...die Lust auf mehr machen...

Kleine und große Wandertouren Tipps für Ausfl üge in den Baumbergen Zu Fuß oder mit dem Rad... und in die Umgebung

Liebe Wander- und Fahrradfreunde!

Die Wanderrouten in diesem kleinen Büchlein wurden für eine Erkun- dung zu Fuß, als Spazierweg oder Wandertour, erarbeitet. Allen Fahrrad- freunden sei aber gesagt, dass die Gebiete auch gut mit dem Fahrrad zu erreichen und die meisten Wege auch zu befahren sind. In einigen Bereichen, wie dem Waldgebiet der Coesfelder Heide, eignen sich die hier vorkommenden Sandwege jedoch nur bedingt für das Rad. Andere Wege, wie beispielsweise im Naturschutzgebiet , sind speziell nur für Fußgänger ausgewiesen.

Bitte achten Sie daher auf das folgende Zeichen in der Karte:

reine Wanderwege!

Stellen Sie sich Ihre eigene Tour zusammen. Vielleicht einmal mit dem Fahrrad zum Ausgangspunkt der Wanderung und dann ein Stück zu Fuß – mit einem Picknick bei schöner Aussicht über die Baumbergeregion...

Bitte denken Sie daran, dass in den Naturschutzgebieten die Wege nicht verlassen werden dürfen und Hunde an die Leine gehören! Es dürfen keine Pfl anzen oder Tiere entnommen, gestört oder beein- trächtigt werden!

Umschlagfotos I Titel: zentraler Höhenzug der Baumberge (bs), Wanderweg (bs), Wald-Veilchen (bs), Feu- ersalamander (gr), (bs). Rückseite: junge Steinkäuze (mb), Schmetterling Landkärtchen bei der Eiablage (hh), Blumenhaarschmuck (bs), Buschwindröschen (bs), Brücke in der Berkelaue in (bs) DETAILKARTE: Wandertouren und Ausfl ugtipps

7

HÖPINGEN DARFELD OSTERWICK 3 6

5 2 HOLTWICK

4 3 Text 7 8 2 BILLERBECK 8 4 6

5 7

1 6 8 12 5 SCHAPDETTEN 11 14 DARUP

1 Legende

2 Wanderungen (1-8) RORUP 1 Auflugtipps in der Nähe 4 Lette HOCHMOOR 3 Museen 3 9 Wanderweg 10 1 Grenze Kreis Coesfeld

0246811 0 Informationstafel Kilometer ÜBERSICHTSKARTE: Ausfl ugtipps in die Umgebung

7 Eiskeller

Rieselfelder Münster Osterwick 6 3

5 2 Holtwick

TELGTE 4 3 7 8 8 BILLERBECK 9 13 2 4 6 HAVIXBECK MÜNSTER 5 7 Text 10 1 COESFELD 6 8 12 Allwetterzoo 5 NOTTULN 11 14

1 2 4 3 9 10 1 Welter Bach Karthäuser Mühlenbach Venner Moor SENDEN

Wildpferde Dülmen DÜLMEN Reken

Ascheberg Legende

Schlösser Lüdinghausen Ausflugstipps in die Umgebung Wanderungen (1-8) LÜDINGHAUSEN HALTERN 1 Museen

3 Schloss und Wälder Auflugtipps in der Nähe Grenze Kreis Coesfeld 0 2,5 5 10 15 20 Kilometer Informationen zu naturschutzrelevanten Fragen

Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. Borkener Straße 13 48653 Coesfeld Naturschutzzentrum Tel.: 0 25 41 / 95 25-30 Kreis Coesfeld e.V. [email protected] www.naturschutzzentrum.de

Kreis Coesfeld Untere Landschaftsbehörde Friedrich-Ebert-Str. 7 48653 Coesfeld Tel.: 0 25 41 / 18-0 www.kreis-coesfeld.de

Informationen zu den benachbarten Ferienregionen und zum Münsterland

Münsterland e.V. Hüttruper Heide 71-81 48268 Tel.: 0 25 71 / 94 93 92 Kostenlose Hotline: 08 00 / 93 92 919 www.muensterland-tourismus.de

Weitere Internetadressen www.baumberge.com Mit fi nanzieller Unterstützung der Volksbank Baumberge eG, www.baumberge.info der Volksbank Lette-Rorup-Darup eG, der Volksbank Nottuln eG www.baumberge-verein.de und der VR-Bank Westmünsterland eG. www.longinusturm.de www.rvm-online.de (Regionalverkehr Münsterland - Tarife und Fahrpläne) LEADER-Region Baumberge Baumberge- www.sandsteinmuseum.de Touristik www.thementouren.de (Themenführungen rund um Havixbeck) www.westfaelischerheimatbund.de (Wandern und mehr) www.sirksfelder-schule.de LEADER ist ein Schwerpunkt der EU-fi nanzierten ländlichen Entwick- lung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- (Freizeit- und Bildungsstätte - Übernachtungsmöglichkeiten für Schulen, wicklung des ländlichen Raums (ELER). Hier investiert Europa in die Jugendgruppe, Ferienfreizeiten, Familienkreis) ländlichen Gebiete. Der Natur auf der Spur Die Baumbergeregion

Kleine und große Wandertouren Tipps für Ausfl üge in den Baumbergen und in die Umgebung

1 Impressum

Herausgeber Baumberge Touristik - ein Verbund der Städte und Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und

Bearbeitung der Karten und Texte B. Stephan - Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.

Redaktion Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V.

Fotonachweis H. Heise-Grunwald (hh), M. Bellinghausen (mb), M. Olthoff (mo), B. Stephan (bs), F. Prünte (fp), G. Lakmann (gl), J. Schulz (js), H. Körholz (hk), K. Wittjen (kw), Verlag Aschendorff (va), T. Israel (ti), Ch. Wermert (cw), C. Trapmann (ct), T. Zimmermann (tz), 2 V. Lwoff (vl), H. Grömping (hg), G. Rossen (gr), E. Schmidt (es)

Layout: Sabine Kaim

Druck: Hötzel, RFS & Partner, Stadtlohn

Copyright: Baumberge Touristik Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Über- setzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf digitalem, fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG, werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. intro

3 intro

Inhaltsverzeichnis Die Baumbergeregion

Das Hügelland westlich von Münster 6 13. Burg Hülshoff 50 Die Geologie der Baumberge - 14. Hohlweg in Darup 51 eine bewegte Geschichte 7 Baumberger (Kalk-)Sandstein 8 Teil III Schöne Ausfl ugstipps in Quellregion Baumberge 9 die weitere Umgebung

1. Naturschutzgebiet Venner Moor 52 Teil I Wandertouren – zu Fuß 2. Rieselfelder Münster 52 oder mit dem Rad 3. Allwetterzoo Münster und 1. Wege durch die Coesfelder Heide und Pferdemuseum Hippomaxx 53 das kleine Vogelparadies Kuhlenvenn 10 4. Eiskeller Altenberge 53 2. Das kleine Froschkönigreich am 5. Naturschutzgebiet Welter Bach alten Schloss Varlar 15 nördlich Dülmen 53 3. Höpingen, die Vechtequelle und 6. Naturschutzgebiet Karthäuser das Märchenschloss Darfeld 19 Mühlenbach nördlich Dülmen 54 4. Ein abwechslungsreicher Spaziergang 7. Schloss Nordkirchen und durch das Berkelquellgebiet in Billerbeck 22 Wälder Nordkirchen 54 5. Auf den Coesfeld-Billerbecker Höhen - 8. Schlösser Lüdinghausen mit Steveraue 55 von Haus Hameren zum Kloster Gerleve 27 9. Wildpferdebahn Dülmen 55 6. Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark - Quellgebiet des Nonnenbachs Teil IV Wenn die Sonne mal und der 31 nicht scheint 7. Naturschutzgebiet Baumberge - von den 1. Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“ 56 Hexenquellen zum Longinusturm 37 2. Glasmuseum Lette auf dem alten 8. Stevertal - durch das Tal der Hof Herding 56 Obstwiesen 44 3. Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette 56

4 4. Heimathaus mit Heimatmuseum Lette 56 Teil II Kleine Ausfl ugstipps und 5. Puppen- und Spielzeugmuseum Interessantes in der Nähe Coesfeld 56 1. Letter Wacholderheide 46 6. Kolvenburg Billerbeck 57 2. Barenborg 46 7. Baumberger-Sandstein-Museum in 3. Straße der Seeigel 47 Havixbeck 57 4. Dinkelquelle 47 8. Rundfunkmuseum Havixbeck 57 5. Holtwicker Ei 47 9. Annette von Droste Hülshoff Museum 57 6. Wasserlehrpfad Osterwick 48 10. Museum für Naturkunde Münster - 7. Burloer Mühle 48 Westfälisches Landesmuseum 8. Gelände „Weitblick“ 48 mit Planetarium 57 9. Haus Groß Schonebeck 49 10. Haus Klein Schonebeck 49 Kartenmaterial 58 11. Fehmekreuz am Laerbrockplatz 49 Literatur 59 12. Barfußgang Stift Tilbeck 50 Adressen 60 intro

Die Baumbergeregion

Die Baumberge im Kreis Coesfeld erhe- Mit den in diesem Heft vorgestellten kleinen ben sich als fl aches Hügelland westlich der und größeren Wanderungen durchqueren Stadt Münster und sind weithin als Wan- Sie die gesamte fl ach-hügelige Region mit der- und Fahrradregion mit zahlreichen der vielfältigen Struktur aus Äckern, Wie- Ausfl ugszielen bekannt. Sie reichen im sen, Weiden, Hecken und Gehöften. Diese Westen bis zur Kreisgrenze nach Borken hat als typische münsterländische Park- und im Norden bis in den Kreis landschaft einen ganz eigenen Reiz. hinein. Bekannt sind die Baumberge auch auf Als Baumberge wird landläufi g der zen- Grund der zahlreichen Quellen und Quell- trale Höhenzug zwischen Havixbeck und bäche sowie dem über die Grenzen hinaus Nottuln bezeichnet. Tatsächlich erstrecken bekannten Baumberger (Kalk-)Sandstein. sich jedoch die Ausläufer bis Billerbeck, Sie werden ihn an Gebäuden, Höfen, Bild- Rosendahl und Coesfeld. Erst 2007 wurde stöcken und zahlreichen Wasserschlössern der zentrale Höhenzug der Baumberge auf sehr häufi g wiederfi nden. 5 Grund seiner großfl ächigen, zusammen- hängenden Buchenwälder als europäisch bedeutsames Naturschutzgebiet ausge- Wir wünschen Ihnen viel Freude beim wiesen. Wandern und Entdecken!

Und wer kennt ihn nicht, den Longinustum. Er steht an der höchsten Stelle des gesam- Ihre Baumberge Touristik ten Münsterlandes, dem auf 187 m über NN. Der Aussichtsturm wurde bereits zwischen 1887 und 1901 von dem Geographen und Naturwissenschaftler Dr. Fritz Westhoff, der wegen seiner Körper- größe auch Dr. Longinus genannt wurde, erbaut. intro

Die Baumbergeregion Das Hügelland westlich von Münster

Die gesamten Baumberge im Norden des terwicker Platte, den Coesfeld-Daruper Kreises Coesfeld umfassen aus geologi- Bergen bis hin zu den Bombergen. Das scher Sicht einen großen zusammenhän- bekannte Naturschutzgebiet „Baumber- genden Raum. Auf Grund der gleichen ge“ liegt im südlichen Teil der Bomberge, erdgeschichtlichen Entwicklung und des nahe dem Westerberg. Da hier die Stever geologischen Aufbaus gehören zu den entspringt ist der Höhenzug in Karten Baumbergen das gesamte Hügelland zwi- auch gerne mit dem Namen Steverberge schen dem Schöppinger Berg, der Os- benannt.

Karte (leicht verändert) aus Beyer, L., 1992: Die Baumberge - Landschaftsführer des westfälischen 6 Heimatbundes, 2. überarb. Auf- lage. Druckhaus Aschendorff, Münster.

Übrigens: Der Name Baumberge ist nicht von „Baum“ ab- zuleiten. Nach Ansicht der Sprachforscher entwickelte er sich aus dem Wort „Bomberg“. Hier sollen das altdeutsche Wort „bo“, das für Haus und Hof steht und das Wort „odin“, der Name eines altgermanischen Gottes, verschmolzen sein (Boo- denberg). intro

Die Geologie der Baumberge - eine bewegte Geschichte Die Entstehung der Baumberge ist auf die Ereignisse der Kreidezeit und die Vereisungsperioden des Pleistozäns zurückzuführen.

Vor etwa 135 Millionen Jahren kam es in Zu den jüngsten Ablagerungen zählen die der Kreidezeit zu einer Meeresüberfl u- tonig-schluffi gen Gletscherablagerungen tung des gesamten Münsterlandes. Hierbei als Relikte der Saale-Kaltzeit, die unter wurde das Gebiet der Westfälischen Bucht anderem auch große Findlingsblöcke ent- von Norden her für etwa 70 Mio. Jahre von halten (s.a. „Holtwicker Ei“). einem riesigen Kreidemeer bedeckt. Es kam zu großen Schlammströmen im Meer, die lebende Tiere, die heutigen Fossilien, unter sich begruben. Aus den sich immer abwechselnd wiederholenden Ablage- rungen aus Sand und Kalk (aus den Kalk- schalen und Skeletten der Tiere) entstan- den die verschiedenen Kreideschichten. In den Baumbergen sind es die Schichten des Fossiler Fisch aus den Baumbergen (80 Mio. Campan, die mit ihren unterschiedlichen Jahre alt). Aus: Beyer, 1992, Verlag Aschendorff Bänken (u.a. Baumberger und Coesfelder Schichten) den heutigen Untergrund der Auf einer bis zu 20 m mächtigen Grund- hügeligen Landschaft bilden. Die jüngsten moräne wurde u.a. die Ortschaft Nottuln Sedimente aus dem Campan sollten spä- erbaut. Die Böden auf den Höhen der ter als Baumberger Sandstein die Region Baumberge sind nicht selten durch Löß- ganz besonders prägen. überwehungen der Nacheiszeiten ge- prägt.

