Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, sie ist wieder da, die Zeit zwischen den Jahren, in der man auf das Vergangene zurückschaut und Ausschau auf das Kommende hält. Wie Weihnachten und Silvester zu dieser Zeit gehören, so ist auch unser liebgewordener Bürgerbrief ein Teil hiervon.

– einer Gemeinde geht’s gut“ so könnte man unsere Situation auch für das fast abgelaufene Jahr 2015 beschreiben, und wir hoffen alle, dass sich diese positive Entwicklung auch in 2016 fortsetzt. Unserer Gemeinde ist es wirtschaftlich noch nie so gut gegangen, aber dieser Erfolg kommt nicht von selbst. Aufbauend auf den positiven Grundlagen, die in der Vergangenheit gelegt wurden und Fehler aus der Vergangenheit ausgleichend, wird unsere Gemeinde täglich vor neue Herausforderungen gestellt, die mit Umsicht, Sorgfalt aber auch Weitblick zu bewältigen sind.

Mit zunehmendem Wohlstand in unserer Kommune lässt sich aber auch ein sehr negativer Trend feststellen – der Egoismus und das zunehmende Anspruchsdenken Einzelner. Was bedeutet eigentlich „Gemeinde“ für den Einzelnen? – Gemeinde ist nicht der Bürgermeister mit seinen Ratsmitgliedern oder die Verwaltung im Rathaus. Gemeinde sind wir alle, jeder Einzelne von uns. Und so kann man es auch nicht hinnehmen, dass Gemeineigentum, also das Eigentum von uns allen z. T. nur für persönliche Vorteile genutzt wird. Nachdem Vergehen dieser Art in jüngster Vergangenheit immer mehr zunehmen, müssen die Verursacher auch mit entsprechenden Sanktionen rechnen.

1

Privateigentum – Gemeindeeigentum, ein weiteres sensibles Thema. Egal ob Straßen-, Geh- oder Radwegebau, Hochwasserschutzmaßnahmen, Ausweisung von Baugebieten, etc.. Die Gemeinde führt solche Maßnahmen zum Allgemeinwohl aus und kann nur an die Einsicht der betroffenen Eigentümer appellieren, ihre dafür benötigten Flächen auch zu Umsetzungen dieser Maßnahmen zu veräußern. Jeder ist froh, wenn er auf einer gut ausgebauten Straße fahren kann, wenn seine Kinder in der Heimatgemeinde bleiben, sich hier ein Eigenheim schaffen können, wenn man auf einen sicheren Geh- oder Radweg von einem Ort zum anderen kommt, wenn man sicher eine Kreuzung queren kann, wenn man bei Starkniederschlägen vor Wasser- und Schlammmassen verschont bleibt, ….

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Allgemeinheit bei den Anliegern im Bereich Unterhollerau/Lengthal bedanken, die es durch ihre Grundabtretungen möglich gemacht haben, dass diese beiden Ortschaften nun fuß- und radläufig gut und sicher erreichbar sind. Waren die Grundstücksverhandlungen im 1. Bauabschnitt auch holprig, so waren alle Betroffenen im 2. Bauabschnitt (OD Lengthal) zur Grundabtretung bereit, nachdem der 1. Bauabschnitt so gelungen war. Schön, wenn man als Gemeinde einer Ortschaft Gutes tun möchte und dies auch möglich ist. Vielleicht ist dies für den einen oder anderen Grundstückseigentümer aus anderen Ortschaften oder im geplanten Bauabschnitt 3 (Lengthal – Breitenau) doch ein Anreiz seine vorherrschende Meinung zu überdenken. Und man darf eines nicht vergessen, all diese Maßnahmen sind nur so lange möglich, so lange es unserer Gemeinde so gut geht.

Neben meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Verwaltung, Bauhof und KiTa bedanke ich mit ganz herzlich bei den Mitgliedern unseres Gemeinderates, Hochwürdigen Herrn Pfarrer Altschäffel, Frau Rektorin Metz, unserer Seniorenbeauftragten Anita Schwarz, den Jugendbeauftragten, allen freiwilligen Feuerwehrfrauen und –männern, sowie allen ehrenamtlich Tätigen in unserer Heimatgemeinde für ihr Engagement, die gute Zusammenarbeit und deren stetiges Bemühen um das Wohl von Moosthenning.

Gesegnete Weihnachten, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und eine positive Einstellung zum Allgemeinwohl in 2016 sind meine Wünsche für Euch/Sie – unsere Bürgerinnen und Bürger, aus denen sich unsere Gemeinde Moosthenning bildet.

Ihr Bürgermeister Markus Baierl

2 INHALTSVERZEICHNIS

Abfuhrkalender S. 94-95 Kaminkehrer S. 93 Adressen S. 93 Kinderturnen S. 72 A Ärztliche Versorgung S. 90 K Kirchen S. 68 Altersstruktur S. 13 KiTa Moosthenning S. 78-87 Altglas S. 42 KiTa-Gebühren S. 81

Ausschüsse S. 5 KiTa-Personal S. 79-80 Autobahnanschluss DGF-West S. 61-62

Landwirtschaftliche Abfälle S. 37 Baugebiete S. 70 L LanZe S. 51 B Basisdaten Gemeinde S. 6 Lohnsteuerkarte S. 34 Behördenwegweiser S. 8 Breitbandversorgung S. 59-60 Meldeamt S. 36 Bücherei S. 72-74 Mitarbeiter Verwaltung S. 9 Büchereigebühren S. 74 M Mitarbeiter Bauhof S. 10 Bürgersaal S. 58 Mittelschule S. 71

Bürgerserviceportal S. 43 Mutter-Kind Gruppe S. 76-77 25 Jahre Bund Naturschutz S. 53

Notfallmappe S. 49 Defibrillatoren S. 90-92 Notruf S. 90 Deutscher Meister EC S. 52 N D Öffnungszeiten Gemeinde S. 9 Eheschließungen S. 26 Ortsdurchfahrt Lengthal S. 62 Einwohnerentwicklung S. 13 O E E-Medien Bayern S. 74 Passamt S. 32-33 Erste Schritte im Todesfall S. 30-31 Pfarrämter S. 31 P Problemmüllsammlung S. 42 Feldgeschworene vereidigt S. 20 Feldgeschworene S. 93 Radweg Oberviehmoos S. 57 F Ferienprogramm S. 75 Reinigungskräfte S. 10 Feuerwehrauto für Thürnthenning S. 65 R Rentenamt S. 35 Feuerwehren S. 64 Rückblick S. 15-20 40 Jahre Frauenbund S. 55-56 Ruhestörende Arbeiten S. 38 FreiwilligenAgentur S. 89 Senioren S. 45-52 Geburten S. 26 Sitzungstermine S. 4 Gemeinderat S. 4 S Spatenstich Kaminkehrer S. 63 G Geschenkkarte (IsarMoosCard) S. 58 Sterbefälle S. 29 Gewerbeamt S. 34 Subunternehmen S. 11-12 Gewerbeentwicklung S. 13 Grüner Engel S. 54 Tierschutz S. 88 T Haushalt S. 14 VDK Termine S. 49 HVO S. 91 Verleihung FF Ehrenkreuz S. 66 H V Veranstaltungen S. 21-24 Informationen aus der S. 37-42 Gemeindeverwaltung Was erdledige ich wo? S. 7 I Wertstoffhöfe S. 41 Jubilare S. 25-29 W Jugendbeauftragte S. 20 ZBFS Bayern S. 89 J Jugendfeuerwehr S. 66-67 Zufahrt Wertstoffhof S. 56 Z

3

DER GEMEINDERAT DER GEMEINDE MOOSTHENNING WAHLPERIODE 2014 – 2020

Von links nach rechts: Anton Kargel, Sebastian Gruber, Josef Spinnler, Konrad Dobmeier, Franz Kollmannsberger, Hermann Zimbaluk, Dritter Bürgermeister Josef Ertl, Reinhold Weiß, Erster Bürgermeister Markus Baierl, Rupert Haider, Zweiter Bürgermeister Siegfried Müller, Andreas Bogner, Monika Kalteis, Karl Sturm, Andreas Strigl, Herbert Wiesbeck, Simon Schöwel

Die jeweils letzten 3 Niederschriften der öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind auf unserer Homepage unter www.moosthenning.de einsehbar.

Voraussichtliche Gemeinderatssitzungen 2016

12. Januar 2016 12. Juli 2016

02. Februar 2016 26. Juli 2016

23. Februar 2016 13. September 2016

15. März 2016 27. September 2016

05. April 2016 18. Oktober 2016

26. April 2016 08. November 2016

17. Mai 2016 29. November 2016

07. Juni 2016 20. Dezember 2016

28. Juni 2016

4

Haupt- und Finanzausschuss . Markus Baierl, CSU, 1. Vorsitzender . Simon Schöwel, CSU (Vertreter: Karl Sturm) . Josef Ertl, CSU (Vertreter: Reinhold Weiß) . Sebastian Gruber, SPD (Vertreter: Rupert Haider) . Josef Spinnler, Bürgerliste (Vertreter: Andreas Strigl) . Siegfried Müller, ABV (Vertreter: Monika Kalteis) . Konrad Dobmeier, FWG Moosthenning (Vertreter: Anton Kargel) . Franz Kollmannsberger, UWG Ottering (Vertreter: Andreas Bogner)

Rechnungsprüfungsausschuss . Reinhold Weiß, CSU, 1. Vorsitzender (Vertreter: Simon Schöwel) . Sebastian Gruber, SPD (Vertreter: Rupert Haider) . Herbert Wiesbeck, Bürgerliste (Vertreter: Josef Spinnler) . Monika Kalteis, ABV (Vertreter: Siegfried Müller) . Hermann Zimbaluk, FWG Moosthenning (Vertreter: Konrad Dobmeier)

Bau- und Umweltausschuss . Markus Baierl, CSU, 1. Vorsitzender . Karl Sturm, CSU (Vertreter: Simon Schöwel) . Reinhold Weiß, CSU (Vertreter: Josef Ertl) . Rupert Haider, SPD (Vertreter: Sebastian Gruber) . Herbert Wiesbeck, Bürgerliste (Vertreter: Andreas Strigl) . Siegfried Müller, ABV (Vertreter: Monika Kalteis) . Hermann Zimbaluk, FWG Moosthenning (Vertreter: Anton Kargel) . Franz Kollmannsberger, UWG Ottering (Vertreter: Andreas Bogner)

Verbandsräte WZV Mallersdorf . Markus Baierl, CSU (Vertreter: Siegfried Müller) . Konrad Dobmeier, FWG Moosthenning (Vertreter: Anton Kargel) . Reinhold Weiß, CSU (Vertreter: Karl Sturm) . Sebastian Gruber, SPD (Vertreter: Rupert Haider) . Josef Spinnler, Bürgerliste (Vertreter: Herbert Wiesbeck) . Monika Kalteis, ABV (Vertreter: Andreas Bogner)

Werksausschuss des WZV Mallersdorf . Markus Baierl, CSU (Vertreter: Monika Kalteis) . Reinhold Weiß, CSU (Vertreter: Konrad Dobmeier)

Vertreter in Mitgliederversammlung VHS . Markus Baierl, CSU (Vertreter: Siegfried Müller) . Josef Ertl, CSU (Vertreter: Andreas Bogner) . Rupert Haider, SPD (Vertreter: Sebastian Gruber)

Jugendbeauftragte . Andreas Strigl, ÜWG . Andreas Bogner, FWG Dornwang . Monika Kalteis, ABV

Kreisrat . Markus Baierl, CSU . Sebastian Gruber, SPD

5

DIE GEMEINDE MOOSTHENNING IM ÜBERBLICK

Basisdaten Bundesland: Bayern : Niederbayern Landkreis: Dingolfing-Landau Koordinaten: 48° 41’ N, 12° 30’ O Höhe: 375 m über NN Fläche: 70,4 km² Einwohner mit Hauptwohnsitz 4926 Einwohner mit Nebenwohnsitz 193 Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 84164 08731 – Ortsnetzbereich Dingolfing 08733 – Ortsnetzbereich Mengkofen Vorwahl: 09427 – Ortsnetzbereich Leiblfing 09951 – Ortsnetzbereich Pilsting Kfz-Kennzeichen: DGF Entfernungen vom Hauptort München 105 km Moosthenning Landshut 34 km Regensburg 87 km Straubing 41 km Dingolfing 8,5 km zur A 92 4 km Anschlussgrad Öffentliche Wasserversorgung 99,34 % Öffentliche Abwasserbeseitigung 92,71 % Gemeindestraßen 34,446 km Ortsstraßen 52,492 km Gemeindeverbindungsstraßen

Gemeindeschlüssel: 09 2 79 128

Gemeindegliederung: 6 Gemarkungen (Dornwang, Lengthal, Moosthenning, Ottering, Rimbach, Thürnthenning)

Rathausweg 2, Unterhollerau Adresse der Gemeindeverwaltung: 84164 Moosthenning Internet: www.moosthenning.de E-Mail: [email protected]

6

Was erledige ich wo?

Angelegenheit Amt Telefonnummer Abwasserabgabe Steueramt 08731/3900-16 Abwasserbeseitigung Gebühren und Beiträge 08731/3900-22 An- und Abmeldung Müll/Papier/Biotonne Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn 08721/9612-15 0800 2333555 An-/Ab- und Ummeldungen Bürgerbüro 08731/3900-13 Anmeldung zu Veranstaltungen Bürgerbüro 08731/3900-13 Amtlicher Lageplan Bauamt 08731/3900-26 Auszug Gewerbezentralregister Bürgerbüro 08731/3900-13 Bauangelegenheiten Bauamt 08731/3900-14 Beglaubigungen Bürgerbüro 08731/3900-13 Eheschließungen Standesamt 08731/3900-28 Elterngeld ZBFS Landshut 0871/8290 Erschließungsbeiträge Gebühren und Beiträge 08731/3900-22 Ferienprogramm Vorzimmer 08731/3900-26 Fischereischeine Bürgerbüro 08731/3900-13 Führungszeugnis Bürgerbüro 08731/3900-13 Fundsachen Bürgerbüro 08731/3900-13 Gastschulanträge Vorzimmer 08731/3900-11 Gaststättenerlaubnis (vorübergehend) Bürgerbüro 08731/3900-13 Geburtstage / Goldene Hochzeiten Rentenamt 08731/3900-12 Gewerbean-/-um-/-abmeldungen Gewerbeamt 08731/3900-13 Grund- und Gewerbesteuer Steueramt 08731/3900-16 Grundsicherung Rentenamt 08731/3900-12 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Bürgerbüro 08731/3900-13 Hausnummernschilder (Bestellung) Vorzimmer 08731/3900-26 Hausnummernschilder (Abholung) Bürgerbüro 08731/3900-13 Hundesteuer Steueramt 08731/3900-16 Kindergartenbeiträge / Bescheinigung Steueramt 08731/3900-16 Kindergeld Arbeitsamt / Familienkasse 0180/1546337 Regensburg Kirchenaustritt Standesamt 08731/3900-28 Kleinkläranlagenbau Steueramt 08731/3900-16 Namensänderung Standesamt 08731/3900-28 Pachtwesen Bürgerbüro, Geschäftsleitung 08731/3900-12/-14 Pässe, Personalausweise Bürgerbüro 08731/3900-13 Schulangelegenheiten Grund- u. Mittelschule Moosthenning 08731/91195 Straßen und Wege Bauamt 08731/3900-14 Vaterschaftsanerkennung Standesamt 08731/3900-28 Verkehrsrechtliche Anordnungen Vorzimmer 08731/3900-11

7

BEHÖRDENWEGWEISER RATHAUS:

Funktion Name Tel.-Nr. E-Mail

Bürgermeister Markus Baierl 08731/3900-15 [email protected]

Geschäftsleitender Franz Kintsch 08731/3900-14 [email protected] Beamter, Bauamt Gisela Steinberger 08731/3900-11 [email protected] Vorzimmer, Personalamt (Mo – Do) 08731/3900-26 [email protected] Vorzimmer, Daniela Hertreiter 08731/3900-26 [email protected] Bauamtstätigkeiten

Erschließung, Cornelia Strobl Kanalgebühren, 08731/3900-30 [email protected] (Mo + Fr) Herstellungsbeiträge Erschließung, Kanalgebühren, Monika Strohmaier 08731/3900-22 [email protected] Herstellungsbeiträge, (vormittags) Schülerbeförderung

Auszubildende Katharina Ingerl -/- [email protected]

Steuern, Gebühren, KiTa-Beiträge, Johanna Kammerer 08731/3900-16 [email protected] Versicherungen

Finanzverwaltung, Johanna Fuchs 08731/3900-25 [email protected] EDV

Kämmerei Heinz Hümpfner 08731/3900-10 [email protected]

Jacqueline Reder Bürgerbüro, Öffentliche 08731/3900-13 [email protected] Sicherheit und Ordnung (Mo, Di, Mi Nach- mittag, Do)

Bürgerbüro, Öffentliche Manuela Kurz Sicherheit und Ordnung, 08731/3900-13 [email protected] (Mi Vormittag, Fr) Standesamt Annabella Leitner Bürgerbüro (Mo Vormittag, Di 08731/3900-13 [email protected] Nachmittag, Mi + Fr) Maria Lehermeier Bürgerbüro, Rentenamt, 08731/3900-12 [email protected] Standesamt (Mo, Di Vormittag, Do)

Frau Maier befindet sich derzeit in Elternzeit.

8 MITARBEITER DER GEMEINDEVERWALTUNG

Nicht auf dem Bild: Auszubildende Katharina Ingerl

Rückkehr aus der Elternzeit Zum 01.11.2014 kehrte Frau Manuela Kurz aus Ihrer 3-jährigen Elternzeit in die Verwaltung zurück. Sie ist für das Standesamt, Bürgerbüro und für die Öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig.

Einstellung Annabella Leitner Frau Leitner wurde als Vertretung für Frau Maier, die seit Anfang des Jahres in Elternzeit ist, als Mitarbeiterin im Bürgerbüro eingestellt.

Einstellung von zwei Mitarbeitern für den gemeindlichen Bauhof Zum 01.06.2015 wurden Herr Markus Kalteis und Herr Johann Berger als Unterstützung für den gemeindlichen Bauhof eingestellt.

Einstellung einer Raumpflegerin für die Schule Unterhollerau Zum 01.09.2015 wurde Frau Sabine Bruckmeier-Mohn als Reinigungskraft für die Schule eingestellt. Unter anderem führt Frau Bruckmeier-Mohn den Kiosk für den Pausenverkauf der Mittagsbetreuung in Eigenregie.

Einstellung einer Raumpflegerin für die Kindertagesstätte Dornwang Zum 01.10.2015 wurde Frau Inge Reindl als Reinigungskraft eingestellt.

Frau Helene Bauer, Raumpflegerin in der Schule, hat zum 01.09.2015 ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Wir danken ihr für die gute Zusammenarbeit.

 Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Montag - Mittwoch : 13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Donnerstag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

9

MITARBEITER BAUHOF, SCHULE UND REINIGUNG

Bauhofmitarbeiter Josef Landes  0151/61303549

Franz Meier  0151/61303550

Josef Eberl  0151/61303551 Johann Eberl  0151/61303552 Andreas Bogner  0151/61303553 Josef Ertl  0151/61303554 Markus Kalteis  0151/61303559 Johann Berger  0151/61303561

Nicht auf dem Bild: Josef Ertl

Die Raumpflegerinnen der Gemeinde und der Firma Flieher mit Herrn Johann Berger und Objektmanagerin der Firma Flieher Frau Maria Holzleitner (Nicht auf dem Bild: Frau Brand, Frau Esau, Frau Reindl)

Bauhofmitarbeiter/Hausmeister Johann Berger  0151/61303561 Raumpflegerinnen Schule Unterhollerau Annemarie Sturm Natalie Esau Sabine Bruckmeier-Mohn (+ Kiosk) Raumpflegerin KiTa Ottering Christine Landes Raumpflegerin KiTa Moosthenning Christine Stelzer Raumpflegerin KiTa Dornwang Inge Reindl Raumpflegerin Rathaus Unterhollerau Maria Kiermeier Alexandra Weigel Raumpflegerin Leichenhaus Katharina Ritt Raumpflegerinnen der Firma Flieher Maria Holzleitner Waldtraud Brand (Objektmanagerin) Rosmarie Schwarz

10 SUBUNTERNEHMEN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

Für die Mäharbeiten

Die Firma Hagn betreibt die kommunalen Mäharbeiten für die Gemeinde Moosthenning seit 2009.

Diese überbetriebliche Dienstleistung ist ein Standbein der Familie Hagn am Bräugraben in Mengkofen neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb.

Gerne geben wir das Lob für die sauberen Mäharbeiten seitens der Bürgerschaft an die Fa. Hagn weiter.

Für die Schulgebäudereinigung

Seit August 2011 sind 3 Reinigungskräfte der Firma Flieher in der Schule Unterhollerau beschäftigt.

Für den Gräserschnitt

Seit 2006 führt das Lohnunternehmen Waitl Astschneidearbeiten mit der Astkreissäge aus.

Die Astkreissäge ist am Schlepper angebaut. Die Säge besitzt 4 Kreissägeblätter, ist hydraulisch verstellbar. Die Reichweite der Säge beträgt 6 m.

Für die Entleerung der Sinkkästen

Seit mehr als 10 Jahren werden zweimal im Jahr von der Firma Wolfgang Schmailzl Kommunaltechnik GmbH ca. 1200 Sinkkästen gereinigt.

11

Wartung , Betrieb und verfahrenstechnische Betreuung von Kläranlagen, Probenahmen, Analysen, Beratung

Die Firma Sedlmeier Umwelttechnik GmbH betreibt seit Juli 1992 kommunale Kläranlagen, derzeit 60 im Raum Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz - von Kochel am See bis Traitsching bei Cham und beschäftigt 55 hochqualifizierte Mitarbeiter (Diplombiologen, Abwassermeister, Ver- und Entsorger, Elektroniker und Schlosser). Damit verfügt das Unternehmen über ein Team an Spezialisten, auf die man immer zugreifen kann, die sonst nur Großkläranlagen zur Verfügung haben. Urlaubs- und Krankheitsvertretungen und Bereitschaftsdienste sind somit auch bei kleineren Kommunen sichergestellt. Beim Betrieb der Anlagen kann auf Erfahrungen aus hochgerechnet 600 Anlagenbetriebsjahre verschiedenster Anlagentypen zurückgegriffen werden. Daraus ergeben sich vielfältige entsprechenden Vergleichs- und Optimierungsmöglichkeiten. Die Arbeitsplätze bleiben überwiegend vor Ort. Nur übergeordnete Aufgaben werden in der Firmenzentrale in Wang/Isar erledigt. Die Kläranlagen bleiben Eigentum der Gemeinde, die auch die Entscheidungshoheit über die Kläranlage und das Kanalsystem behält.

Die Kläranlage Moosthenning samt des Kanalnetzes und den Pumpstationen wird seit Oktober 2001 von der Sedlmeier Umwelttechnik GmbH betreut. 2009 ist die Anlage erweitert worden und erhielt dadurch Reserven. In den nächsten Jahren werden Werterhaltungsarbeiten auf den Pumpstationen und im Kanalnetz den Schwerpunkt bilden.

Das Team vor Ort: (von links) Mitarbeiter in den zentralen Diensten: (v.links)

Ernestine Sturm, Chem. Techn. Dominik Sedlmeier, Elektroniker und Assistentin, Anlagenbetrieb und Analysen Wirtschaftsingenieur, Störungsbeseitigung und vor Ort Wirtschaftlichkeitsberechnungen

André Müller, Fachkraft für Ute Bachmeier, LTA, Kanal- und Abwassertechnik, Unterstützung im Sonderbauwerkberichte Anlagenbetrieb Steffi Dibbern, Diplombiologin, Berichte, Franz Fuchs, Pumpstationen, Anlagen, Dokumentation und Mikroskopisches Bild Kanalbetrieb Michael Sedlmeier, Umweltschutztechniker, Josef Spinnler, Pumpstation Ottering Geschäftsführer

Edith Hofbauer, Ver- und Entsorgerin, Analytik

12 ENTWICKLUNGEN IN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

In der Gemeinde Moosthenning wurden bis November 2015 5119 Einwohner gezählt. Derzeitiger Einwohnerstand: 4926 mit Hauptwohnsitz, 193 mit Nebenwohnsitz.

Altersstruktur in der Gemeinde Moosthenning im Jahr 2015 gegliedert nach Ortsteilen

Altersstruktur 0 - 10 11 - 17 18 - 25 26 – 40 41 - 60 61 und Stand gesamt Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre älter 02.11.2015 Rimbach 42 32 36 76 100 72 358 Dornwang 83 64 84 183 310 181 905 Lengthal 78 88 123 251 408 264 1212 Moosthenning 90 86 118 208 355 237 1094 Thürnthenning 81 41 87 142 209 150 710 Ottering 68 69 76 173 248 206 840 Gesamt 442 380 524 1033 1630 1110 5119

Alle Zahlen der Statistiken wurden mit Nebenwohnsitzen gezählt. (Stand: 02.11.2015)

Entwicklung der Gewerbebetriebe in der Gemeinde Moosthenning Vergleich 2015 - 2012 - 2009

13 DIE EINNAHMEN UND AUSGABEN IM HAUSHALT DER GEMEINDE MOOSTHENNING Ein Überblick zum Haushaltsplan 2015 der Gemeinde Moosthenning

Einnahmen und Ausgaben

Woher kommt das Geld?

Wohin fließt das Geld?

Haushaltseinnahmen 13.817.700 € Haushaltsausgaben 13.817.700 €

Die Gemeinde Moosthenning ist seit Juli 2012 schuldenfrei.

14

Rückblick auf 2015:

Im laufenden Jahr wurden bislang 16 Gemeinderatssitzungen und 3 Ausschusssitzungen abgehalten, es fand 1 Aufklärungsversammlung zum Hochwasserschutzkonzept in Moosthenning am 04.03.2015 statt. Ortsbesichtigungen durch den Gemeinderat waren nicht erforderlich.

Die Gemeinde weist derzeit einen Bevölkerungsstand von 4926 Einwohnern mit Hauptwohnsitz und einziger Wohnung sowie 193 Einwohner mit Nebenwohnsitz auf (gesamt 5119 Einwohner). Seit der letzten Bürgerversammlung im Oktober 2014 wurden im Einwohnermeldeamt 328 Zuzüge und 218 Wegzüge sowie 42 Geburten und 28 Sterbefälle registriert. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden stehen die Zeichen auf Wachstum, was der Anziehungskraft als Wohn- und Arbeitsstandort geschuldet ist. 24 Kirchenaustritte waren zu verzeichnen.

Im gleichen Zeitraum ließen sich 14 Ehepaare im Standesamt Moosthenning trauen. Weitere 9 Eheschließungen von Bürgern der Gemeinde wurden in anderen Standesämtern registriert.

Die Gemeinde Moosthenning beschäftigt inkl. Beamte und Auszubildende derzeit insgesamt 64 Personen, wovon lediglich 18 Personen ganztags beschäftigt sind. Bei den Übrigen handelt es sich um Teilzeitbeschäftigte und um so genannte geringfügig Beschäftigte.

In Folge der gestiegenen Steuerkraft erhält die Gemeinde seit 2013 keine Schlüsselzuweisung mehr. Die Schlüsselzuweisung betrug im Jahr 2012 noch 166.304 €.

Nun ein kurzer Rückblick auf die Gemeindeentwicklung im vergangenen Jahr:

 Ehrungen

Der Landkreis Dingolfing-Landau verleiht jährlich an Einzelpersonen, an Personengruppen oder an Gemeinden bzw. Gemeindeteile einen Kulturpreis, einen Kulturförderpreis und einen Jugendkulturpreis. Vorgeschlagen aus der Gemeinde Moosthenning sind nach wie vor die Gruppe Mikado, Barbara Schachtner und der Stelzengehverein Ottering. Weitere Vorschläge aus dem Jahr 2015 sind der VfR Moosthenning und Herr Josef Zurl, Thürnthenning. Wir hoffen natürlich, dass der Kulturpreis eines Tages auch wieder auf unsere Gemeinde fällt, nachdem der Heimat- und Volkstrachtenverein Moosthenning den Preis bereits einmal erhalten hat.

Im August hat die Gemeinde eine Urkunde als aktive Gemeinde der Bildungsregion Dingolfing-Landau vom Bayerischen Staatsminister für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Spaenle erhalten.

Im September 2015 bekamen Herr Ludwig Thurl, Frau Anna Maria Aschenbrenner und Herr Franz Anneser aus den Händen von Frau Umweltministerin Ulrike Scharf die Auszeichnung „Grüner Engel“. Die spezielle Ehrung erfolgt für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich. Herr Thurl wurde insbesondere für den Schutz der Wiesenbrüter im Königsauer Moos, Frau Aschenbrenner für die Betreuung als Naturschutzwächterin des Vogelschutzgebietes „Königsauer Moos“ und Herr Anneser für die Bündelung der naturschutzfachlichen Aktivitäten im Kreisgebiet und für die Pflege des Biotopes „Königsauer Moos“, geehrt.

 Partnerschaften Im November 2014 erfolgte der Beitritt zur LEADER-Aktionsgruppe des Landkreises Dingolfing- Landau Die zentralen Elemente des LEADER-Projekts sind die Vernetzung, Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung. Damit haben unsere Regionen und ihre Bürger wieder die Chance, ihre Heimat selbst zu gestalten. LEADER eröffnet einmalige Gestaltungsspielräume, um die gemeinschaftsgetragene lokale Entwicklung in ländlichen Gebieten voranzubringen und steht dem Regionalmanagement des Landkreises zur Seite. Für die künftige Organisation des LEADER-Projekts ist erst kürzlich ein externes Beratungs- und Medienunternehmen beauftragt worden.

15

 Gemeindlicher Bauhof Der gemeindliche Bauhof wurde mit diversen modernen Geräten ausgestattet. Des Weiteren wurde der gemeindliche Bauhof mit zwei neuen Mitarbeitern ergänzt, die sich in der Zwischenzeit sehr gut in ihr neues Aufgabengebiet eingearbeitet haben.

