MITTEILUNGSBLATT

Nr. 1 | 2021 Januar 2021

Verhandlungen des Gemeinderates 1

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 3

Schulen 11

Soziale Dienste 13

Mitteilungen Dorfvereine 20

Mitteilungen auswärtiger Vereine 24

Mitteilungen Kirchgemeinden 25

Mitteilungsblatt Neerach | Gemeindeverwaltung Neerach | Binzmühlestrasse 14 | 8173 Neerach 044 859 16 16 | [email protected] | www.neerach.ch

Impressum Neeracher Mitteilungsblatt Redaktion | Layout Gemeindeverwaltung Neerach

Titelbild Edith Senn | Neerach

Auflage und Versand 1‘660 Exemplare | Recyclingpapier | erscheint monatlich an alle Haushaltungen der Gemeinde Neerach

Druck gndruck AG | Bachenbülach

Redaktionsschluss jeweils der 12. Tag des Monats

Verhandlungen des Gemeinderates

Verhandlungsbericht

Gemeindeverwaltung Visitation 2020 | Beschluss Bezirksrates

Am 20. August 2020 hat der Bezirksrat die Visitation der Politischen Gemeinde Neerach durchgeführt. Mit Beschluss vom 10. November 2020 nimmt der Gemeinderat Neerach vom Ergebnis der Visitation in Anerkennung und unter Verdankung der von den Behörden und Mitarbeitenden geleisteten Dienste Kenntnis.

Finanzen Ausrichtung Vereinsbeiträge 2020

Am 2. Dezember 2013 hat die Gemeindeversammlung die Vereinsbeiträge per 1. Januar 2014 neu geregelt. Die Ortsvereine erhalten nebst einem jährlichen Grundbeitrag von CHF 1‘000.00 einen Jugendförderungsbeitrag von CHF 100.00 pro aktives Vereinsmitglied unter 18 Jahren. Die auswärtigen Vereine erhalten einen Jugendförderungsbeitrag von CHF 150.00 pro aktivem Neeracher-Vereinsmitglied unter 18 Jahren, sofern mindestens drei aktive jugendliche Vereins- mitglieder in Neerach wohnhaft sind. Gestützt auf die vorerwähnten Angaben hat der Gemeinderat für das Jahr 2020 Vereinsbeiträge von total CHF 67'950.00 bewilligt. Der Gemeinderat hat den Ortsvereinen einen einmaligen Zuschlag aufgrund der erschwerten und heraufordernden Situation im Rahmen der Coronavirus-Pandemie im Umfang von je CHF 500.00 ausgerichtet. Die Mehr- kosten belaufen sich auf CHF 13'500.00.

Die Vereine wurden jährlich im Herbst schriftlich eingeladen, die Beitragsgesuche innert Frist einzureichen. Gleichzeitig werden die Vereine darauf hingewiesen, dass keine Auszahlungen automatisch erfolgen und die Vereinsbeiträge bei nicht rechtzeitig eingereichten Gesuchen verfallen.

Sicherheit Geschwindigkeitskontrolle | Kaiserstuhlstrasse

Die Kantonspolizei Zürich hat am 4. Dezember 2020 in der Zeit zwischen 10.17 Uhr bis 13.19 Uhr an der Kaiserstuhlstrasse in Neerach in Fahrtrichtung Stadel eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden insgesamt 584 Fahrzeuge kontrolliert.

Bei einer signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50km/h wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 67 km/h gemessen. 49 Übertretungen wurden verzeichnet.

Hochbau Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren

. Mühlethaler Christian und Regula, Riblistrasse 9, 8173 Neerach | Aufdach-Photovoltaik- anlage beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 1017, Kat.-Nr. 336, Riblistrasse 9, Neerach

1|2021 1 Verhandlungen des Gemeinderates

Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 Politische Gemeinde Neerach

1. Genehmigung des Budgets 2021 der Politischen Gemeinde Neerach und Festsetzung des Steuerfusses auf 21%. 2. Hochwasserentlastung (HWE S) mit Schilffilter und Schönungsteich, Dielsdorferstrasse, Neerach. Projekt- und Kreditbewilligung CHF 965’800.00, exkl. MWST. 3. Umbau Werkgebäude, Vers.-Nr. 852, Kat.-Nr. 1213, Zwinghofstrasse 2, Neerach. Projekt- und Kreditbewilligung CHF 140'000.00, inkl. MWST. 4. Sanierung Züriacher- und Sallenstrasse, Ersatz Wasserleitungen und Erstellung Regen- wasserleitung (Trennsystem). Projekt- und Kreditbewilligung CHF 1‘000‘000.00. 5. Genehmigung zur Gewährung eines Darlehens von maximal CHF 300'000.00 an den Zweck- verband Forstrevier Egg-Ost-Stadlerberg für die Finanzierung eines Forstspezialfahrzeuges. 6. Austin, Mark, geb. 1962, irischer Staatsangehöriger und Hartzer-Austin Nadia, geb. 1981, mit Sohn Clare, Joshua, geb. 2003, beide südafrikanische Staatsangehörige, 8173 Neerach. Aufnahme in das Gemeindebürgerrecht.

Der Beschluss Ziffer 6 erfolgte in Anwendung der kantonalen Bürgerrechtsverordnung und Art. 12, Ziffer 7 der Gemeindeordnung und unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes und der Einbürgerungsbewilligung des Bundes.

Primarschulgemeinde Neerach

1. Genehmigung des Budgets 2021 der Primarschulgemeinde Neerach und Festsetzung des Steuerfusses auf 33%.

Die amtliche Publikation der Beschlüsse erfolgte am 18. Dezember 2020 auf der Homepage der Gemeinde Neerach und auf der Homepage der Primarschule Neerach. Die Protokolle der Gemeindeversammlungen liegen ab dem Zeitpunkt der amtlichen Publikation während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf.

Weitere Geschäfte des Gemeinderates

. Einschätzungen von Grundstückgewinnsteuern seit dem letzten Verhandlungsbericht in der Höhe von rund CHF 76‘000.00. . Das Budget 2021 des Zweckverbandes Autobetrieb Stadel-Neerach wurde genehmigt.

31. Dezember 2020 Gemeinderat Neerach

1|2021 2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung bleibt bis am 1. Januar 2021 geschlossen. Ab dem 4. Januar 2021 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr und „bleiben Sie gesund“.

Sprechstunde Gemeindepräsident

Haben Sie ein Anliegen, eine Kritik oder ganz einfach eine besondere Idee? Unser Gemeinde- präsident Markus Zink, steht Ihnen im Januar für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Nächste Sprechstunde Montag, 11. Januar 2021 Zeit 15.00 bis 16.00 Uhr

Aus organisatorischen Gründen sind wir auf eine telefonische Voranmeldung (044 859 16 16) bei der Gemeindeverwaltung angewiesen.

Bestattungsamt | Todesfall was nun?

Bei einem Todesfall sind der beigezogene Arzt oder die Firma Hans Gerber AG, Bestattungs- dienste in Lindau, Telefon 052 355 00 11, gerne bereit zu helfen. Das Bestattungsamt der Gemeindeverwaltung Neerach ist auch über die Festtage unter der Telefonnummer 044 859 16 12 erreichbar.

Der Leitfaden für Angehörige kann telefonisch bestellt oder online unter www.neerach.ch/ bestattungen heruntergeladen werden.

Grüngutvignettenverkauf 2021

Ab dem 4. Januar 2021 können Sie die Jahresvignette 2021 für Ihren Grüngutcontainer auf der Gemeindeverwaltung Neerach kaufen.

Aufgrund der aktuellen Situation können Sie die Bestellung Ihrer Grüngutvignette gerne per Email ([email protected]) oder telefonisch (044 859 16 16) vornehmen. Die neue Grüngut- vignette wird Ihnen zusammen mit der Rechnung innert 5 Tagen zugestellt.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass ab Februar 2021 die Grüngutcontainer mit der „alten“ Vignette nicht mehr geleert werden.

1|2021 3 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Bedürfnisanalyse Mitteilungsblatt und Beleuchtender Bericht

Bedürfnisanalyse Einwohnerinnen und Einwohner Das Zeitalter der Digitalisierung ist seit einigen Jahren im vollen Gange und schreitet immer weiter voran. Aus diesem Grund prüft die Gemeindeverwaltung, ob das Mitteilungsblatt und der Beleuchtende Bericht für die Gemeindeversammlungen künftig digital (via Newsletter) und nur auf Wunsch in die Haushaltungen in physischer Form versandt wird.

Aus diesem Grund möchten wir bei der Neeracher Bevölkerung eine Bedürfnisanalyse durchführen. Sie können die Umfrage digital ausfüllen oder Ihr Bedürfnis schriftlich, telefonisch 044 859 16 06 oder per Email [email protected] kundtun.

Umfrage Mitteilungsblatt / Beleuchtender Bericht Neerach

1 Sind Sie mit der Umstellung zum Abo-Service des Neeracher Mitteilungsblattes einverstanden?

o Ja, ich lese das Mitteilungsblatt digital o Ja, ich möchte das Mitteilungsblatt aber weiterhin in Papierform erhalten o Nein

2 Sind Sie mit der Umstellung zum Abo-Service des Beleuchtenden Berichtes einverstanden?

o Ja, ich lese den Beleuchtenden Bericht digital o Ja, ich möchte den Beleuchtenden Bericht aber weiterhin in Papierform erhalten o Nein

3 Haben Sie den News- und Eventletter der Politischen Gemeinde Neerach abonniert?

o Ja, ich bin Abonnent o Nein, ich will mich aber anmelden  Newsletter Eventletter o Nein, ich bin kein Abonnent

Bemerkungen ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………

Für Ihre Rückmeldung bis am 28. Februar 2021 danken wir im Voraus bestens.

______Ort/Datum Name/Vorname (freiwillig)

1|2021 4 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Hundehaltung | Hundesteuer 2021

Die Hundesteuer wird allen Hundehaltern im Januar 2021 in Rechnung gestellt, wodurch die jährliche Abgabe auf der Gemeindeverwaltung entfällt. Für allfällige Fragen steht Ihnen die Einwohnerkontrolle Neerach gerne zur Verfügung.

Was Hundehalterinnen und Hundehalter beachten müssen Gemäss dem Gesetz über das Halten von Hunden des Kantons Zürich melden Hundehalterinnen und Hundehalter Ihre Hunde, die älter sind als drei Monate, innert 10 Tagen bei der Wohnsitz- gemeinde an. Dazu werden der Heimtierausweis sowie die Mikrochip-Nr. benötigt. Innert der gleichen Frist meldet der Hundehalter der Gemeinde eine Namens- oder Adressänderung des Halters, einen Halterwechsel oder den Tod eines Hundes. Zudem gilt es zu beachten:

. Hundekot korrekt beseitigen . Allgemeine Pflicht, den Hund sicher und verantwortungsbewusst zu halten, zu führen und zu beaufsichtigen . Orte mit Zutrittsverbot oder genereller Leinenpflicht beachten . Lärmbelästigung vermeiden . Hundeabgabe und Haftpflichtversicherung jährlich begleichen

Auf der Gemeindeverwaltung können Robidog-Säcke gratis abgeholt werden.

Steuern | eKonto – Ihr Online-Steuerkonto

Die eGov Box und die darin enthaltenen eServices stehen Ihnen kostenlos rund um die Uhr mittels einer gesicherten Verbindung zur Verfügung. Für die Nutzung von eKonto und weiteren Services ist eine einmalige Registrierung notwendig. Registrieren Sie sich jetzt unter: https://eservices.vrsg.ch/public/web/zh/portal/ oder direkt mit dem Smartphone (QR-Code scannen). Klicken Sie auf „registrieren“ und folgen Sie den Schritten. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie per Post einen Sicherheitscode, um die Anmeldung abzuschliessen. Anschliessend stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Kontoauszug Detaillierte Anzeige der Steuerkonti ab dem Jahr 2017 mit Buchungen wie Rechnungsbeträge, Zahlungen, Gutschriften sowie deren Saldi. Einzahlungsscheine Einzahlungsscheine können Sie für ausstehende Zahlungen und Vorauszahlungen bestellen oder für das Online-Banking generieren. Zahlungsvereinbarung Sie können Zahlungsvereinbarungen mit Raten erfassen. Die Zahlungs- vereinbarung wir nach einer integrierten Kontrolle gewährt. Abonnement Für künftige provisorische Steuerrechnungen können Sie 7 oder 10 Zahlungsraten erfassen. Bestehende Abonnemente können aufgehoben werden. Auszahlungskonto Das Auszahlungskonto für Steuerrückzahlungen kann erfasst, mutiert oder gelöscht werden.

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren ([email protected]| 044 859 16 00).

1|2021 5 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Umzug | Gesetz über das Melderecht und Einwohnerregister

Gemäss dem Gesetz über das Meldewesen und die Einwohnerregister (MERG) § 10 müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen bei der Einwohnerkontrolle an- bzw. ummelden. Mutations- meldungen können persönlich am Schalter oder online (www.eumzug.swiss) erfolgen.

