Gesetzes- und Verordnungsblatt der Evangelischen Landeskirche in Baden

185

Nr. 12 Karlsruhe, den 12. November 2008

Inhalt Seite Rechtsverordnungen Rechtsverordnung fu¨ r den Verwaltungszweckverband Bodensee-Hegau- – RVO Verwaltungszweckverband Bodensee-Hegau-Linzgau – ...... 185

Arbeitsrechtsregelungen Arbeitsrechtsregelung zur Verla¨ ngerung der Antragsfristen in den A¨ nderungstarifvertra¨ gen vom 31. Ma¨ rz 2008 zum TVo¨ D-Bund und TVU¨ -Bund (AR-Antragsfristverla¨ ngerung) ...... 189

Bekanntmachungen Kirchliche Stiftungen des o¨ ffentlichen Rechts „Evangelischer Kirchenfonds mit Ortskirchensteuer in Weinheim“ . . . . . 189

Stellenausschreibungen ...... 189

Dienstnachrichten ...... 195

Rechtsverordnungen § 1 Name und Zweck Rechtsverordnung (1) Die Kirchenbezirke und U¨ berlingen- fu¨r den Verwaltungszweckverband sowie die in der Anlage na¨ her aufgefu¨ hrten Bodensee-Hegau-Linzgau Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Konstanz und – RVO Verwaltungszweckverband U¨ berlingen-Stockach bilden zur Erledigung der Auf- Bodensee-Hegau-Linzgau – gaben ihrer Verwaltung einen Zweckverband. Zur Wahr- Vom 16. September 2008 nehmung dieser Aufgaben richtet der Zweckverband ein Verwaltungs- und Serviceamt ein. Der Evangelische Oberkirchenrat erla¨ sst gema¨ ß Artikel 107 Abs. 1 und 2 Grundordnung (GO) folgende Rechts- (2) Der Verwaltungszweckverband tra¨ gt den Namen verordnung: Inhalt „Evangelischer Verwaltungszweckverband Bodensee- § 1 Name und Zweck Hegau-Linzgau“. § 2 Aufgaben des Verwaltungszweckverbandes (3) Der Verwaltungszweckverband hat seinen Sitz in § 3 Organe des Verwaltungszweckverbandes Konstanz. Ihm wurde mit Erlass des Kultusministeriums Baden-Wu¨ rttemberg vom 17. Juni 1998 die Rechtsstellung § 4 Verwaltungsrat einer Ko¨ rperschaft des o¨ ffentlichen Rechts verliehen § 5 Verbandsvorsitzende bzw. Verbandsvorsitzender (GVBl. 1998 S. 126). § 6 Gescha¨ ftsfu¨ hrerin bzw. Gescha¨ ftsfu¨ hrer (4) Das Verbandsgebiet umfasst den ra¨ umlichen § 7 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Bereich der evangelischen Kirchenbezirke Konstanz § 8 Finanzierung und U¨ berlingen-Stockach. § 9 Beteiligung der Mitglieder des Verwaltungs- § 2 zweckverbandes Aufgaben des Verwaltungszweckverbandes § 10 Auskunfts- und Informationspflichten (1) Der Verwaltungszweckverband nimmt durch das § 11 Haftung Verwaltungs- und Serviceamt folgende Aufgaben wahr § 12 Kla¨ rung von Streitigkeiten (Pflichtaufgaben): § 13 Ku¨ ndigung 1. Vorbereitung zur Aufstellung der Haushalts- und § 14 Auflo¨ sung Wirtschaftspla¨ ne einschließlich der mittelfristigen § 15 Inkrafttreten Finanzplanung; 186 – Nr. 12/2008 –

2. verwaltungsma¨ ßiger Vollzug des Personalwesens 3. die Kirchengemeinde Konstanz 3 Mitglieder, einschließlich der Beratung in Personalangelegen- 4. die Kirchengemeinde 2 Mitglieder, heiten; 3. Vollzug des Rechnungs- und Kassenwesens ein- 5. die weiteren Kirchengemeinden schließlich der Bewirtschaftung des Geld- und des Kirchenbezirkes Konstanz Sachvermo¨ gens sowie der Schulden; insgesamt 2 Mitglieder, 4. Entwu¨ rfe von Stellungnahmen zu den Ergebnissen 6. die weiteren Kirchengemeinden der Rechnungspru¨ fungen; des Kirchenbezirkes U¨ berlingen-Stockach insgesamt 2 Mitglieder. 5. Beratung bei Bauangelegenheiten in Verbindung mit §§ 21 und 27 Kirchenbaugesetz. Die Gescha¨ ftsfu¨ hrung und deren Stellvertretung sind (2) Zusa¨ tzlich ko¨ nnen dem Verwaltungszweckverband beratende Mitglieder des Verwaltungsrates. zur Erledigung durch das Verwaltungs- und Serviceamt (2) Die Mitglieder der Kirchenbezirke sind jeweils die weitere Verwaltungsaufgaben (Wahlaufgaben) durch Dekanin bzw. der Dekan kraft Amtes sowie jeweils ein Vereinbarung u¨ bertragen werden, dies sind u. a.: vom Bezirkskirchenrat aus seiner Mitte gewa¨ hltes Mit- 1. Finanzplanung und Kostenkontrolle von Bau- und glied, das nicht aus dem Bereich der Kirchengemeinden Unterhaltungsmaßnahmen; Konstanz und Singen kommt. 2. Wohnungsbewirtschaftung; (3) Die Mitglieder aus den Kirchengemeinden Konstanz 3. allgemeine finanzielle und wirtschaftliche Beratung, und Singen sind die jeweiligen Vorsitzenden der Kirchen- Planung und Kontrolle einzelner oder aller Ein- gemeindera¨ te kraft Amtes sowie weitere vom Kirchen- richtungen der Kirchengemeinden und Kirchen- gemeinderat aus seiner Mitte gewa¨ hlte Mitglieder. bezirke; Die weiteren Mitglieder aus den Kirchengemeinden 4. laufende Verwaltungsaufgaben wie Vor- und Nach- werden jeweils durch die Bezirkssynoden gewa¨ hlt, sie bereitung von Sitzungen, Sekretariatsaufgaben und mu¨ ssen Kirchengemeinderatsmitglieder sein. A¨ hnliches. (3) Dem Verwaltungszweckverband ko¨ nnen zur Er- (4) Die entsendenden Organe nach Absatz 2 bis 3 ledigung durch die Leitung des Verwaltungs- und bestimmen die Stellvertreterinnen bzw. die Stellvertreter Serviceamtes Entscheidungszusta¨ ndigkeiten der zu- der stimmberechtigten Mitglieder. sta¨ ndigen Organe der nach § 1 Abs. 1 genannten (5) Die Mitglieder nach Absatz 1 bis 4 werden fu¨ r die Ko¨ rperschaften durch Vereinbarung, in der Art und Dauer der Wahlperiode der A¨ ltestenkreise gewa¨ hlt. Sie Umfang beschrieben sind, im Rahmen des Artikel 107 bleiben bis zur Wahl der Nachfolgerinnen bzw. der Abs. 4 Nr. 3 GO u¨ bertragen werden. Nachfolger im Amt. Scheidet ein Mitglied aus den ent- (4) Dem Verwaltungszweckverband ko¨ nnen fu¨ r das sendenden Gremien aus, ist fu¨ r die restliche Amtszeit Verwaltungs- und Serviceamt durch Vereinbarung auch ein Mitglied nachzuwa¨ hlen. Vertretungsbefugnisse fu¨ r die in § 1 Abs. 1 genannten Ko¨ rperschaften u¨ bertragen werden; dies kann auch (6) Der Verwaltungsrat ist zusta¨ ndig fu¨ r: dadurch geschehen, dass die Vertretungsbefugnis auf 1. die ja¨ hrliche Entlastung der Verbandsvorsitzenden ¨ eine Mitunterzeichnung beschrankt wird. bzw. des Verbandsvorsitzenden; (5) Die Gescha¨ ftsverteilung im Verwaltungs- und 2. Antra¨ ge auf A¨ nderung der Rechtsverordnung des Serviceamt sowie die regionalen Zusta¨ ndigkeiten der Verwaltungszweckverbandes nach schriftlicher Be- Dienststellen werden in der Gescha¨ ftsordnung geregelt. teiligung der Verbandsmitglieder unter Beachtung von § 9 Abs. 2; § 3 Organe des Verwaltungszweckverbandes 3. Antra¨ ge auf Aufnahme bzw. Austritt einzelner Mit- glieder unter Beachtung von § 9 Abs. 2 und § 13 Organe des Verwaltungszweckverbandes sind: Abs. 1; 1. der Verwaltungsrat, 4. den Erlass der Gescha¨ ftsordnung; 2. die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende. 5. die Beschlussfassung u¨ ber den Haushalts- und § 4 Stellenplan des Verwaltungszweckverbandes; Verwaltungsrat 6. die Einstellung und Entlassung sowie sonstige (1) In den Verwaltungsrat entsenden: personalrechtliche Entscheidungen bezu¨ glich der Gescha¨ ftsfu¨ hrerin bzw. des Gescha¨ ftsfu¨ hrers bzw. 1. der Kirchenbezirk Konstanz 2 Mitglieder, der stellvertretenden Gescha¨ ftsfu¨ hrerin bzw. des 2. der Kirchenbezirk U¨ berlingen-Stockach 2 Mitglieder, stellvertretenden Gescha¨ ftsfu¨ hrers; – Nr. 12/2008 – 187

