Marketing Fragment 6 X 10.Long.T65
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												
												On the Concealment of Ante Pavelić in Austria in 1945-1946
UDK: 314.743(436)-05 Pavelić, A.''1945/1946'' Izvorni znanstveni članak Received: September 5, 2011 Accepted: November 7, 2011 ON THE CONCEALMENT OF ANTE PAVELIĆ IN AUSTRIA IN 1945-1946 Ante DELIĆ* Based on available American and British documents and thus-far unconsulted papers left behind by Ante Pavelić, the leader of the Independent State of Croatia, the author analyzes Pavelić’s concealment in Austria and the role of Western agencies therein. Some of the relevant literature indicates that the Catholic Church and Western agencies took part in Pavelić’s concealment. The author concludes that all such conjecture lacks any foundation in the available sources. Key words: Ante Pavelić, Western allies, extradition, Yugoslavia Historiography is generally familiar with the fate of the army of the Inde- pendent State of Croatia and the civilian population which, at the end of the war in early May 1945, withdrew toward Austria in fear of advancing commu- nist forces, with the aim of surrendering to the Allies. These people were ex- tradited to the Yugoslav army with the explanation that they would be treated in compliance with the international laws of war. As it transpired, this “treat- ment” was one of the most tragic episodes in the history of the Croatian nation, known under the terms Bleiburg and the Way of the Cross.1 A portion of these refugees who managed to elude this fate ended up in Allied refugee camps, mostly in Italy, Austria and Germany.2 However, even in these camps, besides * Ante Delić, MA, University of Zadar, Zadar, Republic of Croatia 1 Cf. - 
												
												Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte. - 
												
												Dokumentation Das Letzte Duell. Die
Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293. - 
												
												A Look at Operation Bernhard Pu Ngen
A Look at Operation Bernhard ngen pu Hans Walter April 18, 2009 MPC Fest X Port Clinton, OH * *Photos Dannyby S Operation Bernhard Members May 5, 1945 After Liberation 1 Salomon “Solly” Smolianoff Counterfeiter Extraordinaire As Portrayed in the 2007 Jack Plapler Adolf Burger With Award Winning Movie Operation Bernhard survivors Hans Walter Alfred Helmut Naujocks Friederich Walter Bernhard Krueger 1 Staying Strong His Oscar Statuette The Counterfeiters and Kurt Lewinsky with Russian POWs. Operation Andrew August 21, 2009 February 4, 2010 Operation Bernhard Propaganda photo by Russian photographer. Berlin * Prague * Detecting Bank of England Counterfeits - Genuine vs. Counterfeit £5 and £10 only Hiding the Evidence of Operation Bernhard - Enns River, Traun River and Toplitzsee (Lake Toplitz) GENUINE (All Denominations) BERNHARD COUNTERFEIT (All Denominations) A Bernhard counterfeit £10 “variety” exists with the water- mark line in the “N” extended to the extreme far left. Research linking the variety or any counter- feit note to OPERATION ANDREW (ANDREAS) is not conclusive as of this writing. Recovery of some Operation Bernhard notes Summer 1959— Toplitzsee in Austria GENUINE* BERNHARD COUNTERFEIT* www.spungenfoundation.org *For £5 and £10 denominations only. Detections of £20 and £50 are not the same, particularly with the “N” method. May 14, 2010 Time Table – Operation Bernhard Introduction “While the Nazi plan to counterfeit British currency was a minor event in WWII, it nevertheless is an exciting story. Tracing the history of counterfeit notes include stories of intrigue, jealousy, murder and the ultimate desire to keep the successful operation a secret at the end of the war“ (bb p xiii-xiv). - 
												
