Dokument 1.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokument 1.Pdf mantischen Zeittendenz zugleich auch seiner eigenen ambi- Albrecht Dümling (Berlin) valenten Haftung dem Lehrer gegenüber. Während er diesen einerseits als peniblen Pädagogen, als gründlichen Kenner der klassischen Meisterwerke und als ideenreichen Komponisten be- wunderte, kritisierte er andererseits seine ideologisch-politische Musikalische Verfahrensweise und gesellschaftliche Funktion: Rückständigkeit, seine nationalistischen.. und sogar monarchisti- Hanns Eisler und der Jazz schen Anschauungen. Insofern war die berschrift "Arnold Schön- berg, der musikalische Reaktionär" nicht nur ironisch gemeint ge- wesen, Zugleich wollte Eisler auch das pauschal negative Schön- Als Arnold Schönberg seinen 50. Geburtstag beging, widmete ihm berg-Bild der Konservativen, die in seinem Lehrer nur den Revolu- sein Schüler Hanns Eisler einen Artikel mit der wenig schmeichel- tionär und Umstürzler sahen, korrigieren. Sie sollten ihre Haltung haften Überschrift "Arnold Schönberg, der musikalische Reaktio- differenzieren und nicht das Kind mit dem Bad ausschütten. när", Was so kritisch wirkte, war als Laudatio gemeint: Der vom bürgerlichen Publikum als Musikrevolutionär gefürchtete und des- Auch später, als er längst der Arbeitermusikbewegung zugehörte, halb abgelehnte Komponist sei in Wahrheit ein Vertreter der klas- hat Eisler an dieser Einschätzung festgehalten. Schönbergs Zwölf- sischen Tradition und damit fast schon ein Reaktionär. Auf den tontechnik etwa hielt er ab 1933 für eminent politisch, "weil sie Vorwurf, es handle sich bei Schönbergs Werken um "futuristische dem Faschismus aus bestimmten Gründen unannehmbar war". Seelenkunst", antwortete Eisler mit dem Hinweis auf ihre gesunden Auch für Arbeiterkomponisten könne dieses Verfahren wesentlich musikalischen Strukturen, gerade auch in so komplexen Komposi- werden, wenn sie die Technik vom Ausdruck lösten. Auf der Basis tionen wie den Klavierstücken op. 11 oder dem Monodram der Dodekaphonie versuchte Eisler deshalb eine allgemeingültige "Erwartung" op. 17. Er plädierte damit für eine differenzierte Wahr- antifaschistische Musiksprache zu entwickeln, um so, gemäß dem nehmung, für die Trennung von Ausdruck und Struktur. programmatischen Aufsatz, den er 1937 zusammen mit Ernst Bloch formulierte, Avantgarde und Volksfront zusammenzuführen. Selbst Der romantischen Hörweise hatte es entsprochen, den Ausdruck Problematisches könnte auf diese Weise, richtig eingesetzt, für die als das Poetische und damit cis das "Eigentliche" von Musik anzu- Linke nützlich werden. Diese "Kunst zu erben" betraf die Komposi- sehen. Form Und Struktur waren aus solcher Sicht nur Sekundär- tionen Schönbergs ebenso wie die Gedichte Friedrich Hölderlins, merkmale, nur Folien für die ausdrucksbildenden Mittel Melodik, die Eisler in aphoristischer Verkürzung vertonte. Seine ambivalente Akkordik, Dynamik und Klangfarbe. Wenn Hanns Eisler bei seiner Sicht betraf aber auch den Jazz. Schönberg-Rezeption das Augenmerk auf die aus der Tradition abgeleitete Struktur richtete und den Ausdruck in den Hintergrund Jazz im Nachkriegseuropa - Ansichten, Meinungen, Positionen drängte oder sogar negierte, so kehrte er in antiromantischer Ab- sicht das vertraute Verhältnis um. Dies entsprach der