DAS Schnauferlveranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DAS Schnauferlveranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E DAS SCHNAUFERLVeranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 05/2013 Ausgabe Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com Kronprinz Wilhelm Rasanz 2. Paul Pietsch Rallye Eifelrennen, Nürburgring Rührige Landesgruppen Blick über die Grenzen Inhalt Vorwort Liebe Schnauferldamen, liebe Schnauferlbrüder, Titelbild: 1 Es ist ein Bild, das sich bei jeder Veranstaltung erneut bietet: Auf dieser 10,5 m hohen Da fahren, wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, ein ganzer und 75 Tonnen schweren Schwung alter Automobile fürbass. Schön dicht hinterein- Doppelkurbel-Kniehebel- ander, damit man sich ja nicht aus den Augen verliert. Man Tiefziehpresse von Schuler, hat manchmal den Eindruck, in der ganzen Kolonne gibt es Göppingen aus dem Jahr 1928 wurden 70 Jahre lang einen einziger Beifahrer, der weiß, wo es eigentlich hin geht. die hinteren Kotflügel u.a. Natürlich der im ersten Auto. Die anderen fahren einfach dieses BMW 326 gefertigt. hinterher, ohne zu ahnen, wo man sich befindet. „Ach, die Bild: uvm Landschaft ist so schön, und dahinten die Burg auf steilem Fels, oder da links, ein hübscher Kirchturm. Diese Linde Außerdem in dieser Ausgabe: muss mindestens 500 Jahre alt sein. Wirklich eine schöne Veranstaltung! Und, warum halten wir? Der Erste hat sich verfahren? Dann müssen wir alle umdrehen, wo wir gerade sind!“ Und sei die Straße noch so schmal. Und die Kilome- 3 Eine ganz neue Rallye für ganz alte Autos. Kronzprinz Wilhelm Rasanz. Die KÖ in terangabe im Roadbook stimmt jetzt überhaupt nicht mehr. Damit beginnt die Sucherei Düsseldorf sollte auch in Zukunft gemieden nach dem rechten Weg. werden. Dass diese Art Kolonnenbildung zwar bei dem am Straßenrand stehenden geneigten 4 Die Classic Days in Schloss Dyck stehen an Publikum heftiges Winken und eitel Freude auslöst ist der erfreuliche Aspekt dieser Her- Ein ungarisches Team spezialisiert sich auf denbildung. Weniger erfreut sind die Herrschaften in Normalautos, die es möglicherweise die Paul Pietsch Rallye eilig haben und endlich an diesem Tatzelwurm vorbei möchten: „Diese Idioten blockieren 6 Ein buntes Fahrzeuggemisch auf dem den gesamten Verkehr, zum Teufel mit den Oldtimern!“ Der allgemeine Beliebtheitsgrad Nürburgring Zum traditionellen Eifelrennen derartiger Veranstaltungen sinkt rapide. 7 Der Parlamentarische Kreis tagte im Bundes- Als Veranstalter kann man nur verzweifeln. „Bitte haltet Abstand!“ Eine oft gehörte, aber kanzleramt Ein Minister bekundet Interesse selten befolgte Aufforderung. Natürlich werden zumeist die Ältesten als Erste an den Start 8 Die schönsten Autos präsentierten sich geschickt, irgendwann laufen die Jüngeren auf. Natürlich kann man nicht überall über- in Ludwigsburg und am Comer See holen. Unübersichtliche Kurven, Gegenverkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überhol- verbot. Aber wenn es geht, ist man zu ängstlich, kennt das Beschleunigungsvermögen 10 Die ASC-Landesgruppen waren wieder des eigenen Wagens zu wenig, usw. Oder ist schlicht zu faul. Fertig ist die Schlange. höchst aktiv Tradition, Hansestädte & Schleswig-Holstein, Nord- und Südbayern Ganz typisches Verhalten nach der Mittagspause. Alle wollen auf einmal weg, der Parkplatz 16 Blick über die Grenzen: Probleme in der wird in dichte Auspuffdämpfe gehüllt und sollte es der Fahrtleiter wagen, die Fahrzeuge Schweiz, „Grenzzwischenfall“ in Nieder- in gewissem Zeitabstand los zu lassen, wird er angemault: „wir ersticken ja!