 Brandschutz Die kirchliche Weihe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges der FF Thürnthenning (Auslieferung im Oktober 2014) fand am 18.01.2015 statt. Der Preis des Fahrzeuges beläuft sich auf 106.052,32 €, hierzu wurde eine Zuweisung in Höhe von 19.500 € zuerkannt. Das alte Feuerwehrauto wurde veräußert und konnte erfreulicherweise in Thürnthenning bleiben. Die jährliche Sammelbestellung für die Ausrüstung der gemeindlichen Feuerwehren kostete ca. 8.400 €. In die gemeindlichen Feuerwehrfahrzeuge werden demnächst zeitgemäße Digitalfunkgeräte zum Preis von ca. 30.000 € geliefert und eingebaut. Im Mai 2015 wurden Herr Martin Allmanshofer zum 1. Kommandant und Herr Anton Kargel zum 2. Kom- mandanten der FF Thürnthenning bestellt.

 Regionalplan Landshut Im Anhörungsverfahren hat die Gemeinde gegen die geplanten Grünzüge im Gemeindegebiet Einwendungen erhoben. In einem persönlichen Gespräch mit Vertretern des Regionalen Planungsverbandes wurden die Gründe der Gemeinde nochmals dargelegt. Die Grünzüge werden nun neu dargestellt und die erhobenen Einwendungen der Gemeinde finden Berücksichtigung.

 Schulen Für die Sanierung der Heizungsanlage in der Grund- und Mittelschule sind Mehrkosten für die neue Steuerungstechnik angefallen. Für die Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED sind in den kommenden beiden Jahren mehr als 200.000 € vorgesehen. Der Auftrag für die Sanierung des Glasdaches in der Schule wurde vergeben. Die Bauarbeiten erfordern einen Kostenaufwand von ca. 155.000 €.

Die Kioskbetreiberin Frau Li Pira hat zum Ende des Schuljahres 2014/2015 die Bewirtschaftung aufgegeben. Es konnte Frau Sabine Bruckmeier-Mohn zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 für die weitere Bewirtschaftung gewonnen werden. Frau Bruckmeier-Mohn bietet neben der Verpflegung im Kiosk eine frisch zubereitete Mittagsverpflegung für die Schulkinder an, die ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Die Gemeinde gewährt einen freiwilligen Zuschuss von 50 Cent je Schulkind und Tag, damit die Kosten für ein Mittagessen so gering wie möglich gehalten werden können.

 Baudenkmäler Nach dem Erwerb des ehemaligen Krameranwesens hat die Gemeinde die denkmalpflegerischen Voruntersuchungen in Auftrag gegeben.

 Kirchen Die Kirchenstiftung Moosthenning erhielt für die Außen- und Innenrenovierung der Kirche Mariä Himmelfahrt die Schlussrate. An die Kirchenstiftung Ottering wird für Maler-, Maurer- und Spenglerarbeiten der Kirchenmauer eine Zuwendung in Höhe von 5 % der nachgewiesenen Kosten gewährt. Zur ordnungsgemäßen Funktion der Kirchturmuhren in Dornwang, Rimbach und Ottering wurden neue Uhren erworben bzw. eingebaut. Die Filialkirchenstiftung Lengthal führte die Außenrenovierung der Kirche St. Ägidius Lengthal durch. Für die Außenrenovierung Bauabschnitt I wird ein Zuschuss in Höhe von voraussichtlich ca. 16.000 € nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Die Kosten für die Renovierung der dortigen Kirchturmuhr trägt die Gemeinde Moosthenning in voller Höhe. In einem feierlichen Akt wurde das geweihte Kirchturmkreuz Mitte Oktober seiner Bestimmung übergeben und grüßt über die Ortschaft hinaus in das Isartal. Die Katholische Kirchenverwaltung Thürnthenning erhält einen Zuschuss in Höhe von jeweils 5 % der nachgewiesenen Kosten für den Einbau einer Heizung in der alten Schule Thürnthenning sowie der Trockenlegung des Gebäudes. Ein weiterer Zuschuss wird für die Reparaturen an der Kirchenaußenmauer, Kircheneinfriedung und Schutzgeländer gewährt.

16

 Kindergarten In der KiTa Moosthenning werden ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 in den Häusern

Dornwang 43 Kinder (bei 28 Plätzen + 15 Krippenplätzen) Ottering 30 Kinder (bei 25 Plätzen + 17 Krippenplätzen) Moosthenning 59 Kinder (bei 60 Plätzen) und Unterhollerau 21 Kinder (bei 40 Plätzen)

betreut. Derzeit sind somit 153 Plätze belegt, Anmeldungen für weitere Kinder im Laufe des Jahres liegen bereits vor. Insgesamt stehen in der Gemeinde 185 Plätze zur Verfügung. Die Beitragsordnung der gemeindlichen Kindertagesstätte wurde hinsichtlich der Betreuungszeiten größer als 9 Stunden zum 01.03.2015 angepasst. In der KITA Ottering erstellte der gemeindliche Bauhof eine neue Einfriedung, nachdem die giftige Ligusterhecke entfernt wurde. Ferner wurde der Gartenbereich neu gestaltet und neue Spielgeräte angeschafft. Die KITA Moosthenning erhielt in den Pfingstferien durch die Fa. Bernhard Maier komplett neue Bodenbeläge im Erdgeschoß. Die Fluchttreppe wurde ertüchtigt. Ebenso wurden Malerarbeiten und neue Elektroinstallationen durchgeführt. Zudem wurden neue Akustikdecken angebracht. Des Weiteren sind durch das Hochwasserereignis am 15.06.2015 Schäden im Untergeschoß der KITA Dornwang beseitigt und die Räumlichkeiten instandgesetzt worden.

 Kinderspielplatz Im September hat der Gemeinderat die Errichtung eines Kinderspielplatzes in Lengthal in der Ortsmitte gebilligt, welcher nach Abschluss der Straßenbaumaßnahmen errichtet wird. Der Kinderspielplatz im neuen Baugebiet in Moosthenning ist mit Spielgeräten ausgestattet und durch entsprechende Anpflanzungen verschönert worden.

 Soziale Angelegenheiten Eine Tagung der Seniorenbeauftragten der Gemeinden des Landkreises wurde 2014 im hiesigen Rathaus abgehalten. Im März 2015 hat sich der neue Vorsitzende der Initiativgruppe Seniorenleitbild des Landkreises, Herr Richard Baumgartner, in der Gemeindeverwaltung vorgestellt. Bürgermeister Baierl ist ab März 2015 zum Sprecher der Senioren auf Bürgermeisterebene bestellt worden.

 Sport Die Genehmigung des Modellflugbetriebes in Dornwang durch das Luftfahrtamt Südbayern musste im Juli zur Kenntnis genommen werden. Die Einwendungen seitens der Gemeinde im Anhörungsverfahren haben kein Gehör gefunden. Aus dem Bescheid ist zu entnehmen, dass Rechte der Gemeinde nicht verletzt werden. Der Bayerische Gemeindetag wurde um Stellungnahme gebeten, ob eine Klage auch seitens der Gemeinde Erfolg haben könnte. Da die Gemeinde nicht in eigenen Rechten beschnitten wird, versprach ein Klageverfahren keine Aussicht auf Erfolg. Die Stockschützen in Thürnthenning erhalten eine Zuwendung von 5 % der nachgewiesenen Kosten für die Pflasterung der Stockbahnen.

 Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Der Gemeinderat befasste sich mit unterschiedlichen gemeindlichen Bauleitplanverfahren wie Flächennutzungsplanänderungen, Bebauungsplänen und Einbeziehungssatzungen für Wohnbau- und Gewerbegebiete sowie den Erlass einer Satzung über die Errichtung von Stellplätzen. So waren seit der letzten Bürgerversammlung 51 Bauanträge und Bauvoranfragen in den Gemeinderats- sitzungen zu behandeln. Durch die stetig hohe Nachfrage nach gemeindlichen Bauland hat der Gemeinderat in zahlreichen Überlegungen weitere mögliche Baugebiete besprochen. So sind für Forst und Moosthenning zwei neue Baugebiete angedacht. Im Gewerbegebiet Oberes Feld West (Ammerfeld) sind mittlerweile alle Grundstücke veräußert und bebaut. Ein Grundstück ist nach wie vor für einen Einkaufsmarkt vorgesehen/reserviert und befindet sich im Eigentum der Gemeinde.

 Erlass der Satzung über Stellplätze Auf Anregung des Gemeinderates hat die Gemeinde, zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Gemeinde, eine Satzung zur Errichtung von Stellplätzen, die für das Gebiet der Gemeinde mit Ausnahme der Gebiete, für die rechtkräftige Bebauungspläne vorliegen, Gültigkeit hat, erlassen.

17

 Gemeindestraßen, Wege und Plätze Die Einweihung des neuen Radweges Oberviehmoos-Großköllnbach fand im Juli im Rahmen einer Sternfahrt mit großer Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden statt. In einer Feierstunde wurde der Radweg offiziell seinen Bestimmungen übergeben. Der Radwegebau, wird vom Landkreis Dingolfing-Landau mit Markt Pilsting und Gemeinde Moosthenning gemeinsam getragen.

Bereits im vergangenen Jahr forderte eine Interessensgemeinschaft eine Radwegverbindung von Unterhollerau nach Mengkofen entlang der St 2111. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mengkofen wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Auf den Gemeindebereich Moosthenning entfällt eine Teilstrecke von ca. 5,6 km. Grundsätzlich gibt es für den Bau von Radwegen an Staatsstraßen Förderprogramme, mit Fördersätzen von bis zu 80 %. Die am 20.10.2015 vorgestellte Variante an der Staatsstraße bzw. über Oberhollerau wird grundsätzlich nicht verworfen, allerdings werden weitere Alternativen ausgearbeitet.

Nachdem im Bereich Altendorf – Oberdietenau im Hinblick auf die geplante Baumaßnahme zur Errichtung einer Ampelanlage im Bereich der Kreuzung St 2111/Kreisstraße DGF 10 die Planungen etc. so weit vorangeschritten sind, dass eine gemeinsame Umsetzung – Radweg/Maßnahme Kreuzungsbereich – zeitgleich umgesetzt werden soll, hat das Ingenieurbüro S² in der Sitzung am 28.07.2015 einen entsprechenden Vorentwurf für den Abschnitt Altendorf vorgestellt, der vom Gemeinderat gebilligt wurde. Die vorhandenen Gegebenheiten erfordern eine aufwändige Baumaßnahme.

Im April erfolgte die Vergabe des II. Bauabschnittes der Gemeindeverbindungsstraße Unterhollerau - Lengthal - Breitenau (Ortsdurchfahrt Lengthal). Durch diese Baumaßnahme zeichnet sich bereits jetzt ein schönes Ortsbild in Lengthal ab. Die Baukosten für den Bauabschnitt II belaufen sich gemäß Ausschreibung auf ca. 1,9 Mio. €. Diese Maßnahme soll in der 1. Jahreshälfte 2016 abgeschlossen sein. Bedauerlich ist, dass der von den Anwohnern am Ortsausgang geforderte Fahrbahnteiler aufgrund der fehlenden Möglichkeit zum Grunderwerb nicht realisiert werden kann.

Zeitgleich fand die Vergabe der Bauarbeiten der Straße zum Wertstoffhof mit einem Ausschreibungsergebnis von ca. 98.000 € statt. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgte im Juli. Die westliche Zufahrt wurde asphaltiert, eine Ausfahrt durch eine Toranlage im Süden geschaffen und die Ausfahrt ebenfalls asphaltiert. Der Wertstoffhof ist nun wesentlich leichter erreichbar und befahrbar.

Der Gemeinderat billigte den Vorentwurf zum Ausbau der GVS Unterholsbach-Schöndorf-Haiholz in der Sitzung am 28.07.2015. Gleichzeitig wurde ein entsprechender Förderantrag eingereicht. Die Kostenschätzung hierzu beläuft sich je nach Erfordernis des Ausbaues (ohne oder mit Frostschutzschicht auf ca. 1,120 bzw. 2,015 Mio. €).

 Abwasser Auch im Abwassersektor waren umfangreiche Maßnahmen erforderlich. So war die Reparatur des Pumpwerkes Ottering zu verzeichnen und die Erweiterung des EDV-Systems für die Kläranlagen vorgenommen worden. Die Überstauprobleme im südlichen Ortsteil Dornwang sollen durch eine entsprechende Ertüchtigung gelöst werden.

 Wasserläufe, Wasserbau Am 04.03.2015 fand die Aufklärungsversammlung zum Hochwasserschutzkonzept für den Ort Moosthenning statt. Leider hat sich der Hochwasserschutz für den Ortsteil Moosthenning nicht realisieren lassen, da die betreffenden Grundstückseigentümer nicht bereit waren, entsprechende Flächen an die Gemeinde zu veräußern. Für den Ortsteil Forst, der ja gerade bei dem diesjährigen Hochwasserereignis stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, kann ein Hochwasserschutz voraussichtlich umgesetzt werden. Mit der Erstellung eines entsprechenden Vorentwurfes/Entwurfes hat sich der Gemeinderat in der Sitzung am 28.07.2015 einverstanden erklärt.

 Feldgeschworene Am 19.01.2015 wurden Herr Josef Käufl und Herr Peter Strohmeier als Feldgeschworene vereidigt. Sie unterstützen nun die weiteren Feldgeschworenen Herrn Anton Kargel, Herrn Martin Englberger und Herrn Johann Schachtner bei Vermessungen und Abmarkungen im Gemeindegebiet.

18

 Sonstige Erschließungsmaßnahmen Ein großes Thema war im vergangenen Jahr der Breitbandausbau. Nachdem die Regierung von Niederbayern die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt hat, wurde am 08.07.2015 der Kooperationsvertrag mit der Fa. Inexio unterzeichnet und somit der Ausbau von zwei Erschließungsgebieten (Ortsteile Unterhollerau, Lengthal, Forst und Ottering) vereinbart. In der Ortsdurchfahrt Lengthal wurden beim Straßenbau bereits Lehrrohre für die Glasfaserkabel eingebaut. Die Baumaßnahmen sollen im Juli 2016 fertig gestellt sein. Damit erhalten beide Erschließungsgebiete eine zeitgerechte Breitbandversorgung mit mindesten 30 Mbit/s. Die Kosten für den Ausbau beider Erschließungsgebiete betragen ca. 444.000 €. Der Fördersatz liegt bei 70 %, sodass die Gemeinde letztendlich ca. 133.000 € zu tragen hat. Den Förderbescheid konnte Bürgermeister Baierl am 09.09.2015 von Herrn Finanzminister Söder in der Burg Trausnitz persönlich in Empfang nehmen. Wer nun in den vorgenannten Ortsteilen das schnellere Internet nutzen will, wird gebeten sich mit dem Anbieter Inexio bzw. Quickmix in Verbindung zu setzen. Den Anwohnern sind entsprechende Informationsflyer zugestellt worden bzw. liegen diese im Rathaus auf. In den Vorgesprächen zur Trassenführung nach Ottering hat sich herausgestellt, dass die geplante Trasse relativ nah am Ortsteil Thürnthenning zu führen ist. Entsprechende Informations- u. Beratungsveranstaltungen der Fa. Inexio fanden im November in Thürnthenning statt. Sofern sich genügend Nutzer in Thürnthenning finden, die mit der Fa. Inexio entsprechende Verträge abschließen, besteht die Möglichkeit, dass diese einen eigenwirtschaftlichen Ausbau für den Ortsteil Thürnthenning durchführt, was für eine zeitgemäße Internetversorgung auch in Thürnthenning sehr wünschenswert wäre. In diesem Zusammenhang wird aber um Verständnis gebeten, dass nicht das gesamte Gemeindegebiet gleichzeitig erschlossen werden kann. Das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung läuft noch bis Ende 2017 und es wird auch weiterhin angestrebt, den Breitbandausbau voranzubringen.

 Energiewirtschaft Nachdem der Wartungsvertrag über die Straßenbeleuchtung zum 30.09.2015 gekündigt war und über die eventuelle Beauftragung eines anderweitigen Fachbetriebes nachgedacht wurde, fand in der Sitzung am 19.05.2015 die Präsentation der Vorteile eines Wartungsvertrages durch die Bayernwerk AG (vormals E.ON) statt. Insbesondere aus Haftungsgründen kam man im Gemeinderat überein, wieder einen Wartungsvertrag abzuschließen.

 Energieversorgung Südbayern Im Zuge der Straßenbaumaßnahme in der Ortsdurchfahrt Lengthal fand eine künftige Versorgung mit Erdgas Berücksichtigung. Es wird darauf hinwiesen, dass eine Anschlussmöglichkeit vor Fertigstellung der neuen Feinschicht geklärt sein sollte, da eine spätere Aufgrabung im neuen Straßenraum vermieden werden soll.

 Allgemeine Finanzwirtschaft Trotz der durchgeführten Investitionsmaßnahmen war heuer eine Kreditaufnahme wiederum nicht erforderlich. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt nun zum vierten Mal in Folge 0 €. Während die Kreisumlage im Jahr 2008 noch 1.133.604 € betrug, beträgt sie heuer aufgrund der weiterhin guten Steuerkraft der Gemeinde unter Anwendung des Hebesatzes des Landkreises über 2.500.000 €. An Gewerbesteuerumlage sind an den Freistaat in diesem Jahr wiederum mehr als 500.000 € abzuführen. Im Jahr 2008 betrug die Gewerbesteuerumlage nur ca. 60.000 €. An Grundsteuer A werden heuer, wie in den Vorjahren, ca. 114.000 € eingenommen. Die Grundsteuer für bebaute Grundstücke (B) entwickelte sich von 2008 mit 429.000 auf jetzt ca. 640.000 € im Jahr (Steigerung seit 2008 um ca. 50 %).

Entwicklung Gewerbesteuer

Jahr Aufkommen € 2008 288.578,16 2009 546.625,85 2010 1.073.325,22 2011 3.085.394,72 2012 2.072.804,48 2013 3.379.105,89 2014 4.262.064,14 2015 bis heute 4.095.526,08 2016 Prognose 3.372.600,00

19

Auch in der kommenden Zeit wird die Gemeinde weiter gefordert sein: Für 2016 und die Folgejahre sind folgende Maßnahmen im Haushalt bzw. Investitionsplan vorgesehen:

- Hochwasserschutzmaßnahmen in Dornwang, Forst, Moosthenning (sofern möglich), Ottering, Thürnthen- ning und Unterholsbach (vorgesehen in den Haushalten ca. 2.000.000 €), Weitere Sanierungen und Um- bauten im Bereich des Belüftungssystems der Kläranlage, Kamerabefahrung und Spülen von ca. 10 % des Leitungsnetzes sowie Wartungen und Erneuerungen im Bereich verschiedener Pumpstationen. - Die Erschließung neuer Baugebiete für Forst, Moosthenning, Thürnthenning, Ottering und Lengthal - Gehweg in Thürnthenning - Gemeindeverbindungsstraße Lengthal-Breitenau BA III (im Investitionsprogramm 2017 vorgesehen ca. 1.135 Mio. €) - Gemeindeverbindungsstraße Oberholsbach-Schöndorf (Kostenschätzung inkl. Grunderwerb und Honorar ca. 2.300.000 €) - Radwegebau an der St 2111 (Unterhollerau – Mengkofen) - Umrüstung der Beleuchtung auf LED, Sanierung der Lüftung und anderer Gewerke im Schulgebäude (z.B. Warmwasseraufbereitung, Entkalkung, Gasumrüstung) - Breitbanderschließung in weiteren Ortsteilen - Außenfassade Kindertagesstätte Ottering

Die Jugendbeauftragten

Jugendbeauftragte sind Personen, die frei von einer Einbindung in die üblichen Verwaltungsstrukturen sind. Diese soll als parteiischer Anwalt innerhalb der Verwaltung die Interessen der Kinder und Jugendlichen wahren und als Ansprechpartner für Jugendliche dienen.

 Kalteis Monika, ABV  Bogner Andreas, FWG Dornwang  Strigl Andreas, ÜWG

Frau Kalteis und Herr Bogner leisten seit vielen Jahren einen großen Beitrag im Ferienprogramm der Gemeinde Moosthenning.

Neue Feldgeschworene vereidigt

Die Feldgeschworenen der Gemeinde Moosthenning haben zwei neue Mitglieder. Die Vereidigung der bereits in der Sitzung am 25.11.2014 bestimmten Feldgeschworenen fand am 19.01.2015 im Rathaus in Unterhollerau statt. Herr Peter Strohmeier und Herr Josef Käufl sind Nachfolger von Herrn Strohmeier Georg, der das Amt 30 Jahre lang bis zu seinem Ableben innehielt. Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen mit. Als Hüter der Grenzen und Abmarkungen im Gemeindegebiet arbeiten sie eng mit Vermessungsbeamten zusammen. Seit rund 500 Jahren gibt es Feldgeschworene, die im Volksmund auch Siebener genannt werden. Sie werden von Anfang an vereidigt und bleiben Feldgeschworene ihr Leben lang. Bei ihrer Verpflichtung gelobten die Feldgeschworenen in einer Eidesformel Verfassungstreue, unparteiische Erfüllung ihrer Aufgaben und Verschwiegenheit.

20

Veranstaltungen 2016

Januar 06.01.2016 Generalversammlung FF Lengthal 06.01.2016 Generalversammlung FF Dornwang 06.01.2016 Seniorenweihnachtsfeier mit Altenehrung (Ottering) 06.01.2016 Generalversammlung FF Moosthenning 09.01.2016 Jahreshauptversammlung Schützen Lengthal 09.01.2016 Winternacht DJK Dornwang (Ausweichtermin: 16.01.2016) 09.01.2016 Generalversammlung FC Ottering 10.01.2016 Winterwanderung Glöckerlverein Lengthal 15.01.2016 Schafkopfturnier Stockschützen Moosthenning 17.01.2016 Schafkopfturnier Stockschützen Moosthenning 17.01.2016 Austraglerball (Ottering) in Thürnthenning 22.01.2016 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen KDFB Dornwang 23.01.2016 Faschings-Hausball der FF + Schützen Dornwang 23.01.2016 Generalversammlung Geflügelzuchtverein Moosthenning 24.01.2016 Faschingsmarkt FC Ottering 24.01.2016 Winterwanderung DJK Dornwang 30.01.2016 Ball der Vereine im Bürgersaal (FF, Schützen, KLJB Lengthal) 31.01.2016 Faschingsball/Kinderfasching in Dornwang

Februar 04.02.2016 Frauenfasching DJK Dornwang 04.02.2016 Frauenfasching im Pfarrheim - Christlicher Frauenkreis Moosthenning 06.02.2016 Faschingsparty FF Ottering 06.02.2016 Fasching im Gasthaus Wasserburger (Moosthenning) 07.02.2016 Faschingsmarkt mit Kinderfasching (Moosthenning) 09.02.2016 Ripperlessen der Stelzengeher 09.02.2016 Bunter Nachmittag KDFB Dornwang 12.02.2016 Schießbeginn Schützen Lengthal 13.02.2016 Jagdversammlung Jagdgenossenschaft Lengthal 19.02.2016 Gemeindemeisterschaft Schützen Lengthal 20.02.2016 Watterturnier FC Ottering 20.02.2016 Jahreshauptversammlung KSK Moosthenning 21.02.2016 Preistaubenmarkt Geflügelzuchtverein Moosthenning 26.02.2016 Gemeindemeisterschaft Schützen Lengthal 27.02.2016 OGV Ottering-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 27.02.2016 Wattturnier Löwenfanclub Dornwang 27.02.2016 Ehrenabend im Sportheim VfR Moosthenning 28.02.2016 Taufgedenken (Ottering) 28.02.2016 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen DJK Dornwang

März 05.03.2016 Generalversammlung FF Ottering 05.03.2016 Starkbierfest Schützen Lengthal 05.03.2016 Jahreshauptversammlung OGV Moosthenning 08.03.2016 Frühjahrsversammlung OGV Lengthal 12.03.2016 Preiswatten Stockclub Lengthal

21 12.03.2016 Jagdversammlung Jagdgenossen Dornwang 12.03.2016 Starkbierfest VfR Moosthenning 13.03.2016 Fastensuppenessen KLJB Lengthal 13.03.2016 Vorständetagung in Straubing HVTV Moosthenning 18.03.2016 Osterschießen Schützen Lengthal 18.03.-20.03.2016 Kegelturnier DJK Dornwang 18.03.2016 „Dicht und ergreifend“ im Gasthaus Huber 19.03.2016 „Dicht und ergreifend“ im Gasthaus Huber 19.03.2016 Sepperlfeier DJK Dornwang 19.03.2016 Dorfabend im Gasthaus Wasserburger (Kirchenverwaltung Forst) 20.03.2016 Starkbierfest FC Ottering 20.03.2016 Starkbierfest DJK Dornwang 25.03.2016 Karfreitag Fischgrillen FC Ottering 25.03.2016 Karfreitagsübung FF Lengthal 27.03.2016 Osterlammverkauf KLJB Lengthal 28.03.2016 Feuerwehrfrühshoppen (Ottering) 28.03.2016 Emmausgang April 02.04.2016 Jahreshauptversammlung OGV Dornwang 02.04.2016 Generalversammlung HVTV Moosthenning 03.04.2016 Generalversammlung KSK Ottering 04.04.2016 Jahreshauptversammlung Christlicher Frauenkreis Moosthenning 09.04.2016 Florianifeier FF Lengthal 16.04.2016 Generalversammlung SC - Gattering 17.04.2016 Erstkommunion auf dem Dreifaltigkeitsberg 17.04.2016 Hl. Erstkommunion (Ottering) 17.04.2016 Gautrachtenfest in Pfarrkirchen HVTV Moosthenning 23.04.2016 Saisonabschlussfeier Schützen Dornwang 24.04.2016 Erstkommunion in Ottering 29.04.2016 Maibaum holen HVTV-Trachtenjugend Moosthenning 29.04.-30.04.2016 Dorfschießen Schützen Dornwang 30.04.2016 Maibaumaufstellen KLJB Dornwang 30.04.2016 Maibaumaufstellen (HVTV und Dorfgemeinschaft Moosthenning) Mai 01.05.2016 Maibaumaufstellen FF Ottering 01.05.2016 Parkplatzdienst Sandbahnrennen FF Dornwang 01.05.2016 Maibaumaufstellen (Lengthal) 03.05.2016 Pfarrwallfahrt nach Altötting (Ottering) 05.05.2016 Grillfest Stockclub Lengthal 05.05.2016 Florianiamt FF Dornwang 05.05.2016 Christi Himmelfahrt Flurumgang (Ottering) 06.05.2016 Jahrtag mit Muttertagsfeier KDFB Dornwang 06.05.-07.05.2016 Dorfschießen Schützen Dornwang 07.05.2016 Florianifest FF Ottering 14.05.2016 Jahreshauptversammlung mit Mutter-/Vatertagsfeier VdK Dornwang 17.05.2016 Pfarrwallfahrt nach Landau Steinfelskirche (Ottering) 25.05.-29.05.2016 Dorfmeisterschaft SC - Gattering 26.05.2016 Fronleichnam mit KLJB Grillfest im Dorfgemeinschaftshaus (Ottering) 26.05.2016 Frühshoppen nach Fronleichnamsprozession KLJB Dornwang 26.05.2016 Grillfest FF Lengthal

22 Juni 04.06.2016 Ausflug Glöckerlverein Lengthal 04.06.2016 Grillfest mit Kleinfeldturnier Löwenfanclub Dornwang 12.06.2016 Grillfest Stelzengeher Ottering 18.06.2016 Sommernachtsfest KLJB Lengthal 18.06.2016 Sommernachtsfest KLJB Dornwang 24.06.-26.06.2016 Kabarett FC Ottering 24.06.2016 Pfarrpatrozinium Johannes der Täufer (Ottering) 25.06.2016 AH-Pokalturnier mit Sonnwendfeuer (Ottering) 25.06.2016 Pfarrwallfahrt Bogenberg (Ottering) 26.06.2016 FC Ottering – Dorfmeisterschaft mit Grillfest Juli 03.07.2016 Grillfest OGV Dornwang 03.07.2016 Dreifaltigkeitsberg Pfarrwallfahrt (Ottering) 08.07.2016 Patrozinium Schöndorf 09.07.2016 Tagesausflug KDFB Dornwang 16.07.2016 Grillfest Schützen Dornwang 16.07.-17.07.2016 FC Ottering - Gemeindepokalturnier 17.07.2016 Jahresversammlung Glöckerlverein Lengthal 22.07.2016 Patrozinium Oberdaching 30.07.2016 Grillfest FF Dornwang 30.07.2016 Sommernachtsparty FC Ottering 31.07.2016 Grillfest FF Ottering August 05.08.-06.08.2016 Damen und Herrenturnier SC – Gattering 13.08.2016 Grillfest Reservisten Dornwang 26.-29.08.2016 Moosthenninger Volksfest September 04.09.2016 Patrozinium (Lengthal) 04.09.2016 Kriegerjahrtag KSK – Ottering 10.09.2016 50jähriges Gründungsfest Glöckerlverein Lengthal 10.09.2016 Oktoberfest FC Ottering (Ausweichtermin: 17.09.2016) 17.09.2016 Dorfmeisterschaft Stockclub Lengthal 24.09.2016 Weinfest der Stelzengeher im Gasthaus Huber 25.09.2016 Ehejubiläum in Ottering 25.09.2016 Erntedank/Minibrotverkauf KLJB Lengthal Oktober 01.10.2016 Vereinsmeisterschaft Stockclub Lengthal 02.10.2016 Erntedankfest (Ottering) 02.10.2016 Weinfest DJK Dornwang 08.10.2016 Herbstversammlung FF Ottering 22.10.2016 Flohmarkt Frauenkreis Lengthal 22.10.2016 Weinfest FC Ottering 23.10.2016 Treffen Dornwanger Vereine Termine 2017 28.10.2016 Herbstversammlung OGV Lengthal 29.10.2016 Kameradschaftsabend FF Dornwang

23 November 04.11.2016 Terminplanung 2017 Otteringer Vereine 05.11.2016 AH Abschlussfeier (Ottering) 06.11.2016 Altes Bier DJK Dornwang (Ausweichtermin: 13.11.2016) 12.11.2016 Jahreshauptversammlung Stockclub Lengthal 13.11.2016 Volkstrauertag 19.11.2016 Generalversammlung Stelzengeher Ottering 19.11.2016 Kinderbibelnachmittag (Ottering) 20.11.2016 Christbaumversteigerung Glöckerlverein Lengthal 20.11.2016 Generalversammlung KLJB Dornwang 26.11.2016 Nikolausschießen Schützen Dornwang 27.11.2016 Adventfeier der Senioren (Lengthal) 29.11.2016 Adventsfeier KDFB Dornwang Dezember 02.12.2016 Nikolausschießen Schützen Lengthal 03.12.2016 Christbaumversteigerung Stockclub Lengthal 03.12.2016 Nikolausfeier OGV Dornwang 03.12.2016 Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung FC Ottering 03.12.2016 Adventsfeier VdK Dornwang 04.12.2016 Christbaumversteigerung DJK Dornwang 04.12.2016 Weihnachtsfeier Glöckerlverein Lengthal 05.12.2016 Nikolausgehen KLJB Dornwang 05.12.2016 Nikolausgehen KLJB Lengthal 10.12.2016 Adventsfeier KSK Ottering 10.12.2016 Ausflug zu Weihnachtsmarkt DKFB Dornwang 11.12.2016 Adventfenster (Lengthal) 17.12.2016 Glühweinparty KLJB Lengthal 17.12.2016 Christbaumversteigerung SC - Gattering 17.12.2016 Weihnachtsfeier DJK Dornwang 24.12.2016 Wir warten aufs Christkind - KJLB Dornwang 26.12.2016 Christbaumversteigerung FF Ottering 26.12.2016 Weihnachtsfeier KLJB Dornwang 26.12.2016 Christbaumversteigerung FF Lengthal 31.12.2016 Jahresabschlussgottesdienst (Ottering)

An alle Vereine!