desillusio- Der Jazz hatte sich im Nachkriegseuropa nur auf der Basis des nierten Sicht der Nachkriegsgeneration, die sich mit skeptischer Verfalls traditioneller Werte so breit durchsetzen können. Der Wer- Nüchternheit von jeder Romantik abgekehrt hatte. An die Stelle teverfall betraf neben den geistig-moralischen Idealen ebenso der "Klangbilderphantasie", wie Heinrich Heine die Wirkung des das Staatswesen und die Wirtschaft. Hatte man etwa 1886 in Musikhörens nannte, trat für diese Generation Struktur und Motorik Hamburg eine korrekt nach Noten spielende "Original-Neger- - eine Hörweise mithin, die neben Neobarock und Neoklassizismus Kapelle", die sich aus zehn Stämmen rekrutierte, noch mit einer auch die breite Rezeption von Tanzmusik und Jazz begünstigte. Mischung von exotistisoher Neugier und gönnerhaftem Wohlwol- len empfangen (Prieberg 1991, 109), so begegnete man nun den Wenn Eisler im Falle Schönbergs so dezidiert und sogar einseitig für afro-amerikanischen Musikern mit mehr Aufmerksamkeit. Wäh- strukturelles Hören plädierte, entsprach dies neben der antiro- rend die einen den Jazz als Inbegriff eines neuen Zeitalters be- 119 118 ASPM Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16 Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16 ASPM grüßten, bekämpften ihn die Konservativen gerade wegen seiner herrschende Grundvorstellungen schienen durch diese Musikart Entfernung vom bisher Üblichen, Wenn der Verfall schon in Politik bedroht: und Wirtschaft unvermeidlich schien, so sollte er doch - dies war - die Vorstellung vom qualitativen und moralischen Vorrang ihre Überzeugung - wenigstens im Bereich der Kunst gestoppt deutscher Kunstmusik, werden. Die Kunst, nicht zuletzt die Musik, wurde als letzte Bastion die Vorstellung von der Höherwertigkeit der nationaler Größe empfunden. Sie erhielt damit den Rang eines - abendländischen Kultur über das Außereuropäische, seelenstärkenden Heilmittels, wie es bis dahin nur Religion und die Vorstellung schließlich vom Vorrang des Geistigen über Philosophie besessen hatten. - das krud Sinnliche. Wegen dieser Überschätzung der musikalischen Traditionen nahm Heute läßt sich nur noch schwer nachvollziehen, wie sehr der Jazz der Kampf für ihre Rettung so militante Züge an. Neben der einmal als erotisches und sexuelles Stimulans Aufsehen erregte. In "Deutsch-nordischen Richard-Wagner-Gesellschaft für germani- diesem Sinn etwa bezeichnete Georg Gräner 1926 in einer Glosse sche Kunst und Kultur" (vgl. Dümling 1993, 56) oder der Münchner in der Allgemeinen Musik-Zeitung den Jazz-Rhythmus als "Auf- Pfitzner-Gemeinde ist in diesem Zusammenhang die "Zeitschrift für peitscher jener Begierden, an denen Seele und Geist keinen An- Musik" und der "Kampfbund für deutsche Kultur" zu nennen. Hans teil haben. Er ist die Lust, das Behagen, die Sättigung des niede- Pfitzner wäre allerdings wohl kaum ein so heftiger Gegner von ren Menschen, des dunklen Niggers, den jeder Weiße In sich trägt" Futurismus, Jazz und Atonalität geworden, hätte er nicht als Folge (John 1994, 289). Unverhüllt und unkontrolliert trete damit das von des Weltkrieges seine geliebte Wirkungsstätte Straßburg verlassen der Zivilisation mühsam gebändigte Triebleben gefährlich nach müssen. Umgekehrt darf man vermuten, daß der aus dieser elsäs- außen. sischen Stadt