DAS MAGAZIN 06

JAN / FEB 2011 Gustavo Dudamel und das Los Angeles Phiharmonic Zwei Konzerte mit Werken von Gustav Mahler, Leonard Bernstein und anderen Semyon Bychkov am Pult der Wiener Philharmoniker Erstmals dirigiert er in Köln Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 6 „Metropolis“ im Original und Klassiker von Fellini Große Orchester spielen live, dirigiert von Frank Strobel, zu großen Film-Higlights

Gustavo Dudamel EDITORIAL BB Promotion GmbH in association with UAU International presents BESONDERE Ausgabe 06/2010: Januar / Februar 2011 HÖREMPFEHLUNGEN VON SONY CLASSICAL

Liebe Besucherinnen und Besucher, SIMONE KERMES liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie, COLORI D’AMORE µOWLPR7DQJR das Ende des Jahres mit seinen besinnlichen Weihnachtsfeiertagen „Das ist eine in samten- und dem Jahreswechsel ist auch immer eine Zeit, in der man Vergan- goldenes Abendrot genes Revue passieren lässt, um sich auf Neues einstellen zu können. getauchte mystische Und spätestens beim letzten Sekt des Silvesterabends ist die Zeit für Seelenlandschaft. 02. - 03.01.11 · Kölner Philharmonie gute Vorsätze gekommen. Gesungene Utopie – und doch ganz real! TICKETS: 0221 - 280 280 Wundervoll!“ BR-Online Wir von der KölnMusik haben schon lange vor diesem letzten Silvester- MICHAEL BRENNER FOR BB PROMOTION GMBH PRESENTS Sekt einen guten Vorsatz gefasst: Das Jahr 2011 in der Kölner Phil- 88697723192 88697723192 Die neue CD der „Queen of Baroque“ (Opera News) harmonie soll das Jahr der vielen musikalischen Neuentdeckungen mit italienischen Barock-Arien von Scarlatti, Bononcini, werden. Und gleich die ersten Monate des Jahres bieten derlei viele Caldara, Matteis & Broschi. 13 davon sind Weltersteinspielungen. Entdeckungen: Am Neujahrstag wird der faszinierende Jung-Organist www.simone-kermes.de Cameron Carpenter ein Konzert geben, der mit seinem Spiel gerade- zu eine Revolutionierung der Orgelmusik und des Organistentums ermöglicht hat. Zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wird er dem neuen Jahr zu einem würdigen Start verhelfen, MURRAY PERAHIA den Sie nicht verpassen sollten! Aber auch die Mezzosopranistin BRAHMS: HÄNDEL Christianne Stotijn, die Pianisten David Fray und Herbert Schuch: Allesamt sind sie VARIATIONEN schon nicht mehr Unbekannte am musikalischen Sternenhimmel, sondern heraus- Eine weitere Referenz- ragende Vertreter der jungen Generation, wenngleich sie am Anfang ihrer Karriere Aufnahme von Murray stehen und selbst noch viel zu entdecken haben. Fühlen Sie sich eingeladen, an Perahia: Mit Brahms diesen Entdeckungen teilzuhaben! Ein wahrlich lange schon hell leuchtender Stern Händel-Variationen, produced by BB Promotion GmbH and Sundance / Kirk Productions, N. Y. ist Gustavo Dudamel. Umso faszinierender ist, dass der venezolanische Dirigent an Zwei Rhapsodien op. 79 einem seiner zwei Konzertabende, die er im Januar in Köln mit dem Los Angeles und den Klavierstücken 88697788782 88697788782 18.-19.01.11 · MUSICAL DOME KÖLN Philharmonic gibt, erst seinen 30. Geburtstag feiern wird. op. 118 und op. 119. Tickets: 0221 - 57790 www.murrayperahia.de www.the harlem gospel singers.de Eine weitere große Neuentdeckung – die Sie im Mai erwarten wird –, ist ein neues Festival, das von nun an jährlich Festival-Laune nach Köln bringen wird: „ACHT BRÜ- Funke Media präsentiert CKEN | Musik für Köln“ wird sich zwischen dem 8. und 15. Mai mit Pierre Boulez einem DEUTSCHE herausragenden Vertreter der Musik der Moderne widmen und darüber hinaus einen VOLKSLIEDER Blick auf die Musik Frankreichs eröff nen. In Vorausschau auf dieses Ereignis können GEH’AUS, Sie Pierre Boulez bereits im Januar am Pult des Königlichen Concertgebouworches- MEIN HERZ ters Amsterdam bei uns erleben.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes neues und entdeckungsreiches Jahr 2011! Ihr Schon die erste 88697782402 CD war ein Hochgenuss. Jetzt gibt es noch mehr der schönsten deutschen Volkslieder in einer Neuaufnahme Louwrens Langevoort mit hochkarätigen deutschsprachigen Sängern wie Intendant Angelika Kirchschlager, Christiane Karg, Christian Gerhaher, Hanno Müller-Brachmann, Annette Dasch, Katharina Kammerloher u.v.a. 18.04.11 · MUSICAL DOME KÖLN www.deutsche-volkslieder.com Tickets: 0221 - 57790 www.the ten tenors.com www.sonymusicclassical.de 6+%-'65 · YYYDDRTQOQVKQPEQO a/KPCWUFGO(GUVPGV\/QDKNHWPMOCZa/KP ÜBERBLICK

TITELTHEMA

Es gibt so genannte Shooting Stars, deren Glanz an Helligkeit verliert, noch bevor er zur vollen Wirkung gelangt ist. Bei Gustavo Dudamel Frank Strobel verhält sich das ganz anders: Als Vorzeige-Talent des venezolanischen spricht über Filmmusik 42 „Sistema“ ist er bereits seit elf Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der jungen Musikergeneration. Mit dem Los Angeles Philharmonic, dessen Chefdirigent er 2009 – gerade einmal 28-jährig – geworden Gustavo Dudamel ist, kommt er für zwei Konzerte nach Köln. 6 Energiegeladener Jungdirigent Seite 6 0 6 Geballter Rhythmus und faszinierender Zerfall Gustavo Dudamel dirigiert „sein“ Los Angeles Philharmonic IM GESPRÄCH 10 Im „Presto“ durch die Jahrhunderte François-Xavier Roth und das Ensemble Les Siècles Kaum ein englischer Dichter hat Höhen und Tiefen der Liebe in gülti- 12 „Jetzt atmet mal alle tief durch!“ gere Worte gefasst als William Shakespeare. Und kaum ein Komponist Andreas Scholl im Gespräch der wechselvollen und reichen englischen Musikgeschichte hat ein 16 Die Schönheit des Seufzens tieferes Gespür für seine Sprache entwickelt als Henry Purcell. Zusam- Mezzosopranistin Magdalena Kožená mit barocken Liebesarien men mit der Accademia Bizantina unter der Leitung des Violinisten Stefano Montanari betrachtet Countertenor Andreas Scholl Shakes- 18 Sprechen Sie chinesisch? Das Artemis Quartett setzt seinen Beethoven-Zyklus fort peares Verhältnis zum Thema Liebe durch Purcells Musik. Seite 12 20 „Mein Lieblingskind ist Cantus Cölln“ Leiter Konrad Junghänel im Gespräch Andreas Scholl 24 Köln bekommt ein neues Festival 12 Der Countertenor singt Purcell „ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln“ fi ndet erstmals im Mai 2011 statt PORTRÄT Ein Liederabend mit 25 Rätsel: Wo spielt die Musik? Konzerthaus gesucht. 26 Christianne Stotijn 26 Töne wie ebenmäßige Perlen an einer Kette Mal ist Enrico Rava Erzähler, mal Beobachter oder Kulissenschieber, Christianne Stotijn singt Lieder von Brahms, Strauss u. a. mal Protagonist, sein eigener Doppelgänger, strahlender Held oder hoff nungsloser Träumer. Meistens jedoch spielt der Mann aus Triest 38 Exklusiv: Vorteile für Abonnenten den Part der grauen Eminenz an der Trompete. Eine Rolle, die er sich 39 Marktplatz: Kultur Trio – Kunst, Kulinarik, Konzert selbst auf den hageren Leib schneiderte und die sich unaufhörlich 40 Die da oben, wir da unten fortschreibt. Kölner Erstauff ührung des restaurierten „Metropolis“-Stummfi lms Seite 44 42 Die schräge Welt Fellinis Frank Strobel im Gespräch 44 Enrico Rava Der Klang der nackten Schönheit IM FOKUS Enrico Rava 46 In Stein gemeißelt David Fray spielt Beethoven und Mozart 44 Der Mann an der Trompete „Die Musik soll nicht schmücken, sie soll wahr sein.“ Diesen Ausspruch von Arnold Schönberg beherzigten nicht nur seine wichtigsten 48 Konzerte von A bis Z organisieren Schüler, zu denen zweifellos der Wiener Komponist Anton Webern Liebesbriefe von Semyon Bychkov Julia Püttmann ist Auszubildende bei der KölnMusik Magdalena Kožená und die Wiener zählte. Auch für Pierre Boulez ist an diesen Worten viel Wahres dran – 16 52 50 In die Tiefe des Klanges und das spiegelt sich in seinem Schaff en ebenso wider wie in seinem Pierre Boulez und das Königliche Concertgebouworchester Selbstverständnis als Dirigent. 52 Wiener Philharmoniker à la Bychkov Seite 50 Semyon Bychkov dirigiert erstmals Mahlers 6. Sinfonie in Köln 54 Ohrenkino – Kino für die Ohren Ein Projekt für Schulklassen

MELDUNGEN 56 Beat it! Die Kölner Philharmonie im Karnevalsfi eber 15 Von der Muse geküsst: Das Apollon Musagète Quartett 58 Origineller Klavierkosmos 23 CD-Tipp Herbert Schuch gibt seinen ersten Soloabend in Köln 23 Skandal um die Königin: Mit Carpenter wird die Orgel glamourös Pierre Boulez 28 Ausgezeichnet: „Heimat Re-Envented“ erhält zwei Preise Das Artemis Quartett 60 Nachtklangwesen Das Hagen Quartett mit einer Deutschen Erstauff ührung 50 Auf der Suche nach Wahrhaftigkeit 37 Mit frischem Geschmack: Chorus Musicus mit Psalmen von Händel 18 Fortsetzung des Beethoven-Zyklus 59 Spätromantisch: Cambreling und das SWR Sinfonieorchester 62 Infos zum Kartenkauf – Impressum – Bildnachweis Ein Garant für enorme Energie TITELTHEMA

Geballter Rhythmus und faszinierender Zerfall Gustavo Dudamel dirigiert „sein“ Los Angeles Philharmonic

Außergewöhnliche Konzerterlebnisse verlangen nach ausgesuchten Programmen und Protagonisten. Dafür ist Los Angeles Philharmonic mit seinem jüngsten Musikdirektor zu Gast in der Kölner Philharmo- nie. Das Gefüge von Werken John Adams’, Leonard Bernsteins und Ludwig van Beethovens am ersten und Gustav Mahlers 9. Sinfonie am zweiten Abend erfordert enorme Energie. Garant für diese Ener- gie ist der 1981 geborene venezolanische Dirigent Gustavo Dudamel, der nach seinem kometenhaften Aufstieg in den letzten Jahren dem amerikanischen Elite-Orchester seit der Saison 2009/10 vorsteht. Elan und Emotion der Persönlichkeit gehen bei diesem Shootingstar der Klassikszene Hand in Hand mit seiner musikalischen Genauigkeit und Genialität. Ähnlich wie Dudamel hatte einst auch der junge Leonard Bernstein sein Publikum im Sturm erobert. Dass sich Bernsteins Werk in Dudamels Repertoire fi ndet, ist eine Selbstverständlichkeit. Bern- stein wiederum, der völlig frei von Konventionen und Dogmen aus der unerschöpfl ichen Fülle musikalischer Möglichkeiten schöpfte, hat als Komponist mit dem „Drive“ seiner Werke auch den Weg für das facettenreiche Schaff en seines 1947 geborenen Landsmanns John Adams geöff net, hat mit seinem begeisterten Einsatz als Diri- gent maßgeblich zur Durchsetzung der Werke Gustav Mahlers beige- tragen und sich hingebungsvoll dem Œuvre Ludwig van Beethovens gewidmet.

Es ist ein schwungvoll ausgeprägter Rhythmus, der die Werke von Adams, Bernstein und Beethoven am ersten Konzertabend zusam- menbindet, wenn dieser Rhythmus auch nicht immer einer Freude, sondern bisweilen einer engagierten Getriebenheit entspringt. John Adams „Slonimsky’s Earbox“ ist von allen dreien das am heitersten grundierte Musikstück. Adams, der längst zu den renommierten Klas- sikern der neuen amerikanischen Musik zählt, mischt in dieser Kom- position spielerisch immer wieder jene repetitiven Strukturen, die ihn einst als einen Vertreter der so genannten „minimal music“ bekannt gemacht hatten, in seinen inzwischen komplex kontrapunktisch und melodiös strukturierten Satzverlauf. Im Titel nimmt er Bezug auf das Gustavo Dudamel phänomenale Gedächtnis des von ihm bewunderten amerikanischen 8 9

Elan und Emotion gehen Hand in Hand mit seiner musikalischen Genauigkeit und seiner Genialität

Gustavo Dudamel und Los Angeles Philharmonic

Musiker Nicholas Slonimsky, der 1995 mit über 100 Jahren schaft getragen war von seiner Anteilnahme am realen Ge- wurde, ist diese Neunte doch keine „Sinfonie aus der neu- Konzerttermine gestorben war. Adams‘ Musik eignet ein Temperament, das schehen in der Welt. Seine 7. Sinfonie, die in den Jahren 1811 en Welt“. Sie ist vielmehr eine Sinfonie aus Mahlers eigener Los Angeles Philharmonic wie von Leonard Bernstein geistig vererbt scheint. Der hatte und 1812 entstand und die in einem wahren Freudentaumel Welt, die Summe seines Schaff ens vielleicht und dennoch Gustavo Dudamel Dirigent im Jahr 1939 mit den Skizzen zu seiner ersten Sinfonie be- endet, ist ebenfalls vor den Schrecken der Vernichtung zu keine weltabgewandte Abschiedssinfonie, wie die rasch 25.01.2011 Dienstag 20:00 gonnen, welche 1944 in Pittsburgh uraufgeführt wurde. Die sehen. Sie wird oft als Schwesterwerk zu seiner antinapole- mystifi zierende Legendenbildung glauben machen wollte. Kelley O‘Connor Mezzosopran Sinfonie trägt den Untertitel „Jeremiah“ und ist über weite onischen Programmsinfonie „Wellingtons Sieg“ betrachtet. Mahler hatte seinen Tod im Mai dieses Jahres 1911 nicht vor- John Adams „Slonimsky‘s Earbox“ für Orchester Strecken in der traditionellen jüdischen Liturgie verwurzelt. Beethoven, der sich von Napoleon viel für die Idee der Frei- wegkomponiert. Die Sinfonie entstand bereits im Sommer Leonard Bernstein „Jeremiah“ Sinfonie Nr. 1 Es ist – auch angesichts des Entstehungszeitraumes – kaum heit erhoff t hatte, war von dessen Machtrausch enttäuscht 1909 in der Toblacher Sommerfrische (Mahler war durch für Mezzosopran und Orchester möglich, bei den drei Sätzen „Prophecy“ („Weissagung“), „Pro- und freute sich nun über die Niederlage des Feldherrn, der den bitteren Tod seiner Tochter und durch die Diagnose sei- Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 € 10,– 30,– 50,– 70,– 90,– 110,– fanation“ („Entweihung“) und „Lamentation“ („Klage“ – die die Ideale der Revolution verraten hatte. In der späteren Hef- nes Herzfehlers bereits hindurchgegangen) und wurde von € 70,– Chorempore (Z) Klage des Propheten Jeremias über das zerstörte Jerusalem) tigkeit des ersten Satzes der Siebten meint man in ihrer Här- ihm in einem wahren Schaff ensrausch zu Papier gebracht. nicht an die Katastrophe der in Europa vom „Dritten Reich“ te noch die Reste einer Schlacht zu hören, der zweite Satz ist Freunden gegenüber äußerte er sich in dieser Zeit lebens- 26.01.2011 Mittwoch 20:00 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur industriell in Gang gesetzte Schoah zu denken. Bernsteins ein großer Trauermarsch, der manchmal geisterhaft tanzend froh und der Zukunft zugewandt. Die Melancholie des Kopf- € 10,– 30,– 50,– 70,– 90,– 110,– Musik bleibt dabei immer von musikalisch packender Moto- zu entschweben scheint. All das ist im dritten Satz wie weg- und Finalsatzes mag wohl in den schmerzhaften Erfahrun- € 70,– Chorempore (Z) rik. Der erste Satz ist voll von Emotion, der zweite verliert bei geblasen, Beethoven verfällt in einen Übermut, der sich im gen der letzten Jahre gründen, als Schlussstrich aber war allem anvisierten Schrecken nie seinen rhythmischem Drive, vierten Satz in eine auftrumpfende Euphorie steigert. diese ergreifende Komposition nicht gedacht, auch wenn der dritte ist eine ergreifende Klage, die ebenso still zu wei- sie rückblickend einen Schlussstein bildet. Gerade indem nen wie emphatisch zu rufen vermag. Bernsteins Anliegen, Der zweite Konzertabend gehört ganz der 9. Sinfonie Gustav ihre fi ligranen Strukturen – im letzten Satz vor allem – bei mit seiner Musik am Leben der Menschen Anteil zu nehmen, Mahlers. Auch wenn die Reinschrift der Partitur vor Mahlers aller Dichte immer fragmentarischer werden, bildet sie das war immer getragen von anspruchsvoller musikalischer Rückreise nach Europa im Winter 1910/11 in den Vereinigten Tor in die Zukunft der Musik. Oliver Binder Meisterschaft. So wie Beethovens musikalische Meister- Staaten erfolgte, wo er über vier Saisons als Dirigent gefeiert 10 11 RÄUMUNGSVERKAUF WEGEN UMZUGS

20%

40%

Als Dirigent stimulieren – ohne Instrument Nur bis 24.12.2010: In unserem Geschäft am Domkloster 2a warten Rabatte % bis zu 40% auf Sie. 30

Les Siècles Ziegler zieht zum Berlich! Ab dem 3.1.2011 fi nden Sie uns unter neuer Adresse: g Auf dem Berlich 13 · 50667 Köln Tel. 0221/2706797 www.goldschmiede-ziegler.de Im „Presto“ durch die Jahrhunderte Neven DuMont Straße Breite Straße

François-Xavier Roth und das Ensemble Les Siècles

Burgmauer

Elisenstraße Zeughausstraße „Als Dirigenten müssen wir stimulieren können. Auch wenn er sich selbst als „Generalist in jeder fängt Bewegungen ein, welche die Menschen- Mantovanis Musik konfrontiert, dialogisiert; Radikales und Minimales sind Schwalbengasse Kupfer Wir haben kein Instrument.“ Dass François-Xa- Hinsicht“ bezeichnet, fühlt sich der 1971 gebo- massen in den Straßen einer Metropole (in ihr fremd. Auch wenn Symbolisches und Historisches einfl ießt, ist seine

vier Roth (auch) über dieses Potential verfügt, rene Roth insbesondere der zeitgenössischen diesem Fall New York) – wie scheinbar choreo- Tonsprache fest im Hier und Jetzt verhaftet. Einen Blick zurück in vergan- Mohrenstraße Auf dem Berlich Richmodstraße

e

ß a

wird nicht zuletzt anhand seiner zahlreichen Musik verpfl ichtet, ein Beweggrund für ihn, graphisch gesteuert – in Gang setzen. Die un- gene Zeiten warf Mantovani übrigens zuletzt mit Mozart: Seine Kam- r

t

s

s

u

Engagements deutlich: Liège (Chefdirigent zur Spielzeit 2011/12 die musikalische Leitung zähligen diff erenzierten Bewegungsabläufe mit meroper „L‘enterrement de Mozart“ zelebriert „Mozarts Beerdigung“ und a

h

g

u beim Orchestre Philharmonique de Liège), Paris, des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und ihren unterschiedlichen Tempi verschmelzen lässt zugleich das Genie Mozart wieder lebendig werden. François-Xavier e

Z St. Apern Stra London, Wales und Navarra gehören zu seinen Freiburg zu übernehmen, laut Roth „eines der schließlich zu einer gemeinsamen, ob ihrer Viel- Roth und Les Siècles schließen sich dieser Hommage an – mit Mozarts ße Breite Straße . r t s immer wieder aufgesuchten Quellen künstleri- besten Orchester für zeitgenössische Musik“. falt fast als statisch empfundenen Bewegung, eigener Tonsprache. Christoph Guddorf n Gertrudenstraße e n le scher Inspiration. Hinzu kommt Les Siècles, ein Dort tritt er die Nachfolge seines Landsmanns die, von weitem betrachtet, nicht mehr ist als e H Orchester, das Roth 2003 gründete. Der Name Sylvain Cambreling an und verspricht: „Ich will eine in sich wabernde Masse. Apostelnstraße ist in jeder Beziehung Programm, widmen sich hier viel arbeiten – es ist für mich wie eine Ehe Mantovani, der sich für seine Werke immer wie- „Die Jahrhunderte“ doch verschiedensten mu- mit dem Orchester.“ Doch auch diese musika- der von äußeren Eindrücken, von Gerüchen, Konzerttermin Albertusstraße

20.02.2011 Sonntag 18:00 e

sikalischen Epochen – und das mit dem der lische Partnerschaft wird den Franzosen wohl Geräuschen und Klängen seiner Umwelt ins- ß a

David Guerrier Horn r

t

Friesenstraße s

jeweiligen Zeit entsprechenden Instrumentari- nicht davon abbringen können, sein umtriebi- pirieren lässt, formt in „Streets“ Klangschichten, s

u

Les Siècles n um. Diese Konzeption entspricht zudem dem ges Dirigentenleben an den Nagel zu hängen. sukzessive Steigerungen zu Höhepunkten, bei g François-Xavier Roth Dirigent a

M breiten Repertoire François-Xavier Roths, der, „Ich mache eine Woche das, dann will ich etwas denen sich die Stimmen der Instrumente ver- Ehrenstraße Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu Idomeneo, frei von jeglichem Spezialistentum, Musik vom ganz anderes tun – das stimuliert mich. Das einen. Über einem Klang-Asphalt aus gehalte- Rè di Creta, ossia Ilia ed Idamante KV 366 17. bis zum 21. Jahrhundert in sein Programm weckt meine Leidenschaft.“ nen Akkorden erscheinen kurze, oft repetierte Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 aufnimmt. Diese künstlerische Jahrhundert- Bei seinem erstmaligen Gastspiel mit Les Siè- Klangfi guren vor allem der Bläser, während Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 417 Arbeit ist dem französischen Fernsehsender cles in der Kölner Philharmonie lässt Roth die sich die Streicher und die Harfe erst spät in die Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 Bruno Mantovani Streets (2005) für Kammerensemble France 2 sogar eine Musiksendung wert, in de- moderne Orchester-Literatur auf die klassische allgemeine Bewegung einfügen, als würden € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– ren Rahmen Roth und sein Ensemble wöchent- prallen: Mozart triff t auf Mantovani, „Idomeneo“ diese subtileren Bewegungen verzögert wahr- € 21,– Chorempore (Z) lich in Erscheinung treten. auf „Streets“. Bruno Mantovanis Ensemblestück genommen. 12 IM GESPRÄCH

„Der Kopf muss frei sein beim Musikmachen.“ „Jetzt atmet mal alle tief durch!“ Andreas Scholl über Purcells „hypnotischen Bass“, über den richtigen Energiehaushalt beim Üben, über Sting und Arvo Pärt

Zur Zeit Henry Purcells herrschten völlig andere sic for a while“ aus der Oper Oedipus ist eine Lebensbedingungen als in unserer Gegenwart. Auff orderung an die Zuhörer: „Jetzt atmet Was hat uns seine Vokalmusik heute zu sagen? mal alle tief durch!“ Musikalisch setzte Purcell das mit dem „hypnotischen Bass“, dem Basso Es ist klar, dass wir, die wir heute mit Handy ostinato um: eine wiederholte Melodiefor- und Laptop unterwegs sind, für Henry Pur- mel der Bassstimme. Diese Musik hat eine cell nicht die Zielgruppe waren. Die Musik universelle Sprache, die wir heute noch ge- wurde nicht für uns komponiert. Und doch nauso verstehen können wie die Menschen sprechen uns die Vertonungen von Purcell damals. Unsere Unruhe, unsere Ängste und auf der musikalischen Ebene direkt an. Im Befürchtungen sind nicht anders als bei den 17. Jahrhundert machte man sich Gedanken Menschen damals. über die Frage, was bei der Vokalmusik Vor- rang haben sollte, die Musik oder der Text. Haben Sie eine besondere Affi nität zu der Zeit Gemäß der sogenannten „Seconda Pratica“* des 17. Jahrhunderts? Es war die erste Blütezeit wurde eine größere Textverständlichkeit an- der hohen Männerstimmlage … gestrebt: Die Musik sollte den Worten die- nen, nicht umgekehrt. Nach den Regeln der Für die Studenten des Stimmfachs Counter- Poetik und Rhetorik jener Zeit ging es um tenor ist das Repertoire des 17. Jahrhunderts „movere et docere“ – bewegen und beleh- Teil des Butter- und Brotrepertoires. Ich den- ren: Man wollte nicht nur sentimental sein, ke da an Händels „Saul“ und an den „Messias“, sondern hatte einen höheren geistigen An- an Bachs Passionen. Im Solorepertoire ragen spruch. Die Musik diente schon damals der vor allem zwei Namen hervor: Dowland und Kommunikation von menschlichen Gefüh- Purcell, sie sind quasi ein Synonym für diese len, aber es ging nicht nur darum, sie emo- Zeit. Die Musik von Dowland begleitet mich tional zu verstehen, es gab auch den An- seit meinem Studium. Für mich hat diese spruch, Kraft der Musik ein besserer Mensch Musik eine besondere Qualität: Sie ergreift zu werden. Ein bisschen wie im griechischen einen immer wieder und nutzt sich nie ab! Theater: Der Zuschauer leidet mit dem Prot- agonisten auf der Bühne mit und erfährt eine Sie arbeiten regelmäßig mit der Accademia Katharsis, eine Reinigung und psychische Bizantina und Stefano Montanari zusammen. Veränderung. Wie wichtig ist das menschliche Miteinander für das Gelingen einer Auff ührung? Was waren die Hauptunterschiede zu unserer Lebens- und Erfahrungswelt? Spiegelt sich et- Das ist einer der wichtigsten Faktoren, mit was davon in Purcells Musik wider? Freunden Musik zu machen! Der Kopf muss frei sein beim Musikmachen – das geht ei- Der größte Unterschied war die kürzere Le- gentlich nur, wenn man sich gut kennt. Mit benserwartung: Mit Mitte vierzig hatte man der Accademia Bizantina verbindet mich damals sein Leben quasi hinter sich. Die eine Zusammenarbeit, die über Jahre ge- *Seconda Pratica Menschen machten sich Gedanken über das wachsen ist. Es gibt viele gemeinsame be- Die „Seconda Pratica“ ist eine von Monteverdi Phänomen Zeit. Das schlägt sich auch in der glückende Momente in der Musik. Stefano geschaff ene Bezeichnung für einen neuen Mu- Lyrik nieder – und in der Musik. Es gibt eine ist mein Lieblingsbarockgeiger, aber er spielt sikstil nach 1600: Einzelgesang mit sparsamer Liedvertonung von einem barocken Gedicht, auch toll Cembalo und dirigiert mit der glei- Instrumentalbegleitung als Gegensatz zur „Prima Pratica“, eine ältere kontrapunktische Kompositi- da geht es um das scheinbare Paradox: „Lass chen Weichheit in den Bewegungen wie onsweise mit strengen Stimmführungsregeln, bei Andreas Scholl uns eilen, wir haben Zeit“. Henry Purcells „Mu- beim Geigespielen. der die Harmonie als Herrin des Wortes galt. 14 IM GESPRÄCH MELDUNG 2CWN5\KNCTF2TQFWEVKQPU+PE0;CPF/KEJCGN$TGPPGTHQT$$2TQOQVKQP)OD*RTQWFN[RTGUGPV