Ausländische Staatsangehörige, die keine EU/EFTA-Staatsangehörigen (Drittstaatsangehörige) sind und aus einem anderen Kanton zuziehen, müssen persönlich am Schalter vorsprechen. Dasselbe gilt für alle ausländischen Staatsangehörigen, die aus dem Ausland zuziehen.

Für die Anmeldung bei schweizerischen Staatsangehörigen wird benötigt: . Pass oder Identitätskarte . Heimatschein . Kaufvertrag, Mietvertrag, Untermietvertrag oder Wohnungsnachweis . Geburtsschein und Sorgerechtsnachweis (bei Kindern) . Krankenkassen-Nachweis (Mitglieder-Karte oder Police) . CHF 20.00 pro Erwachsene Person

Für die Anmeldung bei ausländischen Staatsangehörigen wird benötigt: . Pass oder Identitätskarte . Kaufvertrag, Mietvertrag, Untermietvertrag oder Wohnungsnachweis . Ausländerausweis . Geburtsschein und Sorgerechtsnachweis (bei Kindern) . Krankenkassen-Nachweis (Mitglieder-Karte oder Police) . CHF 20.00 pro Erwachsene Person sowie Gebühren für Migrationsamt

Bei erstmaliger Einreise in die Schweiz wird zusätzlich benötigt: . Einreisevisum oder ausländische Aufenthaltsbewilligung (wenn visumspflichtig) . Arbeitsvertrag (wenn erwerbstätig) . Original Eheschein (wenn verheiratet) . Original Geburtsschein und Sorgerechtsnachweis (bei Kindern)

Meldepflicht Vermietende/Logisgebende Im Kanton Zürich sind Vermietende, Liegenschaftenverwaltungen und Logisgebende (auch Unter- vermietende) verpflichtet, den Ein- und Auszug von Mietenden und Logisnehmenden unauf- gefordert innert 14 Tagen bei der entsprechenden Einwohnerkontrolle zu melden (§ 8 Abs. 1 MERG in Verbindung mit § 10 MERG).

Unter www.neerach.ch finden Sie die notwendigen Ein- bzw. Auszugsmeldungen für die Einwohnerkontrolle Neerach. Sie können die Meldung auch online unter www.drittmeldung.ch vornehmen.

1|2021 6 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Holzgant Neerach

Am Samstag, 30. Januar 2021 um 09.30 Uhr, findet die traditionelle Holzgant in Neerach statt. Treffpunkt ist das Schützenhaus Neerach.

Vergantet werden Buchen- und Laubholzspälten.

Forstrevier Egg-Ost–Stadlerberg

Schnuppertage «sKV uf dä Verwaltig»

Eine spannende und vielseitige Ausbildung Wir bieten im Sommer 2022 wieder eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ an. Aus diesem Grund können Sie sich ab März 2021 für einen Schnuppertag anmelden. Der Schnuppertag findet in kleinen Gruppen statt (unter Vorbehalt neuer Massnahmen des BAG).

Für die verschiedenen Anliegen und Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner von Neerach gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten innerhalb der Gemeindeverwaltung. Wir gewähren Ihnen an den genannten Nachmittagen Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Aufgaben auf einer öffentlichen Verwaltung.

Wir freuen uns über Ihre telefonische oder schriftliche Anmeldung für einen Schnuppertag auf der Politischen Gemeinde Neerach an Julia Zimmermann, Ausbildungsverantwortliche, 044 859 16 06, [email protected].

Probealarm der Alarmsirenen | 3. Februar 2021

Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 3. Februar 2021 wird deshalb in der ganzen Schweiz die Funktions- bereitschaft der Sirenen des Allgemeinen Alarms und des Wasseralarms getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen „Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und ab- steigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14.00 Uhr weiter- geführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird in den Nahzonen unterhalb von Stau- anlagen das Zeichen „Wasseralarm“ getestet welche im Kanton Zürich bei einer Zerstörung der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung in der Nahzone des Sihlsees alarmieren würden. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sirenenalarm.ch, www.sirenentest.ch oder im Teletext auf Seite 680 der SRG-Sender.

1|2021 7 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Pro Juventute | Elternbriefe

Unterstützung für Eltern In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Juventute werden in unserer Gemeinde Gutscheine für die beliebten Elternbriefe abgegeben. Mit diesem Gutschein erhalten die frisch gebackenen Eltern, zur Geburt des ersten Kindes, ein Abonnement für die Elternbriefe von Pro Juventute (für das erste, zweite und dritte Lebensjahr). Dieses wird von der Gemeinde Neerach finanziert, endet automatisch und muss somit nicht gekündigt werden.

Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Ereignis und verändert den Alltag der Eltern wesentlich. Die Elternbriefe begleiten Sie in diesem neuen Lebensabschnitt. Sie übermitteln monatlich auf das Alter des Kindes zugeschnittene Informationen über die anstehenden Entwicklungsschritte. Themen im ersten Lebensjahr sind unter anderem: Entwicklung, Ernährung, Pflege, Schlaf, Weinen, Mutter-/Vatersein, Partnerschaft, Alleinerziehen, Grosseltern, erste Zähne, erste Schritte usw.

Eine Leseprobe finden Sie unter: www.projuventute.ch/elternbriefe/leseprobe

Ergänzend steht Ihnen der Eltern-Beratungsdienst gratis unter der Nummer 058 261 61 61 rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.

Parkverbot auf Gehwegen

Da diesbezüglich immer wieder Unklarheiten bestehen, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das allgemein bekannte Parkverbot auf Gehwegen auch dann uneingeschränkt gilt, wenn der betreffende Gehweg von der Fahrbahnfläche nicht höhenmässig abgesetzt, sondern lediglich optisch dargestellt ist.

Wasserversorgung | Notfallalarmierung

Während den Geschäftszeiten an die Gemeindeverwaltung (Telefon 044 859 16 16) oder den Brunnenmeister Hansjörg Köchli (Telefon 079 335 15 58). In Notfällen ausserhalb der Geschäfts- zeiten (an Werktagen zwischen 17.00 und 07.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen) an den Pikettdiensthabenden unter folgender Nummer:

Notfallnummer Wasserversorgung 079 300 89 58

Bitte beachten Sie, dass diese Telefonnummer nur in Notfällen ausserhalb der ordentlichen Geschäftszeiten in Betrieb steht.

1|2021 8 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Besonderheiten aus dem Neeracher Abfallkalender

Entsorgungsanlage Dielsdorferstrasse 2, 8173 Neerach

Öffnungszeiten Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 08.30 bis 11.30 Uhr.

Die Entsorgungsanlage bleibt infolge Feiertagen am Samstag, Samstag, 2. Januar 2021 geschlossen.

Christbaumabfuhr Die Christbaumabfuhr findet am Mittwoch, 13. Januar 2021 statt.

Kehrichtabfuhr Jeden Mittwoch ab 06.30 Uhr. Hauskehricht in Säcken, Gewerbe- container, brennbares Sperrgut bis max. 1.50 m/20 kg ist mit einer Gebührenmarke à CHF 3.85 zu versehen.

Grüngutabfuhr Jeden 1. + 3. Mittwoch ab 06.30 Uhr (Dezember bis Februar). Kompostierbare Abfälle im Grüngutcontainer, welcher mit einer Gebührenvignette versehen ist. Grüngutbündel bis max. 1.50 m/20 kg sind mit einer Gebührenmarke à CHF 3.85 zu versehen.

Kompostierung Hauskompost ist die einfachste und beste Lösung. Grössere Mengen von Grüngut können gegen Barzahlung auf der Kompostieranlage, Strässler AG in Eglisau, geführt werden. Telefon 044 867 06 04. Hochwertiger Kompost bis 1 m3 pro Person kann bei den Kompogas- Anlagen in Rümlang, Bachenbülach oder gratis abgeholt werden von Montag bis Samstag, 07.00 bis 18.00 Uhr. Häckselgut kann gratis beim Schützenhaus abgeholt werden.

Tierkadaver Hans Altenberger, Steinmaurstrasse 9D, Neerach, 044 858 27 38.

Altkleider- und Für die Abgabe von Altkleidern und Schuhen steht in der Entsorg- Schuhsammlung ungsanlage oder beim unteren Parkplatz des Einkaufzentrums Riedpark ein Textilcontainer der Firma Texaid bereit.

Verbrennungsverbot Haushaltabfälle wie kunststoffhaltige Verpackungen und Materialien, die nach kommunaler Abfallverordnung vom 2. Dezember 2013 der Kehrichtabfuhr mitzugeben oder anderweitig vorschriftsgemäss zu entsorgen sind, dürfen weder im Ofen/Cheminée noch im Freien verbrannt werden

1|2021 9

Juhuu, während Mama und Papa arbeiten, gehe ich zur Tagesfamilie…

Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Wir vermitteln im Zürcher Unterland Kinderbetreuung in Tagesfamilien Wir vermitteln flexible, individuelle Betreuung in qualifizierten Tagesfamilien für Babys und Kinder.

Tarife und Subventionen gemäss Reglement Ihrer Gemeinde auf www.tfzu.ch

Sind Sie bereit, Ihre Familie zu öffnen und haben Zeit und Interesse an Kindern und der Erziehungsarbeit? Sprechen Sie Deutsch mind. Niveau B2? Können Sie Kindern eine Umgebung bieten, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können? Partner-Gemeinden

Wir suchen laufend neue Bassersdorf Embrach Nürensdorf Freienstein-Teufen Oberembrach Betreuungspersonen in Tagesfamilien Buchs ZH Höri Rafz (Tagesmutter) Bülach Hüntwangen , (Adlikon, Watt) Sie entscheiden selber, wieviel Prozent (ab 60%) Sie Dällikon Hüttikon Rorbas arbeiten und ob Sie ein Baby oder grössere Kinder Dänikon Kaiserstuhl AG Rümlang betreuen möchten. Dietlikon Kloten Wallisellen

Dielsdorf Lufingen Wasterkingen Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen. Eglisau Neerach Wil ZH f fd f fh Winkel

Vermitteln - Begleiten - Beraten Qualität - Sicherheit - Vernetzung Offenheit - Freude - Verständnis - Die Vermittlerin … Die Tagesfamilienorganisation … Zuverlässigkeit ... erfasst die Betreuungsbedürfnisse ... regelt die vertraglichen, arbeits- Die Tageseltern … der Eltern und vermittelt Kinder in rechtlichen und finanziellen Ange- ... sind bereit, ihre Familie zu öffnen passende Tagesfamilien legenheiten der Betreuungsper- und haben Zeit und Interesse an … klärt ab und rekrutiert geeignete son Kindern und der Erziehungsarbeit Betreuungspersonen ... stellt den Eltern die Betreuungs- ... haben Freude am Umgang mit ... bietet fachliche Beratung bei Fra- kosten in Rechnung Kindern, sprechen Deutsch (Ni- gen rund um die Betreuungsver- ... arbeitet mit Gemeinden, Fachstel- veau: B2) und bieten den Kindern hältnisse len und Sozialbehörden zusam- eine Umgebung, in der sie sich … stellt die jährlichen Standortge- men wohlfühlen und entfalten können spräche sicher ... sorgt für die Einhaltung der ge- ... sind offen und haben Verständnis … führt als Vorgesetzte regelmässig setzlichen Grundlagen in der Kin- für andere Lebensformen, sind Mitarbeitergespräche mit den Be- derbetreuung und der Qualitäts- geduldig, tolerant und zuverlässig treuungspersonen richtlinien von kibesuisse … orientieren sich bei ihrer Arbeit … vermittelt Ersatz-Tagesmütter bei ... finanziert die obligatorische am Stellenbeschrieb für Tages- Ausfall der bestehenden TM Grund- und Weiterbildung für Ta- mütter, dem pädagogischen Kon- wegen Ferien/Krankheit geseltern (inkl. Nothilfe für Kin- zept und dem Verhaltenskodex derbetreuende) von kibesuisse

Geschäftsstelle Tagesfamilien Zürcher Unterland www.tfzu.ch / [email protected] Schäfligrabenstrasse 7 Vermittlung Tel. 044 883 71 00 8304 Wallisellen Finanzen Tel. 044 883 71 01 21 Januar

Freitag, 13.11.2020: «Das ganze Schulhaus liest»

Die Schüler/innen und Lehrpersonen erlebten am Freitag, 13. November 2020, anstelle der eigentlich geplanten Schweizerischen Erzählnacht, im Schulhaus den gelungenen Anlass «Das ganze Schulhaus liest». Zweimal wurde der «normale» Unterricht für eine halbe Stunde unterbrochen und alle machten es sich im Schulzimmer bequem. Auch alle anderen Mitarbeiter‐ innen und Mitarbeiter im Schulhaus widmeten sich während dieser Zeit dem LESEN. In Ruhe und entspannter Atmosphäre durften alle Kinder in ihre mitgebrachten oder von der Mediothek ausgeliehenen Bücher und Geschichten abtauchen. Die Zeit verging wie im Fluge. Zur Stärkung gab es dazwischen eine feine Butterbrezel. Es war ein schöner Anlass und wir alle haben ihn sehr genossen. Vielleicht wird er ja wieder einmal wiederholt. Quelle Bildmaterial: Primarschule Neerach

Donnerstag, 03.12.2020: Neerichlausen

Trotz aller aktuellen Auflagen und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Covid‐19‐Ansteckungsgefahr, konnten wir den Brauch in entsprechend angepasster Form auch in diesem Jahr zum 102. Male durchführen. In die neuen Chlausmäntel gehüllt und mit sechs Leiterwagen ausgerüstet– beladen mit je einem grossen, dekorierten Lebkuchenherz für die einzelnen Wohngruppen der Schlossschule – zog die grosse Schar 5. und 6. Klässler am Donnerstag, 3. Dezember 2020, frühmorgens in Richtung . Nach einem kurzen Halt beim Bahnhof Dielsdorf folgte der Aufstieg nach Regensberg. ‚‘Corona‐bedingt‘ fiel in diesem Jahr das Abholen von den Schloss‐ Schülerinnen und Schüler und ihren Lehrpersonen weg; so mussten die Kinder der 5. Klasse die Leiterwagen selber den Berg hochziehen – ein ziemlich anstrengendes Unterfangen.

