Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, Februar 2011

BÜRGERSCHAFTSWAHL IN

Bürgerschaftswahl in Hamburg

am 20. Februar 2011

Tabellenanhang

ANSPRECHPARTNER:

Dr. Viola Neu Dr. Michael Borchard Leiterin Team Empirische Sozialforschung Hauptabteilungsleiter Hauptabteilung Politik und Beratung Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Klingelhöferstr. 23 Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin 10785 Berlin 030‚26996 3506 030 26996 3550 [email protected] [email protected]

Bürgerschaftswahl Hamburg 2011 Amtliches Endergebnis Absolut Prozent Landesstimmen 2008 2011 2011-08 2008 2011 2011-08 Wahlberechtigte 1.236.671 1.254.638 +17.967 Nichtwähler 451.428 535.762 +84.334 36,5 42,7 +6,2 Wähler 785.243 718.876 -66.367 63,5 57,3 -6,2 Wahlkreisstimmen abgegebene Stimmzettel 783.970 716.826 -67.144 63,4 57,1 -6,3 ungültige Stimmzettel k. A* 26.034 k. A* 3,6 gültige Stimmzettel k. A* 690.792 k. A* 96,4 gültige Stimmen 3.723.546 3.414.244 -309.302 CDU 1.451.742 784.663 -667.079 39,0 23,0 -16,0 SPD 1.214.263 1.547.133 +332.870 32,6 45,3 +12,7 GRÜNE/GAL 508.118 485.954 -22.164 13,6 14,2 +0,6 Linke 274.196 237.634 -36.562 7,4 7,0 -0,4 FDP 222.598 214.993 -7.605 6,0 6,3 +0,3 PIRATEN 2.207 70.403 +68.196 0,1 2,1 +2,0 NPD 35.359 1,0 +1,0 Die Partei 6.698 7.176 +478 0,2 0,2 +0,0 Freie Wähler 16.975 0,5 +0,5 ÖDP 2.065 3.963 +1.898 0,1 0,1 +0,1 RENTNER 1.531 0,0 Andere 41.659 8.460 -33.199 1,1 0,2 -0,9 Landesstimmen abgegebene Stimmzettel 783.970 716.826 -67.144 63,4 57,1 -6,3 ungültige Stimmzettel k. A* 26.034 k. A* 3,6 gültige Stimmzettel k. A* 690.792 k. A* 96,4 gültige Stimmen 3.723.546 3.414.244 -309.302 CDU 753.805 42,6 21,9 -20,7 SPD 1.667.804 34,1 48,4 +14,3 GRÜNE/GAL 384.502 9,6 11,2 +1,6 Linke 220.428 6,4 6,4 -0,0 FDP 229.125 4,8 6,7 +1,9 PIRATEN 73.126 0,2 2,1 +1,9 NPD 30.648 0,9 +0,9 Die Partei 23.994 0,3 0,7 +0,4 Freie Wähler 23.135 0,7 +0,7 ÖDP 10.464 0,1 0,3 +0,2 RENTNER 15.847 0,5 +0,5 BIG Hamburg 3.344 0,1 +0,1 Bü-Mi 8.380 0,2 +0,2 2011 nicht angetreten 14.652 1,9 -1,9

* Über die Zahl der gültigen und ungültigen Wahlkreisstimmzettel liegen für 2008 keine Angaben des Landeswahlleiters vor. Aufgrund der jeweils fünf Wahlkreis- und Landeslistenstimmen übersteigt die absolute Zahl der abgegebenen gültigen Wahlkreis- bzw. Landeslistenstimmen jeweils die Gesamtzahl der Hamburger Wahlberechtigten deutlich. Mit dem Umstieg bei den Landeslistenstimmen von einem Ein- auf ein Fünf- Stimmensystem liegen zugleich die aktuellen Landeslistenstimmzahlen über denen von 2008, sodass sich ein Zeitvergleich der absoluten Stimmzahlen hier erübrigt.

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE/GAL Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Hamburg, Grün-Alternative-Liste Hamburg DIE LINKE Die Linke. FDP Freie Demokratische Partei PIRATEN Piratenpartei Deutschland NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative FREIE WÄHLER Freie Wähler Hamburg ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei - Die grüne Alternative RENTNER Rentner Partei Deutschlands BIG Hamburg Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit Bü-Mi Bürgerliche Mitte

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bürgerschaftswahlen in Hamburg (% bzw. %-Punkte) Landeslisten-Stimmen Veränderungen gegenüber der Vorwahl GRÜNE/ Die STATT- GRÜNE/ Die STATT- Wahlbet. CDU SPD FDP DVU REP Sonstige Wahlbet. CDU SPD FDP DVU REP Sonstige GAL Linke PARTEI GAL Linke PARTEI 1946 79,0 26,7 43,1 18,2 -----12,11 ------1949 70,5 34,52 42,8 ------22,73 -8,5 +7,8 -0,3 -18,2 -----+10,6 1953 80,9 50,04 45,2 ------4,8+10,4 +15,5 +2,4 ------17,9 1957 77,3 32,2 53,9 8,6 -----5,3-3,6 -17,8 +8,7 +8,6 -----+0,5 1961 72,3 29,1 57,4 9,6 -----3,9-5,0 -3,1 +3,5 +1,0 ------1,4 1966 69,8 30,0 59,0 6,8 -----4,2-2,5 +0,9 +1,6 -2,8 -----+0,3 1970 73,4 32,8 55,3 7,1 -----4,8+3,6 +2,8 -3,7 +0,3 -----+0,6 1974 80,4 40,6 45,0 10,9 -----3,6+7,0 +7,8 -10,3 +3,8 ------1,2 1978 76,6 37,6 51,5 4,8 4,55 ----1,6-3,8 -3,0 +6,5 -6,1 +4,5 -----2,0 Jun 1982 77,8 43,2 42,7 4,9 7,76 ----1,5+1,2 +5,6 -8,8 +0,1 +3,2 -----0,1 Dez 1982 84,0 38,6 51,3 2,6 6,86 ----0,7+6,2 -4,6 +8,6 -2,3 -0,9 -----0,8 1986 77,8 41,9 41,7 4,8 10,4 ----1,2-6,2 +3,3 -9,6 +2,2 +3,6 ----+0,5 1987 79,5 40,5 45,0 6,5 7,0 ----1,0+1,7 -1,4 +3,3 +1,7 -3,4 -----0,2 1991 66,1 35,1 48,0 5,4 7,2 - - - 1,2 3,1 -13,4 -5,4 +3,0 -1,1 +0,2 - - - +1,2 +2,1 1993 69,6 25,1 40,4 4,2 13,5 - 5,6 2,8 4,8 3,6 +3,5 -10,0 -7,6 -1,2 +6,3 - +5,6 +2,8 +3,6 +0,5 1997 68,7 30,7 36,2 3,5 13,9 - 3,8 4,9 1,8 5,0 -0,9 +5,6 -4,2 -0,7 +0,4 - -1,8 +2,1 -3,0 +1,4 2001 71,0 26,2 36,5 5,1 8,5 - 0,4 0,7 0,1 22,57 +2,3 -4,5 +0,3 +1,6 -5,4 - -3,4 -4,2 -1,7 +17,5 2004 68,7 47,2 30,5 2,8 12,3 ----7,1-2,3 +21,0 -6,0 -2,3 +3,8 -----15,4 2008 63,6 42,6 34,1 4,8 9,6 6,4 - 0,8 - 1,6 -5,1 -4,7 +3,6 +1,9 -2,7 +6,4 - +0,8 - -5,5 2011 57,3 21,9 48,4 6,7 11,2 6,4 - - - 5,5 -6,2 -20,7 +14,3 +1,9 +1,6 -0,0 - - - +3,9