Wie kommt es, dass so auff ällig viele Ihrer Kolle- an sich. Ich frage mich dann: Auf welcher Ebe- bekommt man auch sehr viel Energie zurück. gen und älteren Countertenöre Briten sind, von ne spricht das zu mir? Ein Freund schlug mir Bei der Vorbereitung eines Konzerts darf man Alfred Deller über James Bowman bis zu Michael vor Kurzem vor: Sing doch mal Arvo Pärt! Und nicht in einen „Übe-Modus“ verfallen nach Chance und Robin Blaze – ja, sogar Jimmy So- ich sang sein „Stabat Mater“, das viele Barock- dem Motto „Ich üb’s jetzt mal nur“. Man sollte Von der merville, der Pop-Sänger unter den Countertenö- elemente besitzt, und hatte riesige Freude mit immer mit voller Konzentration arbeiten, dann ren, ist Brite. In Deutschland scheint es hingegen dieser Musik. Sie ist wunderbar traurig. stimmt der Energiehaushalt. Aber ich versuche keine wirkliche Countertenor-Tradition zu geben. auch, mich körperlich fi t zu halten: Ich gehe re- Die Kölner Philharmonie ist ein großer Konzert- gelmäßig laufen. Muse geküsst %7.674#. #/$#55#&14 61 In England gibt es eine alte Choraltradition saal – da könnten schon Tenöre und Baritone 6*'914.& und in den englischen Chören sangen immer Manschetten haben, wenn sie hier solo singen. Sie haben in den letzten Jahren auch eine Cross- Das Apollon Musagète Quartett erobert Countertenöre, das heißt, das Musikpublikum Wie schaff en Sie es als Countertenor, den Saal over-Scheibe aufgenommen: „Scholl goes Pop“. kannte den Countertenor. Alfred Deller war mit Klang zu füllen? Welchen Stellenwert hat für Sie persönlich die den europäischen Musikhimmel Popmusik?

Das war ein Live-Mitschnitt von einem Konzert mit Orlando & die Unerlösten, es war ursprüng- lich gar nicht als CD-Aufnahme geplant. Ich habe mich schon während meines Studiums mit Popmusik beschäftigt. Mein Lehrer Richard /QDKNHWPMOCZa/KP Levitt, selbst ein „Hollywood-Child“, hat seine Schüler ermutigt, Popmusik zu singen. Im All- 41$'46$#66.' gemeinen hat Popmusik eine wichtige Funk- #46+56+%&+4'%614 tion, und es ist eine Kunst, eine Pop-Ballade /CUC\WOK%JC[C gut zu singen. Es geht dabei um das Wesen #551%+#6'#46+56+%&+4'%614 a/KPCWUFGO(GUVPGV\ der Musik, nicht um die perfekte Ausführung. Wenn Sting etwa eine Ballade singt, dann lebt “-².0'42*+.*#4/10+' die Musik von ihm und davon, wie er das singt. 6+%-'65999$$241/16+10%1/“““ 

9+6*5722146(41/ „Für mich muss Kunst den Zweck erfüllen, Man muss bereit sein, einen Teil der Persönlich- A PUBLIC AFFAIRS PROGRAM Inspiriert von der Musik Igor Strawinskis gaben sich vier polnische Musi- 6*'75'/$#55; OF THE EMBASSY OF THE UNITED STATES die Seele zu bewegen.“ keit einzubringen. Das setzt eine Individualität ker den Namen Apollon Musagète Quartett, nach dem gleichnamigen voraus, die in der Klassik nicht immer so selbst- Ballet des russischen Komponisten. In diesem tanzt Apoll mit den Musen verständlich ist. Da kann man im Frack vor das der Dichtkunst, des Theaters und des Tanzes und führt so gewisserma- Publikum treten und sich hinter der Musik ver- ßen eine Synthese der Künste herbei. Für das Quartett ist diese Synthese stecken. In der Pop-Musik bin ich dem Publi- der klangliche Dialog zwischen klassischen Kompositionen und deren kum ausgeliefert: Die Zuhörer wollen in erster modernen Interpretationen, der bei diesen vier Talenten zu einer dynami- The Big Linie den Sänger hören. schen Interaktion auswächst. In einem Interview verraten sie: „Das Apollo- Andreas Scholl nische soll so verwirklicht werden, dass alle Künste zusammenkommen, Noch einmal zurück zu Purcell und seiner Zeit. wir wollen mehrdimensional denken. Wir wollen gestalten, schauspiele- Wenn Sie Gelegenheit hätten, eine Zeitreise zu un- risch, klanglich, von allen Seiten betrachtet.“ Mit dieser Musikphilosophie dann der Erste, der den Countertenor vom Da ist zunächst tatsächlich dieser Refl ex, Druck ternehmen und im England des 17. Jahrhunderts Chris haben sie seit ihrem vierjährigen Bestehen schon viel erreicht. Neben Chor in die Solorolle brachte: Er sang die Alt- auszuüben, um den Raum bis zur letzten Stuhl- zu landen, was würden Sie dort tun? dem 1. Preis des ARD Musikwettbewerbs 2008 und dem Förderpreis Arien in Bachs h-Moll-Messe. In England kann reihe mit Klang zu füllen, aber mit Druck geht der Esterhazy Stiftung wurden sie nun von der European Concert Hall man in einem Umfeld aufwachsen, wo es das nicht. Das Geheimnis ist: weniger Druck Ich würde das direkte Gespräch mit Henry Organisation (ECHO) zum „Rising Star“ nominiert. Nachdem das Quartett normal ist, dass Männer Alt singen. Das war in auf den Stimmbändern, mehr Körper. Die Purcell suchen. Vielleicht hätte er zu diesem in diesem Frühjahr sein eigenes Apollon Musagète Festival in Goslar ver- Barber Deutschland lange Zeit anders. Allerdings sind Obertöne machen die Countertenorstimme Zeitpunkt „Music for a while“ ja noch nicht ge- anstaltete, reist es nun im „Rising Star“-Zyklus durch die renommierten das Regeln, die wir selbst erzeugen, keine Na- sehr durchsetzungsfähig. Dank der Obertöne schrieben und ich würde ihm einfl üstern: „Mr. Konzerthäuser Europas. In der Kölner Philharmonie verzaubern die vier turgesetze, es sind Normen, die sich von Jahr kann ich ein Piano singen, das auch trägt. Da Purcell, ich hätte da etwas für Sie!“ Jazz&Blues polnischen Künstler mit den Streichquartetten Szymanowskis, Chopins, zu Jahr verändern, und was die Akzeptanz spielt Technik eine gewisse Rolle, aber es hat Das Interview führte Dorle Ellmers Balakirews und Schumanns. rw von Countertenören anbelangt, ist die Gesell- auch mit Veranlagung zu tun. Eine tragfähige schaft heute viel weiter als etwa vor dreißig Stimme ist schon auch naturgegeben. Band Jahren. Wie halten Sie sich körperlich fi t? Angesichts der 18.02.2011 Freitag 20:00 30.01.2011 Sonntag 16:00 Zum 80.Geburtstag Nachdem das 19. und 20. Jahrhundert nur eine Tatsache, dass das Falsettsingen körperlich be- Andreas Scholl Countertenor Apollon Musagète Quartett Accademia Bizantina Paweł Zalejski Violine sehr magere Ausbeute an Repertoire für Counter- sonders anstrengend ist und angesichts eines Stefano Montanari Violine und Leitung Bartosz Zachłod Violine Piotr Szumieł Viola tenor bietet: Würde es Sie reizen, zeitgenössische randvoll gefüllten Terminkalenders müssen Sie If Music be the Food of Love Piotr Skweres Violoncello Musik aufzuführen? ein Geheimrezept haben. Woraus beziehen Sie Mit Musik von Henry Purcell Fr 28.1.2011 Karol Szymanowski Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 Ihre Energie? € 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– Frédéric Chopin / Milij Balakirew Etude cis-Moll op. 25,7 20Uhr | Kölner Philharmonie € 38,– Chorempore (Z) Für mich muss Kunst den Zweck erfüllen, die Bearbeitung für Streichquartett Seele zu bewegen. Bei moderner Musik kom- Wichtig ist dieses Ganzheitsgefühl beim Sin- Karol Szymanowski Streichquartett Nr. 2 op. 56 KölnTicket, Roncalliplatz Telefon 0221-2801 men wir im Grunde oft zur „Prima Pratica“ zu- gen: Man muss alles aktivieren. Wenn man Robert Schumann Streichquartett a-Moll op. 41,1 Philharmonie Hotline 0221-280280 · u. bek. VVK-Stellen rück: Die Komposition ist Ausdruck der Kreati- alles gibt, wenn man sich wirklich mit der Mu- 15:00: Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll www.heinersdorff-konzerte.de vität des Komponisten. Diese Kunst ist Kunst sik, mit dem Stück und dem Inhalt verbindet, € 19,– 16 17

GM10 Wie bei den großen Kawai Flü- Die Schönheit geln wird auch dem 150 cm lan- gen GM-10 die ganze Aufmerk- samkeit für jedes Detail und die Gesamtqualität zuteil. So erfüllt sein Klang trotz seiner geringen Abmessungen jeden Raum. Sein des Seufzens voller Ton und sein klassisches Design sind eine eindrucksvolle Ergänzung für jedes kultivierte Heim. PIA0001396-000 Die Mezzosopranistin Magdalena Kožená € mit barocken Liebesarien ĥ

Amor ist seit Menschengedenken nicht im- Allein diese beiden Barock-Lieder sind selbst Kawai GM 10 AT mer ein zuverlässiger Schütze gewesen. im 21. Jahrhundert Balsam für jede ge- Der kleinste Flügel aus der Wenn seine Pfeile punktgenau ins Herz tref- schundene Seele, besonders, wenn sie von traditionellen Klaviermanufaktur jetzt mit Stummschaltung. fen, sorgt er für die süßeste Fessel und son- Magdalena Kožená gesungen werden. Für Trotz Kopfhörer bleibt das Aus- lösen der Mechanik erhalten.. nenstrahlendste Wonne, die man sich den- ihr neuestes Projekt „Lettere amorose“ hat PIA0001456-000 ken kann: die Liebe. Geht der Schuss jedoch die tschechische Nachtigall aber eben nicht € knapp daneben, wird aus der Erfüllung bru- nur Verlust- und Klagegesänge von Zeitge- ĥ tale Marter und rosendornige Enttäuschung. nossen Monteverdis ausgewählt. Unter den Dann fängt der Leben spendende Muskel klingenden Liebesbriefen Koženás fi nden wild zu pochen an und das Opfer weiß seuf- sich gleichermaßen ausgelassene Oden ans zend nicht mehr ein noch aus. Glücklicher- Liebesglück, und zwar von solchen italieni- weise haben aber gerade im Italien des schen Maestri wie Guilio Caccini und Girola- Modell GC 1 SI Der kleinste Flügel mit Stumm- 17. Jahrhunderts die Komponisten einen mo Kapsberger. schaltung, aus dem Hause Ya- maha. Sie spielen Abends zur beachtlichen Melodienschatz angehäuft, Das mit dem Alte-Musik-Ensemble Private Entspannung, und niemand wird gestört. Echtes Akustik- der selbst in den dunkelsten Stunden des Musicke und seinem Leiter Pierre Pitzl zu- instrument, mit eingebautem Digitalpiano. Liebesleids wie ein Trostpfl aster wirkt. Barba- sammengestellte Recital ist mehr als nur eine PIA0000817-000 ra Strozzi etwa, die eine Schülerin des großen Momentaufnahme ihres – vielleicht auch € Francesco Cavalli war, steuerte mit wunder- – privaten Glücks (seit 2004 ist sie mit Sir Si- ĥ samen Melismen den Schmerz des „verlieb- mon Rattle liiert und seit 2008 mit ihm ver- ten Heraklit“ bei. Und wie verlockend hat heiratet) und ihres künstlerischen Könnens. nicht einst Claudio Monteverdi in seiner Arie Mit diesem Programm kehrt Kožená auch in „Si dolce è ´l tormenta“ die Glut der Sehn- jene Zeit zurück, in der ihre Weltkarriere noch sucht eingefangen! in weiter Ferne lag. „Ich bin mit dieser Musik Modell 200 Musikschulen lieben ihn. aufgewachsen und wollte mich wieder dar- Konsvervatorien lieben ihn. auf zurückbesinnen.“ Wer weiß - vielleicht werden auch Sie ihn lieben lernen. Konzerttermin Gerade mal 16 Jahre jung war Magdalena 09.02.2011 Mittwoch 20:00 Kožená, als sie am Konservatorium ihrer Hei- € Magdalena Kožená Mezzosopran matstadt Brno studierte und nebenbei ein ĥ Private Musicke eigenes Barockensemble gründete, mit dem Lettere amorose sie erstmals all die frühbarocken Arien für Mit Werken von Filippo Vitali, Sigismondo D‘India, Claudio Monteverdi, sich entdeckte. Schon damals war sie von der Tarquinio Merula, Giovanni Girolamo Kapsberger, ausdrucksstarken Schlichtheit dieser Stücke Barbara Strozzi u. a. begeistert. „Ein einfaches Lied kann unglaub- € 25,– lich anrührend sein. Diese Musik spricht auch Leute an, die sich selbst nicht als Kenner der Seite 38 klassischen Musik bezeichnen würden. Sie stammt aus einer Zeit, die unsere Unterschei- dung zwischen Klassik und Pop noch nicht kannte.“ Mit ihrem magischen Melos bringt Große Klavier- und Flügelauswahl auf 2 Etagen! Kožená die Liebesarien-Perlen auf schillernd- schönen Hochglanz, wobei kleine dissonan- te Reibungen durchaus ungemein modern Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Mietkaufs und der indi- wirken. Bei den dazwischen eingestreuten viduellen Finanzierung. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Instrumentalstücken tritt sie gleich noch den Hause begrüßen zu dürfen. Ihr Pianoteam im Music Store. Beweis an, welchen Jazz-Groove die Kompo- Music Store nisten schon vor vier Jahrhunderten im Blut Große Budengasse 9-17 hatten. „Alte Musik“, von wegen! 50667 Köln Tel: 0221 925791 870/-720 Guido Fischer Magdalena Kožená www.musicstore.de [email protected] 18 19 Ade, Brille, ade!*

*nach Achim von Arnim in „Clemens Brentanos Frühlingskranz“

Das Artemis Quartett in der Kölner Philharmonie Ohne Brille leben – mit LASIK und Multifokallinsen

Wenn die Sehkraft unserer Augen nachlässt, kann sie mit Brille oder Kon- Sprechen Sie chinesisch? taktlinsen unterstützt werden. Oder mit der LASIK-Methode. Dann braucht man keine Brille mehr.

Das Artemis Quartett setzt seinen Beethoven-Zyklus fort Die LASIK ist eine Kombination aus operativer Schnitttechnik und Laser- technik, mit der sich Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit „Wie chinesisch“ kam einem Wiener Kritiker dass es ausbliebe“, so berichtete der Bruder bei einem Guru der Beethoven’schen Musik, ren gerne „neue Impulse“ auf, sagt Runge. Der Klang sei sogar noch beheben lassen. am 21. März 1826 Ludwig van Beethovens Johann dem Komponisten wenige Tage dem Pianisten Alfred Brendel. Dieser hat die wärmer geworden, das Aussehen allerdings deutlich bärtiger. „Große Fuge“ op. 133 vor. Nun, vielleicht nach der Urauff ührung. Schweren Herzens Quartette zwar nie gespielt, aber den Musi- Wer eine Gleitsichtbrille benötigt, kann auch durch den Einsatz einer Multi- hätte er bei einer Interpretation durch das trennte Beethoven die Fuge vom Quartett kern für die eine oder andere Stelle doch die Gespielt wird nicht nur der alte Beethoven, sondern auch zwei von fokallinse auf die Brille verzichten. Artemis Quartett anders geurteilt. Wie kaum und schrieb ein kürzeres Finale. Augen geöff net. „Er ermuntert uns immer Haydn und Mozart beeinfl usste Frühwerke aus op. 18. Die erfordern einer zweiten Formation gelingt es den vier wieder zu noch mehr Expressivität, bis in die freilich eine ganz andere Gestaltung, verlangen nach Humor und tän- Auch bei Kataraktoperationen lassen sich viele Patienten Multifokallinsen Musikern aus Berlin, den Notentext verständ- Sicher ist die „Große Fuge“ ein störrisches, Details der Begleitung hinein“, erzählt Cel- zerischer Leichtigkeit. Doch auch dies meistert das Artemis Quartett direkt ins Auge einsetzen. lich zu entwickeln und die Luft dabei zum Vi- fulminantes Werk, das den Zuhörern die list Eckart Runge. Das liest man und staunt. im Flug. Spaß beim Zuhören ist garantiert, und nebenbei kann man brieren zu bringen. Immer werden Konzerte Haare zu Berge stehen lässt. Mit radikaler Li- Irgendwie klingt das nach einem erfolg- auch seine Sprachkenntnisse aufbessern, denn Beethovens „chine- In der Augenheilkunde sind die Operationstechniken so weit fortgeschritten, mit dem Artemis Quartett als Ereignis emp- nearität stellen sich alle vier Musiker in den reichen Topmanager, der zur Optimierung sisch“ wird jeder im Publikum anschließend fl ießend sprechen. dass ein Leben ohne Brille und ohne Kontaktlinsen in jeder Lebensphase funden. Davon konnte sich das Philharmo- Dienst einer übergeordneten Idee – schrof- noch einen erfahrenen Unternehmensbera- Matthias Corvin möglich ist. nie-Publikum bereits mehrmals überzeugen. fe Dissonanzen und eine raue Behandlung ter hinzuzieht. Bewusstes „Controlling“ zeich- Beim vierten Termin ihres kompletten Beet- der Streichinstrumente inbegriff en. Die über net die „Artemisianer“ aber eben aus, wie die „Ade nun, Bilder der letzten Jahre“ (Theodor Fontane) hoven-Zyklus entwirren sie aber nicht nur 700 Takte gehören zum Wildesten und Auf- FAZ die Truppe liebevoll nennt. Trotz gereif- das chinesische Sprachgewirr der „Großen regendsten aus Beethovens Feder. Doch ter Persönlichkeiten lernen sie immer dazu, Konzerttermin Fuge“, denn sie spielen den Satz als Schluss Artemis-Geiger Gregor Sigl entdeckt in die- bleiben neugierig und off en. Den einschnei- 07.01.2011 Freitag 20:00 ® des B-Dur-Streichquartetts op. 130. Da ge- ser Musik auch „ganz zarte Momente“. Den denden Besetzungswechsel überstanden sie Artemis Quartett hört er eigentlich auch hin, doch Beethovens Mittelteil bezeichnete er in einem Interview daher ohne Qualitätseinbußen. Vom „alten Natalia Prishepenko Violine ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE Zeitgenossen waren gar nicht begeistert kürzlich sogar als „Mantra-artig“. Eisen“ sind Primgeigerin Natalia Prishepenko Gregor Sigl Violine Friedemann Weigle Viola VENI VIDI Köln – über die Dimension dieses verschlungenen und Cellist Eckart Runge, die Eckpfeiler des Eckart Runge Violoncello Aachener Straße 1006-1012 50858 Köln, Telefon 02 21 / 35 50 34 40 Meisterwerks. Erst nach wiederholtem Hören Das 1989 gegründete Artemis Quartett Klangs. Hinzu kamen 2007 zwei neue Mittel- Ludwig van Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18,6, D-Dur op. 18,3 erschließe sich der Sinn, meinten die „Mu- braucht natürlich keine Tipps, wie Beethoven stimmen: Gregor Sigl und Friedemann Weig- Streichquartett B-Dur op. 130 mit dem Streichquartettsatz op. 133 „Große Fuge“ VENI VIDI Pulheim – Nordring 32

sikkenner“. Die „Liebhaber“ aber „wünschen zu spielen sei. Dennoch holten sie sich Rat le. Von diesen Newcomern nehmen die Älte- € 25,– 50259 Pulheim, Telefon 0 22 38/55444 www.augen-venividi.de IM GESPRÄCH 20 21

„Mein Lieblingskind ist Cantus Cö lln“ Cantus Cölln ist eines der profi liertesten Spezialensembles für Alte Musik. Leiter Konrad Junghänel spricht über Ensemble-Kultur, die Expressivität von Barockmusik und seine Vorliebe für die Kölner Philharmonie.