Auf dem grossen Platz vor dem Schlossturm wurden die Neeracher Chläuse mit Feuersäulen von der Leitung und den Vertretern der Schlossschule stimmungsvoll empfangen. Nach dem Willkommensgruss und der Übergabe der Lebkuchenherzen sowie des ‘Schatzchischtlis‘ mit den gesammelten Spendengeldern, wurde den Besuchern zur Stärkung nach dem langen Marsch heisser Tee ausgeschenkt und ein kleiner Snack verteilt. Da uns in diesem Jahr die Regensberger nicht zum gemeinsamen Spielen und dem anschliessenden Mittagessen im Speisesaal einladen durften, zogen die Neeracher Chläuse weiter in den nahe‐ gelegenen Wald zum Gamisweiher, wo sie an zwei ‘befeuerten‘ Grillstellen mit heissen Würsten, Brot und Orangenpunsch verköstigt wurden. Bei aufkommendem Sonnenschein genossen alle das Mittagessen. Die Chläuse legten ihre Mäntel kurz zur Seite und erfreuten sich an den unzähligen Spielmöglichkeiten in der schneebedeckten Waldlichtung.

Am frühen Nachmittag machte sich der Zug der Chläuse auf den Weg hinunter nach Dielsdorf und zurück nach Neerach. Müde vom langen Marsch und mit vielen ‘Chlaus‐Erlebnissen‘ dieses tollen Tages sind alle Chläuse wohlbehalten wieder zuhause angekommen.

Ferienheim Chalet Bergruh vorübergehend geschlossen

Die Primarschulgemeinde Neerach ist Besitzerin des Chalets Bergruh in den Flumserbergen. Mit Bedauern hat die Primarschulpflege den Beschluss fassen müssen, dass das Chalet ‐ aufgrund der für Lagerhäuser umfangreichen Covid‐19 Schutzbestimmungen im Kanton St. Gallen – für die Winter‐ saison 2020/21 nicht vermietet werden kann. Somit wird auch das in den Sportferien geplante schuleigene Skilager nicht stattfinden.

Visitation des Bezirksrats

Der Bezirksrat Dielsdorf hat die Schulgemeinde Neerach am 20. August 2020 visitiert und der Verwaltung ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Visitation der Aufsichtsbehörde gab zu keinen besonderen Bemerkungen Anlass, es wurde eine ordnungsgemässe Geschäftsführung festgestellt. Die Schulpflege hat das Visitationsergebnis anerkennend und unter bester Verdankung an das Schulverwaltungspersonal zur Kenntnis genommen.

Schulgemeindeversammlung vom 07.12.2020

An der Schulgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 wurde den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern das Budget 2021 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 829'100.00 und Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen von CHF 260'000.00 sowie die Festsetzung des Steuerfusses auf wie gehabt 33% zur Bewilligung vorgelegt. Beiden Anträgen wurde zugestimmt.

Die Primarschulpflege bedankt sich bei der Neeracher Bevölkerung für das Vertrauen, das ihr entgegengebracht wird.

Termine Stand 12.12.2020

JANUAR 04.01.2021 Erster Schultag nach den Weihnachtsferien 29.01.2021 Zeugnisabgabe

FEBRUAR 22.02.2021 – Sportferien (08. März 2021: 1. Schultag nach den Sportferien) 05.03.2021 (Skilager der MST vom 28.02. – 05.03.2021  abgesagt)

Marianne Zingg –Schulverwaltung Soziale Dienste

Da uns in diesem Jahr die Regensberger nicht zum gemeinsamen Spielen und dem anschliessenden Mittagessen im Speisesaal einladen durften, zogen die Neeracher Chläuse weiter in den nahe‐ gelegenen Wald zum Gamisweiher, wo sie an zwei ‘befeuerten‘ Grillstellen mit heissen Würsten, Brot Praxisübergabe Hausarzt Dr. Steiger in Neerach und Orangenpunsch verköstigt wurden. Bei aufkommendem Sonnenschein genossen alle das Mittagessen. Die Chläuse legten ihre Mäntel kurz zur Seite und erfreuten sich an den unzähligen Spielmöglichkeiten in der schneebedeckten Waldlichtung. Praxisübergabe per 4. Januar 2021 Am frühen Nachmittag machte sich der Zug der Chläuse auf den Weg hinunter nach Dielsdorf und zurück nach Neerach. Müde vom langen Marsch und mit vielen ‘Chlaus‐Erlebnissen‘ dieses tollen Tages Während 32 Jahren habe ich als Dorfarzt in Neerach gearbeitet. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, sind alle Chläuse wohlbehalten wieder zuhause angekommen. um die Praxis in jüngere Hände zu übergeben. Es ist mir gelungen in Herr Dr. med. Adrian Businger einen kompetenten Nachfolger zu finden, der die Praxis ab 4. Januar 2021 weiterführen wird. Herr Dr. Businger verfügt über einen FMH Titel in Allgemeinmedizin und Chirurgie, zudem ist er auch Ferienheim Chalet Bergruh vorübergehend geschlossen Versicherungsmediziner. Herr Dr. Businger wird sicher ein Gewinn für die Praxis sein. Er wird unterstützt durch Herrn Dr. med. Seraffetin Onk, Kardiologe, welcher ebenfalls Sprechstunden in Die Primarschulgemeinde Neerach ist Besitzerin des Chalets Bergruh in den Flumserbergen. Mit der Praxis anbieten wird. Im Weiteren wird das Team durch zwei praktische Ärztinnen im Teilzeit- Bedauern hat die Primarschulpflege den Beschluss fassen müssen, dass das Chalet ‐ aufgrund der für pensum ergänzt. Ich werde ebenfalls weiterhin mit einem reduzierten Pensum arbeiten. Lagerhäuser umfangreichen Covid‐19 Schutzbestimmungen im Kanton St. Gallen – für die Winter‐ saison 2020/21 nicht vermietet werden kann. Somit wird auch das in den Sportferien geplante Die Praxis wird als Clinius Praxis Neerach, Alte Badenerstrasse 30, mit gleicher Telefonnummer schuleigene Skilager nicht stattfinden. weitergeführt. Die Praxis ist auch über die Homepage www.clinius-praxis-neerach.ch erreichbar. Herr Dr. Businger ist ebenfalls Mitglied des Hawadoc Netzwerks, so dass sämtliche im Hausarzt- Visitation des Bezirksrats modell Versicherten problemlos weiter behandelt werden können.

Der Bezirksrat Dielsdorf hat die Schulgemeinde Neerach am 20. August 2020 visitiert und der Im kommenden Frühjahr wird die Praxis einem „face lift“ unterzogen und bleibt deshalb in dieser Verwaltung ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Visitation der Aufsichtsbehörde gab zu keinen Zeit für 2 Wochen geschlossen. Der genaue Zeitpunkt wird frühzeitig bekannt gegeben. besonderen Bemerkungen Anlass, es wurde eine ordnungsgemässe Geschäftsführung festgestellt. Die Schulpflege hat das Visitationsergebnis anerkennend und unter bester Verdankung an das Bereits vereinbarte Behandlungstermine bleiben bestehen und auch alle zukünftigen Termine Schulverwaltungspersonal zur Kenntnis genommen. werden wie bisher eingeschrieben. Die Sprechstundenzeiten sind ab Januar wie folgt:

Tag Vormittag Nachmittag Schulgemeindeversammlung vom 07.12.2020 Montag 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr An der Schulgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 wurde den Stimmbürgerinnen und Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Stimmbürgern das Budget 2021 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 829'100.00 und Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr geschlossen Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen von CHF 260'000.00 sowie die Festsetzung des Freitag 08.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Steuerfusses auf wie gehabt 33% zur Bewilligung vorgelegt. Beiden Anträgen wurde zugestimmt. Das Behandlungsangebot wird erweitert und umfasst zum bisher bestehenden Angebot in Zukunft Die Primarschulpflege bedankt sich bei der Neeracher Bevölkerung für das Vertrauen, das ihr folgende therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten: entgegengebracht wird. . Erweiterte kardiologische Abklärungen mit Belastungs-EKG; Termine Stand 12.12.2020 . Langzeit-EKG-Untersuchung, Herzultraschalluntersuchung, 24-Stunden-Blutdruckmessung; . Abklärungen für das Strassenverkehrsamt, Stufe 1 (über 75-jährige LenkerInnen), Stufe 2 (für JANUAR Lastwagenfahrer); 04.01.2021 Erster Schultag nach den Weihnachtsferien . Flugmedizinische Abklärungen Class 2. 29.01.2021 Zeugnisabgabe Ich danke allen meinen PatientenInnen für das Vertrauen, das Sie mir während all den Jahren FEBRUAR entgegengebracht haben und hoffe, dass Sie dieses Vertrauen auch in Zukunft meinen 22.02.2021 – Sportferien (08. März 2021: 1. Schultag nach den Sportferien) Nachfolgern schenken werden. 05.03.2021 (Skilager der MST vom 28.02. – 05.03.2021  abgesagt) Dr. med. Peter Steiger

1|2021 13 Marianne Zingg –Schulverwaltung Soziale Dienste

Samariterverein Neerach Stadel

Monatsübungen Unsere monatlichen Vereinsübungen im Türmli Neerach finden bis auf Weiteres nicht statt. Für allgemeine Auskünfte stehen wir Ihnen unter 077 481 21 10, gerne zur Verfügung.

Spitex – Neerach

Unsere Website finden Sie unter www.spitex-steinmaur-neerach.ch. Sie orientiert über Angebote und Dienstleistungen der Spitex, Tarife, Vermietung der Krankenmobilien und vieles mehr. Werden Sie Mitglied - wir freuen uns. Eine Spende nehmen wir gerne entgegen. Telefonisch erreichen Sie uns montags bis freitags von 07.30 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 17.00 Uhr. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung (044 853 44 04).

Wir sind die öffentliche Spitex der Gemeinden Steinmaur und Neerach (Gewerbestrasse 11, 8162 Steinmaur). Unser Versorgungsgebiet umfasst rund 6‘500 Einwohnerinnen und Einwohner.

Tixi Zürich – Fahrdienst für Menschen mit Behinderung

Nachdem der Gemeinderat mit der Organisation Tixi, Fahrdient für Menschen mit Behinderung, Zürich, eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat, ist unsere Gemeinde seit Juli 2009 in dem von TIXI bedienten Kerngebiet aufgenommen worden.

Wer kann TIXI Zürich benutzen Voraussetzung, um TIXI als Fahrgast zu benutzen, ist eine dauernde Mobilitätsbehinderung sowie die Vereinsmitgliedschaft. Aufgrund der Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Neerach beträgt der jährliche Mitgliederbeitrag für Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde lediglich CHF 100.00. TIXI ist ausschliesslich für Menschen, welche den öffentlichen Verkehr nicht ohne Hilfe nutzen können.

Telefonische Bestellung: Telefon 0848 00 20 60 Die Bestelllinie wird von Montag bis Freitag zwischen 08.00 Uhr und 19.00 Uhr bedient, an Wochenenden und Feiertagen zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr. Auskünfte und Informationen sind unter www.tixi.ch oder Telefon 044 404 13 80 zu finden.

1|2021 14 Soziale Dienste

Rotkreuz-Fahrdienst | www.srk-zuerich.ch

Freiwillige des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich fahren mit dem eigenen Auto betagte rekonvaleszente und in der Mobilität eingeschränkte Menschen von Zuhause zum Arzt, ins Spital oder zur Therapie, warten dort und bringen sie sicher wieder zurück. Diese persönliche und sorgfältige Betreuung bietet nicht nur eine Entlastung im Alltag, sie trägt wesentlich zur Erhaltung der Selbständigkeit bei und schafft immer auch soziale Kontakte für alle Beteiligten.