1 Davon: 10,4% KPD 2 Vaterstädtischer Bund Hamburg (CDU, FDP, DKonP) 3 Davon: 13,3% DP, 7,4% KPD, 2,0% RSF 4 Hamburg-Block (CDU, FDP, DP) 5 Davon: 3,5% Bunte Liste, 1,0% GLU 6 Grün-Alternative Liste 7 Davon: 19,4% Schill-Partei

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Sitzverteilung in Hamburg GRÜNE/ Sitze CDU SPD FDP Die Linke Sonstige GAL insgesamt 1946 16 83 7 - - 41 110 1949 402 65 - - - 153 120 1953 624 58----120 1957 41 69 10 - - - 120 1961 36 72 12 - - - 120 1966 38 74 8 - - - 120 1970 41 70 9 - - - 120 1974 51 56 13 - - - 120 1978 5169----120 Jun 1982 56 55 - 95 - - 120 Dez 1982 48 64 - 85 - - 120 1986 54 53 - 13 - - 120 1987 49 55 8 8 - - 120 1991 44 61 7 9 - - 121 1993 36 58 - 19 - 86 121 1997 46 54 - 217 - - 121 2001 33 46 6 11 - 258 121 2004 63 41 - 17 - - 121 2008 56 45 - 12 8 - 121 2011 28 62 9 14 8 - 121

Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011 Sitzverteilung

SPD; 62

FDP; 9

DIE LINKE; 8

CDU; 28 GRÜNE; 14

Sitze insgesamt: 121

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 1 KPD 2 Vaterstädtischer Bund Hamburg (CDU, FDP, DKonP) 3 Davon: 9 Sitze DP, 5 Sitze KPD, 1 Sitz RSF 4 Hamburg-Block (CDU. FDP, DP) 5 Grün-Alternative Liste 6 STATT-Partei 7 Im Mai 1999 Abspaltung von 5 Abgeordneten als "REGENBOGEN - Für eine neue Linke" 8 Schill-Partei

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011 Wahlverhalten in Bevölkerungsgruppen

CDU SPD Grüne Linke FDP % Diff. % Diff. % Diff. % Diff. % Diff. Endergebnis 21,9 -20,7 48,3 +14,2 11,2 +1,6 6,4 0,0 6,6 +1,9

Männer/Frauen

18-24 Jahre 15 -17 43 +3 16 +5 8 +2 4 -0 25-34 17 -21 44 +9 16 +3 6 +1 6 +1 35-44 18 -19 47 +14 15 -1 6 -0 7 +3 45-59 17 -21 51 +16 14 +1 9 -1 6 +2 60 und älter 31 -21 51 +18 4 +1 4 -0 7 +2

Frauen 23 -21 50 +14 12 +2 6 +1 6 +2

18-24 Jahre 14 -15 45 +1 19 +5 9 +3 3 +1 25-34 16 -21 46 +9 18 +3 6 +1 6 +2 35-44 18 -19 49 +14 17 -0 6 +0 6 +3 45-59 17 -22 52 +16 15 +2 8 -0 5 +1 60 und älter 34 -21 51 +17 4 +1 3 +0 6 +2

Männer 21 -21 47 +14 10 +1 7 -1 8 +2

18-24 Jahre 15 -19 42 +5 14 +5 8 +2 5 -1 25-34 18 -20 41 +9 15 +3 6 +0 7 -0 35-44 19 -19 45 +13 13 -1 7 -0 9 +3 45-59 17 -19 49 +15 12 +1 11 -1 7 +2 60 und älter 29 -22 50 +19 4 +1 5 -1 9 +2

Bildung hoch 19 -20 43 +11 16 +2 7 +1 8 +2 mittel 26 -21 51 +18 7 +0 6 -1 6 +2 niedrig 24 -21 60 +20 3 +1 5 -0 4 +1

Tätigkeit

Arbeiter 16 -18 57 +19 5 -2 9 -1 4 +1 Angestellte 17 -23 51 +16 13 +1 6 -1 6 +3 Beamte 18 -14 51 +15 14 -5 10 +4 4 -1 Selbstständige 23 -18 33 +9 19 +2 7 +1 12 +3 Rentner 32 -23 51 +21 4 +0 4 -1 7 +3 Arbeitslose 15 -3 45 +2 13 +3 16 -3 3 -1

Quelle: Infratest dimap Wahltagsbefragung Hamburg am 20. Februar 2011 Wahlentscheidung in sozialen Gruppen

CDU SPD GRÜNE FDP LINKE Andere % Diff. % Diff. % Diff. % Diff. % Diff. % Diff. Gesamt 21,9 -20,7 48,3 +14,1 11,2 +1,6 6,6 +1,8 6,4 -0,1 5,6 +3,3

GESCHLECHT männlich 21,0 -20,5 46,6 +15,3 10,2 -0,1 8,0 +2,1 6,9 -1,2 7,3 +4,4 weiblich 21,9 -19,4 49,0 +12,2 13,0 +3,0 5,6 +1,8 6,0 +0,3 4,5 +2,1

ALTER 18-29 Jahre 18,1 -15,9 42,5 +2,6 14,7 +4,3 +4,8 -0,1 7,5 +1,7 12,4 +7,4 30-44 Jahre 18,2 -19,1 46,7 +11,5 14,7 +0,7 +7,0 +2,5 5,8 -0,4 7,6 +4,8 45-59 Jahre 17,1 -21,5 50,4 +16,3 13,2 +1,3 +6,2 +2,2 9,1 -0,4 4,0 +2,1 60 u. älter 31,9 -24,8 51,1 +21,2 4,1 +1,7 +7,6 +2,0 4,0 -0,1 1,3 +0,0

