DAS MAGAZIN FÜR DAS KUNST-, KULTUR- UND NATURERLEBNIS IM RHEINLAND # 10 / 2021 RHEINLAND REISELAND

DAS MAGAZIN FÜR DAS KUNST-, KULTUR- UND NATURERLEBNIS IM RHEINLAND # 10 / 2021 RHEINLAND

JAHRE JUBILÄUMS­ AUSGABE Kulturevents 2021 VERANSTALTUNGSTIPPS IM RHEINLAND

Best of Rheinland HIER IST FÜR ALLE ETWAS DABEI!

Kultur für Alle – inklusives Erleben! NEUE ANGEBOTE IN 2021 INHALTSVERZEICHNIS

KUNST! KULTUR! NATUR! UNSERE HIGHLIGHTS 2021 AKTUELLES AUS DEM RHEINLAND

Kulturevents des Jahres 2021 4 – 6 Wir machen Geschichte! 20 – 22 Veranstaltungstipps im Rheinland 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn

Weihnachtlicher Winterzauber 7 – 9 Hinter den Kulissen 23 – 25 Vorfreude im Advent und leckere Rezepte Die archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Sonderausstellungen in den LVR-Museen 10 –14 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 26 > MAX BECKMANN – Day and Dream. 10 > Von der Rolle KloPapierGeschichten 10 SERVICE > Modische Raubzüge durch die Tierwelt 11 > Hartmut Neumann – Verbotene Zonen / Kultur für Alle – inklusives Erleben! 27 – 29 Wolf Hamm – Große Prozesse 12 Neue Angebote in 2021 > Germanen. 13 Eine archäologische Bestandsaufnahme Wie, wo, was … Daten und Fakten 30 – 38 > Roms fließende Grenzen – Alles, was Sie über unsere Museen wissen möchten Der Limes am Niederrhein 14

ANHANG SPECIAL Editorial 3 Best of Rheinland 15 – 19 Impressum 39 Hier ist für alle etwas dabei!

> LVR-Museen im Rheinland: 16 Für Familien immer ein perfekter Ausflug > Für die Aktiven 17 –18 Interesse an Industriekultur? Per Pedes durch die Geschichte Yoga und Museum passen nicht zusammen? > Für die Gemütlichen 18

2 EDITORIAL

Wir heißen Sie Willkommen! We wish you a warm welcome!

Liebe Leserin, lieber Leser, Dear readers, das letzte Jahr ist für uns alle sehr herausfordernd gewesen. The past year has been very challenging for all of us. For our Für unsere Museen und Kulturdienste hieß es an vielen Stel­ museums and cultural services, in many places it has been a len: innehalten, neu denken, weitergehen. Dadurch sind wir case of pausing, rethinking, and carrying on. As a result, we nicht nur im digitalen Bereich gewachsen, wir haben auch die have not only grown in the digital sphere, we have also learned Vielfalt unserer wunderbaren Region bei Ausflügen vor der to appreciate the diversity of our wonderful region again during eigenen Haustür wieder schätzen gelernt und das ein oder excursions on our own doorstep and rediscovered one or two andere neu entdeckt. things.

Und genau dazu möchten wir Sie in unserer zehnten Ausgabe And that is exactly what we would like to invite you to do in our von Rheinland Reiseland einladen: Lernen Sie mit uns im tenth edition of Rheinland Reiseland: Get to know the Rhin­ Jubiläums-Special das Rheinland neu kennen und schnup­ eland anew with us in this our anniversary special and also get pern Sie auch in unsere digitalen Angebote, die Sie bequem a taste of our digital offers, which you can use comfortably and und sicher von Zuhause aus nutzen können. Wir bitten Sie safely from home. In light of the current coronavirus-related angesichts der aktuellen Corona-bedingten Situation auch situation, we also ask you to check online for any changes to darum, sich vor Ihrem geplanten Besuch online über eventu­ the event schedule before your planned visit – that way, you elle Änderungen im Veranstaltungsablauf zu informieren – so are always on the safe side. sind Sie immer auf der sicheren Seite. We hope you enjoy reading this newsletter and that it will in­ Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration beim Lesen, spire you. Stay healthy! bleiben Sie gesund! Milena Karabaic LVR Head of Culture and Regional Cultural Maintenance

Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege

3 Kulturevents des Jahres 2021 Veranstaltungstipps im Rheinland

TIPP 30.3. – 11.4.2021 9.5.2021, 11–18 Uhr Jahrmarkt Anno dazumal PapierFest LVR-Freilichtmuseum Kommern LVR-Industriemuseum Papiermühle Zu einem Streifzug durch die Geschichte Alte Dombach des Volksvergnügens von der Kaiserzeit Das PapierFest bietet Spiel und Spaß bis in die 1960er Jahre lädt dieser be­ für die ganze Familie. Hier dreht sich sondere Jahrmarkt mit rund 90 histo­ alles um das Thema Papier: Kleine rischen Karussells, Vergnügungsbuden Besucher*innen können Papier schöp­ und Schaustellungen ein. Internationale fen, Schöpfrahmen bauen, kreative acrobats and jugglers. And as a special Künstler*innen sorgen zudem für arti­ Drucke herstellen oder mit einer oh­ event two jugglers put on a show. Food stische Sensationen. renbetäubenden Kistenrollenrutsche ra­ and drink are of course provided – so you sen. Im Mitmachzirkus werden Kinder can spend the whole day in the Alte Dom­ This special fair with around 90 historic und Erwachsene zu Akrobat*innen und bach. carousels, amusement stands and shows Jongleur*innen. Und als besonderes Er­ invites you on a journey through the his­ eignis präsentieren zwei Gaukler ihre tory of popular amusement from the im­ Schau. Für Essen und Trinken ist natür­ perial era to the 1960s. International ar­ lich gesorgt – so kann man den ganzen tists also provide artistic sensations. Tag in der Alten Dombach verweilen.

The PapierFest offers fun and games for the whole family. Here, everything revol­ ves around the theme of paper: young visitors can create paper, build scooping frames, make creative prints or race down a deafening box roller slide. In the inter­ active circus, children and adults become

4 Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf den Museumswebseiten. UNSERE HIGHLIGHTS 2021

TIPP 30.5. und 20.6.2021, Kulissen erlaubt. Neben Führungen 11–17 Uhr über das Gelände und die Baustelle Grabung live bietet die Nacht Musikalisches und span­ LVR-Archäologischer Park Xanten nende Aktionen. In der laufenden Ausgrabung eines rö­ mischen Wohnviertels kann man haut­ nah verfolgen, wie das Team des Archä­ ologischen Parks die Überreste von 2000 Jahre alten Häusern freilegt, zeich­ net und vermisst. Alle Arbeitsschritte 22. – 24.5.2021, 11–17 Uhr einer modernen Grabung werden an­ An Pfing ten zu den Römern schaulich erklärt. Interessierte können LVR-Archäologischer Park Xanten sogar einige echte Fundstücke in die Auf ein üppiges und sinnliches Pro­ Hand nehmen und erfahren, was diese gramm können sich Familien an Pfing­ über das Leben in römischer Zeit verra­ The Extraschicht focuses on the conver­ sten im Archäologischen Park freuen. ten. Auch Kinder sind hier herzlich will­ sion of the Altenberg zinc factory. Visi­ Die Angehörigen der römischen Rhein­ kommen! tors can look forward to a special pro­ flotte bieten lebendige Einblicke in ihr gramme that offers a glimpse behind the Lager und laden besonders die kleinen scenes. In addition to guided tours of the Gäste zum Mitmachen ein. Selbst Hand grounds and the construction site, the anlegen ist auch an der Werkbank der night offers musical entertainment and römischen Knochenschnitzerin und in exciting activities. der Schiffswerft angesagt, wo Kinder ab zehn Jahren kleine Holzboote nach rö­ . mischem Vorbild bauen können. In den 14.8. und 15.8. 2021 Handwerkerhäusern wenige Meter wei­ ZeitBlende ter laden derweil antike Wohlgerüche LVR-Freilichtmuseum Kommern dazu ein, einen persönlichen Lieblings­ Mit Musik, Schau, Tanz, Oldtimertreffen, duft von Myrrhe und Weihrauch zu mi­ Fotoausstellungen und gastronomischen schen. Angeboten lässt die ZeitBlende die Be­ In the ongoing excavation of a Roman resi­ sucher*innen in die Zeit vor genau 50 Families can look forward to a lavish and dential quarter, you can watch up close as Jahren blicken. sensuous programme at the Archaeolo­ the Archaeological Park team unearths, gical Park at Whitsun. The members of draws and measures the remains of the Roman Rhine fleet offer lively insights 2000-year-old houses. All the steps of a into their camp and invite especially the modern excavation are clearly explained. young guests to join in. It's also time to Interested visitors can even pick up some get hands-on at the Roman bone carver's real artefacts and learn what they reveal workbench and in the shipyard, where about life in Roman times. Children are children aged ten and over can build small also very welcome here! wooden boats based on the Roman mo­ del. Meanwhile, in the craftsmen's hou­ ses a few metres away, ancient fragrances 29.6.2021 With music, shows, dance, old-timer mee­ invite you to mix a personal favourite Extraschicht – tings, photo exhibitions and gastronomic scent of myrrh and frankincense. Die Nacht der Industriekultur offers, ZeitBlende lets visitors look back LVR-Industriemuseum Zinkfabrik to the time exactly 50 years ago. Altenberg Bei der Extraschicht steht der Umbau der Zinkfabrik Altenberg im Fokus. Auf Besucher*innen wartet ein besonderes Programm, das einen Blick hinter die

Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf den Museumswebseiten. 5 UNSERE HIGHLIGHTS 2021