Wir bitten alle Vereine, die eine Veröffentlichung Ihrer Termine im Bürgerbrief der Gemeinde Moosthenning wünschen, sich bereits Mitte November 2016 über die Termine für 2017 Gedanken zu machen und diese bis Ende November 2016 an die Gemeinde Moosthenning weiterzugeben.

Ebenfalls bitten wir die Vereine uns über Änderungen der Vorstandschaft zu informieren, damit die Homepage der Gemeinde Moosthenning aktuell gehalten werden kann.

Herzlichen Dank.

24

ALTERSJUBILARE UND HOCHZEITSJUBILÄEN

Auch im Jahr 2015 konnte der Erste Bürgermeister wieder vielen Jubilaren Glückwünsche zur Vollendung eines runden Geburtstages übermitteln. Persönlich wird seitens des Bürgermeisters ab dem 75. Lebensjahr und anschließend jeweils im 5-jährigen Turnus gratuliert.

Grundsätzlich erfolgt der Besuch des Bürgermeisters bei den Jubilaren am Tag des Jubiläums zu Hause. Sollte ein anderer Termin (z.B. Feier in einem Gasthaus oder Besuch an einem anderen Tag) gewünscht werden, bitten wir um Benachrichtigung bei Frau Lehermeier (Tel. 08731/3900-12).

Im abgelaufenen Jahr konnte insgesamt 97 Geburtstagsjubilaren gratuliert werden. Außerdem konnten Erster Bürgermeister Baierl, Zweiter Bürgermeister Müller und Dritter Bürgermeister Ertl anlässlich 10 Goldenen Hochzeiten, 1 Diamantenen Hochzeit und zu 2 Eisernen Hochzeiten die besten Glückwünsche überbringen.

Wir gratulieren zur "Goldenen Hochzeit" Klaus und Ursula Zuchs, Unterholsbach Dez 14 Bruno und Therese Pilsner, Oberviehmoos Apr 15 Walter und Rosemarie Sigle, Oberschellhart Mai 15 Rudolf und Therese Parringer, Moosthenning Mai 15 Josef und Edeltraud Wenninger, Unterhollerau Jul 15 Johann und Helga Fuchs, Dornwang Aug 15 Adolf und Maria Kiermeier, Rimbach Sep 15 Georg und Maria Schöpf, Behrhof Nov 15

Wir gratulieren zur „Diamantenen Hochzeit“ Errico Lanci und Adele Cicchini, Ottering Mrz 15

Wir gratulieren zur „Eisernen Hochzeit“ Josef und Elisabeth Roglmeier, Dornwang Apr 15 Josef und Magdalena Schrafnagl, Kronberg Okt 15

Bürgermeister Baierl freute sich sehr zu gleich zwei „Eisernen Hochzeiten“ seine Glückwünsche überbringen zu dürfen. (links: Eheleute Roglmeier, rechts: Eheleute Schrafnagel).

25

Eheschließungen LoGuidice Raimondo und LoGiudice-Ugliola Maria, geb. Ugliola, Moosthenning Dez 14 Schütz Stephan und Silvia, geb. Hagl, Ottering Apr 15 Wanner Klaus und Bruckmoser Rotraud, Dornwang Mai 15 Brem Sven und Nicole, geb. Schuder, Moosthenning Mai 15 Lehner Norbert und Seil Ursula, Gießübl Mai 15 Meinicke Carsten und Daniela, geb. Egl, Dornwang Aug 15 Kreten Günter und Marion, geb. Riewestahl, Lengthal Aug 15 Weber Markus und Carina, geb. Mittermeier, Unterhollerau Aug 15 Nieberg Marco und Stefanie, geb. Elsner, Moosthenning Okt 15

Geburten Dominik Ludwig Dohany, Rimbach Nov 14 Mahmoud Sogheir, Moosthenning Nov 14 Emma Hertreiter, Thürnthenning Nov 14 Emma Sopie Vetterl, Lengthal Nov 14 Rebecca Suttner, Rimbach Dez 14 Liva Alya Erhal, Unterhollerau Dez 14 Benedikt Georg Datzer, Forst Dez 14 Emma Johanna Staimer, Gattering Dez 14 Mila Maria Guggenberger, Ottering Jan 15 Aurelia Beck, Moosthenning Feb 15 Moritz Johannes Schaffner, Moosthenning Feb 15 Romy Eisenschink, Moosthenning Mrz 15 Marcel Mendzigal, Thürnthenning Mrz 15 Alexander Dawid Klaczyński, Ottering Mrz 15 Anton Weiß, Ottering Apr 15 Dennis Simon, Lengthal Mai 15 Leni Maier, Forst Mai 15 Ozan Özalp, Lengthal Mai 15 Elias Csongi Furus, Thürnthenning Jun 15 Jakob Schütz, Ottering Jun 15 Nicolas Faßbender, Thürnthenning Jun 15 Elena Monassi, Dornwang Jul 15 Sebastian Georg Fischer, Ottering Jul 15 Charlotte Menauer, Buchreith Jul 15 Dominik Rafael Kuschidlo, Thürnthenning Jul 15 Tobias Claudio Zanchetta, Thürnthenning Aug 15 Luca Maxim Haslbeck, Lengthal Aug 15 Patrick Sebastian Eibauer, Oberviehmoos Aug 15 Sophie Neubauer, Forst Sep 15 Estelle Thiedemann, Klosterberg Sep 15 Vincent Stuckenberger, Thürnthenning Okt 15 Viola Sinizin, Thürnthenning Okt 15 Jonas Kolmeder, Dornwang Okt 15 Gabriel Lukas Widera, Dornwang Nov 15 Finn Frischmann, Thürnthenning Nov 15

26

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag Gisa Fahlenbach, Dornwang Nov 14 Josef Schuder, Moosthenning Dez 14 Georg Birgmeier, Zwinger Dez 14 Johann Binder, Ottering Dez 14 Franz Mittermeier, Unterschellhart Dez 14 Robert Kobres, Haid Jan 15 Josef Attenhauser, Haiholz Jan 15 Josef Rohrmeier, Dornwang Jan 15 Erich Endl, Buchreith Jan 15 Bruno Pilsner, Oberviehmoos Jan 15 Richard Kopfmüller, Moosthenning Jan 15 Josef Weichslberger, Oberviehmoos Jan 15 Rosina Vetrovec, Moosthenning Jan 15 Emma Lechner, Moosthenning Feb 15 Irma Pauly, Moosthenning Feb 15 Fritz Springer, Moosthenning Feb 15 Margareta Burghard, Lengthal Feb 15 Maria Kick, Dornwang Feb 15 Annemarie Weichselgartner, Ottering Feb 15 Josef Wenninger, Unterhollerau Apr 15 Mathilde Füßl, Ottering Apr 15 Herbert Huth, Dornwang Apr 15 Hermann Sagstetter, Ottering Apr 15 Maria Mittermeier, Moosthenning Apr 15 Anna Rammelsberger, Dornwang Apr 15 Maria Heilmeier, Dornwang Apr 15 Georg Petschko, Ottering Apr 15 Sophie Endl, Buchreith Mai 15 Wolfgang Gretz, Thürnthenning Jul 15 Brunhilde Meier, Moosthenning Jul 15 Walter Langhans, Moosthenning Jul 15 Joseph Willeitner, Moosthenning Aug 15 Siegfried Schmidbauer, Moosthenning Aug 15 Xaver Schmidbauer, Moosthenning Aug 15 Karl Perras, Lengthal Aug 15 Wilhelm Hog, Unterhollerau Aug 15 Johann Sturm, Moosthenning Aug 15 Georg Reithmeier, Ottering Aug 15 Richard Bernauer, Stopfenreuth Aug 15 Erika Wetzler, Dornwang Aug 15 Bernd Rosenkötter, Moosthenning Sep 15 Manfred Schwarz, Unterhollerau Sep 15 Katharina Binder, Ottering Okt 15 Anna Seemann, Ottering Okt 15 Paula Gangl, Moosthenning Okt 15 Maria Ferstl, Moosthenning Nov 15

27 Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Walter Haller, Lengthal Feb 15 Elisabeth Kirsch, Moosthenning Feb 15 Adolf Troffer, Ottering Mrz 15 Helmut Dittrich, Moosthenning Apr 15 Ludwig Meininger, Ottering Apr 15 Mathilde Hetterling, Lengthal Apr 15 Helene Brandl, Ottering Apr 15 Franz Gahabka, Rimbach Apr 15 Maria Maier, Wolfsacker Jun 15 Ingrid Neuendorf, Lengthal Jun 15 Maria Kordik, Moosthenning Jun 15 Anton Kiermeier, Dornwang Jul 15 Emil Ferstl, Zieglstadl Jul 15 Johann Scheuenpflug, Dreifaltigkeitsberg Aug 15 Sebastian Gehwolf, Dornwang Aug 15 Sebastian Moniker, Ottering Sep 15 Johann Haider, Thürnthenning Sep 15 Johann Grasmeier, Dornwang Sep 15 Anna Franziszi, Ottering Sep 15 Theresia Eisenschink, Rimbach Okt 15 Ida Schindlbeck, Rimbach Nov 15

Wir gratulieren zum 85. Geburtstag Franz Maier, Wolfsacker Jan 15 Mathilde Troffer, Ottering Jan 15 Sebastian Huber, Dornwang Jan 15 Josepha Liefke, Forst Feb 15 Ehrenfriede Troffer, Ottering Mrz 15 Karl Lechner, Dornwang Mrz 15 Emma Huber, Lengthal Mrz 15 Jakob Ammer, Forst Apr 15 Theresia Bongert, Dornwang Apr 15 Maria Schmideder, Dornwang Jul 15 Anna Weß, Moosthenning Jul 15 Katharina Pölsterl, Moosthenning Jul 15 Anna Heilmeier, Rimbach Jul 15 Jakob Bruckmoser, Dornwang Jul 15 Erika Fest, Dornwang Sep 15 Josef Mittermeier, Gattering Okt 15

28

Wir gratulieren zum 90.Geburtstag Joseph Pölsterl, Moosthenning 90 Jahre Feb 15 Henriette Mulz, Lengthal 90 Jahre Jul 15 Maria Moniker, Haid 90 Jahre Jul 15 Angela Meier, Thürnthenning 90 Jahre Aug 15 Anna Sterr, Lengthal 90 Jahre Okt 15

Sterbefälle Emanuel Pellkofer, Moosthenning Dez 14 Werner Breuer, Unterhollerau Dez 14 Fridolin Haberl, Moosthenning Dez 14 Rudolf Fuchs, Dornwang Jan 15 Rudolf Heilmeier, Dornwang Feb 15 Anna Ingerl, Moosthenning Feb 15 Ludwig Roglmeier, Oberschellhart Feb 15 Stefan Maier, Lengthal Mrz 15 Birgit Schimek, Moosthenning Mrz 15 Boiger Wilhelm, Oberviehmoos Apr 15 Kiefl Gerhard, Moosthenning Apr 15 Meier Franz, Thürnthenning Apr 15 Eckart Johann, Forst Apr 15 Johanna Staffe, Thürnthenning Mai 15 Maria Schwimmbeck, Dornwang Jul 15 Rudolph Gangl, Wolfsacker Jul 15 Rosa Landes, Oberhollerau Jul 15 Rita Weichselgartner, Ottering Jul 15 Elisabeth Maushammer, Oberviehmoos Jul 15 Andreas Lechner, Moosthenning Jul 15 Johann Stelzer, Moosthenning Aug 15 Gisela Schütz, Haid Aug 15 Max Mulz, Lengthal Aug 15 Hildegard Ruhstorfer, Thürnthenning Sep 15 Michael Angermeier, Gattering Sep 15 Xaver Schmidbauer, Moosthenning Okt 15 Susanna Schneil, Ottering Nov 15 Alexander Angerstorfer, Ottering Nov 15 Adolf Schröttinger, Ottering Nov 15

Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

(Die Daten belaufen sich bis zum Redaktionsschluss am 15.11.2015)

29 Erste Schritte bei einem Todesfall

Bei einem Todesfall ist es für die Angehörigen oft schwer, klare Gedanken zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise können Ihnen helfen, die notwendigen Schritte zu ergreifen.

1. Bei Todesfällen zu Hause den Hausarzt wegen der Todesbescheinigung verständigen. Wenn der Hausarzt nicht zu erreichen ist, die Notrufnummer 112 anrufen. Bei Todesfall im Krankenhaus wird die Ausstellung der Todesbescheinigung von dort übernommen.

2. Zuständigen Pfarrer und nächste Angehörige benachrichtigen

3. Bestattungsinstitut auswählen wegen Überführung

4. Überlegen, ob Urnenbeisetzung oder Erdbestattung

5. Spätestens am folgenden Werktag Beurkundung des Sterbefalles bei der Gemeinde Moost- henning oder Standesamt des Sterbeortes beantragen. Hierzu folgende Unterlagen mitnehmen: . Personalausweis des/der Verstorbenen, sowie des Anzeigenden . Todesbescheinigung . Geburtsurkunde des/der Verstorbenen bei Nichtverheirateten . Eheurkunde oder Familienstammbuch bei Verheirateten . evtl. Scheidungsurteil, wenn nicht wieder verheiratet

6. Nach der Beurkundung des Sterbefalles Rücksprache mit dem zuständigen Pfarrer und Fried- hofsverwaltung vor Ort , wegen Lage des Grabes und Tag der Beisetzung

7. Todesanzeigen bei den Tageszeitungen aufgeben

8. Umgehend schriftliche Mitteilung über den Todesfall an private Lebens- oder Sterbeversiche- rungen senden – Sterbeurkunde beilegen

9. Mitteilung an Bank - Sterbeurkunde beilegen

10. Schriftliche Benachrichtigung aller Versicherungen einschl. Versorgungs- und Rententräger bei welchen für die/den Verstorbene/n Verträge bestanden haben – Sterbeurkunde beilegen

11. Schriftliche Kündigung laufender Verträge (Miete, Pachtverträge, Telefon, Strom, Gas, GEZ, usw.) und eventuelle Kündigung laufender Abbuchungsverträge

12. Schriftliche Benachrichtigung von Vereinen und Verbänden, bei denen eine Mitgliedschaft be- stand

13. Witwen/Witwerrente beantragen – bei der Gemeinde Moosthenning

Das Schönste was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken…

30 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

STANDESAMT, RENTENAMT: Gemeinde Moosthenning Rathausweg 2, Unterhollerau 84164 Moosthenning Tel. 08731/3900-28 (Standesamt) Tel. 08731/3900-12 (Rentenamt) Fax. 08731/3900-18 E-Mail: [email protected]

NACHLASSGERICHT LANDAU A. D. ISAR Hochstr. 17, 94405 Landau a. d. Isar Tel. 09951/945-206

BESTATTUNGSUNTERNEHMEN . Firma Unterpaintner GmbH Griesgasse 21, 84130 Dingolfing Telefon: 08731/2122

. Bestattungsunternehmen Erich Kutzi Pfarrplatz 2, 84130 Dingolfing Telefon: 08731/3975530 Mobil: 01718582680 E-Mail: [email protected]

. Trauerhilfe Denk Am Herrenweiher 3, 84130 Dingolfing Tel. 08731/31007

PFARRÄMTER IN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

Katholisches Pfarramt Ottering Katholisches Pfarrbüro Dornwang

Kirchenring 5, 84164 Moosthenning Pfarrstraße 12, 84164 Moosthenning Telefon: 08731 / 9646 oder 39 49 60 Telefon: 08731 / 98 34 Fax: 08731 / 39 49 61 Fax: 08731 / 39 01 25 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pfarrei-ottering.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch wochentags, außer Mittwoch

08.00 Uhr bis 11.00 Uhr 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr

31

AUS DEM PASSAMT…

Personalausweis oder Reisepass?

. Reisen Sie ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder in die Türkei, genügt ein Personalausweis.

. Reisen Sie außerhalb der Europäischen Union (z.B. USA) benötigen Sie einen Reisepass.

Wie beantrage ich einen Reisepass oder Personalausweis?

Was ist zu tun? Um einen Personalausweis/Reisepass zu beantragen, müssen Sie persönlich in die Gemeinde kommen.

Was ist mitzubringen? 1 biometrisches Lichtbild (nicht älter als 6 Monate) Geburtsurkunde (bei erstmaliger Beantragung) Aktuelles Ausweisdokument

Was ist zu beachten? Für unter 16-jährige ist die schriftliche Zustimmung beider Elternteile erforderlich.

Die Lieferzeit beträgt ca. 3 Wochen. Beantragen Sie daher Ihren Personalausweis/Reisepass rechtzeitig!

Für dringende Fälle kann ein Expressreisepass oder ein vorläufiger Personalausweis innerhalb 3 Werktagen ausgestellt werden!

Kinderreisepass

Für Kinder unter 12 Jahren gibt es einen Kinderreisepass.

Der Kinderreisepass ist 6 Jahre gültig und wird maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres ausgestellt.

Der Kinderreisepass kann bis zum 12. Lebensjahr verlängert werden. Dies ist jedoch nur bei einem noch gültigen Kinderreisepass möglich.

Bei der Beantragung ist die Zustimmung beider gesetzlicher Vertreter notwendig. Es ist ein biometrisches Lichtbild, ein aktuelles Ausweisdokument (falls vorhanden) und eine Geburtsurkunde vorzulegen.

Ab dem 10. Lebensjahr ist auch vom Kind eine Unterschrift zu leisten.

32 Die Kosten im Überblick

Der neue Personalausweis im Scheckkartenformat mit Online – Ausweisfunktion

Personalausweis Gültigkeitsdauer Gebühr für Personen unter 24 Jahren 6 Jahre 22,80 € für Personen über 24 Jahren 10 Jahre 28,80 € vorläufiger Personalausweis 3 Monate 10,00 €

Online-Ausweisfunktion des Personalausweises: Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken.

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.personalausweisportal.de

Reisepass Gültigkeitsdauer Gebühr für Personen unter 24 Jahren 6 Jahre 37,50 € für Personen über 24 Jahren 10 Jahre 59,00 € Expresspass für unter 24-jährige 6 Jahre 69,50 € Expresspass für über 24-jährige 10 Jahre 91,00 €

Vorläufiger Reisepass 1 Jahr 26,00 €

Kinderreisepass Gültigkeitsdauer Gebühr Kinderreisepass (bis 12 Jahre) 6 Jahre 13,00 € Verlängerung des gültigen Kinderreisepasses 6,00 €

Das Passamt weist darauf hin, dass die Einreisebestimmungen der Länder unterschiedlich sind. Eine Übersicht der Einreisebestimmungen finden Sie unter www.auswärtiges-amt.de

33 GEWERBEMELDUNGEN

Gewerbeanmeldung

Wenn Sie eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen, einen Betrieb übernehmen, oder Ihren Betrieb in die Gemeinde Moosthenning verlegen, muss beim Gewerbeamt eine Gewerbeanmeldung erfolgen.

Erforderliche Unterlagen zur Gewerbeanmeldung:

 Personalausweis oder Reisepass,  bei Personengesellschaften (z. B. GmbH) einen Auszug aus dem Handelsregister bzw. eine Kopie des Gesellschaftsvertrages,  bei erlaubnispflichtigen Gewerben die entsprechende Erlaubnis,  bei Handwerksbetrieben die Handwerkskarte.

Bitte beachten Sie, dass die angemeldete Tätigkeit genauestens zu bezeichnen ist. Nicht zulässig sind nur allgemein gehaltene Angaben, wie z. B. „Handel mit Waren aller Art“ etc..

Die Kosten für die Gewerbeanmeldung betragen 20,50 €.

Gewerbeummeldung

Wird ein bereits bestehender Betrieb innerhalb der Gemeinde verlegt, der Gegenstand des Gewerbes gewechselt oder auf Waren oder Leistungen ausgedehnt, muss eine Gewerbeummeldung erfolgen.

Die Kosten für die Gewerbeummeldung betragen 5,50 €.

Gewerbeabmeldung

Wenn die angemeldete Tätigkeit vollständig aufgegeben wird, Sie Ihren Betrieb in einen anderen Meldebezirk verlegen, eine Zweigstelle in unserer Gemeinde wieder aufgelöst wird oder der Betrieb an eine andere Person übergeben wird (z. B. Verkauf, Verpachtung) muss das Gewerbe abgemeldet werden.

Die Kosten für die Gewerbeabmeldung betragen 15,50 €.

ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE (elektronische Lohnsteuerkarte)

Bitte wenden Sie sich bei steuerrechtlichen Fragen und bei der Beantragung einer

elektronischen Lohnsteuerkarte an das Finanzamt Dingolfing (Tel.: 08731/5040).

34

RENTENAMT

Rentenanträge

Eine Rente wird grundsätzlich nur auf Antrag ausgezahlt. Für die Antragstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung, da je nach Einzelfall die Antragstellung zeitaufwändig sein kann. Außerdem sind verschiedene Unterlagen beim Termin zur Rentenantragstellung erforderlich. Welche Unterlagen das sind, können wir Ihnen bei der Terminvereinbarung mitteilen.

Terminvereinbarung bei Frau Lehermeier unter Tel.: 08731/3900-12 (Mo, Di und Do).

Das Rentenamt der Gemeinde Moosthenning ist bei der Antragstellung behilflich.

Eine Beratung (welche Rente für Sie in Frage kommt, welche Abzüge Sie haben etc.) dürfen wir jedoch nicht durchführen.

Für eine Rentenberatung wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung.

Jeden Mittwoch jeweils von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr steht Ihnen dazu ein Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung in Dingolfing, Mengkofener Str. 6 (im Hause der BKK BMW) zur Verfügung.

Eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0800- 6789100 (Terminvereinbarung von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) ist jedoch unbedingt erforderlich. Außerdem erhalten Sie unter der Telefonnummer 0800 - 1000 4800 (kostenloses Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung) Informationen zur Rente.

Kontenklärung

Für jeden Versicherten wird ein Versicherungskonto geführt, in dem alle Daten die für die Gewährung und Berechnung der späteren Rente relevant sein können, gespeichert sind. Diesen Versicherungsverlauf erhalten die Versicherten im Laufe des Lebens.

Der Verlauf zeigt auch eventuell bestehende "Lücken" auf. Mit dem beigefügten Formular Kontenklärung und ggf. weiteren beigefügten Formularen können die rentenrelevanten Zeiten, welche noch nicht im Verlauf aufgeführt sind, aufgenommen bzw. Kindererziehungszeiten etc. beantragt werden.

Bei dieser Kontenklärung sind wir Ihnen gerne behilflich. Um Terminvereinbarung wird gebeten. Außerdem sind verschiedene Unterlagen beim Termin zur Kontenklärung erforderlich. Welche Unterlagen das sind, können wir Ihnen bei der Terminvereinbarung mitteilen.

Terminvereinbarung bei Frau Lehermeier unter Tel.: 08731/3900-12 (Mo, Di und Do).

35 Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz

Seit 1. November 2015 gilt das neue Bundesmeldegesetz.

Es gibt besonders im Zusammenhang mit dem Wohnungswechsel einige Neuerungen, die wir zur Information hier für Sie zusammengestellt haben.

Anmeldung und Abmeldung der Wohnung

Es bleibt bei der bekannten Pflicht zur Anmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Die Abmeldung einer Wohnung ist dagegen nur dann erforderlich, wenn nach dem Auszug keine neue Wohnung in Deutschland bezogen wird.

Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die alleinige (einzige) Wohnung oder die Hauptwohnung zuständig ist.

Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz zusätzliche Ausnahmen von der Meldepflicht vor: Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten (Besuche aus dem Ausland).

Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers – Bestätigung

Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.B. beim Wegzug in das Ausland).

Wohnungsgeber müssen den Wohnungsnehmern den Einzug innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von 2 Wochen schriftlich bestätigen. Diese sog. "Wohnungsgeberbestätigung" ist der Meldebehörde bei der Anmeldung vorzulegen. Der Mietvertrag reicht nicht aus.

Der Wohnungsgeber ist zur Bestätigung gesetzlich verpflichtet. Kommt der Wohnungsgeber seiner Verpflichtung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nach, droht ihm ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro. Das Formular erhalten Sie im Einwohnermeldeamt oder auf der Homepage: www.moosthenning.de.

Wer ist Wohnungsgeber?

Wohnungsgeber ist in der Regel der Eigentümer, der die Wohnung vermietet (Vermieter). Wohnungsgeber kann aber auch eine vom Eigentümer mit der Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle sein. So können zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften Eigentümer sein und durch vertretungsberechtigte Mitarbeiter die Wohnungsgeberbestätigung abgeben. Hausverwaltungen können als Beauftragte für den Eigentümer tätig werden. Wohnungsgeber ist ferner, wer einem anderen eine Wohnung zur Benutzung überlässt. Ein wirksamer Mietvertrag ist also nicht Voraussetzung.

Bei Selbstbezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person.

Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen.

Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen.

Die Abmeldung einer Wohnung ist wie bisher nur bei Wegzug in das Ausland bzw. Aufgabe einer Nebenwohnung erforderlich. In diesen Fällen ist auch eine Wohnungsgeberbestätigung über den Auszug erforderlich.

36

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

VERUNREINIGUNG VON STRAßEN, RAD- UND GEHWEGEN DURCH LANDWIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR/ZUGMASCHINEN

Wer öffentliche Verkehrsflächen über das durch den Gemeingebrauch bestimmte Maß hinaus verunreinigt (z.B. durch landwirtschaftliche Arbeiten, Bauarbeiten), ist verpflichtet diese zu reinigen bzw. bis zur Beseitigung kenntlich zu machen. Ein Verstoß gegen diese Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Kommt es beispielsweise auf Grund dieser Verschmutzung zu Unfällen, kann der Verantwortliche zivilrechtlich belangt werden. Sollten Reinigungsarbeiten vom gemeindlichen Bauhof durchgeführt werden müssen, werden diese dem Verantwortlichen von der Gemeinde Moosthenning in Rechnung gestellt.

GRABENRÄUMUNG UND HECKENPFLEGE (AN ALLE LANDWIRTE)

Das Räumen der Gräben muss frühzeitig vor der Bestellung des Feldes dem gemeindlichen Bauhof mitgeteilt werden! Auch die Heckenpflege kann nur bei gefrorenem Boden organisiert und geplant werden! Daher werden die Grundstücksangrenzer gebeten, rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung unter 08731/3900-11 Bescheid zu geben. Leider ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass den ausführenden Unternehmern der Zutritt verweigert wurde. Entsprechende Pflegearbeiten können dann nicht vorgenommen werden! Ebenso übernimmt die Gemeinde keine Haftung bei eventuellen Folgeschäden.

LANDWIRTSCHAFTLICHE ABFÄLLE („WIED“)

Landwirtschaftliche Abfälle sind vor dem Verbrennen der Gemeinde Moosthenning (Tel. 08731/3900-13) und dem zuständigen Feuerwehrkommandanten telefonisch mitzuteilen.

DURCHLÄSSE RÄUMEN

Die Landwirte werden gebeten, die Durchlässe im öffentlichen Bereich bei Brücken und Gräben eigenverantwortlich zu räumen oder bei Bedarf die Gemeinde zu benachrichtigen. Es soll ein ungehinderter Durchfluss gewährleistet sein.

PARKEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHEN WEGEN

In diesem Zusammenhang wird auch auf das Parkverhalten auf landwirtschaftlichen Wegen hingewiesen. Die Mindestdurchfahrt für landwirtschaftliche Fahrzeuge muss in ausreichender Breite (mind. 3,05 m) vorhanden sein.