7. die Feststellung der Jahresrechnung; Die Gru¨ nde fu¨ r die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind den Verwaltungsratsmitgliedern un- 8. die Festsetzung der Umlage fu¨ r die Inanspruch- verzu¨ glich mitzuteilen. nahme der Dienstleistungen (Umlagen- und Ge- bu¨ hrenordnung) nach schriftlicher Beteiligung der (5) Die bzw. der Vorsitzende wird fu¨ r die Dauer der Mitglieder gem. § 9 Abs. 1; Wahlperiode der A¨ ltestenkreise gewa¨ hlt. Sie bzw. er 9. alle sonstigen Angelegenheiten, die fu¨ r den Ver- bleibt bis zur Wahl einer Nachfolge im Amt. waltungszweckverband von besonderer Bedeutung sind oder deren Vorlage verlangt wird. § 6 Gescha¨ ftsfu¨hrerin bzw. Gescha¨ ftsfu¨hrer Weitere Regelungen werden in der Gescha¨ ftsordnung getroffen. (1) Die Gescha¨ ftsfu¨ hrerin bzw. der Gescha¨ ftsfu¨ hrer erledigt die Gescha¨ fte der laufenden Verwaltung und (7) Das Zustandekommen von Beschlu¨ ssen sowie die vertritt das Verwaltungs- und Serviceamt im Rahmen Durchfu¨ hrung von Wahlen richten sich nach Artikel 108 GO. der Gescha¨ ftsordnung. Dies gilt auch fu¨ r das Verfahren zur A¨ nderung oder Auf- hebung der Rechtsverordnung nach Artikel 107 Abs. 5 GO. (2) Die Gescha¨ ftsfu¨ hrerin bzw. der Gescha¨ ftsfu¨ hrer ist zusta¨ ndig fu¨ r die Bewirtschaftung des Haushaltsplanes (8) Der Verwaltungsrat ist einzuberufen, wenn eine und fu¨ r u¨ ber- und außerplanma¨ ßige Ausgaben bis zur Beschlussfassung erforderlich wird oder wenn die Ein- Ho¨ he von 5.000 p sowie fu¨ r die Anstellung des erforder- berufung aus einem sonstigen Grund im Interesse des lichen Personals im Rahmen des Stellenplanes sowie Verwaltungszweckverbandes liegt. Er ist im U¨ brigen nach Maßgabe der Gescha¨ ftsordnung. einzuberufen, wenn dies von mindestens drei Mit- gliedern des Verwaltungsrates schriftlich beantragt wird. (3) Zu den Gescha¨ ften der laufenden Verwaltung In jedem Falle ist ja¨ hrlich eine Sitzung des Verwaltungs- geho¨ ren die Angelegenheiten, die weder nach der rates einzuberufen. wirtschaftlichen noch nach der grundsa¨ tzlichen Seite von wesentlicher Bedeutung sind, sich im Rahmen (9) Der Verwaltungsrat wird durch die Verbands- des Haushaltsplanes halten und mit einer gewissen vorsitzende bzw. den Verbandsvorsitzenden einberufen. Ha¨ ufigkeit wiederkehren. Die Einladung erfolgt schriftlich mit einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Mitteilung der Tages- (4) Das Na¨ here regelt die Gescha¨ ftsordnung. ordnung. Die Sitzungen sind nicht o¨ ffentlich, wenn nicht der Verwaltungsrat im Einzelfall aus besonderen § 7 Gru¨ nden die Zulassung der O¨ ffentlichkeit beschließt. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen

(10) In Eilfa¨ llen kann der Verwaltungsrat abweichend Fu¨ r die Haushalts- und Rechnungsfu¨ hrung gelten die Vor- von der Frist nach § 4 Abs. 9 formlos und nur unter An- schriften des Kirchlichen Gesetzes u¨ ber die Vermo¨ gens- gabe der Verhandlungsgegensta¨ nde einberufen werden. verwaltung und die Haushaltswirtschaft in der Evan- gelischen Landeskirche in Baden (KVHG) in der jeweils § 5 gu¨ ltigen Fassung. Verbandsvorsitzende bzw. Verbandsvorsitzender § 8 (1) Der Verwaltungsrat wa¨ hlt aus seiner Mitte jeweils Finanzierung ein Mitglied in das Vorsitzenden- und Stellvertretenden- Die Finanzierung wird gema¨ ß § 4 Abs. 6 Nr. 8 in einer amt. Umlagen- und Gebu¨ hrenordnung des Verwaltungsrates (2) Die bzw. der Vorsitzende fu¨ hrt den Vorsitz des geregelt. Verwaltungsrates und sorgt fu¨ r die ordnungsgema¨ ße § 9 Protokollierung und Durchfu¨ hrung der Beschlu¨ sse. Ihr Beteiligung der Mitglieder des Verwaltungs- bzw. ihm obliegt die Aufsicht, Leitungs- und Weisungs- zweckverbandes befugnis u¨ ber die Leitung bzw. stellvertretende Leitung des Verwaltungs- und Serviceamtes. (1) Die Mitglieder des Verwaltungszweckverbandes sind vor den Entschließungen des Verwaltungsrates (3) Die rechtliche Vertretung des Verwaltungs- u¨ ber die Ho¨ he und Art der Umlage rechtzeitig schriftlich zweckverbandes erfolgt durch die Vorsitzende bzw. zu informieren. Stellungnahmen ko¨ nnen die Mitglieder den Vorsitzenden. u¨ ber ihre jeweiligen Vertreter im Verwaltungsrat abgeben.

(4) In dringenden Angelegenheiten des Verwaltungs- (2) Antra¨ ge auf A¨ nderungen der Rechtsverordnung rates, deren Erledigung auch nicht bis zu einer form- sowie Antra¨ ge auf Aufnahme von Mitgliedern bedu¨ rfen los einberufenen Sitzung des Verwaltungsrates (§ 4 der Zustimmung von drei Viertel aller Mitglieder. Die Abs. 10) aufgeschoben werden kann, entscheidet die A¨ nderung der Rechtsverordnung erfolgt durch Rechts- bzw. der Vorsitzende anstelle des Verwaltungsrates. verordnung gema¨ ß Artikel 107 GO. 188 – Nr. 12/2008 –

§ 10 § 15 Auskunfts- und Informationspflichten Inkrafttreten

(1) Die Mitglieder des Verwaltungszweckverbandes (1) Diese Rechtsverordnung tritt am 16. September 2008 sind verpflichtet, dem Verwaltungs- und Serviceamt in Kraft. die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zur Verfu¨ gung (2) Die mit Verordnung des Landeskirchenrats vom zu stellen, die notwendigen Ausku¨ nfte zu erteilen und 12. Dezember 1996 (GVBl. 1997 S. 2) genehmigte „Satzung die erforderlichen Hilfestellungen zu leisten. des Evangelischen Verwaltungszweckverbandes Bodensee- (2) Das Verwaltungs- und Serviceamt ist verpflichtet, Hegau-Linzgau“ wird aufgehoben. den Mitgliedern die sie betreffenden Informationen und Ausku¨ nfte zu geben und die erforderlichen Hilfe- Karlsruhe, den 16. September 2008 stellungen zu leisten. Evangelischer Oberkirchenrat § 11 Haftung Dr. Ulrich Fischer

