Der Natur Auf Der Spur Die Baumbergeregion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Natur Auf Der Spur Die Baumbergeregion ...die Lust auf mehr machen... Kleine und große Wandertouren Tipps für Ausfl üge in den Baumbergen Zu Fuß oder mit dem Rad... und in die Umgebung Liebe Wander- und Fahrradfreunde! Die Wanderrouten in diesem kleinen Büchlein wurden für eine Erkun- dung zu Fuß, als Spazierweg oder Wandertour, erarbeitet. Allen Fahrrad- freunden sei aber gesagt, dass die Gebiete auch gut mit dem Fahrrad zu erreichen und die meisten Wege auch zu befahren sind. In einigen Bereichen, wie dem Waldgebiet der Coesfelder Heide, eignen sich die hier vorkommenden Sandwege jedoch nur bedingt für das Rad. Andere Wege, wie beispielsweise im Naturschutzgebiet Baumberge, sind speziell nur für Fußgänger ausgewiesen. Bitte achten Sie daher auf das folgende Zeichen in der Karte: reine Wanderwege! Stellen Sie sich Ihre eigene Tour zusammen. Vielleicht einmal mit dem Fahrrad zum Ausgangspunkt der Wanderung und dann ein Stück zu Fuß – mit einem Picknick bei schöner Aussicht über die Baumbergeregion... Bitte denken Sie daran, dass in den Naturschutzgebieten die Wege nicht verlassen werden dürfen und Hunde an die Leine gehören! Es dürfen keine Pfl anzen oder Tiere entnommen, gestört oder beein- trächtigt werden! Umschlagfotos I Titel: zentraler Höhenzug der Baumberge (bs), Wanderweg (bs), Wald-Veilchen (bs), Feu- ersalamander (gr), Landwehr (bs). Rückseite: junge Steinkäuze (mb), Schmetterling Landkärtchen bei der Eiablage (hh), Blumenhaarschmuck (bs), Buschwindröschen (bs), Brücke in der Berkelaue in Billerbeck (bs) DETAILKARTE: Wandertouren und Ausfl ugtipps 7 HÖPINGEN LEGDEN DARFELD OSTERWICK 3 6 5 2 HOLTWICK 4 3 Text 7 8 2 BILLERBECK 8 4 6 HAVIXBECK 5 7 1 COESFELD 6 8 12 5 NOTTULN SCHAPDETTEN 11 14 DARUP 1 Legende 2 Wanderungen (1-8) RORUP 1 Auflugtipps in der Nähe 4 Lette HOCHMOOR 3 Museen 3 9 Wanderweg 10 1 Grenze Kreis Coesfeld 0246811 0 Informationstafel Kilometer ÜBERSICHTSKARTE: Ausfl ugtipps in die Umgebung 7 Eiskeller Altenberge Rieselfelder Münster Osterwick 6 3 5 2 Holtwick TELGTE 4 3 7 8 8 BILLERBECK 9 13 2 4 6 HAVIXBECK MÜNSTER GESCHER 5 7 Text 10 1 COESFELD 6 8 12 Allwetterzoo 5 NOTTULN 11 14 1 2 4 3 9 10 1 Welter Bach Karthäuser Mühlenbach Venner Moor SENDEN Wildpferde Dülmen DÜLMEN Reken Ascheberg Legende Schlösser Lüdinghausen Ausflugstipps in die Umgebung Wanderungen (1-8) LÜDINGHAUSEN HALTERN 1 Museen 3 Schloss und Wälder Nordkirchen Auflugtipps in der Nähe Grenze Kreis Coesfeld 0 2,5 5 10 15 20 Kilometer Informationen zu naturschutzrelevanten Fragen Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. Borkener Straße 13 48653 Coesfeld Naturschutzzentrum Tel.: 0 25 41 / 95 25-30 Kreis Coesfeld e.V. [email protected] www.naturschutzzentrum.de Kreis Coesfeld Untere Landschaftsbehörde Friedrich-Ebert-Str. 7 48653 Coesfeld Tel.: 0 25 41 / 18-0 www.kreis-coesfeld.de Informationen zu den benachbarten Ferienregionen und zum Münsterland Münsterland e.V. Hüttruper Heide 71-81 48268 Greven Tel.: 0 25 71 / 94 93 92 Kostenlose Hotline: 08 00 / 93 92 919 www.muensterland-tourismus.de Weitere Internetadressen www.baumberge.com Mit fi nanzieller Unterstützung der Volksbank Baumberge eG, www.baumberge.info der Volksbank Lette-Rorup-Darup eG, der Volksbank Nottuln eG www.baumberge-verein.de und der VR-Bank Westmünsterland eG. www.longinusturm.de www.rvm-online.de (Regionalverkehr Münsterland - Tarife und Fahrpläne) LEADER-Region Baumberge Baumberge- www.sandsteinmuseum.de Touristik www.thementouren.de (Themenführungen rund um Havixbeck) www.westfaelischerheimatbund.de (Wandern und mehr) www.sirksfelder-schule.de LEADER ist ein Schwerpunkt der EU-fi nanzierten ländlichen Entwick- lung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- (Freizeit- und Bildungsstätte - Übernachtungsmöglichkeiten für Schulen, wicklung des ländlichen