PFLEGLICHER UMGANG MIT GEMEINDEEIGENTUM

Auf gemeindeeigenen Grundstücken wurde in letzter Zeit festgestellt, dass diese privat genutzt (u.a. In- anspruchnahme von öffentlichen Flächen als Park- oder Lagerflächen, das Entwenden von Gegenstän- den, Abholzung von gemeindeeigenen Bäumen) und zum Teil bebaut werden. Wir möchten die Verant- wortlichen auf Grund der Gleichbehandlung bitten, diese Grundstücke so- bald wie möglich wieder in den vorherigen Zustand zurück zu versetzen bzw. derartige Nutzungen zu unterlassen. Sollte dies nicht geschehen, wer- den die auf dem Grundstück gelagerten Gegenstände auf Kosten der Ver- ursacher entsorgt bzw. weitere Maßnahmen erhoben. Die Gemeinde Moosthenning möchte ebenfalls darum bitten, dass mit gemeindeeigenen Flächen pfleglich umgegangen wird (u.a. das Überackern entlang des Rad- weges) und eventuelle Verschmutzungen unverzüglich beseitigt werden.

RÄUM- UND STREUPFLICHT AUF ÖFFENTLICHEN GEH- UND RADWEGEN

Innerhalb der geschlossenen Ortslage sind die Eigentümer von Grundstücken – egal ob bebaut oder unbebaut – verpflichtet, den an Grundstücken vorbeiführenden Gehweg von Schnee zu räumen und bei Schneereif oder Eisglätte zu streuen bzw. das Eis zu beseitigen. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, ist der Rand öffentlicher Straßen in der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite (1,20 m) zu räumen und zu streuen. Diese Verpflichtung gilt werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr und sonn- und feiertags von 8.00 bis 20.00 Uhr. Diese Sicherungsmaßnahmen müssen bis 20.00 Uhr so oft wiederholt werden, wie es zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Dies gilt auch für verschmutzte Radwege im Gemeindegebiet, um eine Gefährdung ausschließen zu können. 37

WINTERDIENST

Der gemeindliche Winterdienst ist durch eine Verordnung geregelt.

Bislang wurde der Winterdienst sehr großzügig durchgeführt. Im Hinblick auf Kosten und Umweltschutz wurde der Winterdienst ab Winter 2014/2015 eingeschränkt.

Das heißt, dass die Gemeinde Moosthenning in reinen Siedlungsstraßen keinen Winterdienst durchführt. Geräumt werden einzelne Ortsstraßen, sowie alle Gemeindeverbindungsstraße und kleinere Ortsteile, wenn sie auf Grund der Topografie geräumt werden müssen. Bei extremen Witterungsverhältnissen werden die Bauhofmitarbeiter selbstverständlich bemüht sein, den notwendigen Sicherungsdienst auch in den Anliegerstraßen vorzunehmen.

Bitte achten Sie darauf, dass ein Winterdienst nicht möglich ist, wenn parkende Fahrzeuge ein Passieren der Räum- und Streudienstfahrzeuge verhindern. Zur Durchführung der Wintersicherung ist eine durchlaufende freie Mindestfahrbahnbreite von 3,05 Metern erforderlich. Es wird deshalb insbesondere bei Schneefall gebeten, wo ein Pflugeinsatz notwendig ist, die Fahrzeuge auf geeignete Parkplätze abzustellen und die Straßen freizuhalten. (Wo dies nicht der Fall ist, ist ein Winterdienst nicht möglich!).

Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die Kreisstraße der Landkreis Dingolfing-Landau und für die Staatsstraßen das Straßenbauamt Landshut zuständig ist, d.h. dass diese Straßen nicht durch den gemeindlichen Bauhof geräumt und gestreut werden.

PARKEN IN WENDEHÄMMERN ODER UNÜBERSICHTLICHEN STELLEN

Es wird darauf hingewiesen, dass Parken in Wendehämmern, sowie an engen und unübersichtlichen Stellen nach der Straßenverkehrsordnung verboten ist. Im schlimmsten Fall können derartige Straßen dann nicht von Winterdienstfahrzeugen, Krankenwagen und Ver- und Entsorgungsfahrzeugen befahren werden.

RUHESTÖRENDE HAUS- UND GARTENARBEITEN

Alle öffentlichen bemerkbaren Arbeiten, die die Feiertagsruhe stören, sind an Sonn- und Feiertagen ganztags verboten. Hierzu zählen insbesondere alle Arbeiten, die aufgrund ihrer Lärmentwicklung von Dritten wahrgenommen werden können wie z. B. Bohren, Hämmern, Rasenmähen usw.. Auch an Werktagen sind gewisse Ruhezeiten einzuhalten. Für die Nutzung verschiedener Geräte und Maschinen gilt in Wohngebieten folgende Regelung (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung des Bundes):  Rasenmäher (mit Elektro- oder Verbrennungsmotor)  Heckenscheren, Beton- und Mörtelmischer  Rasentrimmer / Rasenkantenschneider (mit Elektromotor)  Vertikutierer  Schredder / Häcksler  Baustellenkreissägemaschinen dürfen nur werktags (Montag bis Samstag) von 7 Uhr bis 20 Uhr betrieben werden. Im Interesse einer guten Nachbarschaft wird dringend gebeten, bei allen lärmintensiven Arbeiten immer eine Mittagsruhe zwischen 13 Uhr und 15 Uhr einzuhalten. Nach § 117 Ordnungswidrigkeitengesetzes handelt ordnungswidrig, wer ohne berechtigten Anlass die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich belästigt oder die Gesundheit eines anderen schädigt. In allen Fällen können bei Nichtbeachtung durch das Landratsamt Bußgelder erhoben werden.

BEREITSTELLUNG VON LOKALEN PRINTMEDIEN (WOCHENBLATT, VILSTALBOTE, PROSPEKTE)

Die Gemeinde Moosthenning stellt für die Bürger, die keine lokalen Printmedien erhalten, Exemplare zur Abholung bereit. Diese liegen an den üblichen Erscheinungstagen vor dem Rathaus in Unterhollerau zur Abholung bereit. Sollten weitere Ausgaben (Wochenblatt, Vilstalbote, Prospekte, etc.) benötigt werden, bitten wir um Mitteilung unter Tel. 08731/3900-26.

38

ZURÜCKSCHNEIDEN VON STRÄUCHERN UND BÄUMEN AN DER GRUNDSTÜCKSGRENZE

Bäume, Hecken und Sträucher beleben und verschönern das Ortsbild unserer Gemeinde. Da jedoch immer wieder zu beobachten ist, dass diese weit in die Straße bzw. den Gehweg ragen, können durch diese Anpflanzungen auch Gefahrensituationen entstehen. Die Sichtbarkeit auf Verkehrszeichen und in Kreuzungsbereichen ist oftmals eingeschränkt, Fußgänger und Radfahrer sind durch überhängende Äste gezwungen die Fahrbahn zu benutzen. Um diese Gefahren von vornherein zu vermeiden, bitten wir alle Grundstückseigentümer Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen und Gehwegen rechtzeitig bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Grundstückseigentümer, die an öffentlichen Straßen angrenzen, bitten wir folgendes zu beachten: Über Fußgängerwege soll ein Freiraum von 2,50 m und über der Fahrbahn ein Freiraum von 4,50 m vorhanden sein. Schneiden Sie Sträucher im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die Lampen ihre Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder problemlos gelesen werden können. Wir bitten Sie, diese Hinweise zu beachten, damit Verkehrsteilnehmer und Fußgänger den ihnen zugedachten Verkehrsraum ohne Gefahren nutzen können.

STRAßENBELEUCHTUNG

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Straßenbeleuchtung für die Verkehrssicherheit besonders für Fußgänger von großer Bedeutung. Wir sind deshalb bemüht, defekte Straßenlampen schnellstmöglich in Stand setzen zu lassen. Dabei sind wir auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Gemeindeverwaltung, Tel. 08731/3900-10. Das Bayernwerk bittet die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, Meldungen über defekte Brennstellen mit Angabe des Ortsteiles, der Straße (Haus-Nr.) und Brennstellen-Nummer im Bedarfsfall zu melden.

FEHLENDE OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG

Immer wieder wird festgestellt, dass Oberflächenwasser ungehindert auf die öffentlichen Straßen abfließt, weil eine entsprechende Entwässerung am Anwesen des Grundstückseigentümers fehlt. Bei Bedarf ist eine entsprechende Ableitungseinrichtung am Grundstück des Eigentümers anzubringen, damit Gefahrenstellen (z.B. Aquaplaning, Glatteis) vermieden werden können. Bei eventuellen Unfällen haftet der Grundstückseigentümer!

MELDUNG VON VERSIEGELTEN FLÄCHEN

Aufgrund der gesplitteten Abwassergebühr wurden die versiegelten Flächen auf den privaten Grundstücken ermittelt. Als versiegelt gelten überbaute Flächen sowie Flächen, die gepflastert oder asphaltiert sind. Sofern sich Veränderungen dieser Flächen ergeben (nachträgliche Pflasterungen, Erstellung oder Abriss von Gebäuden, etc.), sind diese bei der Gemeinde Moosthenning, Frau Strohmaier (Tel.: 08731/3900-22) zu melden.

VERLEGUNG VON PRIVATEN LEITUNGEN FÜR PHOTOVOLTAIKANLAGEN IM ÖFFENTLICHEN GRUND

Durch den derzeitigen Boom von Photovoltaikanlagen, weist die Gemeinde Moosthenning darauf hin, dass bei der beabsichtigten Einbringung von Anschlussleitungen in öffentlichen Grund, noch vor Beginn der Arbeiten ein Vertrag für die Nutzung des öffentlichen Grundes für private Einspeiseleitungen abgeschlossen werden muss. Anlagen, die an den eigenen Stromverteilerkasten angeschlossen werden, sind hiervon nicht betroffen. Auskunft erteilt Frau Strohmaier (Tel.: 08731/3900-22).

FUNDTIERE

Die Gemeinde Moosthenning ist Mitglied beim Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.V.. Alle im Gemeindegebiet aufgefundenen Hunde und Katzen können somit an den Tierschutzverein übergeben werden, welcher sich um die Unterbringung, Fütterung, Pflege und tierärztliche Versorgung der Tiere kümmert. Sollten Sie ein Tier auffinden, bitten wir Sie darum, sich an den Tierschutzverein zu wenden. Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.V. Tel.: 08734/93 72 61.

39

ANBRINGUNG VON HAUSNUMMERNSCHILDERN

Der Rettungsdienst und die Feuerwehr sind auf die Anbringung von Hausnummernschildern an den Wohngebäuden angewiesen, um schnellstens Hilfe leisten zu können. Zudem sind die Vergabe von Hausnummern und die Form der jeweiligen Hausnummernschilder in einer Satzung unserer Gemeinde geregelt. Das Schild muss gemäß der gemeindlichen Satzung über die Straßenbenennung und Hausnummerierung an der Straßenseite des Gebäudes über oder unmittelbar neben dem Hauseingang angebracht werden. Befindet sich der Hauseingang nicht an der Straßenseite, so hat die Anbringung des Schildes an der dem Hauseingang nächstliegenden Ecke des Gebäudes nach der Straßenseite hin zu geschehen. Das Schild darf nicht weniger als 2,20 m und nicht höher als 2,50 m über dem Boden angebracht werden. Die Hausnummernschilder werden durch die Gemeindeverwaltung beschafft. Die Kosten hierzu betragen derzeit 16,00 € pro Schild. Es ist daran zu denken, dass schwer leserliche und unleserlich gewordene Schilder zu erneuern sind.

MELDEPFLICHTIGE AN- UND UMBAUTEN

Es ist zwar richtig, dass in manchen Fällen keine Baugenehmigung erforderlich ist, allerdings sind An- und Umbauten dennoch meldepflichtig. In welchen Fällen eine Baugenehmigung erforderlich wird, ist beim Bauamt zu erfragen (Tel.: 08731/3900-14). Nach der Beitrags- und Gebührensatzung sind die Beitrags- und Gebührenschuldner verpflichtet, der Gemeinde für die Höhe der Schuld maßgebliche Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen Auskunft zu erteilen. Woran man denken muss: Durch den Ausbau z. B. eines Dachgeschosses oder den Anbau eines Wintergartens ändern sich die Geschoßflächen des Hauses. Damit verbunden ist eine Nachveranlagung der Kanal- und Wasserherstellungsbeiträge. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Nichtmeldung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit Bußgeld belegt werden kann.

ACHTUNG HUNDEBESITZER

Hundesteuer: Die Gemeindeverwaltung macht alle Hundehalter darauf aufmerksam, dass Hunde, wenn sie älter als vier Monate sind, angemeldet werden müssen. Außerdem ist der Hund unverzüglich abzumelden, wenn er veräußert wurde, abhandengekommen, verstorben, oder der Hundehalter aus der Gemeinde weggezogen ist. Die Hundesteuer beträgt pro Hund 20,- € und pro Kampfhund 250,- €.

Verunreinigungen durch Hundekot! In letzter Zeit häufen sich Beschwerden über Verunreinigungen von Gehsteigen, öffentlichen Grünflächen, Kinderspielplätzen, sowie von privaten Grundstücken durch Hundekot. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gesundheitsgefährdend sein, wenn Menschen mit den im Hundekot vorhandenen Krankheitserregern in Kontakt kommen. Das Ordnungsamt appelliert daher an die Hundehalter, darauf zu achten, solche Verschmutzungen zu vermeiden und die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners umgehend zu beseitigen. Wir hoffen auf das Verständnis aller Hundehalter. Die betroffenen Mitbürger/innen werden es Ihnen danken!

Streunende Hunde: Vereinzelt werden im Gemeindebereich immer wieder streunende Hunde gesichtet. Bitte bringen Sie Ihre Hunde auf Ihren Anwesen so unter, dass diese nicht unbeaufsichtigt das Grundstück verlassen können. Andernfalls wird das Ordnungsamt verständigt.

Anleinpflicht: Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder die öffentliche Reinlichkeit sind Kampfhunde und große Hunde auf allen öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen in Siedlungsgebieten, sowie auf den ausgebauten und beschilderten Radwegen zwischen Unterhollerau und Lengthal bzw. westlich von Moosthenning bis zur Gemeindegrenze östlich von Töding, im Wiesenbrütergebiet südl. der Kreisstraße DGF 10 (Lageplan siehe Hundehaltungsverordnung der Gemeinde Moosthenning) zu jeder Tages- und Nachtzeit stets an einer reißfesten Leine von höchstens 120 cm Länge zu führen. Die Person, die einen leinenpflichtigen Hund führt, muss dabei jederzeit in der Lage sein das Tier körperlich zu beherrschen. Von Kinderspielplätzen, Schulen, Kindertagesstätten und deren näheren Umgriff sind große Hunde und Kampfhunde fernzuhalten; auch ein Mitführen an der Leine in diesen Bereichen ist nicht gestattet.

40

RÜCKSICHTSLOSES PARKEN IM GEMEINDEBIET MOOSTHENNING

Da in letzter Zeit häufig Beschwerden im Rathaus eingegangen sind, dass Fahrzeuge aller Art, vor allem in Siedlungsbereichen, in Straßeneinmündungen und Kreuzungsbereichen, halten und parken, stellt die Gemeinde Moosthenning die Sachverhalte klar dar:

 Gemäß § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Parken und Hal- ten generell auf Gehwegen verboten, es sei denn, es ist durch ein Verkehrszeichen explizit er- laubt.

 Auch nur das halbseitige Parken auf dem Gehweg oder nur zu einem ganz geringen Teil fällt unter das Verbot.

 Das Parken in Kurven und unübersichtlichen Stellen ist nicht erlaubt, da dies ein erhöhtes Risiko für Unfälle darstellt.

 Gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO ist das Halten (und somit erst recht auch das Parken) an engen Straßenstellen (d.h. Restfahrbahnbreite geringer als 3,05 m) verboten.

 Ebenso ist es verboten, in Wohngebieten große Fahrzeuge (LKW’s, Wohnanhänger, etc.) zu par- ken bzw. abzustellen.

 Das Parken vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen ist verboten. Dort gilt die sogenannte 5-Meter-Zone. Gemessen wird der Abstand ab dem Schnittpunkt der Fahrbahnkanten. Wer mit ei- nem Abstand von weniger als fünf Metern parkt, riskiert, dass sein Fahrzeug abgeschleppt wird.

Die örtliche Polizeiinspektion Dingolfing wurde auf dieses Fehlverhalten hingewiesen und es wird daher zu mehreren Kontrollen im Gemeindegebiet kommen.

WERTSTOFFHÖFE

Wertstoffhof Moosthenning Wertstoffinsel Auenweg 22, Brückenstr. 32, Gottfriedingerschwaige 84164 Moosthenning Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Di 17.00 - 19.00 Uhr (Sommerzeit ab 26.03.16) Samstag 09.00 - 12.00 Uhr Di 16.00 - 18.00 Uhr (Winterzeit ab 30.10.16) Fr 14.00 - 17.00 Uhr Wertstoffhof /Kompostplatz Sa 09.00 - 12.00 Uhr Rosenauerstraße 21, 94437 Mamming Wertstoffhof Pilsting Öffnungszeiten Landshuter Str. 24, Mo 16.00 - 18.00 Uhr (März bis November) 94431 Pilsting Fr 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Sa 9.00 - 12.00 Uhr Mi 16.30 - 18.30 Uhr Fr 14.00 - 17.00 Uhr Wertstoffhof Mengkofen/Kompostplatz Sa 8.00 - 12.00 Uhr Esterthaler Str. 20, 84152 Mengkofen Wertstoffhof Dingolfing Öffnungszeiten Bauhofstraße 4, Mi 9.00 - 12.00 Uhr 84130 Dingolfing Fr 13.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Sa 8.00 - 12.00 Uhr Di 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Mi Do 13.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr

41

ENTSORGUNG VON ALTGLAS UND BLECH IM GEMEINDEGEBIET

Altglas und Blech kann außer im Wertstoffhof auch dezentral in den dafür vorgesehenen Containern, wel- che in den Ortsteilen aufgestellt sind (Thürnthenning: Feuerwehrhaus, Ottering: Kindertagesstätte Straße nach Stockerpoint), entsorgt werden.

Für den Einwurf an den Sammelstellen gelten folgende Entsorgungszeiten: Werktags zwischen 07.00 und 20.00 Uhr Keine Entsorgung an Sonn- und Feiertagen!

Leider kommt es immer wieder zu Entsorgungen an Sonn- und Feiertagen und somit zu einer Lärmbeläs- tigung für die Anwohner! Werden die Einwurfzeiten zukünftig nicht eingehalten, kann nicht gewährleistet werden, dass weiterhin Sammelbehälter für Altglas und Blech in den Ortsteilen bereitstehen!

PROBLEMMÜLLSAMMLUNG

Folgende Stoffe werden bei den  Entwicklerbäder, Fixierbäder, Problemmüllsammlungen des AWV Isar- Laborchemikalienreste, Gifte Inn kostenlos angenommen.  Pflanzenschutz-,  Trockenbatterien, Knopfzellen, Schädlingsbekämpfungs- und Flachbatterien, Monozellen und Ni/Cd Holzschutzmittel Akkus  Säuren, Laugen, Abbeizmittel, Salze,  PCB-haltige Kleinkondensatoren <1 kg Ammoniak (Salmiak)  Quecksilberhaltige Abfälle (Schalter,  Feuerlöscher (max. 2 Stück)

Thermometer, Leuchtstoffröhren) ACHTUNG! Nicht angenommen werden: Energiesparlampen, Spraydosen mit  o Altreifen (zurück zum Reifenhändler) Inhalt o Autobatterien (Verkaufsstelle, Kfz-  Feste fett- und ölverschmierte Werkstätten, oder Schrotthandel) Betriebsmittel, tropfend (Ölfilter, o Altöl (Motoren und Getriebeöl, Kraftstofffilter, Ölschlämme, Rücknahmeverpflichtung des Handels) mineralölhaltige Fette) o Dispersionsfarben (Hausmüll)  Altlacke, Altfarben (flüssig, nicht o nicht tropfendes Leergebinde wie leere ausgehärtet) keine Wandfarben Kanister, Eimer. . . (Hausmüll)  Lösemittel, Lösemittelgemische, o Munition, Sprengkörper, Verdünner (Reinigungsbenzin, Feuerwerkskörper, andere Pinselreiniger, Kalkreiniger, pyrotechnische Artikel (zur Polizei) Fleckentferner, Frostschutzmittel, o völlig ausgehärtete Farben und Lacke Bremsflüssigkeit) (Hausmüll)  Leim- und Klebemittel, nicht ausgehärtet o Druckgasflaschen  Haushaltsreiniger mit Gefahrstoffsymbol o asbesthaltige Abfälle (Abfallberatung  Altmedikamente unter 08721/9612-0 anrufen)

TERMINE PROBLEMMÜLLSAMMLUNGEN

Samstag 13.02.2016 08.00- 09.30 Uhr in Mengkofen Samstag 13.02.2016 10.00- 11.30 Uhr in Moosthenning Samstag 13.02.2016 12.30- 14.00 Uhr in Mamming Samstag 13.02.2016 14.30- 16.00 Uhr in Pilsting

Freitag 18.03.2016 09.00- 12.00 Uhr in Dingolfing

Freitag 20.05.2016 13.00- 16.00 Uhr in Dingolfing

Samstag 09.07.2016 08.00- 09.30 Uhr in Mengkofen Samstag 09.07.2016 10.00- 11.30 Uhr in Moosthenning Samstag 09.07.2016 12.30- 14.00 Uhr in Mamming Samstag 09.07.2016 14.30- 16.00 Uhr in Pilsting

Freitag 19.08.2016 09.00- 12.00 Uhr in Dingolfing

Freitag 28.10.2016 13.00- 16.00 Uhr in Dingolfing

42 Bürgerserviceportal

- Bequem, zeitsparend und sicher -

Hier werden wir Ihnen ab dem 2. Halbjahr 2016 die Möglichkeit anbieten, Anträge an die Verwaltung der Gemeinde Moosthenning online zu erstellen und direkt an das Bürgerbüro zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten. Viele Gänge ins Rathaus werden überflüssig werden, Sie werden wichtige Leistungen aus unserem Einwohnermeldeamt online in Anspruch nehmen können. Zu diesen gehören u. a.:

 Meldebestätigung

 Aufenthaltsbescheinigung

 Statusabfrage Ausweis

 Beantragung auf Einrichtung von Übermittlungssperren

 Antrag eines Führungszeugnisses

 Antrag Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister

 Wahlschein (nur Freigeschalten bei Wahlen, Volksentscheiden etc.)

Darüber hinaus werden Sie im Bürgerservice-Portal auch ein Bürgerkonto einrichten können.

Dies werden Sie beispielsweise mit Ihrem neuen Personalausweis tun können, wozu die Option „eID", die elektronische Identifikation, freigeschaltet sein muss. Mit einem Chipkartenlesegerät und der individuellen PIN können Sie sich dann im „Bürgerservice- Portal" rechtssicher legitimieren.

Eine zweite Variante wird eine Anmeldung mit einem Benutzernamen und einem Passwort sein. Nach Einrichtung des Bürgerkontos werden die bei einer Nutzung notwendigen persönlichen Daten komfortabel aus Ihrem Bürgerkonto übernommen. Dadurch müssen die persönlichen Daten nur einmalig angegeben werden.

In diesem Zusammenhang wird die Gemeinde Moosthenning auch den bargeldlosen Zahlungsverkehr anbieten können (ePayment).

Die Einbindung aller dieser Komponenten erfordert umfangreiche Vorarbeiten. Deshalb wird die Umsetzung und Inbetriebnahme voraussichtlich erst im 2. Halbjahr 2016 möglich sein.

43

Schützen Sie ihr Trinkwasser

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und wir alle sind dafür verantwortlich, dass wir es auch noch morgen ohne Bedenken trinken können. Ihr Wasserversorger, der Wasserzweckverband Mallersdorf, fördert aus fünf Gewinnungsgebieten und aus mehreren Tiefbrunnen seit Jahrzehn- ten das Trinkwasser aus dem Grundwasser, das direkt an die Endverbraucher abgegeben wird. Trotz ständigem Anstieg der Belastungen durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel in den letzten Jahren können die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung noch eingehalten werden. Um dies auch künftig sicherstellen zu können, muss der Wasserzweckverband jetzt einen 4. Brunnen und eine Aufbereitungsanlage für rund 4 Millionen bis 2017 erstellen. Dies wird auf die Wassergebühr umgelegt, die damit steigen wird.

Um das Grundwasser langfristig besser zu schützen, sind wir alle noch mehr aufgerufen, sämtli- che Belastungen und Verunreinigungen zu vermeiden. Vor allem in der Landwirtschaft werden durch die Ausbringung von Düngemitteln, Gülle und Pflanzenschutzmittel viele Schadstoffe, oft erst nach Jahren im Grundwasser nachgewiesen. Auch im Gewerbe oder im privaten Haushalt darf man keine gefährlichen oder giftigen Stoffe anwenden oder ausschütten. In den bekannten Wasserschutzgebieten wird dies schon praktiziert, aber das Einzugsgebiet eines Brunnens ist weitaus größer.

Darum bitten wir Sie, dass Sie im aufgezeigten Bereich - siehe Plan - auf alle schädlichen Ein- wirkungen verzichten und auf eine sehr schonende landwirtschaftliche Bewirtschaftung mit wenig Dünger und Pflanzenschutzmittel achten.

Ihre Kinder und Enkelkinder werden es Ihnen danken! Packen wir den Schutz unseres Trinkwas- sers gemeinsam für eine gesunde Zukunft an!

Karl Wellenhofer Verbandsvorsitzender Wasserzweckverband Mallersdorf

44

SENIORENBEAUFTRAGTE DER GEMEINDE MOOSTHENNING - JAHRESRÜCKBLICK UND DANKESWORTE -

In Gemeinschaftsarbeit mit meinem Seniorenarbeitsteam wurden für 2015 Veranstaltungen geplant und umgesetzt. In der Schule Unterhollerau begann Anfang des Jahres unser Programm mit einem PC-Schnupperkurs, in Zusammenarbeit mit der VHS Dingolfing – Landau. Wegen geringer Beteiligung konnte leider kein Fortsetzungskurs mehr stattfinden. In diesem zurückliegenden Jahr konnten wir Sie zu zwei sehr interressanten Vorträgen einladen. Polizeihauptkommissar Konrad Stöger referierte im Frühjahr, in Form von seiner langjährigen beruflichen Erfahrung, zu den Themen „Einbrecher lieben die Dämmerung“ und „Telefon- und Haustürenmasche“. Des Weiteren konnten wir im Juni Frau Heike Adelhardt, Pflegeberaterin der AOK-Straubing, gewinnen. Anhand einer Power-Point-Präsentation konnte Frau Adelhardt die Inhalte des

Anita Schwarz „Neuen Pflegestärkungsgesetz“ den Besuchern erklären. In Kapellenweg 4 bewährter Weise banden beide Referenten die Zuhörer in den Thürnthenning Vortrag mit ein, diverse Fragen wurden umfassend und 84164 Moosthenning fachkompetent beantwortet. Die Informationsabende fanden jeweils mit zahlreichen Teilnehmern im Bürgersaal Lengthal statt.

Der diesjährige Seniorenausflug mit den Bürgermeistern führte uns nach Arnbruck ins Glasdorf Weinfurtner. 112 Ausflügler haben sich in kurzer Zeit in der Gemeindeverwaltung angemeldet, so dass für diese Fahrt zwei Busse gebucht wurden. In Arnbruck angekommen, ließ man es sich bei Kaffee und Kuchen im Bistro „im Haus Vierjahreszeiten“ gutgehen. Der Aufenthalt am Nachmittag stand jedem Fahrgast im Weinfurtner Gelände zur freien Verfügung. In Neukirchen im Landgasthof „Zum Hiebl-Wirt“ kehrten wir auf dem Nachhauseweg ein, dort ließ man bei einer guten Brotzeit den Tag ausklingen.

Mit der Tätigkeit als Seniorenbeauftragte hatte ich übers Jahr verteilt Besprechungen mit meinen Arbeitsteam und den Bürgermeistern, pflegte freundschaftliche Kontakte mit der FreiwilligenAgentur, Caritas Dingolfing, KEB, VHS und VdK. Ich bekam eine Einladung zum Neujahrsempfang beim Landrat und bin auf Kreisebene in der Initiativgruppe Seniorenleitbild, sowie im Redaktionsteam der Seniorenzeitung beim Entwerfen und Gestalten tätig. Ich besuchte den Seniorennachmittag beim Moosthenninger Volksfest und nahm übers Jahr verteilt an diversen Seniorentreffen und Feiern, die in den Ortsteilen der Gemeinde stattfanden, teil. Mit 15 Firmlingen aus unserer Gemeinde besuchte ich an zwei Nachmittagen das Bürgerheim Dingolfing. Heimleiter Anton Schratzenstaller erklärte den anwesenden Firmlingen den Alltag in einem Pflegeheim. Bei einem gemeinsamen „Mensch ärgere dich nicht“ konnten schnell die Berührungsängste zwischen Jung und Alt überbrückt werden. Die Bewohner erzählten während unseres Besuches über ihre Kindheit und deren damalige Firmung. So fand ein reger Austausch zwischen den Generationen statt.

Auf Kreisebene fanden für die Seniorenbeauftragten eine Arbeitstagung in Landau und ein zweitägiger Workshop in Regen statt. Ich nahm an den Bezirksversammlungen der LSVB in Pfarrkirchen und Regen teil und beteiligte mich in Regensburg an einer Arbeitstagung über Seniorenpolitische Werkstattgespräche mit Staatsministerin Emilia Müller. Ich half bei den Vorbereitungen und Durchführung einer Infoveranstaltung, gefördert vom bayerischen Staatsministerium, zum Motto „Wohnen im Alter“ in Oberhöcking und besuchte eine identische

45 Auftaktveranstaltung in München im Landtag Maximilianeum mit einer Diskussionsrunde mit Staatsministerin Emilia Müller.

