DAS SCHNAUFERLVeranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 05/2013 Ausgabe

Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com Kronprinz Wilhelm Rasanz 2. Paul Pietsch Rallye Eifelrennen, Nürburgring Rührige Landesgruppen Blick über die Grenzen Inhalt Vorwort

Liebe Schnauferldamen, liebe Schnauferlbrüder,

Titelbild: 1 Es ist ein Bild, das sich bei jeder Veranstaltung erneut bietet: Auf dieser 10,5 m hohen Da fahren, wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, ein ganzer und 75 Tonnen schweren Schwung alter Automobile fürbass. Schön dicht hinterein- Doppelkurbel-Kniehebel- ander, damit man sich ja nicht aus den Augen verliert. Man Tiefziehpresse von Schuler, hat manchmal den Eindruck, in der ganzen Kolonne gibt es Göppingen aus dem Jahr 1928 wurden 70 Jahre lang einen einziger Beifahrer, der weiß, wo es eigentlich hin geht. die hinteren Kotflügel u.a. Natürlich der im ersten Auto. Die anderen fahren einfach dieses BMW 326 gefertigt. hinterher, ohne zu ahnen, wo man sich befindet. „Ach, die Bild: uvm Landschaft ist so schön, und dahinten die Burg auf steilem Fels, oder da links, ein hübscher Kirchturm. Diese Linde Außerdem in dieser Ausgabe: muss mindestens 500 Jahre alt sein. Wirklich eine schöne Veranstaltung! Und, warum halten wir? Der Erste hat sich verfahren? Dann müssen wir

alle umdrehen, wo wir gerade sind!“ Und sei die Straße noch so schmal. Und die Kilome- 3 Eine ganz neue Rallye für ganz alte Autos. Kronzprinz Wilhelm Rasanz. Die KÖ in terangabe im Roadbook stimmt jetzt überhaupt nicht mehr. Damit beginnt die Sucherei Düsseldorf sollte auch in Zukunft gemieden nach dem rechten Weg. werden. Dass diese Art Kolonnenbildung zwar bei dem am Straßenrand stehenden geneigten 4 Die Classic Days in Schloss Dyck stehen an Publikum heftiges Winken und eitel Freude auslöst ist der erfreuliche Aspekt dieser Her- Ein ungarisches Team spezialisiert sich auf denbildung. Weniger erfreut sind die Herrschaften in Normalautos, die es möglicherweise die Paul Pietsch Rallye eilig haben und endlich an diesem Tatzelwurm vorbei möchten: „Diese Idioten blockieren 6 Ein buntes Fahrzeuggemisch auf dem den gesamten Verkehr, zum Teufel mit den Oldtimern!“ Der allgemeine Beliebtheitsgrad Nürburgring Zum traditionellen Eifelrennen derartiger Veranstaltungen sinkt rapide.

7 Der Parlamentarische Kreis tagte im Bundes- Als Veranstalter kann man nur verzweifeln. „Bitte haltet Abstand!“ Eine oft gehörte, aber kanzleramt Ein Minister bekundet Interesse selten befolgte Aufforderung. Natürlich werden zumeist die Ältesten als Erste an den Start

8 Die schönsten Autos präsentierten sich geschickt, irgendwann laufen die Jüngeren auf. Natürlich kann man nicht überall über- in Ludwigsburg und am Comer See holen. Unübersichtliche Kurven, Gegenverkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überhol- verbot. Aber wenn es geht, ist man zu ängstlich, kennt das Beschleunigungsvermögen 10 Die ASC-Landesgruppen waren wieder des eigenen Wagens zu wenig, usw. Oder ist schlicht zu faul. Fertig ist die Schlange. höchst aktiv Tradition, Hansestädte & Schleswig-Holstein, Nord- und Südbayern Ganz typisches Verhalten nach der Mittagspause. Alle wollen auf einmal weg, der Parkplatz 16 Blick über die Grenzen: Probleme in der wird in dichte Auspuffdämpfe gehüllt und sollte es der Fahrtleiter wagen, die Fahrzeuge Schweiz, „Grenzzwischenfall“ in Nieder- in gewissem Zeitabstand los zu lassen, wird er angemault: „wir ersticken ja!“ So bleibt österreich bzw. Tschechei eigentlich nichts anderes übrig, als Abfahrtszeiten genau vorzuschreiben, möglichst weit

auseinander zu ziehen, vorzeitiges Anlassen des Motors verbieten. Schon wieder ein Re- 18 Meinungen zur Schnauferl Rallye Sylt glement, das eigentlich überflüssig sein sollte und nur aufwändig ist. Muss das sein? 20 Was ist beim Biosprit zu beachten? Deshalb der dringende Appell: Haltet Abstand! SB Dr. Kietzer klärt auf

22 Personalien, Termine & Verkäufe In diesem Sinne,

23 Impressum & Adressen der Landesgruppen Ihr

24 Die Messing-Fakultät feiert zurzeit fröhliche Auferstehung: Kronprinz Wilhelm Rasanz, Messing Schloss Sommersdorf (im Bild Gastgeber Baron Crailsheim mit Ford T) in Ulf von Malberg diesem Heft, es folgen Ibbenbüren, Lands- Chefredaktreur berg und Garmisch-Partenkirchen. Veranstaltungen

Neue Rallye für alte Autos

Kronprinz-Wilhelm-Rasanz Startort Schloss Krickenbeck

Vom 14. bis 16. Juni und Helmut Auge, SB Dr. Klaus Schuhmacher, SB Reinhard 2013 fand erstmals Wiens, SB Wolfgang und Lukas Krämer, SB Horst Schultz, SB auf Initiative des er- Kalli Behlau, SB Lothar Lehr und erfreulicherweise seit lan- fahrenen Organisators gem wieder einmal eine „Klein-Armada“ vom -Museum Marcus Herfort (Clas- aus Rüsselsheim unter der Stabführung von Wolfgang Scholz. sic Days Schloß Dyck) Wohlklingende, vertraute und wegbereitende Fahrzeug- und dessen Freund marken zu Hauf: Adler, Alfa Romeo, Benz, Brasier, De Dion, und Ideengebers zu Locomobile, Mercer, Minerva, NSU, Opel, Renault, Rolls Roy- dieser Veranstaltung, ce, Simplex, u.a. Das Alexander Schröder- Wetter meinte es Frerkes, statt. Einge- während der beiden Endlich wieder aktiv: der Präsidentenwagen laden und zugelassen Fahrtage mit Teilneh- waren schmucke, mern und Fahrzeugen mobile Pretiosen der automobilhistorischen Gründerzeit bis sehr gnädig – bis auf einschl. Bj. 1918, von denen sich nahezu 30 exquisite Exem- ein intensiv-feuchtes plare bis Samstag morgen in der Idylle des Hofes von Schloss Warnzeichen wäh- Krickenbeck auf der linken Nieder-Rheinseite einfanden. rend der Mittagspau- Aber nicht nur tolle Schnauferl, auch hochkarätige Teilneh- se am Samstag. Ganz mer – speziell und ganz schwergewichtig der ASC mit seiner im Sinne des ASC Flottes Gerät, aber kein Messing. „Messing-Fraktion“– waren präsent: Ex-Präses der LG Hes- und baujahrsgerecht Der Alfa RL von 1924 (Grosser/Bauer) sen SB Dr. Ralph Scheffler, SB Dieter Dressel, SBs Wolfgang waren zwei Tagese- tappen von jeweils unter 100 km angesetzt, der erste Fahrtag zum Einfahren in einer ebenen und landschaftlich wunderschö- Wenn die Nr.1 nen Region östlich der holländische Grenze. Der 2. Tag starte- (Behlau) die Nr.3 te gemächlich um 9:30 zur eigentlichen KPW-Rasanz, die ur- (Auge) überholt, sprünglich als Reminiszenzveranstaltung an Kronprinz Wilhelm wird es weiter hin- gedacht war und somit auf der originalen Strecke von Schloss ten ziemlich voll Krickenbeck zur Königsallee („KÖ“) in Düsseldorf führen sollte.

3 Veranstaltungen

Da aber die Düsseldorfer sprechend bot sich auch ein für uns präpariertes, großflächiges Kaufmannschaft der „KÖ“ und weiträumiges Ambiente für das Lunch. Manch einem fiel es sich einige Tage vor un- es wahrlich schwer, sich von dieser Lokalität wieder zu tren- serem Veranstaltungsbe- nen, um als Herrenfahrer die sonntägliche Nachmittagsetappe ginn anders überlegte hat- über die letzten 55 km in Angriff zu nehmen. Ich jedenfalls kann te, war unseren Fahrzeugen diese großartige Initiative von SB Marcus Herfort und dessen die ursprünglich von der Mitstreiter Alexan- Stadtregierung zugesagte der Schröder-Frer- Einfahrt in die „KÖ“ kur- kes nur begrüßen zerhand verwehrt worden, und beiden für ih- Trägt noch die LBVC-Startnummer. da man wohl befürchtete, ren organisatori- Dr. Schumachers de Dion 1900 dass unsere Einfahrt doch schen Mut danken, nicht so recht zum „Tag der widmet sich die offenen Büchertür“ passe. Nun, die beiden Initiatoren ließen sich Kronprinz-Wilhelm- nach kurzem und tiefem Luftholen und Durchatmen die Freude Rasanz doch ex- an dieser noch jungfräulichen Reminiszenzfahrt nicht vermiesen akt dem Genre an und organisierten kurzerhand die Kronprinz Wilhelm Rasanz auf „Messingautos“, die Geschafft! Gleich 2 Glas Sekt für den Autor einer neuen, für Teilnehmer und Fahrzeug zudem vermutlich at- wir im ASC beson- (Benz 1912) traktiveren und kommoden Strecke: Beruhigende, wunderschö- ders hegen sollten ne und grüne Landschaften wechselten sich mit Pferdekoppeln und werden, denn aus diesen Fahrzeugen stammen letztlich und Fleckviehweiden. Bei manchen Wegstrecken erfuhren wir, all die Millionen Fahrzeuge ab, die wir heute bedenken- und dass wir sehr nahe der manchmal gar gedankenlos im Alltag bewegen. Bleibt nur zu niederländischen Grenzen hoffen, dass diese Veranstaltung auch in Zukunft fortgesetzt fuhren, denn links oder und auch weiterentwickelt wird, damit sie in unserem jährlichen rechts ging’s über viele Event-Kalender einen festen Platz als ASC-Traditionsveranstal- Kilometer entlang kleiner, tung erwirkt. Abschließend zu erwähnen bliebe, dass SB Kalli beschaulicher Kanäle. Behlau mit dem ältesten Teilnehmerfahrzeug, seinem jedoch Pausenhöhepunkt war die jüngsten und LB- (London to Brighton) tauglichen Neuerwerb, Mittagsrast am Sonntag einem Peugot Typ 26 aus dem Jahre 1899 den Ehren- und zu Schloss Dyck, wahrlich Wanderpreis der ersten Kronprinz Wilhelm Rasanz für sich ent- als Schlossanwesen samt schied. Nun hoffe ich nur, dass SB Behlau diesen Preis im kom- umfangreicher, sehr ge- menden Jahr wieder abgeben muss; dann nämlich, wenn diese pflegter Parkanlagen ein Bobby Krämers neuestes Spielzeug: Veranstaltung ein weiteres Mal stattfinden wird! Dazu drücke ich wahres Juwel. Dement- Brasier 1911 ganz fest die Daumen. SB Wolfgang Presinger Classic Days Schloss Dyck 2. – 4. August

