KINO IM KÜNSTLERHAUS MÄRZJUNI 2021 2020

Neu: Musik im Kino & Lounge Do 10.6. 18:00 Eine Hollywood-Legende 20:30 Monty Clift Making Montgomery Clift Verdammt in alle Ewigkeit | From Here to Eternity Robert Clift/Hillary Demmon, USA 2018, 89‘ dt.U. (Englisch) Fred Zinnemann, USA 1953, 118' dt.U. (Englisch) Fr 11.6. 16:00 Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 18:00 Eine Hollywood-Legende 20:30 Hommage Bruno Ganz Butenland Making Montgomery Clift Der sanfte Lauf Marc Pierschel, Deutschland 2019, 82‘ Haro Senft, Deutschland 1966, 90‘ Sa 12.6. Nacht der Museen 17:00 und 21:00 Flitterwochen im Fertighaus | One week 19:00 Der Hufschmied | The Blacksmith Aus dem Koki-Archiv: Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1920, 20' Buster Keaton/Malcolm St. Clair, USA 1922, 23' Frühe Filme von Buster Keaton 18:00 Wasser hat keine Balken | The Boat 20:00 Der Ballonfahrer | The balloonatic Eintritt: 7 € für alle beteiligten Häuser Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1921, 20' Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1922, 24' So 13.6. 16:00 Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Monty Clift Butenland Der sanfte Lauf Verdammt in alle Ewigkeit | From Here to Eternity Mo 14.6. 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Eine Hollywood-Legende Der sanfte Lauf Making Montgomery Clift Di 15.6. 18:00 75 Jahre DEFA 20:30 Perspektive Deutsches Kino Die Russen kommen Ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmt Heiner Carow, DDR 1968, 95‘ Eliza Petkova, Deutschland 2020, 103‘ Mi 16.6. 18:00 75 Jahre DEFA 20:30 Perspektive Deutsches Kino Die Russen kommen Ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmt Do 17.6. 17:30 Eine Epoche der Musikgeschichte 20:30 Hypnotisierend! 1 Zombi Child Adele Schmidt/Jose Zegarra Holder, USA 2019, 129‘ dt.U. Bertrand Bonello, Frankreich 2019, 103‘ dt.U. (Französisch) (Englisch/Deutsch) Fr 18.6. 15:00 Ein Doppelporträt 17:30 Eine Epoche der Musikgeschichte 20:30 Festival der Philosophie Aalto - Architektur der Emotionen Krautrock 1 Nietzsche Denken Virpi Suutari, Finnland 2019, 103‘ dt.U. (mehrsprachig) Mersolis Schöne, Österreich 2018, 96‘ Sa 19.6. 15:00 Ein Doppelporträt 17:30 Festival der Philosophie 20:30 Hypnotisierend! Aalto - Architektur der Emotionen Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph Zombi Child Christoph Rüter, Deutschland 2018, 102‘ Einführung: Uwe Wolff, Universität Hildesheim So 20.6. 16:00 Festival der Philosophie 18:30 75 Jahre DEFA 20:30 Hypnotisierend! The Fountain Der Frühling braucht Zeit Zombi Child Darren Aronofsky, USA 2006, 97‘ dt.U. (Englisch) Günter Stahnke, DDR 1965, 96‘ Mo 21.6. 18:00 75 Jahre DEFA 20:30 Hypnotisierend! Der Frühling braucht Zeit Zombi Child Di 22.6. 18:00 Ein Doppelporträt 20:30 Eine Epoche der Musikgeschichte Aalto - Architektur der Emotionen Krautrock 1 Mi 23.6. 18:00 Ein Doppelporträt 20:30 Eine Epoche der Musikgeschichte Aalto - Architektur der Emotionen Krautrock 1 Do 24.6. 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Die Geschichte von Bruno Manser In Zeiten des abnehmenden Lichts Die Stimme des Regenwaldes Matti Geschonnek, Deutschland 2017, 100‘ Paradise War – The Story of Bruno Manser Niklaus Hilber, Schweiz 2019, 141‘ dt.U. (Penan/Englisch/ Schweizerdeutsch) Fr 25.6. 16:00 Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Die Geschichte von Bruno Manser Butenland In Zeiten des abnehmenden Lichts Die Stimme des Regenwaldes Sa 26.6. 16:00 Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Die Geschichte von Bruno Manser Butenland In Zeiten des abnehmenden Lichts Die Stimme des Regenwaldes So 27.6. 16:00 Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 18:00 Hommage Bruno Ganz 20:30 Die Geschichte von Bruno Manser Butenland In Zeiten des abnehmenden Lichts Die Stimme des Regenwaldes Mo 28.6. 18:00 100. Geburtstag 20:30 75 Jahre DEFA Beuys Spur der Steine Andreas Veiel, Deutschland 2017, 107‘ Di 29.6. 18:00 100. Geburtstag 20:30 Land der Mythen Beuys Vorzeit – Eloge auf Griechenland Harald Bergmann, Deutschland 2016-2019, 86‘ Mi 30.6. 18:00 100. Geburtstag 20:30 75 Jahre DEFA Beuys Spur der Steine Liebe Freundinnen und Freunde des Kinos im Künstlerhaus!

