Wolfgang Köberer

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache

Nachträge und Ergänzungen (Stand: 01.11.2020)

1. Primärliteratur Deutsche Lehr- und Handbücher bis 1800

[zu Seite 11:]

Waghenaer, Lucas Janszoon Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers/ oder West-See/ … 1615

Besitzende Bibliotheken: Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Stadtbibliothek in Mainz: Signatur: VI k:2° /11 b

[zu Seite 21:]

Veur, Ariaan Teunisz. van Dubbeld Bestek-Boekje, Beide na het Plat en Rond, Op geheele, halve, een vierde, als mede op derde deelen van Streeken : Hier door kan zonder fouten, en in 't kort, het bestek op zyn regte plaats gebragt worden ; Nog is hier bygeyoegd [!], van de oorzaak der Miswyzing in deze Noordlanden, van de loglyn en dito glaesje, van het hoogte-neemen van de Son buiten den middag, en ten laasten om de langte te verbeteren Amsterdam: Johannes van Keulen 1743

[64] Bl.: 1 Ill. (Holzschn.); 8°

Besitzende Bibliotheken: Landschaftsbibliothek Aurich Signatur: x 52151

Digitalisate

Waghenaer, Der erst Theil Deß Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers oder der Westseen 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302848-3

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 1 | 49 Waghenaer, Der ander Theil Deß Spiegels der Seefart 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302849-3

Waghenaer, Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers oder West-See 1615: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197376-2

Tangermann, Wechwyser Tho de Kunst der Seevaert 1655: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10479991-6

Von der Horst, Beschriving Van der Kunst der Seefahrt 1673: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000218CA00000000

Von der Horst, Beschreibung von der Kunst der Schifffahrt 1676: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN513410511

Veur, Zeemans Schatkamer 1755: digitalisiert bei Google Books

Logarithmische Tabellen für Seefahrer über den Unterschied in der Breite und Abweichung auf Minuten und Zehendtheile 1764: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JNAQ7EMIS5LDTQ2NWDAFQYYY72UZCY7R

Fruchtnicht, De kleine Zeemans Weg-Wyzer 1775: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN822189275

Veur, Dubbeld BestekBoekje 1777: digitalisiert bei Google Books

Röhl, Anleitung zur Steuermannskunst 1778: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/A2ONFHDNYHY2M75QEWKFFGKWVBPVFUZA

Hacker, Einleitung zur Navigation 1781: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4899460

Anon, Gründliche Anweisung zur praktischen Seefahrt-Kunde 1783: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-721838

Fruchtnicht, De kleine Zeemans Wegwyzer 1784: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN87518491X

Hamburgischer Schiffer-Kalender für das Jahr 1786: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1675741018

Hamburgischer Schiffer-Kalender für das Schaltjahr 1788: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN167587008X

Hamburgischer Schiffer-Kalender für das Jahr 1790: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7414104 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10501727-2

Fruchtnicht, Voorbeelden en Regeln 1790: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN880039426

Braubach, Versuch eines mathematischen Unterrichts für Seefahrer 1791: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN818557907

2 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Brodhagen, Von den verschiedenen bisher bekannten Methoden zur Bestimmung der geographischen Länge und Breite 1791: https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-53740

Hamburgischer Schiffer-Kalender für das Schalt-Jahr 1792: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1675890854

2. Sekundärliteratur Literatur zur Geschichte der Navigation

zu 2.1.1 Bibliographien

Ackermann, Silke Köberer, Wolfgang Luck, Dipl.-Ing. Dormant treasures – The Zinner Bibliographie zur Geschichte Veröffentlichungen von Arend archive at Frankfurt University. der Navigation in deutscher W. Lang. In: Nuncius: Annali di storia Sprache. In: Jahresbericht der For- della scienza, Vol. 16 (2001), Bremerhaven und Wiefelstede: schungsstelle für Insel- und fasc. 2, 711–722. Oceanum 2011 Küstenschutz der Niedersäch- XIII, 297 S.: Ill. sischen Wasserwirtschaftsver- Blomensaht, Ferdinand (Hrsg.) DSM: 11-857 waltung, Bd. 34 (1982), 163–171. Leuchttürme und Leuchtfeuer [Fraunhofer-Informationszen- Köberer, Wolfgang Rombock, Ulrich (Hrsg.) trum Raum und Bau]. 2., erw. Bibliographie zur Geschichte Leuchttürme und Leuchtfeuer Aufl. der Navigation in deutscher [Fraunhofer-Informationszen- Stuttgart: IRB-Verl. 1989 Sprache, 1: Nachträge und trum Raum und Bau]. 43 S. Ergänzungen. Stand: 01.01.2016. Stuttgart: IRB-Verl. 1986 Bremerhaven: online 2016 44 S. Geipel, Kaye (Hrsg.) https://d-nb.info/1096485117/34 Leuchttürme und Leuchtfeuer 29 S. Schloz, Thomas (Hrsg.) [Fraunhofer-Informationszen- Leuchttürme und Leuchtfeuer trum Raum und Bau]. 3., erw. Köberer, Wolfgang [Fraunhofer-Informationszen- Aufl. Bibliographie zur Geschichte trum Raum und Bau]. 4., erw. Stuttgart: IRB-Verl. 1992 der Navigation in deutscher Aufl. 54 S. Sprache, 2: Nachträge und Stuttgart: IRB-Verl. 1994 Ergänzungen. Stand: 01.06.2018. 71 S. Kaschel, Constanze Bremerhaven: online 2018 Bibliographie maritimer https://d-nb.info/1162098805/34 Literatur 1643–1945. 39 S. Rostock: Hochschule für Seefahrt Warnemünde; Wustrow, Ribnitz-Damgarten 1989 2 Teile, 260 S. DSM: 11-207, 11-208

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 3 | 49 zu 2.1.2 Gesamt- und Übersichtsdarstellungen

Johnson, Donald S.und Juha Schuster, Claudia Nurminen »Schiffe betreiben«. Navigation Die große Geschichte der im DTMB. Seefahrt: 3000 Jahre Expeditio- In: Informationen der Freunde nen, Handel und Navigation. und Förderer des Deutschen Hamburg: G + J/RBA 2008 Technikmuseums Berlin (e.V.), 374 S.: zahlr. Ill., zahlr. Kt. 21. Jahrgang (2005), H. 5, 16–18.

Peters, Günther Wolfschmidt, Gudrun Mit Handlot und Global Sterne weisen den Weg – Positioning System. Die Ent- Geschichte der Navigation. wicklung der Navigation vom In: Wolfschmidt, Gudrun späten Mittelalter bis heute. (Hrsg.), Orientierung, Naviga- In: Hammel-Kiesow, Rolf tion und Zeitbestimmung – Wie (Hrsg.), Seefahrt, Schiff und der Himmel den Lebensraum Schifferbrüder. 600 Jahre des Menschen prägt, Hamburg Schiffergesellschaft zu Lübeck 2019, 380–409. 1401–2001. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 8. Juli bis zum 9. September 2001 im St. Annen-Museum zu Lübeck, Lübeck 2001, 109–114.

zu 2.1.3 Geschichte der Grundlagenwissenschaften

Apelt, E.F. Göttingen: Vandenhoeck & Torge, Wolfgang Die Reformation der Ruprecht 1987 Geschichte der Geodäsie in Sternkunde: ein Beitrag zur 239, [16] S.: 20 Ill. Deutschland. deutschen Culturgeschichte. Berlin: de Gruyter 2007 Jena: Manke 1852 Merkli, Werner XI, 379 S.: Ill., graph. Darst., Kt. XVI, 440 S. Die Kartographie des Weltraums. Baasner, Rainer In: UNESCO-Kurier, Vol. 32 Das Lob der Sternkunst: (1991), 6, 35–38. Astronomie in der deutschen Aufklärung.

zu 2.1.4 Einzelne Epochen

Navigation in der Antike

Bednarik, Robert G. Freitag, Ulrich Hoffmann, Samuel Friedrich Der Beginn der Seefahrt. Popoli senza carte. Wilhelm In: Almogaren XXX (1999), 13– In: Macchi, Giulio (Ed.), Arte e Markianos. Menippos. 34. Scienza per il Disegno del Stadiasmos. Marciani periplus. Mondo, Milano 1983, 97–100. Menippi peripli fragmentum Dunsch, Boris quod Artemidori nomine Arte rates reguntur: Nautical Haas, Jochen ferebatur. Peripli qui Stadiasmus Handbooks in Antiquity? Arten und Inhalte der Gezeiten- magni maris inscribi solet In: Studies in History and analyse in der antiken Literatur. fragmentum : Graece et Latine. Philosophy of Science, Vol. 43 In: Deutsches Schiffahrtsarchiv Leipzig: Fritzsch 1841 (2012), 270–283. 36/37 (2013/2014), 7–107. XXII, 306 S.

4 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Marx, Christian Szabó, A. Wolf, Armin The western coast of Africa in Das geozentrische Weltbild. Homers Reise: Auf den Spuren Ptolemy’s Geography and the Astronomie, Geographie und des Odysseus. location of his prime meridian. Mathematik der Griechen. Köln: Böhlau 2009 In: History of geo- and space München: dtv 1992 XIV, 410 S.: Ill., graph. Darst., sciences, Vol. 7, Göttingen 2016, 378 S.: graph. Darst. Kt. 27–52. Tauber, Heidi Wolf, Armin Olshausen, Eckart Navigation in der Antike – L’Odyssée est-elle le premier Der Periplus zwischen Seehand- Landmarken, Gestirne, Winde, document écrit concernant buch und Literatur. Leuchttürme. Malte, la Sicile et l’Italie? In: Periplus, Nr. 23 (2013), In: Wolfschmidt, Gudrun Homère et les escales sur les 35–57. (Hrsg.), Orientierung, Naviga- routes reliant la Méditerranée tion und Zeitbestimmung – Wie orientale à la Méditerranée Perale, Marco der Himmel den Lebensraum occidentale. From Egypt to Constantinople: des Menschen prägt, Hamburg In: Recueils de la Société Jean A Pilgrimage Route in a For- 2019, 285–328. Bodin 32: Les grandes Escales. gotten Late Antique Itinerary Colloque organisé en (SB XXVI 16607)? Topper, U. collaboration avec la In: Zeitschrift für Papyrologie Die Messung der Erdgröße in Commission Internationale und Epigraphik, Nr. 199 (2016), der Antike. d’Histoire maritime – 10e 155–169. In: Efodon-Synesis, Bd. 5 Colloque d’Histoire maritime, (2001), 28–32. Bruxelles 1974, 75–88. Rappenglück, Michael A. Himmlische Reiseführer: Wie Wolf, Armin Wolf, Armin sich die alten Kulturen in Raum Hatte Homer eine Karte? Zu Mapping Homer’s Odyssey. und Zeit orientierten. einer poetischen Weise, In: Tolias, George and Dimitris In: Wolfschmidt, Gudrun Küstenlinien und Länderformen Loupis (Eds.), Eastern (Hrsg.), Orientierung, Naviga- darzustellen. Mediterranean Cartographies tion und Zeitbestimmung – Wie In: Döring, Klaus und Georg (18th International Conference der Himmel den Lebensraum Wöhrle (Hrsg.), Antike on the History of Cartography, des Menschen prägt, Hamburg Naturwissenschaft und ihre Athens 1999), Tetrádia Ergasías 2019, 221–268. Rezeption, Band I und II, 25/26, Athen 2004, 309–334. Bamberg 1992, 3–33. Rappenglück, Michael A. Wolf, Armin Ice Age People Find their Ways Wolf, Armin Odysseus im Phaiakenland – by the Stars: A Rock Picture in Homer und die Straße von Homer in der Magna Graecia. the Cueva de El Castillo (Spain) Messina. Plankten, Skylla, In: Olshausen, Eckart und May Represent the Circumpolar Charybdis und die Reihenfolge Holger Sonnabend (Hrsg.), Constellation of the Northern der Verse der Odyssee 12, 55– »Troianer sind wir gewesen« – Crown (CrB). 110. Migrationen in der antiken In: Migration & Diffusion, an In: Olshausen, Eckart und Welt. Stuttgarter Kolloquium international journal, Vol. 1 (2) Holger Sonnabend (Hrsg.), Zu zur Historischen Geographie (2000), 15–28. Wasser und zu Land, des Altertums 8, 2002 Verkehrswege in der antiken (Geographica Historica Band Santana Santana, Antonio et al. Welt. Stuttgarter Kolloquium 22), Stuttgart 2006, 20–53. El conocimiento geográfico de zur Historischen Geographie la costa noroccidental de África des Altertums 7, 1999 en Plinio: la posición de las (Geographica Historica 17), Canarias. Stuttgart 2002, 301–322. Hildesheim: Olms 2002 410 S.: Ill., graph. Darst., Kt.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 5 | 49 Navigation der Wikinger

Czerczer, Agnes Fischer, Joseph In: Bockius, Ronald (Hrsg.), Der Nachtsprung. Auf den Die kartographische Dar- Between the Seas: Transfer and terminologischen Spuren der stellung der Entdeckungen der Exchange in Nautical Technolo- nautischen Navigationsanfänge. Normannen in Amerika. gy: Proceedings of the Eleventh In: Wolfschmidt, Gudrun In: Internationaler International Symposium on (Hrsg.), Orientierung, Naviga- Amerikanisten-Kongress, Boat and Ship Archaeology, tion und Zeitbestimmung – Wie Stuttgart 1904, 1. Hälfte, 31–39. Mainz [from the 25th to 29th der Himmel den Lebensraum September] 2006, Mainz 2009, des Menschen prägt, Hamburg Lange, Perry 61–71. 2019, 349–362. Wikingerzeitliche Navigation. In: Wolfschmidt, Gudrun Reuter, Otto Sigfrid Ellmers, Detlev (Hrsg.), Orientierung, Naviga- Der Himmel über den Der Nachtsprung an eine hinter tion und Zeitbestimmung – Wie Germanen. dem Horizont liegende Gegen- der Himmel den Lebensraum In: Nationalsozialistische küste: die älteste astronomische des Menschen prägt, Hamburg Monatshefte, Jg. 7 (1936), Heft Navigationsmethode. 2019, 329–348. 75. 490–510, Heft 76, 596–619. In: Ellmers, Detlev, Die Hanse der deutschen Kaufleute: und Lisdotter Börjesson, Lena ausgewählte Beiträge zur Viking Age Navigation on Geschichte der Seefahrt, Trial–Estimates of Course and Wismar 2018, 211–226. Distance.

Navigation zur Hansezeit

Peplow, Christian Sauer, Albrecht Überlegungen zur alltäglichen Navigationskunst im Mittel- Navigationspraxis der alter: Die Kapitäne der Hanse- hansischen Seeschifffahrt im koggen fanden Häfen ohne Ostseeraum des Spätmittelalters. Seekarten. In: Jahrbuch der Deutschen In: Yacht, Bd. 95 (1998), Nr. 7, Gesellschaft für Schiffahrts- und 144–147. Marinegeschichte e.V., Bd. 18 (2015), 10–30.

Navigation im Zeitalter der Entdeckungen

Born, Alexander Despoix, Philippe Granzow, Uwe Hinaus über das Ende der Welt: Europäische Techniken der Die maritime Asienfahrt der Heinrich d. Seefahrer. Erdvermessung: Astronom, Europaer̈ und der technisch- Wien und München: Meyster Uhrmacher, Entdecker und die wissenschaftliche Fortschritt 1980 Frage nach dem Längengrad. vom 15. bis 18. Jahrhhundert. 239 S.: Ill. In: Despoix, Philippe und Justus Bamberg: Forschungsstiftung DSM: 80-1474 Fetscher (Hrsg.), Crosscultural für Vergleichende Europ. Encounters and Constructions Überseegeschichte 1989 Despoix, Philippe of Knowledge in the 18th and 46 S. Europäische Techniken der 19th Century. Non-European Erdvermessung: Astronom, and European Voyages of Ex- Uhrmacher, Entdecker und die ploration in Comparative Per- Frage nach dem Längengrad. spective, Kassel 2004, 107–142. In: Burschel, Peter und Sünne Juterczenka (Hrsg.), Die europäische Expansion, Stuttgart 2016, 253–278.

6 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Hamann, Günther In: Horst, Thomas, Marília Dos In: Kiefer, Jürgen ud Karin Johannes Regiomontanus 1436– Santos Lopes and Henrique Reich (Hrsg.), Gemeinnützige 1476. Die Schauplätze seines Leitão (Hrsg.), Renaissance Mathematik: Adam Ries und Lebens und Wirkens. Craftsmen and Humanistic seine Folgen, Erfurt 2003, 149– In: Dörfler, J. et al. (Hrsg.), Die Scholars: European Circulation 164. Welt begreifen und erfahren – of knowledge between Portugal Aufsätze zur Wissenschafts- and , Frankfurt am Pleticha, Heinrich und Entdeckungsgeschichte, Main u.a. 2017, 223–240. Atlas der Entdeckungsreisen. Wien 1993, 285–315. Stuttgart: Ed. Erdmann 2000 Kroboth, Rudolf 189 S.: Ill., zahlr. Kt.; 34 cm Hamann, Günther Heinrich der Seefahrer und das DSM: 04-553 G Kartographisches und wirk- Zeitalter der portugiesischen liches Weltbild in der Renais- Entdeckungen. Pleticha, Heinrich sancezeit. Zum wechselseitigen In: Pögl, Gabriela (Hrsg.), Lexikon der Entdeckungsreisen. Verhältnis von Theorie und Heinrich der Seefahrer oder die Bd. 1: A–H. Praxis im Zeitalter der großen Suche nach Indien: eine Doku- Stuttgart: Erdmann 1999 Entdeckungsfahrten. mentation, Stuttgart 1989, 7–41. 319 S.: Ill. In: Schmitz, T. und F. Krafft DSM: 99-689 LS 5.4 (Hrsg.), Humanismus und Krüger, Reinhard Naturwissenschaften. Beiträge Portugals transozeanischer Pleticha, Heinrich zur Humanismusforschung, Bd. Aufbruch: geopolitische und Lexikon der Entdeckungsreisen. VI, Boppard 1980, 155–179. intellektuelle Voraussetzungen. Bd. 2: I–Z. In: Kraus, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Erdmann 1999 Hendl, Elisabeth und Egon Novos mundos – neue Welten: 318 S.: Ill. Klemp (Bearb.) Portugal und das Zeitalter der DSM: 99-689 LS 5.4 Nicolaus Copernicus: 1473– Entdeckungen; eine Ausstellung 1973; Ausstellungskatalog. des Deutschen Historischen Pohle, Jürgen Berlin: Deutsche Staatsbiblio- Museums Berlin in Zusammen- Deutschland und die über- thek ‹Berlin, Ost› 1973 arbeit mit dem Instituto Camões, seeische Expansion Portugals VIII, 59 S.: Ill. Lissabon und der Botschaft von im 15. und 16. Jahrhundert. Portugal in Berlin [24. Oktober Münster: LIT-Verlag 2000 Henrici, Ernst 2007 bis 10. Februar 2008], 322 S. Beschreibung einer Seereise von Dresden 2007, 53–61. Venedig nach Beirut im Jahre Powels-Niami, Sylvia 1434. Langer, Freddy Kartographie und Nautik bei In: Zeitschrift für deutsches Navigare necesse est. Wie man den Juden im 14. und 15. Jahr- Altertum und deutsche nach Amerika kommt, erklärte hundert. Literatur, N.F. 13 (= 25) (1881), 1583 Jacques Devaulx’ nau- In: Frankfurter Judaistische Bei- 59–70. tisches Handbuch. träge, Heft 26 (1999), 163–187. In: Frankfurter Allgemeine Jostmann, Christian Zeitung, Donnerstag 14. März Röhr, Albert Magellan – A Bibliography. 2019, Nr. 62, R. 8. Portugiesische Wappenpfeiler https://www.chbeck.de/media/3 des Entdeckungszeitalters 113/magellan_bibliographie.pdf Markham, Clements R. u.a. (Padrãoes dos descobrimentos). Prinz Heinrich der Seefahrer. In: Marine-Rundschau, Jg. 52 Jostmann, Christian In: Annalen der Hydrograhie (1955), H. 2, 43–46. Magellan oder Die erste und maritimen Meteorologie, Umsegelung der Erde. Jg. 12 (1894), 201–208. Schäfer, Ernst München: C.H. Beck 2019 Der Königl. Spanische Oberste 336 S.: Ill. Oestmann, Günther Indienrat. Consejo real y DSM: 19-65 Ephemeridenwerke des 16. Jahr- supremo de las Indias. Teil 1: hunderts, eine wichtige Arbeits- Geschichte und Organisation Köberer, Wolfgang grundlage für Astronomen und des Indienrats und der Casa de “The Right Foundation of Astrologen. la Contratacion im sechzehnten Seafaring”. German-Portuguese Jahrhundert. Connections in the Sixteenth Hamburg: Ibero-amerikanisches Century with Regard to Institut 1936 Nautical Science. 215 S.: 2 Taf.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 7 | 49 Schomburg, Hans Siegert, Bernhard Wagner, Hermann Iberische Steuermannskunst im Die Verortung Amerikas im Amerigo Vespuccis erste Fahrt Entdeckungszeitalter. Nachrichtendispositiv um 1500 nach dem neuen Erdteil. In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), – oder: Die Neue Welt der Casa In: Annalen der Hydrographie Das Rechte Fundament der de Contratación. und maritimen Meteorologie, Seefahrt. Deutsche Beiträge zur In: Wenzel, Horst (Hrsg.), Jg. 53 (1925), 52–62. Geschichte der Navigation, Gutenberg und die neue Welt, Hamburg 1982, 222–254. München 1994, 307–325. Wolfschmidt, Gudrun(Hrsg.) Nicolaus Copernicus (1473– Schoppe, Siegfried Wagenführ, Philip 1543): Revolutionär wider Heinrich der Seefahrer, Kolum- Schiffsrouten und Navigation Willen. bus und Magellan: Planung, im spätmittelalterlichen Nord- Stuttgart: Verlag für Geschichte Versuch und Irrtum bei der europa. der Naturwissenschaften und Entdeckung der Neuen Welt Ravensburg und München: der Technik 1994 durch Portugal und Spanien vor GRIN Verlag 2012 350 S.: Ill. 500 Jahren. 113 S.: Ill. DSM: 96-84 Norderstedt: Books on Demand DSM: 14-643 2012 291 S.

Kolumbus

Bialas, Volker Endres, Rudolf Houben, H.-H. Kosmographische Voraus- Der Beitrag Nürnbergs an der Christophe Colomb, 1447– setzungen für die europäischen Entdeckung Amerikas. 1506. Entdeckungen und Eroberun- In: Mitteilungen der Frän- Paris: Payot 1935 gen um 1500 – Zum 500. kischen Geographischen 334 S.: Ill. Jahrestag der Columbusfahrt. Gesellschaft Bd. 40 (1993), 19– In: Zeitschrift für 40. Kayserling, Meyer Vermessungswesen, Bd. 117 Christopher Columbus and (1992), 707–716. Hennig, Richard the Participation of the Jews Columbus und seine Tat. in the Spanish and Portuguese Birr, Hans-Dietrich In: Abhandlungen und Vorträge Discoveries. Zum Erkenntnisstand in der Bremer Wissenschaftlichen North Hollywood, Calif.: Hydrographie und Navigation Gesellschaft, Bd 13, H. 4, 1–120. Carmi House Press 1989 bei Kolumbus. XV, 189 S. In: Hannoversche Geographi- Houben, H.H. sche Arbeiten, Bd. 52 (1996), Christoph Columbus: Tragödie Laufmann, Peter 1–9. eines Entdeckers; historische Christoph Kolumbus: auf in die Erzählung. Neue Welt. Camusso, L. Berlin: Wegweiser-Verlag 1932 München: Frederking & Thaler Kolumbus. 383 S. 2011 Rastatt: Moewig 1991 DSM: 84-1654 136 S.: zahlr. Ill., Kt. 78 S.: zahlr. Ill., Kt. Houben, H.H. Lindgren, Uta Colombo, Cristoforo Christoph Columbus: Tragödie Die Bedeutung von Die Reisen des Christof Colum- eines Entdeckers; historische Regiomontans Ephemeriden für bus 1492–1504: nach seinen Erzählung. die Entdeckung Amerikas. eigenen Briefen und Berichten Berlin: Frundsberg-Verl. [1944] In: Wolfschmidt, Gudrun veröffentlicht 1536 von Bischof 384 S. (Hrsg.), Astronomie in Las Casas, seinen Freunden und Nürnberg – Anläßlich des 500. Fernando Columbus, seinem Houben, H.H. Todestages von Bernhard Sohne / aufgefunden 1791 und Christopher Columbus: the Walther und des 300. veröffentlicht 1826 von M.F. v. tragedy of a discoverer. Todestages von Georg Chr. Navarette. In da New York: Dutton 1936 Eimmart, Hamburg 2010, 145– Leipzig: Hinrichs [ca. 1890] VI, 308 S. 155. 220 S.