“ So bleibt österreich bzw. Tschechei eigentlich nichts anderes übrig, als Abfahrtszeiten genau vorzuschreiben, möglichst weit auseinander zu ziehen, vorzeitiges Anlassen des Motors verbieten. Schon wieder ein Re- 18 Meinungen zur Schnauferl Rallye Sylt glement, das eigentlich überflüssig sein sollte und nur aufwändig ist. Muss das sein? 20 Was ist beim Biosprit zu beachten? Deshalb der dringende Appell: Haltet Abstand! SB Dr. Kietzer klärt auf 22 Personalien, Termine & Verkäufe In diesem Sinne, 23 Impressum & Adressen der Landesgruppen Ihr 24 Die Messing-Fakultät feiert zurzeit fröhliche Auferstehung: Kronprinz Wilhelm Rasanz, Messing Schloss Sommersdorf (im Bild Gastgeber Baron Crailsheim mit Ford T) in Ulf von Malberg diesem Heft, es folgen Ibbenbüren, Lands- Chefredaktreur berg und Garmisch-Partenkirchen. Veranstaltungen Neue Rallye für alte Autos Kronprinz-Wilhelm-Rasanz Startort Schloss Krickenbeck Vom 14. bis 16. Juni und Helmut Auge, SB Dr. Klaus Schuhmacher, SB Reinhard 2013 fand erstmals Wiens, SB Wolfgang und Lukas Krämer, SB Horst Schultz, SB auf Initiative des er- Kalli Behlau, SB Lothar Lehr und erfreulicherweise seit lan- fahrenen Organisators gem wieder einmal eine „Klein-Armada“ vom Opel-Museum Marcus Herfort (Clas- aus Rüsselsheim unter der Stabführung von Wolfgang Scholz. sic Days Schloß Dyck) Wohlklingende, vertraute und wegbereitende Fahrzeug- und dessen Freund marken zu Hauf: Adler, Alfa Romeo, Benz, Brasier, De Dion, und Ideengebers zu Locomobile, Mercer, Minerva, NSU, Opel, Renault, Rolls Roy- dieser Veranstaltung, ce, Simplex, u.a. Das Alexander Schröder- Wetter meinte es Frerkes, statt. Einge- während der beiden Endlich wieder aktiv: der Präsidentenwagen laden und zugelassen Fahrtage mit Teilneh- waren schmucke, mern und Fahrzeugen mobile Pretiosen der automobilhistorischen Gründerzeit bis sehr gnädig – bis auf einschl. Bj. 1918, von denen sich nahezu 30 exquisite Exem- ein intensiv-feuchtes plare bis Samstag morgen in der Idylle des Hofes von Schloss Warnzeichen wäh- Krickenbeck auf der linken Nieder-Rheinseite einfanden. rend der Mittagspau- Aber nicht nur tolle Schnauferl, auch hochkarätige Teilneh- se am Samstag. Ganz mer – speziell und ganz schwergewichtig der ASC mit seiner im Sinne des ASC Flottes Gerät, aber kein Messing. „Messing-Fraktion“– waren präsent: Ex-Präses der LG Hes- und baujahrsgerecht Der Alfa RL von 1924 (Grosser/Bauer) sen SB Dr. Ralph Scheffler, SB Dieter Dressel, SBs Wolfgang waren zwei Tagese- tappen von jeweils unter 100 km angesetzt, der erste Fahrtag zum Einfahren in einer ebenen und landschaftlich wunderschö- Wenn die Nr.1 nen Region östlich der holländische Grenze. Der 2. Tag starte- (Behlau) die Nr.3 te gemächlich um 9:30 zur eigentlichen KPW-Rasanz, die ur- (Auge) überholt, sprünglich als Reminiszenzveranstaltung an Kronprinz Wilhelm wird es weiter hin- gedacht war und somit auf der originalen Strecke von Schloss ten ziemlich voll Krickenbeck zur Königsallee („KÖ“) in Düsseldorf führen sollte. 3 Veranstaltungen Da aber die Düsseldorfer sprechend bot sich auch ein für uns präpariertes, großflächiges Kaufmannschaft der „KÖ“ und weiträumiges Ambiente für das Lunch. Manch einem fiel es sich einige Tage vor un- es wahrlich schwer, sich von dieser Lokalität wieder zu tren- serem Veranstaltungsbe- nen, um als Herrenfahrer die sonntägliche Nachmittagsetappe ginn anders überlegte hat- über die letzten 55 km in Angriff zu nehmen. Ich jedenfalls kann te, war unseren Fahrzeugen diese großartige Initiative von SB Marcus Herfort und dessen die ursprünglich von der Mitstreiter Alexan- Stadtregierung zugesagte der Schröder-Frer- Einfahrt in die „KÖ“ kur- kes nur begrüßen zerhand verwehrt worden, und beiden für ih- Trägt noch die LBVC-Startnummer. da man wohl befürchtete, ren organisatori- Dr. Schumachers de Dion 1900 dass unsere Einfahrt doch schen Mut danken, nicht so recht zum „Tag der widmet sich die offenen Büchertür“ passe. Nun, die beiden Initiatoren ließen sich Kronprinz-Wilhelm- nach kurzem und tiefem Luftholen und Durchatmen die Freude Rasanz doch ex- an dieser noch jungfräulichen Reminiszenzfahrt nicht vermiesen akt dem