Auch wenn wir jetzt unser Kino wieder öffnen können, sind wir von der Normalität der Zeit vor Corona noch weit entfernt. Das Programm, mit dem wir nun im Juni starten, musste in den letzten Tagen und Wochen immer wieder verändert, überarbeitet und CORONA-REGELN verschoben werden. Trotzdem sind wir der festen Überzeugung, Ihnen ein wirklich sehenswertes Koki-Programm präsentieren zu können. Deutsches Kino Aufgrund der Kurzfristigkeit aller Pla- Butenland • Ein Fisch, der auf dem Rücken nungen und Entscheidungszeiträume schwimmt • Vorzeit – Eloge auf Griechen- verzichten wir auf eine gedruckte Ausgabe land des Juni-Programms. Wir hoffen sehr, dass Europäisches Kino wir absehbar wieder „in die Spur kommen“ Zombi Child • Aalto - Architektur der Emoti- – und dass die Inzidenzwerte tatsächlich onen • Die Stimme des Regenwaldes weiterhin sinken! Denn es gilt nach wie vor: Internationales Kino (Kino)Kultur ist systemrelevant! Making Montgomery Clift • Krautrock 1 Eines ist auf jeden Fall sicher: Wir freuen Thematische Reihe uns schon sehr darauf, Sie wieder im „rich- Hommage Bruno Ganz • 75 Jahre DEFA • tigen Kino“ begrüßen zu können! Festival der Philosophie Spezial Und freuen Sie sich auf die Hollywood-Le- Nacht der Museen gende Montgomery Clift, auf eine kleine Hommage an Bruno Ganz, der in diesem Frühjahr 80 Jahre alt geworden wäre, auf Förderer Fundstücke aus dem Koki-Archiv zur Nacht Unser Hygienekonzept wird zur Förderung ab 60 Euro im Jahr, der Museen, auf den Beginn einer Reihe aus Zeit an die aktuellen Regelungen des inkl. Programm-Abo und freiem Eintritt Anlass des 75. „Geburtstages“ der DEFA. Landes Niedersachsen und der Region zu ausgewählten Veranstaltungen und Freuen Sie sich auf die Geschichte von Hannover angepasst und im Laufe der Zugang zu . Bruno Manser – „Die Stimme des Regen- nächsten Tage auf unserer Internet- waldes“ - und den Dokumentarfilm „Beuys“ seite veröffentlicht. dt.U.: Original mit deutschen Untertiteln, von Andres Veiel. Joseph Beuys wäre in dt.F.: deutsche Fassung, OF: Original- diesem Mai 100 Jahre alt geworden. Bitte informieren Sie sich hier: fassung, engl.U.: Original mit englischen www.koki-hannover.de Untertiteln, oD: ohne Dialog Bis bald im Kino! Ralf Knobloch-Ziegan – für das ganze Programmänderungen sind vorbehalten Koki-Team Eine Hollywood-Legende Monty Clift

Making Montgomery Clift Verdammt in alle Ewigkeit From Here to Eternity Robert Clift/Hillary Demmon, USA 2018, 89‘ dt.U. (Englisch) mit Montgomery Clift, Brooks Clift, Ethel “Sunny” Clift, Patricia Bosworth, Jack Larson, Fred Zinnemann, USA 1953, 118‘ dt.U. (Englisch) Judy Balaban, Robert Osborne, Eleanor Clift, Lorenzo James, Tucker Tooley, Vincent New- mit Burt Lancaster, Montgomery Clift, Deborah Kerr, Frank Sinatra, Donna Reed man, Michael Easton, Mollie Gregory, Woody Clift, Eddie Clift Do 10.6. und So 13.6., 20:30 Uhr Do 10.6. und Fr. 11.6., 18:00 Uhr | Mo 14.6., 20:30 Uhr

Montgomery Clift sitzt historisch etwas nicht. Denn Clifts Neffe Robert wählt in Burt Lancaster, Deborah Kerr. Halbnackt Der achtfach oscarprämierte Film erzählt zwischen den Stühlen. Einerseits kennen dieser sehr persönlichen Dokumentation und ineinander verschlungen küssen sie die Geschichte eines amerikanischen Stütz- ihn viele als großen Hollywoodstar, als einen anderen Ansatz. Er will nicht von sich leidenschaftlich am Strand, während punktes in der tropischen Hitze Hawaiis, großen Charakterdarsteller, als männliche seinem Onkel erzählen, sondern über die die Wellen die Liegenden tosend umspülen. kurz vor dem Angriff auf Pearl Harbor. Leinwandschönheit. Andererseits ist er Erzählungen über ihn. Durch den Nachlass Dies ist oft das Einzige, was die meisten Von den großen Stars bis in die kleinsten nicht annähernd so deutlich im kollektiven seines Vaters, der eine Manie für das von Zinnemanns VERDAMMT IN ALLE Nebenrollen pulsiert VERDAMMT IN ALLE Bewusstsein wie ein James Dean oder Horten von Akten und Bändern und das EWIGKEIT kennen. Dabei steckt in diesem EWIGKEIT dabei vor darstellerischer Inten- Marlon Brando. Auch sein Leben kennt Dokumentieren des Lebens seines Bruders Klassiker viel mehr. Denn es ist keines- sität. Wenn Montgomery Clift einsam auf man, wenn überhaupt, aus Gerüchten und hatte, gelingt Robert Clift dadurch etwas wegs bloß ein Liebesfilm. Nein, es ist ein dem Hof ein Requiem auf der Trompete für Schlagzeilen, selten durch konkrete Fakten. Erstaunliches. Er malt ein völlig neues Bild Kriegsdrama, in dem solche Lichtmomente seinen Freund spielt, dann sollte dieser be- Daher ist es durchaus nicht unnatürlich, des allzu oft vergessenen und verschrie- der Schönheit und Romantik seltene wegende Augenblick als Monument in die sich zu fragen: Wer ist eigentlich Montgo- enen Stars. Dabei sucht er keinen Skandal. Ausbrüche sind. Filmgeschichte eingehen, nicht die Liebelei mery Clift? Im Gegenteil: Er legt den Menschen unter in der Brandung. Joris Coerdt Diese Frage stellt sich MAKING MONT- all der Melodramatik und Aufregung frei. GOMERY CLIFT überraschenderweise gar Joris Coerdt Hofer Dokumentarfilmpreis 2019 Hommage Bruno Ganz

