Klavierabend Antti Siirala Mittwoch, 09.03.2011 · 20.00 Uhr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klavierabend Antti Siirala Mittwoch, 09.03.2011 · 20.00 Uhr Klavierabend Antti Siirala Mittwoch, 09.03.2011 · 20.00 Uhr So klingt nur Dortmund. ANTTI SIIRALA KLAVIER Abo: Solisten I – Meisterpianisten In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4 I 5 Frédéric Chopin Gemälde von Eugène Delacroix, 1838 LUDWIG VAN BEETHoven (1770 – 1827) Sonate für Klavier Nr. 31 As-Dur op. 110 (1822) Moderato cantabile molto espressivo Allegro molto Adagio ma non troppo Fuga. Allegro ma non troppo ARNOLD SCHÖNBerg (1874 – 1951) Drei Klavierstücke op. 11 (1909) Mäßige Viertel Mäßige Achtel Bewegte Achtel – Pause ca. 20.40 Uhr – FRÉDÉRIC CHOPin (1810 – 1849) Ballade Nr. 1 g-moll op. 23 (1835) Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38 (1839) Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 (1841) Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 (1842) – Ende ca. 21.50 Uhr – 6 I 7 PROGRAMM 8 I 9 GESANG EINES GENESENDEN AUF KLEINSTEM RAUM LUDWIG VAN BEETHOVEN SONATE FÜR KLAVIER NR. 31 AS-DUR OP. 110 ARNOLD SCHÖNBERG DREI KLAVIERSTÜCKE OP. 11 Während der Arbeit an der Missa solemnis entstand Ludwig van Beethovens Klaviersonate Einem Journalisten ist der Begriff atonal zu verdanken. Arnold Schönberg fand ihn höchst unglück- As-Dur op. 110. Ob ihr damit ein geistliches Programm unterstellt werden darf? Sicher nicht, lich: Ebenso könne man Schwimmen als Nichtuntergehkunst bezeichnen, konterte er. Ihn störte obgleich die mit einem innigen Gesang anhebende und in einer grandiosen Fuge gipfelnde das negative »a«, das bei dieser Benennung im Sinne von »amusisch« mitschwang. Zwar rückten Komposition durchaus eine religiöse Botschaft in sich tragen könnte. Kurz zuvor war Beetho- seine Kompositionen von der gewohnten Tonalität ab und fußten nicht mehr auf nur einer Tonart ven von einer schweren Krankheit genesen. Damals war bei ihm die Gelbsucht ausgebrochen, wie C-Dur oder a-moll. Doch Schönberg wollte keinen Bruch, sondern die traditionelle Harmonik »ein ominöses Symptom jenes Leberleidens, das ihm schließlich das Leben nahm«, erklärt durch neue Farbeffekte erweitern und die Dissonanz als eigenständigen Klang etablieren. Polyto- der Musikwissenschaftler William Kinderman. Das war im Spätsommer 1821. Aus dieser Zeit nal oder pantonal seien daher die richtigen Bezeichnungen, meinte er noch 1921. Da hatte sich stammen die ersten Skizzen zur Klaviersonate. Der Kopfsatz klingt nach dem »Heiligen Dank- atonal längst eingebürgert. gesang eines Genesenen an die Gottheit«, wie es im späteren Streichquartett op. 132 heißt. Bis ins Frühjahr 1822 feilte Beethoven an der Sonate – das heißt: Er hat sie mehrfach über- arbeitet, umgeschrieben, in Teilen sogar neu komponiert. Die in Paris aufbewahrten Hand- schriften verraten eine abenteuerliche Entstehungsgeschichte; es erfordert ausgesprochene Detektivarbeit, um sie zu entschlüsseln. Zum Glück erschien bereits im Juli 1822 die erste Druckausgabe des Werks. So wurde der endgültige Notentext ganz bequem überliefert. Wann die Sonate erstmals erklang, ist indes ungewiss. Das trifft auch für Beethovens Nachbarso- naten op. 109 und op. 111 zu. Offenbar waren diese Werke ohnehin zu modern, entsprachen keiner Konvention und passten nicht in gängige Konzertprogramme. Klavierabende gab es damals noch nicht, gemischte Vokal-Instrumental-Programme bestimmten den Musikge- schmack. Erst Franz Liszt hat das Klavierrecital als eigenständige Form um die Mitte des 19. Ihre strafrechtliche Spezialkanzlei. Jahrhunderts eingeführt. Bei dieser Gelegenheit machte er Beethovens Klaviersonaten zum Repertoire eines fahrenden Virtuosen. Effektiv. Kompetent. Diskret. »Von allen Kompositionen Beethovens weist diese Sonate vielleicht die mächtigste auf den Schluss