Er ist inzwischen 79 Jahre alt, hat auf Grund seiner Leistungen den „Order of the British Empire“ (OBE) erhalten, aber seine Besonderheit liegt in der Tatsache, dass er als einziger Rennfahrer der Welt, so- wohl in den beiden schweren Mo- torradklassen 350 und 500 ccm, wie in der Formel 1 Weltmeister wurde: John Surtees ist diesmal Ehrengast. Einen berühmten Be- sitzer bzw. Besitzerin weist der Auburn 851 Speedster aus dem Jahr 1936 auf. Er gehörte Marle- ne Dietrich. Ansonsten der übliche sehenswerte Auftrieb rund um das Wasserschloss, der ASC ist wieder durch die Landesgruppe Rheinland mit seinem „Erholungspavillon“ ver- treten.

4 2. Paul Pietsch Classic Ehrengarde Das ungarische Team Zoltán und Csilla Erdélyi hat sich im Jaguar Sovereign 420 den Rallye-Gesamtsieg der 2. Paul Pietsch Classic 2013 gesichert, nachdem die beiden schon 2011 die ers- te Ausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Pietsch gewonnen hatten. Nach dem Tagessieg bei der "Südschwarz- wald-Etappe" am Freitag gewann das Team mit der Startnum- mer 69 am Samstag auch die "Ortenau-Etappe" und wurde mit insgesamt 128 Strafpunkten (entspricht 1,28 Sekunden Abwei- chung von der Sollzeit) Sieger in der Gesamtwertung. Da sie ihren Sieg ohne digitale Hilfsmittel eingefahren haben, holten sie zusätzlich den Titel als Sieger in der Sanduhrklasse.

Ohne Sanduhr aber ähnlich präzise fuhren Hanns-Werner Wirth und Uwe Mertin vom Team Opel Classic Europe im Opel Kapitän von 1952 durch den Schwarzwald. Mit insgesamt 172 Strafpunk- ten sicherten sie sich den zweiten Platz. Dritte in der Gesamtwer- tung und parallel Zweitbeste in der Sanduhrklasse wurden mit 222 Strafpunkten Wolfgang Stracke und Fabian Mohr mit ihrem Mercedes-Benz 280 CE von 1980.

Stefan Braunschweig

Seit es Autos gibt, gibt es auch Autorennen.

In Anlehnung an Ferry Ausspruch “Das letzte gebaute Automobil wird ein Sportwagen sein“, möch- ten wir für Sie Rennsportgeschichte(n) hautnah erlebbar machen. Die Ausstellung wird das ganze Jahr (mit wechselnden Exponaten und Themen) zu sehen sein. Die Ausstellung wird durch Sonderschauen, Treffen und Veranstaltungen begleitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Central-Garage Automuseum Öffnungszeiten: Niederstedter Weg 5 • 61348 Bad-Homburg v. d. H. Mittwoch bis Sonntag • jeweils 12 bis 16:30 Uhr Telefon 06172-597-6057 • E-Mail: [email protected] Auf Anfrage sind auch andere Öffnungszeiten möglich www.central-garage.de Der Eintritt ist frei Wir zeigen Rennsportgeschichte(n)!

Der Verein „Freunde der CENTRAL GARAGE e.V.“ ist Träger der Ausstellung. Bildnachweis: © Central Garage Veranstaltungen

vorigen Jahrhundert. Dafür geht aber auch der Trend zum selber Fahren und nicht nur zum Zusehen. Was das Eifelren- nen aber so anders macht, als die meisten der heute boo- menden Oldtimerevents, ist der hohe Anteil an Möglichkeiten, sich mit seinem Gefährt zwischen allen diesen Fahrzeugen zu bewegen. Ob touristisch in der Norschleifenexperience, ambitioniert in einer GLP auf der Grand Prix Strecke oder gar im Rahmen des legendären Eifelrennens. Gerade dieses Ne- beneinander entfacht in vielen der Mitfahrenden das Feuer der Begeisterung.

Sportliche Erfolge: Jenseits der Rennserien eigentlich ne- bensächlich. Doch das Gefühl selbst einen MB 300 SL zu überholen, durch das Karussell (eine der letzten befahrenen Betonsteilwandstrecken in Europa) zu fahren oder von einem

Gedränge in der Hatzenbach Eifelrennen Adrenalin im Karussell Erneut gelang es dem organisierenden DAMC 05 aus Düssel- dorf, beim ADAC-Eifelrennen um den Jan-Wellem-Pokal für gut gefüllte Startfelder zu sorgen. Nach einigen Diskrepanzen bei der Papier- und technischen Abnahme in Vorjahr, klappte

Ob Tourenwagen oder GT....

Traumwagen der eigenen Kindheit überholt zu werden ist un- beschreiblich.

Einer der Höhepunkte ist sicherlich der alljährliche „Kampf der Zwerge“. Weder sind diese Autos besonders selten, noch be- sonders makellos, nein, es sind Allerweltsautos, die einfach alles geben und man sieht ihnen den Spaß an.

Die Gruppe-C-Fahrzeuge hingegen verströmen mit ihren ge- schwungenen, aerodynamischen Formen einen Hauch von Le Mans und den besten Zeiten der ehemaligen Marken-Welt- meisterschaft.

Sicherlich sind einige liebgewonnene Ecken und Kanten des Eifelrennens verloren gegangen, doch hat das Eifelrennen mit diesem Konzept des Mitfahrens sich eindeutig zum Motorbrei- ... oder Sport- oder Rennwagen, alles war versammelt tensport bekannt. Bleibt zu hoffen, dass die möglichen Käufer des Rings dies auch zu honorieren wissen und weiterhin für das Procedere in diesem Jahr deutlich reibungsloser. Man eine freie Zugänglichkeit und bezahlbaren Motorsport auf der darf bei aller Kritik nicht vergessen, dass nahezu sämtliche Grand Prix Strecke und der Nordschleife sorgen. Helfer diese Arbeit ehrenamtlich in ihrer Freizeit verrichten. Der Trend geht zu den Fahrzeugen der 60 bis 80er Jahre des SB Manuel Cohrs

6 FLANDRISCHER HOF

HOTEL Parlamentarischer Arbeitskreis Schlafen in Köln im Bundeskanzleramt. ASC Sportpräsident Bernhard Kaluza war ins Bundeskanzler- amt, in den sog. "Natosaal" eingeladen, um als Vice President Strategy der FIVA vor dem Parlamentarischen Arbeitskreis "automobiles Kulturgut" zu erklären, warum die FIVA die so genannte Carta von Turin entwickelt hat. Hintergrund die- ser Veranstaltung: Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann war zu Gast. traditionsreich… ...und modern

Ihr Hotel in Köln

In zentraler Innenstadtlage, direkt an Kölns Prachtboulevard, dem Hohenzollernring, von links nach rechts: Thomas Jarzombek (MdB – CDU) unmittelbar am Rudolfplatz, befi ndet sich Vorsitzender des Arbeitskreises Automobiles Kulturgut, Bernd das privat geführte, liebevoll restaurierte Neumann Staatsminister für Kultur und Medien (CDU), Bernhard Kaluza ASC Sportpräsident und Vice President Strategy der und zu einem echten „Geheimtipp“ avan- F.I.V.A. und Martin Halder Koordinator des Arbeitskreises Auto- cierte Hotel Flandrischer Hof. mobiles Kultugut (Meilenwerk AG) Außerdem waren als Redner Prof. Dr. Peter Pfeifer (Die kul- Es stehen Ihnen 189 modern eingerichtete turhistorische Bedeutung des Automobils; Retro Classic Cultur e.V.), Stefan Röhrig (Das Automobil als Wirtschaftsfaktor, Zimmer, eine Luxussuite, 4 Konferenzräume VdA), Frau Prof. Ruth Keller (Das automobile Kulturgut in der und 80 Parkplätze in der Tiefgarage zur deutschen Forschungslandschaft, HTW Berlin) geladen. Verfügung Minister Neumann führte auch ein, dass er sich über sich selbst wundere, warum er sich über das Automobil als Kulturgut nie Gedanken gemacht hatte, denn eigentlich gehören Fahrzeu- ge dazu. Zum Schluss stellte er noch einmal ausdrücklich und wörtlich klar, "dass das historische Automobil als Kulturgut von ihm akzeptiert und anerkannt worden ist". Er bemühe sich jetzt darum, gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises Hotel Flandrischer Hof Automobiles Kulturgut eine Arbeitsebene zu schaffen, um am Rudolfsplatz Flandrische Str. 3-11 Gemeinsamkeit herauszuarbeiten. 50674 Kö ln

Ein voller Erfolg für die gesamte Oldtimerszene! Tel. (+49) 221/20 36-0 Fax (+49) 221/20 36-106 Reservierungen: 0 800-0 86 83 29

7 www.fl andrischerhof.de info@fl andrischerhof.de VeranstaltungenMessen & Ausstellungen