												Has No Formal Offices. He Stated There Is No Treasurer Because NAZI WAR
LI EH UNITED STATES DEPARTMENT OF JUSTICE FEDERAL BUREAU OF INVESTIGATION, . Los Angeles, California Repy, Precise Brier to In • January 24, 1968 File No. D ECLASSIFIED AND RELEASED BY CENTRAL IN TELLIGENCE AGENCY SOURCESMETHODSEXEMPTION3829 NAZI WAR CRIMESDISCLOSUREACT DATE 2001 2006 UNITED AMERICAN CROATIANS On January 11, 1968, John Zivkovic, 2240 South Alta Street, San Pedro,,California,furnished a Special Agentof the FBI with the following information: Zivkovic stated that he is President of the. San Pedro Branch of the United American Croatians ., which branch is called "Dalmatia".. The Secretary is Svetko. He stated that this branch is merely a . "paper organization" as it does . not hold regular meetings and has no formal offices. He stated there is no Treasurer because no . dues are collected and consequently there ienci .treasury.: He advised.that.the Individuals that are metbers.Of "Dalmatia" are also members of the :American. Croatian Club ofSan Pedro. When meetings are to be held they utilize the address and office of the AmericanCroatianClub.. Zivkovic stated that the National Office is located in New York City and the National. President is Miro Gal. • He advised that the official publication of the United American Croatlansis called "VjEznik", which is published every three month-S. Zivkovic attended the Eighth Croatian Congress, which was held in Cleveland, Ohio, on September 2 and 3, 1967, as a. representative of the Committee. for Croatian Societies, which represents all of the Croatian groups in California. Zivkovic stated that the American Croatian Club engages in anti-communist activities and has often been unjustlylabeledas fascist because of their activities. - 
												
												Bibliography on Croatian Exiles (20Th Century): with Annotations and Comments Robionek, Bernd
www.ssoar.info Bibliography on Croatian Exiles (20th Century): With Annotations and Comments Robionek, Bernd Veröffentlichungsversion / Published Version Bibliographie / bibliography Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Robionek, B. (2012). Bibliography on Croatian Exiles (20th Century): With Annotations and Comments. Berlin: Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65569-3 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de Bibliography on Croatian Exiles (20th Century) With Annotations and Comments Bernd Robionek a project of Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin © Bernd Robionek 2012 -Bibliography on Croatian Exiles- Content: Introduction 1. Bibliographies 2. Source Editions 3. Reminiscences 4. General Works 5. Internet Resources 6. The First Exile (1927 – 1941) 6.1. Works from within the Political Emigration (1927 – 1941) 6.1.1. Books and Booklets 6.1.2. Periodicals and Articles 6.2. Works concerning the Political Emigration (1927 – 1941) 6.2.1. Books 6.2.2. Articles 7. The Second Exile (1945 – 1991) 7.1. Works from within the Political Emigration (1945 – 1991) 7.1.1. Books, Booklets and Articles (*) A-E F-K L-O P- Š T- Ž 7.1.2. Periodicals (**) A-G H I-N O-Z 7.2. Works concerning the Political Emigration (1945 –1991) 7.2.1. - 
												
												The Case of General Ante Moškov 1945-1947 Or General Ante Moškov and the So Called Ustashi Gold 1945-19471
UDK: 355-05 Moškov, A.“1945/1947” Received: September 4, 2017 Accepted: October 24, 2017 Izvorni znanstveni članak The Case of General Ante MOškov 1945-1947 or General ANTE MOškov AND THE SO CALLED Ustashi Gold 1945-19471 Ante DELIĆ* Similarly to many other former Independent State of Croatia [NDH]2 officials, after retreating to Austria, General Ante Moškov was not a mere passive observer of future developments but rather directed his activity, under the newly created circumstances, against the recently established Yugoslav Communist regime. Also, Moškov was the first among the former high NDH officials, who, after the war, publicly took an oppositional stand towards his quite recent leader, Poglavnik Ante Pavelić. In doing so, he was not motivated by any principled political reasons, but rather by the discord around the evaluation of Pavelić’s role, primarily from the viewpoint of the crash he had experienced. Closely connected to Moškov is also the issue of the so called Ustashi gold, taken out of Croatia during the retreat, which really marked the most his post-1945 activities. This period of his second emigration is the subject of the present paper. Based on the available bibliography, as well as the available both domestic and foreign archival sources – some of which have so far been unknown and as such have never been used – the present paper tries to additionally enlighten some unknown and controversial episodes from Moškov’s postwar activities. Key Words: Ante Moškov, Ante Pavelić, the so called Ustashi gold, the Vatican, Krunoslav Draganović, Western allies * Ante Delić, Ph. D., Department of Teachers and Preschool Teachers Education of the Univer- sity of Zadar, Zadar, Croatia 1 The present article constitutes a considerably expanded talk from the 5th Congress of Croa- tian Historians: Crises, Conflicts, and Solidarity in the Historical Perspective, Zadar, October 5-8, 2016. - 
												
												Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. - 
												
												Hin-Richter | Meinung
Zeitgeschichte – Hin-Richter | Meinung https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-nationalsozialismus-widerst... 11. Juni 2021, 18:58 Uhr Zeitgeschichte Hin-Richter Vor 65 Jahren machten Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik ihren Frieden mit den NS- Tätern - auf dem Rücken der Opfer. Der Bundesgerichtshof attestierte dem Justizmörder von Pastor Dietrich Bonhoeffer ein "einwandfreies Verfahren". Die Folgen waren verheerend. Kolumne von Heribert Prantl Es gibt falsche Urteile in einem Rechtsstaat. Es gibt auch sehr falsche Urteile. Und es gibt fürchter- lich falsche Urteile. Vor 65 Jahren hat das oberste Strafgericht des Rechtsstaats Bundesrepublik so ein fürchterlich falsches Urteil gefällt, mit verheerenden Folgen. Die fünf Richter des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs haben, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den nationalso- zialistischen Richter Otto Thorbeck freigesprochen, der kein Richter, sondern ein Hin-Richter ge- wesen war. Die Richter des höchsten Strafgerichts der Bundesrepublik hätten ihn wegen Beihilfe zum Mord und Rechtsbeugung verurteilen müssen. Stattdessen attestierten sie ihm, er habe ein "einwandfreies Verfahren" geführt. Er hatte Pastor Dietrich Bonhoeffer und vier andere Wider- standskämpfer zum Tode verurteilt. Der Freispruch des Bundesgerichtshofs am 19. Juni 1956 steht exemplarisch für das Versagen der bundesdeutschen Justiz, die Schreibtischtäter des NS-Regimes strafrechtlich zu verfolgen. Dieses Urteil diskreditierte den Widerstand gegen Hitler. Es machte die Widerstandskämpfer zu Hoch- verrätern. Die Richter in Karlsruhe hielten sich die Ohren zu vor dem Satz, den Generalstaatsan- walt Fritz Bauer schon 1952 in einen Gerichtssaal gerufen hatte: "Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig." Die höchsten Strafrichter erteilten stattdessen dem SS-Sturmbannführer Otto Thorbeck, Mitglied der NSDAP mit der Nummer 4 358 937, die juristi- sche Absolution für seine Tötungshandlungen unter dem Mantel des Rechts. - 
												
												Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit
Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte - 
												
												Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt. - 
												
												Die Prozesse Gegen Walther Huppenkothen Und Otto Thorbeck 1950 – 1956 Von Dr
Die Prozesse gegen Walther Huppenkothen und Otto Thorbeck 1950 – 1956 von Dr. Hubert Seliger 1. Prozessgeschichte Das Huppenkothen/Thorbeck-Verfahren ist eines der bedeutendsten bundesdeutschen Gerichtsverfahren gegen Angehörige der ehemaligen Funktionseliten des „Dritten Reichs“ und war neben dem Braunschweiger Remer-Prozess maßgebend für die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Staatsstreichversuchs vom 20. Juli 1944. Das Verfahren beschäftigte sechs Jahre lang Gerichte in München, Augsburg und Karlsruhe. Die Wurzeln des Verfahrens liegen noch in den Nürnberger Prozessen. Basierend auf Ermittlungsergebnissen der US-amerikanischen Anklagebehörde, wurde im Herbst 1949 Anklage gegen Walter Huppenkothen vor dem Schwurgericht des Landgerichts München I erhoben. Gegenstand der Anklage waren drei Fälle von Aussageerpressung gegen die Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, Hans Koch und Karl Ludwig von und zu Guttenberg sowie sechsfache Beihilfe zum Mord wegen der Beteiligung als Anklagevertreter der SS-Standgerichte im KZ Sachsenhausen (Hans von Dohnanyi) und im KZ Flossenbürg (Hans Oster, Wilhelm Canaris, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig Gehre, Karl Sack). Am 16. Februar 1951 endete das erste Verfahren mit einer teilweisen Verurteilung Huppenkothens. Aufgrund der Revision von Staatsanwaltschaft und Angeklagtem entschied der BGH am 12. Februar 1952 (Az. 1 StR 658/51) über den Fall. Mit Ausnahme der Verurteilung wegen Aussageerpressung im Falle Guttenbergs wurde der Urteilsspruch des Münchener Gerichts aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an das Landgericht München I zurückverwiesen. Huppenkothen hatte im ersten Münchener Verfahren erst im Laufe des Prozesses den ehemaligen SS-Richter Otto Thorbeck als Vorsitzenden des Standgerichts in © Hubert Seliger www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de 1 Flossenbürg benannt, so dass Thorbeck zunächst nur als Zeuge vernommen werden konnte. Die Staatsanwaltschaft München erhob anschließend auch gegen Thorbeck Anklage wegen Beihilfe zum Mord in fünf Fällen.