l i Dasebenswert Idyll an der

1

sanfte Hügel | weiße Berge | l(i)ebenswert Herzlich Willkommen Inhalt Ich begrüße Sie namens der gesamten Marktgemeinde und freue mich, dass Sie sich für interessieren . Begrüßung Bürgermeister Ralf Orth . . . . . 2

Philippsthal ist nicht nur ein idealer Wohn-, Inhaltsverzeichnis ...... 3 Urlaubs- und Erholungsort an den Ufern der Werra, sondern gilt auch als interessanter und Marktgemeinde Philippsthal (Werra) ...... 4 innovativer Standort für Handel, Dienstleistun- gen, Handwerk, Industrie und Forschung . Geschichte ...... 5

Wir bieten eine gute Infrastruktur, ideale Ortsteile Philippsthal (Werra) ...... 6 Verkehrsanbindungen und einen qualifizierten Arbeitsmarkt . Vor den Toren des Ortes ragen Umgebungsplan mit Freizeitangeboten . . . . . 8 die Fördertürme einer der weltweit größten Kalibergbau-Region . Die weißen Abraum- Sehenswürdigkeiten in Philippsthal (Werra) . . . 10 berge sind mittlerweile zu Wahrzeichen unserer Heimat geworden . Wander-Tipps Philippsthal entdecken ...... 13

Wir sind stolz auf unsere wirtschaftliche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung . . . . . 14 Leistungskraft, auf den Zusammenhalt unserer Bürgerinnen und Bürger und auf unsere wun- derschöne hessische Mittelgebirgslandschaft .

Unser Philippsthal ist liebens- und lebenswert 2 für Alt und Jung . 3

Wir laden Sie herzlich ein, unsere „Hessisch Nizza“ auf diesen Seiten und natürlich vor Ort zu entdecken .

Bis bald und Glück Auf !

Ihr Ralf Orth Bürgermeister Marktgemeinde

Südlich von Schloss und Kirche Philippsthal (Werra) führen gerade Baumalleen zu der 1731 errichteten Orangerie .

Kennen Sie das Land der weißen Berge? Nein? Dann sollten Geschichte Sie den seit 1965 staatlich anerkannten Erholungsort an Ursprünglich war der Ort ein Edelsitz des Rittergeschlech- der Werra in den Ausläufern von Rhön und Thüringer Wald tes „von Cruceburg“ und wird erstmals urkundlich in ei- einmal besuchen . nem Schutzbrief des Papstes Cölestin III . vom 11 .11 .1191 für das von der Abtei Hersfeld gegründete Benediktinerin- Unweit der Festspielstadt liegt das frühere nenkloster erwähnt . Dieses Kloster nahm auch den Namen Handwerker- und Weberdorf Philippsthal . Heute ist es des Rittergeschlechtes an und nannte sich „Kreuzberg“ - Marktgemeinde und wichtiger Industriestandort . Etwa ebenso hieß ursprünglich der Ort Philippsthal . 4 .500 Einwohner fühlen sich hier wohl - in einer Gemeinde mit Schloss und Parkanlagen, einem ausgebauten Radwe- Das sehr begüterte Kloster wurde am 22 .04 .1525 im Bau- genetz sowie zahlreichen Kultur-, Sport- und Freizeitmög- ernkrieg zerstört, nach der Reformation 1568 von den lichkeiten . Nonnen verlassen und 1593 säkularisiert . Erhalten geblie- ben ist die Ende des 12. Jahrhunderts erbaute dreischiffige Für einen Besuch lohnt sich unter anderem der Schloss- Klosterkirche, die heute noch der Evangelischen Kirchen- park, das beheizte Sportbad mit Breitwellenrutschbahn und gemeinde zur Verfügung steht . 1685 ließ Prinz Philipp von Beach-Volleyballfeld, das Grenzmuseum im Torbogenhaus Hessen an Stelle der Klosterruinen ein Schloss errichten, oder auch das Hugenottenhaus im Ortsteil Gethsemane . dem er den Namen „Philippsthal“ gab . Ende des 18 . Jahr- hunderts bürgerte sich für den Namen „Kreuzberg“ der Ortsname „Philippsthal“ ein .