Der Fahrdienst für Neerach wird von der Einsatzleitung Steinmaur organisiert. Wir sind erreichbar von Montag bis Samstag von 09.00 bis 16.00 Uhr unter 079 721 20 86. Werner Steiner und Daniela Reichert bilden die Einsatzleitung. Fahrten sind möglichst frühzeitig anzumelden. Fahrten werden auf der Basis von CHF 0.70/km verrechnet. Zu den grösseren kantonalen Medizinzentren haben wir Fixtarife, basierend auf diesem Ansatz. Der Mindesttarif beträgt CHF 7.00.

Die Fahrgäste sind durch das Rote Kreuz versichert. Für das weitere Dienstleistungsangebot wenden Sie sich an die Zentrale, Telefon 044 388 25 25 oder www.srk-zuerich.ch.

Suchtprävention Zürcher Unterland | www.praevention-zu.ch

Aktuelles zur Suchtprävention Zürcher Unterland! Bald ist es soweit. Nach 25 Jahren wird die Suchtprävention Zürcher Unterland am 31. Dezember 2020 ihre Pforten schliessen. Dafür wird es zwei neue Stellen für Suchtprävention im Zürcher Unterland geben. Im Dezember 2019 ist in der Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Sozialdienste Bezirk Dielsdorf, einem Teil der Trägerschaft der Suchtprävention Zürcher Unterland, der Entscheid gefallen zum 1. Januar 2021 eine eigene Suchtprävention im Bezirk Dielsdorf aufzubauen. Dadurch war klar, dass die Suchtprävention Zürcher Unterland aufgehoben wird und auch der Bezirk Bülach eine neue Lösung finden musste.

Im Bezirk Bülach wird ab 1. Januar 2021 zusätzlich zum Fachbereich Beratung der Fachbereich Suchtprävention unter dem Dach der Trägerschaft des Vereins „Fachstelle für Abhängigkeits- erkrankungen Bezirk Bülach (fabb) geführt. Der Fachbereich Suchtprävention wird im Frühling an die Bahnhofstrasse 2, in 8180 Bülach umziehen. Im Bezirk Dielsdorf ist die zukünftige Fachstelle Suchtprävention in den Zweckverband Sozial-dienste Bezirk Dielsdorf integriert und wird ihre Tätigkeit am 1. Januar 2021 an der Brunn-wiesenstrasse 8a in 8157 Dielsdorf aufnehmen. Beide Stellen sind ab 1. Januar 2021 erreichbar! Die suchtpräventive Arbeit wird weitergehen.

Die Mitarbeitenden der Suchtprävention Zürcher Unterland verabschieden sich und danken Ihnen:

. für das Interesse an den suchtpräventiven Themen und Projekten . die vielen bereicherenden Begegnungen an unseren Anlässen und Veranstaltungen . den fruchtbaren Austausch und die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren

Die Suchtprävention liegt uns am Herzen! Deshalb nehmen Sie auch weiterhin Kontakt auf mit der Suchtprävention in Ihrem Bezirk. Für die kommende Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.

1|2021 15 Soziale Dienste

Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf | www.sdbd.ch

Beratung Suchtprobleme Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Beratung oder Behandlung wünschen, Informationen zum Thema Sucht brauchen oder sich vertrauensvoll und ohne beurteilt zu werden austauschen möchten. Wir sind ausgewiesene Fachpersonen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie und unterstehen der Schweigepflicht.

Persönliche Beratung Das Angebot der Persönlichen Beratung umfasst die Unterstützung in der Administration (Ausfüllen verschiedener Formulare, das Erstellen des Lebenslaufes, Korrespondenz etc.), die Beratung bei Sozialversicherungsfragen (IV, Ergänzungsleistungen, Arbeitslosenversicherung), die Budget- beratung, die Finanzverwaltung und die Vermittlung.

Kontaktangaben Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf Brunnenwiesenstrasse 8 8157 Dielsdorf www.sdbd.ch Telefon 043 422 20 40 [email protected] oder [email protected]

Gesundheitszentrum Dielsdorf | [email protected]

Anlauf und Informationsstelle für das Alter Im Gesundheitszentrum Dielsdorf erhalten Sie in verschiedenen Bereichen ein kostenloses Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen:

. zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten . zu Finanzen und Sozialversicherungen . zur Gesundheitsförderung . zur Betreuung und Pflege . zu Wohnmöglichkeiten . zum Bereich Freiwilligenarbeit, Alltagsgestaltung und Nachbarschaftshilfe . zum Thema Erwachsenenschutz, Patientenverfügung und Vorsorgeaufträge

Gesundheitszentrum Dielsdorf | Anlauf- und Informationsstelle für das Alter | Breitestrasse 11 | 8157 Dielsdorf | Telefon 044 854 66 55 | [email protected]

1|2021 16 Soziale Dienste Soziale Dienste

Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf | www.sdbd.ch Pro Senectute Kanton Zürich | www.zh.pro-senectute.ch

Beratung Suchtprobleme Der Senioren-Mittagstisch vom 21. Januar 2021 wird infolge Corona-Pandemie abgesagt.

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Beratung oder Behandlung wünschen, Informationen zum Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Zürich Thema Sucht brauchen oder sich vertrauensvoll und ohne beurteilt zu werden austauschen möchten. Wir sind ausgewiesene Fachpersonen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit Preise pro Menü Normalkost (Vollkost) CHF 9.50 Suppen CHF 2.20 und Psychologie und unterstehen der Schweigepflicht. Fleischlos CHF 7.60 Salate CHF 3.10 Pfannengerichte CHF 9.50 Desserts CHF 2.80 Persönliche Beratung Preise verstehen sich exkl. 2.5% MwSt.

Das Angebot der Persönlichen Beratung umfasst die Unterstützung in der Administration (Ausfüllen Bestellung bei Frau Margrit Gehring, Neerach, Telefon 044 858 12 92, [email protected]. verschiedener Formulare, das Erstellen des Lebenslaufes, Korrespondenz etc.), die Beratung bei Die Menüs werden jeden Montagvormittag durch die Ortsvertretung Pro Senectute Neerach/Riedt Sozialversicherungsfragen (IV, Ergänzungsleistungen, Arbeitslosenversicherung), die Budget- frisch zu Ihnen nach Hause geliefert. beratung, die Finanzverwaltung und die Vermittlung.

Kontaktangaben Nordic Walking-Treff Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf Motto Mit Stock über Stein & rundum zufrieden! Laufen auch Sie mit! Brunnenwiesenstrasse 8 Zielsetzung Die ALFA-Technik auf spielerische Weise praktizieren, fit bleiben, fitter 8157 Dielsdorf werden, neue Kontakte knüpfen und zusammen Spass haben. Datum / Zeit Jeden Freitag, 09.00 bis 10.00 Uhr www.sdbd.ch Treffpunkt Pavillon beim alten Dorfschulhaus, 8173 Neerach Telefon 043 422 20 40 Kosten CHF 7.00 pro Stunde [email protected] oder [email protected] Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Leitung und Auskunft Corinne Obrist, 044 858 29 30, [email protected]

Gesundheitszentrum Dielsdorf | [email protected] Altersheim Eichi | www.altersheim-eichi.ch

Anlauf und Informationsstelle für das Alter Im Gesundheitszentrum Dielsdorf erhalten Sie in verschiedenen Bereichen ein kostenloses Aufgrund der neuesten gesetzlichen Bestimmungen können auch weiterhin keine Veranstaltungen Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen: mit externen Besuchern im Alters- und Pflegeheim Eichi durchgeführt werden. Die Cafeteria bleibt für externe Gäste geschlossen. . zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten . zu Finanzen und Sozialversicherungen Über die Möglichkeiten eines Bewohnerbesuches informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage . zur Gesundheitsförderung oder telefonisch in unserem Sekretariat (Montag bis Freitag unter 044 851 82 00). . zur Betreuung und Pflege . zu Wohnmöglichkeiten Wie danken Ihnen für das Verständnis . zum Bereich Freiwilligenarbeit, Alltagsgestaltung und Nachbarschaftshilfe . zum Thema Erwachsenenschutz, Patientenverfügung und Vorsorgeaufträge

Gesundheitszentrum Dielsdorf | Anlauf- und Informationsstelle für das Alter | Breitestrasse 11 | 8157 Dielsdorf | Telefon 044 854 66 55 | [email protected]

1|2021 16 1|2021 17 Soziale Dienste Soziale Dienste

Gleichzeitig kann man altmodischere Traditionen dieses Jahr noch intensiver nutzen, Amt für Jugend und Berufsberatung Bezirk Bülach und Dielsdorf beispielsweise mit Briefen oder Päckli an Adressen, an die man in anderen Jahren nichts verschickt hätte.

Feiertage mit Abstand Was raten Sie Familien denn konkret, wie sie mit den gegenwärtigen Empfehlungen vom BAG in der Adventszeit umgehen sollen? Chancen und Herausforderungen von Corona im Advent Nun, zurzeit sagt das BAG, dass sich privat nicht mehr als zehn Personen und höchstens zwei Haushalte treffen sollen. Das heisst, an den Weihnachtsfesten darf nur der engste Kreis eingeladen Advent und Weihnachten verbinden viele mit Besinnlichkeit, Zusammengehörigkeit und Nähe in werden. Persönliche Begegnungen sind aber trotzdem wichtig, nicht nur in der Adventszeit. Sie der Familie. Nun gelten aber überall Abstandsregeln. Wie sollen Familien mit diesen sind wichtig für die emotionale Entwicklung sowohl von Kindern als auch von älteren Menschen Einschränkungen umgehen – und werden diese Tage womöglich mit Abstand die besten und für uns alle. Daher plädiere ich dafür, sich zu treffen, wo immer das Bedürfnis und die Weihnachtstage seit langem? Sandra Grubenmann, Psychologin und Erziehungsberaterin im kjz Möglichkeit bestehen – natürlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Es wird dieses Jahr zwar (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Kloten, sieht darin zumindest eine Chance. Enttäuschungen geben, aber damit müssen wir umgehen. Und wenn ausgefallene Begegnungen später nachgeholt werden, geniessen wir sie dafür umso mehr. Frau Grubenmann, weshalb könnte sich Corona nicht nur negativ auf die Weihnachtstage auswirken? Und wie soll speziell mit der Risikogruppe der Grosseltern und Urgrosseltern umgegangen Weihnachten verbinden tatsächlich viele mit Besinnlichkeit und Harmonie. Das ist aber nicht für werden? alle Menschen gleich und die Realität sieht leider oft anders aus. Besonders für Eltern mit Kindern Bei den Risikogruppen ist es ein Abwägen zwischen der Angst vor der Krankheit beziehungsweise und Jugendlichen ist die Adventszeit mit viel Druck verbunden. Weihnachtssingen und Krippenspiel vor einem schweren Verlauf bis hin zum Tod und dem Bedürfnis nach Nähe und Dazugehörigkeit. hier, Klavier- oder Klarinettenvorführungen da, Extrabasteln in der Schule und dazu noch die Die Antwort ist nicht für alle gleich – deshalb ist es wichtig, miteinander zu reden. Familien sollen eigenen Geschäftsessen, das Besorgen der Geschenke und Basteln von Adventskalendern, die Grosseltern fragen, wie es ihnen am liebsten ist, sie einbeziehen und in ihrer Selbstverant- Vorbereitungen fürs Weihnachtsessen – man möchte sich immer besonders viel Mühe geben, wortung ernst nehmen. selten ist das alles zusammen aber entspannt. In vielen sozialen Anlaufstellen für Kinder und Familien ist der Dezember eine angespannte Zeit. Es liegt etwas in der Luft, nicht nur die vielen Viele Traditionen und Bräuche können dieses Jahr nicht durchgeführt werden, wie Termine, auch die wahnsinnig hohen Erwartungen an Harmonie, an Familie und das Fest an sich. Weihnachtssingen und Kerzenziehen, Umzüge, Weihnachtsmärkte, Aufführungen oder der Oft ist die Stimmung emotional aufgeladen und auf die Erwartungen folgen Enttäuschungen. Die Samichlaus. Wie sollen Eltern damit umgehen? Polizei hat entsprechend viele Einsätze und die Anlaufstellen für häusliche Gewalt werden öfter Bräuche sind wichtig, wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass vieles auch gleich bleibt. Im aufgesucht als sonst im Jahr. Ich glaube deshalb, durch die besonderen Umstände und die Rahmen der Familie ist ja das meiste möglich, beispielsweise das Backen, Herstellen von ausfallenden Aussentermine könnten sich die Weihnachtstage für die einen durchaus gemütlicher Adventskalendern, das Basteln und Dekorieren oder auch der Weihnachtsbaum. Dieses Jahr ist oder sogar erst recht besinnlich anfühlen. es vielleicht besonders wichtig, dass man die Tradition bewusst lebt. Dass man die Wohnung sorgfältig schmückt, Kerzen anzündet und vielleicht einmal mehr backt als üblich, weil es in der Das gilt vermutlich in erster Linie für die Eltern. Wie ist es für Kinder? Für sie sind die Schule wegfällt. Nicht alles, was ausfällt, muss aber negativ sein. Fallen beispielsweise die Weihnachtstage ja meist eine besonders intensive Zeit. Das stimmt, der Druck liegt vor allem bei den Eltern. Doch viele Kinder kriegen den Stress ja auch Geschäftsessen aus, haben die Eltern mehr Zeit zuhause. Wie man den Weihnachtsmarkt ersetzt, mit. Fällt er weg, fühlt es sich auch für sie besser an. Aber klar, fallen Krippenspiel, Weihnachts- weiss ich nun ehrlich gesagt nicht, aber mit etwas Kreativität können diese Weihnachtstage singen oder das Backen mit den Grosseltern weg, ist das für einige Kinder sicher mit viel genauso unvergesslich werden, wie man es sich wünscht. Kinder können beispielsweise zuhause Enttäuschung verbunden. Doch es wird nicht die erste und in der Regel auch nicht die letzte vorsingen, was in der Schule geplant gewesen wäre, und Weihnachtstheater können auch in der Enttäuschung gewesen sein, mit der sie umgehen lernen müssen. Familie einstudiert werden. Warum nicht diese danach auf Video aufnehmen und den Grosseltern schicken? Oder den Verwandten im Ausland, die dieses Jahr nicht anreisen können? Wie sollen denn Eltern mit der Enttäuschung ihrer Kinder umgehen? Es ist wichtig, die Gefühle der Kinder zuzulassen und sie dabei zu begleiten. Die Kinder dürfen Sie sehen also Corona insgesamt als Chance für die Adventszeit und Feiertage? enttäuscht und frustriert sein. Eltern können Verständnis für diese Gefühle zeigen und ihnen Raum Absolut. Ich merke das auch selber als Mutter. Es ist jetzt schon viel ruhiger als sonst um diese geben. Auch dürfen sie ihre eigenen Gefühle mitteilen. Vielleicht sind sie selber auch enttäuscht, Jahreszeit. Für Eltern sehe ich es als riesige Chance. Man will es immer besonders gut machen, vielleicht aber erleichtert. So lernen Kinder, dass auch Eltern Gefühle haben und dass alle Gefühle aber Friede, Freude, Eierkuchen ist es nie. Und für die Kinder muss es nicht unbedingt heissen, ihre Berechtigung haben. In einem zweiten Schritt kann man dann erklären, warum diese dass sie diese Weihnachten in schlechter Erinnerung behalten. Denn wie gesagt, der gut gemeinte Weihnachtstage anders sind. In meinen Augen ist dabei wichtig, von den Tatsachen zu reden, Stress färbt auf sie genauso ab. diese aber kindgerecht zu erklären und ohne Angst zu schüren. Den Kindern soll erklärt werden, dass sie selber nicht Angst vor dem Virus haben müssen. Aber dass sie es den Grosseltern oder kranken Menschen weitergeben könnten und dass dann die Spitäler zu wenig Platz für alle haben Sandra Grubenmann Lieske, lic. phil. Psychologin, studierte an der Universität Zürich Psychologie, könnten. Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Sozialpädagogik. Nach dem Studium arbeitete sie in einem Kinder- und Jugendheim sowie in der aufsuchenden Familienarbeit, bevor Für viele ist es trotzdem auch ein schwerer Verlust, die Wehnachtstage nicht mit der sie 2014 im kjz Kloten als Erziehungsberaterin ihre jetzige Tätigkeit aufnahm. 2019 beendete sie erweiterten Familie verbringen zu können. Welche Möglichkeiten sehen Sie, um diesen die Grundausbildung am Ausbildungsinstitut Meilen in systemischer Beratung und Therapie. Sie Verlust auszugleichen? wohnt mit ihrem Mann und ihren beiden Teenager-Töchtern in Winterthur und freut sich auf Ich denke, dieses Jahr kann man beides, die Vorteile der Moderne als auch des Altmodischen gemütliche Weihnachtstage mit ihrer Familie. ausnutzen: Die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten mit Video erlauben es, einander trotz allem an den Festlichkeiten teilhaben zu lassen.