(1) Der Verwaltungszweckverband ist fu¨ r die ordnungs- Landesbischof gema¨ ße Ausfu¨ hrung der Pflicht- und Wahlaufgaben (§ 2) Anlage zu § 1 verantwortlich und kann im Rahmen des geltenden Rechts ersatzpflichtig gemacht werden. Mitglieder des Evangelischen Verwaltungsz- weckverbandes Bodensee-Hegau-Linzgau (2) Die Mitglieder des Verwaltungsrates und die Be- scha¨ ftigten des Verwaltungszweckverbandes sind fu¨ r Kirchenbezirk Konstanz die ordnungsgema¨ ße Fu¨ hrung ihrer Gescha¨ fte ver- Ev. Kirchengemeinde Aach-Volkertshausen antwortlich und ko¨ nnen im Rahmen des geltenden Rechts ersatzpflichtig gemacht werden. Ev. Kirchengemeinde Allensbach Ev. Kirchengemeinde Bo¨ hringen § 12 Ev. Kirchengemeinde Bu¨ singen Kla¨rung von Streitigkeiten Ev. Kirchengemeinde Engen

Bei Streitigkeiten, die sich im Rahmen der Aufgaben- Ev. Kirchengemeinde Gaienhofen erfu¨ llung des Verwaltungszweckverbandes ergeben, Ev. Kirchengemeinde Gailingen kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Evan- Ev. Kirchengemeinde Gottmadingen gelische Oberkirchenrat angerufen werden, der ab- Ev. Kirchengemeinde Hilzingen schließend in der Sache entscheidet. Ev. Kirchengemeinde Konstanz § 13 Ev. Kirchengemeinde KN-Litzelstetten Ku¨ndigung Ev. Kirchengemeinde KN-Wallhausen Ev. Kirchengemeinde KN-Wollmatingen (1) Die Beendigung der Mitgliedschaft kann u¨ ber den Verwaltungsrat beim Evangelischen Oberkirchen- Ev. Kirchengemeinde Radolfzell rat zum Ende eines Haushaltszeitraumes beantragt Ev. Kirchengemeinde Reichenau werden. Ev. Kirchengemeinde Rielasingen/Worblingen Ev. Kirchengemeinde Singen (2) Die Wahrnehmung einzelner Aufgaben nach § 2 Abs. 2 bis 4 kann von beiden Seiten mit einer Frist Ev. Kirchengemeinde Tengen von einem Jahr zum Ende des Haushaltszeitraumes Kirchenbezirk U¨ berlingen-Stockach schriftlich geku¨ ndigt werden. Ev. Kirchengemeinde Heiligenberg § 14 Ev. Kirchengemeinde Immenstaad Auflo¨ sung Ev. Kirchengemeinde Ludwigshafen Ev. Kirchengemeinde Markdorf (1) Eine Antragstellung auf Auflo¨ sung des Verwaltungs- zweckverbandes kann nur mit schriftlicher Zustimmung Ev. Kirchengemeinde Meersburg von drei Viertel seiner Mitglieder erfolgen. Ev. Kirchengemeinde Messkirch Ev. Kirchengemeinde Owingen (2) Im Falle der Auflo¨ sung gehen das Vermo¨ gen und die Verbindlichkeiten im Verha¨ ltnis der geleisteten Um- Ev. Kirchengemeinde Pfullendorf lagen auf die einzelnen Verbandsmitglieder u¨ ber. Ev. Kirchengemeinde Salem – Nr. 12/2008 – 189

Ev. Kirchengemeinde Steißlingen-Langenstein Stellenausschreibungen Ev. Kirchengemeinde Stetten a.k.M. Ev. Kirchengemeinde Stockach Hinweise zu Bewerbungen: Ev. Kirchengemeinde U¨ berlingen Die Mietwerte der Pfarrha¨user/Pfarrwohnungen Ev. Kirchengemeinde Uhldingen-Mu¨ hlhofen fu¨r die ausgeschriebenen Pfarrstellen ko¨nnen beim Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe unter Telefon 07219175 709 erfragt werden. Arbeitsrechtsregelungen Den Bewerbungen auf die nachfolgenden Aus- schreibungen ist ein tabellarischer Lebenslauf Arbeitsrechtsregelung und ein Kurzbericht zur bisherigen Ta¨tigkeit und zur Verla¨ ngerung der Antragsfristen zu Schwerpunkten der Arbeit und Fortbildung in den A¨ nderungstarifvertra¨gen vom 31. Ma¨rz 2008 beizufu¨gen. Diese Unterlagen sind zur Weiter- zum TVo¨ D-Bund und TVU¨ -Bund gabe an die ausgeschriebenen Gemeinden (AR-Antragsfristverla¨ ngerung) bestimmt. Vom 24. September 2008 Bewerbungen auf Ausschreibungen, die nicht hier im Gesetzes- und Verordnungsblatt erschienen Die Arbeitsrechtliche Kommission hat gema¨ ß § 2 Abs. 2 sind (bezirkliche Pfarrstellen, Auslandsgemeinden des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes (ARRG) in der etc.), sind in Kopie u¨ber den Dienstweg dem Evan- Fassung der Bekanntmachung vom 18. April 1985 gelischen Oberkirchenrat zuzuleiten. (GVBl. S. 69), zuletzt gea¨ ndert durch Kirchliches Gesetz zur A¨ nderung des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes vom 17. April 2008 (GVBl. S. 121), folgende Arbeitsrechts- I. Gemeindepfarrstellen regelung beschlossen: Erstmalige Ausschreibungen

§ 1 Mannheim, Erlo¨ sergemeinde (Mannheim-)Seckenheim, Verla¨ngerung der Antragsfristen Pfarrstelle I und Pfarrstelle II (Evangelische Kirche in Mannheim – Bezirksgemeinde) Die Antragsfristen im A¨ nderungstarifvertrag Nr. 1 zum TVU¨ - Bund und im A¨ nderungstarifvertrag Nr. 2 zum TVo¨ D-Bund Die Pfarrstelle I des Gruppenpfarramtes der Erlo¨ ser- vom 31. Ma¨ rz 2008 werden vom 30. September 2008 gemeinde (Mannheim-)Seckenheim kann zum 1. Januar 2009 auf den 31. Dezember 2008 verla¨ ngert. mit einem vollen Dienstverha¨ ltnis wieder besetzt werden; ebenfalls zum 1. Januar 2009 kann die Pfarrstelle II dieses § 2 Gruppenpfarramtes mit einem halben Dienstverha¨ ltnis Inkrafttreten besetzt werden.

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt am 25. September 2008 Seckenheim ist ein im Kern relativ la¨ ndlich gepra¨ gter in Kraft. Vorort im Osten Mannheims mit zwei großen Neubau- gebieten und insgesamt etwa 11.000 Einwohnern. Karlsruhe, den 24. September 2008 Grund-, Haupt- und Realschule sind vor Ort, die Gymnasien in Mannheim und Ladenburg sind mit Arbeitsrechtliche Kommission o¨ ffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Der Vorsitzende Die Erlo¨ sergemeinde hat u¨ ber 4.200 Mitglieder und ist Teil der Bezirksgemeinde Mannheim. Die an der Haupt- Vicktor straße des Ortes gelegene Kirche wurde 1869 im neu- gotischen Stil errichtet und 1995 renoviert. Sie hat ca. 1.000 Sitzpla¨ tze. An die Kirche angeschlossen ist ein kleiner Saal, der fu¨ r Kindergottesdienste und als Probe- Bekanntmachungen raum fu¨ r die Kirchenmusik genutzt wird.

