Liturgisches Direktorium 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Eter Koćevar
Priesterseminar Brixen Liebe Schwestern, liebe Brüder auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen mittels unserer Seminar- zeitschrift begegnen zu können. Unsere Seminargemeinschaft hat sich im letzten Jahr verändert: bisherige Mitbrüder haben ihre Ausbildung im Seminar abgesch- lossen und haben ihre neuen Dienst angetreten. Erfreulicherweise sind auch drei neue Seminaristen dazu gekommen. Wenn wir auf das letzte Jahr zurückschauen, in dem wir herausgefordert waren, unser Christsein zu leben, so scheint es nur ein Leitwort gegeben zu haben: Krise. Krise in der der Wirtschaft, Krise im sozialen Bereich, Krise in der Kir- geworden zu sein. Wir vergessen jedoch meist, dass wir als Christen diesem Begriff einen anderen entgegenzusetzen haben: den der Hoffnung. Diese große Kraft zu hoffen, Zeichen des Todes und der Unterdrückung, in ein Symbol verwandelt, das das ewige Leben und das Kommen des Gottesreiches verkündet. So sind wir gerufen, Boten der Hoffnung zu werden; nicht einer abstrakten, sondern Boten einer inkar- nierten Hoffnung. Einer Hoffnung auf eine veränderte Welt, die zur Herausforderung wird, um eine unterschiedliche Gesellschaft zu schaffen. Ein System, das den Menschen Teilhabe und Respekt vor der menschlichen Person aufbaut. Einer Hoffnung in eine Kirche, auch wenn sie kleiner sein sollte, die es versteht, sich umso mehr am Evangelium zu orientieren. Einer Kirche, die in der Welt mit weniger Angst und größerer Fähigkeit zum Hören lebt; besonders auf die, die leiden, auf die Gering- sten und jene am Rande. Einer Hoffnung in eine Gemeinschaft, die ihre eigene Pfarre wirklich belebt, die ein Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen um den Altar aufbauen und es verstehen, Christus im Angesicht des Nächsten zu be- gegnen. -
VIA LATINA 22 # 281 - June 2019 News from the General Administration of the Society of Mary
VIA LATINA 22 # 281 - June 2019 News from the General Administration of the Society of Mary Institution of new lectors and acolytes at the Marianist International Seminary in Rome Left - Right. First row (from above): Bro. Renny Markose, SM (IN), Fr. Francisco Canseco, SM (ES), Rector of the Intl Seminary, Bro. Peter Heiskell, SM (US), Fr. André Fétis, SM (FR), Superior General, Fr. Pablo Rambaud, SM (ES), General Assistant for Religi ous Life and Bro. Lester Kaehler, SM (US), Vice - Rector of the Intl Seminary. Second row: Bro. Brandon Paluch, SM (US), Bro. Michael Chiuri, SM (US), Bro. David Kangwa, SM (EA) and Bro. Santhosh Savarimuthu, SM (IN). Third row: Fr. Antonio Gascón, SM (ES), Archivist and Postulator General, Bro. Elie Oka, SM (IV), Bro. Alejandro Borrella, SM (ES), Bro. Victor Ferreira de Aguiar, SM (ES - Brazil) and Bro. Cyprian Maingi, SM (EA). On Monday, May 27, five of our brothers from the Chaminade International Seminary in Rome were installed as lectors and four were installed as acolytes. The new lectors are: Alejandro Borella (ES), Victor Ferreira de Aguiar (ES), David Kangwa (EA), Cypria n Maingi (EA), and Santosh Savarimuthu (IN). The new Acolytes are: Michael Chiuri (USA), Renny Markose (IN), Elie Kouakou Oka (IV), and Brandon Paluch (USA). The ceremony, presided over by the Superior General, took place during the Eucharist on Monday evening. As a matter of common practice, the Seminary Community and the General Administration community participate together in the Monday evening Eucharist. The evening ended with a festive meal enjoyed by both communities together. On the path to the priesthood, these ministries are the occasion for each seminarian to become more deeply aware of the role of the Word of God and the Eucharist in their lives. -
