Bewertung Der Verbindungsqualitäten Zwischen Orten Unterschiedlicher Zentralitätsstufen Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Für Stadt- Bzw

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewertung Der Verbindungsqualitäten Zwischen Orten Unterschiedlicher Zentralitätsstufen Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Für Stadt- Bzw Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage IV-1 Bewertung der Verbindungsqualitäten zwischen Orten unterschiedlicher Zentralitätsstufen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (für Stadt- bzw. Ortsteile ab 200 Einwohner aufwärts) Stadt/ zu prüfende Verbindung gemäß Tab. III-2 in Kap. III 6.3 Bedienungszeitraum Bedienungsintensität Umsteigehäufigkeit Fahrzeit Gemeinde Startort Fkt. Zielort Ersatzzielort Fkt. Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Alheim Heinebach GZ Rotenburg a. d. F. - MZ Baumbach NZ Heinebach - GZ Hergershausen NZ Heinebach - GZ Hergershausen NZ - Rotenburg a. d. F. MZ=GZ Niederellenbach NZ Heinebach - GZ Niedergude NZ Heinebach - GZ Niedergude NZ - Rotenburg a. d. F. MZ=GZ Oberellenbach NZ Heinebach - GZ Obergude NZ Heinebach - GZ Obergude NZ - Rotenburg a. d. F. MZ=GZ Sterkelshausen NZ Heinebach - GZ Bad Hersfeld Bad Hersfeld MZ Fulda - OZ Allmershausen NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Asbach NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Beiershausen NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Eichhof NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Heenes NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Hohe Luft NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Johannesberg NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Kathus NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Kohlhausen NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Petersberg NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Sorga NZ Bad Hersfeld - MZ=GZ Bebra Bebra MZ Kassel - OZ Asmushausen NZ Bebra - MZ=GZ Blankenheim NZ Bebra - MZ=GZ Breitenbach NZ Bebra - MZ=GZ Gilfershausen NZ Bebra - MZ=GZ Iba NZ Bebra - MZ=GZ Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage IV-1 Stadt/ zu prüfende Verbindung gemäß Tab. III-2 in Kap. III 6.3 Bedienungszeitraum Bedienungsintensität Umsteigehäufigkeit Fahrzeit Gemeinde Startort Fkt. Zielort Ersatzzielort Fkt. Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Bebra Lüdersdorf NZ Bebra - MZ=GZ (Forts.) Solz NZ Bebra - MZ=GZ Weiterode NZ Bebra - MZ=GZ Breitenbach Breitenbach GZ Bad Hersfeld - MZ a. Herzberg Gehau NZ Breitenbach - GZ Hatterode NZ Breitenbach - GZ Oberjossa NZ Breitenbach - GZ Cornberg Cornberg GZ Sontra - MZ Cornberg GZ - Bebra MZ Königswald NZ Cornberg - GZ Rockensüß NZ Cornberg - GZ Friedewald Friedewald GZ Bad Hersfeld - MZ Lautenhausen NZ Friedewald - GZ Motzfeld NZ Friedewald - GZ Hauneck Unterhaun GZ Bad Hersfeld - MZ Eitra NZ Unterhaun - GZ Oberhaun NZ Unterhaun - GZ Rotensee NZ Unterhaun - GZ Sieglos NZ Unterhaun - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Haunetal Neukirchen GZ Bad Hersfeld - MZ Holzheim NZ Neukirchen - GZ Odensachsen NZ Neukirchen - GZ Rhina NZ Neukirchen - GZ Wehrda NZ Neukirchen - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Heringen Heringen MZ Fulda - OZ (Werra) Herfa NZ Heringen - MZ=GZ Herfa NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Kleinensee NZ Heringen - MZ=GZ Leimbach NZ Heringen (Nähe Heringen) MZ=GZ Seite 2 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage IV-1 Stadt/ zu prüfende Verbindung gemäß Tab. III-2 in Kap. III 6.3 Bedienungszeitraum Bedienungsintensität Umsteigehäufigkeit Fahrzeit Gemeinde Startort Fkt. Zielort Ersatzzielort Fkt. Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Heringen Lengers NZ Heringen - MZ=GZ (Forts.) Widdershausen NZ Heringen - MZ=GZ Wölfershausen NZ Heringen - MZ=GZ Hohenroda Oberbreitzbach GZ Heringen - MZ Oberbreitzbach GZ - Bad Hersfeld MZ Ransbach GZ Heringen - MZ Ransbach GZ - Bad Hersfeld MZ Ausbach NZ Ransbach - GZ Mansbach NZ Ransbach - GZ Kirchheim Kirchheim GZ Bad Hersfeld - MZ Frielingen NZ Kirchheim - GZ Gershausen NZ Kirchheim - GZ Heddersdorf NZ Kirchheim - GZ Willingshain NZ Kirchheim - GZ Ludwigsau Friedlos GZ Bad Hersfeld - MZ Reilos GZ Bad Hersfeld (Nähe Friedlos) MZ Ersrode NZ Friedlos - GZ Gerterode NZ Friedlos - GZ Meckbach NZ Friedlos - GZ Mecklar NZ Friedlos - GZ Niederthalhausen NZ Friedlos - GZ Rohrbach NZ Friedlos - GZ Tann NZ Friedlos - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Nenters- Nentershausen GZ Sontra - MZ hausen Nentershausen GZ - Bebra MZ Süß NZ Nentershausen - GZ Weißenhasel NZ Nentershausen - GZ Neuenstein Obergeis GZ Bad Hersfeld MZ Gittersdorf NZ Obergeis - GZ Mühlbach NZ Obergeis - GZ Seite 3 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage IV-1 Stadt/ zu prüfende Verbindung gemäß Tab. III-2 in Kap. III 6.3 Bedienungszeitraum Bedienungsintensität Umsteigehäufigkeit Fahrzeit Gemeinde Startort Fkt. Zielort Ersatzzielort Fkt. Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Neuenstein Raboldshausen NZ Obergeis - GZ (Forts.) Untergeis NZ Obergeis - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Niederaula Niederaula GZ Bad Hersfeld - MZ Hattenbach NZ Niederaula - GZ Kerspenhausen NZ Niederaula - GZ Kleba NZ Niederaula - GZ Mengshausen NZ Niederaula - GZ Niederjossa NZ Niederaula - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Philippsthal Philippsthal GZ Heringen - MZ Philippsthal GZ - Bad Hersfeld MZ Gethsemane NZ Philippsthal - GZ Harnrode NZ Philippsthal - GZ Harnrode NZ - Heringen MZ=GZ Heimboldshausen NZ Philippsthal - GZ Röhrigshof NZ Philippsthal - GZ Ronshausen Ronshausen GZ Bebra - MZ Machtlos NZ Ronshausen - GZ Rotenburg Rotenburg MZ Kassel - OZ a. d. Fulda Braach NZ Rotenburg - MZ=GZ Erkshausen NZ Rotenburg - MZ=GZ Lispenhausen NZ Rotenburg - MZ=GZ Schwarzenhasel NZ Rotenburg - MZ=GZ Seifertshausen NZ Rotenburg - MZ=GZ Schenk- Schenklengsfeld GZ Bad Hersfeld - MZ lengsfeld Oberlengsfeld GZ Bad Hersfeld - MZ Erdmannrode NZ Schenklengsfeld - GZ Hilmes NZ Schenklengsfeld - GZ Konrode NZ Schenklengsfeld (Nähe Schenklengsf.) GZ Landershausen NZ Schenklengsfeld - GZ Seite 4 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage IV-1 Stadt/ zu prüfende Verbindung gemäß Tab. III-2 in Kap. III 6.3 Bedienungszeitraum Bedienungsintensität Umsteigehäufigkeit Fahrzeit Gemeinde Startort Fkt. Zielort Ersatzzielort Fkt. Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Schenk- Malkomes NZ Schenklengsfeld - GZ lengsfeld Wehrshausen NZ Schenklengsfeld - GZ (Forts.) Wippershain NZ Schenklengsfeld - GZ Wüstfeld NZ Schenklengsfeld - GZ alle OT NZ - Bad Hersfeld MZ=GZ Wildeck Obersuhl GZ Heringen - MZ Obersuhl GZ - Bebra, Eisenach MZ Bosserode NZ Obersuhl - GZ Hönebach NZ Obersuhl - GZ Raßdorf NZ Obersuhl (Nähe Bosserode) GZ Richelsdorf NZ Obersuhl - GZ Anforderung nicht erfüllt; Anforderung erfüllt; Anforderung nahezu erfüllt; Prüfung nicht möglich oder Legende deutlicher Mangel bzw. kein kein Mangel geringfügiger Mangel nicht sinnvoll Bedienungsangebot Bewertung der Verbindungsqualitäten zwischen Orten unterschiedlicher Zentralitätsstufen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg an Schulwerktagen und am Wochenende (ab 200 Einwohner aufwärts; Stand: Jahresfahrplan 2015) [eigene Zusammenstellung] Seite 5 .