OKR 12.09. 2008 Kirchliche Stiftungen des o¨ ffent- Als hauptamtlich Mitarbeitende stehen eine erfahrene AZ: 51/11 lichen Rechts Sekreta¨ rin mit einem halben Dienstverha¨ ltnis, ein Kirchen- Weinheim „Evangelischer Kirchenfonds mit diener und ein Kantor zur Verfu¨ gung. Der A¨ ltestenkreis Ortskirchensteuer in Weinheim“ besteht aus vier Frauen und sechs Ma¨ nnern im Alter von 22 bis 57 Jahren. Das Ministerium fu¨ r Kultus, Jugend und Sport Baden- Wu¨ rttemberg hat am 29. Juli 2008 die Aufhebung der Die Erlo¨ sergemeinde versteht sich als einladende Stiftung „Evangelischer Kirchenfonds mit Ortskirchen- Gemeinde. Wir wollen Hemmschwellen abbauen, steuer in Weinheim“ genehmigt. Freude in und an der Gemeinschaft vermitteln und den 190 – Nr. 12/2008 –

Menschen Heimat und Lebensorientierung bieten. Das Gemeindehaus, fu¨ nf Gehminuten von der Kirche Dazu tragen viele Gruppen und Projekte bei (Kinder- entfernt, besteht aus einem großen Saal mit einer und Jugendarbeit, Frauenkreis, Seniorenkreis, Ma¨ nner- Bu¨ hne, einer Ku¨ che, drei Gruppenra¨ umen und den verein, „offene Kirche“ etc.). Im Winter finden regelma¨ ßig Ra¨ umen des Jugendtreffs im Keller. Im Rahmen der Taize´-Gottesdienste statt, die weit u¨ ber Seckenheim von der Landeskirche geforderten Einsparungen von hinaus guten Anklang finden. Zudem feiern wir Gemeindehausfla¨ che finden derzeit Diskussionen und Kindergottesdienste, Krabbelgottesdienste, Familien- Planungen zur Umnutzung eines Teils des Gemeinde- gottesdienste, Segnungsgottesdienste sowie im Sommer hauses statt. Wir sind EMAS-zertifiziert („Gru¨ ner Gockel“) einen Gottesdienst auf der Seckenheimer Pferde- und wollen den Umweltschutzgedanken in unserer rennbahn und im Advent einen Waldgottesdienst im Gemeinde in Zukunft noch konsequenter umsetzen. Rheinauer Forst. Mit der etwa gleichgroßen katholischen A¨ gidiusgemeinde besteht eine o¨ kumenische Rahmen- Unsere Gemeinde freut sich auf Pfarrerinnen/Pfarrer, vereinbarung, aufgrund derer gemeinsame Aktionen die bereit sind, zusammen mit unseren hauptamtlich Mit- wie Bibelwoche, o¨ kumenischer Pfingstgottesdienst, arbeitenden, dem A¨ ltestenkreis und vielen engagierten o¨ kumenischer Gottesdienst am Straßenfest, Weihnachts- Ehrenamtlichen in unserer großen, lebendigen Gemeinde fensteraktion etc. stattfinden. ein zeitgema¨ ßes Gemeindeleben zu gestalten. Einerseits wollen wir Bewa¨ hrtes bewahren (z. B. Jugendarbeit), Die Gemeinde unterha¨ lt zwei Kinderga¨ rten mit insgesamt andererseits sind wir bereit und offen fu¨ r neue Ziele vier Gruppen. In einem von der Caritas gefu¨ hrten Pflege- und Perspektiven, die wir, auch im Hinblick auf eine heim finden im Wechsel mit der katholischen Gemeinde demna¨ chst stattfindende Visitation, gerne mit den neuen 14-ta¨ gig Gottesdienste im Anschluss an den Haupt- StelleninhaberInnen gemeinsam definieren und um- gottesdienst statt. Etwa vier bis fu¨ nf Mal pro Jahr setzen wollen. Wir ko¨ nnten uns fu¨ r die Stellen sowohl werden in einer Wohnanlage „Betreutes Wohnen“ ein Pfarrehepaar vorstellen als auch zwei sich getrennt Abendmahlgottesdienste abgehalten. Das mit der Pfarr- bewerbende Pfarrerinnen/Pfarrer. stelle I verbundene Regeldeputat Religionsunterricht ¨ umfasst sechs Wochenstunden, das mit der Pfarrstelle II Na¨ here Ausku¨ nfte erteilen der Vorsitzende des Altesten- drei Wochenstunden. kreises, Herr Dr. Thomas Schreier, Telefon 06214842409 sowie Dekan Gu¨ nter Eitenmu¨ ller, Telefon 0621 28000100. Ein Schwerpunkt der Gemeinde liegt in der Jugend- arbeit. Im von der Stadt Mannheim mitfinanzierten Reilingen offenen Jugendtreff „Exil“, in dem zwei angestellte (Kirchenbezirk Su¨ dliche Kurpfalz) Sozialarbeiter und viele ehrenamtliche Jugendleiter ta¨ tig sind, bieten wir als Alternative zum „Abha¨ ngen“ Die Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde auf der Straße u. a. Hausaufgabenbetreuung, Hilfe bei Reilingen kann ab 1. Ma¨ rz 2009 mit einem vollen Bewerbungen, Theatergruppen, Kochkurse und Sport- Dienstverha¨ ltnis wieder besetzt werden; der derzeitige veranstaltungen an. Pfarrstelleninhaber wird Ende 2008 in den Ruhestand treten. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Kirchenmusik mit einem breiten Angebot an Gruppen von der musikalischen Reilingen liegt im Rhein-Neckar-Kreis im Sta¨ dtedreieck Fru¨ herziehung in insgesamt drei Kindercho¨ ren u¨ ber Mannheim-Heidelberg-Speyer nahe dem „Walldorfer Flo¨ tenkreis, Kirchenchor, Posaunenchor bis zu Heinrich- Kreuz“ und za¨ hlt 7.000 Einwohner, davon rund 2.900 Schu¨ tz-Kantorei, Pop-Ensemble und Orchester. Daru¨ ber Evangelische. In der nahen Umgebung gibt es viel- hinaus finden immer wieder Konzerte und – an der fa¨ ltige kulturelle Angebote. Reilingen hat seinen do¨ rf- 1994 erbauten Klais-Orgel – Orgelkonzerte in unserer lichen Charme bewahrt, hier la¨ sst sich gut leben. Kirche statt. Am Ort befinden sich eine Grund-, Haupt- und Werk- realschule sowie eine private, christliche Realschule. Das freistehende, von einem großen Garten umgebene Alle weiterfu¨ hrenden Schulen sind im 3 km entfernten Pfarrhaus wurde 1955 gebaut und 2008 aufwa¨ ndig Hockenheim. Es bestehen gute Busverbindungen. renoviert. Im Rahmen der Renovierung wurde u. a. eine Außenisolierung angebracht. Das Pfarrhaus be- Das 1965 erbaute Pfarrhaus der Pflege Scho¨ nau weist findet sich gleich hinter der Kirche und hat acht Zimmer sieben Privat- und drei Dienstzimmer auf. Ein Energie- auf drei Etagen bei einer Gesamtwohnfla¨ che von ca. ausweis wird ausgestellt. Eine Innenrenovierung ist 2 140 m . Im vorderen Teil des Erdgeschosses befinden sich vorgesehen. Zwischen Pfarrhaus und Kirche liegt ein das Gemeindesekretariat und ein kleiner Besprechungs- kleiner Garten mit Baumbestand. raum. Die 1819 im Weinbrennerstil erbaute Dorfkirche (600 Sitz- Fu¨ r die Inhaberin / den Inhaber der Pfarrstelle II wird pla¨ tze) wurde 1983/84 grundlegend innen und 2005 gegebenenfalls eine Dienstwohnung zur Verfu¨ gung außen renoviert. Der Gottesdienstbesuch ist gut, die gestellt. Gemeinde sangesfreudig. – Nr. 12/2008 – 191