Genre an und organisierten kurzerhand die Kronprinz Wilhelm Rasanz auf „Messingautos“, die Geschafft! Gleich 2 Glas Sekt für den Autor einer neuen, für Teilnehmer und Fahrzeug zudem vermutlich at- wir im ASC beson- (Benz 1912) traktiveren und kommoden Strecke: Beruhigende, wunderschö- ders hegen sollten ne und grüne Landschaften wechselten sich mit Pferdekoppeln und werden, denn aus diesen Fahrzeugen stammen letztlich und Fleckviehweiden. Bei manchen Wegstrecken erfuhren wir, all die Millionen Fahrzeuge ab, die wir heute bedenken- und dass wir sehr nahe der manchmal gar gedankenlos im Alltag bewegen. Bleibt nur zu niederländischen Grenzen hoffen, dass diese Veranstaltung auch in Zukunft fortgesetzt fuhren, denn links oder und auch weiterentwickelt wird, damit sie in unserem jährlichen rechts ging’s über viele Event-Kalender einen festen Platz als ASC-Traditionsveranstal- Kilometer entlang kleiner, tung erwirkt. Abschließend zu erwähnen bliebe, dass SB Kalli beschaulicher Kanäle. Behlau mit dem ältesten Teilnehmerfahrzeug, seinem jedoch Pausenhöhepunkt war die jüngsten und LB- (London to Brighton) tauglichen Neuerwerb, Mittagsrast am Sonntag einem Peugot Typ 26 aus dem Jahre 1899 den Ehren- und zu Schloss Dyck, wahrlich Wanderpreis der ersten Kronprinz Wilhelm Rasanz für sich ent- als Schlossanwesen samt schied. Nun hoffe ich nur, dass SB Behlau diesen Preis im kom- umfangreicher, sehr ge- menden Jahr wieder abgeben muss; dann nämlich, wenn diese pflegter Parkanlagen ein Bobby Krämers neuestes Spielzeug: Veranstaltung ein weiteres Mal stattfinden wird! Dazu drücke ich wahres Juwel. Dement- Brasier 1911 ganz fest die Daumen. SB Wolfgang Presinger Classic Days Schloss Dyck 2. – 4. August Er ist inzwischen 79 Jahre alt, hat auf Grund seiner Leistungen den „Order of the British Empire“ (OBE) erhalten, aber seine Besonderheit liegt in der Tatsache, dass er als einziger Rennfahrer der Welt, so- wohl in den beiden schweren Mo- torradklassen
Recommended publications
  • COE-RES Discussion Paper Series Center of Excellence Project the Normative Evaluation and Social Choice of Contemporary Economic Systems
    COE-RES Discussion Paper Series Center of Excellence Project The Normative Evaluation and Social Choice of Contemporary Economic Systems Graduate School of Economics and Institute of Economic Research Hitotsubashi University COE/RES Discussion Paper Series, No.69 July 26, 2004 From Exit to Voice: the Evolution of the Supplier Relationship in the German and the Japanese Automobile Industries Hiroyuki Okamuro (Graduate School of Economics, Hitotsubashi University) Naka 2-1, Kunitachi, Tokyo 186-8603, Japan Phone: +81-42-580-8350 Fax: +81-42-580-8351 URL: http://wakame.econ.hit-u.ac.jp/~koho/1intro/COE/index.htm E-mail: [email protected] From Exit to Voice: the Evolution of the Supplier Relationship in the German and the Japanese Automobile Industries Hiroyuki Okamuro Graduate School of Economics, Hitotsubashi University E-mail: [email protected] Abstract: The purpose of this paper is to investigate the development of the supplier relationship in the German automotive industry from the 1920s to the 1960s and to examine the continuity between the prewar and the postwar periods from a comparative perspective with the Japanese experience. Using original documents mainly from the DaimlerChrysler Archive and focusing on Daimler-Benz, I found that the postwar relationship in Germany is quite different from that in the prewar period. While the arm’s-length relationship was dominant in the prewar period, the postwar relationship is more stable and characterized by intensive mutual commitment. An important turning point in the evolution of the supplier relationship can be found in the wartime economy. However, more direct reasons for the postwar changes lie in the new economic environment and experiences in the postwar period.