Juli / August 2021 Dank Des Präsidenten
Juli / August 2021 Dank des Präsidenten Liebe Hörerfamilie Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich persönlich an Sie zu wenden. Denn heute möchten wir unserem Programm- direktor Andreas Schätzle Danke sagen. Mit Ende August übergibt er die „Fackel des Programmdirektors“ seinem Nach- folger Br. Peter Ackermann. Über sechzehn Jahre hat Andreas Schätzle als Missionar sein Priestertum, seine Liebe zur Gottesmutter, sein Wissen, Können und all seine Kraft Radio Maria zur Verfügung gestellt. Missionarisch und mit Leidenschaft diente er dem Radio der Gottesmutter, um allen Menschen an allen Orten das Evangelium zu verkünden. Sein Primizspruch ist: „Feuer auf die Erde zu werfen, bin ich gekommen – wie froh wäre ich, es würde schon brennen“ (Lk 12,49) – in dieser Dynamik des Heiligen Geistes hat er - gewissermaßen als „Pfarrer der größten Pfarre Österreichs“ – Radio Maria geleitet. Auch von den Verantwortlichen in der Weltfamilie wird mit Dankbarkeit festgestellt, dass das Wirken von Programmdirektor Andreas Schätzle ganz wesentlich die Verbreitung und Annahme des Radios durch Sie, geschätzte Hörerinnen und Hörer, vorangebracht hat. Lieber Andreas, Danke, dass Du uns alle, mich als Präsident seit über 13 Jahren, die Mitglieder des Vereines, den Vorstand, die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Referentinnen und Referenten on Air mit Deinem missiona- rischen Feuer entzündet, geführt und begleitet hast. Deine Berufung zum interimistischen Programmdirektor für Radio Maria England zeigt auch, wie sehr Dein Wirken weit über das österreichische Radio Maria hinaus wahrgenommen und geschätzt wird. Für die wichtige und vertrauensvolle Aufgabe in der Weltfamilie und für Dich persönlich als Priester & Musiker alles Gute, Gottes reichen Segen! Wir vertrauen Dich besonders der Fürsprache der Muttergottes an. -
VIA LATINA 22 # 296 - January 2021 News from the General Administration - Society of Mary
VIA LATINA 22 # 296 - January 2021 News from the General Administration - Society of Mary Visit to Malawi From November 27 to December 8, the General Assistants for Education and Religious Life (Bro. Maximin Magnan, SM and Fr. Pablo Rambaud, SM), visited the communities and works of the Society of Mary in Malawi. The visit was scheduled for October, along with the rest of the Region of Eastern Africa, but the restrictions of the government of Malawi prevented it from taking place at that time. The two members of the General Council visited the communities located in Malawi: Karonga and Lilongwe. The trip between both places is long (about 9 hours), allowing them the opportunity to enjoy the beauty of this country.. Bro. Maximin Magnan, SM and Fr. Pablo Rambaud, SM visit Chaminade Marianist Secondary School in Lilongwe Our Marianist presence in Karonga has a long tradition and is currently