8 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Marques, Alfredo Pinheiro Stuttgart: Theiss 2013 Wassermann, Jakob Portugal und die europaeische 190 S.: Ill., Kt. Christoph Columbus: der Entdeckung Amerikas: DSM: 13-1375 Don Quichote des Ozeans. Christoph Kolumbus und die Ein Porträt. Portugiesen. Roulet, Éric Berlin: S. Fischer 1929 Lisboa: Staatliche Prägeanstalt Les malentendus d'un texte 263 S.: Ill. Portugal 1992 célébrissime: le journal de bord DSM: 76-1471 143 S.: Ill. du premier voyage de Chris- tophe Colomb en Amérique. Zechlin, Egmond Pötsch, Joseph In: Borde, Christian und Éric Das Problem der Christoph Columbus und die Roulet (Eds.), Les journaux de vorkolumbischen Entdeckung Entdeckung Amerikas zur bord, XIVe–XXIe siècle, Amerikas und die 400jährigen Gedenkfeier der Aachen 2015, 7–22. Kolumbusforschung. Entdeckung Amerikas für die In: Historische Zeitschrift, Bd. Jugend und das Volk. Ruge, Sophus 152 (1935), H. 1, 1–47. Kempten: Kösel 1892 Die Weltanschaung des 82 S.: Ill. Columbus. Dresden: G. Schönfelds Verlags- Rinke, Stefan buchhandlung 1876 Kolumbus und der Tag von Guanahani: 1492: ein Wendepunkt der Geschichte.

Martin Behaim

Endres, R. Haardt, Robert Knefelkamp, Ulrich Martin Behaim. Der Behaim-Globus. Der Behaim-Globus – In: Martin-Behaim-Gymnasi- In: Mitteilungen der Geogra- Gechichtsbild und um: Festschrift zum 75jährigen fischen Gesellschaft Wien, Geschichtsdeutung. Bestehen, Nürnberg 1994, Jg. 87 (1944), 70–72. In: Unverhau, Dagmar (Hrsg.), 85–95. Geschichtsdeutung auf alten Hering, Bernd Karten. Archäologie und Fitzler, H. Martin Behaim und sein Geschichte, Wiesbaden 2003, Martin Behaim, der erste Deut- »Erdapfel«. 93–108. sche in der Walfischbucht – Eine In: Germanisches Nationalmu- Ehrenrettung des deutschen seum, Focus Behaim-Globus, Knefelkamp, Ulrich Seefahrers. Teil 2, Nürnberg 1992, 719–783. Die Neuen Welten bei Martin In: Koloniale Rundschau, Bd. Behaim und Martin XXVII (1936), Nr. 2, 97–104. Jakob, R. Waldseemüller. Die Ehrenrettung des deutschen In: Novos mundos – neue Gelcich, Eugen Seefahrers Martin Behaim. Die Welten: Portugal und das Lösung der Martin Behaim- Kolonialhistorikerin und Frauen- Zeitalter der Entdeckungen; Frage. politikerin Hedwig Fitzler und eine Ausstellung des Deutschen In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), ihr sensationeller Quellenfund. Historischen Museums Berlin in Das Rechte Fundament der In: Mitteilungen des Vereins für Zusammenarbeit mit dem Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Instituto Camões, Lissabon und Geschichte der Navigation, Bd. 94 (2007), 227–244. der Botschaft von Portugal in Hamburg 1982, 202–215. Berlin; [24. Oktober 2007 bis Kellenbenz, Hermann 10. Februar 2008]. Dresden Goerz, Guenther und Martin Martin Behaim. 2007, 73–87. Scholz In: Pfeiffer,G. (Hrsg.), Frän- Semantic Annotation for kische Lebensbilder. Neue Medieval Cartography: Folge der Lebensläufe aus The Example of the Behaim Franken, Veröffentlichungen Globe of 1492. der Gesellschaft fur fränkische In: e-Perimetron, Vol. 8, No. 1 Geschichte, Reihe VII A, (2013), 8–20. Würzburg 1969, 69–84.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 9 | 49 Knefelkamp, Ulrich In: Pörtner, R. (Hrsg.), Das Schultheiß, W. Vorläufiges über Ergebnisse Schatzhaus der deutschen Des Seefahrers Martin Behaim einer neuen Lesung des Behaim- Geschichte. Das Germanische Geburts- und Todestag. Globus. Nationalmuseum – Unser Kul- In: Mitteilungen des Vereins für In: Anzeiger des Germanischen turerbe in Bildern und Beispie- Geschichte der Stadt Nürnberg, Nationalmuseums und Berichte len, München 1980, 277–304. Bd. 42 (1951), 353–357. aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde Nürnberg 1991, Pohle, Jürgen Schultheiß, W. 13–15. Martin Behaim (Martinho da Martin Behaim. Boémia): factos, lendas e In: Nürnberg, S. (Hrsg.): Nürn- Kreß, G.F.v. controvérsias. berger Gestalten aus neun Jahr- Martin Behaim der Seefahrer. Coimbra Centro Inter- hunderten, Nürnberg 1950, 51– In: Das Bayerland, Bd.18 (1907), universitário de Estudos 55. 495–497, 515–516, 519–523, Germanísticos 2007 536–540. 94 S. Schultheiß, W. (Hrsg.) Martin Behaim und die Nürn- Nachrodt, H.W. Reichenbach, A. berger Kosmographen. Martin Behaim und sein Martin Behaim. Ein deutscher Nürnberg: Germanisches »Erdapfel« – Bemerkungen Seefahrer aus dem fünfzehnten Nationalmuseum 1957 zur Lebens- und Wirkungs- Jahrhundert. 24 S.: Ill. geschichte. Wurzen und Leipzig: C. Kiesler In: Jahrbuch für fränkische 1889 Willers, Johannes Landesforschung, Bd. 55 (1995), Martin Behaim und sein Globus 45–64. Rötzer, H.G. im Jubiläumsjahr 1992. Kolumbus kam ihnen zuvor. In: Geschäftsberichte der Stadt- Pölnitz, Götz von Martin Behaim, Hieronymus sparkasse Nürnberg, 1992, Bei- Martin Behaim. Münzer und der Seeweg lage 1, 1–12. In: Rüdinger, K. (Hrsg.), westwärts. Gemeinsames Erbe — Perspek- In: Hispanorama, Bd. 116 Winter, Heinrich tiven europäischer Geschichte, (2007), 33–37. Martin Behaim, Geschichte und München 1959, 129–141. Legende. Sachße, W. In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Pörtner, R. Das Bild vom Behaim-Globus Das Rechte Fundament der Der »Erdapfel«, der wie ein in neuer Klarheit. Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Augapfel gehütet wird. Martin In: MonatsAnzeiger des Geschichte der Navigation, Behaim, der Seefahrer aus Germanischen National- Hamburg 1982, 216–221. Nürnberg – Die Geschichte des museums Nürnberg, Nr. 133 ältesten Globus der Welt. (April 1992), 1061–1066.

Navigation im 17.–19. Jahrhundert

Barrie, David Standop, Gerhard Weyer, G.D.E. Sextant: die Vermessung der Der Longitude Act 1714–2014: Die Wiedererscheinung der Meere. die Suche nach der Bestimmung Methode und Tafel von Elford Hamburg: mare Verlag 2015 des Längengrades. als sogenannte »Neger-Tafel«. 392 S. [Köln:] Selbstverl. 2015 Ein neuer Beitrag zur Ge- 38 S.: Ill. schichte der kürzesten Reduk- Barrie, David tionsform der Monddistanzen Vom Himmel zum Horizont. Weigl, Engelhard im Seegebrauch. In: Classic (2015), 2, 47–53. Genauigkeit als Problem – oder In: Annalen der Hydrographie die Suche nach dem Längen- und Maritimen Meteorologie, Despoix, Philippe grad. Jg. 10 (1882), 21–27. Die Welt vermessen. Dispositive In: Weigl, Engelhard, Instru- der Entdeckungsreise im mente der Neuzeit. Die Ent- Zeitalter der Aufklärung. deckung der modernen Wirk- Göttingen; Wallstein-Verl. 2009 lichkeit, Stuttgart 1990, 278 S.: Ill., Kt. 133–154.

10 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Längenproblem und Monddistanzmethode

Anthes, Erhard In: Anthes, Erhard und Armin Hüttermann, Armin Tobias Mayer – vom Autodidak- Hüttermann (Hrsg.), Tobias Tobias Mayer: Kartographie ten zum Universitätsprofessor. Mayers Beiträge zur Wissen- zwischen Kosmographie und In: Anthes, Erhard und Armin schaft des 18. Jahrhunderts im Astronomie. Hüttermann (Hrsg.), Tobias Lichte neuerer Untersuchungen In: Heinz, Markus (Hrsg.), 11. Mayers Beiträge zur Wissen- (= Acta Historica Astronomiae, Kartographiehistorisches schaft des 18. Jahrhunderts im 48), Leipzig 2013, 147–159. Colloquium Nürnberg 2002: Lichte neuerer Untersuchungen Vorträge, Berichte, (= Acta Historica Astronomiae, Bodenmann, Siegfried Posterbeiträge, Bonn 2017, 145– 48), Leipzig 2013, 9–28. The 18th-century Battle over 156. Lunar Motion. Barrett, Katy In: Physics Today, Vol. 63 Hüttermann, Armin (Hrsg.) »Diese Linien sind so überaus (2010), Issue 1, 27–32. Tobias Mayer: 1723–1762; fein«: William Hogarth und Mathematiker, Kartograph und John Harrison lösen das Dash, Joan Astronom der Aufklärungszeit; Längengradproblem. Die Jagd nach dem Längengrad. Begleitband zur Ausstellung; In: Jahrbuch der Deutsche München: Bertelsmann 2004 [eine Ausstellung des Tobias- Gesellschaft für Chronometrie, 187 S.: Ill. Mayer-Vereins e.V. Marbach Bd. 52 (2013), 27–36. in der Württembergischen Enß, Dietrich Landesbibliothek Stuttgart; Becker, Julian Die verlorene Länge – Ausstellungsorte: Württem- Das britische “Board of wiedergefunden. bergische Landesbibliothek Longitude” 1714–1828. In: Die Yacht, 19/1975, 110–113. Stuttgart, 28. Februar bis 21. Hamburg: Kovač 2013 April 2012; Stadtmuseum Ess- 337 S.: graph. Darst. Hamel, Jürgen lingen, Gelbes Haus, 2. Septem- Zugl.: Düsseldorf, Heinrich- Einige Kapitel zur Astronomie ber bis 28. Oktober 2012; Heine-Univ., Diss., 2012 des 18. Jahrhunderts. Niedersächsische Staats- und In: Anthes, Erhard und Armin Universitätsbibliothek Göttin- Berger, Arno Hüttermann (Hrsg.), Tobias gen, Paulinenkirche, 11. No- Die Lösung des Längengrad- Mayers Beiträge zur Wissen- vember 2012 bis 13. Januar problems durch James Cook als schaft des 18. Jahrhunderts im 2013]. Navigator, Astrogeodät und Lichte neuerer Untersuchungen Stuttgart: Württembergische Kartograph im Jahre 1776. (= Acta Historica Astronomiae, Landesbibliothek 2012 Eine Genauigkeitsbetrachtung 48), Leipzig 2013, 39–71. 223 S.: Ill., graph. Darst., Kt. zur geographischen Orts- bestimmung der Südseeinseln Hamel, Jürgen Knopp, Helmut und ihrer kartographischen Tobias Mayer und die Tobias Mayer und die Darstellung. Astronomie. Astronomische Navigation. In: Heinz, Markus und Armin In: Hüttermann, Armin (Hrsg.), In: Anthes, Erhard und Armin Hüttermann (Hrsg.), 16. Tobias Mayer: 1723–1762; Hüttermann (Hrsg.), Tobias Kartographiehistorisches Mathematiker, Kartograph und Mayers Beiträge zur Wissen- Colloquium Marbach am Astronom der Aufklärungszeit, schaft des 18. Jahrhunderts im Neckar 2012: Vorträge, Stuttgart 2012, 125–167. Lichte neuerer Untersuchungen Berichte, Posterbeiträge, Bonn (= Acta Historica Astronomiae, 2016, 181–188. Hüttermann, Armin 48), Leipzig 2013, 125–136. Tobias Mayer – Der Mann, der Betsch, Gerhard, Siegfried Erb die »Länge auf See« berechenbar Lohmeier, Dieter und Werner Quehl machte. Carsten Niebuhr, Tobias Mayer Ein Beitrag zur Geschichte der In: Naturwissenschaftliche und die Längengrade. Ortsbestimmung mittels Mond- Rundschau, Jg. 66 (2013), 1, 20– In: Fund og Forskning, Nr. 42 astronomie. 28. (2008), 86–93.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 11 | 49 Lohmeier, Dieter Seemann, Jörn Witzlau, Reinhard Monddistanzen und Längen- Linhas Imaginárias na Peter Apian und die Suche nach grade. Der Briefwechsel Cartografia: A Invenção do dem Längengrad. zwischen Carsten Niebuhr Primeiro Meridiano. In: Globulus, Bd. 6 (1998), und Tobias Mayer 1761. In: A aventura cartográfica: Per- 76–82. In: Fund og Forskning, Nr. 49 spectivas, pesquisas e reflexões (2010), 135–165. sobre a Cartografia Humana, Wolfschmidt, Gudrun Fortaleza 2005/2006), 111–129. Mondtopographie und Minow, Helmut Längengrad. Achtung: Nullmeridian! Thümmel, Ottfried In: Anthes, Erhard und Armin Historische Bezugsmeridiane. Der trigonometrische Zirkel Hüttermann (Hrsg.), Tobias In: Der Vermessungsingenieur, des Bürgers Richer. Eine Mayers Beiträge zur Wissen- Jg. 56 (2005), 1, 64–66. Episode aus der Geschichte schaft des 18. Jahrhunderts im der Navigation. Lichte neuerer Untersuchungen Möller, Joh. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, (= Acta Historica Astronomiae, Über die astronomische Kon- Bd. 40 (2017), 249–294. 48), Leipzig 2013, 161–210. trolle der Chronometer auf See. In: Annalen der Hydrographie Waters, D.W. Woreschk, H.D. und Maritimen Meteorologie, Die Restaurierung des Royal Längensuche und Anglisierung Jg. 1907, 557–568. Observatory zu Greenwich. der Seefahrt. Entwicklung des In: Endeavour, Jg. 26 (1967), H. englischen Einflusses auf die Oestmann, Günther 97–99, 122–125. internationale Nautik im Segel- Gemma Frisius und die Ver- schiffzeitalter unter besonderer wendung von Uhren zur Be- Weißbecker, Bernhard Berücksichtigung des rund stimmung der geographischen Das Uhrwerk des Mondes: dreihundertjährigen Ringens um Länge. Tobias Mayer und der genauere Längenbestimmung. In: Anthes, Erhard und Armin Längenpreis. Heidelberg Eigenverlag 2016 Hüttermann (Hrsg.), Tobias Norderstedt: Books on Demand 414 S. Mayers Beiträge zur Wissen- 2012 schaft des 18. Jahrhunderts im 136 S.: Ill., graph. Darst. Lichte neuerer Untersuchungen (= Acta Historica Astronomiae, Weißbecker, Bernhard 48), Leipzig 2013, 137–145. Die Vermessung des Meeres, der Erde und des Himmels. Von der Sandmeyer, Peter Seefahrt, der Mondtheorie, den Alles auf Null. Längengraden und den unglaub- In: mare, No. 109 (April/März lichen Leistungen des Tobias 2015), 74–77. Mayer zur Zeit der Aufklärung. Norderstedt: Books on Demand Scheel, Ernst 2012 Matthew Flinders. 164 S.: Ill., graph. Darst. In: Rundschreiben Nr. 125/ Motivgruppe Landkarten Wepster, Steven A. und Entdeckungsgeschichte Tobias Mayer as a mathe- der Erde, Bundesarbeits- matician. gemeinschaft Landkarten, In: Anthes, Erhard und Armin Vermessung und Entdeckungs- Hüttermann (Hrsg.), Tobias geschichte der Erde im Bund Mayers Beiträge zur Wissen- Deutscher Philatelisten. schaft des 18. Jahrhunderts im Landkarten – Vermessung – Lichte neuerer Untersuchungen Entdeckungsgeschichte der (= Acta Historica Astronomiae, Erde, 1/2009, 10–11. 48), Leipzig 2013, 73–94.

12 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Neuzeitliche Navigation (20. Jahrhundert) einschließlich Entstehung moderner hydrographischer Institute

Anderson, Stuart und Dieter 150 Jahre amtliche deutsche In: Schiff & Hafen, Bd. 63 Engels Hydrographie 1861–2011: (2011), 10, 20–23. A Short History of Hamburg Festschrift zur 150. Wiederkehr Observatory. des Gründungstages des Jonas, Mathias In: Journal of the British hydrographischen Bureaus im 20 Jahre Bundesamt für Astronomical Association, Vol. Königlich Preußischen Marine- Seeschifffahrt und Hydro- 114 (2004), 78–87. Ministerium. graphie in Rostock: Rostock – Hamburg: Bundesamt für See- das deutsche Zentrum für Basener, Dieter schifffahrt und Hydrographie Hydrographie. Von den Beobachtungen der 2011 In: Hansa, Bd. 147 (2010), 8, Schifffahrt. 83 S.: Ill., graph. Darst., Kt. 184–191. Berlin: epubli 2013 DSM: 11-932 164 S.: Ill. Kappel, Wilfried DSM: 14-520 Bundesamt für Seeschifffahrt Nautische Kartographie. und Hydrographie (Hrsg.) In: Deutsches Hydrographi- Becker, Albert 150 Jahre amtliche Deutsche sches Institut und Deutsche Ein unbekannter Pfälzer Hydrographie: 1861–2011; Hydrographische Gesellschaft Erfinder: H. Anschütz- Festschrift zur 150. Wiederkehr zu Hamburg (Hrsg.), 125 Jahre Kaempfe. des Gründungstages des amtliche deutsche Hydro- In: Der Schönhof. Werkszeit- Hydrographischen Bureaus im graphie 1861–1986, Hamburg schrift der Dingler-Werke Königlich Preußischen Marine- 1986, 56–75. Zweibrücken, Jg. 5 (1942), Nr. Ministerium. 3, 23. Hamburg: Bundesamt für See- Major, F.G. schifffahrt und Hydrographie Quo vadis: Evolution of Becker, Albert und Heike 2011 Modern Navigation; the Rise of Moehl DSM: 11-932 Quantum Techniques Seevermessung. New York; Heidelberg [u.a.]: In: Deutsches Hydrographi- Dehling, Thomas und Wilfried Springer 2014 sches Institut und Deutsche Ellmer XI, 426 S.: Ill. Hydrographische Gesellschaft Zwanzig Jahre Seevermessung zu Hamburg (Hrsg.), 125 Jahre seit der Wiedervereinigung. Rischmüller amtliche deutsche Hydro- In: Hydrographische Nachrich- 175 Jahre Wasserbauverwaltung graphie 1861–1986, Hamburg ten, Jg. 29 (2012), Nr. 93, 16–20. in Ostfriesland unter besonderer 1986, 14–34. Berücksichtigung des See- Horn, Walter zeichenwesens. Bettac, Werner Wilhelm von Freeden: Zur In: Zwischen und Ems, 125 Jahre amtliche deutsche Eröffnung der Norddeutschen Jg. 23 (1989), 23, 46–64. Hydrographie – 125 Jahre Seewarte vor 100 Jahren. Dienst des Staates für die Hamburg: DHI 1968 Schröder, Wilfried und Karl- Schiffahrt. DSM: 79-1271 Heinrich Wiederkehr In: Deutsches Hydrographi- A history of the early recording sches Institut und Deutsche Jonas, Mathias of geomagnetic variations. Hydrographische Gesellschaft 150 Jahre amtliche deutsche In: Journal of atmospheric and zu Hamburg (Hrsg.), 125 Jahre Hydrographie – 150 Jahre im solar-terrestrial physics, Vol. 62 amtliche deutsche Hydro- Dienst für Schifffahrt und Meer. (2000), 5, 323–334. graphie 1861–1986, Hamburg In: Hydrographische Nachrich- 1986, 7–13. ten, Jg. 28 (2011), Nr. 90, 13–15. Schröder, Wilfried und Karl- Heinrich Wiederkehr Böder, Volker, Thomas Jonas, Mathias Earth magnetism research in the Dehling, Horst Hecht, Mathias 150 Jahre amtliche deutsche 19th century. Jonas und Jürgen Sehlz Hydrographie: das Bundesamt In: Sudhoffs Archiv, Jg. 84 für Seeschifffahrt und Hydro- (2000), 2, 166–183. graphie (BSH) feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 13 | 49 Sehlz, Jürgen Voppel, Dietrich Wolfschmidt, Gudrun Geschichtliche Entwicklung der Angewandte marine Geowis- Naturwissenschaft und Technik Herstellungsvefahren deutscher senschaften–von der Deutschen für die Seefahrt. Seekartenoriginale. Seewarte und dem Marineobser- Zeitbestimmung, Navigation In: Deutsches Hydrographi- vatorium über das Deutsche und Kommunikation. sches Institut und Deutsche Hydrographische Institut zum In: Hempel, Dirk und Ingrid Hydrographische Gesellschaft Bundesamt für Seeschiffahrt Schröder (Hrsg.), Andocken: zu Hamburg (Hrsg.), 125 Jahre und Hydrographie. Hamburgs Kulturgeschichte amtliche deutsche Hydro- In: Neunhofer, H., M. Bomgen, 1848 bis 1933, Hamburg 2012, graphie 1861–1986, Hamburg A. Junge und J.Schweitzer 184–195. 1986, 77–96. (Hrsg.), Zur Geschichte der Geophysik in Deutschland, Sommerfeld, A. und K. Hamburg 1997, 128–133. Glitscher Hermann Anschütz-Kaempfe Weyer, G.D.E. (Nachruf). Konstruktion zu einer Küsten- In: Zeitschrift des Vereins aufnahme im Vorbeifahren, deutscher Ingenieure Nr. 38 unabhängig von der Strömung vom 19. September 1931, 1187– und Fahrtmessung; nebst 1188. Beiträgen zur Geschichte der geometrischen Auflösungen der Svatek, Petra sogenannten Pothenot'schen Civil aviation cartography in Aufgabe. Austria 1908−1938. In: Annalen der Hydrographie In: Journal of Navigation, Vol. und maritimen Meteorologie, 68 (2015), 1, 126−141. Jg. 10 (1882), 534–549.

Thümmel, Ottfried Das meteorologische Tagebuch des Vollschiffes Susanna. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 40 (2017), 117–158.

Funknavigation, Radar

Anon. Bosse, H. Dortmund: Verkehrs- und Geschichtliche Unterlagen für Berlins Anteil an der Wirtschafts-Verl. 1956 Funk- und Funkmess-Einsatz Entwicklung der Funkortung 29 S., Bildanh. und -Betrieb. und Funknavigation. Bücherei der Funkortung: [Düsseldorf:] Dt. Ges. f. Ortung In: Nachrichtentechnische Sonderh. u. Navigation [ca. 1960] Zeitschrift, Jg. 33 (1980), 22–28. 56, 46 Bl.: graph. Darst. Brandt, Leo Brandt, Leo Forschen und Gestalten. Reden Barner, Dieter Der Stand der deutschen und Aufsätze 1930–1962. Radar an Bord: Erfahrungen Zentimeterwellen-Technik am Opladen: Westdt. Verl. 1962 eines Nautikers vor 50 Jahren. Ende des 2. Weltkriegs. XII, 669 S.: mit 286 Abb. In: Köhlers Flottenkalender, In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur Bd. 106 (2017), 232–237. Geschichte der Funkortung, Brandt, Leo (Hrsg.) Dortmund 1953, 76–104. Zur Geschichte der Radartechnik Boehm, M. in Deutschland und Großbritan- Navigation – lebendiges Brandt, Leo nien. Vier-Nationen-Tagung in Traditionsgebiet der Deutsche Funkmesstechnik Paris; Berichte aus der Pariser Nachrichtentechnik. 1944: ein Vortrag ... gehalten am Tagung vom 26.–28.4.67. In: Nachrichtentechnische 8. Februar 1944 zur Einführung Düsseldorf: Dt. Gesellschaft für Zeitschrift, Jg. 35 (1982), 570– der Zentimeter-Technik für das Ortung und Navigation 1967 571. Funkmeßgebiet. 72 S.

