15. Jahrgang / 3. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung 

Da PlessingerA

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

September 2019

Inhalt: Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 -9 Schreibwerkstatt: S. 26/27 Ehrenabend: S. 10/11 Bäuerinnen und Imker: S. 29 Spaßtage und Kirchensanierung: S. 12/13 Pfingstfest und Ascherkreuz: S. 30/31 Kindergarten: S. 14/15 Schützengilde: S. 32/33 Herbstfest: S. 16/17 FC Kramal und Stocksport: S. 34/35 Feuerwehr und Musikkapelle: S. 18/19 Tennisclub: S. 36/37 Schützenfest: S. 20-23 Umweltberater: S. 38 Bergmesse und Peaschtln: S. 24/25 Termine, Impressum u. Jubilare: S. 39/40  September 2019

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! Nach einem wun- Derzeit ist der EU-weite Architekten- Dabei wird die Hofzufahrt Reichen- derschönen und – in wettbewerb mit der Dorferneuerung leit, die Straße von Schönau bis zur jahrzehntelangen im Gange. Gemeindegrenze bei Foisching und Aufzeichnungen be- Während der Bauphase wird die Gori und die Straße im Bereich Aus- legt – sehr warmen Volksschule in einer Containerschule serdorf von der Neuen Mittelschule Sommer steht das beim Mumelter-Areal und in der Neu- bis zur Kreuzung bei der ehemaligen letzte Quartal des en Mittelschule untergebracht. Die Zimmerei Adamer neu asphaltiert. Gedenkjahres 2019 vor uns. neue, moderne Volksschule soll dann Mitte Juni hatten wir Glück im Sommer 2022 eröffnet werden. Aufgrund der gewaltigen Schneemen- Selbstverständlich stellt die Finanzie- gen auf den hohen Bergen im Westen rung der Kosten von ca. € 9,3 Millio- unseres Bundeslandes und der extrem nen für unsere Gemeinde eine Her- lang anhaltenden hohen Temperatu- ausforderung dar, aber mit bestmög- ren bis in sehr hohe Lagen hinauf sind licher Unterstützung des Landes Tirol wir Mitte Juni dieses Jahres an einer werden wir auch diese entsprechend Hochwasserkatastrophe knapp vor- gut schaffen. beigeschrammt. Außerdorf Wenn bei stabilem Schönwetter, das Die Straße entlang des Inns bis zum zwei Wochen anhielt, trotzdem unse- Sportplatz wurde, wie früher häufig re Hochwasserhebeanlage tagelang gemacht, mit einer Spritzteerschicht in Betrieb war, dann kann man sich saniert, weil in diesem Bereich im ausmalen, was gewesen wäre, wenn Zuge des geplanten Hochwasser- zu dieser starken Schneeschmelze schutz-Projektes der Inndamm erhöht auch noch tagelanger Starkregen hin- wird und dann natürlich eine neue As- zugekommen wäre. Nicht auszuden- phaltdecke aufgebracht wird. ken oder doch die Bestätigung, dass Dass der Neubau notwendig ist, wird Feuerwehr Kleinsöll rüstet in zusätzlicher Hochwasserschutz drin- wohl niemand bezweifeln und ist auch Eigenleistung auf gendst erforderlich ist! an der Jahreszahl des schönen Bildes Der starke Mannschaftsstand der sehr an der Fassade unserer alten Volks- aktiven Löschgruppe Kleinsöll unse- schule abzulesen! rer Feuerwehr machte es erforderlich, Unsere Straßen sind gut dass ein entsprechendes gebrauchtes in Schuss Fahrzeug angeschafft und eine zeit- Noch in diesem Jahr werden wir wie- gemäße Unterbringungsmöglichkeit der ca. € 220.000,- für die Erneuerung geschaffen wird. unseres weitläufigen Gemeinde-Stra- Da seitens der Gemeinde und des Lan- ßennetzes ausgeben. des Tirol in den letzten beiden Jahren Die leistungsstarken Pumpen für die Erweiterung des Feuerwehr- der Hochwasser-Hebeanlage hauses ca. € 1,0 Millionen investiert wurden, hat nunmehr unsere Feuer- Neubau Volksschule wehr alleine die Finanzierung von 2020 bis 2022 Auto und Garage übernommen bzw. Nach ausgiebigen Abwägungen bei- werden die notwendigen Arbeiten in der Varianten „Bestehender Standort gänzlicher Eigenregie durchgeführt. oder alles an einem Platz?“ ist die Ent- scheidung auf das Belassen der Volks- schule im Dorfzentrum gefallen. In Schönau bei Foisching und Gori

Titelbild: Die Ehrengabenspenderinnen Annemarie Margreiter mit Reinhard Häusler (SK ) und Sabine Ascher mit Reinhard Reiter (BMK Kundl) bei der Feldmesse am 4. August (v. l.); ganz links: Batl.Kdt. Hermann Egger Foto: Armin Naschberger September 2019 

Jahrein jahraus und rund um die Uhr Bei der Gemeinderatssitzung am 19. Hierzu sind mehrere Workshops ge- für andere da zu sein und die techni- August hat der Gemeinderat über plant, wo Bürgerbeteiligung umge- schen und räumlichen Voraussetzun- ein Angebot der Firma Huber, Kundl setzt wird und im Rahmen der Euro- gen dazu auch noch selbst zu schaffen, (Fendt 211 S3), und ein Angebot der päischen Mobilitätswoche vom 12. ist wohl mehr als nicht selbstverständ- Firma Lindner, Kundl (Lintrac 110), bis 22. September 2019 sind mehrere lich und daher besonders hervorzuhe- beraten. Aktionen durchgeführt wurden. ben. Auftakt war ein „Mobilitätscafé“ am Vielen Dank den Mitgliedern der 16. September für alle Breitenbache- Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach rInnen, die alle am Verkehr leiden, und insbesondere den Männern der aber auch zum Großteil alle ihn auch Löschgruppe Kleinsöll. selbst verursachen. Neufassung Eulensteinquellen abgeschlossen Wie im Juni-Pleassinger bereits be- richtet, hat die Gemeinde in Eigen- regie (mit einem Experten für Quell- fassungen) die neun Quelläste der gemeindeeigenen Eulensteinquelle neu gefasst und in einen neuen Quell- Der neue Lintrac 110 im Einsatz schacht eingeleitet. Die Gesamtkosten Mobilitätswoche: Sehr großes Interesse betrugen ca. € 92.000,-. Die Entscheidung fiel einstimmig bestand an der Auftaktveranstaltung zur auf das billigere Angebot betreffend Lösung der vielfältigen Verkehrsproble- tatsächlicher Brutto-Aufzahlung von me in unserer Gemeinde. € 97.565,- an die Firma Lindner, bei Weitere Geschwindigkeitsbegrenzun- der auch 46 MitarbeiterInnen aus gen in mehreren Bereichen unseres Breitenbach einen guten und wichti- Dorfes und die Umsetzung der ge- gen Arbeitsplatz haben. meindeeigenen Geschwindigkeits- Der neue Traktor, der im Oktober ge- messungen und auch entsprechenden liefert wird, ist zusätzlich mit einer Strafen bei Überschreitungen sind pneumatischen Kabinenfederung, ei- sehr konkret in Vorbereitung und wer- ner verstärkten Fronthydraulik und den in wenigen Monaten umgesetzt. einem Frontlader mit Arbeitskorb Neue Mittelschule ausgestattet. unter neuer Führung Mit dieser Anschaffung ist das wich- Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 tigste Gerät im Bauhof wieder auf hat Andreas Krigovszky die Leitung Die fertige Quellfassung dem neuesten technischen Stand, und unserer Neuen Mittelschule übernom- der Eulenstein-Quelle damit ist auch für die Zukunft der hohe men und ist damit hauptverantwort- Die gemessenen Schüttmengen betra- Standard, den unsere Bauhofmann- lich für den Großteil der Ausbildung gen nach Abschluss der Fassungsar- schaft mit ihren vielen Eigenleistun- der 10- bis 14-Jährigen in unserer Ge- beiten im Jahresdurchschnitt ca. 8 Liter gen und ihrer bekannt guten Schnee- meinde. pro Sekunde. räumung erbringt, gewährleistet! Die Instabilität der politischen Rah- Damit wurde wieder ein weiterer Bei- Verkehr und Mobilität menbedingungen im Bildungsbereich trag geleistet, dass für die Zukunft in Breitenbach der Sekundärstufe der Pflichtschulen ausreichend qualitätsvolles eigenes Verkehr, Geschwindigkeitsübertretun- macht die Arbeit nicht einfacher, und Trinkwasser für unsere Bevölkerung gen und Lärm sind Themen, die uns der ungebrochene Trend zum Gymna- zur Verfügung gestellt werden kann. in Breitenbach schon seit Jahrzehnten sium wird weiterhin eine Herausfor- Gemeindetraktor wird beschäftigen. derung in unserer Neuen Mittelschule ausgetauscht Bei der Gemeinderatssitzung am 12. sein. Der bisherige Gemeindetraktor (Bau- Juni hat der Gemeinderat beschlos- Der mittlerweile gestartete Neubau jahr 2004) hat über 9.000 Betriebs- sen, die Bevölkerung Breitenbachs im der Volksschule wird natürlich auch stunden „auf dem Buckel“ und daher Rahmen von Bürgerbeteilungsprozes- größere bauliche Investitionen im Be- wären umfangreiche Reparaturarbei- sen zu Verkehrsthemen aktiv einzu- reich der Neuen Mittelschule etwas ten angefallen. binden. warten lassen.  September 2019

Am 24. September dieses Jahres wur- ORF-Sendung „Guten Morgen, de an 19 weitere Schulen Tirols für Österreich“ aus Breitenbach drei Jahre, also für die Schuljahre Am Freitag, 18. Oktober, wird von 2019/20 bis 2021/22, das Gütesiegel Breitenbach aus die ORF-Livesen- im Rahmen eines Festaktes verliehen. dung „Guten Morgen, Österreich“ Eine gesunde Schule zeichnet sich ausgestrahlt. dadurch aus, dass Strukturen und Pro- zesse etabliert sind, die die Umset- zung von ganzheitlicher Gesundheits- LR Dr. Beate Palfrader, der neue NMS- förderung sowie die Beteiligung von Dir. Andreas Krigovszky und Bildungs- Schülerinnen und Schülern, Lehre- direktor Dr. Paul Gappmaier bei der De- rinnen und Lehrern sowie Eltern bzw. Die dreistündigeMO–FR | 6:30–9:30 Livesendung auf kretüberreichung am 9. Juli in Innsbruck Erziehungsberechtigten ermöglichen. ORFGMOe_ Neu17_Inserate_Gemeindeblaetter II .indd 1 beginnt ab 6.30 Uhr und 18.08.17 es 11:16 Seitens des Schulerhalters wünsche wird dabei die Gemeinde in einem ich dem neuen Schulleiter, dass es Ortsportrait vorgestellt. Es kommen gelingt, gemeinsam mit seinen Lehr- auch viele regionale Themen und Gäs- kräften den eingeschlagenen erfolg- te zur Sprache. reichen Weg fortzusetzen. Unter dem Motto „Einfach gut“ wird auch eine spezielle Speise aus der Re- Der Neuen Mittelschule Brei- gion vorgestellt. tenbach wurde das Gütesiegel „Gesunde Schule“ verliehen Das Studio und mehrere Zusatzfahr- zeuge werden dabei beim Schoppe- Das Gütesiegel „Gesunde Schule Ti- ranger aufgestellt, und der südwestli- rol“ ist eine gemeinsame Initiative che Teil der Schoppergasse wird wäh- von Tiroler Gebietskrankenkasse, Bil- rend der Livesendung gesperrt. dungsdirektion Tirol, Pädagogische Hochschule Tirol und der Versiche- Die Bevölkerung ist recht zahlreich rungsanstalt der öffentlich Bedien- zu dieser österreichweit ausgestrahl- steten im Rahmen einer langfristig ten Sendung eingeladen. ausgelegten Kooperation für Gesund- Das Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol wurde Zum Abschluss meines Vorwortes heitsförderung an Tirols Schulen. am 24. September an den langjährigen NMS wünsche ich den Kinderbetreuungs- Direktor OSR Günter Schroll überreicht. Das Gütesiegel ist also eine Bestäti- einrichtungen und Schulen unserer gung dafür, dass die ausgezeichne- Gesundheit ist also Teil der Schulkul- Gemeinde, dass der Start ins neue te Schule Gesundheitsförderung am tur und des Schulleitbildes und beglei- Schuljahr bereits gut geglückt ist und Standort ganzheitlich lebt. tet als Schwerpunktthema die gesamte allen Breitenbacherinnen und Brei- tenbachern, dass wir alle die Farben- In Tirol gibt es insgesamt 602 Schu- Schule. pracht der herbstlichen Bilder in unse- len, davon wurden bisher 67 Schulen Nach der Verleihung des Gütesiegels rer wunderschönen Kulturlandschaft mit dem Programm erreicht, und 53 für Berufsorientierung ist es nunmehr noch viele Wochen genießen können. Schulen davon haben mittlerweile das bereits die zweite Auszeichnung, die drei Schuljahre lang gültige Gütesie- unsere Neue Mittelschule entgegen- Euer Bürgermeister gel „Gesunde Schule“ geführt! nehmen durfte. LAbg. Ing. Alois Margreiter

Förderung besonderer schulischer Leistungen Gefördert werden folgende Abschlüsse mit ausgezeichnetem Erfolg bzw. „Sehr Gut“: • Matura • Bachelor-Studium • Studium – Master • Landes- und Bundessieger bei Lehrlingswettbewerben • Doktoratsstudium • Diplomprüfungen (z. B. Krankenpflege) • Lehrabschlussprüfung • Meisterprüfung Die Höhe der Förderung beträgt € 250,–. Die feierliche Überreichung findet bei einem Ehrenabend am 15. August statt. Bitte beim Gemeindeamt melden! September 2019 

Der Fischlehenweg ist fertiggestellt Im August dieses Jahres wurde – wie im Juni-Pleassinger 2019 angekündigt – die Hofzufahrt Fischlehen, ab- zweigend vom Ortsteil Thal, vom Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Ländlicher Raum („Güterweg- Abteilung“), neu errichtet.

Hierzu wurde im Vorfeld die Straßen- Die Straße wurde auf eine Kronen- interessentschaft „Fischlehen“ von breite von 4,0 m ausgebaut, wovon der Gemeinde als Straßenbehörde be- 3,30 m auf die befestigte Fahrbahn scheidmäßig bewilligt und mit Bau- entfielen. anzeige vom 19. Juni 2019 die Bau- bewilligung erteilt. Aufgrund der mangelnden Kronen- breite sowie des fehlenden Unterbau- es war die Bestandsstraße nach den heutigen Richtlinien nicht für eine dauernde LKW-befahrbare Zufahrt geeignet.

Umfassende Auskofferung des schlech- ten Geländes erforderlich

Da ausreichend Wegschotter von der 3,30 Meter alphaltierte Fahrbahnbreite Gemeindegrube zur Verfügung stand, konnten trotz deutlich höherer Schütt- Der Dank des Bürgermeisters gilt den massen die geschätzten Kosten in betroffenen Grundeigentümern und Höhe von € 236.000,- unterschritten besonders dem Obmann der Wegin- werden. Diese Kosten werden zu 70 teressentschaft, Richard Rupprech- % von der öffentlichen Hand (65 % ter, sowie dem bauführenden Polier EU, 5 % Land) und jeweils zu 15 % Erich Klocker und DI Dr. Jürgen von der Gemeinde und von den Mit- Haberl vom Amt der Tiroler Lan- gliedern der Interessentschaft getra- desregierung, Sachgebiet Ländlicher gen. Raum. Nur Torf und kein fester Untergrund Mit der Fertigstellung der beidseitigen Damit konnten wieder 70 % Förde- machten eine viel tiefere Schüttung not- wendig. Bankette und der Rekultivierung und rungsmittel für ein wichtiges Projekt Einsaat der beidseitig beanspruchten nach Breitenbach geholt werden und Auf einem Großteil der Weglänge (ca. landwirtschaftlichen Flächen ist nach die nunmehr sehr kurze Liste der noch 290 m) musste dabei der Unterbau bis Abgeltung des entsprechenden Flur- auszubauenden Hofzufahrten wurde zu 1,50 m Tiefe neu geschüttet wer- schadens dieses Projekt als fertigge- um eine weitere Zeile abgearbeitet! den, weil das Urgelände einem Torf- stellt zu betrachten! Der Bürgermeister: stich glich. LAbg. Ing. Alois Margreiter

ORF Live-Sendung vom Schopperanger „Guten Morgen Österreich“ Freitag, 18. Oktober von 6.30 bis 9.30 Uhr

Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen, bei der Übertragung dieser bekannten ORF-Sendung MO–FR | 6:30–9:30 live dabei zu sein!