Retro Classics meets Barock Farman A 6 B Super Sport brilliert in Ludwigsburg

Nach zwei regenreichen Tagen zu Beginn hat der Concours den Start ging. Höhepunkt beim Concours d´Élégance „Best d´Élégance am Sonntag mit 15.000 Besuchern im Blühenden Barock of Show“ nach FIVA-Richtlinien war ein außergewöhnlicher alle Erwartungen übertroffen. Bolide, ein Farman A 6 B Super Sport Torpedo, Baujahr 1921 (Startnummer 4) – ein einzigartiges französisches Modell, das Am Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni fand in den Parkanla- die Arabella Classic Cars GmbH in München nach Ludwigs- gen des Blühenden Barock vor dem Residenzschlosses Lud- burg mitgebracht hatte. Für die besonderen Verdienste zur wigsburg zum zehnten Mal der Oldtimer-Event „Retro Classics Erhaltung des historischen Automobils wurde Dipl. Ing. Matthi- meets Barock“ statt. Insgesamt wurden 90 mobile Schätze as Gerst vom TÜV Süd in feierlichem Rahmen im Marmorsaal in den einzelnen Klassen mit Sonderpreisen ausgezeichnet. des Residenzschlosses mit dem Ehrenpreis der RetroClassic- Cultur e. V. (RCC) und seines Fördervereins geehrt. Zudem begutachtete die hochkarätige, 24-köpfige Jury unter Leitung von Prof. h.c. Dr. h.c. Peter Pfeiffer 150 eingeschriebe- Im kommenden Jahr findet „Retro Classics meets Barock“‘ ne Oldtimer. Den Preis „Best of Show“ in der Kategorie „Fes- vom 20. bis 22. Juni 2014 in Ludwigsburg statt. tival of Classic Cars“ erhielt mit der höchsten Punktzahl ein Mercedes-Benz Baujahr 1960, Typ 128 Ponton SE 220, mit Text: Axel Recht dem die Familie Faas aus Hattenhofen mit Nummer 126 an Bilder: Messe Stuttgart

So sieht der Farman Klassensieger Mercedes Nürburg aus der Schweiz Festival-Sieger Mercedes 220 SE-Cabriolet von vorne aus 8 Concorso d´Eleganza, Villa d´Este Bugatti 57 SC Atlantic - Best of Show

De gustibus non est disputandum. Das trifft für den Bugatti 57 den Titel „Best of Show“ und wurde kürzlich von Peter Mullin SC (surbaisse compresseur) Atlantic aus dem Jahr 1938 be- (Kalifornien) für € 23 Mio. ersteigert. Der Prototyp ging verloren, sonders zu. Jean Bugatti entwarf die außergewöhnliche Karos- Nr. 2 soll angeblich bis zur Unkenntlichkeit verändert worden serie u.a. für das Fahrgestell 57 491. Der Reihenachtzylinder mit sein, also gibt es nur noch zwei echte SC Atlantic. einem Hubraum von 3257 ccm leistete 200 PS und ermöglichte eine Geschwindigkeit von 225 km/h. Dieser Typ wurde – im Ori- Der im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg ausgestellte äußerlich ginal wohlgemerkt – überhaupt nur drei oder vier Mal gebaut, identische Wagen ist einer von 41 Mal gebauten 57 S mit der der Prämierte ist die Nr. 3 und wurde ursprünglich an einen Original Technik, allerdings einer in den 90er Jahren gefertigten Mister R. B. Pope nach Großbritannien ausgeliefert. Der heuti- Karosserie. Die Zahl der jemals gebauten Fahrzeuge vom Typ ge Besitzer, Klamotten-Designer bzw. Mode-Zar Ralph Lauren 57, davon etwa 110 mit Kompressor-Motoren (57 C) und drei (Zar ist berechtigt, denn er ist tatsächlich weißrussischer Ab- Rennsport-Wagen Typ 57 G „Tank“, schwankt zwischen 610 stammung) kaufte Nr. 3 im Jahr 1988 für $ 15 Mio. Der Wagen und 750 je nach Ausführung und Bezeichnung, sie waren be- erfuhr fast keine Modifikationen und dürfte der originalste der liebte Objekte für diverse Karosserie-Künstler: Galibier, Gang- drei 57 SC sein. Er wurde geradezu mit Preisen überschüttet, loff, Van Vooren, James Young, Letourner &Marchand, Graber, darunter die wichtigsten: Trofeo BMW Group, Best of Show, Figoni, Sodomka, Corsica, Chapron und Saoutchik. Übrigens Preis der Jury und Coppa d´Oro, Preis des Publikums. leicht zu verwechseln, der Typ „Atlante“, davon gab es deut- lich mehr, außerdem die beliebten Typenreihen „Ventoux“ und Nr. 1 von 1936, Fahrgestell Nr. 57 374, in den Originalfarben „Stelvio“ in verschiedenen Karosserievarianten. hellblau / dunkelblaues Interieur, gewann 2003 in Pebble Beach uvm

Der S mit neuer Karosse in Wolfsburg Nr.1 Best of Show Pebble Beach 2003 Nr.3 Best of Show Villa d' Este 2013

9 VeranstaltungenAus den Landesgruppen

LG 1 Tradition Its a rainy day….(in Ludwigsburg)

Doch die beiden Regentage hatten der Stimmung im ASC Zelt nicht geschadet. Unter dem Motto Camping auf hohem Niveau versuchte die schon erprobte Mannschaft, den Mitgliedern und Freunden des ASC ein trockenes und gemütliches Rückzugs- gebiet zu schaffen. Geboten wurde für alle etwas, die Freunde des perlenden Wassers konnten ebenso wie die Nordlichter, für die Tee mit Rum im Angebot stand, in gewohnter Weise verwöhnt werden.

flieger. Nach Aufgabe als militärischer Stützpunkt setzte recht schnell eine zivile Umnutzung der alten Offiziers- und Mann- schaftsräume in Künstlerateliers und Werkstätten ein. Der Flughafen selbst wurde schon lange auch zivil genutzt.

Allerdings zum ersten Mal fanden am 1. und 2. Juni 2013 die Classic Motor Days auf diesem Gelände statt, ein Flughafen- rennen alter Schule. Nur, dass nicht mehr auf Bestzeit, son- dern auf Gleichmäßigkeit gefahren wurde.

Neben dem Rennsportbetrieb wurde ein großes Rahmenpro- gramm aufgefahren, bei dem die Fliegerei – wie es auf einem Flughafen zu erwarten ist – im Mittelpunkt stand. Trotz der sicherlich noch verbesserungsfähigen Werbung für die sehr gelungene Veranstaltung des historischen Motorsports waren die Starterfelder in den acht Klassen meist gut gefüllt. Es star- Meister Wilhelm mit der Ölkanne teten u. a. Motorräder, Gespanne, straßenzugelassene Fahr- zeuge der 1960 bis 1980er Jahre, Sportwagen, Monoposti der Der Himmel hatte Sonntags mit Ausstellern und Besuchern Formel 2 und Formel 3 und Vorkriegsfahrzeuge. Bei der Fahr- doch noch ein Einsehen und verwöhnte alle mit ungewohn- zeugabnahme war maßgeblich, über seinen Arbeitgeber, der ter Helligkeit, auch Sonne genannt. So dass die Preisverlei- technische Referent unserer Landesgruppe SB Tappert mit hung nicht buchstäblich ins Wasser fiel. Für die Preisvergabe eingebunden. in der Klasse C1 Veteranen bis 1929 und C2 Veteranen bis 1931 stand in diesem Jahr der ASC Pate. Es war SB Harald Baier eine Ehre, den Preis in der Klasse C1 an den Fahrer des Farman A6 B Super Sport Torpedo, Baujahr 1921 und in der Klasse C2 an die Besitzer des Mercedes Nürburg, ein wirk- lich sympathisches Schweizer Bruderpaar zu übergeben. Die, am Rande bemerkt, mit diesem Fahrzeug auf Achse an und auch wieder abgereist sind. Im ASC-Mitgliederfeld wurde der 1. Preis an SB Rainer Wilhelm mit seinem Ford T 1921 und der 2. an SB Schweier für seine Renault Dauphine Gordini 1962 vergeben. RB0

LG 3 Hansestädte & Schleswig Holstein Motorendonner beim „Hungrigen Wolf“

Nordwestlich von Hamburg, im kleinen Dorf „Hungriger Wolf“ bei Itzehoe, befindet sich ein ehemaliger Flughafen der Heeres-

10 Veranstaltungen

Im Fahrerfeld mit dabei, aus der Landesgruppe Hansestädte Zwar lief noch nicht alles so glatt, wie bei einem etablierten und Schleswig-Holstein, SB Neukirchen in seinem offenen, Renntag der bekannten Veranstaltungen, doch hier ist etwas blauen 356. Es wurden nach einem Trainingslauf an- tolles am Entstehen und macht Lust auf die zweiten Classic schließend drei Wertungsläufe ausgefahren, alles verteilt auf Motor Days in 2014. Bei rechtzeitiger Ankündigung werden die zwei Tage. Neben den Rennen konnten das offene Fahrerla- Startplätze sicherlich schnell vergeben sein. ger und das parallele Treffen klassischer Fahrzeuge von den zahlreichen Besuchern in Augenschein genommen werden. SB Manuel Cohrs

LG 6 Nordbayern Messing in Sommersdorf 2. Ausgabe

FIVA-Präsidentenkandidat SB Lukas Oberholzer (CH) im Stellite 1915

Organisator SB Johannes Paul Sczygiel auf Brush 1911 mit Holzachsen

Messing-Parade vor Schloss Sommersdorf. Vorne ein Rochet-Schneider 1918 Ehepaar Wiens, natürlich auf Opel Man kann nur hoffen, dass diese Einrichtung von Dauer ist. dem Eisenbahnmuseum mit (Doppelphaeton 1909) Nach der geglückten Premiere 2012 trafen sich 21 minus 2 bemerkenswerten Objekten. Messingautos, also die vor Baujahr 1918, wieder beim SB Ba- Ansonsten Natur, kleine Stra- ron Crailsheim in Schloss Sommersdorf. Dessen Vorfahren ßen ohne Steigungen und für müssen schon unter Bewegungsdrang gelebt haben, denn die den Berichterstatter etwas Remisen konnten reichlich Ross und Wagen aufnehmen. Dies- Neues: SP heißt nicht Son- mal standen alle teilnehmenden Automobile dort unter Dach, derprüfung, sondern Sekt- was sich beim nächtlichen Guss von oben als durchaus hilf- pause. reich erwies. Bericht und Bilder: uvm LG 6 Schatzmeister Paul Sczygiel hatte Strecke und Roadbook akribisch ausgearbeitet, an Kulturdenkmälern ist Franken ja Gast aus Österreich, reich gesegnet. So konnte man Oettingen, die Residenzstadt Andreas mit dem der gleichnamigen Fürsten, sowie die ehemalige freie Reich- De Dion Bouton von 1910 stadt Nördlingen besuchen. Daselbst mit Stadtführung und vor den Johns im Delage 1915