und sogar auf das Schweigen danach gerichtete Schubkraft auf«, meint der oben zitierte RECHTSANWÄLTE Kinderman. Das einleitende Moderato cantabile rückt die Melodien oft in entlegene Höhen. Sie Prof. Dr. Tido Park Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht | Dr. Tobias Eggers | weisen mottohaft auf alles Spätere. Einen erdigen Kontrast bildet das zupackende, aber kurze Ulf Reuker LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) | Dr. Stefan Rütters Allegro molto in f-moll. Das rezitativisch anhebende Adagio samt ergreifendem Arioso erinnert an das zeitgleich verfasste Agnus Dei aus der Missa solemnis. Dann folgt als Höhepunkt dieser insgesamt eher knappen Klaviersonate die dreistimmige Fuge. Nach dem ersten Teil wird noch Rheinlanddamm 199 | 44139 Dortmund einmal das Arioso zitiert, bevor die Fuge in G-Dur mit der Umkehrung des Themas neu ansetzt. Fon (0231) 95 80 68 - 0 | www.park-wirtschaftsstrafrecht.de Die Melodie erlebt einen gloriosen Aufschwung, wird lebhaft koloriert. Wie ein Aufbäumen aus tiefer Not tönen die As-Dur-Schlusstakte, bevor die Musik abrupt beendet wird und den Hörer still staunend zurück lässt. WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT | STEUERSTRAFRECHT | COMPLIANCE 10 I 11 WERKE Auch die mit diesem Begriff verketteten Klavierstücke op. 11 haben traditionelle Wurzeln – innigsten Melodien Chopins anzustimmen. Sie ist im weiteren Verlauf rabiaten, rasanten Passa- etwa in Johannes Brahms’ späten Klavierstücken. Die dreiteilige Liedform und Prinzipien des gen ausgesetzt und wird von einem zweiten Einfall voll schwärmerischer Kantabiltät ergänzt. Die klassischen Sonatensatzes sind darin ebenso verankert wie der Bezug auf eine Grundtonart Mischung aus Lyrik, Pathos und Virtuosität sowie eine durch Dissonanzen und Chromatik angerei- in den ersten beiden Stücken. Das dritte entzieht sich hingegen jeder harmonischen Eindeu- cherte Harmonik machen das Werk zum Nonplusultra innerhalb von Chopins Schaffen. Dass die tigkeit. Die Dynamik ist in diesen Miniaturen extrem weit gespannt. Dennoch passiert alles auf grausige Geschichte um den Ritter Konrad Wallenrodt von Mickiewicz ihn zu diesem Tondrama kleinstem Raum. Bereits während des Erklingens ist ein Thema komplett. Alles Weitere wirkt wie angeregt haben soll, sei nur am Rande erwähnt. Im Grund gilt für diese Tondichtung die gleiche eine Variation, als drehe ein Schmuckhändler einen wertvollen Edelstein im Licht und entdecke Aussage, die E. T. A. Hoffmann einst über Beethovens »Coriolan«-Ouvertüre äußerte: Diese sei so stets neue Reflexionen – im Detail spiegelt sich das Ganze. Diese im Grunde pantheistische auch ohne konkretes Sujet zu verstehen, als »höheres Trauerspiel, in welchem Helden auftreten Idee hat Schönberg zu seinem Diktum erhoben. Seine These: »Wenn man an irgendeiner Stelle und untergehen«. Mehr muss nicht gesagt werden. des menschlichen Körpers hineinsticht, kommt immer dasselbe, immer Blut heraus. Wenn man einen Vers von einem Gedicht, einen Takt von einem Tonstück hört, ist man imstande, das Ganze Die zweite Ballade F-Dur op. 38 ist ganz anders gestaltet. Sie mischt eine idyllisch-wiegende zu erfassen.« Erstmals aufgeführt wurden die Klavierstücke op. 11 durch den Pianisten Eduard Melodie mit leidenschaftlichen Zwischenspielen. Frühere Wissenschaftler mutmaßten, dass Steuermann im Januar 1910 im Wiener Verein für Kunst und Kultur. dieses Werk von Miciewicz’ »Der Switez« angeregt wurde. Darin erzählt eine Frau den Fischern, wie Mädchen einer versunkenen litauischen Stadt in Wasserblumen verwandelt wurden, um den russischen Angreifern zu entgehen. In diesem Sinn wären die beiden Charakterebenen zu verste- POLNISCHE ERZÄHLUNGEN hen und auch das selbstbewusste Anschwellen der innigen Melodie, mit der die Mädchen ihren FRÉDÉRIC CHOPIN BALLADEN nationalen Stolz den