15. Jahrgang Donnerstag, 6. Februar 2020 Nr. 6

GZA/PP-A 8048 , Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Hunderte stürmten das neue GZ AOZ-Container statt Mit einem grossen Fest wurde das frisch sanierte Wasserbüffel? GZ Hirzenbach eröffnet. Die Schwamendinger Bevölke- Die AOZ prüft die Erstellung rung kam in Scharen, einer temporären Wohnsied- genoss die Darbietungen lung auf dem städtischen und wurde auch selber Landstück an der Köschenrü- kreativ tätig. tistrasse in Seebach. Zurzeit Die Kinder machten sich ans Werk. grasen dort Wasserbüffel. Karin Steiner Pia Meier «Ich traute meinen Augen nicht, als ich punkt 14 Uhr die Tür öffnete», Der Geometer der Stadt hatte bei der sagt Alexandra Ott, Betriebsleiterin Familie Küchler angefragt, ob er das des GZ Hirzenbach. «Eine riesige Drei, zwei eins ... Alexandra Ott durchschneidet das Band. Fotos: kst. städtische Landstück an der Kö- Menschenmenge strömte herein – schenrüti-/Traktorstrasse in Seebach das hätte ich nie erwartet!» Und es vermessen könne. Allerdings ohne wurden im Verlauf des Eröffnungs- konkrete Angaben, zu welchem nachmittags immer mehr und mehr. Zweck. Auf dem Grundstück weiden Fast scheint es, als wollte ganz regelmässig Büffel von Landwirt «sein» neues GZ Sepp Küchler: «Wir waren uns aber einweihen und feiern. immer bewusst, dass das Grundstück eines Tages von der Stadt überbaut «Das schönste GZ von Zürich» werden könnte.» Doch nun steht fest, Nach einem Apéro im grossen Saal dass die Stadtzürcher Fachorganisa- begrüssten Alexandra Ott, Stadtrat tion AOZ dort «die Bebauungsmög- Raphael Golta und Geri Lauber, Alt- lichkeit für eine temporäre Wohn- Stadtrat und Präsident Stiftung Zür- Grosse Menschenmenge im Café. Alt-Stadtrat Geri Lauber. Kulinarische Köstlichkeiten. siedlung für Asylsuchende» prüft. cher Gemeinschaftszentren, die Gäs- «Bei diesem Grundstück handelt es te. Raphael Golta betonte die Wichtig- zählte von der grossen Herausforde- den Räumen, erkundeten den Spiegel- die Darbietung einer tamilischen sich um eine städtische Baulandre- keit der Zürcher GZ für die Bevölke- rung für das ganze Team, bei der saal, die Disco, den Tanz- und Mehr- Tanzgruppe. Eine Ausstellung über serve», hält die AOZ auf Anfrage fest. rung, werden sie doch immerhin von Planung mitzuhelfen, den Betrieb zweckraum und liessen es sich in der vergangene GZ-Zeiten, Hip-Hop-Jam «Um die möglichen Gebäudehöhen rund 90 000 Leuten jährlich besucht. während eineinhalb Jahren im Provi- Cafeteria gut gehen, wo es Häppchen in der Disco und diverse Schnupper- zu bestimmen, wurde Mitte Januar Der Schwamendinger Geri Lauber sorium aufrechtzuerhalten und zwei aus verschiedenen Ländern zu kosten kurse ergänzten das Programm. Lei- 2020 in Absprache mit der Stadt Zü- lobte die gute Zusammenarbeit mit Umzüge zu bewältigen. gab. Im Atelier machten sich die Kin- der war das Wetter nicht allzu gut, rich, das heisst mit Liegenschaften dem GZ-Team und der Stadt Zürich Dann war es so weit – der Count- der gleich an die Arbeit und model- sodass der Park, der auch viel Neues Stadt Zürich, der Geländeverlauf ver- während der sehr aufwendigen Sa- down für die offizielle Eröffnung be- lierten Figuren aus Ton. zu bieten hat, nur wenig genutzt wer- messen.» Sollte sich das Projekt kon- nierungsarbeiten. «Das neue GZ Hir- gann: drei, zwei, eins – unter gros- Mit Trompetenklängen wurde das den konnte. Vor dem neu sanierten kretisieren, werde die AOZ im Quar- zenbach ist jetzt wohl das schönste sem Jubel wurde das Band durch- Publikum zwischendurch in den Pavillon erwartete die Gäste schliess- tier frühzeitig darüber informieren, der Stadt», sagte er. «Besonders die schnitten und das GZ dem Quartier grossen Saal gerufen. Dort gab es auf lich der Höhepunkt des Anlasses: Als wird versichert. In Seebach gibt es grosse Holzwerkstatt findet viel An- übergeben. Sogleich nahmen Gross der Bühne Aufführungen mit dem Schlussbouquet wurde ein Feuer- bereits eine temporäre Wohnsiedlung klang im Quartier.» Alexandra Ott er- und Klein, Jung und Alt Besitz von Dance Point 12, eine Karateshow und spektakel geboten. im Zihlacker. Seite 4

Frauenfackelzug feiert Frauenstimmrecht 80 Frauen gedachten der 1959 viele Jahre Bestand hatte «und an den langwierigen Kampf bis zum Einführung des Frauen- Frauenstimmrecht und die damalige stimmrechts im Kanton mit Rechtlosigkeit der Frau aufmerksam einem Zug durch die Stadt. machen wollte», wie die Frauenzent- rale in einer Mitteilung festhält. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Der feierliche Fackelzug mit rund Zürcher Frauenstimm- und -wahl- 80 Teilnehmerinnen, die auch mit rechts erinnerte die Frauenzentrale verschiedenen Transparenten durch Zürich am vergangenen Montag- das dunkle Zürich liefen, bildete den abend mit einem Fackelzug an eine Auftakt des Jubiläumsjahrs, das noch Tradition, welche seit dem 1. Februar einige Events bieten wird. (zb.) Frauen ziehen mit Fackeln durchs dunkle Zürich. Foto: Susanne Oberli/zvg.

Stimmberechtigte entehrt? Freiwillige geehrt Sportler geehrt Die Stadtzürcher Stimmberechtigten müssen noch einmal Ohne Freiwilligenarbeit wären viele ältere Leute in der Stadt Die Stadt Zürich freut sich immer wieder über Erfolge ihrer ran – wegen des Fussballstadions auf dem Hardturmareal. Zürich und auf dem Land regelrecht aufgeschmissen. Dank Sportlerinnen und Sportler. Um deren Leistungen auch ganz Kommt das den Leserinnen und Lesern dieser Zeitung be- der Pro Senectute und vieler Helferinnen und Helfer gibt es offiziell zu würdigen, ehrt die Stadt alljährlich einzelne Sport- kannt vor? Sollte es. Der Bericht und Kommentar auf Seite 5 jedoch Hilfe und Unterstützung. Seite 9 lerinnen und Sportler, aber auch ganzer Teams. Letzte Se ite 2 Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 VERMISCHTES

Infektionsprozedere Stadt Zürich will mehr hat funktioniert Wegen eines erkrankten Passagiers durfte eine Swiss-Maschine am Mon- für Klima und Junge tun tagmorgen nicht ans Gate des Flug- hafens Zürich. Dies ist Teil eines Der Stadtrat will 13,6 Millionen Franken ausschütten. Da- Massnahmenplans für Infektions- Millionen Franken der ZKB- von gehen 100 Millionen Franken an krankheiten, der bei Coronaviren, den Kanton und 50 Millionen Fran- aber auch bei Masern zum Einsatz Gewonnen! Der Letzipark sorgt für Jubiläumsdividende für ken an die Gemeinden, die nach dem kommt. frohe Gesichter. Projekte in den Themen- Bevölkerungsanteil aufgeschlüsselt Nach der Untersuchung des Pa- werden. «Die Stadt Zürich rechnet tienten am Zürcher Unispital stand Publireportage bereichen «Kinder und mit einem Anteil von 13,6 Millionen fest, dass er sich nicht mit dem neu- Jugend» sowie «Klima und Ein Škoda Kamiq Franken», wie das Finanzdeparte- en Coronavirus, sondern mit einer Umwelt» einsetzen. ment mitteilt. Grippe angesteckt hatte. Die übrigen als erfüllter Wunsch Der Stadtrat hat dies mit grosser Passagiere mussten ihre Kontaktda- Stadtrat Daniel Leupi hat heute an Stadtrat und Finanzvorstand Daniel Freude zur Kenntnis genommen und ten angeben und rund drei Stunden «Weihnachtsträume» hiess die einer Medienkonferenz die Strategi- Leupi (Grüne). Foto: Archiv Lokalinfo die Verwendung der Jubiläumsdivi- in der Maschine warten. 14 von Weihnachtskampagne im Letzipark sche Planung 2020 bis 2023 des dende festgelegt. Das Geld soll für ihnen, die in unmittelbarer Nähe sas- und Center Eleven. Und so einen Finanzdepartements vorgestellt. Mit de und Aussenräume; erneuerbare Projekte und Ideen in den beiden ak- sen, erhielten in einem Gebäude in Weihnachtstraum konnte sich Felix der Strategischen Planung legt das Energien bei Dienstfahrten; stärkerer tuellen und zukunftsgerichteten The- der Nähe zusätzliche Informationen, Marty aus Brüttisellen erfüllen, als Finanzdepartement sowohl Grund- Fokus auf klima- und energierelevan- menschwerpunkten «Kinder und Ju- wie sie sich beim Auftreten von Sym- er einen brandneuen Škoda Kamiq sätze zur Haltung als auch seine te Kriterien bei der Beschaffung von gend» sowie «Klima und Umwelt» ptomen zu verhalten hätten. Da das im Wert von 25 000 Franken in der wichtigsten Handlungsfelder fest. Gütern und Dienstleistungen. eingesetzt werden. Coronavirus aber frühestens nach 24 AMAG Garage Dübendorf in Emp- Diese sind unter anderem: Weiterent- Diese Ziele sollen übergeordnet Stunden ansteckend ist, erübrigte fang nehmen durfte. wicklung der städtischen Personalpo- mit der Umsetzung von neun unter- Wettbewerb ums Geld sich eine Quarantäne – erst recht Bei der feierlichen Autoübergabe litik, Förderung des gemeinnützigen schiedlichen Massnahmen erreicht Zur Umsetzung des Programms will nach der Entwarnung aus Zürich. durch Škoda-Geschäftsführer Dennis Wohnbaus und günstiger Gewerbeflä- werden. Unter anderem soll bis 2030 der Stadtrat unter anderem einen Der Erkrankte wäre eigentlich als Rabe im Dübendorfer Showroom chen, Digitalisierung von öffentlichen die CO2-neutrale Versorgung der Projektwettbewerb lancieren, bei Flugbegleiter für diese Maschine ein- konnte der 40-jährige Zürcher sein Services und internen Abläufen, Si- städtischen Wohnsiedlungen mit zu dem sich die Bevölkerung sowie in geteilt gewesen, konnte den Dienst Glück noch immer nicht recht fas- cherung der städtischen Finanzen. 100 Prozent erneuerbarer Energie der Stadt Zürich tätige Organisatio- aber nicht antreten und flog stattdes- sen: «Noch nie habe ich etwas ge- umgesetzt sein. Die städtischen nen einbringen beziehungsweise sel- sen als Passagier zurück. wonnen und nun gleich so einen tol- Engagement für Nachhaltigkeit Rechenzentren sollen ökologisch und ber aktiv werden können. Der Wett- len City-SUV. Der Kamiq ist mein Ein Hauptfokus der Strategischen energieeffizient genutzt werden. bewerb soll Ende 2020/Anfang 2021 Swiss streicht Flüge nach China bestes Weihnachtsgeschenk ever!» Planung 2020 bis 2023 liegt auf dem Zudem werden Anleihen der Stadt starten und bis 2022 durchgeführt Derweil setzt die Fluggesellschaft Zusammen mit seiner Ehefrau Thema Klima und Umweltpolitik. «Im Zürich am Kapitalmarkt als grüne werden. Für die Finanzierung des Swiss die Flüge zum chinesischen Sibylle und den Töchtern Janine (10) Finanzdepartement können wir in Investitionen positioniert. Programms beantragt der Stadtrat Festland weiter aus. Nach Bewertung und Michelle (8) durfte Familienva- verschiedenen Bereichen einen gros- dem Gemeinderat einen Rahmenkre- aller Informationen habe man ent- ter Felix Marty im Showroom sein sen Einfluss auf die Erreichung der Für Jugendliche und Klima dit in Höhe der Jubiläumsdividende schieden, die Flüge von und nach Pe- Traumauto konfigurieren, das dann Klimaziele nehmen und engagieren Die ZKB wird dem Kanton und den von 13,6 Millionen Franken. (pd.) king und Schanghai bis zum 29. Fe- schon in wenigen Monaten in der uns damit für eine attraktive und Gemeinden voraussichtlich im Mai bruar zu streichen und die Passagie- Familiengarage einziehen wird. (pd.) nachhaltige Stadt Zürich», betont der 2020 zum 150-Jahr-Jubiläum der re kostenlos auf später umzubuchen Finanzvorstand. Dabei verfolgt Stadt- Bank zusammen mit ihrer ordentli- Die strategische Planung 2020–2023 des oder den Preis zu erstatten. Flüge Finanzdepartements als E-Paper abrufen rat Daniel Leupi drei Hauptziele: chen Dividende eine zusätzliche Jubi- unter www.stadt-zuerich.ch/fd/de/in- von und nach Hongkong finden un- www.letzipark.ch energie- und klimaoptimierte Gebäu- läumsdividende in der Höhe von 150 dex/das_departement/strategie-poliik.html verändert wie geplant statt. (rs.)

ANZEIGEN AKTUELL Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 3 Google residiert bald in Gehdistanz zum Paradeplatz

Der Internetgigant Google offiziell nennt. Der Börsenwert: 800 mietet den bisherigen Milliarden US-Dollar. Hauptsitz des weltweit UBS 18-mal weniger wert tätigen Bildungsriesen EF Zum Vergleich: UBS hat laut Finan- zen.ch eine Marktkapitalisierung von Education First. Die Adresse 44 Milliarden Dollar, die CS gar «nur» «Bärengasse 25» ist keinen eine von 29 Milliarden Dollar. So Steinwurf vom Paradeplatz macht es durchaus Sinn, dass Google geografisch in die Nähe des Parade- entfernt. Läuft Google den platzes rückt. Vom finanziellen Wert Banken bald den Rang ab? her haben Google & Co. den Banken eh längst den Rang abgelaufen. Es ist Lorenz Steinmann nur eine Frage der Zeit, bis dies auch in der öffentlichen Wahrnehmung ge- «Mieterausbau mit Lüftungskamin- schieht. Wann eröffnet Google die Nie- aufbauten auf Dach». Das publizierte derlassung an der Bärengasse? «Über Baugesuch für einen Bürokomplex an mögliche zukünftige Investitionen am der Bärengasse 25 tönt eigentlich Standort wird Google zu gegebenem nach Routine. Doch hier – auf vier Zeitpunkt kommunizieren», heisst es Stockwerken – war bis vor kurzem dazu von «PRFact». Wir lassen uns al- der Hauptsitz des Sprachriesen EF so überraschen. Education AG eingemietet. Weil dieser in die neue Börse an der Selnaustras- se zügelte, ist an der Bärengasse, kei- Pensionskassen nen Steinwurf vom Paradeplatz ent- als Besitzer fernt, viel zentraler Büroraum frei ge- worden. Nun hat sich laut Baugesuch Die Liegenschaft an der Bären- der Internetgigant Google die Räume gasse gehört laut Auskunft des gesichert – in Miete. Das Gebäude mit dem Gerüst wird künftig von Google genutzt. Im Hintergrund der UBS-Hauptsitz. Foto: ls. städtischen Grundbuchamtes Alt- stadt der Assetimmo Immobi- «Investieren am Standort Zürich» für ihre Verschwiegenheit bekannt in Zürich, intern werden sie «Zoogler» Denn die grossen Deals werden nach lien-Anlagestiftung in Zürich. In Was plant der Milliardenkonzern? Fal- sind. Kein Wunder also bleibt die Ant- genannt. Neben den Büroräumlichkei- wie vor rund um den Paradeplatz ge- ihrem aktuellen Jahresbericht len andere Standorte weg? «Zürich ist wort allgemein. ten auf dem Hürlimannareal im Kreis tätigt, mit den Grossbanken UBS und wird der Wert der Liegenschaft ein wichtiger Standort für Google. An- Dabei passt der neue Ort bestens 2 und in der Sihlpost beim Haupt- CS sowie den wichtigsten Privatban- mit 53,8 Millionen Franken aus- lässlich des 15-jährigen Bestehens von zum US-Konzern, der mit seinen Inter- bahnhof wurden im September 2019 ken und Anwaltskanzleien in Gehdis- gewiesen. Total verwaltet die Google Schweiz haben wir letztes Jahr net-Suchmaschinen weltweit Markt- weitere Büros in der Europaallee be- tanz. Doch die Wirtschaftsumsätze Stiftung eigene Immobilien im angekündigt, dass Google weiterhin in führer ist. Google gilt als meistbesuch- zogen. Dort befindet sich aktuell der verlagern sich je länger, je mehr ins Marktwert von gut 1,7 Milliarden den Standort Zürich investieren te Website der Welt. In Zürich begann neue Schweizer Google-Hauptsitz. Zü- Netz. Herkömmliche Konzerne verlie- Franken. Im Stiftungsrat sind wird», lässt Google via Zürcher Agen- die Erfolgsstory 2004 mit einem rich ist damit Googles grösster For- ren an Boden. unter anderem Vertreter der tur «PRFact» verlauten. Die gut 30- Zwei-Personen-Büro am Limmatquai. schungs- und Entwicklungsstandort Weltweit am meisten Börsenwert Schweizerischen Post (Pensions- köpfige Agentur vertritt neben Google Seither ist der Zürcher Ableger gigan- ausserhalb den USA. hat Microsoft vor Apple und Amazon. kasse) und der Tamedia AG (Pen- Firmen wie Swarovksi, Zalando, Sony, tisch gewachsen. Gut 4000 Mitarbei- Hürlimannareal, Europaallee. Den Auf Rang 4 schon folgt Alphabet, wie sionskasse). (ls.) Bosch und Breitling. Firmen, die eher tende aus 85 Nationen arbeiten heute Adressen fehlt das gewisse Etwas. sich der Mutterkonzern von Google AUS DEM GEMEINDERAT Keine neuen Fakten – trotzdem Für mehr Moderne und eine neue Abstimmung Lebensqualität in Zürich Nord

