Januar // FebruarFebruar 201 20144

Gemeinde--INFOINFO

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2009 0 Gemeinde-INFO Januar / Februar 2009 0    aa  a a  a  a       a  Gemeinde-INFO Meierskappel a  a  a  aa a         a         a    a  a   a    Erscheinungsdaten a a  a         a a a  a Ausgabe Redaktionsschluss Publikation   a     a a   März / April 2014 25.01.2014 28.02.2014   a       Mai / Juni 2014 25.03.2014 30.04.2014 a aa    a   Juli / August 2014 25.05.2014 30.06.2014    a  a  a   a  September  / Oktober 2014 25.07.2014 31.08.2014  a    a aNovember / Dezember 2014 25.09.2014 31.10.2014   aa            a    aa      a   a Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format abrufbar unter www.meierskappel.ch aa  a  a a           aaa   a      a   Redaktionelle Beiträge  a a  a        aaaaaa aa Die Redaktion kann eingereichte Texte redigieren, kürzen oder zurückweisen.     Textbeiträge bitte als Word-Datei an: [email protected]   a    aaSchriftart: Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett,   a  a     Lauftext 10 Punkt normal; Raster 20 %.   a  a    a    a       a   a     aa a  a   a    aa a   a   Impressum a          a     Die Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einer Auflage von 650 Exemplaren. a  a  aRedaktion  und Layout: Gemeindeverwaltung Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70,  a   a 6344  Meierskappel, E-Mail [email protected] a   aDruck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz aaa   aa        a      aa    a  a   a a  a     aaa       a aa    a     a   a a    a  a   a a  a      a   a a  a a  aa a  a   a     a  a   a aaa 

  Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 1 Aus dem Gemeinderat   Neueaa Baubewilligungen Revision PBG und PBV des Gemeinde-INFOa Meierskappel a  a  a  Der Gemeinderat hat folgende Baubewil-      a  Kantons Luzern ligungen erteilt: a  a  a  aa a         a   Am 1. Januar 2014 treten das revidierte Hegimmo AG ,       Erscheinungsdatena kantonale Planungs- und Baugesetz (PBG) Neue Wärmepumpe, auf Grundstück Nr.    a  a   a    sowie die kantonale Planungs- und Bau- 18, Dorfstrasse 18 a Ausgabea  a   Redaktionsschluss  verordnung (PBV)Publikation in Kraft. Die Gemeinden     a Märza / April 2014 a 25.01. a2014 haben zehn Jahre28.02. 2014Zeit, um das kommuna- Zogg-Harnischberg Thomas und Franziska,   a   Mai / Juni 2014  a a 25.03. 2014 le Bau- und 30.04.Zonenreglement2014 (BZR) anzu- Zug   a Juli / August 2014    25 .05.2014 passen. Bis zum30.06. Inkrafttreten2014 des neuen BZR Ersatz Bootssteg, auf Grundstücke Nrn. 248 a Septemberaa  / Oktober   2014 a  25.07.2014 bleiben die bisherigen31.08.2014 BZR-Bestimmungen und 217, Seestrasse 3 November  / Dezember a 2014  a25.09.2014 gültig. a Somit  31.10.haben 2014 a einzig  die  nicht BZR- 

 a    a relevantena Bestimmungen des PBG und Müller-Zürcher Markus und Sandra,  der aa PBV allgemein Gültigkeit.   So ist bei- Büebliswil 1 spielsweise  die Baubewilligungsdauer    neu  Erstellen  Container, a  auf  Grundstück  Nr. 140, Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format aufaaabrufbar zwei unterJahre www.meierskappel.ch festgelegt,  mit  Verläng e- Büebliswil 1 rungsmöglichkeita  auf  maximal a  fünf Jahre.  aa  a  Hingegena gilt in der a Gemeinde  Meiers- Mehring Michael   und Föhn  Anita,  kappel bis zur Revision des BZR beispiels- Sagipark  6  aaa weise weiterhin die Ausnützungsziffer. ■ Neubau aGartenstützmauer  mit Parkplatz,  Redaktionelle Beiträge  auf Grundstücke  a Nrn. 580 und 583, Sagi-

Diepark Redaktion 6 aund a 4 kann eingereichte  a Texte  redigieren, kürzen  oder  zurückweisen.    Textbeiträge aaaaaa bitte als Word-Datei an: [email protected]aa  , Winter- Schriftart:Maiocchi-Robustelli Century Gothic; Stefan Schriftgrösse: und Lara, Titel 16 Punkt fett,  Untertitel 11 Punkt  fett, LauftextSagipark  10 8 Punkt a normal;  Raster  20 %.  dienst:aa Bäume und Sträu- Anbau  Carport, a auf Grundstück  a Nr. 579, cher stutzen     Sagipark 8  a  a    a    a    Grundeigentümerinnen und Grundeigen- Moser Dionys und Moser-Schirr Katrin,    a   a     tümer haften für die Sicherheit. aa a  a  Impressum a    Neubau Pool und Änderung Mauer, auf aa a   a   Grundeigentümerinnen und Grundeigen- Grundstück Nr. 326, Sonnenheim 22 Diea Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einertümer  Auflage müssen  von die 650 strassenseitig Exemplaren.    herausr a-

Redaktion  und Layout: Gemeindeverwaltung  a  Meierskappel,genden  ÄsteDorfstrasse von  Bäumen, 2, Postfach Hecken 70, und Gander-Merz Markus und Andrea, 6344a Meierskappel, E-Mail [email protected]äuchern a im Sichtzonenbereich  a entlang  Seeblick 4 Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz vona Strassen  so zurückschneiden, a  dass der  Neubau Schwimmbad mit Technik- und Verkehra auf Trottoirs  und  Strassen a nicht ge- Abstellraum,aaa auf Grundstück Nr. 415, See- fährdet wird.  aa blick 4       a      aa  Gerade im Winter behindern die durch die   a  a   Eichholzera Transporte - Boot-Service, Schneelast herunterhängenden Äste die a Küssnacht a am Rigi     Ausübung des Winterdienstes. Hilfreich ist, Umnutzungaaa Halle und Abstellplatz als wenn die Hausbesitzer  die  Bäume  und Bootsabstellplatz,a auf Grundstück Nr. 318, Sträucheraa vom Schnee  befreien,  so dass Ochsenweida 2 ■   sich die  Äste a wieder  aufrichten  a können. a    a  a  In den Sichtzonen muss ein stets sichtfreier a Rauma zwischen  a einer Höhe von  80 cm  bis 3  m gewährleistet  a sein. Gehwege  sind bis zu  einera Höhe a von 2,5 m und der a Fahrbah a n-

