Und Werkregister

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Werkregister Autor*innen- und Werkregister Adorno, Theodor W. 203 Johannes (Jh) Albanuslegende 74–85 12, 31 206 Albrecht von Eyb 74, 76 2. Korinther (Kor) Alsfelder Passionsspiel 104–129 4, 4 206 Alsfelder Dirigierrolle 107 2. Thessalonicher (Thess) Alsfelder Luziferrolle 107 2,9 10 Athanasius von Alexandrien 98, 200, 201 Offenbarung 5 Vita Antonii 33, 98, 200 Bosch, Hieronymus 200 Arianus 201 Brandan 25–49 Augustinus 52, 139, 147 Reisefassung 25–49 Vom Gottesstaat (De civitate dei)139,147 mitteldeutsche Versfassung M 26, 31ff. Ball, Hugo 201 niederdeutsche Versfassung N Balthasar Thamm 127 26, 36ff. Dorothea 127 oberdeutsche Prosafassung P Baudelaire, Charles 209 26, 39ff. Les litanies de Satan 209 Brueghel, Pieter 200f. Benedikt von Nursia 54 Die Benediktsregel 54 Caesarius von Heisterbach 17 Bibel 4, 5, 10, 14, 21f., 34, 197, 198, Dialogus Miraculorum 17 199f., 206 ‚Die Teufelsbeichte‘ 8 1) Altes Testament Callot, Jacques 200f. Genesis Carducci, Giosuè 209 2–3 14 A Satana 209 Hiob Carrington, Leonora 200 1, 9–11 4 Croll, Oswald 193 Psalmen Basilica chymica 193 66 34 2) Neues Testament Dalí, Salvador 200 Matthäus (Mt) Delrío, Martín Antonio 153f. 4, 1–11 4, 21, 22 Disquisitionum magicarum libri 8, 28–32 198 sex 153f. Markus (Mk) Delvaux, Paul 200 4, 1–13 4 Dresdner Heldenbuch 87–102 5, 14/15 197f. 5, 2 197 Eckenlied 87f., 92, 95 5, 9 197 Dresdner Eckenlied 87–102 8, 34 199f. Emmausspiel 108 Lukas (Lk) Erasmus von Rotterdamm 133, 136 4, 1–13 21 De libero arbitrio 133, 136 8, 26–39 198 Hyperaspistes 133 Ernst, Max 200 Open Access. © 2021 Eming, Fuhrmann, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110667189-011 212 Autor*innen- und Werkregister Faustbuch (siehe Historia von D. Johann Historia von D. Johann Fausten 8, 11–14, 16, Fausten) 106, 127, 131–155, 157–180, 182, 186 Flaubert, Gustave 12, 33, 197–209 Die Versuchung des heiligen Antonius Jacobus de Voraigne 52, 100, 132 (La Tentation de Saint Antoine) 12, Legenda aurea 52, 53, 60, 67, 100, 132, 197–209 143, 148, 150 Fortunatus 180 ‚Die Erzählung von Justina und Frankfurter Passionsspiel 107 Cyprianus‘ 132 Freud, Sigmund 82–85. ‚Geburt der heiligen Jungfrau Friedberger Dirigierrolle 107 Maria‘ 132 Friedberger Passionsspiel 107 ‚Vita des heiligen Basilius‘ 132, 150 Jakob Bidermann 138 Gabriel Rollenhagen 28, 30 Cenodoxus 138 Garzoni, Tommaso 186, 188, 192f. Juan des Flandes 21 Piazza universale 186, 188, 192f. Jüngeres Hildebrandslied (Dresdner George, Stefan 199 Heldenbuch)88 Die tote Stadt 199 Gesta Romanorum 72, 74, 76 Kafka, Franz 203 Goethe, Johann Wolfgang von 10, 127 Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande Faust 10 und andere Prosa aus dem Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel Nachlass 203 von 18, 161, 179, 181–195 Kindermann, Balhasar 194 Continuatio