Im Heimatbuch des Dorfes Philippsthal aus dem Jahre 1925 schwärmte Karl Münch: Mein Philippsthal wie liegst 4 du zwischen sanften Höhen 5 friedlich da. Dich grüßt von Süd die ernste Rhön, von Osten Thüringia

Außerdem hat man von den bewaldeten Höhen einen herrlichen Blick über Philippsthal mit all seinen Schönhei- ten und Ruheoasen . Ortsteile Philippsthal (Werra)

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Gethsemane, Gethsemane Harnrode, Heimboldshausen, Philippsthal, Röhrigshof, Unter- neurode . Diese Orte wurden im Rahmen der Gebietsreform Das Hugenottendorf Gethse- am 1 .August 1972 zur neuen Großgemeinde Philippsthal mane feierte im Jahr 2000 sein (Werra) zusammengeschlossen . Der Titel Marktgemeinde 300-jähriges Bestehen . Dort ist wurde am 30 . Mai 2001 an die Gemeinde verliehen . der Nachbau eines Hugenotten- hauses von 1700 zu besichtigen . Schöne Wanderwege und gut ausgebaute Radwege ver- binden die einzelnen Ortsteile, die alle ihren eigenen Reiz haben: Röhrigshof Harnrode Röhrigshof besticht durch Harnrode zählt zu den am sein von weitem sichtba- frühesten besiedelten Ge- res „Wahrzeichen“ – die bieten der Region . Funde Kalihalde . Hier ist der neu beweisen, dass hier schon angelegte Brunnen in der vor 2500 Jahren Men- Mitte des Ortes zu sehen . schen lebten .

Heimboldshausen Auf der linken Seite der Werra führt die Bundesstraße 62 Einen herrlichen Panorama- durch die Gemeinde . Philippsthal grenzt im Norden an die 6 blick bietet Heimboldshau- Stadt (im Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Os- 7 sen auf die Großgemeinde ten an die Stadt Vacha, im Süden an die Gemeinden Un- Philippsthal . Das Schmuck- terbreizbach (beide im thüringischen ) und stück des Ortes ist die sowie im Westen an die Gemeinde Friedewald Fachwerkskirche . (beide im Landkreis Hersfeld-Rotenburg) .

Unterneurode Markant in Unterneurode ist das Waltradeberghaus, das mit seinem Glocken- turm von weitem fast wie eine Kirche aussieht . Umgebungsplan mit Freizeitangeboten

8 9 Sehenswürdigkeiten

in Philippsthal (Werra)

Schloss Der Landgraf Philipp von Hessen - Phi- lippsthal ließ sich 1685 ein Schloss bau- en, dem er den Namen „Philippsthal“ gab . Heute präsentiert es als Handels- und Dienstleistungszentrum und ist mit Grenzmuseum seiner landgräflichen Bibliothek mit gut Das Grenzmuseum war bis zur Grenzöffnung 1989 eine erhaltener Stuckdecke, den Schlossräu- Einrichtung des bundesdeutschen Grenzzolldienstes .An- men, die heute das Rathaus beherber- hand von Filmen, einem Sandkastenmodell des Grenzab- gen, und dem repräsentativen Sitzungs- schnitts bei Philippsthal und Exponaten (unter anderem saal, der auch gern als Trauzimmer ge- einem selbstgebastelten Holzschuh, mit dem ein Flüchtling nutzt wird, absolut einen Besuch wert . den engmaschigen Metallgitterzaun an der Grenze über- wand) können sich die Besucher über die Grenzanlagen, Schlosspark geglückte und gescheiterte Fluchten und das Leben auf der Ein Ort zum Verweilen anderen Seite der Grenze informieren . Betreut wird die für Alt und Jung ist der Einrichtung von der Arbeiterwohlfahrt . Diese bietet nach idyllische Schlosspark mit Vereinbarung einstündige Führungen durch das Haus an, seinen alten Bäumen, den einschließlich eines Films über die innerdeutsche Grenze, Teichanlagen und dem der vom damaligen Gesamtdeutschen Institut produziert Abenteuerspielplatz . wurde .Telefonische Voranmeldung unter 06620 1432 .