linked to the technical institute MIRACLE(Marianist Institute of Rural Artisans for Christian Life Education), www.miracletech.ac.mw. A community of four religious works there at different levels of responsibility and ministry. For a few years now, the Marianist Sisters (FMI) have also had a community in Karonga, which has made it possible to have several joint meetings of both communities. The Lilongwe community is much newer, barely a year old, and is linked to the new Chaminade Secondary School. At the moment, there are only 80 first-year students, but admissions for next year are already complete... and there are more than 500 applications for each year! This community, made up of five brothers, has the great challenge of setting up a new work, and, at the same time, doing this in the midst of a pandemic. -
Le Marianiste Canadien- Mars 2020
o Marianiste Canadien Volume LV (1) N 503 MARS 2020 Bienheureux Jakob Gapp, sm Raymond BOUTIN, SM cause d’une tempête de neige, la fête des Fon- Adateurs, prévue le 12 janvier 2020, a été dépla- cée au 2 février. Ce jour-là. une trentaine de per- sonnes se sont présentées au Centre Marianiste de St-Henri. En matinée, le frère Raymond Boutin a présenté la vie du bienheureux Jakob Gapp, un ma- rianiste autrichien exécuté à Berlin le 13 août 1943 en raison de son opposition farouche au nazisme. La qualité de cette recherche méritait de consacrer la totalité du Marianiste Canadien à ce personnage assez peu connu chez nous. En même temps, nous voulons remercier le Père José-Maria Salaverri qui nous a révélé l’incroyable histoire de Jakob Gapp, J !"# G %% un martyr de la trempe de Maximilian Kolbe. J !"# G %% M•••••••• •"•••#$• • Gérard Blais, rédacteur du MC J•• -M !" S $ %•!!", & Sur le web : www.marianistes.org Q ui était Jakob Gapp? D’un côté, c’était un hom - Lui, de son côté, veut poursuivre des me têtu, à la parole rude et déterminée. Il pou- études ; il a 23 ans, mais il n’a pas d’ar- vait se mettre en colère à tout moment. D’un autre gent. Que faire? Quelqu’un lui pro- côté, c’était un homme de grande bonté qui ne pou- pose d’aller chez les Marianistes qui CHEVALIER DE NOTRE -DAME vait admettre qu’on puisse détester quelqu’un et qui l’accueilleront faci lement. Qui sont ces Revue fondée en 1954 ne vivait que pour la vérité. -
In Den Sommerferien Zu Besuch Beim Papst
11./12. August 2018 / Nr. 32 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,50 Euro, 6070 Auf der Suche nach Karl Wallner predigt Basilika thront über dem fairen Gold in Maria Vesperbild dem Baskenland Goldschmied omas Becker be- „Weltweit gesehen ist die Erkrankung der Im Stundentakt Heilige Messe feiern: An sucht Minenarbeiter im Kongo Kirche in Europa am stärksten“, sagt Mariä Himmelfahrt pilgern Zehntausen- (Foto: KNA), um eine faire Liefer- Pater Karl Wallner (Foto: oh) im Inter- de ins baskische Bilbao zur kette für das Edelmetall zu etablie- view. Warum er sich dennoch keine Basilika Unserer Lieben ren. Scheitert er an der Korrup- Sorgen um die Zukunft der Kirche Frau von Begoña (Foto: tion der Behörden? Seite 2/3 macht, lesen Sie auf Seite 19 Drouve). Seite 31 Vor allem … Liebe Leserin, In den Sommerferien lieber Leser zu Besuch beim Papst in Stimmungsaufschwung Etut not, hieß es jüngst so oft. Unsere Politik ist zu stark mit uche Frieden und