Am 17. Mai stimmen wir über den Gestaltungs- privilegierte Situation Letzte Woche wurde nach fast zwei Jahren Be- xiblere Parkplatz- und plan Hardturm-Areal ab, kurz gesagt geht es so lange wie möglich ratungszeit in der vorberatenden Kommission Erdgeschossnutzung um das Wohnstadion Ensemble. Sie denken beizubehalten. Denn und einer lebhaften Debatte im Gemeinderat schliesslich wird zu vielleicht: «Aber darüber haben wir bereits vor das Ende für die Bra- der Gestaltungsplan «Thurgauerstrasse West» einer besseren Bele- knapp zwei Jahren abgestimmt.» che kommt bestimmt, verabschiedet. Damit soll ein grosses Areal ent- bung des geplanten Tja, jetzt dürfen Sie nochmals an die Urne die Frage ist nur, was lang der Thurgauerstrasse weiterentwickelt Boulevards und damit treten, zum genau gleichen Projekt, mit den ge- darauf folgt. Das werden: Neuer Wohnraum inklusive einer Al- zu mehr Lebensquali- nau gleichen Parametern und Argumenten. We- Grundstück gehört terssiedlung soll entstehen – dies unter Einhal- tät beitragen. Mit der der hat sich die Ausgangslage verändert noch der Credit Suisse, und tung höchster Qualitätsstandards nachhaltiger Verabschiedung des gibt es neue Fakten. Nein, es ist eine politische die Bank darf das Bauweise und städtebaulicher Verdichtung. Gestaltungsplans wur- Gängelung, anstatt sich mit dem deutlichen Marcel Bührig Grundstück so nutzen, Martina Novak de der Rahmen für die Votum der Stadtbevölkerung abzufinden, halten wie sie will, wenn die- Wohnraum für 2000 Menschen schaffen Weiterentwicklung an es gewisse Menschen für legitim, mit demokra- ses Stadion nicht zustande kommt. Man muss Mit der Überbauung Thurgauerstrasse leistet der Thurgauerstrasse abgesteckt. Mit Blick auf tischen Mitteln ein Projekt so lange hinauszuzö- wohl nicht erwähnen, dass eine Grossbank lie- die Stadt einen wichtigen Beitrag hinsichtlich die weiteren Umsetzungsschritte, insbesondere gern, bis die letzten Fans und Investorinnen ber ein Renditeobjekt hat als eine Brache. Mit der anhaltend hohen Wohnungsnachfrage. 700 auch die Ausarbeitung detaillierter Bauprojek- und Investoren entnervt aufgegeben haben. dem Projekt Ensemble haben wir Wohnraum neue Wohnungen und eine Alterssiedlung sol- te, ist es wichtig, die Anliegen der Anwohnerin- Seit Jahren fehlt der Stadt Zürich ein voll- und eine Sportstätte, ein Nutzen für die ganze len Wohnraum für 2000 Menschen schaffen. nen und Anwohner einzubeziehen und mitzu- wertiges Fussballstadion, die Geschichte mit Stadt. Das wirklich Störende ist, vom Stadtrat Die geplante Verdichtung sehen wir Grünlibera- nehmen. Dass in einem Entwicklungsgebiet von dem neuen Stadion zieht wurden auch alternative le dabei als Chance für dieser Bedeutung viele sich seit Jahren durch «Das Projekt schlägt mehrere Flächen für die Brache eine zukunftsträchtige «Mit Blick auf die weiteren Ideen und Forderungen die politischen Wirren angeboten, doch das und zugleich quartier- bestehen, ist verständ- der Kommunalpolitik. Im Fliegen mit einer Klappe, es wird wollten die Damen und verträgliche Neugestal- Umsetzungsschritte, insbesondere lich. Es ist wichtig, hier November 2018 hat man Wohnraum, auch bezahlbarer Herren der IG auch tung des Areals: Die ur- auch die Ausarbeitung detaillierter den Dialog weiterzufüh- eigentlich ein Schluss- geschaffen, die Stadt bekommt nicht. Denn neben der bane Entwicklungsdyna- Bauprojekte, ist es wichtig, die ren, damit die Quartier- strich daruntergezogen endlich ein Stadion, das es Alternative befindet sich mik kann genutzt wer- Anliegen der Anwohnerinnen und entwicklung von der und das wurde vom Volk der Strichplatz, und wer den, um Zürich nachhal- Bevölkerung letztlich unterstützt, auch in verdient. Fussball hat eine will den Armen schon tiger, vielfältiger und Anwohner einzubeziehen.» mitgetragen wird. Wir den betroffenen Kreisen. integrative Wirkung.» zutrauen, daneben das gleichzeitig lebenswerter Grünliberale sind über- Neue Argumente gibt es kleine, private Paradies zu gestalten. Die gemein- zeugt, dass mit dem ver- keine, es hat sich seit zu geniessen, das wäre nützigen Wohnungen abschiedeten Gestal- der letzten Abstimmung ja eine wahre Zumutung. und die Alterssiedlung sollen zudem dazu bei- tungsplan ein wichtiger Grundstein für die Wei- nichts Wesentliches geändert. Völlig klar, dass sich die IG nicht daran gestört tragen, durchmischte und damit zukunftsträch- terentwicklung der Thurgauerstrasse gelegt Die Argumente der Gegnerschaft sind die hat, dass jahrelang neben dem Strichplatz asyl- tige Wohnformen in Zürich Nord zu fördern. wurde, sodass sich das Areal und die Umge- gleichen, auch unsere. Das Projekt schlägt meh- suchende Kinder gespielt haben, das war für Ob höchste Effizienzstandards für Gebäude bung qualitativ positiv entwickeln und ein mo- rere Fliegen mit einer Klappe, es wird Wohn- die IG selbstverständlich kein Problem, sind ja oder eine angemessene Hitzeschutzvorsorge – dernes, lebenswertes und lebendiges Quartier raum, auch bezahlbarer geschaffen, die Stadt nicht die eigenen Kinder. Marcel Bührig, der Gestaltungsplan sieht detaillierte Anforde- entstehen kann. Martina Nowak, bekommt endlich ein Stadion, das es verdient. Gemeinderat Grüne 10/11 rungen an eine ökologische Bauweise mit Vor- Gemeinderätin GLP 7 und 8 Fussball hat eine integrative Wirkung, und die bildcharakter vor. Natur- und Grünraume mit FCZ und GC-Stars von heute sind wertvolle Vor- mittel- und grosskronigen Bäumen sowie genü- bilder für die Jugend. In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben gend unversiegelte Flächen werden auf dem In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben Die IG interessiert sich nicht für den Nut- Volksvertreter wöchentlich einen Beitrag. Alle im Areal Pflicht sein. Eine innovative Fassadenbe- Volksvertreter wöchentlich einen Beitrag. Alle im Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hier- Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hier- zen, welcher der ganzen Bevölkerung zugute- zu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden äus- grünung bei einer der städtischen Bauten soll zu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden äus- kommt, sondern es geht nur darum, die eigene sern im Beitrag ihre persönliche Meinung. zudem als Vorbild für weitere dienen. Eine fle- sern im Beitrag ihre persönliche Meinung. 4 Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 VERMISCHTES Gegner fordern: «Das Volk soll entscheiden» Die Stadt beharrt bei der Was ist geplant? Grossüberbauung Thurgauer- Auf dem Areal Thurgauerstrasse strasse auf dem vorliegen- plant die Stadt 700 gemeinnützige den Gestaltungsplan Wohnungen, Gewerberäume, «Wohnen und Gewerbe». Schulhaus und Park. Weiter sind 200 Wohnungen für ältere Men- Das Parlament stimmte schen vorgesehen. Insgesamt diesem am vergangenen sollen rund 2000 Personen dort Mittwoch dank einer Mehr- wohnen können. Die Wohnsied- lungen sollen etappiert erstellt heit von SP, GLP und FDP werden. Liegenschaften Stadt Zü- zu. Die IG Grubenacker rich wird die einzelnen Baufelder plant das Referendum. unter Genossenschaften ausschrei- ben. Dabei sollen kleine Genossen- Pia Meier schaften ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist aber auch möglich, Vor einem halben Jahr hat der Ge- dass die Stadt selber baut. Bis die meinderat die Weisungen des Stadt- ersten Menschen auf dem Areal rats für die beiden Gestaltungspläne wohnen, dauert es voraussichtlich Thurgauerstrasse an die Kommission bis ca. 2030. Für Park und Schul- zurückgewiesen. Bereits im vergange- haus wurde der Wettbewerb be- nen Jahr kam diejenige für Schulhaus reits durchgeführt. Im März 2021 und Park wieder in den Gemeinderat. soll die Abstimmung über die Bau- Das Parlament stimmte ihr zu. So könnte es an der Thurgauerstrasse einmal aussehen: Wohnraum für rund 2000 Menschen statt Kleingärten. kredite stattfinden. (pm.) Am vergangenen Mittwoch wurde Links vorne das Grubenackerquartier mit seinen kleinräumigen Strukturen. Bild: zvg. die zweite Weisung Gestaltungsplan «Wohnen und Gewerbe» im Gemein- tion verunmöglicht werde, auf dieser gewehrt. Die IG Grubenacker hatte dass jetzt die Redaktionskommission den Gestaltungsplan einbezogen derat behandelt, ein halbes Jahr spä- Landreserve eigene Ideen zu planen bereits vor der Abstimmung im Ge- über den Gestaltungsplan gehe und wird. Dies forderten auch die Grünen ter als geplant. Die Kommission hatte und umzusetzen. Die Volkspartei un- meinderat vergangene Woche das es wohl erst nach den Sportferien, und die AL. Allerdings gibt es im seit der Rückweisung relativ wenige terstützte deshalb den Rückweisungs- Referendum angekündigt, falls der das heisst Anfang/Mitte März, zur Grubenackerquartier um die 140 Änderungen wie zum Beispiel Fassa- antrag der beiden Linksparteien AL Gemeinderat zustimmt. «Das Volk Schlussabstimmung im Gemeinderat Grundeigentümer, weshalb es prak- denbegrünung einfliessen lassen. Zu- und der Grünen. Gemäss Stadt und soll über die städtischen Überbau- kommen werde. Dass das Parlament tisch unmöglich ist, eine einheitliche dem wurde die Passerelle über die Befürwortern hat das 65 000 Quadrat- ungspläne abstimmen», betont die den Entscheid dann wieder umstösst, Meinung über Bebauungspläne zu er- Thurgauerstrasse gestrichen. Da die meter grosse Areal eine wichtige IG. Die beiden Parteien AL und Grü- ist allerdings unwahrscheinlich. Das halten. Die IG Grubenacker wehrt Grünen ihre Anträge zurückzogen, Funktion: politische Vorgaben zu Ver- ne hatten der IG bei der Ratsdebatte Hochbaudepartement hält auf Anfra- sich zudem gegen die geplanten fünf übernahmen SP und GLP diese. Das dichtung, gemeinnützigen Wohnun- am vergangenen Mittwoch zugesi- ge fest: «Die Stadt steht in einem ak- Hochhäuser. Sie ist überzeugt, dass Zürcher Stadtparlament stimmte der gen, 2000-Watt-Gesellschaft und För- chert, dass sie ein solches unterstüt- tiven Dialog mit der IG Grubenacker. mit anderer Bauweise gleich viele Weisung mit 74 zu 46 Stimmen zu. derung des Gewerbes. zen werden. Die IG Grubenacker Vor diesem Hintergrund war es be- Wohnungen erstellt werden könnten. Grüne, AL und SVP waren dagegen. sieht auch einige Tage nach der Rats- fremdlich, quasi aus der Presse vom Eine solche Alternative vom ehemali- Sie wollten den Gestaltungsplan an Referendum geplant debatte ein Referendum vor. Auf An- geplanten Referendum zu erfahren. gen Städteplaner Jürg Sulzer ist auf den Stadtrat zurückweisen. Grüne und Seit Beginn der Planung hatten sich frage teilt Christian Häberli, Co-Präsi- In der Sache ist es aber sicher rich- ihrer Website aufgeschaltet. Die Stadt AL vertraten die Meinung, dass die einige Eigentümer der Einfamilien- dent der IG Grubenacker, mit: «Zur- tig, dass bei einem Zustandekommen ging aufgrund der Proteste bei der vorhandenen Pläne der Stadt mit der häuser im Grubenackerquartier ne- zeit können wir nicht mehr sagen als des Referendums die gesamte Stadt- geplanten Höhe der Gebäude Rich- Vielzahl von Reparaturanträgen nicht ben dem Areal Thurgauerstrasse mit bereits mitgeteilt. Die IG wird voraus- zürcher Stimmbevölkerung über die- tung Grubenackerquartier ein Stock- mehr zu retten seien. Die beiden Par- verschiedenen Mitteln gegen die sichtlich am 24. Februar eine ausser- se grosse und wichtige Planung ent- werk hinunter. Dies genügte der IG teien bezeichneten dies als «Pflästerli- Überbauung, wie die Stadt sie plant, ordentliche Mitgliederversammlung scheiden kann.» aber nicht. Sie beklagt sich auch über politik». Die SVP hielt fest, dass mit beziehungsweise gegen den Gestal- abhalten und über diesen Antrag be- Die IG Grubenacker verlangt von mangelnden Einbezug bei den Mit- dieser Vorlage der nächsten Genera- tungsplan «Wohnen und Gewerbe» finden.» Er weist zudem darauf hin, der Stadt, dass ihr Areal ebenfalls in wirkungsprozessen. AUS DEN PARTEIEN AOZ-Container statt Wasserbüffel? Trotz rückläufigen Zahlen mer weniger. Neues Land zu finden, Anfrage fest. «Dann werden wir das Daniel Weiss ist Präsident der sucht die Fachorganisation ist schwierig, denn es gibt in der Quartier sicher informieren.» Stadt Zürich, aber auch in der Umge- Als die AOZ im Zihlacker eine neuen CVP-Kreispartei 6+10 AOZ nach Wohnorten für bung praktisch keine freien Landstü- temporäre Wohnsiedlung für Asylsu- Asylsuchende. Eine Möglich- cke mehr. chende erstellen wollte, wehrten sich Aus zwei mach eins: Nun könnte Küchler die Wiese an vor allem die Anwohner vehement. keit wäre eine Wohnsiedlung der Köschenrüti-/Traktorenstrasse in Allerdings ohne Erfolg. Die AOZ ist Die beiden Kreisparteien auf dem städtischen Land Seebach verlieren. Die Fachorganisa- im Auftrag der Stadt Zürich für die 6 und 10 der Stadtzürcher an der Köschenrütistrasse. tion AOZ zieht dort in Betracht, eine Unterstützung und Unterbringung CVP haben fusioniert. temporäre Siedlung für Asylsuchende von rund 2800 Asylsuchenden und Den Untersträssler Daniel Pia Meier zu erstellen wie im Zihlacker, ebenfalls vorläufig aufgenommenen Personen in Seebach. Das Landstück – es han- ohne Flüchtlingsstatus verantwort- Weiss haben die Partei- Landwirt Sepp Küchler hat über 100 delt sich um Bauland – wurde deshalb lich. Für die Unterbringung stehen mitglieder zum Präsidenten Wasserbüffel. Die gutmütigen Tiere, kürzlich vermessen. Dies hat sich im diverse Liegenschaften und Einzel- deren Produkte bei den Konsumen- Quartier in den vergangenen Tagen wohnungen in der Stadt Zürich sowie gewählt. ten sehr beliebt sind, brauchen aber herumgesprochen. «Noch gibt es kei- temporäre Wohnsiedlungen zur Ver- Weideflächen und diese werden im- ne konkreten Pläne», hält die AOZ auf fügung. Die Mitglieder der ehemaligen CVP- Kreisparteien 6 und 10 haben an der ANZEIGEN Generalversammlung vom 20. Januar 1979 neue Wohnungen 2020 der Fusion zugestimmt und die Mitglieder des Vorstands bestätigt. Die Dynamik auf dem Stadtzürcher Daniel Weiss aus Zürich Wohnungsmarkt hat sich 2019 abge- wurde zum ersten Präsidenten der Daniel Weiss führt von nun an die schwächt. Es wurden mit 1979 neuen neuen Kreispartei 6+10 gewählt. fusionierte CVP 6+10. Foto: zvg. Wohnungen nicht mehr ganz so viele Nachdem die Kreisparteien 6 und fertiggestellt wie in den Vorjahren. 10 noch einzeln ihre Jahresrechnun- Mitte, welche nicht nur zwischen den Nach vier sehr starken Jahren ist die gen verabschiedeten, wurden ge- Polen Brücken schlage, sondern auch Wohnbautätigkeit damit rückläufig. meinsam unter der fachkundigen Lei- tragfähige Lösungen präsentiere. Zu- Und es wurden 381 Wohnungen ab- tung von alt Gemeinderat Christian dem begrüsste er, dass die Volks- gebrochen – so wenige wie seit über Traber die neuen Statuten sowie das initiative «Heiratsstrafe» ohne Ehe- zehn Jahren nicht mehr. Budget 2020 genehmigt. definition demnächst lanciert werde. Knapp die Hälfte der Wohnungen In den Vorstand gewählt wurden wurden 2019 von Wohnbaugenossen- Präsident einstimmig gewählt Pierina Casutt und Thomas Freuler schaften gebaut. Diese waren mit Unter dem Traktandum Wahlen wur- als Vizepräsidenten sowie Annette 923 Neubauwohnungen sehr aktiv. de der vor einem Jahr mit der Lei- Baumgartner, Astrid Hirzel, Thomas Auch andere private Gesellschaften tung der Kreispartei 6 beauftragte Kamber (Kassier), Hans Kneubühler, trugen stark zur Wohnbautätigkeit Untersträssler Daniel Weiss einstim- Claudio Maira, Véronique Nüesch- bei. Sie erstellten 638 Einheiten. Der mig zum ersten Präsidenten der neu- Amgwerd (Aktuarin), Andreas Saldo (Neubau abzüglich Abbruch) en Kreispartei 6+10 gewählt. In sei- Widmer und Marcel Z’graggen. bei den Baugenossenschaften war mit ner Ansprache betonte er, gemein- Mario Mariani, 859 zusätzlichen Wohnungen doppelt sam die Kräfte zu bündeln und in CVP Stadt Zürich so gross ist wie bei den anderen pri- beiden Quartieren Präsenz zu mar- vaten Gesellschaften (422). (pd.) kieren. Die CVP sei die Partei der Mehr Infos: www.cvp-zuerich6und10.ch HARDTURM-AREAL Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 5