aa randa ist bis zu einer  aHöhe von 4,5 m  freiz u-

a    halten. Kandelaber, a Verteilkabinen,  a Hyd-   rantena sind jederzeit zugänglich zu halten. aaa 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 12 Aus dem Gemeinderat   Verkehrssignaleaa und dergleichen dürfen Diese Regelung gilt auch für Firmenfahr- Gemeinde-INFOnichta verdeckt werden. Einfriedungen Meierskappel dür- zeugea ausserkantonaler  a Firmen.  Halteri a n- fen nicht höher als 1,8 m ab niedriger ge- nen und Halter, die ihre Fahrzeuge nicht     a  legenem Terrain sein. Die Abstände ge- beima Strassenverkehrsamt  des Standor at-  a  aa genüber Gemeindestrassen müssen bei kantonsa anmelden,   verletzen  die  Meld e-    a   Einfriedungen, Hecken oder einzelnen pflicht.      Erscheinungsdatena Bäumen mindestens 60 cm betragen.    a  a   a    Von dieser Regel gibt es jedoch Ausnah- a AusgabeDiea Gemeinde  appelliert a  an  alle  VeranRedaktionsschluss t- men. In ZweifelsfällenPublikation klärt das Strassenver-     a Märzwortlichen,a / April 2014sich an a diese Vorschriften 25.01. a zu2014 kehrsamt die 28.02.Situation2014 ab und entscheidet,   a   Maihalten. / Juni Bei 2014 Missachtung  a a verfügt  der25.03. G e-2014 welche Kontrollschilder30.04.2014 richtig sind. Julimeinderat / August das 2014 Zurückschneiden auf25 .05.Kos-2014  30.06.2014 a       Die Gemeinde ist weder zuständig noch Septemberten der Grundeigentümerin / Oktober 2014 oder25.07. des2014 a 31.08.2014 aa    a   sanktionsbefugt. ■ NovemberGrundeigentümers  / Dezember. aZudem 2014 werden a25.09. die2014  a 31.10. 2014 a    Grundeigentümer a bei Unfällen   und Sch aä- a den infolge Nichtwahrnehmens ihrer Ver-  aa    antwortung schadenersatzpflichtig und         a    Erfolgsmodell mit Zukunft: Diehaftbar. Gemeinde-INFO ■ ist auch online im PDF-Format aaabrufbar unter www.meierskappel.ch      Diea aktiven  Senioren  a   aa  a  a a       Alle Gemeinderätinnen und Gemeinderä-    aaa Kontrollschilder an te müssen an unzähligen Anlässen, Treffen, Redaktionelle a Beiträge   Konferenzen, Besprechungen und Dele- Kraftfahrzeugen  a   giertenversammlungen teilnehmen. Zu- Die  Redaktion a a kann eingereichte  a Texte  redigieren, kürzen  oder  zurückweisen.    meist ist es interessant, aber häufig auch TextbeiträgeImmeraaaaaa wieder bitte erreichen als Word-Datei die Gemeind an: [email protected] aa  schwierig oder gar belastend. Es werden Schriftart:verwaltung Century Anfragen Gothic; bezüglich Schriftgrösse: der Auto- Titel 16 Punkt fett,  Untertitel 11 Punkt  fett, Probleme gewälzt und bessere Lösungen LauftextKontrollschilder.  10 Punkt a Wie normal;  regelt Raster es das  20 Gesetz? %.  aa gesucht. Eine jährlich wiederkehrende   a  a      Veranstaltung verdient es, hier genauer Die Kraftfahrzeug-Kontrollschilder stellt der  a  a   vorgestellt zu werden, weil man dort Men- Standortkanton aus. Artikel 77 der eidge-  a    a    schen trifft, die freudig, unkompliziert und nössischen „Verordnung über die Zulas-    a   a     sehr effektiv sich selbst und anderen etwas Impressumsung von Personen und Fahrzeugen zum aa a  a   a    Gutes tun. aa Strassenverkehr“a   abesagt  Folgendes:  Unter dem Namen „Aktive Senioren- Die1.a Gemeinde-INFOAls Standort gilt dererscheint Ort, wo sechsmal das Fah r-jährlich in einer  Auflage  von 650 Exemplaren.    Rotkreuz-Meierskappel“ organisieren sich Redaktionzeug  nach und Layout:Gebrauch Gemeindeverwaltung  in der aRegel für  Meierskappel,  Dorfstrasse  2, Postfach  70, jüngere und ältere Seniorinnen und Senio- 6344adie Meierskappel, Nacht abgestellt E-Mail wird. [email protected]  a  a  ren. Sie stellen jedes Jahr mit relativ gerin- Druck:2.Der Anderhub Wohnsitz Druck-Service,des Halters gilt Rotkreuzals Stand- a   a   gem Organisationsaufwand ein ansehnli- ort a   a aaa ches Programm zusammen, dem sich jede a) bei Fahrzeugen, die während der   aa     und jeder spontan anschliessen kann. Die Woche ausserhalb des Wohnsitz-    a      aa  Liste der Aktivitäten ist lang: Es gibt wö- kantons des Halters verwendet   a  a   a chentlich – auch im Winter! – Kurz- und und durchschnittlich mindestens a  a     Langstreckenwanderungen, es werden zweimal im Monat über das Wo- aaa Velotouren   durchgeführt,  Mittagstische  chenende im Wohnsitzkanton des a organisiert,aa es wird  getanzt,  gejazzt  und Halters untergebracht werden; a   gekegelt.  Man a trifft  sich  aber a auch azum b) bei Fahrzeugen, die in verschie-    a  a  Kaffeetrinken, zum Klausnachmittag und adenen Kantonen je weniger als veranstalteta  aGrillfeste.    neun zusammenhängende Mo-   a  nate verwendet werden; Dabei ist das Verblüffende unter anderem c) bei Fahrzeugen mit gleicher diea einfache a Organisation:  aBeispielsweise a  aaStandortdauer innerhalb und aus- erarbeitena die Wanderleitenden a ein  Pr o- aserhalb des Wohnsitzkantons  des gramm, wann und a wo es jeweils  am a Diens- Halters.  taga losgeht. aaa 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 13 Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat     Verkehrssignaleaa und dergleichen dürfen Diese Regelung gilt auch für Firmenfahr- Dasaa Programm wird ausgehängt (zum Bei- freudig und freundlich. Man ist heiter und nichta verdeckt werden. Einfriedungen dür- zeugea ausserkantonaler  a Firmen.  Halteri a n- Gemeinde-INFOspiela im Eingang des Gemeindehauses) Meierskappel. Es gelassena und  freut a sich am  guten aGeli n- fen nicht höher als 1,8 m ab niedriger ge- nen und Halter, die ihre Fahrzeuge nicht liegt auch vor der Eingangstür der Ge- gen. Jedes Jahr gehe ich mit dem Gefühl     a      a  legenem Terrain sein. Die Abstände ge- beima Strassenverkehrsamt  des Standor at- meindeverwaltung als Faltblatt auf. Nie- heim,a dass unsere ganze Gesellschaft a viel  a  aa  a  aa genüber Gemeindestrassen müssen bei kantonsa anmelden,   verletzen  die  Meld e- mand muss sich anmelden. Wenn man Zeit vona den „Aktiven   Senioren“  lernen  kann.  ■    a      a   Einfriedungen, Hecken oder einzelnen pflicht.      hat und die Route einem gefällt, begibt       a Erscheinungsdatena Ina Serafini, Sozialvorsteherin Bäumen mindestens 60 cm betragen.    