jage ihm nach“, lautete das sich beschäftigt. Weltweit treten SMotto der Internationalen Ministrantenwallfahrt natio nale Eigeninteressen vor nach Rom. 60 000 Messdiener aus der ganzen Welt übergreifende Solidarität. Ein- machten die Ewige Stadt eine Woche lang unsicher, fache populistische Antworten nden bedenklich oft Beifall. darunter über 3000 Jugendliche aus dem Bistum Das lastet auf vielen. Demgegen- Augsburg. Der Höhepunkt der großen Ministran- über tragen kurze Stimmungs- tenwallfahrt: die Sonderaudienz bei Papst Franziskus aufheller wie Sommerfeste und auf dem Petersplatz. Seite 13 Urlaub nicht weit genug. Mitten im August – das Jahr ist über dem Zenit, Mensch und Land sind erschöpft von langer Hitze – feiern wir das große Fest des Aufschwungs. -
November 4, 2014 Polling Places and Election Officers Publication
Polling Places and Election Officers Publication Consolidated General Election - November 4, 2014 All Precincts List of all Precincts 0001017 PCT 1017 Kenwood Fire Department 9045 Sonoma Hwy, Kenwood, CA 95452 DEM Dixie Deuth Inspector ENG, SP DEM Donald Edwards Clerk English DEM Janet Fisher Clerk PM English DEM Marjorie Mac Leod Clerk AM English DEM John Macleod Clerk English 0001021 PCT 1021 St Andrew Presbyterian Church 16290 Arnold Dr, Sonoma, CA 95476 DEM Mary Victoria Byerly Inspector English None Yvonne Bowers Clerk English Janelle Carranza Student English Jennifer Magallan Student English 0001023 PCT 1023 El Verano School 18606 Riverside Dr, El Verano, CA 95433 DEM Russell Walter Inspector English None Robert Cole Clerk ENG, SP DEM Patricia Patterson Clerk English None Julie Ella Vader Clerk English Rodrigo Rico Student ENG, SP 0001025 PCT 1025 Faith Lutheran Church Of Sonoma 19355 Arnold Dr, Sonoma, CA 95476 DEM Thomas Kibbe Inspector English DEM Linda Arnold Clerk English None Emma Diaz Clerk ENG, SP REP Mariann Weber Clerk English Autumn McElroy Student English 0001028 PCT 1028 Flowery School 17600 Sonoma Hwy, Sonoma, CA 95476 DEM David Holmes Inspector ENG, SP REP Rose Giannis Clerk English DEM George Holmes Clerk PM English AE David Smith Clerk AM English DEM Christopher Welch Clerk English Morgan McCulley Student English 0001030 PCT 1030 Sonoma Valley Grange 18627 Sonoma Hwy, Sonoma, CA 95476 DEM Cynthia Abrams Inspector English DEM Renate O Bialy Clerk ENG, SP DEM Gretchen Kamahele Clerk English DEM Caprice Kinnard Kessinger -
Grzegorz Wejman Sytuacja Kościoła Katolickiego Na Pomorzu Zachodnim W Okresie Hitleryzmu (W Granicach Dzisiejszej Archidiecezji Szczecińsko-Kamieńskiej)
Grzegorz Wejman Sytuacja Kościoła katolickiego na Pomorzu Zachodnim w okresie hitleryzmu (w granicach dzisiejszej archidiecezji szczecińsko-kamieńskiej) Saeculum Christianum : pismo historyczno-społeczne 11/2, 83-100 2004 Saeculum Christianum 11 (2004) nr 2 KS. GRZEGORZ WEJMAN SYTUACJA KOŚCIOŁA KATOLICKIEGO NA POMORZU ZACHODNIM W OKRESIE HITLERYZMU (w granicach dzisiejszej archidiecezji szczecińsko-kamieńskiej) Wstęp Dwunastoletni okres panowania Adolfa Hitlera w Niemczech (1933-1945) przyniósł dla całego świata wiele tragedii i zniszczeń. Również Kościół nie miecki bardzo ucierpiał, a z nim Kościół katolicki na Pomorzu Zachodnim. Znawca zagadnienia Konrad Repgen twierdzi, że wybory do parlamentu niemieckiego, 5 III 1933 roku, odbywały się wbrew stanowisku obozu