Zum Abschluss möchte ich die Gelegenheit nutzen mich bei all denen zu bedanken, die mir bei meiner Seniorenarbeit im letzten Jahr geholfen haben. Mein Dank geht an die Bürgermeister, die Gemeindeverwaltung, Kindergarten und den Gemeinderat. Ein großes Dankeschön an Herrn Pfarrer Altschäffel und dem Pfarrgemeinderat der Pfarrei Ottering für die Mithilfe und gute Kooperation. Zu guter Letzt möchte ich mich ganz besonders bei meinem Arbeitsteam, sowie bei den Lesepaten für das harmonische und angenehme Zusammenwirken recht herzlich bedanken, für eure geschätzte große Hilfe und Unterstützung in der Seniorenarbeit im Jahr 2015.

Ich wünsche allen Bürgern der Gemeinde Moosthenning besinnliche Weihnachten und von Herzen Gesundheit, Glück und ein friedvolles neues Jahr 2016.

Ihre Seniorenbeauftragte Anita Schwarz

Liste der Helfer und Unterstützer der Seniorenbeauftragten

Rimbach Siegfried Müller (2. Bürgermeister) 91296 Rimbach Michael Schwimmbeck 91592 Rimbach Georg Held 91206 Dornwang Nina Fuchs (Pastoralreferentin) 3254538 Dornwang Erich Galliwoda 9773 Lengthal Josef Ertl (3. Bürgermeister – Stellvertretung) 91667 Lengthal Ernestine Peter 9517 Lengthal Katharina Ritt 9965 Unterhollerau Birgit Laumer-Zuchs 08733-939522 Moosthenning Brigitte Hoffmann 9586 Moosthenning Roswitha Trautmannsberger 9874 Thürnthenning Annemarie Stöger 3969667 Thürnthenning Elisabeth Hertreiter 91410 Ottering Margarete Eicher 91454 Ottering Elisabeth Weinzierl 91155

Vorlese- und Spielpaten in den Kindergärten

in Moosthenning Annemarie Stöger, Dora Schmidbauer, Roswitha Trautmannsberger, Marille Gottwald in Ottering Margarete Eicher, Elisabeth Weinzierl in Dornwang Ernestine Peter, Katharina Ritt, Hannelore Vogl

Haben Sie Lust sich ehrenamtlich zu engagieren? Möchten Sie sich unserem Arbeitsteam der Seniorenbegleiter anschließen? Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Anita Schwarz, Tel.: 08731/91327 oder Josef Ertl, Tel.: 08731/91667

46

Lese- und Spielpaten in den Kindergärten der Gemeinde Moosthenning gesucht!

Wer möchte gerne Kindergartenkindern etwas vorlesen oder mit ihnen spielen?

Das Seniorenteam der Gemeinde Moosthenning sucht ehrenamtliche Engagierte, die eine nette Abwechslung zum Alltag und viel Freude mit Kindern suchen. Kinder haben viel Freude an Geschichten und Bilderbüchern. Schon seit Jahren gibt es in den Kindergärten der Gemeinde Moosthenning, ehrenamtliche Vorleserinnen, die sich abwechselnd einmal wöchentlich etwas Zeit nehmen, um Kindern in entspannter Atmosphäre Bücher vorzulesen oder Spiele zu spielen.

Möchten Sie gerne Kontakt zu Kindern und Ihre Lebenserfahrung weitergeben? Haben Sie Ihren eigenen Kindern oder Enkelkindern gerne Geschichten vorgelesen? Möchten Sie ein paar Stunden in fröhlicher Atmosphäre mit Kindern verbringen?

Dann sind Sie bei uns richtig! Kommen Sie zu uns!

Die KiTa und die Kinder würden sich sehr freuen, weitere Vorleser gewinnen zu können. Diese Tätigkeit gibt nicht nur den Kindern viel, sondern gibt sicherlich auch viel Freude an Sie zurück. Wer Interesse hat, kann sich bei der Kindergartenleitung Anna Schachtner, Tel.: 08731/91257, oder bei der Seniorenbeauftragten Anita Schwarz, Tel.: 08731/91327, melden.

FÜR EINANDER DA SEIN

Brauchen Sie Unterstützung und Hilfe im alltäglichen Lebensbereich im Haushalt, Garten oder bei plötzlich eintretendem Notfall? Das Angebot richtet sich in erster Linie an alleinstehende Senioren, sowie ältere Gemeindebürger und deren Angehörigen, die vor großen Problemen stehen und sich in dieser Lage überfordert fühlen und oftmals nicht wissen wo ihnen der Kopf steht. Es ist ein großes Anliegen von mir und meinen Mitarbeitern, Ihnen in dieser Situation behilflich sein zu können. Dennoch können wir keine Dienstleistungen und professionelle Beratung ersetzen, aber den Kontakt zu Fachleuten herstellen.

Sie können sich auch direkt an die Seniorenkontaktstelle des Landkreises Dingolfing-Landau, Landratsamt Dingolfing-Landau, Amt für Soziales und Senioren, Tel.: 08731/87456 wenden. Dort steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wir sind gerne für Sie da, selbstverständlich vertraulich und diskret! Scheuen Sie sich nicht, unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen!

In eigener Sache: Achtungsvoll und mit Wohlgefallen kann ich eine Hilfsbereitschaft in der Gemeinde beobachten und miterleben. Ich möchte deshalb an dieser Stelle all jenen meinen herzlichen Dank aussprechen, die mit ihrem persönlichen Einsatz den Mitmenschen in der Nachbarschaft hilfreich zur Seite stehen und so den Alltag derer erträglicher machen.

In diesem Sinne, Ihre Seniorenbeauftragte Anita Schwarz 47

KOSTENLOSER SPRECHTAG ZUR WOHNUNGSANPASSUNG FÜR SENIOREN

92% aller Seniorinnen und Senioren möchten ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen, sei es als Eigentümer oder auch als Mieter. „Daheim vor Heim“ lautet hierbei das Schlagwort. Zur Verwirklichung dieses Wunsches ist es in vielen Fällen hilfreich und zweckmäßig, dass in der Mietwohnung oder im eigenen Heim die Räumlichkeiten angepasst und nicht altersgerechte Hindernisse beseitigt werden.

Der Landkreis Dingolfing-Landau bietet deshalb im Rahmen der Umsetzung seines Seniorenleitbildes ein kostenloses Beratungsangebot für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen für die Bürgerinnen und Bürger an.

Hierzu konnte eine qualifizierte Fachkraft gewonnen werden, die als zertifizierte Sachverständige für barrierefreies und altersgerechtes Planen, Bauen und Wohnen tätig ist. Es können Informationen auch zu Finanzierungs- und Zuschussmöglichkeiten gegeben werden.

Die Sprechzeiten finden, zusammen mit dem Sprechtag für Energieberatung, wie folgt statt:

 jeden 2. Freitag im Monat im Landratsamt Dingolfing  jeden 3. Freitag im Monat im Rathaus in Landau, Zimmer 2 im EG jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr. An Feiertagen entfällt der Sprechtag ersatzlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch wird zur Vermeidung längeren Wartezeiten empfohlen, mit der Seniorenkontaktstelle im Landratsamt Tel.: 08731/87456 einen Termin zu vereinbaren.

KOSTENLOSER FLYER UND RATGEBER ZUM THEMA „WOHNEN IM ALTER“

Nachdem es im Zusammenhang mit seniorengerechtem Wohnen eine Flut von Begrifflichkeiten gibt, war es Ziel der Initiativgruppe, eine Übersicht zu schaffen, die diese ordnet und möglichst knapp erklärt. So wurde ein Flyer „Möglichkeiten des Wohnens im Alter“ und ein dazugehöriger Ratgeber „Begriffe im Zusammenhang mit Wohnen im Alter – Älter werden im ländlichen Raum“ für Sie zusammengestellt.

Im Flyer werden in einem groben Überblick die derzeit geläufigsten Wohnformen und deren Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt. Wenn Sie umfassender über Wohnformen informiert werden möchten, verweisen wir auf den Ratgeber „Begriffe im Zusammenhang mit Wohnen im Alter“.

Ratgeber und Flyer sind kostenlos auf Anfrage im Rathaus der Gemeinde Moosthenning erhältlich.

48

Notfallmappe: Für den Fall der Fälle – mit einem Griff alles geregelt

Ein plötzlicher Unfall oder eine Erkrankung kann uns jederzeit treffen. Auch wenn wir dies natürlich nicht hoffen, kann hierdurch die Situation eintreten, dass Sie für eine gewisse Zeit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können. Auch junge Menschen sind hiervon betroffen z. B. durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder auch psychische Erkrankungen.

Viele Menschen gehen davon aus, dass z. B. Ehegatte oder Kinder in solchen Fällen automatisch als Vertreter auftreten und somit die Geschäfte regeln könnten,

DOCH DIESE ANNAHME IST FALSCH!

Ein derartiges gesetzliches Vertretungsrecht gibt es nicht. Im Extremfall erhält man nicht einmal Auskünfte von Ärzten oder Versicherungen. Dies kann man leicht umgehen. In unserer Notfallmappe befindet sich eine sog. Vorsorgevollmacht, die Sie einer Person Ihres Vertrauens erteilen können. Auch eine Patientenverfügung befindet sich darin, für den Fall, dass Sie Ihren Willen nicht mehr erklären können.

Die Notfallmappe liegt im Rathaus der Gemeinde Moosthenning kostenlos für Sie bereit.

Termine in der Gemeinde jeweils von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr

Donnerstag 21.01.2016

Donnerstag 25.02.2016

Donnerstag 24.03.2016

Donnerstag 28.04.2016

Dienstag 31.05.2016

Donnerstag 30.06.2016

Donnerstag 28.07.2016

Donnerstag 25.08.2016

Donnerstag 29.09.2016

Donnerstag 27.10.2016

Donnerstag 24.11.2016

Donnerstag 22.12.2016

49

ENGAGEMENT GEWÜRDIGT

Mit der Initiativgruppe Senioren- bild arbeiten seit 2007 ehrenamtli- che und hauptamtliche Kräfte Hand in Hand wirkungsvoll zum Wohle der älteren Bürger des Landkreises. Der bisherige Vorsit- zende, Helmut Heller, der die Ini- tiativgruppe Seniorenleitbild im Landkreis Dingolfing-Landau seit der Gründung im Jahr 2006/2007 leitete, stellte am 14. Januar 2015 seinen Nachfolger und bisherigen Stellvertreter, Richard Baum- gartner vor. Bürgermeister Baierl freute sich, dass mit dem neuen Vorsitzenden Richard Baumgartner die Initiative Seniorenbild in Zukunft weiter wichtige ehren- amtliche Arbeit geleistet wird. Helmut Heller, der sich als Gründungsmitglied und Vorsitzender der Initiativgruppe Seniorenleitbild für die älteren Bürger des Landkreises verdient gemacht und viel Pionierarbeit – auch mit dem Seniorenwegweiser – geleistet hat, dankte er für das außeror- dentliche Engagement zum Wohle der älteren Mitbürger im Landkreis. Bürgermeister Baierl wünschte Helmut Heller, mit dem ihn auch eine persönliche Freundschaft verbindet, alles Gute für die Zukunft. Dem neuen Vorsitzenden Richard Baumgartner sprach er ebenfalls die besten Wünsche für seine künftige Tätigkeit aus, vor allem gute Zusammenarbeit im Leitbild-Team und Unterstützung und gute Zusammenarbeit auf Landkreis und kommunaler Ebene. Einig waren sich alle Beteiligten, dass eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit nur gelingen kann, wenn sich viele Helfer ehrenamtlich engagieren.

COMPUTERKURS FÜR SENIOREN

Am 31. Januar 2015 nahmen sieben lernbegierige Senioren in der Schule in Unterhollerau die Möglichkeit wahr, an einem PC-Schnupperkurs teilzunehmen. Der Kurs, welcher in hervorragen- der Zusammenarbeit zwischen der VHS Dingolfing-Landau und den Seniorenbeauftragten Anita Schwarz und Josef Ertl der Gemeinde Moosthenning entstand, beinhaltete erste Grundlagen und sollte vor allem dazu dienen, die Scheu vor dem Medium PC zu verlieren und das Interesse an einen weiterführenden Kurs zu wecken. Dozent Jürgen Jacobs verstand es ausgezeichnet, den Teilnehmern die Scheu vor den PCs zu nehmen und schon bald war die Gruppe voll konzentriert bei der Sache und erprobte das soeben Gehörte. VHS-Außenstellenleiterin Birgit Laumer-Zuchs bedankte sich zudem bei allen Teilnehmern und überreichte dem Dozenten Jürgen Jacobs ein kleines Dankeschön.

50

…Konzept

Bei der LanZe finden Menschen mit psychischer Erkrankung, psychischer Behinderung oder ehemaliger Suchterkrankung eine Arbeitsmöglichkeit. Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, eine Tagesstruktur aufzubauen, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen, eigene Potenziale zu entdecken, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Sehr wichtig ist dabei die psychosoziale Begleitung der Mitarbeiter durch Anleitungspersonal in Form von Einzelgesprächen, Arbeitsanweisungen, Vermittlung an Fachdienst, sowie Beratung in sozialen und lebenspraktischen Fragen. Die LanZE ist an die Beratungsstelle für seelische Gesundheit der Sozialpsychiatrischen Einrichtung des Caritasverbandes Isar/ e.V. angebunden und wird vom Bezirk Niederbayern unterstützt.

…Angebot

… Haus und Garten Wir unterstützen Sie bei allen Tätigkeiten rund um Haus und Garten. Unter diesen Bereich fallen kleinere Renovierungs- und Instandhaltungstätigkeiten, Umzüge und Entrümpelungen sowie alle Gartenarbeiten.

…Büro Das Büroservice umfasst Tätigkeiten wie das Kopieren, Frankieren, Kuvertieren, Drucken und Versenden von Serienbriefen,…. Unsere Mitarbeiter sind auch gerne bereit, einfach Bürotätigkeiten bei Ihnen vor Ort zu übernehmen.

…Handwerk und Montage Im Montagebereich werden von unseren Mitarbeitern einfach Montagearbeiten ausgeführt. Hier können wir Sie auch bei diversen leichteren Arbeiten, wie z.B. Verpackungsarbeiten, unterstützen.

…Hauswirtschaft und Wäsche Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei verschiedenen Haushaltsarbeiten. Wir waschen, trocknen und bügeln Ihre Wäsche. Außerdem bieten wir Ihnen gerne einen umfassenden Reinigungsservice an.

…Second-Hand-Laden Unser Second-Hand-Laden befindet sich am Oberen Stadtplatz 7 in Landau. Dort wird gespendete Kleidung von unseren Mitarbeitern sortiert, im Laden präsentiert und zu günstigen Preisen an Sie verkauft.

…Kosten

Die aufgeführten Arbeiten können wir Ihnen zu sehr günstigen Konditionen anbieten: Pro Mitarbeiterstunde: 11,00 € + 7% MWST Ggf. berechnen wir pro Fahrtkilometer 0,31 € + 7% MWST Ggf. berechnen wir Entsorgungskosten und Materialkosten.

…Kontakt

Landauer Zuverdienst Einrichtung Landauer Zuverdienst Einrichtung Oberer Stadtplatz 7 Sebastian-Willis-Weg 18 94405 Landau/Isar 84177 Gottfriedingerschwaige Tel. 09951/601863 Tel. 08731/3242321 Fax. 09951/599084 Fax. 08731/3253679 Email: [email protected] Email: [email protected]

51

SENIORENAUSFLUG IN DEN BAYERISCHEN WALD

Am Donnerstag, 15.Oktober 2015 waren alle Senioren aus dem gesamten Gemeindebereich zum diesjährigen Seniorenausflug mit den Bürgermeistern eingeladen. Geplant wurde der Ausflug vom Seniorenarbeitsteam der Gemeinde Moosthenning und von der Seniorenbeauftragten Anita Schwarz, in deren Händen die Organisation und Durchführung lag. 112 Ausflügler haben sich in kurzer Zeit in der Gemeindeverwaltung angemeldet, so dass für diese Halbtagesfahrt zwei Busse zu buchen waren. Als alle Reiseteilnehmer von den Bussen an den verschiedenen Haltestellen abgeholt wurden, konnte man gemeinsam ab Moosthenning zur Autobahn in Richtung Deggendorf starten. Hocherfreut zeigte sich Schwarz über die Anwesenheit des ersten Bürgermeisters Markus Baierl, sowie des dritten Bürgermeisters Ertl Sepp, die in den beiden Bussen die Begrüßung der Fahrgäste übernahmen. Die Reise führte dieses Jahr in den Bayerischen Wald nach Arnbruck ins Glasdorf Weinfurtner. Hier ließ man es sich nach der Ankunft bei Kaffee und Kuchen im Bistro „im Haus Vierjahreszeiten“ gutgehen. Der Aufenthalt am Nachmittag stand jedem Fahrgast im Weinfurtner Gelände zur freien Verfügung. So konnte man ein paar Stunden in den Geschäften nach Herzenslust alles bestaunen und einkaufen. In der kleinen Glashütte zeigten Glasmacher in einer Schau ihr Können und formten aus Glasrohlingen Skulpturen und Kugeln. Um 16:30 Uhr trafen sich die Ausflügler wieder bei den Bussen zur Weiterfahrt nach Neukirchen zum Gasthaus „Zum Hiebl-Wirt“, dort ließ man bei einer guten Brotzeit den Tag ausklingen. Bei der Heimfahrt waren sich alle Teilnehmer sich, trotz leichtem Nieselregen, einig, dass dies ein schöner, gelungener Ausflug war, der sicherlich im nächsten Jahr eine Wiederholung erfahren wird. Bevor die ersten Senioren den Bus verließen, bedankten sich die Bürgermeister bei den Busfahrern für den sicheren Transport und bei den Senioren für die Pünktlichkeit.

U23 Junioren des EC Pilsting holen Deutschen Meistertitel

Den deutschen Meistertitel im Stocksport- Mannschaftsspiel Junioren U23 auf Sommerbahnen waren einmal mehr hart umkämpft. Auf dem Pflasterbelag der Stocksporthalle in Kühbach verewigten sich u.a. der EC Pilsting in den Geschichtsbüchern des Deutschen Eisstock-Verbandes (DESV) als Deutsche Meister Sommer 2015. Bei den Junioren U23 war die Stocknote das Zünglein an der Waage. Diesmal beim Kampf um den Titel, der letztendlich verdient an den EC Pilsting in der Besetzung Stefan Mossburger, Florian Helmbrecht, Michael Moosburger, Josef Schmied und Manuel Haider (oben links: aus Moosthenning/Lengthal) ging. Quelle: Landauer Neue Presse

52 25 Jahre Bund Naturschutz Ortsgruppe Die Herausforderungen sind für die Aktiven nicht kleiner geworden

1990 wurde die Ortsgruppe Moosthenning des Bundes Naturschutz gegründet. Viele der damaligen Vorstandsmitglieder sind auch heute noch dabei. Statt einer offiziellen Feier wollten die Aktiven dieses Jubiläum denen widmen, um die es eigentlich geht: einer artenreichen Natur- und einer vielfältigen Kulturlandschaft und deren Bewohner. Dafür wurde in der Nähe von Töding am neuen Radweg ein großes Insektenhotel gebaut und mit einer Erinnerungstafel versehen. Am letzten Wochenende wurde dieses Hotel offiziell seiner Bestimmung übergeben und danach am Lagerfeuer gefeiert. In seiner Eröffnungsrede blickte Ortsvorsitzender Franz Anneser auf die Zeit vor 25 Jahren zurück. Begriffe wie Streuobst, Trockenrasen oder Niedermoor waren noch Fachbegriffe für Spezialisten, auch unter einem Landschaftspflegeverband konnte sich noch kaum jemand etwas vorstellen. Wie ein Recyclinghof auszusehen hatte, darüber machte man sich erste Gedanken, Bio-Bier musste von weit her importiert werden und Dinkel war nur etwas für Anhänger von Hildegard von Bingen. Ganz oft musste noch der Unterschied zwischen Solarzelle und Sonnenkollektor erklärt werden. „Aber auch wir selbst waren zunächst Lernende“, so Franz Anneser, „denn wer von uns wusste schon Bescheid über die Lebensraumansprüche von Kiebitz, Biber oder Rohrweihe?“. Das Wissen wuchs, und auch der Zusammenhalt untereinander. Die Aufgaben haben sich geändert, die Herausforderungen sind nicht kleiner geworden. Viele alte Prognosen haben sich leider als richtig herausgestellt. Der Klimawandel hat richtig an Fahrt gewonnen, auch die gegenwärtigen Flüchtlingsströme gehen letztendlich auf eine Jahrhundertdürre zurück, die viele in die Städte getrieben hat, wo Unruhen entstanden sind. Das Artensterben ist dramatisch, beispielsweise hat sich die Zahl der nutzbaren Arten in der Nordsee auf ein Sechstel reduziert, die Zahl der Tierarten im Meer ist um 40 Prozent gesunken. Die Gärten sind kaum bienenfreundlicher geworden, von einer „Verkehrswende“ ist man noch meilenweit entfernt. Der Bund Naturschutz wird weiterhin gebraucht. Zweiter Bürgermeister Siegfried Müller gratulierte der Ortsgruppe und lobte sie für die bemerkenswerte Kontinuität. Auch wenn es für die Verantwortlichen oft unangenehm ist, so wichtig ist es aber auch, dass jemand den Finger hebt und rechtzeitig warnt, und Alternativen aufzeigt. Eine Zusammenarbeit von Gemeinde und Naturschutz ist möglich und nötig. Franz Meindl überbrachte Grüße von der Nachbarortsgruppe Landau, lobte die Ortsgruppe für die große Breitenwirkung ihrer Arbeit und stiftete ein Fass Most von der Streuobstwiese. Franz Anneser dankte allen Stiftern von Material und Arbeitszeit und enthüllte das Insektenhotel, das Nisthilfen vor allem für Waldbienen anbietet und ein gutes Anschauungsobjekt am Radweg darstellt. Zwei Birkenstämme sind als Stühle hergerichtet worden und werden im Laufe der Zeit als Totholz in den Kreislauf der Natur eingehen. Anschließend marschierten die 40 Gäste zum Feuerwehrhaus in Töding, wo bei Pichelsteiner aus dem Feuertopf und reichlich Biobier und Streuobstmost noch ein überraschen lauer Herbstabend bei Vollmond genossen werden konnte.

53 Besondere Verdienste um den Naturschutz gewürdigt Ehrung für Franz Anneser, Anna Maria Aschenbrenner, Josef Still, Ludwig Thurl und Burkhard Werthmann

Ehrenamtliche leisten einen wertvollen Beitrag für die Bewahrung der Schöpfung und tragen damit maßgeblich zum Erhalt der bayerischen Heimat bei. Die Bayerischer Umweltministerin Ulrike Scharf würdigte im Rahmen eines festlichen Empfangs das besondere Engagement von elf in Niederbayern tätigen ehrenamtlichen Helfern: „Heute stehen Menschen im Mittelpunkt, die sich freiwillig und selbstlos für ihre Umwelt einsetzen. Ehrenamtliche Helfer sind für den Umwelt- und Naturschutz in Bayern unverzichtbar. Wir können stolz darauf sein, dass diese Werte im Freistaat tief verwurzelt sind.“ Über eine Millionen Menschen engagieren sich im Freistaat in einem anerkannten Naturschutzverbund, die meisten davon ehrenamtlich. Um das Engagement der Menschen für Natur und Umwelt zu unterstützen und Ehrenamtliche stärker zu würdigen, verleiht das Bayerische Umweltministerium den „Grünen Engel“ als besondere Anerkennung für Leistungen im Umweltbereich. Mit der Auszeichnung „Grüner Engel“ wird seit 2011 das langjährige und ehrenamtliche Engagement im Naturschutz gewürdigt. Schätzungen beziffern den wirtschaftlichen Wert der ehrenamtlichen Leistungen im Naturschutz in Bayern auf jährlich rund 23 Millionen Euro.

Zu den Geehrten gehörten u.a.:

- Franz Anneser, Moosthenning: Bereits seit 31 Jahren ist er aktives Mitglied im Bund Naturschutz. Zusammen mit seiner Frau gründete er im Jahr 1990 die Ortsgruppe Moosthenning, in deren Vorstandschaft er bis heute mitwirkt. Darüber hinaus engagiert er sich seit 1999 als Mitglied der Kreisgruppe Dingolfing-Landau, deren Hauptaufgabe die Bündelung der naturschutzfachlichen Aktivitäten im Kreisgebiet ist. Durch seine hohe fachliche Kompetenz trägt er auf politischer Ebene zur fachlich fundierten Entscheidungsfindung in Natur- und Umweltfragen bei. Im praktischen Einsatz bei der Pflege des Biotopes „Königsauer Moos“, eines der wenigen Rückzugsgebiete des Brachvogels sowie anderer geschützter Vogel- und Käferarten ist er ein hilfsbereiter Partner.

- Anna Maria Aschenbrenner, Moosthenning: In der Ortsgruppe Moosthenning des Bundes Naturschutz engagiert sie sich seit 17 Jahren. Seit 8 Jahren betreut sie als Naturschutzwächterin des Landkreises Dingolfing-Landau das Vogelschutzgebiet „Königsauer Moos“. Dabei verbringt sie währen der Vegetations- und Brutzeit wenigstens acht Stunden wöchentlich vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit zum Schutz dieses Wiesenbrütergebietes. Besondere Verdienste in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit hat sie sich mit dem einfühlsamen Heranführen von Kindern in Naturschutz- und Umweltschutzarbeit des Landkreises erworben. Darüber hinaus unterstützt sie die Ortsgruppe bei der Pflege von Streuobstwiesen und Trockenrasenstandorten.

- Ludwig Thurl, Moosthenning Er ist seit dem Jahr 2002 Naturschutzwächter im Landkreis Dingolfing-Landau und seit dem Folgejahr Biberberater. Im Natura 2000-Gebiet „Königsauer Moos“ setzt er sich außerordentlichem Einsatz für den Schutz der wiesenbrütenden Vogelarten ein. Mit großem Einfühlungsvermögen im Umgang mit der Bevölkerung weist er insbesondere während der Brutzeiten auf die Störempfindlichkeit der Vögel hin. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit kümmert er sich vorbildlich um die Pflege der Infotafeln und Beschilderungen im Moorgebiet. Darüber hinaus ist er mit hohem zeitlichen Aufwand als Biberberater an der Aitrach und deren Zuläufen tätig.

54 Frauenbund feierte 40-jähriges Bestehen Bei einem Festnachmittag wurden langjährige Mitglieder geehrt

Nach dem feierlichen Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche am Dreifaltigkeitsberg waren die Mitglieder zum Mittagessen in das benachbarte Gasthaus Scheuenpflug mit anschließender Ehrung der Mitglieder, welche Gründungsmitglieder waren oder noch im Gründungsjahr 1975 dem Frauenbund Dornwang betraten, eingeladen.

Erste Vorsitzende Anneliese Schachtner begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Jubilarinnen sowie alle anwesenden Ehrengäste. Nach dem Tischgebet wurde das gemeinsame Mittagessen, welches bestens mundete, eingenommen. Bürgermeister Markus Baierl ging in seinem Grußwort auf die Tätigkeiten des Frauenbundes ein, wie die Gestaltung von Gottesdiensten und Wallfahrten aber auch bei aktuellen Themen in Politik, Gesellschaft und Kirche sei man tätig. Als Dank und Anerkennung überreichte er der Vorsitzenden einen Scheck. In seinem Grußwort betonte Pfarrer Altschäffel, dass sich im Frauenbund starke Persönlichkeiten in guter Weise einbringen, die Verantwortung übernehmen und mehr tun als nur die Pflicht, was das Christentum ausmacht. Der Pfarrer überbrachte einen Glückwunsch und wünschte für die Zukunft dem Verein alles erdenklich Gute. Die stellvertretende Vorsitzende des Diözesanverbandes Monika Schmidpeter erläuterte die zahlreichen Aktivitäten des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB). In der Diözese Regensburg gibt es 466 Zweigvereine mit 61 000 Mitgliedern. Der KDFB setzt sich ein für die Gleichbehandlung von Mann und Frau, höhere Bewertung bei den Kindererziehungszeiten aber auch für den Klima- und Umweltschutz. Monika Schmidpeter über- brachte neben einem Präsent auch ein Geldge- schenk für den Frauenbund Dornwang. Bezirksvorsitzende Johann Preu freute sich über die vielen engagierten Damen im Frauenbund. Sie zeigte kurz auf, was 1975 geschah, als der Verein in Dornwang gegründet wurde. So wurde die Volljährigkeit auf 18 Jahren heruntergesetzt und es gab zum ersten Mal das internationale Jahr der Frau. Es hat sich in den letzten 40 Jahren viel getan, sei es bei der Gleichberechtigung der Frauen seit der Gründung. Sie verwies auch auf die Macht der Verbraucherinnen, zum Beispiel beim Einkauf. Sie betonte abschließend, dass die Welt im Sinne Gottes gestaltet werden soll. Anneliese Schachtner ließ das Vereinsjahr 1975 bei Gründung des Frauenbundes Revue passieren. So entstand der Gedanke, einen Frauenbund in Dornwang zu gründen bei einem Vereinsausflug. Mit Unterstützung des damaligen Pfarrers Alois Stelzl wurde der Zweigverein

55 innerhalb des KDFB am 09. Oktober 1975 im Pfarrheim gegründet. Die Gründungsvorsitzende war Theresia Fuchs. Damals haben sich 17 Frauen zusammengetan (davon zwei Frauen aus Moosthenning) und den Verein gegründet, der im ersten Vereinsjahr schon sehr aktiv war. So organisierte man eine Wallfahrt nach Vilsbiburg und machte einen Ausflug in den Bayerischen Wald. Insgesamt gab es zwölf Veranstaltungen. Im Anschluss fanden die Ehrungen für 40-jährige Mitgliedschaft im Frauenbund statt. Geehrt wurden mit einer Urkunde und einer goldenen Ehrennadel: Paula Heilmeier, Therese Fuchs, Anna Fenzl, Marie Marischler, Hedwig Sturm, Centa Wiesbeck, Erna Huber, Hermine Gehwolf, Anna Freiberger, Marie Luise Ertl, Maria Kerber, Resi Maißer und Johanna Fuchs. Anneliese Schachtner bedankte sich bei der Vorstandschaft und bei allen, die sich in irgendeiner Form eingebracht haben bei der Gestaltung dieser Jubiläumsfeier beziehungsweise bei den zahlreichen Aktivitäten in der Vergangenheit. Bei Kaffee und Kuchen ließ man das Jubiläum ausklingen. In diesem Sinne möchte sich der Frauenbund nochmals ganz herzlich für die Kaffee- und Kuchenspenden bei Herrn Held von der Raiffeisenbank Dornwang bedanken.