Das erste in den Baumbergen gefun- 7 dene Fischskelett erregte schon um 1550 großes Interesse. Der Bildhauer Franz Brabender fand den Abdruck eines Skelettes und ließ es auf den Jahrmärk- Ammonit an einer Hausfassade ten bis nach Holland hinein als Wunder Nottuln-Draum. Er ist Zeugnis des bestaunen. War es doch aus Stein und ehemaligen Kreidemeeres. I bs kam aus einem Berg und nicht aus dem Wasser! Als angeblicher Lügner wurde In den folgenden Jahrmillionen wird das er von dort verjagt und drohte sogar Münsterland wieder Festland, durch Abtra- verhaftet zu werden. Er berichtete dem gung und Erosion werden die Baumberge Rat der Stadt Münster darüber in einem herausmodelliert. Beschwerdebrief, der historisch nun den Bis vor 25.000 Jahren überformten schließ- ältesten Fossilienfund des Münsterlandes lich die Eiszeiten mit dem aus Skandina- in den Baumbergen bezeugt. vien heranrückenden Eis die Hügelgruppe. intro

Baumberger (Kalk-) Sandstein Der Westfälische Marmor prägt bis heute das ganze Münsterland

Der Baumberger Kalk-Sandstein stammt der Region lange Zeit vom Sandstein- aus den jüngsten Gesteinsschichten der Abbau. Heute sind mit dem Steinbruch Kreidezeit. Als Werkstein am besten geeig- Fark und dem Steinbruch Dirks, nahe dem net sind die Schichten aus dem Obercam- Longinusturm, noch zwei größere in Be- pan (vor 83 - 70 Mio. Jahren), die vor allem trieb. Ihnen angeschlossen sind Steinmetz- im Bereich der Steverberge in den oberen Werkstätten in Havixbeck und Billerbeck. Schichten nur wenige Meter unter der Erdoberfl äche vorkommen. Der Sandstein Auf den Höhen der Baumberge fällt Ihnen enthält sehr hohe Anteile an Kalk, wird je- vielleicht hier und da die reliefi erte Gelän- doch schlicht als Baumberger Sandstein deoberfl äche auf. Sie weist auf die alten bezeichnet. Steinkuhlen hin. Viele der Steinbrüche, wie z.B. die Domkuhlen, wurden später jedoch wieder verfüllt und sind als solche kaum- mehr zu erkennen. Schnell hat sich auch die Natur durch Wiederbewaldung ihr Gebiet zurückerobert.

Das ganze Münsterland ist vom Baumber- ger Sandstein geprägt. Fassaden, Tür- und Fenstereinfassungen der alten Höfe und die zahlreichen Bildstöcke sind aus dem heimischen Sandstein gefertigt. Der St. Paulus-Dom und das Schloss in Münster, der Billerbecker Dom sowie viele Was- 4 serschlösser der Region wie Haus Stapel, Schloss Varlar und Haus Havixbeck wurden aus dem Sandstein erbaut.

Blick in den Steinbruch Fark. I bs

Der Sandstein wird bereits seit über tau- send Jahren abgebaut und gelangte als „Westfälischer Marmor“ per Schiff in die Niederlande und sogar bis ins lettische Riga und das norwegische Trondheim. Mit Steinbruchbesichtigung I bs bis zu 30 Steinbrüchen, die es historisch gegeben haben soll, lebten viele Menschen intro

Quellregion Baumberge

Das Wasser spielt im Zusammenhang mit und Mergelsteine meist recht schnell. Es den Baumbergen eine sehr wichtige Rolle. sammelt sich dann unterirdisch in einer In der Baumbergeregion entspringen zahl- großen Geländeschüssel und tritt je nach reiche Quellbäche, die als Steinfurter Aa, Niederschlagsmenge an den Hängen und Münstersche Aa, Stever, Berkel, Dinkel, in den Tälern wieder an die Bodenober- Vechte, Nonnenbach oder Hangsbach fl äche. Bei starken Niederschlägen werden in die verschiedenen Himmelsrichtungen die oberen Quellregionen aktiv, während abfl ießen. Die Baumbergehöhen bilden aus den hangfußnahen Quellen (z.B. Ste- somit auch eine Wasserscheide zwischen verquelle, Berkelquelle, Hexenquelle) meist den großen Einzugsgebieten der , ganzjährig und sehr ergiebig Wasser an die in den Rhein mündet, der Ijssel in den die Oberfl äche tritt.

Die Baumberge als Wasserspeicher und Quellregion. (Grafi k stark überhöht, verändert nach Kühnen/ Geographische Kommission für Westfalen)

Niederlanden und der Ems, die auf direktem Wege in die Nordsee fl ießt. 7 Die stark klüftigen und wasserdurchlässigen Kalk- sand- und Kalkmergelsteine Quellbäche sind hoch empfi ndliche Ökosysteme. In der Baumberge-Schichten den Baumbergen fi nden sich noch einige naturnahe lagern auf dem Kalkmer- Quellen. Im Rahmen eines Projektes der Universität gel der Coesfeld-Schichten, Münster gelangen im Bereich der Steverberge jüngst der auf Grund seiner hohen Funde seltener Arten wie Alpen-Strudelwurm, Drei- Tonanteile wasserstauend eckskopf-Strudelwurm und verschiedener Köcher- ist. Auf den hochliegenden fl iegenlarven. Dies zeigt, wie wichtig der Schutz und Plateaufl ächen versickert eine weitere Bestandserfassung der Quellen ist, um das Niederschlagswasser zukünftig auch einen wirkungsvollen Quellschutz in durch die klüftigen Kalk- der Baumbergeregion angehen zu können.

Mehr Informationen zu den Quellen erhalten Sie unter: www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/Geologie/Angewandte/Quellenprojekt.html Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

2. Barenborg

Bei der Barenborg handelt es sich um eine mittelalterliche „Motte“ (frz. = Erdhaufen), d.h. eine alte Befestigungsanlage mit einem Turmhügel und einem Ringgraben. Diese waren früher im Grenzraum zwischen dem West- und dem Kernmünsterland typisch. Die auf dem Hügel errichtete Motte diente Wohnzwecken und konnte im frühen Mit- telalter gut verteidigt werden. Die Baren- borg war vermutlich eine wichtige Festung im Grenzbereich (Bar = Grenze) der Müns- Im Spätsommer in der teraner und Ahauser Landesherren an der Letter Wacholderheide. I kw früher bedeutenden Handelsstraße von 1. Letter Wacholderheide Ahaus nach Coesfeld. Die baulichen An- lagen wurden wahrscheinlich im 12. Jahr- Die Letter Wacholderheide ist ein wert- hundert errichtet und im 15. Jahrhundert volles Relikt einer ehemals weitläufi gen zerstört und aufgegeben. Heidelandschaft, die sich im 19. Jahrhun- dert auf den sandigen Böden zwischen Die Besichtigung eignet sich z.B. für einen Lette und Dülmen erstreckte. Das kleine Haltepunkt auf einer Fahrradtour. schutzwürdige Gebiet umfasst heute ca. 13 ha. Im Kern ist auf dem fl achwelligen Binnendünengelände ein offener Bereich der ehemals hier weit verbreiteten Heide- vegetation, mit Wacholdergebüsch und Sandmagerrasen-Vegetation, erhalten. 46 Ein kurzer Rundweg und eine Informa- tionstafel, die über die wertvolle Flora und Fauna des kleinen Schutzgebietes Aus- kunft gibt, laden zu einem Besuch ein.

Im Luftbild wird die Verteidigungsanlage deutlich. ©Kreis Coesfeld, Katasteramt. Gefl eckte Keulen- schrecke. I bs Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

5. Holtwicker Ei

Das Holtwicker Ei ist ein großer, sagenum- wobener Findling. Er ist der größte west- fälische Findling aus der Eiszeit und seit langem das Wahrzeichen des Rosendah- ler Ortsteils Holtwick. Vor etwa 200.000 Jahren gelangte der Granitblock aus der Gegend von Filipistadt in Schweden nach Rosendahl. Seinerzeit schoben sich riesi- ge Eismassen, von Skandinavien herkom- mend, über das Münsterland. Als diese versteinerter Seeigel I cw auftauten, ließen sie das aus dem Norden mitgeführte Geröll, aber auch große Ge-

3. Straße der Seeigel

Berühmte Bewohner der Kreidezeit in Ro- sendahl-Holtwick: „Die Straße der Seeigel“ - unter diesem Titel ist die B 474, die von Coesfeld nach Holtwick über Legden nach Ahaus führt, in die geologischen Fachlite- ratur eingegangen. Die Namensgebung verwundert nicht, denn auch unter vielen Sammlern gelten die Fossilienfunde aus der Kreidezeit zu beiden Seiten der Straße als Geheimtipp. So lassen sich obertägig zahl- Holtwicker Ei I bs. reiche Lesefunde am Ackerrand machen, unter denen die Seeigel besonders häufi g steinsblöcke wie das gewaltige Holtwicker sind. 47 Ei zurück. Sein Gewicht liegt bei rund 30 Tonnen. Er ragt etwa 2,4 Meter aus dem Erdboden heraus. Auf alten Fotos sieht 4. Dinkelquelle man den Stein noch in einer freien Feld- fl ur liegen. Heute befi ndet er sich inmit- Das Quellgebiet der Dinkel liegt in Rosen- ten einer Siedlung von Holtwick. Um den dahl inmitten einer bäuerlichen Feldfl ur. Es Findling ranken sich auch viele Sagen. So handelt sich hier um einen kleinen Quell- heißt es, dass der Teufel mit diesem Fels teich, in dem fast das ganze Jahr über Was- die Kirche zerstören wollte, diese aber ver- ser steht. Er ist meist mit einem dichten fehlte, der Stein in den Boden einschlug Brunnenkresse-Röhricht bewachsen. und dort noch bis heute halb verschüttet liegen blieb. Die Besichtigung eignet sich z.B. für einen Haltepunkt auf einer Fahrradtour. Die Lage des Findlings ist in Holtwick gut ausgeschildert. Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

6. Wasserlehrpfad Osterwick 7. Burloer Mühle

Rund um das Pfarrhaus in Osterwick kön- Die Burloer Mühle liegt nordwestlich von nen Sie einen kleinen Wasserlehrpfad er- Darfeld. Die einen bezeichnen es als altes kunden. Er informiert an verschiedenen Spukhaus, die anderen als besonders ro- Stationen an der alten Gräfte der Pfarrei mantisch. Leider ist das Wasserrad nicht über die Themen Wasser und Wasserkraft, mehr vorhanden, das Gebäude teilwei- Gräften und Landwehre oder Teiche und se, trotz eines rührigen privaten Engage- ihre Bewohner. Neben der Herrichtung ei- ments, teilweise baufällig und mit Hölzern nes Quelltopfes der Gräfte wurde auch ein und Latten gegen unbefugte Besucher Pumpbrunnen installiert, mit dem Sie ein geschützt. Vermutlich macht gerade dieser kleines Stauwehr speisen können. alte, marode Charme den Reiz des alten Bauwerkes aus. Ein Teil der Ausstellung befi ndet sich im Pfarrgarten - haben Sie keine Scheu diesen Die Besichtigung eignet sich z.B. für einen zu betreten! Haltepunkt auf einer Fahrradtour.

8. Gelände „Weitblick“

Beim Weitblick Bildungsgelände handelt es sich um ein ca. 2 Hektar großes Wie- sen- und Waldgelände in Billerbeck, auf dem Naturerlebnis- und Umweltprojekte mit Kindern durchgeführt werden. Es wird von Gruppen der „offenen Ganztagsschu- le“ und „Schule 8-13“ im Rahmen der Fe- rienprogramme sowie für Veranstaltungen 48 mit anderen Organisationen genutzt. Auf dem Gelände befi nden sich Weidehütten, eine Feuerstelle, ein Barfußgang, ein Bau- wagen, ein Reitplatz und Bienenstöcke. Es gibt eine Obstbaumwiese mit Wallhecken- charakter. Auch eine Weide für Gastpferde fi ndet dort Platz.

Ein Zugang ist mit Anmeldung zu den Burloer Mühle I bs Ferienprogrammen bzw. bei vorheriger Buchung möglich. www.kinder-jugend-familie.de Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

9. Haus Groß Schonebeck

Unmittelbar vor den Toren Appelhülsens lag die Burg der Herren von Schonebeck. Noch heute lassen sich umfangreiche Wall- Grabenanlagen der frühmittelalterlichen Festungsanlage an der Stever erkennen. Die alte Erdhügelburg wurde mehrfach verändert, bis die Befestigung im 13. Jahr- hundert im nordwestlichen Teil der älteren Im Spätsommer in der Anlage als typische, westfälische Wasser- Letter Wacholderheide. / bs burg ausgebaut wurde. 1270 zerstörte der Bischof von Münster die Burg, die man je- doch trotz Verbot wieder errichtete. 1398 erwarben der Bischof und das Domkapitel zu Münster die Anlage. Das bis heute er- haltene, unscheinbare Wohnhaus enthält Reste vom ersten Herrenhaus des Dom- Haus Klein Schonebeck I cw kapitels. Von den Vorburggebäuden steht noch das quadratische Gerichtshaus mit Da sich das Haus in Privatbesitz befi ndet, ist eine Besichtigung leider nur aus der Treppenturm und schmalem Anbau aus Entfernung von außen möglich. dem 16. Jahrhundert.