11 Aus den Landesgruppen

LG 8 Südbayern K & K Rallye, diesmal nach Norden

Die Wartburg oberhalb Eisenach

Jetzt ist die Windrose also komplett. Nach Ost (Böhmen), West (Elsass), Süd (Italien, Slowenien) ging’s nach Norden (von Mün- chen aus gesehen) = Thüringen. Das übliche Weißwurstfrüh- stück fand im Bräustüberl Weihenstephan statt, dann ging es stramm um die 300 km bis nach Coburg. Den Veranstaltern Dr. Kremer und Dr. Korcian ging zuvor der Allerwerteste ganz schön auf Grundeis. Wie kam man bei der Hochwasserlage über die Donau, wie über die ganzen Bäche und Flüsse? Es blieb bei einer einzigen hochwasserbedingten Umleitung bei Kelheim, an einer anderen Stelle war ein Hang ins Rutschen geraten, ein paar Umleitungen mussten schon bewältigt wer- den, aber alles hielt sich in machbarem Rahmen.

227 Jahre unterwegs: die Marschalls

Die Ausfahrt war wie üblich ganz der Historie gewidmet, man befand sich schließlich auf dem Gebiet des herzoglichen Hau- ses Sachsen-Coburg-Gotha, das ja mit vielen europäischen Königshäusern verwandt ist und die Stammhalter von Belgi- en, Bulgarien, Portugal und Großbritannien auf die Welt setzte. Das Haus Windsor hat ja lediglich wegen des 1. Weltkrieges den Namen geändert (1917), die Queen stammt also nach wie vor aus dem deutschen Haus. Die weit verzweigte Familie hinterließ ihre Spuren, natürlich in Coburg selbst, das riesige Stütz /Stütz Schloss Friedenstein zu Gotha wurde in letzter Zeit prachtvoll im Austin Healey renoviert und eingerichtet.

12 Lollo Huber im BMW 2000 CS vor den Wellensieks Jaguar E Ärztliche Betreuung nur zur Sicherheit Dr. Mahla

"Nicht schon wieder ein Patient!" Franz Riederer Statt im RR diesmal mit dem 300 SL: Dr. Bode

Thüringens Hauptstadt Erfurt sprudelte geradezu vor Leben, Es würde an dieser Stelle zu weit führen, alle Stationen auf- man feierte ausgiebig die endlich warmen und trockenen zuführen, aber Schmalkalden und das bedrückende Grernz- Abende, während Eisenach eher ruhig, fast ausgestorben museum Schiffersgrund sollten erwähnt werden. In Letzterem wirkte. Aber Eisenach hat zwei Highlights zu bieten: Die Wart- wird gezeigt, zu welch raffinierten Methoden kranke Hirne fä- burg, die mehr aus emotionellen Gründen so berühmt gewor- hig sind, die eigene Bevölkerung einzusperren. Endstation war den ist, und – natürlich für Automobilisten – das Museum der Volkach am Main, alle 25 Fahrzeuge – meist langstreckener- Geburtsstätte der BMW-Automobile vor dem Krieg. Ein höchst probte Youngtimer – kamen an, manche aber nur Dank eines engagierter ehemalige Mitarbeiter erklärte ausführlich, was von SB Franz Riederer. Wartburg über Dixi und BMW bis AWE etc. hergestellt wurde. Bericht und Bilder: uvm

Ausfahrt zu Kloster, Seen und Fahrzeugsammlung im Süden Münchens

Die Einladung von SD Rita Schmitt und SB Klaus Böttner zur 100km-Ausfahrt durch eine der schönsten oberbayrischen Landschaften haben fast 60 Teilnehmer mit etwa 30 Fahr- zeugen gerne angenommen. Es traf sich eine bunte Oldtimer- mischung, z.B. BMW Dixi DA2, BMW 600, Ford Escort RS, Peugeot 205 CT, Triumph TR 2 sowie Variationen von Jaguar, Porsche und Mercedes einschließlich drei 300 SL. Die Anreise zum Klosterstüberl in Benediktbeuren schafften manche fast ohne Scheibenwischer, andere schätzten ihn sehr. In jedem Fall machte sich durch das von SD Schmitt und SB Böttner spendierte großzügige Weißwurstfrühstück (die Würste waren nicht abgezählt!) ein generelles Wohlgefühl breit und erlaubte ein Durchhalten bis zur späten Mittagspause.

Taufe des Morgan von SB Andreas Schönberg durch Präsident Dr. Werner Heyde

13 Aus den Landesgruppen

nediktbeuren und das Walchenseekraftwerk geprüft wurde. Auf der dann wieder nordwärts gerichteten Weiterfahrt ging es mit zunehmender Sonne über Lenggries, Bad Tölz und Diet- ramszell nach Straßlach zu einem weiteren besonderen Hö- hepunkt. SB Josef Sonner mit Ehefrau und Tochter luden uns zur Besichtigung ihrer einmaligen Oldtimersammlung ein. Bei Erfrischungsgetränken und Knabberzutaten konnten wir sonst kaum zu findende Militärfahrzeuge, wie NSU Kettenrad, KS 750 Zündapp, VW Kübelwagen, VW Schwimmwagen und US Jeep aus den Jahren 1943 und 1944 bewundern, dazu Meilensteine der VW Käfer-Geschichte (Brezel, 1303, Cabrio, Mexico) und eine rechtsgesteuerte BMW Isetta). Einmalig ist die Sammlung auch deshalb, weil SB Sonner alle Fahrzeuge perfekt restau- riert und fahrbereit gemacht hat. Die Ausfahrt fand ihren würdi- gen Abschluß bei einem von unserer Landesgruppe spendier- ten vorzüglichen Abendessen im "Gasthof zum Wildpark" in Straßlach, geführt Verfogung zweier MB 300 SL zum Mittagsmahl in Jachenau von Toni Roiderer, dem Wirt des Ha- Bis dahin genossen wir zunächst eine faktenreiche Führung cker-Festzelts auf in der 1669 entstandenen Klosterkirche der Benediktiner, seit dem Oktoberfest 1930 der Salesianer Don Boscos. Dann begleitete uns das Re- und Sprecher der genwetter auf der Fahrt zum Kochelsee bis zum Walchensee- Wiesenwirte. Auch kraftwerk. Auf dem dortigen Werksgelände absolvierte jedes diese Reise brachte Fahrzeug eine Zeitprüfung (Durchfahren einer vorgegebenen Preise. SB Böttner Strecke in 20 Sekunden), die SB Robert Harnisch und Frau El- und SB Harnisch friede Schröter professionell auf 1/000 Sekunde genau abnah- ehrten die erfolg- men. Wegen der gleichzeitigen Möglichkeit einer kostenlosen reichsten Zeitprüf- Besichtigung der Maschinenhalle und des Informationszent- linge und Frage- rums kam keine Langeweile auf. bogenausfüller. Bei der Zeitmessung Dann folgte unser LG-Präsident Dr. Werner Heyde der Clubtra- Familie Sonner inmitten ihrer Oldtimerschätze ging der 1. Platz an dition mit der Sekttaufe dreier Oldtimer, die erstmals eine Aus- SB Franz Riederer (exakte Zeit auf Ford Escort RS), der 2. Platz fahrt mitmachten, nämlich eines Peugeot 205 CT von SB Bir- an SB Jürgen Lohsträter (Porsche 911 SC) und der 3. Platz ger Jentzsch, eines Morgan von SB Andreas Schönberg und an SB Alexander Essbach (Triumph TR 2). Bei den Wissens- fragen fiel der 1. Platz an SB Volker Reindl, der 2. Platz an SB Franz Riederer und der 3. Platz punktgleich an SB Hel- mut Mang und SB Bernhard Stulz, den Letzterer im Stechen (Gewichtschätzen eines Stoffbären) für sich entschied. Einen Ehrenpreis erhielten SD Eva-Maria und SB Gerd Marschall für ihre unermüdliche Aktivität bei unseren Ausfahrten in einem beneidenswerten Alter.

Ein weiterer Ehrenpreis wurde SB Franz Riederer überreicht. Bei der kürzlichen einwöchigen LG-Ausfahrt nach Thüringen hat er (zum Teil wiederholt) mehreren Teilnehmern das vierräd- rige Familienmitglied wieder zum Leben erweckt und dadurch die Beteiligten vor viel Ungemach und Kosten bewahrt

Elmar und Olga Hiltl

Ankunft im Walchenseekraftwerk LG 10 Westfalen Süd eines Mercedes 300 SL Roadster von SB Dr. Harald Hölder. Bei sich besserndem Wetter genossen wir dann die Kessel- Wiederbelebung bergstraße mit ihren eleganten Kurven, Steigungen und Gefäl- len bis nach Urfeld am Walchensee sowie die herrliche (für uns Die ehemalige Landesgruppe Rhein-Ruhr hat sich als Bezirks- kostenlose) Mautstraße bis zum Gasthaus zur Jachenau in der gruppe Rhein-Ruhr neu gebildet und sich der LG 10 Westfalen- gleichnamigen Gemeinde. Das Mittagsmahl war bestens und Süd angeschlossen. Ansprechpartner sind die SBs Jochen stärkte uns für das Nachmittagsprogramm. Um wie üblich die Niemeyer und Holger Ahlefelder. Adresse: Jochen Niemeyer, Aufmerksamkeit zu testen, hatte nun jede Mannschaft auch Galoppstraße 110, 44229 Dortmund, Tel. 0231 732117, Mail: noch Fragebögen abzuliefern, auf denen das Wissen über Be- [email protected].