ALTER+GESCHLECHT 18-29 Jahre Mann 18,6 -15,6 42,4 +4,2 11,4 +1,4 5,0 -2,4 7,1 +2,1 15,5 +10,3 18-29 Jahre Frau 17,5 -15,3 42,5 +1,0 18,2 +7,3 4,7 +1,8 7,8 +0,9 9,3 +4,3 30-44 Jahre Mann 19,3 -18,7 43,8 +12,4 13,5 -0,7 8,5 +2,6 5,5 -2,0 9,4 +6,4 30-44 Jahre Frau 17,2 -19,1 49,6 +11,5 15,9 +1,3 5,7 +2,7 5,8 +0,5 5,8 +3,1 45-59 Jahre Mann 17,1 -20,6 49,3 +18,8 11,1 -1,1 7,1 +2,8 10,3 -2,2 5,1 +2,3 45-59 Jahre Frau 16,8 -21,2 51,2 +14,3 15,6 +3,4 5,7 +1,5 7,8 +0,5 2,9 +1,5 60 u. älter Mann 29,3 -27,2 50,8 +23,8 3,9 +1,5 10,2 +3,5 4,7 -1,5 1,1 -0,1 60 u. älter Frau 34,5 -20,8 50,1 +17,9 4,4 +1,9 5,9 +0,9 3,4 -0,4 1,7 +0,5

SCHULBILDUNG

Hauptschule 21,0 -26,5 61,3 +26,1 3,1 +0,5 4,8 -0,3 5,7 -1,1 4,1 +1,3 Mittlere Reife 25,1 -22,7 52,0 +17,3 6,8 +1,8 5,3 +1,4 5,4 -0,9 5,4 +3,1 Hochschulreife 19,5 -19,4 45,9 +10,0 13,7 +1,4 6,5 +2,3 7,6 +1,3 6,8 +4,4 Hochschule, Uni 19,5 -17,5 41,5 +10,8 17,6 -0,4 8,7 +2,7 6,5 +0,2 6,2 +4,2

BERUFSGRUPPE Arbeiter 17,1 -22,2 57,2 +17,9 6,7 +1,3 4,4 +0,0 8,6 +0,7 6,0 +2,3 Angestellte 21,0 -23,0 50,0 +16,7 11,2 +1,5 6,0 +1,5 6,0 -0,3 5,8 +3,6 Beamte 21,3 -17,7 50,6 +16,2 12,6 -3,0 6,2 +2,0 5,5 +0,1 3,8 +2,4 Selbstständige 26,7 -18,0 35,6 +6,8 13,7 +1,5 12,4 +5,6 6,2 +0,2 5,4 +3,9

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen e. V. Wählerstromkonten Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011 Quelle: Infratest dimap, Wahlberichterstattung im Auftrag der ARD

Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011 Wählerwanderung BGW 2011 - 2008

Wählerstromkonto CDU Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit...

SPD 4.000 54.000 -50.000 Grüne 1.000 7.000 -6.000 Linke 1.000 3.000 -2.000 FDP 4.000 24.000 -20.000 Andere 0 4.000 -4.000 Summe ü. Parteien 10.000 92.000 -82.000

Nichtwähler 9.000 86.000 -77.000 Erstwähler/Verstorbene 3.000 17.000 -14.000 Zu-/Fortgezogene 11.000 19.000 -8.000

Wählerströme insg. 33.000 214.000 -181.000 Wählerstamm 118.000 118.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 151.000 332.000 -181.000

Wählerstromkonto SPD Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit... CDU 54.000 4.000 50.000

Grüne 19.000 12.000 7.000 Linke 9.000 5.000 4.000 FDP 6.000 1.000 5.000 Andere 2.000 4.000 -2.000 Summe ü. Parteien 90.000 26.000 64.000

Nichtwähler 29.000 39.000 -10.000 Erstwähler/Verstorbene 9.000 11.000 -2.000 Zu-/Fortgezogene 31.000 17.000 14.000

Wählerströme insg. 159.000 93.000 66.000 Wählerstamm 172.000 172.000 66.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 331.000 265.000 66.000 Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011 Wählerwanderung BGW 2011 - 2008

Wählerstromkonto Grüne Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit... CDU 7.000 1.000 6.000 SPD 12.000 19.000 -7.000

Linke 2.000 4.000 -2.000 FDP 1.000 0 1.000 Andere 1.000 3.000 -2.000 Summe ü. Parteien 23.000 27.000 -4.000

Nichtwähler 8.000 14.000 -6.000 Erstwähler/Verstorbene 3.000 1.000 2.000 Zu-/Fortgezogene 14.000 3.000 11.000

Wählerströme insg. 48.000 45.000 3.000 Wählerstamm 29.000 29.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 77.000 74.000 3.000

Wählerstromkonto Linke Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit... CDU 3.000 1.000 2.000 SPD 5.000 9.000 -4.000 Grüne 4.000 2.000 2.000

FDP 0 0 0 Andere 0 2.000 -2.000 Summe ü. Parteien 12.000 14.000 -2.000

Nichtwähler 5.000 9.000 -4.000 Erstwähler/Verstorbene 2.000 2.000 0 Zu-/Fortgezogene 4.000 3.000 1.000

Wählerströme insg. 23.000 28.000 -5.000 Wählerstamm 22.000 22.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 45.000 50.000 -5.000 Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011 Wählerwanderung BGW 2011 - 2008

Wählerstromkonto FDP Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit... CDU 24.000 4.000 20.000 SPD 1.000 6.000 -5.000 Grüne 0 1.000 -1.000 Linke 0 0 0

Andere 0 1.000 -1.000 Summe ü. Parteien 25.000 12.000 13.000

Nichtwähler 4.000 10.000 -6.000 Erstwähler/Verstorbene 1.000 2.000 -1.000 Zu-/Fortgezogene 4.000 2.000 2.000

Wählerströme insg. 34.000 26.000 8.000 Wählerstamm 10.000 10.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 44.000 36.000 8.000

Wählerstromkonto Andere Zustrom Abstrom Saldo Austausch mit... CDU 4.000 0 4.000 SPD 4.000 2.000 2.000 Grüne 3.000 1.000 2.000 Linke 2.000 0 2.000 FDP 1.000 0 1.000

Summe ü. Parteien 14.000 3.000 11.000

Nichtwähler 5.000 3.000 2.000 Erstwähler/Verstorbene 3.000 1.000 2.000 Zu-/Fortgezogene 7.000 3.000 4.000

Wählerströme insg. 29.000 10.000 19.000 Wählerstamm 9.000 9.000

Wählerstimmen 2011 - 2008 38.000 19.000 19.000 Sonntagsfrage Teil I Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bürgerschaftswahl in Hamburg wäre?