Wertstoffhof von Moosthenning künftig leichter erreichbar - Wunsch aus der Bevölkerung konnte realisiert werden -

Den Bürgerinnen und Bürgern aus Moosthenning, vor allem denjenigen aus den westlichen Gemeindebereich, war es schon lange ein großes Anliegen, dass die westliche Zufahrt vom Wertstoffhof, welche bislang über eine Kiesstraße führte, staubfrei gemacht wird. So entschloss sich der Gemeinderat in der Sitzung am 23.09.2014 dieses Teilstück zwischen der Pflasterstraße und dem Wertstoffhofgelände asphaltieren zu lassen. Ein weiterer großer Wunsch aus der Bevölkerung war, dass der Wertstoffhof, wie anderswo, von zwei Seiten befahrbar wird. Das mit der Planung beauftragte Ingenieurbüro Bayer aus Lengthal konnte diese Anliegen zur vollsten Zufriedenheit realisieren. In Absprache mit den Verantwortlichen des AWV konnte die Gemeinde so diesem Wunsch nachkommen und im Zuge der Asphaltierungsarbeiten wurde auch der südliche Ausfahrtsbereich komplett geteert und das Wertstoffhofgelände mit einer zweiten, im Süden gelegenen Ausfahrt versehen. Künftig können die Wertstoffhofbesucher nun das Gelände im Süden verlassen und entgehen so den unnötigen Rangieraktionen, die sich in der Vergangenheit bei Hochbetreib auf dem Wertstoffgelände als oft sehr schwierig erwiesen haben. Mit einem Gesamtkostenaufwand von ca. 127.500 €, welcher allein durch die Gemeinde getragen wurde, erhoffen sich Bürgermeister Baierl und der Gemeinderat eine gravierende infrastrukturelle Verbesserung in diesem Bereich. Bei der Bauabnahme am 20. Juli 2015 bedankte sich Bürgermeister Baierl auch bei Herrn Bauer von der Firma Streicher für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf.

56

Radfahrer zur Sternfahrt eingeladen Einweihung der neuen Radstrecke Moosthenning – Großköllnbach

Der Landkreis ist ein Eldorado für Hobby- und Sportradfahrer. Auf weit verzweigtem Radwegenetz gelangt man nahezu in sämtliche Winkel des Kreises und ist zudem mit dem großen, überregionalen Radwegenetz, dem Isarradweg verbunden. Mit der Strecke Moosthenning – Großköllnbach ist nun ein weiteres Radwegestück geschaffen, das einmal Rimbach im westlichsten Teil des Landkreises, mit dem östlichsten Teil, verbinden wird. Am 09.07.2015 hat Landrat Heinrich Trapp mit den beiden Ersten Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden Joseph Hopfensperger und Markus Baierl, den Radweg in Töding seiner Bestimmung übergeben. Eine große Anzahl von Radfahrern aus unterschiedlichen Gemeindebereichen haben mit einer Sternfahrt den würdevollen Rahmen gebildet. Mit acht Kilometer Länge ist der Radweg das bisher größte Projekt des Landkreises im Radwegebau. Die Radwegeverbindung zwischen den Ortschaften Moosthenning und Großköllnbach, wird einmal, so die Planung, nach Rimbach weitergeführt, und den Radfahrern ermöglichen, vom westlichen Teil des Landkreises in den östlichen Teil zu gelangen. Von der acht Kilometer langen neuen Radstrecke wurde zunächst erst einmal im Jahr 2011 die Strecke Forst nach Oberviehmoos fertiggestellt, 2014 folgte dann die über sieben Kilometer lange weitere Verbindung nach Großköllnbach. Die Planung der Trassenführung war nicht einfach und musste mehrmals aus Verkehrssicherheits- und Naturschutz- gründen verworfen werden. Der endgültige Radweg führt nun circa 400 Meter entfernt von der Kreisstraße durch Agrarkultur und entlang des Naturschutzgebiets Königsauer Moos. Erfreulicherweise wurden die ursprünglich veranschlagten Baukosten unterschritten und betragen insgesamt 1,37 Millionen Euro. Sie verringern sich um den staatlichen Zuschuss in Höhe von 565 000 Euro auf 810 000 Euro, die vom Landkreis Dingolfing-Landau und der Gemeinde Moosthenning und den Markt Pilsting gemeinsam getragen werden. Landrat Heinrich Trapp, hob die hervorragende und konstruktive Zusammenarbeit mit den beiden Gemeinden hervor.

57

BÜRGERSAAL LENGTHAL

Der Saal kann zu verschiedensten Anlässen von jedem Bürger und den Vereinen der Gemeinde gemietet werden, z.B. für Geburtstags- oder Vereinsfeiern, Versammlungen, Ausstellungen, Bälle usw.

Kontaktpersonen zur Terminvereinbarung sind:

Herr Josef Spinnler Tel.: 08733/930063 Herr Josef Ertl Tel.: 08731/91667

Der Bürgersaal ist behindertengerecht ausgestattet und bietet ca. 200 Sitzplätze, vorhanden sind eine Küche und Kühlraum.

Die Saalmiete beträgt

für Lengthaler Vereine 50,00 € für Privatpersonen und Sonstige Vereine 100,00 €

zuzüglich Reinigungskosten bzw. Selbstreinigung.

Bier und nichtalkoholische Getränke sind über uns zu beziehen und werden Ihnen zu sehr günstigen Preisen angeboten. Sekt, Wein, Schnäpse und Kaffee können selbst mitgebracht werden. Dies gilt auch für Essen und Kuchen etc. bei der Vermittlung eines Catering-Services ist die Interessengemeinschaft gerne behilflich.

In der Gemeinde Moosthenning erhältlich

Die „IsarMoosCard“ - Eine großartige Geschenkidee

Die „IsarMoosCard“ ist vergleichbar mit Bargeld. Die Bürger können den Gutschein in der Gemeinde Moosthenning erwerben und dann in einem der Geschäfte damit bezahlen. Die eingelösten Gutscheine werden anschließend im Rathaus mit den Geschäftsinhabern abgerechnet – ohne Bearbeitungsgebühr. Die IsarMoosCard ist bereits seit 1. Juli 2012 erhältlich.

58 Moosthenning erhält schnelles Internet Inexio bindet Lengthal, Oberdietenau, Ober- und Unterhollerau, Forst sowie Ottering ans Glasfasernetz an

Die Gemeinde Moosthenning hatte in einer öffentlichen Ausschreibung einen Telekommunikationspartner für die Erschließung der vorstehenden Orts- teile gesucht. Jetzt steht fest, dass sich das Telekommunikationsunternehmen Inexio in beiden Losen durchsetzen konnte. Spätestens bis Juli 2016 stehen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gewerbebetrieben damit Band- breiten von mindestens 30 Mbit/sec und bis zu 100 Mbit/sec zur Verfügung. „Ausgehend von unserer überregionalen Glasfasertrasse werden wir bis Frühsommer 2016 Glasfaserkabel bis in die Orte verlegen“, erklärt Linda Neu, Vertrieb Kommunen bei Inexio „Auf den letzten Meter setzen wir dann auf die vorhandene Kupferinfrastruktur. Das reduziert die Baubelastung und macht Arbeiten am Hausanschluss überflüssig.“ Insgesamt erhält Inexio einen Zuschuss von rund 444.000 €, 70 % fließen aus dem Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung, 30 % steuert die Gemeinde Moosthenning zu.

„Das Internet hat unser Leben in den letzten Jahren deutlich verändert“, erklärt der 1. Bürgermeister Markus Baierl, „Unsere Aufgabe als politisch Verantwortliche ist es, darauf zu achten, ob wir den Menschen im ländlichen Raum einen leistungsfähigen Zugang zum Internet gewährleisten können.“

Wer sich bereits jetzt für einen der leistungsstarken neuen Anschlüsse interessiert, der findet unter www.myquix.de alle Informationen zu den Tarifpaketen und die entsprechenden Formulare zum Download.

Nachdem die Regierung von Niederbayern unbürokratisch dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn zu- gestimmt hat, konnte nun der Kooperationsvertrag unterzeichnet werden. Bürgermeister Baierl richtet in einer kleinen Ansprache seinen besonderen Dank an Herrn Anton Biereder vom begleitenden Fachbüro Höpfinger und Frau Gisela Steinberger, Breitbandpatin der Gemeinde Moosthenning für die geleisteten Vorarbeiten zum Förderverfahren und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Firma Inexio. Abschließend wurden in einer offenen Gesprächsrunde alle anstehenden Fragen zum Breitbandausbau diskutiert. Im Herbst dieses Jahres fanden entsprechende Informationsveranstaltungen im Bürgersaal Lengthal und im Gasthaus Faltl in Ottering für alle interessierten Bürger statt.

59 Schnelles Internet in Moosthenning Breitbandausbau wird in zahlreichen Ortsteilen zukünftig vorangetrieben

Am 09. September 2015 übergab Staatsminister Dr. Markus Söder in Landshut die Förderbescheide für schnelles Internet in Niederbayern. Erster Bürgermeister Baierl konnte im Rahmen der Feierstunde einen Förderbescheid in Höhe von 310.858 € für die Gemeinde Moosthenning in Empfang nehmen. Mit diesen Fördergeldern wird der Breitbandausbau für ein schnelles Internet in den Ortsteilen Forst, Lengthal, Oberdietenau, Unter- hollerau und Ottering möglich. Nach dem Ausbau in den Orten Rimbach und Dornwang im ersten Förderverfahren 2011/2012 sah man eine Chance für eine Verbesserung in weiteren Orten mit einem im Jahr 2012 von der Bayerischen Staatsregierung angekündigten zweiten Förderprogramm. Das im Förderverfahren begleitete Ingenieurbüro Höpfinger arbeitete seit Juni 2013 in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde die festgelegten Grundlagen, wie Grundlagenermittlung, Gebietsauswahl, Ermittlung der aktuellen Versorgung und Bedarfsanalyse, Markterkundung und Abfrage bei Betreibern, Vergabeverfahren und den Förderantrag aus. So konnte nach vollständiger Einreichung aller geschriebenen Unterlagen am 27. Mai 2015 der vorzeitige Maßnahmenbeginn gemäß § 7.2. der Richtlinie zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzten im Freistaat Bayern seitens der Regierung von Niederbayern erteilt werden. Am 06. Juli 2015 wurde der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau mit einer Wirtschaftlich- keitslücke von 444.084 € mit der Firma Inexio, Saarlouis abgeschlossen. Die Firma Inexio wird den Breitbandausbau vornehmen und somit die technischen Voraussetzungen für ein schnelles Internet schaffen. Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Lengthal wurden bereits die erforderlichen Leerrohre für Glasfaserkabel eingeplant und verlegt. Die Gemeinde erhält mit diesem Zuwendungsbescheid eine Förderung von 70 Prozent und hat Eigenmittel zur Finanzierung der Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von 133.225,30 € zu tragen. Mit dem Breitbandausbau, der im Juli 2016 abgeschlossen sein soll, verfügen die vorstehend genannten Ortsteile über eine Internetversorgung von bis zu 50 Mbits. Das derzeitige Förderverfahren läuft noch bis 2018 und soll nach der Auskunft von Staatsminister Söder verlängert werden. Die Termine zu den entsprechenden Informations- und Beratungsveranstaltungen der Firma Inexio wurden den Haushalten zugestellt beziehungsweise sind zudem auf der gemeindlichen Homepage ersichtlich. Für Rückfragen steht auch gerne die Breitbandpatin der Gemeinde, Frau Steinberger, Telefon 08731/3900-26 zur Verfügung.

60

Der dritte Autobahnanschluss ist befahrbar Anschlussstelle Dingolfing-West wurde offizielle für Verkehr freigegeben

Nach gut vier Monaten Bauzeit war die Autobahnanschlussstelle Dingolfing-West und die Zubringer- straße des Landkreises bis zum Kreisverkehr Grüblhof fertig gestellt. Somit konnte Präsident Paul Lichtenwald von der Autobahndirektion Südbayern zwei Wochen früher als ursprünglich geplant am 09. Dezember 2014 die dritte Dingolfinger Autobahnausfahrt für den Verkehr freigeben.

Bei frostigen Temperaturen hatten sich viele Stadt- und Kreisräte, mehrere Heimatabgeordnete und Vertreter der Wirtschaft sowie Anwohner zum Festakt an der neu erbauten dritten Autobahnan- schlussstelle versammelt. Die nunmehr dritte Dingolfinger Autobahnausfahrt Dingolfing-West, konnte nach einer äußerst kurzen Bauzeit von gut vier Monaten fertig gestellt und offiziell eingeweiht werden. Doch wie Präsident Paul Lichtenwald betonte, seien den Baumaßnahmen jahrelange Planungen vo- rausgegangen.

„Das hartnäckige Verfolgen des Projektes und der lange Atem des Landkreises Dingolfing-Landau und der Stadt Dingolfing haben sich also gelohnt“, meinte Präsident Lichtenwald. Im Anschluss in- formierte er detailliert über die Fertigstellung der Anschlussstelle und Teilen der Zubringerstraße. Da- für mussten zwei neue Verbindungsrampen von der Autobahn zur Kreissstraße geschüttet werden. Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen an der A92 angebaut und zwei Linksabbiegespuren im Zuge der Kreisstraße angelegt werden.

Zudem wurden Sanierungsarbeiten am Kreuzungsbauwert der Kreisstraße DGF16 durchgeführt. Die Anlage von Linksabbiegerspuren an der Kreissstraße DGF 16 erforderte ebenfalls größere bauliche Veränderungen. Der vorhandene Straßendamm musste verbreitert und die Asphaltschichten voll- ständig erneuert werden.

Lichtenwald ging auch auf die neue Namensgebung der Autobahnanschlussstellen Dingolfing-Mitte (bisher Dingolfing-West) und Dingolfing-West ein. „Dies wird am Anfang den einen oder anderen irri- tieren. Trotzdem glaube ich, dass sich die Verkehrsteilnehmer schnell daran gewöhnen werden.“ Ins- gesamt kostet die neue Anschlussstelle 4,4 Millionen Euro. Davon trägt rund 75 Prozent der Bund und 25 Prozent der Landkreis Dingolfing-Landau. Anschließend bedankte sich Lichtenwald bei den Grundabtretern für ihre Bereitschaft ihr Eigentum für den Bau der Anschlussstelle zur Verfügung zu stellen. Und es war ihm auch ein Anliegen sich bei Landrat Heinrich Trapp für sein außerordentliches Engagement und die gute, konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken.

Landrat Heinrich Trapp beteuerte, dass „heute ein Projekt eingeweiht werden kann, in das wir viele Millionen investiert haben, aber dass die Nachfolgeinvestitionen in der Region viel höher sein wer- den.“ Es war ein langer Weg bis zur Realisierung und „der Autobahnanschluss ist sicherlich auch kein idealtypischer, sondern habe Alleinstellungscharakter.“ Der erste Anlauf 2004 wurde vom damaligen Innenminister Beckstein abgelehnt, doch 2006 wurde der Landkreis mit ins Boot geholt und zum Maßnahmenträger. Seitdem hätten Stadt und Landkreis an einem Strang gezogen.

61 Die ersten beiden Bauabschnitte konnten abgeschlossen werden, für den Bauabschnitt drei vom Grüblhof-Kreisel bis zur Teisbacher Isarbrücke und Bauabschnitt vier von der Isarbrücke Teisbach bis zur Isarbrücke sei das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Baubeginn für letztere Teilabschnitte sei für 2016 geplant, so Landrat Trapp.

Bürgermeister Josef Pellkofer unterstrich, dass „eine nicht nur für unsere Stadt bedeutende und wich- tige Infrastrukturmaßnahme heute einen glücklichen Abschluss findet“. Dabei gingen dem Autobahn- anschluss eine doch recht aufwendige Planungs- und Genehmigungs- und Bauphase voraus. Rund zehn Jahre hat es gedauert, bis dieses Werk seiner Bestimmung übergeben werden kann.

Pellkofer erklärte, weshalb die Maßnahme für die Stadt so wichtig war: „Wir können in Dingolfing eine in hohem Maße erfreuliche und positive Entwicklung im gewerblichen und industriellen Bereich ver- zeichnen, die andererseits seit Jahren doch zu spürbaren Mehrbelastungen und Behinderungen im bestehenden Verkehrsnetz geführt hat“. Auch deswegen sei eine funktionierende Infrastruktur Grundvoraussetzung, um im Wettbewerb um erfolgreiche Betriebe und damit verbundene Arbeits- plätze langfristig bestehen zu können.

Zum einen sei damit ein wichtiger neuer Anschluss an das überregionale Straßennetz geschaffen worden, zum anderen seien die Bürger von Höfen entlastete und mehr vom Durchgangsverkehr be- freit. Zudem sei eine optimale Anbindung an die bestehenden Gewerbe- und Industriegebiete ge- schaffen worden.

Parlamentarischer Staatssekretär des Umwelt- und Bauausschusses Florian Pronold hielt sich in sei- ner Ansprache angesichts der Kälte kurz. Er verwies noch einmal drauf, dass drei Viertel der Gelder vom Bund finanziert werden und war sich sicher, „dass wir für die Heimat und die bestehenden Ar- beitsplätze etwas Gutes tun. Wir können uns daher alle freuen.“

Ortsumgestaltung nimmt Formen an Erster Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt Lengthal wurde asphaltiert

Im Juli 2015 wurden die Asphaltie- rungsarbeiten des ersten Bauab- schnitts der Ortsdurchfahrt Lengthal durchgeführt. Erster Bürgermeister Markus Baierl, Geschäftsleitender Be- amte Franz Kintsch, Ingenieur Dyonis Stelzenberger vom Ingenieurbüro Stel- zenberger, Scholz und Schmid sowie Baustellenleiter der bauausführenden Firma Strabag, Alois Rothammer machten sich dazu vor Ort ein Bild. Die Ortsdurchfahrt Lengthal wird in diesem und voraussichtlich auch im kommenden Jahr in drei Bauabschnitten ausgebaut und mit einem durchgängigen Gehweg ausge- stattet. Der erste Bauabschnitt, welcher vom Ortsanfang aus Richtung Unterhollerau kommend be- ginnt, endet bei der Einmündung des Hardtweges. Neben dem Ausbau des Straßenkörpers wurden die Kanäle ausgebessert beziehungsweise erneuert, die Leerrohre für den Breitbandausbau sowie die Erdgasleitungen verlegt. Ebenso werden ein Gehweg sowie entsprechende Park- und Grünflä- chen angelegt und die Straßenbeleuchtung erneuert. Ab Ende Juli waren in diesem Bereich alle Pflasterarbeiten abgeschlossen, so dass die Anlieger bis zum Einmündungsbereich Hardtweg die Straße und den Gehweg unbehindert benutzen können. Die Pflanzarbeiten sind im Herbst zur Aus- führung kommen. Der zweite Bauabschnitt, der von der Einmündung Hardtweg bis zum ehemaligen Gasthaus führt, begann mit den Fräsarbeiten Ende Juli. Aufgrund der umfangreichen Kanalsanie- rungsmaßnahmen ist dieser Bereich bis zur oberen Einmündung Schulstraße zweitweise auch für die Anlieger nicht befahrbar. Der Bereich um den Friedhof ist dann entweder aus Richtung Hofdorf oder über die untere Einmündung Schulstraße erreichbar. Die durchgehende Feinschicht auf der Straße sowie das Abkanten der Bordsteine kann erst zum Ende der kompletten Bauarbeiten durchgeführt werden. Im Zuge dieser Maßnahme werden auch die Bordsteine im Bereich der sogenannten Hohl- gasse in Unterhollerau abgeflacht

62

Kaminkehrer-Innung baut neue Werkhalle Spatenstich erfolgte mit Landrat Heinrich Trapp und Bürgermeister Markus Baierl

Am 15.06.2015 erfolgte der Spatenstich für die neue Werkhalle der Ka- minkehrer-Innung Nie- derbayern in Rimbach. Die Baukosten für den Neubau werden voraus- sichtlich 1 500 000 Euro betragen. Die gewerbli- che Nutzfläche beträgt 616 Quadratmeter und der Bruttorauminhalt sind 3742 Kubikmeter. Der Obermeister der Kaminkehrerinnung Hol- ger Frischhut zeigte sich erfreut hierzu Landrat Heinrich Trapp, den Ers- v.l.n.r. Josef Bachmeier, Hans Ritt (MdL), Innungsmeister Holger Frischhut, Edith ten Bürgermeister der Weishäupl, Landrat Heinrich Trapp, Heinrich Scholz, Bürgermeister Markus Baierl, Gemeinde Moosthenning Bernhard Nigl. Markus Baierl, den Ge- schäftsleitenden Beamten Franz Kintsch, den Kaminkehrermeister und Mitglied des Landtags (MdL) Hans Ritt, den Architekten Heinrich Scholz, die Architektin Edith Weishäupl, Bernhard Nigl mit Mitarbeiter Max Kusser verantwortlich für die Heizung, Lüftung- und Sanitäranlagen im Neu- bau, den Bauunternehmer Josef Bachmeier mit Thomas Lichtl sowie seine Vorstandskollegen Christian Linz, Alois Pinzl, Klaus Schuster und Christoph Eisenschink willkommen heißen zu dür- fen. Holger Frischhut betonte, dass der erste Spatenstich für den Neubau der Werkhalle seiner- seits das Wichtigste am ganzen Bau sei: „Zum einen Teil, weil der der allererste Schritt zum neu- en Gebäude ist, und zum anderen Teil, weil er zeigt, was ein kluger Mann einmal so formuliert hat: Auch wer ein Hochhaus bauen will, muss zuerst in die Tiefe graben“. Frischhut führte weiter aus: „Mit dem Neubau unserer neuen Werkhalle verwirklicht sich die Ka- minkehrer-Innung Niederbayern einen lang gehegten Wunsch, der heute Wirklichkeit geworden ist. Mit diesem Bau werden neue Räumlichkeiten geschaffen, die aus beruflicher Sicht dringend benötigt werden. Zum Teil durch die hohe Anzahl an Auszubildenden, zum anderen Teil ist dies notwendig geworden durch die Veränderung des Handwerks, welches sich bereits vor Jahren aufgezeigt hat.“ Als Bauzeit für diesen Neubau haben die Fachplaner bis zum November dieses Jahres veranschlagt. Eine kleine Einweihungsfeier wird dann voraussichtlich im Frühjahr 2016 erfolgen. Das Projekt wird bezuschusst bzw. gefördert vom Freistaat Bayern, den europäischen Regionalfond (EFRE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Landrat Heinrich Trapp freute sich, dass die Kaminkehrer-Innung Niederbayern in Süddeutschland einen hervor- ragenden Ruf hat, alles gut geregelt sei im Kaminkehrerwesen und es im Landkreis wenige Prob- leme mit dem Brandschutz gebe.

Das Mitglied des Bayerischen Landtags Hans Ritt bemerkte, dass es ein absoluter Glücksgriff war sich 1994 aus den beengten Verhältnissen in Landshut zu lösen und sich hier in Rimbach anzusiedeln. Er verwies auch auf den umfangreichen Wandeln im Schornsteinfegerwesen. Mitt- lerweile gehören auch die Energieberatung und viele weitere Betätigungsfelder zum Kaminkeh- rer-Handwerk. Er beendete seine kurzweilige Rede mit „Gott schütze das ehrbare Handwerk“. Abschließend bedankte sich der Innungs-Obermeister Holger Frischhut bei der Gemeinde und dem Landkreis für das schnelle und unkomplizierte Genehmigungsverfahren für den Neubau.

63

FEUERWEHREN IM GEMEINDEGEBIET

FFW Moosthenning 1. Kommandant: Gerhard Bernauer Tel. 08731/91916 2. Kommandant: Rainer Bernauer Tel. 08731/391139

FFW Lengthal 1. Kommandant: Johann Schuhmann Tel. 08731/9877 2. Kommandant: Markus Schrauzer Tel. 08733/1349

FFW Dornwang 1. Kommandant: Stefan Fuchs Tel. 08731/392257 2. Kommandant: Martin Obermeier Tel. 08731/9828

FFW Ottering 1. Kommandant: Hermann Sagstetter Tel. 08731/9839 2. Kommandant: Otto Schinharl Tel. 08733/8606

FFW Thürnthenning 1. Kommandant: Martin Allmanshofer Tel. 08731/9494 2. Kommandant: Anton Kargel Tel. 0171/4007481

FFW Töding 1. Kommandant: Simon Schachtner Tel. 09955/1054 2. Kommandant: Martin Kreuzmair Tel. 09955/904770

FFW Rimbach 1. Kommandant: Robert Schwimmbeck Tel. 08731/91592 2. Kommandant: Andreas Strigl jun. Tel. 08731/9793

64 Kirchlicher Segen für neues Feuerwehrfahrzeug

Für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gab es Mitte Januar 2015 einen Höhepunkt in der jüngeren Vereinsgeschichte: Das neue Feuerwehr- fahrzeug der Wehr erhielt seinen kirchli- chen Segen und wurde damit offiziell in Betrieb genommen. Die Feuerwehr hatte bereits im Oktober 2014 das neue TSF auf Basis eines VW- Fahrgestells erhalten und damit auch schon erste Übungen abgehalten. Am 18.01.2015 segnete Pfarrer Stefan Alt- schäffel nach dem Festgottesdienst das Einsatzfahrzeug und die Gerätschaften im Beisein zahlreicher Ehrengäste und der benachbarten Wehren. Bürgermeister Markus Baierl übergab die Fahrzeug- schlüssel an Kommandant Anton Kargel. Der Gottesdienst bezog sich in würdiger und festlicher Weise auf die Neuanschaffung. Pfarrer Altschäffel verband den zweimaligen „Fehlalarm“ in der Lesung auch mit der Situation der zahlreich am Gottesdienst teilnehmenden Feuerwehrmänner. Dabei betonte er vor allem den helfenden Dienst der Feuerwehr, den Zusammenhalt und die Einheit. Er stellte dabei das uneigennützige Miteinander der Feuerwehrmitglieder heraus, das einen erfolgreichen Dienst am Nächsten erst ermöglicht. Bei der Segnung brachte er den Wunsch zum Ausdruck, dass das neue Fahrzeug für Übungszwecke zwar oftmals genutzt, jedoch selten für Ernstfälle benötigt wird. Zur anschließenden weltlichen Feier im Gasthaus Ismair konnte Vorstand Anton Kargel Ersten Bürger- meister Markus Baierl, den Gemeinderat, Pfarrer Stefan Altschäffel, Kreisbrandrat Josef Kramhöller und Kreisbrandinspektor Hans Meier willkommen heißen. Er bedankte sich dabei bei Pfarrer Altschäffel für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes und für den kirchlichen Segen des neuen Fahrzeugs. Weiterhin begrüßte er Herrn Furtner vom Autohaus Furtner und Ammer. Auch die Kommandanten der Wehren der Gemeinde Moosthen- ning, die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine und alle An- wesenden wurden begrüßte. Vor rund 27 Jahren bekam die Wehr das bisherige Einsatzfahr- zeug, das bis Herbst 2014 seinen Dienst für Übungszwecke und Einsätze der Feuerwehr Thürnthenning gut ausübte. Trotzdem reifte in den vergangenen Jahren in der Vorstandschaft der Ent- schluss, ein neues TSF anzuschaffen. In den Grußworten von Bürgermeister Baierl, KBR Kramhöller, Herrn Furtner und Kom- mandant Kargel wurde dabei mehrmals die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Moosthenning, mit Kreis- brandmeister Rainer Gillig und mit dem Autohaus Furtner und Ammer herausgestellt. So konnte man auch vernehmen, dass sich über einen Zeitraum von zwei Jahren die Planungs- und Beschaffungszeit hinzog. Bürgermeister Baierl zeigte sich besonders erfreut, dass die Feuerwehr Thürnthenning mit dieser Neuanschaffung weiterhin dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächs- ten zur Wehr“ gerecht wird. Die mittlerweile vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr, wie zum Beispiel Brand- schutz, Hilfe bei Hochwasser, bei Unfällen und bei übergroßen Schneemengen sind dabei nur einige Bei- spiele, bei denen auch eine gute technische Ausstattung benötigt wird. Er unterstrich dabei die Bereit- schaft der Gemeinde, optimale Ausstattungen für die Ortsfeuerwehren zu gewährleisten. Zum Schluss seiner Ausführungen sprach er die Hoffnung aus, dass allzeit eine unfallfreie Fahrt bei Einsätzen und Übungen gegeben ist. Kreisbrandrat Kramhöller zeigte sich ebenfalls erfreut über die Neuanschaffung des Fahrzeugs und über den Zusammenhalt innerhalb der Wehr. Er bedankte sich bei der Gemeinde Moosthenning, den Kom- mandanten Anton Kargel und Martin Allmannshofer und dem Autohaus Furtner und Ammer für die gute Zusammenarbeit bei der Planung des neuen Fahrzeugs. Ebenfalls bedankte er sich auch für den kirchli- chen Segen bei Pfarrer Altschäffel und verwies in seinen Ausführungen auch auf die Bedeutung der klei- neren Wehren. Besonders die schnelle Hilfe vor Ort und die gute Ortskenntnis sind ein bedeutendes Ar- gument für den Erhalt der Dorfwehren. Herr Furtner sprach in seinem Grußwort ebenfalls die Hoffnung auf allzeit gute Fahrten bei Einsätzen und Übungen und verband dies mit einem Geldgeschenk für die Ausbil- dung der Jungfeuerwehrmänner.