Butenland Der sanfte Lauf

Marc Pierschel, Deutschland 2019, 82‘ Haro Senft, Deutschland 1966, 90‘ Fr 11.6., So 13.6., Fr. 25.6. - So. 27.6., 16:00 Uhr mit Bruno Ganz, Verena Buss, Wolfgang Büttner, Lia Eibenschütz Fr. 11.6., 20:30 Uhr | So. 13.6. und Mo 14.6., 18:00 Uhr Früher sah der vormalige Bio-Milchbau- Stiftung organisiert, die sich durch Spen- er Jan Gerdes die Kühe auf seinem Hof den und die Vermietung von Ferienwohnun- Bruno Ganz spielt in seiner ersten Kino- grund der Protektion durch seinen Schwie- zwangsläufig als Produktionsmittel, deren gen finanziert. hauptrolle den jungen Bernhard Kral, der gervater in spe erklimmt er höhere Positi- Milcherzeugung die Existenz des Betriebs Der Dokumentarfilmer Marc Pierschel sein Studium abbrechen muss, nachdem onen. Doch Bernhard merkt mit der Zeit, sicherte. Zwar steigerte der Landwirt zeigt die Routine auf dem Gnadenhof in er sich bei einer Kneipenrauferei gegen die dass er sich in der Umgebung der Familie sukzessive die Lebensqualität der Rinder, beobachtenden Bildern ohne Off-Kommen- dumm-dreisten Sprüchen eines Neo-Nazis Benedikt nicht wohlfühlt. Der Unternehmer die sein Vater noch konventionell an Ketten tar. Eine besondere Rolle spielen dabei der wehrt und kommt dafür ins Gefängnis. und dessen Freunde entpuppen sich als hielt, letztlich überwogen aber seine Erfahrungsschatz und die Motivation der Danach jobbt er in einem Antiquitätenge- arrogante, selbstherrliche Menschen mit moralischen Bedenken bezüglich einer Protagonisten Jan Gerdes und Karin Mück, schäft. Eines Tages lernt er die junge konservativem Weltbild... immer noch nicht artgerechten Tierhal- die in ausführlichen Gesprächen zu Wort Johanna Benedikt - gespielt von Verena Es ist Haro Senft hoch anzurechnen, in tung. Also verkaufte Gerdes im Jahr 2002 kommen. Zwischen den Interviewaussa- Buss - kennen, in die er sich verliebt. diesem Film über die Bundesrepublik der fast seinen gesamten Rinderbestand und gen gibt es immer wieder Drohnenflüge Die beiden werden ein Paar. Johanna 1960er Jahre mit der Figur Bernhard Kral gründete gemeinsam mit seiner Partnerin über das norddeutsche Deichvorland und stammt aus einer Unternehmerfamilie. In einen Charakter zu schenken, der stellver- Karin Mück, die als radikale Tierschützerin musikalisch sanft untermalte Impres- der Firma des Vaters bekommt Bernhard tretend für eine ganze Generation steht. und -befreierin aktiv war, einen Gnadenhof sionen der frei grasenden Milchkühe. einen Job, steigt dort zum Abteilungsleiter Deutsche Welle – dw.com für ausgemusterte Rinder. Bis zu 45 Tiere Die beschaulichen Aufnahmen vom Hof auf - was Bernhard nicht weiß: Nur auf- verbringen ihren Lebensabend in dem kontrastiert Pierschel mit Bildern aus der niedersächsischen „Kuhaltersheim“, wo sie Massentierhaltung oder von Tierauktionen. der Schlachtung entgehen und „richtig Kuh Vision Kino sein“ können. Inzwischen ist das Projekt als Nacht der Museen 20:00 Uhr Der Ballonfahrer | The balloonatic Aus dem Koki-Archiv: Frühe Filme von Buster Keaton Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1922, 24‘ mit Buster Keaton, Phyllis Haver Auf dem Jahrmarkt gerät Buster in einen 12.6., ab 17:00 Uhr Fesselballon, der scheinbar nur auf ihn gewartet hat, um sich von seinen Fesseln 17:00 und 21:00 Uhr gebaut - dummerweise im Bastelraum sei- zu lösen und mit Buster als unfreiwilligem Flitterwochen im Fertighaus nes Hauses. Der Transport aus dem Keller Passagier himmelwärts zu streben. Nach- One week verläuft genauso katastrophal wie der dem er jedoch die Gaszelle zum platzen Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1920, 20‘ anschließende Stapellauf. Glücklicherweise gebracht hat, stürzt er in einen finsteren Genau eine Woche bleibt Buster und seiner bekommt er es wieder flott, denn es warten Wald, wo er sich und seine neue Freundin frisch angetrauten Ehefrau, um ihr Fertig- noch eine Menge Unwegsamkeiten auf See vor einem Bären retten muss, bevor sie mit haus zu erstellen, bevor am Freitag den 13. auf ihn und seine Familie, bevor sie alle in einem Kanu dem Happy End entgegenfah- die Einweihungsparty stattfinden kann. einer - als Rettungsboot verwendeten - ren können - direkt auf einen Wasserfall Doch Busters missgünstiger Nebenbuhler Badewanne „sicher(?)“ am Ufer stranden. zu... Die Lupe hat die Bezeichnungen des Grundstücks Selten muss der „Held“ eine solche Folge vertauscht und die Baupläne durcheinan- von Schicksalsschlägen ertragen wie in dergebracht. Das Haus fällt entsprechend „The Boat“. Vom ersten bis zum letzten originell aus, und die zu Besuch erschei- Meter des Films folgt eine Katastrophe der nenden Verwandten erleben wahrhaft anderen. Die Lupe Erstaunliches. Einer der raffiniertesten und lustigsten 19:00 Uhr Kurzfilme Keatons - eine außergewöhnliche Der Hufschmied | The Blacksmith Komödie. B. Keaton/Malcolm St. Clair, USA 1922, 23‘ Buster arbeitet beim Schmied - doch leider ist er nicht der Geschickteste. Das findet auch sein Chef, der Buster beschuldigt, sämtliche Hämmer verbummelt zu haben Nicht nur unser Haus öffnet wieder, auch eine feste Größe in Hannovers Veranstaltungs- statt sie dem Chef zu reichen - dabei kalender findet statt! würde ein Blick nach oben genügen, um Am 12. Juni startet um 17 Uhr die diesjährige Nacht der Museen pandemiegerecht in 13 festzustellen, dass diese am magnetischen Häusern, sie kostet wie immer einmalig sieben Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Hufeisen hängen, welches das Eingangstor Eintritt. Die Karten sind in Kürze in den meisten beteiligten Häusern im Vorverkauf und der Schmiede ziert. Doch für diesen Blick während der Museumsnacht erhältlich. Sie berechtigen zum Eintritt in alle teilnehmen- ist es nun zu spät, denn inzwischen wird den Häuser und gelten erstmalig als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel. der Chef nach einem Handgemenge von One Week von AB unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 via Flickr Außerdem erhalten alle Besucher*innen der Nacht der Museen Sonderkonditionen für vorbeikommenden Sheriffs verhaftet, weil die Benutzung von E-Scootern. 18:00 Uhr sie ihn für einen Unruhestifter halten. Wie immer wird die Nacht der Museen unterstützt von Avacon. Wasser hat keine Balken | The Boat Jetzt ist der tollpatschige Buster auf sich Bitte informieren Sie sich ab dem 25.05. unter www.nacht-der-museen-hannover.de Buster Keaton/Eddie Cline, USA 1921, 20‘ allein gestellt... ofdb.de oder auf den Websites der beteiligten Häuser über die Programmangebote und ggf. mit Buster Keaton, Sybil Seely notwendige Anmeldungen. Familienvater Buster hat sich ein Boot 75 Jahre DEFA Perspektive Deutsches Kino