AUF «Wohntürme sorgen für Luftzirkulation» EIN WORT An einer Infoveranstaltung trafen Befürworter und Andreas Minor Kritiker des Bauprojekts Hardturm aufeinander. Die Frage «Wollen Sie dieses Sta- «Klimaverträglich» finden dion – Ja oder Nein?» ist den es die Promotoren, «Beton- stimmberechtigten Zürcherinnen wüste» urteilen anwesende und Zürchern in den letzten zwei Jahrzehnten nicht weniger als vier Quartierbewohner. Mal gestellt worden. Ohne jegliche Not, denn den beiden Fussball- Lorenz Steinmann clubs Grasshoppers und FCZ wäre Vergangene Woche luden die Investo- mit dem alten Hardturmstadion ja ren des Projekts «Ensemble» zu einem bereits ein reines Fussballstadion Mitwirkungsabend. Ziel: die Einbin- dung möglichst vieler Quartieranliegen in die Feinplanung des Areals auf der Endlose Diskussion Hardturmbrache. Dabei glaubten die Organisatoren laut eigenen Angaben Der Überbauungsplan: links die beiden Wohntürme, in der Mitte das Fussballstadion, rechts die Häuser der All- endlich beenden nicht im Traum daran, dass ihre im gemeinen Wohnbaugenossenschaft Zürich. Die Promotoren setzen auf sechs kleine Parkanlagen zwischen 1500 Herbst 2019 aufgegleiste Veranstaltung und 4000 Quadratmetern. Fotos: Dennis Baumann/Visualisierung: zvg. zur Verfügung gestanden. Bis zum quasi der Auftakt zum Abstimmungs- 4. Dezember 2008 jedenfalls. An kampf werden könnte. Doch nun die Quartier- und Klimaverträglichkeit bachs, der unter dem Areal hindurch- tuationen», befand FCZ-CEO Thomas genau diesem Tag haben die da- kommt es am 17. Mai abermals zu ei- des Projekts in den Mittelpunkt ihrer fliesst. Die Mehrheit der gut 50 anwe- Schönberger. Kritisiert wurde auch die maligen Stadtoberen in ihrer an nem Urnengang, weil die Gegner genü- Ausführungen. «Die beiden 137 Meter senden Quartieranwohner quittierten geplante Erdgeschossnutzung beim Ignoranz grenzenden Modernisie- gend Unterschriften gegen das Projekt hohen Wohntürme sorgen für Luftzir- die Ausführungen mit Stirnrunzeln Stadion. Denn die Stadionbetreiber FC rungswut das alte Hardturmstadi- gesammelt haben (siehe Artikel unten). kulation und zwangsläufig für Aufwin- und kritischen Fragen. Immerhin lies- Zürich und Grasshopperclub wollen on einfach abgebrochen. Zwölf de», ist Leuthold überzeugt. Block- sen die Veranstalter Fragen schon rund neun Zehntel des Erdgeschosses Jahre lang jagte als Konsequenz Parkcharakter statt Transitraum randbebauungen seien punkto städti- während der Vorträge zu. José Wolf für nichtöffentliche Bereiche nutzen. daraus ein Projekt das nächste. Entsprechend aufgeladen war die scher Hitzeinseln «viel schlechter». Ur- von der IG Hardturm etwa störte sich «Das wird ein unbelebter Block. Sechs Keines konnte genügend überzeu- Stimmung in der Limmathall an der sa Habic stellte fest, dass das Gebiet an den geplanten Arealstrassen und von sieben Tagen passiert nichts», so gen. Und besonders Anwohnerin- Hardturmstrasse – keinen Kilometer heute lediglich als «Transitraum» ge- den Zufahrten von den Autobahnen ein Kritiker. «Ich gebe Ihnen recht», nen und Anwohner rund ums entfernt von der Brache Hardturm, wo nutzt werde. «In Zukunft soll das Ge- her. Während die Promotoren von ei- lautete die unverblümte Antwort. Beim Hardturm-Areal machten mächtig dereinst Genossenschaftsbauten, zwei biet Parkcharakter bekommen», so nem autofreien Areal, ja gar einer «Ve- ersten Projekt von 2013 mit der Man- Druck gegen einen Neubau. Fakt Wohntürme, ein Fussballstadion sowie Habic. Dafür sollen Betonplatten an- lostadt» sprachen, nannte Wolf die telnutzung und einem um acht Meter ist: Ein Projekt kann noch so gut «viele Grünräume» entstehen sollen. statt Asphaltflächen beitragen. Das sei Verkehrsplanung eine «Irreführung». höher gesetzten Stadion sei dies besser sein, es finden sich immer Leute, Konkret wollten die Promotoren an lebendiger und freundlicher. Das Ziel planbar gewesen. Nun passiere die die es versenken wollen. Beim diesem Abend Rückmeldungen aus sei zudem, möglichst den Boden nur 600 Parkplätze geplant Arealbespielung durch die Wohntürme aktuellen Projekt etwa sorgen sich dem Quartier sammeln, welche in die dort zu versiegeln, wo es nötig sei. Dabei muss das Areal mit relativ weni- und die ABZ-Bauten. – um nur ein absurdes Beispiel zu Feinplanung des gut 55 000 Quadrat- gen Parkplätzen auskommen: 280 Laut den Organisatoren werden die nennen – gutsituierte Hönggerin- meter grossen Areals einfliessen sol- Keine Gebüsche und Hecken Parkplätze unter den beiden Wohntür- Resultate nun aufbereitet, konsolidiert nen und Höngger um ihre len. Die Grösse entspricht fast genau Geplant sind sechs kleine Plätze mit men, 70 in den Wohneinheiten der und an der zweiten öffentlichen Veran- Aussicht. jenem des Schlachthofareals neben Parkcharakter, alle etwa in der Grösse ABZ sowie 250 im Stadion. Die Sta- staltung vom 21. März – also zwei Mo- Genug jetzt! Genug Geld für dem Letzigrundstadion oder ist etwa des Idaplatzes. Aber: «Die Stadionum- dionparkplätze dürfen zudem nur nate vor der Abstimmung – gewertet. Projekte verbraucht, genug dis- halb so gross wie das Sihlcity-Areal. gebung braucht wegen der Sicherheit während der Fussballspiele genutzt «Die Teilnehmenden haben konzen- kutiert, genug Argumente ausge- Das Hardturmareal ist demnach eine Transparenz.» Es gibt also keine Gebü- werden. «Wie steht's denn um die triert gearbeitet und die präsentierten tauscht, genug angestimmt. Wenn der momentan grössten unbebauten sche und Hecken, die Bäume müssen Quartiersicherheit bei den Fussball- Themen intensiv diskutiert. Dabei am 17. Mai an die Urne gebeten Flächen Zürichs. Die Promotoren, allen hochstämmig sein. Wegen Über- spielen?», lautete eine Frage aus dem stand der Dialog, insbesondere mit wird, legen Sie bitte ein Stadion-Ja voran Architekt David Leuthold und schwemmungsgefahr nicht möglich Publikum. «Das wird medial aufge- dem Projektteam, im Zentrum», so das ein. Sonst geht das ewig so weiter. Grünraumplanerin Ursa Habic, stellten sein wird die Offenlegung des Letzi- bauscht, es gibt selten angespannte Si- Fazit der Moderatorin Cornelia Alb. «Resultate fliessen «280–300 «Es gibt kein «137 statt 180 «Zu viel Verkehr von in Planung ein» Franken pro m²» Sicherheitsproblem» Meter hoch» den Autobahnen»

«Wir wollen «Wir sind ge- «Der Lärm «180 Meter «Die Grossin- bei der Fein- spannt, was vom Stadion hohe Wohn- vestoren spre- planung der das Quartier wird gering türme wären chen von ei- Überbauung möchte in Sa- sein, da das eine Option nem Park, da- auf die Leute chen Gewer- Gebäude ge- gewesen. We- bei hat es im Quartier benutzung.» schlossen sein gen des zwei Zufahr- zugehen und Die Mietprei- wird», betont Höngger- ten von den die Resultate Yves Diacon se der Gewer- Erica Martin Thomas Thomas Schön- bergs wären David Leuthold Autobahnen Kritisch: An- einfliessen von der Baufir- beräume be- Basso, Credit Schönberg berger, der CEO sie aber zu vom Architek- her. Es wird wohnerin José lassen», sagt ma HRS Real laufen sich im Suisse Asset vom FCZ. We- des Fussball- hoch gewor- tenteam der auf dem Areal Wolff von der IG Yves Diacon Estate AG Durchschnitt Management AG gen maxima- clubs Zürich den. 137 Me- Überbauung nie Quartier- Hardturm. von der HRS auf 280–300 ler Entflech- ter sind nun strassen ge- Real Estate AG. Die Firma über- Franken pro m². Es sei grössten- tung der Fans gebe es ums Sta- eine gute Höhe, das ist 11 Meter ben wegen zu viel Verkehr. Ist das baut das 55000 m² grosse Areal. teils noch offen, was reinkomme. dion kein Sicherheitsproblem. mehr als der Primetower.» nicht eine Irreführung?» ANZEIGEN Abstimmung wohl am 17. Mai sind. Die Stadtzürcher Stimmbe- rund 570 Wohnungen vor. Die Kos- Das Referendum gegen den ANZEIGEN rechtigten mussten sich damit vier- ten betragen gemäss heutigem Wis- privaten Gestaltungsplan mal zur Stadion-Frage beim - sensstand rund 570 Millionen Fran- «Areal Hardturm – Stadi- turm äussern. 2003 hatten sie das ken. An gleicher Stätte stand von on» ist zustande gekom- privat finanzierte Projekt «Penta- 1929 bis 2008 das Hardturm-Stadi- gon» an der Urne mit satten 63,3 on, Heimstätte des Rekordmeisters men. Voraussichtlich am Prozent bewilligt, es kam aber we- Grasshopper Club Zürich. Künftig 17. Mai kommt das Anlie- gen Einsprachen nie zustande. 2013 sollen hier GC wie auch der FC gen nochmals vors Volk. lehnte das Stimmvolk ein städtisch Zürich ihre Heimspiele austragen. finanziertes Projekt mit 50,8 Prozent Seit 2008 spielen die beiden Klubs Auf zur Runde vier. Voraussichtlich hauchdünn ab. Im November 2018 im Letzigrund-Stadion, das auf die am 17. Mai 2020 ist Zürichs Stimm- schliesslich wurde das Projekt «En- damalige Fussball-Europameister- volk abermals an die Urne gerufen, semble» mit 53,8 Prozent Ja-Stim- schaft hin neu gebaut wurde. um über die Zukunft der Brache men-Anteil klar angenommen. «En- Das gemeinsame neue Stadion Hardturm zu befinden. Grund: Das semble» stammt von den Investoren sollte gemäss Plänen schon 2022 Volksreferendum gegen den Gemein- HRS (Baufirma), zwei Vorsorgestif- fertig sein. Mit dem Referendum deratsbeschluss zum privaten Ge- tungen der Credit Suisse sowie von verzögert sich der Plan nun um min- staltungsplan «Areal Hardturm» ist der Allgemeinen Baugenossenschaft destens ein Jahr. Der erste Ball zustande gekommen. Die Überprü- Zürich (ABZ). Das Projekt sieht 174 könnte in der Saison 2022/23 rollen. fung der Unterschriften hat ergeben, Genossenschaftswohnungen, ein Die Hochhäuser und der gemeinnüt- dass von den 5000 gesammelten Stadion für rund 18 000 Fans sowie zige Wohnungsbau werden etappiert Unterschriften mehr als 2000 gültig zwei Wohn- und Bürotürme mit ab 2023 fertiggestellt. (ls.) 6 Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 VERMISCHTES In Oerliker Stuben erklangen 20 Konzerte Zum zweiten Mal luden Galotti on the Road und das GZ zu Oerliker Huusmusig ein. Aus 20 Wohnzimmern und Räumen erklangen gleichzeitig Konzerte der verschiedens- ten Stilrichtungen.

Karin Steiner

«Wir haben das Konzept ein bisschen geändert», sagt Klaus Hersche, Mit- begründer des Vereins Galotti, der gemeinsam mit dem GZ Oerlikon die Eine Kulisse der besonderen Art: In der Schreinerei Rundumholz spielte 2. Oerliker Huusmusig organisiert «SwingingPool» Musik, die dem Gypsy Jazz verpflichtet ist. Fotos: kst. hatte. «Neu kommen nicht nur die Besucherinnen und Besucher, die zu- vor im GZ ein Los gezogen hatten, in den Genuss eines Konzerts, sondern die Gastgeber und Musizierenden dürfen zusätzlich Leute einladen.» Somit sei nur schwer einzuschätzen, Das Gehörlosenzentrum hatte den Sänger Kasbek zu Gast. Seine Texte wie viele Personen tatsächlich die wurden für das gehörlose Publikum temperamentvoll übersetzt. Oerliker Konzerte besucht haben.

Das Los entscheidet «Bei uns haben am Nachmittag rund 120 Personen ein Los geholt», sagt Christina Wünn, im GZ Oerlikon für Quartierarbeit zuständig. Darauf stand lediglich eine Adresse. Welche Art Musik die Konzertbesuchenden erwartete, sollte eine Überraschung werden. Die Veranstaltungsorte könnten unterschiedlicher nicht sein: 13 Privatpersonen luden in ihre hei- mischen Wohnzimmer ein. Daneben Urchige Schweizer Volksmusik erklang in der Buchhandlung Nievergelt. Jan Solos Markenzeichen ist die Lap-Steel-Gitarre. In der «Gottfried»- boten ein Gartenhaus, die Cafeteria Geboten wurde sie von der Gruppe «Echo vom Lochergut.» Brauerei spielte er mit Mickey Wunderbar (r.) und Florian Baur. im Gehörlosenzentrum, die Buch- handlung Nievergelt, Musikmamsell tiv», sagt Christina Wünn. Das Spek- und Solisten sind neu dazugestossen. es erneut musikalisch zu und her mit Sicht ja auch toll.» Die genauen Zah- Verena Specks Plattenladen, die trum der Bands war auch dieses Jahr «Wir begrüssen es, dass sich auch der Band «Zéphyr Combo». «Es war len werden noch ausgewertet, und Schreinerei Rundumholz und die breit gefächert. Von urchiger Schwei- neue Formationen zeigen. So kann ein gelungener Anlass», zieht Christi- dann wird entschieden, ob nächstes Brauerei Gottfried die Kulisse für die zer Volksmusik über Jazz, Pop, Folk man die Vielfalt des musikalischen na Wünn Bilanz. «Aber dieses Jahr Jahr wieder eine «Oerliker Huusmu- Konzerte. bis zu Besinnlichem wurde alles ge- Schaffens in Zürich entdecken», sagt sind am Ende der Konzerte weniger sig» stattfinden wird. «Aus Sicht des Das Konzept der Oerliker Huus- boten. Rund die Hälfte der Bands wie Klaus Hersche. Leute zum Fest ins GZ gekommen als GZ wäre dies absolut wünschens- musig ist einmalig in der Stadt Zü- «Blasnost», «Baklava» oder das Am Ende der Konzerte versam- letztes Jahr. Das kann daran liegen, wert», so Christina Wünn. «Aber die rich. «Die Rückmeldungen der Besu- «Echo vom Lochergut» haben schon melten sich die Bands, die Gastge- dass es angefangen hat zu regnen, Zusammenarbeit ist sehr aufwendig cherinnen und Besucher sowie der letztes Jahr bei der Oerliker Huusmu- benden und die Konzertbesucher zu oder vielleicht haben die Bands auch und nur in Zusammenarbeit mit Ga- Gastgebenden waren allesamt posi- sig mitgemacht, die übrigen Bands einem Fest im GZ Oerlikon. Dort ging länger gespielt. Das wäre aus unserer lotti on the Road möglich.» Ein Vorbote auf die Winter Ende des 21. Jahrhunderts