50 46 43 45 42,6 43

40 36

31 34,1 30 33 26 25 31 23,5 22

20 19 17 14 16 14 10 12 9,6

0 BGW 2008 Feb 09 Feb 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 I Feb 11 II

CDU SPD Grüne/GAL

Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II

Sonntagsfrage Teil II Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bürgerschaftswahl in Hamburg wäre?

15

10 10 9

7 7 7 8 6,4 6 5 5 5,5 5 5 4,8 5 5 5 4 4 4 2,5 2 0 BGW 2008 Feb 09 Feb 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 I Feb 11 II

FDP Linke Sonstige

Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bürgerschaftswahl wäre...

50 46 42,6 41 41 40

30 34 34,1 22 23

20 21

10 14,5 10 9,6

0 KW 07/2008 BGW 2008 KW 48/2010 KW 06/2011

CDU SPD GRÜNE/GAL

BGW = Bürgerschaftswahl; KW = Kalenderwoche Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg, KW 06/2011

Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bürgerschaftswahl wäre... 10

7 7 6,4 6

5 5,5

5 5 4,8 4

3 2,5

0 KW 07/2008 BGW 2008 KW 48/2010 KW 06/2011 FDP Linke Sonstige

BGW = Bürgerschaftswahl; KW = Kalenderwoche Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg, KW 06/2011 Direktwahl Erster Bürgermeister Wenn man den Ersten Bürgermeister in Hamburg direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden? 80 Scholz von 66 Beust von 64 60 Beust 59 60 53 55 50 49 48 50 50

40 43 42 35 35 34 35 32 Mirow 20 Naumann 23 21 21 19 Ahlhaus 0 Feb 04 Dez 07 Jan 08 Feb 08 Feb 08 Feb 08 Feb 08 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Feb 11 I III IV VI I II

CDU-Kandidat SPD-Kandidat

Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II

Gewünschter Erster Bürgermeister 80 von Scholz von Beust Beust 57 58 58 60 51 52

40 38 35 35 Mirow 20 Naumann 20 20

Ahlhaus

0 BGW 2004 KW 07/2008 BGW 2008 KW 12/2010 KW 06/2011

CDU-Kandidat SPD-Kandidat

BGW = Bürgerschaftswahl; KW = Kalenderwoche Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg, KW 06/2011 Direktwahl Erster Bürgermeister Wenn man den Ersten Bürgermeister in Hamburg direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden, für Christoph Ahlhaus oder für ? (-9) 55

(±0) 21 (+5) 13

Christoph Ahlhaus Olaf Scholz für keinen von beiden

Angaben in Klammern: Vgl. zu Anfang Februar 2011 Fehlende Werte zu 100%: kenne Ahlhaus/Scholz nicht/weiß nicht/keine Angabe: 11 (+4) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II

Gewünschter Erster Bürgermeister

63

20

8 9

Ahlhaus (CDU) Scholz (SPD) keiner von beiden weiß nicht

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Umfrage vor der Wahl 02/11 Direktwahl Erster Bürgermeister: Parteianhänger Wenn man den Ersten Bürgermeister in Hamburg direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden, für Christoph Ahlhaus oder für Olaf Scholz?

Christoph Ahlhaus Olaf Scholz

Gesamt (±0) 21 55 (-9)

CDU-Anhänger 72 10

FDP-Anhänger 50 26

Linke-Anhänger 13 52

Grünen/GAL-Anhänger 9 67

SPD-Anhänger 5 88

Angaben in Klammern: Vgl. zu Anfang Februar 2011 Fehlende Werte zu 100%: kenne Ahlhaus/Scholz nicht/weiß nicht/keine Angabe/für keinen von beiden Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II

Politikerzufriedenheit Ich nenne Ihnen nun einige Politiker. Bitte sagen Sie mir für jeden, inwieweit Sie mit dessen politischer Arbeit zufrieden sind. Wenn Sie eine Person nicht kennen oder über sie kein Urteil abgeben können, sagen Sie mir das bitte.

Olaf Scholz (+5) 61 25 (±0)

Anja Hajduk (+3) 31 44 (+4)

Christoph Ahlhaus (±0) 28 61 (+6)

Dora Heyenn (+5) 14 23 (+4)

Katja Suding (+3) 9 18 (-6)

sehr zufrieden/zufrieden weniger zufrieden/gar nicht zufrieden

Angaben in Klammern: Vergleich zu Januar 2011 Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Bewertung der Politiker (Skala von +5 bis -5)

2,3

1,5 1,3 1,3

Ahlhaus (CDU) Scholz (SPD) Goetsch (Grüne)

-0,4

-0,8

alle eigene Anhänger

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg Dezember 2010, KW 48

Bewertung der Spitzenkandidaten in Hamburg (Skala von +5 bis -5)

Ahlhaus (CDU) Scholz (SPD)

3,3

2,4 2,0 2,0

1,1 1,1 0,9 0,7

-0,6

-1,4 -1,6

-2,7

alle CDU-Anhänger SPD-Anhänger Grüne/GAL-Anhänger Linke-Anhänger FDP-Anhänger

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Umfrage vor der Wahl 02/11 Profilvergleich Ahlhaus - Scholz Wenn Sie nun einmal die Kandidaten von CDU und SPD für das Amt des Ersten Bürgermeisters - Christoph Ahlhaus und Olaf Scholz - miteinander vergleichen: Wer von beiden… versteht mehr von der Wirtschaft 26 30 ist die stärkere Führungspersönlichkeit 25 48 ist sympathischer 22 57 gibt in der Öffentlichkeit eine bessere Figur ab 21 58 setzt sich eher für die Schaffung neuer Arbeitsplätze ein 19 43 passt eher zu Hamburg 19 61 ist glaubwürdiger 18 49 ist besser mit den Problemen der Bürger vertraut 13 52 setzt sich stärker für soziale Gerechtigkeit ein 10 63

Ahlhaus Scholz

Fehlende Werte zu 100%: Keiner von beiden/kenne Ahlhaus/Scholz nicht/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Januar 2011

CDU- oder SPD-geführter Senat nach der Wahl: Parteianhänger Wenn Sie an die Zeit nach der Bürgerschaftswahl im Februar 2011 denken: Sollte der nächste Hamburger Senat wieder von der CDU geführt sein oder sollte er von der SPD geführt sein?