Unter dem Motto »Alles was auf Rädern Join a tour through the ages in the Bergi­ rollt« präsentieren sich auf dem Engels- sches Land and visit six stations in the Platz vor der Kulisse der ehemaligen Wahner Heide – with our buses or inde­ Baumwollspinnerei Ermen & Engels zahl­ pendently. From the Stone Age to modern reiche historische Fahrzeuge aller Art: times, our experts will explain interesting vom Hochrad bis zu Großvaters Motor­ archaeological monuments and offer you rad, vom chromblitzenden Straßenkreu­ a diverse accompanying programme. zer bis zum Hauben-LKW der Wirt­ schaftswunderjahre. Dazu bietet das Fest 3.10.2021, 10–18 Uhr viele Mitmachaktionen rund um die The­ Archäologietour Nordeifel men Dampf und Transport. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, ausgewählte Boden- Under the motto »Everything that rolls denkmäler on wheels«, numerous historic vehicles Mit unseren beliebten Busexkursionen of all kinds will be presented on Engels- oder selbstständig können Sie besondere Platz against the backdrop of the former Bodendenkmäler in der Nordeifel besu­ Ermen & Engels : from pen­ chen und bekommen vor Ort Führungen ny-farthings to grandfather's motorbike, durch unsere Fachleute. Freuen Sie sich from flashing chrome road cruisers to an sechs verschiedenen Stationen auf the bonnet trucks of the years of the eco­ 6. und 7.11.2021 eine Reise in die Vergangenheit und ma­ nomic miracle. The festival also offers MesserGabelScherenMarkt chen Sie beim bunten Rahmenprogramm many hands-on activities on the topics of LVR-Industriemuseum für Kinder und Erwachsene mit. steam and transport. Gesenkschmiede Hendrichs Im historischen Ambiente der Gesenk­ With our popular bus excursions or on TIPP schmiede Hendrichs erleben Sie Geschich­ your own, you can visit special soil monu- 17.10.2021, 10–18 Uhr te und Gegenwart der weltberühmten ments in the North Eifel and get guided Archäologietour Solinger Schneidwarenindustrie. 25 So­ tours by our experts on site. Look forward Bergisches Land 2021 linger Aussteller*innen präsentieren ihr to a journey into the past at six different LVR-Amt für Bodendenkmalpflege vielseitiges Qualitätssortiment »Made in stations and join in the colourful suppor­ im Rheinland, ausgewählte Boden- «. Mit dabei sind die Neuheiten ting programme for children and adults. denkmäler des laufenden Jahres sowie hochwer­ tige Muster zu Sonderpreisen. Nirgend­ Nehmen Sie im Bergischen Land an ei­ wo finden Sie eine solche Auswahl erst­ ner Tour durch die Zeiten teil und besu­ klassiger Schneidwaren, noch dazu ver­ chen Sie sechs Stationen in der Wahner bunden mit einer persönlichen Beratung Heide – mit unseren Bussen oder eigen­ direkt durch die Hersteller*innen. ständig. Von der Steinzeit bis in die Mo­ derne erklären Ihnen unsere Expert*innen In the historic ambience of the Hendrichs interessante Bodendenkmäler und bie­ drop forge, you can experience the past ten Ihnen ein abwechslungsreiches Be­ and present of Solingen's world-famous gleitprogramm. cutlery industry. 25 exhibitors from Solin­ gen present their versatile range of qua­ lity products »Made in Solingen«. Included 3.10.2021, 11 – 17 Uhr are the new products of the current year 16. Engelskirchener Transport- as well as high-quality samples at special und Oldtimerfest prices. Nowhere else will you find such a LVR-Industriemuseum Kraftwerk selection of first-class cutlery, combined Ermen & Engels with personal advice directly from the ma­ nufacturers.

6 Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf den Museumswebseiten. WEIHNACHTEN 2021

Weihnachtlicher Winterzauber UNTERWEGS UND DAHEIM

Erleben Sie die historischen Gebäude der LVR-Museen Experience the historic buildings of the LVR museums in bei den Advents- und Weihnachtsmärkten in festlicher a festive mood at the Advent and Christmas markets. Stimmung. Während der Duft von frisch gebackenen While the scent of freshly baked Printen and gingerbread Printen und Lebkuchen durch die Luft zieht, präsen­ wafts through the air, the market stalls present hand­ tieren die Marktstände handgefertigte Erzeugnisse made products and beautiful gifts. und schöne Geschenke. Mail to the Christ Child Post ans Christkind Engelskirchen is not only home to the LVR Industrial In Engelskirchen gibt es nicht nur das LVR-Industrie­ Museum of the Ermen & Engels Power Station, it is also museum Kraftwerk Ermen & Engels, dort hat auch the home of the Christ Child. Write your wish list and das Christkind sein Zuhause. Schreib deinen Wunsch­ send it off quickly so that it arrives no later than three zettel und schicke diesen fix los, damit er spätestens days before Christmas Eve. bis drei Tage vor Heiligabend ankommt. The address is: Die Adresse lautet:

An das Christkind (To the Christ Child) An das Christkind D-51777 Engelskirchen 51777 Engelskirchen

Das Christkind wird dir persönlich antworten! The Christ Child will answer you personally! _

7 WEIHNACHTEN 2021

Advent für alle Sinne LVR-Freilichtmuseum Kommern, 27. und 28.11.2021

Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit Printen und tradi­ tionellem Gebäck aus den Museumsbacköfen, Kunsthand­ werk, Musik, Geschichten, Laternen-Führungen und mit In­ szenierungen zur Geschichte des Weihnachtsbaumes.

Get in the mood for the Christmas season with Printen and traditional pastries from the museum ovens, arts and crafts, music, stories, lantern tours and with productions on the his­ tory of the Christmas tree. _

Kunsthandwerks- und Weihnachtsmarkt: »allerHand« in – Kunst, Handwerk und mehr LVR-Industriemuseum , 27. und 28.11.2021, jeweils 11 –18 Uhr

Am ersten Adventswochenende werden die erste Fabrik auf On the first weekend of Advent, the first factory on the continent dem Kontinent und das Herrenhaus der Unternehmerfamilie and the manor house of the Brügelmann family of entrepre- Brügelmann zur Kulisse für den stimmungsvollen Kunsthand- neurs will become the backdrop for the atmospheric arts and werks- und Weihnachtsmarkt »allerHand«. Zwischen frühin- crafts and Christmas market »allerHand«. Between early in dustriellen Spinnmaschinen und in der Atmosphäre der dustrial spinning machines and in the atmosphere of the late spätbarocken Unternehmerresidenz präsentieren Kunsthand- baroque entrepreneur's residence, artisans present their lovingly werker*innen und Künstler*innen ihre liebevoll gefertigten crafted objects. Objekte. Admission to the event is free. _ Der Eintritt zur Veranstaltung frei.

8 Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf den Museumswebseiten. WEIHNACHTEN 2021

Bratäpfel für 4 Personen Nach dem Rezept von Stephan Klug, Bäcker des LVR-Freilichtmuseums Lindlar.

Zutaten: 4 Äpfel (z. B. Boskop) 80 g Backpflaumen Zubereitung! 80 g gemahlene Haselnüsse Die Äpfel entkernen und auf ein mit Backpapier ausge­ 80 g gehackte Walnüsse legtes Blech legen. Die Backpflaumen zerkleinern und 100 g Rübensirup mit den Nüssen und dem Sirup mischen und die Äpfel Butter damit füllen. Die Äpfel mit einem Strich Butter abdecken und bei 180 Grad ca. 25 Minuten im Backofen backen.

Spekulatius-Rezept Rezept von Clara Verweyen, um 1920 aufgeschrieben.

Zutaten: 180 g Butter 500 g Zucker 500 g Mehl 3 Eier ½ TL Zimt 1 Messerspitze gemahlene Nelken 1 Messerspitze Muskat 1 Prise Salz ½ Päckchen Backpulver

Backanleitung! So schmecken Ihre Spekulatius wie im Freilichtmuseum. Alle legen. Wenn Sie keine Model besitzen, nehmen Sie die gän- Zutaten am Abend vorher gut zu einem Teig verkneten. Den gigen Formen zum Ausstechen von Plätzchen. Im vorgeheizten Teig über Nacht ruhen lassen. Model mit etwas Mehl bestäu- Backofen bei 200 Grad etwa 10 Minuten abbacken. Eine lecke­ ben, Teig in die Vertiefung pressen und den überstehenden re Variante ergibt sich, wenn man dem Teig 50 g gemahlene Rand mit einem Messer abschaben. Die Plätzchen aus der Haselnüsse untermischt oder Mandelblättchen auf den Teig Form schlagen und auf ein gefettetes, bemehltes Backblech drückt, wenn er in den Modeln steckt.

9 UNSERE HIGHLIGHTS 2017 SONDERAUSSTELLUNGEN in den LVR-Museen MAX BECKMANN – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York Max Ernst Museum Brühl des LVR Bis voraussichtlich 28.2.2021

In der Sonderausstellung werden rund 140 Arbeiten auf Papier, Gemälde und Druckgrafiken des in Leipzig geborenen und in New York gestorbenen Malers und Grafikers Max Beckmann gezeigt. Die Ausstellung beleuchtet wichtige Stationen, Per­ sonen und Themenkomplexe aus dem Leben des großen Künstlers der Moderne. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf dem grafischen Werk.

The special exhibition will feature around 140 works on paper, paintings and prints by painter and graphic artist Max Beck­ mann, who was born in Leipzig and died in New York. The ex­ hibition highlights important stations, people and thematic com­ plexes from the life of the great modernist artist. The focus of the show is on the graphic work. _

Von der Rolle – KloPapierGeschichten LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, bis 5.9.2021

Begleiten Sie uns auf die Toilette! Im Ausstellungsraum mit weiß gefliesten Wänden und jeder Menge »Klo-Graffiti« erfah­ ren Interessierte einiges über die Geschichte des »stillen Örtchens«, den Umgang mit Hygiene, den Anschluss an die Kanalisation und mancherlei Unausgesprochenes über das Klo.

Accompany us to the bathroom! In the exhibition room with white tiled walls and lots of »toilet graffiti«, interested visitors learn about the history of the »quiet privy«, the handling of hygiene, the connection to the sewage system and many unspoken things about the toilet. _

10 SONDERAUSSTELLUNGEN

Modische Raubzüge durch die Tierwelt – TIPP Luxus, Lust und Leid LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford März 2021 bis Dezember 2021

schnitte aus der Zeit. Interaktive Stationen geben den Be­ sucher*innen die Möglichkeit, die Materialien selbst sinnlich zu erfahren und zu erkunden. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch.

Supple skins, exotic feathers or iridescent pearls – people have always been fascinated by the splendour and beauty of the ani­ mal kingdom. They aroused longings and the rarer a fur or shell, the more they were coveted to adorn oneself with. Since the conquest of non-European continents and even more so with the beginning of industrialisation, animals all over the world have been hunted, killed, exterminated, their skins, carapaces Geschmeidige Felle, exotische Federn oder schillernde Per­ or teeth turned into lucrative trade goods to be used for fashion. len – seit jeher waren die Menschen fasziniert von der Pracht They fulfilled the desire for luxury as well as distinction, served und Schönheit der Tierwelt. Sie weckten Sehnsüchte und je eroticism, and promised good business. Despite all protests, seltener ein Pelz oder eine Muschel, umso mehr wurden sie despite animal and species protection: animal materials still begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Seit der Ero­ shape current fashion trends – whereby some wearers today are berung außereuropäischer Kontinente und erst recht mit left in the dark about the fact that they are actually wearing Beginn der Industrialisierung wurden Tiere in aller Welt ge­ animals. jagt, getötet, ausgerottet, wurden ihre Häute, Panzer oder Zähne zu lukrativer Handelsware, um sie für die Mode zu From March 2021, the LVR Industrial Museum's »Fashionable nutzen. Sie erfüllten den Wunsch nach Luxus wie nach Dis­ raids through the animal kingdom – luxury, lust and suffering« tinktion, dienten der Erotik, versprachen gute Geschäfte. exhibition will show original items of clothing and accessories Trotz aller Proteste, trotz Tier- und Artenschutz: Tierische made of animal materials, for example different types of fur, Materialien prägen noch immer aktuelle modische Trends – feathers, pearls, mother-of-pearl or ray skin, on more than 500 wobei manche Träger*innen heute darüber im Unklaren ge­ square metres in the Cromford textile factory in , as lassen werden, dass er /sie tatsächlich Tier tragen. well as extensive visual material and film clips from the period. Interactive stations give visitors the opportunity to experience Die Ausstellung »Modische Raubzüge durch die Tierwelt – and explore the materials themselves. An accompanying book Luxus, Lust und Leid« des LVR-Industriemuseums zeigt ab will be published for the exhibition. _ März 2021 in der Textilfabrik Cromford in Ratingen auf mehr als 500 Quadratmetern Originalkleidungsstücke und Acces­ soires aus tierischen Materialien, zum Beispiel unterschied­ liche Pelzsorten, Federn, Perlen, Perlmutt oder Rochenhaut, darüber hinaus umfangreiches Bildmaterial und Filmaus­

11 SONDERAUSSTELLUNGEN

Hartmut Neumann – Verbotene Zonen / Wolf Hamm – Große Prozesse Max Ernst Museum Brühl des LVR, Voraussichtlich 28.3. bis 29.8.2021

Under the titles »Forbidden Zones« and »Great Trials«, the Max Ernst Museum Brühl of the LVR is presenting around 100 works by Hartmut Neumann (*1954) and Wolf Hamm (*1974) in a dou­ ble exhibition.