Angreifern entgegensingen. Das Werk erschließt sich natürlich auch ohne diese konkrete Vorgabe. Die still ausklingende Ballade ist Schumann gewidmet. Dieser berichtet Dichtung und Musik – wie perfekt sind beide Künste in Frédéric Chopins Balladen vereint. Er war von einer Leipziger Aufführung, in der Chopin auf die »leidenschaftlichen Zwischensätze« ver- einer der ersten, der die erzählende Struktur der Gedichtform auf die Klaviermusik übertrug. Anre- zichtete und das Werk in F-Dur beschloss (statt in a-moll) – der Komponist scheint diese Ballade gungen dazu gaben Balladen des polnischen Dichterfreundes Adam Mickiewicz, das berichtet er je- vor der Drucklegung also noch einmal überarbeitet zu haben. Mit dem ungewöhnlichen Schluss denfalls Robert Schumann gegenüber. Doch kannte der Vielleser natürlich auch die großen Balladen betonte er auch das für dieses Werk typische Schwanken zwischen zwei Tongeschlechtern. von Goethe und Schiller, die schon damals zum Kanon des Bildungsbürgertums gehörten. Bereits als Knabe soll Chopin, angeregt von literarischen Texten, improvisiert haben. In den zwischen 1835 Die dritte Ballade As-Dur op. 47 ist weniger dramatisch angelegt als die anderen Werke. Sie und 1842 komponierten Balladen ging es ihm weniger um Programmmusik, als vielmehr um den erzählt ihre Geschichte eher ruhig, aus dem dicht verwobenen und weit gespannten Klaviersatz poetischen Kern des zu Grunde gelegten Textes. Chopin benannte zwar keine konkreten Vorlagen heraus, und kulminiert erst gegen Ende. Das Werk soll von Mickiewicz’ »Undine«-Gedicht inspi- zu den einzelnen Stücken, doch rasch wurden Parallelen zwischen den musikalischen und dichte- riert worden sein. Die zauberhafte Tochter eines Wasserfürsten zieht den geliebten Ritter in ihr rischen Balladen gesucht und gefunden. Wichtiger als dieser Aspekt mögen jedoch die motivischen Reich, da es auf Erden für beide keine Zukunft gibt. Vor diesem Hintergrund sind vielleicht die eng Zusammenhänge sein, die die jüngere Musikwissenschaft zwischen den
Recommended publications
  • Jean Sibelius Zum 50. Todestag · Voces Intimae · Streichquartett D-Moll Op
    JEAN SIBELIUS ZUM 50. TODEstAG · VOCES INTIMAE · STREICHQUARTEtt D-MOLL OP. 56 SKANDINAVISCHE SEHNSUCHT · 18. 22.09.2007 KULLERVO · FINLANDIA · SUITE FÜR ORCHEstER OP. 11 · ALLA MARCIA · SCHERZINO OP. 58 NR. 2 REVERIE OP. 58 NR. 1 · SINFONIE NR. 7 C-DUR OP. 105 · RAKASTAVA · ROMANZE A-DUR OP. 24 NR. 2 · KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHEstER D-MOLL OP. 47 · SO KLINGT NUR DORTMUND 2,50 E KONZERTHAUS DORTMUND · JEAN SIBELIUS ZUM 50. TODESTAG. SO KLINGT NUR DORTMUND. Abo: Jean Sibelius zum 50. Todestag – Festival-Pass I Wir bitten um Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind. GEFÖRDERT DURCH DIE FINNisCHE BOtsCHaft BERLIN 4 I 5 JEAN SIBELIUS ZUM 50. TODEstAG – META4 QUARTET D IENstAG, 18.09.2007 · 20.00 Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten inklusive Pause Meta4 Quartet Antti Tikkanen Violine · Minna Pensola Violine Atte Kilpeläinen Viola · Tomas Djupsjöbacka Violoncello JEAN SibELIUS (1865 –1957) Fugue for Martin Wegelius JOUNI KaipaiNEN (1956 – ) Streichquartett Nr. 5 op. 70 Andante Sostenuto, semplice – Allegro con impeto e spiritoso Adagio misterioso sospirando – meno Adagio – Tempo primo -Pause- JEAN SibELIUS Streichquartett d-moll op. 56 »Voces Intimae« Andante. Allegro molto moderato Vivace Adagio di molto Allegro (ma pesante) Allegro Einführung mit Intendant Benedikt Stampa um 19.15 Uhr im Komponistenfoyer Gefördert durch Kunststiftung NRW 6I7 PROGRAMM JEAN SIBELIUS ZUM 50. TODEstAG – KLAVIERABEND ANttI SIIRALA · MIttWOCH, 19.09.2007 · 19.00 FRÉDÉRIC CHOpiN 24 Préludes op. 28 Prélude Nr. 1 C-Dur Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause Prélude Nr. 2 a-moll Prélude Nr. 3 G-Dur Antti Siirala Klavier Prélude Nr.