a  a man sich einfach zum Treffpunkt. Das Billett    a  a   a    Von dieser Regel gibt es jedoch Ausnah-   a    a für den ÖV besorgt man sich selbst. a Diea Gemeinde  appelliert a  an  alle  Veran t- men. In Zweifelsfällen klärt das Strassenver- Ausgabea  a   Redaktionsschluss  Publikation     a     a wortlichen,a sich an a diese Vorschriften  a zu kehrsamt die Situation ab und entscheidet, MärzWiea viele / April Menschen 2014 a von den  Angeboten25.01. a2014 28.02.2014   a     a   halten. Bei Missachtung  a a verfügt  der G e- welche Kontrollschilder richtig sind. Maiangezogen / Juni 2014 werden,  a zeigen a  folgende25.03. Za h-2014 30.04.2014 meinderat das Zurückschneiden auf Kos-   a Juli / August 2014 25.05.2014 Meierskappel 30.06.2014 im a Wandel:       Die Gemeinde ist weder zuständig noch len: 2012 war  die Langstreckenwande   r- ten der Grundeigentümerin oder des a September / Oktober 2014 25.07.2014 a 31.08.2014 aa    a   sanktionsbefugt. ■ gruppeaa insgesamt  auf a50 Routen   unter- Von den Tageseltern Grundeigentümers  . aZudem werden a die  a   a    Novemberwegs,  die /zusammengerechnet Dezember a 2014  abeachtl25.09.2014i-  a 31.10. 2014 a    Grundeigentümer a bei Unfällen   und Sch aä- a che a450 Kilometer massen.  Im  Durchschnitt a zua den Tagesstrukturen den infolge Nichtwahrnehmens ihrer Ver-  aa    nahmen 32 Personen an den Wanderun-  aa    antwortung schadenersatzpflichtig und       gen teil. Die Gemeinde  kündigt den Vertag   mit der    a    Erfolgsmodell mit Zukunft:   a    haftbar. ■ aa     Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format Tageseltern-Vermittlungsstelle.aaabrufbar unter www.meierskappel.ch    Die Tage s-   Diea aktiven  Senioren  a   Die Velogruppe mit jeweils rund acht Teil- strukturena werden gefördert.  a   aa  a  aa  a  a a  nehmern fuhr 14 Routen, davon drei Tages- a a            Alle Gemeinderätinnen und Gemeinderä- touren. Als Sozialvorsteherin hatte ich mir für das    aaa    aaa Kontrollschilder an te müssen an unzähligen Anlässen, Treffen, Jahr 2013 das Ziel gesetzt, das Dienstleis-  a   RedaktionelleWeniger a Rüstige Beiträge können  sich im Winter Konferenzen, Besprechungen und Dele- tungsangebot im Ressort Soziales zu über- Kraftfahrzeugen  a     a   giertenversammlungen teilnehmen. Zu- beispielsweise um 14 Uhr beim Alterszent- prüfen.  a a  a        Dierum RedaktionDreilinden a a kanntreffen. eingereichte Wenn a das TexteWetter  redigieren, es kürzen  oder  zurückweisen.    meist ist es interessant, aber häufig auch Vielleicht erinnern Sie sich, dass in der Ge- Immeraaaaaa wieder erreichen die Gemeinde- aa  Textbeiträgeerlaubt,aaaaaa macht bitte man als Word-Dateivon dort aus an: [email protected] aa  schwierig oder gar belastend. Es werden meinde-INFO vom Mai/Juni 2013 dazu verwaltung Anfragen bezüglich der Auto-     Schriftart:Spaziergang Century und Gothic;trinkt anschliessend Schriftgrösse: gTitele- 16 Punkt fett,  Untertitel 11 Punkt  fett, Probleme gewälzt und bessere Lösungen aufgerufen wurde, sich zu der Dienstleis- Kontrollschilder.  a Wie  regelt es das  Gesetz?  aa Lauftextmeinsam  10 etwas Punkt a Warmes normal;  in Raster der  Cafeteria. 20 %.  aa gesucht. Eine jährlich wiederkehrende tung „Tageselternvermittlung der Gemein-   a  a        a  a      Veranstaltung verdient es, hier genauer den Adligenswil, und Meiers- Die Kraftfahrzeug-Kontrollschilder stellt der  a  a   Attraktive Angebote  a  a   vorgestellt zu werden, weil man dort Men- kappel“ zu äussern. Im Artikel wurden Sie Standortkanton aus. Artikel 77 der eidge-  a   a    a    schen trifft, die freudig, unkompliziert und   a    aufgefordert, uns mitzuteilen, ob Sie diese nössischen „Verordnung über die Zulas-    a   Die Seniorinnen und Senioren sind aber    a   a     sehr effektiv sich selbst und anderen etwas a     Dienstleistung nötig finden oder ob Sie sung von Personen und Fahrzeugen zum aa a  a  Impressumauch äusserst innovativ: So riefen sie vor aa a  a   a    Gutes tun.  a    aa nicht allzu langer Zeit die Tanznachmittage Anregungenaa zur Verbesserung des Ange- Strassenverkehr“a   abesagt  Folgendes:  a   a   Unter dem Namen „Aktive Senioren- ins Leben, zu denen man offenbar sogar botes haben. Diese Frage stellten wir, da 1.aAls Standort gilt der Ort, wo das Fahr-       Diea Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einer  Auflage  von 650 Exemplaren.    Rotkreuz-Meierskappel“ organisieren sich von Bern aus anreist. Der Dorfmattsaal in die Meierskappeler Eltern in den Jahren zeug  nach Gebrauch  in der aRegel für      Redaktion  und Layout: Gemeindeverwaltung  a  Meierskappel,  Dorfstrasse  2, Postfach  70, jüngere und ältere Seniorinnen und Senio- Rotkreuz platzt geradezu aus allen Nähten, seit Bestehen der Vermittlungsstelle nur adie Nacht abgestellt wird.  a  a  6344a Meierskappel, E-Mail [email protected] a  a  ren. Sie stellen jedes Jahr mit relativ gerin- wenn sich dort bis zu 200 Tanzfreudige sehr selten davon Gebrauch gemacht 2.Der Wohnsitz des Halters gilt als Stand- a   a   Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz a   a   gem Organisationsaufwand ein ansehnli- tummeln. Es wird Kaffee und Kuchen an- haben. ort a   a a   a aaa ches Programm zusammen, dem sich jede gebotenaaa und der beachtliche Reinerlös a) bei Fahrzeugen, die während der   aa Das Echo auf  den aa Artikel im Gemeindeinfo     und jeder spontan anschliessen kann. Die von jährlich  7'000 bis 8'000  Franken wird  für Woche ausserhalb des Wohnsitz-    a    entsprach  dem  Echo a auf  die Dienstlei s-   aa  Liste der Aktivitäten ist lang: Es gibt wö- unterschiedliche  aa wohltätige Zwecke ve r- kantons des Halters verwendet   a  a   tung: Es  wara kaum vorhanden. a   a chentlich – auch im Winter! – Kurz- und wendet.a Da pflegt man also Lebensfreude, und durchschnittlich mindestens a a  a     Langstreckenwanderungen, es werden Fitness und a Geselligkeit   und  schlussendlich  zweimal im Monat über das Wo- Vertrag gekündigt aaa Velotouren   durchgeführt,  Mittagstische  hataaa man noch Geld für sozial Schwächere       chenende im Wohnsitzkanton des Meierskappel hat die allgemeinen Kosten a organisiert,aa es wird  getanzt,  gejazzt  und zua vergeben. Sozialpolitiker können da nur aa    Halters untergebracht werden; der Vermittlungsstelle immer mitgetragen a   gekegelt.  Man a trifft  sich  aber a auch azum dena Hut ziehen.     a   a a b) bei Fahrzeugen, die in verschie- und so Geld für eine Dienstleistung ausge-    a  a  Kaffeetrinken, zum Klausnachmittag und    a  a   denen Kantonen je weniger als geben, die offensichtlich in dieser Form a veranstaltet Grillfeste. Neua ist seit diesem Sommer auch das Pro- neun zusammenhängende Mo- a  a   nichta benötigt  a wurde. Nach  der Auswe r-  jekt „Seniorencafé“. Alle zwei Wochen nate verwendet werden; Dabei  ist das a Verblüffende  unter anderem tung der Reaktionen a auf den Artikel in der  versammeln sich dort zwischen 30 und 50 c) bei Fahrzeugen mit gleicher diea einfache a Organisation:  aBeispielsweise a  Gemeinde-INFOa a war  es klar: aDer Gemei a n- Gäste zu Kaffee, Kuchen und Geselligkeit. aaStandortdauer innerhalb und aus- erarbeitena die Wanderleitenden a ein  Pr o- aa derata entschied  sich, a den Vertag mit der 