GMOe_ Neu17_Inserate_Gemeindeblaetter .indd 1 18.08.17 11:16  September 2019 Architekturwettbewerb Neubau Volksschule ist ausgeschrieben Nun geht´s endgültig los mit dem Neubau der Volksschule Dorf. Nach intensiver Abwägung der Vor- und Nachteile des bestehenden Standortes und dem Standort bei der Neuen Mittelschule hat sich der Gemeinderat bei der Gemeinde- ratssitzung am 1. Juli 2019 mit großer Mehrheit (1 Gegen- stimme von GR Peter Hohlrieder) dafür entschieden, die 1951 – also vor 68 Jahren errichtete und anfangs der 70er- Jahre erweiterte alte Volksschule – zur Gänze abzureißen und am selben Standort wieder aufzubauen. Studie und Kostenvergleich brachten Entscheidungshilfe In Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung des Landes Tirol wurde von Arch. DI Thomas Klima Mitte Juni eine Studie ausgearbeitet, die den Nachweis erbringen soll- Die neue Volksschule könnte durchaus etwas weiter te, dass das vom Schulbauausschuss erstellte Raum- und nach vorne geschoben werden. Funktionsprogramm (RuF) auf dem Bestandsgrundstück Ergebnis: drei oberirdische Geschosse! realisierbar ist! Da die erforderliche Bruttofläche für eine 10-klassige Zwei- oder dreigeschossiges Gebäude? Volksschule auch bei maximaler Ausnützung auf dem be- Die Schule soll das Konzept einer „Cluster“-Schule er- stehenden Grundstück (ca. 1.220 m²) in EG + 1 OG nicht füllen. Mit der Studie wurden grundsätzlich zwei unter- unterzubringen war, kam der Studienautor klar zum Er- schiedliche Ansätze verfolgt: gebnis, dass nur eine dreigeschossige Lösung + UG als Einmal wurde überlegt, ob es möglich ist, das RuF in mögliche Variante erscheint. einem Baukörper mit nur einem Obergeschoss und dem Der Wettbewerb Erdgeschoss sowie dem Untergeschoss unterzubringen. In Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung des Landes Der andere Lösungsansatz war, das RuF so aufzuteilen, Tirol (konkret DI Stanislaus Unterberger) wurde nunmehr dass man dieses in drei oberirdischen Geschossen (E+2) ein offener Realisierungswettbewerb im Oberschwellen- und einem Untergeschoss (UG) unterbringen kann. bereich (OSB) zur Erlangung von baukünstlerischen Vor- entwurfskonzepten für den Neubau der Volksschule Brei- tenbach am Inn ausgeschrieben. Die Kosten dieses Wettbewerbes Die Kosten für diesen EU-weit ausgeschriebenen Wettbe- werb belaufen sich auf ca. € 85.000,- und setzen sich im Wesentlichen aus Preisgeldern, Kosten für die Prüfung der eingelangten Projekte, Kosten für Vermessung und Um- gebungsmodell und die Kosten der Jury zusammen. Diese Wettbewerbskosten werden zu 70 % gefördert! Zusammensetzung des Preisgerichtes Das Preisgericht besteht aus: vier Fachpreisrichtern, davon je zwei von Architekten- kammer und Dorferneuerung acht Sachpreisrichtern, das sind der GV und mind. ein Vertreter jeder GR-Fraktion Der neue Übergang zum Turnsaal sollte ein beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht), das ist der mehr Raumcharakter aufweisen. Direktor der VS September 2019 

Da im Vorfeld öfters Bedenken geäußert wurden, dass die Entscheidung über das Siegerprojekt nicht in den Händen der Gemeinde Breitenbach liege, wurde seitens des Bür- germeisters eindeutig sichergestellt, dass der Auftraggeber (Gemeinde) über eine Mehrheit im Preisgericht verfügt und damit endgültig auch das Sagen hat! Die Terminplanung des Wettbewerbes Die Abgabefrist für elektronische und physische Pläne bzw. Modelle wird noch auf einen Zeitpunkt vor Weih- nachten 2019 festgelegt. Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisge- richtes sind dann mit dem Verfasser (bzw. der Verfasserin) Beim neuen Projekt sind unmittelbar bei der Schule deutlich des Siegerprojektes Verhandlungen über den Planungsauf- weniger Parkplätze vorgesehen. trag „Architektur“ zu führen und dann ein entsprechender Zusammenfassung Auftrag zu erteilen. Die Entscheidung für den bestehenden Standort war insbe- Dieser Auftrag umfasst: Vorentwurf, Entwurf, Einreich- sondere von den Argumenten geleitet: plan, Ausführungsplanung, künstlerische und technische 1. Die „Entvölkerung“ des Dorfzentrums bzw. die Frage: Oberleitung, Einrichtungsplanung, Brandschutzplanung „Was sollte mit dem alten Gebäude geschehen?“ und Gestaltung der Außenanlagen. 2. Neue Mittelschule, Kindergarten und zusätzlich Volks- Geplanter Errichtungszeitrahmen schule an einem Platz wäre auch ein räumliches Problem a Errichtung der Ersatzschule mittels Container: hinsichtlich Zu- und Abfahrt bzw. Parkplätze gewesen Herbst 2020 3. Kosten: Beim Standort Neue Mittelschule wäre eine we- a Beginn Bauarbeiten: Februar 2021 sentlich größere Turnhalle erforderlich gewesen, was ins- a Fertigstellung der neuen VS: Sommer 2022 gesamt zu Mehrkosten von über € 2 Mio. geführt hätte. a Aufnahme Schulbetrieb in der neuen VS: Eine weitere Herausforderung für die Planung am selben Schuljahr 2022/23 Standort ist auch die oberirdische Verbindung zum beste- Kostenrahmen netto henden Turnsaal bzw. die Berücksichtigung der Mitbenüt- Aufschließungs- und Abbruchkosten € 216.500,- zungsmöglichkeit der Terrasse beim Vereinsgebäude. Bauwerkskosten € 5.645.810,- Oberirdisch soll das neue Gebäude nach vorne gerückt Einrichtungskosten € 564.581,- werden und die Kubatur des UG auf der gesamten Grund- Außenanlagen € 225.832,- stücksfläche maximal ausgenützt werden. Honorare € 846.872,- In den ersten Überlegungen zur Erlassung des notwendi- Reserven € 282.291,- gen Bebauungsplanes ist auch die geringfügige Abrückung Gesamtkosten netto daher: € 7.781.885,- vom Privatgebäude Leitner geplant. Gesamtkosten brutto daher: € 9.338.262,- Die Schaffung eines Proberaums für unsere Laienspiel- bühne ist natürlich auch Teil des Raumprogramms. Finanzierung dieses Vorhabens Inklusive Mehrwertsteuer sind ca. 9,3 Millionen Euro zu finanzieren! Der Finanzierungsplan wird in den nächsten Wochen erstellt. Wenig überraschend sind mit Realisierung dieses Vorha- bens in den nächsten Jahren in unserer Gemeinde sicher- lich keine weiteren Großprojekte möglich. Mit entsprechender Unterstützung des Landes Tirol (Schulbau- und Gemeinde-Ausgleichsfonds) werden wir aber – wie viele andere Gemeinden Tirols auch – dieses für die Zukunft unserer Kinder so wichtige Vorhaben ent- sprechend meistern. Der Bürgermeister: Sogar in den Gängen ist der Platzmangel erkennbar. LAbg. Ing. Alois Margreiter  September 2019

Heizkostenzuschuss 2019/2020 Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2019/2020 nach Maßgabe der folgenden Richtlinie einen einmaligen Zu- schuss zu den Heizkosten.

Höhe des Heizkostenzuschusses Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt einmalig € 250,00 pro Haushalt.

Antrags- bzw. zuschussberechtigt: alle Personen mit aufrechtem Hauptwohnsitz im Bundesland Tirol gem. § 3 TMSG.

Nicht antrags- bzw. zuschussberechtigt sind: • Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung eine laufende Mindestsicherungs- bzw. Grundversorgungsleistung beziehen • BewohnerInnen von Wohn- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Schüler- und Studentenheimen

Für die Gewährung gelten folgende Netto-Einkommensgrenzen: • € 910,00 pro Monat für alleinstehende Personen • € 1.380,00 pro Monat für Ehepaare und Lebensgemeinschaften • € 230,00 pro Monat zusätzlich für das 1. und 2. und • € 160,00 für jedes weitere im gemeinsamen Haushalt lebende, unterhaltsberechtigte Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe • € 500,00 pro Monat für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt • € 340,00 pro Monat für jede weitere erwachsene Person im Haushalt Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens sind alle Einkünfte, die den im gemeinsamen Haushalt lebenden bzw. gemeldeten Personen zufließen, berücksichtigt. Das monatliche Einkommen ist ohne Anrechnung der Sonderzahlungen (13. und 14. Gehalt) zu ermitteln. Einkommen, die nur 12x jährlich bezogen werden (z. B. Unterhalt, AMS-Bezüge, Pensionsvorschuss, Kinderbetreuungsgeld), sind auf 14 Bezüge umzurechnen.

Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens sind nicht anzurechnen: • Pflegegeldbezüge • Familienbeihilfen • Wohn- und Mietzinsbeihilfen • Einkommen der minderjährigen Kinder im gemeinsamen Haushalt • Witwengrundrenten nach dem KOVG • Beschädigtengrundrente nach dem KOVG einschließlich der Erhöhung nach § 11 Abs. 2 und 3 KOVG • Rentenleistung nach dem Heimopferrentengesetz • Erhöhte Ausgleichszulagenbezüge

Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens sind in Abzug zu bringen: • zu leistende Unterhaltszahlungen/Alimente, soweit sie gerichtlich festgelegt sind

Verfahren Um die Gewährung eines Heizkostenzuschusses ist schriftlich unter Verwendung des vorgesehenen Antragformulars anzusuchen. Anträge können im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. November 2019 gestellt werden. Die Formulare liegen bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde auf und sind im Internet unter tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/beihilfen/hilfswerk/formulare abrufbar.

Dem Ansuchen sind folgende Unterlagen in Kopie anzuschließen: • Monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen • Einkommen der volljährigen Kinder im gemeinsamen Haushalt • Melderechtliche Bestätigung der Wohnsitzgemeinde am Antragsformular Die Prüfung der Anträge und Angaben, die Entscheidung und die Auszahlung erfolgt durch das Land Tirol. Für Pensionisten mit Bezug der Ausgleichszulage, welche in der Heizperiode 2018/2019 einen Heizkostenzuschuss bezogen haben, ist eine neuerliche Antragstellung heuer nicht erforderlich. September 2019 

Tag der offenen Tür im BKH Am Sonntag, 6. Oktober 2019 von 10 bis 17 Uhr öffnet das Krankenhaus Kufstein zum 20-jährigen Bestehen feierlich seine Türen. Herzlich lädt das BKH ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen! Vorgestellt wird, was normalerweise Operationstechnik gewährt. Digital teilen von kleinsten Blütenblättern mit der Öffentlichkeit verborgen bleibt: wird es auch am Stand der Virtual einer Glaskörperschere in der Augenab- So unter anderem ein vollausgestat- Reality Brillen, mit denen man inter- teilung, beim „Gummibärchenfischen“ teter Operationssaal inkl. live OP-Si- aktiv durch den menschlichen Körper mit dem Pelvi-Trainer in der Gynäko- mulation, die Sterilisationsabteilung reist und Wissenswertes über Organe logie oder beim Bewegen im Alters- für OP-Besteck, die Radiologie, die und Zellkern erfährt. simulationsanzug in der Physio- und Chirurgie und die neu gebaute Ge- Selbst Hand anlegen können die Besu- Ergotherapie. sundheits- und Krankenpflegeschule cher beim Wunden nähen in der neuen Neben interessanten Vorträgen stehen inkl. Simulationszentrum. Abteilung Orthopädie und Traumato- die verschiedenen Abteilungen und Highlight ist die robotische Chirurgie, logie, beim Obstschneiden mit dem externe Partner an diesem Tag auch die einen Einblick in die Zukunft der Laserskalpell in der HNO, beim Zer- beratend zur Verfügung.

Weitere Highlights Kinderbetreuung mit Schminkstation und Hüpfburg Interessante Vorträge und Beratungen Greenstorm E-Bike Testcenter Rotes Kreuz & Samariterbund mit Feldküche, Großes Gewinnspiel Therapiehunden, Hundestaffel uvm. Musik und kulinarische Verpflegung Einsatzhubschrauber der Flugrettung Kostenlose Parkplätze in ca. 5 Gehminuten Entfernung beim Blutspenden Interspar und M-Preis

Daten & Fakten rund um das BKH Kufstein a Eröffnung 1999 nach 5 Jahren Bauzeit, Investitions- volu men ca. 100 Millionen Euro a Träger: Gemeindeverband mit 30 Gemeinden des Bezirkes Kufstein a 372 systemisierte Betten a 13 Fachrichtungen: Innere Medizin inkl. Palliativ- betten, Chirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Neurologie inkl. Stroke-Unit und Akutnachsorge- station, Psychiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Urologie, Augenheilkunde, Intensiv- medizin inkl. IMCU, Radiologie, Akutgeriatrie / Der Ausschuss des Gemeindeverbandes Remobilisation sitzend v. l.: BM Klaus Manzl, BM Anton Hoflacher, LAbg. a über 30.000 stationäre Patienten und 107.000 ambu- Ing. Alois Margreiter, BM Hermann Ritzer und BM Markus Bischofer lante Patienten mit 212.000 ambulanten Frequenzen stehend v. l.: BM Mag. Martin Krumschnabl, GVO-Stellv. BM a über 11.000 Operationen ÖkR Josef Ritzer, GVO BM Ing. Rudolf Puecher, GV-Obm. a Stellv. BM OSR Josef Dillersberger, BM Walter Osl und BM 1.233 Mitarbeiter (ohne 143 Schüler) / 964,94 Voll- Christian Ritzer zeitäquivalente (nicht im Bild: BM Herbert Rieder und BM Hedi Wechner) davon 624 in Vollzeit und 609 in Teilzeit Foto: Fotostudio Karg, Christian Haendl davon 914 Frauen und 319 Männer

Der Gemeindeverband, die Kollegiale Führung, sowie das gesamte Team des Bezirkskrankenhauses Kufstein freuen sich darauf, Sie beim Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Details zum Tag der offenen Tür finden Sie unter www.bkh-kufstein.at/openhouse 10 September 2019 Ehrenabend 2019 Verdienstmedaille des Landes Tirol an NMS-Direktor OSR Günter Schroll verliehen Am Donnerstag, 15. August (Hoher Frauentag) wurde in Breitenbach wieder ein Ehrenabend durchgeführt. Nach dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche zu einem gemeinsamen Kirchgang – begleitet von der Bundesmu- sikkapelle, der Schützenkompanie sowie Fahnenabord- nungen der Feuerwehr, Volkstanzgruppe und Landjugend – wurde im Saal des Gasthofs Rappold die Verleihung der heuer zum fünften Mal durchgeführten Auszeichnung von besonders erfolgreichen Schülern, Studenten und Lehr- lingen gefeiert bzw. durchgeführt. Auch vier erfolgreiche Sportlerinnen wurden geehrt. Verdienstmedaille des Landes Tirol An NMS-Direktor OSR Günter Schroll wurde am Vor- Foto: Die Fotografen / Ibk. mittag in Innsbruck vom Landeshauptmann die Verdienst- Im Festsaal der Hofburg: LH Günther Platter, OSR Günter medaille des Landes Tirol verliehen. Er hat 42 Jahre lang Schroll und LH Arno Kompatscher (Südtirol) bei der Verleihung der Verdienstmedaille in Innsbruck die Entwicklung an der Hauptschule bzw. NMS Breiten- bach als Lehrer, davon 18 Jahre als Schulleiter, entschei- dend mitgetragen und geprägt. In seine Zeit als Direktor fielen auch umfangreiche Aus- und Umbauten der NMS Breitenbach.

Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter, Helene und OSR Günter Schroll, Bildungsdirektorin Andrea Weiskopf und Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger (v. l.) Empfang durch die Schützen nach der Ehrensalve: Hptm. Josef Gruber, Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter, Dir. OSR Günter Schroll, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger und Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz (v. l.) Hervorragende Ergebnisse bei mehreren PISA-Studien sowie die Verleihung des Gütesiegels für Berufsorientie- rung und heuer die Auszeichnung „Gesunde Schule Tirol“ sind nur einige der pädagogischen Höhepunkte seiner Tä- tigkeit als Schuldirektor. Zusätzlich war OSR Schroll auch viele Jahre in zahlreichen Gremien des Bezirks und auch auf Landesebene für die Schulentwicklung des Landes Ti- rol entscheidend tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann des Breiten- bacher Pfarrgemeinderates wurde von Bürgermeister Mit „Kennst du den Günter...?“ in der bekannten Melodie des Kufsteiner-Liedes sorgte der Kirchenchor für eine gelungene LAbg. Ing. Alois Margreiter in seiner Festrede ebenfalls Überraschung. Das Ständchen war der Dank an den PGR-Ob- gewürdigt. mann für die gute Zusammenarbeit in der Pfarre.

Bericht und Fotos: Armin Naschberger September 2019 11

Führungswechsel beim Kindergarten Der feierliche Rahmen wurde auch mit Mittagstisch und Kindergar- genützt, um der langjährigen Leiterin ten-Taxi. Ab Herbst 2019 über- des Kindergartens, Christine Hager, nimmt ihre Nachfolgerin Katharina öffentlich für ihre wertvolle Arbeit zu Gschwentner die Leitung des Brei- danken: In ihre Zeit als Leiterin seit tenbacher Kindergartens. 1982 fällt die schrittweise Entwick- lung vom Kindergarten mit nur zwei Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter, Christine Hager, Katharina Gruppen bis zur heutigen ganztägigen Gschwentner und Vize-Bgm. und ganzjährigen Kinderbetreuung Martina Lichtmannegger (v. l.) Sportehrenzeichen 2019 Seit 1985 wird in Breitenbach das Das Sportehrenzeichen erhielten: Sportehrenzeichen für Spitzenleistun- Nadine Moser (Kickboxen), Mona gen bei den Landes-, Staats-, Europa- Schmidt (Kunstbahnrodeln) sowie und Weltmeisterschaften verliehen. die Jungschützinnen Leonie Ascher LAbg. Bürgermeister Ing. Margreiter und Lorena Entner betonte die Bedeutung des Sports im Allgemeinen und die wertvolle Pflege Die erfolgreichsten Sportlerinnen Breitenbachs sind heuer nur zehn des Breitensports in den Vereinen im und elf Jahre alt: Nadine Moser, Besonderen. Mona Schmidt, Leonie Ascher und Lorena Entner (v. l.)

Würdigung erfolgreicher Schul- bzw. Ausbildungserfolge Auf Initiative von Vize-Bgm. Marti- na Lichtmannegger, die auch Obfrau des Ausschusses für Soziales, Familie und Schule ist, wurde im Gemeinderat beschlossen, dass ab 2014 besondere schulische und berufsausbildungsmä- ßige Leistungen entsprechend gewür- digt werden. Gefördert und geehrt werden: Abschlüsse mit „Sehr gutem“ bzw. „ausgezeichnetem Erfolg“ bei Lehr- abschlussprüfung, Meisterprüfung, Matura, Bachelor/Master beim Stu- dium, Doktoratsstudium und Diplom- prüfung sowie Landes- und Bundes- Beim heurigen Ehrenabend wurden insgesamt 16 junge Breitenbacherinnen sieger bei Lehrlingswettbewerben. und Breitenbacher geehrt bzw. Förderbeiträge überreicht.

Beim Ehrenabend wurden geehrt bzw. Förderbeiträge überreicht an: Andreas Huber: Dienstprüfung Exekutivdienst (Polizist) Sabine Schwaiger: Caritas Salzburg, Schule für Sozial- mit Auszeichnung betreuungsberufe mit Auszeichnung Anabel Kern: Matura mit Auszeichnung Rene Luger: Meisterprüfung Metalltechnik mit Auszeichnung Andreas Rampl: Lehrabschlussprüfung Einzelhandels- Lisa Rinnergschwentner: HBLA-Matura mit Auszeichnung kaufmann mit Auszeichnung Andreas Klingler: Bachorstudium Physik mit Sehr gut Yara Lettenbichler: Kunstuniversität Linz, Masterprüfung (Universität Innsbruck) mit Auszeichnung Christoph Sappl: Werkmeisterschule für Technische Chemie Maximilian Haberl: Abschlussprüfung Landeslehranstalt und Umwelttechnik mit Auszeichnung Rotholz mit Auszeichnung Lisa Achleitner: Bundesfinanzakademie, Dienstprüfung Daniela Brandacher: Diplomstudium Wirtschaftsrecht Zollverwaltung mit Auszeichnung mit Auszeichnung (Universität Innsbruck) Markus Luger: Lehrabschlussprüfung als Versicherungs- Sabine Ascher: HAK-Matura mit Auszeichnung kaufmann mit Auszeichnung Sandra Lettenbichler: UMIT Hall Masterstudium Psycholgie Thomas Riethorst: Masterprüfung Elektro- und Informations- mit Sehr gut technik mit Sehr gut (Universität München) 12 September 2019 Spiel-, Sport- und Spaßtage 2019 Vom 23. bis 25. Juli war in Breitenbach wieder Spiel, Sport und Spaß angesagt. 148 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren waren dabei und nahmen mit viel Begeisterung an den verschiedenen Aktivitäten teil. Am ersten Tag fuhr eine Gruppe nach St. Johann zum Klettergarten Hornpark. Mut, Geschicklichkeit und Koordination waren gefragt. Die zweite Gruppe hatte viel Spaß beim „Raften“ in Kirchdorf. Dort ver- brachten sie einen tollen Tag im Was- ser mit Grillen in einer Sandbucht. Unsere jüngeren Teilnehmer erlebten einen besonders interessanten Tag im „Triassic Park“ auf der Steinplatte Bereit zum Rafting auf der Tiroler Ache bei Kirchdorf bei Waidring. Nach der Gondelfahrt tauchten wir in die Welt der Dinosau- Am zweiten Tag wechselten wir die rier ein! Gruppen – so konnten alle „Großen“ mit viel Freude im Klettergarten bzw. beim Raften ihre Fähigkeiten auspro- bieren.

Fohlenhof bei : Zuerst wurden die Ställe mit den Haflingern besichtigt.

Rafting in Kirchdorf: Bevor es mit dem Schlauchboot auf die Tiroler Ache ging, gab´s für alle zuerst ein Trockentraining Am Eingang zum Triassic Park: auf dem Parkplatz. Von der Steinplatte bei Waidring genießt man einen tollen Ausblick auf das Stei- Danach konnten alle eine lustige Kut- nerne Meer. schenfahrt machen. Das Highlight am letzten Tag durfte natürlich nicht fehlen – „Erlebnispark Pillersee“ war angesagt: Die Achter- bahn und die Wasserspiele wurden bis zur letzten Minute in Beschlag ge- nommen. Der Ausschuss für Familie, Schule Auch auf 1700 m Seehöhe brauchte man heuer eine erfrischende Abkühlung. und Soziales mit der Obfrau Martina Lichtmannegger möchte sich auf Die „Kleinen“ wurden am Fohlenhof diesem Weg bei allen freiwilligen Ebbs freundlich empfangen, nach Betreuern recht herzlich bedanken einem informativen Vormittag mit – ohne euch wäre diese Veranstaltung Reiten auf den schönen Haflingerpfer- nicht möglich! DANKE! den schmeckten die Schnitzel beson- Bericht: Martina Lichtmannegger Diese Buben zeigten keine Angst vor den ders gut. Am Nachmittag ging es mit Fotos: Martina Lichtmannegger lebensgroßen Sauriern. Tierkunde im Raritätenzoo weiter! und Michaela Köpf September 2019 13 Sanierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen Nachdem 2018 das Dach der gesamten Kirche und die Dächer der Sakristei und der Totenkapelle erneuert wurden, ist nun auch die Generalsanierung unseres Kirchturmes abgeschlossen. Beim Patrozinium am 29. Juni 2019 Ein großer Teil wurde von der Pfarre weihte Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz selbst, von den großzügigen Spenden das Kirchturmkreuz feierlich in An- (ca. € 56.000,-) aus der Bevölkerung, wesenheit vieler Gläubigen ein. vom Pfarrgemeinderat, durch dessen Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz, PKR- unermüdlichen Einsatz bei den Dorf- Obmann DI Erich Kern und PGR-Ob- abenden und diversen anderen Ak- mann OSR Günter Schroll bedanken tionen (u. a. Raiffeisenbezirksbank sich bei den ausführenden Firmen Kufstein, Bankstelle Breitenbach - Malerei Huber, Fa. Astner - Holz- Postwurf), von einigen örtlichen Ver- schindeln, Fa. Schauer und Sachs einen und auch von der Hagelversi- - Turmuhren, Spenglerei Thaler, cherung bezahlt. Tischlerei Margreiter und Fa. Kern Zum 120-jährigen Jubiläum übernahm (Bauunternehmung) für die professio- der Annabund Breitenbach die Ko- nelle Abwicklung dieses Sanierungs- sten der Turmuhr-Reparatur – dafür projektes. herzlichen Dank! Ein besonderer Dank gilt Peter Huber Der Reinerlös der drei Dorfabende jun. für die perfekte Koordination der kommt auch heuer wieder zur Gänze Arbeiten im Zusammenspiel mit un- der Renovierung des Kirchturms zu- serem PKR-Obmann DI Erich Kern. gute. Vergelt´s Gott. Bei den Dorfabenden präsentierte Nichts für schwache Nerven: der PGR heuer eine Besonderheit: Das Aufsetzen des Kirchturmkreuzes in Anlässlich der Renovierungsarbeiten fast 70 Meter Höhe Ende Juni war der konnte man als Erinnerung das so ge- krönende Abschluss der umfangreichen nannte „Kirchturmtröpferl“ kaufen Kirchenrenovierung. und auch verkosten.

Malerarbeiten auf höchstem Niveau: Malermeister Peter Huber und seine Män- ner sind von der schwindelnden Höhe un- beeindruckt und genießen die Aussicht. Unsere Kirche und besonders der Kirchturm erstrahlen nun in neuem Glanz und wir freuen uns sehr über das Ergebnis. Die Kosten der gesamten Renovie- Bei den Dorfabenden: PKR-Obm. Erich Kern, Peter Hohlrieder, PGR-Obm. Günter Schroll, Helli Schroll rung (Kirchendach, Sakristei und und Elisabeth Sappl mit dem „Kirchturmtröpferl“ Turm) belaufen sich auf € 400.000,-. Finanziell unterstützt wurde dieses Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Projekt von der Diözese Salzburg, der Eine Rarität für Kenner: Beteiligten und besonders den Brei- Gemeinde Breitenbach, vom Bundes- Das „Kirchturmtröpferl“ mit eigenem tenbacher/Innen für die großzügige denkmalamt, von der Kulturabteilung Etikett ist nach wie vor bei der Malerei Spendenbereitschaft. Raumausstattung Huber, beim Innfriseur des Landes Tirol und von der Landes- und in der Pfarre zu den Bürozeiten er- Bericht: PGR-Obm. OSR Günter Schroll gedächtnisstiftung. hältlich. Fotos: Armin Naschberger u. Malerei Huber 14 September 2019

Abschiedsgottesdienst mit den Schulanfängern vom Kindergarten Unsere Schulanfänger gestalteten im Juni die Vorabend- messe tatkräftig mit. Viele Familien nahmen daran teil und konnten der singenden Schar dabei zuhören. Unser Herr Pfarrer weihte die Mosaikkreuze, welche die Kindergar- tenkinder zum Abschied erhalten haben.

Nach der Messe tanzten unsere Kinder vor dem Pfarrhof mit der Volkstanzgruppe auf. Ein großer Dank gilt un- serem Günther Ingruber, der uns im Kindergarten mit viel Mühe die Tänze beigebracht hat. Bei der anschließenden Agape konnten die Eltern, Kinder und Besucher den Abend gemütlich ausklingen lassen. Ein Unsere künftigen Schulanfängerkinder gestalteten herzliches Dankeschön an unsere Gemeinde, welche die den Gottesdienst mit Begeisterung. Kosten für die Verpflegung übernommen hat. Besuch beim Imker An unserem Wandertag besuchten wir Maria, Elisabeth und Michael Rupprechter in Thal. Dort konnten wir uns das Bienenhaus mit den Bienenstöcken anschauen und viel Interessantes über die Bienen erfahren. Mit Genuss konnten wir den Honig auf selbstgebackenem Brot und mit Holunderpunsch verkosten. Zum Abschied erhielten alle Kinder noch ein Honiggläschen. Die Bärengruppe möchte sich sehr herzlich bei Familie Rupprechter für die Verköstigung und die freundliche Aufnahme bedanken. Unsere kleinen Bienenexperten freuten sich sehr über das geschenkte Honiggläschen. Kindergarten besucht Feuerwehr Zum Abschluss vom Kindergartenjahr Unser Kommandant Peter Huber hat- besuchten wir mit den Schulanfängern te sich ein tolles Programm für uns die FF-Breitenbach. Unsere Feuer- ausgedacht. Bei einigen Stationen im wehrmänner Peter, Stefan, Christian, Feuerwehrhaus konnten die Kinder Christoph und Hannes holten uns mit lustige Spiele mitmachen und viel In- fünf Feuerwehrautos vom Kindergar- teressantes über die Feuerwehr erfah- ten ab. Da an verschiedenen Ortstei- ren. Wir möchten uns ganz herzlich len gewechselt wurde, konnte jeder bei den Helfern für die Mühe und das mit allen Autos einmal mitfahren. Die Eis bedanken. Freude war riesengroß. Kdt. Peter Huber (2. v. l.) hatte sich mit seinen alle Berichte: Kindergarten Feuerwehrmännern ein tolles Programm für Fotos: Peter Hohlrieder, Armin die Kinder ausgedacht. Naschberger und Kindergarten September 2019 15

Familienfest im Wald Gemeinsam mit den Mamas, Papas und den Geschwistern fei- erten unsere Kleinen heuer im Juni ein Familienfest im Wald. Dabei führten die Kinder die kleine Raupe Nimmersatt als Singstück auf und durften sich anschließend bei verschiedenen Spiel- und Bastelstationen austoben. Ein herzliches Dankeschön an unsere Eltern für die tolle Zu- sammenarbeit! Bericht und Fotos: Waldkindergarten

Anfragen und Infos zum Waldkindergarten: Tel.: 0664/8398606 Bei der Kinderfarm in Zum Kindergartenschluss besuchten wir Vronis Kinderfarm (Veronika Lut- terotti) in Radfeld und durften einen erlebnisreichen Vormittag erleben. Der Vormittag verging wie im Fluge: Die Kinder durften Hufeisen reinigen, Kugelbahnen bauen, Seifenblasen fangen, basteln, ausmisten, Puppen- kleidung waschen, Pferdememory Die Waldfüchse genießen ihren Ausflug zur Wie ein richtiger Reiter genießt Fabio die Zeit spielen und Bauernhoftiere füttern. Kinderfarm Radfeld. auf dem Pony Lizzy. Neben all den tollen Aufgaben gab es einen ganz besonderen Höhepunkt: Lizzy, das Pony striegeln und frisieren und natürlich darauf reiten. Das war aufregend für unsere Waldkinder. Bericht und Fotos: Waldkindergarten

Die Kinder frisieren Lizzy und dürfen …und Lizzy, wie gefällt dir dein neuer Look? sogar ihre Mähne zopfen und mit Spangen schmücken. Bauernausflug ins Tiroler Oberland Die Gemeinden Wenns und Prutz waren das Ziel beim heurigen Ausflug der Bauernschaft Breitenbach am 16 Juni. Die Bäuerinnen und Bauern besuchten als erstes den „To- badillerhof“ der Familie Lechleitner in Wenns. Andrea, Hubert und ihre Kinder bewirtschaften einen Grauvieh- zuchtbetrieb mit 25 Milchkühen samt Nachzucht und ha- ben sich auch auf „Urlaub am Bauernhof“ spezialisiert. Für die kleinsten Gäste stehen am Baby- und Kinderbau- ernhof natürlich Gummistiefel und Stallkleidung bereit, gemeinsam mit dem Bauern Hubert wird damit die Stall- arbeit erledigt. „Für Kinder aus urbanen Regionen ist dies ein Erlebnis sondergleichen,“ berichtete Bäuerin Andrea. Bericht: Adi Moser, Ortsbauernobmann Foto: Maria Gschwentner, Lippenhof Vor dem Betrieb Kofler Obst in Prutz 16 September 2019 Herbstfest 2019 Das heurige Breitenbacher „Aktiv“ Herbstfest fand am Samstag, 7. September statt und stand ganz im Zeichen von Bewegung und Spaß. Der Festausschuss der neun teilneh- menden Vereine, heuer angeführt von Kein Fest ohne die Orts- bäuerinnen: Festobmann Stefan Ingruber vom Fast 2000 Zillertaler FC Kramal, hatte ein umfassendes Krapfen und kaum weniger Unterhaltungsprogramm für Jung und „auszochne Nudeln“ fan- den bei den Festbesuchern Alt zusammengestellt: reißenden Absatz. Tagsüber stand das Riesenwuzzler- 26 Bäuerinnen produzierten stundenlang ohne Unter- Turnier mit 16 teilnehmenden Mann- brechung diese heimischen schaften auf dem Programm. Köstlichkeiten.