Recommended publications
  • N:\02 Bereiche\2.1 Planung\2.1.2 Bus
    Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S F F S S F S S Anmerkungen r RB 5 Fulda Bahnhof ab 5.48 5.48 7.19 9.19 11.19 11.19 12.19 13.19 13.19 14.19 15.19 17.32 r RB 5 Bad Hersfeld Bahnhof an 6.15 6.15 7.47 9.47 11.46 11.46 12.47 13.47 13.47 14.46 15.46 18.00 r RB 5 Kassel Hauptbahnhof ab 5.06 5.06 7.09 9.10 11.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 17.10 380 r RB 5 Bad Hersfeld Bahnhof an 6.08 6.08 8.11 10.08 12.08 12.08 13.08 14.08 14.08 15.08 16.08 18.08 Bad Hersfeld, Bahnhof 5.20 6.40 6.40 8.30 10.30 12.30 12.30 13.20 14.30 14.30 15.20 16.30 18.30 b Breitenstraße 5.23 6.43 6.43 8.33 10.33 12.33 12.33 13.23 14.33 14.33 15.23 16.33 18.33 Hainstraße 5.24 6.44 6.44 8.34 10.34 12.34 12.34 13.24 14.34 14.34 15.24 16.34 18.34 0 Südtor 5.25 6.45 6.45 8.35 10.35 12.35 12.35 13.25 14.35 14.35 15.25 16.35 18.35 Stadthalle 5.26 6.46 6.46 8.36 10.36 12.36 12.36 13.26 14.36 14.36 15.26 16.36 18.36 Seniorenwohnheim 5.27 6.47 6.47 8.37 10.37 12.37 12.37 13.27 14.37 14.37 15.27 16.37 18.37 St-Elisabeth-KKH 5.28 6.48 6.48 8.38 10.38 12.38 12.38 13.28 14.38 14.38 15.28 16.38 18.38 Ziegelei 5.29 6.49 6.49 8.39 10.39 12.39 12.39 13.29 14.39 14.39 15.29 16.39 18.39 Abzw Eichhof 5.30 6.50 6.50 8.40 10.40 12.40 12.40 13.30 14.40 14.40 15.30 16.40 18.40 Bad Hersfeld-Asbach, Friedhofsweg 5.32 6.52 6.52 8.42 10.42 12.42 12.42 13.32 14.42 14.42 15.32 16.42 18.42 Bad Hersfeld-Kohlhausen )5.33 6.54 )6.53 )8.43 )1043 )1243 )1243 13.34 )1443 )1443 15.34 )1643 )1843 Bad Hersfeld-Asbach, Raiffeisenbank 5.35 6.56 6.55 8.45 10.45 12.45 12.45 - 14.45 14.45 - 16.45 18.45
    [Show full text]
  • HAUPTSATZUNG Der Gemeinde Hohenroda
    HAUPTSATZUNG der Gemeinde Hohenroda Aufgrund des § 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 768) hat die Gemeindevertretung in 36284 Hohenroda am 11.12.2012 folgende Hauptsatzung beschlossen: § 1 Zuständigkeitsabgrenzung und Übertragung von Aufgaben an den Gemeindevorstand (1) Die von den Bürgerinnen und Bürgern gewählte Gemeindevertretung ist das oberste Organ der Gemeinde. Sie trifft die wichtigen Entscheidungen und überwacht die gesamte Verwaltung. (2) Der Gemeindevorstand besorgt die laufende Verwaltung. Der Haushaltsplan ermächtigt ihn, Ausgaben zu leisten und Verpflichtungen einzugehen. Hiervon unberührt bleiben die Regelungen über die Zuständigkeiten der gemeindlichen Organe. (3) Die Gemeindevertretung überträgt dem Gemeindevorstand gem. § 50 Abs. 1 HGO und § 103 Abs. 1 HGO die Entscheidung über folgende Angelegenheiten: 1. Aufnahme von Krediten und Kreditbedingungen, 2. Verfahren zur vereinfachten Umlegung nach §§ 80 ff. Baugesetzbuch (BauGB), (bisher: Grenzregelungsverfahren