Die Russen kommen Ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmt

Heiner Carow, DDR 1968, 95‘ Eliza Petkova, Deutschland 2020, 103‘ mit Gert Krause-Melzer, Viktor Perewalow, Dorothea Meissner, Norbert Christian mit Nina Schwabe, Theo Trebs, Henning Kober, Anna Manolova, Márton Nagy, Leon Ullrich Di 15.6. und Mi 16.6., 18:00 Uhr Di 15.6. und Mi 16.6., 20:30 Uhr

Frühjahr 1945. Günter, ein fünfzehnjähriger aufgeklärt. Und als der Polizist Günters Andrea, eine Frau ohne Vergangenheit – Junge in einem kleinen Ostseebad, glaubt Schweigen erzwingen will, weigert er sich, verspielt, offen, voller Energie, ehrlich, un- noch immer an den Endsieg. Bei der Jagd den Mörder zu decken. All diese Ereignisse berechenbar. Sie ist impulsiv wie ein Kind. auf einen entflohenen Fremdarbeiter ist bringen ihn dem Wahnsinn nahe. Der Ein- Philipp und Martin sind Vater und Sohn – er der Schnellste. Er stellt ihn, der dann marsch der Roten Armee, seine Verhaftung, beide lieben sie. Andreas Anwesenheit soll vom Dorfpolizisten erschossen wird. Stolz die folgenden Tage im Keller stürzen ihn in die Lücke der verstorbenen Hanna füllen. nimmt Günter das Eiserne Kreuz II entgegen tiefste Verwirrung, lassen ihn seine Schuld Es folgt ein Sommer der erfüllten Sehn- und meldet sich freiwillig zum Frontein- erahnen. Das zweite Leben der Filmstadt süchte. Doch die innere Leere beginnt nach satz, obwohl sein Vater bereits gefallen ist. Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992 Trost, nach Bindung und nicht zuletzt nach Weder die Mutter noch der Lehrer können Sicherheit zu suchen. Sie will besitzen. Die ihn davon abhalten. Bei seinem ersten Liebe wird durch Angst verdrängt und die Einsatz wird er von sowjetischen Soldaten Gegenwart verschwindet mit der Frage angegriffen, kann aber nach Hause fliehen. nach dem morgigen Tag. Drei Personen. Ein Kurz nachdem die Sowjetarmee den Ort Haus. Sie leben und handeln jenseits der besetzt hat, wird Günter wegen Mordes an Gesellschaftsnormen und scheitern dann dem Fremdarbeiter verhaftet. Er verrät den doch an ihren viel zu menschlichen Bedürf- wirklichen Mörder nicht, doch der Fall wird nissen. Am Ende bleiben die Leere und die Frage nach der Schuld, die nicht verortet werden kann. missingfilms.de Eine Epoche der Musikgeschichte Hypnotisierend!

Krautrock 1 Zombi Child

Adele Schmidt/Jose Zegarra Holder, USA 2019, 129‘ dt.U. (Englisch/Deutsch) Bertrand Bonello, Frankreich 2019, 103‘ dt.U. (Französisch) Do 17.6. und Fr. 18.6., 17:30 Uhr | Di. 22.6. und Mi. 23.6., 20:30 Uhr mit Louise Labeque, Wislanda Louimat, Mackenson Bijou, Adilé David, Katiana Milfort Do 17.6., Sa 19.6.-Mo. 21.6., 20:30 Uhr