Eine geräumige, lichtdurchfl utete Altbauwohnung im Kölner Sü- seiner Tätigkeiten und den Wechsel zwischen ihnen fi ndet er „ein- Spezialisierung auf Ensemblemusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie entstand in den 1660er Jahren, als in Hamburg die Pest wütete, den. Hohe Regale mit Noten und Büchern; an einer Wand hängen fach ganz wunderschön“. Eins ist dabei für ihn klar: „Mein Lieblings- Die Philosophie dahinter: Lieber auf einem kleinen Gebiet Spit- was ihren schmerzvoll klagenden Gestus erklärt. So gerät etwa die Instrumente; ein beachtlicher Esstisch bietet Platz für gemütliche kind ist und bleibt Cantus Cölln!“ zenleistungen erbringen als alles „irgendwie“ zu machen. Ent- biblische Klage Jeremias „Wie liegt die Stadt so wüste, die voll Vol- Runden. Es ist eine musische und einladende Atmosphäre, die sprechend benötigt die Gruppe ein großes Einzugsgebiet, um kes war“ in Weckmanns Vertonung zur dramatischen „Mini-Oper“ dem Besucher entgegenschlägt. Nur einen Steinwurf vom Rhein Der Lautenist, der schon immer viel mit Sängern gearbeitet hat, ihre spezialisierten Programme aufzuführen und ist regelmäßig (Junghänel), in welcher sich das Leid der Zeitgenossen spiegelt. entfernt hat Konrad Junghänel mit seiner Familie vor kurzem ein gründete das Ensemble 1987 gemeinsam mit seiner Frau Johan- im europäischen Ausland unterwegs. Immer wieder gern zurück neues Domizil bezogen und bittet hierher zum Interview. na Koslowsky und vier anderen Solisten. Spezialisten für den so- kommt Junghänel in die Kölner Philharmonie: „Ein Gebäude, das Kann man die Geisteshaltung der Barockzeit dem heutigen Pub- listischen Ensemblegesang waren damals Mangelware: „Das hatte ich von Anfang sehr geliebt habe“. Der Konzertsaal sei ein Raum, likum nahe bringen, worauf Cantus Cölln stets großen Wert legt? Junghänel genießt es, von seinem Schreibtisch ins Grün zu bli- wirklich keine Tradition.“ Nachdem die Idealbesetzung gefunden „in dem man sich wohl fühlt und wo Musik einfach gut klingt“. „Ich glaube, dass uns die Barockmusik in vielem emotional nä- cken und dennoch mitten in der Stadt zu sein. Allzu viele Muße- war, legte man großen Wert auf Kontinuität – einige Mitglieder her steht als das 19. Jahrhundert“, ist Junghänel überzeugt und stunden im neuen Heim gab es indes noch nicht: Freie Tage sind halten dem Ensemble seit 23 Jahren die Treue. „Man versteht sich Am 15. Februar kommt es dort im Rahmen der Reihe „Orgel plus verweist auf Monteverdis „Poppea“, eine Oper, die, ließe man die derzeit Mangelware. Und so wird er noch am selben Abend vor irgendwann blind“, bringt Junghänel die Vorteile einer festen Be- ...“ zur Begegnung von Cantus Cölln mit Thierry Mechler und musi- Götter weg, in vieler Hinsicht absolut modern wirke. Gleichsam ausverkauftem Haus Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ im setzung auf den Punkt, die er gern mit dem Arbeitsstil von Streich- kalisch zu einem Abend spannender Kontraste. Auf der Klais-Orgel berühre ihn auch geistliche Barockmusik mitsamt ihren Inhalten, Gerling-Quartier dirigieren. „Ich genieße die Musik“, kommentiert quartetten vergleicht. Ein bisschen wie eine zweite Familie sei ein interpretiert Mechler kraftvolle Orgeltoccaten von Johann Sebasti- obwohl er kein Kirchen-Spezialist sei. der vielseitige Künstler seinen strammen Terminplan. Seine Arbeit Ensemble nach so langer Zeit. So gehört es zu jedem Projekt dazu, an Bach. Den kammermusikalischen Akzent setzt Cantus Cölln mit mit Cantus Cölln, die Lehrtätigkeit als Professor der Kölner Mu- abends noch gemeinsam essen zu gehen. Werken des norddeutschen Barockkomponisten Matthias Weck- Enormen Raum nimmt im Umgang mit den historischen Quellen sikhochschule und die zunehmenden Engagements als Dirigent mann. Dieser war selbst ein bedeutender Organist, von ihm sind die Vorbereitung ein. „Da muss ich den ganzen Tag für Zeit haben“, szenischer Produktionen müssen immer wieder neu ausbalanciert Heute hat Cantus Cölln Weltgeltung erlangt. Zum Erfolg beigetra- jedoch auch zwölf geistliche Konzerte erhalten. „Diese Musik ist schildert Junghänel den Prozess, erst einmal sämtliche Telefone werden. Dies tut Junghänel mit Hingabe: Die Verschiedenartigkeit gen hat neben der personellen Kontinuität auch die konsequente schon von einer sehr ungewohnten Expressivität“, so Junghänel. auszuschalten und sich dann in die Musik einzudenken und ein- Russische Eistanzkunst in Perfektion! 22 MELDUNG CD-TIPP

Michael Brenner für BB Promotion GmbH, Birk Events, Lunchbox Theatrical Productions, Tony Mercer, David Atkins Enterprises und Vladislav Olenin präsentieren Liebeslieder Lieder über einige der unendlichen Facetten der Liebe und der Freude am Leben hat Magdalena Kožená mit dem Ensemble Private Musicke und dessen Leiter Pierre Pitzl für ihre neue CD ausgewählt. Sie bewegt sich mit den Spezialisten für Alte Musik im reichen Reper- toire der Renaissance und des Frühbarock. Für Magdalena Kožená ist MUSIK VON TSCHAIKOWSKY Alte Musik seit ihrer Teenagerzeit ein vertrautes Anliegen und eine Bereicherung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Die abwechslungs- GÜNSTIGE reich gestaltete Musikauswahl kombiniert Gesangsstücke und ins- FAMILIENPREISE! trumentale Werke und schaff t eine meditative, intime Atmosphäre, unter 01805 - 2001* in der die Musik und die Texte mit dem Zuhörer kommunizieren. Es sei noch verraten, dass die Komposition Tarquino Meru- las das erklärte Lieblingslied der tschechischen Mezzoso- pranistin ist. Das Thema, die Liebe einer Mutter zu ihrem Kind, tragisch dargestellt an an Maria und Jesus mit dem Wissen um das leidvolle *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. max. Mobilfunk Festnetz, aus dem *0,14 €/Min. Skandal Schicksal, wird von Magda- lena Kožená eindrucksvoll 11. – 15.01.11 interpretiert. € 15,99 MUSICAL DOME KÖLN TICKETS: 0221 - 57 790 ∙ ∙ 0180 5 - 2001* um die Königin Konrad Junghänel www.schwanensee-auf-eis.de Mit Cameron Carpenter wird die Orgel glamourös Leidenschaft zuleben. Kann man nach all der Recherche schließlich einschätzen, Im Neujahrskonzert wird Cameron Carpenter in der Kölner Philharmo- BEETHOVEN-HAUS BONN wie nah man einem historischen Klang gekommen ist? – Man könne nie seine Komposition „Skandal“ urauff ühren. Der Name des Werks, das sich, so Junghänel, Wissen aneignen und daraus ein Bild zusammen- der 29-jährige Organist zu seinem Kölner Debüt geben wird, macht der und Klarheit setzen. Dieses werde jedoch immer wieder anders ausfallen, im Ge- gesamten Erscheinung Cameron Carpenter alle Ehre. Denn wenn er in Die aktuelle CD-Einspielung des Artemis Quartetts setzt den Beetho- gensatz zur früher üblichen Einheit von Komponist und Ausführen- hautengen, mit Strass-Steinchen besetzten Hemdchen und hochha- Do., 20. Januar 2011, 20 Uhr – Kammerkonzerte ven-Zyklus mit dem ersten Streichquartett op. 18,1 und dem ersten dem gibt es nun zusätzlich die vermittelnde Instanz der Interpreten. ckigen Schuhen die Orgel „rockt“, schreit es förmlich nach einem Skan- der späten Quartette, op. 127, fort. Schon mit den ersten Klängen des Ma’alot-Quintett Und die bleiben Menschen des 21. Jahrhunderts: „Wir bringen uns dal. Doch nicht nur sein Aussehen ist mehr als außergewöhnlich, hat er Werke von F. Danzi, G. Rossini, D. Glanert, Beethovenschen Entreé in die Gattung Streichquartett wird der Hö- L. v. Beethoven selbst mit ein in dieses alte Werk, benutzen aber dafür die Werkzeu- doch den nicht ganz unbescheidenen Vorsatz gefasst, ein neues Zeit- rer durch die Interpretation dieses herausragenden Ensembles unter ge, die wir wiederentdeckt haben und von denen wir glauben, dass alter des Orgelspiels einzuläuten und den Organisten von seinem et- Hochspannung gesetzt. Derart intensiv und glanzvoll hat man die- sie für uns sehr hilfreich sein können.“ was verstaubten Image zu befreien. Um dem Versteck hinter der Orgel So., 30. Januar 2011, 18 Uhr – Young Stars se Musik noch nicht gehört. Op. 18,1 pulsiert und lebt und wird zu zu entkommen, vermarktet Carpenter sich, indem er Proben-Videos ins Liv Migdal, Violine/Marian Migdal, Klavier einem dramatischen Dialog, den man gebannt verfolgt. Im Quartett Bettina Aust, Klarinette/Robert Aust, Klavier Interview und Foto-Shooting sind überstanden – von Anspannung Internet stellt oder durch seine ungewöhnliche Herangehensweise an op. 127 hingegen breitet sich eine gelassene Ruhe aus, die auf ihre Werke von J.S. Bach, L. v. Beethoven, P. de Sarasate, vor seinem Opernabend ist Konrad Junghänel nichts anzumerken. Musik (sie diene ihm oftmals nur als Materiallager) auf sich aufmerk- Weise einen Zugang zu den oft als schwierig empfundenen späten J. Brahms, J. Widmann, L. Bernstein Zeit zum Ausruhen bleibe ihm noch, wie er gut gelaunt erklärt: „Ich sam macht, ohne dabei technisch und musikalisch höchstes Niveau Werken Beethovens schaff t. Mi., 09. Februar 2011, 18 Uhr – ZweiMal muss ja erst um sechs aus dem Haus.“ zu verlassen. Möglich also, dass sich durch Carpenters Bemühungen Es ist schon der besonderen nicht nur das Bild des Organisten ändert, sondern auch die würdevolle, Bartóks Fünftes Bemerkung wert, in welch Musik im Gespräch Das Gespräch führte Philipp Möller ernste Ausstrahlung der Orgel etwas glamouröser wird. jl hohem Maße die vier Künst- Kodály Quartett, Moderation: Patrick Hahn ler des Artemis Quartetts Konzerttermin 01.01.2011 Samstag 18:00 den von ihnen gestellten An- sprüchen mit jeder weiteren Sa., 26. Februar 2011, 20 Uhr – Aspekte 15.02.2011 Dienstag 20:00 Cameron Carpenter Orgel Einspielung gerecht werden. Pablo Held Trio Thierry Mechler Orgel Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Alexander Shelley Dirigent Ob sie diese Anforderungen Eines der herausragenden Jazz-Trios der jüngeren Cantus Cölln Generation zu Gast im Kammermusiksaal Konrad Junghänel Leitung Leonard Bernstein Ouvertüre zu Candide noch übertreff en können, Francis Poulenc Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken Werke von Johann Sebastian Bach, mag jeder Hörer für sich Erich Wolfgang Korngold Much Ado About Nothing (Viel Lärm um nichts) op. 11 Johann Christoph Bach und Matthias Weckmann. Cameron Carpenter Der Skandal (2010) Concerto für Orgel und Kammerorchester selbst entscheiden. € 15,99 Januar – Februar 2011 € 25,– Auftragswerk der KölnMusik – Urauff ührung Francis Poulenc Sinfonietta FP 141 Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen € 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– Texte: Lutz Ronnewinkel. Seite 38 in Bonn und Köln € 38,– Chorempore (Z) Diese CDs werden ausgewählt und empfohlen von Saturn Hohe Straße (im Kauf- Beethoven-Haus hof). Verkauf und weitere Empfehlungen an der CD-Theke im Foyer der Kölner Bonngasse 24-26 | 53111 Bonn | Tel. 0228-98175 15/16 www.beethoven-haus-bonn.de Kammermusikaal Philharmonie, geöff net jeweils ab eine Stunde vor Konzertbeginn, in den Konzert- pausen sowie im Anschluss an die Konzerte (ausgenommen PhilharmonieLunch). 25RÄTSEL 25 Köln bekommt ein neues Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln fi ndet erstmals im Mai 2011 statt

Über Geschmack lasst sich (nicht) streiten. Wäre ich Goethe, ich Von 2011 an wird Köln ein neues Festival haben, ein Festival, das würde meinen „Werther“ schreiben, ohne auf Sie – mein liebes sich der Musik der Moderne widmen und dabei maßgeblich ein Publikum – Rücksicht zu nehmen. Aber ich bin nicht Goethe und Ziel verfolgen wird: Diese Musik, die immer noch um Aufmerk- schreibe keine neuen Romane, sondern organisiere derzeit für Sie samkeit in den Ohren breiter Publikumsschichten kämpft, durch ein Festival, und ich bin abhängig von der großen Bandbreite der das Aufbrechen überkomme- ner Konzertformen und Musik in dieser Welt. Und auch wenn man sich nicht unbedingt deren Umfeld zu einem streiten möchte, mein Festival musikalischen Erlebnis verdient Auf- der besonderen Art für merksamkeit, viele musikbegeisterte es verdient, Menschen zu machen. gehört zu wer- Dieses Festival, das den, gerade den Namen „ACHT weil es etwas BRÜCKEN | Musik für präsentiert, was Köln“ trägt, wird von aus dem Jetzt 2011 an jährlich je- stammt und lei- weils Anfang Mai der noch viel zu stattfi nden. Im Kern- wenig Beachtung gedanken wird es Wo spielt die Musik? fi ndet: die Musik sich, ausgehend von der Moderne. einem Künstlerpor- Konzerthaus gesucht trät, der Musik eines Gerade weil aber Landes bzw. Staa- Als sinfonischer Konzertsaal ist dieses Haus in seiner Stadt einzigartig. Saales geläufi g, ziert er doch zahlreiche Plattencover verschiedener die Musik von heu- tes widmen und 1827 von seinem Namensgeber zunächst als Salon gegründet, bilde- Live-Jazz-Alben von u. a. dem „Festival International 1949 de Jazz“ mit te immer etwas genreübergrei- te beim Eröff nungskonzert eine Komposition Kalkbrenners für sechs Sidney Bechet, Charlie Parker und The Miles Davis/Tadd Dameron Neues ist und weil fend diese Musik- Klaviere eine besondere Attraktion des Programms. Nach den Plänen Quintet. Wie lautet der Name dieses berühmten Konzerthauses? auch das Gefühl für Kultur darstellen. des berühmten Architekten Gustave Lyon entstand das Gebäude, Romy Weimann „heute“ stets ein an- Schwerpunkt der wie es bis heute existiert, Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil des deres ist, müssen ein ersten Ausgabe Art déco. Fast ein Jahrhundert später, nach jahrelangem Streit um Bitte senden Sie die Lösung bis zum 15. Januar 2011 unter dem Stich- Festival und seine wird die Künstler- aufwändige Umbaumaßnahmen, wurde der renovierte Saal 2006 wort „Rätselhafte Philharmonie“ an die KölnMusik GmbH, Bischofs- Struktur auch immer persönlichkeit Pi- mit der Urauff ührung von Gustav Mahlers „Auferstehungs-Sinfonie“ gartenstr. 1, 50667 Köln. Wir verlosen unter den richtigen Einsendun- neu gedacht und neu erre Boulez sein. wiedereröff net. Seit seiner Gründung haben dort zahlreiche Urauf- gen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 27. März 2011, 16 Uhr mit dem gestaltet werden, um 15 seiner bedeu- führungen stattgefunden wie z. B. 1932 Maurice Ravels Konzert in Rising Star Jean-Frédéric Neuburger. sich den Anforderun- tendsten Werke G-Dur. Neben denkwürdigen Konzerten mit Frédéric Chopin und gen der Zeit und des werden in die- Clara Wieck gab Camille Saint-Saëns mit nur elf Jahren sein erstes öf- Des letzten Rätsels Lösung: „Der Nussknacker“ von Peter Iljitsch Marktes anzupassen, sen acht Tagen fentliches Konzert. Heute ist nicht nur Klassik-Fans der Name dieses Tschaikowsky ohne das gesetzte Ziel erklingen; er aus den Augen zu ver- selbst wird das lieren. Es gibt durchaus Festival als Diri- Festivals, die zum Mek- gent eröff nen. Eine zweite französische Musiker- ka zeitgenössischer Mu- sik avanciert persönlichkeit, Manu Katché, wird den Blick in die zeitgenössische sind. Diese allerdings rechnen von Haus aus mit einem beschei- Musik Frankreichs um den Blick auf den Jazz und die Weltmusik denen Besucherstrom, da bspw. die Spielstätten ohnehin nicht bedeutend erweitern. Die freie Szene wird in einer ON-Nacht ihre für Heerscharen an Publikum ausgerichtet sind. Sie sind vor allem Musiker präsentieren und auch die elektronische Musik kommt im (wichtige) Festivals für ein Fachpublikum, deren richtungsweisen- Alten Wartesaal zu Wort. Louwrens Langevoort de Programme zu Recht von der Fachwelt besprochen werden. Die MusikTriennale Köln, die 2007 und 2010 mit mir als Gesamtleiter durchgeführt wurde, ist von Anbeginn darauf ausgerichtet gewe- sen, zeitgenössische Musik in großem Rahmen zu präsentieren. In- nerhalb von 16 Jahren haben sechs dieser Festivals stattgefunden; mit dem Verklingen des letzten Konzerts am 16. Mai 2010 ist diese Ära beschlossen. 2008 wurde Christianne Stotijn mit dem Echo Klas- Gedichten, in denen „mit wenigen Worten und Tö- sik für die von Jac van Steen dirigierte CD-Aufnah- nen das Tiefste gesagt, jede Stimmung ganz ausge- me der Komposition für Sologesang und Orchester schöpft wird.“ „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Chris- toph Rilke“ ausgezeichnet, Text von Rainer Maria löste das Klavierlied aus der Intimi- Rilke, Musik von Frank Martin. Christianne Stotijn, tät der großbürgerlichen Privathäuser und hob es eine Schülerin von Janet Baker, überzeugte die Jury aufs Konzertpodium. Seine Lieder erreichen ihre durch den Schönklang ihres warmen, runden Mez- Wirkung durch starke, zuweilen opernhafte Mittel, zosoprans. Auch als Opernsängerin trat sie in den so in „Ich schwebe wie auf Engelsschwingen“ aus Metropolen der Welt auf, doch im Zentrum ihrer seinen 1899 komponierten „Fünf Liedern“ (op. 48), künstlerischen Arbeit steht der Konzertbereich. Ih- in denen Strauss den fl irrenden Klangzauber sei- rem Kölner Liederabend gab sie den Titel „Dream- ner Oper „Der Rosenkavalier“ vorwegnimmt. Ganz works“, inspiriert durch die letzten Verse eines Lieds anders die russische Romanze, die Peter Tschai- von Edvard Grieg auf einen Text von Friedrich Mar- kowsky zur Vollendung führte: Ihr Merkmal ist ein tin von Bodenstedt: „Dort ward die Wirklichkeit zum lyrisch-melancholischer Charakter. Als Tschaikows- Traum, dort ward der Traum zur Wirklichkeit!“ kys schönstes Lied gilt die liebliche h-Moll-Elegie „Inmitten des Balles“ (op. 38,3). Der Reiz liegt in den Edvard Griegs Liedschaff en, der heimatlichen nor- leise sich wiegenden, walzerartigen Rhythmen, in wegischen Volksmusik mit ihren Moll-Dominanten der weichen Harmonik, in der Verhaltenheit des Ge- ebenso verpfl ichtet wie den Strömungen der zeit- ständnisses: „Dein ist mein Herz“. genössischen, zum Impressionismus hindrängen- den Tonsprache, gipfelt in seinem Opus 48 auf Tex- Die Kühnheit der Akkordbildung der Musik von ten deutscher Dichter. Der melodische Reichtum Modest Mussorgsky fi ndet sich in seinen Liedern

Töne wie ebe nmäßige Perlen an ein er Kette Christianne Stotijn singt Lieder von Brahms, Mussorgsky, Strauss und anderen

der Lieder, ihre originelle Harmonik und vor allem wieder. Sein Zyklus „Lieder und Tänze des Todes“ die vielseitige Behandlung der Vokalstimme, von umfasst vier balladeske Gesänge, die vom Sterben der rezitativischen Führung über innige Schlichtheit handeln. Der Dichter Arseny Golenischtschew-Ku- bis zur theatralen Emphase, zeigen Grieg als Meister tusow skizzierte die Visionen dieses Todestanzes, des Metiers. Bei Vertonungen, so verriet er einmal, denen Mussorgskys Musik düstere Farbe und un- gehe es ihm darum, „die geheimsten Intentionen heimliches, gespenstiges Leben gibt, wie auch die des Dichters“ zu ergründen: „Das Gedicht hervortre- Liedkompositionen von Sergej Rachmaninow dra- ten zu lassen, und zwar potenziert, das war meine matische Monologe über unerfüllte Liebe und Leid Aufgabe. Ist diese Aufgabe gelöst, dann ist auch sind. Sie waren meistens berühmten Opernsängern die Musik gelungen, sonst nicht, und wäre sie auch zugedacht, der bekannteste unter ihnen Fjodor himmlisch schön.“ Schaljapin. Jürgen Gauert

Herbstlich, schwermütig und dunkel: Mit diesen At- tributen wird der Charakter der Musik von Johannes Brahms gerne umschrieben. Auch in seinem Lied- Œuvre überwiegen die melancholischen Gesänge Konzerttermin bei weitem die unbeschwerten und heiteren. Die 13.01.2011 Donnerstag 20:00 Liedauswahl von Christianne Stotijn unterstreicht Christianne Stotijn Mezzosopran Joseph Breinl Klavier Seite 38 diese Gewichtung: Die Gedichte von Heinrich Dreamworks Heine (und Georg Friedrich Daumer), die Brahms Lieder von Edvard Grieg, Johannes Brahms, Richard Strauss, für sein Opus 96 vertonte, überbieten die früheren Peter Iljitsch Tschaikowsky, Modest Mussorgsky und Christianne Stotijn Lieder an melodischem Reichtum. Brahms fand in Sergej Rachmaninow. seiner späten Schaff ensphase Gefallen an Heines € 25,– A MEISTERWERK DAS ÖNRKAMMERORCHESTER KÖLNER O LIEBE VON • KlavierbauDokumentationen • Neuheitenpräsentation • Konstruktionsschau :LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ%HVXFK ²-DKUHVIHLHUPLWHLQ )UHLWDJXQG6DPV -DKUH3LDQR5XPOHU*PE+ 2NWREHU²1RYHPEHU $NWLRQHQ -XEHO6SH]LDOZRFKHQ(LQPDOLJH$QJHERWHXQG KHXWHELV-DQXDU 621'(59(5.$8)6$.7,21(1 ZZZSLDQRUXPOHUGH .|QLJVZLQWHUHU6WUD‰H%RQQ%HXHOW 3 KOSTENFREIER DIREKTVERSAND Klaviere undFlügel 03. Dezember–13.Gezember 2010 N TOD UND ,$12 KÖLNTICKET 0221-2801 PDOLJHQ$NWLRQVDQJHERWHQ 5 NUR UNTER PHIL. HOTLINE WDJ² o6 era 01·1 Uhr 6.Februar2011 · 11 So Kölner Philharmonie Christian Ludwig Kölner Kammerorchester · Klavier Mihaela Ursuleasa in derFassungfürStreichorchester „Der Tod unddasMädchen“ Franz Schubert Klavierkonzert cKV491 Wolfgang AmadeusMozart „Siegfried-Idyll“ Richard Wagner 80/(5 02232-9442212 0221-280280 AB EUR15,80  + E P * „Heimat –heimatlos“dasProjekt ins „Heimat Re-Invented“ „erreichen Gestalten nichtimmer diejenigen,dieimkreativen in Jugend verliehen. Jugend verliehen. „Die vielenAngebote derkulturellen Jugend- Zusammenarbeit mit Mukutathe – mitMukutathe Zusammenarbeit Werkstatt fürMu- „Heimat Re-Invented“ erhält zwei Preise zwei erhält „Heimat Re-Invented“ Ausgezeichnet sik, Kunst, sik, Tanz, Theater e.V. passend zumFestival-Thema selten ist die Kunst an Orten zufiselten istdieKunstanOrten nden,an denensienichtauf MELDUNG arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden damit bekannt ge- undJugendlichenwerden damitbekannt mitKindern arbeit Mit Mit „Kultur prägt!“zeichnet dieLandesregierung heraus- jährlich Im Rahmen derMusikTriennale Rahmen Im 2010wurde Köln in Ideen und kreative Ansätze der künstlerisch-kulturellen Projekt- AnsätzeIdeen undkreative derkünstlerisch-kulturellen Fremden unddasFremde Nunwurde imEigenenzuentdecken. Leben gerufen. DasProjekt für Förderschulen wardazukonzi- Der PreisDer Jugendkunstschuleff Der „Rauskommen. ge eröff kunstschuleff dieses Projekt Preisen gleichmitzwei ausgezeichnet, undzwar ihr gewohntes Publikum triff in diesemJahr130Projekte 12 wurden beworben, ausgezeichnet. piert, Schulklassen der Mittelstufe zu ermuntern, dasEigeneim derMittelstufe zu ermuntern, Schulklassen piert, mit demPreis „Kultur prägt!“und Jugend- Der „Rauskommen. ber wurde der Preis Schröder von verliehen. Ministerin Projekteprämiert undAngebote, die kulturelle Bildungszugän- haben.Erfolgreiche undJugendlichen durchgeführt mit Kindern ragende, innovative Projekte aus, undKünstler dieKünstlerinnen besonderer Weise übersichhinauswachsen würden. Undeher bildung“, Schröder, Kristina sodieEinschätzung derMinisterin UmdasPreisgeldmotiviert. von insgesamt 40.000Euro hatten sich undweitererichtungen zurNachahmung Bildungseinrichtungen macht undandere Kulturschaff lich vom fürFamilie, Bundesministerium Senioren, Frauen und Szene ausderAuff nen, wo gebrauchtwerden. siedringend Am15.Dezem- ekt“. ührung des Projekts „Heimat Re-Invented“ t.“ Der Wettbewerb „Rauskommen!“ ende, Schulen,Kindertagesein- wirdekt“ jähr-

km

lbkJMi iRSil S R li I ik M J k b hl d i R i E

Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen 247 HWV I d L h I Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum

Lunch Philharmonie

Georg Friedrich Händel Friedrich Georg

dr Sferra Fabrizio · b Evangelista Gabriele · p Guidi Giovanni

06.01.2011 Donnerstag 12:30 12:30 Donnerstag 06.01.2011 Christianne Stotijn am 13.01. am Stotijn Christianne · tb Petrella Gianluca · tp Rava Enrico Quintet: New Rava Enrico Chandos Anthems Chandos

Jazz-Abo Soli & Big Bands 3 Bands Big & Soli Jazz-Abo Dirigent Spering Christoph

€ 36,50 Chorempore (Z) Chorempore 36,50 € Das Neue Orchester Neue Das

€ 26,50 31,50 36,50 41,50 46,50 51,50 51,50 46,50 41,50 36,50 31,50 26,50 € 16.01.2011 Sonntag 20:00 20:00 Sonntag 16.01.2011

Hanseatische Konzertdirektion GmbH Konzertdirektion Hanseatische Mülheimer Kantorei Mülheimer

Chorus Musicus Köln Musicus Chorus

Moderationen. Moderationen. wie 14.01.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 14.01.2011 wie

von Bach bis zu den Beatles garniert mit humoristischen mit garniert Beatles den zu bis Bach von Kölner Chorkonzerte 4 Chorkonzerte Kölner WDR Kleines Abonnement 4 Abonnement Kleines WDR

»Das etwas andere Neujahrskonzert« präsentiert die schönsten Werke schönsten die präsentiert Neujahrskonzert« andere etwas »Das

09.01.2011 Sonntag 20:00 20:00 Sonntag 09.01.2011 15.01.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 15.01.2011

German Brass German

05.01.2011 Mittwoch 20:00 20:00 Mittwoch 05.01.2011

€ 13,– € € 30,– Chorempore (Z) Chorempore 30,– €

am 01.10. am

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester € 12,– 20,– 25,– 30,– 35,– 40,– 40,– 35,– 30,– 25,– 20,– 12,– €

Carpenter

Kontrapunkt-Konzerte

Cameron Peter Tonger Peter durch Konzert das in Einführung 14:00

Mo 16:00: € 10,50 22,– 32,50 43,– 51,50 60,– | –,– Chorempore (Z) Chorempore –,– | 60,– 51,50 43,– 32,50 22,– 10,50 € 16:00: Mo Symphonie fantastique op. 14 op. fantastique Symphonie

So/Mo 20:00: € 21,– 32,50 43,– 53,50 62,– 70,– | –,– Chorempore (Z) Chorempore –,– | 70,– 62,– 53,50 43,– 32,50 21,– € 20:00: So/Mo Hector Berlioz Hector Sextett für Klavier und Streichquintett D-Dur op. 110 op. D-Dur Streichquintett und Klavier für Sextett

BB Promotion BB Felix Mendelssohn Bartholdy Mendelssohn Felix

Uraufführung

Kinder bis 16 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung. % 50 erhalten Jahre 16 bis Kinder Sinfonia concertante für Trompete, Klarinette, Posaune und Orchester und Posaune Klarinette, Trompete, für concertante Sinfonia Viola und Kontrabass g-Moll op. 39 op. g-Moll Kontrabass und Viola