    [Show full text]
  • 23 APRIL WEDNESDAY SERIES 14 Helsinki Music Centre at 19
    23 APRIL WEDNESDAY SERIES 14 Helsinki Music Centre at 19 Dima Slobodeniouk, conductor Johannes Piirto, piano Tapiola Chamber Choir, coach Hannu Norjanen J. S. Bach–Webern: Ricercar from “The Musical Offering” 7 min Igor Stravinsky: Concerto in D for string orchestra 12 min I Vivace II Arioso (Andantino) III Rondo (Allegro) Igor Stravinsky: Concerto for piano and wind 18 min instruments I Largo – Allegro II Largo – Listesso tempo ma poco rubato III Allegro – Lento INTERVAL 20 min J. S. Bach – Berio: Contrapunctus XIX 8 min Igor Stravinsky: Symphony of Psalms 22 min I Exaudi orationem meam, Domine (Hear my prayer, O Lord) II Expectans expectavi Dominum (I waited patiently for the Lord) III Alleluja, laudate Dominum (Halleluja! Praise God) Interval at about 19.55. The concert ends at about 20.50. 1 J. S. BACH (1685–1750) – IGOR STRAVINSKY A. WEBERN (1882–1971): CONCERTO (1883–1945): RICERCAR IN D FOR STRING ORCHESTRA During a visit to the royal court at Potsdam in 1747, Johann Sebastian The Concerto in D composed in the Bach was ordered to improvise “in the United States in 1946 for the Basel old style” on a theme given by the King, Chamber Orchestra and Paul Sacher is Frederick the Great. Later that year one of the last works by Igor Stravinsky he sent the King a “Musical Offering” with a historical orientation. In its based on the theme and bearing the sparse approach, its ballet-like play inscription “Regis Jussu Cantio Et with rhythms, it looks for its model to Reliqua Canonica Arte Resoluta (“the Bach’s Brandenburg Concertos.
    [Show full text]
  • Orchestral Works He Had Played in His 35-Year Tenure in the Orchestra
    KALEVI AHO ORCHESTRAL WORKS KALEVI AHO – a composer of contrasts and surprises alevi Aho (born in Finland in 1949) possesses one of today’s most exciting creative voices. A composer with one foot in the past and one in the pres- K ent, he combines influences from the most disparate sources and transforms them through his creative and emotional filter into something quite unique. He does not believe in complexity simply for the sake of it. His music always communicates directly with the listener, being simultaneously ‘easy’ yet ‘difficult’, but never banal, over-intellectual, introvert or aloof. In his own words, “A composer should write all sorts of works, so that something will always evoke an echo in people in different life situations. Music should come to the help of people in distress or give them an ex- perience of beauty.” Kalevi Aho is equally natural and unaffected in his symphonies and operas as he is in his intimate musical miniatures. Monumental landscapes painted in broad brush- strokes go hand in hand with delicate watercolours, serious artistic confessions and humour. The spectrum of human emotions is always wide, and he never lets his lis- teners off lightly. He poses questions and sows the seeds of thoughts and impulses that continue to germinate long after the last note has died away. “His slightly unassuming yet always kind appearance is vaguely reminiscent of Shosta- kovich, while his musical voice, with its pluralistic conception of the world and its intricate balance between the deliberately banal and the subtle, is undoubtedly closer to late Mahler.” It is easy to agree with this anonymous opinion of Kalevi Aho.