aserhalb des Wohnsitzkantons  des gramm, wann und a wo es jeweils  am a Diens- Dasa vielfältige Jahresprogramm    wird von Vermittlungsstelle aauf Ende Jahr  zu a kündi-

Halters.  taga losgeht. ungefähr 15 Aktiven  organisiert. Die Stim- gen.a aaa  mungaaa an der Jahresversammlung ist jeweils 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 3 Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 14 Aus dem Gemeinderat   Tagesstrukturen:aa rege genutzt satz. Der in Meierskappel verbleibende Gemeinde-INFOa Meierskappel Anteila wird auch a dieses Jahr  für die aAlter s- Eine verwandte Dienstleistung, die noch arbeit direkt in der Gemeinde eingesetzt. sehr jung ist, aber  dafür  schon  a im zweiten  Herzlichena Dank für Ihre Unterstützung.  a ■ Jahr rege genutzt a wird, sind  die aa Tagesstruk- a      turen.  In der  ehemaligen a Hauswartswo  h-     Alicia  Holzer Erscheinungsdatennunga im Schulhaus werden Kindergarten-  Pro  Senectute a  aKanton Luzern und Primarschulkinder a betreut  und  be-  aOrtsvertretung Meierskappel Ausgabekocht,a und sie dürfen a gemeinsam    ihreRedaktionsschluss Zeit  Publikation     a Märzverbringen.a / April 2014Die aRäumlichkeiten  wurden25.01. a2014 28.02.2014   a   Maivon /den Juni Leiterinnen 2014  a freundlich a  und gemü25.03. 2014t- 30.04.2014   a Julilich /eingerichtet. August 2014    25 .05.2014 30.06.2014 a Septemberaa  / Oktober   2014 a  25.07.2014 :31.08. 2014 NovemberIm letzten  Jahr / Dezember wurde a mit 2014 wenigen  a Kindern25.09.2014  a 31.10. 2014 a    gestartet, a aber offensichtlich   konnte adas Sparmassnahmena Angebot überzeugen und jetzt herrscht  aa    Die Gemeinden sparen und zahlen weni- teilweise bereits Platzmangel. Besonders         a    ger an das nachtstern-Angebot. Deshalb Diedas Gemeinde-INFOsogenannte Mittagsmodul ist auch online wird im PDF-Formatge- aaabrufbar unter www.meierskappel.ch      wird die Dienstleistung gekürzt. schätzt. Viele Eltern können sich so den a   a   aa  a  Spagat zwischen Beruf und Familie etwas a a       Seit 2006 verkehren die nachtstern-Busse erleichtern, wenn die Kinder auch über     aaa ab Luzern in die ganze Zentralschweiz. Die Mittag in der Schule bleiben können. ■   a   14 nachtstern-Linien werden von fünf Redaktionelle Beiträge   Ina a Serafini,  Sozialvorsteherin  Transportunternehmen betrieben. Die Redaktion a a kann eingereichte  a Texte  redigieren, kürzen  oder  zurückweisen.    Mit dem Fahrplanwechsel vom Dezember Textbeiträgeaaaaaa bitte als Word-Datei an: [email protected]aa  2013 wurde auch das breit genützte Schriftart: Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett,  Untertitel 11 Punkt  fett, nachtstern-Angebot angepasst. Dazu ge- Lauftext  10 Punkt a normal;  Raster  20 %.  aa Armut im Alter: hört auch die Linienführung der Linie N7   a  a      nach Adligenswil-Udligenswil und Meiers- Unsichtbar, aber real  a  a   kappel a. Die nachtstern-Busse  fahren nicht   a    Die Herbstsammlung war erfolgreich. Pro mehr via  Wey  und a Unterlöchli nach  Adl i- a     Senectute Kanton Luzern dankt für die genswil,aa sondern a neu via Brüelstrasse a und  Impressum a    Spenden der Meierskappeler Bevölkerung. Schädrüti.aa a   a   DieDanka Gemeinde-INFO den Spendengeldern erscheint sechsmalkönnen diejährlich in einerInfolge  Auflage Budgetkürzungen von 650 Exemplaren.  der  Gemeinden  RedaktionSozialarbeitenden  und Layout: der GemeindeverwaltungPro  Senectute a we i- Meierskappel,wird der DorfstrasseKurs 03.45  2,Uhr Postfach ab Luzern 70, gestri- 6344terhina Meierskappel, ältere Menschen E-Mail und [email protected] ihre Angehöri- chen. a Es verkehren noch  adie Kurse 01.15  Druck:gen kostenlos Anderhub und Druck-Service, diskret beraten. Rotkreuz Die Uhra und 02.30   Uhr ab a Luzern Bahnhof.   Spenden aus der Bevölkerung helfen mit, a   a aaa die materielle Existenz von vielen älteren Die Fahrpläne  können aa in den Bussen bezo-     Menschen zu sichern, ihnen Perspektiven gen oder  unter  www.nachtstern.ch a   abg e-   aa  zu vermitteln und ihre Lebensfreude zu rufen werden.  a Weitere  aInformationen  zum  a verbessern. gesamtena Angebot gibt es ebenfalls unter  a     www.nachtstern.ch. ■ Inaaa Meierskappel wurden an der letztjähri-       gena Herbstsammlung 4‘690 Franken ge- aa    spendet. a Einmal mehr  hat mich  das Ergeb-   a   a a nis,  welches  höher liegt a als  im Vorjahr, a  posi-  a tiv überrascht. a  a      a   Ich danke der Bevölkerung von Meiers- a a  a a  kappel aa ganz herzlich für die grosszügige a  a   und a solidarische Unterstützung  sowie den  a  a Sammlerinnen  Regula  Rohrer und Barbara a Telschowaaa für ihren grossen freiwilligen Ein- 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 51  Aus dem Gemeinderat   aa  Postautohaltestelle Neuhof Dorfeinfahrt von Rotkreuz her auf Tempo a a  a  a  Gemeinde-INFO Meierskappel 40 zu verzichten, wenn die 50er-Zone bis  nach der Bushaltestelle gilt.     a  aufgehoben a  a  a  aa Im Herbst 2013 teilte die Dienststelle vif mit, a         a   Die Gemeinde bezahlt für jede Postauto- dass eine Ausdehnung bis nach der Bus-       a Erscheinungsdatenhaltrestelle auf Gemeindegebiet rund haltestelle Käppelihof aufgrund der gesetz-    a  a   a    3'000 Franken. Die Haltestelle „Neuhof“ der lichen Vorgaben nicht möglich sei. Eine a a  a     AusgabePostautolinie Nr. 73 wird seit JahrenRedaktionsschluss kaum Höchstgeschwindigkeit Publikation 50 generell könne     a a a  a Märzbenützt. / April Der 2014 Gemeinderat hat bei25.01. der2014 nur im Innerortsbereich28.02.2014 angeordnet wer-   a     a a   MaiPostAuto / Juni Schweiz2014 AG deshalb beantragt,25.03.2014 den. Die Strecke30.04. 2014Stöcklen – Käppelihof   a       Julidiese / August Haltestelle 2014 auf den Fahrplanwechsel25.05.2014 weise einen klaren30.06.2014 Ausserortscharakter auf a aa    a   Septemberim Dezember / Oktober 2013 aufzuheben. 2014 Dem25.07. An-2014 und könne nicht31.08. als2014 Innerortsbereich signa-    a  a  a   a    Novembertrag wurde /stattgegeben. Dezember 2014 25.09.2014 lisiert werden.31.10. Mit 2014der vorgesehenen Her-

 a    a a Diese Sparmassnahme bringt einen gewis- absetzung der Ausserorts-Höchstgeschwin-

  aa    sen Abbau des Service public mit sich. digkeit auf 60 km/h habe der Kanton die       gesetzlichen Grundlagen stark ausge-   a    Angesichts der angespannten finanziellen aa     Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format grenzt.abrufbar Somit unter www.meierskappel.chblieb dem Gemeinderat  Situation der Gemeinde rechtfertigen die a   a   nichts anderes übrig, als den Vorschlag 50 aa  a  geringen Ein- und Aussteigezahlen die jähr- a a  km/h und 60 km/h zu akzeptieren. Die Än-      lichen Kosten jedoch nicht. ■  derung der Signalisation wurde im Kan-    aaa  tonsblatt veröffentlicht. ■  a    Redaktionelle Beiträge   a    a a  a        DieTemporegime Redaktion kann eingereichte auf der Texte redigieren, kürzen oder zurückweisen. aaaaaa aa  TextbeiträgeKantonsstrasse bitte als Word-Datei an: [email protected]      Schriftart: Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett,   a    aa LauftextIm Kanton 10 Luzern Punkt normal;ist die Dienststelle Raster 20 %.Verkehr   a  a      und Infrastruktur vif für den Vollzug der   a  a   Strassen-Signalisations-Verordnung zustän-  a    a    dig. Der Kanton ist bestrebt, über das gan-    a   a     ze Kantonsgebiet einen einheitlichen Mas- aa a  a   a    Impressumsstab anzuwenden. aa a   a   Seit Langem bemühte sich der Gemeinde- a       Die Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einer Auflage von 650 Exemplaren. Redaktionrat, den Beginn und Layout: des Innerortsbereiches Gemeindeverwaltung in Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70,    a      Richtung Udligenswil zu verschieben. Er hat a  a  a  6344 Meierskappel, E-Mail [email protected] diesesDruck: AnderhubAnliegen der Druck-Service, Dienststelle Rotkreuzvif gege n-  a   a   über mehrmals nachdrücklich vertreten. a   a aaa   aa Die Dienststelle vif verlangte, auch in Mei-        a    erskappel die Innerortsgeschwindigkeit 50   aa    a  a   km/h einzuführen. Aus Richtung Udligenswil a a würde zudem ab der Bushaltestelle Käp-  a     pelihof die abweichende Ausserortsge- aaa       schwindigkeit 60 km/h signalisiert. Im Zu- a aa    sammenhang mit der Abstimmung über a     a   a a die Deponie Robmatt wollte der Gemein-    a  a   derat keine Zusage betreffend Aufhebung a a  a   der 40er-Begrenzung machen.    a   Nach Ablehnung der Deponie Robmatt a a  a a  verlangte der Gemeinderat nochmals eine aa a  a   Ausweitung des Innerortsbereiches Rich- a     a  a tung Udligenswil und bezeichnete sie als   a aus Sicherheitsgründen unbedingt erfor- aaa  derlich. Er machte den Vorschlag, bei der

  Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 61 Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Geburten Steuererklärungsdienst Bilderausstellung im Gemeinde-INFOGeburtstage Meierskappel 14.10.2013 Weber, Jamie Unterstützung beim Ausfüllen der Steuerer- Wir gratulieren den Jubilaren und Jubila- Gemeindehaus Sohn der Weber, Anita und des Weber, klärung für Menschen im AHV-Alter. rinnen herzlich und wünschen ihnen Ge- Daniel, Dorfstrasse 14a sundheit, Glück und Freude. Im Auftrag von Pro Senectute Kanton Lu- Der Luzerner Kunstmaler Daniel Röösli stellt

zern füllen Fachpersonen für Einzelperso- seine neuen Acryl-Bilder im Gemeindehaus Erscheinungsdaten 27.10.2013 91 Jahre nen und Ehepaare im AHV-Alter die Steu- aus. Die Bilder haben ihre eigene Sprache: Ghislini, Livio Noah 04.02.1923 ererklärung zu moderaten Preisen aus. Die Die verschiedenen Stilrichtungen mit An- Ausgabe RedaktionsschlussSohn der Ghislini,Publikation Sibylle und des Ghislini, Müller-Rusterholz Oswald, Büebliswil 1 Kosten sind abhängig von der Einkom- lehnungen an Surrealismus, Kubismus und März / April 2014 25.01.2014 Claudio Bruno,28.02. Sagipark2014 3 mens- und Vermögenssituation und betra- Expressionismus vermitteln einen farbig- Mai / Juni 2014 25.03.2014 30.04.2014 84 Jahre gen mindestens 30, maximal 400 Franken. heiteren Eindruck. Erst auf den zweiten Juli / August 2014 25.05.2014 Wir gratulieren30.06. den2014 Eltern und heissen die 24.02.1930 Bei komplexen und besonders aufwändi- Blick erschliesst sich die Ebene des Unter- September / Oktober 2014 25.07.2014 Kleinen herzlich31.08. willkommen.2014 Loosli-Baumann Heidi, Sonnenheim 29 gen Steuererklärungen wird zusätzlich ein bewussten, der Träume und der Mediation. November / Dezember 2014 25.09.2014 31.10.2014 separater Stundentarif von 100 Franken Daniel Röösli malt mit Acryl auf Leinwand.

83 Jahre verrechnet. Alle Angaben werden streng Die Ausstellung dauert bis Ende März 2014.

09.01.1931 vertraulich behandelt. Die Fachpersonen Weitere Informationen zum Künstler finden

Knüsel-Huwiler Ruedi, Amrynhof 1 unterstehen der beruflichen Schweige- Sie unter www.schweizer-kunst.com. ■ Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format abrufbar unter www.meierskappel.ch 27.02.1931 pflicht.

Meier-Burkard Mathilda, Stöcklen 2

Unkompliziertes Vorgehen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 80 Jahre Nach telefonischer Voranmeldung bei 05.02.1934 Redaktionelle Beiträge Montag: einer der Beratungsstellen erhalten die Koller-Portmann Othmar, Oberlaubach 1 08.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr Interessierten eine schriftliche Terminbestä- 21.02.1934 Die Redaktion kann eingereichte Texte redigieren, Dienstag,kürzen oder Mittwoch zurückweisen. und Freitag: tigung sowie eine Checkliste für alle Unter- Kälin-Müller Ursula, Kreuzboden 7c Textbeiträge bitte als Word-Datei an: [email protected] bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr lagen, die zum Ausfüllen der Steuererklä- Schriftart: Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett, rung mit zu bringen sind. ■ Lauftext75 Jahre 10 Punkt normal; Raster 20 %. Donnerstag geschlossen Weitere Informationen und Anmeldung: 10.02.1939 Beratungsstelle Pro Senectute Camenzind-Koch Josy, Boden 1 Anlässlich der Feiertage ist die Verwaltung Kanton Luzern, Taubenhausstrasse 16, wie folgt geschlossen: 6003 Luzern, Telefon 041 319 22 88, Wir bitten Sie um eine rechtzeitige Mittei- 31.12.2013 bis und mit 02.01.2014 E-Mail [email protected] Impressumlung, wenn Sie keine Publikation Ihres Ge- Meldung Todesfall: 31.12.2013 und burtstages wünschen. 02.01.2014, jeweils von 09.00 bis 10.00 Uhr, Die Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einer Auflage von 650 Exemplaren. Monika Dilger, Mobile 079 295 24 40 Redaktion und Layout: Gemeindeverwaltung Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70,

6344 Meierskappel, E-Mail [email protected] sind gerne bereit, mit Ihnen auch aus- Veranstaltungskalender: Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz serhalb der Öffnungszeiten einen Termin zu Zivilstandswesen vereinbaren. online und im Aushang

Gemäss dem kommunalen Datenschutz- Unser Online-Schalter steht Ihnen 24 Stun- Damit Ihnen der Veranstaltungskalender reglement werden Geburten, Eheschlies- den während 365 Tagen im Jahr zur Verfü- möglichst aktuelle Informationen bietet, sungen und Todesfälle publiziert. Bitte tei- gung. Besuchen Sie uns online unter wird er nur noch online publiziert. Sie finden len Sie es der Gemeindeverwaltung recht- www.meierskappel.ch (Rubrik Verwaltung). den Veranstaltungskalender unter: zeitig mit, wenn Sie keine Publikation dieser www.meierskappel.ch, Rubrik „Direktzu- Daten wünschen. griff“ (oben rechts).

Im Anschlagkasten der Gemeinde befin-

det sich eine ausgedruckte Version des

Veranstaltungskalenders. Sie wird jeweils

beim Erscheinen der Gemeinde-INFO ak-

tualisiert. 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 71 Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 8 Aus der Gemeindeverwaltung

Steuererklärungsdienst Bilderausstellung im Gemeinde-INFO Meierskappel Unterstützung beim Ausfüllen der Steuerer- Gemeindehaus klärung für Menschen im AHV-Alter. Im Auftrag von Pro Senectute Kanton Lu- Der Luzerner Kunstmaler Daniel Röösli stellt seine neuen Acryl-Bilder im Gemeindehaus Erscheinungsdatenzern füllen Fachpersonen für Einzelperso- aus. Die Bilder haben ihre eigene Sprache: nen und Ehepaare im AHV-Alter die Steu- Die verschiedenen Stilrichtungen mit An- Ausgabeererklärung zu moderaten Preisen aus.Redaktionsschluss Die Publikation lehnungen an Surrealismus, Kubismus und MärzKosten / Aprilsind 2014 abhängig von der Einko25.01.m-2014 28.02.2014 Expressionismus vermitteln einen farbig- Maimens- / Juni und 2014 Vermögenssituation und25.03. betra-2014 30.04.2014 heiteren Eindruck. Erst auf den zweiten Juligen / mindestensAugust 2014 30, maximal 400 Franken.25.05.2014 30.06.2014 Blick erschliesst sich die Ebene des Unter- SeptemberBei komplexen / Oktober und besonders2014 aufwänd25.07.2014i- 31.08.2014 bewussten, der Träume und der Mediation. Novembergen Steuererklärungen / Dezember 2014wird zusätzlich25.09. ein2014 31.10.2014 Daniel Röösli malt mit Acryl auf Leinwand. separater Stundentarif von 100 Franken Die Ausstellung dauert bis Ende März 2014. verrechnet. Alle Angaben werden streng Weitere Informationen zum Künstler finden vertraulich behandelt. Die Fachpersonen Sie unter www.schweizer-kunst.com. Dieunterstehen Gemeinde-INFO der beruflichen ist auch online Schweig im PDF-Formate- abrufbar unter www.meierskappel.ch■ pflicht.

