Ergebnisse der Umfrage „Klimastabile Wälder Elbe-Elster“ (Laufzeit 15.07.2020 – 30.09.2020) - Direktexport aus Umfrage-Software -

Lage & Ausstattung des Waldes

In welcher Gemeinde des Landkreises leben Sie?

Anzahl Teilnehmer: 148

17 (11.5%):

1 (0.7%):

13 (8.8%): Doberlug-Kirchhain

3 (2.0%):

3 (2.0%): /Elster

4 (2.7%): Bad Liebenwerda: 11.49% Uebigau-Wahrenbrück: 6.08% 6 (4.1%): : 12.84% Crinitz: 0.68%

6 (4.1%): Gorden-Staupitz Doberlug-Kirchhain: 8.78%

Elsterwerda: 2.03% 4 (2.7%): Gröden Schönewalde: 4.05% Falkenberg/Elster: 2.03% Schönborn: 2.70% Fichtwald: 2.70% 4 (2.7%): Heideland : 2.03% : 1.35% Finsterwalde: 4.05%

9 (6.1%): (Elster) : 0.68% Gorden-Staupitz: 4.05% Röderland: 2.03% Gröden: 2.70% 4 (2.7%): Hirschfeld : 6.08% Heideland: 2.70%

Mühlberg/Elbe: 2.03% Herzberg (Elster): 6.08% 1 (0.7%): : 2.03% Hirschfeld: 2.70% Massen-Niederlausitz: 3.38% 2 (1.4%): Lichterfeld-Schacksdorf: 1.35% 2 (1.4%): Lebusa: 1.35% Hohenleipisch: 1.35% 2 (1.4%): Lichterfeld-Schacksdorf Hohenbucko: 0.68%

5 (3.4%): Massen-Niederlausitz

3 (2.0%): Merzdorf

3 (2.0%): Mühlberg/Elbe

9 (6.1%): Plessa

3 (2.0%): Röderland

1 (0.7%): Sallgast

2 (1.4%): Schilda

3 (2.0%): Schlieben

4 (2.7%): Schönborn

6 (4.1%): Schönewalde

19 (12.8%): Sonnewalde

9 (6.1%): Uebigau-Wahrenbrück

In welcher Gemeinde liegt Ihr Wald hauptsächlich? Anzahl Teilnehmer: 149

17 (11.4%): Bad Liebenwerda

1 (0.7%): Crinitz

8 (5.4%): Doberlug-Kirchhain

2 (1.3%): Elsterwerda

6 (4.0%): Falkenberg/Elster Bad Liebenwerda: 11.41% 1 (0.7%): Fichtwald Crinitz: 0.67%

Uebigau-Wahrenbrück: 9.40% 3 (2.0%): Finsterwalde Doberlug-Kirchhain: 5.37% Elsterwerda: 1.34% 6 (4.0%): Gorden-Staupitz Sonnewalde: 14.09% Falkenberg/Elster: 4.03% 4 (2.7%): Gröden Fichtwald: 0.67% Finsterwalde: 2.01% Schönewalde: 4.03% 4 (2.7%): Heideland Gorden-Staupitz: 4.03% Schönborn: 2.01% Schlieben: 2.01% Gröden: 2.68% 8 (5.4%): Herzberg (Elster) Schilda: 1.34% Heideland: 2.68% Herzberg (Elster): 5.37% 4 (2.7%): Hirschfeld Rückersdorf: 0.67% Röderland: 2.01% Hirschfeld: 2.68% 4 (2.7%): Hohenbucko Plessa: 6.04% Hohenbucko: 2.68% Mühlberg/Elbe: 1.34% Hohenleipisch: 2.01% 3 (2.0%): Hohenleipisch Lebusa: 0.67% Merzdorf: 2.01% Massen-Niederlausitz: 4.70% Lichterfeld-Schacksdorf: 2.01% 1 (0.7%): Lebusa