nach §§ 82, 83 Baugesetzbuch (BauGB), 3. Abschnittsbildung und Zusammenfassung mehrerer Erschließungsanlagen nach § 130 Abs. 2 BauGB, 4. Erwerb, Tausch, Veräußerung und Belastung von Grundstücken sowie die Rückabwicklung von Grundstückskaufverträgen bis zu einem Betrag von EURO 10.000,00 im Einzelfall, 5. Entscheidung, ob ein bestehendes Vorkaufsrecht ausgeübt wird bis zu einem Betrag von EURO 30.000,00 im Einzelfall, 6. Entscheidung über den Abschluss sowie die Rückabwicklung von Erbbaurechtsverträgen bis zu einem Gesamtwert von EURO 15.000,00 (Höhe des jährlichen Erbbauzinses x Gesamtlaufzeit des Vertrages) im Einzelfall, 7. Veräußerung und Belastung von Erbbaurechten bis zu einem Betrag von EURO 15.000,00 im Einzelfall, 8. Vergabe von Planungsaufträgen an Architekten und Ingenieure bis zum einem Betrag von EURO 10.000,00 im Einzelfall, 9.
    [Show full text]
  • Aufbau6 Ausgeschossen.Fh9
    Willkommen im Land der weißen Berge Friedewald Heringen Hohenroda Philippsthal Schenklengsfeld Wildeck Das Land der weißen Berge: Sanfte Hügelketten, stille Täler, Wälder, Wiesen und Felder bilden ein buntes Landschafts- mosaik – als Wahrzeichen mittendrin zwei weiße Berge. Zeugen adligen Lebens Überall künden Fachwerk- häuser, Schlösser, Burgen, Kirchen und Industriedenkmale von der Vergangenheit. Ein Ferienland, wie geschaffen, um abzuschalten vom Alltag und Ruhe zu finden. Aber auch gut geeignet, um beim Radeln, Wandern oder Paddeln aktiv zu sein. Mittendrin die Werra WWerratalerratal und Rhön in WWaldhessenaldhessen Eine wanderbare Region Der Landschaft haben Genera- tionen von Bauern und Förstern ihren Charakter verliehen. Gewachsen ist so eine attraktive Auf Lehrpfaden, Wander- und Kulturlandschaft, in der sich Radwegen gibt es Möglichkeiten bunt gemischt Wälder mit zuhauf, um Ruhe in der Natur Feldern, Hecken mit Wiesen und zu finden. Soisberg, Landecker Obstbäume mit Gehölzen ab- und Dreienberg warten mit wechseln. uralten, naturnahen Buchen- wäldern auf. Im Werratal mit seinen Feuchtwiesen, Teichen und Auen geben sich viele Vogel- arten, darunter Störche, ein Stelldichein. Im Grünen die Seele Morgenstimmung baumeln lassen bei Wildeck Das weite Werratal Das Land der weißen Berge gehört zu Hessen, doch das nahe Thüringen hat immer Einfluss ausgeübt. Dies und der Bergbau haben zwischen Bauernhöfen Ländliche Bräuche und berg- und Bergwerksschächten einen männische Traditionen gehen besonderen Menschenschlag eine harmonische Verbindung hervorgebracht: unaufdringlich, ein: von Bauernmärkten, Back- aber schnell jeden in seine Mitte hausfesten und Kirchweihfeiern aufnehmend, der es will und sich bis zu Kirchschichten und Berg- für Land und Leute interessiert. paraden. Das Salz in Kinder sind immer dabei der Suppe: die Menschen Prägende Bergmanns- traditionen 7 8 Bauernbarock in Richelsdorf Gebaut aus den Baustoffen, die das Land bietet, erzählen Auch für mächtige Burgmauern Häuser, Kirchen und Schlösser in Friedewald und zierliche Geschichten aus der Geschichte.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1
    Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) ehem. Gipsabbaugebiet, abwechslungsreiches Relief; 201 P I, F Alheim nördl. von Alheim Mk 357 gepl. NSG X X X X X 1 offene Kuppenlandschaft, ext. genutzt, durch Hecken, Gebiet zw. Oberellenbach Feldgehölze, Ufergehölze reich gegliedert; gepl. NSG 202 P I, F Alheim und Baumbach As, Tk 357 Beeinträchtigung: Abbauflächen X X X X X periodisch überschwemmte Flußaue, strukturarm, P II, hoher Ackeranteil, strukturreiche Abschnitte; NSG; 203 F Alheim, Rotenburg Fuldatal Tw 357 Beeinträchtigung: Abbaufläche X X X X ext. bewirtschafteter Raum, strukturreich, Waldinseln Gudetal und Seitental Hecken, Feldgehölze, unterschiedliche landwirtsch. 204 P I, F Alheim Roßbach As, Tk 357 Nutzungen X X X X X X X strukturreiche Talhänge und Hügel, Hecken, verschiedene
    [Show full text]
  • Referenzliste Geotechnik Im Hochbau
    IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Referenzliste Geotechnik im Hochbau Auszug aus den von der Geschäftsleitung bearbeiteten Projekten (Stand Dezember 2011) IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Thüringer Straße 91 36208 Wildeck Telefon 06678 918 0037 – Telefax 06678 918 0009 VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg (BLZ 532 900 00) Konto Nr. 31191408 Geschäftsführung: Dipl.-Ing. H. Wollenhaupt Geotechnik im Hochbau IGBW - 2 - Jahr Projekt Auftraggeber 2011 Erweiterung Autohaus Salzmann Heike Salzmann Grundbesitzfirma „An der Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen und Haune“, Bad Hersfeld Kleinbohrungen, chemische Laborversuche, Architekturbüro Dehn, Baugrund- und Gründungsgutachten Bad Hersfeld 2011 Umbau und Erweiterung Weißberghalle, Gemeinde Wildeck Wildeck-Richelsdorf Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Neubau Seniorenzentrum, Herz- und Kreislaufzentrum, Herz und Kreislaufzentrum Rotenburg Rotenburg Team Planquadrat, Bebra Neubau eines Gebäudes entlang einer steil abfallenden Böschung Baugrunduntersuchungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Neubau Würth-Halle Schade, Bad Hersfeld Fa. Schade und Sohn, Bad Hersfeld Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen und Bohrungen, Architekturbüro Rabe, Baugrund- und Gründungsgutachten, fachtechnische Rotenburg Bauüberwachung _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Migration-Related Conflicts As Drivers of Institutional Change?