14 LG 14 Württemberg-Hohenzollern Ein Abend der SUPERLATIVE- der Moment zählt... Besuch in Friedrichshafen Jeden Moment mit Sinn und Kunst zu erfüllen war das Anlie- Ca. 20 Mitglieder der LG Nordbayern besuchten erstmalig die gen der Einladung unseres Schnauferlfreundes Werner Strähle Klassikwelt Bodensee und waren von der bunten Vielfalt des in Waiblingen in seiner großen Werkhalle der Strähle-Raum- Angebotes begeistert, es drehte sich bei dieser sehr übersicht- systeme, einem ausgesuchten Antipasti Büffet sowie kühlen lich gestalteten Messe nicht nur um das Automobile Kulturgut, Getränken bestückt und mit besonderen, abgedeckten Oldti- sondern auch um Rennsport zum anfassen und hochkarätige merraritäten rund 90 Oldtimer- und Schnauferlfreunde /-innen, Airshows mit tollkühnen Flugpiloten. Zwei volle Tage verbrach- empfing. ten die Nordbayern auf dieser interessanten und abwechs- lungsreichen Messe. Ein herzliches Dankeschön an die Be- ..1145 PS... welch Anblick, welch staunende Gesichter, als da zirksgruppe Bodensee für die gastfreundschaftliche Bewirtung ein Schmankerl nach dem anderen „entblättert“ wurde... ein an ihrem ASC-Messestand. Mercedes W111 Cabriolet von 1971, ein Porsche 911 Cabri- olet G von 1989, ein silberner Aston Martin DB 5, ein Traum von Maserati 3500 GT Vignale sowie ein dunkelblauer Alfa Romeo 6C 2500 von 1947 und noch ein roter mehrfach Mille Miglia erfahrener Alfa 6C von 1930 sowie als ganz besonderes Schmankerl ein neuer, von einem Gast mitgebrachten Bugatti Veyron von 2008, ebenfalls, aber alleinig über 1100 PS.

Ein Abend der Superla- tive, der dann noch eine echte Steigerung durch das Rahmenprogramm des Balletttänzerpaares Chantal und Clemens vom weltberühmten Ballett des Stuttgarter Staatstheaters erfuhr. Choreografin Angelika von links nach rechts: Der Leiter der Bezirksgruppe, SB Volker Riedin- Bulfinsky, neben Staats- ger, ESB Detlef Kaluza mit Gattin, Präsident der LG Nordbayern Peter theater auch Ausbilden- Drescher mit Renate Heim, SB Christoph Karle mit Gattin und Frau de an der John Crenko Riedinger. Im dunklen Jacket Mario de Rosa. Schule, stellte uns sehr engagiert die beiden Tänzer vor, die etwas Bolschoizauber der letzten Tournee in die Werkshallen brach- ten und uns Oldtimerfans in eine fremde Welt, die des Spitzen- tanzes, entführte.

Die zwei jungen Tänzer interpretierten schon auf internatio- nalen Tourneen z.B. Romeo und Julia, Giselle, Don Quichotte oder Krabat. Uns wurde die Stuttgarter John Crenko Schu- le erklärt, die von Eleven aus 20 Nationen, davon nur wenige deutsche, besucht wird.

Ästhetik hängt mit Schönheit zusammen, die Formen der Ka- rosserien, deren Linienführung und Design. Da ist Spannung drin ... ohne Spannung auch keine Ballettposition ... Freiheit in der Hüfte … schnelle Umsetzung vom Kopf in die Bewegung ... der Moment zählt, die Kunst des Moments, Gefühle, Respekt an der Bewegung und des Moments. Jeden Moment mit Sinn und Kunst zu erfüllen, das Publikum berühren, dem Menschen durch die dargestellte Kunst, durch die Bewegung des Körpers alles zeigen und fühlen lassen, was der Moment geben kann! Das ist Profiballett, kein Hobbyballett, jeden Tag harte span- Das Besondere an der Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen ist nungsvolle Arbeit, Disziplin vom Scheitel bis zur Sohle, bis in neben den Aktivitäten auf dem Wasser und in der Luft das Demo- die Fußspitzen. "Rennen", das den Teilnehmern sichtlich Spaß macht. Beatrix Schaarschmidt

15 Blick über die Grenzen

Muss die Schweiz die Kühe abschaffen? Vernehmlassung Hinter diesem seltsamen Wortgebilde – in Deutschland und Öster- Es soll dadurch nichts anderes aufgezeigt werden, dass un- reich findet man ähnliche Missbildungen der deutschen Sprache – ser Leben komplexer ist, als es heute plakativ von den Medien steckt die Untersuchung über die von den Kantonen Genf und Tessin gerne ausposaunt und von den Politikern aufgegriffen wird, um beantragten Umweltzonen in verschiedenen Städten. Der Präsident dann einen Unsinn erster Größenordnung zu produzieren - wie des Rolls Royce und Bentley Enthusiasts Club, Arthur G. Sutsch, die momentane Vorlage. schrieb den folgenden bemerkenswerten Brief an das zuständige Bundesamt für Straßen (ASTRA). Die "Auspuffgase" einer Kuh pro Tag – um in der automobi- len Terminologie zu bleiben – stellen das Äquivalent an CO2 Als Chairman des Rolls-Royce Enthusiasts' Club Swiss Sec- des Fahrens eines (alten) Rolls-Royce von 250 km dar - oder tion for Rolls-Royce and Bentley Drivers - RREC bin ich gehal- es braucht die stolze Anzahl von 540 Kühen pro Tag für die ten, folgende Stellungnahme zu der obigen Vernehmlassung 15 Ausflüge des RREC pro Jahr! In meinem Dorf zählen wir zu senden. Müssen wir nicht wieder auf den Boden der Rea- 1900 Seelen und ca. 1000 Kühe, oder fast zweimal die Menge lität zurückkommen? Das ganze Theater kann man doch nur der Tiere, die pro Tag so viel CO2 erzeugen, wie der gesam- unter der Überschrift "eklatanter Verhältnisblödsinn" buchen! te RREC pro Jahr! Wie viele Kühe haben wir in der Schweiz? Von was reden wir denn hier eigentlich? Das kommt mir so Die letzten Zahlen des Kuhbestandes in der Schweiz datieren lächerlich vor, dass man es schon in Promille Um- von 2003 und liegen bei ca. 1,57 Millionen Tieren. Weltweit weltbelastung nicht mehr ausdrücken kann. gibt es ungefähr fast so viele Kühe wie Menschen. Sollen wir Mir sind die statistischen Daten des BFS dies einmal nach obigem Modell ausrechnen? Also - pro Tier (Bundesamt für Statistik) präsent, ich und Tag den CO2 Ausstoß der Laufleistung von 250 km ei- habe keinen Zweifel, dass es sich nes Rolls-Royce oder Bentley. Oder, wieder den Herrn Riese dabei um reelle Schweizer Daten bemüht: 1,57 Millionen Tiere mal 250 km ist gleich (nicht er- handelt. Also bitte alle mal Kopf- schrecken) 392 500 000 km oder (bei 42 000 km Erdumfang) rechnen: 9345 mal um die Erde! PRO TAG! Ich muss wohl nicht die CO2- Tonnen Ausstoß der Kühe pro Tag ausrechnen? Und schon Der Rolls-Royce Enthusiasts' Club, gar nicht pro Jahr. Wird jetzt mein eingangs postulierter Satz Swiss Section for Rolls-Royce and Ben- etwas klarer (der vom Verhältnisblödsinn)? Dazu lapidar aus tley Drivers - RREC - hat ca. 1 000 Fahr- GEO April 2009, Seite 157: "...Diese Gasmenge ist schädlich zeuge bei 600 Mitgliedern, wir haben gemittelt für das Klima: Was eine Kuh jährlich an Methan produziert, hat pro Event 25 - 30 Fahrzeuge, an dem wir mit An- und Abfahrt die gleiche Wirkung, wie sie die CO2-Emissionen eines Mittel- vielleicht maximal (ich, da im Kanton Freiburg) 300 km fahren. klassewagens bei einer Jahresleistung von 18 000 Kilometern Der Club offeriert ca. 15 Events pro Jahr. Nach Adam Riese: verursachen". Wer weiß, vielleicht werden bis zum Jahr 2020 30 Autos mal 300 km mal 15 Events ist gleich 135 000 km Abgasvorschriften und Katalysatoren für Kühe eingeführt - al- pro Jahr Laufleistung der RREC-Fahrzeuge. Bei einem CO2 les möglich in der Schweiz. Ausstoss von - sagen wir einmal hoch gegriffen - 400 g/km er- geben sich 54 Tonnen pro Jahr. Klingt hoch? Ein paar Überle- Das scheinen die wesentlichen Aussagen des Schreibens im Bezug auf histo- gungen - die man beliebig fortsetzen könnte…. Ähnlich wie die rische Automobile zu sein. Der Brief befasst sich weiter mit dem Fleischkon- Heisenberg'sche Unschärferelation in der Quantenmechanik. sum der Menschen, Ausstoß von LkW und „normalen“ Autos.(Anm.d.Red.) Niederösterreich Historic Rallye durch „CZ-Grenzer“ gestoppt! Alte Autos gehören auf die Straße und nicht ins Museum! Die Aussa- Start war in Retz, ca. 60 km nördlich von Wien, nahe der ge von Kurt Dichtl, Organisator, Kopf und Herz von Veranstaltungen tschechischen Grenze. Idealerweise nur ein schönes Hotel für des Automobil Veteranen Club Austria ist bezeichnend für diese sehr vier Nächte. Das Viersterne-Haus „der Althof“ mit schönem In- empfehlenswerte Veranstaltung für Fahrzeuge bis 1945. Ein buntes nenhof wurde zum Forum für viele interessante Benzingesprä- Feld, mit vielen Marken, von Steyer über BMW, , Cadillac, che mit Liebhabern, vorwiegend aus Österreich, Deutschland Bugatti bis hin zu Austro Daimler. und der Schweiz. Die Veranstaltung gilt bei vielen Freunden

16 Die "CZ-Grenzer" kassierten fleißig Maut noch als Geheimtipp, bei welcher der Veranstalter lediglich die Das Rahmenprogramm mit Heurigenabend, Galaabend im Selbstkosten verrechnet - wie bei den Ausfahrten des ASC Hotel, Besichtigung des Retzer Stadtkellers war gut gestaltet ebenfalls üblich. und gab den Teilnehmern genügend Zeit zu relaxen. Mit einem herzlichen Dank an Kurt Dichtl und seinem Team versprechen Besonders schön war es, dass für jeden Tag drei Routen, je nach Fahrzeugalter vorgeschlagen wurden, die zum Essen und am Nachmittag wieder zusammenliefen. Die Etappen variierten von 60-160 km, so dass Stress ein Fremdwort war. Entlang der Thaya, durch den dunklen Böhmerwald teils auf Naturstrassen, durch Tschechien mit bühnenreifem Stopp durch einen Polizei-Lada mit „fast echten Grenzbeamten“ und einer Maut von € 10.-. Beim nächsten Mittagessen waren die verkleideten tschechischen Oldtimerfreunde unter dem Bei- fall der Teilnehmer unsere Gäste und die Maut wurde in Ge-

Ein Steyr 220 fährt im Walde..

wir: Wir kommen wieder im nächsten Jahr nach Zwettl.