3 (2.0%): Lichterfeld-Schacksdorf

7 (4.7%): Massen-Niederlausitz

3 (2.0%): Merzdorf

2 (1.3%): Mühlberg/Elbe

9 (6.0%): Plessa

3 (2.0%): Röderland

1 (0.7%): Rückersdorf

2 (1.3%): Schilda

3 (2.0%): Schlieben

3 (2.0%): Schönborn

6 (4.0%): Schönewalde

21 (14.1%): Sonnewalde

14 (9.4%): Uebigau-Wahrenbrück

Wie sind Sie zu Ihrem Wald gekommen? Anzahl Teilnehmer: 149

82 (55.0%): Erbschaft/Schenkung

40 (26.8%): Kauf Übertragung: 18.12%

27 (18.1%): Übertragung

Erbschaft/Schenkung: 55.03%

Kauf: 26.85%

Wie viel Hektar Wald besitzen Sie insgesamt? Anzahl Teilnehmer: 150

79 (52.7%): 0-5

> 200: 4.00% 19 (12.7%): 6-10 21-200: 14.00% 25 (16.7%): 11-20

21 (14.0%): 21-200

6 (4.0%): > 200 11-20: 16.67% 0-5: 52.67%

6-10: 12.67%

Wie viel Hektar Wald liegen davon im Landkreis Elbe-Elster? Anzahl Teilnehmer: 146

80 (54.8%): 0-5

> 200: 4.11% 19 (13.0%): 6-10 21-200: 11.64% 24 (16.4%): 11-20

17 (11.6%): 21-200 11-20: 16.44%

6 (4.1%): > 200 0-5: 54.79%

6-10: 13.01%

Sind Sie Mitglied einer forstlichen Betriebsgemeinschaft (FBG)? Anzahl Teilnehmer: 149

24 (16.1%): ja

125 (83.9%): nein ja: 16.11%

nein: 83.89%

Welche Baumarten kommen in Ihrem Wald hauptsächlich vor? Anzahl Teilnehmer: 150

Kiefer 143 (95.3%): Kiefer Fichte 8 (5.3%): Fichte Douglasie 4 (2.7%): Douglasie Eiche 49 (32.7%): Eiche Roteiche

6 (4.0%): Roteiche Buche

16 (10.7%): Buche Birke

39 (26.0%): Birke Andere

15 (10.0%): Andere 0 20 40 60 80 100 120 140 160

Welche Altersbereiche kommen in Ihrem Wald vor? Anzahl Teilnehmer: 150

Jungwuchs: 0-15 Jahre 38 (25.3%): Jungwuchs: 0-15 Jahre Jungbestand: 16-30 Jahre 55 (36.7%): Jungbestand: 16-30 Jahre Baumholz: 31-99 Jahre 138 (92.0%): Baumholz: 31-99 Jahre Altbäume: >100 Jahre 34 (22.7%): Altbäume: >100 Jahre 0 50 100 150

Wald & Nutzung

Wofür nutze ich meinen Wald? Anzahl Teilnehmer: 142

Holzlieferant 117 (82.4%): Holzlieferant Sammeln von Pilzen, Beeren… 35 (24.6%): Sammeln von Pilzen, Beeren… Jagd 22 (15.5%): Jagd Erholung 45 (31.7%): Erholung Naturschutz 40 (28.2%): Naturschutz Andere

20 (14.1%): Andere 0 20 40 60 80 100 120 140

Wer wirtschaftet in meinem Wald? Anzahl Teilnehmer: 142

10 (7.0%): niemand

niemand: 7.04% 104 (73.2%): ich wirtschafte selbst ich nutze forstliche Dienstleister: 19.72% 28 (19.7%): ich nutze forstliche Dienstleister

- (0.0%): ich habe meinen Wald

verpachtet

ich wirtschafte selbst: 73.24%

Wie wird mein Waldbestand gepflegt? Anzahl Teilnehmer: 144

gar nicht 6 (4.2%): gar nicht ich entferne nur tote Bäume 50 (34.7%): ich entferne nur tote Bäume ich entferne Schadholz zur Verhinderung weiterer I... 106 (73.6%): ich entferne Schadholz zur ich durchforste zur Holzgewinnung Verhinderung weiterer Insektenschäden

ich durchforste ohne Holznutzung 73 (50.7%): ich durchforste zur Holzgewinnung ich führe eine regelmäßige Kulturpflege durch

4 (2.8%): ich durchforste ohne 0 50 100 150 Holznutzung

37 (25.7%): ich führe eine regelmäßige Kulturpflege durch

Wie nutzen Sie das Holz? Anzahl Teilnehmer: 145

für den Eigenbedarf (Brennholz, Holzsortimente) 127 (87.6%): für den Eigenbedarf (Brennholz, Holzsortimente) für den Verkauf (Brennholz, Holzsortimente)

54 (37.2%): für den Verkauf (Brennholz, gar nicht Holzsortimente) Andere

7 (4.8%): gar nicht 0 50 100 150

2 (1.4%): Andere

Sind Sie auf die Holzerlöse aus Ihrem Wald angewiesen? Anzahl Teilnehmer: 141

27 (19.1%): ja

114 (80.9%): nein ja: 19.15%

nein: 80.85%

Sind Sie auf die Produkte Ihres Waldes angewiesen, z. B. Brennholz für den Eigenbedarf? Anzahl Teilnehmer: 143