65

Über Jahrzehnte ehrenamtlich engagiert Sechs Feuerwehrmänner erhielten bei der Verbandsversammlung hohe Auszeichnungen

Die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands am 31. Oktober 2015 in der Stadthalle nutzte Vorsitzender Josef Kramhöller, um namens des Bezirksfeuerwehrverban- des einige Kameraden für ihr ganz besonderes Engagement für ihre Feuerwehren öffentlich auszuzeichnen. 6 Männer, da- von zwei aus Moosthenning, erhielten das Niederbayeri- sche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Kramhöller sagte, das besondere ehrenamtliche Engagement dieser Kameraden erstrecke sich über viele Jahrzehnte und verdiene deshalb auch eine entsprechende Würdigung und Anerkennung.

Konrad Dobmeier ist 1978 in den aktiven Dienst bei der Feu- erwehr Moosthenning eingetreten und übernahm dort schon früh Verantwortung. Von 1996 bis 2002 war er stellvertretender Vereinsvorsitzenden aus. Dabei begleitete er maßgeblich den Gerätehausumbau von 2000 - 2002. Sehr am Herzen lag ihm der Ausstellungsraum für die historische Feuerwehrspritze. Als Festausschussvorsitzender beim 125-jährigen Gründungsfest, im Jahr 2010, kam ihm wieder eine verantwortungsvolle Aufga- be zu, die er ebenfalls erfolgreich zum Abschluss brachte. Für seine besonderen Verdienste um seine Wehr wurde er 2015 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Michael Schwimmbeck ist 1972 in die Feuerwehr Rimbach eingetreten. Bereits nach sechs Jahren gehörte er beim 100-jährigen Gründungsfest dem Fest- ausschuss an. 1979 wurde er zum stellvertretenden Komman- danten gewählt. Dieses Amt übte er 29 Jahre mit großem Eifer aus. Als 1999 das alte Feuerwehrhaus mit dem Schlauchturm renoviert wurde, hat er viel Freizeit dafür eingebracht. Auch beim 125-jährigen Gründungsfest im Jahr 2003 war er ein Mitglied des Festausschusses. Beim Gerätehausneubau von 2005 bis 2007 war er vorne mit dabei. Bei den Kommandantenlehrfahrten ist er ein Garant für Unterhaltung und Kameradschaft.

JUGENDFEUERWEHR

Die Jugendbetreuer der Feuerwehren setzten sich besonders für die Abhal- tung von regelmäßigen Übungen ein, um die Jugendlichen langsam an den späteren Feuerwehrdienst hinzuführen. Die Feuerwehren der Gemeinde Moost- henning hoffen, viele junge Leute für den Feuerwehrdienst begeistern zu können. (Beitritt ab 14 Jahre). Um einen kleinen Einblick in den Feuerwehrdienst zu erhalten, bieten die Feuerwehren jährlich im Ferienprogramm zwei Schnuppertage an, an dem Kinder ab 4 bzw. 6 Jahren teilnehmen dür- fen.

66

ICH BIN DABEI; WO BLEIBST DU? Unter diesem Motto stand der Wissenstest 2015

Zum Wissenstest 2015 trafen sich am 20. November 2015 die Feuerwehren des Kreisbrandmeisterbereichs 2 des Inspektionsbereichs Dingolfing im Feuerwehrhaus Dornwang. Unter der Leitung von KBM Josef Dausend haben insgesamt 47 Feuerwehrangehörige die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen abgelegt. Mit den Feuerwehren aus Oberviehbach, , Weigendorf, Loiching, Rimbach, Lengthal und Dornwang beteiligten sich insgesamt 6 Feuerwehren mit ihren Anwärtern an der Prüfung. Das Thema für den Wissenstest 2015 lautete „Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz“. Mit der Aufnahme in die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr ihres Wohnortes betreten die Feuerwehranwärter Neuland. Um sich in diesem Neuland zurecht zu finden, brauchen die Anwärter eine Orientierungshilfe. Neben allgemeinem Grundwissen über die Organisation der Feuerwehr sollen die Feuerwehranwärter ihren eigenen Platz in der Feuerwehr richtig einordnen können. Diese Erkenntnis können sie nur dann gewinnen, wenn sie über die Strukturen der Feuerwehr und das personelle Umfeld Bescheid wissen. Den Jugendlichen wurde dabei auch verdeutlicht, dass sie noch bestimmte Einschränkungen insbesondere bei Feuerwehreinsätzen in Kauf nehmen müssen.

Der zweite Teil befasste sich mit dem Jugendschutz. Dies ist zwar kein spezifisches Thema der Feuerwehr, aber es war doch für die Jugendlichen sehr interessant und es gab dabei sehr unterschiedliche Meinungen bei den Gesetzesgrundlagen. Hier wurde den Jugendlichen unter anderem vermittelt, was zum Thema Alkohol, Veranstaltungen und Sorgerecht zu beachten ist.

Der Wissenstest ersetzt nicht Teile der Feuerwehr-Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Mit der folgenden Modularen-Trupp-Ausbildung werden die Anwärter dann in Theorie und Praxis zu Feuerwehrmännern und -frauen geschult und haben dann die Grundausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen.

In der Regel werden die Feuerwehranwärter zwischen 14 und 18 Jahren in ein bis zwei kurzen Schulungen auf die jeweiligen Themen vorbereitet. Ein besonderer Anreiz für die Jugendlichen ist dabei der Erhalt eines schönen Abzeichens, das in den ersten drei Stufen, die sich jeweils im Schwierigkeitsgrad steigern, mit Bronze, Silber und Gold verliehen wird. Bei der fünften (letzten) möglichen Stufe erhält man dann noch ein Zeugnis. Die Verleihung der Abzeichen und Urkunden übernahm der zuständige Kreisbrandmeister Josef Dausend. Nach der Verleihung stärkte man sich dann noch mit Getränken und einer Brotzeit, die von der Gemeinde Moosthenning übernommen wurde.

Ein besonderer Dank gilt den Jugendwarten und Kommandanten, die die Ausbildung der jungen Leute übernahmen. Auch beim Wissentest werden die Anwärter von ihren Betreuern begleitet, übernehmen bei der Prüfung die Funktion des Schiedsrichters und helfen bei der Auswertung der Prüfungsfragen mit. Um den Fortbestand der Feuerwehr zu sichern, werden auch immer wieder Jugendliche gesucht, die sich den Aufgaben in der Feuerwehr stellen und Spaß daran haben, anderen zu helfen.

67

KIRCHEN IN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

Pfarrkirche Sankt Johannes, Ottering Filialkirche Sankt Ägidius, Lengthal Kirchenring 8, 84164 Moosthenning Hauptstraße 23, 84164 Moosthenning

Filialkirche Sankt Johann Nepomuk, Filialkirche Mariä Himmelfahrt, Thürnthenning Moosthenning Herrengasse 2, 84164 Moosthenning Moosstraße 1, 84164 Moosthenning

Expositurkirche St. Martin, Dornwang Filialkirche Sankt Nikolaus, Rimbach Pfarrstraße 2, 84164 Moosthenning Bergstraße 3, 84164 Moosthenning

Wallfahrtskirche Heiligste Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitsberg Dreifaltigkeitsberg 3, 84164 Moosthenning

68 Turmkreuz grüßt ins Isartal Kirchensanierung: Pfarrer Stefan Altschäffel nahm die Weihe vor

Bis Anfang September hatte unter Bauleitung des Architektenteams Richard und Katharina Wagner eine Zimmerei den stark geschädigten Schwellenkranz sowie den sogenannten „Kaiserstiel“ an der Spitze des Turmhelmes erneuert.

Ebenso wurden die Giebeldreiecke am unteren Ende des Turmhelmes saniert bzw. neu aufgemauert durch die Baufirma Hasreiter, die auch die aufgetretenen Putzschäden am Mauerwerk des Kirch- turmes beseitigt hat.

Die Spenglerei Popp konnte im Laufe des Monats September die gesamte Kupferbedeckung des Turmhelmes erneuern und das vorhandene Turmkreuz an die neuen Gegebenheiten anpassen, bevor dieses neu vergoldet wurde. Im Bereich der Bedachungskonstruktion der Turmspitze wurden Holzschutzmaßnahmen ausgeführt. Am 15.10.2015, dem Gedenktag der heiligen Theresa von Avila, hatten sich zahlreiche Pfarrangehörige, unter ihnen Bürgermeister Markus Baierl, sowie die Architekten Richard Wagner und Katharina Wagner und einige an der Renovierungsmaßnahme beteiligte Handwerker bei der Filialkirche versammelt, um der Weihe des erneuerten Turmkreuzes samt Kugel beizuwohnen. Pfarrer Stefan Altschäffel ging dabei auf das hoch über den Dächern der Ortschaft aufgerichtete Zeichen des Kreuzes ein, das als Orientierungs- punkt unserer christlichen Hoffnung dienen soll: „Das Kreuz auf dem 35 Meter hohen Turm ergreift gleichsam ein Stück Himmel und verankert es in unseren Herzen. Es ist wie ein Sensor, der das erste Tageslicht erfass und zur Erde sendet, so dass Christus die Sonne unseres Heiles aufgehen kann in unseren Herzen.“ In die goldene Kugel, die den Aufsatz für das Kreuz bildet, wurde nach altem Brauch ein Kupferbehälter mit einigen Zeitdokumenten, der Tageszeitung „Dingolfinger Anzeiger“, dem Pfarrbrief, Geldmünzen sowie einem Dokument über die Weihehandlung eingefügt. Anschließend wurde das geweihte Turmkreuz mit dem Aufzug in luftigen Höhen verbracht, die letzten Meter musste es mit Muskelkraft bis zur Turmspitze gehievt werden, bevor es Spenglermeister Richtsfeld im Kaiserstiel verankert und anlöten konnte. Eine kleine Feier mit Umtrunk im Pfarrheim organisiert von Pfarrgemeinderatssprecherin Claudia Reindl, ließ diesen bedeutenden Moment noch in guter Weise nachklingen. Im Oktober wurde der Außenanstrich angebracht sowie der Blitzschutz in Betrieb gesetzt.

69

Endlich wieder Bauland in der Gemeinde Baumöglichkeiten in Forst

In der Sitzung am 10. November 2015 wurden die Bürgerinnen und Bürger über die geplante Deckblattänderung des Flächennutzungs- planes und die Aufstellung von zwei Bebauungsplänen in Forst informiert. In der Sitzung wurde bislang nur über die Vergabe von Ingenieurleistungen für die Ausarbeitung der Änderung des Flächen- nutzungsplanes bzw. der Bebauungspläne abgestimmt. Eine Vorstellung von Flächen- nutzungsplan und den Bebauungsplänen ist für Anfang 2016 geplant.

Der Forster Gemeinderat Sebastian Gruber brachte in der Diskussion die Anregungen der Bevölkerung zu den Themen Hochwasser- schutz, Abwasserkanal, Verkehrssituation und Spielplatz vor. Bürgermeister Baierl versicherte, dass diese Anregungen bereits auch seitens der Verwaltung geäußert wurden und in den Planungen, sofern möglich, auch entsprechend Berücksichtigung finden werden. Da es sich bei den Baugebieten in Forst um sehr kleine bebaubare Flächen handelt, sehe er aber das Problem der Verkehrsbelastung eher nachrangig. Die neuen Baugebiete, sollen ebenso wie das angedachte Baugebiet in Moosthenning, nicht nur der Ausweisung von neuem Bauland dienen, sondern auch so konzipiert werden, dass das wildabfließende Oberflächenwasser bei Starkregenereignissen besser abgeleitet werden kann.

Den Zuschlag für die Änderung des Flächennutzungsplanes und der Bebauungspläne erhielt das Ingenieurbüro Längst und Voerkelius, Landshut, welches für die Gemeinde Moosthenning bereits den Gewässerentwicklungsplan erstellt hat und insofern speziell auf dem Gebiet „Hochwasser - wildabfließendes Oberflächenwasser“ sehr in die Gegebenheiten der Gemeinde Moosthenning involviert ist.

Seit November konnten sich bereits eine Vielzahl von Interessenten für dieses Baugebiet in Forst in der Gemeindeverwaltung auf eine Warteliste setzen lassen. Eine Vormerkungsliste wird bislang nicht geführt. Ebenfalls ist derzeit kein Verkauf von Bauparzellen möglich.

Weitere Informationen zum Fortschritt der angedachten Baugebiete entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder auf unserer Homepage www.moosthening.de unter „Wohnen und Bauen“.

70

Mittelschule Unterhollerau Lengthaler Straße 19,Unterhollerau 84164 Moosthenning

Rektorin: Susanne Metz

Telefon: 08731/91195 Fax: 08731/91196 E-Mail: [email protected] Internet: www.gms-moosthenning.de

Zirkus „Mooskito“ begeisterte die Zuschauer

Am 30.11.2015 hieß es für die Schüler der Grund- und Mittelschule Moosthenning nach einwöchiger Probe endlich „Manege frei“. Voller Elan und Feuereifer setzten sich die Grundschüler der ersten bis vierten Jahrgangsstufe unter der Leitung von Ferdinand Schmid und seinem Team von der Regensburger Zirkus Schule Ferdinand intensiv mit Tanz, Akrobatik und Clownerie auseinander. Dabei ging es in erster Linie darum, dass die Mädchen und Jungen nicht nur circensische Künste kennenlernten, sondern dass gleichzeitig Spaß und Disziplin kombiniert wurden und verschiedene Fähigkeiten gefördert wurden. Deshalb war die Aufregung kurz vor dem großen Auftritt groß. Waren die ersten Versuche auf den Pedalos oder dem Einrad noch recht wackelig, so beherrschten die Kinder dies bis zum Ende der Woche souverän. Auf mehrere Tänze hatten die Kids einstudiert und da war Teamwork gefragt, schließlich sollte die einstudierte Choreografie möglichst synchron über die Bühne gehen. Ebenso brachten die Kinder die Zuschauer mit einigen heiteren Sketchen zum Lachen. Und selbst wenn während der Zirkusshow ein kleiner Patzer beim Jonglieren mit dem Diabolo passierte, ließen sich die „Profis“ dadurch nicht mehr so leicht irritieren und wiederholten ihr Kunststück einfach noch einmal. So konnten die motivierten Schüler im Laufe der Woche unter anderem ihre sportmotorischen Fähigkeiten beim Jonglieren, Stelzengehen oder beim Seiltanz ausbauen, förderten durch das neue Wissen zugleich ihr Selbstbewusstsein und auch das Sozialverhalten wurde spielerisch geschult. Dieser facettenreiche und pädagogisch wertvolle Workshop, wird den Grundschülern sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben. Das Publikum spendete am Ende einer jeden der beiden einstündigen Zirkusaufführungen tosenden Applaus und war sichtlich begeistert von den jungen Künstlern.

71

Kinderturnen

In Ottering finden seit einigen Jahren das Kinderturnen und der Schülersport am Donnerstagnachmittag in der Otteringer Turnhalle statt. Unter der Leitung von Peter Faltl und Andrea Haider bietet der FC Ottering den Kindern eine sportliche Alternative an. Andrea Haider gestaltet das Mutter-Kind Turnen von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Dabei wird spielerisch und musikalisch mit den Kleinsten die Freude an der Bewegung gefördert. Für die Kinder ab 7 Jahren findet um 16.00 -17.00 Uhr der Schülersport mit dem Übungsleiter Peter Faltl statt. Hier werden in verschiedenen Spielen und Einheiten Kraft und Ausdauer den Schülern antrainiert. Den Kindern machen die verschiedenen Sportarten wie Hockey, Basketball, Fußball oder Badminton mächtig Spaß. Die Schulkinder können sich bei unterschiedlichen Spielen mit oder ohne Musik richtig austoben und finden so einen schönen Ausgleich am Nachmittag zum Schulalltag. Wenn es jemand ausprobieren möchte, sich in Ottering sportlich zu betätigen, sind Neueinsteigen gerne und jederzeit willkommen.

Oskar Stock in der Gemeindebücherei

Am 23.10.2015 las der Heimatpoet Oskar Stock in der Gemeindebücherei Unterhollerau aus seinen Büchern unter dem Motto: „Hab Sonne im Herzen“ und seinem neuesten Buch „Lachen macht glücklich“. Die Bibliotheksleiterin Gabriela Schneil begrüßte Oskar Stock und freute sich, dass so viele Zuhörer kamen. Es war eine Premiere, denn eine Lesung gab es in dieser Bücherei noch nie!

Ebenso begrüßte sie den Dritten Bürgermeister Ertl Josef und ganz besonders natürlich den Kinder- und Jugendchor aus Ottering, die Sankt- Johannes Spatzen mit Bettina Schneil am Keyboard.

Nach einem Begrüßungslied vom Kinderchor, ergriff der Dichter das Wort, um die Schönheiten eines jungen Morgens, die Vielfalt der Farben eines Herbsttages, die möglichen Schwierigkeiten beim „Drachen- steigen“ den „ Herbst des Lebens“, den Herbst verbunden mit dem Laubkehren aus Sicht eines Straßenkehrers, sowie diese „ Jahreszeit der langen Unterhosen“ mit seinen Farben zu beschreiben. Der in Mundart und Hochdeutsch lesende Poet fand sofort die Aufmerksamkeit der Zuhörer, als er von der liebsten Beschäftigung so mancher Frauen, dem „ Hausputz“ berichtete und erntete viel Beifall für sein heiteren Verse über die Beziehung zwischen den Männern und Frauen, so dem Heiraten, verschiedenen „Lebnsabschnittspartna“ und einem ewig „grantelnden Weibaleit“. Zwischen den Pausen, sang der Kinderchor passende Lieder und Bettina Schneil spielte am Keyboard einige Solostücke. Oskar Stock plauderte aus seinen vielen Geschichten und Gedichten, z.B. „über das Fensterln und den Hosenkauf“, bei dem er mit größeren Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Aber auch mit zeitkritischen Betrachtungen über das Glück, „den Sinn des Lebens und das positive Denken“ setzte sich der Autor auseinander. Zum Abschluss sangen die Sankt-Johannes Spatzen ein irisches Segenslied, das mit viel Applaus honoriert wurde. Somit endete eine Stunde der Entspannung, Freude und der guten Laune und gerne hätte man noch länger dem sehr sympathischen Dichter zugehört und mitgelacht bei seinen geschriebenen Betrachtungen aus dem täglichen Leben. Im Anschluss daran konnte man noch das neue Buch von Oskar Stock erwerben und gerne signierte er auch die Bücher. 72

GEMEINDEBÜCHEREI MOOSTHENNING

Über 10.777 Medien sind im Bestand:

. Romane

. Sachbücher

. Kinder- und Jugendbücher

. CD-ROMs

. DVDs (Kinder- und Familienfilme)

. E-Books (seit März 2015)

. Spiele

. Kassetten

. Hörbücher

. Zeitschriftenabonnements (z.B. Schöner Wohnen, Essen & Trinken, GeoSaison, Geolino, und vieles mehr) Büchereileiterin Frau Gabriele Schneil.

!

Alle Medien können jeweils 4 Wochen ausgeliehen werden. (ausgenommen Neuerscheinungen)

Die ONLINE RECHERCHE www.biblino.de/moosthenning verzeichnet den gesamten Medienbestand der Gemeindebücherei Moosthenning.

ANSCHRIFT:

Lengthaler Str. 19, Unterhollerau, 84164 Moosthenning (Schulgebäude Unterhollerau) Tel.: 08731/91636 E-Mail: [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr

Schülerausleihe: Dienstag und Donnerstag von 08.45 - 13.00 Uhr

Die Gemeindebücherei ist in den Pfingstferien, Weihnachtsferien und im August geschlossen.

73

Ab 01. Januar 2016 tritt die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindebücherei Moosthenning in Kraft:

Gebühren: Einzelpersonen 5,00 € / Jahr Familien 7,50 € / Jahr

Säumnisgebühren: Pro Buch, Zeitschrift, Kassette je Kalendertag 0,10 € Pro CD, Hörbuch, DVD, Spiel je Kalendertag 0,30 €

Die Benutzungs- und Entgeltordnung kann in der Gemeindeverwaltung oder in der Gemeindebücherei zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.

e-Ausleihe – ein neues Angebot der Gemeindebücherei

Die Gemeindebücherei Moosthenning bietet seit 01.03.2015 eine eAusleihe für alle Bürger mit einem gültigen Bibliotheks- ausweis der Gemeindebücherei Moosthenning an.

Was sind eMedien und wie funktioniert die eAusleihe? EMedien (elektronische Medien) sind digitale Medien, die Sie herunterladen können und auf Ihrem PC, eBook-Reader, iPad, Smartphone oder MP3-Player nutzen können.

Was benötige ich für die eAusleihe? Für die eAusleihe benötigen Sie lediglich einen gültigen Bibliotheksausweis der Gemeindebücherei Moosthenning sowie einen Internetanschluss. Für die Beantragung oder Abholung der Bibliotheksausweise wenden Sie sich bitte an die Büchereileiterin während den Öffnungszeiten.

Was kostet die eAusleihe? Die eAusleihe ist grundsätzlich kostenlos. Man benötigt jedoch einen gültigen Bibliotheksausweis. Dieser kostet jährlich für Einzelpersonen 5,00 € und für Familien 7,50 €.

Wie leihe ich eMedien aus? Sie leihen eMedien über die Seite eMedienBayern mit Ihrer Benutzernummer aus. Die angebotenen eMedien können Sie für die Dauer der Leihfrist auf Ihren PC herunterladen. Nach Ablauf der Leihfrist kann die Datei nicht mehr geöffnet werden. Das eMedium steht automatisch für den nächsten Nutzer zur Verfügung, somit ist eine Rückgabe nicht notwendig.

Wie lange kann ich eMedien ausleihen? eAudio, eBook, eMagazine: 14 Tage

Welche Geräte sind mit der eAusleihe kompatibel? Wenn Sie sich einen eBook-Reader kaufen wollen, achten Sie bitte darauf, dass er EPUB- und DRM-fähig ist. Aus der Amazon Kindle Familie ist nur der Fire HD kompatibel, da die Amazon eBook-Reader das ePub-Format nicht unterstützen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Büchereileiterin Gabriela Schneil.

74 Ferienprogramm 2015

Zu Besuch im Bauhof

Floßfahrt

Trommelbasteln

Wasserwacht

Ein herzliches Dankeschön an die Beteiligten des diesjährigen Ferien- programms. Nur dank Ihres Engagements kann das Ferienprogramm so reibungslos ablaufen.

Abschlussveranstaltung Ferienprogramm am 17.11.2015

AUFRUF FERIENPROGRAMM 2016

Auch im Jahr 2016 stellt die Gemeinde Moosthenning ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche für die Sommerferien zusammen. Sofern Sie daran mitwirken wollen, geben Sie uns bitte bis 30.04.2016 Bescheid oder füllen Sie den Bogen auf www.moosthenning.de aus (ab 15.03.2016 auf unserer Homepage). Als Ansprechpartner stehen Ihnen Frau Hertreiter Tel. 08731/3900-26 und Frau Steinberger 08731/3900-11 gerne zur Verfügung.

75

ELTERN KIND GRUPPEN IN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

Ein Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung ( KEB ) und des Katholischen Deutschen Frauenbundes ( KDFB ) in der Diözese Regensburg

Sind Sie Mutter oder Vater eines 0-4 jährigen Kindes und auf der Suche nach  Spielgefährten für Ihr Kind  Kontakt zu anderen Müttern/Vätern  Austausch über verschiedene Alltagsthemen wie z.B. Erziehung, Gesundheit,…?

Dann wäre eine Eltern-Kind-Gruppe…

 in der sich Eltern und Kleinkinder regelmäßig einmal in der Woche für 2 Stunden treffen  in der gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und gebastelt wird  in der Fragen und Themen rund um den Elternalltag diskutiert werden  in der Sie Spiele und kindgerechte Beschäftigung kennen lernen  in der Kinder einen Raum haben, den Kontakt mit Gleichaltrigen zu üben  in der wir durch regelmäßige Treffen als Gruppe zusammenwachsen  in der Sie zusammen mit Ihrem Kind die Natur erleben und Erkunden  in der wir uns bewusst Zeit nehmen für unsere Kinder  in der wir unsre Kinder in Ihrem Spiel beobachten  in der Kinder nach Herzenslust batzen, matschen und spielen dürfen

… genau das RICHTIGE!

Die Eltern-Kind-Gruppen treffen sich immer von 09.00 – 11.00 am

 Dienstag  Mittwoch KUNTERBUNT BLUMENKINDER Gruppenleiterin: Uschi Wiesbeck Gruppenleiterin: Uschi Wiesbeck  08731-9440  08731-9440

 Donnerstag DIE KLEINEN STROLCHE Gruppenleiterin: Andrea Held  08731-3256427

Die Treffen finden in der Kinderkrippe Ottering statt. Adresse: Don-Bosco-Str. 6, Ottering, 84164 Moosthenning

76

ELTERN-KIND-GRUPPE FEIERTE JUBILÄUM

Am 19. September 2015 fand das 20-jährige Jubiläum der Eltern-Kind-Gruppe (EKG) der Gemeinde Moosthenning statt. Um 15 Uhr hatte sich die Otteringer Kirche zum Kindergottesdienst anlässlich des Jubiläums bereits gut gefüllt. Wie im Eingangslied gesungen, feierte Pfarrer Stefan Altschäffel mit „vielen, vielen Kindern, Mamas, Papas und Besuchern“ einen schönen kindgerechten Gottesdienst zum Thema „Kinder in unserer Mitte“. Nach dem kurzweiligen Gottesdienst nutzen Stefan Ramoser von der KEB die Gelegenheit den beiden aktiven EKG Leiterinnen für Ihre Arbeit in der Eltern-Kind-Gruppe Ottering mit

Die Leiterinnen der EKG mit Herrn Ramoser einem Blumenstrauß zu danken. Gemeinsam zog man von der Pfarrkirche aus zum Kindergarten. Dort wurde der neu bezogene Gruppenraum durch Pfarrer Stefan Altschäffel eingeweiht. In diesem kurzen Rückblick wurde die Geschichte der EKG seit Beginn 1995 erzählt. Besonders herauszugeben ist in diesem Zeitraum die Tätigkeit von Uschi Wiesbeck, die schon seit über 19 Jahren als Gruppenleiterin tätig ist. Die „Kleinen“ konnten sich mit allem beschäftigen was der Gruppenraum beherbergt und sich nach Herzenslust austoben. Auch das Kinderschminken und die Hüpfburg fanden sofort Gefallen. Die „Großen“ verweilten noch einige Zeit bei Kaffee und Kuchen und in Erinnerungen der letzten 20 Jahre. Die EKG bedankt sich bei den Mamas für die reichlichen und schmackhaften Kuchenspenden, bei der Gemeinde, die ihr den Gruppenraum unentgeltlich zur Segnung des Gruppenraumes durch Pfarrer Altschäffel Verfügung stellt und natürlich bei allen Kindern, die diesen wöchentlich mit Leben füllen.

Eltern-Kind-Gruppe in der Bücherei

Am 21. Oktober 2015 machte sich die Eltern-Kind- Gruppe mit ihrer Leiterin Andrea Held, auf Einladung der Büchereileiterin Gabriela Schneil, auf den Weg in die Gemeindebücherei. Gleich zu Beginn sang die Gruppe ein schönes Anfangslied, das von den Kindern begeistert mitgeklatscht und mit Bewegungen untermalt wurde. Gabriele Schneil begrüßte die Gruppe und freute sich drauf, mit dem Biblio-Jokl, einer Eichhörnchen- Handpuppe, den Kindern etwas vorzulesen. So erzählte der „Jokl“ den staunenden Kindern anhand eines Bilderbuches, was er so alles in dieser Jahreszeit macht. Anschließend machte man gemeinsam eine kleine Brotzeit und die Eltern erfuhren von Gabriela Schneil, welche Medien die Bücherei führt. Im Moment befinden sich fast 11 000 Medien im breit gefächerten Sortiment und auch die Kleinen begannen sich selber Bücher auszusuchen. Die Bibliotheksleiterin beantwortete einige Fragen der Eltern und gab Informationen zum Büchereiausweis, zu der Ausleihdauer, uvw. Schnell verging die Zeit und nach einem Abschiedslied wurde die Gelegenheit genutzt, um sich Bücher, Hörbücher und andere Medien auszuleihen. Zum Schluss bekam jedes Kind von der Bibliotheksleiterin eine Lesestarttasche überreicht. Mit strahlenden Augen ging es dann mit den Eltern nach Hause. 77 KINDERTAGESSTÄTTEN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

Haus Moosthenning Haus Dornwang Pfarrgarten 4 Schulring 14, Dornwang 84164 Moosthenning 84164 Moosthenning Leiterin: Frau Anna Schachtner Telefon: 08731/323415 Telefon: 08731/9085970 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: 07:00 – 16:30 Uhr Öffnungszeiten: 07:15 – 16:30 Uhr

Haus Ottering Schulkindbetreuung Unterhollerau Grund- und Mittelschule Don-Bosco-Straße 6, Ottering 84164 Moosthenning Telefon: 08731/3979326 Telefon: 08731/91847 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Betreuungszeit: 11:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten: 07:15 – 16:30 Uhr

www.moosthenning.de

78 INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE ST. MARIA MOOSTHENNING-OTTERING-DORNWANG-UNTERHOLLERAU

Überblick über unsere Kita und das Personal

Im Haus Moosthenning arbeiten 9 Pädagoginnen mit Kindern von 3 - 6 Jahren integrativ Mo.- Fr. 7:15 –16:30 Marienkäfer Vormittagsgruppe ca. 22 Kinder Integration für das ganze Haus

Anna Schachtner, Tanja Böhm, Birgit Priller Jessica Danner, Kita Leiterin Kinderpflegerin Kinderpflegerin Kinderpflegerin

Delfine Ganztagsgruppe ca. 22 Kinder Bärenhöhle vormittags ca. 16 K.