    [Show full text]
  • Mobile Tradition Live Facts and Background
    History moves with us www.bmw-mobiletradition.com | Mobile Tradition | Year 02 | Issue 03 | October 2004 Mobile Tradition live Facts and background J. A. Cropp photographs BMW The photographer who found the right visual imagery for the BMW 700 and the New Class Page 10 – 13 Aero-engines for the Soviets BMW built “Russian engines” for the Red Army Page 14 – 17 50 years of BMW V8 engines The engine concept behind the BMW eight-cylinder was the most advanced of the 1950s Page 20 – 24 Hanns Grewenig A qualified submarine engineer built up BMW's dealer network after the war – initially without products Page 28 – 33 Speedy Brit Jock West's victories in motorcycle Sheer luxury with the BMW 502 – including a powerful V8 engine. Page 20 racing made BMW popular in Britain Page 36 – 39 BMW aircraft engines for the Red Army Victory in the Alps A spectacular racing success for the first BMW car in 1929 made a name for BMW Page 40 – 42 Left: Dornier “Whale” powered by BMW engines. Centre: The BMW VI. Right: “Russian engine” no. 300. BMW Operations Management At the end of the First World War, BMW aero-engines. These relations grew into a A flexible team ensures that BMW clas- faced a crisis: aviation engines were virtu- flourishing business for BMW. Up until sics can be experienced live around the ally unsaleable. The armed forces all-but 1931, 50 to 60 percent of its engine out- globe Page 44 – 47 vanished overnight as buyers. The Treaty put went to Russia. Page 14 of Versailles forbade Germany from main- taining an air force, while other nations BMW Classic Calendar 2005 Anniversaries in 2004 slashed their military budgets.
    [Show full text]
  • Fahrradproduktion SBZ Wittkop & Co. Radartistenfamilie Klein
    Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 60 • 2/2015 Knochenschüt tler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 60 Aluminium im Fahrradbau Radartistenfamilie Klein Wittkop & Co. Die Abbildung zeigt eine unbeschriftete Originalzeichnung, die für die Bielefelder Lohmann-Werke in den späten 1930er Jahren angefer- tigt wurde. Mit den Ziffern werden folgende Bauteile hervorgehoben: Fahrradproduktion SBZ Auch die Göricke-Werke experimentierten Ende der 1920er Jahre mit Leichtmetall-Komponenten: Beim Bahnrenner (Modell R 3) wurden durch die Montage von Kettenrad, Kurbeln, Lenker und Vorbau aus Duralumin 1,3 kg Gewicht eingespart. Textquelle: Göricke Nachrichten 1928 (5. Jg.); Abbildung: Werbeblatt unbekannter Herkunft; beides aus der Slg. M. Mertins. In dieser Jubiläums-Ausgabe: Leicht – nichtrostend – elegant! Aber auch dauerhaft stabil? Die Verwendung von Aluminium beim Fahrradbau geht tatsächlich bis ins 19. Jahrhundert zurück. Allerdings war der Weg ein schwieriger – unsere Autoren Michael Zappe und Martin Strubreiter haben ihn mit vielen Beispielen nachgezeichnet. Titelblatt einer französischen Broschüre um 1935 Sammlung M. Zappe Gut sechs Jahrzehnte auf den Bühnen Deutschlands und Europas angesagt zu sein, dass erfordert vollen Einsatz. Unser Gastautor Friedmar John berichtet von einer ganz besonderen Artistenfamilie, die Radartistik mit musikalischen Darbietungen kombinierte. Ein anschließendes Interview mit Arthur Klein gibt dessen persönliche Erinnerungen an die Zirkuswelt wieder. Werbekarte um 1905 Stiftung Stadtmuseum Berlin Zufällig bekam die KS-Redaktion Zugang zu einer Materialsammlung über die Fahrradsattelfabrik Wittkop & Co. Michael Mertins sichtete die bisher unveröffentlichten Dokumente, Objekte und neues Bild von Michael Fotos. Außerdem ergab sich für ihn ein ausführliches Gespräch mit dem Sohn des Wittkop-Geschäftsführers Heinrich Orf. Erstmals aufgearbeitet: der Neustart der ostdeutschen Fahrradindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg.