Kunst und Rebellion. Ende der 60er und jener von Rock und Techno durchströmten Die jugendliche Fanny genießt das Privileg, TURAMA, SAINT LAURENT) schlägt mit Anfang der 70er fanden über den gesamten Klangwelten. Denn ihre Musik lief nicht nur auf die Maison d’éducation de la légion seinem neuen Film einen Bogen von der Globus hinweg kleinere und größere kultu- im Hintergrund während der Rebellion, sie d’honneur, eine Elitehochschule in der Nähe Gegenwart über das Haiti der 1960er Jahre relle und künstlerische Revolutionen statt. war fester Teil von ihr. Joris Coerdt von Paris, zu gehen. Sie nimmt ihre Schul- bis in die französische Kolonialgeschichte. Natürlich bildete die Musik als das Massen- bildung sehr ernst, gönnt sich aber dennoch Mystisch, geheimnisvoll und faszinierend. medium schlechthin eine Speerspitze jener Interviews mit: Irmin Schmidt (CAN), Jaki nächtliche Treffen mit ihren Klassenkame- grandfilm.de neuen Wellen. So auch in Deutschland. Liebezeit (CAN), Malcolm Mooney (CAN), radinnen im Kunstraum des altehrwürdigen Durch Experimentieren und Improvisation Damo Suzuki (CAN, DAMO SUZUKI NET- Internats. Als Mélissa neu in die Klasse schuf man dabei etwas, was es so bisher WORK), Theo König (FLOH DE COLOGNE), kommt, wird sie schnell in den Kreis der nicht gegeben hatte. Dieter Klemm (FLOH DE COLOGNE), Vrido- nachtaktiven Mädchen aufgenommen – die Genau diese oft vernachlässigte Phase lin Enxing (FLOH DE COLOGNE), Wolfgang sich besonders von den Voodoo-Ritualen der deutschen Musikgeschichte versucht Flür (SPIRITS OF SOUND, ), faszinieren lassen, die in Mélissas aus Haiti KRAUTROCK 1 nun zu erfassen. Mit vielen (SPIRITS OF SOUND, stammender Familie seit Generationen Originalaufnahmen und Interviews mit den KRAFTWERK, NEU!, HARMONIA), Eberhard praktiziert werden. Als Fannys Freund mit Köpfen der damaligen Avantgarde wird ein Kranemann (KRAFTWERK, KRAUTWERK), ihr Schluss macht, sucht sie Mélissas Tante breites Panorama des neuen Sounds der Harald Grosskopf (ASHRA, KRAUTWERK), auf und bittet sie um magische Hilfe … Bundesrepublik geschaffen. Von Kraftwerk Hans Lampe (LA DÜSSELDORF), Miki Yui Regisseur Bertrand Bonello (u. a. NOC- über Can zu Spirits of Sound. Dabei geht (JAPANDORF), Werner “Zappi” Diermaier es nicht nur um die Geschichten der Bands, (FAUST, faUSt), Jean-Hervé Péron (FAUST, sondern vor allem auch um die Bedeutung faUSt) Ein Doppelporträt Festival der Philosophie

Aalto - Architektur der Emotionen Nietzsche Denken

Virpi Suutari, Finnland 2019, 103‘ dt.U. (mehrsprachig) Mersolis Schöne, Österreich 2018, 96‘ Fr 18.6. und Sa. 19.6., 15:00 Uhr | Di 22.6. und Mi 23.6., 18:00 Uhr Fr. 18.6., 20:30 Uhr

„Wie wahrhaftig lebst du eigentlich?“ – langen, verbotenen Wegen und Wanderun- Der finnische Architekt und Möbeldesigner dokumentarischen Porträt „Aalto“ vom Friedrich Nietzsches Texte bringen uns gen das Unsichtbare unserer Welt plötzlich Alvar Aalto (1898–1976) gilt als „Vater Leben und Werk des kreativen Ehepaares dazu, unser Leben neu zu überdenken. sichtbar gemacht werden kann“. Sodann des Modernismus“. Er schuf ikonische, und von der besonderen Liebe, die Alvar Wenn Nietzsche gelesen wird, entstehen geht es nach Sils Maria, einem Schaffensort organisch anmutende Gebäude, darunter und Aino verband. Der Film nimmt uns „Revolutionen in der Küche“, „Bilder im Nietzsches. Auf einer Bergbühne, im Nietz- zahlreiche Sommervillen in den nordischen mit auf eine Reise zu den eindrücklichsten Kopf“ und sogar „Orgasmen der Erkennt- sche-Haus und in der alpinen Natur verbin- Ländern, die Stadtbibliothek in Viipuri Aalto-Bauten, von Finnland über Russland nis“. Auf der Spur dieser Eindrücke folgt den sich Nietzsches Texte mit Positionen und die Heilig-Geist-Kirche in Wolfsburg. und die USA bis nach Frankreich, und zeigt „Nietzsche Denken“ ganz unterschiedlichen der zeitgenössischen Nietzscheforschung. Zum populären Design-Stück avancierte Begegnungen mit den Rockefellers, Le Lese- und Lebenswelten, in denen Nietz- Zurück in Wien versteht man Nietzsches die Aalto-Vase mit ihrem asymmetrischen Corbusier und László Moholy-Nagy. Suutari sches Philosophie Anklang findet. Ausge- Text als einen, der uns „mit Freud in eine Grundriss und ihrer gewellten Form. Eine kombiniert aktuelle Aufnahmen mit hend von Nietzsches Buch „Menschliches, Analyse schickt“. Und im Kunstatelier wird entscheidende Mitwirkung an Alvars welt- Archivmaterial und lässt Zeitzeug*innen Allzumenschliches“ führen Interviews, offenbar, dass man sich mit Nietzsche weitem Ruhm kommt dessen Ehefrau Aino und Expert*innen zu Wort kommen. Durch Leseeinheiten und performative Beiträge künstlerisch verbünden kann. Ergänzt (1894–1949) zu, mit der er bis zu ihrem die eingesprochenen Liebesbriefe zwischen den Zuschauer an außergewöhnliche Orte werden diese europäischen Perspektiven frühen Tod ein produktives Team bildete. Alvar und Aino kommen wir den beiden des Denkens: In einem japanischen Garten mit einem performativen Kommentar aus Regisseurin Virpi Suutari erzählt in ihrem auch persönlich ganz nah. salzgeber.de in Wien wird darüber gesprochen, wie „auf New York City. movingthought.org Festival der Philosophie Festival der Philosophie

Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph The Fountain

Christoph Rüter, Deutschland 2018, 102‘ Darren Aronofsky, USA 2006, 97‘ dt.U. (Englisch) mit Burkhard Lütke Schwienhorst, Klaus Schölzel, Dr. Rüdiger Zill mit Hugh Jackman, Rachel Weisz, Alexander Bisping, Ellen Burstyn Einführung: Uwe Wolff, Universität Hildesheim So 20.6., 16:00 Uhr Sa 19.6., 17:30 Uhr Drei Zeitalter, ein Mann, eine Mission: Im Hans Blumenberg Drei Spurensucher reisen in Christoph 16. Jahrhundert versucht der Konquistador war und ist einer der Rüters Film in einem Bus quer durch Tomas in einem Maya-Heiligtum im einflussreichsten Deutschland, um sich von dem Philosophen südamerikanischen Dschungel den Quell deutschen Philoso- Hans Blumenberg ein Bild zu machen. Sie ewigen Lebens zu finden. Fünfhundert phen der Nachkriegs- sprechen mit Menschen, die ihn gekannt Jahre später arbeitet der Wissenschaftler zeit. Sein Thema ist haben, diskutieren seine Gedanken. Aus- Tommy Creo verzweifelt an einer neuen der Mensch, der über gangspunkt ist Blumenbergs Heimatstadt Heilmethode für Krebs – vor allem um die Jahrhunderte hin- Lübeck, von hier folgen die Drei dem langen seine erkrankte Frau Izzi zu retten. Doch Izzi Im Jahr 2000 wurde Regisseur Darren weg um seine Selbstbehauptung gegen den Weg seines Lebens und Denkens. Er führt hat ihre Methode gefunden, sich mit dem Aronofsky für sein Meisterwerk Requiem Absolutismus der Wirklichkeit kämpft. Das sie über Münster, Heidelberg, Marbach, Tod auseinanderzusetzen: Für ihren Mann For A Dream gefeiert. Nach sechsjähriger Instrument dafür ist sein Denken, das er Stuttgart, München bis nach Zürich. An all schreibt sie ein Buch, das von den Aben- Arbeit legt er THE FOUNTAIN den wohl als Nachdenklichkeit versteht, das innehält diesen Orten kommen Zeugen zu Wort, die teuern des Eroberers Tomas erzählt. Aber ungewöhnlichsten Film der letzten Zeit vor. und sich seiner selbst bewusst wird, Um- Blumenberg noch gekannt haben, die von erst 500 Jahre später in einer fantastischen Einen mythisch visionären, bis ins letzte wege zulässt, Distanz zum Übermächtigen seinem Charakter und seiner unglaublichen Reise, die ihn durch Raum und Zeit in die Detail durchkomponierten Kinotrip über die schafft. Diesen Vorgang nennt Blumenberg Präsenz berichten. realfictionfilme.de Transzendenz führt, findet Tommy die Grundthemen unserer Existenz, Liebe, Tod das „Abenteuer des Denkens“. Antwort auf seine Suche. und Unsterblichkeit. studiocanal.de 75 Jahre DEFA Hommage Bruno Ganz

Der Frühling braucht Zeit In Zeiten des abnehmenden Lichts

Günter Stahnke, DDR 1965, 96‘ Matti Geschonnek, Deutschland 2017, 100‘ mit Erik S. Klein, Eberhard Mellies, Günther Simon, Doris Abeßer, Karla Runkehl mit Natalia Belitski, Evgenia Dodina, Alexander Fehling, Bruno Ganz So 20.6., 18:30 Uhr und Mo 21.6., 18:00 Uhr Do. 24.6. - So 26.6., 18:00 Uhr

Ostberlin, Frühherbst 1989. Wilhelm und den Tisch fürs kalte Buffet aufbauen. Er DEFA-Verbotsfilm, der erst 1990 auf die dass Solter die Abnahme wider besseres seine Frau Charlotte, einander in inniger ist, nur wenige Tage zuvor, in den Westen Leinwand kam. Wissen auf Anweisung der Betriebsleitung Verbitterung verbunden, rüsten sich für abgehauen. Die Nachricht platzt in die Der parteilose Heinz Solter, Ingenieur eines vorgenommen hat. Für Direktor Faber ste- Wilhelms Ehrentag. Nachbarn, Genossen Festgesellschaft wie eine Bombe. Während Energieversorgungsbetriebes, wird fristlos hen Planerfüllung, Erfolg und seine eigene und singende Pioniere treten an, um dem Kurts Schwiegermutter Nadeshda Iwanow- entlassen und steht vor dem Untersu- Karriere an erster Stelle. Die Untersuchung Genossen Powileit zu gratulieren, Blumen na in Wodka geschwängerter Runde ihre chungsrichter. An einer von ihm abgenom- des Falles führt zu heftigen Auseinander- zu überreichen und ihm einen weiteren russischen Weisen anstimmt, rechnet die menen Ferngasleitung gab es bei starkem setzungen im Betrieb, in deren Verlauf die Orden zu verleihen. Charlotte hofft auf verzweifelte Irina mit ihrer Schwiegertoch- Frost eine Havarie. Solter wird grobe Leitungs- und Arbeitsmethoden Fabers die Unterstützung der Familie: ihr Sohn ter Melitta und der ganzen Gesellschaft ab. Fahrlässigkeit, wenn nicht gar Sabotage schonungsloser Kritik ausgesetzt sind. Kurt, der 1956 aus den Arbeitslagern der Haushaltshilfe Lisbeth fegt die Scherben angelastet. Er weist die Schuld von sich. Immer mehr Mitarbeiter stellen sich auf die UdSSR nach Ostberlin gekommen ist zusammen und auch Charlottes Freundin Der anfangs gegen ihn eingenommene Seite Solters. Es kommt zur Rücknahme der und in Ostberlin als Historiker arbeitet, Stine versucht zu retten, was zu retten ist. Untersuchungsrichter beschließt, den Fall Anklage. Das zweite Leben der Filmstadt Kurts russische Frau Irina, die er heimlich Doch je weiter das Fest dem Ende zugeht, im Betrieb aufzurollen. Es stellt sich heraus, Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992 betrügt, und auch Charlottes erwachsener umso mehr brechen sich Geheimnisse ihre Enkel Sascha haben ihre festen Plätze Bahn... Die Veränderung ist nicht mehr auf- im parteikonformen Jubiläumsspektakel. zuhalten. Es ist die Zeit des abnehmenden Doch Sascha wird heute nicht wie gewohnt Lichts.warnerbros.de Die Geschichte von Bruno Manser 100. Geburtstag