CDU-geführt SPD-geführt

Gesamt (-3) 24 60 (-5)

CDU-Anhänger -91 5

FDP-Anhänger 48 44

Grünen/GAL-Anhänger 4 88

Linke-Anhänger 3 74

SPD-Anhänger 1 96

Angaben in Klammern: Vgl. zu Anfang Februar 2011; fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Künftiger Senat Sollte der nächste Hamburger Senat wieder von der CDU geführt sein oder sollte er von der SPD geführt sein? 80

67 65 62 60 53 50 50 49 48 47 48 43

40 46 42 42 44 40 42 40 38

20 27 27 22

0 Feb 04 Sep 07 Dez 07 Jan 08 Feb 08 Feb 08 Feb 08 Feb 08 Dez 10 Jan 11 Feb 11 I III IV VI CDU-geführt SPD-geführt

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011

Wunschregierung Welche zukünftige Zusammensetzung des Hamburger Senats wäre Ihnen persönlich am liebsten? Welche Parteien sollten gemeinsam die Regierung bilden?

SPD, Grüne/GAL 34 (30)

SPD, CDU 20 (10)

SPD allein 9 (4)

CDU, FDP 7 (17)

SPD, GRÜNE/GAL, Linke 4 (7)

CDU, GRÜNE/GAL 4 (6)

CDU alleine 3 (10)

Andere 10 (10)

Angaben in Klammern: Werte Februar 2008 IV; fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe/ist mir egal Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Eine Koalition aus … fänden ...

SPD + Grüne/GAL 59 26 15

CDU + SPD 41 41 18

SPD + Grüne/GAL + Linke 23 62 15

CDU + FDP 17 66 17

CDU + Grüne/GAL 13 71 16

gut schlecht egal/weiß nicht

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg Dezember 2010, KW 48

Bewertung der Parteien in Hamburg (Skala von +5 bis -5)

CDUSPD Grüne/GAL Linke FDP

1,6 1,5 1,1

0,5

-0,1 -0,2

-0,6

-1,3

-2,2 -2,5

2011 2008

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Umfrage vor der Wahl 02/11 Aussagen zur Politik in Hamburg

"Die SPD ist die Partei, die am 9 21 40 28 besten zu Hamburg passt"

" hat mit seinem Rücktritt Hamburg im Stich 13 21 17 47 gelassen"

"Die CDU in Hamburg macht zurzeit keine moderne 10 34 25 25 Großstadtpolitik"

"Der Senat aus CDU und Grünen hat Hamburg 22 45 24 5 vorangebracht"

überhaupt nicht eher nein eher ja voll und ganz

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Umfrage vor der Wahl 02/11

Wirtschaftliche Lage in Hamburg: Vergleich Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche in Hamburg/in Deutschland? Ist sie Ihrer Meinung nach...

Hamburg (-11) 62 37

Bundesrepublik (+11) 61 38 Gesamt*

sehr gut/gut weniger gut/schlecht

Angaben in Klammern: Vgl. zu Februar 2008 (Hamburg)/April 2008 (Bundesrepublik) * Bundesrepublik gesamt = ARD/DeutschlandTREND Nov. 2010 Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Dezember 2010 Gegenwärtige wirtschaftliche Lage Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche in Hamburg? Ist sie Ihrer Meinung nach...

80 73 70 64 62 60 56

40 42 37 35 28 20 25

0 1997 2001 2004 2008 2011

sehr gut/gut weniger gut/schlecht

Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Januar 2011

Zukünftige wirtschaftliche Lage in Hamburg Was glauben Sie, wird die wirtschaftliche Lage in Hamburg in einem Jahr...

(42) 49

(41) 36

(17) 13

besser als heute etwa gleich schlechter

Angaben in Klammern: Vgl. zur bundesweiten Stimmung (ARD Deutschland Januar 2011) Weiß nicht/keine Angabe: 2 (-2) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Januar 2011 Zukünftige persönliche wirtschaftliche Lage Glauben Sie, dass es Ihnen persönlich in einem Jahr wirtschaftlich...

(-3) 52

(+2) 27 (±0) 19

besser geht als heute etwa gleich geht schlechter geht als heute

Angaben in Klammern: Vgl. zu Februar 2009; weiß nicht: 2 (+1) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2010

Wirtschaftliche Situation in Hamburg im Vergleich zu anderen alten Bundesländern Wenn Sie jetzt einmal die wirtschaftliche Situation in Hamburg mit der wirtschaftlichen Situation in den anderen alten Bundesländern vergleichen, wie sieht es da in Hamburg aus?

45

40

7

besser in etwa vergleichbar schlechter

Weiß nicht/keine Angabe: 8 Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Wichtigste Probleme in Hamburg Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten politischen Probleme in Hamburg, die vordringlich gelöst werden müssen? (Mehrfachnennungen)

Bildung/Schule/Ausbildung 41 (-2)

Haushaltslage/Verschuldung 13 (+3)

Familienpolitik/Kinderbetreuung 12 (-2) Soziale Ungerechtigkeit 11 (-1)

Wirtschaftliche Situation 11 (-3)

Verkehr 10 (+1)

Arbeitslosigkeit/Arbeitsmarkt 9 (-2)

Wohnen/bezahlbare Mieten 9 (-1)

Kriminalität/Gewalt/Drogen 9 (+2)

Elbvertiefung/Hafenausbau 8 (+3)

Umweltschutz 5 (±0)

Elbphilharmonie 4 (+2)

Ausländerintegration 4 (-3)

Stadtbahn 3 (-3)

Angaben in Klammern: Vgl. zu Dezember 2010; fehlende Werte zu 100%: andere Probleme/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011

Wichtigste Probleme in Hamburg

Bildung/Schule 35

Verschuldung/Finanzen 16

Familie/Jugend/Kinder 15

Verkehr/Straßenbau 11

Kriminalität/Ruhe und Ordnung 11

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg, KW 06/2011 Wichtigste Probleme in Hamburg I Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten politischen Probleme in Hamburg, die vordringlich gelöst werden müssen? (Mehrfachnennungen) 60 50 49 45 43 41 40

30 26

20 25 17 14 17 11 13 12 11 8 14 11 9 0 2001 2004 2008 Jan 11 Feb 11

Bildung/Schule/Ausbildung Arbeitslosigkeit/Arbeitsmarkt soziale Ungerechtigkeit wirtschaftliche Situation