14 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Brennecke, Jochen Handel, Kai Heyl, Menso Die erste Radarnutzung durch Die Arbeitsgemeinschaft Nicht von gestern: der Seefunk die Kriegsmarine war Rotterdam und die Entwicklung ist über 100 Jahre alt. »handgestrickt«. von Halbleiterdetektoren. In: Classic (2011), 1, 50–56. In: Schiff und Zeit, Jg. 22 (1985), Hochfrequenzforschung in der 49. militärischen Krise 1943–1945. Kaufmann, Robert In: Maier, Helmut (Hrsg.), Funk-Radar-Bumerang aktiv Dieckmann, M. Rüstungsforschung im dabei. Beiträge zur Entwicklung der Nationalsozialismus, Göttingen O.O.: Selbstverl. 1986 Funkortung. 2002, 250–270. 144 S.: Ill., graph. Darst. In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur Geschichte der Funkortung, Handel, Kai Kern, Ulrich Dortmund 1953, 49–55. Halbleiterforschung und Radar Schriftliche Quellen zur im Zweiten Weltkrieg. Geschichte der Radartechnik. Diehl, H. In: Meinel, Christoph (Hrsg.), In: FERRUM, Nachrichten aus Zur Geschichte der Funkmeß- Instrument – Experiment, der Eisenbibliothek der Georg technik in Deutschland unter Berlin 2000, 158–167. Fischer Aktiengesellschaft, besonderer Berücksichtigung Schaffhausen, Nr. 53 (1982), 25– ihrer Anwendung für die Happel, Günter 28. Flugfunkortung. Am Anfang stand Cuxhavens In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur »Alte Liebe«. Aus der Leithäuser, G. Geschichte der Funkortung, Entwicklung des Seefunks. Für die Funkortung Dortmund 1953, 56–75. In: Schiff und Zeit, H. 23 (1986), entscheidende Erkenntnisse der 1–6. Hochfrequenzforschung in Freudenberg, Hermann geschichtlicher Betrachtung. Vor 60 Jahren: Das erste Happel, Günter In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur Klystron schwingt bei 13 cm Das unsichtbare Netz. Zur Geschichte der Funkortung, Wellenlänge. Geschichte der Nutzung der Dortmund 1953, 15–31. In: Funkgeschichte, Nr. 113 Seefunktechnik. (1997), 137–142. In: Schiff und Zeit, H. 31 (1990), Limann, O. 50–58. Wer war der Zweite? Zur Georgi, J. Geschichte der Die geschichtliche Entwicklung Hechtel, Detlef Funkmeßtechnik. der drahtlosen Telegraphie im Von der Morsetaste zum Satel- In: Funkschau, Jg. (1955), H. 4, Dienste der Schiffahrt. litenfunk: 100 Jahre Seefunk in 61–62. In: Hansa, Jg. 60 (1923), 205– Deutschland , Teil 1. 206, 229–230, 309–310. In: Archiv für deutsche Postge- Mahnke, Holger schichte, Bd. 4 (1998), 2, 47–66. Die Geschichte der Gießler, Helmuth Kommunikation. Funk- und Schallortung in der Hechtel, Detlef In: Jahrbuch der Schiffahrt und Seevermessung. Von der Morsetaste zum Satel- Schiffbautechnischen In: Marine-Rundschau, Jg. 53 litenfunk: 100 Jahre Seefunk in Gesellschaft, Bd. 106 (2012), 1– (1956), Nr. 2, 209–210. Deutschland , Teil 2. 15. In: Archiv für deutsche Post- Gießler, Helmuth geschichte, Bd. 5 (1999), 2, 50– Mallin, W. Ortungs- und Fernmeldemittel 66. Ein Erfinder kam zu früh. auf See. Christian Hülsmeyer erhielt In: Seemacht heute, Oldenburg Hess, Sigurd 1904 das erste Radarpatent der 1957, 127–141. Funk, ASDIC und Radar: zivil Welt. Zum Tode des Erfinders. entwickelt, militärisch genutzt. In: Fernmeldepraxis, Jg. 34 Griffin, Donald R. Als Schiffe Hören und Sehen (1957), Heft 6, 235–240. Vom Echo zum Radar. lernten. München: Desch 1960 In: SCHIFFClassic 1/2013 (= 160 S.: Ill. Schiff und Zeit 77), 60–65.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 15 | 49 Meyer-Friese, Boye Sommerfeldt, Wolfdieter Watson-Watt, Robert Communication at Sea: Do you Funkmeß und Radar – Resume of the Origins, read me? Geschichte der Flugmelde- Development and Application In: Drassana, No. 13 (2005), 28– und Leitsysteme in Deutschland of Radar in Great Britain. 37. und England bis 1945. In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur In: Truppenpraxis, Jg. 1965, Geschichte der Funkortung, Röhrich, Karl 56–57, 137–139, 217–221. Dortmund 1953, 32–39. Deutschlands Beitrag zur Radarentwicklung. Vollmar, Fritz Watson-Watt, Robert In: Internationale Luftwaffen- Das »Telemobiloskop« von The History of Radar in British Revue, Jg. 2 (1961), Nr. 7, Christian Hülsmeyer. Marine Operations. 98–100. In: Funkschau, Jg. (1974), H. 12, In: Brandt, Leo (Hrsg.), Neue 454–457. Funkortungsgrundlagen der Röhrich, Karl Seeschiffahrt, Dortmund 1954, Deutschlands Beitrag zur Watson-Watt, Robert 22–30. Radarentwicklung. Bemerkenswerte Daten aus der In: Wehr und Wirtschaft, Jg. 2 Geschichte der britischen Funk- Witt, V. (1958), H. 11, 30–33. ortungs-Forschung, -Entwick- Die Entwicklung der sowje- lung und -Anwendung. tischen Funkmeßtechnik. Rukop, Hans In: Brandt, Leo (Hrsg.), Zur In: Militärtechnik, 4/70, Gedenkdaten der Funkortung. Geschichte der Funkortung, 174–177. In: Brandt, Leo (Hrsg.), Neue Dortmund 1953, 40–48. Funkortungsgrundlagen der Seeschiffahrt, Dortmund 1954, Watson-Watt, Robert 17–21. Die Geschichte des Radar in der britischen Schiffahrt. Sifferlinger, Nikolaus A. In: Brandt, Leo (Hrsg.), Neue Auslaufen verspricht Erfolg: Funkortungsgrundlagen der die Radiotelegraphie der k.u.k. Seeschiffahrt, Dortmund 1954, Kriegsmarine. 31–40. Wien: Verl. Österreich 2000 224 S.: Ill., Kt.

zu 2.1.5 Außereuropäische Navigation

Polynesien, Melanesien, Mikronesien

Eckstein, Lars und Anja Kurz, Heinrich Sdouz, Gert Schwarz Die Stabkarten der Südsee- Zur Wissenschaftsgeschichte der The Making of Tupaia’s Map: Insulaner. mikronesischen Stabkarten: das A Story of the Extent and In: Rundschreiben/Motivgruppe Jahr 1897 und Kapitän Otto Mastery of Polynesian Naviga- Landkarten und Entdeckungs- Kessler. tion, Competing Systems of geschichte der Erde, Bundes- In: Deutsches Schiffahrtsarchiv Wayfinding on James Cook’s arbeitsgemeinschaft Landkarten 40 (2017), 295–324. Endeavour, and the Invention of und Entdeckungs-geschichte der an Ingenious Cartographic Erde im Bund Deutscher Phila- Weis, Marc System telisten. Landkarten – Vermes- Navigation der Polynesier – in In: The Journal of Pacific sung – Entdeckungsgeschichte der Berufsschifffahrt anwendbar. History, Vol. 54 (2019), 1, 1–95. der Erde, München 1971. In: Schiff & Hafen, Bd. 68 (2016), 10, 60–62.

16 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Arabien, Osmanisches Reich

Billig, Susanne Kunitzsch, Paul Schmiede, H. Achmed Die Karte des Piri Reʾis: das Besprechung von Tibbetts 'Arab Das Buch der Seefahrt : [Bd. I + vergessene Wissen der Araber Navigation in the Indian Ocean II ; deutsche Übersetzung ... der und die Entdeckung Amerikas. before the Coming of the vierbändigen Ausgabe d. München: C.H. Beck 2017 Portuguese. Fotowiedergabe der in der In: Der Islam, Jg. 51 (1974), Hagia-Sophia-Bibliothek Brentjes, Sonja 344–353. Istanbul ... unter der Kennung Abū Bakr al-Dimashqī ’s (d. 2612 liegenden Handschrift ...] 1691) Hemispheric Map of the Kunitzsch, Paul = (Kitab-i bahriye) / Pīrī Reïs. New World and the Represen- Die arabischen Sternbilder des [Bad Neuenahr-Ahrweiler] tation of the Seas in his Maps of Südhimmels. Selbstverlag 2009 the World and the Continents. In: Der Islam, Jg. 51 (1974), 37– 250, 105 S. + 1 CD-R In: Couto, Dejanirah, Feza 54. Gunergin, Maria Pia Pedani, et Sezgin, Fuat al. (Hrsg.), Studies in Turkish Miller, Konrad The Contribution of the Arab- Maritime History–Seapower, Weltkarte des Arabers ldrisí ic-Islamic Geographers to the Technology and Trade, vom Jahre II54. Formation of the World Map. Denizler Kitabev 2014, 398–411. Stuttgart 1981 Frankfurt am Main: Inst. für 22 S + 3 Kt. Geschichte der Arab.- Conermann, Stephan DSM: 88-1348 G Islamischen Wiss. 1987 Muslimische Seefahrt auf dem Indischen Ozean vom 14. bis Schmidt, A.E. zum 16. Jahrhundert. Warum zwinkert der »ole In: Conermann, Stephan Baron« zu Benetnasch hinüber? (Hrsg.), Der Indische Ozean in Etwas über Ursprung und historischer Perspektive, Bedeutung der arabischen Hamburg 1998, 143–180. Sternen-Namen. In: Der Deutsche Seemann, Hakim, Sabhi Abdel Seefahrt, Jg. 37 (1937), 315–316, Die arabische Kartographie. 362–363. In: UNESCO-Kurier, Vol. 32 (1991), 6, 14–17.

China, Indien

Hsu, Mei-Ling Die Seekarte des Admirals Zheng He. In: UNESCO-Kurier, Vol. 32 (1991), 6, 21.

Shylaja, B. S. The evolution of navigational techniques. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.), Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung. Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt, Hamburg 2019, 269–284.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 17 | 49 zu 2.2.1 Seebücher, Segelanweisungen

Behrmann, Walter In: Ganina, Nataliya (Hrsg.), Zwick, Daniel Über die niederdeutschen See- Deutsch-russische Arbeits- Auf den Spuren des ältesten bücher im 15. und 16. Jahrhun- gespräche zu mittelalterlichen See-Itinerars der Ostsee: Eine dert. Handschriften und Drucken in archäologische Zeitreise. Amsterdam: Meridian russischen Bibliotheken: Bei- In: Huber, F. und S. Klein- Publishing Co. 1978 träge zur Tagung des deutsch- gärtner (Hrsg.), Gestrandet, VI, 110 S.: Ill. russischen Arbeitskreises vom Versunken, Versenkt – Faszi- DSM: 79-559 14. bis 16. September 2011 an nation Unterwasserarchäologie, der Lomonossov-Universität Neumünster 2014, 192–215. Gehring, Ulrike Moskau aus Anlass des 300. Verfahren der werelt beschry- Geburtstages des Universitäts- Zwick, Daniel vinge in Seehandbüchern, gründers Michail Lomonossov, Lineare nautische Netzwerke im Portolanen und Gemälden um Erfurt 2014, 237–254. Ostseeraum des Mittelalters? 1600. In: Kleingärtner, Sunhild und In: Gehring, Ulrike (Hrsg.), Die Sauer, Albrecht Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Raum- Entdeckung der Ferne. Natur The Medieval Low-German bildung durch Netzwerke? Der und Wissenschaft in der nieder- “Seebuch”: the Earliest North- Ostseeraum zwischen Wikinger- ländischen Malerei des 17. Jahr- west European Sailing Direction zeit und Spätmittelalter aus hunderts, Paderborn 2014, 41– and its Principles of Navigation. archäologischer und geschichts- 69. In: Costa Canas, Antonio (Ed.), wissenschaftlicher Perspektive. Arte de navegar: 1400–1800, Beiträge des am 28. und 29. Ok- Päsler, Ralf G. Actas da XIV Reunião tober 2010 in Kiel veranstalteten Wissen – Planung – Orien- Internacional de História da Workshops (Zeitschrift für tierung. Zur Überlieferung des Náutica, Coimbra, 23-25 de Archäologie des Mittelalters, mnd. Seebuchs und anderer Outubro de 2008, Coimbra Beiheft 23), Bonn 2012, 95–115. Seebücher und Seekarten. 2014, 19–29.

zu 2.2.2 Seekarten

Gesamtdarstellungen zur Kartographiegeschichte, Kataloge, regionale Übersichten

Andresen-Schneehage, Angela Baumgärtner, Ingrid Bühler, Curt F. Einmal Globus plattmachen, Die Welt in Karten: Umbrüche Variants in the First Atlas of the bitte!: Navigation. und Kontinuitäten im Mittelalter. Mediterranean. In: Deutsche Seeschifffahrt, In: Das Mittelalter: Perspektiven In. Gutenberg-Jahrbuch 1957, 2016, 11/12, 52–57. mediävistischer Forschung, 94–97. Jg. 22 (2017), 55–74. Barth, Reinhard Dreyer-Eimbcke, Oswald Die Vermessung der Erde: die Brotton, Jerry Kolumbus: Entdeckungen Geschichte der Kartografie von Weltkarten: Meisterwerke der und Irrtümer in der deutschen der Papyrusrolle bis zum GPS. Kartografie von der Antike bis Kartographie. Köln: Ed. Fackelträger 2015 heute. Frankfurt am Main: Umschau- 312 S.: überw. Ill., Kt. München: Dorling Kindersley Verl. 1991 2015 311 S.: Ill., Kt. Baumgärtner, Ingrid 256 S.: über 700 farbige DSM: 91-1402 Die Wahrnehmung Jerusalems Abbildungen auf mittelalterlichen Weltkarten. Dreyer-Eimbcke, Oswald In: Bauer, Dieter (Hrsg.), Jeru- Brown, Kevin J. Von der Geschichte der Karto- salem im Hoch- und Spätmittel- Ansichten der Welt: karto- graphie Islands und des nörd- alter: Konflikte und Konflikt- grafische Reisen durch die Zeit. lichen Eismeeres. bewältigung – Vorstellungen und Bielefeld: Delius Klasing 2017 Vergegenwärtigungen, Frankfurt 207 S. am Main 2001, 297–304. DSM: 17-428 GQ

18 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen In: Island und das nördliche Darmstadt: Primus-Verl. 2009 In: Rundschreiben Nr. 128/Mo- Eismeer. Katalog der Öster- 223 S.: Ill., Kt. tivgruppe Landkarten und Ent- reichischen Nationalbibliothek, DSM: 09-993 deckungsgeschichte der Erde, Wien 1984, 13–24. Bundesarbeitsgemeinschaft Knefelkamp, U. Landkarten, Vermessung und Egmond, Marco van Indien in der Kartographie des Entdeckungsgeschichte der Aufschwung und Untergang 15. und 16. Jahrhunderts. Erde im Bund Deutscher Phila- eines niederländischen In: Periplus, Jahrbuch für telisten. Landkarten – Vermess- Kartengiganten. Der Verlag von außereuropäische Geschichte, ung – Entdeckungsgeschichte Covens & Mortier im 18. und Bd.8 (1998), 18–45. der Erde, 1/2010, 13–14. 19. Jahrhundert. In: Scharfe, Wolfgang (Hrsg.), 9. Krug, M. Marques, Alfredo Pinheiro Kartographiehistorisches Collo- Die Kartographie der Meeres- Die Pfadfinder der Ozeane. quium Rostock 1998: Vorträge, strömungen in ihren Bezie- In: UNESCO-Kurier, Vol. 32 Berichte, Posterbeiträge, Bonn hungen zur Entwicklung der (1991), 6, 22–24. 2002, 177–180. Meereskunde. Heidelberg (Diss.): 1901 Mekenkamp, Peter G.M. Espenhorst, Jürgen Die Entwicklung einer neuen Aerokarten von und aus Kugler, Hartmut Methode für die Bestimmung Deutschland bis 1945. Symbolische Weltkarten – der der Genauigkeit von alten In: Heinz, Markus und Armin Kosmos im Menschen. Symbol- Karten. Hüttermann (Hrsg.), 16. Karto- strukturen in der Universal- In: Scharfe, Wolfgang und Hans graphiehistorisches Colloquium kartographie bis Kolumbus. Harms (Hrsg.), 5. Kartographie- Marbach am Neckar 2012: In: Wenzel, Horst (Hrsg.), historisches Colloquium Vorträge, Berichte, Poster- Gutenberg und die neue Welt, Oldenburg 1990: Vorträge und beiträge, Bonn 2016, 251–269. München 1994, 33–58. Berichte, Berlin 1991, 111–116.

Ewe, Herbert Lehmann, Martin Nurminen, Marjo T. Die Seekarten des Mittelalters. Amerigo Vespucci and his Die Welt in Karten: Meister- Aufkommen – Verbreitung – Alleged Awareness of America werke der Kartographie. Bedeutung. as a Separate Land Mass. Darmstadt: Theiss 2017 In: Wernicke, Horst und Nils In: Imago Mundi, Vol. 65(1) 347 S.: 300 Ill. Jörn, Nils (Hrsg.), Beiträge (2013), 15–24. zur hansischen Kultur-, Verfas- Pickles, Rosie et al. (Hrsg.) sungs- und Schiffahrtsgeschich- Lehmann, Martin Map – Karten: die Welt te, Weimar 1998, 201–206. Die Cosmographiae Introduc- entdecken. tio: Matthias Ringmanns und Hamburg: Edel 2015 Garfield, Simon die Weltkarte Martin Waldsee- 352 S.: überw. Ill., Kt. Karten!: ein Buch über Ent- müllers aus dem Jahre 1507. decker, geniale Kartografen München Martin Meidenbauer Reichert, Folker und Berge, die es nie gab. Verlagsbuchhandlung 2020 Die Erfindung Amerikas durch Darmstadt: Theiss 2014 382 S.: Ill. die Kartographie. 520 S.: Ill., Kt. DSM: 13-1384 In: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters, Harwood, Jeremy Lester, Toby Jg. 51 (1996), 115–143. Hundert Karten die die Welt Der vierte Kontinent: wie eine veränderten. Karte die Welt veränderte. Ruge, Sophus Hamburg: National Geographic Berlin: Berlin-Verl. 2010 The Development of the Car- 2007 527 S., [4] Bl.: Ill., Kt. + 1 Kt.- tography of America up to the 192 S.: zahlr. Ill. und Kt. Beil. Year 1570. DSM: 11-15 DSM: 11-743 In: Smithsonian Report for 1894, 281–296, XVII–XLV. Iwańczak, Wojciech Mailand, Ulrich Die Kartenmacher. Nürnberg Fortschritte der Kartographie als Zentrum der Kartographie im 15. Jahrhundert. im Zeitalter der Renaissance.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 19 | 49 Sandmeyer, Peter Slukan Altić, Mirela Thrower, Norman J.W. Ende einer Illusion: im 16. Jahr- Die hydrographische und topo- Die wissenschaftliche Entwick- hundert sprengten neue See- graphische Vermessung Dalma- lung. karten das mittelalterliche Bild tiens durch die Franzosen zur In: UNESCO-Kurier, Jg. 32 der Erde. Zeit Napoleons. (1991), 25–28. In: mare Nr. 129 (2018), 64–74. In: Cartographica Helvetica, Jg. 46 (2012), 17–24. Tiepolt, Lars Sauer, Albrecht Küstenentwicklung vom Darßer Kartographie und Seefahrt in Tebel, René Ort seit 1692. den deutschen Territorien der Das Schiff im Kartenbild des In: Scharfe, Wolfgang (Hrsg.), Frühen Neuzeit. Mittelalters und der Frühen Neu- 9. Kartographiehistorisches In: Bischoff, Michael (Hrsg.), zeit: kartographische Zeugnisse Colloquium Rostock 1998: Kartographie der Frühen Neu- aus sieben Jahrhunderten als Vorträge, Berichte, Poster- zeit: Weltbilder und Wirkungen; maritimhistorische Bildquellen. beiträge, Bonn 2002, 187–188. Ergebnisse des in Kooperation Bremerhaven und Wiefelstede: mit der Kartenabteilung der Oceanum 2012 Weindl, Andrea Staatsbibliothek zu Berlin 344 S.: zahlr. Ill. Von Linien und (Stütz-)Punkten. durchgeführten internationalen DSM: 12-597 LS Kartographie und Herrschaft im Symposiums am Weserrenaiss- Zeitalter der Entdeckungen. ance-Museum Schloss Brake Theurer, Nils In: Peters, Martin (Hrsg.), (4.–6. April 2014), Marburg Blätter mit Tiefgang: die See- Grenzen des Friedens. Euro- 2015, 44–50. karte – bis heute wichtigstes päische Friedensräume und Navigationsmittel. -orte der Vormoderne, Mainz Schüler, C.J. In: Classic: Yacht Spezial, 2010 (Veröffentlichungen des Die Geschichte der Kartographie. 1/2013, 69–79. Instituts für Europäische Paris: Éd. Place des Victoires Geschichte Mainz, Beiheft 2010 Thomas, Horst online 4), Abschnitt 7–28. 383 S.: Ill., zahlr. Kt. Der Niederschlag von Ent- deckungsreisen auf Globen Seehydrographischer Dienst der des frühen 16. Jahrhunderts. DDR (Hrsg.) In: Der Globusfreund, No. Historische und moderne 55/56 (2009, für 2007/2008), Seekarten. 23–38. Rostock 1960 [15] Bl.: mehrfarb.

Frühe Seekarten, insbesondere Portolankarten

B[onacker], W. und die neue Oikoumene. Bayer, Karl (Hrsg.) A riddle in the Pizigano map of Kartographie im 15. Liber insularum archipelagi: 1367. Jahrhundert, Rom und Venedig Transkription des Exemplars In: Imago Mundi, Jg. 4 (1947), 2016, 245–270. Universitäts- und Landesbib- 74. liothek Düsseldorf Ms. G 13, Baumgärtner, Ingrid Übersetzung und Kommentar. Bagrow, Leo Die Portolan-Atlanten des Wiesbaden: Reichert 2007 P. Coppo's Karte von Battista Agnese. 91 S.: Kt. Britannien. In: Bischoff, Michael (Hrsg.), In: Imago Mundi, Jg. 1 (1935), Kartographie der Frühen Neu- Belke, Klaus 20. zeit: Weltbilder und Wirkungen; Die Küsten von Hellespont und Ergebnisse des in Kooperation Bithynien im Spiegel der Baumgärtner, Ingrid mit der Kartenabteilung der Portulane und Portulankarten. Battista Agnese e l'atlante di Staatsbibliothek zu Berlin In: Takmer, B. et al. (Hrsg.), Vir Kassel. durchgeführten internationalen Doctus Anatolicus Studies in In: Baumgärtner, Ingrid und Symposiums am Weserrenaiss- memory of Sencer Şahin, Piero Falchetta (Hrsg.), Venezia ance-Museum Schloss Brake Istanbul 2016, 157–189. e la nuova Oikoumene. Carto- (4.–6. April 2014), Marburg grafia do Quattrocento/Venedig 2014, 19–36.