The selection of Neumann's mostly large-format, mysterious landscape visions reveals a utopian view of nature all of its own. Hamm's colour-intensive works, which seem surreal in their combination of images and are created using the technique of reverse glass painting, also draw the viewer into a visual vortex. In this way, two current positions can be discovered in the field of tension with the work of Max Ernst. Unter den Titeln »Verbotene Zonen« und »Große Prozesse« präsentiert das Max Ernst Museum Brühl des LVR in einer The exhibition is created in close collaboration with the artists. _ Doppelausstellung rund 100 Arbeiten von Hartmut Neumann (*1954) und Wolf Hamm (*1974).

Die Auswahl von Neumanns meist großformatigen, geheim­ nisvollen Landschaftsvisionen lässt eine ganz eigene, utopische Sicht auf die Natur erkennen. Auch Hamms farbintensive und in der Bildkombinatorik surreal anmutende Arbeiten, die in der Technik der Hinterglasmalerei erstellt sind, ziehen die Betrachtenden gleichsam in einen visuellen Strudel. So lassen sich zwei aktuelle Positionen im Spannungsfeld zum Werk von Max Ernst entdecken.

Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern.

12 Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme LVR-LandesMuseum Bonn, 6.5. –24.10.2021

Die Germanen – immer wieder rücken sie in den Vordergrund, wenn es um die historische Herkunft der Deutschen geht. Da­ bei hat es ein Volk dieses Namens vermutlich nie gegeben. Mit dem Sammelbegriff »Germanen« bezeichneten die Römer in der Nachfolge Cäsars ganz unterschiedliche Gemeinschaften mit eigenen kulturellen Traditionen. Ihr Siedlungsgebiet er­ streckte sich zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert vom Rhein bis an die nördliche Küste des Schwarzen Meeres. In den vergangenen 20 Jahren hat die Archäologie dank um­ fangreicher Ausgrabungen, spektakulärer Funde und inten­ siver Forschungen eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu den Germanen gewonnen – sie bilden den Anlass für die große Ausstellung »Germanen. Eine archäologische Bestandsauf­ nahme«. Ein vielfältiges Rahmenprogramm und ein interak­ settlement area stretched from the Rhine to the northern coast tives »Studiolo« ergänzen die Ausstellung. of the Black Sea between the first and fourth centuries. In the past 20 years, archaeology has gained a multitude of new in­ The Germanic tribes – time and again they come to the fore when sights into the Germanic tribes thanks to extensive excavations, it comes to the historical origins of the Germans. Yet a people spectacular findings and intensive research – they form the oc­ of this name probably never existed. In Caesar's succession, the casion for the large »The Germanic Peoples. An archaeological Romans used the collective term »Germanic« to describe very survey« exhibition. A diverse supporting programme and an different communities with their own cultural traditions. Their interactive "Studiolo" complement the exhibition. _

Auch diese Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen …

High Tech Römer. Blick auf den Niederrhein – Luftbilder von Hans Blossey Schauen. Machen. Staunen. LVR-Niederrheinmuseum Wesel LVR-LandesMuseum Bonn, bis 18.7.2021 31.1.– 2.5.2021

13 Roms fließende Grenzen – Der Limes am Niederrhein Im Rahmen der Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Ab 30.9.2021 TIPP

2021 könnte der Niedergermanische Limes zwischen Rema­ gen und Katwijk (NL) in die Liste der UNESCO-Welterbe-Stät­ ten aufgenommen werden. Aus diesem Anlass gibt sich die große Archäologische Landesausstellung NRW einen thema­ tischen Schwerpunkt. An insgesamt fünf Standorten bietet sie einen einzigartigen und gleichzeitig vielseitigen Blick auf die römische Grenze am Rhein – und auch darüber hinaus.

Ab dem 30. September zeugen im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) Originalfunde, moderne Rekonstruktionen und die Ergebnisse neuester Forschungen vom Leben der Men­ schen in den zahlreichen Militärlagern und Siedlungen am Rande des Imperiums. Sie erzählen vom Dienst der Soldaten, einer Schlacht bei Krefeld, aber auch dem friedlichen Zusam­ menleben und nicht zuletzt der Übernahme »fremder« Le­ In 2021, the Lower German Limes between Remagen and Kat­ bensweisen. Im neuen Ausstellungspavillon des APX erfahren wijk (NL) could be added to the list of UNESCO World Heritage Besuchende nicht nur alles rund um den Limes von Nordafri­ Sites. To mark this occasion, the large NRW State Archaeologi­ ka bis England, sondern können mit interaktiven Stationen cal Exhibition has set itself a thematic focus. At a total of five ganz individuell die Antike entdecken. Ein Highlight ist der locations, it offers a unique and at the same time versatile view originalgetreue Nachbau eines römischen Patrouillenschiffes of the Roman frontier on the Rhine – and beyond. im Maßstab 1:1. Zu hunderten sicherten diese einst die rö­ mische Macht auf dem Rhein. From 30 September, original findings, modern reconstructions and the results of the latest research will bear witness to the life of people in the numerous military camps and settlements on the edge of the empire at the LVR Archaeological Park Xanten (APX). They tell of the soldiers' service, a battle near Krefeld, but also of peaceful coexistence and, not least, the adoption of »foreign« ways of life. In the new exhibition pavilion at the APX, visitors not only learn everything about the Limes from North Africa to England, but can also discover the ancient world indi­ vidually at interactive stations. A highlight is the true-to-the­ original replica of a Roman patrol ship on a scale of 1:1. Hund­ reds of these once secured Roman power on the Rhine. _

Spannend? Ab Seite 24 erhalten Sie einen Einblick in die Planung der Archäologischen Landesausstellung NRW im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten.

14 BEST OF Rheinland HIER IST FÜR ALLE ETWAS DABEI!

Das Rheinland und das kulturelle Angebot des Landschaftsverbandes Rheinland halten für jede / n das richtige Angebot bereit – egal ob Sie aktiv oder gemütlich, allein oder mit der ganzen Familie unterwegs sind und für welche Themen der Geschichte des Rheinlandes Sie sich interessieren.

15 SPECIAL LVR-MUSEEN IM RHEINLAND: FÜR FAMILIEN IMMER EIN PERFEKTER AUSFLUG

Our special offers for children and families have some­ thing to suit every occasion and all weathers – whether it's letting off steam in the bright sunshine, getting cre­ ative in one of the numerous workshops or playful dis­ covery in a family guided tour. Here we give you three mini tips for your family outing:

1. Reach for the tools in the visitors' workshop Families can pick up tools and work metal in the histo­ ric toolmaking workshop at the LVR Industrial Museum Gesenkschmiede Hendrichs.

2. Get creative in the Fantasy Lab of the Max Ernst Museum Brühl of the LVR Unsere Angebote speziell für Kinder und Familien In the Fantasy Laboratory, which was set up in the halten für jeden Anlass und jede Wetterlage das Pas­ house where Max Ernst was born, children can give free sende bereit – ob Austoben bei strahlendem Sonnen­ rein to their creativity. For instance on Sundays in the schein, kreativ werden in einem der zahlreichen open children's workshop – here, parents will be just Workshops oder spielerisches Entdecken in einer as amazed. Familienführung. Hier geben wir Ihnen drei Minitipps für Ihren Familienausflug: 3. On a GPS treasure hunt at the LVR Open-Air Museum Kommern 1. Zum Werkzeug greifen in der Besucherwerkstatt At the stations, tricky questions must be answered and Im Umfeld der historischen Werkzeugmacherei im coordinates found. Once you have reached your desti­ LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs nation, you can sign a log book and keep the treasure. können Familien zum Werkzeug greifen und Metall In return, a new one must simply be inserted in its bearbeiten. stead.

2. Kreativ werden im Fantasie Labor des Order our free family brochure with all the tips and of­ Max Ernst Museum Brühl des LVR fers at a glance. _ Im Fantasie Labor, das im Geburtshaus von Max Ernst eingerichtet wurde, können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zum Beispiel sonn­ tags in der offenen Kinderwerkstatt – da kommen auch die Eltern ins Staunen.

3. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern auf GPS-Schatzjagd An den Stationen gilt es knifflige Fragen zu beant­ worten und Koordinaten zu suchen. Am Ziel ange­ kommen, dürft ihr euch in ein Logbuch eintragen und den Schatz behalten. Im Gegenzug muss nur ein neuer hineinlegt werden.

QR-Code scannen Bestellen Sie kostenfrei unsere Familien-Broschüre und Familien-Broschüre mit allen Tipps und Angeboten im Überblick. bestellen!

16 BEST OF RHEINLAND

FÜR DIE AKTIVEN: VIELFÄLTIGE ANGEBOTE IN DEN LVR-MUSEEN

Sie sind gerne mit dem Fahrrad unterwegs, lieben Do you like to cycle, love yoga or prefer to combine your Yoga oder verbinden Ihren Museumsbesuch am lieb- visit to the museum with a long walk? Then these LVR sten mit einem langen Spaziergang? Dann sind diese museums are made for you. _ LVR-Museen wie für Sie gemacht.

INTERESSE AN INDUSTRIEKULTUR? DANN AB AUFS RAD

Das LVR-Industriemuseum bietet mit seinen Stand­ orten in verschiedenen alten Industrieregionen des Rheinlandes erlebnisreiche Ausflugsziele, die in einer Radwanderkarte zu einer Rundtour vereinigt sind. Ne­ ben diesen Hauptattraktionen finden sich auf der Fahrradtour viele weitere Schauplätze der Industrie­ kultur und touristische Sehenswürdigkeiten. Die Ge­ samtstrecke hat eine Länge von ca. 440 km und ver­ läuft überwiegend auf ausgeschilderten touristischen With its locations in various old industrial regions of the Routen oder auf dem Radwegenetz NRW. Rhineland, the LVR Industrial Museum offers exciting excursion destinations that are combined into a circular tour in a cycling map. In addition to these main attrac­ tions, there are many other sites of industrial culture and tourist attractions on the bike tour. The total route has a length of approx. 440 km and runs mainly on sign­ posted tourist routes or on the NRW cycle path net­ work. _ Einfach QR-Code scannen und Route planen!