Andrea Spinnler, Elisabeth Kolmeder, Christina Buchner Kerstin Oberndorfer Michaela Heinrich Gruppenleiterin Erzieherin Kinderpflegerin Erzieherin Kinderpflegerin

Im Haus Ottering arbeiten 4 Pädagoginnen mit Kindern von 1 - 6 Jahren Mo. - Fr. von 7:15 – 16:30 Uhr Bären Ganztagsgruppe bis 25 Ü-3-Kinder Mäusestübchen Vormittagsgruppe Nachmittags: U-3 und Ü-3-Kinder gemischt bis 17 U-3-Kinder

Sandra Meier, Jennifer Feige Michaela Hötschl Regina Steubl Hausleitung Kinderpflegerin Erzieherin Kinderpflegerin

79

Im Haus Dornwang arbeiten 8 Pädagoginnen mit Kindern 1 - 6 Jahre Mo.- Fr.7:00–16:30

Sonnenschein Vormittagsgruppe 27 Ü-3-Kinder Krankheitsvertretung vormittags

Christine Pleil Weronika Wolna Julia Klingshirn Sandra Vohla Maria Auggenthaler Hausleitung Kinderpflegerin Erzieherin Erzieherin Erzieherin

Zwergerlgruppe Vormittag 15 U-3-Kinder / Sonnenzwerge Nachmittag Ü-3-Kinder Krankheitsvertretung nachmittags

Luise Dichtl Regina Kiermeier Marion Kühnel, Katharina Haider Elisabeth Ammer Gruppenleiterin Kinderpflegerin Kinderpflegerin Erzieherin Kinderpflegerin

Im Schulhaus Unterhollerau arbeiten 3 Pädagoginnen mit Kindern der 1. - 4. Klasse

SchuKi Mo.-Fr. von Unterrichtsende bis 16:00 Uhr Ergänzung SchuKi

Angela Zimbaluk Maria Auggenthaler Michaela Heinrich Kerstin Oberndorfer Birgit Laumer-Zuchs Schuki-Leitung Erzieherin Kinderpflegerin Erzieherin Erzieherin

80 Regelmäßig anfallende Kosten

Hauswirtschaftsgeld für Getränke, kochen, Tempos usw. von 8,00 € pro Jahr wird zu Beginn des Kita-Jahres eingesammelt. Im U-3-Bereich und in der Schuki sind die Beiträge pro Jahr etwas höher, bis zu 15,00 €

Mittagessen Mittagessen für die Kinder in Moosthenning kocht die Metzgerei Gangl. Das Essen kostet pro Portion für Kitakinder 2,00 €. Die Kinder in der Schulkindbetreuung in Unterhollerau werden durch die Kioskbetreiberin Frau Bruckmeier-Mohn mit einem frisch zubereiteten Essen versorgt. Alle Kinder, die länger als 13:00 Uhr in der Kita sind, nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil. Die Eltern sind verantwortlich für die Bestellung beim Anbieter. Das Essen für Schulkinder kostet 2,70 €. Damit sich dieses warme Mittagsessen auch alle leisten können wird jede Mahlzeit in der Schulkindbetreuung von der Gemeinde mit 0,50 € bezuschusst.

In Dornwang und Ottering wird für „Längerbucher“ das von zuhause mitgebrachte Essen vom Personal erwärmt. (Versorgung durch eine Metzgerei ist erst ab 12 Essenskinder täglich möglich.)

Buchungszeiten und Elternbeiträge Der Kostenbeitrag wird für 12 Monate erhoben. Die Kita ist mit Ausnahme von 25 Schließtagen im August und in den Weihnachtsferien, das ganze Jahr über geöffnet. In den übrigen Ferienzeiten können Kinder für die Bedarfsgruppe gemeldet werden. Die Bedarfsgruppe findet von Ferien zu Ferien abwechselnd in Dornwang und Ottering für alle Kitakinder der Gemeinde statt.

Gebühren der Kindertagesstätte für das Jahr 2015/2016 (12 Beitragsmonate)

Zweitkindermäßigung: Die Zweitkindermäßigung gilt immer für das ältere Kind. Bei Krippenkindern gibt es keine Zweitkindermäßigung.

Gebührenermäßigung für Vorschulkinder: Für Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schulpflicht wird der vom Freistaat Bayern zur Entlastung der Familie gewährte Zuschuss auf den entsprechenden Gebührensatz angerechnet. Die Anrechnung ist auf die Höhe der festgesetzten Gebühr begrenzt. Seit dem 01.09.2013 beträgt der Elternzuschuss 100,00 €/Monat.

Mitteilungspflichten: Sollten Sie während des laufenden Kindergartenjahres den Wohnsitz in eine andere Gemeinde verlegen, so teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit. Bitte beachten Sie Ihre Mitteilungspflichten (siehe § 4 des Bildungs- und Betreuungsvertrages).

81

Zahlreiche Exkursionen

Mit Spaß spielend lernen

82 Rund ums Jahr Projektarbeit

In allen vier Häusern ist Projektarbeit ein wichtiger Baustein der pädagogischen Arbeit. Sowohl Langzeitprojekte, die fast ein Jahr dauern als auch Kleinprojekte, die sich nur über wenige Stunden oder Tage erstrecken orientieren sich immer an den Themen, Fragen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder.

Impressionen aus allen Häusern

83 Feste im Jahreskreis

Wichtige Erlebnisse für Kinder und Familien sind Feste und Feierlichkeiten Abwechselnd finden sie im größeren Kreis des Dorfes, mit den Eltern zusammen in den einzelnen Häusern oder in heimeliger Atmosphäre in den einzelnen Kindergruppen statt.

St. Martin 2014 Feiern im Advent 2014 Nikolaus 2014

Warten auf das Christkind 2014 Fasching 2015 Osterfeier 2015

Muttertagsfeier 2015 Maiandacht 2015 Sommerfest 2015

Sommerfest 2015 Verabschiedung Schulanfänger 2015 Erntedank 2015 Geburtstagsfeiern

„Lese- und Spielpaten“ und Mitarbeiter der FreiwilligenAgentur

Die Lese- und Spielpaten“ und die Mitarbeiter der FreiwilligenAgentur begleiten die Kinder im Freispiel und bei Festen.

Die Ehrenamtlichen nehmen sich einmal wöchentlich etwas Zeit, den Kindern in entspannter Atmosphäre etwas vorzulesen und mit ihnen zu spielen.

84 HAND IN HAND MIT DEN ELTERN

ELTERNBEIRAT 2015/2016

Der Elternbeirat ist Bindeglied zwischen Kita und Kooperationspartnern. Er unterstützt Träger und Team mit Rat, Tat und Finanzen an allen Orten. Elternbeirat und Eltern arbeiten Hand in Hand mit dem pädagogischen Personal zum Wohle der Kinder. Einige Beispiele, was der Elternbeirat initiiert hat und zusammen mit Eltern und Freiwilligen unserer Gemeinde weiterpflegt, sind Gartengestaltung, Ausschmückung der Kitaräume, Bastel- abende, Festorganisation sowie das Obstfrühstück für die Kita 1x pro Woche.

Erlöse aus Festen und Spendengelder verwaltet der Elternbeirat. Der Elternbeirat oder die Spender persönlich erfüllen damit zum rechten Zeitpunkt die Wünsche der Kinder.

Unser besonderer Dank für ihr Wirken im Elternbeirat gilt Frau Hölzl-Orwat, die die Elternbeiratshomepage initiierte und mehrere Jahre hindurch finanzierte und pflegte. Bisher konnte für diese verantwortungsvolle und zeitaufwendige Aufgabe aus der Elternschaft kein Nachfolger gefunden werden. Unsere Infos finden Sie künftig auf der Homepage der Gemeinde Moosthenning (www.moosthenning.de).

Elternabend der 4 Häuser Elternabend für Kita-Anfänger (in Moosthenning)

Großer Einsatz für die Kita

Landjugend schafft Holzbaustelle Eltern bauen kleinen „Nürburg-Ring“ für den Spielplatz in Dornwang für die Kita in Ottering

85

Enge Kooperation mit der Grund- und Mittelschule

Mit Rektorin Frau Susanne Metz und ihrem Lehrerkollegium an der Schule in Unterhollerau arbeiten wir eng zusammen. Unsere Schulkindbetreuung pflegt ständigen Infoaustausch mit allen Lehrkräften bezüglich der Hausaufgaben und der Entwicklung der von uns betreuten Schulkinder. Zweimal wöchentlichen kommt die Förderlehrerin Frau Ritsch zum Vorkurs Deutsch in die Kita nach Moosthenning, an dem sich auch ein Kind aus Dornwang beteiligt. Darüber hinaus finden mehrmals im Jahr besondere gemeinsame Aktivitäten statt, um die künftigen Schulanfänger in ihr neues Lebensumfeld zu begleiten und einzuführen.

Einen kleinen Einblick in die Mittagsbetreuung:

Schuki-Kinder beim gemeinsamen Mittagessen und Hausaufgaben machen und spielen

Die Kinder fühlen sich hier wohl Geburtstag feiern

Die Pfarrei steht uns hilfreich zur Seite

Die Pfarrei Ottering, geführt durch Herrn Pfarrer Altschäffel, erstreckt sich über den ganzen Einzugsbereich unserer Kita. Seit vielen Jahren wird unsere Kita von ihm sehr wohlwollend in der religiösen Erziehung unterstützt. Das Pfarramt stattet uns beispielsweise mit einem laufenden Abonnement pädagogischer Arbeitsmappen aus. Kindergottesdienste zu Festen im Jahreskreis z.B. St. Martin und Abschlussgottesdienst bereiten den Kleinen immer große Freude. Der gute Kontakt zur evangelischen Pfarrgemeinde in Dingolfing, geleitet von Herrn Pfarrer Fröhr, wird besonders bei größeren Festen deutlich, die gelegentlich von beiden Geistlichkeiten gemeinsam religiös gestaltet werden.

86

Optimaler Ausbau der Kinderbetreuung durch die Gemeinde Moosthenning

Unser Träger sorgt kontinuierlich für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Betreuungsmöglichkeiten innerhalb unserer Gemeinde an allen vier Orten, an denen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern stattfindet. Unsere Kita, ein integratives Haus für Kinder, erarbeitet laufend flexible Übergangslösungen um den Bedarf von Eltern und Kindern weitgehend erfüllen zu können. In diesem Jahr war es eine Herausforderung, Kinder möglichst wohnortsnah und gleichzeitig aus pädagogischer Sicht in der passenden Gruppe unterzubringen. Das betrifft besonders Kinder unter drei Jahren und integrative Kinder. Bitte erleichtern Sie uns die Planung durch frühzeitige Anmeldung des Betreuungsbedarfs, damit es uns möglich wird, rechtzeitig ausreichend Personal vorzuhalten.

Auch die Ausstattung der vier Häuser ist eine ständige Herausforderung für unseren Träger. Unsere Häuser, die wir in den vergangenen Jahren bezogen haben, mussten für unseren Bedarf renoviert und erweitert werden. Dies ist ein laufender Prozess, bei dem auch pädagogische Neuerungen immer wieder berücksichtigt werden. Während im vergangenen Jahr im Schulhaus in Ottering Platz für die Krippe geschaffen wurde, war in diesem Jahr die Gartengestaltung in Ottering und das Untergeschoss der Kita in Moosthenning an der Reihe. Verschiedene Firmen aus der näheren Umgebung und der gemeindliche Bauhof waren in Moosthenning an der Anbringung neuer Böden und Decken und dem Anstrich der Wände beteiligt. Neue Möbel werden hier „das Christkind“ und das neue Jahr bringen.

In Dornwang sorgte ein Unwetter dafür, dass gleichzeitig auch hier erneut Sanierungen notwendig wurden.

Danke!

Wir danken allen Institutionen, Firmen und Privatpersonen, unserem Elternbeirat und allen Eltern ganz herzlich für die großartige Unterstützung in verschiedensten Formen von Mitarbeit, Ideen und Spendenzuwendungen für unsere Häuser.

Vom 18.Januar-21.Januar 2016 bitten wir alle Eltern um Anmeldung, die für ihr Kind im Jahr 2016/2017 einen neuen Betreuungsplatz im „Haus für Kinder“ der Gemeinde Moosthenning benötigen. Bitte melden Sie sich bei der Kitaleiterin Frau Schachtner unter Tel.: 08731/9085970. Bei der Anmeldung benötigen wir die Daten aller neuen Kinder, also 1-3 Jährige, 3-6 Jährige und Schulkinder, die zum September 2016 einen Kitaplatz im Gemeindebereich benötigen. Sollten manche Eltern erst während des laufenden Kitajahres 2016/2017 einen Platz für ihr Kind benötigen, so bitten wir auch Sie zur Anmeldung.

Gottes Segen im neuen Jahr 2016 wünscht Ihnen das Kita-Team St. Maria Moosthenning-Ottering-Dornwang-Unterhollerau

87

TIERSCHUTZ IM LANDKREIS

Das Tierheim Quellenhof, Passbrunn 1, 94419 (www.quellenhof-passbrunn.de) wird betrieben von der Anja Wojahn Stiftung in Kooperation mit dem Tierschutzverein Dingolfing- Landau e.V. Fund- und Abgabetiere aus dem Landkreis-Dingolfing-Landau finden hier vorübergehende Aufnahme. Für die Betreuung der Fundtiere wird von den Gemeinden des Landkreises eine Pauschale von 0,75 € pro Einwohner und Jahr gezahlt. Wenn Sie ein Tier gefunden haben, wenden sie sich bitte an das Tierheim Tel.: 08734/937261. Die Öffnungszeiten des Tierheims sind Dienstag-Donnerstag und Samstag von 14.00 – 17.00 Uhr. Außerhalb der Geschäftszeiten wird eine Notrufnummer angesagt. Es wird gebeten, die Abgabe von Tieren vorab telefonisch abzustimmen. Die Gemeinde Moosthennig weist darauf hin, dass aufgefundene Tiere zu melden und ggf. im Tierheim abzugeben sind. Für die laufenden Tierheimkosten und die Betreuung von Tieren aus Notfällen ist das Tierheim jedoch auf zusätzliche Spenden angewiesen.

Spendenkonten Tierheim der Anja Wojahn Stiftung: Volks- und Raiffeisenbank Dingolfing IBAN: DE15 7439 1300 0100 0922 23 Sparkasse Niederbayern-Mitte IBAN: DE72 7425 0000 0040 2705 55

In Tierschutzangelegenheiten wenden Sie sich bitte an den Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.V., der eben- falls über das Tierheim zu erreichen ist oder direkt an das Veterinäramt im Landratsamt.

BITTE RECHTZEITIG AN IHRE TIERE DENKEN

Das Tierheim ist in letzter Zeit sehr oft mit der Situation konfrontiert, dass Tiere plötzlich aufge- nommen werden müssen, weil deren Halter ins Seniorenheim kommen oder verstorben sind. Bit- te treffen Sie rechtzeitig Vorsorge für Ihre Tiere, für den Fall, dass Sie diese einmal nicht mehr selbst betreuen können. Dies gilt besonders für Tierhalter, die keine Familienangehörigen haben, die die Tiere übernehmen.

KASTRATION VON KATZEN – EIN BEITRAG ZUM TIERSCHUTZ

Die Situation der Tierheime könnte um vieles leichter sein, wenn nicht jährlich hunderte von Katzen aufgenommen werden müssten, die nicht mehr gewollt sind oder aus unkontrollierter Vermehrung stammen. Seit Jahren gehen die Bemühungen des Tierschutzvereins dahin, die unkontrollierte Geburtenentwicklung bei Katzen durch Kastration einzudämmen. Herrenlose Tiere, streunende Katzen, Krankheiten und Seuchen, sowie Katzennachwuchs aus unkontrollierter Vermehrung sind überall anzutreffen und führen zu Katzenelend. Große Katzenpopulationen an Bauernhöfen und Hauskatzen, die mit frei lebenden Katzen immer neue Nachkommen zeugen, ebenso wie ausgesetzte Katzen sorgen für ständige Vermehrung. Deshalb der dringliche Appell: Bitte lassen Sie Ihre Katzen und Kater kastrieren und kennzeichnen (Mikrochip). Ihre Tiere sind damit identifizierbar und Sie tragen dazu bei, dass die Zahl der frei lebenden Katzen nicht weiter wächst. Auch die Gemeinde Moosthenning unterstützt den Tierschutzverein bei Katzenkastrationsaktionen.

88 FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e.V.

Bei der FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e.V. kann man sich informieren und beraten lassen, wenn man ehrenamtlich aktiv werden möchte. Dabei ist es gleich, ob man noch überhaupt keine Idee hat, was das sein könnte – oder schon eine konkrete Vorstellung.

Die FreiwilligenAgentur greift dabei immer auch aktuelle Themen auf. Speziell für das Thema „Deutschlernen mit Asylbewerbern“ wurde eine Stelle eingerichtet, bei der man sich informieren und beraten lassen kann. Wer Deutschunterricht geben oder anderweitig in der Deutschförderung aktiv werden möchte (ohne fachliche Voraussetzungen!), kann sich hier melden. Aber auch viele andere spannende Aufgaben warten auf (Neu-)Ehrenamtliche, z.B. Freizeit- gestaltung mit Seniorenheimbewohnern, Entdeckungsreisen mit Kindern, Schulkindern beim Deutschlernen helfen oder Familien kleine Hilfestellungen im Alltag geben.

Viele weitere spannende Aufgaben und genauere Informationen gibt es bei der

FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e.V. Steinweg 31, 84130 Dingolfing Tel.: 08731/3247133 Email: [email protected] www.fwa-dingolfing-landau.de

Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Niederbayern

Wir informieren Sie über

. Elterngeld und Elternzeit, . Blindengeld . Landeserziehungsgeld . Orthopädische Versorgung . Betreuungsgeld . Kriegsopferfürsorge (Hauptfür- . Feststellung von Behinderun- sorgestelle) gen, Schwerbehindertenaus- . Anerkennung pädagogischer weis, Merkzeichen, etc. Studienabschlüsse im Ausland . Behinderung und Beruf (Integra- . Sonstige Anfragen oder allge- tionsamt) meine Auskünfte . Opferentschädigung

Kontakt: Sprechzeiten: Friedhofstraße 7, 84028 Landshut Mo – Fr 8.00-12.00Uhr Telefon: 0871/829-0 Mo- Do 13.00 – 15.00Uhr Fax: 0871/829-188 E-Mail: [email protected] Internet: www.zbfs.bayern.de

89 ÄRZTLICHE VERSORGUNG IN DER GEMEINDE MOOSTHENNING

 Zahnarzt  Heilpraktikerin Dr. Fridtjof Glatzel Edith Petschko Moosstr. 3, 84164 Moosthenning Rainweg 7, 84164 Moosthenning Tel.: 08731/3230223 Tel.: 08731/392196

 Integrierte lösungsorientierte  Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie, Psychologie (Psychosoziale Beratung) Heilpraktikerin Wieselsberger Zsuzsanna Imke Frey-Minolla Bachgasse 12, 84164 Moosthenning Stockerpoint 9, 84164 Moosthenning Handy: 0160/94480642 Tel.: 08731/3974353

 Quigong – Beckenbodentraining  Kinesiologische Lebens- u. Lernberatung – Entspannung Hog Kornelia Rotraud Bruckmoser Fichtenweg 1, Ottering, 84164 Moosthenning Fuchsfeld 5, Dornwang Tel.: 08731/325747 Tel.: 08731/91481 www.wege-zur-kraft.de  Energiearbeit/Reiki, Akupunktur, Hyal, Botox, Radiesse Schaarschmidt Christine  Tierphysio, Dorntherapie und Roßberg 24, Lengthal Ernährungsberatung von Hunden 84164 Moosthenning Andrea Schlegl Handy: 0151/58380532 Leitenweg 11, Rimbach Tel.: 08731/91882  Tierarzt Handy: 0171/5887068 Nicole Forst www.hundetherapie-schlegl.de Zur Kapelle 10, Lengthal Tel.: 08731/3268511 www.tierarztpraxis-lengthal.de

NOTRUF

 Polizei/Notruf: 110  Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112  Ärztlicher Notdienst: 116 117  Giftnotruf: 19240  Apotheken-Notdienst: 0800 0022833 (Haustelefon), 22833 (Handy), lak- bayern.notdienst-portal.de  Zahnarztnotdienst: lak-bayern.notdienst-zahn.de

Bei der Meldung von Notfällen ist es für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können, die folgenden 5 „W“ zu beachten.

WER meldet? – Nennen Sie Ihren Namen, Standort und Telefonnummer für Rückfragen.

WO ist das Ereignis? – Geben Sie den genauen Ort – Straßenbezeichnung, Ortsteil, Fahrtrichtung an.

WAS ist geschehen? – Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen.

WIE VIELE Betroffene? – Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.

WARTEN auf Rückfragen! – Legen Sie nicht gleich auf!

Standorte Defibrillatoren: Firma Will (Unterhollerau), Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching (Filiale Moosthenning), Gasthaus Faltl (Ottering), Feuerwehrgerätehaus Thürnthenning

90 HELFER VOR ORT – HVO MENGKOFEN

Aufgrund der Erkenntnis, dass eine deutliche Verkürzung des therapiefreien Intervalls nur möglich ist, wenn gut ausgebildete Ersthelfer, die direkt vor Ort sind, mit den Sofortmaßnahmen beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes weiterführen, haben die BRK-Bereitschaften mit dem Aufbau der Einrichtung "Helfer vor Ort" begonnen und werden diese überall dort, wo es notwendig und sinnvoll ist in ganz Bayern einrichten.

Der Helfer vor Ort . leistet qualifizierte Erste Hilfe . erkundet die Lage . gibt eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle . weist Rettungsmittel ein . überbrückt das hilfeleistungsfreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes . unterstützt gegebenenfalls das Rettungsmittel . dokumentiert den Einsatz

Helfer vor Ort sind entsprechend für diesen Einsatz ausgebildete, im Rettungsdienst erfahrene Mitglieder der BRK-Bereitschaften, die bei Notfällen von der Rettungsleitstelle zusätzliche zu dem entsprechenden Rettungsmittel gerufen werden, um die Primärversorgung "vor Ort" durchzuführen. Der Helfer vor Ort kann den Rettungsdienst nicht ersetzen. Er kann ihn jedoch, wie oben ausgeführt, sinnvoll ergänzen.

WENN DAS HERZ STREIKT, IST SCHNELLE HILFE GEFRAGT Die Firma Will Stahlbau GmbH hat sich im Mai dieses Jahres einen Defibrillator zugelegt

Monika Plötzliches Herzversagen stellt in Deutschland die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäu- sern dar. Die ansonsten in Krankenhäusern und Fahrzeugen des Rettungsdienstes bereitgehaltenen Defibrillatoren finden sich zunehmend auch in öffentlichen Gebäuden. Nur mit einem automatisierten, externen Defibrillator (AED), ist es mög- lich, bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen zu helfen. Denn mit Defibrillatoren, auch Schockgeber genannt, können durch ge- zielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen beendet werden und das noch vor Eintreffen des medizinischen Rettungsdienstes. Der Defibrillator ist relativ einfach zu handhaben und durch die soge- nannten AEDs auch für medizinische Laien möglich. Während des Ge- brauchs leitet das Gerät mit den Benutzer an, sodass man nichts falsch machen kann. Außerdem liegt eine Gebrauchsanleitung bei. Deren Mo- bilität macht den Defibrillator flexibel einsetzbar. Er kann überallhin mit- Oskar Kreiler und Zweiter genommen werden und ist an kein Fahrzeug gebunden. Bürgermeister Müller Siegfried im Das lebensrettende Gerät wurde von der Firma Will angeschafft und Aufenthaltsraum der Firma Will. wird im Falle eines Notfalles während der Öffnungszeiten (Montag – Donnerstag von 6.30 Uhr – 17.00 Uhr, freitags von 6.30 Uhr – 13.00 Uhr und auch samstags bei Beset- zung) für jedermann bereitgestellt. Der Defibrillator befindet sich im Aufenthaltsraum der Firma Will. In der Hoffnung, dass es nicht erforderlich werden wird, den Defibrillator einzusetzen, gilt der Firma Will Stahlbau GmbH ein besonderer Dank, dass sie die Anschaffung des lebensrettenden Geräts ermöglicht hat.

91

FRÜH-DEFIBRILLATOR IN DER BANKFILIALE Ein Defibrillator kann lebensrettend sein

In der Moosthenninger Filiale der Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching wurde im Herbst diesen Jahres ein neuer Defibrillator aufgestellt und in Betrieb genommen. Von nun an steht dieser der Bevölkerung im Ernstfall zur Verfügung. Ziel ist es, die Erstversorgung in Moosthenning zu verbessern und den Bürgern ein weiteres Hilfsmittel zur Lebensrettung zur Verfügung zu stellen. Getragen wurde diese Anschaffung durch die Einnahmen des diesjährigen Faschings, an welchem sich traditionell alle Dorfvereine rege beteiligten und dadurch einen guten Gewinn erzielen konnten. Auch der ortsansässige Pfarrgemeinderat spendete seine Einnahmen des Weißwurstfrühstücks an Fronleichnam zu Gunsten des Defibrillators. Nach zeitintensiver Recherche bei verschiedenen Herstellern, Rettungsorganisationen sowie Betreibern von bereits installierten Geräten konnte man eine Entscheidung treffen und ein geeignetes Gerät beschaffen. Als Aufstellungsort war man auf der Suche nach einem zentral gelegenen Ort, welcher für alle Bewohner uneingeschränkt zugänglich ist, aber auch den ganzjährigen Witterungseinflüssen standhält. Folge dessen nahm man Kontakt mit der Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching auf, die bereitwillig dieses Vorhaben mit einem passenden Aufstellungsplatz und einer großzügigen Geldspende unterstützt hat. Bei dem Defibrillator handelt es sich um ein sogenanntes „Laien-Gerät“, das von Jedem ohne besondere Unterweisung eingesetzt werden kann. Durch Sprachanweisung wird der Ersthelfer bei jedem Schritt angeleitet. Zusätzlich wurde auch ein Schulungsgerät beschafft, mit dem der Umgang mit dem Defibrillator geübt werden kann.

EINWEISUNG IN DEFIBRILLATOR

Im Oktober fand eine Ein- und Unterweisung durch den Lieferanten für den neuen Defibrillator im Gasthaus Faltl statt. Peter Faltl vom Obst- und Gartenbauverein konnte zahlreiche Bürger und Abordnungen der Ortsvereine hierzu begrüßen. Er hob hervor, dass der gekaufte AED (automatisierter externer Defibrillator), ein so genanntes Laiengerät, der gesamten Bevölkerung ab sofort zur Verfügung steht. Die Bewirtung der Anwesenden wurde von der Wirtsfamilie übernommen. In einer gut besuchten Infoveranstaltung im Sommer dieses Jahres wurde beschlossen, dass ein Defibrillator gekauft wird. Jetzt konnte der neue Defi, der von allen Dorfvereinen, Kirchenverwaltung und privaten Spendern aber auch der VR-Bank Landau finanziert wurde, an die Einwohner in und um Ottering übergeben werden. Der Defibrillator im Gasthaus Faltl ist ab sofort einsatzbereit.

92 WICHTIGE ADRESSEN

Finanzamt Dingolfing Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 44, 84130 Dingolfing Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing  08731/504-0  08731/87-0  08731/87-100 Internet: www.landkreis-dingolfing-landau.de

Wasserversorgung Stromversorgung Wasserzweckverband Mallersdorf/Pfaffenberg Bayernwerk AG, Netzcenter Altdorf Ettersdorf 3, 84066 Mallersdorf/ Pfaffenberg Eugenbacher Straße 1, 84032 Altdorf  08772/9621-0  01802/19 20 91 (Störungsnummer Strom)  01802/19 20 81 (Störungsnummer Gas)

Telekom Abfallwirtschaftsverband Deutsche Telekom AG AWV Isar-Inn Siemensstraße 20, 84030 Landshut Karl-Rolle-Str. 43, 84307 Eggenfelden  0800/3301000 Störung allgemein  08721/9612-0  0800/3309746 Kabelriss  08721/9612-12 bei Nichtleerung  0800/3301903 Bauherrnberatung  08721/9612-15 bei An-/Abmeldung oder die Hotline: 0800/2333555

Polizeiinspektion Dingolfing Bisamfänger Bräuhausgasse 2, 84130 Dingolfing Christian und Markus Stadler  08731/3144-0 Brechofen 2, Ottering  08731/3144-40  08731/9671

Fleischbeschauer Biberbeauftragte Dr. Johann Klag, Tassiloring 57, 94431 Pilsting, Bogner Johann, Buchreith 1  09953/904100 oder 1200  08733/434 Handy: 0179/6982134 Spinnler Josef, Gießübl 1  08733/930063

Feldgeschworene

 im Bereich Rimbach, Martin Englberger  08731/9833 Dornwang, Lengthal, Forst  im Bereich Moosthenning Johann Schachtner  08731/91122  im Bereich Thürnthenning Anton Kargel sen.  08731/91456  im Bereich Ottering Peter Strohmeier  08731/391029 Käufl Josef  08731/91277

Kaminkehrer

Im Bereich Lengthal, Ottering und Thürnthenning: Im Bereich Dornwang, Rimbach und Moosthenning:

Tafelmaier Stephan Markus Brandner Schloßstraße 22 Kattenbacher Str. 1a 94436 Simbach 84152 Mengkofen Tel.: 09954/700763 Tel.: 08733/9380606 Fax: 09954/700847 Fax: 08733/9380607 E-Mail: [email protected] Handy: 0151/58540803 E-Mail: [email protected]

93 Abfuhrkalender 2016

94 95

FERIENPROGRAMM 2015 Further Waldbühne

Herausgeber:

Gemeinde Moosthenning Rathausweg 2 Unterhollerau 84164 Moosthenning

Sachbearbeiterin:

Frau Hertreiter Tel.: 08731/3900-26

Druckerei: Ortmaier-Druck www.flyerpara.de

Auflage: 2.100 Stück (Verteilung kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Moosthenning)

Erscheinung: Dezember 2015 www.moosthenning.de

96