    [Show full text]
  • 13 MARCH FRIDAY SERIES 10 Helsinki Music Centre at 19
    13 MARCH FRIDAY SERIES 10 Helsinki Music Centre at 19 Krzysztof Urbański, conductor Antti Siirala, piano Krzysztof Penderecki: Threnody for the Victims of 9 min Hiroshima W.A. Mozart: Piano Concerto No. 20 KV 466 32 min I Allegro II Romanze III Rondo (Allegro assai) INTERVAL 20 min Witold Lutosławski: Concerto for Orchestra 29 min I Intrada (Allegro maestoso) II Capriccio notturno e Arioso (Vivace) III Passacaglia, toccata e corale (Andante con moto – Allegro giusto) THE LATE-NIGHT CHAMBER-MUSIC CONCERT will follow in the Concert Hall after an interval of about 10 minutes. Those attending are asked to take (unnumbered) seats in the stalls. 1 Laura Vikman, violin Hannu Vasara, violin Riitta-Liisa Ristiluoma, viola Jussi Tuhkanen, viola Mikko Ivars, cello W.A. Mozart: String Quintet in C Minor KV 406 30 min I Allegro II Andante III Menuetto in canone – Trio in canone al roverscio – Menuetto IV Allegro Interval at about 20.00. The concert ends at about 21.00. The late-night chamber music ends at about 21.45. Broadcast live on Yle Radio 1 and at yle.fi/rso. 2 KRZYSZTOF atmosphere is inevitably evocative of horror and suffering. Stanley Kubrick, PENDERECKI (1933–): who had a brilliant knack of choosing THRENODY FOR THE just the right music for his films, spot- VICTIMS OF HIROSHIMA ted this and used a fragment from Tren in his horror classic The Shining (along with music by Ligeti and Bartók). At The work for which Krzysztof Penderecki the time, this aroused philosophical de- really first became famous was Tren ofi- bate about why contemporary music is arom Hiroszimy, often known simply as deemed suitable only for accompany- Tren or by its English name Threnody ing violent, horrifying and distressing for the Victims of Hiroshima.
    [Show full text]
  • Agnese Egliņa
    Agnese Egliņa Agnese Egliņa is currently amongst the most active and versatile Latvian pianists – a passionate soloist, a captivating chamber musician and a sensitive accompanist. In 2010 she received the Latvian Grand Music Award 2010 for Excellent Work in Ensemble. During her studies at Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music together with the clarinetist Mārtiņš Circenis she won the 1st prize in the Best Chamber Ensemble of JVLMA competition; in 2007 she received the Annual JVLMA and Swedbank Award for the Young Musician of the Year. Agnese Egliņa has received diplomas as the best accompanist in various competitions. She has taught at Emīls Dārziņš Secondary Music School and at Riga Cathedral Choir School and has held a lecturer’s position at the JVLMA Department of Accompanists. Agnese’s stage partners include the singer Elīna Volkmane, flutist Dita Krenberga (trio DEKO), clarinetists Mārtiņš Circenis and Ints Dālderis (trio DEKO), violinist Jana Ozoliņa (Duo extatique), double bass player Gunārs Upatnieks, Kurland Quintet, clarinetist Chen Halevi, oboist Christian Schmitt and other distinguished artists. Agnese has collaborated with the Latvian Radio Choir and with all professional orchestras of Latvia. She is a member of the extravagant Latvian trio Art-i-shock. Agnese has premiered several Latvian contemporary music opuses and is actively engaged in modern music promotion. Agnese has performed across the whole Europe, in the USA and in several countries of Africa. Next year her schedule will take her to the Peoples Republic of China, Republic of South Africa, and to several European countries. Agnese Egliņa studied piano at her native Liepāja and graduated with Master’s Degree the class of professor Arnis Zandmanis at Jāzeps Vītola Latvian Academy of Music.
    [Show full text]
  • Johannes Piirto CV
    Curriculum Vitae Johannes Piirto Johannes Piirto wurde am 2. November 1993 in Espoo, Finnland geboren. Er besuchte Schulen in Espoo und Helsinki und schloss die Helsinki Eira High School im Jahr 2011 ab. Seinen ersten Klavierunterrichtunterricht erhielt Johannes Piirto mit 5 Jahren und kam bereits mit 10 Jahren an die Sibelius Akademie in Helsinki in die Meisterklasse von Jussi Siirala. Zwischen 2003 und 2016 setzte er seine Klavierstudien an der the Sibelius Academy bei Matti Raekallio, Antti Siirala und Liisa Pohjola fort und studierte Komposition bei Tapio Tuomela and Dirigieren bei Jorma Panula. 2016 beendete er sein Studium in Helsinki mit dem Bachelor’s Degree. Johannes Piirto nahm an Meisterkursen von András Schiff, Menachem Pressler and Dimitri Bashkirov teil und studierte 2013-14 zusätzlich an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Professor Stefan Vladar. Der 22 Jahre alte Pianist und Komponist Johannes Piirto wurde vielfach enthusiastisch in der Presse in Finnland und international gefeiert, unter anderem für seine “atemberaubende Virtuosität”, und seine „tief empfundenen Interpretationen“. Bereits seit seiner Jugend haben auch Improvisation und Komposition eine massgebliche Rolle in seiner musikalischen Entwicklung gespielt. Im Herbst 2011 wurde er zur Premiere seiner eignene Komposition Virta (Strom) bei der Inauguration des Helsinki Music Centre eingeladen, die mit grossem Erfolg aufgeführt wurde. Weitere Kompositionen für Orchester wurden unter anderem von Jukka-Pekka Saraste in Auftrag gegeben und unter seiner Leitung erfolgreich mit dem Finnish Chamber Orchestra uraufgeführt. Johannes Piirto ist bei zahlreichen Festivals und Konzert Serien in Finnland und international aufgetreten, unter anderem bei den Kauniainen, Mänttä and Iitti Festivals, in Vevey in der Schweiz, in den USA and beim Cziffra Foundation Festival in Wien.