1|2021 18 1|2021 19 Soziale Dienste

Gleichzeitig kann man altmodischere Traditionen dieses Jahr noch intensiver nutzen, beispielsweise mit Briefen oder Päckli an Adressen, an die man in anderen Jahren nichts verschickt hätte.

Was raten Sie Familien denn konkret, wie sie mit den gegenwärtigen Empfehlungen vom BAG in der Adventszeit umgehen sollen? Nun, zurzeit sagt das BAG, dass sich privat nicht mehr als zehn Personen und höchstens zwei Haushalte treffen sollen. Das heisst, an den Weihnachtsfesten darf nur der engste Kreis eingeladen werden. Persönliche Begegnungen sind aber trotzdem wichtig, nicht nur in der Adventszeit. Sie sind wichtig für die emotionale Entwicklung sowohl von Kindern als auch von älteren Menschen und für uns alle. Daher plädiere ich dafür, sich zu treffen, wo immer das Bedürfnis und die Möglichkeit bestehen – natürlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Es wird dieses Jahr zwar Enttäuschungen geben, aber damit müssen wir umgehen. Und wenn ausgefallene Begegnungen später nachgeholt werden, geniessen wir sie dafür umso mehr.

Und wie soll speziell mit der Risikogruppe der Grosseltern und Urgrosseltern umgegangen werden? Bei den Risikogruppen ist es ein Abwägen zwischen der Angst vor der Krankheit beziehungsweise vor einem schweren Verlauf bis hin zum Tod und dem Bedürfnis nach Nähe und Dazugehörigkeit. Die Antwort ist nicht für alle gleich – deshalb ist es wichtig, miteinander zu reden. Familien sollen die Grosseltern fragen, wie es ihnen am liebsten ist, sie einbeziehen und in ihrer Selbstverant- wortung ernst nehmen.

Viele Traditionen und Bräuche können dieses Jahr nicht durchgeführt werden, wie Weihnachtssingen und Kerzenziehen, Umzüge, Weihnachtsmärkte, Aufführungen oder der Samichlaus. Wie sollen Eltern damit umgehen? Bräuche sind wichtig, wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass vieles auch gleich bleibt. Im Rahmen der Familie ist ja das meiste möglich, beispielsweise das Backen, Herstellen von Adventskalendern, das Basteln und Dekorieren oder auch der Weihnachtsbaum. Dieses Jahr ist es vielleicht besonders wichtig, dass man die Tradition bewusst lebt. Dass man die Wohnung sorgfältig schmückt, Kerzen anzündet und vielleicht einmal mehr backt als üblich, weil es in der Schule wegfällt. Nicht alles, was ausfällt, muss aber negativ sein. Fallen beispielsweise die Geschäftsessen aus, haben die Eltern mehr Zeit zuhause. Wie man den Weihnachtsmarkt ersetzt, weiss ich nun ehrlich gesagt nicht, aber mit etwas Kreativität können diese Weihnachtstage genauso unvergesslich werden, wie man es sich wünscht. Kinder können beispielsweise zuhause vorsingen, was in der Schule geplant gewesen wäre, und Weihnachtstheater können auch in der Familie einstudiert werden. Warum nicht diese danach auf Video aufnehmen und den Grosseltern schicken? Oder den Verwandten im Ausland, die dieses Jahr nicht anreisen können?

Sie sehen also Corona insgesamt als Chance für die Adventszeit und Feiertage? Absolut. Ich merke das auch selber als Mutter. Es ist jetzt schon viel ruhiger als sonst um diese Jahreszeit. Für Eltern sehe ich es als riesige Chance. Man will es immer besonders gut machen, aber Friede, Freude, Eierkuchen ist es nie. Und für die Kinder muss es nicht unbedingt heissen, dass sie diese Weihnachten in schlechter Erinnerung behalten. Denn wie gesagt, der gut gemeinte Stress färbt auf sie genauso ab.

Sandra Grubenmann Lieske, lic. phil. Psychologin, studierte an der Universität Zürich Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Sozialpädagogik. Nach dem Studium arbeitete sie in einem Kinder- und Jugendheim sowie in der aufsuchenden Familienarbeit, bevor sie 2014 im kjz Kloten als Erziehungsberaterin ihre jetzige Tätigkeit aufnahm. 2019 beendete sie die Grundausbildung am Ausbildungsinstitut Meilen in systemischer Beratung und Therapie. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihren beiden Teenager-Töchtern in Winterthur und freut sich auf gemütliche Weihnachtstage mit ihrer Familie.

1|2021 19 Mitteilungen Dorfvereine Mitteilungen Dorfvereine

Kinderturnen Neerach Musikverein Neerach | www.mvneerach.ch

Wann jeden Dienstag von 16.15 bis 17.15 Uhr 2021 mit viel Hoffnung Wer alle Kinder im 1. und 2. Kindergarten Normalerweise bestreitet der Musikverein pro Jahr ca. 20 öffentliche Auftritte. 2020 war auch für Wo Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach uns nichts mehr normal. Wir spielten öffentlich nur vier Mal – ein Konzert in der Kirche Steinmaur, Auskunft Christina Dietrich, [email protected], 079 669 59 71 eine Trauerfeier, ein Ständchen beim Altersheim in Stadel und die Umrahmung eines Gottes- dienstes in der Kirche Steinmaur, abgeschirmt auf der Empore zwar, aber zur spürbaren Freude Das Kinderturnen hat verschiedene Ziele. Die Freude an der Bewegung auf spielerische und der maskierten Besucher. vielseitige Form weitergeben. Alle Bewegungsformen fördern wie laufen/springen, balancieren, werfen/fangen, klettern/stützen, rutschen/gleiten, schaukeln/schwingen, rollen/drehen, tanzen/ Geprobt haben wir nach dem ersten Lockdown wieder jeden Donnerstag. Zuerst mit allen rhythmisieren. Fantasievolle Gerätekombinationen und Kleingeräte bieten viele turnerische Aktivmitgliedern unter Einhaltung eines Schutzkonzepts, dann, nach den ersten Verschärfungen, Erfahrungswerte. Einfache Rituale strukturieren die Turnstunde. nur noch in Kleinformationen, abwechselnd, und jetzt, zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags Anfang Dezember ist der Musikbetrieb bis auf Weiteres ganz eingestellt. Es heisst, die Das Kitu ist auf die Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten und bietet eine Vorbereitung für den Massnahmen sollen bis zum 22. Januar 2021 gelten. So bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten. Übertritt und die Motivation für diverse Sportarten. Wir haben uns einiges vorgenommen fürs 2021.In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, bessere Zeiten für ein glückliches neues Jahr 2021.

Mediothek Neerach | www.bibliotheken-zh.ch/Neerach Sie finden uns auch auf Facebook: www.facebook.com/mvneerach/

Die Mediothek Neerach verfügt über eine reichhaltige Auswahl an verschiedensten Medien für Neerach Kultur | www.neerachkultur.ch Gross und Klein. Freuen Sie sich zudem über ein vielfältiges Sortiment an E-Medien, das in Ihrem Jahresabonnement inklusive ist und das Sie entweder auf unserer Homepage finden oder direkt bei www.dibiost.ch herunterladen können. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem tollen Wir hoffen, dass Sie geruhsame Feiertage verbringen und wünschen allen gute Gesundheit und Angebot. Oder informieren Sie sich unter http://www.bibliotheken-zh.ch/Neerach über unsere viel Freude. neuen Medien. Auf der Website im oberen linken Bereich finden Sie unsere Neuheitenliste.

Ein frohes neues und gesundes Jahr! Wir freuen uns, Sie ab Montag, den 4. Januar 2021, wieder Bächtelisapéro bei uns begrüssen zu dürfen! Für unsere aktuellen Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte unsere Am 2. Januar 2021 kann unser „Gemeinde-get-together“ leider aus den bekannten Gründen nicht Homepage. stattfinden. Damit Sie das Neujahrsblatt trotzdem erwerben können, ist es während des gesamten Januars 2021 auf der Gemeinde Neerach für CHF 15.00 erhältlich, später wie üblich zu CHF 15.00. Belletristik Erwachsene: „Zürcher Filz: ein Fall für Schnyder und Meier: Kriminalroman“ Gabriela Übrigens lohnt es sich, das interessante Vorwort unseres Gemeindepräsidenten zu lesen. Kasperski, „Klang der Hoffnung“ Jeffrey Archer, „Durch Sturm und Feuer“ Nicole C. Vosseler, „Sein eisiges Herz: Thriller“ Sandra Brown, „Wo sich die Sterne spiegeln“ Susan Mallery. Ausserdem wird das Neujahrsblatt am Mittwoch, 6. Januar 2021 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr vor dem Lokal17 im Riedpark ebenfalls für CHF 15.00 angeboten. Als Dankeschön überreichen Sachbücher Erwachsene: „Homeoffice optimal gestalten: produktiv und effizient mobil arbeiten“ Ihnen die Gemeinderätin Sally Albrecht und Vorstandsmitglieder von NEERACH KULTUR ein Ingrid Britz-Averkamp, „Lockdown: wie Corona die Schweiz zum Stillstand brachte: Schicksale, Stück Königskuchen. Wer wird König / Königin? Auf diese wartet eine kleine Überraschung. Heldinnen und ein Bundesrat im Krisenmodus“ Susanne Anderegg, „Lob der langen Liebe: wie sie Übrigens: Auch ältere Ausgaben stehen zum Verkauf (CHF 20.00 pro Ausgabe). Kommen Sie gelingt und warum sie unersetzbar ist“ Werner Bartens, „5G: Die geheime Gefahr: Wie uns der vorbei. neue Mobilfunk krank macht und wie wir uns schützen können“ Joachim Mutter, „Ein verheissenes Land“ Barack Obama. Neujahrsblatt 2021 Aus dem Vorwort geht hervor, dass wir vor fast genau 100 Jahren in einer ähnlichen Situation wie heute steckten. Wie es für die Bevölkerung und die Betroffenen damals war, kann uns niemand mehr erzählen. Deshalb gibt es Neeracher Unternehmern eine Stimme. Sie schildern, wie sich das Coronavirus während der 1. Welle auf sie und ihre Firma ausgewirkt hat. Sie erfahren spannende Einblicke in eine erlebte Krise. Die Unternehmer wurden unter den Inserenten des Märtflyers ausgewählt und die Vorstandsmitglieder haben sie interviewt. Frau Annemarie Geissler hat anspruchsvolle Lektorenarbeit geleistet und ein ansprechendes Neujahrsblatt gestaltet.