Da sich das Haus in Privatbesitz befi ndet, 11. Fehmekreuz am Laerbrockplatz ist eine Besichtigung leider nur aus der Entfernung von außen möglich. Das Gedenkkreuz steht am Rande des Laerbrockplatzes, einem besonders be- 10. Haus Klein Schonebeck deutenden, mittelalterlichen Versamm- 49 Nur 500 Meter entfernt von Haus Groß lungsplatz. Auf dem Laerbrock wurden Schonebeck liegt das Haus Klein Schone- von 1267 bis zum 30-jährigen Krieg 1618 beck, das ebenfalls von Ende des 14. bis zur die Landtage abgehalten. Hier kamen alle Mitte des 16. Jahrhunderts im Besitz der wichtigen Vertreter des Domkapitels, der Herren von Schonebeck war. Das Herren- Ritterschaft und der Städte des Bistums haus ist aus der Zeit um 1520. Es handelt Münster mit dem Bischof zusammen. Es sich um einen Ziegelbau mit Werkstein- wurde um die „Angelegenheiten des Lan- gliederung und altertümlichen Stufen- des“ beraten. 1447 setzte man beispiels- giebeln. Die ehemals größere Anlage hatte weise fest, dass nur „uppen Laerbrocke“ Gräften, die heute jedoch zum größten eine Landfehde (Krieg) beschlossen werden Teil zugeschüttet sind. Die Anlage des könne. Der Landtag besaß auch das Steu- Treppenturmes erfolgte vermutlich 1587 - erbewilligungsrecht. Er fand unter freiem nach dem Datum auf dem verzierten Sturz Himmel auf einem halbrunden, von Wald der Haustür. umgebenen Heidegelände statt. Der Platz Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

12. Barfußgang Stift Tilbeck

„Mit nackten Füßen die Natur hautnah er- leben“ - es geht nacktfüßig über kühles, weiches Gras, warmen Sand, anschmieg- sames Moos, feuchte Erde oder massieren- de Baumrinde. Der Barfußgang befi ndet sich auf dem Gelände des Stiftes Tilbeck in Havixbeck. Er führt auf 2,5 km Länge über abwechs- lungsreiche Wege mit Wald, Wiesen, Fel- dern, Bachüberquerungen, Wassertret- becken und vieles mehr. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um einen ungewöhnlichen Alter Wasserturm Stift Tilbeck I bs Weg ohne Schuhe und Socken zu erle- ben. Das Gelände ist von April bis Oktober jederzeit kostenlos zugänglich. Infos auch ist heute bewaldet und somit als solcher unter www.barfussgang.de nicht offensichtlich zu erkennen. Er maß seinerzeit ca. 180 Meter im Quadrat. Hier können Sie einen schönen Der Laerbrockplatz liegt auch heute noch Nachmittag verbringen. im Mittelpunkt des Münsterlandes und im Schnittpunkt der Gemeinden Nottuln- 13. Burg Hülshoff Schapdetten, Havixbeck und Senden- Bösensell, die nach der alten sächsichen Die Burg Hülshoff bei Havixbeck ist eine Gaueinteilung noch Stevergau, Skopingau typische münsterländische Wasserburg, und Dreingau genannt wurden. die weit über die Region hinaus bekannt 50 ist. Die bekannte Dichterin Annette von Die Besichtigung eignet sich z.B. für einen Droste-Hülshoff wurde hier 1797 geboren Haltepunkt auf einer Fahrradtour. und verbrachte auf der Burg ihre Kindheit und Jugend. Der Zugang zum Park und zur Burganlage ist frei. Es gibt ein Museum mit einer 40-minütigen Audio-Führung, die sie durch einige der alten Wohnräume führt. www.burg-huelshoff.de

Es lohnt sich, für die Burganlage und das Museum etwas mehr Zeit mitzubringen. Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe

besonders reizvoller Spazierweg mit Ge- schichte. Am Ausgang des Weges liegt auf der bewaldeten Anhöhe des Daruper Ber- ges eine Wallfahrtskapelle. Sie wurde 1753 für ein lebensgroßes Kruzifi x gestiftet. Im Innern befi ndet sich ein als wundertätig verehrter, lebensgroßer Heiland aus Sand- stein am Baumkreuz. Bereits vorher war das Kreuz, das seinerzeit im Freien stand, durch Wunderberichte bekannt gewor- den.

Burg Hülshoff I bs

14. Hohlweg in Darup

Der alte Postweg von Münster über Nottuln, Darup, Coesfeld, Stadtlohn nach Deventer

Der idyllische Hohlweg am Daruper Berg ist ein Zeugnis des früher z.B. für die Postkut- schen sehr schwierigen Aufstiegs. Er ist ein Teil des alten Verbindungsweges zwischen Coesfeld und Darup. Der Berg war mit 150 m Höhe für den mittelalterlichen und Kleine Kapelle am Hohlweg I cw frühneuzeitlichen Güterverkehr ein be- schwerliches Hindernis - heute ist er ein Die Entstehung von Hohlwegen ist auf 51 den Anstieg des Geländes zurückzufüh- Der beeindruckende Hohlweg bei Darup ren. Hier haben sich früher die Räder der mit zum Teil bizarr wachsenden Buchen Wagen und Fuhrwerke immer tiefer ein- an den steilen Hängen. I bs geschnitten. Durch das ablaufende Regen- wasser wurde diese Aushöhlung verstärkt. So entstanden nicht selten mehrere Meter hohe Böschungen als Folge der Nutzung und der Bodenerosion.

Am besten starten Sie an der kleinen Kapelle. Es gibt einen kleinen Rundweg mit spektakulären Blicken an der Hang- kante entlang und durch das tiefe Tal des Hohlweges zurück. Kleine und große Ausflugtipps in die Umgebung

1. Naturschutzgebiet Venner Moor

Das Venner Moor umfasst eine Fläche von rund 148 ha und liegt in der Gemeinde Senden. Es ist ein kleines, jedoch in dieser Region ganz einzigartiges Hochmoorrelikt. Das Moor wurde im Zuge von Entwässe- rungsmaßnahmen und Abtorfung im letz- ten Jahrhundert stark beeinträchtigt. Nach Schließung von Entwässerungsgräben sind heute jedoch wieder größere Flächen ver- nässt und können regenerieren. Auf zwei Rundwegen (2,7 km und 4,7 km) sehen Sie die Hochmoorreste, eine Heidefl äche, Bruchwaldbereiche sowie verschiedene Birken- und Kiefernwälder. Ein Faltblatt zum Naturschutzgebiet mit Karte und We- geführung erhalten sie bei den örtlichen Torfstichgewässer im Venner Moor I kw Touristeninformationen oder bei dem Na- der Abwässer der Stadt - heute gehören turschutzzentrum Kreis Coesfeld. sie zu den europaweit bedeutendsten Vo- www.naturschutzzentrum.de gelschutzgebieten im Netz NATURA 2000. Sie sind Rast-, Brut- und Mauserplatz für Blick über eine der zahlreichen Wasserfl ächen zahlreiche bedrohte Vogelarten. Vogel- in den Rieselfeldern Münster I bs kundler kommen oft von weit her, um im Gebiet die Vielfalt der Vögel im Gebiet von den zahlreichen Beobachtungshütten aus zu entdecken. Aber auch ohne Fern- glas lohnt sich ein Besuch. Zum Beispiel mit einem Spaziergang durch die offenen Grünlandfl ächen, die seit vielen Jahren mit Heckrindern beweidet werden. Der Eintritt ist kostenlos. Führungen durch das Gebiet werden regelmäßig angeboten. www.rieselfelder-muenster.de

2. Rieselfelder Münster Aussichtsturm in den Rieselfeldern I bs Das Europareservat Rieselfelder Münster liegt etwa sechs Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Münster. Aus der Luft gesehen bieten sie eine große Seenplatte mit über 130 Einzelteichen. Die Rieselfel- der waren früher die Verrieselungsfl ächen Kleine und große Ausflugtipps in die Umgebung

3. Allwetterzoo Münster und Pferdemuseum Hippomaxx

Rund ein Kilometer der Wege im Allwetter- Öffnungszeiten: Sommersaison (Mai zoo sind überdacht. Die Gänge verbinden bis September): Sa. 13.00 - 17.00 Uhr, die Eingangshalle mit etlichen Tierhäusern, Werktags nach Vereinbarung (Sonn- und der Zooschule und dem Restaurant. Die Feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr), Win- Eintrittspreise beinhalten auch den Einlass tersaison (Oktober bis April) nach Verein- in das Pferdemuseum Hippomaxx und das barung (Tel.: 02505/82 32 o. 83 33). Delphinarium: Erwachsene 12,50 €, Kinder www.altenberge.de und Jugendliche von 3 - 17 Jahren 6,30 €. www.allwetterzoo.de 5. Naturschutzgebiet Welter Bach nördlich Dülmen

Das Naturschutzgebiet Welter Bach umfasst etwa 35 Hektar mit einem sehr schutzwür- digen Bachauenkomplex. Die geschützten Flächen gehören zu einem großen, intakten Grünlandkomplex mit sehr arten- und blü- tenreichen Feuchtwiesen. Bis zu hundert Vogelarten bietet das Schutzgebiet Rast- platz, Brut- oder Nahrungsrevier. Die Vögel können von den Wirtschaftswegen bzw. von einer Beobachtungsplattform aus be- obachtet werden. Exkursionstermine wer- Eingang zum historischen Eiskeller I bs den nach den Wünschen der Teilnehmer in kleinen Gruppen vorzugsweise für die 4. Eiskeller Altenberge Wochenenden vereinbart. 53 Für Terminabsprachen Kontakt: Über drei Stockwerke ziehen sich die un- Martin Groß ([email protected]). terirdischen weiträumigen Kelleranlagen der ehemaligen Bierbrauerei der Gebrüder Galloways im Welter Bach-Tal I hg Beuing. Früher wurden hier das Eis zur Küh- lung und die Fässer zur Gärung und Reife gelagert. Das untere Geschoss ist Quartier für bedrohte Fledermausarten. 2004 wur- de der Eiskeller für Besucher ausgebaut und mit einem Informationspavillon verse- hen, der über die Geschichte und die Fle- dermauspopulationen Auskunft gibt. Kleine und große Ausflugtipps in die Umgebung

7. Schloss Nordkirchen und Wälder Nordkirchen

Das barocke Wasserschloss Nordkirchen wird gerne auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Der nach franzö- sischem Vorbild großzügig angelegte Park und die Venusinsel sind für alle Besucher ein sehr eindrucksvolles Ausfl ugsziel. Di- Weg zum Haus Karthaus I bs rekt angrenzend zum Schloss befi ndet sich das Europäische Schutzgebiet Wäl- der Nordkirchen, das mit gut erhaltenen 6. Naturschutzgebiet Karthäuser Eichen-Hainbuchen- und Buchenwäldern Mühlenbach nördlich Dülmen sowie dem alten Hirschpark mit offenen Das rund 150 ha große Bachauengebiet Grünlandfl ächen zu jeder Jahreszeit tolle grenzt östlich an das NSG Welter Bach Wander- und Spazierwege bietet. Über an. Es ist durch die beiden Fließgewässer, viele Wald- und Feldwege können Sie in einzigartige Feucht- und Nassgrünlandfl ä- ungewohnter Ruhe die Landschaft bis zum chen, Auwaldbereiche, Kleingewässer und Schloss Westerwinkel erwandern. Ackerfl ächen geprägt. Das Schutzgebiet www.schloesserachse.de ist Lebensraum für seltene Arten wie die Sumpfschrecke (einer von zwei Nachwei- sen der Art im Kreis Coesfeld!) oder die Gefl eckte Heidelibelle. Auch Kleinspecht, Zwergtaucher oder Teichrohrsänger wur- 54 den bisher beobachtet. An der Karthäuser Mühle fl iegt zuweilen der Eisvogel. Vom Anna-Katharinenstift Karthaus kann man durch Teile des Schutzgebietes spazieren gehen. Im Café Karthaus können sie drau- ßen verweilen und die Sommersonne ge- nießen.

Alte Eichen im Naturschutzgebiet Tiergarten am Schloss Nordkirchen I bs

Schloss Nordkirchen I bs Kleine und große Ausflugtipps in die Umgebung

europäischen Kontinent und damit ein lebendes Naturdenkmal. Das mittlerweile 350 ha große Reservat schufen vor etwa 150 Jahren die Herzö- ge von Croy und bewahrte so die kleinen Wildpferde vor dem Aussterben.

In den Sommermonaten ist die Wildpferde- bahn bei gutem Wetter an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Eine besondere Attraktion ist alljährlich am letzten Sams- tag im Mai der traditionelle Wildpferde- fang, bei dem die einjährigen Hengste aus Margeritenblüte im Hirschpark I bs der Herde herausgefangen werden. www.wildpferde.de 8. Schlösser Lüdinghausen mit Steveraue

Besuchen Sie die Wasserschlösser Burg Vischering und Burg Lüdinghausen in Lüdinghausen. Die Burg Vischering war- tet mit ihrem mittelalterlichen Charakter auf, während die Burg Lüdinghausen als Renaissanceburg bezeichnet wird. Die bei- den Schlösser liegen nah beieinander im Stadtzentrum von Lüdinghausen. Sie sind eingebettet in einen herrlichen Stadtpark Dülmener Wildpferde I kw mit zahlreichen Gräften und Grünanlagen. 55 www.burgvischering.luedinghausen.de

9. Wildpferdebahn Dülmen

Die Dülmener Wildpferde im Merfel- der Bruch bei Dülmen sind weit über das Münsterland hinaus bekannt. Die heute etwa 300 Tiere umfassende Herde lebt seit Jahrhunderten in der Region. Sie sind das einzige verbliebene Wildgestüt auf dem

Das Schutzgebiet Karthäuser Mühlenbach ist Heimat der seltenen Sumpfschrecke. Charak- teristisch sind die roten Unterschenkel. I bs Wandertouren

Wege durch die Coesfelder Heide und 1. das kleine Vogelparadies Kuhlenvenn

!! Das Erklettern der Steilwand ist ganzjährig verboten, da es lebensgefährlich ist. Wir bitten Sie da- rum, zur Brutzeit (April-August) von den Nistplät- zen Abstand zu halten, damit der kleine Schwalben- nachwuchs nicht Der große Sandaufschluss südlich des Hünsberges beherbergt zuweilen eine gefährdet wird! Kolonie Uferschwalben, die ihre Brutröhren in die Steilwand graben. I bs

Der Hünsberg ist mit 106 Meter Höhe die höchste Erhebung inmitten des Sandgebietes der Coesfelder Heide. Die Sand- landschaft westlich der Stadt Coesfeld erhebt sich über der ringsum fl achen Ebene, die etwa 60 Meter Höhe aufweist. Die ehemals offenen und baumarmen Heidefl ächen wurden seit den 1940er Jahren mit Kiefern aufgeforstet, so dass die Sandlaufkäfer I bs Pfade heute durch eine hügelige Waldlandschaft führen. Einen Abstecher wert ist das nahe gelegene Naturschutzge- biet Kuhlenvenn. Von einem Beobachtungsturm können Sie die Wasservögel am großen Abgrabungssee entdecken oder 10 einen Spaziergang rund um die Feuchtwiesen machen.

Sandgrube mit Halterner Sanden

An dem großen Sandaufschluss nahe der Kreisstraße (K 54) las- sen sich die ehemals küstennah abgelagerten Sandschichten des kreidezeitlichen Meeres besonders eindrucksvoll betrachten. Diese Uferschwalbe zum Teil sehr mächtigen Schichten werden als Halterner Sande bezeichnet. Nördlich der Sandgrube befi ndet sich ein großer Ab- grabungssee. Hier wurde über lange Zeit Sand von einem Kalk- sandsteinwerk gewonnen. Während der Abgrabung konnten Kno- chen von eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Säugetieren gefunden werden. Der Baggersee und das Gelände ringsum befi nden sich in Privatbesitz und dürfen daher nicht begangen werden.