17 PER PEDES DURCH DIE GESCHICHTE DES RHEINLANDES SPAZIEREN

Das geht ganz wunderbar in unseren drei Freilicht­ This can be done wonderfully in our three open-air mu­ museen. Im LVR-Archäologischen Park Xanten kön­ seums. In the LVR Archaeological Park Xanten, you can nen Sie auf 60 Hektar die Geschichte der Römer im discover the history of the Romans in the Rhineland Rheinland entdecken. Und falls es spontan regnen spread out over 60 hectares. And if it should spontane­ sollte können Sie ins LVR-RömerMuseum einkehren, ously rain, you can stop off at the LVR Roman Museum, dem Herzstück des APX. Mit seinen 100 Hektar gehört the heart of the APX. With its 100 hectares, the LVR das LVR-Freilichtmuseum Kommern zu den größten Open-Air Museum Kommern is one of the largest open­ Freilichtmuseen Europas. Ein Rundweg verbindet die air museums in Europe. A circular route connects the verschiedenen Baugruppen miteinander, die zeigen, various assemblies that show how people lived and wie Menschen vor 100 Jahren auf dem Land gelebt worked in the countryside 100 years ago. Last but not und gearbeitet haben. Last but not least bietet das least, the LVR Open-Air Museum Lindlar offers exciting LVR-Freilichtmuseum Lindlar spannende Einblicke in insights into the past. The focus is on the Bergisch die Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht die bergische landscape as it looked in the 19th century. The 25-hec­ Landschaft, wie sie im 19. Jahrhundert ausgesehen tare site is farmed according to the historical model. _ hat. Auf 25 Hektar wird das Gelände nach historischem Vorbild bewirtschaftet.

YOGA UND MUSEUM PASSEN NICHT ZUSAMMEN? OH DOCH!

An ausgewählten Freitagen bietet das Max Ernst Museum Brühl des LVR etwas ganz Besonderes an: »CHILLOUT – FREITAGSYOGA UND MEDITATION«

Betrachten Sie ausgewählte Kunstwerke meditativ und praktizieren Sie in der besonderen Abendatmo­ sphäre des Museums Yoga! Nach der anschließenden Tasse Chai werden Sie entspannter denn je ins Wo­ chenende starten.

On selected Fridays, the Max Ernst Museum Brühl of the LVR offers something very special: »CHILLOUT – FRIDAY YOGA AND MEDITATION«

Observe selected works of art meditatively and prac­ tice yoga in the special evening atmosphere of the mu­ seum! After following that up with a cup of chai, you Termine finden Sie auf der Website: will be sure to start the weekend more relaxed than maxernstmuseum.lvr.de ev er. _

18

BEST OF RHEINLAND

FÜR DIE GEMÜTLICHEN FILM AB

Weitere Strecken zurücklegen und das heimische Sofa verlassen ist nicht so Ihr Ding? Kein Problem! Das digitale Angebot der LVR-Museen und Kultur­ dienste wächst stetig und macht Kultur ganz bequem von Zuhause aus erlebbar. Schalten Sie doch zum Beispiel den YouTube-Kanal »Alltagskulturen im Rheinland« ein und entdecken Sie das Rheinland in 150 Filmen bequem von zu Hause:

Seit rund 60 Jahren ist das LVR-Institut für Landes­ Is travelling further distances and leaving the sofa at kunde und Regionalgeschichte mit der Kamera im home far behind not really for you? No problem! The Rheinland unterwegs, um alltagskulturelle Phäno­ digital offerings of the LVR museums and cultural ser­ mene zu erforschen und in Bildern festzuhalten: 150 vices are constantly growing and make it possible to Filme schauen hinter die Kulissen von Bräuchen und experience culture from the comfort of your own home. Ritualen, zeigen Arbeitswelten in historischen und Why not switch on the YouTube channel »Everyday Cul­ gegenwärtigen Zusammenhängen und begleiten so­ tures in the Rhineland«, for example, and discover the ziale Gruppen. Gehen Sie mit uns auf eine Tour durch Rhineland in 150 films from the comfort of your own die Region – und eine kleine Zeitreise! home:

Das Film-Angebot finden Sie auf YouTube im Kanal For around 60 years, the LVR Institute for Regional Stu­ »Alltagskulturen im Rheinland«. dies and History has been on the move in the Rhineland with its camera, researching everyday cultural pheno­ TIPP! mena and capturing them in pictures: 150 films look Abonnieren Sie unseren instagram-Kanal @lvrkultur behind the scenes of customs and rituals, show wor­ und bleiben Sie bestens über die Kultur-Angebote king worlds in historical and contemporary contexts des LVR im Rheinland informiert, lernen Sie an jedem and accompany social groups. Join us on a tour of the zweiten »Meetwoch« spannende Menschen aus dem region – and a little journey through time! LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpfle­ ge kennen und lassen Sie sich von unseren Wochen­ You can find the film offer on the »Alltagskulturen im end-Tipps inspirieren! Rheinland« YouTube channel.

TIP! Subscribe to our instagram channel @lvrkultur and stay well informed about the cultural offerings of the LVR in the Rhineland, meet exciting people from the LVR Department of Culture and Landscape Cultural Preservation every second Wednesday and get inspired QR-Code scannen QR-Code scannen by our weekend tips! _ und intagram-Kanal und Filme auf unserem abonnieren! YouTube-Kanal sehen!

www.rheinische-landeskunde.lvr.de

19 KUNST! KULTUR! NATUR!

Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn

The LVR State Museum Bonn celebrated its 200th birthday in 2020 – and reopened on 1 October 2020 after extensive renova­ tion. The redesign was in the spirit of inclusion and participa­ tion. In a first step, a central lift was installed and the ground floor and basement were remodelled. The centrepiece is the new presentation of the world-famous Neanderthal in the mu­ seum's foyer. _

Das LVR-LandesMuseum Bonn feierte im Jahr 2020 seinen 200. Geburtstag – und eröffnete am 1.10.2020 nach einem um­ fangreichen Umbau wieder. Die Umgestaltung stand im Sinne der Inklusion und Partizipation. In einem ersten Schritt wur­ den ein zentraler Aufzug eingebaut sowie Erdgeschoss, Un­ tergeschoss und Erdgeschoss umgestaltet. Im Zentrum steht die Neupräsentation des weltberühmten Neandertalers im Foyer des Museums.

20 AKTUELLES AUS DEM RHEINLAND

Der Neandertaler – auf den originalen Knochen des Nean­ shows the impairment of his left arm, der berühmteste dertalers und neuesten Forschungser­ which he was no longer able to use fully gebnissen und zeigt sogar die Beein­ due to an injury. Rheinländer trächtigung seines linken Armes, den er aufgrund einer Verletzung nicht mehr The focus of the exhibition is on the peo­ voll nutzen konnte. ple who have determined and changed their present and thus also the future Der Fokus der Ausstellung liegt auf den with their actions. Starting with the large Menschen, die mit ihrem Handeln ihre 10-metre-long wall graphic on the climate Gegenwart und damit auch die Zukunft of the last 3.5 million years, the tour re­ bestimmt und verändert haben. Im peatedly opens up a view of the present. Rundgang wird immer wieder, begin­ Thus it becomes clear that knowledge of nend mit der großen 10 m langen Wand­ our history helps us to understand the grafik zum Klima der letzten 3,5 Millio­ present and thus to plan our future better nen Jahre, beispielhaft der Blick in die and more responsibly. Gegenwart geöffnet. So wird deutlich, dass die Kenntnis unserer Geschichte The analogue visit is complemented by a uns hilft, die Gegenwart zu verstehen new digital media guide that offers in­ und damit unsere Zukunft besser und depth stories and research results in au­ verantwortungsvoll zu planen. dio, video (also in German sign language) and text in German, English and sign Der analoge Besuch wird durch einen language. _ neuen digitalen Mediaguide ergänzt, der tiefergehende Storys und Forschungs­ ergebnisse in Audio, Video (auch in Deut­ Der Neandertaler ist das wohl berühm­ scher Gebärdensprache) und Text in teste Fossil der Menschheitsgeschichte. Deutsch und Englisch. 1856 von Steinbrucharbeitern im Nean­ dertal gefunden, haben diese 45.000 The Neanderthal is probably the most fa­ Jahre alten Knochen eines Mannes aus mous fossil in human history. Found in der Alt-Steinzeit bis heute nichts von 1856 by quarry workers in the Neander ihrer Faszination verloren. Im Erdge­ Valley, these 45,000-year-old bones of an schoss können Besuchende nun die Old Stone Age man have lost none of their spannende Geschichte seiner Entde­ fascination to this day. On the ground ckung verfolgen, aber auch mit Hilfe floor, visitors can now follow the exciting eines medialen Screens sich bis in die story of his discovery, but also use a me­ Knochen hineinzoomen und lernen, wie dia screen to zoom in on the bones and viel Neandertaler noch heute in uns learn how much Neanderthal is still in us steckt oder was der berühmteste Rhein­ today or what the most famous Rhinelan­ länder damals gegessen hat. Entdecken der ate back then. Discover and experi­ und erleben Sie die Geschichte des Ne­ ence the history of the Neanderthal, but andertalers, aber auch 400.000 Jahre also 400,000 years of cultural history of Kulturgeschichte des Rheinlands im the Rhineland in the LVR State Museum LVR-LandesMuseum Bonn. Bonn.

Schauen Sie dem Neandertaler in die Look the Neanderthal man in the eye and Augen und lernen Sie das Leben in der learn about life in the Stone Age. French Steinzeit kennen. Die französische artist Elisabeth Daynès has made a new Künstlerin Elisabeth Daynès hat in ih­ lifelike replica of the Neanderthal in her rem Atelier in Paris eine neue lebens­ studio in Paris. The reconstruction is based echte Nachbildung des Neandertalers on the Neanderthal's original bones and angefertigt. Die Rekonstruktion basiert the latest research findings, and even

21 KUNST! KULTUR! NATUR!

are located in the new Neanderthal ex­ hibition area on the ground floor. Impor­ tant exhibits and themes are presented on them once again. The panels offer texts in simple language and Braille lettering as well as tactile, olfactory and auditory stations. The panels are complemented by the media guide. It offers an inclusive tour for all, with directions and special texts for blind and visually impaired peo­ ple. There is also a tour in plain langu­ age, which is also available as a printed brochure.

You can access the media guide via the following link: mediaguide.lmb.lvr.de.