Tor! Da kommt Freude auf: Erfreulich Anna Hager (Kalkbichl) und Burgi Barbara Böhm bringt die Krapfen viele Damenteams zeigten Begeisterung Hohlrieder (Waldtal) bei den Krapfen und Nudeln unters Volk. für den Wuzzlersport und kämpften sich bis in die obersten Ränge durch. Im Finale konnte sich der FC Bierce- lona gegen die stark aufspielenden Damen vom Team Swing dein Ding durchsetzen. Der FC Kramal holte sich im kleinen Finale den letz- ten Stockerlplatz. Neben dem Riesenwuzzler-Turnier im Freigelände wurde von 13 bis 16 Uhr Kinderturnen (von 4 bis 10 Jahren) im Turnsaal des Mehrzweckgebäudes angeboten. Bei mehreren Stationen konnten die jungen Festbesucher ihre „Wasser marsch!“ Die Station der Feu- Geschicklichkeit beweisen und sich erwehr war ein beliebter Treffpunkt für Auch der Bürgermeister ließ sich nicht gemeinsam mit ihren Betreuerinnen den künftigen FF-Nachwuchs. lange betteln und startete mit einem eige- nen Gemeinderatsteam: GV Josef Schwai- Sylvia Mauracher, Veronika Maura- ger, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger cher und Nina Ingruber ordentlich und Bgm. Ing. Alois Margreiter (v. l.) auspowern.

Festobmann Stefan Ingruber vom Veran- Im Schützenkeller konnte man an einer Preismelken mit Wasser: Fachkundige stalter FC Kramal beim TV-Interview Videowand mit einem Laser-Gewehr auf Anweisungen gab´s dabei vom Profi- virtuelle Dosen schießen. Bauern Josef Schwaiger. September 2019 17

Entenrace Zusätzlich fand heuer zum ersten Mal Musikalisch wurde das Fest tagsüber Aber nicht nur die Musiker und zahl- eine so genannte „Vereins-Challen- von den Gruppen „Lautstark“ (Haupt- reichen Fußball-Wuzzler sorgten für ge“ statt: platz), einer Inntaler Partie (Proberaum Stimmung: Das lustige und spannen- Bei jedem Verein gab es eine Aufgabe BMK) und am Abend von den Grup- de Entenrennen im Dorfbach wurde (Schützen: Laserschießen, FC Kra- pen „Quattrolocos“ (Terrasse BMK), heuer zum zweiten Mal von der SVB- mal: Zielwurf, Bauern: Preismelken, „Die Aushalter“ (Proberaum BMK), Sektion Fußball veranstaltet. Kurz BMK: Cup Song, SV-Fußball: der „Das Scharfe Eck“ (Eisschützen), den nach 16.30 Uhr starteten an die 1200 schärfste Schuss, Eisschützen: Ziel- „BlaZuZi Buam“ (im Schützenkeller) kleine gelbe Gummienten und sorgten maßen, Feuerwehr: Wasser marsch! sowie den „Kleinsöller Spitzbuam“ wie im Vorjahr erneut für große Be- und Tennisclub: Schwedenbomben- (beim FC Kramal) umrahmt. geisterung bei den Festbesuchern. Wurfmaschine) zu bewältigen, die auf einem Stempelpass bestätigt wurde. Mit vollem Stempelpass gab es dann für das Teilnehmer-Duo ein Getränk bei einem Verein nach Wahl.

Besonders begehrt war vor allem bei den jüngeren Festbesuchern die Schwedenbomben-Wurfma- schine des Breitenbacher Tennis- clubs.

Das Promi-Match: Vor dem Finalspiel gab´s ein spannendes Gaudi-Match der Ballbuben gegen das Bürgermeister-Team. Dieses wurde sogar prominent verstärkt durch Landwirtschaftskammer-Präsident Ing. Josef Hechenberger (r.). Doch Tormann Matteo Unterreiner (l.) verteidigte sein Tor erfolgreich. Heurigen-Stimmung gab´s beim Jonas Auer schoss die Buben schließlich zum ver- Tennisclub hinterm Köpf-Bauern. dienten 1:0 Sieg!

Nach rund fünf Minuten erreichte die Trotz seiner stattlichen Breite Ente der Zillertalerin Nadine Rauneg- ging so mancher Ball an Tormann Peter Hausberger vorbei... ger als erste das Ziel hinter dem Ge- So sehen verdiente Sieger aus: Mit aus- meindeamt. reichend Bier schossen sich die Mander vom FC Biercelona auf den 1. Platz! Der heurige Festobmann Stefan In- gruber (FC Kramal) bedankt sich bei allen Besuchern, aktiven Teilnehmern, Sponsoren, Helfern und dem heurigen Festausschuss. Die Festobmannschaft für 2020 hat Bei den Spielen ging´s sprichwörtlich um der SV-Fußball bereits übernommen. die Wurst. Das Team „Die Halbstarken“ 1000 Euro für die schnellste Ente: Na- holte sich den guten letzten Platz und er- Bericht: Stefan Ingruber (FC Kramal) dine Raunegger mit Helmuth Adamer und kämpfte sich somit die begehrte Knack- Fotos: Armin Naschberger Richard Haaser vom SV, Sektion Fußball Wurst. 18 September 2019

FF Breitenbach: Kurzbericht zur heurigen Bewerbssaison Die heurige Bewerbssaison der beiden söll konnte in Umhausen mit einer Für die Bewerbssaison 2020 haben Breitenbacher Bewerbsgruppen war Zeit von 64,04 Sekunden (+10 Fehler- beide Bewerbsgruppen einiges vor: denkbar kurz, da die beiden besuch- punkte) und dem fünften Platz in der Der Südtiroler Landesfeuerwehrbe- ten Bewerbe an einem Tag abgehalten Wertung Gäste mit Alterspunkten voll werb am 27. Juni in Sand in Taufers, worden sind. Vormittag nahmen wir aufzeigen. der Tiroler Landesfeuerwehrbewerb am Bezirksnassleistungsbewerb in Die Bewerbsgruppe Breitenbach 1 am 4. Juli und als Saison-Highlight Umhausen (IM) teil und danach be- konnte sich über die bisher beste ge- steht der Bezirksnassleistungsbewerb suchten wir den Bezirksnassleistungs- zeigte Angriffszeit von 46,45 Sekun- in Breitenbach am 25. Juli auf dem bewerb in Innernavis (IL). den (Innernavis) freuen. Diese Zeit Programm. Die erfahrene Bewerbsgruppe Klein- wurde durch 10 Fehlerpunkte mini- Bericht: Stefan Ingruber mal getrübt. FF investiert in Löschgruppe Kleinsöll Die 25 Mann starke Löschgruppe zeug und der Umbau zum Feuerwehr- Kleinsöll ist ein wichtiger Bestandteil fahrzeug wurde komplett aus der Ka- der Breitenbacher Wehr und zeich- meradschaftskasse bezahlt. net sich mit einer hervorragenden Für das neue Fahrzeug der Lösch- Übungs- und Einsatztätigkeit aus. Im gruppe wurde ein für den Einsatz Gerätehaus ist bis dato ein Löschfahr- entsprechender Einstellplatz gesucht. zeug stationiert, das für eine maxima- Mehrere Varianten wurden geprüft. le Besatzung von neun Mann vorge- Die Erweiterung des Gerätehauses sehen ist. mittels einer Fertigteilgarage wurde In den letzten Jahren kam es vermehrt durch den Ausschuss der Feuerwehr vor, dass die Kapazität des Klein- Breitenbach ebenfalls einstimmig be- löschfahrzeugs nicht ausreichte. Am schlossen. 25. April wurde daher im Ausschuss Alle anfallenden Arbeiten für die der Feuerwehr einstimmig ein Ankauf Erweiterung werden eigenständig eines Mannschaftstransportfahrzeugs durch die Kameraden der Feuerwehr mit Allrad beschlossen. Das Fahr- übernommen. Die Baukosten werden Spatenstich: Gkdt.Stv. Markus Rupprechter, Kdt.Stv. Josef Leitner, FF-Kdt. Peter Huber und Gkdt. Florian Kopp (v. l.) mit dem neuen Mannschaftstransportfahrzeug Tierischer Einsatz für die FF Gkdt. = Gruppenkommandant Am 5. August wurde die Freiwillige Feuerwehr mittels Pager-Alarmierung ebenfalls von der Feuerwehr selbst zu einer Tierrettung im Bereich Inn- getragen und kommen aus der Kame- spitz gerufen. radschaftskasse. Eine Katze war auf einen hohen Baum Somit investiert die Feuerwehr rund nahe des Inns geklettert und schaffte € 50.000.- in den Standort Kleinsöll. es nicht mehr selbst auf den sicheren Das Einsatzaufkommen steigt stetig Boden zurück. Die Kameraden der an. Die Einsätze unserer Wehr werden Freiwilligen Feuerwehr konnten das immer umfangreicher! Durch die Auf- Tier mithilfe einer Schiebeleiter aus wertung der Löschgruppe Kleinsöll seiner misslichen Lage befreien und erhöht sich die Schlagkraft der Brei- den erleichterten Besitzern überge- tenbacher Wehr um ein Vielfaches. ben. Bericht: Peter Huber Bericht: HV Stefan Auer FF-Mann Christian Jordan Foto: Armin Naschberger Foto: Bgm. Alois Margreiter mit der geretteten Katze September 2019 19

Ehrungen am Schlossberg Trotz anfänglichen Regens konnte Josef Atzl wurde für seine 40-jährige am 21. Juli das Bezirksmusikfest in sowie Ehrenmitglied Josef Gschwent- stattfinden. Nach dem ner für seine 55-jährige Mitgliedschaft Einmarsch durch die Stadt konzertier- zur BMK Breitenbach ausgezeichnet. te die BMK Breitenbach als sechs- Beide Posaunisten zeichnen sich durch te Kapelle am Schlossberg mit dem ihre stets zuverlässige Vereinsarbeit Stück „Ein junger Sonnenschein“ und aus und sind zusätzlich unter anderem passend zum 50-jährigen Jubiläum der in kleinen Partien zur Gestaltung von Mondlandung mit dem „Astronauten- Beerdigungen, Bergmessen und beim marsch“. Adventsblasen aktiv. Einen besonderen Höhepunkt des Fe- Ein großes Dankeschön für eure lang- stes stellten die Ehrungen langgedien- jährige und wertvolle Arbeit in der Im Bild: Die beiden fleißigen Musikanten ter Mitglieder dar. Im Rahmen dieser Joe Atzl und Josef Gschwentner wurden Musikkapelle und weiterhin viel Freu- Ehrungen durften auch zwei Breitenba- für ihre langjährige Mitgliedschaft zur de mit der Musik wünscht Euch beiden cher Musikanten die goldene Verdienst- BMK Breitenbach geehrt. eure BMK Breitenbach! medaille des Blasmusikverbands ent- Die BMK jetzt auch auf Bericht: Daniela Brandacher gegennehmen, die ihnen Bgm. LAbg. Foto: Stefanie Auer Ing. Alois Margreiter überreichte: Auswärtskonzerte der BMK Daheim ist es bekanntlich am schönsten! Gästekonzert der Breitenbacher Musik- Dennoch freuen sich die Mitglieder der kapelle stattfinden. Beim Campingplatz BMK Breitenbach darüber, wenn sie im Seehof spielte sie am 31. Juli vor einem Sommer auch Bühnen und Pavillons tollen Publikum aus Nah und Fern. außerhalb Breitenbachs erobern dürfen. Ein Termin fiel jedoch auch heuer Für das erste Auswärtskonzert ging es sprichwörtlich ins Wasser: das Aus- am 26. Juli mit dem Bus nach Schlitters, tauschkonzert mit der Knappenmusik- wo trotz eines kurzen Gewitters wäh- kapelle Bad Häring wird auf einen Er- rend des Platzkonzerts auf dem Fest- satztermin im nächsten Jahr verlegt. platz beste Stimmung herrschte. Ihre Sommersaison ließ die BMK Brei- Nachdem das Austauschkonzert mit der tenbach zu guter Letzt bei einem gelun- BMK schon seit 2016 geplant genen Platzkonzert am 28. August in war und aufgrund von schlechter Wit- Michaela, Katharina und Nadine freuten sich Radfeld ausklingen. beim Konzert in Radfeld gemeinsam mit Clau- terung mehrmals verschoben werden dia über ihren Einstand als neue Marketende- Bericht Daniela Brandacher musste, konnte heuer schließlich ein rin. (v. l.) Foto: BMK Ankauf eines neuen Waldhorns Zu den wichtigsten Aufgaben einer mit einem Betrag von € 1500! Das Musikkapelle zählt die Förderung von neue Waldhorn ist für unseren eifrigen Talenten und der Freude an der Musik. Musikanten Thomas Zeindl bestimmt, Da die Mitgliederzahl der BMK Brei- dessen bisheriges Instrument einer an- tenbach und somit auch die Nachfrage gehenden Hornistin zur Verfügung ge- nach Instrumenten erfreulicherweise stellt wird. stetig steigt, bleiben auch größere In- Die BMK bedankt sich recht sakrisch vestitionen nicht aus. bei der Raiffeisenbank Breitenbach Für die Anschaffung eines neuen für die großartige Spende und wünscht Waldhorns der Marke Somvi konnte Tom viel Spaß mit seinem tollen, neu- die Musikkapelle einen großzügigen en Horn! Sponsor finden: Die Raiffeisenbank Thomas Zeindl mit seinem neuen Instrument, Bericht: Daniela Brandacher Obfrau Anita Schneider und Leiter der Raiffei- Foto: Andreas Niederacher Breitenbach unterstüzte den Ankauf senbank Breitenbach, Andreas Niederacher 20 September 2019 60-jähriges Jubiläums- und Schützenbataillonsfest Vom 2. bis 4. August wurde in Breitenbach sowohl das 60-jährige Gründungsjubiläum der Breitenbacher Schützen als auch des Schützenbataillons Kufstein gefeiert. Kranzniederlegung und Festeröffnung Die feierliche Eröffnung des Jubiläumsfestes fand am Nach der Kranzniederlegung zogen alle Beteiligten mit Freitag, 2. August mit der Kranzniederlegung am Krie- Musik durch das Dorf zum Festzelt beim Gemeindebau- gerdenkmal zum Gedenken an alle gefallenen und ver- hof. storbenen Schützenkameraden statt. Neben der Schützen- kompanie Breitenbach nahmen Abordnungen der Breiten- bacher Vereine, die Ahrweiler Jungschützen, die Schüt- zenbruderschaft St. Sebastian und die St. Laurentius Jung- gesellen am Ehrengedenken teil.

Der Junggesellen Tambourcorps Ahrweiler

Ehrensalve der Breitenbacher Schützenkompanie

Die St. Sebastianus Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler Nach der ersten Ansprache durch Schützenhauptmann Josef Gruber Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal folgten die Glückwünsche der gela- denen Schützenkameraden aus Ahr- weiler und der Gemeinde. Anschließend sorgte ein Konzert der Bundesmusikkapelle Breitenbach für gute Unterhaltung. Um den Abend ab- zurunden spielten als Tanzmusik die „Alpenrosenbuam“ aus Westendorf.