1|2021 20 1|2021 21 Mitteilungen Dorfvereine Mitteilungen Dorfvereine

Kinderturnen Neerach Musikverein Neerach | www.mvneerach.ch

Wann jeden Dienstag von 16.15 bis 17.15 Uhr 2021 mit viel Hoffnung Wer alle Kinder im 1. und 2. Kindergarten Normalerweise bestreitet der Musikverein pro Jahr ca. 20 öffentliche Auftritte. 2020 war auch für Wo Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach uns nichts mehr normal. Wir spielten öffentlich nur vier Mal – ein Konzert in der Kirche Steinmaur, Auskunft Christina Dietrich, [email protected], 079 669 59 71 eine Trauerfeier, ein Ständchen beim Altersheim in Stadel und die Umrahmung eines Gottes- dienstes in der Kirche Steinmaur, abgeschirmt auf der Empore zwar, aber zur spürbaren Freude Das Kinderturnen hat verschiedene Ziele. Die Freude an der Bewegung auf spielerische und der maskierten Besucher. vielseitige Form weitergeben. Alle Bewegungsformen fördern wie laufen/springen, balancieren, werfen/fangen, klettern/stützen, rutschen/gleiten, schaukeln/schwingen, rollen/drehen, tanzen/ Geprobt haben wir nach dem ersten Lockdown wieder jeden Donnerstag. Zuerst mit allen rhythmisieren. Fantasievolle Gerätekombinationen und Kleingeräte bieten viele turnerische Aktivmitgliedern unter Einhaltung eines Schutzkonzepts, dann, nach den ersten Verschärfungen, Erfahrungswerte. Einfache Rituale strukturieren die Turnstunde. nur noch in Kleinformationen, abwechselnd, und jetzt, zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags Anfang Dezember ist der Musikbetrieb bis auf Weiteres ganz eingestellt. Es heisst, die Das Kitu ist auf die Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten und bietet eine Vorbereitung für den Massnahmen sollen bis zum 22. Januar 2021 gelten. So bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten. Übertritt und die Motivation für diverse Sportarten. Wir haben uns einiges vorgenommen fürs 2021.In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, bessere Zeiten für ein glückliches neues Jahr 2021.

Mediothek Neerach | www.bibliotheken-zh.ch/Neerach Sie finden uns auch auf Facebook: www.facebook.com/mvneerach/

Die Mediothek Neerach verfügt über eine reichhaltige Auswahl an verschiedensten Medien für Neerach Kultur | www.neerachkultur.ch Gross und Klein. Freuen Sie sich zudem über ein vielfältiges Sortiment an E-Medien, das in Ihrem Jahresabonnement inklusive ist und das Sie entweder auf unserer Homepage finden oder direkt bei www.dibiost.ch herunterladen können. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem tollen Wir hoffen, dass Sie geruhsame Feiertage verbringen und wünschen allen gute Gesundheit und Angebot. Oder informieren Sie sich unter http://www.bibliotheken-zh.ch/Neerach über unsere viel Freude. neuen Medien. Auf der Website im oberen linken Bereich finden Sie unsere Neuheitenliste.

Ein frohes neues und gesundes Jahr! Wir freuen uns, Sie ab Montag, den 4. Januar 2021, wieder Bächtelisapéro bei uns begrüssen zu dürfen! Für unsere aktuellen Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte unsere Am 2. Januar 2021 kann unser „Gemeinde-get-together“ leider aus den bekannten Gründen nicht Homepage. stattfinden. Damit Sie das Neujahrsblatt trotzdem erwerben können, ist es während des gesamten Januars 2021 auf der Gemeinde Neerach für CHF 15.00 erhältlich, später wie üblich zu CHF 15.00. Belletristik Erwachsene: „Zürcher Filz: ein Fall für Schnyder und Meier: Kriminalroman“ Gabriela Übrigens lohnt es sich, das interessante Vorwort unseres Gemeindepräsidenten zu lesen. Kasperski, „Klang der Hoffnung“ Jeffrey Archer, „Durch Sturm und Feuer“ Nicole C. Vosseler, „Sein eisiges Herz: Thriller“ Sandra Brown, „Wo sich die Sterne spiegeln“ Susan Mallery. Ausserdem wird das Neujahrsblatt am Mittwoch, 6. Januar 2021 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr vor dem Lokal17 im Riedpark ebenfalls für CHF 15.00 angeboten. Als Dankeschön überreichen Sachbücher Erwachsene: „Homeoffice optimal gestalten: produktiv und effizient mobil arbeiten“ Ihnen die Gemeinderätin Sally Albrecht und Vorstandsmitglieder von NEERACH KULTUR ein Ingrid Britz-Averkamp, „Lockdown: wie Corona die Schweiz zum Stillstand brachte: Schicksale, Stück Königskuchen. Wer wird König / Königin? Auf diese wartet eine kleine Überraschung. Heldinnen und ein Bundesrat im Krisenmodus“ Susanne Anderegg, „Lob der langen Liebe: wie sie Übrigens: Auch ältere Ausgaben stehen zum Verkauf (CHF 20.00 pro Ausgabe). Kommen Sie gelingt und warum sie unersetzbar ist“ Werner Bartens, „5G: Die geheime Gefahr: Wie uns der vorbei. neue Mobilfunk krank macht und wie wir uns schützen können“ Joachim Mutter, „Ein verheissenes Land“ Barack Obama. Neujahrsblatt 2021 Aus dem Vorwort geht hervor, dass wir vor fast genau 100 Jahren in einer ähnlichen Situation wie heute steckten. Wie es für die Bevölkerung und die Betroffenen damals war, kann uns niemand mehr erzählen. Deshalb gibt es Neeracher Unternehmern eine Stimme. Sie schildern, wie sich das Coronavirus während der 1. Welle auf sie und ihre Firma ausgewirkt hat. Sie erfahren spannende Einblicke in eine erlebte Krise. Die Unternehmer wurden unter den Inserenten des Märtflyers ausgewählt und die Vorstandsmitglieder haben sie interviewt. Frau Annemarie Geissler hat anspruchsvolle Lektorenarbeit geleistet und ein ansprechendes Neujahrsblatt gestaltet.

1|2021 20 1|2021 21 Mitteilungen Dorfvereine Mitteilungen Dorfvereine

Leider war und ist die Covid-19-Pandemie für viele sehr schlimm. Auch Ärzte, Pflegepersonal und Sanitäter hätten eine Stimme verdient. Alte Menschen in den Pflegeheimen und Kranke, die von Treff Neerach-Riedt | www.treffneerach.ch ihrer Einsamkeit hätten erzählen können, weil niemand sie besuchen durfte. Schade fehlen auch die Stimmen der Postangestellten, der Mitarbeitenden in den Läden. Wir denken an alle, die nicht zu ihrem Schutz vor dem Covid-19 Virus zuhause arbeiten konnten und können. Chinderträff Tatzelwurm Offener Treffpunkt für Mütter/Väter mit ihren Kindern von 0-4 Jahren. Während die Kinder Grosse Dankbarkeit erfüllt uns deshalb gegenüber allen Menschen, die in diesen belastenden spielen, haben die Eltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und zu Zeiten ausserordentliche Einsätze geleistet haben und noch immer leisten. Das Neujahrsblatt ist plaudern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind alle eingeladen, spontan eine kleine Geste des Dankes an sie alle. vorbeizuschauen und den Chinderträff kennenzulernen! Der Gemeinderat Neerach dankt allen Mitwirkenden für Ihren Einsatz bei der Erarbeitung des Grundsätzlich treffen wir uns jeden zweiten Dienstagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr. Bei Neujahrsblattes. Dank dem grossen Einsatz vieler Freiwilliger dürfen wir auch in diesem schönem Wetter sind wir auf dem Spielplatz beim Türmlischulhaus und sonst im Werkgebäude besonderen Jahr eine spannende Ausgabe des Neujahrsblattes in Empfang nehmen. Herzlichen Dank für das grosse Engagement! Zwinghofstrasse 2 in Neerach.

Aufgrund der aktuellen Lage und den Corona-Vorschriften finden die Treffen im Rahmen des organisierten Treffs nicht mehr statt. Wir führen jedoch einen Gruppenchat, in welchem Mütter/ Reformierte Kirchgemeinde Steinmaur-Neerach | Wiehnachtspäckli Väter sich melden können, wenn sie mit ihren Kindern auf den Spielplatz beim Türmlischulhaus gehen, damit sich diejenigen, die Zeit und Lust haben, anschliessen können. Auf dem Spielplatzareal gilt Maskenpflicht. Mit Ihrer Hilfe konnten wir in Neerach, Riedt und Steinmaur insgesamt 396 Pakete (2% mehr als im Vorjahr) sammeln. Wir freuen uns, dass die Bevölkerung trotz der Pandemie nicht einge- Wer in den Gruppenchat aufgenommen werden möchte, meldet sich gerne bei: schüchtert war, an den Nächsten zu denken und Hilfe zu leisten. Die Weihnachtspäckli aus der Schweiz lösen Dankbarkeit und Freude aus, die kaum in Worte zu fassen sind. Neben dem . Olivia Geiser ([email protected], 079 745 43 30) oder wertvollen Inhalt bringen die Geschenke Hoffnung für Tausende von Empfängern. Für Menschen, . Raphaela Gabriel ([email protected], 079 831 64 47) die unter dem Existenzminimum leben, für Kranke, Behinderte, Einsame und für Menschen am Rande der Gesellschaft haben sie unbezahlbaren Wert. Und nicht zuletzt sind die Päckli ein Neue Mamis/Papis und Tatzelwürmer aus Riedt/Neerach und Umgebung sind jederzeit Zeichen der praktischen, christlichen Nächstenliebe (Infos unter www.weihnachtspaeckli.ch). herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch. Für Ihr Mitmachen möchten wir Ihnen ganz herzlich danken.

Verein Spielgruppe Schnäggehüsli Schweizer Freunde Mechanischer Musik

Haben Sie ein Kind im Alter von 2 – 5 Jahren, welches gerne die Spielgruppe Schnäggehüsli oder die Waldspielgruppe Tannezäpfli besuchen möchte? Der SFMM wünsche ich Ihnen ein gutes, neues Jahr und beste Gesundheit. Es würde uns freuen, Sie an einem unserer Anlässe begrüssen zu dürfen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Was Werken, Malen, Spielen, andere Kinder kennenlernen, neue Kontakte 25. April 2021 Mitgliederversammlung Degersheim Wo im Dorfschulhaus (Steinmaurstrasse 18, 8173 Neerach) 30. Mai 2021 Open House Anlass Spielgruppe Frau J. Sprecher, 044 858 49 68, [email protected] 19. Juni 2021 Neeri Märt (Grossorgeln) 17. – 19. September 2021 Vereinsreise nach Les Gets, F Waldspielgruppe Frau L. Weber, 044 858 49 45, [email protected] 02. Oktober 2021 Internationales Sammlertreffen, Seewen, SO Speziell Waldspielgruppe am Montagnachmittag von 13.45 bis 16.15 Uhr 13. November 2021 Vorabendanlass zur Sammlerbörse Dürnten Montagmorgen Spielgruppe „unter 3“ von 09.00 bis 11.30 Uhr 14. November 2021 16. SFMM Sammlerbörse Dürnten 21. November 2021 Museumstag

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.sfmm.ch oder beim Präsidenten, Peter Both, Steinmaurstrasse 15, 8173 Neerach, 079 253 40 38, [email protected]. Natürlich sind wir auch gerne bereit, interessierten Besuchern unsere Privatsammlung auf Voranmeldung zu zeigen (max. 6 Personen).