Raums (ELER). Hier investiert Europa in die Jugendgruppe, Ferienfreizeiten, Familienkreis) ländlichen Gebiete. Der Natur auf der Spur Die Baumbergeregion Kleine und große Wandertouren Tipps für Ausfl üge in den Baumbergen und in die Umgebung 1 Impressum Herausgeber Baumberge Touristik - ein Verbund der Städte und Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Rosendahl Bearbeitung der Karten und Texte B. Stephan - Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. Redaktion Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V. Fotonachweis H. Heise-Grunwald (hh), M. Bellinghausen (mb), M. Olthoff (mo), B. Stephan (bs), F. Prünte (fp), G. Lakmann (gl), J. Schulz (js), H. Körholz (hk), K. Wittjen (kw), Verlag Aschendorff (va), T. Israel (ti), Ch. Wermert (cw), C. Trapmann (ct), T. Zimmermann (tz), 2 V. Lwoff (vl), H. Grömping (hg), G. Rossen (gr), E. Schmidt (es) Layout: Sabine Kaim Druck: Hötzel, RFS & Partner, Stadtlohn Copyright: Baumberge Touristik Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Über- setzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf digitalem, fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG, werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. intro 3 intro Inhaltsverzeichnis Die Baumbergeregion Das Hügelland westlich von Münster 6 13. Burg Hülshoff 50 Die Geologie der Baumberge - 14. Hohlweg in Darup 51 eine bewegte Geschichte 7 Baumberger (Kalk-)Sandstein 8 Teil III Schöne Ausfl ugstipps in Quellregion Baumberge 9 die weitere Umgebung 1. Naturschutzgebiet Venner Moor 52 Teil I Wandertouren – zu Fuß 2. Rieselfelder Münster 52 oder mit dem Rad 3. Allwetterzoo Münster und 1. Wege durch die Coesfelder Heide und Pferdemuseum Hippomaxx 53 das kleine Vogelparadies Kuhlenvenn 10 4. Eiskeller Altenberge 53 2. Das kleine Froschkönigreich am 5. Naturschutzgebiet Welter Bach alten Schloss Varlar 15 nördlich Dülmen 53 3. Höpingen, die Vechtequelle und 6. Naturschutzgebiet Karthäuser das Märchenschloss Darfeld 19 Mühlenbach nördlich Dülmen 54 4. Ein abwechslungsreicher Spaziergang 7. Schloss Nordkirchen und durch das Berkelquellgebiet in Billerbeck 22 Wälder Nordkirchen 54 5. Auf den Coesfeld-Billerbecker Höhen - 8. Schlösser Lüdinghausen mit Steveraue 55 von Haus Hameren zum Kloster Gerleve 27 9. Wildpferdebahn Dülmen 55 6. Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark - Quellgebiet des Nonnenbachs Teil IV Wenn die Sonne mal und der Berkel 31 nicht scheint 7. Naturschutzgebiet Baumberge - von den 1. Stadtmuseum Coesfeld „DAS TOR“ 56 Hexenquellen zum Longinusturm 37 2. Glasmuseum Lette auf dem alten 8. Stevertal - durch das Tal der Hof Herding 56 Obstwiesen 44 3. Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette 56 4 4. Heimathaus mit Heimatmuseum Lette 56 Teil II Kleine Ausfl ugstipps und 5. Puppen- und Spielzeugmuseum Interessantes in der Nähe Coesfeld 56 1. Letter Wacholderheide 46 6. Kolvenburg Billerbeck 57 2. Barenborg 46 7. Baumberger-Sandstein-Museum in 3. Straße der Seeigel 47 Havixbeck 57 4. Dinkelquelle 47 8. Rundfunkmuseum Havixbeck 57 5. Holtwicker Ei 47 9. Annette von Droste Hülshoff Museum 57 6. Wasserlehrpfad Osterwick 48 10. Museum für Naturkunde Münster - 7. Burloer Mühle 48 Westfälisches Landesmuseum 8. Gelände „Weitblick“ 48 mit Planetarium 57 9. Haus Groß Schonebeck 49 10. Haus Klein Schonebeck 49 Kartenmaterial 58 11. Fehmekreuz am Laerbrockplatz 49 Literatur 59 12. Barfußgang Stift Tilbeck 50 Adressen 60 intro Die Baumbergeregion Die Baumberge im Kreis Coesfeld erhe- Mit den in diesem Heft vorgestellten kleinen ben sich als fl aches Hügelland westlich der und größeren Wanderungen durchqueren Stadt Münster und sind weithin als Wan- Sie die gesamte fl ach-hügelige Region mit der- und Fahrradregion mit zahlreichen der vielfältigen Struktur aus Äckern, Wie- Ausfl ugszielen bekannt. Sie reichen im sen, Weiden, Hecken und Gehöften. Diese Westen