20 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Biedermann, Zoltán Brentjes, Sonja Brincken, Anna-Dorothee von Ormuz et sa région dans les Fourteenth-Century Portolan den cartes portugaises du XVIe Charts. Challenges to our Weltbild und Weltkenntnis in siècle. Understanding of Cross- der Kartographie um 1308. Die In: Couto, D. and R.M. Cultural Relationships in the Ebstorfer Weltkarte und die Loureiro (Eds.), Revisiting Hor- Mediterranean and Black Sea Rundkarte im Portulan-Atlas muz: Portuguese Interactions in Regions and of (Knowledge?) des Pietro Vesconte. the Persian Gulf Region in the Practices of Chart-Makers. In: Speer, Andreas und David early modern Period, In: Journal of Transcultural Wirmer (Hrsg.), 1308: eine To- Wiesbaden 2008, 121–133. Medieval Studies, Vol. 2/1 pographie historischer Gleich- (2015), 79–122. zeitigkeit [Kölner Mediaevisten- Billion, Philipp tagung 36], Berlin 2010, 13–26. Die Funktion von Herrschafts- Brincken, Anna-Dorothee von zeichen auf mittelalterlichen den Brunner, Hans Portolankarten. De eerste cartografen van Die auf einer Portolankarte In: Baumgärtner, Ingrid und Noord-Europa. De Zuid- von 1339. Martina Stercken, Herrschaft europese Portolaan-tekenaars. In: Die Elbe im Kartenbild. verorten: politische Karto- In: Spiegel Historiael, Bd. 9 Vermessung und Kartierung graphie im Mittelalter und in (1974), 258–269, 318–319. eines Stromes. Vorträge zum der frühen Neuzeit, Zürich Symposium vom 20. bis 22. 2012, 229–252. Brincken, Anna-Dorothee von September 1991 an der TU den Dresden, Dresden 1994, 11–15. Billion, Philipp Die kartographische Graphische Zeichen auf mittel- Darstellung Nordeuropas durch Brunnlechner, Gerda alterlichen Portolankarten. italienische und mallorquinische The so-called Genoese World Ursprünge, Produktion und Portolanzeichner im 14. und in Map of 1457: a Stepping Stone Rezeption bis 1440. der ersten Hälfte des 15. Towards Modern Cartography? Marburg: Tectum Verlag 2011 Jahrhunderts. In: Peregrinations. Journal of XI, 398 S.: Ill. In: Brincken, Anna-Dorothee Medieval Art and Architecture, DSM: 12-189 von den und Thomas Szabó Vol. IV/1 (2013), 56–80. (Hrsg.), Studien zur Universal- Billion, Philipp kartographie des Mittelalters, Bues, Almut How did Medieval Cartogra- Göttingen 2008, 165–178. Unbekannte Portolanatlanten phers work?: New Insights des 15./16. Jahrhunderts in through a Systematic Analysis Brincken, Anna-Dorothee von Rovigo (Venetien). of the Visual Language of Medi- den In: Heinz, Markus (Hrsg.), eval Portolan Charts up to 1439. Europa um 1320 auf zwei Welt- Kartographiehistorisches In: Cartes et géomatique, No. karten süditalienischer Prove- Colloqium Nürnberg 2002: 216 (Juin 2013), 33–45. nienz: die Karte zur »Chrono- Vorträge, Berichte, Poster- logia magna« des Paulinus beiträge, Bonn 2017, 43–54. Bodenstein, Wulf Minorita und die Douce-Karte. A surprise Encounter: Two In: Baumgärtner, Ingrid (Hrsg.), Couto, Dejanirah. Portolans at Cefalù, attributed Europa im Weltbild des Mittel- Quelques observations sur la to Placido Caloiro e Oliva. alters: kartographische Kon- cartographie nautique du XVIe In: Newsletter of the Brussels zepte, Berlin 2008, 157–172. siècle. International Map Collector's In: Kramer, Kirsten und Jens Circle, Vol. 38 (2010), 16–22. Brincken, Anna-Dorothee von Baumgarten (Hrsg.), Visuali- den sierung und kultureller Trans- Brentjes, Sonja Portolane als Quellen der fer, Würzburg 2009, 275–297. Medieval Portolan Charts as Vexillologie. Documents of Shared Cultural In: Brincken, Anna-Dorothee Dinse, Paul Spaces. von den und Thomas Szabó Die handschriftlichen Ptolemäus- In: Abdellatif, Rania, Yassir (Hrsg.), Studien zur Universal- karten und ihre Entwicklung im Benhima, Daniel König und kartographie des Mittelalters, Zeitalter der Renaissance. Elisabeth Ruchaud (Hrsg.), Göttingen 2008, 206–223. In: Zentralblatt für Bibliotheks- Acteurs des transferts culturels wesen, Jg. 30 (1913), 379–404. en Méditerranée médiévale, München 2012, 134–145.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 21 | 49 Dreyer-Eimbcke, Oswald Gironès Guillem, J.M. Berichte, Posterbeiträge, Bonn The Juan de la Cosa Map. El Portulano de Mecià de 2012, 19–32. In: IMCOS Journal, No. 51 Viladestes (1413): un antiguo (1992), 17. tesoro de Valldecrist, de nuevo Klein, Wassilos resplandeciente. Central Asian Religious Geog- Ehrenburg In: Cantera Montenegro, raphy between Fact and Fiction Ueber die Karteneintheilung des Santiago (Ed.), La Cartuja de in the Catalan Atlas (1375). Marinos von Tyros. Valldecrist (1405–2005): VI In: Hallesche Beiträge zur In: Gerlands Beiträge zur Geo- Centenario del inicio de la obra Orientwissenschaft, Bd. 35 physik, Jg. III (1896), 476–480. mayor, Salzburg 2008, 183–208. (2003), 377–403.

Fischer, Joseph Hamann, Günther Klemp, Egon Die handschriftliche Über- Fra Mauro und die italienische Weltkarte des Juan de la Cosa/ lieferung der Ptolemäuskarten. Kartographie seiner Zeit World Map by Juan de la Cosa. In: Petermanns Geografische als Quellen zur frühen In: Die historischen Karten zur Mitteilungen, Jg. (1912), II. Erg. Entdeckungsgeschichte. Entdeckung Amerikas. Atlas Band, 61–63. In: Dörfler, J. et al. (Hrsg.), nach Konrad Kretschmer. DieWelt begreifen und erfahren Überarbeitete und ergänzte Gatani, Tindaro (Hrsg.) – Aufsätze zur Wissenschafts- Reprint-Ausgabe des Originals Periploi, Mappae Mundi und und Entdeckungsgeschichte, von 1892, Frankfurt am Main Seekarten: Masterkatalog der Wien 1993, 94–108. 1991, 29–30, 64–65. Ausstellung. Palermo: Arti Grafiche Hapgood, Charles Kogman-Appel, Katrin Palermitane 2015 Die Weltkarten der alten Seefah- “Elisha ben Abraham, Known 214 S. rer: Beweise für eine Hochkul- as Cresques”: Scribe, Illumi- tur in vorgeschichtlicher Zeit. nator, and Mapmaker in Four- Gautier Dalché, Patrick Rottenburg Kopp 2018 teenth-Century Mallorca. Les cartes marines comme 366 S.: Ill., Kt. In: Ars Judaica, Vol. 10 (2014), source de réflexion 27–36. géographique au XVe siècle. Hild, Friedrich In: Baumgärtner, Ingrid, Nirit Karien in den Portulanen und Kogman-Appel, Katrin Ben-Aryeh Debbyand Katrin Portulankarten von der Antike Eschatology in the Catalan Kogman-Appel, (Eds.), Maps bis in die frühosmanische Zeit. mappamundi. and Travel in the Middle Ages Wien Verlag der Österreichi- In: Buc, Philippe, Martha Keil and the Early Modern Period. schen Akademie der Wissen- und John Victor Tolan (Hrsg.), Knowledge, Imagination, and schaften 2019 Jews and Christians in Medieval Visual Culture, Berlin/Boston 240 S.: Ill., Kt. Europe: the historiographical 2019, 165–188. legacy of Bernhard Blumen- Höhener, Hans-Peter kranz. Turnhout 2015, 227–252. Gautier Dalché, Patrick Der Portolanatlas von 1321. Usages critiques et scientifiques In: Cartani, Alfred und Bruno Kraak, Ralf de la carte marine au XIVe Weber (Hrsg.), Zentralbiblio- Hat Juan de la Cosa sich in siècle: Pétrarque, Boccace, Paolo thek Zürich. Schatzkammer der seiner großen Welt-Karte von Dagomari. Überlieferung, Zürich 1989, 19– 1500 selbst porträtiert? In: Michalsky, T., F. Schmieder 21, 147. In: Rundschreiben Nr. 131/Mo- und G. Engel (Hrsg.), Aufsicht tivgruppe Landkarten und Ent- – Ansicht – Einsicht. Neue Per- Horst, Thomas deckungsgeschichte der Erde, spektiven auf die Kartographie Die Entdeckung Venezuelas Bundesarbeitsgemeinschaft an der Schwelle zur frühen durch die Europäer und ihr Landkarten, Vermessung und Neuzeit, Berlin 2009, 81–92. Niederschlag in Karten des 16. Entdeckungsgeschichte der und 17. Jahrhunderts. Erde im Bund Deutscher Phila- Geus, Klaus In: Heinz, Markus und Wolf telisten. Landkarten – Vermess- Wer ist Marinos von Tyros? Zur Günther Koch (Hrsg.), 13. Kar- ung – Entdeckungsgeschichte Hauptquelle des Ptolemaios in tographiehistorisches Collo- der Erde, 1/2011, 19–20. seiner »Geographie«. quium und 9. Dresdner Som- In: Geographia antiqua, Vol. 26 merschule für Kartographie (2017), 13–22. Dresden 2006: Vorträge,

22 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Kretschmer, Konrad In: Spanische Forschungen, Raynaud-Nguyen, Isabelle Die Azoren im Kartenbild des Bd. 23 (1967), 146–170. Portolan. Mittelalters. In: Kretschmer, Ingrid, In: Petermanns Mittheilungen, Massing, Andreas Johannes Dörflinger und Franz Jg. 81 (1935), 52–54. Mapping the Malagueta Coast: Wawrik (Hrsg.), Lexikon zur A History of the lower Guinea Geschichte der Kartographie, Kretschmer, Konrad Coast, 1460–1510 through Por- Bd. 2, Wien 1986, 618–623. Els Portolans de l'edat mitjana: tuguese Maps and Accounts. una contribució a la història de In: History in Africa, Vol. 36 Schröder, Stefan la cartografia i la nàutica. (2009), 331–365. Wissenstransfer und Kartieren Barcelona: Institut Catrogràfic von Herrschaft?: zum Verhält- de Catalunya 2009 Mesenburg, Peter nis von Wissen und Macht bei XXXII, 283 S.: Ill. Zur Genauigkeit der al-Idrisi und Marino Sanudo. Portolankarte des Jacobus In: Baumgärtner, Ingrid und Kupcik, Ivan Russus: Messina 1535. Martina Stercken (Hrsg.), Die Entwicklung der Ikono- In: Brunner, Kurt und Markus Herrschaft verorten: politische graphie in den frühen Portolan- Heinz (Hrsg.), 10. Karto- Kartographie des Mittelalters karten bis 1500. graphiehistorisches Collo- und der frühen Neuzeit, Zürich In: Brunner, Kurt und Markus quium, Bonn 14.–16. September 2012, 313–334. Heinz (Hrsg.), 10. Kartogra- 2000, Bonn 2008, 145–152. phiehistorisches Colloquium, Simonsfeld, H. Bonn 14.–16. September 2000, Mesenburg, Peter Intorno a Marino Sanudo il Bonn 2008, 125–143. Zur Genauigkeit Vecchio. mittelalterlicher Portolane. In: Archivio Veneto, Vol. 24 Kupčík, Ivan In: Bischoff, Michael (Hrsg.), (1882), 251–279. Unbekannte Portolanatlanten Kartographie der Frühen Neu- des 15./16. Jahrhunderts in zeit: Weltbilder und Wirkungen; Stercken, Martina und Ralph Rovigo (Venetien). Ergebnisse des in Kooperation Adrian Ruch In: Heinz, Markus (Hrsg.), 11. mit der Kartenabteilung der Perinus Vesconte, Portulan- Kartographiehistorisches Collo- Staatsbibliothek zu Berlin karte. quium Nürnberg 2002: Vor- durchgeführten internationalen In: Kiening, Christian und träge, Berichte, Posterbeiträge, Symposiums am Weserrenais- Martina Stercken (Hrsg.), Bonn 2017, 33–42. sance-Museum Schloss Brake SchriftRäume. Dimensionen (4.–6. April 2014), Marburg von Schrift zwischen Mittelalter Lewicki, T. 2014, 37–43. und Moderne, Zürich 2008, Marino Sanudos Mappa Mundi 246–247. (1321) und die runde Weltkarte Pujades i Bataller, Ramon von Idrisi (1154). Mappaemundi veneziane e cata- Valerio, Vladimiro In: Rocznik Orientalistyczny, lane del basso medioevo: due Mediceischer Seeatlas. Bd. 37 (1976), 169–198. rami nati da uno stesso tronco. In: Kretschmer, Ingrid, In: Baumgärtner, Ingrid und Johannes Dörflinger und Franz Lindgren, Uta Piero Falchetta (Hrsg.), Venezia Wawrik (Hrsg.), Lexikon zur The mathematical and astrono- e la nuova Oikoumene. Carto- Geschichte der Kartographie, mical Foundations of medieval grafia do Quattrocento/Venedig Bd. 1, Wien 1986, 481–482. Sea Charts (Portulans). und die neue Oikoumene. Kar- In: Dauben, J.W., Kirschner, S., tographie im 15. Jahrhundert, Wagner, Hermann Kühne, A., Kunitzsch, P. und Rom und Venedig 2016, Das Rätsel der Kompasskarten R.P. Lorch (Hrsg.), 273–296. im Lichte der Gesamtentwick- Mathematics Celestial and lung der Seekarten. Terrestial. Festschrift für Menso Raff, Thomas In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.) Folkerts zum 65. Geburtstag, Die Ikonographie der Wind- Das Rechte Fundament der See- Stuttgart 2008, 187–204. personifikationen. fahrt. Deutsche Beiträge zur In: Aachener Kunstblätter, Geschichte der Navigation, Madurell, J.M. Bd. 48 (1978–1979), 71–213. Hamburg 1982, 18–34. Il·luminadors, escrivans de letra rodona formada i de llibres de cor.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 23 | 49 Wawrik, Franz In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), In: Vermessung, Photogramme- Fra Mauro-Karte. Das Rechte Fundament der trie, Kulturtechnik: VPK = Men- In: Kretschmer, Ingrid, Seefahrt. Deutsche Beiträge zur suration, photogrammétrie, génie Johannes Dörflinger und Franz Geschichte der Navigation, rural, Bd. 88 (1990), 262–266. Wawrik (Hrsg.), Lexikon zur Hamburg 1982, 35–42. Geschichte der Kartographie, Bd. 1, Wien 1986, 230–231. Wulf, R. Mittelalterliche See- und Land- Winter, Heinrich karten: Die Genauigkeit der Hermann Wagners wahre Darstellung Europas im 15. Position in der Kontroverse Jahrhundert. um die Kompaßkarten.

Globen

Ackermann, Silke Christoph, Andreas Hauschke, Sven Islamic Globes. Zur Geschichte des Schöner- Globen und wissenschaftliche In: Dekker, Elly (Hrsg.), Globes Erdglobus in der Herzogin Instrumente. Die europäischen at Greenwich. A Catalogue of Anna Amalia Bibliothek in Höfe als Kunden Nürnberger the Globes and Armillary Weimar. Mathematiker. Spheres in the National In: Der Globusfreund, 61–62 In: Germanisches National- Maritime Museum, Oxford (2016), 41–52. museum (Hrsg.), Quasi centrum 1999, 177–198. Europae: Europa kauft in Nürn- Dekker, Elly berg; 1400–1800, Germanisches Babicz, Jozef Die Globen auf Holbeins Nationalmuseum, Nürnberg, Globe d'or Jagellon du début du Gemälde »Die Gesandten«. 20. Juni bis 6. Okto-ber 2002, XVIe siècle. In: Der Globusfreund, 47/48 Nürnberg 2002, 364–389. In: Der Globusfreund, 18–20 (1999), 38–52. (1970), 27–31. Hauschke, Sven Dekker, Elly Kurfürst Johann Friedrich von Baldwin, Robert W. Note preliminari sui globi Sachsen und der Astronom und P. Giovanni Maria Cassini, C.R.S. celesti di Vincenzo Coronelli. Mathematiker Johannes (1745–ca. 1824) and His Globes. In: Der Globusfreund, 63 Schöner: Das Globenpaar von In: Der Globusfreund, 43–44 (2018), 130–155. 1533/1534 in Weimar = Elector (1995), 201–218. John Frederick of Saxony and Duzer, Chet van Johannes Schöner, Astronomer Baynes-Cope, A.D. Einige Ergebnisse einer Studie and Mathematician: The Globe The Study and Investigation of über Johann Schöners Erd- Pair of 1533/1534 at Weimar. Globes. globus von 1515. In: Der Globusfreund 51/52 In: Der Globusfreund, 33–34 In: Der Globusfreund, 57/58 (2005), 9–19. (1985), 1–80. (2011, für 2009/2010), 95–110. Hervé, Roger Beineke, Dieter Edney, Matthew H. Les globes incunables des Die Loxodromen auf Gerhard “Analemmas” on Globes. collections des bibliothèques Mercators Erdglobus von 1541 In: Der Globusfreund, 64-65 Parisiennes. – eine Genauigkeitsanalyse. (2018), 37–58. In: Der Globusfreund, 18–20 In: Festschrift für Univ.-Prof. (1971), 49–53. Dr.-Ing. Kurt Brunner anläss- Gerchow, Jan (Hrsg.) lich des Ausscheidens aus dem Der Erdglobus des Johannes Holst, Norbert aktiven Dienst, Neubiberg 2012, Schöner von 1515. Mundus – Mirabilia – Menta- 15–30. Frankfurt am Main: Henrich lität. Weltbild und Quellen des Editionen 2013 Kartographen Johannes Bertele, Hans von 96 S.: zahlr. Ill. Schöner. Eine Spurensuche. Über mechanische Sphären und Frankfurt/Oder und Bamberg: Globen. Scrîpvaz-Verl. Bremer und In: Der Globusfreund, 12 Krauskopf 1999 (1963), 37–40. 112 S.: Ill., graph. Darst., Kt.

24 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Horst, Thomas Milanesi, Marica Oestmann, Günther Der Niederschlag von Ent- Il grande globo terrestre (1686– On the Construction of Globe deckungsreisen auf Globen 1689) = The great terrestrial Gores and the Preparation of des frühen 16. Jahrhunderts. globe (1686–1689). Spheres in the Sixteenth In: Der Globusfreund, 55/56 In: Der Globusfreund, 63 Century. (2009, für 2007/2008), 23–38. (2018), 106–129. In: Der Globusfreund, 43–44 (1995), 121–131. Horst, Thomas Milanesi, Marica Gerhard Mercator (1512–1594) Vincenzo Coronelli: Una Oestmann, Günther und sein Einfluss auf die Globen Carriera = Vincenzo Coronelli: Schicksalsdeutung und des 16. Jahrhunderts. a career. Astronomie der Himmelsglobus In: Der Globusfreund, 61–62 In: Der Globusfreund, 63 des Johannes Stoeffler von 1493; (2016), 9–39 (2018), 16–40. Ausstellungskatalog; [Ausstell- ung vom 2. Dezember 1993 bis Horst, Thomas Mokre, Jan 6. März 1994], Württembergi- Mercator as Cosmographer: His Globen als Repräsentationen sches Landesmuseum Stuttgart. Globes and their Relationship des Zeitalters der europäischen Stuttgart 1993 to Astrology. Expansion. 71 S. In: Holzer, Gerhard et al. In: Bischoff, Michael (Hrsg.), (Hrsg.), A World of Innovation: Kartographie der Frühen Neu- Pápay, Gyula Cartography in the Time of zeit: Weltbilder und Wirkungen; Zur Frühgeschichte der Gerhard Mercator, Newcastle Ergebnisse des in Kooperation Erdgloben. upon Tyne 2015, 232–251. mit der Kartenabteilung der In: Zentai, László, János Staatsbibliothek zu Berlin Györffy and Zsolt Török Horst, Thomas durchgeführten internationalen (Hrsg), Térkép-tudomány: Zur Entstehung der Manu- Symposiums am Weserrenaiss- tanulmányok Klinghammer skriptgloben des Heinrich ance-Museum Schloss Brake István professzor 65, Arboreus und Philipp Apian. (4.–6. April 2014), Marburg születésnapja tiszteletére, In: Der Globusfreund, 57/58 2015, 51–66. Budapest 2006, 331–342. (2009/2011), 111–127. Mokre, Jan Rachinger, Johanna (Hrsg.) Kretschmer, Konrad Das Globenmuseum der Rund um die Globen: in Der Globus Johann Schöner‘s Österreichischen National- memoriam Rudolf Schmidt. vom Jahr 1520. bibliothek. Wien: Österr. Nationalbibl. In: Beiträge zum alten Wien: Bibliophile Ed. 2005 2013 Geschichte und Geographie 71 S.: Ill. 36 S.: Ill. [Festschrift für H. Kiepert], Berlin 1898, 111–122. Mokre, Jan Reich, Karin und Elena The Globe Museum of the Roussanova Maruska, Monika Austrian National Library. Erdmagnetismus und Globen – Johannes Schöner – »Homo est Wien: Bibliophile Ed. 2005 Globen mit magnetischen nescio qualis«. Leben und Werk 71 S.: Ill. Deklinationslinien. eines fränkischen Wissenschaft- In: Der Globusfreund, 59/60 lers an der Wende vom 15. zum Obhof, Ute (2014, für 2011/2012), 85–97. 16. Jahrhundert. Der Erdglobus, der Amerika Diss. Wien 2008 benannte: Die Überlieferung der Reich, Karin und Elena 374 S.: Ill., graph. Darst. Globensegmente von Martin Roussanova Waldseemüller. Terrestrial magnetism and Maruska, Monika In: Der Globusfreund, 55/56 globes: globes with magnetic Johannes Schöner – ein angese- (2009, für 2007/2008), 13–21. declination lines. hener Wissenschafter und geni- In: Globe studies, Vol. 59–60 aler Wissenschaftsvermittler. Oestmann, Günther (2014), 82–95. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Johannes Stoeffler’s Celestial Renaissance- und Humanis- Globe. musforschung, Jg. 26 (2012), In: Der Globusfreund, 43–44 121–161. (1995), 59–64.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 25 | 49 Schmidt, Rudolf In: Mitteilungen aus dem Vatter, E. L’uomo e i globi. Germanischen National- Der Globus des Johannes In: Curto, D.R., A. Cattaneo museum, Jg. 1917 (190), 65–71. Schöner von 1515 aus dem und A.F. Almeida (Hrsg.), La Besitz der Frankfurter Stadt- Cartografia Europea tra Primo Sumira, Sylvia bibliothek. Rinascimento e Fine dell’ Der geheimnisvolle Innenraum In: Die Hundertjahrfeier des Illuminismo. Atti di convegno des Globus. Vereins für Geographie und Internazionale “The Making of In: Der Globusfreund, 51–52 Statistik zu Frankfurt am Main European Cartography” (2005), 139–146. am 8. und 9. Dezember 1936, (Firenze, BNCF-EUI, 13–15 Frankfurt am Main 1937 dicembre 2001), Firenze 2003 Sumira, Sylvia (Frankfurter Geographische Studi, Accademia Toscana di Der Globus: 400 Jahre Ge- Hefte 11), 160–179. Scienze e Lettere “La schichte, Macht, Entdeckungen. Colombaria” 231), 75–92. Darmstadt: Philipp von Zabern Wawrik, Franz 2016 Die berühmtesten Globen- Schmidt, Rudolf 224 S.: 120 Ill. hersteller. Vincenzo Coronelli’s methods DSM: 17-321 In: Allmayer-Beck (Hrsg.), of work: a supplement to the Modelle der Welt. Erd- und article in Der Globusfreund Turner, Anthony Himmelsgloben. Kulturerbe aus 43/44. Nicolas Bion, Globenhersteller, österreichischen Sammlungen, In: Globe studies, Vol. 59–60 Instrumentenbauer, Autor und Wien 1997, 48–69. (2014), 96–111. Geschäftsmann. In: Der Globusfreund, 59–60 Wieser, Franz R. von Schmidt, Rudolf (2014), 203 − 224. Der verschollene Globus des Zur Arbeitsweise von Vincenzo Johannes Schöner von 1523. Coronelli: eine Ergänzung zum Varnhagen, Francisco Adolfo de In: Sitzungsberichte der Bericht in Der Globusfreund Jo. Schöner e P. Apianus (Bene- Königlichen Akademie der 43/44. witz): influencia de com e outio Wissenschaften in Wien, In: Der Globusfreund, 59–60 e de varios de sens contempo- Philosophisch-historische (2014), 98–112. raneos na adopsào de nome Classe, Bd. 117 (1888). America: primoires glatos e pri- Schottenloher, Kurt moires mappas-mundi com esta Hans Seilers Verhältnis zu nome: globo d: Walzeemüller, e Johann Schöners Erdglobus plaquette acercado de Schöner. vom Jahre 1520. Wien: Karl Gerold 1872

Mercatorkarte

Achten, Martin Bausch, Hermann und Ingo von Blotevogel, Hans H. und R. Gerhard Mercator: Sein Leben Stillfried (Hrsg.) Vermij und Wirken. 500 Jahre Gerhard Mercator: Gerhard Mercator und die Gangelt: 1995(?) vom Weltbild der Renaissance geistigen Strömungen des 16. zum Kartenbild der Moderne; und 17. Jahrhunderts. Babicz, Jozef Katalog zur gleichnamigen Bochum: Brockmeyer 1995 Die Kugelgestalt der Erde als Ausstellung im Museum für 224 S.: Ill. Grundlage des Modells der Kunst und Kulturgeschichte in Kartenzeichnung von Gerhard Dortmund vom 10 März 2012 Bodenstein, Wulf Mercator bei der Redaktion der bis zum 10. Juni 2012. Die kartographischen Ptolemäischen Geographie, Dortmund: Förderkreis Ver- Leistungen des Gerhard 1578. messungstechnisches Museum Mercator (1512–1594). In: Der Globusfreund, 43/44 2012 In: Cartographica Helvetica, Jg. (1995), 55–58. 225 S.: zahlr. Ill., Kt. 46 (2012), 50.