    [Show full text]
  • Programmheft Herunterladen
    EXPEDITION SALONEN Abo: Zeitinsel I – Expedition Salonen In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E Esa-Pekka Salonen / Philharmonia Orchestra DIE EXPEDITION SALONEN BEGINNT Esa-Pekka Salonen ist seit dieser Saison neuer Exklusivkünstler am KONZERTHAUS DORTMUND und wird sich mit einem repräsenta- tiven Querschnitt seines interpre- tatorischen und schöpferischen Œuvres in der Ruhrmetropole prä- sentieren. Die dreijährige Residenz unter der Überschrift »Expedition Salonen« sieht in den folgenden Spielzeiten die Präsentation wei- terer multimedialer Inszenierungen vor, die Vernetzung mit der am KONZERTHAUS DORTMUND be- reits tätigen »Musikerfamilie« (u. a. »Junge Wilde«, Mahler Cham- ber Orchestra) sowie die Auffüh- rung von neuen Werken Salonens, die der Komponist für den Dort- munder Konzertsaal schreibt. 4 I 5 Robert Schumann Kreidezeichnung von E. Bendemann, 1859 SAISONerÖFFNUNG – PhILHArmONIA OrchesTRA Dienstag, 14.09.2010 · 20.00 Esa-Pekka Salonen Dirigent · Antti Siirala Klavier Abo: Orchesterzyklus I – Meisterkonzerte ROBERT SCHUMann (1810 – 1856) Ouvertüre zu »Genoveva« op. 81 (1848) Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 (1845) Allegro affetuoso Intermezzo. Andantino grazioso Allegro vivace – Pause ca. 20.50 Uhr – JEAN SIbeLIus (1865 – 1957) »Lemminkäinen«-Suite op. 22 (1896) Lemminkäinen und die Mädchen auf Saari Der Schwan von Tuonela Lemminkäinen in Tuonela Lemminkäinen zieht heimwärts – Ende ca. 22.10 Uhr – Einführung mit Prof. Dr. Michael Stegemann um 19.15 Uhr im Saal 6 I 7 PROGRAMM PHILHARMONIA ORCHESTRA Donnerstag, 16.09.2010 · 20.00 WDR Rundfunkchor Köln · David Marlow Einstudierung · Esa-Pekka Salonen Dirigent Abo: Orchesterzyklus II – Meisterkonzerte MAurIce RAveL (1875 – 1937) SerGej PrOKOFIew (1891 – 1953) »Le Tombeau de Couperin« (»Das Grabmahl von Couperin«) (1919) »Romeo und Julia«-Suiten Nr.
    [Show full text]
  • The Musical America Guide To
    February 2020 The Musical America Guide to Top COMPETITIONS Editor’s Note Compiling what is likely the most comprehensive Guide to Competitions available may seem like a straightforward task but, rest assured, it is not. The competitions we contact provide the usual information—application deadlines, eligibility rules, artistic disciplines, frequency, dates, fees, and more. But the application dates may not yet be set in stone (“late Spring 2022”), or the date has already passed but the competition has not (“December 3, 2019”/”June 3, 2020”), or the deadline has passed but can be stretched with a late fee attached, or maybe the applications are not even open yet. Additional variables: Is the competition national? International? Statewide? Continental? What about the jury members? Are any of them teachers and, if so, are their students allowed to compete? (That’s always a good one for discussion after the winners are announced.) Is there an equal number of men and women on the jury? Of performers and, say, general directors or other administrative types? Is the screening jury distinct from live/finals jury? Eligibility rules may seem straightforward, but the evidence indicates otherwise: In vocal competitions, the age range for men and women is different; the same can be said for multi-instrument contests. The hardest to categorize, both from an age and instrumental makeup, are the ensembles; in addition to the usual piano trio or string quartet, what about a group between five and nine pieces with no more than two pianos? Then there’s the ensemble age: some competitions set a youngest- and oldest-member age, others a median member age, others a sum of the parts.