stammende Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt sich eben deshalb zum Verfechter einer europäischen Moderne ent- Die Triebhaftigkeit des Jazz, die ein wesentliches Argument seiner wickelte, weil er nach dem Weltkriegsdesaster jeden Nationalis- Gegner bildete, stand für die Fans durchaus nicht immer im Mit- mus für antiquiert hielt. Hans Pfitzner und H. H. Stuckenschmidt - telpunkt. Zwar gab es Künstler wie George Grosz oder den neuer- zwei Seiten einer Medaille, zwei konträre Reaktionen auf den dings wiederentdeckten Erwin Schulhoff (Vgl. Lüdke 1993 u. Bek Verlust einer ehemals deutschen Stadt an Frankreich. 1994), die mit bewußt provokativer Dada-Attitüde sexuelle Wirkun- gen des Jazz betonten. Auch Ernst Krenek hafte in seiner Erfolgs- Der Gegensatz der politischen Anschauungen war häufig, wie oper "Jonny spielt auf" die Figur des schwarzen Jazzmusikers als hier, auch eine Generationenfrage. Wer den größten Teil seines Frauenattraktion, als Konkurrenten somit für den weißen Mann, Lebens im Kaiserreich erlebt hafte, der konnte sich meist nur noch dargestellt, Für andere Komponisten der zwanziger Jahre verkör- schwer auf die völlig gewandelte Situation in der Weimarer Re- perte der Jazz dagegen auch andere, als weniger problematisch publik einstellen. Wer Neger bis dahin nur aus dem empfundene Wertvorstellungen. Er war Symbol vitaler Lebens- "Struwwelpeter", aus den afrikanischen Kolonien oder vielleicht freude, eines Optimismus, wie er der wirtschaftlichen Prosperität von Weltausstellungen kannte, der konnte sich kaum damit ab- Amerikas, der einzigen wirklichen Siegermacht, entsprach. Man finden, daß sie nun als Jazzmusiker wie Helden gefeiert wurden; wird sicherlich diskutieren können, in welchem Maße Gastkonzer- für den mußte es geradezu frevelhaft erscheinen, wenn synkopier- te amerikanischer Jazzbands US-Ideologie transportierten. Es ist te Musik als ernstzunehmende Konkurrenz oder gar Alternative zur aber unmöglich, diesen Zusammenhang ganz abzustreiten, wie deutschen Musiktradition aufgefasst wurde. Nur so erklärt es sich, dies jüngst Fred K. Prieberg tat (Prieberg 1991, 186). Eben weil der daß etwa ein sonst so moderat abwägender Musikhistoriker und Jazz die von Amerika kommende Lebensfreude vermittelte, wur- -kritiker wie der Mozart-Forscher Alfred Einstein den Jazz als "den den in der europäischen Jazz-Rezeption - dies bestätigen die scheußlichsten Verrat an aller abendländischen Zivilisationsmusik" Milhaud oder Weill - schnelle bezeichnete (John 1994, 289). Gleich mehrere im Bürgertum vor- Satztitel bei Strawinsky, Hindemith, 120 ASPM Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16 Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16 ASPM 121 Formen wie Ragtime und Foxtrott bevorzugt. Viel weniger gefragt Lehrer war erst mit Jazz in Verbindung gekommen, als er 1924 die waren die Klagecharaktere von Spiritual und Blues. aus wohlhabender Familie stammende Gertrud Kolisch heiratete. Reflexe dieser Begegnung finden sich in Schönbergs Suite op. 29, Eisler und sein Verhältnis zum Jazz vor 1928 dort vor allem in den Foxtrott-Rhythmen
Recommended publications
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • Trude Hesterberg She Opened Her Own Cabaret, the Wilde Bühne, in 1921