Die Schweiz steckt mitten Im Winter nimmt gemäss Studie die 2010 sind die Zahlen des diesjähri- Häufigkeit von Ost- und Nordlagen gen Winters extrem. So wären bis in einem bis anhin sehr deutlich ab, während Westlagen zu- zum heutigen Stand des Winters in milden und im Flachland nehmen. Es kommt also zu einer Ver- Zürich über 16 Eistage und mehr als äusserst schneearmen Win- schiebung von per se kalten Wetterla- 11 Tage mit Neuschnee zu erwarten. gen zu milden Wetterlagen im Winter. ter. Schnell kommt die Fra- Nord- und Ostlagen führen nämlich Aus dem Norden kommt Schnee ge auf, ob das auf den Kli- kalte Polarluft nach Mitteleuropa, Gemäss aktuellen Klimaszenarien mawandel zurückzuführen währenddessen Westlagen im Winter von MeteoSchweiz und der ETH Zü- milde Atlantikluft in den Alpenraum rich (CH2018) sind Winter wie in die- ist und ob aufgrund der bringen. sem Jahr Ende des 21. Jahrhunderts globalen Erwärmung die Die Erwärmung des Winterklimas Normalität, falls kein wirksamer glo- Winter der Zukunft genauso wird gemäss Szenarien auch künftig baler Klimaschutz betrieben wird. So weiter fortschreiten. Das hat zwei zeigen die Szenarien für die Periode aussehen werden. Gründe: Zum einen erwärmen sich 2070 bis 2099 in Zürich durch- alle Wetterlagen (globale Erwär- schnittlich noch vier Eistage und et- Silvan Rosser mung), und zum anderen dürften für wa vier Tage mit Neuschnee für die Das, was der Winter der Schweiz in den Alpenraum im Winter besonders ersten zwei Drittel des Winters. diesen Tagen, Wochen und Monaten milde Wetterlagen künftig auch häufi- Der diesjährige Winter ist folglich auftischt, ist Wetter, nicht etwa Kli- ger auftreten. Der diesjährige Winter sogar in Zeiten des Klimawandels ma. Wir erleben heuer also mildes ist dafür ein gutes Beispiel. Er ist bis- extrem und er würde eher ins Jahr Winterwetter, nicht mildes Winterkli- her viel zu mild. Einerseits, weil eben 2085 passen als ins Jahr 2020. Selbst ma. Insgesamt wurde das Winterwet- genau diese milden Westlagen das unter Berücksichtigung der anhalten- ter in Zürich über die letzten 50 Jah- Wettergeschehen dominieren und an- den Erwärmung wären in Zürich re im Durchschnitt signifikant wär- dererseits, weil insgesamt auch die heutzutage noch rund 18 Eistage mit mer. anderen Wetterlagen heute milder Dauerfrost und 15 Tage mit Neu- Das Winterklima hat sich er- Ohne konsequenten Klimaschutz dürfte die Anzahl an Eistagen mit Dau- ausfallen als noch vor 50 Jahren. In schnee pro Winter zu erwarten. wärmt. Heutzutage ist entsprechend erfrost in Zürich von heute über 23 auf unter 6 pro Winter zurückgehen. Verbindung mündet dies dann in ei- Damit bis Ende Winter doch noch milderes Winterwetter zu erwarten Verhältnisse, wie wir sie heuer erleben, könnten demnach Ende Jahrhun- nem Mildwinter, wie wir ihn heuer der eine oder andere Eis- und als noch vor einigen Jahrzehnten. dert normal sein. Quelle: NCCS (Hrsg.) 2018: CH2018 – Klimaszenarien für die Schweiz. erleben. Schneetag nach Zürich kommt, müss- Trotzdem stellt auch künftig jeder National Centre for Climate Services, Zürich. te die Wetterlage von West auf Nord Winter eine mehr oder weniger zufäl- Ein Winter wie im Jahr 2085 oder Ost ändern. Denn diese Wetter- lige Abfolge gewisser Wetterlagen Wetterlagen zu erwarten ist. Me- Alpenraum. Dazu wurden zahlreiche Nach mehr als zwei Dritteln des Win- lagen bringen auch in Zeiten des Kli- dar. Da wir primär Wetter und nicht teoSchweiz hat dazu bereits im Jahr Klimasimulationen bis zum Ende des ters 2019/2020 (Dezember bis Fe- mawandels Schnee und Kälte in den Klima wahrnehmen, stellt sich die 2013 die Studie «Climate Change and Jahrhunderts gerechnet und mit der bruar) wurden in Zürich erst vier Alpenraum. spannende Frage, ob im Zuge der Circulation Types in the Alpine Re- heutigen Situation verglichen. Die Er- Eistage mit Dauerfrost registriert und Erwärmung des Winterklimas in der gion» veröffentlicht. Die Studie unter- gebnisse zeigen recht deutlich, dass erst ein einziger Tag mit Neuschnee. Schweiz auch eine Häufung bezie- suchte die Häufigkeit typischer Wet- künftig mit einer Veränderung der Im Direktvergleich mit der aktuellen Wetter, Klimawandel und Energiewende in hungsweise eine Abnahme gewisser terlagen im zukünftigen Klima im typischen Wetterlagen zu rechnen ist. Referenzperiode der Jahre 1981– Zürich: www.meteozurich.ch AKTUELL Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 7 Schulkreis Waidberg braucht 32 neue Klassen bis 2027

Die Schulraumplanung daran, dass die Zahl der Kinder lastet. Laut André Odermatt liege das der Stadt Zürich geht in überproportional steigt; es gibt mehr Problem vor allem in der Zeit bis Familien. Dazu kommt, dass auch 2025. Erst dann könne man anfan- die nächste Runde. Zudem durch die Anforderung von Tages- gen, die Provisorien wieder abzubau- bemüht man sich, das SRF- schulen Betreuungsflächen vergrös- en, erklärt er. Der nächste Pavillon Radiostudio wieder als sert werden müssen. entsteht auf der Rösliwiese in der Am Montag informierten der Vor- Mitte der Rennbahn. «Das wirkt viel- Schule zu gewinnen. steher des Hochbaudepartements, leicht erst etwas seltsam», findet André Odermatt, und Kreisschulprä- auch der Stadtrat. Leider sei es Jakob Metzler sidentin Garbiela Rothenfluh im manchmal so, dass Pavillons nur auf Schulhaus Riedtli über die Schul- Kosten von Bewegungsmöglichkeiten Zürich wächst. Nach dem Bevölke- raumplanung des Schulkreises Waid- gebaut werden könnten. Der Sport- rungsrückgang der 70er- und 80er- berg. «Früher hatten Leute Angst, betrieb solle jedoch nicht allzu sehr Jahre nähert sich die Stadt wieder dass Schulen leer stehen könnten», beeinträchtigt werden, versichert er der alten Bestmarke von etwa erinnert sich Stadtrat Odermatt. Nun weiter. 440 000 Einwohnern an. Die Progno- sei man in der gegensätzlichen Lage. «Wir sind dran»: Stadtrat André Odermatt (SP) zur Schulhausplanung Für die Zukunft gibt es auch Hoff- se des Stadtrats geht von über Momentan gehen 5400 Schülerinnen während seiner Ausführungen im Schulhaus Riedtli. Foto: Jakob Metzler nungen auf elegantere Lösungen des 500 000 Einwohnerinnen und Ein- und Schüler im Schulkreis Waidberg Platzproblems. Man bemühe sich, wohnern für das Jahr 2035 aus. zur Schule. Bis 2027 sollen es 800 le Milchbuck. «Leider können wir so villons in der Erweiterung der Schule das Radiostudio nach dem Umzug Gleichzeitig platzen die Schulhäuser mehr werden. Wenn man von einer ein grosses Schulhaus nicht bauen», Milchbuck, so dass diese 17 weitere des SRF als Schule zu gewinnen. An- in der Stadt Zürich aus allen Nähten. Klassengrösse von 25 Kindern aus- meint Rothenfluh weiter. Oft müssten Klassen fassen kann, den Ersatzneu- dré Odermatt: «Wir sind dran.» Da- Denn die Stadt wächst nicht nur in ginge, müsste man bis dann Platz für die berüchtigten Züri-Modular-Pavil- bauten der Schulen Allenmoos und mit bestätigt der Hochbauvorsteher der Breite, sondern auch in Quartie- 32 neue Klassen schaffen, rechnet lons aufgestellt werden, um der Letten und dem Neubau Guggach. die Meldung dieser Zeitung vom 16. ren wie Ober- und Unterstrass gibt es Kreisschulpräsidentin Rothenfluh vor. Platznot provisorisch Herr zu wer- Viele Schulen wie das Scherr und Januar, dass das Radiostudio wieder immer mehr Kinder. Das liegt auch Das entspräche der Grösse der Schu- den. Die Lösung liegt neben den Pa- Hutten sind bereits komplett ausge- zu einem Schulhaus werden soll.

ANZEIGEN

Spezialitäten-Abend ab 18 Uhr Mittwoch, 12. Februar 2020 Kalbsleberli am Tisch flambiert mit Rösti

***** Mittwoch, 19. Februar 2020 Chäs-Fondue . . . eifach zum Gnüsse mit Gschwellti und Brot dezue

Reservieren Sie jetzt unter Telefon 044 344 43 36 Restaurant Am Brühlbach Kappenbühlweg 11 8049 Zürich Höngg www.ambruehlbach.ch

Suchen Sie den idealen Platz für Ihre WERBUNG!

Ich berate Sie gerne. Dora Lüdi Anzeigenverkauf Tel. 044 709 17 00 [email protected] www.lokalinfo.ch 8 Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 AKTUELL Sanierung Polyterrasse & Co ist «eine Riesenübung»

Im Hochschulgebiet folgen spital sowie der damit verbundene die Baustarts Schlag auf Umbau der Rämistrasse starten. Schlag. Über die laufenden Zweifel an der Dringlichkeit und anstehenden Projekte In der Dialogrunde ging es vor allem um die Frage: Ist die Polyterrasse der ETH wurde die Quartier- wirklich ein dringliches Projekt? Wieso bevölkerung letzte Woche an muss das MM, obwohl von namhaften einer Dialogveranstaltung ETH-Architekten gebaut, nach 40 Jah- ren neu gemacht werden? War das informiert. vielleicht doch nicht Topqualität? 40 Jahre gälten als normaler Sanie- Lisa Maire rungszyklus, sagte Bucheli dazu. Bau- Mit der Zahl der Studierenden (plus lich, von den neuen gesetzlichen Aufla- 60 Prozent seit 2007) wächst der Flä- gen her und bei der Haustechnik gebe chenbedarf der ETH Zürich. In erster es heute zwingenden Sanierungsbe- Linie auf den Campus Hönggerberg darf. Das MM sei nicht mehr ausgelegt herrscht deshalb in den nächsten für so viel Wachstum. Im neuen Bau zehn Jahren eine intensive Neubau- werde es grössere Nutzflächen, vor al- tätigkeit. Im Zentrum hingegen sind lem für Sport, geben. Auch der Bau- ausser dem Entwicklungs- und Labor- stellenverkehr beschäftigt in den Quar- komplex GCL im Gloriarank – er wird Ab 2022 drei Jahre Bauzeit, dann soll die neue Polyterrasse (hier mit Café) so aussehen. Visualisierung: Krucker Ghisleni tieren: Wo sollen all die Lastwagen im nächsten Sommer bezogen – keine durch? Da stehe man vor einer gros- Neubauten vorgesehen. Dafür gibt es barte Rückgabe von 7630 Quadratme- Sprayer himself stammen, sondern Nach der Prüfung von fast 30 Standor- sen Herausforderung, sagte Peter Bod- mehrere Sanierungsprojekte. Wenn tern Wohnraum werde plangemäss von unbekannten Nachahmern. ten erscheine diese Lösung als die mer, Delegierter des Regierungsrats für Ende 2021 der Umbau des Baudenk- bis 2025 abgeschlossen sein. Das ETH-Projekt mit den grössten beste, so Bucheli. die Gesamtkoordination im Hochschul- mals Maschinenlabor/Fernheizkraft- Herausforderungen startet voraus- Die heftigsten Emissionen beim gebiet. Ohne Lastwagenrouten zu be- werk an der Clausiusstrasse abge- Nägeli-Sammlung im Parkhaus sichtlich im Februar 2022: die Sanie- Bauvorhaben Polyterrasse/MM sind nennen, sprach er von zeitlichen Slots schlossen wird, sind bereits erste Bau- Die Bauarbeiten beim ETH-Haupt- rung der Polyterrasse und des darun- ab Februar 2022 zu erwarten – wäh- für An- und Wegfahrten und einer arbeiten direkt um das ETH-Haupt- gebäude starten im Herbst 2020 mit terliegenden vierstöckigen Mensa- und rend der Rückbauarbeiten, die mögli- höchstmöglichen Konzentration der gebäude herum im Gang. Zusätzliche der Instandsetzung der Tiefgarage Mehrzweckgebäudes (MM). Bucheli: cherweise sogar mit Sprengungen ein- gesamten Baustellenlogistik. Rochadeflächen werden nötig. Die und der Aufwertung des Vorplatzes an «Das wird eine Riesenübung.» Nicht hergehen. In der ganzen Bauzeit bis Auch lobendende Worte kamen ETH wird deshalb ab Oktober 2020 der Rämistrasse. Beim Parkhaus geht nur wegen Baulogistik und Baustatik, Herbst 2025 wird die Baustellen- aus dem Publikum: Der Fluntermer vorübergehend Büroraum in Oerlikon es in erster Linie um eine statische Er- sondern vor allem auch wegen der zufahrt bei der Polybahn mit einer Quartiervereinspräsident Martin (Andreasturm, Haus Octavo) zumie- tüchtigung. Daniel Bucheli, Direktor erforderlichen Ersatzflächen: Die rund Fussgängerbrücke über die Leon- Schneider dankte den Planern für die ten. Der Platzbedarf gehe aber keines- ETH Immobilien, wies zudem auf ein 4000 Studierenden, die heute täglich hardstrasse hinweg gesichert und der langjährige gute Zusammenarbeit: falls zu Lasten der Wohnraumrück- Kuriosum hin: «Wir haben hier die im MM ein- und ausgehen, müssen motorisierte Verkehr über Tannen-, «Unsere Anliegen finden immer wie- führung, betonte ETH-Vizepräsident vielleicht grösste Nägeli-Sammlung», umgelotst werden. Für den Sport zur Rämi- und Karl-Schmid-Strasse um der Gehör.» Aktuell wünscht er sich Ulrich Weidmann vor der zahlreich sagte er lachend. Vor den Bauarbeiten Uni Irchel hinauf, zum Essen in ein die ETH herum geleitet. die Unterstützung der Quartiervereine erschienenen Quartierbevölkerung gelte es nun den Umgang mit den ins- Mensaprovisorium – voraussichtlich Zusätzliche Belastungen sind ange- beim Weiterdenken von Weissbuch aus , Ober- und Unterstrass. gesamt 28 Graffiti zu klären, die wohl ein mehrstöckiges Gebäude auf Stel- sagt, wenn 2023 die ersten grossen und Stadtraumkonzept – etwa bis zum Die vertraglich mit der Stadt verein- nicht alle von Zürichs berühmtestem zen über der Karl-Schmid-Strasse. Bauprojekte von Universität und Uni- Vorderberg oder bis zum Rigiplatz.