Die Evangelische Kirchengemeinde Reilingen unterha¨ lt Viele Wu¨ nsche fu¨ r die Zukunft der Kirche wurden formuliert: einen 2007 eingeweihten Kindergarten (vier Gruppen) viele junge Leute in der Gemeinde, Gottesdienst als mit verla¨ ngerter O¨ ffnungszeit. Sie ist der „Kirchlichen Angelpunkt in zeitgema¨ ßer Gestaltung mit unterschied- Sozialstation Hockenheim“ angeschlossen. Ein Alten- lichen Formen, Versuche zur Einbeziehung von Kirch- und Pflegeheim (ca. 40 Betten) sowie zwei senioren- ga¨ ngern, unterschiedliche Anfangszeiten. Besonders betreute Wohnanlagen befinden sich am Ort. stark zeigte sich der Wunsch nach einer an Wochen- tagen zur perso¨ nlichen Stille geo¨ ffneten Kirche. Die Gemeindearbeit findet in einem gera¨ umigen Gemeindehaus, dem „Lutherhaus“, statt. Fu¨ r dieses „Gemeinsam Zukunft gestalten“ war das Leitthema Geba¨ ude steht eine grundlegende Sanierung an. einer Zukunftskonferenz im Rahmen der Gemeinde- visitation 2007. Erarbeitet und gewu¨ nscht wurden neue Unterstu¨ tzung erfa¨ hrt die Pfarrerin / der Pfarrer in der Formen fu¨ r Gottesdienste, Gruppen der Gemeinde, aber Verwaltungsarbeit durch die mit 15 Wochenarbeits- auch Externe in die Vorbereitung von Gottesdiensten stunden bescha¨ ftigte Pfarramtssekreta¨ rin. Eine Gemeinde- einzubinden und die musikalischen Angebote zu er- diakonin arbeitet gegenwa¨ rtig in Altlußheim, Neulußheim weitern. Formuliert wurde ein Konzept fu¨ r die Arbeit und Reilingen. Der Reilinger Stundenanteil betra¨ gt mit den jungen Gemeindemitgliedern, vom Kinder- 4,5 Stunden. Schwerpunkt ist hier die Jugendarbeit. garten bis zum Programm fu¨ r junge Erwachsene. Neue Angebote fu¨ r die mittlere Generation liegen dem Die Kirchengemeinde ist dem Verwaltungs- und Service- Kirchengemeinderat am Herzen. amt Meckesheim angeschlossen. Die Zielvereinbarungen der Gemeindevisitation 2007 Das mit der Pfarrstelle verbundene Regeldeputat Religions- standen unter dem Leitthema „Die Kreise weiter ziehen“. unterricht umfasst sechs Wochenstunden. Dabei soll der Kirchengemeinderat den Impuls des neu gebauten Kindergartens zur Erarbeitung einer Konzeption Eine große Mitarbeiterschaft und mehrere Dienstgruppen nutzen, wie Mu¨ tter und Va¨ ter angesprochen werden tragen die Gemeindearbeit zusammen mit der Pfarrerin / und neu mit der Kirchengemeinde in Kontakt kommen dem Pfarrer: Kirchen- und Posaunenchor, Flo¨ tengruppen, ko¨ nnen. Die Kirchengemeinde achtet bei ihren Geba¨ ude- Kindergottesdienstkreis und Mini- und Krabbelgottesdienst. planungen auf vorbildliche o¨ kologische Standards; sie Ferner bestehen Senioren-, Mutter-Kind-Kreis, Hauskreise, gru¨ ndet eine Gruppe „Gru¨ ner Gockel“. Außerdem sollen Krabbelgruppe, Besuchsdienstkreis und Bibelstunde. ein Kreis zur Presse- und O¨ ffentlichkeitsarbeit gegru¨ ndet Der Frauen- und der Ma¨ nnerkreis wurden mangels und der Kreis der gottesdienstlichen Beteiligung und der Leiter/Leiterin ku¨ rzlich eingestellt. Der o¨ rtliche CVJM gottesdienstlichen Themen weiter gezogen werden. betreibt die Jugendarbeit im guten Einvernehmen mit der Gemeindeleitung. Es gibt mehrere Jugendgruppen Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber wird die und Jungscharen. Das Verha¨ ltnis zur katholischen U¨ bernahme eines Bezirksauftrags und die Mitarbeit im Pfarrgemeinde (2.900 katholische Christen) ist gut. Distrikt erwartet. Die kath. Pfarrgemeinde wird u¨ ber die Seelsorgeeinheit Hockenheim verwaltet. O¨ kumenische Aktivita¨ ten sind die Zwecks Ausku¨ nfte rufen Sie bitte im Pfarramt (Telefon Friedensdekade, eine gemeinsame Kinderbibelwoche, 06205 4418) oder im Dekanat Su¨ dliche Kurpfalz (Telefon der Weltgebetstag der Frauen, ein o¨ kumenischer Arbeits- 06222 1050) an; weitere Informationen kann der stell- kreis sowie eine gemeinsame Sitzung der Kirchen- vertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderates, gemeindera¨ te ja¨ hrlich. Auch zur politischen Gemeinde Herr Hermann Ballreich (Telefon 06205 5537) geben. bestehen gute Verbindungen. Es besteht ein kleiner Auch im Internet finden Sie Informationen – unter AB-Verein. www.ev-kirche-reilingen.de bzw. unter www.reilingen.de (politische Gemeinde). Der Kirchengemeinderat wu¨ nscht sich eine Pfarrerin / einen Pfarrer, die/der fu¨ r neue Ideen offen und kontakt- freudig ist, den Gemeindeaufbau weiterfu¨ hrt und zugleich Singen, Pfarrstelle im Gruppenamt der Su¨dstadt- neue Impulse und Ideen einbringt. Anregungen und Vor- gemeinde (Markus- und Pauluskirche) stellungen finden sich dabei in den Ergebnissen einer (Kirchenbezirk Konstanz) Perspektiventwicklung 2004 und einer Zukunftskonferenz im Rahmen der Gemeindevisitation 2007. Die Pfarrstelle im Gruppenamt der Su¨ dstadtgemeinde der Evangelischen Kirchengemeinde Singen ist seit Ein- Bei der Perspektiventwicklung wurde der Leitsatz tritt des bisherigen Pfarrstelleninhabers im Oktober 2007 „Unsere Gemeinde ist ein offenes Haus mit wa¨ rmendem in den Ruhestand wieder zu besetzen. Licht, das alle Generationen einla¨ dt, heimisch zu sein“ formuliert. Ein gemeinsamer biblischer Text wurde ge- Landschaftlich liegt die Industriestadt Singen ca. 15 km funden: „Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht vom Bodensee entfernt, reizvoll am Fuß des Hohentwiels, der Welt.“ einem der zahlreichen Hegau-Vulkanberge. 192 – Nr. 12/2008 –