26 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Brendecke, Arndt Günther, Siegmund Horst, Thomas Mercator und Spanien – Zur Über die Genesis der nauti- Mercator, Gerhard: Atlas Geschichte eines schen Kartenprojektion G. Gerardi Mercatoris 1595 – »Der Missverhältnisses. Mercator's. Mercatoratlas«. Begleit-Bd./von In: Schneider, Ute und Stefan In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Thomas Horst. Mit einem Vor- Brakensiek (Hrsg.): Gerhard Das Rechte Fundament der wort von Wolfgang Crom. Mercator. Wissenschaft und Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Gütersloh: Faks.-Verl. 2012 Wissenstransfer. Darmstadt Geschichte der Navigation, 400 S.: Ill., zahlr. Kt. 2015, 135–150. Hamburg 1982, 273–282. Horst, Thomas und Kurt Crane, Nicolas Holzer, Gerhard, Valerie Brunner Der Weltbeschreiber. Gelehrter, Newby, und Petra Svatek Gerhard Mercator (1512–1594) Ketzer, Kosmograph – Wie die (Hrsg.) und sein Werk. Karten des Gerhard Mercator A World of Innovation: In: Kartographische die Welt veränderten. Cartography in the Time of Nachrichten, Jg. 62/4 (2012), München: Droemer 2005 Gerhard Mercator. 171–178. 381 S.: Ill., Kt. Cambridge Scholars Publishing 2015 Howitz, Juliane De Smet, Antoine 280 S. Das Innen und Außen des Mercator. DSM: 16-164 Weltwissens – Gerhard In: Kretschmer, Ingrid, Mercators Globen im Zeitalter Johannes Dörflinger und Franz Horst, Thomas ìhrer technischen Reproduzier- Wawrik (Hrsg.), Lexikon zur De wereld in kaart, Gerard barkeit. Geschichte der Kartographie, Mercator en de eerste In: Schneider, Ute und Stefan Bd. 2, Wien 1986, 485–487. wereldatlas (1512–1594). Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Brüssel: Mercatorfonds 2011 Mercator. Wissenschaft und Dürst, Arthur 399 S.: Ill., zahlr. Kt. Wissenstransfer, Darmstadt The Map of Europe. 2015, 67–81. In: Watelet, Marcel (Ed.), Horst, Thomas Facsimile of the Maps by Die Welt als Buch. Gerhard Killet, Fred Gerardus Mercator contained in Mercator und der erste Zum 500. Geburtstag des the Atlas of Europe, circa 1570– WeltATLAS. Bildband genialen Kartografen Gerardus 1572, Pleasant Hill 1998, 31–41. anlässlich der Faksimilierung Mercator. des Mercatoratlas von 1595 (2° In: Österreichische Zeitschrift Friedrich, Susanne Kart. B 180/3) der für Vermessung & Geoinforma- Mercator bei den Kaufleuten – Staatsbibliothek zu Berlin – tion, Jg. 100 (2012), 115–122. Die Karten »mit den Preußischer Kulturbesitz, mit wachsenden Graden« auf den allen Kartentafeln dieser Krogt, P. van der Schiffen der niederländischen Ausgabe. Mercator als Kartograph: Ostindienkompanie im frühen Darmstadt: Wiss. Buchges. 2012 Geograph … oder Kosmograph. 17. Jahrhundert. 400 S.: überw. Kt. In: Weiß, Erich (Hrsg.), In: Schneider, Ute und Stefan DSM: 12-148 G Gerhard Mercator zum 500. Brakensiek (Hrsg.): Gerhard Geburtstag: Gerhard Mercator Mercator. Wissenschaft und Horst, Thomas Gestern und Heute in unserer Wissenstransfer. Darmstadt Le monde en cartes: Gérard Welt. 11. Symposium zur Ver- 2015, 151–167. Mercator (1512–1594) et le messungsgeschichte 14.02.2011, premier atlas du monde; avec les Dortmund 2011, 8–21. Gautier Dalché, Patrick reproductions en couleurs de Der »mittelalterliche« Mercator. l'ensemble des planches de Kraume, Hans Georg (Hrsg.) In: Schneider, Ute und Stefan l'Atlas de Mercator de 1595 (2o Gerhard Mercator: Vorläufer, Brakensiek (Hrsg.): Gerhard Kart. B 180/3) conservé à la Zeitgenossen Nachwirkungen; Mercator. Wissenschaft und Staatsbibliothek zu Berlin – zu seinem 500. Geburtstag 2012. Wissenstransfer. Darmstadt Preussischer Kulturbesitz. Duisburg Mercator-Verlag 2013 2015, 285–300. Bruxelles: Fonds Mercator 2011 VI, 386 S.: Ill., zahlr. Kt 399 S.: Ill., zahlr. Kt.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 27 | 49 Krücken, Friedrich Wilhelm Hamburg tredition 2018 Krücken, Friedrich Wilhelm Ad maiorem Gerardi Mercatoris 50 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Was hat die »quadratura circuli« gloriam: Abhandlungen zum in der Kartographie zu suchen? Leben und Werk Gerhard Krücken, Friedrich Wilhelm In: Heinz, Markus (Hrsg.), 17. Mercators Rupelmonde 5.3.1512 Ad maiorem Gerardi Mercatoris Kartographiehistorisches – Duisburg 2.12.1594. Band III. gloriam: Abhandlungen zum Colloquium Eichstätt 2014: Münster: Verl.-Haus Monsen- Leben und Werk Gerhard Vorträge, Berichte, Poster- stein und Vannerdat 2011 Mercators Rupelmonde 5.3.1512 beiträge, Bonn 2017, 19–39. 304 S.: Ill., graph. Darst., Kt. – Duisburg 2.12.1594. Band IX. Hamburg tredition 2019 Krücken, Wilhelm Krücken, Friedrich Wilhelm 59 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Interpretation und Rekon- Ad maiorem Gerardi Mercatoris struktion des «Paradoxall com- gloriam: Abhandlungen zum Krücken, Friedrich Wilhelm passe»: John Dee – Canon Leben und Werk Gerhard Conjectures and Refutations. Gubernauticus: An Arith- Mercators Rupelmonde 5.3.1512 Vermutungen, (Fehl-)Urteile, meticall Resolution of the – Duisburg 2.12.1594. Band IV. Widerlegungen – vornehmlich Paradoxall Compasse (1557). Münster: Verl.-Haus Monsen- die Loxodromie Gerhard In: Brunner, Kurt und Markus stein und Vannerdat 2011 Mercators betreffend – frei nach Heinz (Hrsg.), 10. Karto- 343 S.: Ill., graph. Darst. Sir Karl Richard Popper. graphiehistorisches Colloquium In: Kraume, Hans Georg Bonn 2000: Vorträge, Berichte, Krücken, Friedrich Wilhelm (Hrsg.), Gerhard Mercator: Posterbeiträge, Bonn 2008, 175– Ad maiorem Gerardi Mercatoris Vorläufer, Zeitgenossen Nach- 181. gloriam: Abhandlungen zum wirkungen; zu seinem 500. Leben und Werk Gerhard Geburtstag 2012, Duisburg Mangani, Giorgio Mercators Rupelmonde 5.3.1512 2013, 159–204. Rupes Nigra – Mercator und – Duisburg 2.12.1594. Band V. der Magnetismus. Das Buch zur Karte Ad usum Krücken, Friedrich Wilhelm In: Schneider, Ute und Stefan navigantium. Ist das »Rätsel der Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Münster: Verl.-Haus Monsen- (Konstruktion der) Mercator- Mercator. Wissenschaft und stein und Vannerdat 2011 Karte von 1569« [Herma Wissenstransfer, Darmstadt 207 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Wagner] gelöst? Is the 2015, 116–134. “mystery(of the construction) Krücken, Friedrich Wilhelm of the Mercator-map of 1569” Mesenburg, Peter Ad maiorem Gerardi Mercatoris [Hermann Wagner] solved? Zur Entwicklung der Dar- gloriam: Abhandlungen zum In: Kraume, Hans Georg stellungsgenauigkeit in ausge- Leben und Werk Gerhard (Hrsg.), Gerhard Mercator: wählten Karten Gerhard Mercators Rupelmonde 5.3.1512 Vorläufer, Zeitgenossen Nach- Mercators. – Duisburg 2.12.1594. Band VI. wirkungen; zu seinem 500. In: Kraume, Hans Georg Münster Verl.-Haus Monsen- Geburtstag 2012, Duisburg (Hrsg.), Gerhard Mercator: stein und Vannerdat 2014 2013, 131–158. Vorläufer, Zeitgenossen Nach- 147 S.: Ill., graph. Darst., Kt. wirkungen; zu seinem 500. Krücken, Friedrich Wilhelm Geburtstag 2012, Duisburg Krücken, Friedrich Wilhelm Loxodromie versus Perspektive 2013, 205–221. Ad maiorem Gerardi Mercatoris (2012). gloriam: Abhandlungen zum Im Internet: Monmonnier, Mark Leben und Werk Gerhard http://www.wilhelmkruecken.de/ Mercators Projektion: Konfor- Mercators Rupelmonde 5.3.1512 mität, Maßstab und Kontro- – Duisburg 2.12.1594. Band VII. Krücken, Friedrich Wilhelm verse. Hamburg tredition 2017 Loxodromie versus Perspektive. In: Schneider, Ute und Stefan 111 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Zu der Sonderbriefmarke »500. Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Geburtstag Gerhard Mercator«. Mercator: Wissenschaft und Krücken, Friedrich Wilhelm In: Kraume, Hans Georg Wissenstransfer, Darmstadt Ad maiorem Gerardi Mercatoris (Hrsg.), Gerhard Mercator: 2015, 231–245. gloriam: Abhandlungen zum Vorläufer, Zeitgenossen Leben und Werk Gerhard Nachwirkungen; zu seinem 500. Mercators Rupelmonde 5.3.1512 Geburtstag 2012, Duisburg – Duisburg 2.12.1594. Band 2013, 335–340. VIII.

28 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Neumann, Joachim Seed, Patricia In: Kraume, Hans Georg Der Zweck der Karte in Unpasted: A Guide to Surviving (Hrsg.), Gerhard Mercator: vielleicht winkeltreuer Prints of Mercator's Nautical Vorläufer, Zeitgenossen, Nach- Zylinderabbildung bei Etzlaubs Chart of 1569. wirkungen; zu seinem 500. Klappsonnenuhr: hat die In: Holzer, Gerhard et al. Geburtstag 2012, Duisburg Mercatorabbildung mit der (Hrsg.), A World of Innovation: 2013, 223–235. Etzlaubabbildung einen Cartography in the Time of Vorläufer? Gerhard Mercator, Newcastle Turner, Gerard L’E. In: Heinz, Markus und Armin upon Tyne 2015, 146–157. Gerard Mercator as Instrument Hüttermann (Hrsg.), 16. Karto- Maker. graphiehistorisches Colloquium Stercken, Martina In: Blotevogel, Hans H. und Marbach am Neckar 2012: Kartographie als Historio- Rienk Vermij (Hrsg.), Gerhard Vorträge, Berichte, Poster- graphie – Mercator und die Mercator und die geistigen beiträge, Bonn 2016, 133–140. mittelalterliche Tradition. Strömungen des 16. und 17. In: Schneider, Ute und Stefan Jahrhunderts, Bochum 1995, Recke, Michael und Michael Brakensiek (Hrsg.), Gerhard 131–145. Remmers Mercator: Wissenschaft und Karte – Globus – Atlas: 500 Wissenstransfer, Darmstadt Wagner, Hermann Jahre Gerhard Mercator 2015, 82–95. Edw. Wrights Seekarte für die [Aus-stellung vom 30.08. bis Azorenfahrt vom Jahre 1599. 20.10.2012 in der Landes- Szpiro, George G. In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), bibliothek Oldenburg]. Die ganze Welt zu Papier Das Rechte Fundament der Oldenburg: KomReGis-Verl. bringen – zum 500. Geburtstag Seefahrt. Deutsche Beiträge zur 2012 des Kartographen Gerhard Geschichte der Navigation, 82 S.: zahlr. Kt., Ill. Mercator. Hamburg 1982, 283–288. In: Cartographica Helvetica, Rockel, A. Vol. 46 (2012), 50. Wilson, Bronwen Gerhard Mercators Entwurf der Die Produkte Gerhard Merca- Erdmasche. Tromnau, Gernot tors – Das öffentliche Leben der In: Der deutsche Seemann/See- Anmerkungen zur Erstellung Globen, Karten und Atlanten. fahrt, Jg. 35 (1935), 367–368. von Gerhard Mercators Karten. In: Schneider, Ute und Stefan Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer, Darmstadt 2015, 168–194.

Gedruckte Seekarten, Seeatlanten

Ehrensvärd, Ulla Jacoby, Gustav Koller, Ariane Zum zeitgeschichtlichen Zur Entwicklung des Karten- Weltbilder und die Ästhetik der Hintergrund der Carta Marina. bildes von Sylt. Geographie: die Offizin Blaeu Ein Beitrag zum Werk der In: Heimat (Neumünster), Jg. 66 und die niederländische Karto- Brüder Johannes und Olaus (1959), 213–217. graphie der Frühen Neuzeit. Magnus. Affalterbach: Didymos-Verl. In: Unverhau, D. und K. Jacoby, Gustav und R.D. Baart 2014 Schietzel (Hrsg.), Das Dane- de la Faille 296, 16 S.: Ill., Kt. + 3 Kt.-Beil. werk in der Kartographie- Zur Geschichte der Bedeichung DSM: 15-29 geschichte Nordeuropas, und Kartographie der Dage- Neumünster 1993, 11–20. büller Bucht (Butfloot). Lang, Arend-Wilhelm In: Nordelbingen (Beiträge zur Untersuchung zum Jacoby, Gustav Heimatforschung in Schleswig- Gestaltungswandel des Die Küste Dithmarschens im Holstein, Hamburg u. Lübeck), Emsmündungstrichters von der Kartenbild von 1559. Nach der Bd. 7 (1925), 481–511. Mitte des 16. bis zum Beginn Karte von Peter Boeckel. des 20. Jahrhunderts. In: Deutsche Hydrographische Emden: Wasser- und Schiff- Zeitschrift, Jg. 11 (1958), 166– fahrtsamt Emden, Abteilung 177. Emsmessung 1954 163 S.: Kt.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 29 | 49 Lang, Arend-Wilhelm Pápay, Gyula Schumacher, Hermann A. Untersuchungen zur morpho- Eine weitgehend unbekannte Olaus Magnus und die ältesten logischen Entwicklung des kartografische Darstellung der Karten der Nordlande. Dithmarscher Watts von der Warnow zwischen Warne- In: Zeitschrift der Gesellschaft Mitte des 16. Jahrhunderts bis münde und Rostock aus dem für Erdkunde zu Berlin, Bd. 28 zur Gegenwart. Jahre 1569. (1893), 167–200. Hamburg: Behörde für Wirt- In: Tidingsbringer: ein Warne- schaft und Verkehr, Strom- und münder Bäderjournal, Bd. 21 Sauer, Albrecht Hafenbau 1975 (2016/2017), 16–17. Ein weiterer historischer Mei- 154 S., 39 Taf.: Kt. lenstein in der DSM-Bibliothek: Schnall, Uwe der erste preußische Seeatlas. Lang, Arend-Wilhelm Schiffahrtszeichen auf den In: Deutsche Schiffahrt, Jg. 35 Untersuchungen zur morpho- ältesten Karten der Unterelbe. (2013), H. 1, 26–28. logischen Entwicklung des In: Stams, Marianne (Hrsg.), südlichen Elbe-Ästuars von Die Elbe im Kartenbild: Ver- Steusloff, Wolfgang 1560 bis 1960. messung und Kartierung eines Die Warnow-Mündungen in Hamburg: Behörde für Wirt- Stromes; Vorträge zum Sym- der Kartografie des 16. Jahrhun- schaft und Verkehr, Strom- und posium vom 20. bis 22. Septem- derts. Hafenbau 1970 ber 1991 an der TU Dresden/ In: Tidingsbringer: ein Warne- 195 S., XXXV Bl.: zahlr. Ill., Kt. Technische Universität Dres- münder Bäderjournal, Bd. 21 DSM: 71-48 den, Institut für Kartographie, (2016/2017), 18–21. Dresden 1994, 71–82. Lingenberg, Heinz Wenzel, Hein Das Putziger Wiek in der alten Schnall, Uwe The maritime atlas by Lucas J. Kartographie bis zum Beginn Stromkarten der Unterelbe vom Waghenaer van Enckhuysen des 19. Jahrhunderts. 16. bis zum frühen 18. Jahrhun- (born in 1533 or 1534 and died In: Nordost-Archiv, Jg. 21 dert und ihre Bedeutung für die in 1606 at Enckhuysen). (1988), H. 91/92, 153–202. Schiffahrt. Rostock: Ostsee-Druck [ca. In: Zögner, Lothar (Hrsg.), 1985] Mielke, Heinz-Peter Flüsse im Herzen Europas: 2 S., 13 Karten Eine Karte des Aurigarius von Rhein – Elbe – Donau, DSM: 11-197 GQ der deutschen Nordseeküste aus kartographische Mosaiksteine der zweiten Hälfte des 16. Jahr- einer europäischen Flussland- hunderts. schaft [Ausstellungskatalog], Bunsoh: Plejaden-Verlag 2015 Berlin 1993, 89–95. 12 S.: 1 Kt.

Entwicklung moderner Seekartenwerke

Spiess, Fritz Historische Entwicklung und technische Entstehung der heutigen Seekarte; das deutsche Seekartenwerk. In: Hansa, Jg. 59 (1922), 1508–1509.

30 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen zu 2.2.3 Instrumente und Auswertungshilfsmittel

Gesamtdarstellungen, Kataloge, Bestandsverzeichnisse

Ackermann, Silke (Ed.) In: Strano, Giorgio, Stephen Kern, Ralf Humphrey Cole: Mint, Johnston and Mara Miniati Wissenschaftliche Instrumente Measurement and Maps in (Eds.), European Collections of in ihrer Zeit. Bd. 1: Vom Astro- Elizabethan England. Scientific Instruments, 1550– lab zum mathematischen London: The British Museum 1750, Leiden 2009, 87–99. Besteck. 1998 Köln König 2010 VI, 106 S.: Ill. Hamel, Jürgen 570 S.: Ill. Die Sammlung der wissen- Behnke, Gert schaftlichen Instrumente des Kern, Ralf Feinmechanik und Optik in Kulturhistorischen Museums Wissenschaftliche Instrumente Hamburg: die Firma C. Plath, der Hansestadt Stralsund. in ihrer Zeit. Bd. 2: Vom Com- Fabrik nautischer Instrumente. Sammlungskatalog. pendium zum Einzelinstrument. Münster: LIT 2011 Stralsund: Kulturhistorisches Köln König 2010 477 S.: Ill. Museum 2011 582 S.: Ill. DSM: 11-729 74 S.: zahlr. Ill. Kern, Ralf Borlenghi, Carlo und Gianni Hamel, Jürgen Wissenschaftliche Instrumente Gini Über die mechanisch-optischen in ihrer Zeit. Bd. 3: Streben nach Navigation durch die Jahrhun- Werkstätten von Adolf Dolberg Genauigkeit in Zeit und Raum – derte: nautische Instrumente in Rostock (1848–1863.) 18. Jahrhundert. von Astrolabium bis Zirkel. In: Acta Historica Astronomiae, Köln König 2010 Bielefeld: Delius und Klasing Bd. 37, Frankfurt am Main 666 S.: Ill. 2012 2010, 236–249. 188 S.: Ill., graph. Darst. Kern, Ralf DSM: 12-780 GQ Hauschke, Sven Wissenschaftliche Instrumente The Mathematical Instruments in ihrer Zeit. Bd. 4: Perfektion Gast, Fritz G.H. of Wenzel Jamnitzer (1508– von Optik und Mechanik – 19. Vom Astrolabium zum 1585). Jahrhundert. Startracker. In: Strano, Giorgio, Stephen Köln König 2010 In: Der Kreisel (Werkszeit- Johnston and Mara Miniati 682 S.: Ill. schrift der Firama C. Plath), (Eds.), European Collections of Jg. 1964, H. 5, 66–. Scientific Instruments, 1550– Kern, Ralf 1750, Leiden 2009, 1–13. Wissenschaftliche Instrumente Gaulke, Karsten (Bearb.) in ihrer Zeit. Bd. 5: Gesamt- Der Ptolemäus von Kassel: Johnston, Stephen verzeichnis und Ergänzungen – Langraf Wilhelm IV. von The identity of the mathe- 15.-19. Jahrhundert Hessen-Kassel und die matical practitioner in 16th- Köln König 2018 Astronomie. century England. 596 S.: Ill. Kassel Museumslandschaft In: Hantsche, Irmgard (Hrsg.), Hessen Kassel 2007 Der »mathematicus«: Zur King, David A. 264 S.: zahlr. Ill. Entwicklung und Bedeutung Astronomical Instruments einer neuen Berufsgruppe in der between East and West. Gaulke, Karsten Zeit Gerhard Mercators, In: Kühnel, H. (Hrsg.), “The First European Duisburger Mercator-Studien, Kommunikation zwischen Observatory of the Sixteenth Bd. 4, Bochum 1996, 93–120. Orient und Okzident: Alltag Century, as Founded by und Sachkultur; Internationaler Landgrave Wilhelm IV of Kongreß, Krems an der Donau Hessen-Kassel”: A Serious 6. bis 9. Oktober 1992, Wien Historiographic Category or a 1994, 143–198. Misleading Marketing Device?

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 31 | 49 Koch, Jürgen W. Lindgren, Uta Schillinger, Klaus Der Hamburger Spritzenmeister Mesures de l’espace et du temps. Some Lesser-Known Dresden und Mechaniker Johann Georg In: Watelet, Marcel (Hrsg.), Instrument Makers of the Repsold (1770–1830), ein Gerard Mercator, cosmographe, Seventeenth Century. Beispiel für die Feinmechanik le temps et l’espace [= Gerard In: Strano, Giorgio, Stephen im norddeutschen Raum zu Mercator, cosmographer, time Johnston and Mara Miniati Beginn des 19. Jahrhunderts. and space], Antwerp 1994, (Eds.), European Collections of Norderstedt: Books on Demand 162–177. Scientific Instruments, 1550– 2001 1750, Leiden 2009, 27–41. 339, 42 S.: Ill., graph. Darst. Oestmann, Günther DSM: 04-773 Uhren- und Instrumentenbau in Wolfschmidt, Gudrun Norddeutschland. Telescopes made in Berlin: Krücken, Wilhelm In: Meinel, Christoph (Hrsg.), From Carl Bamberg to Askania. Der Annulus Astronomicus des Instrument – Experiment – In: Morrison-Low, Alison D. et Gerhard Mercator. historische Studien, Berlin 2000, al. (Eds.), From Earth-Bound to In: Ad maiorem Gerardi 287–294. Satellite: Telescopes, Skills and Mercatoris gloriam: Networks, Leiden 2012, 177– Abhandlungen zum Leben und Rohnstock, K. 193. Werk Gerhard Mercators Geschichtliche Entwicklung der Rupelmonde 5.3.1512–Duisburg geodätischen Ablesemittel. 2.12.1594. Band III, Duisburg In: Vermessungstechnische 2011, 29–89. Rundschau, Jg. 11 (1949), 51–56.