ANZEIGEN RUND UMS ALTER Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 9

Der Anlass bietet auch eine willkommene Gelegenheit für ein Wiedersehen: Myrtha Zoller (20 Jahre im Treuhanddienst) und Josef Lautenschlager (15 Jahre). Foto: A. Vitolic Pro Senectute Zürich ehrt seine Freiwilligen Der Treuhanddienst der Pro terin und Dokumentarfilmerin Mari- diese Gelassenheit bedeuten könnte, Training», sagt sie mit einem Lä- ich mit den Aktien handle, oft etwas Senectute Zürich ehrte sei- anne Pletscher eingeladen worden, gab Johanna Fischer, die sich mit als cheln. «Neun Liter Mineralwasser besser ab als ich selber.» Auf die Fra- um über ihr neues Buch «90plus mit heimlicher Star des Events entpupp- kann ich noch gut ins Auto heben.» ge, ob sie während der Finanzkrise ne langjährigen Freiwilligen Gelassenheit und Lebensfreude» vor- te, daraufhin einige Kostproben. Et- Ihr Alltag ist auch so gut gefüllt. viel Geld verloren hätte, entgegnete jedes Jahr mit einem Event. zustellen. Mitgebracht hatte sie Jo- wa anhand des Schweizers liebsten Fischer hat zehn Enkelkinder, arbei- Fischer, dass der Crash 1988 viel Die Reporterin und Doku- hanna Fischer, die im Buch aus ih- Sorgenkinds – der Waschküche. tet seit 25 Jahren einmal in der Wo- schlimmer gewesen sei. Ausserdem rem Leben und ihrer Tätigkeit, als «Wenn ich sie einmal nicht so vorfin- che als Freiwillige im Alters- und «kann man die Verluste ja wieder mentarfilmerin Marianne mit 92 Jahren wahrscheinlich älteste de, wie ich es gern Pflegezentrum Kä- aufholen». Der Arzt habe ihr einmal Pletscher stellte dabei ihr Freiwillige in der Schweiz erzählte. hätte, dann räume «Wenn ich die Waschküche ferberg und küm- geraten, jeden Tag eine Viertelstunde Buch über ein gutes Leben ich sie eben selber einmal nicht so vorfinde, mere sich um finan- spazieren zu gehen, dafür hätte sie Positive Lebenseinstellung schnell auf. Da rege zielle Angelegenhei- aber oft zu wenig Zeit. wie ich es gern hätte, im sehr hohen Alter vor. Pletscher verortete das Rezept für ein ich mich nicht auf. ten einiger Bekann- Der zweite Teil des Anlasses galt gelungenes Altern während ihrer Re- Junge Mütter haben räume ich sie eben selber ter, etwa indem sie der Ehrung der langjährigen Freiwil- Alexander Vitolic cherchen und zahlreichen Begegnun- sehr viel anderes zu schnell auf. Da rege ich die Steuererklärun- ligen für ihr 5-, 10-, 15- oder 20-jäh- gen mit Menschen über 90 einerseits tun.» Fischer lebt mich nicht auf.» gen für sie erledige riges Engagement. Sie erhalten eine Den Treuhanddienst der Pro Senectu- in gesundheitlichen Aspekten wie heute zusammen oder Börsenge- Anerkennungsurkunde, Reka-Checks te gibt es seit 1997. Derzeit sind im Genetik und aktiver Lebensführung, mit einer zehn Jah- Johanna Fischer (92) über Strategien, schäfte am Compu- und Produkte zum Essen vom Ländli Kanton Zürich rund 600 Freiwillige aber auch in einer inneren Haltung. re jüngeren Frau in sich im Alter weniger zu ärgern. ter tätige. «Börse- an der Feldeggstrasse, einer Einrich- als Treuhänder im Einsatz, die sich Im Fachjargon spricht man auch von einer Wohngemein- len» sage sie dazu, tung für die soziale und berufliche In- um die finanziellen Angelegenheiten Resilienz. Einer Art Widerstandsfä- schaft, in der sie sich die Arbeit tei- warf Pletscher ein und führte aus, tegration von psychisch beeinträch- ihrer Klientinnen und Klienten küm- higkeit und der, salopp gesagt, positi- len. Ihre Mitbewohnerin glättet, putzt dass die ehemalige KV-Angestellte tigten Menschen. mern: Schulden, Steuererklärungen, ven Einstellung, sich das Leben von und erledigt Hausarbeiten, Fischer persönlich rund 40 Titel verwalte. Rechnungen und vieles mehr. den Schwierigkeiten des Alltags nicht kümmert sich um die Einkäufe, die Darauf Fischer: «Komischerweise Herausforderung sture Behörden «Es wird immer schwieriger, madig machen zu lassen. Davon, was Wäsche und kocht. «Das ist auch schneiden meine Bekannten, wenn Manfred Portmann und Myrtha Zoller Menschen wie Sie zu finden», wandte sind die beiden für ihre 20-jährige sich Franjo Ambrož gleich zu Beginn Tätigkeit ausgezeichneten Freiwillige. des Anerkennungsanlasses im Alters- Die 87-Jährige aus kann zentrum dankbar an die den Ausführungen von Marianne rund 150 anwesenden Freiwilligen Pletscher und Johanna Fischer nur und Besucher. Der Vorsitzende der zustimmen. Sie lebt allein in einem Geschäftsleitung gab seine Pensionie- Haus, das sie sich mit einer Mutter rung nach 13 Jahren bekannt – und und ihrem jungen Sohn teile. Dass gestand, halb schamhaft, halb im eine ihrer Mandantinnen an Demenz Scherz, dass seine Agenda noch nicht erkrankt ist, empfindet sie als beson- derart mit Projekten, Reisen und Auf- ders anspruchsvoll. gaben gefüllt sei, wie es sich allem Josef Lautenschlager, einer von Anschein nach heutzutage gehöre. 13 Freiwilligen, die seit 15 Jahren im Einsatz stehen, bezeichnet die mitun- Enkelbetrüger warten lassen ter behördliche Sturheit als eine Der gebürtige Slowene zeigte sich wesentliche Herausforderung seiner darüber besorgt, dass er in letzter Tätigkeit, wenn es um Zahlungsziele Zeit wieder häufiger als Experte für und Betreibungen gehe. Andererseits das Thema «Enkelbetrug» von Medi- treffe er bei seiner Arbeit auf span- en angefragt werde, als ob er eine nende Menschen wie einen ETH-In- Lösung dafür parat hätte. Doch be- genieur, der 30 Jahre lang auf der treffe das Problem natürlich auch ei- Strasse gelebt hätte, den er sonst nie nige der Klientinnen und Klienten kennen gelernt hätte. Im Wesentli- des Treuhanddienstes. Sein Tipp des- chen, und darin stimmen alle Geehr- halb: «24 Stunden nicht handeln! Das ten überein, komme im ehrenamtli- ist der Rat, den Sie Ihren Mandanten chen Kontakt mit ihren Mandantin- geben können. Immer zuerst abwar- nen eigentlich immer mehr zurück, ten und mit der Familie oder Freun- als man gebe. den über die Situation reden.» Als Gast war die bekannte Fernsehrepor- Gruppenbild der seit 15 Jahren im Treuhanddienst aktiven Ehrenamtlichen. Foto: Pro Senectute Kanton Zürich/zvg. Mehr Infos unter www.pszh.ch 1 0 Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 VERMISCHTES LESERBRIEF «Sie übernahmen nur die Vielversprechendsten» Fragwürdiges Und für Sie persönlich? Sabrina Witzig ist als Für mich ist es eine weitere Chance, Demokratieverständnis Autorin besser unter die mir zeigt, dass jemand an mich glaubt. Für einen Verlag ist es ein Zum Artikel «Stadion-Tram» auf Sei- ihrem Pseudonym S. A. Lee grösseres Risiko, eine Buchreihe te 16 in der Ausgabe vom 23. Januar bekannt. Die Zürcherin nochmals herauszubringen, als ein hat letztes Jahr ihr zweites einzelnes Buch. Das freut mich ex- Die Einsprachen bezüglich des trem. Hardturm-Trams sind völlig unbe- Buch im deutschen Aavaa- gründet und offenbaren das Demo- Verlag herausgebracht. Was wird sich mit der Übernahme noch kratieverständnis der Gegner. Nach- Ein Jahr später hat sich bei ändern? dem das Stadion 2018 zum wieder- Das kann ich heute noch nicht so ge- holten Male von der Bevölkerung gut- der 31-jährigen Lehrerin nau sagen. Sicher werden die Bücher geheissen wurde, erzwingen die Geg- einiges getan. nun in kürzeren Abständen erschei- ner nochmals eine Abstimmung und nen. Toll wäre es, wenn die Bücher führen die genau gleichen Argumente Christina Brändli übersetzt werden oder als Hörbücher ins Feld wie bei der letzten Abstim- erscheinen. Ich habe bereits einige mung. Dass nun über den Gestal- Sabrina Witzig, Ihre Bücherreihe «Die Kapitel übersetzen lassen und eine tungsplan und das letzte Mal über Chroniken der drei Kriege» wurde vom Hörprobe in Auftrag gegeben. Auf je- den Objektkredit abgestimmt wurde, XoXo-Verlag übernommen. Wie kam es de weitere Entwicklung bin ich posi- ist nur dem grössten Politiknerd klar dazu? tiv gespannt. und ändert nichts am Volkswillen. Der deutsche Aavaa-Verlag, bei dem Wer einen solchen Umgang mit meine Bücher bisher erschienen Wie weit sind Sie mit Ihrem nächsten unserer Demokratie pflegt, sollte be- sind, ging leider bankrott. Ich hatte Buch? dacht sein, an was man Kritik übt. grosses Glück, zu den gerade mal Ich arbeite an verschiedenen Projek- Dass man nun das Hardturm-Tram 3 Prozent der Autoren zu gehören, ten. Ein neues Buch, das ich über kritisiert, wirkt sehr anmassend im die vom ebenfalls deutschen XoXo- den Sommer geschrieben habe, ist Hintergrund des eigenen Umgangs Verlag übernommen wurden. Der gerade bei den Testlesern. Die Buch- mit dem Projekt. Ein Tram, das die Verlag nahm nur Autoren unter Ver- reihe, die sich mit der Zeit vor den Bevölkerung informieren soll und das trag, die sie als besonders vielver- «Chroniken» befasst, nimmt ebenfalls Projekt näherbringen soll, führt wohl sprechend ansahen. Darauf bin ich Gestalt an, und mir schwirren schon weniger zu einer Abwertung der De- sehr stolz. neue Ideen im Kopf herum. mokratie als das Erzwingen einer zweiten Abstimmung innert 18 Mo- Was bedeutet die Übernahme für Ihre naten. Buchserie «Die Chroniken der drei Krie- S. A. Lee live Die vierte Abstimmung zum Hard- ge»? 21. bis 23. Mai, Fantasy Basel, turmstadion innerhalb von zwei Jahr- Es wird eine zweite Auflage meiner Basel zehnten ist Tatsache. Nun lässt sich «Die Chroniken der drei Kriege»-Rei- 20. und 21. Juni, UniCon Laufen, nur noch mit einem deutlichen Ja zei- he geben. Dadurch habe ich die Mög- Basel gen, was man von einer solchen lichkeit, die Bücher nochmals zu 8. und 9. August, UniCon Sum- Zwängerei hält, und Zürich kommt zu überarbeiten. Ebenfalls wurde das mer, Zug einem quartierverträglichen Stadion Cover neu gestaltet. Der Verlag fand 5. und 6. September, Excelsior- mit echter Fussballatmosphäre. den bisherigen Einband nicht an- Argovia, Bremgarten Sabrina Witzig alias S. A. Lee beim Fotoshooting im Stil ihrer Fantasy- Leroy Bächtold, Vorstand FDP 7/8 sprechend genug. Buchreihe «Die Chroniken der drei Kriege». Foto: zvg.

Ich biete Hilfe für ältere Menschen. Überlastet mit all den Rechnungen, Behörden, Zahlungen, Krankenkassen, Versicherungen etc.? Oder frustriert, weil vor lauter Administrations- überflutung zu wenig Zeit für das Wesentliche bleibt? Rufen Sie mich an. Ich helfe Ihnen. 044 320 05 35 – 079 861 14 39 Langjährige Erfahrung in der Administration eines Alters- und Pflegeheimes www.sos-buerohilfe.ch

Für Ihre Steuerangelegenheiten Dr. Strebel, Dudli + Fröhlich Steuerberatung und Treuhand AG (ehem. Steuerkommissäre) Telefon 044 308 25 50 · www.sdf-treuhand.ch Steuern · Erbsachen · Altersvorsorge · Liegenschaften Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 1 1

Sieben Winter-Tipps für aktive Senioren

Der Winter ist tückisch, vor se sicher aufsetzen kann. Daher ist beim Kauf besonders auf gute Spikes für den allem für Senioren: Dunkel- Fersenbereich zu achten.» heit, Glatteis, tiefe Temperatu- • Sobald man eine Wohnung oder ein ren und Schnee erhöhen das Geschäft mit glattem Boden betritt, sollte man zudem besonders vorsichtig gehen, Verletzungsrisiko. Nachfolgend da man mit nassen Schuhen sehr leicht einige Tipps. ausrutschen kann. • Einkäufe auf den Vormittag oder Daniel Jaggi Mittag legen, um so die Helligkeit zu nut- zen. Es ist wie beim Auto: Wer sich vorberei- • Wer in der Dunkelheit noch draus- tet, kommt besser durch den Winter, sei sen unterwegs ist, sollte auf jeden Fall er noch so garstig. Dies gilt vor allem für helle Kleidung tragen. Noch besser sind Senioren, die einige Tipps beachten soll- Reflektoren, die angebracht werden kön- ten, denn ein Sturz ist nicht nur nen oder Kleider mit eingenähten Reflek- schmerzhaft, er hat bei älteren Personen Besonders für Senioren gedacht, die im Winter unterwegs sind: Schuhspikes Ea- toren. Die gleiche Regel gilt auch für Rol- meist auch gravierendere Folgen. So sy kann mit einer Hand angezogen werden. Foto: zvg. latoren, Gehilfen oder Rollstühle. Reflek- dauert die Genesungszeit erheblich län- toren sind als Klettbänder oder Aufkleber ger. Nach Angabe der Beratungsstelle für • Wer seine Wohnung verlässt, sollte den K-Tipp geprüften Produkten mit erhältlich. Unfallverhütung (BfU) sind Stürze die das mit festem, rutschsicherem Schuh- Preisen zwischen 13 und 50 Franken er- • Immer auch eine kleine Taschen- häufigsten Unfälle im Haushalt, im Gar- werk mit Profil tun. Dieses schützt vor ei- hielten nur vier die Bewertung «gut», lampe mitnehmen. Sie hilft bei schlechter ten und in der Freizeit. Jährlich würden nem Sturz, denn Laub und Nässe ma- drei Modelle waren «ungenügend». Die Sicht entscheidend. in der Schweiz rund 280 000 Personen chen den Boden nicht nur rutschig, die besten Gleitschutz-Werte erzielten Mo- • Und zum Schluss: Jemanden infor- stürzen. Fast 1400 sterben an den Fol- Blätter verdecken auch Unebenheiten. delle mit Spikes, die über die gesamte mieren, wenn man noch weggeht. Beson- gen, zu 96 Prozent ältere Personen. • Wenns eisig ist oder schneit lohnt Schuhsohle verteilt sind. Der K-Tipp rät ders dann, wenn man keinen mobilen Wer sich also vorbereitet, kommt bes- sich das Anbringen von Schuhspikes. Sie zudem: «Ein Ausrutschen auf vereisten Notruf besitzt. ser durch den Winter. Nachfolgend einige geben zusätzlichen Halt. Aber Achtung: Wegen kann am ehesten verhindert wer- Gute Schuhspikes und Reflektoren sind bei Tipps: Nicht alle sind gut. Von den acht durch den, wenn man beim Laufen mit der Fer- www.schuhspikes erhältlich. 1 2 Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 ZÜRICH INSIDE

Ursula Litmanowitsch E-Mail: [email protected]

Ruth Moser, Club-Org., Widder V.l.: Andreas Thiel, Thomas E. Stutz V.l.: Cyril Göldi (ggm + Partner), Bea- und Storchen-GM Jörg Arnold. Raiffeisen, Andreas Pettenhofer. trice und Josef Felber, Patentanwalt.

Bejubelte Referentin: Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher, mit V.l.: Walter Harrer, Cora Ionesco (Immo Kurt Schaad, TV-Legen- Von links: Priska Altorfer, Zahnarzt An- Siro Barino, Vorstand Efficiency-Club. Treasures), Stratos Hatzipanagiotidis. de und «Eco»-Gründer. dreas Horn und Verena Thomann. Mit Frauenpower und herbem Charme Der Jahresauftakt im Efficiency-Club vielen Beispielen. Im anschliessenden an Politikern, welche zu wenig gut begann mit einem Referat der Gross- Talk mit Siro Barino vom Vorstand ausgebildet seien und «der Wirtschaft unternehmerin der Ems-Chemiewer- gab sie auch Aperçus aus dem priva- zu wenig zuhören». Unter den Gästen ke und SVP-Politikerin Magdalena ten Nähkästchen preis. Beim Apéro sah man Satiriker Andreas Thiel. Martullo-Blocher. Der Saal im «Wid- standen die Clubmitglieder Schlange, Sein ehemaliges Markenzeichen, die der»-Hotel war bis auf den letzten um mit der Vorzeige-Wirtschaftsfrau buntfarbige Irokesenfrisur, hat er mit Platz besetzt. Der neue Generalmana- ein paar Worte zu wechseln. Der Vor- einem neuen Look vertauscht. Kurzes ger Jörg Arnold begrüsste alle Gäste trag sei inspirierend, die Botschaft Haar und eine Onassis-Brille. Stehe persönlich. Für die Mischung aus ge- beeindruckend. Knallhart, aber em- ihm super, meinte Andreas Petten- ballter Information und humorvollem pathisch, so lautete der Tenor der hofer, Experte für Ästhetik, dessen Vortrag waren Martullo-Blocher Zwi- begeisterten Zuhörer. Den eindrückli- Agentur «Fête Accomplie» seit 20 schenapplaus und Zustimmung si- chen Einblick in das erfolgreiche Jahren bekannt für ihre individuel- cher. Den Slogan der Ems «Innovativ. Ems-Chemiewerk spickte Martullo- len, kreativen Konzepte und magi- Holger Greif von PwC und Ardian Bettina C. Stach, Gründerin und VRP Weltweit erfolgreich» füllte sie mit Blocher im Nachgang auch mit Kritik schen Inszenierungen ist. Gjeloshi von Crouwdhouse AG, r. Immoyou, mit Carole Steinkat, r.

ANZEIGEN

Kaufe Pelz-Jacken und Pelz-Mäntel Leder und Taschen, seriös und fair H. Braun, 076 424 45 05

Der Weg spiritueller Freiheit ECK Licht und Ton Gottesdienst am Sonntag, 9. Februar, 10.15–11.15 mit dem Thema: Karma – Gottes Liebe in Aktion Eintritt frei Ort: ECKANKAR Gesellschaft Schweiz Kurvenstrasse 17 • 8006 Zürich Geöffnet jeden Mittwoch, 17.00–19.00 www.eckankar.ch

Werbung auf allen Kanälen

Zeitungsinserate sind bei der Lokalinfo multimedial.

