Kommunalprofil Havixbeck
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Case Study Münsterland, Germany
Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Mosasaurs from Germany – a Brief History of the First 100 Years of Research
Netherlands Journal of Geosciences —– Geologie en Mijnbouw | 94 – 1 | 5-18 | 2015 doi: 10.1017/njg.2014.16 Mosasaurs from Germany – a brief history of the first 100 years of research Sven Sachs1,*,JahnJ.Hornung2 &MikeReich2,3 1 Im Hof 9, 51766 Engelskirchen, Germany 2 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Centre, Department of Geobiology, Gottingen,¨ Germany 3 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Museum, Gottingen,¨ Germany * Corresponding author. Email: [email protected] Manuscript received: 30 December 2013, accepted: 26 May 2014 Abstract In Germany, mosasaur remains are very rare and only incompletely known. However, the earliest records date back to the 1830s, when tooth crowns werefoundinthechalkoftheIsleofRugen.¨ A number of prominent figures in German palaeontology and geosciences of the 19th and 20th centuries focused on these remains, including, among others, Friedrich von Hagenow, Hermann von Meyer, Andreas Wagner, Hanns Bruno Geinitz and Josef Pompeckj. Most of these works were only short notes, given the scant material. However, the discovery of fragmentary cranial remains in Westphalia in 1908 led to a more comprehensive discussion, which is also of historical importance, as it illustrates the discussions on the highly controversial and radical universal phylogenetic theory proposed by Gustav Steinmann in 1908. This theory saw the existence of continuous lines of descent, evolving in parallel, and did not regard higher taxonomic units as monophyletic groups but as intermediate paraphyletic stages of evolution. In this idea, nearly all fossil taxa form part of these lineages, which extend into the present time, and natural extinction occurs very rarely, if ever. In Steinmann’s concept, mosasaurs were not closely related to squamates but formed an intermediate member in a anagenetic chain from Triassic thalattosaurs to extant baleen whales. -
Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unterstützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitgliedsstaaten durch eigene Gesetze: die Vogel- schutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. Diese Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesfläche beträgt heimischen Spechte, sie legen als die ihnen ähnlichen Bunt- Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlan- ihre Höhlen in alten, von innen spechte. Weil sie schlechter ha- des. Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art wer- schon faulenden Buchen an. cken können, benötigen sie alte als FFH-Lebensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung den Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Dankbare „Nachmieter“ in den Bäume mit grober Rinde, vor al- geschützt. Höhlen sind Vogelarten wie die lem alte Eichen. Das Vorkommen über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Hohltaube oder der Abendsegler, gehört zu den fünf größten in Wildniswälder – was ist das? Die Wälder am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil eine Fledermausart. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene der FFH-Gebiete in Europa. alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nut- zung genommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wälder, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen. -
Nd Feiern... Baumberge!
Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden. -
Occurrence of Horse Nettle (Solanum Carolinense L.) in North Rhine
25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany Occurrence of horse nettle (Solanum carolinense L.) in North Rhine-Westphalia Auftreten der Carolinschen Pferdenessel (Solanum carolinense L.) in Nordrhein-Westfalen Günter Klingenhagen1*, Martin Wirth2, Bernd Wiesmann2 & Hermann Ahaus2 1Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, Plant Protection Service, Nevinghoff 40, 48147 Münster, Germany 2Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, district station Coesfeld, Borkener Straße 25, 48653 Coesfeld, Germany *Corresponding author, [email protected] DOI: 10.5073/jka.2012.434.077 Summary In autumn 2008 during corn harvest (Zea mays L.), the driver of the combine harvester spotted an unfamiliar plant species in the field. It turned out that Solanum carolinense L. was the unknown weed species. The species had overgrown 40 % of the corn field which had a size of 10.2 ha. The farmer who usually effectively controls all weeds on his field had so far not noticed the dominance of the solanaceous herb species. From his point of view, the weed must have germinated after the corn had covered the crop rows. On the affected field, corn is grown in monoculture since 1973. When the horse nettle was first spotted in October 2008, the plants had reached a height of about 120 cm, rhizomes had grown 80 cm deep and a horizontal root growth of 150 cm could be determined. In the following season (2008/2009), winter wheat was grown instead of corn on the respective field. This was followed by two years of winter rye (2009/2010 and 2010/2011). -