Uferschwalben in ihren Brutröhren I ti Meter Wanderweg Informationstafel Abgrabungsgewässer Feuchtwiesenschutzgebiet Golfplatz ehemaliges Kalksandsteinwerk Wanderweg ausschließlich Bodenaufschluss Heideweiher Kapelle Beobachtungshütte Hermann Löns-Stein Steveder Kreuzweg Schutzhütte Bank Gaststätte Parkplatz Naturschutzgebiet (NSG) Kreisgrenze Legende 125 0 250 500 750 1.000 NSG HeideseeNSG Hünsberg Kreis Coesfeld Kreis Kreis Coesfeld Kreis Kreis Borken Kreis Borken

NSG Kuhlenvenn 1 Wandertouren

Naturschutzgebiet Heidesee

Heidesee I bs

Inmitten des großen Kiefern-Waldgebie- Das Umfeld des Heideweihers ist von der tes liegt ein naturkundliches Kleinod, das ehemals weit verbreiteten Heide- und Ma- Naturschutzgebiet Heidesee. Es handelt gerrasenvegetation der Sandlandschaften sich hierbei um einen alten Heideweiher, geprägt. Eine Reihe seltener Tierarten, dessen Entstehung auf die letzte Eiszeit die in der Region nur noch sehr selten zu zurückgeführt wird. Es wird angenommen, fi nden sind bereichern das Gebiet. Hierzu dass seinerzeit in den Flugsanddecken eine gehören Waldeidechsen, Sandlaufkäfer, Senke ausgeblasen wurde, dessen tiefste Ameisenlöwen, Libellen, typische Heu- Stelle noch heute mit Wasser gefüllt ist. schreckenarten oder verschiedene Soli- In dem kleinen und sehr wertvollen tärbienen. Nach Beobachtungen aus den Schutzgebiet sind Reste der ehemals für letzten Jahren nutzten auch seltene Vo- 12 diese Gegend so charakteristischen Heide- gelarten wie Krickenten und Zwergtaucher und Moorlandschaft erhalten. Entlang der das Gewässer zum Brüten. fl ach auslaufenden Ufer des Sees wachsen Heute werden die Flächen rund um verschiedene Torfmoosarten, Wollgräser, das Gewässer wieder mit Heidschnucken Moosbeere und eine kleine Sonnentauart. beweidet.

Rundblättriger Kleiner Feuerfalter I bs Schmalblättriges Krickente I hh Sonnentau I bs Wollgras I bs Wandertouren

Hermann-Löns-Stein Der Moorfrosch ist eine besondere Auf der Anhöhe des Hünsbergs steht ein Rarität im Naturschutzgebiet Heide- Gedenkstein an den Dichter und Natur- see. Die Art lebt in Nordrhein-West forscher Hermann Löns, der die Heide falen nur noch in sehr wenigen Gewäs- liebte. Auch das Gebiet um den Hünsberg- sern in den Heide- und Moorgebie- Monenberg gehörte vor der Aufforstung ten und wird daher auf der Roten Liste mit Kiefern zu einem einzigartigen Heide- der gefährdeten Tierarten mit der gebiet in Coesfeld. Einstufung „vom Aussterben bedroht“ geführt. Die Moorfrösche wandern im März aus ihren Winterlebensräumen zum Laichgewässer, dem Heidewei- her. Sind sie hier angekommen, tritt für kurze Zeit die markante Blaufärbung der Männchen in Erscheinung und macht sie in dieser Zeit unverwechselbar. Ihr Paarungsruf ist zwar weniger spek- takulär, jedoch auch unverkennbar. Er klingt wie das leise Blubbern der ent- weichenden Luft einer unter Wasser gehaltenen, leeren Flasche. Steveder Kreuzweg (Naturdenkmal). Die Sandstein-Bildstöcke stehen in einem ehrwürdigen Buchen-Hallenwald. Den Weg säumen bizarre, durch Schnitt mehrfach ausgetriebene Buchen. I mb

Eichen-Birkenwald Die natürliche Vegetation auf den sandi- gen Böden Nordwestdeutschlands ist der 13 Eichen-Birkenwald. Die häufi g anzutref- fenden Kiefern sind in unsere Region ein- geführt und wurden auf Grund ihres ver- gleichsweise guten Wuchses gerne auf den Paarung der Moorfrösche I mo nährstoffarmen und trockenen Sandböden aufgeforstet.

Besen-Heide I bs Torf-Mosaikjungfer I mo Wandertouren

Feuchtwiesenschutzgebiet Kuhlenvenn

Weglänge: 6,5 km Rundweg im Ge- biet rund um den Heidesee, ca. 3 km Rundweg um einen Teil des Na- turschutzgebietes Kuhlenvenn Lage: 3 km südwestlich von Coesfeld Anfahrt: Kreisstra- ße 54, von Coes- feld kommend über das Wohnge- biet Goxel. Blick in das Feuchtwiesengebiet I hh

Das Kuhlenvenn liegt in der Quellregi- Der Kern des Kuhlenvenns ist ein etwa on des Heubaches und damit am Rande 10 Hektar großes, ehemaliges Abgra- des ehemals größten Moorgebietes des bungsgewässer, das den Wasservögeln Münsterlandes, dem Weißen Venn mit der einen vor Fuchs oder freilaufenden Hunden Heubachniederung. Im Rahmen des sicheren nächtlichen Schlafplatz garantiert. Feuchtwiesen-Schutzprogramms des Lan- Von einer Aussichtskanzel aus können des NRW und dem damit verbundenen Sie Arten wie Kormoran, Haubentaucher konsequenten Grunderwerb für den Natur- oder verschiedene Entenarten (Pfeif-, Rei- schutz konnten im Kuhlenvenn zahlreiche her-, Tafel- Stock-, oder Krickente) und Flächen als Lebensraum für eine vielfältige manchmal auch seltene Gäste wie den 14 Flora und Fauna gesichert werden. Heute Gänsesäger entdecken. prägen neben naturschutzgerecht genutz- ten Wiesen und Weiden zahlreiche neu Die naturschutzfachliche Betreuung erfolgt geschaffene, offene Wasserstellen (Blän- durch die Biologische Station Zwillbrock, ken und Kleingewässer) das Gebiet. Zu der artenreichen Vogelwelt auf den feuchten Wiesen gehören beispielsweise die hier brütenden Arten Großer Brachvogel und Kiebitz. In den Flachwasser- und Schlamm- zonen der Gewässer sind mit etwas Glück interessante Durchzügler wie Grün- schenkel oder Kampfl äufer zu beob- achten. Graugänse I mb Haubentaucher I hh

Bei einem Besuch das Fernglas nicht vergessen! Wandertouren

2.2. Das kleine Froschkönigreich am alten Schloss Varlar

Schloss Varlar - die großzügige klassizistische Anlage hat einen schönen Garten mit zum Teil sehr altem Baumbestand (u.a. eine alte, in Amerika heimische Sumpfzypresse) I bs

Die kleine Wanderung führt Sie auf hofes erwähnt. Die Besitzerin war Edelfrau einem etwa 7 km langen Rundweg Reimod, die eine Kirchenstiftung gründe- über Feld- und Waldwege am Natur- te. Etwa 100 Jahre später sind die Grafen schutzgebiet Brink und am beeindru- von Cappenberg, vermutlich Verwandte ckenden Wasserschloss Varlar vorbei. der Edelfrau Reimod, am Hof ansässig. Der Geschichte nach sollen die Grafen den Schloss Varlar - über mehrere Kampf der aufständischen Sachsen unter- Jahrhunderte Klosteranlage des stützt und an der Belagerung und Plünde- Prämonstratenserordens rung der Stadt Münster mitgewirkt haben. Danach habe „Reue oder aber Furcht vor Südlich des Rosendahler Ortsteils Oster- dem kaiserlichen Bann“ die Grafen veran- wick liegt in der Bauerschaft Varlar das lasst, den größten Teil ihres Besitzes einem Schloss Varlar. Bereits im 11. Jahrhundert Orden zu übereignen. So wurde hier be- wird urkundlich die Existenz eines Haupt- reits 1123 ein Kloster der Prämonstratenser gegründet, das weit über sechs Jahrhun- derte bestand. Nach Misswirtschaft und 15 Verfall erlebte das Kloster im 17. Jahrhun- dert für eine Zeit neue Blüte. Im Zuge der Säkularisierung kam es dann 1803 in den Besitz der Wild- und Rheingrafen zu Salm- , den späteren Fürsten zu Salm- Horstmar. An den Gebäuden wurden über die vielen Jahrhunderte natürlich immer wieder Veränderungen vorgenommen. An den alten Schloss- mauern wachsen der seltene Braunstielige Das Schloss ist auch heute noch Wohnsitz Streifenfarn und das der Familie. Daher wird um Rücksicht- Mauer-Zimbelkraut. nahme und Verständnis dafür gebeten, I bs dass die Schlossanlage nur mit Erlaubnis betreten werden darf. Legende Wanderweg Informationstafel Tonabgrabung

Große Kapelle Schloss Varlar Alte Weidehütte Mäusespeicher NSG Varlarer Mühlenbach Schutzhütte NSG Höven Wölbacker Bank

Gaststätte Parkplatz Naturschutzgebiet (NSG)

B474

NSG Berkelaue NSG Tongrube am Brink 2

0125 250 500 750 1.000 Meter Wandertouren

Naturschutzgebiet Tongrube am Brink – das Froschkönigreich

Ein vergleichsweise bescheidenes König- reich hat sich der Laubfrosch mit der „Ton- grube am Brink“, nur wenige hundert Me- ter südlich des Schlosses, ausgesucht. Sein Reich ist aber um so bedeutender, wenn man bedenkt, dass der kleine, leuchtend grüne Frosch, der in seinem Bestand stark gefährdet ist, hier eine seiner größten Po- pulationen im Kreis Coesfeld hat. Das heu- tige Vorkommen gehört auf Grund der Schutzbemühungen des NABU Coesfeld e. V. sogar zu den größten Laubfroschpopu- lationen in ganz Nordrhein-Westfalen! Das Herzstück des Naturschutzgebietes ist Blick in die Tongrube Brink. I bs die alte, rund drei Meter unter dem Niveau der Umgebung liegende Tongrube. Sie Eine weitere Besonderheit ist der Wölba- weist zahlreiche Kleingewässer, Weiden- cker im Naturschutzgebiet. Er ist Relikt gebüsche, Seggenriede, Röhrichte, blüten- einer alten kulturlandschaftlichen Nutzung und artenreiche Hochstaudenfl uren sowie im Mittelalter. Die ehemalige Ackerfl äche Pioniervegetationen auf. Neben einem wird heute als Grünland genutzt. Die Wöl- besonders vielfältigen Libellenvorkommen bungen der früheren Nutzung sind aber machen auch fl oristische Raritäten wie noch gut zu erkennen. das Zierliche Tausendgüldenkraut oder das In den alten Heckenstrukturen brütet cha- Knotige Mastkraut die ehemalige Tonab- rakteristischerweise der seltene Neuntöter. grabung einzigartig. Allein 33 der 73 in Weglänge: 7,3 km Rundweg NRW heimischen Libellenarten wurden 17 Lage: 2 km nordwestlich von Coesfeld hier nachgewiesen. Anfahrt: Bundesstraße 474 von Coesfeld Der Feuchtbiotopkomplex ist ein Amphi- kommend Richtung Ahaus, nach etwa bien-Eldorado, in dem auch Wasser- 2 km auf der rechten Seite in einer leichten Linkskurve befi ndet sich die frosch, Kammmolch, Teichmolch und Berg- Große Kapelle. Das Schloss Varlar ist molch heimisch sind. Zu den bisher nachge- zwischen der Stadt Coesfeld und wiesenen Reptilien gehören Waldeidechse Rosendahl-Osterwick ausgeschildert. und die Blindschleiche.

Blindschleiche I kw Neuntöter I hh Waldeidechse I hh Wandertouren

Der Laubfrosch ist nicht nur besonders attraktiv, er ist der einzige bei uns heimi- sche Kletterfrosch. Sein wissenschaft- licher Name Hyla arborea kommt von dem lateinschen „arborea“ = „baum- bewohnend“. Er erklettert Bäume und Sträucher meist in 1-3 m Höhe. Hierbei helfen ihm die kleinen Haftscheiben an seinen Zehen. Suchen Sie in den Sommermonaten doch einmal mit ihren Augen die von der Sonne beschiene- nen Brombeerblätter ab. Mit ein wenig Glück entdecken Sie den einen oder an- Junger Laubfrosch - deren kleinen Kletterer. Am einfachsten hier ist genaues Hinsehen gefordert. I bs nachzuweisen ist er zur Laichzeit. Seine Paarungsrufe sind durch ein rhythmi- sches „äpp...äpp...äpp“ vor allem an Bergmolche I bs warmen Tagen in den Abendstunden bis etwa Mitternacht sehr laut und weit zu hören. Und wenn mehrere der kleinen Froschkönige zusammen rufen, kommt es zuweilen in der Tongrube zu einem wahren Laubfroschkonzert!

18

Die Herbst-Mosaikjungfer bevorzugt wech- vom NABU Coesfeld neu selfeuchte Riedufer, wie sie in der Tongrube aufgebaute, historische Weidehütte I kw vorkommen. I es

Knotiges Mastkraut I kw

Tipp: Rund um dei Tonabgrabung gibt es drei Bänke, die zum verweilen und Lauschen einladen.

Eigentümerin der Tonabgrabung Brink ist die NRW-Stiftung. Wandertouren

Höpingen, die Vechtequelle und das 3. Märchenschloss Darfeld

Das Wahrzeichen der Rosendahler Bau- der Burgsteinfurt-Billerbecker Höhen, erschaft Höpingen ist die etwa 300 Jah- den Ausläufern der Baumberge. Sie re alte Höpinger Mühle. Sie steht am erhalten einen Blick über die typische Ortsrand auf einer Geländekuppe und münsterländische Parklandschaft. Oder ist bereits von weitem sichtbar. Sie kön- Sie wandern eine größere Tour (ca. 11 nen in dem kleinen, recht idyllischen km), gelangen dann zur Vechtequel- Dorf Höpingen mit ihrer Wanderung le, gehen ein kleines Stück die Vechte starten. Genießen Sie mit einer kleinen entlang und besichtigen das Märchen- Runde die Aussicht über das Hügelland schloss in Darfeld.