Wir bringen Ihre Anzeige auf unsere Website, auf die Tablet- und die Smartphone-App und ins E-Paper.

Lokalinfo AG Verlag Zürcher Quartier- und Lokalzeitungen Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich www.lokalinfo.ch, E-Mail [email protected] VERANSTALTUNGEN & FREIZEIT Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 1 3 Die Angst vor dem Coronavirus hat Folgen Asiatisch Aussehende haben es in der Schweiz momentan nicht leicht. Diskriminierung und Unsicherheit stehen für einige aufgrund der Hysterie um das Coronavirus an der Tagesordnung. Parallel dazu werden chinesische Veranstaltungen in letzter Sekunde gestrichen.

Dennis Baumann

Die Angst vor dem Coronavirus ist in der Schweiz längstens angekommen. Das zeigt sich nicht nur anhand der ausverkauften Schutzmasken, son- dern auch im Umgang mit asiatisch aussehenden Menschen. Obwohl das Bundesamt für Gesundheit versi- chert, dass es hierzulande keinen Fall des Coronavirus gebe, Chinesen, ob Tourist oder in der Schweiz gebo- Vor einem Jahr sahen die Aussichten festlicher aus. Das Drachenbootfest im Sommer gilt als einer der wichtigsten Feiertage Chinas. Foto: zvg. ren, sind von Diskriminierung betrof- fen. Speziell in den öffentlichen Ver- menarbeit zwischen den beiden Län- hatte für das erste Februarwochen- den Organisatoren ist die Enttäu- sprechen. Von unseren über 50 Schü- kehrsmitteln sei dies spürbar gewor- dern stärken. Unter anderem durch ende ein chinesisches Neujahrsfest schung gross. «Ich bedauere das lern sind nur drei chinesischer Her- den: Asiatisch Aussehende werden in Austauschaktivitäten zwischen Fach- vorbereitet. Ein buntes Programm er- sehr. Wir hatten ein tolles Programm kunft.» Auch seitens der Eltern habe der Öffentlichkeit gemieden, schräg leuten und Studenten. Wegen der ein- wartete die Besucher mit Crashkur- auf die Beine gestellt», sagt Remo es im Vorfeld kein Bedürfnis gege- angeschaut oder gar beschimpft, be- geschränkten Einreisemöglichkeiten sen in Mandarin und Kalligrafie. Burkhard. Auf der anderen Seite sei- ben, die Veranstaltung abzusagen. richtet «20 Minuten». und der Virusbedrohung seien zur- Die Veranstaltung musste abge- en viele Eltern froh, dass das Fest ab- Dennoch hat die Schule Vorsichts- Wie gehen in der Schweiz lebende zeit keine Reisen nach China geplant, sagt werden. Nur zwei Tage vor dem gesagt wurde. Zumal andere chinesi- massnahmen ergriffen. Nach Anfrage Chinesen damit um? Die chinesische bestätigt Ueli Merz, Vorstandsmit- Anlass hat die Weltgesundheitsorga- sche Neujahrsfeiern ebenfalls gestri- der Schulleitung an die teilnehmen- Gemeinschaft in der Schweiz, Chine- glied der Gesellschaft Schweiz-China, nisation (WHO) den internationalen chen wurden. den Personen konnte abgeklärt wer- se Community in Switzerland, ist auf gegenüber den Lokalinfo-Zeitungen Notstand bezüglich des Coronavirus den, dass in den letzten vier Monaten den Umgang mit der Angst um das schriftlich. ausgerufen. Dies verunsicherte viele Ein anderes Bild in Küsnacht weder Lehrpersonen noch Besucher Virus sensibilisiert. Auf Anfrage der Weiter seien die chinesischen Eltern. Eine Welle von Abmeldungen Für dasselbe Wochenende hat die der Veranstaltung in China waren. Im Lokalinfo-Zeitungen reagiert die Ver- Kontakte der Gesellschaft Schweiz- war die Folge. Obwohl die Besucher- Mandarin-Schule Little Mandarin Falle, dass sich einer der Teilneh- einspräsidentin Hong Zhang etwas China weniger von Diskriminierung zahl genügt hätte, finanziell sei der Chinese School in Küsnacht ebenfalls menden kürzlich in China aufgehal- zugeknöpft. Sie will über die Lage der betroffen, sondern von Unsicherheit. Anlass nicht mehr stemmbar gewe- ein chinesisches Neujahrsfest ge- ten hätte, hätte man diese darum ge- Schweiz-Chinesen keine Auskunft ge- Viele Leute wissen nicht, wie sie sich sen, so Remo Burkhard, Leiter der plant. Anders als im Schulhaus beten, das Neujahrsfest nicht zu be- ben. «Ich blamiere mich nur, wenn im öffentlichen Raum richtig verhal- Elternarbeitsgruppe Interkulturelles Pfingstweid liess man sich das Fest suchen. Das Fest war für die Organi- ich etwas sage», erklärt sie am Tele- ten sollen. Noch mehr beschäftige die an der Schule Pfingstweid. vom Coronavirus nicht verderben. satoren ein voller Erfolg. Vor Ort sei fon. Sie beteuert lediglich, dass die Schweiz-Chinesen die Situation in Für die Veranstaltung hat die El- «Natürlich haben wir darüber das Coronavirus überhaupt kein The- Chinesen hierzulande alle vorsichtig China selbst. Die Lage ihrer Angehö- ternarbeitsgruppe Verpflegung durch nachgedacht, unsere Feier gegebe- ma gewesen. Es herrschte eine heite- seien und ausserdem sämtliche von rigen sei ein sehr grosses Thema für einen Cateringservice vorbestellt, der nenfalls absagen zu müssen», sagt re Stimmung, so Chang Solèr. Zirka der Chinese Community in Switzer- die in der Schweiz lebenden Chine- sich durch die zirka hundert ange- Chang Solèr von der Little Mandarin 60 Teilnehmer, davon die Hälfte Kin- land geplanten Veranstaltungen ge- sen, sagt Ueli Merz. meldeten Teilnehmer finanziert hätte. Chinese School und erklärt, wieso sie der, zählte die Veranstaltung. strichen wurden. Aufgrund der fehlenden Mittel muss- das Fest trotzdem durchführten: Anders betroffen ist die Gesell- Neujahrsfest wurde abgesagt te sich der Elternrat dazu entschei- «Unsere Schüler sind mehrheitlich Weiterführende Informationen zum Coro- schaft Schweiz-China: Ihre Mitglieder Wenig feierlich ging es beim Schul- den, dem Caterer und damit die Ver- international. Denn unser Unterricht navirus beim Bundesamt für Gesundheit: www.bag.admin.ch/bag/de/home.html sind sowohl Einzelpersonen als auch haus Pfingstweid zu und her. Die El- anstaltung abzusagen. Die Reaktio- ist auf Kinder spezialisiert, welche oder bei der Weltgesundheitsorganisation: Unternehmen. Sie will die Zusam- ternarbeitsgruppe der Primarschule nen gehen in beide Richtungen. Bei Mandarin nicht als Muttersprache www.euro.who.int/de/home

ANZEIGE

Foto: zvg. Was lässt sich da zerlegen und zählen? «Sie liebt mich, sie liebt mich nicht ...», die im Namen der Liebe zuweilen arg zer- heisst es am Sonntag 9. Februar, von 11 bis pflückt werden. Was ist eine Blüte? Wie ist 12 und von 13 bis 14 Uhr in der Sukkulen- sie «gebaut»? Was lässt sich da zerlegen tensammlung am Mythenquai 88. Bei der und zählen? Diesen Fragen geht man ganz Führung mit Botaniker David Preiswerk gibt praktisch nach und sichert sich mit einer es Betrachtungen zum Aufbau der Blüten, Prise Wissenschaft das Liebesglück. (pd.) 1 4 Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 VERANSTALTUNGEN & FREIZEIT

spielt das Ensemble Musica Arte Vienna. AGENDA 15–16.15 Uhr, Alterszentrum Stampfen- In der Welt der flachen Erde bach, Lindenbachstrasse 1.

Samstag, 15. Februar Donnerstag, 6. Februar und der allmächtigen Echsenmenschen Duo Hall: Das tschechische Duo verwöhnt Internet-Corner: Freiwillige beantworten mit musikalischen Perlen 14.30 Uhr, Fragen und helfen bei Computer-Proble- Das Aargauer Tournee- Pflegezentr. Käferberg, Emil-Klöti-Str. 25. men. Kostenlos, keine Anmeldung nötig. theater Theater Marie 13.30–15.30 Uhr, Alterszentrum Ober- Vortrag «Reisen – ein hartnäckiges strass, Langensteinenstrasse 40. kommt nach Zürich. In Virus»: Der Schweizer Reisespezialist Hermann Amrhein gewährt spannende Konzert: Claudio de Bartolo, temperament- Daniel Di Falcos Stück Einblicke in das besondere Leben eines voller Gesang und gute Musik, 14.30 Uhr, «Alles wahr» wird die Reisefachmanns. 15 Uhr, Alterszentrum im Pflegezentrum Käferberg, Emil-Klöti- Klus Park, Asylstrasse 130. Strasse 25. Trennung von Fakt und Konzert: The WWsessions: ABU. 20 Uhr, Tanznachmittag: Gesang und Musik mit Meinung zur Theater Winkelwiese, Winkelwiese 1. Claudio de Bartolo. 14.30 Uhr, Pflege- Herausforderung. zentrum Käferberg (Bistretto Allegria), Klassikfest: Epoche Romantik. Meisterwer- Emil-Klöti-Strasse 25. ke der «Romantischen Musik». Else Ensem- Dennis Baumann ble spielt Werke von Mendelssohn, Brahms, Vernissage: Hannes Binder – Die doppelte Robert und Clara Schumann. 20 Uhr, Lektüre. Begrüssung, mit einer Einführung Die Mondlandung 1969 wurde in Kluspark Kapelle, Asylstr. 130. von Hans ten Doornkaat. Im Anschluss einem Filmstudio inszeniert, und Apéro. 18.30 Uhr, Museum Strauhof, Angela Merkel ist in Wahrheit eine Augustinergasse 9. Sonntag, 16. Februar Echse. Man könnte stundenlang Andreas Neeser: 20 Uhr, Röslischüür, Verschwörungstheorien auflisten und Klassikfest: Epoche Romantik. Junge Ta- Röslistrasse 9. belächeln. Das Phänomen dahinter lente spielen aus der Romantik. Ilva Eigus (Violin) und Javelyn Kryeziu (Klavier) Lesung Andreas Neeser: Wie wir gehen. hingegen ist weit entfernt von jegli- Im Januar wurde das Stück «Alles wahr» im Aarauer Theater Tuchlaube spielen Werke von Saint-Saëns, Schumann, 20 Uhr, Röslischüür, Röslistrasse 9. cher Komik. Das Misstrauen gegen- uraufgeführt. Foto: Andreas Zimmermann Chopin, Massenet, Tschaikowski und «Blasnost»: Roger Nickl (tp), Flavio Roh- über den klassischen Medien und die Brahms. 20 Uhr, Kluspark Kapelle, ner (fl,as), Martin Carl (Naturhorn), Bill Verbreitung von Fake News sind auf- nichts von einer Bedrohung wissen wird vor der kommunistischen Be- Asylstr. 130. Gilonis (acl), Dani Wacker (barsax), Flavio grund der digitalen Medien zum all- wollen. In den Dialogen kommt zwi- drohung gewarnt. Di Falco greift auf Spirgi (Tuba) spielen einen schrägen Mix gegenwärtigen Thema geworden. Ge- schen den beiden Gruppen das ge- die verschwörerische Art des Buchs Dienstag, 18. Februar aus Jazz, Improvisation und Banda-Musik. konnt greift Autor Daniel Di Falco in genseitige Misstrauen zum Vorschein. zurück. Die dritte Quelle, die als Refe- 20 Uhr, Lebewohlfabrik, Fröhlichstrasse 23. Arbeitslosen-Treff: 9–11 Uhr, Ref. Kirch- seinem Stück «Alles wahr» die Stück und Inszenierung folgen der renz für den Theatertext dient, ist die gemeindehaus Oerlikon, Baumackerstr. 19. Mechanismen hinter Verschwörungs- Bauweise von Verschwörungstheo- «Arena»-Sendung SRF vom 4. Febru- Freitag, 7. Februar theorien auf. rien: Alles ist miteinander verbun- ar 2017. In einer Diskussion stritten Neophyten in den Tropen (Führung): 12.30–13 Uhr, Botanischer Garten, «Wenn einer eine Reise tut»: Musikali- Das Bühnenbild beschränkt sich den, scheint im Detail logisch und SVP-Nationalrat Claudio Zanetti, Ro- Zollikerstrasse 107. sche Reise mit Tenor und Entertainer auf einen Raum mit einem falschen das eine lässt sich mit dem anderen ger Schawinski, der Historiker Daniel Peter-Matthias Born begleitet von seinem Findling. Denn es handelt sich um erklären. Di Falco bediente sich bei Ganser, Karin Müller von Tele Basel 13 Jahre mit Velo und Schiffen um die hölzernen Reisebegleiter, gespielt durch Monika Estermann und Robert eine Attrappe, die im Stück als Rück- der Umsetzung drei verschiedener und Moderator Jonas Projer über die Welt, Teil 2: Marionettenkünstlerin Regula Born. Spengeler berichten von ihrer abenteuerli- zugsort dient. Wachbleiben ist das Quellen, die auf der Bühne wiederzu- Frage, ob man den Medien heutzuta- 15–16 Uhr, Alterszentrum Dorflinde, Dorf- chen Reise. 15 Uhr, Alterszentrum Bürger- lindenstrasse 4. Ziel der Protagonisten. Wer ein- erkennen sind. ge noch trauen kann. asyl-Pfrundhaus, Leonhardstrasse 18. schläft, verpasse die Wahrheit. Zu- Zu einem ist es der Film «Inva- Die Aufführung wird vom 7. bis Happy Hour: Wir lassen die Woche ausklin- Schlagernachmittag: Wir freuen uns auf mindest ist es das, was die Charakte- sion of the Body Snatchers», wo das zum 9. Februar im Theater Winkel- gen und freuen uns auf die musikalische alte und neue Schlager mit Yvonne Suter. Unterstützung vom Marian Boba. 16.45– re glauben. Im Verlaufe der Hand- Ziel, nicht einzuschlafen, ebenso wiese zu sehen sein. Zudem wird am 15–16 Uhr, Alterszentrum , 18 Uhr, Alterszentrum Oberstrass, Langen- lung schlafen nah bis nah alle bis auf Hauptmotiv ist wie im Stück. Der 8. Februar im Anschluss an die Vor- Langensteinenstrasse 40. steinenstrasse 40. einen der fünf Protagonisten ein. Die zweite Strang, den der Autor in sei- stellung ein Publikumsgespräch mit Konzert: Bernhard Bamert & Dani Solimi- Mühlehalde Klassisch: «Nuit d’étoiles» – Wachgebliebenen sind überzeugt, der nem Stück verwebt, ist das Zivilver- dem Theater Marie stattfinden. ne, 18 Uhr, in der Lebewohlfabrik, Fröh- Bedrohung einer unbekannten Elite teidigungsbuch aus dem Jahre 1969, Werke von Debussy, Fauré, Roussel. Harfe «Alles wahr», 7. bis 9. Februar, im Thea- lichstrasse 23. und Sopran. Kollekte. 19 Uhr, Stiftung ausgesetzt zu sein, während die Wie- das der Bundesrat in jeden Schwei- ter Winkelwiese, Winkelwiese 4, Informa- Mühlehalde (Saal), Witikonerstrasse 100. dererwachten ruhig wirken und zer Haushalt verteilen liess. Darin tionen unter: www.theatermarie.ch Mittwoch, 19. Februar Theater: «Alles wahr» von Daniel Di Falco, Musikalischer Nachmittag: D’uriche Töss- Theater Marie. Mit: Judith Cuenod, Barbara taler singen bekannte Melodien. 14.30 Uhr, Heynen, Diego Valsecchi, Michael Wolf. Heynen, Diego Valsecchi, Michael Wolf. 20 Klassikfest: Epoche Barock. Französische Musiker Chiave d’Arco spielt Werke von Re- Pflegezentrum Mattenhof (Saal), Helen- 20 Uhr, Theater Winkelwiese, Winkelwiese 1. Uhr, Theater Winkelwiese, Winkelwiese 1. Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. bel, Forqueray, Rameau, Hotteterre und Te- Keller-Strasse 12. Duo 392 spielt Werke von Blavet, Muffat, leman. 20 Uhr, in der Kluspark Kapelle, Samstag, 8. Februar Sonntag, 9. Februar Leclair, Telemann und J.S. Bach. 20 Uhr, Asylstr. 130. «Concerto Grosso» oder Töön mit Glöön: Kluspark Kapelle, Asylstr. 130. Das Tanztheater hat sich unter Anleitung Internet-Corner: Freiwillige beantworten Theater: «Alles wahr» von Daniel Di Falco/ Donnerstag, 13. Februar des professionellen Clowns und Performers Fragen und helfen bei Computer-Proble- Theater Marie. Mit: Judith Cuenod, Barbara Mittwoch, 12. Februar Andreas Manz die rote Nase übergezogen. men. Kostenlos, keine Anmeldung nötig. Heynen, Diego Valsecchi, Michael Wolf. Fasnacht mit Stefan Proll: 14.30 Uhr, im 14.30 Uhr, Alterszentrum Sydefädeli, 9.30–11.30 Uhr, Alterszentrum Sydefädeli, 16 Uhr, Theater Winkelwiese, Winkelwiese 1. Internet-Corner: Freiwillige beantworten Pflegezentrum Käferberg, Emil-Klöti-Str. Hönggerstrasse 119. Hönggerstrasse 119. Fragen und helfen bei Computer-Proble- 25. Lehrgang Christliche Spiritualität: Infor- Dienstag, 11. Februar men. Kostenlos, keine Anmeldung nötig. Kafenion: Juno Haller (vio, voc), Jorgos mationsveranstaltung: Die christliche 9.30–11.30 Uhr, Alterszentrum Wildbach, Stergiou (bouzouki, oud, voc), Felix Haller Arbeitslosen-Treff: 9–11 Uhr, Ref. Kirch- AGENDA Mystik in ihrer ganzen Bandbreite kennen Inselhofstrasse 4. (akk, lauto, voc) & David Aebli (b, g). 20 gemeindehaus Oerlikon, Baumackerstr. 19. lernen und die eigene spirituelle Praxis Tiergeschichten aus dem Regenwald: Uhr, Lebewohlfabrik, Fröhlichstrasse 23. Die Agenda erscheint jede Woche vertiefen. Veranstalter: Lassalle-Haus Auf der Pirsch mit einem Feldbotaniker im «Züriberg» und im «Zürich Nord» Der Biologe Dr. Stefan Rother nimmt uns Klassikfest: Epoche Klassik. Ein Abend und Universität Fribourg. 14–16 Uhr, (Vortrag): 12.30–13 Uhr, Botanischer Gar- sowie auf www.lokalinfo.ch. wieder mit auf Entdeckungsreise in die Re- voll Wiener Charme. Trio Aeterno spielt Aki Zürich, Hirschengraben 86. ten, Zollikerstrasse 107. genwälder unserer Erde. 14.30 Uhr, Alters- Werke von Haydn und Mozart. 20 Uhr, Veranstaltungshinweise mind. 14 Tage Öffentliche Hausführung für alle Inte- Duo «tacchi alti» Flöte/Harfe: 15–16 zentrum Sydefädeli, Hönggerstrasse 119. Kluspark Kapelle, Asylstr. 130. vor dem Veranstaltungsdatum an: ressierten: eine Anmeldung ist nicht erfor- Uhr, Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus, Gemeinsames Singen: mit Eva Rüegg. [email protected] oder derlich. 15.30 Uhr, Alters- und Pflegeheim Leonhardstrasse 18. 14.30 Uhr, Pflegezentrum Mattenhof Freitag, 14. Februar zü[email protected]. Grünhalde, Grünhaldenstrasse 19. Dani Solimine-Trio: Dani Solimine (g) und (Saal), Helen-Keller-Strasse 12. Keine Gewähr für eine Publikation der Konzert am Valentinstag: Servus Wien! Theater: «Alles wahr» von Daniel Di Falco, Thomas Dürst (b). 18 Uhr, Lebewohlfabrik, Klassikfest: Epoche Barock. Meisterwerke Einsendungen und die Vollständigkeit. Caféhausflair mit Mélange und Musik. Es Theater Marie. Mit Judith Cuenod, Barbara Fröhlichstrasse 23. der «Alten Musik» neu durchleuchten. Der