Unkompliziertes Vorgehen

Nach telefonischer Voranmeldung bei Redaktionelleeiner der Beratungsstellen Beiträge erhalten die Interessierten eine schriftliche Terminbestä- Dietigung Redaktion sowie eine kann Checkliste eingereichte für alle Texte Unte redigieren,r- kürzen oder zurückweisen. Textbeiträgelagen, die zum bitte Ausfüllen als Word-Datei der Steuererkl an: [email protected]ä- Schriftart:rung mit zu Century bringen Gothic; sind. ■ Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett, Lauftext 10 Punkt normal; Raster 20 %. Weitere Informationen und Anmeldung:

Beratungsstelle Pro Senectute

Kanton Luzern, Taubenhausstrasse 16,

6003 Luzern, Telefon 041 319 22 88,

E-Mail [email protected] Impressum

Die Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einer Auflage von 650 Exemplaren.

Redaktion und Layout: Gemeindeverwaltung Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70,

6344 Meierskappel, E-Mail [email protected] Veranstaltungskalender: Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz

online und im Aushang

Damit Ihnen der Veranstaltungskalender

möglichst aktuelle Informationen bietet,

wird er nur noch online publiziert. Sie finden

den Veranstaltungskalender unter:

www.meierskappel.ch, Rubrik „Direktzu-

griff“ (oben rechts).

Im Anschlagkasten der Gemeinde befin- det sich eine ausgedruckte Version des

Veranstaltungskalenders. Sie wird jeweils beim Erscheinen der Gemeinde-INFO ak- tualisiert. 

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 18

Schulnachrichten Gewerbe und Dienstleistungen

Einführung des Zweijahres- Um ein möglichst umfassendes Gesamtbild Diese Auflistung basiert auf den eigenen Angaben der Unternehmen auf der Homepage der Gemeinde-INFO Meierskappel unserer Schule zu erhalten, wird das Evalu- Gemeinde. Sie wird einmal jährlich in der Gemeinde-INFO publiziert. Nähere Informationen zu kindergartens ationsteam verschiedene Instrumente ein- sind auf der Homepage der Gemeinde Meierskappel publiziert: www.meierskappel.ch. setzen. Dazu gehören unter anderem Un- Auf das Schuljahr 2014/15 bietet unsere terrichtsbesuche, Beobachtungen und Betrieb Adresse Telefonnummer Schule eine zusätzliche Dienstleistung an. Interviews. A. Tschümperlin AG Fänn 1 041 769 59 59 Erscheinungsdaten Wir führen den zweijährigen Kindergarten Ablaugerei Annen Hellmühlestrasse 3 041 790 55 60 ein. Somit erfüllen wir bereits vor dem Jahr Was können die Eltern zur externen Ausgabe Redaktionsschluss Publikation ADVANTAS Treuhand GmbH Kastanienweg 3 041 888 08 00 2016 die kantonalen Vorgaben und berei- Evaluation beitragen? März / April 2014 25.01.2014 28.02.2014 Arztpraxis Dr. Peter Eglin Brünismatt 2 041 790 52 50 chern das Profil unserer Schule um ein wei- Mai / Juni 2014 25.03.2014 30.04.2014 Autospenglerei Lustenberger Hellmühlestrasse 3 041 790 18 41 teres Element. Juli / August 2014 25.05.2014 Mit einem Fragebogen30.06.2014 erhalten alle Eltern Bäckerei-Konditorei Steinegger AG Sagistrasse 1 041 790 11 66 September / Oktober 2014 25.07.2014 Gelegenheit,31.08. ihre Zufriedenheit2014 mit unserer Dieser Schritt ermöglicht es Eltern, Kinder Schule auszudrücken. Zudem führt das Bio-Hof Büebliswil Büebliswil 1 041 450 45 02 November / Dezember 2014 25.09.2014 31.10.2014 ab vier Jahren in den Kindergarten zu Evaluationsteam mit einer Gruppe von Bowling Center White Line Hellmühlestrasse 4 041 240 90 90 schicken, sofern das Kind die nötige Reife Eltern ein Gespräch. Dort erhalten Eltern Chäs-Hütte Meierskappel GmbH Dorfstrasse 14 041 790 13 91 zeigt und die Blockzeiten einhalten kann. die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit der Coiffeurgeschäft Erna Vogel Paulishof 1 041 790 30 73

Die Gemeinde-INFO ist auch online im PDF-Format Schuleabrufbar vertieft unter dawww.meierskappel.chrzulegen. COKOMAR Coaching und Kommunikation Sagenmatt 1 041 790 20 94 Nähere Informationen erhalten Sie an der Maria Britschgi Informationsveranstaltung vom 29. Januar Neben den Eltern werden auch die Behör- Creativ Baupartner GmbH Speckhof 1 078 845 09 19 2014 im Schulhaus Höfli. Die Veranstaltung den, die Schulleitung, die Lehrpersonen DRUCK VON A BIS Z GmbH Straussrain 3 041 740 50 60 beginnt um 20.00 Uhr. ■ und – ganz wichtig – die Hauptbetroffe-

Duss Innenausbau Paulishof 1 041 790 30 69 Redaktionelle Beiträge nen, nämlich die Kinder, befragt. Elektro Wolf-Mathis GmbH Sonnenheim 18 041 790 10 76

ELYS-KONFETTI GmbH Dorfstrasse 1 041 792 02 56 DieUnsere Redaktion Schule kann eingereichte wird Texte redigieren, Überkürzen die oder Ergebnisse zurückweisen. der Evaluation berich- ten Schulpflege und Schulleitung anlässlich Textbeiträge bitte als Word-Datei an: [email protected] Erlebnisbauernhof/Camping/Restaurant Gerbe Gerbe 1 076 343 83 88 des Mai-Info-Anlasses vom 27. Mai 2014. Schriftart:evaluiert Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett, Garage Rohrer GmbH Hellmühlestrasse 1 041 790 32 55 Ausserdem werden die Evaluationsergeb- Lauftext 10 Punkt normal; Raster 20 %. H. Streuli AG Filtertechnik Hellmühlestrasse 5 041 798 01 01 Am 24. und 25. März 2014 wird unsere nisse im Anschluss auf unserer Webseite Joe Köchli, Garage Sonnenheim 1 041 790 28 33 Sch ule beurteilt. Die externe Schulevalua- www.schule-meierskappel.ch aufgeschal- tet. ■ Kabelfernsehgenossenschaft Meierskappel Stalden 16 041 790 56 30 tion überprüft im Auftrag des Kantons rund Knüsel Rolf Kälte & Klimatechnik Amrynhof 2 076 385 56 56 alle fünf Jahre die Qualität jeder Schule. Landgasthaus Strauss Straussweg 8 041 790 11 65 ZielImpressum ist es, Hinweise und Anregungen für die weitere Entwicklung zu geben und in allen Lohn- und Gewerbebrennerei Vorder Robmatt 3 041 790 58 50 SchulenDie Gemeinde-INFO des Kantons erscheint eine gleichwertige sechsmal jährlich in einer Auflage von 650 Exemplaren. Physiotherapie van Dijk Seeblick 2 078 646 65 72 SchulqualitätRedaktion und zu Layout: sichern. Gemeindeverwaltung Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70, Portmann Holzbau GmbH Hellmühlestrasse 11/12 041 450 40 22

6344 Meierskappel, E-Mail [email protected] Praxis für Kinesiologie Stöcklen 40 041 792 04 04

Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz Post CH AG, Poststelle Meierskappel Dorfstrasse 8 058 454 78 22