Daniel Schnyder Daniel Quintett für Oboe, Klarinette, Violine, Violine, Klarinette, Oboe, für Quintett

Tango-Ensemble Tango Pasión mit neuer, aufsehenerregender Show. aufsehenerregender neuer, mit Pasión Tango Tango-Ensemble

Leidenschaftlich, authentisch, spektakulär: Das weltweit gefeierte weltweit Das spektakulär: authentisch, Leidenschaftlich, Ouverture caractéristique Ouverture für Klarinette, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier und Violoncello Viola, Violinen, zwei Klarinette, für

Le carnaval romain op. 9 op. romain carnaval Le Ouvertüre über hebräische Themen c-Moll op. 34 op. c-Moll Themen hebräische über Ouvertüre

»Último Tango« »Último Hector Berlioz Hector Sergej Prokofjew Sergej

Opus Tango Orchestra Tango Opus Dirigent Clair St. Carl Klarinette

Tango Pasión Tango

Bundesjugendorchester Thomas Adamsky Thomas · Oboe Owen Tom · Kontrabass Rasche Henning

· Violoncello Raabe Daniel · Viola Royer Vincent · Viola Toebrock

03.01.2011 Montag 16:00 und 20:00 und 16:00 Montag 03.01.2011 Bruno · Violine Hiemeyer Petra · Violine Polyzoides Elisabeth Posaune Wiegräbe Henning

02.01.2011 Sonntag 20:00 20:00 Sonntag 02.01.2011

Trompete Bauer Wolfgang

Klarinette Spangenberg Martin Gürzenich-Orchester Köln – 2. Kammerkonzert 2. – Köln Gürzenich-Orchester

15.01.2011 Samstag 15:00 15:00 Samstag 15.01.2011

Metropolen der Klassik 3 – Berlin – 3 Klassik der Metropolen € 38,– Chorempore (Z) Chorempore 38,– €

€ 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– €

09.01.2011 Sonntag 16:00 16:00 Sonntag 09.01.2011 KölnMusik

€ 17,50 Chorempore (Z) Chorempore 17,50 €

€ 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 29,50 24,50 17,50 13,50 13,– 6,– € Auftragswerk der KölnMusik, UA KölnMusik, der Auftragswerk

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher € 22,– Chorempore (Z) Chorempore 22,– € Concerto für Orgel und Kammerorchester und Orgel für Concerto

€ 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– € Der Skandal Der

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Cameron Carpenter Cameron 19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

10:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 10:00 Bühnenmusik zum gleichnamigen Werk von William Shakespeare William von Werk gleichnamigen zum Bühnenmusik Sinfonische Dichtung nach dem Drama von Maurice Maeterlinck Maurice von Drama dem nach Dichtung Sinfonische

Much Ado About Nothing (Viel Lärm um nichts) op. 11 11 op. nichts) um Lärm (Viel Nothing About Ado Much Pelleas und Melisande op. 5 op. Melisande und Pelleas

Erich Wolfgang Korngold Wolfgang Erich Arnold Schönberg Arnold Das Werden der Persönlichkeit für großes Orchester großes für Persönlichkeit der Werden Das

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 op. d-Moll 5 Nr. Sinfonie

Dmitrij Schostakowitsch Dmitrij 141 FP Sinfonietta Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 op. D-Dur Orchester und Violine für Konzert

Johannes Brahms Johannes

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466 KV d-Moll 20 Nr. Orchester und Klavier für Konzert Pauken und Streichorchester Orgel, für g-Moll Konzert

Überschwang der Gefühle der Überschwang Mozart Amadeus Wolfgang Poulenc Francis

Ouvertüre aus: Candide Candide aus: Ouvertüre Dirigent Saraste Jukka-Pekka Dirigent Sanderling Michael

Leonard Bernstein Leonard WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR Köln Gürzenich-Orchester

Dirigent Shelley Alexander Violine Steinbacher Arabella Klavier Siirala Antti

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Kammerphilharmonie Deutsche Die

Abo Tervetuloa! 3 Tervetuloa! Abo 4 Sonntag Abonnement Großes – Köln Gürzenich-Orchester

WDR Großes Abonnement 6 Abonnement Großes WDR 2 A Familienabonnement – Köln Gürzenich-Orchester Orgel Carpenter Cameron

14.01.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 14.01.2011 11:00 Sonntag 09.01.2011 Neujahr 18:00 Samstag 01.01.2011

Januar 2011 Januar 2011 Januar 2011 Januar Philharmonie-Hotline 0221/280 280 0221/280 Philharmonie-Hotline Januar 2011 Philharmonie-Hotline 0221/280 280 So können Sie Karten kaufen

20.01.2011 Donnerstag 12:30 23.01.2011 Sonntag 20:00 28.01.2011 Freitag 20:00 Hans Liberg The Big Chris Barber Band PhilharmonieLunch WDR Rundfunkorchester Köln Chris Barber zum 80. Roncalliplatz • 50667 Köln Neumarkt-Galerie • 50667 Köln WDR Sinfonieorchester Köln · Constantinos Carydis Dirigent Basil Coleman Dirigent direkt neben dem Kölner Dom in der Mayerschen Buchhandlung Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH im Gebäude des Römisch- KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Öffnungszeiten Symphonie Libergique € 25,– 25,– 29,– 35,– 40,– 46,– Germanischen Museums Eintritt frei € 35,– Chorempore (Z) Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Hanseatische Konzertdirektion GmbH Öffnungszeiten 20.01.2011 Donnerstag 19:00 € 26,50 36,50 41,50 46,50 51,50 56,50 Montag – Freitag 10:00 – 19:00 € 36,50 Chorempore (Z) 30.01.2011 Sonntag 11:00 Samstag 10:00 – 16:00 WDR Jugendkonzerte 2 Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Sonntag 5 IM CALLCENTER AM TELEFON 24.01.2011 Montag 20:00 Gürzenich-Orchester Köln – Kleines Abonnement Sonntag 3 Christian Gerhaher Bariton Philharmonie-Hotline 0221/280 280 Quartetto 3 MDR Chor WDR Sinfonieorchester Köln Constantinos Carydis Dirigent Hagen Quartett Gürzenich-Orchester Köln Markus Stenz Dirigent Musikalische Momentaufnahmen Öffnungszeiten Wolfgang Amadeus Mozart Montag - Freitag 8:00 – 20:00 Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 Hans Werner Henze Gustav Mahler »Dissonanzen-Quartett« Elogium Musicum Samstag 9:00 – 16:00 | sonn- und feiertags 10:00 – 16:00 Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« (Auswahl) für Chor und Orchester. Text von Franco Serpa Georg Friedrich Haas Modest Mussorgsky / Maurice Ravel 6. Streichquartett Ludwig van Beethoven IM INTERNET Bilder einer Ausstellung Kompositionsauftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg, von KölnMusik Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 koelner-philharmonie.de · www.koelnmusik.de und Wigmore Hall London »Eroica« www.koelnticket.de Westdeutscher Rundfunk Dt. EA Jugendliche unter 21 bei Vorlage eines Nachweises: € 5,50 3. Akt ZAHLUNG Begleitpersonen: € 17,50 Ludwig van Beethoven Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, per Bankeinzug (nur Streichquartett cis-Moll op. 131 10:00 Einführung in das Konzert telefonisch), mit EC-Karte oder einfach bar (nur bei unseren Vorver- 21.01.2011 Freitag 20:00 kaufsstellen). Zur Zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen KölnMusik Gürzenich-Orchester Köln in der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 % Vorverkaufs- € 25,– € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– Meisterregisseure und ihre Komponisten 3 22,– Chorempore (Z) gebühr. Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch oder über das Internet erwerben, kommt eine Service- und Versandpauschale je Versand- Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks vorgang hinzu. Katowice Hagen Quartett Frank Strobel Dirigent 30.01.2011 Sonntag 16:00 ERMÄSSIGUNGEN Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Studenten (bis 35 Nino Rota – Federico Fellini Rising Stars – die Stars von morgen 4 Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienst- leistende und Mobilitäts-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. Bitte beachten Musik und Filmausschnitte aus »Amarcord«, »Julia und die Apollon Musagète Quartett Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung beansprucht werden. Geister«, »La Dolce Vita – Das süße Leben«, »La Strada – Das Lied der Straße« u.a. Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den Karol Szymanowski Saal unaufgefordert vorzuzeigen. Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 Frank Strobel widmet sich in der Konzertreihe »Meisterregisseure und VORVERKAUFSBEGINN ihre Komponisten« dem Thema Filmmusik. Eine Hommage an Streichquartett Nr. 2 op. 56 berühm te Filmkomponisten und ihre nervenzerreißenden, span- Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der KölnMusik beginnt nungsgeladenen oder romantischen Soundtracks – gespielt von 4 Monate im Voraus. Im Übrigen beachten Sie bitte die in unseren Frédéric Chopin / Milij Balakirew Veröffentlichungen angegebenen Vorverkaufsfristen. hochkarätigen Orchestern. Damit die enge Beziehung zwischen Ton 25.01.2011 Dienstag 20:00 Etude cis-Moll op. 25,7 und Bild deutlich wird, gibt es neben dem rein sinfonischen Bearbeitung für Streichquartett ABONNEMENT Programm auch etwas zu sehen: Zu besonders packenden Kelley O'Connor Mezzosopran KölnMusik Ticket, Tel. 0221/20 40 8 – 160, Fax 0221/20 40 8 – 161 Filmausschnitten dirigiert Strobel »live«. So gut hören Sie Musik in Los Angeles Philharmonic Robert Schumann keinem Kino! KölnMusik Event, Tel. 0221/20 40 8 – 150, Fax 0221/20 40 8 – 155 Gustavo Dudamel Dirigent Streichquartett a-Moll op. 41,1 [email protected] Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. John Adams Nominiert vom Wiener Konzerthaus und Musikverein Wien KONZERTKASSE Slonimsky's Earbox KölnMusik Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet 90 Minuten vor für Orchester 15:00 Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll Konzertbeginn. Kurzfristig über die Philharmonie-Hotline € 10,– 21,– 32,– 44,– 52,– 62,– in Zusammenarbeit mit dem Fono Forum –,– Chorempore (Z) Leonard Bernstein 0221/280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahlte Tickets liegen

Jeremiah KölnMusik hier für Sie bereit.

ü ö fk df R D h Köl i i i l E füh Sinfonie Nr. 1 für Mezzosopran und Orchester € 19,– rre Boulez FAHRAUSWEIS Peter Tonger Peter durch Konzert das in Einführung 19:00

struierte Fassung von Metropolis wurde 2010 auf der Berlinale urauf- Berlinale der auf 2010 wurde Metropolis von Fassung e struierte

am 21., 24. und 26.02. und 24. 21., am Komponisten Bild für Bild zur Handlung. Die rekon- Die Handlung. zur Bild für Bild Huppertz Gottfried Komponisten

Köln unter Markus Stenz Markus unter Köln Streichquintett F-Dur WAB 112 WAB F-Dur Streichquintett überraschte die Filmforscher. Endlich passte die Filmmusik des Filmmusik die passte Endlich Filmforscher. die überraschte

Anton Bruckner Anton Fritz Langs epochalem Meisterwerk. Auch die Reihenfolge der Szenen der Reihenfolge die Auch Meisterwerk. epochalem Langs Fritz Oper mit dem Gürzenich-Orchester dem mit Oper

Kopie lieferte nicht nur bisher unbekannte 28 Minuten Material zu Material Minuten 28 unbekannte bisher nur nicht lieferte Kopie Il Trovatore – Gastspiel der Kölner der Gastspiel – Trovatore Il

Streichquintett H 164 H Streichquintett Kopie des Films Metropolis entdeckt. Eine Sensation: Die argentinische Die Sensation: Eine entdeckt. Metropolis Films des Kopie

Bohuslav Martinů Bohuslav 2008 wurde in einem Archiv in Buenos Aires eine fast vollständige fast eine Aires Buenos in Archiv einem in wurde 2008

Violoncello Raabe Daniel · Viola Kaufmann Antje · Viola Palmen 145 Min., rekonstruierte und restaurierte Fassung 2010 Fassung restaurierte und rekonstruierte Min., 145 Piotr Anderszewski

Alvaro Alvaro · Violine Andraschke Jana · Violine Berg Maria Ursula Metropolis (Deutschland 1927) (Deutschland Metropolis

Fritz Lang Fritz

Gürzenich-Orchester Köln – 3. Kammerkonzert 3. – Köln Gürzenich-Orchester

Dirigent Strobel Frank € 24,– Chorempore (Z) Chorempore 24,– €

06.02.2011 Sonntag 20:00 20:00 Sonntag 06.02.2011

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester € 10,– 15,– 22,– 28,– 36,– 42,– 42,– 36,– 28,– 22,– 15,– 10,– €

Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik mit gemeinsam Deutschlandfunk

12.02.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 12.02.2011

€ 21,– Chorempore (Z) Chorempore 21,– € »Dante-Symphonie«

Kožená am 09.02. am Kožená

€ 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– 32,– 27,– 21,– 16,– 12,– 10,– € Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia S 109 S Commedia Divina Dantes zu Symphonie Eine

Magdalena KölnMusik Franz Liszt Franz

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« 56 op. a-Moll 3 Nr. Sinfonie »Symphonie concertante« »Symphonie

Felix Mendelssohn Bartholdy Mendelssohn Felix Sinfonie Nr. 4 op. 60 op. 4 Nr. Sinfonie

Karol Szymanowski Karol

Rondo für Horn und Orchester KV 371 KV Orchester und Horn für Rondo

Bearbeitung für Orchester für Bearbeitung

Six épigraphes antiques épigraphes Six Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 447 KV Es-Dur Orchester und Horn für Konzert

Claude Debussy / Rudolf Escher Rudolf / Debussy Claude Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Dirigent Cambreling Sylvain Introduction und Allegro op. 47 op. Allegro und Introduction

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und Baden-Baden Sinfonieorchester SWR Edward Elgar Edward

Knaben des Kölner Domchores Kölner des Knaben Dirigent Boyd Douglas

Musikkollegium Winterthur Musikkollegium

Klavier Anderszewski Piotr

Horn Pyatt David

Deutschlandfunk Extra 3 Extra Deutschlandfunk

Sonntags um vier 3 vier um Sonntags

02.02.2011 Mittwoch 20:00 20:00 Mittwoch 02.02.2011

06.02.2011 Sonntag 16:00 16:00 Sonntag 06.02.2011

€ 22,– Chorempore (Z) Chorempore 22,– €

€ 32,50 Chorempore (Z) Chorempore 32,50 € € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– €

€ 14,50 19,50 25,50 32,50 38,50 45,50 45,50 38,50 32,50 25,50 19,50 14,50 € Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

€ 25,– € Kölner Kammerorchester Kölner

KölnMusik 19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« Mädchen« das und Tod »Der 810 D d-Moll Streichquartett

Franz Schubert / Gustav Mahler Gustav / Schubert Franz The Story Faced Man Faced Story The 3. Akt 3.

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 KV c-Moll 24 Nr. Orchester und Klavier für Konzert Theremin, Marimba, Loops, Backing vocals vocals Backing Loops, Marimba, Theremin, Vasi Vincenzo Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« 55 op. Es-Dur 3 Nr. Sinfonie

g · · g Stefana »Asso« Alessandro · dr Rossi De Zeno Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang Ludwig van Beethoven van Ludwig

b · · b Zuppiroli Glauco · g p, voc, Capossela Vinicio

Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 WWV E-Dur Siegfried-Idyll Elogium Musicum Elogium

11.02.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 11.02.2011 Richard Wagner Richard Henze Werner Hans

Von Liebe und Tod und Liebe Von Dirigent Stenz Markus

€ 46,– Chorempore (Z) Chorempore 46,– € Köln Gürzenich-Orchester

€ 24,50 35,50 41,– 46,– 52,– 57,– 57,– 52,– 46,– 41,– 35,50 24,50 € Dirigent Ludwig Christian

handwerker promotion e.gmbh promotion handwerker Kammerorchester Kölner MDR Chor MDR

»Stürmische Zeiten, mein Schatz!« mein Zeiten, »Stürmische Klavier Ursuleasa Mihaela Markus-Stenz-Abo Dienstag 3 Dienstag Markus-Stenz-Abo

Gürzenich-Orchester Köln – Kleines Abonnement Dienstag 3 Dienstag Abonnement Kleines – Köln Gürzenich-Orchester

Konstantin Wecker Konstantin 3 (Abo) 2010/2011 Meisterwerk Das 5 Dienstag Abonnement Großes – Köln Gürzenich-Orchester

10.02.2011 Donnerstag 20:00 20:00 Donnerstag 10.02.2011 11:00 Sonntag 06.02.2011 20:00 Dienstag 01.02.2011

Februar 2011 Februar 2011 Februar 2011 Februar Philharmonie-Hotline 0221/280 280 0221/280 Philharmonie-Hotline Februar 2011 Philharmonie-Hotline 0221/280 280 So können Sie Karten kaufen

18.02.2011 Freitag 20:00 22.02.2011 Dienstag 20:00 Thierrry Mechler Thierrry Baroque ... Classique 4 Das Kleine Wiener 2 Köln-Zyklus der Wiener Philharmoniker 4 Andreas Scholl Countertenor Roncalliplatz • 50667 Köln Neumarkt-Galerie • 50667 Köln Wiener Philharmoniker direkt neben dem Kölner Dom in der Mayerschen Buchhandlung Accademia Bizantina Semyon Bychkov Dirigent im Gebäude des Römisch- Öffnungszeiten Stefano Montanari Violine und Leitung Germanischen Museums Gustav Mahler Montag – Samstag 9:00 – 20:00 If Music be the Food of Love Sinfonie Nr. 6 a-Moll Öffnungszeiten »Tragische« Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Musik von Henry Purcell Samstag 10:00 – 16:00 KölnMusik gemeinsam mit der Westdeutschen Konzertdirektion Köln – Kaum ein englischer Dichter hat Höhen und Tiefen der Liebe in gültige- Kölner Konzert Kontor Heinersdorff IM CALLCENTER AM TELEFON re Worte gefasst als William Shakespeare. Und kaum ein Komponist der € 10,– 42,– 72,– 105,– 126,– 147,– wechselvollen und reichen englischen Musikgeschichte hat ein tieferes € 90,– Chorempore (Z) Philharmonie-Hotline 0221/280 280 15.02.2011 Dienstag 20:00 Gespür für seine Sprache entwickelt als Henry Purcell. Orgel plus ... 3 KölnMusik 24.02.2011 Donnerstag 12:30 € 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– Öffnungszeiten Thierry Mechler Orgel € 38,– Chorempore (Z) PhilharmonieLunch Montag - Freitag 8:00 – 20:00 Cantus Cölln Gürzenich-Orchester Köln Samstag 9:00 – 16:00 | sonn- und feiertags 10:00 – 16:00 Konrad Junghänel Leitung Robin Ticciati Dirigent Andreas Scholl Johann Sebastian Bach KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln IM INTERNET Toccaten d-Moll BWV 913, G-Dur BWV 916, e-Moll BWV 914 Eintritt frei koelner-philharmonie.de · www.koelnmusik.de und D-Dur BWV 912 www.koelnticket.de Johann Christoph Bach 24.02.2011 Donnerstag 20:00 ZAHLUNG »Herr, wende dich und sei mir gnädig« Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, per Bankeinzug (nur Giuseppe Verdi telefonisch), mit EC-Karte oder einfach bar (nur bei unseren Vorver- Matthias Weckmann Il trovatore (Konzertante Aufführung) kaufsstellen). Zur Zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen »Zion spricht, der Herr hat mich verlassen« in der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 % Vorverkaufs- wie 21.02.2011 Montag 20:00 »Wie liegt die Stadt so wüste« gebühr. Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch oder über das Internet erwerben, kommt eine Service- und Versandpauschale je Versand- »Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion erlösen wird« 25.02.2011 Freitag 20:00 vorgang hinzu. ERMÄSSIGUNGEN Seit 2002 ist Thierry Mechler Orgelkustos der Kölner Philharmonie. WDR Großes Abonnement 8 Zusammen mit Konrad Junghänel und Cantus Cölln widmet sich der Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Studenten (bis 35 Organist den musikalischen Welten von J. S. Bach und Matthias Johannes Moser Violoncello Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienst- Weckmann. Weckmann war Schüler von Heinrich Schütz und leistende und Mobilitäts-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. Bitte beachten Organist am Dresdner Hof. Bis zu seinem Tod wirkte er an St. Jacobi WDR Sinfonieorchester Köln Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung beansprucht werden. in Hamburg. Pietari Inkinen Dirigent Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den Saal unaufgefordert vorzuzeigen. KölnMusik Musica dolorosa € 25,– VORVERKAUFSBEGINN Peteris Vasks Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der KölnMusik beginnt 19.02.2011 Samstag 20:00 Musica Dolorosa 4 Monate im Voraus. Im Übrigen beachten Sie bitte die in unseren 16.02.2011 Mittwoch 20:00 für Streichorchester Veröffentlichungen angegebenen Vorverkaufsfristen. Max Raabe Piano 4 Palast Orchester Dmitrij Schostakowitsch ABONNEMENT Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 KölnMusik Ticket, Tel. 0221/20 40 8 – 160, Fax 0221/20 40 8 – 161 Herbert Schuch Klavier Tour 2011 – »Küssen kann man nicht alleine« KölnMusik Event, Tel. 0221/20 40 8 – 150, Fax 0221/20 40 8 – 155 Peter Iljitsch Tschaikowsky [email protected] Helmut Lachenmann Palast Musik GmbH Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert € 27,– 32,– 42,– 51,50 56,50 61,50 KONZERTKASSE –,– Chorempore (Z) 19:00 Einführung in das Konzert Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Franz Schubert Konzertbeginn. Kurzfristig über die Philharmonie-Hotline Walzer Des-Dur op.9,14 Westdeutscher Rundfunk aus: 36 Originaltänze op. 9 D 365 20.02.2011 Sonntag 11:00 € 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 0221/280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahlte Tickets liegen € 17,50 Chorempore (Z) hier für Sie bereit. Walzer H-Dur op.9,22 FF – Fastelovend Ferkeet FAHRAUSWEIS aus: 36 Or ig ina lt änze op. 9 D 365 Karneva list isc he Mat inee zugunsten der Sc hu ll- un Vee de lsz öc h 26.02.2011 Samstag 20:00 Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- Ländler H-Dur op. 67,14 KölnMusik gemeinsam mit »Freunde und Förderer des Kölnischen verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor aus: 16 Ländler und 2 Ecossaisen op. 67 D 734 Brauchtums e.V.« Giuseppe Verdi Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Die Rückfahrt muss € 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– Il trovatore (Konzertante Aufführung) spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn am Valse sentimentale A-Dur op. 50,13 € 25,– Chorempore (Z) Abend keine Züge mehr verkehren. aus: 34 Valses sentimentales op. 50 D 779 wie 21.02.2011 Montag 20:00 DANKE! Deutscher Tanz D-Dur op. 171, 3 20.02.2011 Sonntag 18:00 Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Terminänderungen zu aus: 12 Deutsche Tänze op. 171 D 790 27.02.2011 Sonntag 11:00 vermeiden. Trotzdem lassen sie sich manchmal nicht umgehen. Kölner Sonntagskonzerte 3 Beachten Sie deshalb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im Robert Schumann Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Sonntag 6 Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich berechtigen Papillons op. 2 David Guerrier Horn Besetzungs- und Programmänderungen nicht zur Rückgabe bereits Sabine Meyer Klarinette Intermezzi op. 4 Les Siècles erworbener Eintrittskarten oder Abonnements. François-Xavier Roth Dirigent Gürzenich-Orchester Köln ADRESSE Heinz Holliger Robin Ticciati Dirigent Unseren Konzertsaal finden Sie in der Bischofsgartenstraße 1, Elis Wolfgang Amadeus Mozart 50667 Köln – im Schatten des Kölner Doms! Drei Nocturnes für Klavier Ouvertüre aus: Idomeneo, Rè di Creta, ossia Ilia ed Idamante KV 366 Igor Strawinsky Orpheus SITZ- UND STEHPLÄTZE + SITZPLAN UND GRUPPEN Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 Ballett in drei Szenen für Orchester Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller ins Foyer, wenn sie Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111 »Pariser« die oberen Ausgänge benutzen! Gehbehinderte brauchen für die X- Aaron Copland KölnMusik Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 417 Konzert für Klarinette, Streicher, Harfe und Klavier und Y-Balkone jeweils nur 9 Stufen zu überwinden. € 25,– Die Plätze in Block Z (Chorempore) erreichen Sie mit einem Aufzug. Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 Johannes Brahms * In diesen Blöcken kann es Sichtbehinderungen geben. »Haffner« Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Diese Plätze werden nicht bei allen Konzerten angeboten. 17.02.2011 Donnerstag 12:30 Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Bruno Mantovani 10:00 Einführung in das Konzert PhilharmonieLunch Streets DER SITZPLAN für Kammerensemble Gürzenich-Orchester Köln Oper Köln € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– KölnMusik € 22,– Chorempore (Z) Gürzenich-Orchester Köln € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– Markus Stenz Dirigent € 21,– Chorempore (Z) 28.02.2011 Montag 20:00 Giuseppe Verdi Il trovatore (Auszüge) 21.02.2011 Montag 20:00 Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Montag 6 KölnMusik gemeinsam mit der Oper Köln Anja Harteros Leonore, Gräfin von Sargasto wie 27.02.2011 Sonntag 11:00 Eintritt frei Adriana Bastidas Gamboa Inez, deren Vertraute Thomas J. Mayer Graf von Luna 19:00 Einführung in das Konzert Mirco Palazzi Ferrando 17.02.2011 Donnerstag 20:00 Andrea Edina Ulbrich Azucena Yonghoon Lee Manrico Meisterkonzerte Zyklus A 5 Alexander Fedin Ruiz, Manricos Vertrauter PhilharmonieVeedel Jong Doo Park Ein alter Zigeuner Julia Fischer Violine Jeongki Cho Ein Bote Daniel Müller-Schott Violoncello Familie und Kindergarten Chor der Oper Köln Ungarische Nationalphilharmonie 07.02.2011 Montag 14:30 Schokoladenmuseum Zoltán Kocsis Dirigent Gürzenich-Orchester Köln 10.02.2011 Donnerstag 14:30 Bürgerzentrum Chorweiler Markus Stenz Dirigent 12.02.2011 Samstag 11:00 Bürgerhaus Kalk Franz Liszt 13.02.2011 Sonntag 11:00 Comedia Preisgruppe Block Les Préludes S 97 Giuseppe Verdi 13.02.2011 Sonntag 15:00 Bürgerzentrum Engelshof Sinfonische Dichtung nach Alphonse de Lamartine Il trovatore (Konzertante Aufführung) VI R S U* X* Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Ensemble Confettissimo V T* Y* Seitenplätze G M Reihe 29 und 30 I K O P Johannes Brahms Tapetenwechsel – das Gastspiel der Oper in der Kölner Philharmonie Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 beginnt mit einer der meistgespielten Opern von Giuseppe Verdi. Von großen und von kleinen Tieren IV I K O P Reihe 32 und 33 L Q Als typischer Vertreter seiner mittleren Schaffensperiode steht Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 »Il Trovatore« neben »Rigoletto« und »La Traviata« für melodien- Ein vergnügliches und fantasievolles Konzert mit bekannten und neuen III G H L M N Q Seitenplätze A D selige Gesangsfeuerwerke, packende Dramatik und zugespitzte Szene. Klängen vom Pink Panther bis zur Unterwassermusik. Westdeutsche Konzertdirektion Köln – Kurz, für das große italienische Theater. II A C D F Kölner Konzert Kontor Heinersdorff Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Medienpartner KÄNGURU I B E € 20,– 35,– 50,– 60,– 75,– 85,– Oper Köln Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Keine Pause. € 55,– Chorempore (Z) € 10,– 15,– 20,– 30,– 48,– 70,– Z / Chorempore und Behindertenplätze Z, Reihe 4 Zu diesem Konzert bieten wir konzertvorbereitendes Material an. Weitere Informationen unter Telefon 0221-20408-350 oder [email protected].