katolic kiego, a nawet mimo opozycji z jego strony1. Wydaje się, że stwierdzenie to jest nieco na wyrost, niemniej partia hitlerowska prawnie doszła do władzy. Trudno jest jednak zrozumieć porzucenie przez biskupów niemieckich ich bezkompro misowego stanowiska wobec narodowego socjalizmu, w orędziu z 28 III 1933 roku. Także konkordat z III Rzeszą, zawarty 29 VII 1933 roku nastręcza wiele problemów, chociaż w Watykanie przystępowano do jego podpisania ze świa domością całej niedoskonałości tego rozwiązania. Zarówno Sekretarz Stanu Eugenio Pacelli, jak i papież Pius XI byli przekonani, że ta operacja była po trzebna mimo, iż trzeba było iść na kompromis2. Rzeczywiście według Josepha Goebbelsa plany fiihrera, z lat 1935-1936, zmierzały do wyeliminowania, możliwie bez hałasu, katolicyzmu z życia spo łecznego. Adolf Hitler rozważał zerwanie konkordatu i wprowadzenie jedno stronnego ustawodawstwa antykościelnego. Jednakże w sprawach kościelnych nie działał, ani pochopnie ani na ślepo. Wynikało to być może z jego instynkto wego szacunku do organizacji i ideowej siły jaką dostrzegał w Kościele3. -
Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community -
Institution De Nouveaux Lecteurs Et Acolytes Au Séminaire International De Rome
VIA LATINA 22 N. 281 - Juin 2019 Nouvelles de l'Administration générale - Société de Marie Institution de nouveaux lecteurs et acolytes au Séminaire International de Rome Gauche - Droite. Première rangée (d'en haut): Fr. Renny Markose, SM (IN), P. Francisco Canseco, SM (ES), Recteur du Séminaire, Fr. Peter Heiskell, SM (US), P. André Fétis, SM (FR), Supérieur général, P. Pablo Rambaud, SM (ES), Assistant général de Zèle et Fr. Lester Kaehler, SM (US), Vice - Recteur du Séminaire. Deuxième rangée: Fr. Brandon Paluch, SM (US), Fr. Michael Chiuri, SM (US), Fr. David Kangwa, SM (EA) et Fr. Santhosh Savarimuthu, SM (IN). Troisième rangée: P. Antonio Gascón, SM (ES), Archiviste et Postulateur général, Fr. Elie Oka, SM (IV), Fr . Alejandro Borrella, SM (ES), Fr. Victor Ferreira de Aguiar, SM (ES - Brésil) et Fr. Cyprian Maingi, SM (EA). Le lundi 27 mai ont été institués cinq de nos frères du Séminaire International de Rome comme lecteurs et quatre comme acolytes. Les nouveaux lecteurs sont : Alejandro Borella, SM (ES), Victor Ferreira de Aguiar, SM (ES), David Kangwa, SM (EA), Cyprian Mai ngi, SM (EA) et Santosh Savarimuthu, SM (IN). Les nouveaux acolytes sont les frères Michael Chiuri, SM (USA) Renny Markose, SM (IN), Elie Kouakou Oka, SM (IV) et Brandon Paluch, SM (USA). La cérémonie, présidée par le Supérieur général, a eu lieu au cours de l’eucharistie du lundi soir qui rassemble chaque semaine les deux communautés de Via Latina 22 ; elle s’est achevée par un repas fraternel en commun. Dans le cheminement vers le sacerdoce, l’étape des ministères est l’occasion pour chaque séminariste de prendre plus profondément conscience du rôle central que jouent la Parole de Dieu et l’Eucharistie dans la tâche qu’ils se préparent à assumer. -
„Eini G'schaug“