1|2021 22 1|2021 23 Mitteilungen Dorfvereine Mitteilungen Dorfvereine

Leider war und ist die Covid-19-Pandemie für viele sehr schlimm. Auch Ärzte, Pflegepersonal und Sanitäter hätten eine Stimme verdient. Alte Menschen in den Pflegeheimen und Kranke, die von Treff Neerach-Riedt | www.treffneerach.ch ihrer Einsamkeit hätten erzählen können, weil niemand sie besuchen durfte. Schade fehlen auch die Stimmen der Postangestellten, der Mitarbeitenden in den Läden. Wir denken an alle, die nicht zu ihrem Schutz vor dem Covid-19 Virus zuhause arbeiten konnten und können. Chinderträff Tatzelwurm Offener Treffpunkt für Mütter/Väter mit ihren Kindern von 0-4 Jahren. Während die Kinder Grosse Dankbarkeit erfüllt uns deshalb gegenüber allen Menschen, die in diesen belastenden spielen, haben die Eltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und zu Zeiten ausserordentliche Einsätze geleistet haben und noch immer leisten. Das Neujahrsblatt ist plaudern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind alle eingeladen, spontan eine kleine Geste des Dankes an sie alle. vorbeizuschauen und den Chinderträff kennenzulernen! Der Gemeinderat Neerach dankt allen Mitwirkenden für Ihren Einsatz bei der Erarbeitung des Grundsätzlich treffen wir uns jeden zweiten Dienstagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr. Bei Neujahrsblattes. Dank dem grossen Einsatz vieler Freiwilliger dürfen wir auch in diesem schönem Wetter sind wir auf dem Spielplatz beim Türmlischulhaus und sonst im Werkgebäude besonderen Jahr eine spannende Ausgabe des Neujahrsblattes in Empfang nehmen. Herzlichen Dank für das grosse Engagement! Zwinghofstrasse 2 in Neerach.

Aufgrund der aktuellen Lage und den Corona-Vorschriften finden die Treffen im Rahmen des organisierten Treffs nicht mehr statt. Wir führen jedoch einen Gruppenchat, in welchem Mütter/ Reformierte Kirchgemeinde Steinmaur-Neerach | Wiehnachtspäckli Väter sich melden können, wenn sie mit ihren Kindern auf den Spielplatz beim Türmlischulhaus gehen, damit sich diejenigen, die Zeit und Lust haben, anschliessen können. Auf dem Spielplatzareal gilt Maskenpflicht. Mit Ihrer Hilfe konnten wir in Neerach, Riedt und Steinmaur insgesamt 396 Pakete (2% mehr als im Vorjahr) sammeln. Wir freuen uns, dass die Bevölkerung trotz der Pandemie nicht einge- Wer in den Gruppenchat aufgenommen werden möchte, meldet sich gerne bei: schüchtert war, an den Nächsten zu denken und Hilfe zu leisten. Die Weihnachtspäckli aus der Schweiz lösen Dankbarkeit und Freude aus, die kaum in Worte zu fassen sind. Neben dem . Olivia Geiser ([email protected], 079 745 43 30) oder wertvollen Inhalt bringen die Geschenke Hoffnung für Tausende von Empfängern. Für Menschen, . Raphaela Gabriel ([email protected], 079 831 64 47) die unter dem Existenzminimum leben, für Kranke, Behinderte, Einsame und für Menschen am Rande der Gesellschaft haben sie unbezahlbaren Wert. Und nicht zuletzt sind die Päckli ein Neue Mamis/Papis und Tatzelwürmer aus Riedt/Neerach und Umgebung sind jederzeit Zeichen der praktischen, christlichen Nächstenliebe (Infos unter www.weihnachtspaeckli.ch). herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch. Für Ihr Mitmachen möchten wir Ihnen ganz herzlich danken.

Verein Spielgruppe Schnäggehüsli Schweizer Freunde Mechanischer Musik

Haben Sie ein Kind im Alter von 2 – 5 Jahren, welches gerne die Spielgruppe Schnäggehüsli oder die Waldspielgruppe Tannezäpfli besuchen möchte? Der SFMM wünsche ich Ihnen ein gutes, neues Jahr und beste Gesundheit. Es würde uns freuen, Sie an einem unserer Anlässe begrüssen zu dürfen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Was Werken, Malen, Spielen, andere Kinder kennenlernen, neue Kontakte 25. April 2021 Mitgliederversammlung Degersheim Wo im Dorfschulhaus (Steinmaurstrasse 18, 8173 Neerach) 30. Mai 2021 Open House Anlass Spielgruppe Frau J. Sprecher, 044 858 49 68, [email protected] 19. Juni 2021 Neeri Märt (Grossorgeln) 17. – 19. September 2021 Vereinsreise nach Les Gets, F Waldspielgruppe Frau L. Weber, 044 858 49 45, [email protected] 02. Oktober 2021 Internationales Sammlertreffen, Seewen, SO Speziell Waldspielgruppe am Montagnachmittag von 13.45 bis 16.15 Uhr 13. November 2021 Vorabendanlass zur Sammlerbörse Dürnten Montagmorgen Spielgruppe „unter 3“ von 09.00 bis 11.30 Uhr 14. November 2021 16. SFMM Sammlerbörse Dürnten 21. November 2021 Museumstag

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.sfmm.ch oder beim Präsidenten, Peter Both, Steinmaurstrasse 15, 8173 Neerach, 079 253 40 38, [email protected]. Natürlich sind wir auch gerne bereit, interessierten Besuchern unsere Privatsammlung auf Voranmeldung zu zeigen (max. 6 Personen).

1|2021 22 1|2021 23 Mitteilungen auswärtige Vereine

Dielsdorf, Regensberg, Steinmaur, Neerach, und Wehntal Computeria Regio Bülach | Pilotbetrieb im Lokal17 Regelmässige Gottesdienste Offener Treff: Die Besuche können zwischen einer Samstag 21. Januar, 9.30 Uhr halben bis eine Stunde dauern. 18.00 Eucharistiefeier «Die Feuerwehr kommt» Die Besuchergruppe trifft sich in regel- Aufgrund der neuesten Massnahmen des BAG im Zusammenhang mit Corona haben wir uns Kapelle Bei der kath. Kirche Dielsdorf mässigen Abständen zum gemeinsamen entschieden, den im November erfolgreich eingeführten Probebetrieb der Computeria im LOKAL17 Sonntag Alexa Marchetti Austausch mit unserem Pfarrer Stanislav Weglarzy. Personen, die einen Besuch im Riedpark bis auf weiteres zu unterbrechen. 09.30 Eucharistiefeier Fiire mit de Chliine, Niederweningen wünschen, regelmässig oder nur ab und St. Paulus Dielsdorf Dienstag, 5. Januar, 09.30 Uhr zu, melden sich bitte bei Pfarrer Stanis- Neue Daten werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Diese werden auch auf der Homepage 11.15 Santa Messa italiana Kapelle Niederweningen lav Weglarzy, Tel. 079 365 16 14. der Computeria unter computeria-regio-buelach.ch und lokal17.ch publiziert.» Montag Nach der Feier: Spiel, Znüni und ge- Personen, die diesen freiwilligen Dienst 08.30 Eucharistiefeier meinsame Gespräche in der Dorfstube. St. Paulus Dielsdorf übernehmen möchten, melden sich bitte Dienstag Chinderchile ebenfalls bei Pfarrer Stanislav Weglarzy. Ludothek Niederglatt | www.ludothek-niederglatt.ch 08.30 Eucharistiefeier Mit der Chinderchile bietet unsere Pfar- Stanislav Weglarzy und der Pfarreirat St. Paulus Dielsdorf rei kindgerechte Gottesdienste an. Diese Mittwoch Gottesdienste werden von Frauen spezi- Elternkurs, Glücklichere Familien 08.30 Eucharistiefeier ell für Kinder von 4 bis 8 Jahren vorbe- Glücklich sein: Das wünscht sich jeder Wir freuen uns, Sie nach den Weihnachtsferien ab Montag, 4. Januar 2021 wieder bei uns St. Paulus Dielsdorf reitet. Nächste Chinderchile: Mensch. Glücklich sein in der Familie begrüssen zu dürfen. Für das neue Jahr wünsche wir Ihnen alles Gute! Donnerstag Samstag, 9.Januar, 17.00 Uhr ist nicht immer einfach, aber auch lern- 18.00 Eucharistiefeier St. Paulus Dielsdorf bar. Kapelle Niederweningen Neu ab Januar 2021: Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 16.00 Uhr Sternsinger Elternkurs in unserer Pfarrei Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.30 Eucharistiefeier Am Samstag 9. Januar 2021 ziehen die In unserem Auftrag führt die Vereini- Samstagsdaten 9. Januar 2021 und 6. Februar 2021, 10.00 bis 11.00 Uhr St. Paulus Dielsdorf Sternsinger zwischen 18.00 und 21.00 gung Familie und Erziehung (www.vfe- Uhr von Haus zu Haus. Sie bringen den schweiz.ch) ab Januar 2021 einen über- Geschlossen 18. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 (Weihnachtsferien) Spezielle Gottesdienste Segen für das neue Jahr. konfessionellen Kurs für Eltern von Kin- Wünschen Sie einen Besuch der Stern- dern zwischen 8 und 10 Jahren in unse- Wo Im Gemeindezentrum „Im Eichi“ in Niederglatt im Januar singer, dann melden Sie sich bis am rer Pfarrei durch. Adresse Ludothek Niederglatt, Postfach 226, 8172 Niederglatt Freitag 1. Januar 6. Januar 2021 beim Kath. Pfarramt,  Erziehung kann nicht delegiert wer- [email protected] 09.30 Neujahrsgottesdienst Buchserstrasse 12, 8157 Dielsdorf, den: Eltern werden ermutigt, diese 044 853 16 66, www.ludothek-niederglatt.ch St. Paulus Dielsdorf Verantwortung wahrzunehmen durch Mittwoch 6. Januar [email protected]. gelebtes Vorbild menschlicher Werte Kontakt S. Galli, 044 845 09 82 oder 079 932 97 92 (Anruf, SMS, WhatsApp) 08.30 Eucharistiefeier Die Sternsinger freuen sich, wenn Sie und durch persönliche Weiterbildung. anschl. Kirchenkaffee viele Leute besuchen dürfen.  Erziehungsarbeit freudig und optimis- St. Paulus Dielsdorf Alexa Marchetti tisch angehen: Eltern werden angeregt, intensiver miteinander zu sprechen Freitag 8. Januar Freiwillig für Besuchsdienste über ihre Kinder und ihre Beziehung. Volkshochschule Bülach | www.vhs-buelach.ch 08.30 Eucharistiefeier mit Anbetung Wir suchen Freiwillige, die Freude da- St. Paulus Dielsdorf ran haben, ältere oder alleinstehende  Die VFE-Kurse sind keine Vorträge, Samstag 9. Januar Menschen in regelmässigen Abständen sondern Arbeitssitzungen, die seriös Natur, Umwelt, Technik 17.00 Eucharistiefeier mit Sternsinger- zu besuchen. Das kann in ganz unter- mit entsprechender Anleitung vorbe- aussendung und Chinderchile schiedlichen Zeiträumen, vielleicht reitet werden. Es werden keine allein Luftverkehr nach der grossen Krise St. Paulus Dielsdorf zweimal im Jahr, einmal im Monat oder richtigen Lösungen präsentiert, son- Sepp Moser, Aviatikexperte, Journalist Sonntag 24. Januar jede Woche, sein. dern die Eltern werden geschult, für Mo, 25. Januar 2021, 19.00 – 20.30 Uhr, CHF 30.00 10.00 Ökum. Gottesdienst Es gibt ältere Menschen die im Alters- ihre individuellen Problemsituationen Ref. Kirche Dielsdorf heim oder Pflegeheim wohnen und die selber neue Wege zu finden. Kommunikation und Persönlichkeit 18.00 Eucharistiefeier kaum einen Besuch erhalten, da die  Ziel der Kurse: Ihr Familien- und Be- St. Paulus Dielsdorf Kinder entfernt leben oder sie keine An- ziehungsleben verschönern. Gedächtnistraining Eckdaten: Jeweils Freitagabend 19.30- Rosenkranz, St. Paulus Dielsdorf gehörigen haben. Die Sorge um Mit- Annelies Roncari, Gedächtnistrainerin SVGT 21.30 Uhr, 29. Jan/26. März/16. April 08.30 anschl. an die Eucharistiefeier menschen ist eine wichtige Aufgabe der Mi 21., 28. Januar 2021., 4. Februar 2021, (3x), 2021.Im Pfarreizentrum der katholi- Di 05.01. / Mi 13.01. / Mi 20.01. / christlichen Nächstenliebe (Caritas). 17.30 – 19.30 Uhr, CHF 150.00 inkl. Kursunterlagen schen Kirche Dielsdorf Mi 27.01. Wer möchte gerne eine solche Aufgabe übernehmen? Das Zuhören wäre die Kurskosten: Fr. 75,- pro Ehepaar (Fr. Wo stehe ich, wo will ich hin? Eine berufliche und persönliche Standortbestimmung Weitere Anlässe wichtigste Aufgabe des Besuchers, aber 150.-, wir unterstützen den Kurs und Cécile Wirz, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Fiire mit de Chliine / Offener Treff Dd auch einfachere oder tiefere Gespräche übernehmen die Hälfte der Kosten) Di, 26. Januar 2021, 18.30 – 21.00 Uhr, CHF 70.00 Fiire mit de Chliine: über «Gott und die Welt». Oder spre- Kontakt/Info: ximena.schaeidt@vfe- 7. Januar, 9.30 Uhr chen Sie ein kleines Gebet am Ende des schweiz.ch Weitere Informationen, Kurse und Anmeldung unter www.vhs-buelach.ch oder 044 500 29 51 Kath. Kirche St. Paulus Dielsdorf Besuches. Stanislav Weglarzy und der Pfarreirat Kath. Pfarramt, Buchserstr. 12, 8157 Dielsdorf. Tel. 044 853 16 66 1|2021 24 Email:[email protected] Internet:www.pfarrei-dielsdorf.ch