Reinigungsunternehmen Battenmatt 1 077 252 20 81

Restaurant is Hüttli Hellmühlestrasse 1A 041 790 07 85

Rosenhof Barbara Huber Holzmatt 1 041 790 50 60 Schreiner und Malerarbeiten Battenmatt 1 078 832 32 01 Man muss viel gelernt haben, um nach dem, Schreinerei ARNOLD AG Hellmühlestrasse 9 041 790 30 66 Spenglerei Fankhauser Heinz Hellmühlestrasse 9 079 477 93 06 was man nicht weiss, fragen zu können. TELABO AG Stöcklen 17 041 790 47 48

Vieh- und Schweinehandel W. Sidler Rain 2 041 790 42 37

Weber mech. Werkstatt Obergummen 4 079 468 94 63

Jean-Jacques Rousseau Weber Sanitär & Heizung GmbH Dietisberg 3 041 790 27 07 Werkzeuge + Maschinen GmbH P. Strickler Dietisberghof 2 041 755 37 28

Zaunteam Innerschweiz Laubach 2 041 790 71 11

Gemeinde-INFOGemeinde-INFO Januar / Februar 2014 19 Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 10 Gewerbe und Dienstleistungen

Diese Auflistung basiert auf den eigenen Angaben der Unternehmen auf der Homepage der Gemeinde-INFOGemeinde. Sie wird einmal Meierskappeljährlich in der Gemeinde -INFO publiziert. Nähere Informationen zu sind auf der Homepage der Gemeinde Meierskappel publiziert: www.meierskappel.ch.

Betrieb Adresse Telefonnummer A. Tschümperlin AG Fänn 1 041 769 59 59 Erscheinungsdaten Ablaugerei Annen Hellmühlestrasse 3 041 790 55 60 AusgabeADVANTAS Treuhand GmbH RedaktionsschlussKastanienweg Publikation 3 041 888 08 00 MärzArztpraxis / April Dr. 2014 Peter Eglin 25.01.2014 Brünismatt 228.02. 2014 041 790 52 50 AutospenglereiMai / Juni 2014 Lustenberger 25.03.2014 Hellmühlestrasse30.04. 32014 041 790 18 41 BäckereiJuli / August-Konditorei 2014 Steinegger AG 25.05.2014 Sagistrasse 130.06. 2014 041 790 11 66 BioSeptember-Hof Büebliswil / Oktober 2014 25.07.2014 Büebliswil 1 31.08.2014 041 450 45 02 November / Dezember 2014 25.09.2014 31.10.2014 Bowling Center White Line Hellmühlestrasse 4 041 240 90 90

Chäs-Hütte Meierskappel GmbH Dorfstrasse 14 041 790 13 91 Coiffeurgeschäft Erna Vogel Paulishof 1 041 790 30 73 DieCOKOMAR Gemeinde-INFO Coaching ist und auch Kommunikation online im PDF-Format abrufbarSagenmatt unter 1 www.meierskappel.ch041 790 20 94 Maria Britschgi Creativ Baupartner GmbH Speckhof 1 078 845 09 19 DRUCK VON A BIS Z GmbH Straussrain 3 041 740 50 60 Duss Innenausbau Paulishof 1 041 790 30 69 Redaktionelle Beiträge Elektro Wolf-Mathis GmbH Sonnenheim 18 041 790 10 76

ELYS-KONFETTI GmbH Dorfstrasse 1 041 792 02 56 Die Redaktion kann eingereichte Texte redigieren, kürzen oder zurückweisen. TextbeiträgeErlebnisbauernhof/Camping/Restaurant bitte als Word-Datei an: [email protected] Gerbe Gerbe 1 076 343 83 88 Schriftart:Garage Rohrer Century GmbH Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 PunktHellmühlestrasse fett, Untertitel 11 1 Punkt fett,041 790 32 55 LauftextH. Streuli 10AG Punkt Filtertechnik normal; Raster 20 %. Hellmühlestrasse 5 041 798 01 01 Joe Köchli, Garage Sonnenheim 1 041 790 28 33 Kabelfernsehgenossenschaft Meierskappel Stalden 16 041 790 56 30

Knüsel Rolf Kälte & Klimatechnik Amrynhof 2 076 385 56 56

Landgasthaus Strauss Straussweg 8 041 790 11 65 Impressum Lohn- und Gewerbebrennerei Vorder Robmatt 3 041 790 58 50 DiePhysiotherapie Gemeinde-INFO van Dijk erscheint sechsmal jährlich in einerSeeblick Auflage 2 von 650 Exemplaren.078 646 65 72 RedaktionPortmann Holzbauund Layout: GmbH Gemeindeverwaltung Meierskappel,Hellmühlestrasse Dorfstrasse 11/12 2, Postfach 041 450 70, 40 22 6344Praxis Meierskappel, für Kinesiologie E-Mail [email protected]öcklen 40 041 792 04 04 Druck:Post CH Anderhub AG, Poststelle Druck-Service, Meierskappel Rotkreuz Dorfstrasse 8 058 454 78 22 Reinigungsunternehmen Battenmatt 1 077 252 20 81

Restaurant is Hüttli Hellmühlestrasse 1A 041 790 07 85

Rosenhof Barbara Huber Holzmatt 1 041 790 50 60 Schreiner und Malerarbeiten Battenmatt 1 078 832 32 01 Schreinerei ARNOLD AG Hellmühlestrasse 9 041 790 30 66 Spenglerei Fankhauser Heinz Hellmühlestrasse 9 079 477 93 06 TELABO AG Stöcklen 17 041 790 47 48 Vieh- und Schweinehandel W. Sidler Rain 2 041 790 42 37

Weber mech. Werkstatt Obergummen 4 079 468 94 63

Weber Sanitär & Heizung GmbH Dietisberg 3 041 790 27 07 Werkzeuge + Maschinen GmbH P. Strickler Dietisberghof 2 041 755 37 28 Zaunteam Innerschweiz Laubach 2 041 790 71 11

Gemeinde-INFOGemeinde-INFO Januar / Februar 2014 10101 Katholische Kirchgemeinde Meierskappel

Gemeinde-INFO Meierskappel

aus der Rechnungskommission zurücktre- Parkplatz der Kirchge- ten. Wir danken den beiden ganz herzlich meindeErscheinungsdaten für ihre jahrelange, zuverlässige Arbeit für

die Pfarrei und die Kirchgemeinde. Ausgabe Redaktionsschluss Publikation Die Benützung des Parkplatzes wurde neu März / April 2014 25.01.2014 28.02.2014 geregelt. Die bisherigen Kirchenräte Heidi Kundert- Mai / Juni 2014 25.03.2014 30.04.2014 Süess (Präsidentin/Aktuarin), Monika Hegg- Juli / August 2014 25.05.2014 li-Abegg (Kirchmeieramt)30.06.2014 und Josef Müller SeptemberViele Einwohnerinnen / Oktober 2014und Einwohner25.07. von2014 (Bauwesen) 31.08.kandidieren2014 für eine weitere NovemberMeierskappel / Dezember wissen nicht, 2014 dass der25.09. Park-2014 Amtsperiode.31.10. Rainer2014 Groth ist von Amtes platz hinter der Bushaltestelle Dorfplatz zum wegen als Gemeindeleiter Mitglied des Mehrfamilienhaus Straussweg 1 („Magno- Kirchenrates. lia“) gehört. Dieses Mehrfamilienhaus (sie- benDie Gemeinde-INFO Wohnungen) wird ist auch von onlineder Kirchg im PDF-Formate- Inabrufbar der Rechnungskommission unter www.meierskappel.ch stellen sich meinde verwaltet. Die Parkfelder wurden die bisherigen Mitglieder Fredy Buholzer vor einigen Wochen neu markiert und zu- (Präsident) und Marianne Knüsel (Mitglied) geteilt, denn seit Jahren wurde der Park- für eine weitere Amtsperiode zur Verfü- platz von Pendlern benutzt, welche das gung. RedaktionelleAuto den ganzen Beiträge Tag dort stehen liessen.