    [Show full text]
  • KALEVI AHO PIANO CONCERTO No
    KALEVI AHO PIANO CONCERTO No. 2 · SYMPHONY NO. 13 ANTTI SIIRALA LAHTI SYMPHONY ORCHESTRA · OSMO VÄNSKÄ Kalevi Aho Photo: © Maarit Kytöharju BIS-CD-1316 BIS-CD-1316_f-b.indd 1 10-04-16 13.06.16 AHO, Kalevi (b. 1949) Concerto for Piano and String Orchestra (Fennica Gehrman) 28'43 (Piano Concerto No. 2) (2001–02) 1 I. 7'25 2 II. 11'19 3 III. 9'58 Symphony No. 13 (2003) (Fennica Gehrman) 39'16 “Sinfonisia luonnekuvia” (‘Symphonic Characterizations’) 4 I. 18'48 Introduzione – Allegro imperioso – Interludio I – Andante semplice, malinconico – Interludio II – Moderato aristocratico – Presto irato – Andante morbido, adagiato – Allegro calcolatore 5 II. 20'21 Introduzione – Presto violento e Allegretto strisciante e accondiscente – Andante triste e rassegnato – Sunto e culminante (Allegro calcolatore – Allegretto ruffiano e con trambusco – Moderato aristocratico – Andante morbido – Presto irato – Semplice, malinconico – Imperioso e violento) – Epilogo (Adagio con amore allontanato – In modo proclamante) TT: 68'49 Antti Siirala piano Lahti Symphony Orchestra Jaakko Kuusisto leader Osmo Vänskä conductor Instrumentarium · Grand piano: Steinway D 2 Kalevi Aho Kalevi Aho, one of Finland’s foremost con tem porary composers, was born in Forssa in south ern Finland on 9th March 1949. He com menced violin studies in his home town at the age of ten, and his first composi tions also date from this time. When he went to uni ver sity (1968) Aho studied the violin and composi tion at the Sibe lius Aca demy in Hel sinki; his com po sition teach er was Einojuhani Rau ta vaara. After grad uating as a composer (1971) Aho continued his stud ies in Berlin (1971–72) as a pupil of Boris Blacher at the Staatliche Hoch schule für Musik und dar stel lende Kunst.
    [Show full text]
  • Radio 3 Listings for 17 – 23 October 2009 Page
    Radio 3 Listings for 17 – 23 October 2009 Page 1 of 21 SATURDAY 17 OCTOBER 2009 Klami, Uuno (1900-1961): Serenades joyeuses 7:07 Finnish Radio Symphony Orchestra SAT 01:00 Through the Night (b00n6vlc) Jussi Jalas (conductor) BACH 1.00am Trio Sonata BWV 528 (originally for organ) Martinu, Bohuslav (1890-1959): Sonatina for clarinet and piano 5.07am Palladian Ensemble Staffan Martensson (clarinet) Dohnanyi, Erno (1877-1960) text: Wilhelm Conrad Gomoll - LINN CKD 322 D2 T6 - 8 Frederic Lagarde (piano) Serenade (Im Lebenslenz, Op 16, No 6) Sylvia Geszty (soprano) 7:17 1.13am Istvan Lantos (piano) Dvorak, Antonin (1841-1904): Trio No 4 in E minor for piano CHOPIN and strings, Op 90 (Dumky) 5.09am Impromptu No.1 in A Flat Dumky Trio Gounod, Charles (1818-1893): Serenade: Vous qui faites Peter Frankl (piano) l'endormie (Faust) ASV CD DCA 781 T3 1.46am Mefistofele ...... Nicola Ghiuselev (bass) Milhaud, Darius (1892-1974): Suite for clarinet, violin and Orchestre de l'Opera National de Sofia 7:22 piano, Op 157b (Le voyageur sans bagages) Rouslan Raitchev (conductor) Staffan Martensson (clarinet) PALESTRINA Pierre-Olivier Queyras (violin) 5.13am Motet: Hodie gloriosa semper Virgo Maria Frederic Lagarde (piano) Herbert, Victor (1859-1924): Moonbeams - a serenade from the Choir of Clare College, Cambridge 1906 operetta The Red Mill (orig for voice and orchestra) Timothy Brown (conductor) 1.58am Symphony Nova Scotia EMI CDZ5 69703-2 T11 Debussy, Claude (1862-1918): Premiere rapsodie for clarinet Boris Brott (conductor) and piano 7:27 Staffan Martensson
    [Show full text]