91 (63.6%): ja

52 (36.4%): nein

nein: 36.36%

ja: 63.64%

Welche Baumarten verwenden Sie bei Aufforstungen? Anzahl Teilnehmer: 127

Kiefer 64 (50.4%): Kiefer Fichte 8 (6.3%): Fichte Douglasie 29 (22.8%): Douglasie Eiche 72 (56.7%): Eiche Roteiche

26 (20.5%): Roteiche Buche

35 (27.6%): Buche Birke

26 (20.5%): Birke Andere

42 (33.1%): Andere 0 10 20 30 40 50 60 70 80

Zustand & Zukunft des Waldes

Wo sehen Sie Handlungsbedarf in Ihrem Wald - "wo drückt der Schuh"? Anzahl Teilnehmer: 137

keinen 8 (5.8%): keinen Entfernung von Schadholz 80 (58.4%): Entfernung von Schadholz Aufforstung 44 (32.1%): Aufforstung Durchforstung und Holznutzung 33 (24.1%): Durchforstung und Baumartenwechsel (Waldumbau) Holznutzung Wildregulierung - Jagd 79 (57.7%): Baumartenwechsel (Waldumbau) Zaunbau

Wegebau 29 (21.2%): Wildregulierung - Jagd

Andere 23 (16.8%): Zaunbau 0 20 40 60 80 100 15 (10.9%): Wegebau

15 (10.9%): Andere

Gibt es in Ihrem Wald Schäden, wenn ja wodurch?

Anzahl Teilnehmer: 137

keine 6 (4.4%): keine Schadinsekten 104 (75.9%): Schadinsekten Sturm 73 (53.3%): Sturm Trockenheit 112 (81.8%): Trockenheit Brand 6 (4.4%): Brand Andere

12 (8.8%): Andere 0 20 40 60 80 100 120 140

Wie hat sich die Vitalität ihres Waldes in den letzten Jahren entwickelt?

Anzahl Teilnehmer: 136

9 (6.6%): verbessert

24 (17.6%): gleichbleibend verbessert: 6.62%

103 (75.7%): verschlechtert gleichbleibend: 17.65%

verschlechtert: 75.74%

Schützen Sie Pflanzungen und Jungpflanzen gegen Wildverbiss (Zaun, Einzelschutz)? Anzahl Teilnehmer: 134

61 (45.5%): ja

73 (54.5%): nein

ja: 45.52%

nein: 54.48%

Berücksichtigen und fördern Sie die Naturverjüngung? Anzahl Teilnehmer: 135

102 (75.6%): ja

33 (24.4%): nein nein: 24.44%

ja: 75.56%

Besitzt Ihr Wald einen struktur- und artenreichen Waldrand mit Bäumen und Sträuchern? Anzahl Teilnehmer: 136

40 (29.4%): ja

96 (70.6%): nein

ja: 29.41%

nein: 70.59%

Ist das Thema "Klimawandel & Wald" für Sie von Bedeutung?

Anzahl Teilnehmer: 137

1 sehr 6 keine wichtig 2 3 4 5 unwichtig Angabe (1) (2) (3) (4 ) (5) (6) (0 )

∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ Ø ±

Klimawandel 84x 61,31 30x 21,90 13x 9,49 2x 1,46 2x 1,46 2x 1,46 4 x 1,60 1,01

Welche Baumarten sehen Sie in Ihrem Wald als klimastabil und produktiv an?

Anzahl Teilnehmer: 136

1 6 keine sehr 2 3 4 5 gar nicht Angabe (1) (2) (3) (4 ) (5) (6) (0 ) ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ Ø ±

Kiefer 24x 18,46 24x 18,46 29x 22,31 26x 20,00 9x 6,92 13x 10,00 5x 3,09 1,55

Fichte 2x 2,06 2x 2,06 10x 10,31 13x 13,40 14x 14,43 39x 40,21 17x 4,90 1,34

Douglasie 16x 15,84 18x 17,82 27x 26,73 8x 7,92 3x 2,97 6x 5,94 23x 2,77 1,40

Eiche 22x 17,89 43x 34,96 32x 26,02 9x 7,32 3x 2,44 3x 2,44 11x 2,44 1,14

Roteiche 21x 20,59 32x 31,37 19x 18,63 10x 9,80 - - 5x 4,90 15x 2,44 1,29

Buche 10x 10,31 19x 19,59 24x 24,74 14x 14,43 6x 6,19 9x 9,28 15x 3,17 1,47

Birke 20x 17,70 24 x 21,24 29x 25,66 16x 14,16 7x 6,19 8x 7,08 9x 2,90 1,46 Benötigen Sie mehr Informationen zur Baumartenwahl und Bewirtschaftung Ihres Waldes? Anzahl Teilnehmer: 137