Fehlende Werte zu 100%: andere Probleme/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011

Wichtigste Probleme in Hamburg II Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten politischen Probleme in Hamburg, die vordringlich gelöst werden müssen? (Mehrfachnennungen)

60 52

50

40

30 22 18 20 14 12 12 10 9 10 9 10 6 7 7 0 2001 2004 2008 Jan 11 Feb 11

Familienpolitik/Kinderbetreunng Verkehr Kriminalität

Fehlende Werte zu 100%: andere Probleme/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Profil-Schärfe der Parteien in Hamburg Wenn Sie einmal an die inhaltlichen Positionen der politischen Parteien in Hamburg denken. Würden Sie dann sagen, dass Sie im Moment im Großen und Ganzen wissen, für welche politischen Inhalte die einzelnen Parteien stehen. Wie ist das mit der...?

ja, weiß ich nein, weiß ich nicht

SPD 69 29

CDU 65 33

Grüne/GAL 60 38

FDP 39 60

Linken 39 60

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Parteikompetenzen Ich nenne Ihnen jetzt einige ausgewählte politische Aufgaben. Bitte sagen Sie mir jeweils, welcher Partei in Hamburg Sie am ehesten zutrauen, diese Aufgabe zu lösen

Keiner Grüne/ CDU SPD FDP Linke Partei/ GAL weiß nicht Wirtschaft in Hamburg 39 37 4 1 3 15 voranbringen (+4) (-10) (+1) (±0) (-1) (+6) Kriminalität und Verbrechen in 37 35 1 2 3 20 Hamburg bekämpfen (+2) (-2) (-2) (±0) (-1) (+4) Arbeitsplätze sichern und neue 30 43 4 2 3 17 schaffen (+3) (-6) (+2) (±0) (-3) (+4) Verschuldung Hamburgs 27 33 4 2 3 30 verringern (+3) (-7) (+2) (+1) (-3) (+4) Gute Haushalts- und 27 43 3 1 5 20 Finanzpolitik betreiben* 24 33 2 1 18 21 Gute Verkehrspolitik betreiben (+4) (-6) (±0) (±0) (-1) (+3) Gute Schul- und Bildungspolitik 20 42 3 3 14 18 betreiben (-1) (-1) (+2) (±0) (-5) (+5) Für Familien und eine gute 12 49 2 3 20 13 Kinderbetreuung sorgen* Für bezahlbaren Wohnraum 11 56 1 7 8 16 sorgen (+1) (-3) (±0) (+1) (-3) (+4) 9 55 2 9 11 13 Für soziale Gerechtigkeit sorgen (-1) (-4) (+1) (+2) (-3) (+4) 8 13 1 2 65 10 Gute Umweltpolitik betreiben (-2) (-6) (±0) (-1) (+5) (+1) Die wichtigsten Probleme 21 45 1 2 6 23 Hamburgs lösen*

Angaben in Klammern: Vgl. zu Dezember 2010; fehlende Werte zu 100%: andere Partei/keine Angabe * keine Vergleichswerte Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Parteikompetenzen

45 2 Finanzprobleme 29 21

24

23 Schule/Bildung 33 16

CDU SPD GRÜNE/GAL keine/weiß nicht

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg Dezember 2010, KW 48

Parteieigenschaften Ich nenne Ihnen jetzt einige Eigentschaften von politischen Parteien. Bitte sagen Sie mir für jede Eigenschaft, ob sie Ihrer Meinung nach auf die … in Hamburg eher zutrifft oder eher nicht zutrifft.

Grüne/ CDU SPD FDP Linke GAL hat fähige Politiker 43 74 21 21 48 ist geschlossen 41 57 34 37 52 ist glaubwürdig 34 62 21 21 46 ist bürgernah 33 72 21 34 62 hat die richtigen Konzepte für 30 55 14 11 35 Hamburg

Fehlende Werte zu 100%: trifft nicht zu/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Bereiche für Einsparungen Angesichts der Verschuldung der Stadt wird über mögliche Einsparungen im Haushalt diskutiert. Wo, in welchen Bereichen sollte der Senat in Hamburg Ihrer Meinung nach am ehesten sparen?

Elbphilharmonie 26

Verwaltung 12

Öffentliche Bauvorhaben 11

Stadtbahn 11

Politik 10

Kultur/Theater/Oper 4

Posten im Senat, weniger Senatoren 3

Soziales 3

Suventionsabbau 2

Fehlende Werte zu 100%: andere Bereiche/überall gleichermaßen/gar nicht sparen/weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011

Was ist wichtiger für die Wahlentscheidung: Politik in Hamburg oder im Bund?

"in Hamburg", die Anhänger von...

84 80 82 82

71 71

18

Hamburg Bund CDU SPD Grüne/GAL Linke FDP

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg , KW 06/2011; Auswahl: potenzielle Wähler Bilanz des CDU-geführten Senats Seit 2001 stellt in Hamburg die CDU den ersten Bürgermeister und führt den Senat. Würden Sie sagen, dass in dieser Zeit…?

Hamburgs Wirtschaft hat an 69 Wettbewerbsfähigkeit gewonnen

Hamburg ist moderner und offener 62 geworden

Hamburg ist insgesamt sicherer 36 geworden

Das Betreuungsangebot für Klein- 22 kinder ist besser geworden

Der soziale Zusammenhalt 20 Hamburgs wurde gestärkt

Hamburger Schulen haben sich 13 verbessert

Es ist leichter geworden, bezahlbare 4 Wohnungen zu finden

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011

Haushaltspolitik in Zeiten konjunktureller Erholung Hamburg hat aufgrund der guten Konjunktur deutliche Mehreinnahmen und müsste so weniger Schulden aufnehmen als geplant. Wofür sollte das Geld in erster Linie verwendet werden? Für die Entlastung der Bürger, für bessere öffentliche Angebote z. B. in den Bereichen Bildung und Verkehr oder um Schulden zurückzuzahlen?

Bürger entlasten bessere öffentliche Angebote Schulden zurückzahlen

Gesamt 14 41 45

CDU 7 33 60

Grünen 9 50 41

SPD 13 40 46

Linke 18 53 29

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Dezember 2010 Stadtbahn-Neubau: Parteianhänger Derzeit wird in Hamburg über den geplanten Neubau einer Stadtbahn diskutiert. Befürworter erwarten sich eine Entlastung des Verkehrs. Gegner kritisieren die hohen Kosten. Was halten Sie von diesem Projekt? Sind Sie für oder gegen eine neue Stadtbahn in Hamburg?