bis zur Kreisgrenze nach Borken hat als typische münsterländische Park- und im Norden bis in den Kreis Steinfurt landschaft einen ganz eigenen Reiz. hinein. Bekannt sind die Baumberge auch auf Als Baumberge wird landläufi g der zen- Grund der zahlreichen Quellen und Quell- trale Höhenzug zwischen Havixbeck und bäche sowie dem über die Grenzen hinaus Nottuln bezeichnet. Tatsächlich erstrecken bekannten Baumberger (Kalk-)Sandstein. sich jedoch die Ausläufer bis Billerbeck, Sie werden ihn an Gebäuden, Höfen, Bild- Rosendahl und Coesfeld. Erst 2007 wurde stöcken und zahlreichen Wasserschlössern der zentrale Höhenzug der Baumberge auf sehr häufi g wiederfi nden. 5 Grund seiner großfl ächigen, zusammen- hängenden Buchenwälder als europäisch bedeutsames Naturschutzgebiet ausge- Wir wünschen Ihnen viel Freude beim wiesen. Wandern und Entdecken! Und wer kennt ihn nicht, den Longinustum. Er steht an der höchsten Stelle des gesam- Ihre Baumberge Touristik ten Münsterlandes, dem Westerberg auf 187 m über NN. Der Aussichtsturm wurde bereits zwischen 1887 und 1901 von dem Geographen und Naturwissenschaftler Dr. Fritz Westhoff, der wegen seiner Körper- größe auch Dr. Longinus genannt wurde, erbaut. intro Die Baumbergeregion Das Hügelland westlich von Münster Die gesamten Baumberge im Norden des terwicker Platte, den Coesfeld-Daruper Kreises Coesfeld umfassen aus geologi- Bergen bis hin zu den Bombergen. Das scher Sicht einen großen zusammenhän- bekannte Naturschutzgebiet „Baumber- genden Raum. Auf Grund der gleichen ge“ liegt im südlichen Teil der Bomberge, erdgeschichtlichen Entwicklung und des nahe dem Westerberg. Da hier die Stever geologischen Aufbaus gehören zu den entspringt ist der Höhenzug in Karten Baumbergen das gesamte Hügelland zwi- auch gerne mit dem Namen Steverberge schen dem Schöppinger
Recommended publications
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Mosasaurs from Germany – a Brief History of the First 100 Years of Research
    Netherlands Journal of Geosciences —– Geologie en Mijnbouw | 94 – 1 | 5-18 | 2015 doi: 10.1017/njg.2014.16 Mosasaurs from Germany – a brief history of the first 100 years of research Sven Sachs1,*,JahnJ.Hornung2 &MikeReich2,3 1 Im Hof 9, 51766 Engelskirchen, Germany 2 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Centre, Department of Geobiology, Gottingen,¨ Germany 3 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Museum, Gottingen,¨ Germany * Corresponding author. Email: [email protected] Manuscript received: 30 December 2013, accepted: 26 May 2014 Abstract In Germany, mosasaur remains are very rare and only incompletely known. However, the earliest records date back to the 1830s, when tooth crowns werefoundinthechalkoftheIsleofRugen.¨ A number of prominent figures in German palaeontology and geosciences of the 19th and 20th centuries focused on these remains, including, among others, Friedrich von Hagenow, Hermann von Meyer, Andreas Wagner, Hanns Bruno Geinitz and Josef Pompeckj. Most of these works were only short notes, given the scant material. However, the discovery of fragmentary cranial remains in Westphalia in 1908 led to a more comprehensive discussion, which is also of historical importance, as it illustrates the discussions on the highly controversial and radical universal phylogenetic theory proposed by Gustav Steinmann in 1908. This theory saw the existence of continuous lines of descent, evolving in parallel, and did not regard higher taxonomic units as monophyletic groups but as intermediate paraphyletic stages of evolution. In this idea, nearly all fossil taxa form part of these lineages, which extend into the present time, and natural extinction occurs very rarely, if ever. In Steinmann’s concept, mosasaurs were not closely related to squamates but formed an intermediate member in a anagenetic chain from Triassic thalattosaurs to extant baleen whales.