Foto rechts: „Unseren gefallenen und verstorbenen Schützenkameraden in würdevoller Anerkennung“ Bataillonskommandant Hermann Egger September 2019 21

Schießen Am Samstag, den 3. August veran- stalten die Breitenbacher Schützen das Jubiläumsschießen in der Schot- tergrube First. Zahlreiche Besucher versuchten ihr Glück beim Kombina- tionsschießen Karabiner 98 (K98) und Kleinkaliber (KK). 161 Einzelschützen bzw. 48 Mann- schaften je 3 Personen aus dem Be- Betreuer der Schießstände: Bez.-SM Walter Klaus Adamer und Raimund Felderer zirk Kufstein, Bayern und Ahrweiler Patka (2. v. r.), hier am KK-Stand auf 50 m beaufsichtigten den Stand K98 (60 m). fanden den Weg zur Veranstaltung und bewiesen ihre Zielfähigkeit. Gesamtsieger der Veranstaltung wur- Ein besonderer Dank gilt hier Sieg- Mannschaftssieger wurde die Schüt- de Andreas Moser aus , fried Innerbichler, Johann und Hannes zenkompanie Landl. ihm wurde am Sonntag feierlich die Hager (Eggerhäusl) und Johann Mo- Siegerscheibe überreicht. ser (Gaspinger) als Grundbesitzer. Feldmesse Der große Festakt fand am 4. August statt. Am frühen Der landesübliche Empfang wurde durch Bataillonskom- Morgen, um 6:00 Uhr wurde der Tag mit dem Böllerschie- mandant Major Hermann Egger, Landeskommandant ßen als Weckruf gestartet. 36 Formationen mit mehr als Mag. Fritz Tiefenthaler, Viertelkommandant Manfred 900 Uniformierten fanden sich zur Feldmesse am „Fuchs- Schachner, Bezirkshauptmann Dr. Christoph Platzgum- Feld“ ein. mer und Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter durch Abschreiten der Formationsfronten durchgeführt.

Feldmesse mit über 900 Schützen Die Kompanien und Vereine bestanden aus dem gesamten Bataillon Kufstein, Gastkompanien aus dem Zillertal, die Jakobischützen aus St. Jakob am Thurn, die Schützenge- sellschaften aus Ahrweiler, die Raublinger Schützen aus Deutschland sowie zahlreiche Zuschauer aus Nah und v. l.: Viertel-Kdt. Manfred Schachner, Landes-Kdt. Mag. Fritz Tiefenthaler, Major Hermann Egger, BH Dr. Christoph Platz- Fern. gummer und Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter Die Feldmesse wurde feierlich mit einer exakten Ehrensal- ve durch die Ehrenkompanie, die Scharfschützenkompa- nie Wildschönau unter Hauptmann Hans Gruber eröffnet.

Die Ehrengäste bei der Feldmesse: Neben hohen Vertretern des Schützenwesens vom Land und Bezirk waren auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur der Einladung der Schützen- Ehrensalve der Scharfschützenkompanie Wildschönau kompanie Breitenbach gefolgt. 22 September 2019

Feldmesse und Ansprachen Die Ansprachen der Ehrengäste wurden durch das doch sehr warme Wetter kurz gehalten.

Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter Landes-Kdt. Mag. Fritz Tiefenthaler BH Dr. Christoph Platzgummer

Bataillonskommandant Hermann Egger Schützenhauptmann Josef Gruber Ein seltener Anblick: Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz in der Schützentracht Anschließend wurde die Festmesse von Ortspfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz zelebriert. Die musikalische Umrah- mung erfolgte von der Bundesmusikkapelle Breitenbach.

Die Feldmesse mit Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz Die Bundesmusikkapelle Breitenbach mit Kapellmeister Oswald Ingruber, dahinter die Fahnenträger der teilnehmenden Vereine Ehrungen Der Festakt wurde auch genutzt, um verdiente Mitglieder öffentlich zu ehren und auszuzeichnen: Die beiden lang- jährigen Mitglieder der Schützenkompanie Breitenbach Oberleutnant Walter Gschwentner und Oberschützen- meister Andreas Schwaiger wurden für ihre Verdienste um das Tiroler Schützenwesen mit dem Silbernen Batail- lons-Verdienstkreuz ausgezeichnet.

Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter, Walter Gschwentner, Andreas Schwaiger und Hauptmann Josef Gruber (v. r.) September 2019 23

Ehrengabenspenderinnen Eine besondere Ehre erwiesen uns knapp 50 Ehrengabenspende- rinnen aus Breitenbach. Diese Damen hatten sich bereit erklärt, gegen eine Spende an die Kompanie das heurige Geschenk an die ausrückenden Vereine und Kompanien zu vergeben. Anders als üblich, entschied der Ausschuss der Breitenbacher Schützen, dass anstelle eines Fahnenbandes ein Geschenk von be- sonderem Wert ausgegeben wird: Ein Tiroler Adler wurde von der Kompanie eigens für das Fest angefertigt und von den Ehrendamen nach dem Festgottesdienst an die anwesenden Vereine und Kompa- nien verteilt. Vielen Dank an die freiwilligen Spenderinnen aus der Gemeinde! Ehrengabenspenderinnen: Elisabeth Moser, Mar- Durch einen Ehrensalut der Jakobischützen aus St. Jakob am tha Hollaus und Hermine Hager mit den Abord- Thurn wurde der Festakt gebührend beendet. nungen aus Ahrweiler (v. l.) Festumzug und Defilierung Im Anschluss erfolgte der Festumzug durch das Ortszentrum mit Defilierung vor den Ehrengästen bei der Firma Jordan. Als Defi- lierungsmusik sorgte die BMK Breitenbach für den „richtigen Schritt“. Die Fahne des Schützen- bataillons Kufstein

Batl.-Kdt. Hermann Egger und Hptm. Josef Gruber bei der Defilierung

Die Ehrengabenspenderinnen Eva Haaser, Ehrengabenspenderin Andrea Berger Anna Hager und Elisabeth Hager (v. l.) mit der Landjugend Breitenbach Im Festzelt spielte der Musikver- ein Putzleinsdorf ein Konzert für die Festbesucher. Anschließend sorgten „Unterland Power“ aus Kundl für Tanz und gute Unterhaltung. Die Ahrweiler Jungesesellen Ein Dank gilt hier auch an die Grund- besitzer, die ihre Felder während des Festaktes zur Verfügung gestellt ha- ben: Adolf Mauracher, Georg Adamer, Hannes Entner und Fuchs Simon. Die Schützenkompanie Breitenbach mit Vize-Hauptm. OLT Walter Gschwentner Mit viel Anerkennung möchten die Breitenbacher Schützen sich bei al- Weitere Fotos und Infos len Helfern bedanken. Ein großes auf der Homepage der Schützen: Fest könnte ohne viele fleißige Hände www.schuetzen.breitenbach.at nicht bewältigt werden. Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler Bericht: Andrea Mauracher Fotos: Armin Naschberger 24 September 2019

54. Bergmesse am Ascherkreuz Trotz der schlechten Wettervorhersage folgten über 120 Bergfreunde der Einladung des Sportverein Breitenbach (Sektion Wintersport) und begaben sich am Sonntag, 28. Juli zum Ascherkreuz auf über 1400 m, um der Bergmesse beizuwohnen. Um 12.30 startete Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz mit dem Gottesdienst, der von der Bläsergruppe der BMK Breitenbach umrahmt wurde. Leider begann es während der Messe zu regnen und es wollte einfach nicht mehr auf- hören.

Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz Bei der „Eggerhäusl Hüttn“ auf der Ascher Alm (danke an die Familie Hager) wurden anschließend Speisen und Getränke vom Team der Sektion Wintersport serviert, wo der Tag trotz des miserablen Wetters einen gemütlichen Ausklang fand. Bericht: Günter Steinberger Die Bläsergruppe der BMK Fotos: Sportverein Breitenbach Schützen-Bergmesse am Nachberg Am Sonntag, 1. September feierten über 150 Wanderer und Schützenfreunde die Bergmesse oberhalb der Nach- bergalmen. Pfarrer Piotr Stachiewicz zelebrierte feierlich die Heilige Messe, musikalisch umrahmt von der Alphorn- bläsergruppe aus Kufstein. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein auf der Gatterer-Alm sorgte die Schützenkompanie mit vielen fleißigen Helfern für das leibliche Wohl. Bedanken möchten wir uns beim Herrn Pfarrer und der Alphornbläsergruppe für die Messgestaltung. Weiters be- Josef Adamer und bei der Familie Lettenbichler (Gatterer) danken möchten wir uns bei den Bundesforsten für die für die Benützung der Almgebäude. Wegbenützung, beim Jagdpächter sowie dem Almobmann Bericht und Foto: Andreas Schwaiger Weihnachtsbasar in der Tagesbetreuung Schon zum vierten Mal veranstalten Wir laden herzlich ein und freuen wir in der Tagesbetreuung einen klei- uns auf viele interessierte Besucher, nen, aber feinen Weihnachtsbasar. die sich Zeit nehmen für einen ge- mütlichen Ratscher bei Kaffee und Mittwoch, 27. November 2019 Kuchen oder die sich einmal ganz un- von 10 – 12 Uhr und 13:30 – 16 Uhr verbindlich über die Tagesbetreuung Angeboten wird wieder allerlei Kre- informieren wollen. atives und Weihnachtliches, das von Sabine Eder-Unterrainer unseren Besuchern in der Tagesbe- Foto: Klaus Madersbacher treuung angefertigt wurde. September 2019 25

Lebendiges Brauchtum: Peaschtln laffn Neues Peaschtl-Buch mit 176 Seiten erscheint in Kürze Bei uns in Breitenbach ist die Tradition und das Brauch- tum des Peaschtln laffn lebendig. Nach dem 1. Band aus dem Jahr 2011 widmet sich die neue Ausgabe von Bar- bara Moser vorrangig den Kindern und Jugendlichen als Brauchtumsträger. Neun Kinder-Passen mit 80 Peaschtln und fünf Jugend- Passen mit 64 Peaschtln waren vergangenen Dezember unterwegs. In 35 Passen mit über 460 Peaschtln waren die Erwachsenen als Hexen, Trommler, Blaser und Hup- fer aktiv. So sind in unserem 3695 Einwohner zählenden Dorf über 600 Buben und Männer um das Brauchtum Die Kumpe Pass vor dem alten Waldl-Hof bemüht. ihren besonderen und auch amourösen Erlebnissen ihres Im neuen Buch sind alle Kinder- und Jugend-Peaschtln Peaschtl-Lebens. Viele Fotoaufnahmen lassen die Schilde- sowie alle Geschwister in Kinder- und Jugend-Passen in rungen lebendig und die Begeisterung spürbar werden. Einzelporträts dokumentiert. Allen 49 Passen ist eine Sei- Wiederum sind viele Präsentations-Termine geplant, te mit Gruppenfoto gewidmet. damit alle Interessierten „ihren“ Termin wählen können: Gretl Gschwentner/Lippen lässt uns an ihren Peaschtl- vom 4. bis 13. Okt. 2019 (siehe dazu Postwurf in der Bei- Erlebnissen teilhaben und Peaschtl-Legenden wie Stern lage). Much, Josef Huber/Thaler-Bauer usw. berichten von Bericht und Foto: Barbara Moser Peaschtlturnier 2019 Am 6. Juli veranstaltete die „Schmalzklausen Pass“ gemeinsam mit der „Sogschneider Pass“ das heurige Peaschtlturnier in der Stocksporthalle des SVB am Badl. Mit einem Teilnehmerfeld von 16 Passen war das Turnier wiederum sehr gut besetzt. Nach einem spannenden Turniertag standen sich die „Kru- ma Pass“ und die „Mittä- und Wüdsau Pass“ im Finale ge- genüber, in welchem sich die „Kruma Pass“ letztendlich doch verdient durchsetzen konnte. Im Anschluss wurde ausgiebig und unfallfrei gefeiert, so dass am 14. August im Rahmen des 3. Dorfabends ein stattlicher Betrag von € 8.560,- an den Sozialfonds der Stockerlplätze: Turniersieger „Kruma Pass“, Gemeinde übergeben werden konnte. „Mittä und Wüdsau Pass“(2.) und „Blitzer Pass“ (3.) Für die Fortführung des traditionellen Passen, die daran teilgenommen ha- Turnieres im kommenden Jahr haben ben und jenen, die uns unterstützt ha- sich der heurige Turniersieger, die ben, den Besuchern sowie beim SVB „Kruma Pass“, gemeinsam mit dem für die Benützung der Anlage. Für das Drittplatzierten, der „Blitzer Pass“, nächste Jahr wünschen wir den beiden als Veranstalter bereit erklärt. veranstaltenden Passen ein gutes Ge- Bedanken möchten wir uns recht herz- lingen und viel Erfolg! Bericht und Foto: lich bei all unseren Sponsoren und Manfred Hackl (Schmalzklausen Pass) Gönnern, den Larvenspendern, allen und Andreas Hager (Sogschneider Pass) Scheckübergabe an den Sozialfonds: Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter, Sigi Ascher (Schmalzklausen Pass), Vize-Bgm. Martina SVB-Homepage: www.sv-breitenbach.at Lichtmannegger und Andreas Hager (Sog- schneider Pass) Foto: A. Naschberger 26 September 2019

Neues aus der Schreibwerkstatt MANERBA DEL GARDA Literaturseminar am Gardasee vom 30. 8. bis 3. 9. 2019 Das alte Bauerngehöft „ La Filanda“ hat uns beherbergt. Silbern glänzende Olivenhaine, abgeerntete Getreide- felder und überall der Blick auf den Lago di Garda. Hier fühlten wir uns wohl, sechs Poeten der Kufsteiner Schreibnomaden und vier Teilnehmer der Breitenbacher Schreibwerkstatt. Angefeuert von Bruni Kilchenmann, unserer Seminarleiterin, ließen wir all unseren Sinnen freien Lauf. Rosen, der Duft von Majoran und wildem Mit Blick auf den Lago di Garda Thymian, Sonnenschein und blauer entstehen Geschichten. Himmel von früh bis spät, so entste- hen Geschichten.

Endlich am eisernen Kreuz von Rocca di Manerba Wir erklimmen den Felsen Rocca del Manerba, werden belohnt mit der großartigen Aussicht über den See und im Hintergrund scheinen die na- Hoch über dem Gardasee: Klaus Plang- hen Berge schemenhaft. ger (2. v. r.) mit einem Teil seines schreib- freudigen Teams Wenn wir danken am Ende der auf- Auf dem Weg zum Monte Rocca regenden Tage, dann Bruni Kilchen- mann, Ewald Linzbauer und Klaus Spazieren mit allen Plangger, den Organisatoren. Sinnen Phantasien anregen, in richtige Bah- von Klaus Plangger nen lenken und veröffentlichen, das sind unsere Ziele. Tauben gurren in engen Gassen Die Schreibwerkstatt Breitenbach Bellend antwortet ein Hund steht allen offen. Wer mitmachen will, Ein Hahn kräht seinen Senf dazu kann sich bei uns melden! Bei Brigitte Alte Villen verstecken sich Gmach oder Klaus Plangger. Hinter blühenden Gärten Inspiration um und um, am Gipfel- Abgeschirmt hinter eisernen Toren Bericht: Brigitte Gmach kreuz, am schmalen Kiesstrand am und Klaus Plangger Am Wegrand raschelt Schilf und See, im malerischen Ort, in den Cafés Schäfchen treiben am Himmel und Bars. Mediterran die Kost, saf- Träge regt sich Leben tig der Wein, verführerisch unzähli- Der schnelle Draht zum Dorftaxi: Tel.: 0664 / 839 86 10 am Lago di Garda ge Sorten Eis. Genießen das Land, Und oben am Rocca Fahrzeiten: schreiben mit Verstand, kann es ein wochentags von 8:00 bis 17:00 Uhr Erstrahlt das mächtige Kreuz besseres Motto geben? September 2019 27 Breitenbach im Umbruch Gedanken und Erinnerungen von Brigitte Gmach Wenn man die Dorfstraße von der gleich vor der nächsten Großbaustelle. Eine Hauptschule mit Kindergarten Kirche Richtung Oberdorf geht, wird Hier wird die schaurige Brandruine wurde gebaut, was aus der heutigen man unwillkürlich von der Großbau- der früheren Tischlerei Erich Thaler Dorfstruktur nicht mehr wegzuden- stelle in Bann gezogen, die zwischen mit einem großen Bagger fachgerecht ken ist. Die Spinnerei Jordan erstrahlt dem Bauernhof „Saginger“ und der abgetragen. Die Reste landen in über- in moderner Erneuerung. Spinnerei Jordan liegt. Auf der rech- dimensionalen Containern. Das Ganze Ein neues Großprojekt steht an: der ten Seite ein riesiger Kran und die ro- erinnert an eine Ruine eines Kriegs- Neubau der Volksschule am gleichen ten Ziegelmauern des emporwachsen- schauplatzes, interessanter Treffpunkt Areal wie vorher. Damit bleibt doch den Gebäudes, das an der Stelle der für Pensionisten und Mütter mit Kin- mit Kirche, Schule, Gemeinde, Raika abgerissenen Brandruine vor dem Fa- dern. und Dorfbäckerei eine Art Dorfzen- milienhaus der Jordans am Dorfbach trum erhalten. entsteht. Gegenüber – auch hier ein Kran und Betonmischmaschinen – entsteht eine Wohnanlage mit zehn Wohnungen an Stelle des abgerissenen Haberlhofes. Um diesen ehemaligen Bauernhof mit seinen Erkern und dem großen Garten ist es sicher schade. Nostalgie schwingt mit. Dort haben die letzten Das Thaler-Haus musste nach einem Im ehemaligen Mesner-Haus war bis Jahrzehnte Künstler gearbeitet. Zu- Großbrand im März abgerissen werden. 1951 die Volksschule untergebracht. erst die Familie Lichtblau mit ihrem Meine Familie kam vor 48 Jahren von Vielleicht ließe sich aus dem alten Antiquitätenhandel, dann der rumäni- Kufstein nach Breitenbach. Damals Haus hinter der Bäckerei – der alten sche Künstler Josef Koppandi und zu- ein idyllisches Dorf, in dem die Kühe Volksschule – ein kleines Museum ge- letzt die Restauratorin Monika Duft- auf der Straße getrieben wurden und stalten, damit nicht das letzte originel- schmied, die liebevoll den Garten mit der Müll noch mit einem Traktor und le Haus im Dorfkern eines Tages ver- den Blumen und Kräutern pflegte. Anhänger abgeholt wurde. Der Zug schwindet, so wie die alte Schmiede der Perschtlgruppen durch die win- am Bach vor dem Gasthof Rappold. terdunklen Straßen ließen uns noch Ich erinnere mich noch gut, wie der die Haare zu Berge stehen, vor heim- „Schmied-Friedl“ für meine Kera- lichem Grauen. Der Tourismus hatte mikskulpturen schwere Eisenpodeste sich dieses Brauchtums erst später be- zusammenschweißte. Die Individuali- mächtigt. tät eines Dorfes darf nicht der Gleich- macherei geopfert werden.