Vrang präsentiert norwegische Volksmusik Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Die wichtigsten Elemente der norwe- Auflage: Zürich Nord 20 592 (Wemf-beglaubigt) gischen Volksmusik sind Geige und Züriberg 18 823 (Wemf-beglaubigt) Jahresabonnement: Fr. 90.–, 044 913 53 33, Gesang. Das gilt auch für das Trio [email protected] Vrang: Alle Mitglieder spielen Geige – Inserate: Fr. 1.65/mm-Spalte, s/w neben der üblichen Konzertgeige Anzeigenschluss: Freitagmorgen, 10 Uhr auch die für Südnorwegen typische Geschäftsleitung/Verlag: Liliane Müggenburg Redaktion: Andreas J. Minor (ajm.), Hardangergeige – und singen wun- E-Mail: [email protected] derbare nordische Volkslieder; eine Anzeigenverwaltung: Jasmin Papastergios, berührende Musik, die auf Improvi- Tel. 044 913 53 33, [email protected] Anzeigenverkauf Zürich Nord: sation und Spielfreude beruht. Lisa Meier, 079 246 49 67, [email protected] Die drei Musikerinnen und Musi- Anzeigenverkauf Züriberg: Dora Lüdi, 044 709 17 00, [email protected] ker sind in Oslo aufgewachsen und Daniela Engelmann, 044 880 38 57, haben sich bei einem Volksmusiktref- [email protected] fen nahe des Stadtzentrums kennen Produktion: CH Regionalmedien AG, 5001 Aarau Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG, gelernt. Ihren ersten Auftritt hatten Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, sie dann allerdings an einem Festival Tel. 044 913 53 33, [email protected] www.lokalinfo.ch in Island. Das war vor zehn Jahren. Vrang – eine Musikformation aus Oslo macht Station in Zürich. Foto: zvg. Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Inzwischen haben alle drei ihr Studi- Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich um an der norwegischen Musikaka- Vrangs bewegt sich zwischen tradi- nen und Genres orientieren. Maja, sie mit der für sie charakteristischen demie abgeschlossen und sind an tioneller norwegischer Musik und Ei- Tuva und Jon lieben es, in die ver- Intensität vortragen. (zb.) vielen Festivals in Skandinavien und genkompositionen, die sich an ver- schiedensten Rhythmen und einneh- Do, 13. Februar, 20 Uhr, GZ Buchegg, ganz Europa aufgetreten. Die Musik schiedenen musikalischen Traditio- menden Melodien einzutauchen, die Spiegelsaal. Mehr Infos www.folkclub.ch. VERANSTALTUNGEN & FREIZEIT Züriberg/Zürich Nord Nr. 6 6. Februar 2020 1 5

Selbstverteidigung für Mädchen: Start: GZ Hirzenbach GEMEINSCHAFTS- Mi, 26. Februar, 14.15 bis 16.15 Uhr, Strauhof zeigt «Hannes 6-mal. Für Mädchen der 1. bis 3. Klasse. Binder – Die doppelte Helen-Keller-Strasse 55, 8051 Zürich ZENTREN Anmeldung ab sofort bei Sabina Teuscher, Tel. 044 325 60 11 [email protected]. GZ Hottingen, Lektüre» www.gz-zh.ch/gz-hirzenbach GZ Standort Klosbachstrasse, Klosbachstr. 118, Cafeteria: Offen Di bis Fr, 14 bis 18 Uhr, 8032 Zürich Hannes Binder gelingt es wie kaum Sa, 14 bis 17 Uhr Witikonerstr. 405, Tel. 044 422 75 61, einem anderen, Literatur in spre- [email protected], www.gz-zh.ch/18 Öffnungszeiten Indoor-Spielplatz, Standort GZ-Zmittag: Jeden Do ab 11.45 Uhr Klosbachstrasse, Klosbachstr. 118: Mo, chende Bilder zu übertragen. Ange- Kleinkinder-Werken: Do, 6. Februar 2020, Was kleine Hände alles können für Kinder Di und Do von 14.00–17.30 Uhr. Mi von fangen mit Friedrich Glauser hat der 10 bis 11.30 Uhr, für Kinder ab ca. 3 J. ab ca. 3 Jahren, Di, 9.15 bis 10.45 Uhr. 9.00–12.00 Uhr Zürcher Illustrator zahlreiche Werke mit Begleitperson Kosten: Fr. 15.00, pro Mal, inkl. Material/ als Comic, Graphic Novel oder in ein- kleiner Znüni, zahlbar im Quartal. Leitung: Altstadthaus zelnen Bildern adaptiert und Porträts Spielsaal: Do, 6. und Di, 11. Februar 2020, Nina Frei. Anmeldung: GZ Witikon 14 bis 17 Uhr, für Familien mit Kleinkindern Quartiertreff Kreis 1, Obmannamtsgasse 15, von Dichterinnen und Schriftstellern Ein Binder-Werk. Bild: zvg. Schreibatelier-sich treffen zum Schrei- 8001 Zürich, Tel. 044 251 42 59, www.alts- geschaffen. Parallel tritt Binder auch Offenes Atelier und Werkstatt: ben: Do,6.2./ 27.2./ 12.3./ 26.3./ als Autor und Zeichner eigener Ge- Strauhof, Augustinergasse 9, 8001 Zürich, Mi, 12. Februar 2020, 14 bis 17 Uhr, 30.4./14.5./ 28.5., 18.30 bis 19.30 Uhr. tadthaus.ch, [email protected] schichten in Erscheinung – zur Aus- Vernissage in Anwesenheit des Künstlers, für Schulkinder Kosten: Fr. 15.–/ Abend. Anmeldung: Lotta Essgeschichten: Einmal im Monat tischen Begrüssung, mit einer Einführung von Ingold, 044 462 21 04, info@lottaingold- wir auf! Bei feinem Essen erzählen wir uns stellung erscheint sein neuester Band Hans ten Doornkaat, Donnerstag, 6. Fe- Vorschau: buch.ch wahre oder fantastisch erfundene Ge- «Der digitale Dandolo». (pd.) bruar, 18.30 Uhr. Galotti on the road: So, 1. März 2020, schichten aus dem Leben. Bitte verbindlich 18 Uhr, Musiksafari: Tafelmusik. Ein Abend Quartiertreff anmelden bis Di 11. Feb. im Altstadthaus. voller kulinarischer und musikalischer Fr. 25.–/ Getränke extra. Do, 13. Feb., Jeweils am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr. 15.30 bis 17.30 Chrabbeln, spielen, singen Überraschungen Forchstr. 248, Telefon 043 819 37 27, 19.30 Uhr Anmeldung bis zwei Tage vorher ans Fami- und plaudern. Ort: GZ , Neubau, E-Mail [email protected], www.qth.ch Kindertheater: Mi, 4. März 2020, 15 Uhr, lienzentrum. Kosten: Fr. 20.– pro Person Kosten: Fr. 4.– pro Nachmittag Theater Weltalm zeigt «Grüeni Eier So, 9. Feb., Sonntagsbrunch mit Kinder- GFZ-Familienzentrum Zeltweg Babymassage: Do, 13. Febr. 10.00–11.00. mit Späck uf Änglisch», für Familien mit betreuung, 10 Uhr, Anmeldung bis Fr, 7.2. GZ Die Babymassage fördert die Beziehung von Kindern ab 6 J. um 14 Uhr an 079 597 87 00 Zeltweg 21b, 8032 Zürich, Telefon 044 253 75 20, www.gfz-zh.ch/familienzentren, Bodenacker 25, 8046 Zürich Mutter/Vater und Kind und ist gesundheits- Kochen mit Herz: Do, 5. März 2020, 16 bis So, 16. Feb., Humor Dessert – Ein Nach- [email protected] Tel. 043 299 20 10 / Fax 043 299 20 19 fördernd für Säuglinge ab der 6. Woche, 20 Uhr, Kochabend für Erwachsene, mittag für Menschen mit Demenz & Inte- Ort: GZ Wipkingen, Saal, das Angebot ist Singen und Musizieren «Chäferfäscht»: [email protected] / www.gz-zh.ch Menü unter www.gz-zh.ch/gz-hirzenbach, ressierte, www.humordessert.ch, 14.30 Uhr kostenlos Fr. 15.– pro Person, Info und Anmeldung: Mi, 12.2.2020, 9.45 bis 10.20 Uhr, Singen Sportferien Öffnungszeiten: Kafitreff: [email protected] oder Neu! Logopädisches Elterncoaching zum und Musizieren, 10.20–11.30 Uhr, Spielen Di bis Fr, 14 bis 18 Uhr, am Morgen GZ Oerlikon Tel. 044 325 60 16 Thema selektiver Mutismus, ab 12. März, und Austausch. Unverbindliche Anmeldung Selbstbedienung. Werkstätten: während der Anmeldung & Infos, Sabine Laerum, bis zum Vortag ans Familienzentrum, hier Ferien geschlossen Gubelstrasse 10, 8050 Zürich 079 150 78 18 sind keine Kosten festgelegt, wir freuen Tel. 044 315 52 42 / Fax 044 315 52 49 GZ Höngg uns auf eine individuelle Unterstützung. Spaghettata: Dienstag, 25. Februar, [email protected] Limmattalstrasse 214 GZ Riesbach Für Kinder ab ca. 2 Jahren mit Begleitperson 18 bis 20 Uhr www.gz-oerlikon.ch 044 341 70 00 Flickstube Caritas: Mi, 26. Februar, Seefeldstr. 93, 8008 Zürich, Die Kinder der GFZ Kita 1 freuen sich, ge- Offenes Singen für Erwachsene mit [email protected], www.gz-zh.ch meinsam mit euch und euren Kindern viele 14 bis 16.30 Uhr Telefon 044 387 74 50, E-Mail gz-ries- Kindern: Donnerstag, 6. Februar, Offener Jugendtreff im Underground: bunte Lieder und Reime singen und hören [email protected], www.gz-zh.ch/gz-riesbach 9.30 bis 10 Uhr von 0 bis 1½ Jahre, Jeden Mi, 14 bis 18 Uhr, im Generationen- zu dürfen. Taucht mit uns ab in die musi- Tonatelier für die Kleinen: Jeden Donners- 10.10 bis 10.40 Uhr von 1½ bis 4 Jahre. haus Sonnegg, Bauherrenstr. 53 kalische Welt und lernt verschiedene Lied- tag von 15.30 bis 17.00 Uhr dürfen Kinder GZ Schindlergut Wir singen, tanzen und musizieren gemein- texte. Anschliessend bleibt für die Kinder sam. Saal, 1. OG. Kosten Fr. 5.–. Kontakt: Indoor-Spielplatz: Jeden Mi und Do, 9.30 ab 4. Jahren im Tonatelier ihrer Fantasie Kronenstrasse 12, 8006 Zürich Zeit zu spielen, und die Erwachsenen kön- Christina Wünn, Tel. 044 315 52 44, bis 16 Uhr, für Vorschulkinder in Beglei- freien Lauf lassen Tel. 044 365 24 40 / Fax 044 365 24 49 nen sich untereinander austauschen [email protected] tung zum Turnen, Herumtollen und Spie- Quartier – Mittagstisch: Jeden Mittwoch [email protected] / www.gz-zh.ch len, Spielsachen sind vorhanden Ferienprogramm, wir entdecken unsere De chly Pinsel: Donnerstag, 9.30 bis 11.30 von 12 bis 13 Uhr gibt es feine Mittagsme- Kleinkinderwerkstatt: Fr, 7.Febr., 14 bis Sinne: Do, 13.2.2020, 9.30 bis 13.00 Uhr, Uhr. Offene Malwerkstatt im Gruppenraum Praktisches Englisch: Jeden Sa, 10.45 bis nus Vegi oder Fleisch zum günstigen Preis. 15.30 Uhr, für Kinder ab 2 Jahren und ihre für Kinder von 2-4 Jahren mit einer Be- für Kinder ab 18 Monaten bis Kindergarten- 11.45 Uhr, ab Niveau A2, Anmeldung: Komm vorbei. Es hät, solangs hät Begleitpersonen. Es wird geschnitten, gleitperson. Kosten 1 Erw. + 1 Kind CHF alter mit Begleitung. Ohne Anmeldung. Gail Huber, 079 479 22 02 gerissen, gefaltet, und noch vieles mehr 25.–, Anmeldung bis 6.2.2020. Gemeinsam Kosten: Fr. 3.– pro Bild. Kontakt: unternehmen wir eine spannende Reise in Groupe de Jeu Fleurs (franz. Spielgruppe): Christina Wünn, Tel. 044 315 52 44, GFZ-Familienzentrum Katzenbach GZ Hottingen die Welt der Sinne und erkunden diese. Wir Fr, 7. Febr. 8.45 bis 13.45 Uhr. Es ist auch [email protected] Glatttalstrasse 1a, 8052 Zürich lernen dabei Wichtiges über Mund, Nase, für Kinder geeignet, die zweisprachig Gemeindestr. 54, 8032 Zürich, Treff 60+: Donnerstag, 6. Februar mit Lotto, Telefon 044 300 12 28 Ohren, Augen und die Haut. Jeder Sinn aufwachsen. www.fleursfrancophones.com www.gfz-zh.ch/familienzentrum Telefon/Fax 044 251 02 29, überrascht uns mit einer Aktivität. Im An- 14.30 bis 17.30 Uhr. Engagierte OerlikerIn- Während der Schulferien vom 8. bis 22. Febr. [email protected] E-Mail [email protected], schluss geniessen wir einen feinen Zmittag nen, Pro Senectute Kanton Zürich und das finden keine Mal- und Werkangebote statt www.gz-zh.ch/gz-hottingen GZ Oerlikon laden Sie herzlich ein zum Treff Malatelier: Mi, 12. Februar, 9.30 bis 10.15 Mittagessen für Mütter mit Babys – Ge- Das Sekretariat bleibt vom Das Schigu-Kafi ist jedoch zu den normalen 60+. Haben Sie Lust, neue Leute zu tref- Uhr. Für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit Sportferien: niessen Sie mit ein gesundes Mittagessen, Öffnungszeiten geöffnet fen, zu spielen, zu diskutieren und Ausflü- Begleitung, Kosten: Fr. 5.– pro Kind, 10.2. bis 14.2. geschlossen. Der Indoor- und profitieren Sie gleichzeitig von wert- Spielplatz an der Klosbachstrasse bleibt ge zu planen? Dann kommen Sie vorbei. Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag ans FamZ vollen Tipps durch unsere Fachpersonen. Restaurant Fallender Brunnenhof, Wehnta- vom 10.2. bis 21.2. geschlossen GZ Buchegg GFZ sowie die Familienpraxis Stadelhofen lerstr. 98, 8057 Zürich, Kontakt: Christina Ferienprogramm: Do, 13. Februar,9.30 bis Vater-Kind-Zmorge: So, 8. Februar, 9 bis bieten dieses Angebot in Kooperation an. Bucheggstrasse 93, 8057 Zürich Wünn,Tel. 044 315 52 44, ca. 13 Uhr. Wir entdecken unsere Sinne, 12 Uhr. Anmeldung bei Marcel Eversberg, Dieses Innovationsprojekt wird unterstützt Tel. 044 360 80 10 [email protected] Kosten für 1 Erw. und 1 Kind: Fr. 25.–, [email protected]. GZ Hottingen, von Gesundheitsförderung Schweiz. [email protected] inkl. Zmittag. Für Kinder von 2 bis 4 Jah- Vater-Kind-Treff: Samstag, 8. Februar, Standort Klosbachstr. 118, 8032 Zürich www.gz-zh.ch/buchegg ren mit Begleitperson, Anmeldung bis ANZEIGEN 9.30 bis 12 Uhr. Väter treffen sich mit 11. Februar ans FamZ Öffnungszeiten Sportferien: ihren Kindern im GZ Oerlikon. Der Innen- Sekretariat 10.2.–16.2.20 geschlossen spielplatz bietet kleinen Kindern viel Bewegungsturnen: Jeden Mo, 17.15 bis Café geöffnet Bewegungsraum. Café, Innenspielplatz, EG, 18 Uhr. Für Kinder von 18 bis 24 Monate in Spielanimation geschlossen Kontakt: Matthias Gut, Tel. 044 315 52 43, Begleitung, Anmeldungen an 076 583 85 82 Holzwerkstatt geöffnet [email protected] oder [email protected] Atelier geschlossen Bildung/Tier geöffnet 9.30–17.30 Uhr GZ Seebach Verein Elch Holzwerkstatt: Mi, 7. Februar, Hertensteinstrasse 20, 8052 Zürich für Eltere und Chind 14 bis 17 Uhr ab 7 Jahren Tel. 044 307 51 50 / Fax 044 307 51 69 Familienzentren Folk Club präsentiert: I Liguriani (Italien) [email protected] www.zentrumelch.ch Do, 6. Februar 2020, 20 Uhr, Jassen mit Fondue: Freitag, 7. 2., 18 Uhr, Innenspielplatz: Fr, 7. Februar, 15 bis im grossen Saal Kosten: Fr. 20.–, Anmeldung: 044 302 81 17 Uhr, keine Lust draussen zu spielen? Vrang (Band aus Norwegen) Do, 13. Febr. 76, [email protected] Besuchen Sie unseren Innenspielplatz, Zentrum ELCH Frieden 2020, 20 Uhr, im Spiegelsaal (Siehe auch Werkstatt für Alle: Jeden Donnerstag, Beitrag auf der nebenliegenden Seite) 14.30 bis 17.00 Uhr, Kosten: Fr. 5.–/Kinder, Quartier macht Schule: «Quartier macht Fr. 9.–/Erw., Kulturlegi 50% Schule» ist ein Projekt, welches die Freu- den des Teilens und des Lernens verbindet. Neu: Yin Yoga: Jeden Dienstag, 17.30 bis Die Lektionen finden in der Woche vom GZ Wipkingen 18.45 Uhr, Kosten: Fr. 30.–/Lektion, Montag, 21., bis Samstag, 26. September, Breitensteinstrasse 19a, 8037 Zürich Fr. 25.–/Studierende, 10er Abo/Fr. 270.–, 2020 statt. Sind Sie interessiert, Ihr Wis- Tel. 044 276 82 80 / Fax 044 271 98 60 mit Kulturlegi 50% Rabatt, Anmeldung: sen weiterzugeben, dann freuen wir uns [email protected] / www.gz-zh.ch Sarah Moser, www.yogatenango.com, auf Ihre Anmeldung. Weitere Infos unter 076 203 36 24 www.zentrumelch.ch/quartier-macht-schule Tanzkurs für Frauen im BAZ: Mo, 9. Febr., oder gz-zh.ch/gz-affoltern/mitmachen/ 17.00–18.15, Oriental Fusion und Zumba Neu: Pilates für Einsteiger*innen: #wir-suchen-dich-quartier-macht-schule für geflüchtete und einheimische Frauen. Jeden Donnerstag, 16.30 bis 17.30 Uhr, Unsere ELCH-Zentren in Zürich Nord blei- Ort: GZ Wipkingen, Standort BAZ, Kosten: Fr. 15.–/Lektion, Fr. 130.–/ ben vom 10. bis 21. Februar geschlossen Bundesasylzentrum, Duttweilerstrasse 11, 10er Abo, Anmeldung: Yvonne Tureczek, 8005 Zürich 078 815 61 51 Offener Treff am Nachmittag im BAZ: ANZEIGEN Mi, 12. Febr., Do, 13. Febr. und Fr, 14. Febr. 14 bis 17 Uhr. Der Treffpunkt im Bun- desasylzentrum ist jeden Mittwoch, Don- nerstag und Freitag offen für alle. Ort: GZ Wipkingen, Standort BAZ, Bundesasylzentrum, Duttweilerstr. 11, 8005 Zürich Aktzeichnen: Mi 12. Feb. 19.15 bis 21.45 Kurze Posen zwischen 1 bis 15 Minuten (kein Unterricht, nur zeichnen). Ort: GZ Wipkingen, Saal. Kosten: Fr. 25.– pro Abend, KulturLegi 50% Wipkinger Chrabbelgruppe: Mi, 12. Febr. 1 6 Lokalinfo Nr. 6 6. Februar 2020 LETZTE SEITE Schmökern in alten Zeitungen