Kompass

Balmer, Heinz Ellmers, Detlev Kloss, Albert Der Einfluß der Deklination auf Wie der Kompass die Navi- Geschichte des Magnetismus. die Magnetnadel der gation nach dem Polarstern Berlin: VDE-Verlag 1994 Kompasskarten. ablöste. 318 S.: Ill., graph. Darst., Kt In: Sudhoffs Archiv, Jg. 58 In: Ellmers, Detlev, Die Hanse (1974), 409–410. der deutschen Kaufleute : und Röller, Nils ausgewählte Beiträge zur Magnetismus: eine Geschichte Bolle, Lars, Michael Naujok Geschichte der Seefahrt, der Orientierung. und Pascal Schürmann Wismar 2018, 227–234. München: Fink 2010 Magische Wegweiser: der 245 S.: Ill. Schiffskompass ist bis heute Gelcich, Eugen DSM: 12-26 unverzichtbares Navigations- Zur Geschichte der Nautik. instrument, sein Funktions- In: Hansa, Jg. 36 (1899), 28, 39– Schück, Albert prinzip viele hundert Jahre alt; 41. Die Kompass-Sage in Europa Einblicke in eine Welt der (Flavio Gioja), die ersten unsichtbaren Kräfte. Gurney, Alan Erwähnungen desselben In: Classic, Jg. 2011, Nr. 2, 75– Der Kompass: seine Geschichte dortselbst und nationale 86. in Geschichten. Ansprüche an seine Erfindung. Bielefeld: Delius Klasing 2010 In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Breusing, Arthur 303 S.: Ill., Kt. Das Rechte Fundament der Flavio Gioja und der Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Schiffskompass. Johannsen, Lasse Geschichte der Navigation, In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Im Namen der Rosen: die Fein- Hamburg 1982, 96–119. Das Rechte Fundament der mechanischen und nautischen Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Werkstätten Steger jr. in Kiel. Geschichte der Navigation, In: Classic: Yacht Spezial, Jg. Hamburg 1982, 79–95. 2014, H. 2, 90–95.

32 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Sonar, Thomas In: Braunschweiger Wolkenhauer, August Navigation on Sea: Topics in the Museumsvorträge 7 und 8, Der Schiffskompaß im 16. Jahr- History of Geomathematics. Braunschweig 2007, 39–49. hundert und die Ausgleichung In: Freeden, Willi; M. Zuhair der magnetischen Deklination. Nashed und Thomas Sonar Vogel, Walther In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), (Hrsg.), Handbook of Die Einführung des Kompasses Das Rechte Fundament der Geomathematics, Vol. 1, Berlin in die nordwesteuropäische Seefahrt. Deutsche Beiträge zur [u.a.] 2015, 79–106. Nautik. Geschichte der Navigation, In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Hamburg 1982, 120–130. Sonar, Thomas Das Rechte Fundament der William Gilbert und der Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Erdmagnetismus. Geschichte der Navigation, Hamburg 1982, 131–152.

Tiefen- und Geschwindigkeitsmessung: Lot und Logge

Anon. Fricke, Günter und Wolfgang In: Gugerli, David, und Barbara 125 Jahre Pegelmessungen an Kunoth Orland (Hrsg.), Ganz normale der Weser: Signalstation Vom Schall zu digitalen Bilder, Historische Beiträge zur Vegesack. Systemen: die Firmengeschichte visuellen Herstellung von Bremen: 2004 der ATLAS ELEKTRONIK Selbstverständlichkeit DSM: 05-10 von 1905–1995; mit einem (»Interferenzen« Vol. 2), Zürich Nachtrag zur aktuellen 2002, 119–. Anon. Entwicklung. In Memoriam Alexander Behm. Bremen: STN ATLAS Hoffmann, Gerd In: Deutsche Hydrographische Elektronik 2002 100 Jahre Echolot – die Tiefe Zeitschrift, Jg. 5 (1952), Heft 1, DSM 08-1180 GQ hören: 4000 Jahre 64. Tiefenmessung im Ozean. Georgi, J. Kiel: IFM-GEOMAR 2013 Assmann, Ernst A. Behm, der Erfinder des 25 S.: zahlr. Ill., Kt. Katapeireterie, catapirates, das Echolotes, 60 Jahre alt. Senkblei oder lot des Seemanns In: Annalen der Hydrographie Hoffmann-Wieck, Gerd zum Messen der Wassertiefe. und Maritimen Meteorologie, Sonar-Sounding the Deep: 4000 In: Paulys Real-Encyclopädie Jg. 1941, 96–98. Years of Depth Sounding in the der classischen Altertums- Ocean. wissenschaft. 1,10,2 = [Reihe 1], Grotelüschen, Frank Kiel: IFM-GEOMAR 2004 20. Halbbd.. Ius liberorum bis Das Echolot – die Tiefe hören: 17 S.: zahlr. Ill. Katochos ; X 2 (1919), 2479. 4000 Jahre Tiefenmessung im DSM: 06-521 Ozean. Breusing, Arthur Kiel: IFM-GEOMAR 2004 Hoffmann-Wieck, Gerd Die Catena a poppa bei 17 S.: zahlr. Ill. Echolot – die Tiefe hören: 4000 Pigafetta und die Logge. DSM: 04-730 Jahre Tiefenmessung im Ozean. In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Die Entwicklung des Echolots Das Rechte Fundament der Hamann, Hark und seine Bedeutung für das Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Gedenken an Dr. h.c. Alexander Verständnis des Systems Erde. Geschichte der Navigation, Behm. Kiel IFM-GEOMAR 2018 Hamburg 1982, 156–163. In: Jahrbuch für die Schleswig- 31 S. : zahlr. Ill. sche Geest, 1976, 152–. DSM: 18-83 Ellmers, Detlev Tabakdosen für Seefahrer: Höhler, Sabine Köberer, Wolfgang Hollands auf Zielgruppen aus- Dichte Beschreibung: Die The Determination of the Ship’s gerichtetes Verpackungsdesign Profilierung ozeanischer Tiefe Speed in History and the im 18. Jahrhundert. im Lotverfahren von 1850–1930. Earliest Discussion of the In: Deutsches Schiffahrtsarchiv “Dutchman’s Log’”. 34 (2011), 7–33. In: The Mariner’s Mirror, Vol. 106:4 (2020), 479–484, DOI: 10.1080/00253359.2020.182073.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 33 | 49 Leive, Rainer In: Deutsche Gewässerkund- Schneider, Werner Beginn des Pegelwesens im liche Mitteilungen, Jg. 26 (1982), 100 Jahre Echolot – Behm, der Bereich der drei Meilen Alten H. 5, 117–124. Erfinder. Landes. In: Trans-Ocean, Oktober 2013, In: Stader Jahrbuch 1981(Stader Rohde, Hans 32–. Archiv – Neue Folge Heft 71), Die Pegel auf Helgoland. 121–129. In: Die Küste, H. 49 (1990), Schneider, Werner 125–139. Alexander Behm – 100 Jahre Meyer, Michael Echolot und ein fast vergessener Alexander Behm – der Erfinder Rudolph, Wolfgang Erfinder. des Echolots. Lot, Stundenglas, Davis-Qua- In: Marineforum 10/2013, 62. In: Mecklenburgische Persön- drant ... Zur Entwicklung der lichkeiten und ihre Beiträge Navigation und der nautischen Schneider, Werner zum wissenschaftlich-tech- Instrumente. Alexander Behm und 100 Jahre nischen Fortschritt in der In: Jahrbuch der Schiffahrt, Jg. Echolotpatente. Geschichte, Rostock (Wilhelm- 1972, 142–149. In: Hydrographische Nach- Pieck-Univ., Sekt. Geschichte) richten, Oktober 2013, 11–. 1986, 48–53. Schimmler, Jörg Alexander Behm (1880–1952): Schneider, Werner Prüß, Rainer Erfinder des Echolots; eine Der Erfinder Alexander Behm »Zeeeeehn Faden«. Die Biographie. und seine Zeit in Mödling. Erfindung des Echolots kam Norderstedt: Books on Demand In: Kulturzeitschrift Medilihha, aus Kiel. Eine Geschichte der 2013 Nummer 9/2013, Mödling (bei Tiefenmessung. 188 S.: Ill., graph. Darst. Wien), 13–26. In: NV. Navigator, 2/2009, 7. DSM: 14-77 Schneider, Werner Rauschelbach, H. Schimmler, Jörg Echozeiten. Romanbiografie Contribution to the History of Die Tiefe auf Knopfdruck. über Alexander Behm, den the High Sea Tide Recorder. Alexander Behms Erfindung Erfinder des Echolots. In: Hydrographic Review, Vol. war eine schifffahrtstechnische Berlin: Selbstverlag 2012 9 (1932), 231–233. Sensation. Ein Wissenschafts- 368 S. gespräch mit Jörg Schimmler. DSM: 13-65 Rohde, H. In: Hydrographische Nach- Wasserstandsbeobachtungen im richten, Oktober 2012, 26–29. Schneider, Werner Bereich der deutschen Nordsee- Schlechter Schüler – geschickter küste vor der Mitte des 19. Jahr- Schimmler, Jörg Tüftler. Alexander Behm und hunderts. Wassertiefe auf Knopfdruck. seine Erfindung. In: Die Küste, H. 28 (1976), 1– Alexander Behms Erfindung des In: SCHIFFClassic 1/2013 (= 96. Echolotes in Kiels. Schiff und Zeit 77), 66–67. In: Mitteilungen der Gesellschaft Rohde, H. für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 89 Zur Geschichte des Pegels (2017), 3, 141–149. Helgoland.

Astrolabium, Quadrant, Nokturnal

King, David A. King, David A. Kunitzsch, Paul An Astrolabe from Einbeck Astrolabes from Medieval Johann von Gmunden und das datable ca. 1330. Europe. Astrolab – eine Spurensuche. In: Dauben, Joseph W., Stefan Farnham, Surrey: Ashgate In: Dauben, Joseph W., Stefan Kirschner u.a. (Hrsg.), Mathe- Variorum 2011 Kirschner u.a. (Hrsg.), matics Celestial and Terrestrial: 422 S. Mathematics Celestial and Festschrift für Menso Folkerts DSM: 11-667 Terrestrial: Festschrift für zum 65. Geburtstag (= Acta Köberer, Wolfgang Menso Folkerts zum 65. Historica Leopoldina, Nr. 54), On the Attempts to Assess the Geburtstag (= Acta Historica Halle (Saale) und Stuttgart 2008, Accuracy of the Astrolabe. Leopoldina, Nr. 54), Halle 161–178. In: Mariner’s Mirror, Vol. 100 (Saale) und Stuttgart 2008, 179– (2014), Issue 2, 198–203. 185.

34 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Oestmann, Günther Witzlau, Reinhard Zotti, Georg Geschichte, Konstruktion und Sternuhr und Polarsternfindung Das Astrolabium: das astrono- Anwendung des Astrolabiums nach Peter Apian. mische Rechengerät des Mittel- bei Zifferblättern astrono- In: Dick, Wolfgang R. und alters. mischer Uhren. Jürgen Hamel (Hrsg.), Beiträge In: Wolfschmidt, Gudrun Oberhausen: Athena-Verl. 2014 zur Astronomiegeschichte, Bd. (Hrsg.), Orientierung, Naviga- 72 S.: Ill., graph. Darst. 1, Frankfurt 1998, 9–13. tion und Zeitbestimmung. Wie DSM: 15-329 der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt, Hamburg 2019, 363–380.

Jakobsstab, Davis-Quadrant

Breusing, Arthur Minow, Helmut Sezgin, Fuat Regiomontanus, Martin Behaim Levi Ben Gerson: Ter Gelegen- Qadîyat iktisâf al-âla ar-rasadîya und der Jakobstab. heid van zijn 700e verjaardag. "'asâ Ya'qûb" (Zur Frage der In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Nijmegen, Deventer,Helmond Entdeckung des astronomischen Das Rechte Fundament der 1988 Gerätes »Jakobsstab«). Seefahrt. Deutsche Beiträge zur In: Zeitschrift für Geschichte Geschichte der Navigation, Schuster, Claudia der arabisch-islamischen Hamburg 1982, 186–193. Sterne schießen. Die Wissenschaften, Jg. 2 (1985), Bestimmung des Breitengrades 7–73. Günther, Siegmund mittels Jakobstab. Der Jakobstab als Hilfsmittel In: Informationen der Freunde geographischer Ortsbestimmung. und Förderer des Deutschen In: Köberer, Wolfgang (Hrsg.), Technikmuseums Berlin (e.V.), Das Rechte Fundament der 21. Jahrgang (2005), H. 5, 23. Seefahrt. Deutsche Beiträge zur Geschichte der Navigation, Hamburg 1982, 194–201.

Spiegelinstrumente

Schröder, Willy Oktanten, von Föhrer Seefahrern gebaut. In: Insel-Bote v. 16. Februar 1961

Uhren und Zeitmessung

Übersichtsliteratur und Kataloge

Abeler, Jürgen Blum, Wolfgang Blum, Wolfgang Meister der Uhrmacherkunst. La découverte du temps: science Die Erfindung der Zeit. Über 20000 Uhrmacher aus dem & philosophie. Köln: Delphin Verlag GmbH deutschen Sprachgebiet mit Paris: Éditions Place des 2020 (?) Lebens- oder Wirkungsdaten Victoires 0 281 S.: zahlr. Ill. und einem Verzeichnis ihrer 281 S.: zahlr. Ill. dem Autor bekannten Werke. 2. Holford-Strevens, Leofranc Aufl. Blum, Wolfgang Kleine Geschichte der Zeit- Wuppertal: Selbstverl. J. Abeler Die Erfindung der Zeit. rechnung und des Kalenders. 2010 Köln: Edition Fackelträger 2016 Stuttgart: Reclam 2008 656 S. (?) 192 S.: Ill. 281 S.: zahlr. Ill.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 35 | 49 Sonnenuhren

Ackermann, Silke Plaßmeyer, Peter Schoy, C. Islamic Dials and Quadrants. Christoph Schissler: The Arabische Gnomonik. In: Higton, Hester (Hrsg.), Sun- Elector’s Dealer. Altona: Hammerich und Lesser dials at Greenwich. A Catalogue In: Strano, Giorgio, Stephen 1913 of the Sundials, Nocturnals and Johnston and Mara Miniati 40 S. Horary Quadrants in the (Eds.), European Collections of National Maritime Museum, Scientific Instruments, 1550– Schoy, C. Greenwich, Oxford 2002, 359– 1750, Leiden 2009, 15–25. Gnomonik der Araber. 370. In: von Bassermann-Jordan, E. Schaldach, Karlheinz (Hrsg.) Die Geschichte der Hamel, Jürgen Die antiken Sonnenuhren Zeitmessung und der Uhren, Die Sonnenuhren des Museums Griechenlands. Festland und Berlin/Leipzig 1923, Vol. IF. für Astronomie und Technik- Peloponnes. geschichte Kassel. Bestands- Thun und Frankfurt a.M.: Sonderegger, Helmut katalog, bearbeitet von Jürgen Deutsch 2006 Sundials on Cylinders. Hamel. 238 S.: zahlr. Ill. + CD-ROM In: The Compendium (Journal Kassel: Harry Deutsch 2000 of the NASS), Vol. 16. Nr 4 44 S. Schaldach, Karlheinz (December 2009), 7–14. Mittelalterliche Sonnenuhren: Meyer, J. 150 Jahre Forschungen und die Zenkert, Arnold Die Sonnenuhr und ihre Theorie. wichtigsten Schriften der ersten Faszination Sonnenuhr. Korr. Thun und Frankfurt a.M.: 100 Jahre. Nachdruck der 5. Aufl. 2005 Deutsch 2008 In: Mitteilungen der Deutschen Thun und Frankfurt a.M.: 440 S.: zahlr. Ill. Gesellschaft für Chronometrie, Deutsch 2009 Nr. 153 (Frühjahr 2018), 24–26. 202 S.: Ill., graph. Darst. + CD- ROM

Präzisionsuhren, Chronometer

Altmeppen, Johannes und In: Gluch, Sibylle und Peter Brunner, Gisbert L. Herbert Dittrich Plaßmeyer (Hrsg.), Einfach – Genauigkeit mit Brief und Das Deutsche Einheits- vollkommen: Sachsens Weg in Siegel.Wenn die Begriffe sich Chronometer: [Chronometer die internationale Uhrenwelt; verwirren. für Marine und Luftwaffe von Ferdinand Adolph Lange zum In: Wempe KG (Hrsg.), Wempe, Lange & Söhne, 200. Geburtstag, Berlin 2015, Meisterwerke der Uhrmacher- Poljot]. 51–65. kunst 2006/2007, Hamburg Königswinter: Heel 2012 2006, 8–19. 208 S.: ca. 400 Abb. u. Ill. Breguet, Emmanuel und DSM: 12-315 Emmanuel Ducamp Christian, Matthias, Thomas Breguet: Uhrmacher seit 1775. König und Greg Steer Becker, Waldemar Leben und Vermachtnis̈ von Man is not lost. Die A. Lange & Söhne Abraham-Louis Breguet (1747– Navigationsarmbanduhr Mark Beobachtungsuhren. 1823). 11 und ihre Geschichte. In: Klassik-Uhren 4/1998, Paris: A. de Gourcuff 1997 In: Klassik-Uhren, Jg. 2004, H. 5/2000 382 S.: Ill. 4, 60–69.

Berhorst, Ralf Breguet, Emmanuel, Nicole Dencker, Ferdinand Der Uhrmacher und das Meer. Minder and Rodolphe De Pierri Das Deutsche Marinechrono- In: GEOkompakt, Nr. 27 von Somogy meter. (2011), 104–115. Abraham-Louis Breguet. Die Uhr- In: Hansa, Jg. 45 (1908), macherkunst erobert die Welt. 687–690. Betts, Jonathan Paris: Editions d’Art 2011 Die Geburt der Präzisionsuhr. 272 S.: 370 Ill. The birth of the Precision Watch.

36 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Dencker, Ferdinand In: mare, No. 103 (April/Mai Heffels, Hauke Norbert Das Marine-Chronometer. 2014), 70–75. Ein Marinechronometer von In: Hansa, Jg. 38 (1901), 497– Vacheron & Constantin. 500, 510–512, 522–524, 534–537. Fleßner, Ihno In: Klassik-Uhren, 6/2000, 12– Chronometermacher aus 19. Dittrich, Herbert Bremerhaven: 4 Generationen Der Beginn einer Tradition – Uhrmacher – Vor 150 Jahren Heinken, Siebo Die ersten 50 Jahre Präzisions- von Georg Lidecke gegründet. Ein Revolutionär der Zeit. uhren-Herstellung in Glashütte In: Klassik-Uhren, Jg. 2005, H. In: National Geographic, Jg. von 1845 bis 1895. 5, 26–34. (2005), H. 5, 74–97. Dresden: Sandstein-Verl. 2009 176 S.: Ill., graph. Darst. Fleßner, Ihno Knirim, Konrad Verzeichnis der Chronometer- Militäruhren deutscher Streit- Dittrich, Herbert macher aus Deutschland: dieses kräfte, Teil 1 (vor 1945). Die Messung des Augenblicks: Verzeichnis entstand in In: Klassik-Uhren, Jg. 1995, wie die genaue Zeit nach Glas- Ergänzung zur Sonderaus- H. 2, 62–. hütte kam. stellung »Zeit auf See« im DSM. Dresden: Sandstein-Verl. 2008 Rastede: Selbstverlag 2012 Knirim, Konrad 120 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., [14] S. Militäruhren deutscher Streit- Kt. DSM: 12-314 kräfte, Teil 2 (nach 1945). DSM: 11-557 In: Klassik-Uhren, Jg. 1995, Gelcich, Eugen H. 4, 46–. Dittrich, Herbert Die Längenuhren im 19. Jahr- Erfinder und Visionäre: Die hundert. Knirim, Konrad Pioniere der Präzisionsuhren- In: Leipziger Uhrmacher- Navigationsuhren für die Herstellung in Dresden und Zeitung, Jg. 7 (1900), 6–7, 15, 27, deutsche Luftwaffe. Teil 1. Glashütte. 42, 51–52, 90–91. In: Klassik-Uhren, Jg. 2004, Dresden: Sandstein-Verl. 2009 H. 4, 10–19. 160 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Gelcich, Eugen Kt. Skizze einer Geschichte der Knirim, Konrad Chronometer nebst einer Revue Navigationsuhren für die Ebert, Horst-Dieter der letztjährigen Erfahrungen deutsche Luftwaffe. Teil 2. Mr. Längengrad John Harrison. und Beobachtungen über die In: Klassik-Uhren, Jg. 2004, In: Wempe KG (Hrsg.), Ursache der Gangänderungen. H. 5, 36–43. Meisterwerke der Uhrmacher- In: Deutsche Uhrmacher- kunst 2001/2002, Hamburg Zeitung, Jg. 9 (1885), 45–47, 53– Köberer, Wolfgang 2005 (2. Aufl.), 60–65. 54, 62–63, 69–71, 87–88, 104– On the first use of the term 105, 120–121, 151, 152, 165–166, “chronometer”. Enders, Norbert 174, 181–182; Jg. 10 (1886), 2–3, In: Mariner’s Mirror, Vol. 102 Harrisons H. 4. 13–14, 20, 28, 33–34, 58–59, 66– (2016), Issue 2, 203–206. In: Klassik-Uhren, Jg. 2001, 67, 74–75, 92, 106–107, 113–115. H. 3, 76–. Kummer, Hans-Jochen Gerhard D. Wempe KG (Hrsg.) Ludwig Strasser: Ein Finck, Wolf-Dieter 100 Jahre Wempe Chrono- Uhrenfachmann aus Glashütte. Christian Friedrich Tiede: meter-Werke: ein Uhren- Präzisionsuhren aus Sachsen. Königl. Astronomischer und Special-Magazin. München: Callwey 1994 Hof-Uhrmacher in Berlin. Ostfildern: Uhren-Magazin- 94 S.: zahlr. Ill. In: Alte Uhren, Jg. 1982, H. 1, Verl.-Ges. 2005 9–20. 66 S.: zahlr. Ill. Kummer, Hans-Jochen Paul Stübner aus Glashütte. Flessner, Bernd Gluch, Sibylle und Peter In: Klassik-Uhren, Jg. 2000, Zeitenwende.Über Jahrhunderte Plaßmeyer (Hrsg.) H. 6, 44–61. liefen Schiffe auf Riffe, Einfach – vollkommen: Sachsens strandeten in der Fremde oder Weg in die internationale irrten umher, weil ihre exakte Uhrenwelt; Ferdinand Adolph Position nicht zu bestimmen Lange zum 200. Geburtstag. war. Dies änderte die Erfindung Berlin: Dt. Kunstverl. 2015 eines Briten. 200 S., zahlr. Ill.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 37 | 49 Langer, Karl J. München: Callwey 2001 Oestmann, Günther Humboldts Chronometer: Ein 383 S.: 923 Abb., S.-Abb. u. Taf. Heinrich Johann Kessels (1781– »Ehrengeschenk«. (z.T. farb.). 1849):Ein bedeutender Verfer- In: Alexander-von-Humboldt- tiger von Chronometern und Magazin, Nr. 58 (Dezember Oestmann, Günther Präzisionspendeluhren. Bio- 1991), 78–79. Auf dem Weg zum »Deutschen graphische Skizze und Werk- Chronometer«: Die Einführung verzeichnis. Loeske, Michael von Präzisionszeitmessern bei Frankfurt am Main: Deutsch Dr. Ch.-Ed. Guillaume. der deutschen Handels- und 2011 In: Deutsche Uhrmacher- Kriegsmarine bis zum Ersten 271 S: 60 Ill., 4 Tafeln Zeitung, Jg. 61 (1924), 111–112. Weltkrieg. DSM: 11-924 Bremen: H.M. Hauschild 2012 Loeske, Michael 500 S., 13 farb. u. 107 s/w-Abb. Oestmann, Günther Heinrich Johann Kessels: Zu DSM: 12-720 LS; 12-721 Heinrich Johann Kessels: Ein seinem 150sten Geburtstage. bedeutender Chronometer- In: Die Uhrmacher-Woche, Oestmann, Günther macher des 19. Jahrhunderts. Jg. 38 (1931), 336–337. Bausteine zur Biographie und In: Klassik Uhren, 2015, H. 6, einem Werkverzeichnis des 24–33. Loeske, Michael Chronometermachers Christian Victor Kullberg. Friedrich Tiede (1794–1877). Oestmann, Günther In: Deutsche Uhrmacher- In: Dick, Wolfgang R. und Manufacture and Testing of Zeitung, Jg. 48 (1924), 495–497. Jürgen Hamel (Hrsg.), Beiträge Marine Chronometers in Ger- zur Astronomiegeschichte 14 (= many during the First World Lühning, Felix Acta Historica Astronomiae War and the Interwar period. Längengrad – Kritische 66), Leipzig 2019, 267–288. In: Bulletin of the Scientific Betrachtung eines Bestsellers. Instrument Society, no. 133 In: Acta Historica Astronomiae, Oestmann, Günther (2017), 36–39. Bd. 37, Frankfurt am Main Die Chronometernummern der 2010, 104–186. Kaiserlichen Marine. Oestmann, Günther In: Deutsche Gesellschaft für Nachträge und Berichtigungen Lux, Manfred Chronometrie: Jahresschrift, zur Biographie und zum Werk- Deutsche Hersteller von Bd. 55, 2016, 159–170. verzeichnis von Heinrich Militäruhren: Wempe Johann Kessels (1781–1849). Chronometerwerke Hamburg. Oestmann, Günther In: Dick, Wolfgang R. and Zwischen Tradition, Handel Dritter Nachtrag zum Leben Jürgen Hamel (Hrsg.), Beiträge und Ferigung. und Werk von Heinrich Johann zur Astronomiegeschichte, 12 In: Alte Uhren, Jg. 1990, H. 6, Kessels (1781–1849). (= Acta Historica Astronomiae, 9–24. In: Dick, Wolfgang R. und 50), Leipzig 2014, 193–211. Jürgen Hamel (Hrsg.), Beiträge Lux, Manfred zur Astronomiegeschichte 14 (= Oestmann, Günther Johann Heinrich Kessels (1781– Acta Historica Astronomiae On the Compensating 1849): Zu seinem 200. Geburts- 66), Leipzig 2019, 221–228. Pendulums Used by Heinrich tag am 15. Mai. Johann Kessels (1781–1849). In: Alte Uhren, Jg. 4 (1981), Oestmann, Günther In: Bulletin of the Scientific H. 2, 98–101. Friedrich Adolph Nobert als Instrument Society, no. 122 Chronometermacher. (2014), 28–32. Meis, Reinhard In: Hamel, Jürgen und A. Lange & Söhne: eine Uhr- Stephanie Patrizia Mählmann Oestmann, Günther macher-Dynastie aus Dresden. (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte Towards the ‘German Chrono- München: Callwey 1997 der Stadt und des Amtes Barth meter’: The Introduction of 383 S.: 923 Abb., S.-Abb. u. Taf. (= Veröffentlichungen des Precision Timekeeping in the (z.T.farb.). Stadtarchivs Barth, 3), o.O. German Mercantile Marine and [Leipzig] 2019, 179–186. Imperial Navy in the Nine- Meis, Reinhard teenth Century. A. Lange & Söhne: eine Uhr- In: Antiquarian Horology and macher-Dynastie aus Dresden. the Proceedings of the Anti- 3. Aufl. quarian Horological Society, Vol. 35 (2014), 949–963.