Aussicht mit weitem Blick nach Höpingen und bis Höpinger Mühle I bs in den Kreis Steinfurt hinein Richtung Horstmar und Schöppingen. I bs

Vechtequelle 19

Mäusebussard. Die Vechtequelle liegt am Rande von Darfeld. Sie ensteht aus Charakteristisch ist einem kleinen Quelltopf mit mehreren sprudelnden Grundquel- der weithin hörbare len sowie oberfl ächlichen Sickerstellen. Von der kleinen Brücke „hiäh“-Ruf unseres häufi gsten am Quelltopf aus, kann man bei genauem Hinsehen das Wasser Greifvogels. I hh sprudeln sehen. In den letzten Jahren erst wurden durch Renatu- rierungsmaßnahmen die ökologischen Bedingungen der Vechte- quelle verbessert. So wurde die alte Quellfassung aus Beton und

Margerite am Wegesrand I bs Darfeld Darfeld Vechte NSG Vechtequelle

10 5 0 5 1.000 750 500 250 0 125 Legende Naturschutzgebiet (NSG) Naturschutzgebiet Parkplatz Gaststätte Bank Darfeld Schloss Höpingen Windmühle Aussichtspunkt Informationstafel Quelle Wanderweg Höpingen Höpingen Meter 3 Wandertouren

Mauerwerk entfernt, ein Sandfang gebaut und eine Flutmulde angelegt. An der et- was tiefer gelegenen Flachskuhle entfern- te man ein festes Stauwehr und ersetzte dieses durch eine Sohlgleite aus Wasser- bausteinen. Dadurch wurde ein unüber- windbares Hindernis für Kleinstlebewesen beseitigt. Die Vechtequelle wurde 2003 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. An der Quelle in Oberdarfeld beginnt auch ein beliebter Radwanderweg, der auf 225 Kilometern entlang der Vech- te bis in die Niederlande führt. Hier mündet die Vechte nach 182 Kilome- tern Fließlänge bei Zwolle in das Zwarte Wasser und fl ießt dann in die Zuidersee Quellbach der Vechtequelle (Ijsselmeer). in Darfeld. I bs

Schloss Darfeld – ein venezianischer Traum

Das Wasserschloss Darfeld gehört zu nur zwei der ehemals geplanten acht den außergewöhnlichsten Schlössern im Arkadenfl ügel fertiggestellt werden konn- Münsterland. Es wurde 1612-1616 von dem ten. Das Schloss wurde 1899 durch münsterschen Baumeister und Bildhauer einen Großbrand weitgehend zerstört. Der Gerhard Gröninger im Stil der venezia- Wiederaufbau erfolgte bis 1904 nach nischen Renaissance erbaut. Es fällt archi- Plänen von Hermann Schaedtler. tektonisch aus der Reihe, da es zu Reprä- sentationszwecken entworfen wurde und Schloss Darfeld befi ndet sich seit 1680 21 nicht, wie viele andere Wasserschlösser, in Privatbesitz der Familie Droste zu als Wehranlage. Heute können wir nur Vischering. Es wird bewohnt. Eine Besich- davon träumen, wie dieses Schloss wohl tigung ist daher nur von außen, bzw. aus der Ferne möglich. Bitte achten Sie die ausgesehen hätte, wenn Bauherr und Privatsphäre der Bewohner! Architekt sich nicht schon während der Bauzeit derart zerstritten hätten, so dass

Weglänge: 11 km Gesamtweg oder kürzere Rundwege Lage: 4 km nördlich von Billerbeck zwischen Höpingen und Darfeld Anfahrt: von Billerbeck L 580 Richtung Darfeld

Schloss Darfeld I cw Wandertouren

Ein abwechslungsreicher Spaziergang durch das 4. Berkelquellgebiet in Billerbeck

Alte Wassermühle I bs

In den letzten Jahren hat sich in der da die Aue der Berkel, im Gegensatz zu Berkelaue einiges verändert. Die Ber- vielen anderen Flüssen, die durch Städ- kel war in ihrem Quellgebiet über Jahr- te fl ießen, bis heute weitgehend unbe- zehnte in ein künstliches Betonbett baut geblieben ist. Die Berkelaue bie- gezwängt. Dieses wurde im Zuge von tet Ihnen einen abwechslungsreichen Renaturierungsmaßnahmen in Teilen Spaziergang, der auch verschiedene entfernt und ein großer Abschnitt der kulturhistorische Sehenswürdigkeiten Berkel wurde in die tiefste Stelle des wie die Kolvenburg, den Jüdischen Tals, inmitten der Auenwiesen, ver- Friedhof und ein historisches Mühlrad legt. Dieses war letztlich nur möglich, aufzuweisen hat.

22 Berkelfurt. Als Furt werden fl ache Stellen in Bächen Hinweis: Billerbecker Bürger haben in und Flüssen bezeichnet, in denen man zu dem 2007 gegründeten Verein „Berkel- Fuß oder mit Fahrzeugen das Gewässer spaziergang“ ein Konzept zur weiteren überqueren kann. An Furten von Flüssen Gestaltung des Natur- und Kulturrau- entstanden unter anderem im Mittelalter zahlreiche Städte. I bs mes der Berkel entwickelt und bereits mit verschiedenen Erlebnisstationen ausgestattet. Hierbei stehen neben der klassischen Wissensvermittlung auch das Erleben des Natur- und Kulturraumes mit interessanten Sehendwürdigkeiten, wie beispielsweise die alte Billerbecker Badeanstalt und einen Quellteich im Mittelpunkt. www.berkelspaziergang.de

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 2 007.12.20097.12.2009 5:02:425:02:42 UhrUhr Wander- und Radweg I wandel- en fietspad Informationstafel I informatiebord Quellteich I bron Schilfröhricht I riet elzenbos I Erlen-Auwald graslanden I natte Feuchtwiese Berkel-Quellbach I beekje ausschließlich Wanderweg I uitsluitend voor wandelaars Wildgarten I wilde tuin Wassertretbecken I Kneipp-bekken Berkelfurt I voorde Kolvenburg I Kolvenburg I watermolen Wassermühle Jüdischer Friedhof I Joodse begraafplaats zwembad voormalig I Badeanstalt ehemalige Parkplatz I parkeerplaats Billerbeck I station Billerbeck Bahnhof Naturschutzgebiet I natuurreservaat Legende I legende Legende Meter Billerbeck Billerbeck 125 4 0 250 500 750 wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 3 007.12.20097.12.2009 5:02:585:02:58 UhrUhr Wandertouren

Berkelquelle Die Berkel hat verschiedene Quellbereiche. Eigentlich ent- springt sie an den westlichen Hängen der Baumberge in ei- nem kleinen Waldstück in der nahe gelegenen Bauernschaft Dörholt. Da aber an einem Quellteich am Ortsrand von Bil- lerbeck weitaus mehr Grund- wasser zu Tage tritt, wurde hier offi ziell die Quelle der Berkel ausgewiesen. In vielen Gewässerabschnitten entwickeln sich im Frühsommer

dichte Teppiche mit Brunnen- Heidesee I bs kresse. Die Pfl anzengesellschaft Renaturierte Berkel mit schönen Beständen ist sehr typisch für kalkreichere aus Brunnenkresse und Fließgewässer. Die dichten Was- Breitblättrigem Merk. I bs serpfl anzenbestände haben eine beson- dere Bedeutung als Lebensraum und Brut- stätte für Insekten und Fische. Leider sind die Wasserpfl anzen in unserer Landschaft Auengrünland im Zuge des Ausbaus der meisten Bäche und Flüsse stark zurückgegangen. Die Der westliche Teil des Rundgangs führt Brunnenkressegesellschaft wird in NRW in Sie entlang von blütenreichen und be- ihrem Bestand als „gefährdet“ eingestuft. sonders für naturnahe Auen typischen 24 Um so erfreulicher sind die ausgedehnten Wiesen und Weiden. Sie werden zum Teil Vorkommen, die sich vor allem auch in extensiv genutzt, so dass hier verschiede- den renaturierten Abschnitten wieder eta- ne Pfl anzenarten der Feuchtwiesen und blieren konnten. Feuchtweiden sowie der blütenreichen Hochstaudenfl uren wieder ansiedeln konnten.

Mädesüß I bs Blutweiderich I bs Brunnenkresse I bs

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 4 007.12.20097.12.2009 5:03:035:03:03 UhrUhr Wandertouren

Einstiger Wirtschaftsweg in die Niederlande - heute überregional bedeutende Vernetzungsachse für den Biotopschutz quer durch das Münsterland

Die Berkel fl ießt von Billerbeck in Rich- tung Coesfeld, westlich hiervon weiter in den Kreis Borken und schließlich in die Niederlande, um hier nach einer Strecke von etwa 110 km in die Ijssel zu münden. Der Fluss war einst ein Hauptwirtschafts- weg zwischen dem Münsterland und den Niederlanden. So war die Berkel noch bis zur Jahrhundertwende ab Coesfeld schiffbar. Noch heute lässt sich in einigen Ijsselstädten wie Deventer oder Utrecht der über den Schiffsweg transportierte Baumberger Sandstein an einigen reprä- sentativen Gebäuden fi nden. Sumpf-Baldrian I bs

19

Alte städtische Badeanstalt - früher (1928, Stadtarchiv Billerbeck) und heute. I bs

Ehemalige Badeanstalt

Der kleine Teich nahe der Berkelfurt ist die Tipp: Auf einem ehemals brachliegen- ehemalige Badeanstalt von Billerbeck den Gelände wurde der so genannte (1923-1960). Heute blüht hier die Gelbe Wildgarten wiederbelebt. Hier können Seerose, wo einst die Billerbecker Jugend Sie auf Bänken oder der Wildwiese die Sommertage genoss. verweilen und verschiedene Beete mit vielfältigen Kräutern, Gemüse oder Stauden entdecken.

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 5 007.12.20097.12.2009 5:03:115:03:11 UhrUhr Wandertouren

Kolvenburg

Die Kolvenburg ist eine sehr alte Wasser- burg. Sie war ein typischer Wohnsitz des niederen Adels im Münsterland. Die Burg nutzte das tief vermoorte Bett der Berkel als Schutz vor Eindringlingen. Noch heute zeugen die dichten Schilfbestände und die Gewässer an der Kolvenburg von der alten Grabenanlage. Die Burg wurde im 13. Jahr- hundert von den Rittern aus der Familie von Billerbeck errichtet. Im 14. Jahrhundert fi el die Burg an die Familie Colve, die dann Na- mensgeberin wurde. Später ging sie in den Besitz der Familien Voet und von Münster über, dann an die Familie von Romberg. Schilffl ächen vor der Kolvenburg. I bs Die Burg besteht aus Bauteilen des 15. und des 16. Jahrhunderts. Sie wurde wohl nie ganz fertiggestellt, blieb jedoch bis heute fast 400 Jahre unverändert. 1958 bis 1976 erfolgte eine umfassende Restaurierung. Heute ist sie im Besitz der Familie von Twi- ckel und an den Kreis Coesfeld verpachtet. Sie wird als Kreis-Kulturzentrum genutzt.

Die Berkel ist von der Quelle in Biller- beck bis weit in den Kreis Borken hinein 26 auf rund 64 Kilometern als europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen Eine typische Fließgewässerart – und gehört damit zum Netz NATURA die Gebänderte Prachtlibelle I mo 2000

Eisvogel I bs

Weglänge: etwa 6 km Gesamtweg o. kürzere Rundwege Lage: südlicher Stadtrand von Biller- beck Anfahrt: Am besten der Ausschilde- rung zur Kolvenburg folgen, die zent- ral direkt an der Berkel liegt. Hier gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten. Vom Bahnhof aus sind es etwa 1 km bis in die Berkelaue.

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 6 007.12.20097.12.2009 5:03:165:03:16 UhrUhr Wandertouren

Auf den Coesfeld-Billerbecker Höhen - 5. von Haus Hameren zum Kloster Gerleve Die Wanderung führt Sie über die Coesfelder-Billerbecker Höhen. Der 152 m hohe Coesfelder Berg ist der westlichste Ausläufer der Baumberge. Ein schöner Start bietet sich am Haus Hameren an. Sie wandern am besten zunächst in westlicher Richtung durch ein kleines Waldgebiet zum alten Müh- lenteich und dann über meist asphal- tierte Feldwege durch die offene Feld- fl ur der Coesfelder-Billerbecker Höhen. Am Kloster Gerleve können Sie sich bei Bedarf in der hauseigenen Gast- Vom Weg südlich Haus Hameren haben Sie stätte stärken oder auf den Bänken im im Winter einen Einblick zur Gräfte. Rechts liegt die bekannte Burgkapelle kleinen Park neben der Klosterkirche von 1493, die 1869 in neugotischem verweilen. Der Rückweg führt dann Stil verändert wurde. I bs wieder durch die offene Landschaft. Er bietet an einigen Stellen wunder- Das Haus Hameren ist bewohnt und der bare Ausblicke in Richtung Billerbeck Zutritt auf das Gelände nicht gestattet. mit den beiden beeindruckenden Vom Eingang her und vom südlichen Türmen des Billerbecker Doms. Wanderweg aus bekommen Sie aber auch aus der Ferne einen Eindruck von der einzigartigen Anlage

Haus Hameren 27 Die alte Burg Hameren liegt vermutlich Teil, die Burg Hameren-Raesfeld, liegt auf im Bereich eines altsächsischen Kultortes, der östlichen, bzw. von der Straße aus ge- einer Heiligtumstätte heidnischer Götter- sehen hinteren Insel. Hier steht noch ein verehrung. Hieran erinnert noch der Name Turmspeicher aus dem Jahr 1593, ein baro- der Burg und die Hammer im Wappen des ckes Wirtschaftsgebäude und die bekann- Hauses. Der Hammer war die Streitwaffe te neugotische Burgkapelle. Der jüngere des germanischen Gottes Thor. Teil, die Burg Hameren-Schildern, wurde Die Wasserburganlage wurde erstmals um 1600 erbaut und ist an dem niederlän- 1285 erwähnt und ging 1488 in den Besitz dischen Specklagenmauerwerk aus Ziegeln der Familie von Raesfeld. Die heutige Was- und gleichmäßig verlegten Werksteinbän- serburg ist auf zwei rechteckigen Inseln ge- dern zu erkennen. Heute ist die Anlage im baut. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Besitz des Freiherrn von Twickel-Hameren. war der Besitz für mehr als zweihundert Jahre in zwei Burghäuser geteilt. Der ältere

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 7 007.12.20097.12.2009 5:03:255:03:25 UhrUhr Wandertouren

Kloster Gerleve liegt auf einer Anhöhe und wirkt bereits aus der Ferne sehr eindrucksvoll. I bs Kloster Gerleve

Das malerisch gelegene Benediktinerkloster Besucher sind eingeladen, am Gottesdienst liegt auf den Höhen der Coesfeld-Billerbe- teilzunehmen, die Klosterbuchhandlung zu cker Höhen. 1899 stifteten die Geschwis- nutzen oder sich in der Klostergaststätte ter Wermelt ihre Hostelle zur Gründung mit dem nahe gelegnen Spielplatz zu erho- eines Klosters, das bereits 1904 als Abtei len. www.abtei-gerleve.de selbständig wird. Allerdings heben die Na- tionalsozialisten das Kloster 1941 auf und Gottesdienste in der Abteikirche nutzen es als „NS-Lehrhof der Hitlerju- 5.20 Uhr: Vigil und Laudes gend“ sowie als Heim der „NS-Volkswohl- 9.00 Uhr: Hl. Messe fahrt Mütter und Kind“. Gegen Ende des (So. 8.30 / 10.00 Uhr) Zweiten Weltkriegs wird es von der Wehr- 28 12.00 Uhr: Sext macht als Lazarett für kriegsgefangene 13.15 Uhr: Non Russen beschlagnahmt, von denen viele 17.30 Uhr: Vesper auf dem Klosterfriedhof begraben liegen. 20.15 Uhr: Komplet Am 23. Mai 1946 können die Mönche in ihr verwahrlostes Kloster zurückkehren. Klostergaststätte Zu den Gebäudekomplexen gehören zwei Sonntag: 9.00-17.30 Uhr Gästehäuser (eines der Gebäude stand Dienstag bis Samstag 9.30-14.00 Uhr schon vor dem 2. Weltkrieg), in denen bis und 15.00-17.30 Uhr heute Seelsorge- und Bildungsarbeit im Mittelpunkt stehen. Seit 2002 fi nden unter dem Namen „Forum Gerleve“ mehrmals im Jahr Vorträge und Konzert statt.