82 (59.9%): ja

35 (25.5%): nein weiß nicht: 14.60%

20 (14.6%): weiß nicht

nein: 25.55% ja: 59.85%

Wo informieren Sie sich über das Thema "Klimawandel & Wald"? Anzahl Teilnehmer: 136

gar nicht 4 (2.9%): gar nicht beim Förster 60 (44.1%): beim Förster über Bekannte 27 (19.9%): über Bekannte bei anderen Waldbesitzern 46 (33.8%): bei anderen Waldbesitzern in der Zeitung

52 (38.2%): in der Zeitung im Internet

83 (61.0%): im Internet Andere

20 (14.7%): Andere 0 20 40 60 80 100

Information zur Förderung

Benötigen Sie für Ihre Waldwirtschaft finanzielle Unterstützung (Förderung)? Anzahl Teilnehmer: 133

101 (75.9%): ja

32 (24.1%): nein nein: 24.06%

ja: 75.94%

Sind Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im eigenen Wald informiert? Anzahl Teilnehmer: 109

56 (51.4%): ja

53 (48.6%): nein

nein: 48.62% ja: 51.38%

Woher haben Sie Ihre Informationen erhalten? Anzahl Teilnehmer: 74

Bekannte 18 (24.3%): Bekannte forstliche Dienstleister 10 (13.5%): forstliche Dienstleister Revier-/Oberförsterei 41 (55.4%): Revier-/Oberförsterei Druckerzeugnisse des LFB 15 (20.3%): Druckerzeugnisse des LFB Internet 40 (54.1%): Internet Andere

8 (10.8%): Andere 0 10 20 30 40 50 Wie schätzen Sie das Informationsmaterial ein?

Anzahl Teilnehmer: 72

1 6 keine sehr gut 2 3 4 5 unzureichend Angabe (1) (2) (3) (4 ) (5) (6) (0 ) ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ Ø ±

Informationsgehalt 6x 8,45 26x 36,62 18x 25,35 6x 8,45 4x 5,63 3x 4,23 8x 2,76 1,24

Struktur/Verständlichkeit 4x 5,80 21x 30,43 16x 23,19 10x 14,49 7x 10,14 4x 5,80 7x 3,11 1,34

Vollständigkeit 7x 10,14 21x 30,43 17x 24,64 7x 10,14 3x 4,35 2x 2,90 12x 2,72 1,21

Aktualität 9x 13,04 21x 30,43 16x 23,19 7x 10,14 3x 4,35 3x 4,35 10 x 2,71 1,30

Gab es Hürden, um Informationen zur Förderung zu erhalten? Anzahl Teilnehmer: 96

keine 42 (43.8%): keine Erreichbarkeit der Ansprechpartner 32 (33.3%): Erreichbarkeit der Ansprechpartner Verfügbarkeit der Druckerzeugnisse

Software (Datenformat, Kompatibilität, Lizenz) 18 (18.8%): Verfügbarkeit der

Druckerzeugnis s e digitale Zugriffsrechte

10 (10.4%): Software (Datenformat, Andere Kompatibilität, Lizenz) 0 10 20 30 40 50 6 (6.3%): digitale Zugriffsrechte

18 (18.8%): Andere

Beantragung der Förderung

Haben Sie bereits eine Förderung für Maßnahmen im eigenen Wald beantragt?

Anzahl Teilnehmer: 98

44 (44.9%): ja

54 (55.1%): nein

ja: 44.90%

nein: 55.10%

Wann haben Sie die Förderung beantragt? Anzahl Teilnehmer: 44

27 (61.4%): 2020

5 (11.4%): 2019

2 (4.5%): 2018 2007: 9.09% 2009: 2.27% 1 (2.3%): 2017 2012: 2.27% 2014: 2.27%

1 (2.3%): 2016 2015: 2.27% 2016: 2.27% 1 (2.3%): 2015 2017: 2.27%

1 (2.3%): 2014 2018: 4.55%

- (0.0%): 2013 2020: 61.36% 2019: 11.36% 1 (2.3%): 2012

- (0.0%): 2011

- (0.0%): 2010

1 (2.3%): 2009

- (0.0%): 2008

4 (9.1%): 2007

Wie haben Sie die Förderung beantragt? Anzahl Teilnehmer: 48

selbstständig, ohne Unterstützung 9 (18.8%): selbstständig, ohne Unterstützung mit Unterstützung des Landesbetriebes Forst Brande...