Die Na¨ he zur Schweiz und die gute Verkehrsanbindung Na¨ here Ausku¨ nfte erteilen der Vorsitzende des A¨ ltesten- liefern eine optimale Ausgangsposition fu¨ r viele Unter- kreises, Herr Karsten Wolf, Telefon 07731 25009, Gemeinde- nehmungen. diakon Frank Tennigkeit,Telefon 07731798459 und Dekan Dieter Schunck, Telefon 07531 909561. Ein 1959 fertig gestelltes, gera¨ umiges Pfarrhaus mit 240 m2 Fla¨ che und großem Garten ist frei. Die Bewerbungen fu¨r die erstmaligen Ausschreibungen sind – unter gleichzeitiger Anzeige an das fu¨r die Die „Evangelische Su¨ dstadtgemeinde Singen (Markus- Bewerberin / den Bewerber zusta¨ndige Dekanat – kirche und Pauluskirche)“ bildet seit 1. Januar 2006 ein innerhalb von fu¨nf Wochen, d. h. bis spa¨testens Gruppenamt. Die neu formierte Gemeinde umfasst ca. 17. Dezember 2008 3.200 Gemeindeglieder und geho¨ rt zusammen mit der Bonhoeffer- und Lutherpfarrei zur Gesamtkirchen- schriftlich an den Evangelischen Oberkirchenrat, Post- gemeinde Singen. Das mit der Pfarrstelle verbundene fach 2269, 76010 Karlsruhe, zu richten. Regeldeputat Religionsunterricht umfasst sechs Wochen- stunden. Alle weiterfu¨ hrenden Schulen sind am Ort vor- handen. II. Gemeindepfarrstellen Nochmalige Ausschreibungen Ein Diakon, Pfarramtssekreta¨ rinnen mit insgesamt 18 Stunden Teilzeitbescha¨ ftigung, Kirchendiener, Weil am Rhein, Johannesgemeinde Pra¨ dikanten, sowie zahlreiche neben- und ehren- (Kirchenbezirk Lo¨ rrach) amtliche Kra¨ fte, bilden einen stattlichen Mitarbeiterkreis. Die Pfarrstelle der Johannesgemeinde der Evan- gelischen Kirchengemeinde Weil am Rhein kann zum ¨ Die beiden sonntaglichen Gottesdienste in der Markus- 1. Dezember 2008 mit einem vollen Dienstverha¨ ltnis und Pauluskirche werden abwechselnd vom Pfarrstellen- wieder besetzt werden. inhaber oder vom Diakon gestaltet. Dabei ist Offenheit fu¨ r neue Gemeindestrukturen und Gottesdienstformen Informationen zur Pfarrstelle und Gemeinde sind in der erwu¨ nscht. An beiden Standorten findet regelma¨ ßig erstmaligen Ausschreibung im GVBl. Nr. 9/2008 ent- Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit statt. Großer halten bzw. ko¨ nnen von den Kontaktadressen erfragt Wert wird auf die vorhandenen Bibel- und Hauskreise werden. sowie auf Kleingruppenarbeit gelegt. Wegen evtl. Ru¨ ckfragen wird gebeten, sich gegebenen- Die Jugendarbeit wird vom CVJM Singen-Su¨ d mit falls in Verbindung zu setzen mit: verantwortet. Dekanat Lo¨ rrach, Telefon 07621 578108; Frau Grommelt, Vorsitzende des A¨ ltestenkreises, Telefon 07621 704316 ¨ Zum Standort „Markus“ gehoren neben der Kirche ein (dienstl. bei der Stadt Weil am Rhein) oder 0762171192. Kinderhaus mit 105 Kindern, ein Gemeindesaal und ein relativ großes Jugendzentrum. Die Bewerbungen fu¨r die nochmaligen Ausschreibungen sind – unter gleichzeitiger Anzeige an das fu¨r die Der Pauluskirche ist ein Kindergarten mit zwei Gruppen Bewerberin / den Bewerber zusta¨ndige Dekanat – angeschlossen und fu¨ r die Kinder- und Jugendarbeit innerhalb von drei Wochen, d. h. bis spa¨testens sind ideale Gruppenra¨ ume vorhanden. 3. Dezember 2008 Beide Kirchen sind mit modernsten technischen schriftlich an den Evangelischen Oberkirchenrat, Post- Mo¨ glichkeiten zur multimedialen U¨ bertragung von Text, fach 2269, 76010 Karlsruhe, zu richten. Bild und Filmen ausgestattet. In die Markuskirche wurde erst vor wenigen Jahren eine neue große Pfeifenorgel eingebaut. III. Pfarrstellen mit u¨bergemeindlichen Aufgaben Erstmalige Ausschreibungen In den Ra¨ umlichkeiten von „Markus“ sind arabische Christen beheimatet, die zur Lebendigkeit des gesamten Karlsruhe, Evangelischer Oberkirchenrat Gemeindelebens beitragen. Durch Beschluss der Landessynode ist das Kirchen- kompass-Projekt „Zentrum fu¨ r Seelsorge“ bewilligt Von der Bewerberin / dem Bewerber wird eine Fort- worden. Gesucht wird eine Pfarrerin / ein Pfarrer fu¨ r die fu¨ hrung der biblisch-missionarischen Gemeindearbeit erwartet. Dazu geho¨ rt eine evangeliumsgema¨ ße Ver- Fortbildung fu¨r Pfarrerinnen/Pfarrer ku¨ ndigung, die Gestaltung von Freizeiten fu¨ r alle Alters- bzw. Gemeindediakoninnen/Gemeindediakone. gruppen und Schulungsangebote fu¨ r die Mitarbeiter. Eine Zusammenarbeit mit den ACK-Kirchen und der Die Stelle kann mit einem vollen Dienstverha¨ ltnis besetzt Ev. Allianz wird als wichtiger o¨ kumenischer Baustein werden. Eine Berufung auf diese Pfarrstelle erfolgt auf angesehen. drei Jahre, eine Verstetigung wird angestrebt. – Nr. 12/2008 – 193

Die Stelle ist – vorbehaltlich Stellenbewertung – nach Die Stelle kann mit einem halben Dienstverha¨ltnis be- BesGr A 13 / A 14 BBO bewertet. Dienstsitz ist das setzt werden; sie ist zeitlich befristet auf drei Jahre, Zentrum fu¨ r Seelsorge in Heidelberg. eine Verstetigung wird angestrebt.

Zu den Aufgaben auf dieser Pfarrstelle geho¨ ren ins- Vorbehaltlich einer Stellenbewertung erfolgt Besoldung besondere: nach BesGr A 13 / A 14 BBO bzw. entsprechendes – Erstellung und Vero¨ ffentlichung eines Angebots Entgelt nach TVo¨ D. von Fortbildungsveranstaltungen zu Themen wie: allgemeine Seelsorge, spezielle Seelsorgefelder, Zu den Aufgaben auf dieser Stelle geho¨ ren ins- Gewichtung von Arbeit an der eigenen Person oder besondere: Theoriebildung, unterschiedliche zeitliche Strukturen – Die Weiterentwicklung des Curriculums zur Quali- (Kurzkurse, berufsbegleitende Langzeitprojekte); fizierung von Ehrenamtlichen in allen Bereichen der – Mitwirkung bei der Erstellung von Angeboten fu¨ r Seelsorge, insbesondere in den Bereichen Kranken- Seelsorgefortbildung im Rahmen der FEA-Kurse; haus, Alten- und Pflegeheim und Gemeinde;

– Organisation und Durchfu¨ hrung von ja¨ hrlichen Fort- – die Organisation der Qualifizierung fu¨ r den ehrenamt- bildungen fu¨ r Hauptamtliche, je nach Themenstellung lichen Seelsorgedienst als regionalspezifisches auch fu¨ r Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam; und gesamtkirchlich fla¨ chendeckendes Angebot – in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule in Su¨ dbaden; Freiburg Beratung und ggf. Betreuung der Absol- venten des Masterstudiengangs Supervision; – die Gewinnung von und Zusammenarbeit mit regionalen Kursleitenden; – Mitarbeit bei der Erstellung eines Curriculums „Seelsorgequalifizierung“; – die Durchfu¨ hrung von Kursen mit Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit den regionalen Kursleitenden; – in Kooperation mit den u¨ brigen Mitarbeitenden des Zentrums: Verwaltung der Liste der Supervisorinnen – die Koordinierung der Supervision und Fortbildung und Supervisoren der Landeskirche. von kirchlich beauftragten Ehrenamtlichen im Seel- Die Stelle erfordert ein hohes Maß an kollegialer Zu- sorgedienst; sammenarbeit im Team der am Zentrum fu¨ r Seel- – die Planung, Organisation und Durchfu¨ hrung von sorge ta¨ tigen Mitarbeitenden. Erforderlich ist pastoral- regelma¨ ßigen Kursleitenden-Treffen. theologisch fundierte Kompetenz in Kursarbeit, Beratung, Supervision und Kursarbeit sowie Erfahrung in Leitung Die Stelle erfordert kollegiale Zusammenarbeit mit und Begleitung. der fu¨ r die Qualifizierung und fachliche Begleitung Weitere Ausku¨ nfte erteilt: von Ehrenamtlichen in Nordbaden zusta¨ ndigen Mit- arbeiterin sowie vertrauensvolle und konstruktive Mit- Kirchenrat Prof. Dr. Kegler, Projektleiter „ZfS“, Evangelischer arbeit im Team der am Zentrum fu¨ r Seelsorge ta¨ tigen Oberkirchenrat Karlsruhe, Telefon 0721 9175210. Mitarbeitenden. Interessentinnen/Interessenten an dieser Stelle werden Erforderlich ist pastoraltheologisch fundierte besondere gebeten, dies bis zum Kompetenz in Seelsorge und Erfahrung in der Arbeit mit 17. Dezember 2008 Ehrenamtlichen. dem Evangelischen Oberkirchenrat, Postfach 2269, Weitere Ausku¨ nfte erteilt: 76010 Karlsruhe, u¨ber den Dienstweg mitzuteilen. Kirchenrat Prof. Dr. Kegler, Projektleiter „ZfS“, Evangelischer Neben einem kurzen Lebenslauf ist die Darstellung Oberkirchenrat Karlsruhe, Telefon 0721 9175210. der Schwerpunkte bisheriger Arbeit, der Fortbildungen sowie eine Interessensbegru¨ndung beizulegen. Interessentinnen/Interessenten an dieser Stelle werden gebeten, dies bis zum Karlsruhe, Evangelischer Oberkirchenrat 17. Dezember 2008 Durch Beschluss der Landessynode ist die Grundlage fu¨ r ein „Zentrum fu¨ r Seelsorge“ geschaffen worden. dem Evangelischen Oberkirchenrat, Postfach 2269, Gesucht wird eine Pfarrerin / ein Pfarrer fu¨ r die 76010 Karlsruhe, u¨ber den Dienstweg mitzuteilen.