„eini g‘schaug“ in den Seelsorgeraum Fritzens - Volders - Wattens Nr. 7| Pfingsten - Sommer 2021 2 Kinder 3 Leitartikel 4 Fritzens 9 Jugendliche 12 Volders Gottesdienste im 18 Seelsorgeraum 20 junge Erwachsene 22 Musical 24 Wattens 34 Termine 36 Impressum 2 Liebe Kinder! chon steht der Sommer vor der Tür und die Sommerferien sind nicht mehr weit. Da- herS hat sich die Kirchenmaus Pfiffikus was besonderes für euch ausgedacht. Denn er wünscht sich schon lange einen Bruder oder eine Schwester und die könnt ihr an einem Regentag ganz toll basteln. Die kleine Maus könnt ihr ja dann zum Fenster oder auf das Nachtkästchen stellen, der Oma schenken oder vielleicht auch dem Pfiffikus zeigen. Also besorge dir gleich die Materialien und schon kann es losgehen. Wir brauchen dazu: Tontopf 3,5 cm oder 4 cm, Holzkugel 20mm, Tonpapier weiss, Bastel- farbe in Weiss und Schwarz, ein wenig Silberdraht, Filzstift in schwarz, Pinsel und Schere. • Die Farben gut mischen und den Tontopf und die Kugel gut anmalen. Anschließend trocknen lassen, wobei wir die Holzkugel auf einen kleinen Stab stecken. • Danach malen wir mit der weissen Farbe die Augen und anschließend mit dem schwarzen Filzstift den Mund, die Nase und die Pupillen der Maus. • Jetzt übertragen wir die Ohren und die Füße von der Vorlage auf das Tonpapier, schneiden es aus und malen es grau an. Mit der weissen Farbe können wir dann die Innenseiten der Ohren kennzeichnen und die Krallen aufmalen. Anschließend kleben wir nun beides an. • Nun drehen wir den Silberdraht zu einem Schwanz und kleben ihn an der Innenseite des Topfes an. -
Hefte-Index 2007
Die Communio-Hefte 1972-1994 sind ohne Thementitel erschienen. Die Hauptthemen sind in Klammer angefügt. Die meisten Hefte sind noch lieferbar (Jahrgänge 1972-1999 je Heft 5.- Euro, ab Jahrgang 2000 je Heft 8.- Euro) I/1972 (Communio, Communio Sanctorum) Greiner, Franz: Internationale katholische Zeitschrift »Communio« (1972, 1) Lubac, Henri de: Credo … Sanctorum Communionem (1972, 18) Corecco, Eugenio: Kirchliches Parlament oder synodale Diakonie? (1972, 33) Spaemann, Robert: Die Frage nach der Bedeutung des Wortes »Gott« (1972, 54) Balthasar, Hans Urs von: Zur Priesterfrage an der Bischofssynode 1971 (1972, 73) Ratzinger, Joseph: Einheit der Kirche – Einheit der Menschheit. Ein Tagungsbericht (1972, 78) Lehmann, Karl: Die Stunde der Synode (1972, 84) Roegele, Otto B.: Informationen über den Priester (1972, 88) Greiner, Franz: Kränze für Leni Gruyten (1972, 93) II/1972 (Glaubesbekenntnis und Existenz) Beinert, Wolfgang: Die alten Glaubensbekenntnisse und die neuen Kurzformeln (1972, 97) De Schrijver, Georges: Glaubensregel und kirchliche Existenz. Erwägungen zur Theologie der Weltlichkeit (1972, 115) Bouyer, Louis: Die Einheit des Glaubens und die Vielheit der Theologien. Eine historische Hinführung (1972, 125) Messner, Johannes: Moral in der säkularisierten Gesellschaft (1972, 137) Maier, Hans: Vom Sozialkatholizismus zum Sozialökumenismus? (1972, 159) Ratzinger, Joseph: Was eint und was trennt die Konfessionen? Eine ökumenische Besinnung (1972, 171) Roegele, Otto B. und Greiner, Franz: Gesamtkonzept kirchlicher Publizistik (1972, 177) III/1972 (Eschatologie) Chantraine, Georges: Eschatologie und Heilsgeschichte. Jenseits von dialektischer und politischer Theologie (1972, 193) Hemmerle, Klaus: Der Begriff des Heils. Fundamentaltheologische Erwägungen (1972, 210) Ratzinger, Joseph: Jenseits des Todes (1972, 231) Freudenfeld, Burghard; Greiner, Franz; Knoll, Joachim H.; Musulin, Janko: Die schweigende Mehrheit. Ein Gespräch (1972, 245) Lehmann, Karl: Synode in der Bewährung.