Torbogenhaus Das Torbogenhaus des Schlosses soll- te zunächst abgerissen werden, wurde jedoch unter Denkmalschutz gestellt . 10 Dadurch ergab sich die Möglichkeit, 11 das Grenzmuseum in das Schlossge- bäude zu verlagern .

Hugenottenhaus In Gethsemane wurde der Nachbau eines einräumigen Hugenottenhauses inklusive Mobiliar, alten Dokumenten und menschengrußen Puppen in Origi- naltracht von 1700 errichtet . Es ist die Tempelchen einzige Einrichtung dieser Art in Hes- Das als Ausflugsziel 1911 erbaute Tempelchen ist heute ein sen .Wer das Hugenottenhaus besich- beliebter Aussichtspunkt am Jakobsberg . Für die Mühe des tigen möchte, wendet sich an Bernd kurzen Aufstiegs wird man mit einem beeindruckenden Schuldt unter 06674 8163 . Panoramablick entschädigt .Von dort aus hat der Besucher einen freien Blick auf den Ort Philippsthal, das Kaliwerk Hattorf und die thüringische Nachbarschaft . Wander-Tipps

Philippsthal entdecken

Sportbad Rund um Philippsthal entlang der Werra Das beheizte Freibad mit Breitwellenrutsche und Beach- Die 5 km lange Rundwanderung führt vom Parkplatz am Tor- Volleyballfeld in Philippsthal hat von Mai bis September bogenhaus in den herrlichen Schlosspark . Entlang der Sport- geöffnet . Neben Schwimmkursen, Wassergymnastik und plätze geht es am Mühlwiesenteich vorbei in Richtung Reit- „Aquapower“ können hier auch Kindergeburtstage gefei- halle und weiter bis zur Landesgrenze .Von der steinernen ert werden . Es gibt Gruppenrabatt, Spielanleitungen und „Brücke der Einheit“ erkennt man einen früheren Beobach- kostenloses Spielmaterial (Poolnudeln, Tauchring, Schwimm- tungsturm, von dem aus der Weg abseits der vielbefahrenen bretter usw .) .Nähere Auskünfte unter 06620 918638 oder Straße an der Werra entlang führt . Dieser Weg endet nach info@baederbetriebe-thimet .de . etwa einem Kilometer wieder an der Bundesstraße .Auf dem gegenüberliegenden Rad-/Gehweg erreicht man in Kürze wieder Philippsthal .An der Tankstelle vorbei geht es dann nach wenigen Metern über die Werrabrücke .Am Schulgelän- de entlang ist der Schlosspark bald wieder erreicht .An der Orangerie angekommen, führt der Weg südlich von Schloss und Kirche wieder zum Ausgangspunkt zurück .