An der Stelle des ehemaligen Haberl- hofes entsteht eine Wohnanlage. Nun aber wird verdichteter Wohnraum Die 1971 aufgelassene Volksschule in geschaffen, um der jungen Generation Glatzham wurde 2006 abgerissen. Das alte Schmied-Haus wurde im November 2011 abgerissen. das Leben in naturnaher Umgebung Fünf Gemischtwarenhandlungen gab zu ermöglichen. Breitenbach entwic- es im Dorf, von denen nur der „Köpf“ Breitenbach im Umbruch – von der kelt sich weg von der reinen Landge- im Dorfzentrum überlebte und seine Idylle allein kann ein Dorf heute aber meinde. Nur sollte man die schönen Weiterführung im neuen Sparsuper- nicht mehr existieren. Neue Familien Bauernhöfe in der Peripherie unseres markt fand. Hinter dem Schmiedhaus finden Arbeit, suchen leistbare Wohn- Dorfes erhalten, damit die ländliche gab es eine Fleischerei. Alte Häuser, möglichkeiten in noch intakter Natur. Wohnkultur nicht nur im Höfemuse- wie das Schulhaus in Glatzham, das Breitenbach verändert sich in die Zu- um bewundert werden kann, sondern Schmiedhaus und die alte Bäcke- kunft. auch lebendig im Alltag besteht. rei wurden abgerissen, neue Häuser Brigitte Gmach Ein Beispiel dafür ist der renovierte entstanden: Einfamilienhäuser, die Juli 2019 ehemalige Hof der Familie Ingruber, Wohnanlage von Huber und Herzog. 28 September 2019 Hochzeitsjubilare Am Dienstag, 9. Juli lud die Gemeinde Breitenbach neun Goldene und Diamantene Hoch- zeitsjubilare zu einem gemüt- lichen Nachmittag in den Gast- hof Schwaiger. Bezirkshauptmann Dr. Chris- toph Platzgummer überbrachte die Glückwünsche des Landes- hauptmannes sowie die Ehren- gabe des Landes Tirol. Vize- 50 Jahre: Stefanie und Josef Hintner, Theresia 60 Jahre: Anna und Georg Sapl, Waltraud Bgm. Martina Lichtmannegger und Johann Zeindl, Annemarie und Werner Rinner, und Johann Seebacher sowie Rosalia und Anna Maria und Blasius Lechner sowie Elisabeth Johann Mauracher (v. l.) gratulierte im Namen der Ge- und Anton Sappl (v. l.) meinde. Bericht und Fotos: Armin Naschberger

BREITENBACHER KUNSTFENSTER Die von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Plakatwand Ich denke an einen ca. monatlichen Wechsel, je nach An- zur Präsentation von Werken einheimischer Kunstschaf- meldungen. Natürlich sind auch Schulklassen angespro- fender steht seit geraumer Zeit leer. Wir wollen hier Mo- chen. nika Buchholz für ihr Engagement danken, die sich früher Beginn: ab September 2019 der Gestaltung angenommen hatte. Ich möchte nun als Künstlerin zusammen mit Gleichge- Herzlichen Dank dem Kulturausschuss, der meinen Vor- sinnten diese Wand neu beleben und ersuche alle an krea- schlag aufgegriffen hat. tiver Gestaltung Interessierte, sich mit mir in Verbindung Brigitte Gmach zu setzen. Tel.: 0664/73557619

Sirenenprobe Am Samstag, 5. Oktober wird wieder bundesweit ein die drei Zivilschutzsignale „Warnung”, „Alarm” und Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 „Entwarnung” in ganz Österreich ausgestrahlt. und 13.00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe” Die Bedeutung der Signale Sirenenprobe: 15 Sekunden Weitere Hinweise über Radio und Fern- Die Signale können derzeit österreich- Warnung: 3 Minuten gleichbleiben- sehen (ORF) beachten. Der Probealarm weit über 8.200, davon in Tirol über 963 der Dauerton. Herannahende Gefahr! dient einerseits zur Überprüfung der Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Radio oder Fernseher (ORF) einschal- technischen Einrichtungen des Warn- Die Auslösung der Signale kann je nach ten, Verhaltensmaßnahmen beachten. und Alarmsystems, andererseits soll Gefahrensituation zentral von der Bun- die Bevölkerung mit diesen Signalen deswarnzentrale im Bundesministerium 1 Minute auf- und abschwel- Alarm: vertraut gemacht werden. Österreich für Inneres, von den Landeswarnzen- lender Heulton. Gefahr! verfügt über ein gut ausgebautes Warn- tralen der einzelnen Bundesländer oder Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, und Alarmsystem, das vom Bundesmi- den Bezirkswarnzentralen erfolgen. über Radio oder Fernsehen (ORF) nisterium für Inneres gemeinsam mit durchgegebene Verhaltensmaßnahmen den Ämtern der Landesregierungen Als Informationstelefon steht am befolgen. betrieben wird. Damit hat Österreich 1. Oktober die Telefonnummer Entwarnung: 1 Minute gleichblei- als eines von wenigen Ländern eine flä- 0512/508802255 zur Verfügung. bender Dauerton. Ende der Gefahr! chendeckende Sirenenwarnung. September 2019 29 Sommerwanderung der Bäuerinnen Bei Kaiserwetter im Kaisertal unterwegs waren die Brei- tenbacher Bäuerinnen am Donnerstag, 25.Juli. Mit dem wildromantischen Kaiserlift hinauf auf die andere Seite des Kaisertales war bestimmt ein eigenes Erlebnis für alle, die noch nie mit diesem Einsersessellift gefahren sind. Die ,,Stille“ die nur vom Rattern der Liftrollen unterbrochen wurde, lud ein, den Kopf freizubekommen . Unsere Wanderung führte über einen Forstweg hinauf zur Kaindlhütte. Nach dem Essen und Fotoshooting gingen wir zurück zur Brentenjochalm, wo wir bei Kaffee und Kuchen noch so manches zu bereden hatten. Es war ein schöner, heißer aber ein wiederum lustiger Sommeraus- flug. Bericht und Fotos: Elisabeth Schwaiger Weippl-Medaille für Hermann Hohlrieder Bei Jahreshauptversammlung 2019 des Tiroler Imkerbundes wur- de Hermann Hohlrieder von LH-Stv. Josef Geisler, LK-Präs. Josef Hechenberger sowie Präsident Ing. Reinhard Hetzenauer die Bronzene Weipplmedaille für jahrzehntelange Funktionen und Mitgliedschaft beim Ortsverein Breitenbach verliehen. So führt er schon seit 33 Jahren die Geschicke des Bienenzuchtver- eins als Schriftführer. Der BZV Breitenbach gratuliert ihm herzlich für seine schon langjährige Tätigkeit. LHStv. Josef Geisler, Hermann Hohlrieder, Vizepräsident Dr. Bericht: BZV Breitenbach Norbert Prantner, Tiroler Bienenkönigin Klara I., Präsident Ing. Foto: LWK Reinhard Hetzenauer und LK-Präs. Josef Hechenberger (v. l.) Verdiente Imker geehrt Beim ersten Imkerhoangascht im Mai 2019 wurden langjährige Imker ausgezeichnet: Goldenes Verbandsabzeichen: Hermann Hohlrieder Silbernes Verbandsabzeichen (ab 40 J.): Richard Rupprechter, Franz Rupprechter und Michael Rupprechter Bronzenes Verbandsabzeichen (ab 25 J.): Aloisia Schwaiger Bericht: Hermann Hohlrieder Foto: BZV Breitenbach Imker: Vorstand neu gewählt Bei der im Frühjahr 2019 stattgefundenen Jahreshauptversamm- lung wurde einstimmig der Vorstand teilweise neu bestellt. Dabei Präsident Ing. Reinhard Hetzenauer, Ehrenobmann Johann Auer, übergibt der Kassier Josef Greiderer nach 18-jähriger Tätigkeit Richard Rupprechter, Franz Rupprechter, Aloisia Schwaiger, Hermann Hohlrieder (vorne), Michael Rupprechter und Obfrau den Posten an Helmut Panzenböck. Rosi Fellner (v. l.) Als neuer Beirat konnte Manfred Gschwentner gewonnen wer- den. Die Funktion des Gesundheitswartes übernahm die Obfrau Homepage der Gemeinde Breitenbach: Rosi Fellner als Doppelfunktion. Als neuer Kassaprüfer wurde www.breitenbach.at Johann Zeindl bestellt. Redaktionsschluss für den Dezember-Pleassinger: Der Verein bedankt sich beim ausgeschiedenen Kassier Josef 7. Dezember 2019 Greiderer für seine perfekte Tätigkeit. 30 September 2019

Das Breitenbacher Kultfest begeisterte wieder tausende Besucher Ab Freitag, 7. Juni kamen wieder Über den Hauptgewinn der Tombola, viele Festbesucher der Einladung 600 Preise wurden ausgegeben, durfte und Aussendung zum Breitenbacher sich Anna Steinberger freuen. Anna Pfingstfest nach und feierten beim wird wohl mit dem Greenstorm-E- Kultfest im Tiroler Unterland voller Bike im Wert von € 3.000,00 das Euphorie, friedlich und ohne nen- wunderschöne Alpenland erkunden. nenswerte Zwischenfälle. Traditionell begann das Fest am Frei- tag um 18 Uhr mit der Radio-Tirol- Die MMK überzeugte bei ihrem Sendung „Musiktruch’n“. Alexander Auftritt am Freitag. Weber führte gewohnt gekonnt durchs Im Festzelt sorgten „The Feedbäck Programm. Die Original Südtiroler Bastards“ und „Rat Bat Blue“ für aus- Spitzbuam, Die Ladiner, Die fetzigen gelassene Stimmung. Die Heimkehr Tiroler und die Marktmusikkapelle der Breitenbacher Legenden wurde Brixlegg begeisterten mit einem bun- mit viel Applaus und Bierbank-Ova- Wahre Kunstwerke bei der Schminkstation ten Musikrepertoire die Festbesucher. tionen belohnt. „Es ist unglaublich, was die unzähligen freiwilligen Helfer und Helferinnen jährlich leisten, damit unser traditio- nelles Pfingstfest stattfinden kann. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen Beteiligten bedanken!“, strahlte unser sichtlich gezeichneter aber auch glücklicher Obmann, Hannes Rup- prechter, nach dem Abbau des Fest- zeltes am Pfingstmontagabend. Hauptact am Freitag: Die Kicker des FC Sursee holte den begehrten die Orig. Südtiroler Spitzbuam Pfingstfestpokal erneut in die Schweiz. Am Samstag fanden, standesgemäß Die Bundesmusikkapelle Breiten- für ein Sportfest, die Turniere der bach spielte am Sonntagvormittag Zweigvereine Stocksport und Fußball zum Frühschoppen im Festareal auf. statt. In der modernen Stocksporthalle Am Nachmittag setzte „Läts Fetz“ setzten sich unter zwölf Mannschaften das Klangerlebnis fort. Die aufstre- “De Oscherer“ mit 20:2 Punkten und bende Band „Die jungen Thierseer“ einem Quotienten von 4,026 durch. begeisterten zum Abschluss noch ein- Anna Steinberger holte sich den Hauptpreis mal die vielen Festbesucher mit elek- der Tombola: ein E-Bike im Wert von € 3000.- trisierender Stimmungsmusik. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Gönnern des Sportvereins, un- seren Sponsoren, der Gemeinde Brei- tenbach, besonders bei unserem Bür- germeister LA Ing. Alois Margreiter und den Anrainern. Nach dem Fest ist vor dem Fest, die Hüpfburg und Schminkstation für unsere Kids durften nicht fehlen. Vorbereitungen haben bereits begon- nen. Der FC Sursee, eine seit vielen Jah- ren teilnehmende Mannschaft aus der Die Aussendung und Einladung zum Pfingstfest 2020 ist hiermit bereits Schweiz, holte sich bei den Rasenki- Ehrenobmann Ossi Hochfilzer dirigierte die ckern erneut den Turniersieg des in- BMK Breitenbach beim Marsch „Böhmische ausgesprochen… Liebe“. ternationalen Wettbewerbs. Bericht: Reinhold Krigovszky Fotos: Sportverein Breitenbach September 2019 31

3. Hobby-Pfingstturnier des SV Breitenbach Am Pfingstsamstag, 10. Juni fand Teamnamen „De Oscherer“ durch- zum 3. Mal das Hobbyturnier in der setzen und das Turnier gewinnen. Den Stocksporthalle Breitenbach statt. 2. Platz belegte das Team „Fichte“ vor Zwölf Mannschaften nahmen am der Mannschaft „Schwoichbodn“. Turnier teil und machten sich in span- Der SV Breitenbach möchte sich bei nenden Spielen den Sieg aus. allen Mannschaften für die Teilnahme Schlussendlich konnten sich die Favo- „De Oscherer“ aus Aschau (Brandenberg) bedanken und wir freuen uns schon holten sich den 1. Platz beim 3. Hobby- riten aus Aschau Brandenberg mit dem Stocksportturnier. aufs nächste Jahr. Bericht und Foto: Florian Hausberger Sanierung des Altars am Ascherkreuz „Des einen Freud, des anderen Leid“ war der Winter 2018/2019 in unserer Region. Der Altar am Ascherkreuz wurde durch die Schneemassen schwer beschädigt. Bei einer kleinen Bergtour am 28. Insgesamt wurden 500 kg Trockenbe- April auf das Ascherkreuz machte ton für den neuen Sockel verarbeitet, unser Obmann Hannes Rupprechter der noch am Vortag (Feiertag) von der eine weniger erfreuliche Entdeckung: Fa. Baustoffcenter Kundl dankens- Der Altar beim Kreuz lag demoliert werter Weise ausgehändigt wurde. am Boden. Für die ehrenamtlichen Helfer war es eine schweißtreibende Arbeit: Strom- aggregat, Baugeräte und Material mussten ein gutes Stück zu Fuß ange- liefert werden.