    Urban Planning (ISSN: 2183–7635) 2021, Volume 6, Issue 2, Pages 103–112 DOI: 10.17645/up.v6i2.3800 Article Migration-Related Conflicts as Drivers of Institutional Change? Maria Budnik *, Katrin Grossmann and Christoph Hedtke Faculty of Architecture and Urban Planning, University of Applied Sciences Erfurt, 99085 Erfurt, Germany; E-Mails: [email protected] (M.B.), [email protected] (K.G.), [email protected] (C.H.) Submitted: 30 October 2020 | Accepted: 18 March 2021 | Published: 27 April 2021 Abstract This article examines the role of social conflicts in the context of migration and discusses the relation between such conflicts and institutional change. We understand conflicts as tensions that evoke contradiction between different social groups or institutional actors. Varied urban contexts together with dynamic immigration of heterogeneous population groups can induce negotiation processes that affect institutional settings and actors. Conflicts have therefore been an integral part of urban coexistence, and cities have always been places where these conflicts play out. We assume that conflicts are social phenomena, which have multiple causes and effects. Public assumptions about conflicts in connection with migra- tion often have a negative or destructive impetus, while conflict theory ascribes to conflicts potential positive effects on societal change. Conflicts can represent forms of socialization and the possibility of adapting or changing social conditions. This article discusses the extent to which migration-related conflicts induce institutional change. Using qualitative empiri- cal results from the BMBF-funded research project MigraChance, we present a case study that reconstructs the emergence and course of a conflict surrounding the construction of a Syriac-Orthodox church in Bebra (Hesse) in the 1990s.
    [Show full text]
  • Pdf, 399,92 KB Gesamt-Gebietskulisse
    Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gebietskulisse „Ländlicher Raum“ des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum 2014-2020 plus außerhalb der Gebietskulisse liegende Orts-/Stadtteile mit bis zu 3.000 Einwohner*innen Gemeindename Orts-/Stadtteilname Aarbergen Daisbach Aarbergen Hausen über Aar Aarbergen Kettenbach Aarbergen Michelbach Aarbergen Panrod Aarbergen Rückershausen Abtsteinach Mackenheim Abtsteinach Ober-Abtsteinach Abtsteinach Unter-Abtsteinach Ahnatal Heckershausen Ahnatal Weimar Alheim Baumbach Alheim Erdpenhausen Alheim Heinebach Alheim Hergershausen Alheim Licherode Alheim Niederellenbach Alheim Niedergude Alheim Oberellenbach Alheim Obergude Alheim Sterkelshausen Allendorf Allendorf (Eder) Allendorf Allendorf (Lumda) Allendorf Battenfeld Allendorf Climbach Allendorf Haine Allendorf Nordeck Allendorf Rennertehausen Allendorf Winnen Alsbach-Hähnlein Alsbach Alsbach-Hähnlein Hähnlein Alsfeld Alsfeld Alsfeld Altenburg Alsfeld Angenrod Alsfeld Berfa Alsfeld Billertshausen Alsfeld Eifa Alsfeld Elbenrod Alsfeld Eudorf Alsfeld Fischbach Alsfeld Hattendorf Alsfeld Heidelbach Alsfeld Leusel Alsfeld Liederbach Alsfeld Lingelbach Alsfeld Münch-Leusel Alsfeld Reibertenrod Alsfeld Schwabenrod Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Heegheim Altenstadt Höchst Altenstadt Lindheim zur Weitergabe an Externe Stand 10.08.2021 Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gemeindename Orts-/Stadtteilname Altenstadt Oberau Altenstadt Rodenbach Amöneburg Amöneburg Amöneburg Erfurtshausen
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • Aus Dem Inhalt