    Hesterberg, Trude Trude Hesterberg she opened her own cabaret, the Wilde Bühne, in 1921. She was also involved in a number of film productions in * 2 May 1892 in Berlin, Deutschland Berlin. She performed in longer guest engagements in Co- † 31 August 1967 in München, Deutschland logne (Metropol-Theater 1913), alongside Massary at the Künstlertheater in Munich and in Switzerland in 1923. Actress, cabaret director, soubrette, diseuse, operetta After the Second World War she worked in Munich as singer, chanson singer theater and film actress, including as Mrs. Peachum in the production of The Threepenny Opera in the Munich „Kleinkunst ist subtile Miniaturarbeit. Da wirkt entwe- chamber plays. der alles oder nichts. Und dennoch ist sie die unberechen- Biography barste und schwerste aller Künste. Die genaue Wirkung eines Chansons ist nicht und unter gar keinen Umstän- Trude Hesterberg was born on 2 May, 1892 in Berlin den vorauszusagen, sie hängt ganz und gar vom Publi- “way out in the sticks” in Oranienburg (Hesterberg. p. 5). kum ab.“ (Hesterberg. Was ich noch sagen wollte…, S. That same year, two events occurred in Berlin that would 113) prove of decisive significance for the life of Getrude Joh- anna Dorothea Helen Hesterberg, as she was christened. „Cabaret is subtle work in miniature. Either everything Firstly, on on 20 August, Max Skladonowsky filmed his works or nothing does. And it is nonetheless the most un- brother Emil doing gymnastics on the roof of Schönhau- predictable and difficult of the arts. The precise effect of ser Allee 148 using a Bioscop camera, his first film record- a chanson is not foreseeable under any circumstances; it ing.
    [Show full text]
  • Raoul Hausmann and Berlin Dada Studies in the Fine Arts: the Avant-Garde, No
    NUNC COCNOSCO EX PARTE THOMAS J BATA LIBRARY TRENT UNIVERSITY Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation https://archive.org/details/raoulhausmannberOOOObens Raoul Hausmann and Berlin Dada Studies in the Fine Arts: The Avant-Garde, No. 55 Stephen C. Foster, Series Editor Associate Professor of Art History University of Iowa Other Titles in This Series No. 47 Artwords: Discourse on the 60s and 70s Jeanne Siegel No. 48 Dadaj Dimensions Stephen C. Foster, ed. No. 49 Arthur Dove: Nature as Symbol Sherrye Cohn No. 50 The New Generation and Artistic Modernism in the Ukraine Myroslava M. Mudrak No. 51 Gypsies and Other Bohemians: The Myth of the Artist in Nineteenth- Century France Marilyn R. Brown No. 52 Emil Nolde and German Expressionism: A Prophet in His Own Land William S. Bradley No. 53 The Skyscraper in American Art, 1890-1931 Merrill Schleier No. 54 Andy Warhol’s Art and Films Patrick S. Smith Raoul Hausmann and Berlin Dada by Timothy O. Benson T TA /f T Research U'lVlT Press Ann Arbor, Michigan \ u » V-*** \ C\ Xv»;s 7 ; Copyright © 1987, 1986 Timothy O. Benson All rights reserved Produced and distributed by UMI Research Press an imprint of University Microfilms, Inc. Ann Arbor, Michigan 48106 Library of Congress Cataloging in Publication Data Benson, Timothy O., 1950- Raoul Hausmann and Berlin Dada. (Studies in the fine arts. The Avant-garde ; no. 55) Revision of author’s thesis (Ph D.)— University of Iowa, 1985. Bibliography: p. Includes index. I. Hausmann, Raoul, 1886-1971—Aesthetics. 2. Hausmann, Raoul, 1886-1971—Political and social views.