    [Show full text]
  • Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
    Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unterstützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitgliedsstaaten durch eigene Gesetze: die Vogel- schutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. Diese Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesfläche beträgt heimischen Spechte, sie legen als die ihnen ähnlichen Bunt- Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlan- ihre Höhlen in alten, von innen spechte. Weil sie schlechter ha- des. Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art wer- schon faulenden Buchen an. cken können, benötigen sie alte als FFH-Lebensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung den Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Dankbare „Nachmieter“ in den Bäume mit grober Rinde, vor al- geschützt. Höhlen sind Vogelarten wie die lem alte Eichen. Das Vorkommen über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Hohltaube oder der Abendsegler, gehört zu den fünf größten in Wildniswälder – was ist das? Die Wälder am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil eine Fledermausart. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene der FFH-Gebiete in Europa. alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nut- zung genommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wälder, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen.
    [Show full text]
  • 52. Ausgabe Juli 2020
    Journal Seniorenstift Tagespflege am Seniorenstift Seniorenstift Seniorenstift Baumberge Seniorenstift Baumberge Alte Weberei An der Haard Berkelaue 52. Ausgabe Juli 2020 KostenlosMitnehmen zum Impressum: V.i.S.d.P. Dr. Alfred Knierim Redaktion: Dr. Alfred Knierim Meike Ostendorf Martin Rolfes Raphaela Steffens Christine Zawieracz Bildmaterial: ReproDesign S. Lobbe fotolia Meike Ostendorf Martin Rolfes Raphaela Steffens Christine Zawieracz Satz & Druck: ReproDesign S. Lobbe Auflage: 1.500 Exemplare Editorial Geschäftsführer Dr. Alfred Knierim 2. Phase der Corona-Pandemie Corona war für uns alle in den vergangenen Wochen das alles überstrahlende Thema. Das machen auch die Artikel in der vorliegenden Ausgabe des Journals überdeutlich. Mehrmals in der Woche erreichten uns aus dem zuständigen Ministerium in Düsseldorf neue Verordnungen und Erlasse. Man verlangte von uns, unsere Einrichtungen komplett umzukrempeln: da war die Rede vom Normalbereich, von einem Quarantänebereich und einem Isolationsbereich, die es einzurichten galt. Nun wird bekanntlich nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Das hat inzwischen auch die Politik begriffen. Bewohner, die neu zu uns kommen oder sich zu einer stationären Behandlung in die Klinik begeben mussten, müssen ein negatives Testergebnis auf Covid-19 vorlegen. Das klappt inzwischen reibungslos, zu Beginn fehlte es hier an der einen oder ande- ren Stelle an der notwendigen Einsicht. Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen schicken wir konsequent nach Hause, mit der Bitte sich testen zu lassen. Mal haben Hausärzte eine Testung verweigert, mal haben wir neun Tage auf ein Testergebnis gewartet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will ja nun Mitarbeiter und Bewohner aus Pflegeheimen in Form von Reihenuntersuchungen durchtesten, um Erkennt- nisse darüber zugewinnen, wie weit das Virus sich in unserem Arbeitsfeld bereits eingenistet hat.