Qualifizierung und fachliche Begleitung Neben einem kurzen Lebenslauf ist die Darstellung von Ehrenamtlichen im Seelsorgedienst der Schwerpunkte bisheriger Arbeit, der Fortbildungen (mit Schwerpunkt in Su¨dbaden) sowie eine Interessensbegru¨ndung beizulegen. 194 – Nr. 12/2008 –

IV. Pfarrstellen mit u¨bergemeindlichen Aufgaben Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum Nochmalige Ausschreibungen 30. November 2008 an: Stadtkirchenrat der Evan- gelischen Kirche in Karlsruhe, Ru¨ppurrer Straße 72, Karlsruhe, Evangelischer Oberkirchenrat 76137 Karlsruhe und in Kopie an den Evangelischen Referat 4 – Erziehung und Bildung in Schule und Gemeinde Oberkirchenrat – Personalreferat –, Postfach 2269. 76010 Karlsruhe. Beim Religionspa¨ dagogischen Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden ist zum 1. Februar 2009 die Stellenausschreibung fu¨r Gemeindediakoninnen Stelle der/des Landeskirchlichen Beauftragten und Gemeindediakone, Bezirksjugendreferentinnen fu¨r Kindergottesdienst und Bezirksjugendreferenten mit einem vollen Dienstverha¨ ltnis wieder zu besetzen. Nochmalige Ausschreibung Informationen zu dieser Pfarrstelle mit u¨ bergemeind- lichen Aufgaben sind in der erstmaligen Ausschreibung Folgende Stelle einer Gemeindediakonin / eines im GVBl. Nr. 8/2008 enthalten bzw. ko¨ nnen von den Gemeindediakons ist mit vollem Deputat ab sofort Kontaktadressen erfragt werden. zu besetzen, zuna¨ chst befristet auf fu¨ nf Jahre: Ausku¨ nfte erteilen der Direktor des Religionspa¨ dagogischen Region Bergdo¨ rfer; Instituts, Prof. Dr. Hartmut Rupp, Telefon 0721 9175425 evang. Kirchengemeinden Gru¨nwettersbach, und Herr Oberkirchenrat Prof. Dr. Christoph Schneider- Hohenwettersbach-Bergwald, Harpprecht, Telefon 0721 9175400. Palmbach und Wolfartsweier mit vollem Deputat ab sofort, befristet auf fu¨nf Jahre, Interessentinnen/Interessenten an dieser Stelle werden Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach gebeten, dies bis zum 3. Dezember 2008 Die Stelle einer Gemeindediakonin / eines Gemeinde- diakons fu¨ r die gemeindeu¨ bergreifende Arbeit mit dem Evangelischen Oberkirchenrat, Postfach 2269, Kindern und Jugendlichen ist seit Ma¨ rz 2008 durch 76010 Karlsruhe, u¨ber den Dienstweg mitzuteilen. den Tod der Amtsinhaberin vakant. Neben einem kurzen Lebenslauf ist die Darstellung der Schwerpunkte bisheriger Arbeit, der Fortbildungen Wer wir sind sowie eine Interessensbegru¨ndung beizulegen. Die Region Bergdo¨ rfer bildet den su¨ do¨ stlichen Rand des Kirchenbezirks Karlsruhe und Durlach und besteht V. Schuldekansstellen aus vier Kirchengemeinden mit do¨ rflichem Charakter: Wolfartsweier (1.300 Gemeindeglieder), Gru¨ nwettersbach Kirchenbezirk Hochrhein (2.000 Gemeindeglieder), Hohenwettersbach-Bergwald Zu besetzen ist zum 1. September 2009 die Stelle des (1.700 Gemeindeglieder) und Palmbach-Stupferich Schuldekans / der Schuldekanin fu¨ r den Kirchenbezirk (1.600 Gemeindeglieder). Hochrhein. Das Bu¨ ro der Gemeindediakonin / des Gemeinde- Interessensmeldungen sind innerhalb von drei Wochen, diakons befindet sich im Gemeindehaus der Evangeli- d. h. bis spa¨testens schen Kirchengemeinde Hohenwettersbach-Bergwald, dem O¨ kumenischen Gemeindezentrum Bergwald und 3. Dezember 2008 ist somit Dienstort. an Herrn Landesbischof Dr. Ulrich Fischer zu richten. Ausku¨nfte erteilt Herr Oberkirchenrat Prof. Dr. Christoph Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber verfu¨ gt u¨ ber Schneider-Harpprecht, Telefon 07219175400. einen eigenen Etat an Sachmitteln. Das Engagement von Großspendern und Spenden VI. Sonstige Stellen aus den vier Kirchengemeinden ermo¨ glichen uns, die Finanzierung der Stelle fu¨ r fu¨ nf Jahre sicherzustellen. Stellenausschreibung der Evangelischen Kirche in Karlsruhe Das Projekt hat seit seinem Bestehen der gemeindlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, besonders aber Innerhalb der Evangelischen Kirche in Karlsruhe ist der u¨ bergemeindlichen Zusammenarbeit in der Region zum 1. Ma¨ rz 2009 die Stelle Bergdo¨ rfer vielfa¨ ltige Impulse gegeben. der Direktorin / des Direktors des Diakonischen Werkes So sind regelma¨ ßige Treffen der Hauptamtlichen la¨ ngst an der Tagesordnung. Gemeinsame Veranstaltungen wieder zu besetzen, da der bisherige Stelleninhaber in wie der O¨ kumenische Pilgerweg, die Bibelwoche oder den Ruhestand geht. Regiogottesdienste sind ebenso selbstversta¨ ndlich wie Na¨ here Informationen unter www.ev-kirche-ka.de. die gegenseitige Einladung der Nachbargemeinden. – Nr. 12/2008 – 195

Auf diesem Weg der Zusammenarbeit, der gegenseitigen Im Blick auf das gemeindliche Handlungsfeld wu¨ nschen Bereicherung sowie der Anteilnahme und Anteilgabe wir uns die Mitwirkung im Team bei jeweils zwei Projekten wollen die Hauptamtlichen weitergehen und fu¨ r die pro Gemeinde: Kirchengemeinden neue Kooperationsfelder erschließen. – in Palmbach-Stupferich die Mitarbeit bei der Deshalb liegt ihnen sehr an Kollegialita¨ t innerhalb Konfirmandenfreizeit sowie eine neue Projekt- der Dienstgruppe und selbstversta¨ ndlich auch in der idee in der Arbeit mit Kindern; Zusammenarbeit mit der Stelleninhaberin / dem Stellen- inhaber. – in Wolfartsweier ein Projekt im Rahmen der Konfirmandenarbeit sowie ein projektbezogenes Von Anfang an verband sich mit der Projektstelle die Angebot fu¨ r Jugendliche nach der Konfirmation; Herausforderung, die Erwartungen und Wu¨ nsche der vier Kirchengemeinden auf der einen und regionale – in Hohenwettersbach-Bergwald die Begleitung Projekte und Angebote auf der anderen Seite sinnvoll der Reihe „Kunterbunte Kindersamstage“ fu¨ r Kinder miteinander zu verbinden und konstruktiv aufeinander im Grundschulalter (viermal ja¨ hrlich) sowie ein Projekt zu beziehen. Diese Aufgabe fu¨ hrte zu einem Lernprozess, im Rahmen der Konfirmandenarbeit; der half, u¨ ber den eigenen Kirchturm hinauszuschauen. – in Gru¨nwettersbach die Mitarbeit im Rahmen der Dadurch wurden aber auch die Grenzen des durch diese Konfirmandenarbeit (Freizeit und zwei Mittwoch- hauptamtliche Stelle Mach- und Leistbaren bewusst. Die Nachmittage) sowie die Leitung der Jugendgruppe Projektstelle entbindet die beteiligten Kirchengemeinden „Sing and Pray“. nicht von der bleibenden Verantwortung fu¨ r die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stellen- inhabers geho¨ rt auch der Religionsunterricht an einer Was wir uns wu¨nschen der Schulen in der Region. Trotz der vielfa¨ ltigen Aufgaben soll dennoch Zeit und Die skizzierten Erfahrungen haben zu zwei grund- Raum fu¨ r eigene Ideen und neue Entwicklungen legenden Erkenntnissen gefu¨ hrt, die uns wichtig sind: bleiben. 1. die sinnvolle Abgrenzung der Aufgaben zwischen Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugend- der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber und den lichen und Interesse an u¨ bergemeindlicher Zusammen- Haupt- sowie den Ehrenamtlichen in den vier Kirchen- arbeit sowie regionaler Vernetzung haben, dann sind Sie gemeinden und bei uns richtig, und wir freuen uns u¨ ber ein Gespra¨ ch mit Ihnen. 2. die Bu¨ ndelung der vorhandenen Kra¨ fte unter der Devise „Weniger ist mehr“ und „KeineR muss alles Informationen erteilen gern Pfarrer Rolf Kruse machen“. (Hohenwettersbach-Bergwald), Telefon 0721 474949, Pfarrerin Dr. Christine Ritter (Palmbach-Stupferich), Dies fu¨ hrt seitens der vier beteiligten Kirchengemeinderats- Telefon 0721 45513 oder Dekan Otto Vogel, Telefon gremien zu folgenden Wu¨ nschen: 0721 3845871.