    [Show full text]
  • Inside Is to Be Condemned to Repeat the Same Fai Lures and to Be Unable to Replicate the Recog­ Nized Successes
    The Society of Automotiver Historians, Inc. Issue 218 September-October 2005 Writing the History of Our Hobby 7 By jim Crabtree he job of a historian is twofold. The first is to document facts: names, dates, www.autohistory.org places, etc. The second and perhaps more important job is to interpret those T facts. A transcription of history really doesn't do anybody any good. The real value of history is the lessons that it can teach to future generations. To not study history Inside is to be condemned to repeat the same fai lures and to be unable to replicate the recog­ nized successes. Good history is written from a distance in time because it is only from that perspective that the lessons become clear and an interpretation of the facts becomes Editorial Comment 2 possible Great men throughout the ages have all understood that their true legacy could not be written until long after their deaths. The Society of Automotive Historians is sup­ posed to be populated by historians, but are we fulfilling our duties and responsibilities President's Perspective 3 to the present age and to those not yet born? Reviewing the written works of automotive historians 1 would conclude that, yes, the first responsibility of an historian has been fu lfilled admirably I have yet to meet an SAH News 4 automotive historian who was not a collector, carefully buying, cataloging and reviewing brochures, dealer albums, advertisements and the like. Automotive historians have writ­ ten many excellent books that very skillfully document numbers, codes and model iden­ Book Reviews 7 tification.
    [Show full text]
  • ARB Solidarität Teil 2 Franz Todtenhöfer Kapitän Alfred Schneider Brennabor-Räder
    Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 62 • 2/2016 Knochenschüttler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 62 Brennabor-Räder Kapitän Alfred Schneider Franz Todtenhöfer ARB Solidarität Teil 2 Abbildungen aus der „Illustrirten Preis-Liste der Brennabor-Fahrräder“, um 1889; Sammlung Mario Steinbrink In dieser Ausgabe: Handwerkskunst aus Brandenburg: Räder der Marke „Brennabor“ Diese renommierte Marke steht im Mittelpunkt des Berichts von Mario Steinbrink, der akribisch die Anfänge dieser Markenräder erforschte. Neue Fakten und bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente erhellen die Frühgeschichte der Brennabor-Räder. Ein Hochrad mit gebogener Gabel - eine Rarität! Werbebeilage von Fritz Wolf aus Rosenheim, Innsbrucker Nachrichten Nr. 95, 28. April 1891 Rennfahrer – Radartist – Dompteur – Zirkusdirektor: „Kapitän“ Alfred Schneider Eine ungewöhnliche Karriere mit tragischem Ende beschreibt der Kenner der Zirkusszene Dietmar Winkler. Jahrelang recherchierte er das Leben des Draufgängers Schneider, der schließlich Opfer seiner Leidenschaft wurde. Werbeanzeige aus: Der Artist, April 1904 Sammlung D. Winkler Ein Leben für das Fahrrad: Franz Todtenhöfer Andreas Krinke überrascht die KS-Leserschaft mit einer Chronik der Firma Franz Todtenhöfer und der bewegten Lebensgeschichte ihres Inhabers. neues Bild von Michael Ralf Beduhn setzt seine Geschichte Markenschild aus der Sammlung A. Krinke über den ARB Solidarität für die Zwischenkriegszeit fort. Editorial / Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt: Editorial 3 Fachartikel - Mario Steinbrink: Vom Kinderwagen zum nun ist die Velocipediade 2016 schon übersehen. Wir waren schnell per Du und Fahrrad – Die Anfänge im Fahr- wieder Geschichte. Wie schnelllebig die ich konnte gleich ein paar Fragen zu sei- radbau der „Gebr. Reichstein“ 4 Zeit doch ist. Das Jahrestreffen war schön ner Reise loswerden, denn das Buch (sie- - Dietmar Winkler: und es gab viele Begegnungen zwischen he S.
