Verlagsinformation

Ein bahnbrechender Bildband über die An- fänge der legendärsten Band aller Zeiten

Breaking Stones 1963 – 1965 Fotografien von Terry O‘Neill & Gered Mankowitz Eine Band auf der Schwelle zum Weltruhm

In den kurzen Jahren zwischen 1963 und 1965 wurden zwei Londoner Fotografen Zeugen des Entstehens einer der be- deutendsten Bands, die jemals existieren sollte: die Rolling Stones. Beide Fotografen, gerade einmal Anfang zwanzig, Breaking Stones 1963 – 1965 nutzten die Gunst der Stunde und machten Bilder, die zur Le- Eine Band auf der Schwelle zum gende erwuchsen. Der Bildband »Breaking Stones« vereint Weltruhm Fotos der Jahre 1963 bis 1965 von Terry O‘Neill und Gered Fotografien von Mankowitz zu einer großartigen Hymne an eine Epoche, in Terry O`Neill & Gered Mankowitz der Bands jung waren, die Musik laut und die Fotografen be- Mit einer Einleitung von reit, sich keinen Augenblick entgehen zu lassen. Robin Morgan 240 Seiten, 23,7 x 30 cm Starke Bilder über die ersten Jahre der Stones Gebunden Ca. 200 Fotografien »Ich hatte Glück. Ernsthaft Glück. Ich war zur richtigen Zeit ISBN 978-3-95451-903-3 am richtigen Ort.« 39,95 € (D) / 41,10 € (A) Fotograf Terry O'Neill wusste sein Glück zu nutzen. In »Breaking Stones« lassen er und sein Kollege Gered Manko- Übersetzung aus dem Englischen witz uns an diesem Glück teilhaben. Zwei junge, überaus ta- von Martin Schüller lentierte Fotografen hatten die Gelegenheit, im Swinging Lon- don der frühen 60er Jahre mit den Rolling Stones zu arbeiten, einer jungen, außergewöhnlichen Band, die sich deutlich von der Konkurrenz abhob. Die Stones waren die Ersten, die ne- ben der Musik auch einen ganz eigenen Stil entwickelten. »Breaking Stones« dokumentiert die Entwicklung dieser über- »Als ich die Stones-Fotografien lebensgroßen Band: von schüchternen Anzugträgern zu veri- an meinen Redakteur schickte, tablen Stilikonen, von Auftritten in verrauchten Clubs hin zu rastete er aus. ›Die sind hässlich! Tourneen durch die Arenen der USA, von Londoner Rockern Besorg mir eine hübsche Band, zu internationalen Superstars. Der Band bietet eine einmalige wie die Beatles‹«, Terry O’Neill. Kollektion kraftvoller, außergewöhnlicher Bilder aus jener Zeit, komplettiert mit zahlreichen Originalzitaten und zeitge- nössischen Presseartikeln. Teilweise werden Bilder hier zum ersten Mal abgedruckt. »Breaking Stones« lässt eine einmali- ge Ära wieder lebendig werden.

Kontakt: Emons Verlag Presseabteilung: Britta Schmitz, Dominic Hettgen und Leslie Schmidt +49 221 56977-0; [email protected] (DW 141), [email protected] (DW 142), [email protected] (DW 143) Verlagsinformation

Terry O‘Neill & Gered Mankowitz

Terry O‘ Neill gehört zu den begehrtesten Fotografen weltweit; sei- ne Werke hängen in bedeutenden internationalen Museen und Pri- vatsammlungen. Über sechs Jahrzehnte lang hat er von Präsiden- ten bis Popstars alle großen Berühmtheiten fotografiert. Terry O‘Neill begann seine Karriere Anfang der 1960er. Während sich andere Fotografen auf Katastrophen, Kriege und Politik konzentrier- ten, erkannte O‘Neill, das die Jugendkultur die Top-Nachrichten weltweit war, und wurde zum Chronisten der Swinging Sixties. Seit 1965 arbeitet er für die größten Magazine und Zeitungen weltweit. Kein anderer lebender Fotograf hat so eine umfassende Bandbreite an Berühmtheiten abgelichtet. Er hatte sämtliche Ikonen unserer Zeit vor der Kamera: von Winston Churchill bis Nelson Mandela, von Frank Sinatra bis Amy Winehouse, Audrey Hepburn und Brigit- te Bardot, dazu fünf James Bonds von Sean Connery bis Daniel Craig. Er fotografierte die Beatles und die Rolling Stones schon 1963, als sie noch aufstrebende junge Bands waren, und wurde zum Pionier der Backstage-Reportage mit Aufnahmen von David Bowie, , The Who und Chuck Berry. Seine Bilder sind auf © Terry O‘Neill legendären Rockalben ebenso zu finden wie auf Filmplakaten und Titelseiten internationaler Magazine. Zuletzt veröffentlichte er die Bände Terry O‘Neill Opus und Terry O‘Neill‘s Rock‘n‘Roll Album.

Gered Mankowitz, wurde 1946 in als erster Sohn des Schriftstellers und Drehbuchautors Wolf Mankowitz und der Psy- chotherapeutin Ann Mankowitz geboren. Mit fünfzehn verließ er die Schule ohne Abschluss. Schauspieler Peter Sellers weckte sein Interesse an Fotografie, und er absolvierte eine kurze, aber intensi- ve Ausbildung bei Camera Press Ltd. 1963 eröffnete er sein erstes Studio in Mason‘s Yard, mitten im Herzen des Swinging London der 60er Jahre. 1964 traf und fotografierte er Marianne Faithfull, deren Manager, der rastlose , auch die Rolling Sto- nes managte. Gered Mankowitz‘ Arbeit mit den Rolling Stones be- gann 1965. Er begleitete sie auf ihre Amerika-Tournee und gestalte- te mehrere Plattencover für die Band. Die Zusammenarbeit setzte sich bis 1967 fort; in der Zeit avancierte Mankowitz zum führenden Rock-Fotografen . Anfang 1967 arbeitete er mit The Experience: Die Aufnahmen der beiden Sessions im Ma- son‘s Yard Studio gehören bis heute zu den ikonografischsten und berühmtesten Bildern des großartigen Musikers. In den über fünfzig © Gered Mankowitz Jahren, die Gered Mankowitz mittlerweile im Musikbusiness arbei- tet, sind seine Aufnahmen in zahlreichen führenden Magazinen er- schienen. Daneben gestaltete er preisgekrönte Bilder für die Wer- bung. Im Moment konzentriert er sich auf Bücher und Ausstellungen sowie auf Druck und Vertrieb seiner Bilder in Galerien weltweit. Zu- letzt veröffentlichte er den Bildband Gered Mankowitz: 50 years of Rock and Roll Photography. Er lebt in Cornwall, wo er auch am Uni- versity College Falmouth lehrt.

Kontakt: Emons Verlag Presseabteilung: Britta Schmitz, Dominic Hettgen und Leslie Schmidt +49 221 56977-0; [email protected] (DW 141), [email protected] (DW 142), [email protected] (DW 143)