KölnMusik Fotonachweis: Deutsche Grammophon/Mathias Bothor, Klaus PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Medienpartner: Kölnische Rundschau Erwachsene: € 6,– | Kinder ab 3 Jahre: € 4,– Rudolph, WDR/Sheila Rock, Bo Mathisen, Jürgen Olczyk, Klaus Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Für begleitende Erzieher ist der Eintritt frei Kulturpartner der Medienpartner Kölnische Rundschau. Rudolph, Verleih, Klaus Rudolph, Harmonia Mundi/Eric Kölner Philharmonie Larrayadieu

Karten an der Kinokasse der an Karten –,– Chorempore (Z) Chorempore –,–

KölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln Gesellschaft Kino mit gemeinsam KölnMusik € 6,50 10,– 11,– 13,– 15,50 17,50 17,50 15,50 13,– 11,– 10,– 6,50 €

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

Medienpartner: Choices Medienpartner:

JAZZFLAMENCO

) ) (E-Gitarre,Loops Springer Rolf von Live-Musik mit

(USA 1924) (USA Navigator The Keaton: Buster ld, arr ld, Mendoza Vince € 55,– Chorempore (Z) Chorempore 55,– €

WDR Big Band Köln Band Big WDR € 20,– 35,– 50,– 65,– 80,– 90,– 90,– 80,– 65,– 50,– 35,– 20,– €

10.02.2011 Donnerstag 20:00 Filmforum 20:00 Donnerstag 10.02.2011 Kölner Konzert Kontor Heinersdorff Kontor Konzert Kölner

perc Suárez Piraña« »El Israel · voc Córdoba Blas Westdeutsche Konzertdirektion Köln – – Köln Konzertdirektion Westdeutsche

dance · dance Moreno »Tomasito« Tomás Domínguez: Chano de Grupo

Eintritt frei Eintritt Orchesterfantasie »Francesca da Rimini« op. 32 op. Rimini« da »Francesca Orchesterfantasie

p Domínguez Chano KölnMusik gemeinsam mit Kino Gesellschaft Köln Gesellschaft Kino mit gemeinsam KölnMusik

Orchesterfantasie »Der Sturm« f-Moll op. 18 op. f-Moll Sturm« »Der Orchesterfantasie

Jazz-Abo Soli & Big Bands 4 Bands Big & Soli Jazz-Abo Medienpartner: Choices Medienpartner: Peter Iljitsch Tschaikowsky Iljitsch Peter

05.02.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 05.02.2011 ) ) (E-Gitarre,Loops Springer Rolf von Live-Musik mit Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 op. d-Moll 3 Nr. Orchester und Klavier für Konzert

(USA 1924) (Auszüge) 1924) (USA Navigator The Keaton: Buster Sergej Rachmaninow Rachmaninow Sergej

am 16.02. am

€ 17,50 Chorempore (Z) Chorempore 17,50 € Lunch Lunch Philharmonie Dirigent Earle Hobart Herbert Schuch Schuch Herbert

€ 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 29,50 24,50 17,50 13,50 13,– 6,– € Philharmonisches Orchester Odessa Orchester Philharmonisches

10.02.2011 Donnerstag 12:30 Filmforum 12:30 Donnerstag 10.02.2011

19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00 Klavier Onay Gülsin

wie 03.02.2011 Donnerstag 19:00 Donnerstag 03.02.2011 wie Meisterkonzerte Zyklus B 5 B Zyklus Meisterkonzerte € 25,– €

KölnMusik

14.02.2011 Montag 20:00 20:00 Montag 14.02.2011

WDR Großes Abonnement 7 Abonnement Großes WDR

Giovanni Girolamo Kapsberger u.a. Kapsberger Girolamo Giovanni

04.02.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 04.02.2011 Jukka-Pekka Saraste am 03. und 04.02. und 03. am Saraste Jukka-Pekka Filippo Vitali, Sigismondo D'India, Claudio Monteverdi, Claudio D'India, Sigismondo Vitali, Filippo von Musik

€ 35,– Chorempore (Z) Chorempore 35,– € Das WDR Sinfonieorchester Köln unter Köln Sinfonieorchester WDR Das

Lettere amorose Lettere € 12,– 22,– 30,– 35,– 40,– 44,– 44,– 40,– 35,– 30,– 22,– 12,– €

Kontrapunkt-Konzerte Begleitpersonen: € 17,50 € Begleitpersonen:

Gitarre und Leitung und Gitarre Pitzl Pierre Jugendliche unter 21 bei Vorlage eines Nachweises: € 5,50 € Nachweises: eines Vorlage bei 21 unter Jugendliche

Private Musicke Private Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 D D-Dur 3 Nr. Sinfonie Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

Franz Schubert Franz

Mezzosopran Kožená Magdalena Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 op. c-Moll 1 Nr. Sinfonie

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467 KV C-Dur 21 Nr. Orchester und Klavier für Konzert Johannes Brahms Johannes

Die Kunst des Liedes 4 Liedes des Kunst Die Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Konzert für Violoncello und Orchester und Violoncello für Konzert

09.02.2011 Mittwoch 20:00 20:00 Mittwoch 09.02.2011 Sinfonie G-Dur Hob. I:88 Hob. G-Dur Sinfonie Witold Lutosławski Witold

Joseph Haydn Joseph

Ouverture caractéristique Ouverture

Dirigent Rajski Wojciech Le carnaval romain op. 9 op. romain carnaval Le € 32,– Chorempore (Z) Chorempore 32,– €

Polnische Kammerphilharmonie Polnische Hector Berlioz Hector € 16,– 22,– 32,– 37,– 43,– 47,– 47,– 43,– 37,– 32,– 22,– 16,– €

Junge Philharmonie Köln Philharmonie Junge

Klavier Oppitz Gerhard Freiheiten

Iberia (Auszüge) Iberia

Sachsens Glanz und Philharmonisches Polen 4 Polen Philharmonisches und Glanz Sachsens Dirigent Saraste Jukka-Pekka Isaac Albéniz / Enrique Fernández Arbós Fernández Enrique / Albéniz Isaac

WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR

13.02.2011 Sonntag 16:00 16:00 Sonntag 13.02.2011 Symphonie espagnole op. 21 op. espagnole Symphonie

Violoncello Shevlin Oren Edouard Lalo Edouard

WDR Jugendkonzerte 3 Jugendkonzerte WDR

€ 25,– Chorempore (Z) Chorempore 25,– € Concierto de Aranjuez de Concierto

€ 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– 35,– 30,– 25,– 20,– 15,– 10,– € Joaquín Rodrigo Joaquín am 22.02. am

03.02.2011 Donnerstag 19:00 19:00 Donnerstag 03.02.2011 KölnMusik gemeinsam mit dem Festkomitee Kölner Karneval Kölner Festkomitee dem mit gemeinsam KölnMusik Bychkov Bychkov

L'Arlésienne Suite Nr. 1 Nr. Suite L'Arlésienne unter Semyon Semyon unter

»Köln hat was zu bieten« zu was hat »Köln Georges Bizet Georges

Philharmoniker

Eintritt frei Eintritt

Die Wiener Die

KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR dem mit gemeinsam KölnMusik Rosenmontagszuges ESPAÑA!

Karnevalistische Matinee zugunsten des Kölner des zugunsten Matinee Karnevalistische

Dirigent Saraste Jukka-Pekka Dirigent Hartung Volker

13.02.2011 Sonntag 11:00 11:00 Sonntag 13.02.2011 WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR Junge Philharmonie Köln Philharmonie Junge

Lunch Philharmonie Gitarre Dervoed Artyom

Violine Schumann Erik € 29,– €

03.02.2011 Donnerstag 12:30 12:30 Donnerstag 03.02.2011 KölnMusik

07.02.2011 Montag 20:00 20:00 Montag 07.02.2011

Strobel.

Originalmusik von Gottfried Huppertz. Rekonstruktion von Frank von Rekonstruktion Huppertz. Gottfried von Originalmusik

€ 13,– €

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Sinfonieorchester Berlin spielt dazu live unter Frank Strobel. Frank unter live dazu spielt Berlin Sinfonieorchester

ge - k un df un R as D en. h se zu n Köl n i e i s st i s l rstma E rt. füh FAHRAUSWEIS e Pi Ludwig van Beethoven Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 30.01.2011 Sonntag 20:00 verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Die Rückfahrt muss KölnMusik Meisterkonzerte Zyklus A 4 spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn am € 10,– 30,– 50,– 70,– 90,– 110,– Abend keine Züge mehr verkehren. € 70,- Nikolaj Znaider Violine DANKE! Tschechische Philharmonie Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Terminänderungen zu 26.01.2011 Mittwoch 20:00 Eliahu Inbal Dirigent vermeiden. Trotzdem lassen sie sich manchmal nicht umgehen. Beachten Sie deshalb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im Internationale Orchester 3 Jean Sibelius Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich berechtigen Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Besetzungs- und Programmänderungen nicht zur Rückgabe bereits Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel Dirigent Gustav Mahler / Deryck Cooke erworbener Eintrittskarten oder Abonnements. Sinfonie Nr. 10 ADRESSE Gustav Mahler nach den Skizzen vervollständigt Unseren Konzertsaal finden Sie in der Bischofsgartenstraße 1, Sinfonie Nr. 9 D-Dur 50667 Köln – im Schatten des Kölner Doms! Westdeutsche Konzertdirektion Köln – Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Kölner Konzert Kontor Heinersdorff SITZ- UND STEHPLÄTZE + SITZPLAN UND GRUPPEN € 20,– 35,– 50,– 60,– 75,– 85,– Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller ins Foyer, wenn sie KölnMusik € 55,– Chorempore (Z) die oberen Ausgänge benutzen! Gehbehinderte brauchen für die X- € 10,– 30,– 50,– 70,– 90,– 110,– € 70,– Chorempore (Z) und Y-Balkone jeweils nur 9 Stufen zu überwinden. 31.01.2011 Montag 20:00 Die Plätze in Block Z (Chorempore) erreichen Sie mit einem Aufzug. 22.01.2011 Samstag 20:00 * In diesen Blöcken kann es Sichtbehinderungen geben. Gürzenich-Orchester Köln - Großes Abonnement Montag 5 Diese Plätze werden nicht bei allen Konzerten angeboten.

Philharmonie für Einsteiger 3 Gustavo Dudamel Gürzenich-Orchester Köln - Kleines Abonnement Montag 3 Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Markus-Stenz-Abo Montag 3 Königliches Concertgebouworchester Amsterdam DER SITZPLAN Pierre Boulez Dirigent wie 30.01.2011 Sonntag 11:00 19:00 Einführung in das Konzert Anton Webern Sechs Stücke für großes Orchester op. 6 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 e-Moll »Lied der Nacht« PhilharmonieVeedel keine Pause Baby KölnMusik € 10,– 27,– 40,– 54,– 68,– 78,– 24.01.2011 Montag 15:00 Comedia € 54,– Chorempore (Z) 25.01.2011 Dienstag 15:00 Bürgerhaus Kalk 26.01.2011 Mittwoch 15:00 Bürgerzemtrum Engelshof 23.01.2011 Sonntag 11:00 27.01.2011 Donnerstag 15:00 Bürgerzentrum Chorweiler Alexandra Naumann Gesang Metropolen der Klassik 4 – Schwerin Mathias Haus Vibraphon, Perkussion Jörg Siebenhaar Akkordeon, Perkussion Konstantin Wienstroer Kontrabass Wolfgang Emanuel Schmidt Violoncello LaLeLuna – Jazz vom Mond und von anderswo ... Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin Preisgruppe Block Matthias Foremny Dirigent Wie klingt es, wenn vier Jazzmusiker mit einer Stimme, einem Kontra - bass, einem Vibraphon und einem Akkordeon ins Weltall aufbrechen? VI R S U* X* Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Franz Schubert Wie ist es wohl, wirklich schwerelos zu sein? Und stimmt es, dass der V T* Y* Seitenplätze G M Reihe 29 und 30 I K O P Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 Mann im Mond ein Jazzliebhaber ist, der sich über Rhythmen von der »Unvollendete« Erde so richtig freut? Welchen Treibstoff braucht das klingende Raum- IV I K O P Reihe 32 und 33 L Q schiff? Und wie klingt die perfekte Landung? – All das und noch viel Robert Schumann 27.01.2011 Donnerstag 12:30 mehr erkundet das Publikum auf einer Fantasie anregenden Klang- III G H L M N Q Seitenplätze A D Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 und Liederreise. PhilharmonieLunch II A C D F Felix Mendelssohn Bartholdy Das Konzert dauert ca. 45 Minuten. Für Krabbeldecken, ausreichend I B E Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Gürzenich-Orchester Köln · Markus Stenz Dirigent Kinderwagenstellplatz und Wickeltisch ist gesorgt. Z / Chorempore und Behindertenplätze Z, Reihe 4 Kontrapunkt-Konzerte KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln PhilharmonieVeedel wird ermöglicht durch die Imhoff Stiftung. € 12,– 22,– 30,– 35,– 40,– 44,– Eintritt frei Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Medienpartner KÄNGURU € 35,– Chorempore (Z) KölnMusik 1 Erwachsener mit Baby(s): € 6,– Fotonachweis: Adrian Buckmaster, Marco Borggreve, Boris PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Medienpartner: Kölnische Rundschau zusätzliche Kinder ab einem Jahr: € 4,– Streubel, Paolo Roversi, Andrea Boccalini, Klaus Rudolph, Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Kulturpartner der Medienpartner Kölnische Rundschau. Regina Recht, Andrew Eccles Kölner Philharmonie Artemis Quartett Quartett Artemis Hrutenn Tripa u easrne · emnlnzmHrutenn Terminplan zumHeraustrennen · Terminplan z Heraustrennen · Terminplan zumHeraustrennen · Terminplan zumHeraustrennen New Quintet Enrico Rava am 16.01. am 07.01. MELDUNG David Fray am19.01. Eintritt frei KölnMusik gemeinsammitdemGürzenich-Orchester Köln € 80,–Chorempore (Z) € 25,–50,–70,–90,– 110,–120,– Kölner Kontor Konzert Heinersdorff Westdeutsche Konzertdirektion Köln – Sinfonie Nr. 7d-Mollop. 70 Antonín Dvořák fürKlavierKonzert undOrchester Nr. KV503 25C-Dur Wolfgang AmadeusMozart aus:BéatriceOuvertüre etBénédict Berlioz Hector NevilleMarriner Sir intheFieldsAcademy ofSt. Martin Helmchen Martin Meisterkonzerte Zyklus A3 20:00 08.01.2011 Samstag € 25,– KölnMusik »Große Fuge« op. B-Dur Streichquartett 130mitdemStreichquartettsatz op. 133 op. D-Dur Streichquartett 18,3 op. B-Dur Streichquartett 18,6 Ludwig van Beethoven Quartett Artemis Beethovens Streichquartette 4 07.01.2011 Freitag 20:00 € 38,–Chorempore (Z) € 10,–19,–27,–38,–42,–48,– KölnMusik Konzertante Aufführung Prinz Methusalem Johann Strauß Ernst Theis Ensemble, ChorundOrchester derStaatsoperette Dresden Jana Frey Prinz Lange Inka Elmar Andree G.Adami Herbert GlatteJessica Timothy Oliver Gerd Wiemer Frank Ernst Operette und... 3 06.01.2011 Donnerstag20:00 Gürzenich-Orchester Köln Dirigent Sophistika, seinFrau Sigismund, König von Trocadero Cyprian, König von Rikarak Pulcinella, seineTochter Graf Vulcanio Trombonius, Komponist Methusalem, deren Sohn Marchese Carbonazzi /Nachtwächter Klavier Dirigent Christoph Spering · Michael Sanderling Mit frischem Dirigent Geschmack Chorus Musicus Eintritt frei KölnMusik gemeinsammitdem WDR Sinfonieorchester Köln € 24,–Chorempore (Z) € 9,–14,–19,–24,–28,–32,– Netzwerk Kölner Chöre gemeinsammitKölnMusik 145 ChorundOrchester.Anthem fürSoli, Texte ausdenPsalmen 144und HWV250a »I willmagnifythee« ChorundOrchester.Anthem fürSoli, Text: Psalm 96 »O singunto theLord anewsong«HWV249a ChorundOrchester.Anthem fürSoli, Text: Psalm 51 »Have HWV248 uponme« mercy ChorundOrchester.Anthem fürSoli, Texte ausdenPsalmen 9,11-13. » € 25,– KölnMusik Iljitsch Tschaikowsky, ModestMussorgsky, Sergej Rachmaninow Lieder von Dreamworks Joseph Breinl Christianne Stotijn KunstDie desLiedes3 13.01.2011 Donnerstag20:00 WDR Sinfonieorchester Köln Philharmonie 13.01.2011 Donnerstag12:30 € 46,–Chorempore (Z) € 15,–28,–40,–52,–64,–76,– Kontrapunkt-Konzerte Sinfonie Nr. 4c-Mollop. 43 SchostakowitschDmitrij für Konzert Violine undOrchester op. D-Dur 35 Peter Iljitsch Tschaikowsky Vladimir Jurowski Sächsische Sergej Krylov GlanzundPhilharmonischesPolenSachsens 3 12.01.2011 Mittwoch 20:00 11:00 wie 09.01.2011Sonntag Gürzenich-Orchester Köln –Großes Abonnement Montag/Dienstag4 20:00 11.01.2011 Dienstag 10.01.2011 Montag20:00 I n t h

e mit Psalmen von Händel L or d Edvard Grieg, JohannesBrahms, Richard Strauss, Peter put In den Jahren 1717 bis 1719 pausierte Händel in seiner Lunch Violine Klavier I

my trust« Tätigkeit als Opernkomponist und Impresario. Stattdessen Dirigent Mezzosopran folgte er einer Einladung von James Brydges, Earl of Carnarvon und späterem Duke of Chandos, auf dessen ländlichem Schloss in HWV

· Cannons zu wohnen. Der kunstliebende Adlige hatte ein Vermö- Jukka-Pekka Saraste

247 gen als Zahlmeister der Englischen Flotte im spanischen Erbfolge- krieg gemacht und investierte viel Geld in die Ausstattung seiner Umgebung und in eine adäquate kulturelle Unterhaltung in Can- nons. Für die in diesem Zusammenhang prunkvoll renovierte und

Dirigent mit Fresken geschmückte Cannons Estate Church of St Lawrence komponierte der 32-jährige Händel mit großem Können und vor- nehmem aber frischem Geschmack acht eigenhändig ausgewähl- te Psalmen, von denen eine Auswahl in diesem Konzert zu hören ist. Die Musik dieser heute wenig bekannten Werke stellt einen € 25,– KölnMusik schaffen. starke Jazz-Persönlichkeiten, umeinunverwechselbares Ganzes zu Frische. InseinemQuintett treffen sichverschiedene Generationen und lebt von einemschierunerschöplichenEinfallsreichtum undgroßer E € 25,– KölnMusik »Waldsteinsonate« Sonate fürKlavier Nr. op. 21C-Dur 53 »Pastorale« Sonate fürKlavier Nr. op. 15D-Dur 28 Ludwig van Beethoven Fantasie c-MollKV475 Sonate fürKlavier Nr. KV311 9D-Dur Wolfgang AmadeusMozart David Fray Piano 3 19.01.2011 Mittwoch 20:00 € 40,–Chorempore (Z) € 20,–25,–35,–45,–55,–65,– Kölner Kontor Konzert Heinersdorff Westdeutsche Konzertdirektion Köln – »Prager« Sinfonie Nr. KV504 38D-Dur Wolfgang AmadeusMozart für Konzert Viola, Streicher continuo undBasso G-Dur 51:G9 TWV Georg Philipp Telemann für kleinesOrchester Homenaje aFederico García Lorca Silvestre Revueltas Fassung für Viola, Streicher continuo undBasso fürCembalo,Konzert Streicher continuo undBasso d-MollBWV 1052 Bach Johann Sebastian PotsdamKammerakademie Nils Mönkemeyer Meisterkonzerte Zyklus B4 20:00 18.01.2011 Dienstag € 27,50Chorempore (Z) € 12,5023,5025,5027,5029,5031,50 undGastspieldirektionKonzert- OttoHofnerGmbH,Köln und klassischeChorwerke indenOriginalarrangements zuGehör. Kirche, alsauchdiebekannten undbeliebten russischen Volksweisen ChorbringtsowohlDer sakrale Gesängederrussisch-orthodoxen Wanja Hlibka Don Kosaken ChorSerge Jaroff 17.01.2011 Montag20:00 nr Querschnitt durch Händels Schaff en dar – so vermag der Hörer i co co

R darin auch eine Reihe vertrauter Melodien aus anderen Werken ava ava

Klavier Händels auszumachen. Christina Hartmann i st Dirigent d er wo um Heraustrennen · Terminplan zum Viola hl

b e

k 09.01.2011 Sonntag 20:00 annteste Chorus Musicus Köln Mülheimer Kantorei J azz- Das Neue Orchester

M Christoph Spering Dirigent us ik

er Georg Friedrich Händel „In the Lord put I my trust“ HWV 247 I ta „Have mercy upon me“ HWV 248 li ens. „O sing unto the Lord a new song“ HWV 249a

R „I will magnify thee“ HWV 250a und Chandos Anthems avas Netzwerk Kölner Chöre gemeinsam mit KölnMusik S t il € 9,– 14,– 19,– 24,– 28,– 32,– € 24,– Chorempore (Z) EXKLUSIV 38 MARKTPLATZ

Kultur Trio – Kunst, Kulinarik, Konzert Die Reihe Kultur Trio verbindet Kunst, Ku- ein zweigängiges Abendessen inklusive Das Magazin im Abo linarik und Konzert zu einem dreifachen Wein im Restaurant „Ludwig im Museum“ Erlebnis für die Sinne. Der Abend beginnt und um 20 Uhr öff net die Kölner Philhar- Exklusive Vorteile genießen. Wissen, was gespielt wird. um 17 Uhr mit einer Führung durch das monie ihre Pforten zum musikalischen Museum Ludwig, um 18 Uhr erwartet Sie Höhepunkt des Abends.