    [Show full text]
  • Varian Fry Institute 1
    Varian Fry Institute 1 Varian's War By Those Who Know 7 Varian Fry in Marseille by Pierre Sauvage 13 MIRIAM DAVENPORT EBEL (1915 - 1999) 54 An Unsentimental Education 59 Mary Jayne Gold a synopsis by the author 87 The Varian Fry Institute is sponsored by the Chambon Foundation Pierre Sauvage, President Revised: February 12, 2008 Varian Fry Institute dedicated to Americans Who Cared When the world turned away, one American led the most determined and successful American rescue operation of the Nazi era. Mary Jayne Gold (1909-1997) prior to World War II Fry and Colleagues Page 1 of 89 Varian Fry (1907-1967) in Marseille in 1941 No stamp for the 100th anniversary of his birth Miriam Davenport Ebel (1915-1999) prior to World War II Charles Fawcett (1915-2008) in Ambulance Corps uniform Fry and Colleagues Page 2 of 89 Hiram Bingham IV (1903-1988) righteous vice-consul in 1940-41, stamp issued in May 2006 Leon Ball “In all we saved some two thousand human beings. We ought to have saved many times that number. But we did what we could.” Varian Fry Viewed within the context of its times, Fry's mission in Marseille, France, in 1940-41 seems not "merely" an attempt to save some threatened writers, artists, and political figures. It appears in hindsight like a doomed final quest to reverse the very direction in which the world—and not merely the Nazis— was heading. from Varian Fry in Marseille, by Pierre Sauvage We are very sad to announce the death of our friend Charles Fernley Fawcett.
    [Show full text]
  • Germany Minds
    SCHENDERLEIN GERMANY ON THEIR MINDS German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988 GERMANY ANNE C. SCHENDERLEIN ON THEIR is is a solid, comprehensive study of German Jewish refugees in the United States, especially in Los Angeles and New York. It is probing and judicious. Michael A. Meyer, Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion MINDS THEIR ON GERMANY roughout the 1930s and early 1940s, approximately ninety thousand German MINDS Jews ed their homeland and settled in the United States, prior to that nation closing its borders to Jewish refugees. And even though many of them wanted little to do with Germany, the circumstances of World War II and the postwar era meant that engagement of some kind was unavoidable—whether direct or indirect, initiated within the community itself or by political actors and the broader German public. is book carefully traces these entangled histories on GERMAN JEWISH REFUGEES both sides of the Atlantic, demonstrating the remarkable extent to which German Jews and their former fellow citizens helped to shape developments from the IN THE UNITED STATES AND THEIR Allied war e ort to the course of West German democratization. RELATIONSHIPS WITH GERMANY, 19381988 Anne C. Schenderlein is the managing director of the Dahlem Humanities Cen- ter at Freie Universität Berlin. After receiving her doctorate in modern European history at the University of California, San Diego, she was a research fellow at the German Historical Institute from 2015 to 2019. Her research has been sup- ported by numerous fellowships, including the Leo Baeck Fellowship and, more recently, a grant from the American Jewish Archives, where she conducted research on American Jewish boycotts and consumption of German products.
    [Show full text]
  • Hinter Diesem Link…
    Inhalt I. Einleitung II. Prosa eigenwilliger, geistiger Unabhängigkeit II. 1. Der Publizist in der Weimarer Republik II. 2. Exil: Mehring und das Neue Tage-Buch II. 3. Prosabände zwischen Literatur und Journalismus III. Paris in Brand III. 1. Inszenierte Wirklichkeit - das Spiel eines Journalisten III. 2. Antoinette Bourignon III. 3. Mehrings Antoinette Bourignon IV. Müller. Chronik einer deutschen Sippe IV. 1. Mehring, die "Müllers" und sein Roman IV. 2. Hadubrand, Hildebrands Sohn; Müllikes, Mühlichers Sohn IV. 3. Ein Magister und der Hexenhammer IV. 4. Zusammenfassung V. Die Nacht des Tyrannen V. 1. Tyrannis als Mythos V. 2. Literarische Verschlüsselung V. 3. Hitler als Medizinmann VI. Schluß VII. Bibliographie VII. 1. Bücher Mehrings VII. 2. Mehrings Zeitschriftenbeiträge bis 1940 VII. 3. Sekundärliteratur I. Einleitung „Es gibt zwei Methoden, Kunst zu prüfen: auf ihren Nährwert; auf ihre Dauerhaftig- keit. Es gibt Werke, die noch nach tausenden von Jahren für Generationen von Direktoren, Regisseuren, Inspizienten, Kritikern, Lite- rarhistorikern genügend Kalorien erzeugen. Wenn man aber kein vereidigter Bücherrevisor ist, gibt es nur eine Methode: nämlich obs einen interessiert.” Walter Mehring1 Walter Mehring lebte, wenn man so sagen kann, wohl zu lang. Während er miterlebte, wie die Werke seiner ehemaligen Weggefährten und Freunde, die KZ, Krieg oder Exil nicht überlebten, in der Bundesrepublik und der DDR gelesen, vor allem aber neu aufgelegt wurden, blieben er und seine Werke ausgebürgert. Die Toten Kurt Tucholsky, Joseph Roth, Ernst Toller oder Ödön von Horvath fanden Anerkennung. Doch Mehring konnte noch widersprechen, wenn er, der kompromißlose Individualist, vereinnahmt werden sollte. Ähnlich wie Oskar Maria Graf war er offensichtlich zu sperrig für die beiden deutschen Staaten2.