Wasserkraftwerk Harnrode Die Entstehung der „Centrale Harnrode“ steht wie die des Kraftwerks Philippsthal in engem Zusammenhang mit dem Kaliwerk Hattorf . Allerdings wurde in Harnrode, im Ge- gensatz zu den anderen Kraftwerken im mittleren Werratal, 12 kein bestehender Mühlenbetrieb umfunktioniert oder aus- 13 gebaut, sondern alle erforderlichen Wasserbaumaßnahmen neu geplant, genehmigt und umgesetzt . Anmeldungen unter 06624 5127 oder info@kalimuseum .de . Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für die Führung Wanderung auf den Öchsen gebeten . Der 627 m hohe Öchsenberg ist einer der nördlichsten Berge in der Rhön und liegt etwa drei Kilometer südlich Werra- der Stadt Vacha über dem Werratal . Der Berg ist der Rest Kalibergbau-Museum eines erloschenen Schichtvulkans, auf dem früher Basalt ab- Das Werra-Kalibergbau-Museum gebaut wurde . Die etwa 3 km lange Wanderstrecke beginnt in Heringen (Werra) ermöglicht am Parkplatz „Goldene Aue“ bzw . am Kelten-Hotel in Sünna . eine spannende Zeitreise auf den Vorbei am Keltendorf und dem Kelten-Hotel führt der Weg Spuren des Kalibergbaus . Mitten teilweise stark ansteigend zum Öchsenberg hinauf .Wer die im „Land der weißen Berge“ zeigt Mühen nicht scheut den Gipfel zu erklimmen, wird mit einer es in einer einzigartigen Sammlung fantastischen Aussicht belohnt . Bei guter Fernsicht hat man die Kaligeschichte der Region von einen Ausblick über das hessische Kegelspiel, die Rhön, den den Anfängen bis zur Gegenwart . Thüringer Wald und den Hohen Meißner . Sehenswürdigkeiten Wartburg Die Wartburg in Thüringen in der Umgebung liegt über der Stadt am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes . Sie Das Land der weißen Berge ist ein ausgezeichneter Aus- wurde um 1067 von Lud- gangspunkt für Touren in Hessen und Thüringen . Hier einige wig dem Springer gegründet kunsthistorische und kulturelle Höhepunkte: und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe . Wie kaum eine andere Burg Deutsch- Brücke der Einheit lands ist die Wartburg mit Die „Brücke der Einheit“ der Geschichte Deutsch- wurde am 12 .11 .1989 zum lands verbunden . Symbol der Freiheit . Sie ist eine 225 Meter lange Stein- Bad Hersfeld bogenbrücke aus dem Mit- Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hers- telalter, die das thüringische feld ist die Kreisstadt des Landkreises Vacha mit dem hessischen Hersfeld-Rotenburg . Überregional ist Philippsthal verbindet und Bad Hersfeld vor allem durch die seit die Werra überspannt . 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele bekannt, die Erlebnis Bergwerk in der Stiftsruine abgehalten wer- Merkers den . Die Stiftsruine gilt als die größte Mit dem Erlebnis Bergwerk Mer- romanische Kirchenruine Europas . kers eröffnet die K+S Gruppe den Besuchern die außergewöhnliche Wilhelmshöhe () Möglichkeit, viele hundert Meter Der Bergpark Wilhelmshöhe ist unter der Tagesoberfläche vor Ort als größter Bergpark Europas selbst zu erleben, was es heißt, ein die Hauptsehenswürdigkeit der Bergmann zu sein . Stadt . Hier sind zwei Epochen 14 europäischer Gartenkunst har- 15 Neben dem Einblick in ein moder- monisch zu einer Einheit ver- nes Bergbauunternehmen gibt es bunden - die barocke Anlage mit Wissenswertes über die Geschich- dem die Kaskaden überragen- te, die Entwicklung und die Tradi- den Oktogon, sowie eine weit- tion des Kalibergbaus zu erfahren . räumige Parkanlage im Stil der englischen Landschaftsgärten . Heringen Mit Monte Kali wird umgangs- sprachlich eine Abraumhalde Fulda (neuntgrößte Stadt Hessens) des Kalibergbaus bei Heringen war Sitz des Klosters Fulda und ist bezeichnet . Die Erhebung, de- eine Hochschul-, Barock- und Bi- ren Gipfelplateau sich auf einer schofsstadt mit Bischofssitz des Höhe von 530 m befindet, wird gleichnamigen Bistums . Wahrzeichen heute auch als Touristenattrak- der Stadt ist der Fuldaer Dom St . tion genutzt . Salvator . Marktgemeinde Philippsthal (Werra) Schloss 1 | 36269 Philippsthal (Werra) Fon 06620 92100 | Fax 06620 921041 www.philippsthal.de