    [Show full text]
  • Geländesurvey Einer Neolithischen Mikro- Region in Den Baumbergen Bei Nottuln Christian Groer
    hungen und Sondagen am bekannten Erd- werk von Anröchte-Mellrich und am erst im letzten Jahr bei Befliegung durch Bao Song, Bochum, neu entdeckten Erdwerk von Soest- Müllingsen, beide Kreis Soest. Zu ergrün- den, in welcher Beziehung die Errichtung und Nutzung dieser großen Erdwerke zu dem Ur- sprung und der Errichtung der monumenta- len Galeriegräber der Soester Börde stehen, ist ein erklärtes Forschungsziel des DFG-Pro- jekts für die nächsten Jahre. Summary As part of a project funded by the German Re- search Foundation (DFG) a test excavation was mounted at the site of an earthwork in Bad Sassendorf, which had been identified by aerial photography. The ditch of the complex which extended over 4 hectares was dug into the limestone bedrock. The ditch fill contained pottery and bone. Based on an aurochs frag- ment, the site was dated to the Michelsberg Literatur Abb. 4 Der Grabenkopf Culture. Dirk Raetzel-Fabian, Calden. Erdwerk und Bestat- nach der Entnahme der tungsplätze des Jungneolithikums. Architektur – Ritual – Füllung, mit wannenartiger Chronologie. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Sohle und abgeschrägtem Samenvatting Archäologie 70 (Bonn 2000). – Michael Meyer/Dirk Rand (LWL-Archäologie für In Bad Sassendorf kon in het kader van een Raetzel-Fabian, Neolithische Grabenwerke in Mitteleu- Westfalen/H.-J. Beck). project van de Deutschen Forschungsgemein- ropa – ein Überblick. <www.jungsteinsite.de> (Artikel vom schaft (DFG), in een van luchtfoto’s bekend 15. Dezember 2006). – Benedikt Knoche, Die Erdwerke aardwerk een proefopgraving uitgevoerd wor- von Soest (Kr. Soest) und Nottuln-Uphoven (Kr. Coesfeld). Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Ar- den. De gracht van het 4 ha grote terrein is in chäologie 3 (Rahden/Westf.
    [Show full text]
  • Nd Feiern... Baumberge!
    Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden.
    [Show full text]
  • Occurrence of Horse Nettle (Solanum Carolinense L.) in North Rhine
    25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany Occurrence of horse nettle (Solanum carolinense L.) in North Rhine-Westphalia Auftreten der Carolinschen Pferdenessel (Solanum carolinense L.) in Nordrhein-Westfalen Günter Klingenhagen1*, Martin Wirth2, Bernd Wiesmann2 & Hermann Ahaus2 1Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, Plant Protection Service, Nevinghoff 40, 48147 Münster, Germany 2Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, district station Coesfeld, Borkener Straße 25, 48653 Coesfeld, Germany *Corresponding author, [email protected] DOI: 10.5073/jka.2012.434.077 Summary In autumn 2008 during corn harvest (Zea mays L.), the driver of the combine harvester spotted an unfamiliar plant species in the field. It turned out that Solanum carolinense L. was the unknown weed species. The species had overgrown 40 % of the corn field which had a size of 10.2 ha. The farmer who usually effectively controls all weeds on his field had so far not noticed the dominance of the solanaceous herb species. From his point of view, the weed must have germinated after the corn had covered the crop rows. On the affected field, corn is grown in monoculture since 1973. When the horse nettle was first spotted in October 2008, the plants had reached a height of about 120 cm, rhizomes had grown 80 cm deep and a horizontal root growth of 150 cm could be determined. In the following season (2008/2009), winter wheat was grown instead of corn on the respective field. This was followed by two years of winter rye (2009/2010 and 2010/2011).