    [Show full text]
  • Die Freundschaft Von Hertha Pauli Und Karl Frucht. In
    S ONDERDRUCK Neue Ergebnisse der Frauenbiografie- forschung biografiA 10 Herausgegeben von Ilse Korotin Susanne Blumesberger, Ernst Seibert (Hg.) „Eine Brücke über den Riss der Zeit …“ Das Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli (1906-1973) Praesens Verlag Gedruckt mit Förderung des Zukunftsfonds der Republik Österreich sowie des Nationalfonds der Republik Österreich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de abrufbar. ISBN: 978-3-7069-0462-9 © Praesens Verlag http://www.praesens.at Wien 2012 Alle Rechte vorbehalten. Rechtsin- haber, die nicht ermittelt werden konnten, werden gebeten, sich an den Verlag zu wenden. Christa Bittermann-Wille Nirgendwo zu Hause und doch angekommen: die Freundschaft von Hertha Pauli und Karl Frucht1 ls Dr. Karl Frucht2 im Juni 1990 lächelnd im Foyer der Öster- Areichischen Nationalbibliothek vor mir stand, war er mir so- fort sympathisch. Trotzdem hatte ich ein ambivalentes Gefühl und war ein bisschen verlegen, denn mir war weder seine beste Freun- din, die 1973 verstorbene Exil-Schriftstellerin Hertha Pauli3, deren Nachlass von der Handschriftensammlung 1987 angekauft worden war, ein Begriff, noch wusste ich über sein Leben Bescheid. Dieser Grandseigneur legte – ungeachtet seines fortgeschrittenen Alters – eine ungeheure Dynamik an den Tag. Von seiner Seite kam das Bild 1: Karl Frucht (Umschlagbild Verlustanzeige) 1 „Das Fazit ist: Ich bin nirgendwo zu Hause und habe mich an diesen Zustand gewöhnt. Die Vorteile wiegen die Nachteile auf. Ein solcher Zustand wäre allen Nationalisten und Patrioten zu empfehlen; die Welt hätte dann weniger Reibungsflächen, an denen sich Kriege entzünden können“, Karl Frucht: Verlustanzeige.