38 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Oestmann, Günther Prignitz, Christoph Sabrier, Jean Claude »Von jeher ein Querulant«: Zum Ferdinand Dencker. Neue Tatsachen. Louis Leben und Werk des Altonaer In: Klassik-Uhren, Jg. 2008, Berthoud und die Ermittlung Chronometermachers Adolph H. 5, 28–38. der Länge auf See. August Kittel (1846–1921). In: Klassik-Uhren, Jg. 21 (1998), In: Klassik Uhren, 2016, H. 5, Reichel, Reinhard und Ulrike H. 4, 12–23. 10–19. Kranz (Hrsg.) Alfred Helwig, 1886–1974: sein Staeger, Hans Oestmann, Günther Leben und Wirken für die Uhr- 100 Jahre Präzisionsuhren von Zu Leben und Werk des macherkunst. John Arnold bis Arnold & Hamburger Chronometer- Dresden: Sandstein-Verl. 2011 Frodsham: 1763–1862. machers Ferdinand Dencker. 59 S.: zahlr. Ill. Filderstadt: Staeger 1997 In: Gauß-Gesellschaft e.V. DSM: 11-760 II, 885 S.: zahlr. Ill. Göttingen: Mitteilungen, Nr. DSM: 12-355 57, 2020, 33–40. Reichel, Reinhard, Lutz Roscher und Sonja Hauschild Sauer, Albrecht Oestmann, Günther (Hrsg.) Die Sammlung von Zweiter Nachtrag zum Leben Glashütte an Bord: 130 Jahre Chronometern im DSM. und Werk von Heinrich Johann Marine-Chronometer aus In: Deutsche Schiffahrt, Jg. 37 Kessels (1781–1849). Sachsen. (2015), H. 1, 25–26. In: Dick, Wolfgang R. and Glashütte: Sandstein-Verl. 2016 Jürgen Hamel (Hrsg.), Beiträge 59 S.: zahlr. Ill. Schmiedchen, Christian zur Astronomiegeschichte, 13 DSM: 16-400 Marine-Chronometer aus (= Acta Historica Astronomiae, Glashütte. 58), Leipzig 2016, 285–291. Richter, Gotthold In: Uhrenjournal für den Die Entwicklung des See- Sammler, Heft 8/1991. Osterhausen, Fritz von chronometers bis zur An- Die Brockbanks. Chrono- erkennung als verlässliches Sauer, Albrecht metermacher in London. Navigationsinstrument. Sonderausstellung »Zeit auf See. In: Klassik-Uhren 5/2000, In: Oldenburgische Landschaft Chronometer und ihre 12–27, 6/2000, 28–43. und Freunde der Seefahrtschule Schöpfer: High-Tech aus drei Elsfleth e.V. (Hrsg.), »Sehr Jahrhunderten«. Osterhausen, Fritz von zweckmäßig«: In: Deutsche Schiffahrt, Jg. 34 Paul Ditisheim. Chronométrier. Navigationsschule- (2012), H. 1, 17–19. Neuchatel̂ : Ed. A. Simonin 2003 Seefahrtschule, Fachbereich 134 S.: ill. Seefahrt, in Elsfleth 1832–2007, Sauer, Albrecht (Hrsg.) Oldenburg 2007, 149–156. Zeit auf See. Chronometer und Osterhausen, Fritz von ihre Schöpfer: High-Tech aus The Brockbanks: Chronometer Sabrier, Jean Claude drei Jahrhunderten = Time at Makers of London. Die Erzeugnisse des Hauses Sea. Chronometers and their In: Antiquarian Horology, Vol. Breguet. Creators [Katalog zur Aus- 26 (2001), 244–256, 355–371. In: Uhren, Jg. 13 (1990), H. 5, stellung vom 6. Mai bis 25. Jg. 14 (1991), H. 5, 9–22. November 2012] Osterhausen, Fritz von Wiefelstede: Oceanum 2012 Über Tischchronometer. Sabrier, Jean Claude 135 S.: zahlr. Ill. In: Uhren, Jg. 15 (1992), H. 5, Die Erzeugnisse des Hauses DSM: 12-316 LS; 12-317 11–23, H. 6, 10–18. Breguet. Phantasie-und Luxus- taschenuhren in Chronometer- Stiftung Deutsches Uhren- Parvulesco, Constantin bauweise. Uhren für Marine museum Glashütte – Nicolas G. Zeit & Meer: Die Geschichte und Astronomie. Hayek. Herbert Dittrich (Hrsg.) der Chronometer. In: Patrizzi, O.M. Patrizzi, J.-C. Der Beginn einer Tradition: Die Bielefeld: Delius Klasing 2013 Sabrier and S. Bull, Breguet – ersten 50 Jahre Präzisionsuhren- 175 S.: zahlr. Ill. Meisterwerke klassischer Herstellung in Glashütte von DSM: 13-1415 Uhrmacherkunst, München 1845 bis 1895. 1991, 7–17. Dresden: Sandstein-Verl. 2009 176 S.: zahlr. Ill., graph. Darst.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 39 | 49 Stiftung Deutsches Uhren- Thiemann, Klaus-Harro In: Klassik-Uhren, 1/2000, museum Glashütte – Nicolas G. Zur Gründungsgeschichte 12–24. Hayek. Herbert Dittrich (Hrsg.) der »Vereinigung für Chrono- Die Kunst der Genauigkeit: die metrie« um 1900. Winkler, Werner Wurzeln der Präzisionsuhren- In: Uhren und Schmuck, Jg. 25 Urban Jürgensen 1776–1830: Herstellung in Sachsen. (1988), 184–187, 189. Zum 150. Todestag. Dresden: Sandstein-Verl. 2009 In: Alte Uhren, Jg. 3 (1980), 120 S.: zahlr. Ill. Weißbecker, Bernhard 218–221. Das Uhrwerk des Mondes: Tobias Thiemann, Klaus-Harro Mayer und der Längenpreis. Zimmermann, Ulrike Zur Gründungsgeschichte Norderstedt: Books on Demand John Harrison (1693–1776) and der »Vereinigung für Chrono- 2012 the Heroics of Longitude. metrie« um 1900. 136 S. In: helden. heroes. héros. E- In: Dresdner Beiträge zur Journal zu Kulturen des Geschichte der Technikwissen- Whitestone, Sebastian Heroischen, Band 2,2 (2014): schaften, H. 13, 1987, 42–52. Die Taschenuhren von Pierre Mediale Strategien der LeRoy »für den Gebrauch von Heroisierung, 119–129. Astronomen und Seeleuten«.

Sanduhren

Hasselmeyer, Lothar Hasselmeyer, Lothar Zinner, Ernst Sanduhren zum Messen der Viergläsrige Sanduhren: eine Die Sanduhr. Uhrzeit. Spezialsammlung im Mathe- In: Uhrenwirtschaft, Jg. (1955), In: Jahresschrift der Deutschen matisch-Physikalischen Salon. 40. Gesellschaft für Chronometrie, In: Dresdener Kunstblätter: Vier- Bd. 49 (2010), 123–132. teljahresschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 45 (2001), H. 3, 95–100.

Zeitsignale

Anon. Machoczek, Detlev In: Astronomische Nachrichten, Der Zeitball am Neuen Hafen. Der Hamburger Zeitball – ein Band 251, Nr. 6010 (1934), In: Gabcke, Harry, Renate Zeitsignal für die Schifffahrt. 145–160. Gabcke und Herbert Körtge In: Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.), Bremerhaven: früher – (Hrsg.), Hamburgs Geschichte Tiemann, Klaus-Harro gestern – heute, Bremerhaven einmal anders – Entwicklung Zur internationalen Verbreitung 2001, 115. der Naturwissenschaften, und Präzision von Zeitbällen Medizin und Technik, Teil 3, 1866–1887. Beck, Alfred Hamburg 2011, 78–89. In: Uhren und Schmuck, Jg. 26 Einhundertundfünfzig Jahre (1989), 148–151, 156. Zeitdienst. Repsold, A. und H.C. In: Deutsche Uhrmacher- Freiesleben Zeitung, Jg. 58 (1934), 3–6, Entwicklung und Ergebnisse 28–30. des Funk-Zeitzeichendienstes auf der Deutschen Seewarte.

Auswertungshilfen, Rechen- und Zeichengeräte

Anon. Dennert, Hans Firneis, Maria G. und Helmuth Gezeitenrechenmaschine. DENNERT & PAPE and Grössing In: Piekfall, Nr. 69 (1999), ARISTO Slide Rules 1872– Das Meteoroskop des Regio- 13–14. 1978. montanus: Ein Instrument zur In: Journal of the Oughtred Bestimmung geographischer Society, Vol. 6 (March 1997), Koordinaten. 4–14.

40 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen In: Der Globusfreund Nr. 31/32 Rudowski, Werner Sager, Günther (Januar 1983 [für 1983/84]), The Bissaker Slide Rule in the Gezeiten und Schiffahrt: 140–157. Science Museum, London. Wechselbeziehungen in zwei In: Proceedings of the 14th Jahrtausenden. Mahn, Anne International Meeting of Slide In: Jahrbuch der Schiffahrt Vermessenes Altona. Die Firma Rule Collectors, September (1968), 13–19. Dennert & Pape ARISTO. 2008, 136–151. Hamburg: Altonaer Museum Thorade, H. 2011 Rudowski, Werner Die Gezeiten in neuer 128 S.: Ill. The Bissaker Slide Rule in the Beleuchtung. Science Museum, London. In: Annalen der Hydrographie Müller, Thomas In: Bulletin of the Scientific und maritimen Meteorologie, Analogrechner auf deutschen Instrument Society No. 97 Jg. 64 (1936), 381–386. U-Booten des Zweiten (2008), 34–40. Thorade, H. Weltkrieges. Technikgeschichte Newtons Anschauungen über und mathematische Grundlagen. Rudowski, Werner Flut und Ebbe. Hamburg: Tredition 2015 The Sliding Gunter – Who Was In: Annalen der Hydrographie 272 S. its Inventor? und maritimen Meteorologie, Poelje, Otto van In: Journal of the Oughtred Jg. 56 (1928), 366–368. Gunter rules in navigation. Society Vol. 16 (2007), No. 1, In: Schmidt, Werner H. (Hrsg.), 5–7. Ulmann, Bernd 12. Internationales Treffen der Analogrechner: Wunderwerke Rechenschiebersammler und Rudowski, Werner der Technik – Grundlagen, 3. Symposium zur Entwicklung The Triangular Quadrant – an Geschichte und Anwendung. der Rechentechnik, 28.9.– Amendment. München: Oldenbourg 2010 1.10.2006 / Ernst-Moritz- In: Slide Rule Gazette, Issue 16 XVII, 487 S.: Ill., graph. Darst. Arndt-Universität Greifswald, (Autumn 2015), 88–. Institut für Mathematik und Weiss, Martin P.M. Informatik, Greifswald 2006. Rudowski, Werner Der Gezeitenrechner der DDR. The Triangular Quadrant. In: Oceanum: das maritime Rauschelbach, H. In: Slide Rule Gazette, Issue 15 Magazin, Bd. 1 (2016), 44–47. Über die Vorausberechnung der (Autumn 2014), 31–39. Gezeiten mittels der deutschen Gezeitenrechenmaschine Rudowski, Werner In: Annalen der Hydrographie Very Early Gunter’s Scales. und maritimen Meteorologie, In: Slide Rule Gazette, Issue 13 Jg. 49 (1921), 93–100. (Autumn 2012), 68–.

Tafeln, Jahrbücher

Herz, Norbert Tafeln auf den »Astrono- Rechen-Instituts. Edition der Ueber die Alphonsinischen mischen Kalender« für 1448. Dok. Tafeln und die im Besitze der k. Heidelberg: Astronomisches Heidelberg: Astronomisches k. Hofbibliothek in Wien Rechen-Institut, Zentrum für Rechen-Institut, Zentrum für befindlichen Handschriften Astronomie Universität Astronomie Universität derselben. Heidelberg 2017 Heidelberg 2016 In: Sitzungsberichte der Mathe- matisch-Naturwissenschaft- Wielen, Roland und Ute Wielen, Roland und Ute lichen Classe der k. Akademie Wielen Wielen der Wissenschaften Wien, 102, Astronomische Ephemeriden, Supplement zu »Alfred 11 (1893), 99–117. Navigation und Krieg. Die er- Wegener und das staunliche Zusammenarbeit der Astronomische Rechen- Wielen, Roland und Ute Ephemeriden-Institute von Institut«. Wielen Deutschland, England, Frank- Heidelberg: Astronomisches Alfred Wegener und das Astro- reich und den USA im Zweiten Rechen-Institut, Zentrum für nomische Rechen-Institut. Mit Weltkrieg nach Dokumenten im Astronomie Universität einer Anwendung seiner um- Archiv des Astronomischen Heidelberg 2017 gerechneten Alfonsinischen

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 41 | 49 Wielen, Roland und Ute Institute von Deutschland, Heidelberg Astronomisches Wielen England, Frankreich und den Rechen-Institut, Zentrum für Supplement zu: Astronomische USA im Zweiten Weltkrieg Astronomie Universität Ephemeriden, Navigation und nach Dokumenten im Archiv Heidelberg 2016 Krieg. Die erstaunliche Zusam- des Astronomischen Rechen- menarbeit der Ephemeriden- Instituts.

zu 2.2.4 Seezeichen

Überblick

Anon. Hollmer, Uwe Rischmüller, Friedrich und 100 Jahre Helgolands Schiffahrtszeichen – David Steen Seezeichenversuchsfeld 2013. von der Feuerblüse bis zum Abriß der Entwicklung der In: Leuchtfeuer, Jg. 21 Verkehrssicherungssystem. Wasserbauverwaltung in Ost- (Herbst/Winter 2013), Nr. 66, In: Die Küste, H. 49 (1990), 81– friesland unter besonderer 16–17. 124. Berücksichtigung des See- zeichenwesens. Anon. (H. Smidt?) Kornrumpf, Martin In: Arendt, Werner (Red.), Im Die Schiffahrtszeichen auf »Mehr Licht«. Julius Pintsch Dienste der Schiffahrt: über 175 Wangeroge: eine historische und seine Söhne, Pioniere der Jahre staatlicher Wasserbau in Skizze zur Orientierung uber̈ Beleuchtungstechnik. Ein Emden (1814–1989), Leer 1990, eine Tagesfrage. Beitrag zur Geschichte der 13–22. Bremen: Heyse 1876 Pintsch-Werke in Fürstenwalde 48 S. (Spree) 1872–1945. Struwe, Ottmar und Uwe Gräfelfing: Selbstverlag 1985 Schwartz Büchmann, Georg 47 S.: Ill. Historische Seezeichen in Die Seezeichen der Weser, Bremerhaven. Fahrwasserbetonnung in alter Lasius, O. In: Denkmalpflege in Bremen: und neuer Zeit. Wangeroog und seine See- Schriftenreihe des Landesamtes In: Deutsche Schiffahrt, Jg. zeichen. für Denkmalpflege Bremen, 1923, H. 7, 408–410. In: Zeitschrift des Architekten- Bd. 13, Bremen, 2016, 109–117. und Ingenieurvereins für das DSM: 1174 Draeger, Joerg Königreich Hannover, Bd. 13 Von der Antike zur Neuzeit. (1867), Sp. 157–187, 373–377. Wagenführ, Philip Die Bedeutung der optischen Seezeichen und Leuchtfeuer im Signalgebung für die Seefahrt. Müller, Frank Nordeuropa des Mittelalters. In: Schiff und Zeit, H. 74 Schwimmbaken für den München: GRIN Verlag GmbH (Herbst 2011), 22–27. Fährhafen Mukran/Sassnitz. 2014 In: Schiff und Zeit, H. 75 28 S. [e-book] Eisermann, Kurt (Frühjahr 2012), 13. Die Ostbake auf Neuwerk: ein Wasser- und Schiffahrtsamt Kulturdenkmal wurde wieder Ostersehlte, Christian Emden (Hrsg.) aufgebaut. Drei Staaten – eine Behörde: das Festschrift anläßlich des 50. In: Heimat Nordseeküste, Bd. Tonnen- und Bakenamt für den Namenstages des Wasser- und 63 (2011), 82–83. Unterweserraum. Schiffahrtsamtes Emden am In: Niederdeutsches 1. November 1999. Härig, Beatrice Heimatblatt: Mitteilungsblatt Emden: Wasser- und Schiff- Die Kugelbake . der Männer vom Morgenstern fahrtsamt In: Monumente, Magazin für 2014, Nr. 778, 2. 127 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Denkmalkultur in Deutschland, DSM: 11-454 Jg. 29 (2019), Nr. 1, 6–7.

42 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Wehmeyer, Egon Westerdahl, Christer Witt, Jürgen Erinnerung an ein verschwun- Ancient Sea Marks. A Social Der Barsenmeister – Baken und denes Wahrzeichen. Der Zeit- History in a North European Tonnen. ball in Bremerhaven von 1876 Perspective. In: Hamburger Rundbrief für bis zur Gegenwart. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv Sammler von In: Niederdeutsches Heimat- 33 (2010), 71–155. Schiffsminiaturmodellen, Bd. 44 blatt (2016), 803, 1–2. (2014), 3, 42–44.