    [Show full text]
  • BMW Mobile Tradition Live 03/2004
    History moves with us www.bmw-mobiletradition.com | Mobile Tradition | Year 02 | Issue 03 | October 2004 Mobile Tradition live Facts and background J. A. Cropp photographs BMW The photographer who found the right visual imagery for the BMW 700 and the New Class Page 10 – 13 Aero-engines for the Soviets BMW built “Russian engines” for the Red Army Page 14 – 17 50 years of BMW V8 engines The engine concept behind the BMW eight-cylinder was the most advanced of the 1950s Page 20 – 24 Hanns Grewenig A qualified submarine engineer built up BMW's dealer network after the war – initially without products Page 28 – 33 Speedy Brit Jock West's victories in motorcycle Sheer luxury with the BMW 502 – including a powerful V8 engine. Page 20 racing made BMW popular in Britain Page 36 – 39 BMW aircraft engines for the Red Army Victory in the Alps A spectacular racing success for the first BMW car in 1929 made a name for BMW Page 40 – 42 Left: Dornier “Whale” powered by BMW engines. Centre: The BMW VI. Right: “Russian engine” no. 300. BMW Operations Management At the end of the First World War, BMW aero-engines. These relations grew into a A flexible team ensures that BMW clas- faced a crisis: aviation engines were virtu- flourishing business for BMW. Up until sics can be experienced live around the ally unsaleable. The armed forces all-but 1931, 50 to 60 percent of its engine out- globe Page 44 – 47 vanished overnight as buyers. The Treaty put went to Russia. Page 14 of Versailles forbade Germany from main- taining an air force, while other nations BMW Classic Calendar 2005 Anniversaries in 2004 slashed their military budgets.
    [Show full text]
  • Marginal Culture, Hybridity and the Polish Challenge in Fontane's Effi Briest
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Open Access Dissertations 2-2011 Justifying the Margins: Marginal Culture, Hybridity and the Polish Challenge in Fontane's Effi Briest Zorana Gluscevic University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/open_access_dissertations Part of the German Language and Literature Commons Recommended Citation Gluscevic, Zorana, "Justifying the Margins: Marginal Culture, Hybridity and the Polish Challenge in Fontane's Effi Briest" (2011). Open Access Dissertations. 335. https://scholarworks.umass.edu/open_access_dissertations/335 This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Open Access Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. JUSTIFYING THE MARGINS: MARGINAL CULTURE, HYBRIDITY, AND THE POLISH CHALLENGE IN FONTANE’S EFFI BRIEST A Dissertation Presented by ZORANA GLUSCEVIC Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY February 2011 German and Scandinavian Studies © Copyright by Zorana Gluscevic 2011 All Rights Reserved JUSTIFYING THE MARGINS: MARGINAL CULTURE, HYBRIDITY, AND THE POLISH CHALLENGE IN FONTANE’S EFFI BRIEST A Dissertation Presented By ZORANA GLUSCEVIC Approved as to style and content by: _________________________________________________
    [Show full text]
  • Bike Manufacturers
    Bike Manufacturers Bicycle Manufacturers This page is provided so that you can find your bicycle based on the manufacturer. See a manufacturer not listed? Add it here! 0-9 3T Cycling A A-bike Abici Adler AIST ALAN Albert Eisentraut Alcyon Alldays & Onions American Bicycle Company American Eagle American Machine and Foundry American Star Bicycle Aprilia Argon 18 Ariel Atala Author Avanti B B'Twin Baltik vairas Bacchetta Barnes Cycle Company Basso Bikes Batavus Battaglin Berlin & Racycle Manufacturing Company BH Benno Bikes Bianchi Bickerton Bike Friday Bilenky Biomega Birdy BMC BMW Boardman Bikes Bohemian Bicycles Bootie Bottecchia Bradbury Brasil & Movimento Brennabor Bridgestone British Eagle Brodie Bicycles Brompton Bicycle Brooklyn Bicycle Co. Browning Arms Company Brunswick BSA Burley Design C Calcott Brothers Calfee Design Caloi Campion Cycle Company Cannondale Canyon bicycles Catrike CCM Centurion Cervélo Chappelli Cycles Chater-Lea Chicago Bicycle Company CHUMBA Cilo Cinelli Ciombola Clark-Kent Claud Butler Clément Co-Motion Cycles Coker Colnago Columbia Bicycles Corima Cortina Cycles Coventry-Eagle Cruzbike Cube Bikes Currys Cycle Force Group Cycles Devinci Cycleuropa Group Cyclops Cyfac D Dahon Dario Pegoretti Dawes Cycles Defiance Cycle Company Demorest Den Beste Sykkel (better known as DBS) Derby Cycle De Rosa Cycles Devinci Di Blasi Industriale Diamant Diamant Diamondback Bicycles Dolan Bikes Dorel Industries Dunelt Dynacraft E Esmaltina Eagle Bicycle Manufacturing Company Edinburgh Bicycle Cooperative Eddy Merckx Cycles Electra