    [Show full text]
  • Wanderplan 2020 Wandern in Netter Gesellschaft Natur, Landschaft Und Kultur Erleben Strecken 4-29 Km Wandern Im Baumbergeverein
    WWW.BAUMBERGE-VEREIN.DE WANDERPLAN 2020 Wandern in netter Gesellschaft Natur, Landschaft und Kultur erleben Strecken 4-29 km WANDERN IM BAUMBERGEVEREIN WANDERN IN NETTER GESELLSCHAFT Wandern ist heute weit mehr als nur eine Freiluftveranstaltung in schöner Landschaft. Wandern erfüllt unsere Sehnsucht, sich mit der Natur – auch der eigenen – zu verbinden. Wandern ist eine Auszeit vom Alltag, der oft geprägt ist von Schnel- ligkeit, Leistungsdruck und digitaler Welt. Heute entdecken immer mehr Menschen die Faszination und Wohltat des Wanderns für sich. Im Baumberge-Verein können Sie zusammen mit vielen Gleichge- sinnten wandern und auf Entdeckungstour gehen – zu ausgesuchten Zielen und mit erfahrenen Tourleitern. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters für das Wandern, den Schutz der Natur, zauberhafte Landschaften und wertvolle Kulturgüter zu begeistern. Dafür bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot aus be- sonderen Wandererlebnissen, Wissensvermittlung und viel Raum für Begegnung. Als Mitglied unseres Vereins genießen Sie viele Vorteile und un- terstützen darüber hinaus mit Ihrem Beitrag aktiv den Natur-und Denkmalschutz, die Landschafts- und Wegenetzpflege. Mehr dazu erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie auf Seite 41. Werden Sie Teil unserer fröhlichen Gemeinschaft, finden Sie neue Freunde, teilen Sie schöne Erlebnisse und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Sie! Mit besten Wandergrüßen aus den Baumbergen Das BBV-Vorstandsteam INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 1 UNSER VEREIN
    [Show full text]
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft 73
    Aktuell_73_Hardcover_Layout 1 08.11.13 11:02 Seite 1 LWL-MUSEUM FÜR NATURKUNDE Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 73 Naturbausteine historischer Bauwerke des Münsterlandes und seiner angrenzenden Gebiete Naturbausteine historischer Bauwerke des Münsterlandes und seiner angrenzenden Naturbausteine historischer Bauwerke des Münsterlandes und seiner angrenzenden Gebiete Ulrich Kaplan 73 ISSN 0176-148X ISBN 978-3-940726-04-9 Paleontologie_Heft_73_Layout 1 08.11.13 10:06 Seite 1 Paleontologie_Heft_73_Layout 1 08.11.13 10:06 Seite 2 Hinweise für die Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erscheinungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluss der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturver- zeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).-Paläont. Z. 30,3: 172-184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. – 500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck einfach unterstrichen oder gesperrt = Sperrung Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben.
    [Show full text]
  • Zahlenspiegel 2020
    Zahlen - Daten - Fakten Zahlenspiegel 2020 1 Hätten Sie gewusst, ... Hätten Sie gewusst, dass der Kreis Coesfeld ... regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz NRW aufweist? der Kreis in NRW mit den meisten Wasserschlössern und -burgen ist? im Jahr 2019 insgesamt 424 Elektroautos im Kfz-Melderegister ausweist? Das sind über achtmal so viele wie in 2016. mit fast 588 km² über die Hälfte des Kreisgebietes als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist? ein über 850 km langes Radwegenetz hat und damit fast genauso so viele Radwege- wie Straßenkilometer aufweist? bereits zum zwölften Mal in Folge der Kreis mit den NRW-weit meisten abgelegten Sportabzeichen ist? 2019 als erster Kreis in NRW von der Deutschen Kulturland- schaftsstiftung Berlin mit dem Preis „Landschafft 2019“ für seine exzellente Entwicklung ausgezeichnet wurde? Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Geographische Angaben 4 Fläche und Bevölkerung 5 Wirtschaftsdaten 8 Arbeitsmarktdaten 10 Zahlen zur Landwirtschaft 11 Gebäude und Wohnungen 12 Straßen und Verkehr 12 Bildung und Kultur 14 Jugend 15 Soziales 15 Gesundheit 16 Natur und Landschaft 16 Tourismus 16 Anschriften der Kreisverwaltung 17 Politik 18 Städte und Gemeinden des Kreises 19 Impressum 20 2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Kreis Coesfeld liegt im Regie- rungsbezirk Münster in Nordrhein- Westfalen und umfasst eine 1.112 km2 große Fläche. Insgesamt leben im Kreisgebiet 220.586 Einwohner in den elf Städten und Gemeinden Asche- berg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Entstanden ist der Kreis Coesfeld im Jahre 1816, nachdem die preu- ßische Regierung in den neu- und zurückgewonnenen Westgebieten die Provinz Westfalen gebildet hatte. In seiner heutigen Konstellation besteht der Kreis seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, als die Altkreise Coesfeld und Lüdinghausen mit Teilen des Altkreises Münster zusammengelegt wurden.
    [Show full text]
  • Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
    ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries.
    [Show full text]