Kurt Dichtl’s zweites Motto: Die Damen und Herren der Teams gehören verwöhnt! Baujahr egal! SB Matthias Veltrup

Autor Matthias Veltrup im Aston Martin Tatra vor Wanderer tränke investiert. Am nächsten Tag ging es von romantischen Kellergassen zu Kellergassen bis zum Mittagessen mit Musik im Weinberg. Natürlich hielten sich die Fahrer ein wenig zu- rück, aber nach etwa drei gehalt- und genussvollen Stunden fuhren alle Autos brav im Konvoi die ca. 6 km zum Hotel zurück.

17 Meinungen

Betrifft: 58. int. Deutsche Schnauferl-Rallye Uwe Brodbeck: Danke bitte Deinem Team für das Engagement. Es war eine (SCHNAUFERL Heft 4 / 2013) gelungene ASC Deutschland Rallye mit vielen Höhepunkten, wir haben diese Rallye sehr genossen. Die diesjahrige ASC Hammonia Ausfahrt nach Sylt hätten wir gerne "als Zaun- Christoph Karle: Ihnen und Ihrem Team möchten wir unseren Dank und auch gäste" zu Hilfe und Willkommen unserer Gäste besucht, um die Verbundenheit ein großes Lob aussprechen für die Organisation dieser sehr aufwändig gestalteten mit dem ASC und unseren Gästen der anderen LGs zu unterstreichen. Leider Rallye. lag der Terminal für uns in Südfrankreich wohnende zu Nahe an der "Transap- penînica", die wir wieder mit großer Freude, Genuss und voller Lob absolvierten. Dr. Claus Sigle: (Chenard & Walcker 1924) Zuerst ein großes herzliches Dan- keschön! Die Deutsche Schnauferl Rallye war ein wahres Erlebnis. Trotz winterli- Nach Rückkehr sprachen wir mit mehreren Teilnehmern der Sylt Rallye und lasen cher Verhältnisse haben wir die Tage sehr genossen, sind voll des Lobes über die dann Deinen Beitrag im "Schnauferl ". Lieber Jürgen, Deine Bemerkungen waren überragende, liebevolle Gestaltung des Roadbooks, Programmhefts und auch des nicht nur inhaltlich sondern auch im Ton daneben. Sonderdrucks. Verwöhnt wurden wir auch aus Küche und Keller in bester Qualität. 1. der ADAC ist Mitglied in unserer LG und hat als solches eine maximal mögli- Solche Veranstaltungen mit guten Sponsoren und Engagement sind rar geworden. che Unterstützung angeboten und durchgeführt. (wärest Du bei der Schlösser Sie haben Tolles geleistet! und Burgenfahrt über solche Hilfe nicht auch erfreut, gar begeistert?) Prof. Hans-Ulrich Sachs: für die wunderschöne Rallye von Herzen Dank! Weil ich weiß, wie oft jede Ausgabe auf dem Prüfstand war, weiß ich auch Für uns schwäbische Bremer war es ein besonderes Erlebnis in der zauberhaften um den finanziellen Aspekt. Schleswig Holsteiner Landschaft mit einem best organisierten und sehr informativen 2. alle Teilnehmer haben sich wissentlich bei einer ASC Veranstaltung angemel- Roadbook heil ans Ziel geführt zu werden. Sie haben sich so viel Mühe gemacht, mit det und wussten um Veranstalter und Ausrichter, Keiner glaubte - wie Du - großem Engagement und Herzblut den verrückten Schnauferln ein unvergessliches auf einer ADAC Rallye gelandet zu sein.(der ADAC kann ja auch kaum für jede Rallyevergnügen bereitet. Veranstaltung seine Transparente, Einlauftore etc. umspritzen! Heiner Jünger: In einer Welt, in der alle nur noch bedient werden wollen, ist Ihr 3. die ASC Flagge wehte bei Abfahrt am Morgen, auf der Promenade und. - Einsatz keine Selbstverständlichkeit mehr. Wir haben alles genossen, die Freundlich- besonders wichtig und auf Fotos nachzusehen- bei der Galapreisverleihung. keit der ASC und ADAC Helfer, die herrliche Landschaft, die landestypischen abend- lichen Veranstaltungen und selbst das norddeutsche Wetter hat unsere Begeisterung 4. ausnahmlos ALLE Teilnehmer, die wir nach Lesen Deines Beitrags kontaktier- nicht bremsen können. Ein besonderes Lob der Essensauswahl. Die vielen Fischspe- ten ("was war denn da los?"). waren positiv bis begeistert, keine Kritik in der zialitäten, das hervorragende butterzarte Fleisch am Festabend ließen keine Wünsche von Dir genannten Richtung, kurz ALLE waren "auf der richtigen Rallye". offen, obwohl ein Schild forderte: schont die Fische, esst mehr Steaks! Wir hatten Spaß, konnten neue Bekanntschaften schließen und alte festigen, das war ASC-like ! 5. letztlich auch noch ein Kommentar an uvm: bevor eine so harsche Leser- zuschrift im Schnauferl veröffentlicht wird, einer Publikation, die immerhin Uwe Birnbaum: Vielen Dank an Euch für die drei wunderschönen Tage! Eure den Gesamtclub nach draußen repräsentiert, etwas Überlegung über Hinter- Damen natürlich eingeschlossen! Genossen haben wir: die Fahrt durch den Ham- grund und Verifizierung - wobei ich mitnichten eine Zensur meine. burger Hafen war Klasse! Die wunderschönen Strecken mit einem tollen Roadbook und den Hinweisen auf Vieles links und rechts, die Fahrt mit der Fähre, dem Zug, die 6. vielleicht lag wirklich bei Dir diesmal ein "psychologisches" Problem vor. schönen Fotostopps z.B. Marktplatz Meldorf und Sylt inklusive des Naturschutzgebie- tes, und die schönen Abende im Kreis der SB und ihrer Damen. Alles, alles andere, Nichts für ungut, aber als Hammonia- Mitglied, diesmal mit der erforderlichen zeitlichen was vielleicht nicht so optimal war, ist vergessen! Vielen Dank für Euren tollen Einsatz und räumlichen Distanz, konnte ich Deinen Beitrag nicht unwidersprochen lassen. und Eure viele Arbeit !

Best Team von Müller-Wirth: Herzlichen Dank für Ihre wunderbare und unver- Jochen gessliche Gastfreundschaft, das Organisieren des Garagenplatzes für den Buick und Private mail by des Stellplatzes für unseren Trailer, dadurch haben Sie uns ein paar tolle Tage in Dipl.rer.pol. Hamburg ermöglicht. Hans J. Worms, Honorargeneralkonsul Gerhard Roeser: ( Bugatti 43 – 1927 ) Nochmals vielen Dank und Glück- der Republik Seychellen wunsch dafür /- zu ! Hamburg/ Germany Dr. Werner Heyde: die Kälte war aber auch wirklich der einzige nicht so Dankesadressen an die LG Hammonia gute Punkt, ansonsten hatten die tüchtigen Organisatoren der LG Hammonia eine sehr phantasievolle, großartige Rallye auf die Räder gestellt und auch die schwie- Schmidt-Leonhard: trotz drei !! Reifenpannen auf der Insel und der Not- rige Aufgabe des Sponsorenfindens sehr erfolgreich gelöst.....Alles zusammen wendigkeit seinen Trailer auf die Insel zu holen, um dann bei Reifen-Möller in betrachtet, eine perfekt organisierte Rallye durch eine für uns Südländer sehr in- Quickborn sich fünf neue zu gönnen, bleibt mit einem herzlichen Dankeschön teressante Landschaft mit Dünen, Lämmern und unendlich vielen Fahnen (sicher alles in guter Erinnerung. um die jeweilige Sturmstärke anzuzeigen) Schön war’s trotz Sturm und Kälte !

Georg Ebeling: die vielen alten Fahrzeuge waren das Highlight, endlich mal Meinen besonderen Dank an SB Jürgen Ockens für seinen Report und den Diskus- kein Pagoden oder 911er Treffen.(„Nichts für ungut, wir haben auch beides, sind sionsanstoß über die 58. ASC - Rallye Hamburg – Sylt. Alle, die diese Veranstaltung aber irgendwie keine Oldtimer“). Hotels und Gastronomie perfekt ausgesucht. nicht mitfahren oder besuchen konnten, erhielten hierdurch einen besonderen Ein- Danke für die tolle und fast perfekte Organisation. blick und ich komme gern seiner Aufforderung nach, „SEINE LEIDEN“ per Leserbrief Manfred Loy: ( Ford T 1910 ) Herzlichen Dank an Ihre Meisterschrauber ! zu kommentieren. Herzliche Gratulation zu dieser sehr gelungenen Veranstaltung und Dank für Ihre persönliche Betreuung. Mit besonders meine ich, nach Diskussion mit vielen SB´s meiner Landesgrup-

18 FLUGPLATZ

pe, einige Gegebenheiten der Sylt-Rallye und der Organisation, die nicht anders zu Hildesheim 14.+15.09. bezeichnen sind als besonders unangenehm und auch schädlich für die Zukunft un- 20. Oldtimer-Teilemarkt & Vergleichsläufe seres ASC im Hinblick auf das Anwerben jüngerer Generationen, was eine dringliche Notwendigkeit darstellt! 2 013

Von Anbeginn meiner nunmehr über 40jährigen Mitgliedschaft habe ich es mir im- über 300 internationale Aussteller mer zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für den ASC zu begeistern und dies über 200 Rennfahrer ist unter anderem geschehen, indem ich mein monatliches Schnauferl-Magazin zur Meinungsbildung weiterreichte. Wertungsläufe

Wenn hier nun zu lesen ist, daß eine Herrenarmbanduhr im Wert von Euro 10.000,- ca. 12.000 Besucher nur für eine Gleichmäßigkeitswertung gewonnen wurde, gibt es wenig Chancen, jün- gere Menschen davon zu überzeugen, daß ASC-Mitglieder ganz normale Mitbürger sind. Auch besonders schwer fällt der Glaube, daß man als Fahrer bei 4 Zeitprüfun- gen ohne moderne, computergestützte Technik lediglich 0,6 sec neben der Ideal- zeit landet. Hier wird der Veteranensport doch eindeutig ad absurdum geführt und entwürdigt die Liebe zum „alten Eisen“ (in diesem Fall die Stoppuhr) doch gewaltig.