Inklusion The museum should not only be acces­ It can be used via your smartphone on sible for people with disabilities, they site as well as from home, but you can Das Museum soll nicht nur für Men­ should also be able to grasp and enjoy also borrow a device from the museum schen mit Behinderung zugänglich sein, the contents of the museum. For this ticket office. _ sie sollen auch die Inhalte des Museums purpose, the so-called inclusive panels erfassen und genießen können. Zu die­ were developed. Three of these stations sem Zweck wurden die sogenannten Inklusiven Panels entwickelt. Drei dieser Stationen befinden sich im neuen Nean­ dertaler-Ausstellungsbereich im Erdge­ schoss. Auf ihnen sind wichtige Ausstel­ lungsstücke und Themen noch einmal aufbereitet. So bieten die Panels Texte in einfacher Sprache und eine Beschrif­ tung in Braille-Schrift sowie Tast-, Riech­ oder Hörstationen. Die Panels werden ergänzt durch den Mediaguide. Er bietet eine inklusive Tour für alle, die mit Weg­ beschreibungen und besonderen Texten für blinde und sehbehinderte Menschen ausgestattet ist. Zudem gibt es eine Tour in Leichter Sprache, die auch als ge­ druckte Broschüre vorliegt.

Den Mediaguide können Sie über fol­ genden Link abrufen: mediaguide.lmb.lvr.de.

Er ist über das eigene Smartphone vor Ort wie auch von Zuhause aus nutzbar, es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Leihgerät an der Museumskasse auszu­ leihen.

22 AKTUELLES AUS DEM RHEINLAND

Hinter den Kulissen

Die archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten stellt sich vor.

Ab dem 30. September zeigt das LVR-RömerMuseum im Eröffnungstermine und Laufzeiten der Häuser sind ganz un­ Archäologischen Park Xanten die Ausstellung »Roms flie­ terschiedlich, so kann man in Xanten die Ausstellung ab dem ßende Grenzen – Der Limes am Niederrhein«. Xanten ist einer 30. September 2021 für rund ein Jahr besuchen.« von fünf Standorten der Archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/ 22. Wir haben dem Team aus dem Warum liegt der Fokus der Archäologischen Landesaus- LVR-RömerMuseum im APX sieben Fragen zur Planung einer stellung Nordrhein-Westfalen diesmal auf dem Limes? solchen Ausstellung gestellt: »Wir hoffen, dass der Niedergermanische Limes von Remagen Was genau ist eine Archäologische Landesausstellung und bis Katwijk (NL) 2021 in die Liste der UNESCO-Welterbe-Stät­ was ist das Besondere daran? ten aufgenommen wird. Bereits aus diesem Anlass schon bietet sich der gewählte thematische Schwerpunkt für die »Die Archäologische Landesausstellung findet seit 1990 alle große Archäologische Landesausstellung NRW natürlich be­ fünf Jahre statt und präsentiert die wichtigsten Neuentde­ sonders an. In den letzten Jahren haben die Fachleute des ckungen und Ergebnisse der Arbeit der Bodendenkmalpflege LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit neuen in NRW. Dabei arbeiten Museen und Ämter für Bodendenk­ Methoden eine Vielzahl bisher verborgener archäologischer malpflege Hand in Hand zusammen und bereiten ihre Inhalte Plätze am Limes entdeckt und für den Antrag bei der UNESCO für eine breite Öffentlichkeit, aber auch für Fachkolleg*innen, aufgearbeitet. Insgesamt hat sich unser Bild vom Limes am auf. Wie schon beim letzten Mal steht auch bei der kommen­ Rhein in den letzten Jahren immens erweitert. Mit einer über den Ausstellung ein übergeordnetes Thema im Fokus und das 400jährigen Geschichte ist der Niedergermanische Limes zu­ ist in diesem Fall die Römerzeit in NRW. Die wurde aber noch dem eine der am längsten existierenden Außengrenzen des etwas »eingegrenzt« auf den »Niedergermanischen Limes«. Römischen Reiches und prägte damit auch viele heutige Orte Die fünf beteiligten Häuser haben jeweils einen eigenen the­ entlang des Rheins. Hinzu kommt, dass sich auch das Ver­ matischen Schwerpunkt gewählt. Die Besucher*innen sollen ständnis von den Menschen am Limes erweitert hat und wir so einen Anreiz haben, nicht nur ein Museum anzusteuern. Die heute die Grenze sehr viel differenzierter betrachten.«

23 KUNST! KULTUR! NATUR!

Auf welches Highlight dürfen sich die Besucher*innen freuen?

»Die Ausstellung wartet gleich mit einer ganzen Anzahl von Highlights auf, denn es werden viele Ergebnisse von For­ schungen gezeigt, die bisher noch nie einer breiten Öffentlich­ keit präsentiert werden konnten. Manche fallen dabei direkt ins Auge, wie die archäologischen Hinterlassenschaften einer Schlacht am Kastell Gelduba, die als Leihgaben aus dem Mu­ seum Burg Linn in Krefeld kommen und bis heute die Spuren des Kampfes tragen. Andere sind auf den ersten Blick etwas unscheinbarer, entpuppen sich aber bei genauerer Betrach­ tung als bedeutender Fund. So etwa eine Reihe von Anlagen der römischen Armee, in denen mehrere 1.000 Soldaten Platz Welche Museen nehmen an der Landesausstellung teil? gefunden haben. Die Größe und Art der Befestigungen lassen darauf schließen, dass hier große Truppenkontingente aus »An fünf Standorten, bietet die Landesausstellung einen ein­ mehreren Legionen in kriegerischen Zeiten zusammengezo­ zigartigen und gleichzeitig vielseitigen Blick auf die römische gen wurden und am Niederrhein Station machten. Grenze am Rhein – und auch in Westfalen. Darunter sind dies­ mal gleich drei Museen des Landschaftsverbandes Rheinland: Ebenso beeindruckend wie anschaulich sind natürlich auch neben dem LVR-RömerMuseum auch das LVR-LandesMuse­ die Nachbauten römischer Schiffe, die in den letzten Jahren um Bonn sowie MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäolo­ auf der inklusiven Schiffswerft des APX gebaut wurden.« gischen Quarter Köln. Alle Infos rund um die Ausstellungsorte und –schwerpunkte Seit wann planen Sie schon die Ausstellung? sollen auf der Homepage www.roemer.nrw zusammenge­ fasst werden. »Die ersten Überlegungen zu einer gemeinsamen Ausstellung wurden bereits 2018 angestoßen. Unser Team hat dann auch zeitnah mit den Planungen begonnen. Zunächst stand dabei die Suche nach einem Schwerpunktthema im Vordergrund. Im Anschluss daran wurde ein Ausstellungskonzept erarbeitet. Erstmals werden wir im LVR-RömerMuseum eine Sonderaus­ stellung auf drei Ausstellungsbereiche verteilen. Eigens für die Landesausstellung wird ein neuer Ausstellungspavillon im Park gebaut. Hier erwartet die Besucher*innen ein begeh­ barer Limes. Für die Umsetzung des Neubaus war es nötig, schon früh weitreichende Entscheidungen zu treffen, denn ein solches Bauprojekt braucht eine längere Vorlaufzeit. Außer­ dem werden der Sonderausstellungsbereich im Untergeschoss des RömerMuseums und das Schiffszelt Teil der Landesaus­ stellung am Standort Xanten werden.«

Was ist / war die größte Herausforderung bei der Planung From 30 September, the LVR-RömerMuseum in the Xanten Ar­ der Ausstellung? chaeological Park will be showing the »Rome’s Flowing Bor­ ders – The Limes on the Lower Rhine« exhibition. Xanten is one »Eine große Herausforderung bei Sonderausstellungen ist of five locations of the North Rhine-Westphalia State Archaeo­ immer auch der Zeitplan, denn der ist meist das Damokles­ logical Exhibition 2021 / 22. We asked the team from the LVR- schwert über den einzelnen Projekten, die später zusammen­ RömerMuseum in the APX seven questions about planning such laufen müssen. Wie Zahnräder in einem Uhrwerk greifen bei an exhibition: den Planungen einer Ausstellung die einzelnen Aufgaben in­ einander. Das will natürlich so vorbereitet werden, dass später What exactly is a National Archaeological Exhibition and what is alles reibungslos läuft.« so special about it?

24 AKTUELLES AUS DEM RHEINLAND

»The Archaeological State Exhibition has been held every five the first time, we will spread a special exhibition over three years since 1990 and presents the most important new disco­ exhibition areas in the LVR Roman Museum. A new exhibition veries and results of the work of archaeological monument pre­ pavilion is being built in the park especially for the national ex­ servation in NRW. Museums and offices for the preservation of hibition. A walk-through Limes awaits visitors here. For the archaeological monuments work hand in hand and prepare their implementation of the new building, it was necessary to make content for the general public, but also for specialist colleagues. far-reaching decisions early on, because such a building project As was the case last time, the focus of the upcoming exhibition needs a longer lead time. In addition, the special exhibition area is on an overarching theme, and in this case it is the Roman in the basement of the Roman Museum and the ship tent will period in NRW. However, this was »narrowed down« somewhat become part of the national exhibition at the Xanten site.« to the »Lower German Limes«. The five participating buildings have each chosen their own thematic focus. In this way, visitors What is / was the biggest challenge in planning the exhibition? should have an incentive not only to visit a museum. The opening dates and durations of the buildings are quite different, so in »A big challenge with special exhibitions is always the sche­ Xanten you can visit the exhibition from 30 September 2021 for dule, because that is usually the sword of Damocles over the about a year.« individual projects that have to come together later. Like cogs in clockwork, the individual tasks interlock when planning an Why is the focus of the North Rhine-Westphalia State Archaeo­ exhibition. Of course, this must be prepared so that everything logical Exhibition on the Limes this time? runs smoothly later on.«

»We hope that the Lower German Limes from Remagen to Kat­ What highlight can visitors look forward to? wijk (NL) will be added to the list of UNESCO World Heritage Sites in 2021. For this reason alone, the chosen thematic focus »The exhibition offers a number of highlights, as many results for the large NRW State Archaeological Exhibition is of course of research are shown that have never been presented to the particularly suitable. In recent years, the experts of the LVR general public before. Some of them catch the eye directly, such Office for the Preservation of Archaeological Monuments in the as the archaeological remains of a battle at Fort Gelduba, which Rhineland have used new methods to discover a large number are on loan from the Burg Linn Museum in Krefeld and still bear of previously hidden archaeological sites along the Limes and the traces of the battle today. Others are a little more inconspi­ have processed them for the application to UNESCO. Overall, cuous at first glance, but turn out to be significant findings on our image of the Limes on the Rhine has expanded immensely closer inspection. For example, a series of enclosures belonging in recent years. With a history of more than 400 years, the Lower to the Roman army, which could have accommodated several Germanic Limes is also one of the longest existing outer borders 1,000 soldiers. The size and type of fortifications suggest that of the Roman Empire and thus also shaped many of today's large contingents of troops from several legions were assem­ places along the Rhine. In addition, our understanding of the bled here in times of war and stopped off at the Lower Rhine. people at the Limes has also broadened and we now view the border in a much more differentiated way.« Of course, the replicas of Roman ships that have been built at the APX's inclusive shipyard in recent years are just as impres­ Which museums are participating in the national exhibition? sive as they are vivid.«

»At five locations, the state exhibition offers a unique and at the All information about the exhibition venues and focal points will same time multifaceted view of the Roman frontier on the Rhine – be summarised on the homepage www.roemer.nrw _ and also in Westphalia. This time, three museums of the Land­ schaftsverband Rheinland are among them: the LVR-RömerMu­ seum, the LVR-LandesMuseum Bonn and the MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.«

How long have you been planning the exhibition?