27 (56.3%): mit Unterstützung des mit Unterstützung durch forstlichen Dienstleister Landesbetriebes Forst (LFB) Andere

6 (12.5%): mit Unterstützung durch 0 10 20 30 forstlichen Dienstleister

6 (12.5%): Andere Welche Maßnahmen wurden beantragt? Anzahl Teilnehmer: 50

Waldumbau 23 (46.0%): Waldumbau Waldpflege 11 (22.0%): Waldpflege Aufforstung 14 (28.0%): Aufforstung Wegebau 2 (4.0%): Wegebau Zaunbau

16 (32.0%): Zaunbau Waldnaturschutz

4 (8.0%): Waldnaturschutz forstlicher Zusammenschluss

2 (4.0%): forstlicher Zusammenschluss Vorbeugung von Waldschäden

Beseitigung von Waldbrandschäden 5 (10.0%): Vorbeugung von Waldschäden Beseitigung von Schäden durch Extremwetterereignis... 4 (8.0%): Beseitigung von Waldbrandschäden Andere

22 (44.0%): Beseitigung von Schäden 0 5 10 15 20 25 durch Extremwetterereignisse

7 (14.0%): Andere

Traten Probleme bei der Beantragung auf? Anzahl Teilnehmer: 46

keine 24 (52.2%): keine Maßnahme nicht förderfähig 6 (13.0%): Maßnahme nicht förderfähig fehlende Eigenmittel 3 (6.5%): fehlende Eigenmittel Ansprechpartner nicht erreichbar 4 (8.7%): Ansprechpartner nicht kompliziertes Antragsverfahren erreichbar Andere 20 (43.5%): kompliziertes Antrags verfahren 0 5 10 15 20 25

6 (13.0%): Andere Bewerten Sie das Antragsverfahren!

Anzahl Teilnehmer: 48

1 6 sehr sehr keine einfach 2 3 4 5 kompliziert Angabe (1) (2) (3) (4 ) (5) (6) (0 )

∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ Ø ± Antragsformular 4x 8,33 6x 12,50 10x 20,83 4x 8,33 6x 12,50 14x 29,17 4x 4,00 1,75

Anlagen zum Förderantrag 1x 2,17 6x 13,04 10x 21,74 4x 8,70 6x 13,04 13x 28,26 6x 4,18 1,60

Verwendungsnachweis 2x 4,35 6x 13,04 11x 23,91 5x 10 ,87 5x 10 ,87 7x 15,22 10x 3,72 1,54

Welches Antragsverfahren würden Sie bevorzugen?

Anzahl Teilnehmer: 52

1 6 keine sehr 2 3 4 5 gar nicht Angabe (1) (2) (3) (4 ) (5) (6) (0 ) ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ % ∑ Ø ±

postalisch (wie bisher) 9x 23,68 6x 15,79 9x 23,68 2x 5,26 4 x 10,53 3x 7,89 5x 2,85 1,64

per Email 20x 47,62 12x 28,57 5x 11,90 2x 4,76 - - 1x 2,38 2x 1,83 1,11

browsergestützte Eingabe 18x 50,00 8x 22,22 3x 8,33 - - - - 4x 11,11 3x 2,03 1,63

Software/App (vgl. Steue… 12x 37,50 5x 15,63 2x 6,25 2x 6,25 2x 6,25 7x 21,88 2x 2,93 2,08

Haben Sie bereits Förderungen für Ihren Wald erhalten?

Anzahl Teilnehmer: 65

29 (44.6%): ja

36 (55.4%): nein

ja: 44.62%

nein: 55.38%

Ausblick

Würden Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, bei der die Ergebnisse dieser Umfrage vorgestellt werden?

Anzahl Teilnehmer: 122

87 (71.3%): ja

35 (28.7%): nein

nein: 28.69%

ja: 71.31%

Haben Sie Interesse an einem digitalen Werkzeug, wie zum Beispiel eine Smartphone-App, zur "Selbsthilfe" bei der Bewirtschaftung des Waldes?

Anzahl Teilnehmer: 123

81 (65.9%): ja

42 (34.1%): nein

nein: 34.15%

ja: 65.85%