Landschaft zwischen Haus Hameren und Kloster Gerleve. I bs

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 8 007.12.20097.12.2009 5:03:325:03:32 UhrUhr Meter Wanderweg Informationstafel Ludgeri Rast Mühlenteich Spielplatz Aussichtspunkt Haus Hamern Kloster Gerleve Altstätter Wäldchen Bank Gaststätte Parkplatz Legende 125 0 250 500 750 1.000 Billerbeck Billerbeck

27

5

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 9 007.12.20097.12.2009 5:03:455:03:45 UhrUhr Wandertouren

Blick auf Billerbeck mit den zwei Türmen des Ludgerus Doms. I bs

Alter Mühlenteich

Nach alten Chroniken wurde der Mühlenteich Anfang des Weglänge: ca. 11 16. Jahrhunderts von Haus Hameren zum Betrieb einer Mühle km Gesamtweg angelegt. Leider wurde das letzte Mühlengebäude und das oder kürzere dazugehörige kleine Anwesen des Müllers, die wohl etwa 150 Jahre Rundwege alt waren und sehr malerisch gewesen sein sollen, vor ca. 30 Jah- Lage: südlich von Billerbeck ren abgerissen. Anfahrt: In Biller- beck ist die L 580 Ludgerirast (Coesfelder Stra- ße) in Richtung Liudger wird im Jahr 742 als Sohn einer christlichen Adelsfa- Gewerbegebiet milie in Friesland geboren. In seiner Jugend senden ihn sei- Hamern ausge- ne Eltern an die Domschule nach Utrecht. In den folgenden schildert. Das Jahren geht Liudger als Diakon, Priester und Gründer des Kloster Gerleve 30 ist weithin zu Klosters Werden bei Köln seiner Missionstätigkeit nach. Er sehen und von wurde 805 erster Bischof von Münster. Der Sage nach soll er vielen Seiten her von der höchsten Stelle des Coesfelder Bergs aus, am Abend beschildert. vor seinem Tode am 26. März 809, das von ihm gegründete Bistum Münster noch einmal gesegnet haben. Hieran erin- nert das Denkmal, das Bruder Dominikus der Abtei Gerleve errichtete.

Erste Frühlings- boten im Altstätter Wäldchen: Busch- windröschen, Lungenkraut und die Hohe Schlüssel- blume I bs

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1010 007.12.20097.12.2009 5:03:495:03:49 UhrUhr Wandertouren

Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark - Quellge- biet des Nonnenbachs und der Berkel 6.

Abwechslungsreiche Wanderungen und kleinere Spazierwe- ge auf leicht hüge- ligem Gelände vom Tal des Nonnenba- ches bis zu den auf etwa 100 m bis 140 Meter Höhe liegen- den Wäldern des Naturschutzgebietes Hengwehr und Han- loer Mark. Buchenwald in der Hanloer Mark. I bs

Das Waldgebiet Hengwehr und Hanlo- Hierzu gehört der nach Osten und dann in er Mark liegt nordwestlich von Nottuln. Richtung Nottuln fl ießende Nonnenbach, Es umfasst einen großfl ächigen, zusam- der von hier aus bis Lüdinghausen fl ießt menhängenden Waldbestand aus hallen- und in die Stever entwässert. Auch der Ho- artigen, naturnahen und altholzreichen nigbach, der Mühlenbach und die Berkel Eichen-Buchenwäldern und aus jünge- haben hier ihren Ursprung. ren Buchen- und Buchenmischwaldbe- ständen. Es liegt auf einer leicht hügeli- Tipp: Einen sehr schönen Aussichts- 31 gen Geländekuppe, die zu den östlichen punkt mit einer Bank fi nden Sie 300 m Coesfeld-Daruper Höhen gehört. Im Wald- oberhalb des Parkplatzes an der B 525 gebiet der Hanloer Mark wird der untere kurz vor der Ortschaft Darup. Weitere Quellhorizont der Baumberge angeschnit- Aussichtspunkte mit Sitzbänken liegen nochmals weiter entlang des Weges, ten, wodurch er zum wichtigen Quell- westlich des Waldgebietes. Sie haben gebiet verschiedener Bachsysteme wird. von hier aus einen wunderbaren, wei- ten Blick nach Darup hinunter und über die weite, leicht wellige Landschaft.

Blick nach Darup. I bs

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1111 007.12.20097.12.2009 5:03:575:03:57 UhrUhr Wandertouren

Naturschutzgebiet Nonnenbachtal

Der Nonnenbach schlängelt in mehreren Abschnitten, insbesondere im Bereich der Wälder, noch ganz natürlich durch sein ur- sprüngliches Bachbett. Am schönsten ist dies östlich der Gaststätte Waltering zu se- hen, wo man den Quellbach inmitten des Buchen-Waldgebietes überqueren kann. Nur etwas bachaufwärts befi ndet sich der Quellbereich des Nonnenbachs. Leider wird der Bach dort durch zwei Fischteiche aufgestauter Quelleich I bs gestaut, die die empfi ndliche Ökologie des Gewässers beeinträchtigen. Der direkt an Nottuln angrenzende Talab- artige Buchenbestände zum Nottulner schnitt ist morphologisch durch seine re- Berg auf 125 Meter Höhe hinauf. lativ steile Hanglagen landschaftlich sehr Vereinzelt sind im Wald noch Landwehr- attraktiv. Der Nonnenbach ist hier zum reste, d.h. der alte Grenzwall zwischen Teil begradigt, wird jedoch durch eine von Nottuln und Daruper Gebiet, vorhanden. Grünland geprägten Aue mit schutzwürdi- An den Wegrändern können Sie fl oristi- gen Feuchtwiesenbereichen, Rieden, Röh- sche Besonderheiten entdecken, die gerne richten und artenreichen, feuchten Hoch- auf den kalkreichen, mergeligen Böden staudenfl uren sowie einem naturnahen wachsen (siehe Fotos). Stillgewässer charakterisiert. Das gesamte Naturschutzgebiet liegt im Der östlich gelegene Hang ist beson- Zentrum des Wasserschutzgebietes Not- ders steil und damit sehr eindrucksvoll. tuln. Das Nottulner Wasserwerk fördert im Ein schmaler Weg führt durch hallenwald- Bachtal mit fünf Brunnen Grundwasser aus etwa 80 Metern Tiefe. 32

Zwerg-Holunder I bs Behaarte Karde I mb Nesselblättrige Glockenblume I bs Kleiner Odermennig I bs

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1212 007.12.20097.12.2009 5:04:015:04:01 UhrUhr Wandertouren

Bachschwinde

Die Baumberge sind auch für verschie- dene Karsterscheinungen bekannt. Eine Besonderheit hierbei ist die sogenannte Bachschwinde, die im Quellbereich des Nonnenbachs zu beobachten ist. In dem kalkhaltigen Gestein kommt es durch das versickernde, zum Teil kohlensäurehaltige Wasser zu Lösungsprozessen und damit zu Klüften und Fugen im Untergrund. Das Wasser verschwindet in dem tief einge- schnittenen Tal nahe der Fischteiche na- hezu vollständig im Untergrund. Vor allem bei geringen Niederschlagsmengen ist der Hauptbach kaum mehr als ein Rinnsal. Dass dieses Wasser dann nach etwa 380 Metern wieder an der Bodenoberfl äche auftaucht, konnte durch Einfärben des Wassers nach- gewiesen werden. naturnaher Nonnenbach I bs

Einbeere / bs Fledermäuse

Wussten Sie schon, dass die seltene Bechsteinfl edermaus nur ein einziges Jungtier im Jahr bekommt? I js

zu bekommen. Hierfür wurden die klei- 33 nen fl iegenden Säugetiere aufwändig mit Netzen gefangen und zum Teil mit Senden versehen. Jetzt weiß man, dass im Wald Arten wie das seltene Große Mausohr, die Bartfl edermaus und das Braune Langohr ihren Sommerlebensraum haben. Die strukturreichen Buchen- und Buchen- Außerordentlich erfreulich war der Fund mischwaldgebiete der Hanloer Mark und einer Kolonie der sehr seltenen Bech- des Nonnenbachtals sind als wertvolle steinfl edermaus. Mit über 20 Tieren ein Fledermauslebensräume bekannt. Zwi- ganz besonderer Nachweis in Nordrhein- schen 2006 und 2009 wurden hier Unter- Westfalen! Die Bechsteinfl edermaus gilt suchungen durchgeführt, um genauere Er- in NRW als „stark gefährdet“ und ist, wie kenntnisse über das Arteninventar und die alle Fledermausarten, nach europäischem Verbreitung der Jägerinnen der Nacht Gesetzt streng geschützt!

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1313 007.12.20097.12.2009 5:04:155:04:15 UhrUhr 6

NSG Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark

32

DarupDarup wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1414 007.12.20097.12.2009 5:04:235:04:23 UhrUhr 187187 mm

WesterbergWesterberg Legende Wanderweg Informationstafel Ferienpark Baumberge ausschließlich Wanderweg Steverqeuelle SteverqeuelleFamilienwald Ammonit (Hausfassade) Ludgerusstein Anhöhe Aussichtspunkt Bachschwinde Quellbach Quelle historische Hofanlage Reste der Landwehr SteSte Longinusturm Obstwiesen im Stevertal Wassermühle

Steinbruch 33 NSG Nonnenbach Bank Nottulner Berg Gaststätte Parkplatz Naturschutzgebiet (NSG)

NottulnNottuln

1:18.500

0125 250 500 750 1.000 Meter wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1515 007.12.20097.12.2009 5:04:455:04:45 UhrUhr Feuchtwiesen, Riede- und Röhrichte im Nonnenbachtal bei Nottuln. I fp

Weglänge: insgesamt über 25 km Ludgeruspättken Wanderwege. Nördlich von Nottuln laufen Sie auf dem Tour 1: Vom Parkplatz bei Darup den Ludgeruspättken entlang des Nonnen- Feldweg hinauf, entlang des Waldran- bachtals. Das Pättken, das hier und da auch des bis zur zweiten Rechtsabzweigung, dann quer durch den Wald zurück weiter durch das angrenzende Waldge- (etwa 6 km) biet und die offene Feldfl ur führt, ist eine Tour 2: Vom Parkplatz der Gaststätte alte Wegeverbindung zwischen Nottuln Waltering durch den Wald, über das und Billerbeck. Der Heilige Liudger war der Ludgeruspättken Richtung Nottuln erste Bischof von Münster. Er starb auf durch das von Grünland geprägte Bachtal, südlich an der oberen Hang- einer Reise im Jahr 809 in Billerbeck. Auf kante zurück (ca. 7 km). seiner letzten Reise von Coesfeld nach Billerbeck hat er noch einmal das Müns- Lage: nordwestlich von Nottuln terland gesegnet. Heute heißt diese Stelle 36 Anfahrt: Zwischen Nottuln (B 552 Rich- tung Darup) und Billerbeck (L 577). Ludgerirast (vgl. Karte „Haus Hameren und Kloster Gerleve“).

Wanderweg im Nonnenbachtal I bs

Aronstab I hk

wwandern_I_4_6(22-36).inddandern_I_4_6(22-36).indd 1616 007.12.20097.12.2009 5:04:535:04:53 UhrUhr Wandertouren

Naturschutzgebiet Baumberge - 7. von den Hexenquellen zum Longinusturm

Der markante, langgezogene Höhen- rücken gilt als das Herzstück der Baum- bergeregion. Auf Spaziergängen oder Wandertouren durch ausgedehnte Bu- chenwälder bieten sich auch von vielen Aussichtspunkten eine weite Sicht über die typisch münsterländische Parkland- schaft - bei guter Sicht bis zum Teuto- burger Wald und bis in das Ruhrgebiet hinüber.

Wald-Veichen I bs Longinusturm I cw

Die Wälder des Höhenrückens werden kraut, Busch-Windröschen, Hexenkraut, auch Steverberge genannt. Sie wurden Aronstab, Moschuskraut, Wald-Sauerklee, erst im Jahr 2007 mit einer Flächengröße Vielblütiger Weißwurz oder Goldnessel. von 397 ha unter Naturschutz gestellt. Da die Wälder zu den größten zusammenhän- Im Rahmen der Schutzgebietsausweisung 37 genden Buchenwaldgebieten des Müns- wurde ein neues Wegekonzept erstellt. terlandes gehören, erfolgte auf Grund- Bitte bleiben Sie zum Schutz der Natur lage der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie auf diesen ausgewiesenen Wegen, auch wenn die zahlreichen Trampelpfade Sie auch eine Ausweisung als europäisches gerne davon weglocken möchten! Schutzgebiet im Netz NATURA 2000.

Die charakteristische und schutzwürdige Waldmeister / bs Waldgesellschaft ist der Waldmeister- Buchenwald (Galio-Fagetum), der typisch für die trockenen bis frischen, meist basen- reichen Böden ist. In der Krautvegetation fi nden Sie die Namen gebende Charak- terart Waldmeister sowie weitere typische Waldfl ora mit Wald-Veilchen, Scharbocks- Wandertouren

Baumberger (Kalk-)Sandstein

Beim Spaziergang wird Ihnen da abwechs- lungsreiche Kleinrelief an vielen Stellen des Höhenrückens auffallen. Es zeugt häufi g von den ehemals sehr zahlreichen alten Steinbrüchen und Mergelkuhlen. In den Baumbergen wird seit dem frühen Mittel- alter der hellgraue bis gelbliche, sandige Kalkmergelstein abgebaut (vgl. Kap. Geo- logie/Baumberger Sandstein).