Als Abonnent von DAS MAGAZIN haben Sie Buch gewinnen Kölle Alaaf viele Vorteile: Druckfrisch erhalten Sie Ihr Wie sich die Stellung des Der Kölner an sich und persönliches Exemplar sechs Mal im Jahr nach Musikers durch die Jahr- auch viele Jecken aus Hause. Damit können Sie sich nicht nur als hunderte veränderte, dem Umland tanzen sich Erster umfangreich über die Konzerte in der vom exklusiven Spiel des schon warm. Bald geht Kölner Philharmonie informieren. Als Abon- Künstlers vor Königen, es wieder los, es wird ge- nent haben Sie zudem exklusiv die Möglich- Fürsten und Adeligen bis schunkelt und gesungen. Zur Einstimmung KULTUR

Eine Kooperation zwischen dem TRIO Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und Ludwig im Museum. keit, CDs, Bücher, DVDs, Eintrittskarten u. a. zu hin zum heutigen Mas- verlosen wir an fünf MAGAZIN-Abonnenten An fünf Abenden: KUNST · KULINARIK · KONZERT um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein* und um 20 Uhr Konzert. * gilt nicht am 21. Dezember „Standpunkte“, gewinnen oder gegen einen Coupon ein senauftritt, entschlüsselt die neue Gaff el-FC-Karnevals-Ente und dazu an diesem Abend gibt es wahlweise einen kleinen Imbiss kostenloses Programmheft zu ausgewählten der renommierte britische Historiker Tim je zwei Gaff el-Kölsch- oder -Fassbrause-Gut- Franz Marc „Wildschweine“ 1913 Veranstaltungen zu erhalten. Das alles für den Blanning in seinem Buch „Triumph der Musik. scheine zur Einlösung im „Gaff el am Dom“. Porto-Beitrag von 16 Euro pro Jahr (bzw. antei- Von Bach bis Bono“. MAGAZIN-Abonnenten KULTUR Eine Kooperation zwischen dem TRIO Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und Ludwig im Museum. An fünf Abenden: KUNST · KULINARIK · KONZERT um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein* und Kultur Trio lig, wenn Sie im laufenden Jahr das Abo können das in der Edition Elke Heidenreich Tickets gewinnen um 20 Uhr Konzert. * gilt nicht am 21. Dezember „Standpunkte“, an diesem Abend gibt es wahlweise einen kleinen Imbiss beginnen). Bitte schicken Sie den ausgefüllten bei C. Bertelsmann verlegte Buch gewinnen. Wir verlosen 5 x 2 Ein- Coupon (s. u.) an trittskarten für den Kon- „Jahrhundertwende“ KölnMusik GmbH DAS MAGAZIN Programmheft zertabend am 27. März 22.01.2011 Die Künstlergruppe „Blauer Reiter“ Postfach 102163 50461 Köln kostenlos mit dem Quatuor Ysaÿe repräsentiert bis heute die Avantgarde des deut- MAGAZIN-Abonnenten und Werken von Mozart, schen Expressionismus in der bildenden Kunst. Exklusiv für Abonnenten: erhalten das Programm- Fauré und Brahms. Auf der Suche nach einer neuen Form, die der in- Gewinnen Sie eines der nachstehenden Pro- heft zum Liederabend Kultur Trio „Moderne Zeiten“ neren Empfi ndung einen unverfälschten Ausdruck dukte! mit Christianne Stotijn Buch gewinnen 12.02.2011 Der russische Konstruktivis- Film, den sie im Anschluss an Ausstel- verleihen sollte, erkannte die Gruppe das Naive als Bitte nutzen Sie die der Abo-Ausgabe bei- am 13. Januar kostenlos. Bitte lösen Sie den Wolfgang Seifert zeich- mus zu Beginn der 1920er Jahre verstand lungsbesuch und Abendessen in der Köl- künstlerischen Impuls an. Angeregt durch den Mu- liegenden Coupons. der Abo-Ausgabe beiliegenden Coupon am net in dieser autorisierten sich als adäquater Ausdruck einer neuen, ner Philharmonie erleben, wird erstmals seumsbesuch und kulinarisch gestärkt geht es um Veranstaltungsabend im Foyer der Kölner Biografi e erstmals Leben von Naturwissenschaften und Technik in Köln in der 2010 restaurierten komplet- 20 Uhr in die Philharmonie zum Konzert mit dem Philharmonie ein. und Wirken des Dirigen- beherrschten Welt. Mit über 800 Werken ten Fassung gezeigt (s. a. S. 40). Königlichen Concertgebouworchester Amsterdam ten Marek Janowski nach, betreut das Museum Ludwig eine der Preis: € 55 (inkl. Vvk-Gebühr und Fahraus- unter der Leitung von Pierre Boulez (s. a. S. 50). CD gewinnen der als polnisch-deut- weltweit größten Sammlungen der Russi- weis im VRS, Konzertkarte in Preisgrup- Als Matthias Weckmann sches Kriegskind in Nazi- schen Avantgarde aus der vor- und nach- pe II, das Programmheft des Abends, Preis: € 88 (inkl. Vvk-Gebühr und Fahrausweis im 1674 in Hamburg ver- Deutschland aufwuchs revolutionären Zeit von etwa 1905 bis ca. eine Führung durch die Sammlung Ja, ich will DAS MAGAZIN der Kölner Philharmonie VRS, Konzertkarte in Preisgruppe II, das Programm- für € 16,– jährlich abonnieren und mir alle Vorteile sichern. starb, hinterließ er u. a. und zurzeit dem Rundfunk-Sinfonieorchester 1930. Auch in Fritz Langs „Metropolis“ „Russischer Konstruktivismus“ sowie ein heft des Abends, eine Führung durch die Samm- Bitte schicken Sie DAS MAGAZIN an folgende Adresse: die zu seinen besten Berlin und dem Orchestre de la Suisse Ro- beherrschen Maschinen das Leben. Den Abendessen). wil lung „Blauer Reiter“ sowie ein Abendessen). wil geistlichen Werken zäh- mande in Genf als künstlerischer Leiter vor- Name, Vorname lenden Klagelieder des Propheten Jeremias steht. MAGAZIN-Abonnenten können das im „Wie liegt die Stadt so wüste“. Cantus Cölln Schott-Verlag erschienene Buch gewinnen. Straße und Concerto Palatino spielten unter der Leitung von Konrad Junghänel diese Klage- wil Plz, Ort Der Ring: Fastelovend lieder ein. Wir verlosen ein paar Exemplare dieser vielfach empfohlenen, bei harmonia Telefon, E-Mail mundi erschienenen Aufnahme an MAGA- Von uns für Köln und die 5. Jahreszeit erdacht. ZIN-Abonnenten. Gefertigt von der Schmuckmanufaktur NIESSING. Geburtsdatum Erhältlich vom 14. Januar bis Den Betrag von € 16,– überweise ich nach Auff orderung Programmheft an die kostenlos Aschermittwoch 2011 nur bei: KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH Konto: 9012220 / Blz: 370 50198 / Sparkasse KölnBonn MAGAZIN-Abonnenten Bitte ziehen Sie den jeweils fälligen Betrag von meinem nach- erhalten das Programm- Baetzen + Münch stehenden Konto ein: heft zum Liederabend Schmuck + Form mit Magdalena Kožená Köln Kontonummer am 9. Februar kostenlos. Bitte lösen Sie den Apostelnkloster 17 - 19 • 50672 Köln Di – Fr 10.00 – 19.00 Uhr 06/10 der Abo-Ausgabe beiliegenden Coupon am 02 21-257 03 48 • www.schmuckplusform.de Sa 10.00 – 18.00 Uhr BLZ / Geldinstitut Veranstaltungsabend im Foyer der Kölner

Philharmonie ein.

Datum Unterschrift PS: In Rotgold 750 und Edelstahl matt 199 € 222 € In Rotgold 750 und Edelstahl poliert ✃ 40 41

Es ist eine Geschichte fast wie aus einem Indiana-Jones-Streifen: Der teuerste Film, der je in Deutschland hergestellt wurde, Drehzeit bei- Einer der einfl ussreichsten nahe ein Jahr, mit 60 Nachtdrehs sogar noch mehr als das, ist bei der Filme überhaupt Premiere ein Flop – nicht zuletzt deshalb, weil er zweieinhalb Stun- den lang ist. Natürlich kommen sofort die Geldgeber und tun das, was Geldgeber immer tun, wenn sie etwas von ihrem Geld zurückha- ben wollen, sie kürzen und kürzen, bis der Film zwar kürzer ist, aber auch überhaupt keinen Sinn mehr ergibt. Und da die geschnittenen Teile, noch auf Nitrat-Filmmaterial, hoch entfl ammbar sind, vernichtet Die da oben, man sie einfach: Film kaputt. Für immer? Auftritt Indiana Jones: Bei fi lmarchäologischen Recherchen in Südamerika, genauer gesagt in Buenos Aires und im Jahr 2008, im „Museo del Cine“, fi ndet er einen wir da unten Schatz: eine passabel erhaltene 16-mm-Kopie des Films „Metropolis“ von Fritz Lang, gedreht 1925/1926, heute als größtes Meisterwerk des deutschen expressionistischen Stummfi lms gehandelt. Nach al- Ein Ereignis: len idiotisch gekürzten Versionen (eine dauert sogar nur knapp eine Kölner Erstauff ührung des restaurierten Stunde), fehlen jetzt gerade noch acht Minuten, und plötzlich passt alles zusammen, auch die damals von Gottfried Huppertz kompo- „Metropolis“-Stummfi lms nierte Musik.

„Metropolis“ ist die wohl gelungenste Filmvision einer von den Ma- schinen, also vom Industriezeitalter, denaturierten Welt (abgesehen von dem eher clownesken Streifen „Modern Times“ von Charlie Chap- lin). Karl Marx’ These über den Kapitalismus folgend zeigt „Metropolis“ eine rigide Zweiklassen-Gesellschaft, die Arbeiter, die tatsächlich auch im Bauch der Metropole malochen, und die Oberschicht, wel- che die Früchte der Arbeit dazu nutzt, in Saus und Braus zu leben, und zwar in ihren überirdischen Palästen. Was immer bei der Ausbeutung der Arbeiter hilft, ist willkommen, sogar der Roboter einer schönen Frau soll die Produktivkraft steigern. Die Drehbuchautorin Thea von Harbou, damals Fritz Langs Frau, hatte einen wunderbaren Einfall: Es gibt in diesem Film zwei verschiedene Uhren. Die der Oberschicht zeigt die handelsüblichen 24 Stunden an, aber die der Arbeiter nur 20 – damit sie möglichst gar nicht merken, wie sie ausgebeutet werden. Konzerttermin Sie kennen nur zwei Schichten: zehn Stunden und zehn Stunden. In 12.02.2011 Samstag 20:00 Wirklichkeit aber sind es jeweils zwölf. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Frank Strobel Dirigent „Metropolis“ wurde, obwohl anfangs ein Flop bei Kritik und Publikum, Fritz Lang Metropolis – Deutschland 1927, 145 Min. zu einem der einfl ussreichsten Filme überhaupt, vergleichbar nur Rekonstruierte und restaurierte Fassung 2010. Originalmusik von Gottfried Huppertz. Rekonstruktion von Frank Strobel. noch mit „Citizen Kane“ von Orson Welles. Zahlreiche Werke der Pop- € 29,– kultur, darunter auch Musikvideos, beziehen sich auf Fritz Langs Film, und die Vision eines futuristischen, scheinbar seelenlosen Molochs „Großstadt“ wirkt noch in vielen Science-Fiction-Filmen nach, am ein- KULTUR

Eine Kooperation zwischen dem TRIO drucksvollsten in „Blade Runner“ von Ridley Scott. Nach langwierigen Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und Ludwig im Museum. An fünf Abenden: KUNST · KULINARIK · KONZERT um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein* und um 20 Uhr Konzert. * gilt nicht am 21. Dezember „Standpunkte“, an diesem Abend gibt es wahlweise einen kleinen Imbiss Vertragsquerelen zwischen Buenos Aires und München konnte die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung 2010 schließlich, rechtzeitig zur Kunst, Kulinarik, Konzert 60. Berlinale und gleichzeitig in Berlin und Frankfurt, eine Rekonst- Erleben Sie dieses Konzert als Kultur Trio (s. S. 39) ruktion von „Metropolis“ vorstellen, der – wie gesagt – nur noch acht Minuten fehlen. Diese Fassung kommt jetzt in die Kölner Philharmo- nie, und der Dirigent der Berliner Premiere, Frank Strobel, wird auch hier die Musik des Gottfried Huppertz live erklingen lassen. Ob Thea von Harbou und Fritz Lang in „Metropolis“ die Diktatur Adolf Hitlers vorausgeahnt hatten, in der Figur des Joh Fredersen, des Alleinherr- schers über die Stadt, wie oft spekuliert wurde? Die Frage mag jeder für sich beantworten. Thomas Rübenacker Szene aus Fritz Langs „Metropolis“ Der 1966 in München geborene Dirigent Film für sich stehen, auch ohne Bilder auf- Frank Strobel widmet sich neben der Auf- führen. Dann werden wir bei jenen Stücken führung klassisch-romantischen und zeitge- mit Filmausschnitten arbeiten, bei denen die Die schräge Welt Fellinis nössischen Kompositionen mit Leidenschaft Musik den funktionalen Kontext zu den Bil- der Filmmusik. Am 21. Januar 2011 gibt er dern herstellt. Wir wollen an diesem Abend Frank Strobel über das letzte Konzert mit dem Nationalen Sinfonieorchester des eine fellinineske Welt kreieren – mit Musik, Polnischen Rundfunks Katowice das dritte Licht, Bildern, Filmausschnitten. Fellinis Welt der Reihe „Meisterregisseure und ihre Komponisten“ Konzert der Reihe „Meisterregisseure und ist eine sehr schräge Welt, die oft aus dem ihre Komponisten“ in der Kölner Philharmo- Zirkus, aus dem Varieté kommt und eben nie, dessen Thema das Regisseur-Komponis- auch stark geprägt ist durch die Musik von Frank Strobel ten-Gespann Federico Fellini und Nino Rota Nino Rota. ist. Wie kam dieses Projekt zustande? setzen oder auf diese verzichten. So etwas Wie muss eine Filmusik sein, die Ihr Interesse bietet sich an, wenn Sie z. B. mit Filmmusik- weckt? Der Intendant Louwrens Langevoort und die studenten arbeiten, aber vom Prinzip her Konzertplanerin Dr. Annette Wolde schlugen glaube ich nicht, dass es notwendig ist, Filme Wenn ich Musik in den Konzertsaal hole, prü- mir ein Projekt vor zum Thema Film und Musik. ohne Musik nachträglich zu instrumentieren. fe ich zunächst ihre autonome Funktion. Es Bei einem solchen Projekt ist es mir wichtig, gibt Filmmusik, die mich fasziniert, wenn ich keine Beliebigkeit aufkommen zu lassen. Ein Sie schreiben auch selbst Filmmusiken? sie im Kino erlebe, die jedoch autark nicht reines Programmpotpourri interessiert mich funktioniert. Andererseits gibt es Filmmu- nicht, sondern ich versuche, im Programm Nicht mehr. Zum einen, weil es mir mehr siken, die man gut im Konzertsaal spielen selbst als auch übergeordnet ein Thema zu Spaß macht, mit anderen Musikern zu arbei- kann, weil sie Beispiele absoluter Musik dar- fi nden. Dieses Thema war schnell gefun- ten. Außerdem glaube ich, dass es bessere stellen. Oftmals muss diese Musik dennoch den, wir nannten es „Meisterregisseure und Komponisten gibt als mich. in eine Form gebracht werden, um im Kon- ihre Komponisten“, da es viele langjährige Nino Rota zertsaal aufgeführt werden zu können. Sie selbst haben noch einiges vor in Sachen Filmmusik. Die Welt der Leinwand haben Sie früh lieben Naturgemäß dürfte die Materialsichtung eine gelernt. schwierige Aufgabe gewesen sein. Ich plane „Iwan der Schreckliche“ mit der Musik von Prokofj ew. Für die Filmfestspiele Meine Großmutter war Pianistin, und ich Es gibt von vielem kein Orchester-Material, in Berlin 2012 bereiten wir Eisensteins Film bin mit dem Film aufgewachsen, da meine weil es nicht mehr existiert, nicht herausge- „Oktober“ vor. Außerdem will ich mir einen Eltern ein Kino betrieben haben. Wenn im geben wurde oder weil es rechtliche Pro- Wunschtraum erfüllen – die Auff ührung von Kino keine Vorführung lief, bin ich hineinge- bleme gibt. Wenn Sie ein solches Programm Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“. gangen und habe mir die Filme angesehen planen, begeben sie sich in einen Wust von – so, wie man sich heute eine DVD anschaut. Problemen, und das, was man eigentlich Das Interview führte Cyrill Stoletzky Ich habe früh gelernt, die Projektoren zu be- vorhatte, muss man in Einklang bringen dienen, und dabei habe ich zwei Dinge er- mit dem, was aufgrund der Gegebenhei- fahren: Ich habe gelernt, was die Qualität von Konzert der Reihe „Meisterregisseure und ihre Komponi sten“: Steven Spielberg und John Williams ten möglich ist. Das war bei Rota besonders Kino ausmacht – große Leinwand, guter Ton, schwer. Manche Werke, die unbedingt ins Dunkelheit ringsum. Ich lernte, dass Kino ein Programm sollten, mussten wir neu schrei- konzentriertes Erleben ist. Und ich erfuhr, Partnerschaften zwischen Regisseuren und ten dem großen Orchesterklang des spät- ben lassen. Ein Experte unseres Teams hat was Musik im Film überhaupt macht. So Komponisten gibt. So haben wir verschie- romantischen 19. Jahrhunderts verpfl ichtet alles vom Soundtrack abgehört und neu no- kam ich dazu, mich mit Filmmusik auseinan- dene Paare in den Fokus genommen, haben fühlte, ist Rota für unsere Serie deswegen tiert; dann haben wir es in eine Konzertform derzusetzen. gesprochen über David Lean und Maurice so interessant, weil er einen anderen Hinter- gebracht. Ich denke, letztlich haben wir eine Konzerttermin Jarre u. a., und haben uns dann für drei „Paa- grund hat als z. B. John Williams. Natürlich gute Auswahl getroff en. 21.01.2011 Freitag 20:00 Im Januar steht das Gespann Rota-Fellini auf re“ entschieden. Dieses Gespann mussten kommt auch Rota aus der klassischen Musik, Nationales Sinfonieorchester des dem Programm. Trotz dieser engen Verbindung wir neben die Paare Hitchcock-Herrmann hat aber einen Weg gefunden, der oftmals Es gibt interessante Filme, die keine Filmmusik Polnischen Rundfunks Katowice von Komponist und Regisseur ist Rotas Musik und Spielberg-Williams stellen, weil Fellini eine schlankere Form hat als die große Sin- haben, z. B. die meisten Filme von Tarkowski. Frank Strobel Dirigent sehr autark ... aus der Filmgeschichte ebenfalls nicht weg- fonik der Hollywood-Klassiker. Einen, der mit Würde es Sie nicht reizen, diese zu instrumen- Auszüge aus Federico Fellinis „Amarcord“, zudenken ist und Rota einen Musikstil hatte, den Zirkus- und Varieté-Motiven Fellinis gut tieren? „Julia und die Geister“, „Die Clowns“, „La Dolce Vita – Mit Sicherheit. Rotas Musik hat einen eige- der sich doch sehr unterscheidet von den korrespondiert und eine andere, fi ligranere Das süße Leben“, „La Strada – Das Lied der Straße“ mit Musik von Nino Rota nen Stil, den man sofort erkennt. An dem klassischen Hollywood-Soundtracks, der uns Farbe hat als die Filmmusik-Klassiker, deren Ein wunderbares Gedankenspiel. Man sollte € 10,– 21,– 32,– 44,– 52,– 62,– Abend versuchen wir zweierlei umzusetzen: bis heute prägt. Während sich die erste und Klangwelten wir auch noch in „Avatar“ hören aber den gestalterischen Willen der Regis- –,– Chorempore (Z) Einerseits wollen wir die Stücke, die ohne zweite Generation der Hollywoodkomponis- können. seure ernst nehmen, die Musik sparsam ein- Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. 44 45 PORTRÄT

Enrico Rava Der Klang der nackten Schönheit

Enrico Rava musiziert anders, seit er 2004 Rava ist ein Naturereignis. Ohne ihn würde wieder in den Schoß des Münchner Edella- „Jazz made in Europe“ in den USA wahr- bels ECM zurückgekehrt ist. Milder als früher, scheinlich immer noch als unbeholfene Pla- gedrosselter, glänzender, gestenreicher. Sein giatsform belächelt werden. Im Schlepptau Ton wirkt märchenhaft, wie aus einer anderen des amerikanischen Sopransaxofonisten Dimension. Der italienische Trompeter besitzt Steve Lacy startete der glühende Miles-Da- etwas, das Sicherheit ausstrahlt und Zuver- vis-Verehrer von Italien aus zu Südamerika- sicht. Vorbei scheint die Zeit des Suchens, Tourneen, nahm 1966 mit Lacy in Argenti- das ständige Gerangel, welche Sicht nun die nien das sagenumwobene „The Forest And umfassendere ist. Der graue Wolf hat, mit ju- The Zoo“ auf und landete 1967 zum ersten gendlichen 71 Jahren, endlich eine verbind- richtigen Karriere-Akt mitten auf der riesigen liche Sprache gefunden. Seine Sprache, mit New Yorker Bühne. „Ich fand überall off ene nichts und niemandem zu vergleichen. Rava Türen, hatte nie eine wirklich schlechte Phase ist Rava. Basta! Ein einzigartig transparenter und immer gut zu tun.“ Enrico Rava wusste: Melancholiker, einer, der mit seinem bloßen Diese Stadt war wie Wasser auf den Mühlen Ansatz schon Kammerfl immern erzeugt. seiner Fantasie, hier wollte er eine gewis- se Zeit bleiben, sehen, hören und vor allem Seine musikalischen Partner betrachtet der spielen. Im „Big Apple“ erklomm der eloquen- Konzerttermin Mann, der dank seiner weißen Mähne wie te Latin Lover mit der Trompete rasch eine 16.01.2011 Sonntag 20:00 eine Fabelgestalt aus einer vergangenen Stufe nach der anderen auf der Popularitäts- Jazz-Abo Soli & Big Bands Epoche wirkt, nie wie Steigbügelhalter, son- leiter, kam mit Lichtgestalten der Avantgarde Enrico Rava New Quintet dern stets als gleichberechtigte Diskussions- wie Cecil Taylor, Marion Brown, Rashied Ali, Enrico Rava tp partner. Sie dürfen alles bei ihm: solieren, Charlie Haden, Archie Shepp und Marvin Gianluca Petrella tb pausieren, brillieren. Rava, Gianluca Petrella, Peterson in Berührung, arbeitete mit Lee Giovanni Guidi p Gabriele Evangelista b Giovanni Guidi, Gabriele Evangelista und Konitz sowie in Carla Bleys Jazz Composer’s Sein Ton wirkt märchenhaft, Fabrizio Sferra dr Fabrizio Sferra malen gemeinsam an einem Orchestra. „Ich spielte zwar damals free, aber € 25,– Gemälde. Keine Arrangements, sondern freie immer mit klar erkennbaren melodischen wie aus einer anderen Dimension. Konzepte, die dem Einzelnen ein Höchstmaß Linien. Ich liebe Bebop, brasilianische Musik, an Konzentration und Disziplin abverlan- Klassik, Canzone und Funk. Die Festlegung Enrico Rava gen. Wie der Trompeter arbeitet, so lebt er. auf eine bestimmte Richtung würde mir die Während seine Kollegen meist in schmucklo- Luft zum Atmen nehmen.“ sen Großstadt-Appartements, Mietskasernen oder Hotelzimmern hausen, hat Enrico Rava Ravas erste ECM-Phase begann 1975 mit den längst seinem Traum von einem Refugium eigenwilligen Meisterwerken „The Pilgrim Gestalt verliehen. In Santa Andrea, einem And The Stars“ und „The Plot“. Dabei zemen- pittoresken Hundert-Seelen-Dorf 40 Kilome- tierte er diesen unvergleichlichen Stil: mal ter südlich von Genua, steht ein malerisch aggressiv, dreckig herausgepresst, dann wie- lebendiges Gold schönes Haus. „Nach acht Jahren in New York, der ruhig atmend, schwärmerisch versunken. einer kurzen Zwischenstation in Rom und Ein akustischer Seiltanz zwischen Broadway meinen Kindheitstagen in Turin war es das und Via Appia, zwischen Realität und Utopie. einzige, was ich wollte.“ Ein Ort zur Regenera- „Ich improvisiere immer. Bei mir gibt es keine tion und inneren Einkehr, ideal, um den krea- Patterns oder Licks, sondern nur unverbrauch- tiven Akku für neue Taten aufzuladen. te Tonfolgen. Jedes meiner Soli ist anders, keines gleicht dem vorhergehenden.“ Aber alle bewegen sie gleichermaßen, schmerzen mitunter wie ein Stich ins Herz. Kein Zweifel: So klingt die nackte Schönheit. Enrico Rava Spannring Niessing aura® sei Dank! Reinhard Köchl Eine faszinierende Idee, ein kleines Meisterwerk: Der Farbverlauf im Gold fließt sanft von intensi- vem Rot zu feinem Grau – eine typische Niessing Innovation. Niessing Spannring® mit Brillant Breite Straße 6-26 | 50667 Köln | Telefon 0221 . 92 57 15 0 »Kristallweiß« oder »Sherry«, ab 2.985 € www.kaufhold-schmuckraume.de | www.trauringe-koeln.de 46 47

David Fray

Konzerttermin In Stein gemeißelt? Ähnlich verhält es sich mit der Interpre- rische Auff ührungspraxis. Zuallererst aber 19.01.2011 Mittwoch 20:00 tationsgeschichte. Auch sie unterliegt ist sie geprägt von charismatischen Musi- David Fray Klavier Moden und Konjunkturen, war ihrerseits kern, die ihre sehr eigene, manchmal kon- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier Nr. 9 D-Dur David Fray spielt Beethoven und Mozart beeinfl usst von Fortschritten in der Ins- troverse Lesart einer Partitur überzeugend KV 311 Fantasie c-Moll KV 475 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 15 D-Dur op. trumententwicklung, später von der Ton- zum Ausdruck bringen. Glenn Goulds Auf- 28 „Pastorale“ Seiner Körperhaltung beim Spiel wegen wird nen probaten Rahmen, seine pianistischen Rahmenkonstruktionen ermöglichten An- aufzeichnungstechnik, zuletzt auch sehr fassung ist bekannt. Gespannt sind wir auf Sonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldsteinsonate“ David Fray gelegentlich mit Glenn Gould ver- Fertigkeiten und seine außergewöhnliche fang des 19. Jahrhunderts eine höhere Sai- entscheidend durch Einsichten in die histo- David Fray. Manfred Müller € 25,– glichen. Keine schlechte Referenz. Aber was Originalität im Themenentwurf zur Schau tenspannung. Der auf diese Weise deutlich hätte der Kanadier wohl zum Programm des zu stellen, ohne gleich der äußeren Form vergrößerte Ton- und Dynamikumfang soll- jungen Franzosen gesagt? Beethoven fand einen neuen Schliff geben zu wollen. Seine te die endgültige Dominanz des Pianoforte er weithin überschätzt, zumal die Klavierso- D-Dur-Sonate ist mehr von neuen Errun- gegenüber dem Cembalo besiegeln. Musi- naten. Nicht besser erging es Mozart im Ur- genschaften in der Klavierbautechnik inspi- kalisch kam das einem zeitgeistigen Bedürf- Farbenfroher Winter teil des Exzentrikers. Mittelmäßig nannte er riert als vom Ehrgeiz, überkommene Muster nis nach größerer klanglicher Brillanz und dessen Kompositionen und verwandte eine zur Disposition zu stellen. Mozart hatte sich dramatischer Ausdruckstiefe entgegen und Farbige Edelsteine frech an einer Schnur getragen. ganze Radiosendung darauf, seine Meinung beim Besuch einer Augsburger Manufaktur öff nete Beethoven jenen „neuen Weg“, den gegen alle musikgeschichtliche Evidenz zu von der klanglichen Ausgewogenheit einer einzuschlagen er zwei Jahre zuvor beschlos- vertreten. neuen Generation von Tasteninstrumenten sen hatte. Blub Anhänger in 750 Rotgold Mit seinen extremen Ansichten blieb Gould überzeugen können. Die dort gemachten Weder ein Gattungs- noch ein Epochenbe- Rosenquarz € 1.600,– | Winterpreis € 1.280,– unter Interpreten und Musikliebhabern weit- Erfahrungen hat er unmittelbar musikalisch griff ist für den Zeitgenossen je so klar und si- Granat € 1.100,– | Winterpreis € 780,– gehend isoliert. Aber nicht auszuschließen, umgesetzt. Das dreisätzige Werk geht in der cher konturiert wie es dem kategorialen Blick Citrin orange € 1.350,– | Winterpreis € 980,– dass die Komponisten selbst seiner Kritik Anlage kaum über die Vorgaben Haydns und der Nachwelt scheinen muss. Was uns heute punktuell beigepfl ichtet hätten. Beethoven der Bach-Söhne hinaus, doch bereiteten sich als Klasssicher Stil unverrückbar in Stein ge- gab sich nach Abschluss seiner „Pastorale“ in der veränderten Klanglichkeit wesentliche meißelt scheint, war Ergebnis andauernder ausdrücklich unzufrieden mit dem bis dato Stilprinzipien der Wiener Klassik vor. und vielfältig motivierter Findungsprozesse. in der Klaviersonate Geleisteten. Er wollte „ei- Die Waldsteinsonate, mit der David Fray sei- Ein schwebender Zustand zwischen Traditi- nen neuen Weg einschlagen.“ nen Kölner Konzertabend beschließen wird, on und Avantgarde, in dem einzelne bestim- Auch Mozart näherte sich dem Genre zu- profi tierte ebenfalls von technischen Neue- mende Persönlichkeiten letztlich richtungs- nächst eher unbekümmert, fand darin ei- rungen in der Klavierfertigung. Verbesserte weisend wirken konnten. Breite Straße 6-26 | 50667 Köln | Telefon 0221 . 92 57 15 0 www.kaufhold-schmuckraume.de | www.trauringe-koeln.de 48 49 BACKSTAGE 180 Mitarbeiter über 30 Berufsbilder