Im Blick auf das regionale Handlungsfeld wu¨ nschen Interessensmeldungen sind unter gleichzeitiger An- wir uns die federfu¨ hrende Zusammenarbeit der Stellen- zeige an das fu¨r den bisherigen Einsatz zusta¨ndige inhaberin / des Stelleninhabers mit erfahrenen Teams bei Dekanat schriftlich innerhalb von drei Wochen, d. h. folgenden bewa¨ hrten Projekten und Arbeitsbereichen: bis spa¨testens 3. Dezember 2008 – ein ja¨ hrlicher Regio-Konfi-Tag; an das Personalreferat des Evangelischen Oberkirchen- – Jugendgottesdienste (mit Konfirmandinnen und rates, Landeskirchliche Beauftragte fu¨r Gemeinde- Konfirmanden vorbereitet); diakoninnen und Gemeindediakone, Postfach 2269, 76010 Karlsruhe, Telefon 07219175205 zu richten. – ein mehrwo¨ chiges Angebot fu¨ r Kinder und Jugend- liche in den Sommerferien („Sommerferienspaß“); Dienstnachrichten – Begleitung und Schulung Ehrenamtlicher; Entschließungen des Landesbischofs – ein Regiofest im Zwei-Jahres-Rhythmus Berufen auf Gemeindepfarrstellen: und die Teilnahme an den relevanten Sitzungen und Pfarrer Oliver Elsa¨ sser in Kirnbach/Wolfach zum Gremien wie dem Regionalrat der Hauptamtlichen der Pfarrer in Ko¨ nigsbach mit Wirkung vom 1. November 2008, Region (derzeit drei Pfarrerinnen und ein Pfarrer), einmal pro Jahr der vier Kirchengemeinderatsgremien sowie Pfarrer Christian Mono in Lauda zum Pfarrer in an Sitzungen des Konventes der Gemeindediakoninnen Gemmingen und Stebbach mit Wirkung vom und -diakone. 1. November 2008, 196 – Nr. 12/2008 –

Pfarrer Gu¨ nther Wacker in Eisingen zum Pfarrer Pfarrer Gotthold Patberg, bisher im Pfarrdienst der in Ellmendingen und Weiler mit Wirkung vom Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, zum 1. November 2008, Pfarrer der Altstadtgemeinde der Evangelischen Kirchen- gemeinde Pforzheim mit Wirkung vom 1. Oktober 2008. Pfarrer Bernhard Wu¨ rfel in Berghausen-Wo¨ schbach zum Pfarrer der Buckenberggemeinde der Evan- gelischen Kirchengemeinde Pforzheim mit Wirkung Entschließungen vom 1. November 2008. des Evangelischen Oberkirchenrats

Berufen auf Pfarrstellen Berufen: mit u¨bergemeindlichen Aufgaben: Frau Pfarrerin Anja Kunkel, Meersburg, zur Bezirks- Pfarrerin Ulrike Beichert in Karlsruhe-Durlach (Pfarr- jugendpfarrerin fu¨ r den Evangelischen Kirchenbezirk stelle Su¨ d des Gruppenpfarramtes der Stadtkirchen- U¨ berlingen-Stockach mit Wirkung vom 1. Oktober 2008. gemeinde) zur theologischen Mitarbeiterin als Pfarrerin der Landeskirche / Leiterin der Projektstelle „Den Kirchen- raum besser als Glaubenszeugnis nutzen und gestalten“ Ernannt: im Referat 3 – Verku¨ ndigung, Gemeinde und Gesellschaft – Herr Ludwig Bruch zum Kirchenverwaltungs- des Evangelischen Oberkirchenrates in Karlsruhe mit inspektor z. A. unter Berufung in ein Kirchenbeamten- Wirkung vom 1. November 2008, verha¨ ltnis auf Probe beim Evangelischen Oberkirchenrat Pfarrer Ralph Hartmann in Karlsruhe (Evangelischer in Karlsruhe mit Wirkung vom 16. September 2008, Oberkirchenrat – Referat 1) zum theologischen Mit- arbeiter als Pfarrer der Landeskirche / Leiter des Projekts Kirchenverwaltungsrat Roland Rimmelspacher beim „Gemeinde leiten und entwickeln mit dem Kirchen- Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe mit Wirkung kompass“ im Referat 1 – Grundsatzplanung und vom 1. Oktober 2008 zum Kirchenoberverwaltungsrat. O¨ ffentlichkeitsarbeit – des Evangelischen Oberkirchen- rates in Karlsruhe mit Wirkung vom 1. Oktober 2008, Entlassen auf Antrag:

Pfarrvikar Marc Witzenbacher in Karlsruhe (Evan- Pfarrerin Annegret Zell, bisher beurlaubt, mit Ablauf des gelischer Oberkirchenrat – Referat 1) zum theologischen 30. September 2008 unter Belassung der Ordinations- Mitarbeiter als Pfarrer der Landeskirche / Leiter der rechte unter Vorbehalt des Widerrufs fu¨ r die Dauer ihrer ¨ Abteilung „Information und Offentlichkeitsarbeit“ des Ta¨ tigkeit im (Pfarr-)Dienstverha¨ ltnis in der Waldenser- Referats 1 des Evangelischen Oberkirchenrates in kirche in Italien. Karlsruhe mit der Amtsbezeichnung „Kirchenrat“ mit Wirkung vom 1. Oktober 2008.

Erneut berufen auf Pfarrstellen mit u¨bergemeindlichen Aufgaben: Pfarrerin Dr. theol. Anita Mu¨ ller-Friese in Karlsruhe Er hat seinen Engeln befohlen, dass zur Studienleiterin als Pfarrerin der Landeskirche im sie dich behu¨ten auf allen deinen Referat 4 – RPI – des Evangelischen Oberkirchenrates > Wegen. (Ps 91,11) in Karlsruhe mit Wirkung vom 1. November 2008, Pfarrerin Sabine Wendlandt, Reichenau, zur Pfarrerin Gestorben: der Krankenhauspfarrstelle am Zentrum fu¨ r Psychiatrie Pfarrer i. R. Karl Friedrich Bender, zuletzt in Reichenau mit Wirkung vom 1. November 2008. Heidelberg-Handschuhsheim (Su¨ dgemeinde), am 16. September 2008, U¨ bernahme in ein Pfarrdienstverha¨ ltnis zur Evangelischen Landeskirche in Baden Pfarrer i. R. Heinz Mohr, zuletzt Religions- und berufen auf Gemeindepfarrstellen: lehrer in Ettlingen (Eichendorff-Gymnasium), am 16. September 2008, Pfarrerin Dorothea Patberg, bisher im Pfarrdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Pfarrer i. R. Theophil Schneckenburger, zur Pfarrerin der Johannesgemeinde der Evange- zuletzt in Bretten (Luthergemeinde), am lischen Kirchengemeinde Pforzheim mit Wirkung 20. September 2008. vom 1. Oktober 2008,

Herausgeber: Evangelischer Oberkirchenrat, Blumenstraße 1–7, 76133 Karlsruhe Postfach 2269, 76010 Karlsruhe, Telefon 0721 9175 0 Erscheint (in der Regel) einmal im Monat. Satz und Druck: Mediengestaltung und Hausdruckerei des Evangelischen Oberkirchenrats in Karlsruhe.

E 20630 B