    [Show full text]
  • Title Nazi Economy and U.S. Big Businesses(2) ―The Case Of
    Nazi Economy and U.S. Big Businesses(2) ―The Case of Title General Motors Corporation― Author(s) NISHIMUTA, Yuji The Kyoto University Economic Review (1998), 66(1-2): 25- Citation 41 Issue Date 1998-03 URL https://doi.org/10.11179/ker1926.66.25 Right Type Departmental Bulletin Paper Textversion publisher Kyoto University Nazi Economy and U ふBig Businesses (2) - The Case of General Motors Corporation ー by Y 吋i NISHIMUT A * Introductory ーDefinition of the problem and new material l In the previous paper ) , we discussed the business activity and 叫trs 悶at 白egy of For 吋d Oぱ f Nazi adminis tra tion up tωo the end of World War II. But the largest of American corporations which played important roles in the German ec∞onomy during the period waωs General Motors Corporation. As shown in Figure I , in 1936 Adam Opel AG , GM's German subsidiary , ranked the first in the German automobile market , enュ % joying the lion's share of about 40 • A year before , the company thrusted into truck manufacturing , becoming a threat to existing businesses such as Daimler-Benz. The fact that Adam Opel was a company owned 100 %~~ by an American corporation gave rise to some problems of specific nature. This has been discussed by a number of authors in the past 2 ) ラbut none of 3 them was adequate enough to hit the core of the issue ). What is most important here is to consider by dividing the Nazi years into three periods: (from the estabュ lishment of the Nazi administration in January , 1933 to the outbreak of WW II in September , 1939, (from September , 1939 to America's entry into the war in Deュ cember , 1941, and ③仕 o m December , 1941 to 1945.
    [Show full text]
  • Issn 0724-5084
    IIVG Papers Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik .des Wissenschaftszentrums Berlin IIVG/pre85-202 Arbeitsorganisation und Produktionstechnologie der Adam Opel Werke (von 1900 bis 1929) Anita Kugler Berlin, März '85 ISSN 0724-5084 Publication series of the International Institute for Comparative Social Research/Labor Policy Wissenschaftszentrum Berlin Steinplatz 2, D 1000 Berlin 12 030/313 40 81 Abstract Im März 1929 erwarb General Motors für 25,967 Mill. Dollar 81% Aktienanteil der Adam Opel AG, der zwei Jahre später auf 100% aufgestockt wurde. Das Hauptmotiv der Auswahl der Adam Opel AG lag darin, daß das Unternehmen der marktbeherr• schende Produzent der Mittelklassewagen war, über die modern• ste Produktionstechnologie Deutschlands verfügte, als leicht auf neue Modelle umrüstbar galt und eine hochqualifizierte und disziplinierte Arbeiterschaft vorweisen konnte. Der Aufsatz untersucht die Entwicklung des Opel Werkes RUssels- heim von der Fahrrad- und Nähmaschinenproduktion über die Werkstattfertigung einzelner Automobile bis hin zur Einführung neuer Fabrik- und Arbeitsorganisation mit dem Übergang zur Großserienfertigung-. Indem es das Augenmerk auf die Einführung "amerikanischer" Produktionsformen legt, schließt dieses Papier in ersten Ansätzen eine wesentliche Lücke produktionsgeschicht• licher Forschung. Während nämlich in den USA und in England unter dem Stichwort "Fordismus" die Automobilindustrie ein bevorzugter Gegenstand für Sozialhistoriker war, ist dieses Forschungsgebiet in der Bundesrepublik bislang kaum bearbeitet worden. Die vorliegende' Publikation ist im Rahmen eines Werkvertrages des Automobilprojektes am IIVG entstanden. INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG 1 1. Forschungsdefizit 1 2. Forschungsaufgaben 2 3. Forschungsthema: Opel 3 1. RATIONALISIERUNG UND PRODUKTIONSTECHNOLOGIE DER ADAM OPEL WERKE VON 1900 BIS 1929 5 1.1. General Motors kauft Opel 5 1.2.