„Kein Tag, der wirklich eins zu eins einem anderen gleicht.“

2010 | 2011 FORUM ALTE MUSIK KÖLN WDR 3 SONNTAGSKONZERTE | 17 UHR

COMEDIA THEATER TRINITATISKIRCHE WDR-FUNKHAUS m+k e.V.

so 19.12.10 | trinitatiskirche echo du danube Hannah Morrison | Constanze Backes Carolina Brachmann | Nils Cooper Christian Dietz | Clementine Jesdinsky von giovanni girolamo kapsperger: „i pastori di bettelemme“ so 13.02.11 | trinitatiskirche Konzerte von A bis Z organisieren concerto köln johanette zomer | marteen engeltjes giovanni battista pergolesi: „stabat mater“ Julia Püttmann ist Auszubildende bei der KölnMusik und „salve regina“ c-moll antonio vivaldi: concerto g-moll für streicher und cembalo rv156 „Viele kleine Dinge zu einem Großen zusammenfügen, was den mein Ausbildungsbetrieb geworden ist. Damit bin ich dem Traum, erlebe keinen Tag, der wirklich eins zu eins einem anderen gleicht, so 13.03.11 | comedia theater Menschen gefällt, ihnen Spaß macht und sie berührt.“ Das ist es, Konzerte von A bis Z organisieren zu können, ein Stückchen nä- und das ist es, was diesen Beruf ausmacht.“ Ein für Frau Püttmann alte musik köln was Julia Püttmann an einer Tätigkeit begeistert. Seit September her gekommen.“ Frau Püttmann hat ihre Ausbildung in der Finanz- wichtiger Parameter muss dabei immer ein angenehmer zwischen- christine rox | klaus-dieter brandt 2010 erlernt die 20-Jährige den Beruf der Veranstaltungskauff rau in buchhaltung des Unternehmens begonnen, die Abteilung, die am menschlicher Umgang unter den Kollegen sein. Nicht zuletzt des- uwe brandt kammermusik für pianoforte, violine und violoncello der Kölner Philharmonie. stärksten involviert ist, wenn die Veranstaltung zu einem erfolgrei- halb fühlt sie sich in der Kölner Philharmonie sehr gut aufgehoben. von robert schumann und chen Abschluss gebracht wurde. „Das war eigentlich ein sehr guter „Ich bin bis jetzt überall herzlich aufgenommen worden und alle felix mendelssohn bartholdy Schon früh erkannte Julia Püttmann ihre Stärken. Nach einem ab- Einstieg, um zu begreifen, welche Abteilungen zusammenarbeiten, Kolleginnen und Kollegen sind nett und hilfsbereit. Ich fühle mich so 10.04.11 | comedia theater wechslungsreichen Praktikum in einer Eventagentur in Köln ent- bis die Rechnung gestellt wird.“ Zahlen stellen für Frau Püttmann echt wohl hier im Team!“ marcolini quartett „dissonanzen?“ – streichquartette von schied sich die gebürtige Lüdenscheiderin für Konzertorganisation ohnehin kein Problem dar, hatte sie doch nach ihrem Abitur das wolfgang amadeus mozart und joseph haydn und bewarb sich nach dem Abitur bei der Kölner Philharmonie, mit Studium der „Wirtschaftsmathematik“ aufgenommen. Der beson- In ihrem Privatleben zeichnen die junge Frau Neugierde auf Unbe- so 29.05.11 | wdr-funkhaus Erfolg. Sie setzte sich unter vielen Mitbewerbern durch und lernt dere Reiz an einer Ausbildung zur Veranstaltungskauff rau ist für die kanntes und Organisationstalent aus. Vor zwei Jahren unternahm roberta invernizzi – sopran nun Schritt für Schritt die verschiedenen Abteilungen und Abläufe Sauerländerin – vor dem kaufmännischen Aspekt – natürlich der sie – noch vor dem Abitur – eine Reise quer durch Schweden, katarina bradic – mezzo in einem Konzerthaus kennen. Bevor eine Veranstaltung reibungs- kreative Anspruch. Gerade der Abwechslungsreichtum ist es, was selbstverständlich rundum von ihr organisiert und geplant. „Das instrumentalensemble los ablaufen kann, muss viel hinter den Kulissen – für den Besucher sie an diesem Beruf interessiert. „Ein guter Tag ist für mich, wenn ich war ein Highlight-Urlaub!“ Für sie liegt in der Ruhe die Kraft, so fi n- richard gwilt – konzertmeister kai wessel – leitung unsichtbar – koordiniert werden. All dies möchte Julia Püttmann viele unterschiedliche Aufgaben erledigen und etwas Neues erle- det sie in Köln gerade die idyllischen Orte, wie den Höhenfelder See francesco antonio mamiliano pistocchi: in der zweijährigen Berufsausbildung zur Veranstaltungskauff rau ben kann!“ Zurzeit unterstützt sie die Marketingabteilung mit einer oder die Wälder rund um die Stadt besonders schön. Auch wenn sie „il narciso“ pastorale per musica erlernen. Neben der Konzeption einer Veranstaltung werden spä- umfangreichen Analyse zum Thema Vermarktung von Veranstal- keine geborene Kölnerin ist, lässt sich Frau Püttmann vom Kölner Beginn: jeweils 17 Uhr ter einmal auch ihre Planung und Durchführung zu den Aufgaben tungen anderer großer Konzerthäuser in Deutschland. Dies umfasst Karneval mitreißen. „Früher war ich gar nicht so ein Karnevalsfreak. Orte: COMEDIA Theater, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln von Julia Püttmann gehören. Dass sie dies in der Kölner Philhar- die Recherchen zu Besucherzahlen, spezifi schen Angeboten und Aber seitdem ich hier in Köln wohne, hat sich das geändert. Ich Trinitatiskirche, Am Filzengraben 6, 50676 Köln monie lernt, wo rund 400 Konzerte jährlich veranstaltet werden Aktionen, Ticketing, Musikpädagogik und noch einiges mehr. Frau habe letztes Jahr meinen ersten 11.11. gefeiert. Auch dieses Jahr WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz 5, 50667 Köln und das für 2000 Zuschauer pro Abend, fordert ihren Ehrgeiz im Püttmann erhält somit einen tiefen Einblick in die aktive Projekt- freue ich mich schon wieder auf die Karnevalssession.“ Karten: 15 EUR (10 EUR ermäßigt) [email protected] besonderen Maße heraus. „Es ist ein Glück, dass dieses Konzerthaus arbeit der Kölner Philharmonie außerhalb des Konzertsaales. „Ich Romy Weiman Info und Tickets: 02 21-55 25 58 | www.forum-alte-musik-koeln.de IM F OKUSOKUUS

Es geht ihm um die Durchdringung von Konstruktion und Ausdruck.

Pierre Boulez In die Tiefe des Klanges Pierre Boulez und das Königliche Concertgebouworchester Amsterdam mit Webern und Mahler

Wenn der heute 85-jährige Pierre Boulez ten Orchester der Welt, mit ihnen kann er renden Flair. In diesem Flair, in dem sich drucksdichte in sich vereinen. Spürbar in ih- heute nichts eingebüßt, und dass dieser Reiz mit federnden Schritten ans Pult strebt, seine Klangvorstellungen uneingeschränkt radikal Modernes und off ene Ablehnung nen ist auch der Einfl uss der Musik Mahlers, gerade im Live-Erlebnis, zumal in einem Saal dann liegt Musik auf, die das Publikum zwar verwirklichen. des Neuen, Fremden und womöglich Un- den Webern wie einen Heiligen verehrte. wie der Kölner Philharmonie, voll zur Gel- fordert, ja, manchmal auch herausfordert, bequemen unversöhnlich gegenüberstan- Das kam nicht von ungefähr, denn Mahler tung kommt, dafür bürgen Pierre Boulez und die es aber auch in besonderem Maße be- Einer dieser Klangkörper ist das im Jahr den, gedieh auch die „Zweite Wiener Schu- bereitete den Boden für die „Zweite Wiener das Königliche Concertgebouworchester glückt. Längst ist das Missverständnis aus- 1888 gegründete Concertgebouworchester le“ mit Arnold Schönberg, Alban Berg und Schule“; bereits er huldigte einer unbeding- Amsterdam als herausragende Mahler-Inter- geräumt, Pierre Boulez sei als Dirigent ein Amsterdam. Seit 1988, seinem 100. Geburts- Anton Webern. Und als die drei um 1908 ten Wahrhaftigkeit im Ausdruck – was sei- preten. Egbert Hiller unterkühlter Analytiker, der die sinnlichen tag, trägt es den Beinamen „Königliches“. ihre ersten so genannten atonalen Kompo- nen zahlreichen Kritikern nicht entging, die Dimensionen der Musik vernachlässigen Mahler-Interpretationen haben in seinem sitionen schufen, sahen konservative Kräfte schon seine Sinfonien als Vorboten des Un- würde. Wahr ist, dass ihn der Zuckerguss Repertoire große Tradition. Viele Auff ührun- darin nichts weniger als den „Untergang des tergangs wahrnahmen. oberfl ächlichen Glanzes allenfalls am Rande gen dirigierte Gustav Mahler noch selbst, Abendlandes“. Konzerttermin interessiert. Er dringt in die Tiefe des Klanges und Leonard Bernstein, Bernard Haitink und Nun, Mahlers Musik überlebte und sie wuchs 22.01.2011 Samstag 20:00 ein; es geht ihm aber gerade nicht um eben Pierre Boulez knüpften an dieses Erbe Entgegen derlei Prognosen existiert das an den Widerständen, die sich ihr entgegen- Königliches Concertgebouworchester Amsterdam schulmeisterliches Off enlegen strukturel- an. In ihrem Konzert vom 22. Januar 2011 Abendland noch immer, und die Werke stellten. Sie schmückt nicht nur, sondern Pierre Boulez Dirigent ler Beziehungen, sondern um die Durch- richten Boulez und die „Königlichen“ den dieser Komponisten werden im Musikle- ist „wahr“, verwandelte der Spätromantiker Anton Webern Sechs Stücke für großes Orchester op. 6 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 e-Moll dringung von Konstruktion und Ausdruck Blick auf Mahler und Wien am Beginn des ben immer stärker beachtet – auch Anton doch sein zwiespältiges Verhältnis zur Welt € 10,– 27,– 40,– 54,– 68,– 78,– – wodurch ein vielschichtiges, ein „wah- 20. Jahrhunderts, auf die Donaumetropole Weberns „expressionistische“ Sechs Stücke wundersam in Klang, ohne dass er den Sinn € 54,– Chorempore (Z) KULTUR

Eine Kooperation zwischen dem TRIO res“ Klangerlebnis erst ermöglicht wird. mit ihrem vor Kunst und Musik, aber auch für großes Orchester op. 6 von 1909, die für das Schöne ausgeblendet hätte. Von Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und Ludwig im Museum. Kunst, Kulinarik, Konzert An fünf Abenden: KUNST · KULINARIK · KONZERT um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein* und um 20 Uhr Konzert. * gilt nicht am 21. Dezember „Standpunkte“, Immer wieder leitet Pierre Boulez die bes- vor Spannungen und Gegensätzen vibrie- lyrische Verinnerlichung und extreme Aus- ihrem Reiz hat Mahlers siebte Sinfonie bis Erleben Sie dieses Konzert als Kultur Trio (s. S. 39) an diesem Abend gibt es wahlweise einen kleinen Imbiss 52 53 Wiener Philharmoniker à la Bychkov Semyon Bychkov dirigiert erstmals Mahlers 6. Sinfonie in Köln

Keine Frage: Für Semyon Bychkov wie auch Verlauf die Tragödie, die Selbstzweifel, der für „sein“ Kölner Publikum wird am 22. Febru- Kampf mit sich selbst, oftmals auch die Resig- ar 2011 in der Kölner Philharmonie eine gute nation einer umdüsterten Psyche in kaum je Portion positiver Wehmut mitschwingen, gekannter Großartigkeit in Musik gegossen wenn Bychkov mit den Wiener Philharmo- werden. nikern an die Wirkungsstätte seiner vergan- genen dreizehn Karrierejahre zurückkehrt. Gleich zu Beginn gibt der erste Satz jenen Bychkov, der von 1997 bis Juni 2010 als Chef- kriegerischen Tonfall vor, der für die kom- dirigent des WDR Sinfonieorchesters Köln tä- menden fast anderthalb Stunden vielfach tig war, wird mit den Wienern Gustav Mahlers von prägender Bedeutung sein wird, vor al- umdüsterte, wuchtige, grandios-zerklüftete lem in den Ecksätzen. Nach wenigen Takten Sinfonie Nr. 6 a-Moll präsentieren – und mit erscheint ein marschartiges Grundmotiv in a- dieser Auff ührung für das Kölner Publikum Moll (hier, mit der sofortigen Bestätigung der das zweite Mahler-Jahr in Folge einläuten: Die Grundtonart, geht Mahler ausnahmsweise internationale Klassikszene, die 2010 den 150. tatsächlich den „klassischen“ Weg), das sich in Geburtstag des großen Komponisten feierte, mal mehr, mal weniger abgewandelter Form wird 2011 des 100. Todestages Gustav Mah- durch die gesamte Sinfonie zieht. Es beinhal- lers mindestens ebenso intensiv mit zahlrei- tet seinen eigenen Reiz, diesem „Schicksals- chen Konzertauff ührungen sowie Veröff entli- motiv“ als rotem Faden durch das Riesenwerk chungen in Bild und Ton gedenken. zu folgen.

Dem äußeren Anschein nach ist Gustav Mah- Wenn der umstrittene Titel „Tragische Sinfo- Konzerttermin lers sechste Sinfonie, komponiert von 1903 nie“ schon nicht von Mahler selbst stamm- 22.02.2011 Dienstag 20:00 bis 1905, eine seiner klassischsten Schöp- te, so hat er diesen Beinamen zumindest Wiener Philharmoniker fungen. Das Werk folgt im Groben sogar dem zweifelsfrei gekannt und an einem Punkt Semyon Bychkov Dirigent weiland von Joseph Haydn etablierten Vier- auch gebilligt, denn der Titel zierte das Pro- Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“ satzschema: Die Satzbezeichnungen „Allegro grammblatt der Wiener Erstauff ührung vom KölnMusik gemeinsam mit der energico“, „Andante moderato“, „Scherzo“ und 4. Januar 1907, die der Komponist selbst diri- Westdeutschen Konzertdirektion Köln – „Finale. Sostenuto – Allegro moderato“, könn- gierte. Wahrscheinlich aufgrund von Mahlers Kölner Konzert Kontor Heinersdorff ten zumindest so ähnlich auch über einer Sin- Tendenz, sich in seinen späten Jahren von € 10,– 42,– 72,– 105,– 126,– 147,– € 90,– Chorempore (Z) fonie der Wiener Klassik stehen. Zudem hat programmatischen Aussagen zu seinen Wer- Mahler hier auf den Einsatz von Vokalsolisten ken zu distanzieren, ist die heutige wissen- oder von Chören, der weite Teile seiner Sin- schaftliche Literatur dazu übergegangen, auf Bychkov in Köln fonien zwei bis vier charakterisiert, verzichtet. eine Nennung zu verzichten. Dass jedoch der „Es war eine der glücklichsten Perioden meines Lebens, Dennoch könnte kaum eine Vorstellung von Beiname „Die Tragische“ diese Sinfonie so gut künstlerisch wie menschlich. Das betriff t das weltoff ene dieser Sinfonie irreführender sein, denn es beschreibt, wie es ein Wort überhaupt nur Wesen der Musiker wie des Kölner Publikums, genügt bereits das Hörerlebnis weniger Mi- vermag, kann unmöglich geleugnet werden. Sich von den schieren Klangmassen ihre Lust, neue Erfahrungen zu machen.“ Semyon Bychkov über seine Zeit in Köln nuten, um jegliche klassische Assoziation zu Harald Reiter einfach weitertragen lassen (Kölner Stadt-Anzeiger vom 8. Juni 2010) pulverisieren. Hört man die Sechste zum ers- ten Mal, so kann es sogar passieren, dass man in der Mitte des ersten Satzes bereits nicht mehr zu wissen glaubt, „wo man ist“ – derart zerklüftet präsentiert sich das musikalische Geschehen. So mancher hat davor schon ka- pituliert. Mahlers Sechste fordert zweifellos ihre Hörer heraus, aber wenn man sich, spezi- ell ab diesem Punkt auf die Erfahrung einlässt, sich von den schieren Klangmassen einfach weitertragen zu lassen, so wartet das Erlebnis einer gewaltigen Reise in die Nacht, in deren Semyon Bychkov 55

Ohrenkino – Kino für die Ohren Ein Projekt für Schulklassen

Filmszene aus Alfred Hitchcocks „Psycho“

Wie wäre es, wenn es auf der Fernbedienung Ihres TV-Geräts oder im Dusche, stellt das Wasser an. Aus dem Duschkopf sprüht das Wasser. sik kaum kontrastierend gegenüber stehen. Das Ganze bekäme eine Filmmusik Menü einer DVD neben der Sprachauswahl und der Option, den Film Verschwommen sieht man durch den Vorhang die aufgehende Tür, die an Absurdität grenzende groteske Morbidität, indem das Gezeigte in Zu den Filmmusikkonzerten s. S. 40 und 42. mit oder ohne Untertiteln zu sehen, auch die Wahlmöglichkeit gäbe, Umrisse einer Gestalt werden deutlicher. Mit einem Ruck wird der Vor- keinster Weise mit dem Gehörtem übereinstimmt. Dieselbe Szene mit Weitere Informationen zu den Workshops und wei- teren pädagogischen Angeboten der KölnMusik un- den kompletten Film ohne Musik zu erleben: allein die nackten Ge- hang zurückgezogen. Janet Leigh schreit verzweifelt, und die dunkle einer an Bedrohlichkeit langsam anwachsenden Melodie unterlegt, ter 02 21. 2 04 08 - 350 und unter räusche und das gesprochene Wort. Würden die Blockbuster nicht fast Gestalt hebt den Arm mit einem Messer, bewegt ihn mit Wucht auf würde ahnen lassen, dass etwas Schlimmes passieren wird – die Bilder koelner-philharmonie.de/musik-entdecken alle beim Publikum durchfallen? Den meisten Menschen ist allerdings und ab. Schnelle Schnitte und viele Geräusche suggerieren der Phan- würden in eine eindeutige emotionale Tendenz polarisiert. Dass eine gar nicht bewusst, welchen Einfl uss die Musik eines Films oder eines tasie einen Kampf, der aber nie direkt gezeigt wird. Die Gestalt verlässt Schattengestalt mit Messer auftaucht, würde dabei seinen Überra- Im Schulprojekt „Ohrenkino“, das zu den Konzerten Werbespots tatsächlich auf uns ausübt und mit wie viel Musik wir per- den Raum und Janet Leigh rutscht langsam an der gefl iesten Wand schungseff ekt weitestgehend verlieren. Bernard Herrmann hingegen in der Kölner Philharmonie, in denen Filmmusik live manent umspült werden, wenn wir vermeintlich nur sehen. Aber wie zu Boden, greift mit letzter Kraft nach dem Vorhang. Er reißt ab, sie fällt lässt zunächst Stille und Geräusche für sich sprechen. Im Moment des zu Filmsequenzen und ganzen Filmen gespielt wer- funktioniert das? Wie sieht das Machtverhältnis von Bild und Ton tat- nach vorne. Wasser und dunkle Flüssigkeit laufen in Strudeln in den Aufreißens des Vorhangs und des verzweifelten Schreiens setzt er die den, stattfi ndet, geht es um solche Fragen: um das Bewusstwerden und um das eigene Experimentie- sächlich aus? Schalten Sie den Fernseher an, egal ob Werbespot, Fern- Abfl uss. Zum Schluss eine Überblendung zum starren, off enen Auge. berühmten schrillen, kreischenden Geigenklänge ein. Er bringt den ren mit Bildern und Musik. Es wird deutlich gemacht, sehserie, Doku-Soap, Kino-Hit oder Dokumentarfi lm: Fast nichts davon Ein Filmmusiker hätte nun die unterschiedlichsten Möglichkeiten, wie Rhythmus der Bilder mit dem Rhythmus der Musik übereinander und wie die Bildsprache mit den Farben der Klänge, der kommt mehr ohne Musik aus. Die Vielfalt des Umgangs von Film und er mit der Szene umgehen und damit die Aussage unterschiedlich erreicht mit der Verfremdung des Geigenklangs einen ungeheuer be- emotionalen Ausdruckskraft von Musik intensiviert Musik untereinander ist enorm groß. Stellen Sie sich beispielsweise die gestalten könnte. Er könnte die Sequenz – im Sinne des Pop-Scoring drohlichen, pulsierenden Eff ekt. Im Moment des Zusammenbruchs, werden kann, wie zusammenhanglose Filmschnip- sel einer Szene durch Musik verklammert werden berühmtesten zweieinhalb Minuten aus dem Film „Psycho“ von Alfred - mit dem über alle Generationen hinweg bekannten Eis-Werbesong des Sterbens verlangsamt sich der Rhythmus und wird mit dramati- oder sogar neue Bedeutungsebenen zu den Bildern Hitchcock, die Duschszene, ohne Musik vor: Janet Leigh steigt in die „Like ice in the sunshine“ unterlegen: Stärker könnten Bilder und Mu- schen, tiefen Streicherklängen emotional aufgeladen. Andrea Tober hinzugefügt werden können.

Deutschlandfunk Extra 2010/2011 Rundfunk-Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie Mi 2. Februar 2011 • 20:00 Mo 14. März 2011 • 20:00 Mi 22. Juni 2011 • 20:00 AUFTAKT SWR Sinfonieorchester Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin NDR Radiophilharmonie Baden-Baden und Freiburg Dirigent: Marek Janowski Dirigent: Eivind Gullberg Jensen Dirigent: Sylvain Cambreling Nikolai Lugansky, Klavier Herbert Schuch, Klavier Knaben des Kölner Domchores boris blacher ferruccio busoni Eberhard Metternich, Einstudierung Variationen über ein Thema von »Berceuse élégiaque«, op. 42 Piotr Anderszewski, Klavier Niccolò Paganini, op. 26 wolfgang amadeus mozart claude debussy/ sergej rachmaninow Konzert für Klavier und ernest ansermet Konzert für Klavier und Orchester Nr. 16 D-dur, KV 451 Six epigraphes antiques. Orchester Nr. 4 g-moll, op. 40 rolf wallin Fassung für Orchester johannes brahms Neues Werk karol szymanowski Sinfonie Nr. 4 e-moll, op. 98 (Uraufführung) Sinfonie Nr. 4, op. 60 gustav mahler für Klavier und Orchester »Todtenfeier« »Symphonie concertante« für Orchester franz liszt Änderungen vorbehalten Eine Sinfonie zu Dantes Einzelkarten gibt es vier Monate vor dem jeweiligen Konzert bei KölnMusik Ticket, den bekannten Vorver-

»Divina Commedia«, S 109 In Zusammenarbeit kaufsstellen, der Philharmonie-Hotline 02 21.28 02 80, im Internet unter www.koelner-philharmonie.de kuhl marketingtools · Foto Stefan Schilling für Knabenchor und Orchester mit KölnMusik sowie an der Abendkasse. – Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz! 56 57 Julia Bertsch und Henri Kirchhof, Marienburg, z.Zt.* Mühlengasse 1.

*Jeden Dienstag: Reibekuchenzeit ab 17.0000

Karnevalistische Matinee zugunsten des Rosenmontagszuges 1999 Peters Brauhaus. Hier ist Köln zu Haus.