Die Stimme des Regenwaldes Beuys Paradise War – The Story of Bruno Manser Andreas Veiel, Deutschland 2017, 107‘ Mo 28.6. - Mi 30.6., 18:00 Uhr Niklaus Hilber, Schweiz 2019, 141‘ dt.U. (Penan/Englisch/Schweizerdeutsch) In Kooperation mit dem Kunstverein Hannover Do. 24.6. - So. 27.6., 20:30 Uhr

Die wahre Geschichte von Bruno Manser. 20 Jahre nach seinem Verschwinden – so Geduldig versuchte er schon damals zu zeichnen in ihrer furiosen, klugen Collage 1984: Auf der Suche nach einer Erfah- relevant wie noch nie: Die zunehmende erklären, dass „Geld keine Ware sein darf“. unzähliger, oftmals bisher unerschlossener rung jenseits der Oberflächlichkeit der Globalisierung und der steigende Bedarf an Er wusste, dass der Geldhandel die Demo- Bild- und Tondokumente das Bild eines modernen Zivilisation reist Bruno Manser natürlichen Rohstoffen machen den Schutz kratie unterwandern würde. Doch mehr einzigartigen Menschen und Künstlers, in den Dschungel von Borneo und findet sie des Regenwaldes und seiner indigenen als das. Beuys boxt, parliert, doziert und der in seiner rastlosen Kreativität Grenzen beim nomadischen Stamm der Penan. Die Bevölkerung zu einem noch dringlicheren erklärt dem toten Hasen die Kunst. Wollen sprengte. BEUYS ist kein klassisches Begegnung verändert sein Leben für immer. Thema. Sie eine Revolution ohne Lachen machen? Porträt, sondern eine intime Betrachtung Als die Penan von massiver Abholzung Faszinierend an Mansers Geschichte war fragt er – und lacht. Sein erweiterter des Menschen, seiner Kunst und seiner bedroht werden, nimmt Manser den Kampf für mich, dass er selbstlos für eine Sache Kunstbegriff führte ihn mitten in den Kern Ideenräume, mitreißend, provozierend und gegen die Waldzerstörung mit einem Mut gekämpft hat, die moralisch gerecht ist, auch heute relevanter gesellschaftlicher verblüffend gegenwärtig. piffl-medien.de und einem Willen auf, die ihn zu einem obwohl er immer wieder sabotiert wurde, Debatten. Beuys wäre im Mai dieses Jahres 100 der berühmtesten und glaubwürdigsten zuerst von den Behörden in Malaysia Regisseur Andres Veiel und seine Editoren geworden. Umweltschützer seiner Zeit machen. und später von denen Europas. Was trieb Stephan Krumbiegel und Olaf Voigtländer camino-film.com ihn an? Die Kombination aus Naivität und Beharrlichkeit im Kampf gegen ein Bruno Manser war der bekannteste globalisiertes Wirtschaftssystem macht ihn Umwelt- und Menschenrechtsaktivist zu einer bedeutenden Figur der jüngeren der 1980er und 1990er Jahre. Trotzdem Geschichte. (...) Niklaus Hilber ist seine Geschichte auch heute – fast 75 Jahre DEFA Land der Mythen