»The first thoughts about a joint exhibition were already initiated in 2018. Our team then also started planning promptly. Initially, the focus was on finding a focal theme. Starting with the large 10-metre-long wall graphic on the climate of the last 3.5 million years, the tour repeatedly opens up a view of the present. For

25 KUNST! KULTUR! NATUR!

THEMEN- JAHR 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im Jahr 321 n.d.Z. richtete Kaiser Konstantin ein Schreiben an die Kölner Stadträte. In diesem Edikt erlaubte er allen Städten im Römischen Reich, Juden in die Kurie, den Stadtrat, zu be­ rufen. Das Edikt ist die früheste erhaltene schriftliche Quelle für die Existenz jüdischen Lebens nördlich der Alpen. Im Jahr 2021 jährt sich dieses Datum zum 1.700. Mal – und ist der Anlass, um im Rahmen eines bundesweiten Themenjahres die jüdische Geschichte in Deutschland bekannt(er) zu machen In 321 AD, Emperor Constantine sent a letter to the Cologne city und zu feiern. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archä­ councillors. In this edict, he allowed all cities in the Roman Em­ ologischen Quartier Köln und das LVR-KULTURHAUS Land­ pire to appoint Jews to the curia, the city council. The edict is synagoge Rödingen werden während des ganzen Jahrs in Köln, the earliest preserved written source for the existence of Jewish im Rheinland und in Westfalen vielfältige Aktivitäten zum jü­ life north of the Alps. The year 2021 marks the 1.700th annivers­ dischen Leben in Geschichte und Gegenwart realisieren. Dazu ary of this date – and is the occasion for a nationwide themed gehören eine Wanderausstellung über das deutsche Juden­ year to make people (more) aware of and celebrate Jewish his­ tum, eine mobile Outdoor-Präsentation zum jüdischen Leben tory in Germany. The MiQua. LVR Jewish Museum in Cologne's im Rheinland sowie Tagungen und Vorträge. Außerdem will Archaeological District and the LVR CULTURE HOUSE State das LVR-KULTURHAUS mit Blick auf den Europäischen Tag Synagogue Rödingen will realise a variety of activities on Jewish der jüdischen Kultur (Sonntag, 5. September 2021) seine life in the past and present throughout the year in Cologne, the Netzwerkpartner*innen zur Mitwirkung an einem abwechs­ Rhineland and Westphalia. The LVR Jewish Museum in Colog­ lungsreichen Veranstaltungsprogramm gewinnen. ne's Archaeological District. This includes a travelling exhibi­ tion on German Jewry, a mobile outdoor presentation on Jewish Bleiben Sie digital auf dem Laufenden! life in the Rhineland, as well as conferences and lectures. In Scannen Sie bequem den QR-Code auf dieser Seite. So erhal­ addition, with a view to the European Day of Jewish Culture ten Sie kurze Informationen zu jüdischen Persönlichkeiten aus (Sunday, 5 September 2021), the LVR CULTURE HOUSE wants dem Rheinland und der weiten Welt, Rezepten, Film- und to encourage its network partners to participate in a varied pro­ Buchtipps und Veranstaltungshinweisen rund um das Jubilä­ gramme of events. umsjahr. Stay up to date digitally! With brief information on Jewish personalities from the Rhin­ eland and the wider world, recipes, film and book tips and event tips surrounding the anniversary year. _

26 Kultur für Alle – inklusives Erleben!

Wir freuen uns über den Besuch von Menschen mit Behinderung. Die Museen des LVR sind barrierearm eingerichtet und machen viele Angebote, zum Bei­ spiel:

• Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen • Audio-Guides mit Texten zum Anhören, auch in einfacher Sprache • Tastmodelle und Objekte zum Anfassen • Führungen in Leichter Sprache • Angebote in Gebärdensprache • Wohnen im Museum: Die Museumsherbergen in Lindlar und Euskirchen sind komplett barrierefrei eingerichtet. • Im neuen LVR-Niederrheinmuseum gibt es ein taktiles Bodenleitsystem. Auf den Webseiten der LVR-Museen können Sie sich vor Ihrem Besuch genau informieren.

Auch unsere Partner im Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege machen vielfäl­ tige Angebote in Sachen Naturerlebnis und Umweltbildung. Auf diesen Web­ seiten finden Sie Informationen:

www.biostationen-rheinland.lvr.de www.naturparke-rheinland.lvr.de www.muehlenregion-rheinland.lvr.de

27 SERVICE Neue Angebote in 2021

Neue Info-Tafeln im LVR-APX Neue Ausstellung in Bonn

Zur besseren Orientierung aller Gäste des LVR-Archäolo­ Im LVR-LandesMuseum Bonn gibt es eine neue Neandertaler- gischen Parks Xanten werden 2021 Informations-Tafeln auf­ Ausstellung mit einem taktilen Leitsystem. Ein neuer barrie­ gestellt. Auf den Info-Tafeln sind alle wichtigen Gebäude des refreier Media-Guide führt durch diese Ausstellung. jeweiligen Bereichs im Park abgebildet, auch in einer Mini-3D­ Ausführung. So können diese Gebäude wiedererkannt und mit Es gibt ihn in deutscher und englischer Sprache und in Leich­ den Händen ertastet werden. ter Sprache und Deutscher Gebärdensprache.

Die Beschriftung ist 3-sprachig, außerdem gibt es auf den Man kann den Media-Guide auch im Internet anschauen unter Stelen tastbare Schrift und Braille-Schrift. www.mediaguide.lmb.lvr.de

Auch alle Sicherheitszeichen und Hinweise beispielsweise auf das nächste WC sind auf den Tafeln zu finden.

Hunde im Museum

Nicht nur Blinde und sehbehinderte Menschen, auch Men­ schen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen benötigen Hunde zu ihrer Unterstützung im Alltag. Blinden- und Assistenzhunde sind daher überall in den LVR-Museen erlaubt, auch in den Gebäuden oder in den Restaurants. Damit es für alle einfacher ist, muss ein Berechtigungsschein vor­ gezeigt werden können. Außerdem soll der Hund mit einem entsprechenden Geschirr oder Band gekennzeichnet sein.

28 KULTUR FÜR ALLE

Neuer Info-Flyer zu Angeboten in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Ein Flyer in deutscher und in englischer Schriftsprache stellt die verschiedenen DGS-Angebote in den LVR-Museen vor.

Beratung und Information in DGS gibt es auch direkt per Mail oder per Skype über: [email protected]

Barrierefreie Audio- und VideoGuides in den LVR-Museen

Audio- und VideoGuides helfen dabei, das Museum selbst­ ständig zu entdecken und zu erkunden. Hör-Texte zum Bei­ spiel in einfacher Sprache erklären das Museum verständlich für Alle.

Scannen Sie den QR-Code Wegen Corona kann es aber sein, dass die Geräte nicht und gelangen zu den Informationen für Menschen mit ausgeliehen werden dürfen. Behinderung auf unserer Webseite.

Einfache Sprache Deutsche Audio-Führung für Blinde Gebärdensprache (DGS) und Sehbehinderte

LVR-LandesMuseum Bonn • • •

Max Ernst Museum Brühl des LVR • •

LVR-APX / LVR-RömerMuseum • •

LVR-Freilichtmuseum Kommern •

LVR-Freilichtmuseum Lindlar •

Zinkfabrik Altenberg Das Museum ist 2021 wegen Umbaus geschlossen. UM E US M E I R T DUS N I R I N DUS T R I E M US E UM

St. Antony-Hütte • •

Textilfabrik Cromford

Gesenkschmiede Hednrichs •

Papiermühle Alte Dombach • • -

V L V Kraftwerk Ermen & Engels Wechselausstellungen und Oelchenshammer (saisonal).

Tuchfabrik Müller Die Tuchfabrik Müller ist nur im Rahmen eines geführten Rundgangs zugänglich.

LVR-KULTURHAUS • Landsynagoge Rödingen

29 SERVICE

Wie, wo, was … Daten und Fakten! Alles Wissenswerte über unsere Museen

Auch in 2021 gibt es wieder einen eintrittsfreien Tag im Monat In 2021, there will again be one admission-free day per month in allen LVR-Museen. An diesem Tag können Sie die Daueraus- in all LVR museums. On this day, you will be able to visit the stellungen kostenfrei besuchen, Sonderausstellungen und Ver- permanent exhibitions free of charge; special exhibitions and anstaltungen bleiben kostenpflichtig. events remain chargeable. _

INFO!

01 02 03

04 05 06 07

08 09 10 11

12 13 14 15

01 LVR-Niederrheinmuseum Wesel 02 LVR-Archäologischer Park Xanten/ LVR-RömerMuseum 03 LVR-LandesMuseum Bonn 04 Max Ernst Museum Brühl des LVR 05 LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford 06 LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs 07 LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau 08 LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte 09 LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach 10 LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels 11 LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller 12 LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen 13 LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler mit Gedenkstätte 14 LVR-Freilichtmuseum Kommern 15 LVR-Freilichtmuseum Lindlar

30 kulturinfo rheinland bietet Informationen rund um LVR-Niederrheinmuseum Wesel Ihren Besuch in den LVR-Museen. Sie möchten mehr An der Zitadelle 14 –20 über aktuelle Ausstellungen wissen, haben Fragen 46483 Wesel zur Reservierung und Buchung von Museumsbesu­ Tel 02234 9921-555 chen, interessieren sich für Workshops und Veran­ Fax 02234 9921-300 staltungen in unseren Häusern oder möchten einen [email protected] Kindergeburtstag organisieren? www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de

kulturinfo rheinland offers information about your visit Öffnungszeiten* to the LVR museums. Would you like to know more Di. –So.: 11 –17 Uhr about current exhibitions, do you have questions about Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich reservations and booking museum visits, are you inte­ rested in workshops and events in our buildings or would Eintrittspreise* you like to organise a children's birthday party? _ Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Erwachsene 4,50 € Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Menschen mit Behinderung, Studierende, kulturinfo rheinland Auszubildende 3,50 € Tel 02234 9921-555 Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos Fax 02234 9921-300 Gruppen ab 10 Personen: 4 € E-Mail [email protected] www.kulturinfo-rheinland.de Anreise ÖPNV: Vom Bahnhof Wesel in ca. 15 Minuten Fußweg oder mit den Buslinien SB6, SB7, 37, 66, 67 und 68 zur Haltestelle »LVR-Niederrheinmuseum« Pkw: Zur Anfahrt mit dem Pkw geben Sie bitte »Rheinbabenstraße« in Ihr Navigationsgerät ein, um zum Parkplatz am Museum zu gelangen. EIN JAHR

KULTURVER- Informationen zur Barrierefreiheit GNÜGEN! Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel ist weitestgehend barrierefrei.

> Es gibt eine behindertengerechte Toilette. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > D ie Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung oder auf Tastendruck.