    [Show full text]
  • CFP: Literature, Language and Culture During the Weimar Republic, Bucharest (15.08.2018)
    H-Germanistik CFP: Literature, Language and Culture during the Weimar Republic, Bucharest (15.08.2018) Discussion published by Raluca Radulescu on Monday, June 11, 2018 Call for Papers Second international multidisciplinary Conference Department of Germanic Languages and Literatures at the University of Bucharest this year’s topic: “Literature, Language and Culture during the Weimar Republic” October 25th-26th 2018 Place: University of Bucharest, Faculty of Foreign Languages, Department of Germanic Languages and Literatures Languages: German and English The Department of Germanic Languages and Literatures at the University of Bucharest hosts in October 25th and 26th 2018 its second annual international multidisciplinary conference. This year’s subject is the Weimar Republic, which stretches from the end of the First World War through the Golden Twenties and the Great Depression to the beginning of the Nazi dictatorship with Hitler's seizure of power, being one of the most prolific artistic phases of German literary and cultural history. Literature, theatre, painting, architecture experienced in their various stylistic characteristics (expressionism, avant-garde, the so called New Objectivity) fresh artistic impulses. Press, radio, film, vaudeville and cabaret laid the foundations for a new mass culture, which experienced an unexpected upswing, especially in the German capital Berlin, which Alfred Döblin set a lasting memorial to with his big-city novel "Berlin Alexanderplatz" (1929). This year's conference of the Department of Germanic
    [Show full text]
  • Walter Mehring Unangepasst Und Provozierend
    Walter Mehring unangepasst und provozierend 1896 In Berlin geboren, Einfluss des linksintellektuellen Milieus des Vaters, Sigmar Meh- ring, Redakteur der satirisch-humoristischen Beilage “ Ulkö des “ Berliner Tageblattsö. Sig- mar Mehring veroffentliche als einer der ersten Zeichnungen von George Grosz. Durch die Veroffentlichung eines Gedichts uber die Verurteilung des franzosischen. Hauptmanns Dreyfus wurde S. Mehring 1899 als , staatgefahrlicher Autor– zu einer Fes- tungshaft verurteilt. (Seine fruhen Jahre beschreibt Mehring in “ Die verlorene Bibliothekö.) Erster dokumentierter Konflikt Walter Mehrings mit der Obrigkeit in Gestalt der Schulbe- horde: Wegen “ unpatriotischem Verhaltenö wurde er aus dem Kgl. Wilhelm-Gymnasium entfernt und konnte das Abitur nur extern ablegen. 1914 ʧ 15 Kurzes Studium der Kunstgeschichte. 1915 Anschluss an den Sturm-Kreis um Herwarth Walden (Vertreter des Expressionis- mus, seine Zeitschrift “ Der Sturmö offnete er auch fur den Futurismus und Kubismus). Der junge Mehring schrieb im Stil des Expressionismus, verfugte fruh uber ein ausgefeiltes lyrisches Formenrepertoire. Er bevorzugte in dieser Phase die sog. Simultangedichte. 1916 Im Dezember Abbruch dieser Phase durch erzwungene Teilnahme am 1. Weltkrieg. Ausbildung zum Richtkanonier. Durch das Sabotieren militarische Umgangsformen wurde er vom aktiven Fronteinsatz ausgeschlossen: wegen “ weltanschaulicher Unzuverlassigkeitö. 1918 Mehring wird auf Betreiben von George Grosz Mitglied der Berliner Dada-Sektion [zusammen mit Wieland Herzfelde, Raoul Hausmann,
    [Show full text]
  • Walter Benjamin and Bertolt Brecht This Page Intentionally Left Blank Erdmut Wizisla
    Walter Benjamin and Bertolt Brecht This page intentionally left blank Erdmut Wizisla Walter Benjamin and Bertolt Brecht – the story of a friendship translated by Christine Shuttleworth Yale University Press New Haven and London First published as Walter Benjamin und Bertolt Brecht – Die Geschichte einer Freundschaft by Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2004. First published 2009 in English in the United Kingdom by Libris. First published 2009 in English in the United States by Yale University Press. Copyright © 2009 Libris. Translation copyright © 2009 Christine Shuttleworth. All rights reserved. This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publishers. Designed by Kitzinger, London. Printed in the United States of America. Library of Congress Control Number: 2009922943 isbn 978-0-300-13695-1 (hardcover : alk. paper) A catalogue record for this book is available from the British Library. This paper meets the requirements of ansi/niso z39.48‒1992 (Permanence of Paper). 