Beat it! lll#heVg`VhhZ"`dZacWdcc#YZ

Die Kölner Philharmonie im Karnevalsfi eber G@jaijgbVX]ijchZgAZWZc aZWZchlZgi#H^ZWZlZ\ijcY kZgW^cYZiY^ZBZchX]Zc# 9Zh]VaW^hi^]gZ;ŽgYZgjc\ Konzerttermin Der Countdown läuft: Erst sind am 3. März 2011 die Weiber los, und unterstützen. Mit dem Programm „Köln hat was zu bieten“ erlebt hdl^X]i^\#H 13.02.2011 Sonntag 11:00 vier Tage später verwandeln dann über eine Million Jecken jeden Ge- das Kölner Publikum eine karnevalistische Matinee, deren Erlös von >adcVHX]b^Za!>ciZcYVci^c Karnevalistische Matinee zugunsten des Kölner Rosenmontagszuges schlechts ganz Köln in ein Tollhaus, wenn der knapp sieben (!) Kilome- 25.000 € dem Kölner Rosenmontagszug zugute kommt. Eine Wo- YZh7ZZi]dkZc[ZhiZh7dcc „Köln hat was zu beaten“ ter lange Rosenmontagszug durch die Straßen rollt. Zwischendurch che später heißt es dann: „FF – Fastelovend Ferkeet“. Zugunsten der KölnMusik gemeinsam mit dem Festkomitee Kölner Karneval hebt man nicht nur ein Stängchen aufs Dreigestirn, das diesmal die Schull- und Veedelszöch und mit derselben Erlös-Summe fi ndet die- € 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– Bürgergarde „Blau-Gold“ 1904 e. V. stellt. Wer im Gedränge tatsächlich se Matinee mit Lokalgrößen des Kölner Karnevals statt. Diese Schull- € 25,– Chorempore (Z) noch ein Plätzchen fi ndet, kann seine tanzakrobatischen Fähigkeiten und Veedelszöch sind aus dem karnevalistischen Treiben nicht mehr 20.02.2011 Sonntag 11:00 beim „Moonwalk“ ausleben, denn der King of Pop Michael Jackson wegzudenken. Die Veedelszöch gab es < als Brauch der mittelalter- FF – Fastelovend Ferkeet steht beim Kölner Karneval 2011 ganz hoch im Kurs. Nicht nur mo- lichen Gesellenbanden, die darin ihren mühseligen Alltag aufs Korn Karnevalistische Matinee zugunsten der Schull- un Veedelszöch disch (weitere Kostümtrends sind Uniformen und „Schweinegrippe“- nahmen. 1948 entstand dann mit dem „Lyskircher Junge“ der erste KölnMusik gemeinsam mit Outfi ts): Frei nach seinem Hit „Beat it“ hat es der Megastar postum „Kinderzug“. Seit 1951/52 ziehen die Schull- und Veedelszöch alljähr- „Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V.“ selbst in das diesjährige Karnevals-Motto geschaff t: „Köln hat was zu lich gemeinsam durch Kölner Straßen. Und auch dabei gibt es nur ei- € 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– beaten“. Nun gut – wie bei jeder Verkündigung des Sessions-Mottos nen Schlachtruf, den man inzwischen selbst in den USA und in Japan € 25,– Chorempore (Z) JchZg:c\V\ZbZci[“g@jaijg# waren die allerersten Reaktionen nicht allzu euphorisch. Vor allem kennt: „Kölle Alaaf!“ Reinhard Lemelle

Ohrwürmer – jeder kommt zu 100 Prozent auf seine Gute-Laune-Kos- >adcVHX]b^ZaZc\V\^Zgih^X]Vj[k^Za[~ai^\ZLZ^hZ[“gY^Z@jaijg#JbVjX]Y^Z?j\ZcY[“g`aVhh^hX]ZBjh^`ojWZ\Z^h" iZgc!]Vih^ZWZ^he^ZahlZ^hZYVh_jc\Z7ZZi]dkZc[ZhidYZg@^cYZg`dcoZgiZ^chAZWZc\Zgj[Zc#6jX]l^gkdcYZg ten, unter freiem Himmel oder selbstverständlich auch wieder in der HeVg`VhhZ@Žac7dcch^cY“WZgoZj\i!YVhhZ^cWgZ^iZh`jaijgZaaZh6c\ZWdil^X]i^\[“gY^ZBZchX]Zc^c@ŽacjcY7dcc ^hi#9Zcc@jchijcY@jaijghi^[iZc>YZci^i~ijcYWZgZ^X]ZgcjchZgAZWZc#Jbh^ZaZWZcY^\oj]VaiZc!Zc\V\^Zgih^X] Kölner Philharmonie. Denn schon lange gehört es zur Tradition, dass Y^ZHeVg`VhhZ@Žac7dccVahZ^cZgYZg\gŽ›iZcgZ\^dcVaZc;ŽgYZgZgYZg@jchi"jcY@jaijghoZcZ#DW7ZZi]dkZc[Zhi der philharmonische Prachtsaal im Vorfeld der heißen Karnevalsta- dYZg9ZaaWg“X`Zg?VoobZ^aZ!l^g]Za[Zc@jchijcY@jaijgb^iAZWZcoj[“aaZc#HeVg`VhhZ#

Spätromantisch Herbert Schuch Cambreling und das SWR Sinfonieorchester Dirigent des Jahres wurde er mit einer Einspielung von einem Werk Olivier Messiaens und „seinem“ Orchester. Sein Orchester ist es nicht mehr lange, doch zum großen Finale seiner Chefdirigenten-Zeit Origineller Klavierkosmos beim SWR geht er mit diesem hervorragenden Orchester noch einmal auf Tour durch die Republik, und das Gespann zeigt, was in Herbert Schuch gibt seinen ersten Soloabend in der Kölner Philharmonie ihm steckt. Das wird auch beim Konzert in Köln der Fall sein, wenn spätromantisches Repertoire erklingt, allerdings mit einem Ausfl ug in die Moderne: Rudolf Eschers Bearbeitungen der „Six épigraphes Viele Komponisten haben immer wieder auf Verbindung zwischen Lachenmann und Schu- und „Herzfl attern“). Herbert Schuch schiebt in Konzerttermin antiques“ von Claude Debussy sind durchaus überraschend anders. ihre Vorgänger zurückgegriff en und ihr Schaf- bert in dem „untergründig Brodelnden“, das diesen hochromantischen Klavierkosmos das 16.02.2011 Mittwoch 20:00 Cambreling, der designierte Chef der Stuttgarter Staatsoper, wird in fen in den eigenen Werken refl ektiert. Was sich in den Werken beider Komponisten fi ndet. sphärische Werk „Elis“ von Heinz Holliger ein, Herbert Schuch Klavier Köln mit Liszts Dante-Sinfonie auch Dramatisches dirigieren, stimm- Beethoven aus der Linie Haydn – Mozart ererbt Hatte sich Schubert noch in Selbstzweifeln am der gern als „moderner Schumann“ bezeich- Helmut Lachenmann Fünf Variationen über ein Thema gewaltig unterstützt vom Kölner Domchor. Cambreling und das SWR hat, was an Fäden zu den Romantikern bis hin Anfang seiner Karriere gefragt, wer „nach Beet- net wird. Als Inspiration dienten ihm Gedichte von Franz Schubert Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg wird sich rheinaufwärts zur Moderne weitergesponnen wurde: Der auf- hoven noch etwas zu machen“ vermag, gelang von Georg Trakl. Diese kreisen um dessen ide- Franz Schubert Auszüge aus 36 Originaltänze op. 9 D 365, 16 Ländler und 2 Ecossaisen op. 67 D 734, mit exzellenter Qualität empfehlen und den einen oder anderen Zu- strebende und charismatische Pianist Herbert es ihm doch, eine eigene Klangwelt in seinen alisierte Elis-Gestalt – ein paradiesisch reines 34 Valses sentimentales op. 50 D 779 und hörer wehmütig stimmen, der beide zusammen hierzulande nicht Schuch verwebt in seinem originellen Klavier- Kompositionen zu fi nden, die laut Aussage ei- Wesen zwischen Traum und Tod. In den me- 12 Deutsche Tänze op. 171 D 790 mehr so oft erleben wird. sl Programm die Werke verschiedener Epochen nes damaligen Zeitgenossen „so frei und eigen, lancholisch abgründigen Nachtstücken mit Robert Schumann Papillons op. 2 mit einem dramaturgischen Faden und stellt so keck und mitunter sonderbar“ seien. ihren symbolträchtigen indischen Rhythmen Heinz Holliger Elis Robert Schumann Intermezzi op. 4 ein inspirierendes Beziehungsgefl echt her. werden drei Episoden aus dem Leben von Elis Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111 02.02.2011 Mittwoch 20:00 In Schumanns „Papillons“ fl attern nicht einfach dargestellt. € 25,– Welch zukunftsweisendes Potenzial Schuberts nur Schmetterlinge durch das Notenbild. Der Piotr Anderszewski Klavier Musik in sich birgt, hat Helmut Lachenmann er- Zyklus bezieht sich auf den Roman „Flegeljah- Zum Abschluss des Abends präsentiert Her- Knaben des Kölner Domchores kannt. Eine moderne Refl exion sind seine etwas re“ von Jean Paul. Schumann schwebte eine bert Schuch einen Meilenstein der Klavierlite- Eberhard Metternich Einstudierung aufmüpfi gen Variationen über den Deutschen Art Maskenball vor, bei dem allerhand skurriles ratur: Beethovens monumentale letzte Sonate SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Sylvain Cambreling Dirigent Tanz cis-Moll. Auch wenn er erklärt, dass sein Volk durcheinander tanzt. Sein Opus 4 nennt mit der berühmten „Arietta“, die Komponisten Herbert Schuch Claude Debussy / Rudolf Escher „Six épigraphes antiques“ Frühwerk technisch vorwiegend von Schön- er „Intermezzi“. Es sind aber weit mehr als Zwi- wie Schubert und Schumann zunächst irritier- 1979 in Rumänien geboren, lebt Herbert Schuch seit 1988 in Deutschland. Bearbeitung für Orchester berg und dem späten Strawinsky geprägt war: schenspiele: Die Werke erzählen als „Lieder te, dann aber für ihr eigenes Schaff en inspirier- Nach seinen Studien u. a. am Salzburger Mozarteum hat er sich durch Karol Szymanowski Sinfonie Nr. 4 op. 60 für Klavier und Orchester, Der tänzerische Charakter und das spielerische ohne Worte“ kleine Geschichten. Neben einer te. Beethoven sprengte gewagt die damals seine Erfolge bei Wettbewerben hohe Reputation erworben und „Symphonie concertante“ Element von Schuberts Original ist dabei erhal- Hommage an Schuberts Werk sind auch Schu- übliche Form, schuf Dramatik pur in nur zwei durch zahlreiche Gastspiele international für Aufsehen gesorgt. Seit Franz Liszt Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia S 109 für Frauenchor und Orchester, „Dante-Symphonie“ ten geblieben. Lachenmann bekennt: „Ich mag manns biografi sche Hintergründe und sein Sätzen und wies mit seiner teils verstörenden einiger Zeit arbeitet er intensiv mit Alfred Brendel zusammen. Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich in der Organisation Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik das Stück so, wie einer vielleicht Souvenirs aus zerrissener Charakter eingefl ochten (so wählte Musik weit in die Zukunft einer neuen Klavier- „Rhapsody in School“ (Initiator: Lars Vogt), die sich für die Vermittlung € 10,– 15,– 22,– 28,– 36,– 42,– seiner Jugend mag.“ Herbert Schuch sieht die er etwa Titel wie „Schrei aus tiefstem Herzen“ welt mit neuen Klang-Orten. Heidi Rogge von Klassik in Schulen einsetzt. € 24,– Chorempore (Z) 60 61

Georg Friedrich Haas Hagen Quartett Nachtklangwesen Das Hagen Quartett mit der Deutschen Erstauff ührung von Georg Friedrich Haas‘ 6. Streichquartett

Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Steht die Urauff ührung eines neuen diesen entfaltet die Musik ihre Dramaturgie: aus Spannungen, Pulsieren, Schwebungen, Konzerttermin Werkes auf dem Programm, weiß man nie so ganz, was einen erwartet – selbst wenn man Reibungen und Verschmelzung, aus Momenten von Stabilität und Fragilität. 24.01.2011 Montag 20:00 schon einiges vom Urheber kennt. Dann kann man ein bisschen über das bevorstehende Haas‘ Kompositionen sind immer eine Einladung zu einem bewussten (Zu-)Hören. Inten- Hagen Quartett Ungewisse spekulieren, doch Überraschung gehört schließlich dazu. Und steht ein neues siv setzte er sich mit Mikrotonalität und Phänomenen der Obertonskala auseinander. Den Lukas Hagen Violine Werk Georg Friedrich Haas‘ auf dem Programm, wird man gewiss überrascht. Denn: Haas Anfang seines 2. Streichquartetts von 1998 etwa entwickelte er aus dem Obertonspek- Rainer Schmidt Violine Veronika Hagen Viola ist ein Klangmagier. Jedes seiner Werke gerät zu einem verblüff enden Hörerlebnis von trum eines Kühlschranks, in dessen Nähe er seine Arbeit begann. Nacht und Dunkelheit Clemens Hagen Violoncello geradezu hypnotischer Sogkraft. „Die Liebe zum Erklingenden, die Liebe zu den Klängen, bilden weitere zentrale Begriff e für sein Werk. Die Nacht ist für ihn nach eigener Aussage Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 die sich wie Lebewesen in Raum und Zeit entfalten“, ist für ihn eine Grundvoraussetzung „ein Symbol für menschliche Verzweifl ung, für den Verlust von Halt, sie ist aber auch ein Georg Friedrich Haas 6. Streichquartett (2010) seiner Arbeit. Haas wurde 1953 in Graz geboren, wuchs in Vorarlberg auf und studierte in Ort, an dem aus der Akzeptanz dieser Situation neue Kraft gewonnen werden kann“. Zwi- Kompositionsauftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg, Es geht um die Innenwelt seiner Geburtsstadt bei Ivan Eröd und Gösta Neuwirth sowie später in Wien bei Friedrich schen Verzweifl ung und den Sternen, dort spielt sich für Haas die Nacht ab. Dunkelheit von KölnMusik und Wigmore Hall London Deutsche Erstauff ührung der Klänge. Cerha. Seit 2005 unterrichtet er Komposition an der Akademie in Basel, wo er zurzeit auch schärft zudem die Sinne, intensiviert das Hören. In der Kurzoper „Adolf Wölfl i“ (1989/81) Ludwig van Beethoven Streichquartett cis-Moll op. 131 lebt. Die Entscheidung, Komponist zu werden, traf Haas bereits mit 17 Jahren. Zur selben und „n vain“ für 24 Instrumente (2000) erprobt er Möglichkeiten des Musizierens im Dun- € 25,– Zeit lernt er die Literatur Hölderlins kennen, die zu einem wichtigen Bezugspunkt für sein keln. Das 2001 entstandene 3. Streichquartett „In iij Noct.“ (zu Deutsch: „In jener Nacht“) eigenes Schaff en wird. wird sogar vollständig in absoluter Dunkelheit gespielt. Anders als bei vielen seiner Kollegen war das Streichquartett bei Haas bislang nicht der 1995 beginnt er die Hölderlin-Oper „Nacht“, zwischen 1994 und 1996 „... Einklang freier traditionelle Ort des Experiments und der Erweiterung. Vielmehr hat er hier meist bereits Wesen ...“ für 10 Instrumente. Der Titel entstammt Hölderlins Briefroman „Hyperion“. Die- formulierte musikalische Fragestellungen noch einmal gedacht, hat sie fortgeführt. Am ser bildet auch die Referenz zu Haas‘ gleichnamigem Konzert für Licht und Orchester, 24. Januar gelangt nun in der Kölner Philharmonie sein 6. Streichquartett zur Deutschen entstanden 2006 in Zusammenarbeit mit der Künstlerin rosalie. Licht wird hier zu einem Erstauff ührung. Es entstand 2010 im Auftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg (im Mo- Musikinstrument: „Eine Veränderung der Farben verändert die Wahrnehmung der Klänge. zarteum gelangt es am Abend zuvor zur Urauff ührung), von KölnMusik und der Wig- Zeitlich strukturiertes Licht wirkt wie ein lautloses Schlagzeug.“ Wie bei Hölderlin geht es more Hall London anlässlich des 30. Geburtstages des Hagen Quartetts, das bereits das auch im Werk Haas‘ nicht um äußere Erzählstrukturen, sondern um innere Erfahrungen, 2. Streichquartett zu Urauff ührung brachte. Wovon es handelt? Wer weiß! Was uns erwar- die keiner formalen Entwicklung folgen. Es geht um die Innenwelt der Klänge. Allein aus tet? Mit Sicherheit: magische Klangwesen. Susanne Laurentius KARTENKAUF IMPRESSUM 62 MEISTERKONZERTE KÖLN Westdeutsche Vorverkaufsstellen DAS MAGAZIN ist die Zeitschrift der Kölner Philharmonie und erscheint alle Konzertdirektion Köln musikalische Höhepunkte seit 1913 Kölner Konzert Kontor Heinersdorff zwei Monate. Das Heft ist im Abonnement für € 16,– jährlich in der Kölner Philharmonie, 20 Uhr im Postversand zu beziehen und liegt darüber hinaus in der Roncalliplatz, 50667 Köln, direkt neben dem Kölner Dom Kölner Philharmonie sowie in ausgesuchten Verteilstellen aus. Sa, 8.1.2011 ACADEMY OF ST. MARTIN IN THE FIELDS Fr, 11.3.2011 MUTTERS VIRTUOSI Stipendiaten des Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr sowie Samstag 10:00 – 16:00 Uhr Abonnenten genießen besondere Vorteile. SIR NEVILLE MARRINER Dirigent Freundeskreises der A.-S.-Mutter-Stiftung Herausgeber: Kölner Philharmonie, KölnMusik GmbH MARTIN HELMCHEN Klavier ANNE-SOPHIE MUTTER Leitung und Solo-Violine Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Berlioz · Mozart · Dvořák u. a. Vivaldis 4 Jahreszeiten V.i.S.d.P.: Louwrens Langevoort In der Mayerschen Buchhandlung, Di, 18.1.2011 KAMMERAKADEMIE POTSDAM Sa, 12.3.2011 WIENER SYMPHONIKER Neumarkt-Galerie, 50667 Köln sowie Montag –Samstag 9:00 – 20:00 Uhr Redaktion: Othmar Gimpel (og), mit Beiträgen von Oliver Binder, Matthias Corvin, NILS MÖNKEMEYER ADAM FISCHER Dorle Ellmers, Guido Fischer, Jürgen Gauert, Christoph Guddorf, Viola Dirigent Bach · Mozart · Revueltas · Telemann ALICE SARA OTT Klavier Karten-Telefon Christina Hartmann, Egbert Hiller, Peter Kautz, Reinhard Köchl, Louwrens Langevoort, Susanne Laurentius, Reinhard Lemelle, Liszt · Brahms Philharmonie-Hotline: 0221 - 280 280 Sebastian Loelgen (sl), Julia Lyß (jl), Philipp Möller, Manfred Müller, So, 30.1.2011 TSCHECHISCHE PHILHARMONIE Mo, 28.3.2011 BERGEN PHILHARMONIC ORCHESTRA KölnTicket Callcenter: 0221 - 280 1 Harald Reiter, Heidi Rogge, Lutz Ronnewinkel, Thomas Rübenacker, Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr Andrea Tober, Romy Weimann (rw), Anke Wildhusen (will) ELIAHU INBAL Dirigent ANDREW LITTON Dirigent NIKOLAJ ZNAIDER MARTIN GRUBINGER Samstag 9:00 – 16:00 Uhr / Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr Gestaltung: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln Violine Schlagzeug www.mwk-koeln.de Sibelius · Mahler Grieg · Wallin ·Tschaikowsky Internet Druck: Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG, Bremen Mo, 14.2.2011 PHILHARMONISCHES ORCHESTER ODESSA Mi, 6.4.2011 LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA koelner-philharmonie.de HOBART EARLE YANNICK NÉZÉT-SÉGUIN Hier fi nden Sie auch aktuelle Informationen zu besonderen Angeboten sowie Anzeigen: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln Dirigent Dirigent zur Baustelle vor der Philharmonie. Ute Singer, Ralf Zimmermann GÜLSIN ONAY Klavier LARS VOGT Klavier Fon: 0221- 1234 35 / Fax: 0221- 8 20 09 25 Chopin · Tschaikowsky Beethoven · Berlioz Zahlung Elisenstraße 24, 50667 Köln Do, 17.2.2011 UNGARISCHE NATIONALPHILHARMONIE Do, 14.4.2011 I MUSICA DI ROMA Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, per Bankeinzug (nur telefonisch), ZOLTÁN KOCSIS Mediaunterlagen auf Anfrage oder unter Dirigent ALISON BALSOM Trompete mit EC-Karte oder einfach bar (nur bei unseren Vorverkaufsstellen). Zur Zeit gelten www.mwk-koeln.de JULIA FISCHER Violine für den Vorverkauf von Veranstaltungen in der Kölner Philharmonie alle Preise DANIEL MÜLLER-SCHOTT Albinoni · Händel · Telemann · Vivaldi Partner: Violoncello zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch oder über Liszt · Brahms das Internet erwerben, kommt eine Service- und Versandpauschale je Versand- vorgang hinzu. Kulturpartner der Kölner Philharmonie Mi, 2.3.2011 SWEDISH CHAMBER ORCHESTRA Mi, 25.5.2011 AMSTERDAM SINFONIETTA THOMAS DAUSGAARD Bildnachweis: Titel: Chris Christodoulou S. 37: Emil Zander Dirigent DAVID FRAY Klavier S. 04: Chris Christodoulou (Dudamel) S. 38: Marco Borggreve (Stotijn) KIT ARMSTRONG Klavier Ermäßigungen S. 04: Decca/James McMillan (Scholl) S. 38: Deutsche Grammophon / Berg · Verbey · Mozart · Mahler Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Studenten (bis 35 Jahre), Auszubil- S. 04: Andrea Boccalini (Rava) Esther Haase (Kožená) Schnelzer · Beethoven · Brahms dende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende und Köln-Pass-Inhaber 25 % S. 04: Deutsche Grammophon / S. 38: Gaff el (Gaff el-Ente) Westdeutsche Konzertdirektion · Tel.: 0221/ 2 58 10 17 · Fax: 02 21/ 25 789 49 Rabatt. Bitte beachten Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung beansprucht Harald Hoff mann (Boulez) S. 38: Gerard Rondeau (Quatuor Ysaÿe) S. 05: Kai Bienert (Strobel) S. 39: Verleih (links) [email protected] · Obenmarspforten 7-11 · 50667 Köln werden. Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den Saal S. 05: Marco Borggreve (Stotijn) S. 41: Verleih unaufgefordert vorzuzeigen. S. 05: Deutsche Grammophon / S. 42, 43: Hyou Vielz (Strobel, s/w, Orchester) Esther Haase (Kožená) S. 43: Pasquale de Antonis (Rota) S. 05: WDR/Thomas Kost (Bychkov) S. 44, 45: Andrea Boccalini Vorverkauf S. 05: Volker Strüh (Artemis Quartett) S. 46, 47: Virgin Classics / S. 06: Andrew Eccles Jean-Baptiste Mondino Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der KölnMusik beginnt vier Monate im S. 07: Mathew Imaging S. 48, 49: Jörg Hejkal Voraus. Im Übrigen beachten Sie bitte die in unseren Veröff entlichungen angege- S. 08: Chris Christodoulou S. 50/51: Deutsche Grammophon / benen Vorverkaufsfristen. S. 09: Mathew Imaging Harald Hoff mann S. 10/11: Simone Poltronieri S. 52, 53: WDR/Sheila Rock S. 12, 14: Decca / James McMillan S. 54: Deutsche Kinemathek - Abonnement S. 16/17: Deutsche Grammophon / Museum für Film und Fernsehen KölnMusik Ticket: Tel.: 0221- 20 40 8 160 / Fax: 0221- 20 40 8 161 Esther Haase S. 56/57: Klaus Rudolph S. 18-22: Volker Strüh (alle) S. 58/59: Dorothee Falke KölnMusik Event: Tel.: 0221- 20 40 8 150 / Fax: 0221- 20 40 8 155 S. 23: Leo Sorel (rechts) S. 59: Marco Borggreve [email protected] S. 24: ACHT BRÜCKEN / Hida-Hadra Biçer S. 60: Universal Edition / S. 25: Jörg Hejkal Eric Marinitsch (beide links) S. 26, 27: Marco Borggreve S. 60/61: Deutsche Grammophon / Kasse S. 28: Simone Szymanski Regina Recht Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öff net 90 Minuten vor Konzertbeginn. Für die Überlassung der übrigen Fotos danken wir den Künstleragenturen. Jetzt Kurzfristig über die Philharmonie-Hotline 0221- 280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahlte Tickets liegen hier für Sie bereit. Konzertsaal: Fahrausweise einliefern. Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrsverbund Van Ham Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Uhr des Folgetages 1/2 Seite quer abgeschlossen sein, wenn am Abend keine Züge mehr verkehren.

Danke! Unsere Frühjahrsauktionen Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Terminänderungen zu vermeiden. Alte Kunst Trotzdem lassen sie sich manchmal nicht umgehen. Beachten Sie deshalb unsere Europäisches Kunstgewerbe Mitteilungen in der Tagespresse und im Internet (koelner-philharmonie.de). Historischer Schmuck Grundsätzlich berechtigen Besetzungs- und Programmänderungen nicht zur Rückgabe bereits erworbener Eintrittskarten oder Abonnements. Moderne und Zeitgenössische Kunst Photographie Adresse Unseren Konzertsaal fi nden Sie in der Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln – VI R S U X Stehplätze, Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Unsere Beratung im Schatten des Kölner Doms. V T Y Seitenplätze G M Reihe 29 und 30 I K O P Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsitu a tion Plätze IV I K O P Reihe 32 und 33 L Q und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller ins Foyer, wenn sie die oberen III G H L M N Q Seitenplätze A D Ausgänge benutzen! Gehbehinderte brauchen für die X- und Y-Balkone jeweils nur II A C D F Kontakt neun Stufen zu überwinden. Die Plätze in Block Z erreichen Sie mit einem Aufzug. I B E Van Ham Kunstauktionen | Schönhauser Straße 10–16 | 50968 Köln Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Z Chorempore und Behindertenplätze Z, Reihe 4 Jean-Baptiste Greuze | Taxe: € 70.000 | Ergebnis: € 200.000 Telefon: 0221 92 58 62-0 | Fax: -4 | [email protected] | www.van-ham.com www.ksk-koeln.de

Andere versprechen Spitzenleistungen. Wir garantieren sie Ihnen.