Dafür Dagegen

Gesamt 30 65

Grünen/GAL-Anhänger 44 47

Linke-Anhänger 34 60

SPD-Anhänger 31 65

CDU-Anhänger 16 80

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Dezember 2010

Neuwahlen in Hamburg finden …

alle gut, die Anhänger der ...

90 88 87 82 77

67

14

gut nicht gut CDU SPD Grüne Linke FDP

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer Extra Hamburg Dezember 2010, KW 48 Scheuerls Kandidatur für die CDU Walter Scheuerl, der Initiator des Volksentscheids gegen die Schulreform, tritt bei der kommenden Bürgerschaftswahl auf einem vorderen Listenplatz für die CDU an. Glauben Sie, dass Scheuerls Kandidatur der CDU bei der Bürgerschaftswahl im Februar eher nutzen wird, eher schaden wird oder wird das keinen besonderen Einfluss haben?

nutzt der CDU schadet der CDU kein besonderer Einfluss

Gesamt 32 25 36

CDU-Anhänger 52 5 37

Linke-Anhänger 36 20 42

Grünen/GAL-Anhänger 37 30 28

SPD-Anhänger 24 34 36

Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht/keine Angabe Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Dezember 2010

Interesse an der Bürgerschaftswahl Wie stark interessieren Sie sich für die bevorstehende Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar? Würden Sie sagen...

100

79 75 80 72 68 70

60

40

32 30 20 28 25 21

0 Jan 08 Feb 08 Jan 11 Feb 11 I Feb 11 II

sehr stark/stark weniger/gar nicht

Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Interesse an der Bürgerschaftswahl Wie stark interessieren Sie sich für die bevorstehende Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar? Würden Sie sagen...

(-3) 41

(-2) 29 (+3) 24

(+2) 6

sehr stark stark weniger gar nicht

Angaben in Klammern: Vgl. zu Anfang Februar 2011; weiß nicht/keine Angabe: 0 (±0) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II

Neues Wahlrecht: Informationen Bei der Bürgerschaftswahl im Februar gilt ein neues Wahlrecht. Sie haben dabei erstmals 5 Stimmen für die Landesliste bzw. für die Parteien und 5 Stimmen für die Wahlkreislisten bzw. Direkt- Kandidaten. Fühlen Sie sich über das neue Wahlrecht ausreichend informiert oder nicht?

(-13) 71

(+13) 28

ausreichend informiert nicht ausreichen informiert

Angaben in Klammern: Vgl. zu Januar 2010; weiß nicht/keine Angabe: 1 (±0) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 Neues Wahlrecht: Zustimmung Beim neuen Wahlrecht können Sie einzelnen Parteien oder Kandidaten jeweils bis zu 5 Stimmen geben oder die Stimmen auf mehrere Parteien und Kandidaten verteilen. Finden Sie persönlich das neue Wahlrecht gut, weil Sie damit als Wähler größeren Einfluss auf die Zusammensetzung der Bürgerschaft haben oder nicht so gut, weil es zu kompliziert ist?

(+5) 49

(-7) 39

gut nicht so gut

Angaben in Klammern: Vgl. zu Februar 2008; weiß nicht/keine Angabe: 12 (+2) Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Januar 2011

Vertrautheit des neuen Wahlrechts Bei der Bürgerschaftswahl gilt ein neues Wahlrecht. Sie haben dabei erstmals 5 Stimmen für die Landesliste bzw. für die Parteien und 5 Stimmen für die Wahlkreislisten bzw. Direkt-Kandidaten. Würden Sie sagen, Sie sind damit schon so vertraut, dass Sie damit gut zurechtkommen werden?

57

41

ja, fühle mich damit vertraut nein, fühle mich nicht so vertraut damit

Weiß nicht/keine Angabe: 2 Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Einfluss des neuen Wahlrechts auf Wahlbeteiligung Im Hinblick auf die Wahlbeteiligung bei der Bürgerschaftswahl gibt es unterschiedliche Ansichten. Die einen sagen, die Wahlbeteiligung wird eher steigen, weil die Bürger mit dem neuen Wahlrecht mehr Einfluss haben. Die anderen sagen, die Wahlbeteiligung wird eher sinken, weil das neue Wahlrecht zu kompliziert ist. Wie sehen Sie das?

56

21 18

Wahlbeteiligung wird steigen kein besonderer Einfluss Wahlbeteiligung wird sinken

Weiß nicht/keine Angabe: 5 Quelle: Infratest dimap, HamburgTREND Februar 2011 II Amtliches Endergebnis der Bürgerschaftswahl 2011: Gewählte Kandidatinnen und Kandidaten

Mandatüber... Kandidatinnen/Kandidaten Partei Stimmen

Wahlkreis1 Hamann,Jörg CDU 13781 Wahlkreis1 Grote,Andy SPD 34126 Wahlkreis1 Schmidt,Hansjörg SPD 21672 Wahlkreis1 Müller,Farid GRÜNE/GAL 14062 Wahlkreis1 Bischoff,Joachim DIELINKE 10629

Wahlkreis2 Hecht,Heiko CDU 17388 Wahlkreis2 Kühn,Philipp SPD 37690 Wahlkreis2 Hakverdi,Metin SPD 25984 Wahlkreis2 Fock,JanHinrich SPD 12552 Wahlkreis2 Yildiz,Mehmet DIELINKE 5062

Wahlkreis3 Heinemann,Robert CDU 17146 Wahlkreis3 Dobusch,Gabriele SPD 44017 Wahlkreis3 Münster,Arno SPD 16555 Wahlkreis3 Goetsch,Christa GRÜNE/GAL 30629 Wahlkreis3 Hackbusch,Norbert DIELINKE 14291

Wahlkreis4 Prien,Karin CDU 26704 Wahlkreis4 Schmitt,Frank SPD 29358 Wahlkreis4 Krischok,Annegret SPD 24034 Wahlkreis4 Demirel,Phyliss GRÜNE/GAL 6847 Wahlkreis4 Suding,Katja FDP 22354

Wahlkreis5 Wolff,Katharina CDU 16875 Wahlkreis5 Dr.Schäfer,Martin SPD 31288 Wahlkreis5 Dr.Steffen,Till GRÜNE/GAL 18355

Wahlkreis6 Ohlsen,Olaf CDU 8851 Wahlkreis6 Koeppen,Martina SPD 35724 Wahlkreis6 Dr.vonBerg,Stefanie GRÜNE/GAL 10458