10987654321 Contents List of Illustrations vi Publisher’s Note vii Chronology of the Relationship ix Map and time chart of Benjamin and Brecht xxvi I A Significant Constellation May 1929 1 A Quarrel Among Friends 9 II The Story of the Relationship First Meeting, A Literary Trial, Dispute over Trotsky, 1924–29 25 Stimulating Conversations, Plans for Periodicals, ‘Marxist Club’,
    [Show full text]
  • Readings: War Poetry and Dada
    017_War-Poetry_Dada.doc READINGS: WAR POETRY AND DADA Background Various war poems Erich Maria Remarque, All Quiet on the Western Front Background: Eugen Weber, Dada Tzara, Dada Manifesto Tzara, "Lecture on Dada" Interpretations of Duchamp, The Bride Stripped Bare… GROVEART.COM DADAISM Artistic and literary movement launched in Zurich in 1916 but shared by independent groups in New York, Berlin, Paris and elsewhere. The Dadaists channelled their revulsion at World War I into an indictment of the nationalist and materialist values that had brought it about. They were united not by a common style but by a rejection of conventions in art and thought, seeking through their unorthodox techniques, performances and provocations to shock society into self-awareness. The name Dada itself was typical of the movement’s anti- rationalism. Various members of the Zurich group are credited with the invention of the name; according to one account it was selected by the insertion of a knife into a dictionary, and was retained for its multilingual, childish and nonsensical connotations. The Zurich group was formed around the poets hugo Ball, Emmy Hennings, tristan Tzara and richard Huelsenbeck, and the painters hans Arp, marcel Janco and hans Richter. The term was subsequently adopted in New York by the group that had formed around marcel Duchamp, francis Picabia, Marius de Zayas (1880–1961) and Man ray. The largest of several German groups was formed in Berlin by Huelsenbeck with john Heartfield, raoul Hausmann, hannah Höch and george Grosz. As well as important centres elsewhere (Barcelona, Cologne and Hannover), a prominent post-war Parisian group was promoted by Tzara, Picabia and andré Breton.
    [Show full text]
  • MUSEUM of MODERN ART to PRESENT HANS RICHTER FILM RETROSPECTIVE Artist, Painter, Dadaist Exhibtts Forty Years of Film Fantasies
    No U8 The Museum of Modern Art Friday^ ^^^E, May :3I , I968 11 West 53 Street, New York, N.Y. 10019 Tel. 245-3200 Cable: Modernart MUSEUM OF MODERN ART TO PRESENT HANS RICHTER FILM RETROSPECTIVE Artist, Painter, Dadaist EKhibtts Forty Years of Film Fantasies One of the earliest exponents of the experiraental cinema, Hans Richter, now in his eightieth year, will be honored by The Museum of Modern Art, which will present a Richter Film Retrospective the week of June Jrd, In connection with the Museum's current exhibition on Dada, Surrealism, and Their Heritage. Richter, a painter him­ self, has two canvasses in this exhibition. In a tribute to the artist-filmmaker, a former Dadaist, who first brought the abstract and a sense of the absurd to the motion picture, the Museum will present Richter films made over the past forty years. They include the first Surrealist feature, DREAMS THAT MONEY CAN BUY; 8 x 8, a fairy tale for adults, mixing equal parts of Lewis Carroll and Freud; DADASCOPE, Part I and Part II, described as cinema poetry and Imagery; followed by an anthology of Richter films, FROM DADA TO SURREALISM: FORTY YEARS OP EXPSRIMEKT. .The latter will be accompanied by a sho~t, PASSIONATE PASTIME, an adventure Into the game of chess and life. The most recent film Richter completed DADASCOPE, Part II, will have Its World of the Premiere Premiere June 6th. At the 8 P.M. performance/Mr. Richter will be Introduced by Film. ^ Wlllard Van Dyke, Director of the Department of/ Mr. Richter will address the audience and relate his film experiences.
    [Show full text]