«Es gibt nichts Älteres als eine Zeitung von ges- tern», sagt man. Das mag stim- men, doch wenn die Blätter ein wenig älter wer- den, steigt das Ein Blick in die Interesse nach Vergangenheit. deren Inhalt wie- der. Dies zumin- Siegerbild: Valentin Bamert (Präsident Züritrails), Stadtrat Filippo Leutenegger, Julie Der- MySports-Programmchefin Steffi Buchli im Element. Sie dest findet die Zentralbibliothek Zü- ron (Kategorie Einzelsport/Team), Maurizio Petrucciani und Beat Bucher (stellvertretend moderierte die Preisverleihung. Filippo Leutenegger rich. Ab sofort können Zeitungsbe- für Ricky Petrucciani, Kategorie Nachwuchs) und Jörg Blunschi, Migros Zürich (v. l.). und Jörg Blunschi freuten sich. richte zu Ereignissen vor 30, 50, 120 oder 200 Jahren per Stichwortsuche gefunden werden. Die «ZB» hat fünf historische Zeitungstitel online zu- gänglich gemacht. Die Zeitungen sind in Kooperation mit der Schweizeri- schen Nationalbibliothek auf www.e- newspaperarchives.ch aufgeschaltet worden. Damit sind insgesamt 400 000 Seiten aus der Zürcher Pres- segeschichte frei zugänglich: Chronik der Stadt Zürich (1899–1918), Eidge- nössische Zeitung (1838–1864), Neue Zürcher Nachrichten NZN (1895– Julie Derron (Mitte) zusammen mit Bekam Ehrenmedaillen: Der Verein Züritrails feierte die Auszeichnung als Sportförderer des Jahres 2019. Der 1991), Zürcherische Freitagszeitung ihren Schwestern Nina (l.) und Mi- Sportförderer und alt Verein Züritrails wurde 2010 in Zürich ins Leben gerufen. Die Vereinigung begeister- (1705–1914), sowie das Zürcherische chelle Derron (r.). Fotos: zvg./ lz. Gemeinderat Urs Egger. ter Mountainbiker setzt sich für bessere Bike-Infrastruktur in und um Zürich ein. Wochenblatt (1801–1842). Was es nicht mal alles für Titel gab! (pd.) Zürcher Sportpreise mit olympischen EX-SVP-Präsident tritt der CVP bei Ambitionen und vorzüglicher Lobbyarbeit lage der «Drumming Entertainment»- zeichnet sich selbst als «Zürcherin ren», erinnerte sich der 77-Jährige an Die CVP-Fraktion ist wieder mit Triathletin Julie Derron, Gruppe Stickstoff, welche die Verlei- durch und durch». Ihr Ziel fürs neue seine eigene Aktivzeit zurück. 9 Mandaten im Kantonsrat vertreten, Leichtathlet Ricky hung der Zürcher Sportpreise am ver- Jahr ist die Qualifikation für die Olym- Den Preis für Sportförderung nahm da sich nun der ehemalige SVP-Kan- Petrucciani und der Verein gangenen Freitag eingeleitet hat. pischen Spiele in Tokyo: «Es gibt aber Valentin Bamert im Namen des Ver- tonalpräsident und SVP-Kantonsrat Züritrails: Das sind die Selektionskriterien vom Schweizer eins Züritrails entgegen – einer Lobby- nach seinem Austritt aus der SVP Nachfolgerin von Nicola Spirig? Komitee, die ich zuerst noch erfüllen organisation zur Förderung des Moun- entschlossen hat, der CVP beizutre- Sieger des Zürcher Sport- Der weitere Abend gebührt dann den muss – der Weltcupsieg war eines tainbike-Sports in der Stadt Zürich. ten. Konrad Langhart, der einen Bio- preises. Die Preisübergabe ausgezeichneten Sportlerinnen und davon.» «Eine schöne Würdigung aufs zehnjäh- hof in Oberstammheim bewirtschaf- fand am Migros-Hauptsitz Sportlern. Zum Beispiel der 23-jähri- rige Vereinsjubiläum hin», findet er. tet, war jahrzehntelang Mitglied der gen Elite-Triathletin Julie Derron, die 50-jähriger Rekord geknackt Der Preis stehe nicht im Zusammen- Kantonalzürcher SVP und zeitweise in der Herdern statt. im letzten Juli Europameisterin über Der Nachwuchspreis ging an den 19- hang mit einer Einzelaktion, sondern deren Präsident. Seinen Austritt gab die Sprintdistanz wurde, bevor sie im jährigen Leichtathleten Ricky Pettruc- sei vor allem als Honorar für die jahre- er unter anderem wegen der Haltung Leon Zimmermann September dann über die olympische ciani. Der gebürtige Tessiner sprintet lange Nachwuchsarbeit zu verstehen. der SVP gegenüber dem Klimawan- Distanz ihren ersten Weltcupsieg ein- seit 2017 für den Leichtathletik-Club Übergeben haben die Preise der Zür- del. Die CVP gab sich in einer Mittei- Begleitet von Kanye-West- und Mi- fahren konnte. Dafür wurde sie nun Zürich und hat im vergangenen Jahr cher FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger lung zuversichtlich, dass Langharts chael-Jackson-Songs betritt eine zur Zürcher Sportlerin des Jahres ge- den Schweizer Rekord über 400 Meter und Migros-Geschäftsleiter Jörg Blun- Fachwissen die CVP-Fraktion in den Gruppe junger Männer die Bühne im kürt. «Ich war wirklich sehr über- in der Kategorie U20 gebrochen. «Zu- schi. Leutenegger hat es sich gar her- Bereichen Landwirtschaft, Ökologie, Restaurant der Migros Herdern beim rascht über die Auszeichnung», sagt vor war Peter Laeng über ein halbes ausgenommen, erstmals in der Ge- Biodiversität und Umweltschutz ge- Toni-Areal. Alle nehmen ihre Position sie. Sie habe bis zum Juryentscheid Jahrhundert lang der Rekordhalter», schichte des Sportpreises eine symboli- stärkt. Wie sich im Austausch zwi- ein, bevor sie in perfekter Synchroni- im Dezember gar nicht gewusst, dass erklärte Steffi Buchli, die als Modera- sche Ehrenmedaille auszustellen. Dies schen Langhart und der CVP-Frakti- zität mit leuchtenden Stäben auf ihre sie überhaupt nominiert war. Der torin durch den Abend führte. Peter zu Gunsten von Parteikollege Urs on gezeigt habe, seien die Positionen Trommeln einzuschlagen beginnen. Preis wirke sehr motivierend: «Gerade Laeng hielt im Anschluss die Laudatio Egger, der sich während seiner langen nicht nur in der Umweltpolitik, son- Die futuristisch wirkende Szene ent- von der Stadt Zürich, wo es ja noch so für Pettrucciani. «Ricky ist zurzeit im Amtszeit als Gemeinderat mit seinem dern auch in anderen Bereichen stammt nicht etwa einem schamani- viele andere Athleten gibt.» Derron ist Trainingslager in Südafrika. Früher Engagement für den Stadtzürcher weitgehend deckungsgleich. (zb.) schen Ritual, sondern einer Showein- in aufgewachsen und be- sind wir dafür noch ins Tessin gefah- Sport einen Namen gemacht hat. DAS LETZTE Von Schauspielern, Hausbesetzern und Dolder-Leichen Das Affentheater Die Nominierten stehen (2018) und «Nachtblau der See» Jahre Knast in während einer Premiere wird die- fest: Gabriela Kasperski, (2019) in den letzten beiden Jahren der JVA Pösch- sem Mörder zugeschrieben. Doch Ein «Geheim-Tipp» ist die Terrasse des gleich zwei Krimis mit dem Ermitt- wies hinter sich was ist mit der Leiche im Nobelhotel Restaurants «Altes Klösterli» nicht nur Stephan Pörtner und lerpaar Werner Meier und seiner und dort nicht Dolder Grand? Hilvert und sein As- wegen des Essens. Denn von dort aus Severin Schwendener sind Freundin Zita Schnyder erschienen. nur gute Be- sistent, was sonst niemand weiss: Es kann man den Dscheladas-Affen im im Rennen um den Zürcher Die Jury hat sich für den neueren kanntschaften kann nicht der gleiche Täter sein. Zoo zuschauen. Direkt vor der Terras- entschieden. Er gemacht. In der Mit «Schach & Matt» gewann se befindet sich ein nachgebautes Ge- Krimipreis 2018/2019. spielt in der Besetzerszene Schwendener den Zürcher Krimi- birge, wo die Affenkolonie der Dsche- Theaterszene sieht er sich bald in einen gefährli- preis 2013. ladas ihre Spässe und Neckereien Karin Steiner und zeigt auf, chen Fall verwickelt, der tief in die Es dürfte also spannend werden treibt. Dscheladas, das sind Verwandte was hinter der Welt der Politik reicht. «Pöschwies» an der Preisverleihung, die am Mitt- der Paviane mit Einmann-Harems- Der Zürcher Krimipreis, 2008 von Bühne läuft: In- ist Pörtners sechster Köbi-Krimi; für woch, 25. März, um 20 Uhr im gruppen und rotem Fleck auf der Quartierverein und GZ Wipkingen ins trigen, Mobbing, den letzten Band «Stirb, schöner En- Sphères (Hardturmstrasse 66) statt- Brust. Spassfaktor: sehr hoch. (ls.) Leben gerufen und heute von einem Korruption und gel» erhielt er den Zürcher Krimi- finden wird. Dort lesen die Nomi- Verein getragen, geht in die elfte Run- Gewalt. Kurz vor Beginn des Frei- preis 2011. nierten aus ihren Krimis vor. Beglei- de. Er zeichnet jährlich Krimis aus, licht-Festspiels bei Schloss Greifen- tet wird der Anlass von Barbetrieb die in Zürich spielen, spannend ge- see stürzt eine junge Influencerin Dem Serienmörder auf der Spur und Musik. (Fotos: zvg.) schrieben sind und das Zürcher Lo- von der Tribüne in den Tod. Sie hät- In «Schatten und kalkolorit authentisch wiedergeben. te in der Shakespeare-Komödie eine Spiel» lässt Se- Mangels geeigneter Literatur ist er im Hauptrolle gespielt. War es ein Un- verin Schwende- Bekannte Namen letzten Jahr erstmals ausgefallen. Da- fall? «Ein gnadenloser Krimi, der ner den Polizis- 2018 war eine Durststrecke im für hatte die neunköpfige Jury sich zum Nachdenken anregt», urteilt ten Thomas K. zürcherischen Krimischaffen. jetzt durch 21 Krimis von 2018 und Autorin Petra Ivanov, Krimipreis-Ge- Hilvert zum drit- Doch jetzt hat sich die Jury durch 2019 gelesen und drei davon für den winnerin von 2009, über das Buch. ten Mal auf die eine Fülle von Krimis lesen dür- Zürcher Krimipreis nominiert. Jagd gehen, und fen. Viele davon von bekannten Köbi in der Besetzerszene zwar nach einem Serienmörder, der Namen wie Michael Theurillat, Theater-Mobbing und Intrigen In «Pöschwies» schickt Stephan in Zürich seit Jahren sein Unwesen Krimipreis-Gewinner 2016, Petra Von der Radio- und TV-Moderatorin, Pörtner seinen Ermittler Köbi Ro- treibt und bisher nicht gefasst wer- Ivanov, Gewinnerin 2010, Res Schauspielerin und Autorin Gabriela bert ins besetzte Koch-Areal, um ei- den konnte. Auch ein neuerlicher Perrot und Roger Graf. (kst.) Kasperski sind mit «Quittengrab» nen Brief abzugeben. Er hat sieben grausamer Mord im Opernhaus Gratis-Blick ins Zoogehege. Foto: ls.