Leuchtfeuer, Feuerschiffe

Abraham, Jean-Pierre Anon. Anon. Der Leuchtturm. 75 Jahre Leuchtturm Helgoland Feuer auf dem Elsflether Sand. Salzburg: Jung und Jung 2010 Düne. I. Teil. Unterfeuer 160 S. In: Leuchtfeuer, Jg. 19 (Sommer Hohenzollern – Geschichte + DSM: 12-1 2011), Nr. 59, 20–29. Sanierung. In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (Frühjahr Ahrens, Karl-Otto Anon. 2013), Nr. 64, 19–26. Eine enge Freundschaft zum China – Taiwan –Leuchttürme Wohle des Amtes Ritzebüttel: und Tourismus. Anon. Johann Georg Repsold und In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Frühling Feuer auf dem Elsflether Sand. Amandus Augustus Abendroth. 2014), Nr. 67, 23–26. 2. Teil. Richtfeuerlinien In: Niederdeutsches Heimat- Soltplate – Hohenzollern + blatt (2017), 814, 1–2. Anon. Kötersand – Hohenzollern. Der Kleine von Kampen – 100 In: Leuchtfeuer, Jg. 21 Amedick, R. Jahre Quermarkenfeuer Rote (Herbst/Winter 2013), Nr. 66, Pharos & cancer. Technische Kliff. 18–21. Innovationen im frühhelle- In: Leuchtfeuer, Jg. 21 nistischen Alexandria. (Herbst/Winter 2013), Nr. 66, Anon. In: Dobrowolski, W. (Hrsg.), 29–33. Feuer auf dem Elsflether Sand. Et in Arcadia ego. Studiae 3. Teil. Richtfeuerlinien memoriae professoris Thomae Anon. Soltplate – Hohenzollern + Mikocki dictata, Warszawa Der Leuchtturm Islote Les Stempelsand – Hohenzollern + 2013, 91–103. Eclaireurs. Richtfeuerlinie Soltplate – In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Sommer Warteplate. Anon. 2015), Nr. 71, 37–38. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Frühling 100 Jahre Leuchtturm Büsum. 2014), Nr. 67, 31–36. In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (Sommer Anon. 2013), Nr. 65, 17–28. Die Richtfeuerlinien Bock & Anon. Zarrenzin. Indien – Leuchttürme und Anon. In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Sommer Tourismus. 100 Jahre Leuchtturm Kap 2015), Nr. 71, 18–26. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Sommer Lindesnes. 2014), Nr. 68, 20–27. In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Winter Anon. 2015), Nr. 72, 37–39. Ein Leuchtturm feiert Jubiläum. Anon. In: Der Deutsche Seemann, Jg Jubiläum – Bülk Leuchtturm ist Anon. 35 (1935), 461. 150 Jahre alt 125 Jahre Feuerschiff »Elbe 3« In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Sommer ex. »Weser I« ex.»Bremen«. Anon. 2015), Nr. 71, 10–11. In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (Sommer Ein ungewöhnliches 2013), Nr. 65, 34–42. Leuchtfeuer – 40 Jahre neuer Anon. Leuchtturm Travemünde. Klein und aus Holz – Käsmu Anon. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Sommer Leuchtturm. 75 Jahre Leuchtturm 2014), Nr. 68, 31–36. In: Leuchtfeuer, Jg. 20 Heiligenhafen. (Herbst/Winter 2012), Nr. 63, In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Frühling 45–47. 2014), Nr. 67, 37–41.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 43 | 49 Anon. Anon. Dittmann, Olaf Leuchtfeuer Dahmeshöved – Scheelenkuhlen – die neuen Hamburgs ältestes Gebäude Das »Licht der Freiheit«. Türme – Richtfeuerlinie UF + feiert Jubiläum: ein See- und In: Leuchtfeuer, Jg. 19 OF Scheelenkuhlen – Richt- Wahrzeichen; vor 700 Jahren (Herbst/Winter 2011), Nr. 60, feuerlinie UF Scheelenkuhlen/ entstand der Neuwerker Turm. 6–12. OF St. Margarethen. In: Die Welt ‹Hamburg› Nr. In: Leuchtfeuer, Jg. 21 132, 2010, (10. Juni), 29. Anon. (Herbst/Winter 2013), Nr. 66, Leuchttürme – mehr als ein 34–41. Ebelt, Thomas Symbol. Lichter über dem Meer: Leucht- In: Hamburgische Zeitschrift Anon. türme an Europas Küsten. für den öffentlichen Dienst, Vor 100 Jahren – eine neue Bielefeld: Delius Klasing 2017 Bd. 69 (2017), Nr. 5 (Mai), 4–5. Leuchte für Leuchtturm 147 S. Greifswalder Oie. DSM: 17-220 Anon. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Winter Leuchtturm Bishop Rock – 2014), Nr. 69, 19–23. Ebelt, Thomas einsame Bastion gegen Lighthouses of Europe. Naturgewalten. Barthmann, Katrin London: Adlard Coles 2018 In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Winter Der Leuchtturm Roter Sand. 176 S. 2015), Nr.72, 28–36. In: Hascher, Michael, Christine Onnen, Hubert Staroste Focke, Gertraude Anon. (Hrsg.), Denkmale der Industrie 125 Jahre Bremer Leuchtfeuer Leuchtturm Brinkamahof – der und Technik in Deutschland, in der Außenweser – Fast kleine »Roter Sand«. Berlin 2016, 270–271. vergessene Seezeichen. In: Leuchtfeuer, Jg. 20 In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (Frühjahr (Herbst/Winter 2012), Nr. 63, Berckhauer, Friedhelm 2013), Nr. 64, 27–29. 31–38. Die maritime Signalisation Frankreichs. Gerdes, Hans-R. Anon. In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (Frühjahr »Hell wie der lichte Tag«. Leuchtturm Scheelenkuhlen. 2013), Nr. 64, 32–36. Xenonlampen in deutschen In: Leuchtfeuer, Jg. 20 Leuchtfeuern. (Herbst/Winter 2012), Nr. 63, Berger, Dirk und Hans-Joachim Leuchtfeuer-Magazin: 19–28. Luttermann Rüsselsheim 2015 Seezeichen auf der Greifswalder 35 S. Anon. Oie. Leuchttürme auf den Halligen – In: Verein Jordsand zum Grant, Reg G. Nordmarsch und Oland. Schutze der Seevögel und der Wächter der See: die Geschichte In: Leuchtfeuer, Jg. 20 (Sommer Natur e.V. (Hrsg.), Natur- der Leuchttürme. 2012), Nr. 62, 18–28. schutzgebiet Insel Greifswalder Köln: Dumont 2018 Anon. Oie, Ahrensburg 2001 155 S.: Ill. Long Point Leuchtturm, (= Seevögel, Bd. 22, Sonderheft DSM: 18-200 Massachussetts – Motiv des 1, 2001), 164–167. Hopper-Gemäldes »The Long Hinz, Silke K.B. Leg«. Betz, A. Leuchttürme an dänischen In: Leuchtfeuer, Jg. 20 (Frühjahr Die Leuchtturm- und Küsten. 2012), Nr. 61, 45–47. Flottenstation Salona. Tönning, Lübeck, Marburg: In: Wiener Jahreshefte, Jg. 25 Der Andere Verlag 2010 Anon. (1943), 128–138. III, 99 S.: zahlr. Ill., graph. Polen – Gdansk. Historisches Darst. Ostmolenfeuer Neufahrwasser Brumm, Dieter zerstört. Leuchttürme und Seezeichen. Hinz, Silke K.B. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Sommer Husum: Husum Druck- und Leuchttürme an der 2014), Nr. 68, 28–30. Verlagsgesellschaft 2007 französischen Kanalküste. 63 S.: zahlr. farb. Ill. Tönning, Lübeck, Marburg: Der Andere Verlag 2010 IV, 101 S.: überw. Ill.

44 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Hinz, Silke K.B. Jakobeit, Werner Liedtke, Gerd Leuchttürme auf Sizilien. »Elbe 1«: vom Feuerschiff zum 50 Jahre Leuchtturm Kikut Tönning, Lübeck, Marburg: Museumsschiff. (Wiselka). Der Andere Verlag 2010 Cuxhaven: Förderverein Schiff- In: Leuchtfeuer, Jg. 20 IV, 97 S.: überw. Ill., graph. fahrtsgeschichte Cuxhaven 2016 (Herbst/Winter 2012), Nr. 63, Darst. 58 S.: Ill. 15–17. DSM: 17-155 Hinz, Silke K.B. Lorenzen, Karin Leuchttürme in der Bretagne. Kannowski, Wolf-R. Leuchtturm SAKONNET Uelvesbüll: Der Andere Verlag Feuerschiffe POINT – Rhode Island. 2011 In: Deutsche Schiffahrt, Bd. 35 In: Leuchtfeuer, Jg. 21 VI, 132 S.: zahlr. Ill. (2013), H. 2, 12–15. (Herbst/Winter 2013), Nr. 66, 43–45. Hinz, Silke K.B. Karting, Herbert Leuchttürme in Deutschland. Feuerschiffe vor der Eider. Teil Lorenzen, Karin Tönning, Lübeck, Marburg: 2. Matagorda Island Lighthouse. Der Andere Verlag 2010 In: Das Logbuch, Jg. 56 (2020), In: Leuchtfeuer, Jg. 19 (Sommer VI, 119 S.: zahlr. Ill., graph. H. 2, 56–62. 2011), Nr. 59, 34–36. Darst. Karting, Herbert Luttermann, Hans Joachim Hinz, Silke K.B. Gedanken zum Bau eines Leuchtturm Warnemünde. Leuchttürme in Spanien. hölzernen Feuerschiffs für die Rostock: Verlag Rediek & Tönning, Lübeck, Marburg: Elbmündung. Schade 2013 Der Andere Verlag 2010 In: Das Logbuch, Jg. 53 (2017), 154 S.: Ill. IV, 91 S.: überw. Ill., graph. H. 2, 71–79. Darst. Łyseiko, Apoloniusz Karting, Herbert Geschichte des Leuchtturms Hinz, Silke K.B. und Alexander Vom Feuerschiff zur Charter- Hela. Hinz bark. Geschichte einer Hun- Gdynia: Gesellschaft der Das nordfranzösische dertjährigen. Freunde des Zentralen Schiff- Leuchtfeuernetz. In: Das Logbuch, Jg. 55 (2019), fahrtsmuseums zu Danzig 2007 Lehrte: Strandkorb-Verl. Hinz H. 4, 150–156. 36 S.: Ill., graph. Darst. 2014 DSM: 11-380 IV, 302 S.: zahlr. Ill., graph. Kleinfeldt, Nico F. Darst. Leuchtturm Obereversand. Łyseiko, Apoloniusz Bremerhaven: Müller Ditzen Leuchtturm Krynica Morska. Hünsch, Matthias 2012 Gdańsk: Towarzystwo Leuchttürme in Hamburg und 46 S. Przyjaciół Centranego Muzeum Umgebung. DSM: 13-36 Morskiego 2006 In: Wolfschmidt, Gudrun 31 S.: Ill., graph. Darst. (Hrsg.), Hamburgs Geschichte Köberer, Wolfgang DSM: 11-379 einmal anders – Entwicklung Wippfeuer wiesen den Weg. Die der Naturwissenschaften, Vorläufer der Leuchttürme in Meyer-Schilf, Karolina Medizin und Technik, Teil 3, Nordeuropa. Standhafte Wegweiser. Hamburg 2011, 198–216. In: Oceanum. Das maritime In: Die Yacht, Jg. 2016, H. 6, Magazin, Ausgabe 3 (2018), 48–55. Iskan-Işik, H., W. Eck und H. 288–293. Engelmann Miserok, Manuel Der Leuchtturm von Patara und Kuratorium Deutsches 50 Jahre Leuchtturm Kiel: Sex. Marcius Prius als Statthalter Schiffahrtsmuseum (Hrsg.) Wegweiser der Seefahrt und der Provinz Lycia von Nero bis Die Feuerblüse auf dem »Neuen Stützpunkt der Lotsen. Vespasian. Werke«: 1644–1814. In: Oceanum, Bd. 2 (2017), 250– In: Zeitschrift für Papyrologie Bremerhaven 1979 255. und Epigraphik, Bd. 164 (2008), DSM: 86-390 91–121.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 45 | 49 Moritz, Werner Rabe, Klaus Seedorf, Rolf Leuchtturm Svaneke auf der Licht an dunklen Küsten: Die Schlüsseltonne – ein Insel Bornholm. Leuchtfeuer von Dänemark bis Seezeichen der Weser und der In: Leuchtfeuer, Jg. 20 (2012), Portugal. besonderen Art. Nr. 60, 32–36. Hamburg: Koehler 2016 In: Der Ingenieur, IMSV Nr. 1, 296 S.: zahlr. Ill. März 2010, 8–12. Moritz, Werner DSM: 16-155 GQ Zur Geschichte der Seger, Helmut Warnowmündung und ihrer Radan, T.G. OCEANUM, das maritime Seezeichen (2). Angaben zur Frage der Magazin SPEZIAL Leuchtfeuer In: Tidingsbringer. Ein sogenannten »Leuchttürme«. Bremen + Bremerhaven. Warnemünder Bäderjournal, Jg. In: Alba Regia, Bd. XIII (1972, Wiefelstede: Oceanum Verlag 5 (2000/2001), 33–36. 1974), 149–157. 2019 170 S.: ill. Moritz, Werner Scheiblich, Reinhard DSM: 19-378 Zur Geschichte der 40 deutsche Leuchttürme, die Warnowmündung und ihrer man gesehen haben muss. Sinnema, Theo Seezeichen (3): der Durchstich Bielefeld: Delius Klasing 2018 Der älteste Leuchtturm in der als Seekanal zum Überseehafen 93 S. Antarktis – Leuchtturm 1957–1960. Primero de Mayo, Argentinien. In: Tidingsbringer. Ein Scheiblich, Reinhard In: Leuchtfeuer, Jg. 20 (2012), Warnemünder Bäderjournal, Jg. Deutschlands Leuchttürme: Nr. 60, 37. 6 (2001/2002), 32–35. Dokumente, Bilder, Texte: Begleitband zur Ausstellung in Smeaton, John Müller, Wolfgang der Bibliothek der Helmut- Ein Steinturm mitten im Meer: Leuchttürme in Mecklenburg- Schmidt-Universität 11. Okto- der Bau des Eddystone-Leucht- Vorpommern. 2. Aufl. ber 2016 bis 28. Februar 2017. turms 1756–1759/Original von Martenshagen: Sundwerbung Bibliothek der Helmut-Schmidt- John Smeaton. Übers., bearb. 2008 Universität: Hamburg [2016] und erg. von Tino Schatz 32 S.: zahlr. Ill., Kt. 187 S.: Ill. Erkrath: Verl. Bau + Technik 2014 Naujok, Michael Scheiblich, Reinhard 328 S.: Ill., graph. Darst. Der Absturz. Immer mehr Leuchttürme: Wahrzeichen an Seezeichen verschwinden, aber Deutschlands Küsten. Staack, Helge keines wird sich derart Bielefeld: Delius Klasing 2015 Brokdorf – das erste Richtfeuer spektakulär verabschieden wie 159 S.: überw. Ill., Kt. an der Elbe – Richtfeuer der Leuchtturm Rubjerg Knude Hollerwettern/Brokdorf – Fyr. Schwartz, Uwe Richtfeuer Osterende. In: Die Yacht, Jg. 2016, Nr. 19, Das Oberfeuer am Neuen In: Leuchtfeuer, Jg. 20 (Frühjahr 40–42. Hafen Bremerhaven. 2012), Nr. 61, 16–28. In: Hascher, Michael, Christine Pasdzior, Michael und Jens Onnen, Hubert Staroste Staack, H.H. Meyer-Odewald (Hrsg.), Denkmale der Industrie Osterende Groden – ein Leuchtturm Westerheversand: und Technik in Deutschland, Leuchtturm von damals. eine Reise durch Licht und Zeit. Berlin 2016, 268–269. In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Winter Westerland (Sylt): Eiland 2007 2014), Nr. 69, 36–41. 120 S.: zahlr. Ill. Seedorf, Rolf 100 Jahre LT Geestemünde Staack, H.H. et al. Pohle, D., D. Berger und W. Nordmole. Vergangenheit – Die Herud In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Winter Richtfeuerlinie Bassenfleth OF– 100. Jahrestag – Seezeichenver- 2014), Nr. 69, 42–47. Stadersand UF. suchsfeld Friedrichshagen 2013. In: Leuchtfeuer, Jg. 23 (Winter In: Leuchtfeuer, Jg. 21 (2013), Seedorf, Rolf 2015), Nr. 72, 13–20. Nr. 65, 29–33. 1914-2014: 100 Jahre Geeste- mole Nord. Stettner, Heinrich In: Maritimer Denkmalschutz, Slingerende vuurkorven aan Bd. 18 (2014), Nr. 2, 1–3. palen. In: Tegel 10 (1982), 12–27.

46 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen Tijsen, Cees In: Nordkurier/Neubranden- Wölfel, Wilhelm von Feuerschiffe vor der belgischen burger Zeitung/Stadt Neubran- Der Leuchtturm Pharos – Das Küste. denburg und Burg Stargard, Wahrzeichen Alexandrias in In: Leuchtfeuer, Jg. 22 (Frühling 28. Okt. 2016, Beilage Im Nord- hellenistischer Zeit. 2014), Nr. 67, 42–47. osten zu Hause, 16. In: Die Bautechnik, Ausgabe A70 (1993), Nr. 6, 356–357. Tourismus-Service Kampen Wasser- und Schifffahrts- (Hrsg.) direktion Nord (Hrsg.) Wöllner, Joachim In Kampen ganz oben. Vom Leuchttürme der deutschen Die Leuchttürme an Rügens Wegweiser zum Wahrzeichen: Küsten auf Briefmarken. Küsten. Quermarkenfeuer und Leucht- Bonn: Wasser- und Schifffahrts- In: Sassnitzer Sturmgespräche turm. (Text: Frank Deppe) direktion Nord 2018 im Fischerei- und Hafen- Kampen: Gemeinde Kampen. 78 S. museum e.V., H. 1, 100–110. 2013 DSM: 14-91 68 S.: zahlr. Ill. Wasserstraßen- und Schiff- Tronicke, Jürgen fahrtsamt Lübeck Wächter an rauen Küsten: eine Festschrift 50 Jahre im Dienst Reise zu den Leuchttürmen in der Schifffahrt: der Leuchtturm England, Wales und auf den Kiel. Kanalinseln. Lübeck 2017 Hamburg: Koehler 2012 72 S.: Ill., Kart. 271 S.: zahlr. Ill., Kt. DSM: 17-438 DSM: 12-276 Wiese, Eigel Walter, Lisa Von Poel bis Kap Arkona – Ostsee-Riesen: die Leuchttürme Leuchttürme in Ostdeutschland. in unserer Heimat haben ihre In: Kehrwieder, Jg. 36 (1992), Feuer längst nicht verloren. Nr. 7, 15–17.

zu 2.2.5 Nautische Ausbildung

Navigationslehrbücher

Timme-Hänsel, Lore Kurs halten mit Sonne und Polarstern. Niederdeutsches Navigationshandbuch von 1578 eine maritime Rarität. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 224, 24./25. September, 1.

Navigationsschulen

Anon. In: Der Deutsche Seemann, Jg. Bolte, F. Gründung der Schule in 37 (1937). Zur Geschichte des nautischen Hamburg und die ersten Unterrichts und der Naviga- Jahrzehnte ihres Bestehens. Anon. tionsschule in Hamburg. In: Der Deutsche Seemann, Navigationsschule in In: Hansa, Jg. 36 (1899), 4. Jg. (15. Feb. 1935), Folge 2, Geestemünde. 486–488, 498–499, 512–513, 14. In: Gabcke, Harry, Renate 522–523. Gabcke und Herbert Körtge Anon. (Hrsg.), Bremerhaven: früher – Die Seefahrtschule in gestern – heute, Bremerhaven Wesermünde. 2001, 120.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 47 | 49 Duensing, Monika Kühl, Jürgen Schiffahrtsgeschichtliche Friedrich August Arthur Recheneinschreibebücher aus Gesellschaft OSTSEE e.V. Breusing (1818–1892). Eine Schleswig-Holstein (1609– (Hrsg.) Biografie des Bremer 1867), Ein kommentierter Protokollband/Symposium 150 Seefahrtschuldirektors. Katalog. Jahre Maritime Ausbildung auf In: Deutsches Schiffahrtsarchiv Neumünster Wachholtz 2014 dem Fischland: am 28. 40 (2017), 411–502. 352 S.: Ill., Kt. September 1996 in Wustrow; DSM: 18-321 Jahresversammlung der Eh. Schiffahrtsgeschichtlichen Die Seefahrtschule Hamburg. Lüden, Catharina Gesellschaft Ostsee e.V. am 27. In: Der Deutsche Seemann, Navigationslehrer Richardus September 1996. Jg. 35 (1935), 554–555. Petri. Ein Pastor macht Rostock: Schiffahrtsgeschicht- Heringsfischer zu Walfang- liche Gesellschaft Ostsee 1996 Faltings, Jan I. Commandeuren. 67 S.: Ill. Die Föhrer Navigationsschulen – In: Damals. Zeitschrift für DSM: 97-757 Pflanzschulen des Erfolges. geschichtliches Wissen, 1970, In: Faltings, Jan I., Föhrer H. 7, 602–609. Steppes, Otto Grönlandfahrt im 18. und 19. Prof. Dr. H. Meldau. Jahrhundert: ökonomische, so- Oesau, Wanda In: Annalen der Hydrographie ziale und kulturelle Bedeutung Navigationsschulen. und Maritimen Meteorologie, für die Entwicklung einer In: Oesau, Wanda, Schleswig- Jg. 61 (1933), 384–385. spezifisch inselnordfriesischen Holsteins Grönlandfahrt auf Seefahrergesellschaft, Amrum Walfischfang und Robben- Weihmann, Günther 2011, 19–34. schlag, Hamburg 1937, 271–275. Von der Großherzoglichen Navigationsschule zur Hoch- Haase, Torsten und Stefan Oestmann, Günther schule für Seefahrt – Ein Streif- Lipsky (Red.) Ein Bremer Navigationslehrer zug durch die Geschichte. 125 Jahre Seefahrts-Ausbildung auf »Auslandsreise«: Arthur In: 775 Jahre Ostseebad Wustrow in Flensburg/Maritimes Zentrum, Breusings Besuch der (1235–2010), Wustrow 2010, Fachhochschule Flensburg. Navigationsschulen in Preußen, 48–63. Flensburg: Fachhochschule Lübeck und Hamburg im Jahre Welp, Jürgen Flensburg 2011 1858. Die Geschichte der Elsflether 120 S.: Ill., graph. Darst. In: Wolfschmidt, Gudrun Seefahrtschule. DSM: 12-889 (Hrsg.), »Es gibt für Könige In: Jahrbuch der Deutschen keinen besonderen Weg zur Gesellschaft für Schiffahrts- und Jensen, Christian Geometrie«: Festschrift für Marinegeschichte e.V., Bd. 13 Pastor Bahne Asmussen und Karin Reich (= Algorismus: (2010), 24–37. seine Schiffahrtskunde. Studien zur Geschichte der In: Schleswiger Nachrichten Mathematik und der Welp, Jörgen v. 28. August 1928. Naturwissenschaften, Hg. Von der Navigationsschule zur Menso Folkerts, H. 60), Seefahrtschule. Die Elsflether Jung Peters, Peter Augsburg 2007, 357–370. Nautikerschule von ihrer Grün- Nachricht von der Navigations- dung bis zu ihrer Umwandlung schule auf Föhr. Reinhold, Diedrich Christian zum Fachbereich Seefahrt der In: Schleswig-Holsteinische Friedrich Fachhochschule Oldenburg. Provinzialberichte, 12, 2 (1798), Bemerkungen über die In: Oldenburgische Landschaft 264–266. Navigationsschule in Emden. und Freunde der Seefahrtschule In: Ostfriesisches Volksbuch auf Elsfleth e.V. (Hrsg.), »Sehr Kühl, Jürgen das Schalt-Jahr 1832, Bd. 2 zweckmäßig«: Föhrer Handschriften aus dem (1832), 30–46. Navigationsschule- Navigationsunterricht. Seefahrtschule, Fachbereich In: Nordfriesisches Jahrbuch, Seefahrt, in Elsfleth 1832–2007, Bd. 61 (2005), 51–68. Oldenburg 2007, 19–126.

48 | 49 Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen zu 2.3 Faksimiles und Neuausgaben

Agnese, Battista Meyer-Friese, Boye und Peschel, Oscar (Hrsg.) Der Portulan-Atlas des Battista Albrecht Sauer L’atlante di Andrea Bianco Agnese: das Kasseler Pracht- Johan Månssons Seebuch der dell’anno 1436 in dieci tavole: exemplar von 1542. Herausge- Ostsee von 1644. Eine – fast fac-simile fotografico nella gran- geben, eingeleitet und kommen- vergessene – Erfolgsgeschichte. dezza dell’originale che si con- tiert von Ingrid Baumgärtner. Bremerhaven und Wiefelstede: serva nella biblioteca Marciana. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2016 Oceanum Verl. 2020 Venedig: Ferdinando Ongania DSM: 17-323 350 S.: Ill. + 3 Kt.-Beil. successori 1871 DSM: 20-385 LS, 20-386 15 S., 10 Bl. Fischer, Joseph und Franz Ritter v. Wieser (Hrsg.) Milano, Ernesto (Hrsg.) Sarazin, Jean-Yves and Elisabeth The Oldest Map with the Name Castiglioni-Weltkarte: Hébert (Eds.) America of the Year 1507 and umfassende und gewissenhafte Jacques Devaulx. Nautical the Carta Marina of the Year Karte der Seefahrt 1525; C.G.A. Works = Oeuvres nautiques = 1516 by Martin Waldseemüller. 12 Modena, Biblioteca Estense Nautische Werke. Innsbruck: Wagner 1903 Universitaria/Kommentar von Köln: Taschen 2018 55 S., 26 Bl.: Kt. Ernesto Milano. Transkription 264 S.: Ill. von Annalisa Battini. DSM: 19-24 G Grosjean, Georges (Hrsg.) O.O. [Ludwigsburg]: Ed. Libri Mapamundi. The Catalan Atlas Illustri 2002 Siebert, Irmgard, Max Plass- of the year 1375. Edited and 1 Kt.: mehrfarb. + Kommentar mann, Arne Effenberger und with commentary by Georges (127 S.) Fabian Rijkers (Hrsg.) Grosjean. DSM: 02-0363 GG (Karte); 02- Cristoforo Buondelmonti: liber Dietikon-Zürich: Urs-Graf 0364 (Kommentar) insularum archipelagi; Univer- Verl. 1978 sitäts- und Landesbibliothek 28 S., 6 Tafeln Peschel, Oscar (Hrsg.) Düsseldorf Ms. G 13. Fac-simile dell’ Atlante di Wiesbaden: Reichert 2005 Mercator, Gerhard Andrea Bianco, anno 1436 / 89, [14] S., Bl. 28–58: Ill., graph. Mercator-Hondius-Atlas: prefazione di O.S. Peschel. Darst., Kt. Gerardi Mercatoris et I. Hondii Venedig: Ongania 1879 Atlas. Darmstadt: Reprint-Verlag- Leipzig 2012 352 S.: 162 doppelseitige Karten DSM: 12-152

Diese elektronische Veröffentlichung ergänzt die von Wolfgang Köberer im Jahr 2011 im Oceanum Verlag, Wiefelstede, vorgelegte »Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache« (Bibliographien aus dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, Band II; ISBN 978-3-86927-007-4).

Lektorat und Redaktion: Erik Hoops, M.A.

Copyright © 2021 Dr. Wolfgang Köberer, Frankfurt am Main, und Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Copyright-Inhaber.

All rights reserved. Copyright contents may not be reproduced or transmitted in any form or by any means without prior written permission of the copyright holders.

Bibliographie zur Geschichte der Navigation in deutscher Sprache – Nachträge und Ergänzungen 49 | 49