Spur der Steine Vorzeit – Eloge auf Griechenland

Frank Beyer, DDR 1966/1990, 139‘ Harald Bergmann, Deutschland 2016-2019, 86‘ mit Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska, Eberhard Esche, Johannes Wieke Di. 29.6., 20:30 Uhr Mo 28.6. und Mi 30.6., 20:30 Uhr Eine Hommage an ein Land, das nur Zeus-Höhle sitzend, die Musik, die Natur Erst nach 23 Jahren im Giftschrank der SED zahlt sich aus - in den Lohntüten der noch in Verbindung mit dem Wort Krise als Gott, als Puls allen Lebens und Daseins konnte der Film 1989 wieder aufgeführt „Ballas“ wie für den gesamten Bau. Die vorzukommen scheint. VORZEIT – ELOGE preist. babylonberlin.eu werden. Fähigkeiten Ballas erkennend, versuchen AUF GRIECHENLAND, so der Titel, den der Werner Horrath, Parteisekretär der Horrath und Kati, ihn zur Zusammenarbeit Filmemacher Harald Bergmann dem ersten Großbaustelle Schkona muß sich vor zu bewegen, wobei der Parteisekretär Mut Teil seines Projekts über Griechenland, der Parteileitung wegen unmoralischen zeigt und vor unkonventionellen Mitteln Kreta und die noch viel ältere minoische Verhaltens und politisch-ideologischen nicht zurückschreckt. Balla imponiert das, Kultur gibt... Versagens verantworten. - Ein Jahr zuvor: die drei werden ein gutes Team, das dem Eine Frage zugleich nach der Quelle der Horrath kommt als neuer Parteisekretär Chaos auf der Baustelle zu Leibe rückt. Kati Kraft dieses uralten Kulturvolks, welches auf die Baustelle, zur gleichen Zeit wie die liebt und verehrt Horrath, doch dieser ist das abendländische Denken wie kein ande- junge Ingenieurin Kati Klee. Beide stoßen verheiratet und hat ein Kind. Er liebt beide res prägte. Pathos, ein leises, Skepsis und auf den Widerstand Hannes Ballas. Er ist Frauen und kann sich nicht entscheiden. zuweilen aufflackernder Humor sind die der ungekrönte König der Baustelle, seine Damit gerät er nicht nur in einen persön- Ingredienzen dieses Films - rhythmisch-me- Brigade steht hinter ihm wie ein Mann. lichen Konflikt, sondern kollidiert mit den lodisch umrahmt, durchzogen vom Gesang Alle sind sie ausgezeichnete Arbeiter und Parteiprinzipien. Quelle: Das zweite Leben Psarantonis, des berühmten kretischen können sich auf Balla verlassen. Was die der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme Lyra-Spielers, der, in der grandiosen Bauleitung vermasselt, rückt er auf seine 1946-1992 anarchistische Weise wieder gerade. Das Das Koki hat einen zweiten – virtuellen – „Kinosaal“! Ein Kinofilm gehört auf die große Lein- Das Koki sieht in einer speziell für den wand! Kino: das ist das große Bild, der cineastischen Kontext konzipierten und dunkle Saal, das konzentrierte Sehen, kuratierten On-Demand-Plattform einen Hören und Fühlen und dies gemeinsam mit zeitgemäßen Weg, das Kino intelligent zu anderen Menschen! Kino: das ist eine ganz bereichern und kreativ zu ergänzen. besondere technisch-kulturelle Auffüh- Mit dem virtuellen schaffen wir rungssituation! einen Raum, um unser Programm zu vertiefen und zu begleiten – und natürlich: Diese Einschätzung gilt – bildet das um in Lockdown-Zeiten ein anspruchsvolles Grundverständnis aller engagierten Ersatzprogramm zu liefern. Wir schaffen Kinomacher*innen. Filmkunst und Filmge- noch dazu auch einen Kanal, um andere schichte haben einzig im Kino ihren wirklich Besuchergruppen zu erreichen und fürs angemessenen Ort! „richtige“ Kino zu begeistern. Doch der Film hat ja längst auch andere liefert: Ergänzende Filme einer Wege jenseits des Kinos entwickelt, um laufenden Retrospektive, weitere seine Zuschauer zu erreichen. Zunächst Sprachfassungen eines Films aus dem TV, dann Video, DVD, BluRay und zuletzt regulären Programm, Interviews, Video-on-Demand, Streamingdienste, Net- Filmgespräche, Bonus-Materialien, flix und Co. Die Corona-Krise hat nun einer Filmkritiken. Entwicklung hin zum Home-Cinema noch Eins ist dabei sicher: Virtuelles Kino einmal erheblichen Schub verliehen. Das Koki Hannover bleibt ein ganz realer Ort, bleibt das Kino im Künstlerhaus! Aber müssen Video-on-Demand und Kino ganz grundsätzlich als Kontrahenten oder basiert auf dem Projekt als Konkurrenz gesehen werden? Cinemalovers – ist eine Kooperation mit Das andere Kino – Nein! Im Gegenteil! anderen kommunalen und Programmkinos, Ein Streaming-Angebot muss nicht der mit dem Bundesverband Kommunale mitten in der Stadt Teufel sein, der an die (Kinolein-)Wand Filmarbeit und dem Hauptverband gemalt wird, ist nicht zwangsläufig der Cinephilie e.V. Wir werden das virtuelle Kino Jetzt auch im Netz! Totengräber des Kinos. Schritt um Schritt ausbauen.

Halbjahreszugang 15,00 € Infos: koki-hannover.de/kokizwei Fördern Sie das Koki! Im jährlichen Förderbeitrag von zurzeit 60,00 € ist neben anderen Vergünstigungen auch der Zugang zum KokiZwei enthalten. Kino im Künstlerhaus Freier Eintritt für Förderer Kommunales Kino 10.6., 20:30 Uhr, Verdammt in alle Ewigkeit Sophienstraße 2 • 13.6., 16:00 Uhr, Butenland • 15.6., 18:00 30159 Hannover Uhr, Die Russen kommen • 17.6., 20:30 Uhr, Telefon 0511 168-44732 Zombie Child • 19.6., 15:00 Uhr, Aalto - Architektur der Emotionen • 26.6., 20:30 Telefax 0511 168-41488 Uhr, Die Stimme des Regenwaldes • 28.6., E-Mail [email protected] 18:00 Uhr, Beuys www.koki-hannover.de

Eintrittspreise 6,50 Euro / 4,50 Euro ermäßigt; Kartenreservierung und -vorverkauf mit Überlänge plus 0,50 Euro; Telefon 0511 168-45522 mit Livemusik plus 1,00 Euro; E-Mail [email protected] mit HannoverAktivPass freier Eintritt; Vorverkauf im Künstlerhaus bei Sonderveranstaltungen Montag bis Freitag von 12:00 bis geänderte Eintrittspreise. 18:00 Uhr und an der Abendkasse 30 Minuten vor Beginn. Titelfoto Making Montgomery Clift | Verdammt in www.koki-hannover.de alle Ewigkeit (Dreieck) facebook.com/KoKiHannover koki_hannover

www.koki-hannover.de