Einige Parkfelder sind nun dauerhaft ver- Für die beiden freien Sitze konnten bereits Die Redaktion kann eingereichte Texte redigieren, kürzen oder zurückweisen. mietet, und einige sind reserviert für die Kandidaten angefragt werden. Die offiziel- Textbeiträge bitte als Word-Datei an: [email protected] Bewohnerinnen, Bewohner und Besucher len Wahlen werden im Februar 2014 aus- Schriftart: Century Gothic; Schriftgrösse: Titel 16 Punkt fett, Untertitel 11 Punkt fett, des Mehrfamilienhauses Straussweg 1 be- geschrieben. Eine stille Wahl ist vorgese- Lauftext 10 Punkt normal; Raster 20 %. ziehungsweise der Kirchgemeinde. Auf hen, falls keine weiteren Kandidaturen den Parkfeldern mit der Bezeichnung „pri- gemeldet werden. ■ vat / Kirchgemeinde“ darf jedoch öffent- lich eine bis zwei Stunden parkiert werden, beispielsweise für Einkäufe oder für einen Impressum Kirchen-, Friedhof- oder Schulbesuch. Pfarreiagenda/Pfarreiblatt DieWer Gemeinde-INFO Interesse hat, einen erscheint Parkplatz sechsmal daue jährlichr- in einer Auflage von 650 Exemplaren.

Redaktionhaft zu mieten, und Layout: meldet Gemeindeverwaltung sich bitte bei Josef Meierskappel, Dorfstrasse 2, Postfach 70, Aktuelle Pfarrei-Informationen finden Sie 6344Müller Meierskappel,, Telefon 079 580 E-Mail 59 [email protected] wöchentlich im katholischen Zuger Pfar- Druck: Anderhub Druck-Service, Rotkreuz Wir danken Ihnen für das Verständnis. Der reiblatt (Seite 19), welches Ihnen jeweils

Kirchenrat hat sich die Neuregelung des am Freitag per Post zugestellt wird. Die

Parkplatzes wohl überlegt, nachdem jahre- aktuelle Pfarreiagenda finden Sie auch lang fremdparkiert wurde und Ermahnun- unter www.pfarrei-meierskappel.ch. gen keine Besserung brachten. ■

Falls Sie das Pfarreiblatt in Ihrem Haushalt

doppelt erhalten, können Sie dies per E-

Mail oder telefonisch melden:

Telefon 041 790 11 74 Wahlen 2014 E-Mail [email protected]

Im Frühjahr 2014 erfolgen die Wahlen für den Kirchenrat und die Rechnungskommis- sion für die Amtsperiode 01.06.2014 bis

31. 05.2018.

In den beiden Gremien wird je ein Sitz frei:

Antoinette Weibel wird aus dem Kirchenrat und Josef Suter nach 25 Jahren Amtszeit

Gemeinde-INFO Januar / Februar 2014 11111 Soziales / Organisationen

FAM – Frauen Aktuell Meierskappel Aktive Senioren Rotkreuz/Risch-Meiers- Gemeinde-INFORessort Babysitter-Vermittlung Meierskappel kappel Sibylle Britschgi, Telefon 041 790 00 27 Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Jeden zweiten Donnerstag im Monat im Ressort Seniorinnen Restaurant Strauss. Ohne Anmeldung. ErscheinungsdatenAntoinette Weibel, Telefon 041 790 07 19 Langstreckenwanderungen Ganzjährig, jeden Dienstag nach speziel- AusgabeElternberatung Redaktionsschlusslem Programm.Publikation MärzDie Mütter / April- 2014 und Väterberatung findet25.01. in2014 Ernst Wolf, Telefon28.02. 0412014 790 15 28 Maider Regel/ Juni jeden2014 ersten Mittwoch im 25.03.Monat2014 Kurzstreckenwanderungen30.04.2014 Julivon / 13.30August bis 2014 16.00 Uhr im Gemeindehaus25.05.2014 Vom Frühling 30.06.bis Herbst,2014 jeden zweiten Septemberstatt (telefonische / Oktober Anmeldung 2014 erwünscht).25.07.2014 Dienstag nach31.08. speziellem2014 Programm. NovemberDaten 201 4/ :Dezember 08.01., 05.02., 2014 05.03., 25.09.02.04.,2014 Antoinette Weibel,31.10. 2014Telefon 041 790 07 19 07.05., 04.06., 02.07., 03.09., 01.10., 05.11., Vorstandbelange 03.12. Katharina Hostettler, Tel. 041 790 21 05 Bitte bringen Sie jeweils das Gesundheits-

Dieheft, Gemeinde-INFO ein Tuch als Unterlage ist auch onlineund eine im PDF-Format fri- abrufbar unter www.meierskappel.ch Pro Senectute sche Windel mit. Die Beratungen sind für die Eltern kostenlos Unentgeltliche, vertrauliche Beratung zu und dauern 20 Minuten. den Themen Wohnen, Beziehungsfragen, Bitte melden Sie sich bei Verhinderung 24 finanzielle Probleme, Lebenskrisen usw. Stunden vorher ab. Redaktionelle Beiträge Pro Senectute Kanton Luzern Mütter- und Väterberatung Region Luzern Erwin Zellweger, dipl. Sozialarbeiter HFS, DieKasernenplatz Redaktion kann3, 6003 eingereichte Luzern 7 Texte redigieren, Taubenhausstrassekürzen oder zurückweisen. 16, 6005 Luzern TextbeiträgeTelefon 041 208 bitte 73 als33 ,Word-Datei [email protected] an: [email protected] Telefon 041 319 22 88 Schriftart:www.muetterberatung Century Gothic;-luzern.ch Schriftgrösse: Titel 16 PunktOrtsvertre fett, Untertiteltung Pro 11 Senectute Punkt fett, Lauftext 10 Punkt normal; Raster 20 %. Alicia Holzer, Telefon 041 790 42 23

Kinder- und Jugendturnen Pro Senectute Kanton Zug

Artherstrasse 27, 6300 Zug Montag 17.00 bis 18.00 Uhr: Kitu, Kindergar- Telefon 041 727 50 50 ten und 1. Klasse (Mädchen und Buben).

ImpressumLeitung: Vroni Portmann und Sabine Port- mann Seniorenturnen Montag 18.00 bis 19.00 Uhr: JUMEI, 2. und 3. Die Gemeinde-INFO erscheint sechsmal jährlich in einerJeden Auflage Montag von von 650 14.00 Exemplaren. bis 15.00 Uhr im Klasse (Mädchen und Buben). Leitung: Redaktion und Layout: Gemeindeverwaltung Meierskappel,Singsaal Dorfstrasse 2, Postfach 70, Sarah Behrens und Patricia Britschgi 6344 Meierskappel, E-Mail [email protected] Seeholzer, Telefon 041 790 17 92 Druck:Dienstag Anderhub 17.45 bis Druck-Service, 19.00 Uhr: Mädchenr Rotkreuzi e- ge, ab 4. Klasse. Leitung: Astrid Christen, Spitex Rontal plus Sandra Behrens, Daniela Flury Donnerstag 18.30 bis 19.45 Uhr: Jugi, ab 4. Gesundheits- und Krankenpflege, Hauswirt- Klasse (Jungs). Leitung: Markus Portmann, schaft und Betreuung. Montag bis Freitag Urs Koller, Stefan Keiser, Pascal Gautschi von 08.00 bis 10.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr. Freitag 18.30 bis 19.45 Uhr: Spiel mit Spass, Spitex Rontal plus, Zentralstrasse 42, 6030 ab 5. Klasse (Mädchen und Jungs). , Telefon 041 444 10 90, Leitung: Sebi Müller, Kathrin Haener, Kevin [email protected] Felder www.spitexrontalplus.ch Astrid Christen, J+S-Coach, Telefon 041 790 68 30 Sozial-BeratungsZentrum (SoBZ) [email protected] für Alkohol- und andere Suchtfragen

Obergrundstrasse 49, 6003 Luzern Telefon 041 249 30 60, www.sobz.ch

Gemeinde-INFOGemeinde-INFO Januar / Februar 2014 121