    Jahrgang 51 Donnerstag, den 11. Juli 2019 Nummer 28 Aus dem Inhalt LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de www.gemeinde-friedewald.de Friedewald -2- Nr.28/2019 Sprechzeitdes Versicherungsamtes beim Landrat desLandkreises Hersfeld-Rotenburg (telefonische Anmeldung unterTel.-Nr.06621 87-3211erforderlich) Versicherungsamtfür Sprechtag desVersorgungsamtes Fulda NächsterSprechtag:Bad Hersfeld,Kreisgesundheitsamt, Rentenangelegenheit Eingang3,Zimmer514,Tel.: 0662187-0und 87-6322 beim Kreisausschuss desLandkreises Hersfeld-Rotenburg, Donnerstag,den 18.07.2019 von9:00-12:00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße9,36251 BadHersfeld NächsterSprechtag: Allgemeine Geschäftszeiten: Heringen (Werra), Rathaus, Zimmer 3.11,Tel.: 06624933-0 Montag undDienstag von08.00 Uhrbis 16.00Uhr Montag,den 12.08.2019 von13:30 -15:00 Uhr Mittwoch von08.00 Uhrbis 13.00Uhr Donnerstag von08.00 Uhrbis 17.30Uhr Freier Eintritt zumGartenfest Freitag von08.00 Uhrbis 13.00Uhr. Wirmöchtendie Bevölkerung darauf hinweisen,dassder Veran- Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbarenSie bittevor Ihrem stalter unterVorlage desPersonalausweises allenFriedewalder Besuch telefonischeinen Termin,zudem SieIhreVersicherungs- Bürgerinnen undBürgern am Freitag, 12.Juli2019inder Zeit unterlagen undden Personalausweis oderReisepassmitbringen. von10:00bis 18:00Uhr freien Eintritt zumGartenfestgewährt. Auskünfte erteilen: An dieser Stelle bedanken wiruns rechtherzlichbei demOrga- Frau Mosebach-Grünke, Tel.-Nr.:06621 /87-3211,Zimmer640 nisations-Team derARCOS GmbH. Herr Weimar,Tel.-Nr.: 06621/87-3201,
    [Show full text]
  • L I Ebenswert
    l i Dasebenswert Idyll an der Werra 1 sanfte Hügel | weiße Berge | l(i)ebenswert Herzlich Willkommen Inhalt Ich begrüße Sie namens der gesamten Marktgemeinde und freue mich, dass Sie sich für Philippsthal interessieren . Begrüßung Bürgermeister Ralf Orth . 2 Philippsthal ist nicht nur ein idealer Wohn-, Inhaltsverzeichnis . 3 Urlaubs- und Erholungsort an den Ufern der Werra, sondern gilt auch als interessanter und Marktgemeinde Philippsthal (Werra) . 4 innovativer Standort für Handel, Dienstleistun- gen, Handwerk, Industrie und Forschung . Geschichte . 5 Wir bieten eine gute Infrastruktur, ideale Ortsteile Philippsthal (Werra) . 6 Verkehrsanbindungen und einen qualifizierten Arbeitsmarkt . Vor den Toren des Ortes ragen Umgebungsplan mit Freizeitangeboten . 8 die Fördertürme einer der weltweit größten Kalibergbau-Region . Die weißen Abraum- Sehenswürdigkeiten in Philippsthal (Werra) . 10 berge sind mittlerweile zu Wahrzeichen unserer Heimat geworden . Wander-Tipps Philippsthal entdecken . 13 Wir sind stolz auf unsere wirtschaftliche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung . 14 Leistungskraft, auf den Zusammenhalt unserer Bürgerinnen und Bürger und auf unsere wun- derschöne hessische Mittelgebirgslandschaft . Unser Philippsthal ist liebens- und lebenswert 2 für Alt und Jung . 3 Wir laden Sie herzlich ein, unsere „Hessisch Nizza“ auf diesen Seiten und natürlich vor Ort zu entdecken . Bis bald und Glück Auf ! Ihr Ralf Orth Bürgermeister Marktgemeinde Südlich von Schloss und Kirche Philippsthal (Werra) führen gerade Baumalleen zu der 1731 errichteten Orangerie . Kennen Sie das Land der weißen Berge? Nein? Dann sollten Geschichte Sie den seit 1965 staatlich anerkannten Erholungsort an Ursprünglich war der Ort ein Edelsitz des Rittergeschlech- der Werra in den Ausläufern von Rhön und Thüringer Wald tes „von Cruceburg“ und wird erstmals urkundlich in ei- einmal besuchen .
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]