    [Show full text]
  • Mobylette 60Th Anniversary Celebration Book
    Journal of the National Autocycle & Cyclemotor Club Ltd. The Buzzing Club Volume 29 Number 4 August 2010 Buzzing’ Volume 29, Number 4, issue 159, August 2010 The National Autocycle & Cyclemotor Club Ltd. A company limited by guarantee. Registered Offi ce: 7 St. Nicholas Road, Copmanthorpe, York YO23 3UX Committee Members & Club Officers Chairman 7 St.Nicholas Road, Copmanthorpe, York YO23 3UX David Casper 01904 704373 [email protected] Secretary 1 Honesty Close, Clayhanger, Walsall WS8 7RE John Aston 07891 857655 [email protected] Treasurer Rose Cottage, 5 Sandy Lane, Codsall, Wolverhampton WV8 1EJ Liz Butler 01902 842198 Librarian 3 Warwick Avenue, Sands, High Wycombe, Bucks HP12 4NG Alan Hummerstone 01494 532172 [email protected] Machine Registrar: see Chairman details, above David Casper Membership Sec. 72 Glenthorne Drive, Cheslyn Hay, Walsall WS6 7DD Bob Jeffcoat 07876 338759 Buzzing Production Upper Cefn-y-Pwll, Abermule, Montgomery SY15 6JN David Beare [email protected] Shows Coordinator see Secretary details, above John Aston Publicity Offi cer position vacant Events Secretary 14 Balmoral Close, Southampton SO16 8ER Bryan Norton 02380 343093 Regalia send orders to Liz Butler, see Treasurer details above Ian McGregor Transfers Annedd-y-Bryn, Llanharry, Pontyclun CF72 9JX Ray Butcher 01656 646465 [email protected] Club Historian David Beare, see Buzzing Prod. above Committee Members Josie Stanley Please send an SAE (an IRC from Europe, 2 IRCs from outsideEurope) if you need a reply when writing to Club offi cers. General enquiries via email, please contact [email protected] Buzzing is published on the 20th day of February, April, June, August, October and December.
    [Show full text]
  • Das Truppenfahrrad
    Das Truppenfahrrad The German Army Bicycle 1939 – 1945 by Val Czerny 2 “Das Truppenfahrrad” – The German Army Bicycle 1939-1945 Organisational History Contrary to popular belief the German Army was not fully motorised at the outbreak of war. The Treaty of Versailles had severely limited the Army’s resources, especially within motorisation. A large part of the Infantry were required to move on foot and therefore it seemed logical to utilise non-motorised forms of transport such as horses and bicycles. These forms of transport continued throughout the war and towards the end the reduced manufacture of motorised vehicles and lack of fuel resources forced OKW (Oberkommando der Wermacht – The High Command of the Armed Forces) to utilise more non- motorised forms of transport. In 1943 the production of bicycles was estimated at 1.2 million. Although the exact number is not known, the largest part of this production was initiated by military demands. All units of Infantry and even motorised divisions included bicycles in their standard equipment. The reorganisation of the army in the mid 1930’s stated that the first battalion of each infantry regiment should be equipped with bicycles and throughout the war, in the majority of infantry regiments, this was the case. Each regiment had a reconnaissance section, which were either on horseback or bicycles (Regiment Radfahrer / Reiterzug) or sometimes a combination of the two. The HQ staff of infantry regiments were issued five bicycles, as were pioneer battalions. Later in the war all units had bicycles issued, especially sections whose role was as despatch riders.
    [Show full text]