Die zur Rallyestrecke von SB Jürgen Ockens beschriebene TOTALE IDENTITÄTS- AUFGABE unseres altehrwürdigen ASC ist sicher nur dadurch entstanden, daß unser Sportreferent B. Kaluza seinen Aufgaben im Vorfeld der Rallye nicht gerecht wurde. Hier wäre ein Eingreifen seinerseits von Nöten gewesen, um aus der „ADAC Rallye“ eine erkennbare ASC Rallye zu machen. Aus eigener Erfahrung kann ich hier be- richten, dass SB Kaluza zur Weltrallye 2012 in Berlin lediglich zur Siegerehrung am Öffnungszeiten: SA 9–18 Uhr, SO 9–16 Uhr Ballabend sichtbar wurde. Sicher konnte ihm somit, entsprechend des Stils seiner Tel. +49 (0) 731 18968-0, [email protected] „Amtsführung“, auch zur Sylt-Rallye die 100%ige Präsenz des ADAC nicht auffallen. Wo bleibt seine notwendige Beratertätigkeit vor dem Beginn einer jeden Rallye??

Als langjährig, auch durch die Organisation internationaler Rallies erfahrener Sport- Der Oldtimermarkt in Europa www.technorama.de leiter des ASC Berlin, kann ich schon erkennen, daß SB Kaluza seiner Aufgaben bis dato nicht gerecht wurde. Hoffentlich wird´s zukünftig ASC-mäßig.

Unbedingt darzulegen ist der Umstand, daß jedwede Hilfe, wie zum Beispiel durch Techn_Hih_86x121_20130423_final.indd 1 23.04.13 11:13 den ADAC, willkommen ist und dankbar angenommen wird! Keineswegs soll der Eindruck erweckt werden, daß hier ein Konkurrenzdenken vorhanden ist, sondern herzliche Gegenseitigkeit das Verhältnis prägt. Auch sind Sponsoren mit großem Dank willkommen und zu erwähnen, jedoch sollte man hier etwas Augenmaß walten lassen.

Treue um Treue SB Dieter M. Gaffron

...war mir meine Strecke oft unklar. I don`t understand my route at many times

19 VeranstaltungenTechnik Spezielle Probleme bei der Verwendung von Biosprit in Oldtimermotoren

Über die negativen Auswirkungen des Biosprits in OTTO-Mo- Fahrt mit dem Brennabor. Das Fahrzeug wurde vor der Abfahrt toren ist schon vielfach berichtet worden. Bei der Wiederin- aus Berlin mit dem Additiv Bactofin präpariert. Beim morgend- betriebnahme von Oldtimern nach längerem Stillstand konnte lichen Start in Landsberg sprang der Motor nicht an. Viele nunmehr eine weitere Facette hinzugefügt und die Ursachen, Schleppversuche und die vielen wohlgemeinten Ratschläge die zu erheblichen Motorschäden führten, ergründet werden. der anwesenden Schnauferlbrüder zeigten keinen Erfolg, weil niemand die wahren Ursachen erkannt hatte. Ein Zufallstreffer Dabei handelt es sich um authentische Untersuchungen an konnte schließlich dadurch gelandet werden, als das Start-Pi- Fahrzeugen von Schnauferlbrüdern der Berliner Landesgruppe: lot-Spray von SB John weniger für ein zündfähiges Gemisch als Peugeot, Baujahr 1935, kopfgesteuert, Stillstandszeit länger als durch Reinigung des Ventiltriebes zur Verbesserung der Kom- ein Jahr Austin, Baujahr 1930, seitengesteuert, Stillstandszeit pression sorgte, so dass der Motor kurz vor Ablauf der Startzeit länger als 6 Jahre und ein Brennabor, Baujahr 1912, seiten- angesprungen ist. gesteuert, Stillstandszeit länger als 2 Jahre, die alle mit einem Benzinrest E5 im Tank eine mehrjährige Zwangspause aus un- Eine wichtige Voraussetzung für das Stattfinden von Verände- terschiedlichen Gründen erfahren hatten. rungen im Benzin mit beigemischtem Ethanol ist ein längerer Verbleib von Benzin im Tank. Bei hohen Sommertemperaturen Alle Motoren zeigten nach dem ersten Neustart und längerem findet ein biochemischer Prozess statt, der vergleichbar mit der Warmlauf zunächst keine Auffälligkeiten, jedoch im erkalteten Zu- Gewinnung von Weinessig unter Zusatz von Essigmutter ist. In stand traten folgende Erscheinungen zutage: Die seitengesteu- den Benzintank gelangen auf natürliche Weise Essigsäurebak- erten Motoren zeigten keine bis teilweise geringe Kompression, terien, die die Umwandlung des Ethanols in Essigsäure bei ent- während beim Peugeot die Stößelstangen verbogen aus den Ku- sprechender Temperatur bewirken. gelpfannen der Kipphebel sprangen. Die Auslassventile waren von einer klebrigen, sirupartigen Schicht an den Ventilsitzen, den Ven- Das dabei entstehende Wasser wird von der Essigsäure teil- tiltellern und -schäften oberhalb der Ventilführungen überzogen, weise oder nicht in Lösung genommen, wie im Bild 3 bei der die ein Festgehen der Ventile in den Führungen nach dem Erkalten im Benzin ungelösten Wasserblase am Flaschenboden in tief- verursachten. Im Bild 1 und 2 ist die Schicht gut erkennbar. grüner Färbung zu erkennen ist. Zum Nachweis der Essigsäure,

 

Im warmen Zustand ist die Schicht schwarz und klebrig, im kal- die sich aus dem umgewandelten Ethanol gebildet hat, wurde ten Zustand fest, so dass die Ventilfedern nicht, teilweise und ein Benzinrest, der aus dem Tank des Brennabor stammte, mit /oder unzureichend die Ventile verschließen. Alle vier Auslass- einem blank polierten Kupferstab in Verbindung gebracht. Zum ventile des Austin blieben im geöffneten Zustand stehen. Ein Vergleich wurde eine zweite Probe aus frischem Biosprit E5 an- Anspringen des Motors kann dann nicht erzielt werden. gesetzt. Das Ergebnis zeigt Bild 4.

Ich denke noch immer mit Horror an unsere letzte Herkomer- Beide Proben hatten zu Beginn des Versuches die gleiche

20 Veranstaltungen Spezielle Probleme bei der Verwendung von Biosprit

goldgelbe Farbe. Nach einigen Tagen hat die Probe mit dem Messing waren krustige, grün gefärbte Rückstände (Grünspan) alten Benzin aus dem Brennabor eine offensichtliche Grünfär- vorhanden, die von der Essigsäure im Benzin stammten. bung angenommen, und der polierte Kupferstab hatte an der in Oldtimermotoren Oberfläche ein mattes Aussehen, während in der Vergleichs- Die thermoplastischen, teerartigen Rückstände, die sich an den probe der Kupferstab von dem Ethanol nicht angegriffen wur- Auslassventilen, dem Auslasskanal und möglicherweise auch de. Die Grünfärbung resultiert aus der Reaktion des Kupfers an den Kolbenringen abgelagert haben, lassen sich nur nach mit der Essigsäure. Es bildet sich das grüne Kupferazetat, auch kompletter Demontage entfernen. Dabei ist das Erwärmen der Grünspan genannt. Grüne Ablagerungen konnten auch an Ventile in den Führungen mit dem Heißluftfön sehr hilfreich. den kupferhaltigen Teilen des Austin festgestellt werden. In der Benzinleitung aus Kupfer, dem Vergaser und dem Autovac aus Bei längerem Stillstand des Oldtimers sollte der Kraftstofftank entleert werden. Im Handel werden Spezialadditive zum Beimi- schen ins Benzin angeboten, die neben stabilisierenden Wir- kungen auch antibakterielle Eigenschaften versprechen. Fest steht jedoch, dass die nachträgliche Beigabe, wenn sich das Ethanol schon in Essigsäure umgewandelt hat, ohne positive Wirkung geblieben ist, was auch die Herkomer-Fahrt mit dem Brennabor gezeigt hat. Das ist auch logisch, da der Umwand- lungsprozess in Essigsäure irreversibel ist.

Es besteht jedoch eine berechtigte Hoffnung, dass das Additiv prophylaktisch angewendet, die Essigsäurebildung verhindert. Um die Vermutung nachzuprüfen, wurde ein erneuter Test mit frischem Biosprit angesetzt, wobei bei einer Probe das Addi- tiv Bactofin zugesetzt und beide Proben mit Essigmutter infi- ziert wurden. Nach einigen Monaten zeigte der Nachweis mit einem Kupferstab, dass das Additiv tatsächlich im Biosprit die antibakterielle Wirkung entfaltet und so die Essigsäurebildung verhindert. (Bild 5) 

Der Erkenntnisprozess, der sich über längere Zeit auf ver- schlungenen Pfaden vollzogen hat, ist oft beschwerlich und mit Unverständnis verbunden. Das zeigte sich besonders beim Austin, der sich über den langen Zeitraum ohne Pflege von selbst totgestanden hat.