Die LVR-Museumskarte Jetzt bei kulturinfo rheinland bestellen! * Die Preise und die Öffnungszeiten beziehen sich nur auf die Dauer­ ausstellungen und können variieren. Bitte informieren Sie sich tages­ 31 aktuell! SERVICE

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum LVR-LandesMuseum Bonn Am Amphitheater Colmantstraße 14 –16 46509 Xanten 53115 Bonn Tel 02234 9921-555 Tel 02234 9921-555 Fax 02234 9921-300 Fax 02234 9921-300 [email protected], www.apx.lvr.de [email protected] www.landesmuseum-bonn.lvr.de Öffnungszeiten* März bis Oktober: täglich 9 –18 Uhr Öffnungszeiten* November: täglich 9 –17 Uhr Di. –Fr., So.: 11 –18 Uhr, Sa.: 13 – 18 Uhr Dezember bis Februar: täglich 10 –16 Uhr Eintrittspreise* Eintrittspreise* Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Eintrittsfreier Tag: 1. Montag im Monat Erwachsene 8 €, ermäßigt 6 € Erwachsene 9 € Kinder /Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Menschen mit Behinderung, Studierende, Auszubildende 6 € Gruppen ab zehn Personen: 6 € (pro Person) Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Gruppen ab 10 Personen (pro Person) 8,50 € Anreise Vom Hbf. Bonn in wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Anreise Pkw: A59 –> A565, Abfahrt Bonn-Endenich Vom Bf. Xanten in 10 Minuten Fußweg zu erreichen. Linienbus SL42 Haltestelle »Am Rheintor« Informationen zur Barrierefreiheit Pkw: A57, L491, L480, B57 Das LVR-LandesMuseum Bonn ist weitestgehend barrierefrei. Informationen zur Barrierefreiheit Der APX ist in weiten Teilen barrierefrei und das > Es gibt mehrere behindertengerechte Toiletten. LVR-RömerMuseum ist weitestgehend barrierefrei. > Alle Türen öffnen sich vollautomatisch bei Annäherung. > Sie können Rollstühle ausleihen. > Es gibt mehrere barrierefreie Toiletten und Toiletten mit > Blindenhunde können mitgebracht werden. Wickelmöglichkeiten auch für Erwachsene. > Tastführungen werden angeboten. > Rollstühle können ausgeliehen werden. > Das Museum bietet Multimedia-Guides mit einer > Das Mitbringen von Blindenhunden ist erlaubt. Führung in Deutscher Gebärdensprache zur Ausleihe an. > In der römischen Herberge gibt es eine Tastgalerie. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Es werden Tastführungen, Mitmachprogramme und > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten. Akustikführer angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten.

32 Max Ernst Museum Brühl des LVR LVR-Industriemuseum Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1 Textilfabrik Cromford 50321 Brühl Cromforder Allee 24 Tel 02234 9921-555 40878 Ratingen Fax 02234 9921-300 Tel 02234 9921-555 [email protected] Fax 02234 9921-300 www.maxernstmuseum.lvr.de [email protected] www.industriemuseum.lvr.de Öffnungszeiten* Di. –So.: 11 –18 Uhr Öffnungszeiten* Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Eintrittspreise* Sa. und So.: 11 –18 Uhr Eintrittsfreier Tag: letzter Donnerstag im Monat Erwachsene 7 €, ermäßigt 4 € Eintrittspreise* Kinder /Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Gruppen ab 10 Personen: 6 € (pro Person) Erw.: 4,50 €, ermäßigt 3,50 € Erhöhte Eintrittspreise bei Sonderausstellungen Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Gruppen ab 10 Personen: 4 € (pro Person) Anreise Vom Bf. Brühl in wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Anreise Straßenbahnlinie 18 Haltestelle »Brühl Nord« oder S-Bahnhof Ratingen-Ost, Buslinie 773 Haltestelle »Brühl Mitte«, 10 Min. Fußweg. »Blauer See«, 10 min Fußweg Pkw: A4 –> A59 –> A553 –> A555, Abfahrt Godorf Pkw: A3 oder A52 Abfahrt »Ratingen«, danach Beschilderung Richtung Ratingen, dann der Beschilderung Informationen zur Barrierefreiheit des Museums folgen. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist weitestgehend barrierefrei. Informationen zur Barrierefreiheit Die Textilfabrik Cromford ist eingeschränkt zugänglich. > Es gibt eine behindertengerechte Toilette. > Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker können > Es gibt behindertengerechte Toiletten. ausgeliehen werden. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Tastführungen werden angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Es gibt Tastführungen und Führungen in Leichter Sprache. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten. > Workshops für Menschen mit Behinderungen und > Audioguides in Leichter Sprache und für blinde / sehbehinderte Menschen werden angeboten.

* Die Preise und die Öffnungszeiten beziehen sich nur auf die Dauerausstellungen und können variieren. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell! 33 ZINKFABRIK

SERVICE ALTENBERG 2021

WEGEN UMBAUS GESCHLOSSEN

LVR-Industriemuseum LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Peter-Behrens-Bau Merscheider Straße 289 –297 Essener Straße 80 42699 Solingen 46047 Tel 02234 9921-555 Tel 02234 9921-555 Fax 02234 9921-300 Fax 02234 9921-300 [email protected] [email protected] www.industriemuseum.lvr.de www.industriemuseum.lvr.de

Öffnungszeiten* Öffnungszeiten* Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Sa. und So: 11 –18 Uhr Di. bis Fr. 10 –17 Uhr, Sa und So 11 –18 Uhr

Eintrittspreise* Eintrittspreise* Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Erw.: 5 €, ermäßigt 4 € Erw. 6 €; ermäßigt 5 € Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Gruppen ab 10 Personen: 4 € (pro Person) Gruppen ab 10 Personen 5,50 €

Anreise Anreise Hbf. Solingen, Buslinie 681 Haltestelle »Industriemuse­ Hbf Oberhausen Bussteig 1, mit allen Buslinien um«. Haltestelle Neue Mitte, dann ca. 5 Minuten Fußweg Pkw: A3 Abfahrt »Solingen« oder A46 Abfahrt »Haan-Ost« Pkw: von der A 42, Ausfahrt 10 »Oberhausen-Zentrum« Richtung Solingen-Merscheid fahren, dann der Beschilde­ Richtung Oberhausen, über die Konrad-Adenauer-Allee rung folgen zur Essener Straße

Informationen zur Barrierefreiheit Informationen zur Barrierefreiheit Die Gesenkschmiede Hendrichs ist Der Peter-Behrens-Bau ist komplett zugänglich. weitestgehend zugänglich. > Es gibt eine behindertengerechte Toilette. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Rollstuhl kann ausgeliehen werden. > Rollstühle können ausgeliehen werden. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Tastführungen werden angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. Zinkfabrik Altenberg > Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Zinkfabrik Altenberg ist 2021 wegen Umbaus geschlossen.

34 LVR-Industriemuseum LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Papiermühle Alte Dombach Antoniestraße 32 –34 Alte Dombach/Kürtener Straße 46119 Oberhausen 51465 Tel 02234 9921-555 Tel 02234 9921-555 Fax 02234 9921-300 Fax 02234 9921-300 [email protected] [email protected] www.industriemuseum.lvr.de www.industriemuseum.lvr.de

Öffnungszeiten* Öffnungszeiten* Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Sa. und So: 11 –18 Uhr Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Sa. und So: 11 –18 Uhr

Eintrittspreise* Eintrittspreise* Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Erw.: 5 €, ermäßigt 4 € Erw.: 4,50 €, ermäßigt 4 € Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Gruppen ab 10 Personen: 4,50 € (pro Person) Gruppen ab 10 Personen: 4 € (pro Person)

Anreise Anreise Ab Oberhausen Hbf mit den Linien SB 92 oder SB 93 S-Bahnhof Bergisch Gladbach, Buslinie 426, entweder bis Haltestelle »Klosterhardter Straße«, von dort Haltestelle »Dombach« ca. 6 min Fußweg oder bis Osterfeld Mitte, dann weiter mit Pkw: A3 oder A4, Abfahrt »Bergisch Gladbach«, der Linie 961 bis Haltestelle »Antony Hütte« Richtung Zentrum, Beschilderung folgen Pkw: Von der A516 Richtung Arnheim, Ausfahrt Sterkrade weiter über die Straße Dreilinden und die Teutoburger Informationen zur Barrierefreiheit Straße zur Antoniestraße, Beschilderung folgen Die Papiermühle Alte Dombach ist weitestgehend zugänglich. Informationen zur Barrierefreiheit Die St. Antony-Hütte ist komplett zugänglich. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Rollstühle können ausgeliehen werden. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Rollstühle können ausgeliehen werden. > Tastführungen werden angeboten. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten.

* Die Preise und die Öffnungszeiten beziehen sich nur auf die Dauerausstellungen und können variieren. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell! 35 SERVICE

LVR-Industriemuseum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels Tuchfabrik Müller Engels-Platz 2 Carl-Koenen-Straße 51766 Engelskirchen 53881 Euskirchen Oelchenshammer Tel 02234 9921-555 Oelchensweg Fax 02234 9921-300 51766 Engelskirchen-Bickenbach [email protected] Tel 02234 9921-555 www.industriemuseum.lvr.de Fax 02234 9921-300 [email protected] Öffnungszeiten* www.industriemuseum.lvr.de Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Sa. und So: 11 –18 Uhr

Öffnungszeiten* Eintrittspreise* Kraftwerk: In der Wintersaison Besichtigung Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat nur im Rahmen von gebuchten Führungen; Die Tuchfabrik ist nur mit Führung zu besichtigen. 28.3. bis 24.10.: Di. bis Fr.: 10 –17 Uhr, Diese ist im Eintrittspreis enthalten: Sa. und So.: 11 –18 Uhr Erw.: 7 €, ermäßigt 4 € Oelchenshammer: 28.3. bis 24.10.: Kinder /Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos sonntags und an Pfingstmontag 14–18 Uhr Gruppen ab 10 Personen: 4,50 € (pro Person)

Eintrittspreise* Anreise Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Vom Bf. Euskirchen-Kuchenheim 15 Minuten Fußweg Kinder /Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos oder Bf. Euskirchen, Buslinie 874 Haltestelle Kraftwerk: Erw. 3 €, ermäßigt 2,50 €, »Händelstraße«, wenige Gehminuten oder Buslinie 870 Kombiticket für Denkmalpfad und Sonderausstellung: Haltestelle »Industriemuseum« 6 €, erm. 5,50 €, Gruppen ab 10 Personen: 5 € (pro Person) Pkw: A1 oder A61 Abfahrt »Euskirchen«, danach der Oelchenshammer: Erw. 3 €, ermäßigt 2,50 €, Beschilderung folgen Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € (pro Person) Informationen zur Barrierefreiheit Informationen zur Barrierefreiheit Die Tuchfabrik Müller ist weitestgehend zugänglich. Das Kraftwerk Ermen & Engels ist weitestgehend zugänglich. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten.