Der neue Sockel für den Altar wird errichtet. Der demolierte Altar am Ascherkreuz Ein Vandalenakt konnte aber schnell ausgeschlossen werden, der Altar war der enormen Schneelast des Winters zum Opfer gefallen. Natürlich musste hier seitens des SV Breitenbach rasch gehandelt werden, findet doch die Bergmesse Ende Juli wieder statt. Manfred Feichtner von der Sektion Wintersport organisierte Ein wenig erschöpft aber sichtlich zufrieden nach ge- kurzfristig Mitte Juni einen Bautrupp, der die Sanierung in Angriff taner Arbeit zeigten sich die ehrenamtlichen Helfer: nahm. Diethart Zathamer, Roman Sapl, Gerhard Auer, Tho- mas Entner, Erwin Sapl, Andreas Entner und Manfred Feichtner (v. l.)

links: Im Sommer 1965 fand die Hier ein großes Dankeschön an die Beteiligten 1. Bergmesse am Ascher- der Sanierung seitens des Sportvereins, dass kreuz statt. der Altar wieder fachgerecht und stabil an sei- Die Messe wurde damals vom Ortspfarrer Josef nem Platz steht. Bericht: Günter Steinberger Gmachl abgehalten. Fotos: Sportverein Breitenbach 32 September 2019

Landesschießen Max 500 Beim Kaiser-Maximilian-Landesschießen nahmen 2890 Schützen aus ganz Tirol teil. Am 10. Juni fand in Thaur die Preisverteilung statt. Die Breitenbacher Schützen konnten sich dabei über mehrere Top-Platzierungen freuen. Ergebnisse: 1. Platz Raimund Felderer stehend frei Senioren 2 5. Platz Kaus Adamer stehend frei Senioren 2 3. Platz Christine Hager Gästeklasse Luftgewehr 3. Platz Maria-Luise Felderer stehend aufgelegt 4. Platz Lorena Entner Sportschützen Jugend 1 9. Platz Andreas Larch Gästeklasse 10. Platz Peter Ortner Gästeklasse 10. Platz Elisabeth Lettenbichler stehend aufgelegt 11. Platz Leonie Ascher Kompanie Jugend Bericht: Andreas Schwaiger Andreas Schwaiger, Christine Hager, Leonie Ascher, Maria-Luise Foto: Andreas Schwaiger Felderer, Lorena Entner, Raimund Felderer und Andreas Larch Landes-Jungschützenschießen 2019 Mitte Mai 2019 trafen sich in Absam über 400 Jungschüt- Ergebnisse: zen und Jungmarketenderinnen aus Ost-, Süd- und Nordti- Jungmarketenderinnen 1: 1. Leonie Ascher, 2. Lorena Entner rol zum 30. Gesamttiroler Landes-Jungschützenschießen. Jungmarketenderinnen 2: 3. Christina Lettenbichler In mehreren Klassen wurden in spannenden Bewerben die Marketenderinnen 3: 2. Leonie Lettenbichler Sieger ermittelt. Jungschützen 1: 34. David Hager Das Bataillon Kufstein gewann mit den Schützen Patrick Jungschützen 2: 13. Rene Lettenbicher und 64. Marcel Hornbacher Lettenbichler, Leonie Ascher, Lorena Entner, Christina Jungschützen 3: 1. Patick Lettenbichler, 6. Lukas Hornbacher, Lettenbichler und Lukas Hornbacher mit einem Gesamt- 18. Florian Lettenbichler und 60. Nico Sapl wert von 510,9 Ringen die Mannschaftswertung vor Hall/ Rettenberg. Das beste Einzelergebnis alles Jungschützen Bericht: Andreas Schwaiger schoss Patrick mit 105,6 Ringen. Foto: Elisabeth Lettenbichler Bezirks- und Landesmeisterschaft KK 50 m Das Breitenbacher KK-Team nahm sehr erfolgreich an der Bezirks.- und Landesmeisterschaft teil. Bezirksmeisterschaft: Landesmeisterschaft: Auf dem Schießstand der Schützengilde Wörgl wurde die Bei der Landesmeisterschaft KK 50m in Innsbruck/Arzl Bezirksmeisterschaft mit dem Kleinkaliber durchgeführt. errang unser KK-Team 12 Medaillen, 10 davon in Gold. In mehreren Klassen wurde um Gold, Silber und Bronze Fünf Landesmeistertitel holte alleine Raimund Felde- gekämpft. rer (2x30, Senioren 2 aufgelegt, Männer sitzend frei und Raimund Felderer holte sich in Wörgl drei Titel. Über zwei zweimal mit der Mannschaft). Silbermedaillen konnte sich Klaus Adamer freuen. Maria- Zwei Goldmedaillen holte sich Gisela Adamer (Frauen Luise Felderer wurde Bezirksmeisterin bei den Damen, stehend aufgelegt und mit der Mannschaft sitzend frei). die Bronzemedaille errang Gisela Adamer. Über zwei Goldene und eine Silbermedaille durfte sich Maria-Luise Felderer freuen. (zweimal Gold mit der Weitere Fotos und Infos Mannschaft und Silber bei den Seniorinnen 1 stehend auf- auf der Homepage der Schützen: gelegt). www.schuetzen.breitenbach.at Klaus Adamer holte sich Gold mit der Mannschaft (ste- hend aufgelegt) und mehrere Top-Ten-Platzierungen. Bericht: Andreas Schwaiger September 2019 33

ÖM Kleinkaliber Das Breitenbacher KK-Team, beste- hend aus Gisela und Klaus Adamer, Maria-Luise und Raimund Felderer, Öffnungszeiten der holte bei der diesjährigen ÖM am 15. Poststelle: und 16. August in Innsbruck viermal Mo., Mi. und Fr., 8.30–12.30 Gold, dreimal Silber und dreimal und 14.30–17.30 Uhr Bronze. Bericht: Andreas Schwaiger Raimund und Maria-Luise Felderer, Foto: Klaus Adamer Gisela und Klaus Adamer (v. l.) Int. Radweltpokal: Doppelgold und Silber für Sophia Haidegger Am 27. und 28. August fand in St. Nach einem tollen Saisonstart bei der Johann der internationale Radwelt- Bahn-ÖM in Wien mit einem 4. Platz pokal statt. Sophia konnte sich bereits wurde die Bronzemedaille nur knapp am Dienstag beim Airportsprint am verpasst, hatte die Saison 2019 ein Flugplatz die Goldmedaille sichern. ebenso erfolgreiches Ende. Auch in Am darauffolgenden Tag wurde das der Saison 2020 wird Sophia wieder Zeitfahren in Erpfendorf ausgetragen. für das Team RC Tirol an den Start Die achtzehnjährige Breitenbacherin gehen. Bericht: Lena Greiderer holte sich auf der 20 km langen Strec- Foto: Martin Gurtner ke den Tiroler Meistertitel und ebenso den 2. Gesamtrang.

Lauftreff: Spitzenplätze für Juniors Team beim Lidl Schullauf in Wien Beim Finale des Lidl Schullaufs am Lena Seebacher erreichte nach ei- 13. Juni in Wien, am FC Stadlau- nem grandiosen Lauf den ausgezeich- platz kamen 1.000 Kinder aus 160 neten fünften Platz und durfte bei der verschiedenen Schulen Österreichs, Siegerehrung ihre Medaille entgegen- mitunter auch eine kleine aber feine nehmen. Auch Nina Huber zeigte Abordnung aus Breitenbach. Bei Au- groß auf und platzierte sich auf Rang ßentemperaturen von über 30 Grad sieben. Celsius lieferten sich die Besten der Das Training beim Lauftreff Brei- Besten eine Hitzeschlacht. tenbach zahlt sich sichtlich aus und In beeindruckender Form präsentier- wir möchten uns auf diesem Wege te sich Miriam Huber, die als Jahr- auch recht herzlich für das Coaching gangsjüngste den Sieg holte. Ebenso bei allen Trainern des Junior Teams zeigte Daniel Schmidt seinen Kon- bedanken. kurrenten, „wo der Bartl den Most Bericht und Foto: Karin Schmidt holt“ und gewann seine Klasse. Seine Sprechstunde von Vize-Bgm. Schwester Mona konnte krankheits- Der erfolgreiche Lauftreff-Nachwuchs in Wien: Nina Huber, Lena Seebacher, Martina Lichtmannegger: bedingt ihren Titel vom letzten Jahr Daniel Schmidt, Miriam Huber und Mona Mittwoch, 15 bis 17 Uhr leider nicht verteidigen. Schmidt Büro im 1. OG 34 September 2019

5. FC Kramal Kleinfeld-Fußballturnier Volksfeststimmung bei Kaiserwetter, spannende Spiele, Ehrenanstoß durch Miss Tirol sowie ein Herzschlagfinale prägten das Turnier des FC Kramal. Am Samstag, 29. Juni ging bei strah- lendem Sonnenschein das 5. Klein- feld-Fußballturnier des FC Kra- mal über die Bühne und hat einen würdigen und ausdauernden Sieger hervorgebracht: Die Altherren vom Sportverein Breitenbach kämpften sich über das Untere Play-Off zurück und gingen schlussendlich im Finale, Vor dem großen Finale: die SVB Altherren (links) gegen das bereits deren elftes Spiel war, im die Wildschönauer Mannschaft „Roter Stern Marentn“ 7-Meter-Krimi als Turniersieger vom Die begehrte Torjägertrophäe holte Platz. sich Markus Gschwentner (Siegler) Zweiter wurde die Wildschönauer von den Altherren. Als bester Goalie Mannschaft „Roter Stern Marentn“. wurde Christof Fiti Moser von der Die letztjährigen Dritten „Ajax Lat- Turnierleitung gewählt. Leider hat er tenstramm“ konnten den Platz am sich am Turnierende noch am Knie Stockerl erfolgreich verteidigen. verletzt – wir wünschen gute und schnelle Genesung. Gekonnter Ehrenanstoß durch Ein besonderer Titel konnte verteidigt Miss Tirol Stefanie Mauracher werden: Die trinkfesten Mander vom FC Spritzer holten sich wie im Vor- jahr den Titel der konsumfreudigsten Mannschaft.

Gefürchtete Kampftrinker unter sich: Jubelnde Turniersieger: die Altherren vom SVB Die trinkfesten Kicker des FC Spritzer verteidigten ihren Titel und holten sich erneut den begehrten randvoll gefüllten Saufpokal des Turnieres. Auf diesem Wege möchten wir allen Mannschaften für die fairen Spiele (64) danken. Weiters bedanken wir uns bei allen Besuchern, Sponsoren und natürlich auch bei der Miss Tirol Stefanie Mauracher, die zusammen mit unserem Obmann die Preisvertei- lung durchgeführt hat.

Bester Goalie: Dieser Titel ging an Chri- Torschützenkönig: Die begehrte Torjä- Danke an alle – wir sehen uns wieder stof Fiti Moser (im Bild mit Miss Tirol gertrophäe holte sich Markus Gschwent- beim Turnier 2020! Stefanie Mauracher und FC-Kramal-Ob- ner (Siegler) von den Altherren. Eure Mannen des FC-K mann Stefan Ingruber). Bericht: Stefan Ingruber Fotos: Armin Naschberger September 2019 35 SV Breitenbach 2 Landesmeister Bei der Landesmeisterschaft in Kundl am 15. und 16. Juni waren vier Mannschaften des SVB am Start. Der SV Breitenbach 2 konnte nach einigen Turbulenzen am Vorrundentag schlussendlich doch noch den 2. Grup- penrang hinter dem ESV Fritzens erreichen. Eine Lei- stungssteigerung am Finaltag war von Nöten, um den be- gehrten Aufstiegsplatz zur Bundesliga zu erreichen! Die sechs Bahnenspiele wurden ohne Niederlage (4 Siege und 2 Unentschieden) problemlos absolviert, ehe im Halb- finale die Hürde ESK Aschau-Brandenburg mit 34:18 ge- nommen wurde. Im Finale um den Landesmeister stand nun der ESC Kleinboden gegenüber. Nach starkem Beginn der Zillertaler drehten die Breitenbacher die Partie und fi- xierten in Kehre 11 frühzeitig den Titelgewinn (Endstand 27:19). Landesmeister SV Breitenbach 2: Robert Köpf, Sigi Kogler Auch die anderen Breitenbacher Mannschaften konnten sowie Peter, Horst und Anton Gschwentner (v. l.) ihre Leistungen bringen: Der SV Breitenbach 3 und 4 Bei der folgenden Bundesliga 2 in Kundl erreichte der konnten sich bereits am Vortag für die Aufstiegsrunde qua- SV Breitenbach 2 den 6. Platz, was schlussendlich einen lifizieren und waren somit mit den Plätzen 12 und 13 si- Steher bedeutete. Aufgrund der Modusänderung der Bun- cherer Steher. Der SV Breitenbach 6 verpasste am ersten desliga 2 in den Staatsligamodus gibt es nächsten Som- Tag um nur einen Punkt die Aufstiegsrunde und muss- mer neben der Staatsliga auch Bundesliga 2 Heimspiele in te daher am zweiten Tag um den Steher kämpfen. Dieser Breitenbach. konnte auch mit dem 21. Platz erreicht werden. Bericht und Foto: Florian Hausberger LM im Zielbewerb Zwei Aufstiege zur Österreichischen Meisterschaft Am 31. August und am 1. Septem- Bei der Österreichischen Meister- ber fanden in Ebbs die Landesmei- schaft gaben beide dann wieder sterschaften im Zielbewerb statt. Die mächtig Gas: Spieler des SV Breitenbach sicherten Sigi Ascher belegte mit 305 Punkten sich dabei zwei Aufstiege zur österrei- den 8. Platz bei den Senioren und chischen Meisterschaft am 14. Sep- Matthias Gschwentner holte sich den tember in Marchtrenk. Vizestaatsmeister U16. Matthias Gschwentner holte sich Herzlichen Glückwunsch zu den er- den Landesmeister in der Klasse brachten Leistungen. U16 und Sigi Ascher belegte den 3. Bericht und Foto: Florian Hausberger Platz bei den Senioren. Landesmeister Matthias Gschwentner SVB-Homepage: und Senioren-Dritter Sigi Ascher (v. l.) sv-breitenbach.stocksport.tirol Vizestaatsmeister bei der ÖM Jugend U16 Bei der Österreichischen Meisterschaft U16 am 29. Juni in Wals konnte die Jugend des SV Breitenbach erneut groß aufzeigen. In einem spannenden Kampf bis zum Schluss holten sich U16-Vizestaatsmeister: Matthias Gschwentner, Matthias Gschwentner, Dominik Hecher, Bastian Mauracher, Dominik Bastian Mauracher, Sandro Thöny, Daniel Hecher, Sandro Thöny, Daniel Lechner und Patrick Lechner und Patrick Lettenbichler den Vize- Lettenbichler; vorne: staatsmeistertitel der Jugend U16. jubelnder Jugendbetreuer Herbert Thöny Bericht: Florian Hausberger Foto: SV Breitenbach 36 September 2019

TCKB beim Tennisturnier in Kitzbühel Eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Betreuern fuhr am 29. Juli zum Tennisturnier nach Kitzbühel. Mit einem extra für diese Zwecke reservierten Bus ging es am Vormittag gemeinsam mit vielen anderen Vereinen in die Gamsstadt und am Abend wieder retour. Der erste Turniertag in Kitzbühel steht seit vielen Jahren als „Kitz4Kids-Day“ ganz im Zeichen des Tennisnach- wuchs‘, sodass bei kostenfreiem Eintritt zudem ein um- fangreiches Aktivprogramm für die angereiste Tennisju- gend geboten wird. Auch der Breitenbacher Tennisnachwuchs hatte sichtlich Freude, den Tennisprofis auf die Finger zu schauen, wobei sich einige Kinder ganz besonders als Autogrammjäger hervortaten. Ein Teil des mitgereisten Tennisnachwuchses: Laurin Hager, Matteo Bericht: Simon Ellinger Mauracher, Elias Sader, das Turniermaskottchen, Felix Sader, Sebastian Foto: Josefine Sader Binder, Tobias Wendelin, Niklas Hager und Lukas Wendelin (v. l.:) Klassenerhalt in der Bezirksliga 2 Dank guter Resultate in den letzten schlag. Da der TC Kundl 2 am letz- Runden der Tiroler Mannschaftsmei- ten Spieltag aber keine Schützenhilfe sterschaft konnte die Herren-Kampf- gegen die Kolsasser leistete, fiel die mannschaft des TCK-Breitenbach Entscheidung, wer den letzten Ta- auch im heurigen Jubiläumsjahr den bellenrang einnehmen würde, erst Klassenerhalt in der Bezirksliga 2 fi- eine Woche nach dem planmäßigen xieren. Schon nach der Auslosung war Saisonende in einem Nachtragsspiel: festgestanden, dass die Mannschaft in ausgerechnet im Derby gegen den TC einer sehr starken Gruppe mit meh- Kundl 2. reren Aufstiegsaspiranten bestehen In einer sehr knappen Partie hatte der musste. Doppelpartner in Vomp: Simon Margreiter und Markus Auer (v. l.) TCK-Breitenbach gegen die Kundler So waren bereits nach den ersten drei mit 4:5 das Nachsehen, sodass sich die Spieltagen die Rollen klar verteilt und den TC Schwaz 3, den TC Weerberg 1 Mannschaft auf dem letzten Tabellen- die acht Mannschaften umfassende und gegen den TC Kramsach 3 nichts rang klassierte. Weil durch die starken Gruppe in zwei Blöcke gespalten: zu holen. Leistungen gegen Kolsass und Kundl Während fünf Teams um den ersten Immerhin ein Ehrenpunkt gelang aber genügend Punkte gesammelt Platz spielten, hatten der TC Kolsass gegen den TC Vomp, die wichtigen werden konnten, um sich unter die 3, der TC Kundl 2 und der TCK-Brei- Punkte mussten aber gegen die di- besten Gruppenletzten der Bezirksli- tenbach den letzten Tabellenplatz un- rekten Konkurrenten um den letzten ga 2 einzureihen (die besten Gruppen- ter sich auszumachen. Tabellenplatz eingefahren werden. letzten steigen nicht ab), konnte der Trotz teilweise sehr starker individu- Durch einen beachtlichen, sehr knap- TCK-Breitenbach den Klassenerhalt eller Leistungen gab es für den TCK- pen 5:4-Sieg über den TC Kolsass sicherstellen und ist somit auch im Breitenbach denn auch gegen den 3 gelang dem TCK-Breitenbach kommenden Jahr zum Start in der Be- späteren Gruppensieger TC Jenbach, schließlich ein wichtiger Befreiungs- zirksliga 2 berechtigt. Bericht und Foto: Simon Ellinger