SB Dr. Ing. Klaus Kietzer

 21 Personalien, Termine & Verkäufe

Termine Juli – Oktober 2013 Runde Geburtstage Juli 2013 2. – 7.7. 23. int.Ibbenbürener [email protected] Schnauferl-Treffen 60 Jahre 4. – 7.7. Silvretta Classic www.silvretta-classic.de Peter Finkemeier 24.07.1953 LG 09 7.7. Tagesausfahrt Lechtal LG 8 6. – 7.7. Ladenburger Oldtimer www.carl-benz-classic.de 65 Jahre Tage Alfred Loosmann 24.07.1948 LG 03 11. – 14.7. Herkomer-Konkurrenz, www.herkomer-konkurrenz.de Andreas Christiansen 31.07.1948 LG 13 Landsberg 14.7. Sommerausfahrt LG 6 70 Jahre 17. – 20.7. Ennstal Classic www.ennstal-classic.at Helge Hoppe 11.07.1943 LG 06 Hans Georg Schneider 18.07.1943 LG 10 18. – 21.7. Sommerausfahrt Berner LG 8 Marita Prins-Ockens 31.07.1943 LG 08 Oberland 18. – 21.7. Bierbaum Gedächtnis- www.oldtimer-gap.de 75 Jahre fahrt, GAP Dr. Wolf Steger 25.06.1938 LG 06 19. – 21.7. 2. Alpbach-Klassik LG 6 Michael Bernecker 05.07.1938 LG 08 21.7. 3. August Klassik, www.horch-museum.de Ulrich Geisenheyner 09.07.1938 LG 02 Zwickau Klaus Reibold 22.07.1938 LG 04 2. – 4.8. Classic Days Schloss www.schloss-dyck-classic-days.de Paul-Dieter Pass 27.07.1938 LG 07 Dyck 4.8. Tagesausfahrt mit DAVC LG 8 80 Jahre 9. – 11.8. Bertha Benz Fahrt LG 1 Dieter Fröbe 08.07.1933 LG 04 23. – 25.8. Classic Gala www.oldtimergala.de Schwetzingen 24.8. Tagesausfahrt Chiemgau LG 8 16. – 18.8. Sachsen Classic Motor Klassik 27. – 31.8. ADAC Trentino Classic www.adac.de/oldtimer 4.9. Tagesausfahrt mit LG 8 Als neue Mitglieder begrüßen wir: Zeitprüfungen 7. / 8.9. Abschnauferln LG 6 Gudrun Inga Sassmannshausen LG 08 7. / 8.9 Landpartie Büdingen LG 4 Prof. Dr. Heinz Schuler LG 14 8.9. Bad Homburger LG 4 Dieter Glemser LG 14 Schlösser- und Burgenfahrt 12. – 14.9. Int. Österreichische www.alpenfahrt.com Versäumnis: Alpenfahrt 12. – 15.9. Baiersbronn Classic www.baiersbronn-classic.de Als die Redaktion kürzlich die Meldung erhielt, SB Joachim Leh- 19. – 22.9. 60 Jahre LG Südbayern LG 8 mann hätte nach 45-jähriger Mitgliedschaft im ASC nunmehr seinen 20. – 23.9. Gran Premio Nuvolari, www.gpnuvolari.it 90. Geburtstag gefeiert, dachten wir an eine Fehlinformation. SB Mantua Lehman, wurde tatsächlich am 19. Juni 1923 geboren. Abgesehen 21. – 22.9. Oldtimertage www.oldtimertage-fuerstenfeld.de davon, dass er noch relativ flott Autos bewegt, ist er gerade da- Fürstenfeldbruck 22.9. – 1.10. Rendonnée de France www.klaus-hoellstern.de bei, den Motor in ein 220A Cabriolet einzubauen. Mit Neunzig! Jetzt 27. – 29.9. Edelweiß-Bergpreis, www.roßfeldrennen.de wurden wir aufgeklärt und dürfen dem Jubilar hiermit unsere besten Roßfeld BGL Wünsche, natürlich auch im Namen des gesamten ASC, nachträg- 28. / 29.9. Herbstausfahrt LG 5 lich zum Ausdruck bringen. 3. – 6.10. 50 Jahre München- www.muenchen-wien-budapest.de Wien-Budapest 6.10. Fuchsjagd LG 6 SB Eugen Böhringer gestorben 6.10. Ausfahrt mit Alpen LG 8 Er war einer der erfolgreichsten Langstrecken- und Rallyefah- Oldtimer Club GAP rer zu einer Zeit, als es noch keine Weltmeisterschaft gab. Am 22. Januar 1922 geboren, blieb er „seinem“ Rotenberg treu, Von Privat: außer er war gerade mit einem Mercedes ganz eilig unterwegs. 1960 mit Hermann Socher und 1962 jeweils Zweiter auf der Jaguar XK 120 OTS Baujahr 1954 Rallye Monte Carlo, (Matching numbers belegt durch Hersteller Zertifikat),behutsam 1961 Vize-Europa- restauriert, Zustandsnote 2, FIVA Zertifikat A/3 zu verkaufen. meister und Sieger Mehrwertsteuer ausweisbar. der Polen Rallye mit einem Beifahrer, dem er das Handwerks- zeug beibrachte und der später einer der ganz großen werden sollte: Rauno Aalto- nen. Ab 1962 fast nur noch Siege mit wechselnden Beifah- rern; Klaus Kaiser, Rolf Knoll, Peter Lang und Hermann Eger: Preis: € 89.250,00.- brutto Lüttich – Sofia – Lüttich, Akropolis, Argentinien, Europameis- Tel.: 0175-5828746 ter. Eugen Böhringer (Bild Mitte) starb am 19. Juni in Stuttgart:

22 Impressum & Landesgruppen

Termine Juli – Oktober 2013 Das Schnauferl Herausgeber: Mitgliederverwaltung: Erscheinung: Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) Baier-Consulting 10 x jährlich www.asc-schnauferlclub.com Renate Baier Bezug: Albert-Haueisen-Ring 65 · D-67071 Präsident: Kostenlos für ASC-Mitglieder Ludwigshafen Uwe Brodbeck Tel: 0170-2241131 · Fax: 0621-528821 Mörikestraße 62 · D-70794 Filderstadt Abo-Gebühr: E-Mail: [email protected] € 40.- Tel: 0711-9077360 · Fax: 0711-9077361 E-Mail: [email protected] Redaktion: Auflage: Ulf von Malberg (V.i.S.d.P.) uvm Vizepräsidenten: 2.000 Expl. Brunnenstraße 56 · D-86938 Schondorf Horst F. Beilharz Tel: 08192-1600 · Fax: 08192-999998 Anzeigenpreise: Peter Drescher E-Mail: [email protected] Preisliste vom 01.01.2011 Dr. Karl Engelhardt Namentlich gekennzeichnete Beiträge Sportpräsident: Gestaltung, Satz, Bildbearbeitung: stellen jeweils die Meinung des Bernhard Kaluza Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Verfassers dar. Kürzungen sind aus Leuschnerstraße 1 Schatzmeister: redaktionellen Gründen möglich. 70174 Stuttgart Bild- und Textveröffentlichungen aus Jürgen F. Westrup Werbeservice dieser Ausgabe nur mit schriftlicher Technischer Referent: Michael Ehehalt Genehmigung der Redaktion. Rudolf Diesch E-Mail: [email protected] Copyright: Druck: Geschäftsstelle & Anzeigenverwaltung: ©Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) Geschäftsstelle Allgemeiner GPP Engelhardt GmbH Schnauferl-Club e.V. (ASC) SB Frank Engelhardt Doris Mittwoch Lerchenstraße 8 · D-80995 München Leuschnerstraße 1 · D-70174 Stuttgart Tel: 089-3517046 Tel: +49(0)711-182-1424 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gpp-engelhardt-gmbh.de

Landesgruppen 1. Traditionslandesgruppe 6. LG Nordbayern 13. LG Hammonia Baden-Württ. - Pfalz - Saar Peter Drescher Jürgen Sauthoff Hans-Peter Immel An der Winterleite 19b 90530 Wendelstein Elbchaussee 267a · D-22605 Hamburg c/o DaimlerAG - Niederlassung Mannheim Tel: 09129 7846 Fax: 09129 279111 Tel: 040 821622 · Fax: 040 820005 Gottlieb-Daimler-Str. 11-17 · D-68185 Mannheim E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 0621-453370 · Fax: 0621-453369 E-Mail: [email protected] 7. LG Rheinland 14. LG Württemberg-Hohenzollern Werner Krupp Dr. Manfred H. Barié 2. LG Berlin AmWasserwerk 1 56642 Kruft Parasolstraße 15 · D-70599 Stuttgart Jürgen Erbe Tel: 02652 6428 Fax: 02652 6243 Tel: 0711 472996 Fax: 0711 4792720 c/o Moderne Leuchten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Müllerstraße 77 · D-13349 Berlin Archiv des Allgemeinen Schnauferl-Club: Tel: 030-4525024 · Fax: 030-45020216 8. LG Südbayern Landesgruppe Berlin im der Classic Remise E-Mail: [email protected] Dr.Werner Heyde Portenlängerstraße 34 · D-82031 Grünwald Wiebestraße 29-38 · D-10553 Berlin 3. LG Hansestädte & Schleswig-Holstein Tel: 089 6413057 · Fax: 089 6411846 Tel. 030 34098603 od. 030 4331944 Ansprechpartner: SB Ulrich Geisenheyner Marc A. Beyer E-Mail: [email protected] c/o Dirk H.Tresenreiter SchwarzerWeg 14 · D-21224 Rosengarten- 9. LG Westfalen Sieversen Hans Meineker Tel: 04108-490750 Kammweg 6 · D-31683 Obernkirchen E-Mail: [email protected] Tel: 05724 4994 Fax: 05724 3973009 E-Mail: [email protected] 4. LG Hessen Charly Willems 10. LG Westfalen-Süd Kaiser-Friedrich-Promenade 28 Hans-Hartmut Krombach 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Im Breiten Feld 19 · D-57223 Kreuztal Tel. 06172 6819898 Fax: 06172 6819899 Tel: 02732-4494 Fax: 02732-28412 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

5. LG Niedersachsen 12. LG Sachsen / Sachsen-Anhalt Schnauferl Nr. 6 erscheint Michael Fetzer Horst F. Beilharz Anfang August 2013 August-Bebel-Str. 32 · D-04571 Rötha Königsberger Ring 20 38442 Wolfsburg Anzeigenschluss: 13. Juli Tel: 034206 51270 Fax: 03433 278416 Tel: 05362 65896 Redaktionsschluss 20. Juli E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

23