36 LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen Gedenkstätte Brauweiler Jüdisches Leben im Rheinland im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler Mühlenend 1 Ehrenfriedstraße 19 (Bürohaus am Parkplatz des LVR) 52445 Titz-Rödingen 50259 Pulheim-Brauweiler Tel 02463 993098 Tel 02234 9854-0/ -301 [email protected] Fax 02234 9854-202 www.synagoge-roedingen.lvr.de [email protected] www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de Öffnungszeiten* So.: 11 –17 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten* täglich 9–16 Uhr (jeweils zur vollen Stunde im Rahmen eines Eintrittspreise* begleiteten Rundgangs durch die Abtei Brauweiler) und nach Erwachsene 3 € Vereinbarung Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos Menschen mit Behinderung, Studierende, Auszubildende 2 € Eintrittspreise* Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € (pro Person) 2 €, erm. 1,50 € (begleiteter Rundgang durch die Abtei) Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Anreise Von Jülich Bf mit der Buslinie 284 oder von Köln-Weiden Anreise Zentrum mit der Buslinie 950 bis zur Haltestelle Von der Haltestelle Köln-Weiden West mit der Buslinie 961 »Titz, Rödingen Markt« (verkehren nicht am Wochenende) Richtung Bergheim bis Haltestelle »Abtei Brauweiler« Pkw: A 61, Abfahrt »Bergheim« Richtung Jülich-Elsdorf, Pkw: A1 Abfahrt »Köln-Lövenich«, über B55 (Aachener L12 Richtung Rödingen, Beschilderung folgen Straße) stadtauswärts bis Kreuzung Bonnstraße, rechts Richtung Brauweiler. Ausschilderung »Abtei Brauweiler« Informationen zur Barrierefreiheit folgen. Zufahrt zum Parkplatz über Von-Werth-Straße. Das LVR-KULTURHAUS ist in weiten Teilen barrierefrei. Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind über eine Informationen zur Barrierefreiheit schmale Treppe zugänglich. Die ehemalige Synagoge ist Die Gedenkstätte Brauweiler befindet sich in den über eine vierstufige Treppe zu besuchen. historischen Räumen im Kellergeschoss des Bürohauses und ist nur über eine Treppe zu erreichen. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Es stehen Sitzhocker und Stühle zur Verfügung. > Im Hauptgebäude der Abtei Brauweiler gibt > Das Mitbringen von Blindenhunden ist erlaubt. es behindertengerechte Toiletten. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten.

* Die Preise und die Öffnungszeiten beziehen sich nur auf die Dauerausstellungen und können variieren. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell! 37 SERVICE

LVR-Freilichtmuseum Kommern LVR-Freilichtmuseum Lindlar Eickser Straße 51789 Lindlar 53894 Mechernich-Kommern Tel 02234 9921-555 Tel 02234 9921-555 Fax 02234 9921-200 Fax 02234 9921-300 [email protected] [email protected], www.kommern.lvr.de www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Öffnungszeiten* Öffnungszeiten* 1. April bis 31. Oktober: täglich 9 –19 Uhr März bis Oktober, Di. –So.: 10 –18 Uhr 1. November bis 31. März: täglich 10 – 17 Uhr November bis Februar, Di. –So.: 10 –16 Uhr

Eintrittspreise* Eintrittspreise* Eintrittsfreier Tag: 2. Freitag im Monat Eintrittsfreier Tag: 1. Freitag im Monat Erwachsene 8,50 € Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 € Schwerbehinderte, Studenten, Auszubildende 6,50 € Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre kostenlos Gruppen ab 10 Personen: 5,50 € (pro Person) Gruppen ab 10 Personen: 8 € (pro Person) Anreise Anreise Pkw: A4, Abfahrt Untereschbach, L299 Ab Mechernich mit dem TaxiBus 773 täglich im Stundentakt Buslinie 331, Haltestelle »Freilichtmuseum« zum Museum. Er fährt nur nach Vorbestellung und orientiert Achtung: Bedarfsbus! Bestellung unter 02261 911271; sich am Zug-Fahrplan: 02441-99454545 oder über www.rvk.de Buslinie 421 Haltestelle »Freilichtmuseum Nord« Pkw: A1, Abfahrt Kommern / Wißkirchen Informationen zur Barrierefreiheit Informationen zur Barrierefreiheit Das Museumsgelände ist in einen Zustand von vor 100 Aufgrund der historischen Authentizität ist das Jahren »zurückversetzt«. Daher ist das Museum nur LVR-Freilichtmuseum Kommern nur bedingt barrierefrei. bedingt barrierefrei.

> Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Es gibt behindertengerechte Toiletten. > Für gehbehinderte Menschen wird ein Shuttleservice > Geländetaugliche Rollstühle mit Elektroantrieb können vom Parkplatz zum Museum angeboten. ausgeliehen werden. > Für Rollstuhlfahrer*innen gibt es an der Museumskasse Um Reservierung wird gebeten. Parkplätze. Rollstühle und Rollatoren sind ausleihbar. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Im Henkel-Haus wurde ein Tastraum angelegt. Blindenhunde dürfen mitgebracht werden. > Führungen mit DGS-Dolmetscher*in werden angeboten. > Führungen in Leichter Sprache werden angeboten.

38 * Die Preise und die Öffnungszeiten beziehen sich nur auf die Dauerausstellungen und können variieren. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell! IMPRESSUM

HERAUSGEBER GESTALTUNG Landschaftsverband Rheinland SUBGRAFIX Design und Kommunikation LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Nicole Schmitz Gürzenich Quartier www.subgrafix.de Augustinerstr. 10–12 50667 Köln DRUCK Gronenberg GmbH & Co. KG Tel 0221 809-3786 Albert-Einstein-Str. 10 Fax 0221 809-1901 51674 Wiehl Mail [email protected] www.kultur.lvr.de TITEL Fotografie: LVR-LandesMuseum Bonn VERANTWORTLICH Personen: Adobe Stock Milena Karabaic Bildcomposing: gamut kompetenzpartner LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege www.gamut-kompetenzpartner.de

KONZEPT & REDAKTION Jasmin Görlich

BILDNACHWEIS

Anatom 5 GmbH, Natko e.V. S. 31– 38 u., Axel Thünker DGPh r., S. 40 No 15, LVR-LandesMuseum Bonn, Lothar Korn­ S.5 l.o., S.5. m., S. 18 o., S. 23 o., S. 30 No 2, S. 32 l., S. 40 blum S. 6 m., LVR-LandesMuseum Bonn, Jürgen Vogel No 1, Bihlmaier 6 kramer: Isabel Kramer S. 30 No 15, S.38. S. 20 –22, S. 28 r.o, LVR-LandesMuseum Bonn, Petra Steu­ r., S 40 No 9, freepik.com, S. 15, LVR-Amt für Bodendenk­ er-Metzger S. 28. u., LVR-Niederrheinmuseum Wesel, malpflege im Rheinland, Alfred Schuler S. 6 o., LVR-Ar­ Hans Blossey S. 13 u.r., LVR-Niederrheinmuseum Wesel, chäologischer Park Xanten S. 24, LVR-Archäologischer Jürgen Berner S. 30 No 1, S. 31, S. 40 No 2, Max Ernst Mu­ Park Xanten, Hafentempel Axel Thünker DGPh, Bild »Fa­ seum Brühl des LVR, Max Beckmann, Selbstbildnis mit milie« – Getty Images Fotograf: Carlos Hernandez S. 15, steifem Hut, 1921 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Ali­ LVR-Archäologischer Park Xanten Jan Hochbruck, S. 28 stair Overbruck, Köln S. 10 o., Hartmut Neumann, Pflan­ l.o, LVR-Archäologischer Park Xanten, O. Ostermann S. 23, zenverwirrung, 2012, Öl auf Leinwand © VG Bild-Kunst, LVR-Fachbereich Kommunikation, Ludger Ströter S. 30 No Bonn 2020, Foto: Alistair Overbruck, Köln S. 12 o., Wolf 05, S.33 r., S. 40 No 5, LVR-Freilichtmuseum Kommern Hamm, Was man so ein Leben nennt, 2012, Acryl hinter S.15 l., S.30 No 14, S. 38 l., S. 40 No14, LVR-Freilichtmuse­ Acrylglas © Wolf Hamm 2020, Foto: Alasdair Jardine, Bre­ um Kommern, Hans-Theo Gerhards S. 4, S. 5 r.u., S. 7, S. 8 men S. 12 u., Max Ernst Museum Brühl des LVR, Fantasie o., LVR-Freilichtmuseum Lindlar, S. 2, S. 9, S. 38 o.r., LVR- Labor, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Dominik Industriemuseum S. 2, S. 5 r.o., S. 6 r., S. 8 u., S. 10 u., S. 11, Schmitz S. 16 o., Max Ernst Museum Brühl des LVR, Hans- S. 17 o., LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann S. 2, S. 17, Theo Gerhards S. 30 No 04, S. 33 l., S. 40 No 10, LVR-Zentrum S. 30 No 06 – 10, S. 34 – 35, S. 36 l., S. 40 No 3,4,6,11,12, LVR- für Medien und Bildung, Stefan Arendt S. 14, S. 27 l.u., S. Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Matthi­ 30 No 11 u. 13, S. 36 r., S. 37 r., S. 40 No 8 u. 13, LVR-Zentrum as Jung S. 18 l.o., LVR-Institut für Landeskunde und Regi­ für Medien und Bildung, Alexandra Kaschirina S. 27 o., LVR- onalgeschichte, Peter Weber S. 18 r.o., LVR-KULTURHAUS Zentrum für Medien und Bildung, Andreas Schiblon S. 30 Landsynagoge Rödingen, Andreas Schiblon S. 26, LVRLan­ No 12, S. 37 l., S. 40 No 7, Landschaftsverband Rheinland, desMuseum Bonn, Hans-Theo Gerhards S. 30 No 03, S. 32 Uwe Weiser S. 3, Reinhild Kassing Illustrationen S.29 m.

© 2021, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Alle Angaben ohne Gewähr LVR-Museen im Rheinland Geschichte, Kunst &

LVR-Archäologischer Park Xanten 1 LVR-RömerMuseum Kultur erleben …

2 LVR-Niederrheinmuseum Wesel 2 1

LVR-Industriemuseum Wesel 3 Xanten St. Antony-Hütte

3 /4 LVR-Industriemuseum 4 Peter-Behrens-Bau

LVR-Industriemuseum Oberhausen 5 Textilfabrik Cromford

6 LVR-Industriemuseum 5 Gesenkschmiede Hendrichs

LVR-KULTURHAUS 7 Ratingen Landsynagoge Rödingen

Düssel- dorf 6 8 Gedenkstätte Brauweiler

Solingen 9 7 8 Bergisch Gladbach Lindlar LVR-Freilichtmuseum 9 Engelskirchen Lindlar Rödingen Köln Brauweiler 10 Max Ernst Museum 10 11 Brühl des LVR 12

Brühl

13

Bonn LVR-Industriemuseum 11 Euskirchen Papiermühle Alte Dombach

Kommern 15 12 LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

14 LVR-Industriemuseum 13 Tuchfabrik Müller

LVR-Freilichtmuseum 14 Kommern

15 LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Augustinerstr. 10 –12, 50667 Köln Tel 0221 809-3786, Fax 0221 809-1901, www.kultur.lvr.de