  • Concert Collection 1 - 1180
    CONCERT COLLECTION 1 - 1180 2. THE CONCERTS 297. INDEX OF WORKS 335. INDEX OF ARTISTS 364. INDEX OF LOCATIONS - 1 - 1 2 3 4 Hindemith Miaskovsky Benjamin Berlioz Chamber Music n° 5 20’ Symphony n° 1 45’ Sudden Time 15’ Harold en Italie, op. 16 43’ Chamber Music n° 4 21’ Symphony n° 27 37’ Palimpsest I 7’ Symphonie fantastique, op. 14 51’ Chamber Music n° 1 (Finale) 6’ Palimpsest II 10’ Dance Figures 15’ Beethoven Symphony n° 1, op. 21 25’ State Academy Symphony Orch. Boulez Donald McInnes, viola Roman Belyshev , conductor Notations 1, 7, 4, 3, 2 (p.) 4’ Notations 1, 7, 4, 3, 2 (orch.) 15’ Orchestre national de France Moscow Leonard Bernstein, conductor Wolfram Christ , viola Malaya Nikitskaya Studio Kolja Blacher , violin Paris Friday 25 February 2005 Pierre-Laurent Aimard , piano Théâtre des Champs-Élysées Gustav Mahler Chamber Orch. Claudio Abbado , conductor SWR Sinfonieorchester Tuesday 02 November 1976 George Benjamin , conductor Luzern Kultur- und Kongresszentrum Strasbourg Palais de la Musique et des Monday 23 August 2004 Congrès, Salle Erasme Friday 23 September 2005 - 2 - 5 6 7 8 Milhaud Bernstein Ravel Thomas La Création du Monde 16’ On the Waterfront 21’ Miroirs : Alborada del gracioso 8’ Raymond ou le Secret de la reine, Le Boeuf sur le toit 19’ West Side Story 24’ Shéhérazade 11’ ouverture 9’ Corcovado 2’ Piano Concerto in G 22’ Rachmaninov Tzigane 11’ Saint-Saëns Schumann Piano Concerto n° 3, op. 30 16’ La Valse 13’ Le Rouet d’Omphale 10’ Cello Concerto, op. 129 23’ Boléro 15’ Roussel Bloch Symphony n° 3 27’ Schelomo 22’
    [Show full text]
  • Antti Siirala Piano
    Antti Siirala piano “Siirala’s polished and intelligent pianism can hold its own in a catalogue overloaded with excellence.“ Gramophone “A pianist who really has something to say” FonoForum The Finnish pianist Antti Siirala has established himself as one of the finest pianists of his generation. His rich palette of sound colours, his differentiated and songful phrasing and expressive intelligence are praised frequently. Antti Siirala is the winner of numerous international competitions, including the Leeds International Piano Competition. In 1997 he won the International Beethoven Piano Competition Vienna as the youngest laureate in its history. This resulted in the performance of all Beethoven piano works at the Sibelius Academy in Helsinki in the following years and a focus on Beethoven in Siirala's repertoire. He performs with renowned conductors like Herbert Blomstedt, François-Xavier Roth, Esa-Pekka Salonen and Sakari Oramo, and with orchestras like the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Bamberger Symphoniker, the Radio Symphony Orchestras of HR, NDR, SWR and WDR, Tonhalle Orchestra Zurich, Wiener Symphoniker, City of Birmingham Symphony, Philharmonia Orchestra London, Residentie Orkest, Gothenburg Symphony, Finnish Radio Symphony, Helsinki Philharmonic Orchestra, San Francisco Symphony and NHK Symphony Orchestra Tokyo. He regularly performs chamber music with partners like Carolin Widmann, Baiba Skride, Lawrence Power, Tanja Tetzlaff, Jan Vogler and Sharon Kam. Milestones in his career were recitals in the piano series of the Berlin Philharmonic, at the Lucerne Festival and at the Ruhr Piano Festival, at concert halls like Cologne’s Philharmonie, London’s Wigmore Hall, Amsterdam’s Concertgebouw, at the Metropolitan Museum in New York or Zurich’s Tonhalle.
    [Show full text]