Dielsdorf, Regensberg, Steinmaur, Neerach, Bachs und Wehntal

Regelmässige Gottesdienste Offener Treff: Die Besuche können zwischen einer Samstag 21. Januar, 9.30 Uhr halben bis eine Stunde dauern. 18.00 Eucharistiefeier «Die Feuerwehr kommt» Die Besuchergruppe trifft sich in regel- Kapelle Niederweningen Bei der kath. Kirche Dielsdorf mässigen Abständen zum gemeinsamen Sonntag Alexa Marchetti Austausch mit unserem Pfarrer Stanislav Weglarzy. Personen, die einen Besuch 09.30 Eucharistiefeier Fiire mit de Chliine, Niederweningen wünschen, regelmässig oder nur ab und St. Paulus Dielsdorf Dienstag, 5. Januar, 09.30 Uhr zu, melden sich bitte bei Pfarrer Stanis- 11.15 Santa Messa italiana Kapelle Niederweningen lav Weglarzy, Tel. 079 365 16 14. Montag Nach der Feier: Spiel, Znüni und ge- Personen, die diesen freiwilligen Dienst 08.30 Eucharistiefeier meinsame Gespräche in der Dorfstube. St. Paulus Dielsdorf übernehmen möchten, melden sich bitte Dienstag Chinderchile ebenfalls bei Pfarrer Stanislav Weglarzy. 08.30 Eucharistiefeier Mit der Chinderchile bietet unsere Pfar- Stanislav Weglarzy und der Pfarreirat St. Paulus Dielsdorf rei kindgerechte Gottesdienste an. Diese Mittwoch Gottesdienste werden von Frauen spezi- Elternkurs, Glücklichere Familien 08.30 Eucharistiefeier ell für Kinder von 4 bis 8 Jahren vorbe- Glücklich sein: Das wünscht sich jeder St. Paulus Dielsdorf reitet. Nächste Chinderchile: Mensch. Glücklich sein in der Familie Donnerstag Samstag, 9.Januar, 17.00 Uhr ist nicht immer einfach, aber auch lern- 18.00 Eucharistiefeier St. Paulus Dielsdorf bar. Kapelle Niederweningen Neu ab Januar 2021: Freitag Sternsinger Elternkurs in unserer Pfarrei 08.30 Eucharistiefeier Am Samstag 9. Januar 2021 ziehen die In unserem Auftrag führt die Vereini- St. Paulus Dielsdorf Sternsinger zwischen 18.00 und 21.00 gung Familie und Erziehung (www.vfe- Uhr von Haus zu Haus. Sie bringen den schweiz.ch) ab Januar 2021 einen über- Spezielle Gottesdienste Segen für das neue Jahr. konfessionellen Kurs für Eltern von Kin- Wünschen Sie einen Besuch der Stern- dern zwischen 8 und 10 Jahren in unse- im Januar singer, dann melden Sie sich bis am rer Pfarrei durch. Freitag 1. Januar 6. Januar 2021 beim Kath. Pfarramt,  Erziehung kann nicht delegiert wer- 09.30 Neujahrsgottesdienst Buchserstrasse 12, 8157 Dielsdorf, den: Eltern werden ermutigt, diese St. Paulus Dielsdorf 044 853 16 66, Verantwortung wahrzunehmen durch Mittwoch 6. Januar [email protected]. gelebtes Vorbild menschlicher Werte 08.30 Eucharistiefeier Die Sternsinger freuen sich, wenn Sie und durch persönliche Weiterbildung. anschl. Kirchenkaffee viele Leute besuchen dürfen.  Erziehungsarbeit freudig und optimis- St. Paulus Dielsdorf Alexa Marchetti tisch angehen: Eltern werden angeregt, intensiver miteinander zu sprechen Freitag 8. Januar Freiwillig für Besuchsdienste über ihre Kinder und ihre Beziehung. 08.30 Eucharistiefeier mit Anbetung Wir suchen Freiwillige, die Freude da- St. Paulus Dielsdorf ran haben, ältere oder alleinstehende  Die VFE-Kurse sind keine Vorträge, Samstag 9. Januar Menschen in regelmässigen Abständen sondern Arbeitssitzungen, die seriös 17.00 Eucharistiefeier mit Sternsinger- zu besuchen. Das kann in ganz unter- mit entsprechender Anleitung vorbe- aussendung und Chinderchile schiedlichen Zeiträumen, vielleicht reitet werden. Es werden keine allein St. Paulus Dielsdorf zweimal im Jahr, einmal im Monat oder richtigen Lösungen präsentiert, son- Sonntag 24. Januar jede Woche, sein. dern die Eltern werden geschult, für 10.00 Ökum. Gottesdienst Es gibt ältere Menschen die im Alters- ihre individuellen Problemsituationen Ref. Kirche Dielsdorf heim oder Pflegeheim wohnen und die selber neue Wege zu finden. 18.00 Eucharistiefeier kaum einen Besuch erhalten, da die  Ziel der Kurse: Ihr Familien- und Be- St. Paulus Dielsdorf Kinder entfernt leben oder sie keine An- ziehungsleben verschönern. Eckdaten: Jeweils Freitagabend 19.30- Rosenkranz, St. Paulus Dielsdorf gehörigen haben. Die Sorge um Mit- 21.30 Uhr, 29. Jan/26. März/16. April 08.30 anschl. an die Eucharistiefeier menschen ist eine wichtige Aufgabe der 2021.Im Pfarreizentrum der katholi- Di 05.01. / Mi 13.01. / Mi 20.01. / christlichen Nächstenliebe (Caritas). schen Kirche Dielsdorf Mi 27.01. Wer möchte gerne eine solche Aufgabe übernehmen? Das Zuhören wäre die Kurskosten: Fr. 75,- pro Ehepaar (Fr. Weitere Anlässe wichtigste Aufgabe des Besuchers, aber 150.-, wir unterstützen den Kurs und Fiire mit de Chliine / Offener Treff Dd auch einfachere oder tiefere Gespräche übernehmen die Hälfte der Kosten) Fiire mit de Chliine: über «Gott und die Welt». Oder spre- Kontakt/Info: ximena.schaeidt@vfe- 7. Januar, 9.30 Uhr chen Sie ein kleines Gebet am Ende des schweiz.ch Kath. Kirche St. Paulus Dielsdorf Besuches. Stanislav Weglarzy und der Pfarreirat Kath. Pfarramt, Buchserstr. 12, 8157 Dielsdorf. Tel. 044 853 16 66 Email:[email protected] Internet:www.pfarrei-dielsdorf.ch

Januar News der reformierten Kirche Steinmaur-Neerach 2021

www.refsteinmaur-neerach.ch

Januar News der reformierten Kirche Steinmaur-Neerach 2021

Kontakte

Pfarramt Melanie Ewald, 044 854 07 57 Miriam Zürcher, 043 810 38 70 [email protected] [email protected] Markus Werner, 044 853 11 87 -> Bereich Kinder, Frauen und Familien [email protected] Diakonische Mitarbeiter

Samuel Hertner, 044 858 01 88 Michael Braun, 043 810 38 69 Adressen [email protected] [email protected] KGH: Schulwiesstr. 7, Steinmaur Sekretariat Manuela Nufer, 043 810 38 69 LOKAL17: Zürcherstr. 17 (Riedpark), Neerach [email protected] Marianne Baumann, 044 854 07 57 -> Bereich Jugend [email protected] Philipp Rüdiger, 044 853 24 50 Abkürzungen Yvonne Bernauer, 044 854 07 57 [email protected] KGH = Kirchgemeindehaus Steinmaur [email protected] -> Bereich Erwachsene, Senioren MZG = Mehrzweckgebäude Neerach www.refsteinmaur-neerach.ch www.refsteinmaur-neerach.ch NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GEMEINDE NEERACH

Monatsprogramm Januar 2021

Gottesdienste Kinder So 03.01. 09:30 Uhr GemV Priester D. Demuth Keine Anlässe Hebräer 12,1b.2a

Mi 06.01. 20:00 Uhr GemV von Kleindöttingen Priester F. Huber Johannes 1,9-11 Jugend So 10.01. 09:30 Uhr BezV Stv EV A. Weidmann Johannes 7,16 So 31.01. 09:30 Uhr BezV BÄ P. Glarner Sprüche 23,15.16 Mi 13.01. 20:00 Uhr Priester D. Straubinger Gottesdienst in der NAK Lukas 8,5 Neerach

So 17.01. 09:30 Uhr GemV Priester D. Demuth Hebräer 2,11 Senioren Treff 60 Plus Keine Anlässe Mi 20.01. 20:00 Uhr Priester R. Ries Johannes 6,26.27

So 24.01. 10:00 Uhr IPTV Übertragung STAp-GD In der NAK Neerach findet kein Gottesdienst statt Besonderes/Voranzeige Mi 27.01. 20:00 Uhr Priester D. Imbriaco So 31.01. 09:30 Uhr Für die Geschwister der NAK Jesaja 50,4 Neerach steht das IPTV Angebot zu Verfügung So 31.01. 09:30 Uhr In der NAK Neerach findet der Jugend-Gottesdienst statt

Impressum: D. Demuth / Tel. +41 44 862 01 97 / E-Mail: [email protected] www.nak-neerach.ch Wichtige Öffnungszeiten | Telefonnummern

Gemeindeverwaltung Neerach Primarschule Neerach Telefon 044 859 16 16 Schulverwaltung 044 858 31 59 Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Montag bis Freitag 07.30 bis 11.45 Uhr Dienstag 13.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.00 Uhr Oberstufenschule Stadel Schulverwaltung 044 858 30 43 Mediothek Neerach Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Mo, Di, Do 13.30 bis 17.00 Uhr Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Dienstag 17.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Entsorgungsanlage Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag 08.30 bis 11.30 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst in der Gemeinde Neerach 0800 33 66 55 Die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde können über die Nummer des Ärztefon im Fall eines medizinischen Problems und wenn der Hausarzt nicht erreicht werden kann, rund um die Uhr, ärztlichen Beistand anfordern. Die Hilfestellung erfolgt je nach Bedarf in Form einer telefonischen Beratung, einem Arztbesuch vor Ort oder der Vermittlung einer (Notfall-) Praxis-Konsultation.

Notrufnummer (bei akuter Lebensgefahr) 144

Notfallnummer Apotheken des Kantons Zürich 0900 55 35 55 Ausserhalb der Öffnungszeiten, nachts und sonntags (CHF 1.50/Min. ab Festnetz gültig)

Notfalldienst der Zahnärzte Gesellschaft Zürich 0800 33 66 55

Spital Bülach 044 863 22 11 Weitere Infos finden Sie unter: www.spitalbuelach.ch.

Clinius-Praxis in Neerach 044 858 10 44 Weitere Infos finden Sie unter: www.clinius-praxis-neerach.ch

Anlauf und Informationsstelle für das Alter 044 854 66 55 Im Gesundheitszentrum Dielsdorf erhalten Sie in verschiedenen Bereichen ein kostenloses Beratungs- angebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen ([email protected]). JANUAR 2021 VERANSTALTUNGEN

Gemeinde 2. anuar 2021 Entsorgungsanlage geschlossen

Vereine 6. anuar 2021 | 14.00 16.00 Verkauf Neu ahrsblatt okal1 iedpark

Gemeinde 11. anuar 2021 | 15.00 - 16.00 Uhr Sprechstunde Gemeindepr sident Gemeindehaus mit Anmeldung

Gemeinde 13. anuar 2021 | ab 06.30 Uhr Christbaumabfuhr

Gemeinde 30. anuar 2021 | 09.30 Uhr olzgant Neerach

Mitteilungsblatt Neerach | Gemeindeverwaltung Neerach | Binzmühlestrasse 14 | 8173 Neerach 044 859 16 16 | [email protected] | www.neerach.ch