Wahlkreis7 Heintze,Roland CDU 25604 Wahlkreis7 Dr.Schaal,Monika SPD 42081 Wahlkreis7 Steppat,Sabine SPD 13338 Wahlkreis7 Möller,Antje GRÜNE/GAL 11056

Wahlkreis8 Wankum,Andreas CDU 16402 Wahlkreis8 Domres,Anja SPD 32879 Wahlkreis8 Gritz,Daniel SPD 10014 Wahlkreis8 Hajduk,Anja GRÜNE/GAL 21724

Wahlkreis9 VoetvanVormizeele,Kai CDU 17251 Wahlkreis9 Bekeris,Ksenija SPD 34368 Wahlkreis9 Dr.Tode,Sven SPD 21516 Wahlkreis9 Ehlers,Jan SPD 7415 Wahlkreis9 Dr.Gümbel,Eva GRÜNE/GAL 15295 Mandatüber... Kandidatinnen/Kandidaten Partei Stimmen

Wahlkreis10 Hesse,KlausPeter CDU 20866 Wahlkreis10 Eisold,Gunnar SPD 38257 Wahlkreis10 Martin,Dorothee SPD 15436 Wahlkreis10 Fegebank,Katharina GRÜNE/GAL 8137

Wahlkreis11 Niedmers,Ralf CDU 19237 Wahlkreis11 Balcke,Jan SPD 34863 Wahlkreis11 Timmermann,Juliane SPD 16052 Wahlkreis11 Duge,Olaf GRÜNE/GAL 6454

Wahlkreis12 Kreuzmann,Thomas CDU 19739 Wahlkreis12 Egloff,Ingo SPD 40132 Wahlkreis12 Thimm,Carola SPD 19376 Wahlkreis12 Schwieger,JensPeter SPD 9688

Wahlkreis13 Thering,Dennis CDU 38842 Wahlkreis13 Kleibauer,Thilo CDU 18824 Wahlkreis13 Dr.Dressel,Andreas SPD 76292 Wahlkreis13 Timmermann,Karin SPD 12748 Wahlkreis13 Blömeke,Christiane GRÜNE/GAL 21325

Wahlkreis14 Warnholz,KarlHeinz CDU 23990 Wahlkreis14 Buschhüter,Ole SPD 30361 Wahlkreis14 Badde,Elke SPD 27275 Wahlkreis14 HannekenDeckert,Ulrike SPD 6064

Wahlkreis15 Gladiator,Dennis CDU 20083 Wahlkreis15 Rabe,Ties SPD 50434 Wahlkreis15 Arndt,Peri SPD 12369 Wahlkreis15 Lein,Gerhard SPD 12364 Wahlkreis15 Kerstan,Jens GRÜNE/GAL 7346

Wahlkreis16 Stöver,Birgit CDU 14212 Wahlkreis16 Schumacher,Sören SPD 28285 Wahlkreis16 GutzkiHeitmann,Birte SPD 10309

Wahlkreis17 Trepoll,André CDU 11533 Wahlkreis17 Völsch,Thomas SPD 22839 Wahlkreis17 Czech,Matthias SPD 11196

Landesliste(Liste) Ahlhaus,Christoph CDU ─ Landesliste(Liste) Schira,FrankThorsten CDU ─ Landesliste(Liste) SpethmannBerssenbrügge,Viviane CDU ─ Landesliste(Liste) Roock,HansDetlef CDU ─ Landesliste(Liste) Dr.Scheuerl,Walter CDU ─ Landesliste(Person) Wersich,Dietrich CDU 15431 Landesliste(Person) Vahldieck,Heino CDU 13251 Landesliste(Person) Haufler,Nikolaus CDU 5172 Landesliste(Person) deVries,Christoph CDU 3122 Landesliste(Person) Stemmann,Hjalmar CDU 3066 Landesliste(Liste) Scholz,Olaf SPD ─ Mandatüber... Kandidatinnen/Kandidaten Partei Stimmen

Landesliste(Liste) Duden,Barbara SPD ─ Landesliste(Liste) Neumann,Michael SPD ─ Landesliste(Liste) Dr.Stapelfeldt,Dorothee SPD ─ Landesliste(Liste) Schwinke,Karl SPD ─ Landesliste(Liste) Dr.Tschentscher,Peter SPD ─ Landesliste(Liste) Ernst,Britta SPD ─ Landesliste(Liste) Kienscherf,Dirk SPD ─ Landesliste(Liste) Dr.Leonhard,Melanie SPD ─ Landesliste(Liste) Dr.Oldenburg,Christel SPD ─ Landesliste(Liste) Rose,Wolfgang SPD ─ Landesliste(Liste) Veit,Carola SPD ─ Landesliste(Person) Dr.Petersen,Mathias SPD 21705 Landesliste(Person) Rickmers,Erck SPD 11089 Landesliste(Person) Quast,Jan SPD 10477 Landesliste(Person) VértesSchütter,Isabella SPD 8147 Landesliste(Person) Müller,Doris SPD 6199 Landesliste(Person) Simsek,Ali SPD 4976 Landesliste(Person) Abaci,Kazim SPD 4941 Landesliste(Person) VogtDeppe,Silke SPD 4667 Landesliste(Person) Holster,Lars SPD 3304 Landesliste(Person) Jürgens,Hildegard SPD 3300 Landesliste(Person) Kammeyer,Annkathrin SPD 3248 Landesliste(Person) Wiesner,Frank SPD 3098 Landesliste(Person) Albrecht,Matthias SPD 2916 Landesliste(Liste) Tjarks,Anjes GRÜNE/GAL ─ Landesliste(Person) Schmitt,Heidrun GRÜNE/GAL 7463 Landesliste(Liste) Heyenn,Dora DIELINKE ─ Landesliste(Liste) Schneider,Christiane DIELINKE ─ Landesliste(Liste) Artus,Kersten DIELINKE ─ Landesliste(Person) Özdemir,Cansu DIELINKE 9778 Landesliste(Person) Sudmann,Heike DIELINKE 4025 Landesliste(Liste) Dr.Kluth,Thomas FDP ─ Landesliste(Liste) Bläsing,Robert FDP ─ Landesliste(Liste) vonTreuenfels,AnnaElisabeth FDP ─ Landesliste(Liste) Kaesbach,Martina FDP ─ Landesliste(Person) Dr.Schinnenburg,Wieland FDP 2009 Landesliste(Person) Jarchow,CarlEdgar FDP 1789 Landesliste(Person) Ritter,FinnOle FDP 1651 Landesliste(Person) Dr.Duwe,Kurt FDP 1549

©StatistischesAmtfürHamburgundSchleswigHolstein2011