Beratungsstellen Für Menschen Mit Suchtproblemen Coesfeld Dülmen
2013 Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen Coesfeld Dülmen Lüdinghausen Gefördert durch Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen Personelle Besetzung Coesfeld Wiesenstraße 18 48653 Coesfeld Tel.: 02541 7205-4100 Fax: 02541 7205-4114 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Cäcilia Rehring Dipl. Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin Birgit Feldkamp Dipl. Sozialarbeiterin, QM-Assistentin Norbert Hiller Dipl. Sozialpädagoge, Gestalttherapeut Christina Robbe Sekretariat Dülmen Mühlenweg 88 48249 Dülmen Tel.: 02594 950-4115 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Elisabeth Krechtmann Dipl. Sozialarbeiterin, Integrative Gestalttherapeutin Mechthild Schulte Dipl. Sozialarbeiterin, Suchttherapeutin Astrid Carsten Sekretariat Lüdinghausen Liudostraße 13 59348 Lüdinghausen Tel.: 02591 235-32 Fax: 02591 235-51 E-Mail: [email protected] MitarbeiterInnen: Hildegard Kohlhaas Dipl. Sozialpädagogin, Suchttherapeutin Dagmar Schlüter Dipl. Sozialarbeiterin Wolfgang Schmitz Dipl. Sozialpädagoge, Gesundheitsberater Sara Krause Bachelor of Socialwork (Sozialpädagogik) Ulrike Plogmann Sekretariat Homepage des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V.: www.caritas-coesfeld.de 2 Sprechstunden im Kreis Coesfeld: Offene Sprechstunde in Lüdinghausen jeden Mittwoch von 15.00 -17.00 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Lüdinghausen. Offene Sprechstunde in Nottuln jeden Donnerstag von 11.00 -13.00 Uhr im Pfarrheim St. Martinus in Nottuln. Offene Sprechstunde in Ascheberg an jedem Mittwoch von 14.30 -16.30 Uhr im Untergeschoss der Gemeinde Ascheberg. Offene Sprechstunde für Patienten der Klink am Schloßgarten in Dülmen jeden Donnerstag von 13.00 -14.00 Uhr im zweiwöchigen Wechsel mit den Kollegen der Suchtberatung der AWO Dülmen. Offene Sprechstunde in Coesfeld an jedem Mittwoch von 14.30 – 16.30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Coesfeld. 3 Inhaltsübersicht Einleitung Seite 5 1. -
LWL-Leistungsbericht 2018 Für Den Kreis Coesfeld
Leistungsbericht 2016 2017 2018 2019 2020 Kreis Coesfeld Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Mnster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected] Koordination und Redaktion: LWL-Statistik © 2018, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2018 1 Leistungsbericht Ausgabe 2018 Kreis Coesfeld Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2018 informiert ber Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskrper- schaften im Haushaltsjahr 2017, gibt Auskunft ber die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen. Zur Vorgehensweise Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht bercksichtigt. Die Darstellung der Leistungen (z B. Zuweisungen und Zuschsse, Übernahme der Kosten fr die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2017 (Aufwendungen). Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskrperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger der Leistungen knnen kreisangehrige Gemeinden, ffentliche und private Stellen im Kreis-/Stadtgebiet oder Mitgliedskrperschaften -
Zahlenspiegel 2020
Zahlen - Daten - Fakten Zahlenspiegel 2020 1 Hätten Sie gewusst, ... Hätten Sie gewusst, dass der Kreis Coesfeld ... regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz NRW aufweist? der Kreis in NRW mit den meisten Wasserschlössern und -burgen ist? im Jahr 2019 insgesamt 424 Elektroautos im Kfz-Melderegister ausweist? Das sind über achtmal so viele wie in 2016. mit fast 588 km² über die Hälfte des Kreisgebietes als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist? ein über 850 km langes Radwegenetz hat und damit fast genauso so viele Radwege- wie Straßenkilometer aufweist? bereits zum zwölften Mal in Folge der Kreis mit den NRW-weit meisten abgelegten Sportabzeichen ist? 2019 als erster Kreis in NRW von der Deutschen Kulturland- schaftsstiftung Berlin mit dem Preis „Landschafft 2019“ für seine exzellente Entwicklung ausgezeichnet wurde? Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Geographische Angaben 4 Fläche und Bevölkerung 5 Wirtschaftsdaten 8 Arbeitsmarktdaten 10 Zahlen zur Landwirtschaft 11 Gebäude und Wohnungen 12 Straßen und Verkehr 12 Bildung und Kultur 14 Jugend 15 Soziales 15 Gesundheit 16 Natur und Landschaft 16 Tourismus 16 Anschriften der Kreisverwaltung 17 Politik 18 Städte und Gemeinden des Kreises 19 Impressum 20 2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Kreis Coesfeld liegt im Regie- rungsbezirk Münster in Nordrhein- Westfalen und umfasst eine 1.112 km2 große Fläche. Insgesamt leben im Kreisgebiet 220.586 Einwohner in den elf Städten und Gemeinden Asche- berg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Entstanden ist der Kreis Coesfeld im Jahre 1816, nachdem die preu- ßische Regierung in den neu- und zurückgewonnenen Westgebieten die Provinz Westfalen gebildet hatte. In seiner heutigen Konstellation besteht der Kreis seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, als die Altkreise Coesfeld und Lüdinghausen mit Teilen des Altkreises Münster zusammengelegt wurden. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
1/2 Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine
Alexander Limbach/AdobeStock Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine-Westphalia Thursday, November 26, 2020, 2 – 3 pm The Netherlands and Germany are natural partners when it comes to advancing a hydrogen infrastructure that extends from the North Sea to the industrial regions on the Dutch and North Rhine-Westphalian sides of the border. The webinar gives an insight into current activ- ities and opportunities in both countries to strengthen this hydrogen structure and to inspire collaboration. The Port of Rotterdam Authority is working with various partners to become an international hydrogen hub for production, use and trading coupled with import and transport to the hinter- land. Both the Netherlands and Germany will benefit from this transition. The Emscher-Lippe Hydrogen Coordination in North Rhine-Westphalia brings together a whole region and devel- ops a hydrogen strategy with all stakeholders involved. The overall objective of the Port of Rotterdam is to support industry and logistics in order to become carbon neutral in 2050 whilst supporting the national economy substantially. In do- ing so, the port is hosting a wide range of hydrogen projects and activities: the development of a hydrogen backbone through the port; a port authority operated conversion park where wind-powered electrolysers from Shell and a Nouryon-BP partnership will produce carbon- free hydrogen; projects to develop blue hydrogen that will be used as industry fuel to gener- ate heat needed to produce fuels and other products; and an initiative to enable 500 hydro- gen-powered zero-emission trucks on the roads connecting the Netherlands, Belgium and West Germany - these are just a few examples of the range of hydrogen activities. -
70 / Landschaftsplan Baumberge-Nord
Landschaftsplan Baumberge - Nord Textliche Darstellungen und Festsetzungen mit Erläuterungen Kreis Coesfeld Abteilung 70 Umwelt/Natur- und Bodenschutz Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld Coesfeld, 15. Oktober 2015 „gedruckt auf 100% Recyclingpapier aus Kreislaufwirtschaft“ Landschaftsplan Baumberge-Nord Allgemeine Erläuterungen a Aufstellungsbeschluss Der Kreistag des Kreises Coesfeld hat am 14.07.2004 beschlossen, diesen Landschaftsplan aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss ist gem. § 27 Abs. 1 Landschaftsgesetz am 22.12.2004 ortsüblich bekannt gemacht worden. Coesfeld, 01.07.2015 gez. Püning Landrat Planbestandteile Dieser Landschaftsplan besteht gem. § 16 Abs. 4 Landschaftsgesetz aus - den Entwicklungskarten, - den Festsetzungskarten, - den Detailkarten, - den textlichen Darstellungen und Festsetzungen mit den Erläuterungen, - dem Umweltbericht Coesfeld, 01.07.2015 gez. Püning Landrat Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Landschaftsplans hat gem. § 27c Landschaftsgesetz nach ortsüblicher Be- kanntmachung am 30.07.2014 in der Zeit vom 25.08.2014 bis 26.09.2014 öffentlich ausgele- gen. Coesfeld, ………………………. gez. Püning Landrat Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Bei der Aufstellung des Landschaftsplans sind die Träger öffentlicher Belange gem. § 27a Landschaftsgesetz beteiligt worden. Coesfeld, 01.07.2015 gez. Püning Landrat b Allgemeine Erläuterungen Landschaftsplan Baumberge-Nord Satzungsbeschluss Dieser Landschaftsplan ist gem. § 16 Abs. 2 Landschaftsgesetz in Verbindung mit § 5 Abs. 1 und § 26 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f Kreisordnung NRW vom Kreistag des Kreises Coesfeld am 17.06.2015 nach Abwägung der Anregungen und Bedenken als Satzung beschlossen worden. Coesfeld, 01.07.2015 gez. Püning Landrat Anzeige Dieser Landschaftsplan ist gem. § 28 Abs. 1 Landschaftsgesetz der höheren Landschaftsbe- hörde angezeigt worden. Eine Verletzung von Rechtsvorschriften wird nicht geltend gemacht. Münster, 29.09.2015 gez. Prof. Dr.