Der Kleiber kann die Baumstämme kopfüber hinunterlaufen. I hh

früher mit undurchdringbaren Hecken bewachsen und bildete vor mehr als tau- send Jahren die Grenze zwischen dem Skopingau (Havixbecker Gebiet) und dem Stevergau (Gebiet Nottuln). Die nach der damaligen sächsischen Gaueinteilung er- richtete Wallanlage ist noch heute Gemein- degrenze zwischen Nottuln und Havixbeck. Landwehr mit durchgewachsenen Besonders eindrucksvoll ist die Landwehr Buchen. I bs im Südosten des Gebietes, wo sie nahe 38 am Waldrand verläuft. Sie besteht hier aus Landwehr drei Wällen und ist durch alte Buchen und Auch die alte Landwehr wird Ihnen bei Eichen mit bizarrem Wurzelwerk geprägt. den Wanderungen durch das Gebiet an mehreren Stellen begegnen. Es handelt sich um einen von Nordwesten nach Süd- osten verlaufenden, viele Kilometer lan- gen und z.T. aus drei Wällen bestehenden Landwehrwall. Die alte Wehranlage war

Wald- Scharbocks- Sauerklee kraut I bs I bs Wandertouren

Quellen

Neben der bekannten Steverquelle ent- springen am Fuße dieses Höhenzuges auch die Hangsbachquellen, die Poppenbe- cker Aa und der Krumme Bach, die alle zusammen Quellbäche der Münsterschen Aa sind. Auch das Wasser der Lasbecker Aa und der Quelle Arning gelangen über den Schlautbach in die Münstersche Aa. Die Hexenquellen am südöstlichen Höhenzug werden auch Hexenpütt oder Sieben Quellen genannt. Sieben Quellen treten hier aus der anstehenden Kalkstein- wand. Hexenquellen I bs

Feuersalamander Tipp: Das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. bietet jedes Jahr Exkursi- onen zu den Feuersalamamdern an.

oder in der Bodenlaubschicht auf. Zum Schutz vor Fressfeinden wie Igel oder Fuchs scheidet die Haut der Tiere ein Gift aus. Für eine Beobachtung braucht man natürlich ein wenig Glück. Die besten Chancen hat man an nassen Frühsom- Feuersalamander / bs merabenden und -nächten. Nach star- 39 kem Sommerregen verlassen die Feuer- Die Feuersalamander sind in unserer salamander häufi g ihr Versteck und sind Region vor allem in den größeren Laub- dann auch schon mal auf den Waldwe- waldbeständen mit zahlreichen Quellbä- gen unterwegs. chen, bevorzugt in den Buchenwäldern, verbreitet. Daher kommen sie in der Waldkauz I gr Waldohreule I hh Baumbergeregion noch vergleichsweise häufi g vor. Feuersalamander sind Am- phibien, jedoch im Gegensatz zu Frö- schen oder Molchen ausgesprochene Landtiere. Nur die Weibchen gehen zum Wasser, um dort ihre Larven zu gebären. Am Tage halten sich die Feuersalaman- der unter Baumstämmen, in Erdhöhlen Hangsbachquellen

Domkuhlen Quell Quelle Lasbecker Aa

187187 mm

Westerberg

Naturschutzge

Steverqeuelle

LuLu

Stevertal

nenbach Berg

7 Nottuln

0125 250 500 750 1.000 Meter Legende Wanderweg Informationstafel Havixbeck ausschließlich Wanderweg Longinusturm Anhöhe Bruder Klaus Kapelle Quelle Arning WDR-Sender Vaders Platz Steinbruch Steinbruch stillgelegt Aussichtspunkt Landwehr

Quelle Masbecker Aa Mordkreuz Quelle Sophienburg Steveder Kreuzweg Haus Havixbeck zgebiet Baumberge Bunker Hohlweg Obstwiesen im Stevertal Wassermühle Femekreuz LusebergLuseberg LeopoldshöheLeopoldshöhe Barfußgang Stift Tilbeck Hoheberg Gaststätte Parkplatz Bahnhof Naturschutzgebiet (NSG)

Stift Tilbeck

Gründgesbach-Quelle

Hexenquellen

8

Schapdetten Wandertouren

Ein alter Brunnen ist „Drehscheibe“ für die Wanderung der Fledermäuse in der Westfälischen Bucht

Großes Mausohr I ct

Die Zwergfl edermaus macht ihrem Namen alle Ehre. I js

Einige Höfe sind auf den Kuppen der steinfl edermaus. Die direkt angrenzen- Baumberge angesiedelt. Für die Wasse- den Wälder des Naturschutzgebietes versorgung mussten dort oben bis zu sind für die typische Waldfl edermaus 40 - 60 m tiefe Brunnen angelegt wer- Braunes Langohr interessant. Auf der Jagd den. Einer dieser Brunnen ist heute als nach Insekten zieht der Abendsegler vor eines der bedeutendsten Winterquartiere allem am Waldrand oder den Lichtungen für die Fledermäuse in der westfälischen seine Runden. Für den Schutz der Fleder- Bucht bekannt! Zahlreiche sowohl in den mäuse ist der Erhalt ihrer Quartierbäume, Baumbergen als auch in weiter entfernt meist alte, höhlenreiche Bäume, von gro- 42 gelegenen Gebieten vorkommenden Fle- ßer Bedeutung. dermausarten verbringen die kalte Jahres- zeit in diesem tiefen Brunnenschacht. Seit Zwei Fransen- und eine Wasserfl edermaus I ct einigen Jahren werden Untersuchungen mit Markierung und Besenderung von Tie- ren durchgeführt, so dass man sich nach und nach ein Bild über ihr tatsächliches Wanderungsverhalten machen kann.

In den letzten Jahren wurden insgesamt 12 verschiedene Fledermausarten nach- gewiesen. Jährlich überwintern rund 7000 Fledermäuse im Brunnenschacht! Hierzu gehören die Fransenfl edermaus, die Teichfl edermaus und die Bech- Wandertouren

Steinzeitliche Siedlung in Uphoven

Erst vor wenigen Jahren machte man bei einer Ausgrabung auf einer Ackerfl äche in der Bauernschaft Nottuln-Uphoven spektakuläre, historische Funde von Ke- ramiken, Feuersteinen und verschiedenen Siedlungsstrukturen. Sie werden den sehr frühen Ackerbauern des Neolithikums zu- geordnet, d.h. aus einer Zeit von vor über 6000 Jahren!

Funde der letzten Grabung 2007: Scherben der Rössner-Kultur. I cw

Lage: zwischen Nottuln und Havixbeck Anfahrt: Parkplätze siehe Karte Wege: Der Höhenrücken der Baumber- ge bietet eine Vielzahl von Wanderwe- gen. Je nach Ausdauer und Zeit können Sie umfangreiche Wanderungen von den östlich gelegen Hexenquellen, quer über den Höhenrücken, bis hin zu den Domkuhlen planen (direkter Hin- und Rückweg etwa 14 km). Oder Sie starten am Longinusturm, machen eine große Runde durch das Ausgrabung mit steinzeitlichen Funden. I cw Stevertal, um dann quer durch die Baumbergehöhen zurück zu laufen (je 43 nach Wegwahl etwa 16-20 km).

Kleinere, empfehlenswerte Touren sind:

Tour 1: Vom Mordkreuz zur Leopoldshöhe und zurück (ca. 6 km) Tour 2: Longinusturm, Steinbrüche, Domkuhlen, Sophienburg, Gasthof Waldfrieden und durch den Buchenwald zurück (ca. 5,5 km) Tour 3: Longinusturm, durch das Stevertal und südlich der Waldfl ächen zurück (ca. 5,7 km) Tour 4: Von der Bauernschaft Lasbeck (Bahnhof Havixbeck) in Richtung Gasthaus Waldfrieden quer durch den zentralen Buchenwald, über Vaders Platz und an Bruder Klaus Kapelle vorbei, hinunter wieder nach Lasbeck (ca. 4 km). Wandertouren

Stevertal - durch das Tal der Wassermühlen 8. und Obstwiesen

Das malerische Tal im Oberlauf der Ste- ver ist von alten Gehöften aus Baum- berger Sandstein und traditionell von zahlreichen Obstwiesen geprägt. In- mitten des Taltiefs verläuft die junge Stever, die Sie bei Ihrer Wanderung das eine oder andere Mal queren können. Am schönsten ist die Wanderung si- cherlich im Frühjahr, wenn im Stevertal die Obstbäume in voller Blüte stehen. Aber auch zu jeder anderen Jahreszeit strahlt das Tal mit seinem historischen Charme einen besonderen Reiz aus.

Alte Wassermühle Schulze-Westerath. I bs

Die Stever entspringt am Fuße der Baum- besonderes Alter auszeichnet. Sie wurde bergehöhen. Zahlreiche kleine und grö- ehemals als Doppelmühle gebaut, die so- ßere Quellen und Sickerstellen treten am wohl als Getreide- als auch als Ölmühle Hangfuß zu Tage. Leider ist die eigentliche diente. Heute ist nur noch das westliche Hauptquelle nicht mehr vorhanden, da sie Gebäude erhalten. Hierbei handelt es sich bereits vor einigen Jahrzehnten verfüllt um einen sehr alten, historischen Wohn- wurde. Etwas unterhalb des ehemaligen turm, der im späten Mittelalter (etwa um Hauptzufl usses kann man jedoch auch 1538) seine erste Erwähnung fand. heute fast ganzjährig beobachten, wie hier Obstbaumblüte I tz 44 das Wasser von den seitlichen Hangquel- len in den Bach fl ießt und im Wasser für Verwirbelungen sorgt. Schon in früheren Zeiten wurde nur wenige hundert Meter unterhalb der Quellregion die Wasser- kraft mit vier Wassermühlen genutzt. Die Obstwiesen sind durch den Menschen bekannteste und am besten erhaltene kultivierte Lebensräume, die entstanden Anlage ist die Mühle am Hof Schulze- sind, um die Bevölkerung mit Obst zu Westerath, die sich vor allem durch ihr versorgen. Das Nebeneinander von jun- gen und alten Obstbäumen, einer Vielzahl Blick in das Stevertal I bs regionaltypischer Obstsorten, beweideten Grünlandfl ächen und alten Bauernhöfen mit alten Scheunen bietet für viele Pfl an- zen und Tiere einen wichtigen Lebensraum. Ein ganz charakteristischer Bewohner ist beispielsweise der Steinkauz. Wandertouren

Stevertal. Auch im Raum um Billerbeck ist die seltene Eulenart erfreulicherweise recht häufi g anzutreffen. Zum langfristi- gen Erhalt unserer wertvollen Obstwie- Junger Steinkauz I bs sen trägt ein regelmäßiger Obstbaum- schnitt ebenso bei, wie das Nachpfl anzen Der Steinkauz – eine sagenumwobene, junger Bäume oder die Verwertung des etwa amselgroße, oder besser amsel- Obstes z.B. für die Saftherstellung. kleine Eule. Er lebt seit Jahrhunderten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Menschen. Der Steinkauz nutzt die Höh- len und Nischen in Gebäuden und Obst- und Kopfbäumen als Brutplatz. In der Nähe des Nestes benötigt er kurzrasige und nahrungsreiche Jagdlebensräume, wie die hofnahen Weidefl ächen. Er er- beutet seine Nahrung, zu der Mäuse, Regenwürmer und Insekten gehören gerne zu Fuß. Der Kreis Coesfeld beherbergt mit meh- reren hundert Brutpaaren eine sehr be- deutende Zahl von Steinkäuzen in NRW. Das vermutlich größte Vorkommen im

Artenreiche Auenwiesen im Stevertal

Am Oberlauf der Stever sind einzelne Au- Die Sumpfdotterblume mit den dicken enwiesen erhalten. Auf Grund des hohen gelben Blüten gab es früher auf fast allen 45 Grundwasserstands wachsen hier seltene, Wiesen in den Niederungen unserer Bä- an starke Nässe angepasste Pfl anzenar- che und Flüsse. Da die nassen Wiesen nur ten. Im Stevertal ist zum Beispiel noch die eingeschränkt nutzbar waren, erfolgte im Sumpfdotterblume, die Charakterart der Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft nährstoffreichen Feuchtwiesen und weite- leider sehr häufi g eine Entwässerung und re attraktive Arten wie Kuckucks-Lichtnel- Drainierung unserer ehemals artenreichen ke, Sumpf-Pippau, verschiedene Sauergrä- Feuchtwiesen. ser oder die Sumpf-Kratzdistel zu fi nden. Wiese mit Sumpfdotterblumen im Stevertal I bs Weglänge: etwa 6 km Rundweg (Nord- oder Südroute) Lage: ca. 2 km nördlich von Nottuln Anfahrt: Die Landstraße L 874 zwischen Nottuln und Havixbeck führt etwa 2 km hinter Nottuln durch das Stevertal. Wenn die Sonne mal nicht scheint:

1. Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“ Das Stadtmuseum, das mit Dauer- und Eintritt: Erw. 1,00 €, Kinder 0,50 € Sonderausstellungen dem Besucher die Internet: www.bahnhof-lette.de Geschichte des Ortes von der Urgeschichte bis heute vermittelt, befi ndet sich im An- 4. Heimathaus mit bau der Walkenbrücker Toranlage. Die Tor- Heimatmuseum Lette anlage ist Rest der Stadtbefestigung des In einer großen Vielfalt beherbergt das 14. Jahrhunderts. Heimatmuseum Schätze aus wertvollen Adresse: Mühlenplatz 3, 48653 Coesfeld, Einzelstücken und liebevoll zusammenge- Tel.: 02541/880018 tragenen Gebrauchsgegenständen von Öffnungszeiten: Di., Fr. 9.00 - 12.00 früher. Gerade der richtige Ort für Großel- Uhr, Mi. 14.00 - 16.00 Uhr, Eintritt: frei. tern, Ihren Enkeln die Zeit ihrer Kindertage nahe zu bringen. Neben Gegenständen 2. Glasmuseum Lette der Volkskunde und Landwirtschaft sowie auf dem alten Hof Herding Bodenfunde der Letter Kirchengrabung Mit der Eröffnung des Glasmuseums im werden Funde der Ur- und Vorgeschichte Jahre 1996 avancierte der Alte Hof Her- (Ammoniten, Urnen, steinzeitliche Beile) ding zu einem Kulturzentrum für ein präsentiert. breites internationales Publikum. Einzig- Adresse: Bahnhofsallee, 48653 Coesfeld, artig sind die wechselnden Ausstellungen Tel.: 02546/234. moderner Glaskunst im Museum, die von Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag renommierten Künstlern aus verschiedens- im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr. ten Ländern stammen. Auf Anfrage kann für Gruppen aber Adresse: Alter Hof Herding, auch eine besondere Zeit und/oder Letter Berg 38, 48653 Coesfeld-Lette, Führung vereinbart werden. Tel.: 02546/930511 Eintritt: Erw. 1,00 €, Kinder 0,50 € Öffnungszeiten: Mi. und Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr, So. 11.00 bis 17.00 Uhr 5. Puppen- und Eintritt: Erw. 1,50 €, ab 8 Pers. 1,00 €, Spielzeugmuseum Coesfeld Kinder frei. Zahlreiche Celluloidpuppen, Puppen aus Holz, Wachs, Porzellan und eine sehr um- 56 Internet: www.ernsting-stiftung.de fangreiche Puppenstubensammlung von 3. Eisenbahnmuseum Biedermeier bis Jugendstil laden zu einer Alter Bahnhof Lette außergewöhnlichen Zeitreise (1810-1950) Der alte Bahnhof ist ein Schmuckstück und mit Blick in das bürgerliche Berufs- und Fa- Anziehungspunkt von Lette. In den Räumen milienleben ein. des Eisenbahn-Museums fi nden wechseln- Adresse: Walkenbrückenstraße 25, de Ausstellungen statt. Hier werden Jung 48653 Coesfeld, und Alt angesprochen und neue und alte Tel.: 02541/70912 Aspekte der Bahngeschichte sowie aktuel- Öffnungszeiten: ler Verkehrsproblematik beleuchtet. Mi., Sa., So. 14.30-17.30 Uhr (Sonderöff- Adresse: Bahnhofsallee, 48653 Coesfeld, nung und Führungen nach Anmeldung), Tel.: 02541/6986 Eintritt: frei. Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag Internet: www.puppenmuseum-coes- im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Auf feld.de Anfrage kann für Gruppen eine beson- dere Zeit und/oder Führung vereinbart werden. Wenn die Sonne mal nicht scheint:

6. Kolvenburg Billerbeck Das Kreis-Kulturzentrum Kolvenburg prä- Adresse: Altenberger Straße 22, sentiert wechselnde Ausstellungen zu The- 48329 Havixbeck, Tel.: 02507/1309 men aus Kunst- und Kulturgeschichte. Ne- Öffnungszeiten: Sa. 15.00-18.00 Uhr ben bedeutenden Künstlern zeigen auch (oder nach Anmeldung), Eintritt: 3,00 €. immer wieder zeitgenössische Künstler in Internet: der alten Burganlage ihre Werke. www.rundfunkmuseum.havixbeck.de Adresse: An der Kolvenburg, 48727 Billerbeck, Tel.: 02543/1540 9. Annette von Droste Hülshoff Öffnungszeiten: Di. - Sa. 13.00 bis Museum (Havixbeck) 18.00 Uhr, So. u. Feiertags 10.00 - 13.00 Sie besichtigen in Filzpantoffeln einige u. 13.30 - 17.30 Uhr (in den Wintermona- Wohnräume des Herrenhauses und erfah- ten ist die Kolvenburg geschlossen) ren Interessantes aus der Geschichte der Eintritt: Erw. 1,50 €, Kinder 0,50 €, Burg, den Bewohnern und das Leben der ermäßigt 1,00 € berühmten Dichterin. Gezeigt werden Ge- Internet: mälde mit Vorfahren, Möbelstücke und die www.kolvenburg.baumberge.net Bibliothek des Hauses. Das Lebensgefühl des Landadels der vergangenen Jahrhun- 7. Baumberger-Sandstein-Museum derte kehrt zurück..... in Havixbeck Adresse: zwischen Roxel und Havixbeck, Im ehemaligen Bauernhof Rabert zeigt die Schonebeck 6, Tel.: 02534/1052. Dauerausstellung Interessantes rund um Öffnungszeiten: von April bis November den Baumberger Sandstein. Die ausge- sind Park, Museum und Café tägl. stellten Fossilien verraten viel über seinen von 11.00 -18.30 Uhr geöffnet. Ursprung. Zahlreiche Skulpturen großer Eintritt: Burganlage und historischer Bildhauer und schöne Steinmetzarbei- Park frei, Museum: Schüler, Stud. 4,50 €, ten zeigen die Arbeiten, die Künstler und Erw.: 5,00 € (Audio-Führung inbegriffen). Handwerker aus dem Sandstein geschaf- Internet: www.burg-huelshoff.de fen haben. Adresse: 48329 Havixbeck, Gennerich 9, 10. Museum für Naturkunde Tel.: 02507/1596 Münster - Westf. Landes- museum mit Planetarium Öffnungszeiten: Di. - So., März bis Okt. 57 11.00 - 18.00 Uhr, Nov. bis Febr. 13.00 - Auf einer Fläche von rund 4.200 Quadrat- 18.00 Uhr. Von April bis Okt. werden an metern werden verschiedene Sonder- und Sonn- und Feiertagen um 14 Uhr offene Dauerausstellungen gezeigt. Für Erwach- Führungen angeboten. senengruppen bietet das Museum (nach Öffnungszeiten Café: Anmeldung) Führungen an. Schulklassen Di.-So. 13.00 - 18.00 Uhr, Eintritt: frei. und Vorschulkinder werden von Museum- Internet: www.sandsteinmuseum.de spädagogen mit altersgerechten Program- men betreut. 8. Rundfunkmuseum Havixbeck Adresse: In dem Rundfunk-Museum des Havixbe- Sentruper Str. 285, 48161 Münster, cker Radio- und Fernsehtechnikermeisters Tel.: 0251/591-6098 Reinholt Holtstiege können Sie zwischen Öffnungszeiten: alten Geräten stöbern und haben die Ge- Di. - So. 9.00 bis 18.00 Uhr legenheit, sich die spannende Geschichte Eintritt: Erw. 3,50 €, Kinder 1,60 €, der Technik rund um Radio und Fernsehen ermäßigt 2,10 € (Planetarium extra) persönlich erklären zu lassen. Internet: www.lwl.org/LWL/Kultur/ WMfN Kartenmaterial

Das Münsterland und so auch die Baum- tungsmöglichkeiten). Jeweils eine Karte im berge gelten als besonders abwechslungs- Maßstab 1:50.000 für die NaturGenuss- reiches Fahrradparadies. Auch bei uns gibt Route Nord und die NaturGenussRoute es zahlreiche Fahrradrouten, die wir Ihnen Süd, 8,50 €. ans Herz legen möchten. Besonders emp- fehlenswert ist die Baumberger Sand- Wanderkarte NRW Nr. 52 „Havixbeck im steinroute, auf der Sie die zahlreichen Münsterland“, 1:25.000. umfangreiches Schlösser, Herrenhäuser, Sandsteinhöfe, Wander- und Radwegenetz, Landesver- € Kirchen und verschiedensten Sehenswür- messungsamt NRW, 7,55 . digkeiten aus Baumberger Sandstein erra- Wander- und Freizeitkarte „Westliches deln können. Münsterland“ 1:50.000. umfangreiches Die örtlichen Touristeninformationen Wander- und Radwegenetz von Rheine bis beraten Sie gerne und senden Ihnen auf bzw. Enschede bis Lüding- € Wunsch die folgenden Karten zu. Vie- hausen. GeoMap. 6,60 . le Radrouten können Sie auch schon als KVPlan - Kreis Coesfeld, 1:60.000. Rad- GPS-Track downloaden: und Wanderwege des Kreises mit detail- www.baumberge.com lierten Ortspläne, Kommunalverlag Hans € Radwanderkarte Baumberge. Ideal als Tacken, 6,00 . Planungskarte - erhältlich bei den Touris- KVPlan - Nottuln/Havixbeck oder Ro- ten-Informationen der Region. 1:40.000. sendahl, 1: 25.000. Rad- und Wanderwe- € 1,50 . ge der Region mit detailliertem Ortsplan. Hierzu gehörte der Führer von Dr. PEYRER Kommunalverlag Hans Tacken. Zwischen (2006): Die Baumberger Sandstein- 3,50 und 4,00 €. Route. Baumberge Touristik, Coesfeld. 64 S., 3,00 €. Eine Besonderheit ist außerdem der „In- lineführer“ mit zehn interessanten und Karte- und Radwanderführer 100 Schlös- erprobten Touren in den Baumbergen. ser Route. Entdeckungsreise von Schloss Maßstab 1 : 25.000. zu Schloss durch die Parklandschaft des 58 Münsterlandes. Kombination aus Karte und Radwanderführer. 1:75.000, mit Be- schreibung der wichtigsten Schlösser, BVA, 9,95 €. Sandsteinmuseum in Havixbeck I bs Weitere Wander- und Radwegekarten unserer Region sind: Radelpark Münsterland, Kreis Coes- feld. Detaillierte Radwanderkarte für den gesamten Kreis Coesfeld bis Münster. 1:50.0000, Bielefelder Verlag. 6,80 €.

Radwegekarte Natur-Genuss-Route. 160 km lange Rundstrecke rund um Müns- ter (Naturhinweise, Hofl äden, Übernach- Literatur

· BEYER, H. (1932): Die Tierwelt der Quellen · PEYRER, Dr. (2006): Die Baumberger Sand- und Bäche des Baumbergegebietes. - Abh. stein-Route. Touristische Arbeitsgemein- aus dem Westf. Provinzial-Museum für schaft Baumberge (TAG) (jetzt: Baumberge Naturkunde. 3. Jg. 1932, Münster. Touristik), Coesfeld. 64 S. + Übersichtskarte. · BEYER, L. (1992): Die Baumberge - Land- · SPIEGEL, GÜNTER: Wandern in den Baum- schaftsführer des westfälischen Heimat- bergen zwischen Billerbeck und Nottuln - bundes, Heft 8. Fachstelle geographische Sehens- und Bemerkenswertes in Kurzform. Landeskunde des westfälischen Heimatbun- Spurensuche im Münsterland, Nr. 5. des, Lioba Beyer (Hrsg.). Verlag Aschendorff, · STEPHAN, B., WITTJEN, K., ZIMMERMANN, Münster. 127 S. T. U. OLTHOFF, M. (2006): Die Naturschutz- · BEYER, H. u. H.-O. REHAGE (1985): gebiete im Kreis Coesfeld - Von den Höhen Ökologische Beurteilung von Quellräumen der Baumberge bis zu den Niederungen von in den Baumbergen. - LÖLF (Hrsg.). in: Stever und Lippe. Hrsg.: Naturfördergesell- LÖLF-Mitteilungen Nr. 3/1985. Reckling- schaft für den Kreis Coesfeld e.V., Coesfeld, hausen. S. 16-22. 108 S. · EICHLER, J. (1995): Geschichte(n) um den · VOGEL, A. (1996): Die Buchenwälder der Baumberger Stein. Handwerk, Kunst und Baumberge und benachbarter Höhenzü- Geschichte im Baumberger-Sandstein- ge, S 59-65. In: Broll, G., Bernhardt, K.-G. Museum. Baumberger-Sandstein-Museum, (Hrsg.) (1996): Aspekte der angewandten Havixbeck, 62 S. Landschaftsökologie. Arbeiten aus dem · FEEST, J. (1983): Bachtuffe der Bombecker Institut für Landschaftsökologie Westfälische Aa (Baumberge, Zentralmünsterland). Karst Wilhelms Universität, Bd. 2, Münster. und Höhle 1982/83. München. S. 211-217. · WESTFÄLISCHES AMT FÜR ARCHÄOLOGIE - · FEEST, J., BRIESEMANN, C., GREUNE, B. & LANDESMUSEUM UND AMT FÜR BODEN- J. PENASSA (1976): Zum Artenbestand von DENKMALPFLEGE (Hrsg.) (2007): Landweh- vier Quellregionen der Baumberge verglichen ren - Von der Mittelalterlichen Wehranlage mit faunistischen Untersuchungen aus den zum Biotop. Landschaftsverband Westfalen- Jahren 1929-30. Natur und Heimat. Lippe (LWL), Münster. Jg. 36 (2), 32-39. · WESTFÄLISCHES AMT FÜR ARCHÄOLOGIE - · KNEPPE, C., MIETZNER, E., SODMANN, LANDESMUSEUM UND AMT FÜR BODEN- T. u. B. TENBERGEN (2007): Landwehren - DENKMALPFLEGE (Hrsg.) (2006):Wege 59 Von der mittelalterlichen Wehranlage zum durch die Landschaft. Landschaftsverband Biotop. Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfalen-Lippe (LWL), Münster. (Hrsg.), Münster, 48 S. · WERLAND, W. (Hrsg.) (1971): · LÖBF/LAfAO (Landesanstalt für Ökologie, Die Baum-berge. Baumberge-Verein. Bodenordnung und Forsten/Landesamt Aschendorffsche Buchdruckerei. für Agrarordnung NRW - Hrsg.) (1999): Münster, 120 S. Rote Liste der gefährdeten Pfl anzen und · WESTHOFF, F. (gen. Longinus): Tiere in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassg. - Führer durch die Baumberge. - 2. Aufl age. LÖBF-Schr. R. 17. Recklinghausen, 644 S. hrsg. von J. Vaders, Münster 1907. · LÖBF/LAfAO (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt Topographische Karten: Deutsche Grund- für Agrarordnung NRW - Hrsg.) (1999): karten (DGK 5), Übersichtskarte (TK 100): Rote Liste der Pfl anzengesellschaften in auf Grundlage von digitalen Daten und mit Nordrhein-Westfalen - LÖBF-Schriftenreie Genehmigung des Landesvermessungsamtes Band 5. Recklinghausen, 318 S. © Landesvermessungsamt 2009. Adressen

Baumberge-Touristik Ein Verbund der Städte und Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Rosendahl.

Markt 8, 48653 Coesfeld Tel.: 0 25 41 / 939-1009 Mo.-Fr. 08.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.00 Uhr e-mail: [email protected] Internet: www.baumberge.com

Zentrale Reservierungsstelle für Zimmerbuchungen Wir bieten Ihnen verschiedene Führungen zu Themen wie z. B. „Baumberger Sandstein – Westfälischer Marmor in der Münsterländer Parklandschaft“ oder „Johann Conrad Schlaun & Annette von Droste Hülshoff – Barock-Baumeister und Literatin begegnen sich“ an. Auch Ein-, Zwei- oder Mehrtagestouren können bei uns gebucht werden. Aktuelle Angebote hierzu erhalten Sie bei der Baumberge Touristik.

Unsere örtlichen Touristen-Informationen:

Billerbeck Nottuln Mark 1, 48727 Billerbeck Stiftsplatz 7/8, 48301 Nottuln 60 Tel.: 0 25 43 / 73 73 Tel.: 0 25 02 / 942-0 www.billerbeck.de www.touristik.nottuln.de

Coesfeld (s.o.) Rosendahl www.coesfeld.de Hauptstraße 30, 48720 Rosendahl Tel.: 0 25 47 / 77-0 Havixbeck www.rosendahl.de Schulstraße 10, 48329 Havixbeck Tel.: 0 25 07 / 75 10 www.touristik.havixbeck.de