Ärzte-Notruf Gemeinde-Bauhof Breitenbach Mobil (Dorftaxi) für den Wochenend- und Rufbereitschaft außerhalb der Tel.: 0664/839 86 10 Nachtbereitschaftsdienst: Dienstzeiten: Fahrzeiten: Tel. 141 0664/8398604 wochentags von 8.00 bis 17.00 Uhr September 2019 37

TCKB: Teilnahme am Mixed Sommer Cup Auch im Sommer nahm der TCK- Das Breitenbacher-Team, das gleich Breitenbach am Tiroler Meister- mehrere Meisterschaftsdebütanten schaftsbetrieb teil: Erstmals wurde ein und Spieler in ihrer ersten Meister- Team für den Mixed Sommer Cup schaftssaison umfasste, hielt sich auch gemeldet, das aus jeweils zwei Herren gegen teilweise sehr starke Gegner und zwei Damen besteht. wacker: Bei der 2:4 Niederlage gegen An jedem Spieltag werden dabei vier den TC fehlten ebenso Einzelpartien ausgetragen, bei denen wie beim 2:4 gegen den TC entsprechend der Spielstärke gereiht nur Kleinigkeiten auf den Sieg. wird und somit auch Matches zwi- Dem TC konnte sogar ein schen Damen und Herren möglich Das Sommer-Cup-Team gegen Walchsee: 3:3-Remis abgetrotzt werden. Nur sind. Klaus Plangger, Silvana Pixner, Daniela gegen den TC Walchsee und den TC Rinnergschwentner und Gerald Schwa- Im Anschluss an die Einzel gehen ninger (v. l.) Kundl gab es keine Punkte zu holen. auch noch zwei Mixed-Doppel – ein In der Abschlusstabelle klassierte sich Doppelteam besteht also aus jeweils Der Tennisclub im Internet: das Team des TCK-Breitenbach auf einer Frau und einem Mann – über die www. tc-breitenbach.at dem 6. Platz, der Gruppensieg ging an Bühne. den TC Walchsee. Bericht und Foto: Simon Ellinger Tenniscamp Vom 9. bis 11. August veranstaltete der TCK-Breitenbach heuer erstmals ein Tenniscamp für die Breitenbacher Tennisjugend. Unter den Augen von Jugendtrainer Lukas Tschuggnall und weiteren vereinsinternen Betreuern widmeten sich fast 30 Kinder und Jugendliche drei Tage lang intensiv dem Tennissport, sodass durch den regen Andrang alle drei verfügbaren Tennisplätze bestens besucht waren. An den Vormittagen standen vor allem Technik- und Matchtraining auf dem Programm, der Nachmittag galt eher dem Doppeltraining und dem Sammeln von Match- praxis. Es blieb daneben aber auch noch Zeit für andere Aktivitäten wie die eine oder andere Kuchenpause am Die sichtlich begeisterten Campteilnehmer Nachmittag. köstigt wurden. Am Abschlusstag gab es als Höhepunkt Gestartet wurde an allen drei Tagen pünktlich um 9 Uhr für die Kinder und Jugendlichen schließlich Burger und in der Früh, beendet wurden die Camptage jeweils um 16 Pommes direkt beim Tennisplatz. Uhr, wobei Betreuer und Campteilnehmer am Freitag und Bericht: Simon Ellinger Samstag in der Mittagspause vom GH Kaiserblick ver- Foto: Stefan Praxmarer

Termine des SVB Pfarre: Erntedankfest Fitmarsch: Am Sonntag, 6. Oktober feiern wir unser Erntedankfest. Sa., 26. Oktober, Start ab 9.00 Uhr Auch heuer legen wir wieder das Erntedankfest mit der Aktion für den Weltmissionssonntag zusammen. Nikolaus und Peaschtltreff: Mi., 5. Dezember, ab 15 Uhr NEU: Festgottesdienst um 9:30 Uhr (Abmarsch von der NMS um 9:15 Uhr) In Kundl: Hl. Messe um 8:00 Uhr 38 September 2019 Die Seite des Umweltberaters Friedhofsmüll Schultaschensammlung Wieder einmal die Bitte, die am Fried- Die auch heuer wieder durchgeführte Schul- hof bereitgestellten Behälter wie folgt taschen-Sammlung war wieder ein großer zu verwenden! Erfolg! 44 zum Teil neuwertige Schultaschen Restmüllbehälter: wurden am WSZ abgegeben. a Grablichter bzw. Kerzenreste, Durch eure Mithilfe kann dieses Projekt jedes Steckschwämme, usw. Jahr verschiedene soziale Organisationen un- Kompostbehälter: terstützen. Auch die Vermeidung von Müll ist a Blumen, Blumenerde, Gestecke hier ein positiver Effekt. (ohne Steckschwämme) usw. Auch unsere Bücherecke und die Tausch- Weiters wurde ja auch am Südaufgang börse tragen einen nicht unwesentlichen Bei- zum Friedhof ein Restmüllbehälter trag zur Müllvermeidung bei. aufgestellt. Diesen Behälter bitte nur für Restmüll verwenden. Bitte hier keinen Kompostmüll einwerfen!!

Viele funktionierende Spielsachen, Fahrräder und sonstige Gegen- Anlieferung stände werden zu Hause im Keller gebunkert und irgendwann zum Schlachtabfälle Müll geworfen. Genau diese Sachen braucht vielleicht ein anderer Entsorgung bis 200 kg: Kläranlage Radfeld und würde dafür sogar bezahlen. Gleichzeitig wird Müll vermieden (Tel.05337/64120) und unsere Umwelt geschont. Schlachtanlieferung: Mo. und Do. von 13 bis 16 Uhr Die Kosten für die Entsorgung werden von Flohmarkt beim WSZ der Gemeinde Breitenbach automatisch über- am Samstag, 19. Oktober 2019, nommen. von 10 – 12 Uhr Wertstoffsammelzentrum Kundl/Breitenbach Öffnungszeiten WSZ Di. und Do.: 10 – 13 Uhr, Vorrangig angeboten werden sollen: Mi. und Fr.: 13 – 19 Uhr Fahrräder und Fahrradzubehör (Kinder und Erwachsene), Kinder- Bürgerkarte nicht vergessen! sitze, Kinderwagen, Dreiräder, Buggys, Spiele, Spielzeug, Bücher, Jeden ersten Freitag im Monat Annahme Winterausrüstung und Bekleidung... von: Problemstoffen, Altkleidern und Alt- schuhen. Voranmeldung für Verkäufer aus organisatorischen Gründen erforderlich! Termine für Problemstoffsammlung: Fr., 4. Oktober, Fr., 8. November Infos und Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 16. Oktober im und Fr., 6. Dezember Gemeindeamt Breitenbach bei Thomas Schneider (8 bis 12 Uhr) Tel.: 05338/7274-21 Kleine Mengen von Strauch- und Grünschnitt können zu allen Öffnungszeiten angeliefert Unkostenbeitrag 10 € pro Stand werden! Warenanlieferung am Samstag, 19. Oktober ab 9 Uhr

Für den Umweltausschuss Müllabfuhr 2019 GV Josef Schwaiger jeweils am Mittwoch 9. und 23. Oktober 6. und 20. November 3. und 18. Dezember Stefan Lengauer, Tel.: 05338/7274-36 Do., 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ab sofort bestens informiert mit der neuen „Müll-App“ Mobil-Tel.: 0664/2401687 www.muellapp.com September 2019 39 Termine Liebe Cäcilienkonzert 2019 Hochzeitsjubilare! Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, Beim heurigen Hochzeitsjubiläums- deshalb lädt die BMK Breitenbach schon jetzt recht herzlich gottesdienst werden keine persönli- zu ihrem diesjährigen Cäcilienkonzert. chen Einladungen aufgrund der neuen Das Konzert beginnt am Datenschutzverordnung versendet! Samstag, 30. November, um 20 Uhr Wir laden aber alle Hochzeitspaare, und findet im Turnsaal der NMS Breitenbach statt. die heuer das 25., 30., 40., 50. oder 60. Die Mitglieder der Musikkapelle freuen sich Ehejubiläum begehen, herzlich zum auf viele gespannte Zuhörerinnen und Zuhörer! Jubiläumsgottesdienst am Samstag, 23. November um 18:00 Uhr ein. Der gemütliche Ausklang findet im Katholisches Bildungswerk Gasthof Schwaiger statt. Wir freuen Vorträge mit Gespräch mit Mag. Angelika Brugger uns über eine zahlreiche Teilnahme! (Juristin, Zivilrechtsmediatorin und Autorin) aus Zellberg: Bitte bis spätestens 25. Oktober im Pfarrbüro melden! Tel.: 05338/8168 Patientenverfügung Rechtliche Möglichkeiten der Selbstbestimmung im Ernstfall – Zukunft ist eine persönliche Entscheidung! Sie möchten selbst bestimmen, welche me- Impressum: dizinischen Maßnahmen Sie in Anspruch nehmen wollen und welche nicht? Medieninhaber: Gemeinde Breiten- Dieser Vortrag beantwortet Ihre Fragen zu diesem Thema. bach, vertreten durch Bürgermeister Fr., 8. Nov., 19 – 21 Uhr (Gemeinschaftshaus, Jugendraum) Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- bach Vorsorgevollmacht Selbstbestimmung statt Entmündigung! Redaktionsleitung, Gesamtgestal- Die TeilnehmerInnen werden über die grundlegenden gesetzlichen Bestim- tung und Produktion: mungen informiert und es wird ihnen ein Leitfaden zur Errichtung einer ei- Armin Naschberger genen Vorsorgevollmacht mitgegeben. Mitglieder der Redaktion: Bürger- Fr., 15. Nov., 19 – 21 Uhr (Gemeinschaftshaus, Jugendraum ) meister LAbg. Ing. Alois Margreiter, Das Katholische Bildungswerk Breitenbach lädt herzlich zur Teilnahme ein! Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger und Armin Naschberger Copyright: Gemeinde Breitenbach Herzerlfest Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist Am Samstag, 9. Nov. findet um 19 Uhr das erstmalige gemeindeübergrei- ein Magazin der Gemeinde Breiten- fende Herzerlfest des Vereins 3+ im Gemeindesaal Kundl statt. bach und informiert vierteljährlich Das Herzerlfest soll vor allem ein ungezwungener Rahmen sein, alte Be- über das Geschehen in der Gemeinde kannte aus den Nachbargemeinden zu treffen und natürlich auch neue Be- und in den Vereinen. Es erhebt dabei kanntschaften zu schließen. Traditionsbewusstsein und das Gemeinsame keinerlei Anspruch auf Vollständig- stehen im Vordergrund. keit. Mit Namen versehene Texte stel- Auf zahlreiche Besucher freuen sich die Breitenbacher, len nicht unbedingt auch die Meinung Kramsacher und Kundler Organisatoren. der Redaktion dar. Die Redaktion be- hält sich das Recht vor, Leserbriefe Infos und Reservierungen: [email protected] und eingesandte Beiträge zu kürzen sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- schnitte davon zu fertigen. Schützenball 2019 Lektor: Hannes Sappl Der Schützenball findet am 16. November im Rappoldsaal statt. Druck: Druck 2000, Wörgl Beginn: 20 Uhr Es spielen „Die Wildschönauer“ Kontakt: Auf viele Besucher und gute Stimmung freuet sich [email protected] die Schützenkompanie Breitenbach! 40 Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Juli Bereitschaftsdienste Sader Josef, Ramsau, 80. Geburtstag für Breitenbach, Kundl und Auer Franziska, Schönau, 75. Geburtstag Oktober Hager Johann und Elfriede, Mitterweg, 50. Hochzeitstag 5./6., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Ellinger Friederike, Ausserdorf, 80. Geburtstag 12./13., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll 19., 7:00-7:00 Dr. Killinger August 20., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Sappl Johann und Marianna, Ausserdorf, 60. Hochzeitstag 25. 19:00-7:00 Dr. Ritzer Sader Heinrich, Ramsau, 75. Geburtstag 26. 7:00-7:00 Dr. Ritzer Schmidt Ingeborg, Oberdorf, 80. Geburtstag 27., 7:00-7:00 Dr. Ritzer Moser Anna, Ramsau, 80. Geburtstag 31., 19:00-7:00 Dr. Ritzer Ascher Anna, Moos, 80. Geburtstag Binder Romuald, Haus, 75. Geburtstag November Uffelmann Heinrich, Moos, 90. Geburtstag 1., 7:00-7:00 Dr. Ritzer Lechner Anna, Oberdorf, 80. Geburtstag 2./3., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Schwaninger Cäcilia, Ausserdorf, 75. Geburtstag 9./10., 7:00-7:00 Dr. Margreiter 16., 7:00-7:00 Dr. Killinger September 17., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Seebacher Waltraud, Mitterweg, 80. Geburtstag 23./24., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll Entner Josef, Ramsau, 75. Geburtstag 30., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Sapl Andreas und Magdalena, Oberdorf, 50. Hochzeitstag Dezember Auer Johann, 75. Ramsau, Geburtstag 1., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Sader Herma. Thal, 80. Geburtstag 7., 7:00-7:00 Dr. Killinger Dielacher Esther, 75. Mitterweg, Geburtstag 8., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Bramböck Magdalena, Ausserdorf, 85. Geburtstag 14./15., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll 21./22., 7:00-7:00 Dr. Margreiter 24., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger 25./26., 7:00-7:00 Dr. Killinger Öffnungszeiten und Telefonnummern: 28./29., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr 31., 7:00-7:00 Dr. Unterr.-Knoll Gemeindeamt: Tel. 7274... Telefonnummern der Ärzte: Gemeindeamt - Sprechstunden des Bürgermeisters: Dr. Bramböck: 05338 / 8694 nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel. 0664/5044526 oder 7274 DW 27 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Dr. Unterrainer-Knoll: 05338 / 8777 Sprechstunde Vize-Bgm.: Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr; oder Handy: 0676 / 3053238 Dr. Margreiter: 05338 / 6420 Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Meldeamt, Verwaltung: Anita Hosp, Martina Achleitner DW 20 oder Handy: 0664 / 28 39 176 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Dr. Markus Killinger 05332 / 54005 Kanzlei: Harald Oswald DW 25 Dr. Dominik Ritzer: 05338 / 8694 Gästemeldewesen: Thomas Schneider DW 21 Apotheke Kundl: 05338 / 8700 Finanzverwaltung: Hermann Hohlrieder DW 22 Waldaufseher Georg Margreiter DW 23 bzw. 0664/2252166 Tel.-Nr. für den WE- und Buchhaltung: Margit Artmann DW 24 Nachtbereitschaftsdienst: Abfallberater Stefan Lengauer DW 36 bzw. 0664/2401687 Tel. 141 Hausmeister Christoph Sappl 0664/8398609 Die Wochenend-Dienste der prakti- Bauhof: schen Ärzte sind auch an der Ge- Walter Gschwentner 0664/1552931 meinde-Anschlagtafel sowie auf Hubert Hintner 0664/1552933 der Homepage der Gemeinde Brei- Roman Kern 0664/8398608 tenbach zu finden: Alexander Duftner 0664/8398605 www.breitenbach.at Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: 0664/8398604

Öffnungszeiten Wertstoffsammelzentrum (WSZ) E-Mail zur Redaktion: Dienstag und Donnerstag: 10 bis 13 Uhr [email protected] Mittwoch und Freitag: 13 bis 19 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Breitenbach Mobil (= Dorftaxi) 0664/8398610 Ausgabe: 7. Dezember 2019