des abenteuerlichen Der Deutsche Poët 194 Simplicissimus 161, 184 Courasche 179 Laurin (Dresdner Heldenbuch)88 Des Abenteuerlichen Simplicii Verkehrte Lazarillo de Tormes 179 Welt 181–195 Leben und Wandel Lazaril von Tormes 179 Simplicissimus Teutsch 18, 179 Leopardi, Giacomo 209 Grünewald, Matthias 200 Ad Arimane 209 Lessing, G.E. 208 Hans Sachs 89f., 99, 101 Emilia Galotti 208 Historia: Königin Deudalinda mit dem Lévi-Strauss, Claude 84, 206 meerwunder 89, 101 Lewin, Albert 200 Hartmann von Aue 78–85, 92 Loew, David L. 200 Erec 83, 92 Lotto, Lorenzo 207 Gregorius 78–85 Luther, Martin 5, 127, 132–138, 142, 149f. Henrich Hültscher 108 Assertio 133 Heidelberger Passionsspiel 107 De servo arbitrio 133, 136, 138, Heinrich Kramer 13 142, 149 Hexenhammer (Malleus Maleficarum) 13, 139 Mai und Beaflor 14, 71–85 Heinrich Wittenwiler 112f., 161 Mann, Thomas 14, 165 Der Ring 112f., 161 Der Erwählte 14 Herzog Ernst 27, 88, 90, 98 Wälsungenblut 14 Kurzfassung G des Dresdner Mechthild von Magdeburg 15, 68 Heldenbuchs 88, 90, 98 Das fließende Licht der Gottheit 15, 68 Autor*innen- und Werkregister 213 Das Meerwunder (Dresdner Scarlatti, Allessandro 123f. Heldenbuch)87–102 Il Primo Omicidio 123f. Michael Pacher 19–24 Sigenot (Dresdner Heldenbuch)88 Milton, John 207 Sigmund Feyerabend 119 Moscherosch, Johann Michael 181–195 Theatrum diabolorum 119 Visiones de Don Quevedo. Wunderliche Simon Bening 21 vnd Warhafftige Gesichte Der Stricker 18, 52, 91 Philanders von Sittewalt 181 Daniel von dem blühenden Tal 91 ‚Bericht an den Käuffer‘ 183 Richter und Teufel 18, 52 ‚Hoff-Schule‘ 184f. Syllabus errorum 209 ‚Höllen-Kinder‘ 181–185 ‚Schergen-Teuffel‘ 189 The Private Affairs of Bel Ami 200 Theophilusspiel H37 Navigatio Sanctii Brendani 25–49 Thomas von Aquin 139 Quaestiones 139 Ortnit (Dresdner Heldenbuch) 87, 95f., Thüring von Ringoltingen 101 98, 101 Melusine 101 Paracelsus 187f., 193 Virginal (Dresdner Heldenbuch) 88, 97 De mineralibus 187f., 193 Passional 51–69 Wagnerbuch 157–180 Theodoralegende 51–69 Weltgerichtsspiel 107 Silvesterlegende 59 Wirnt von Grafenberg 93 Der Pleier 92 Wigalois 93 Garel vom blühenden Tal 92 Wolfdietrich 87, 95f., 98 Wolfram von Eschenbach 91 Redentiner Osterspiel 110 Willehalm 91 Renan, Ernest 209 Der Wunderer (Dresdner Heldenbuch) 88, Robert le diable 90 97–99 Rops, Felicien 200 Rosengarten zu Worms (Dresdner Zeno oder die Legende von den heiligen drei Heldenbuch)95 Königen 16 .
Recommended publications
  • The Heuristic Value of German Literature: the Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by The University of Sydney: Sydney eScholarship Journals... The Heuristic Value of German Literature: The Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective Albrecht Classen Introduction1 The question of what the meaning of the Humanities might be for the current student generation continues to vex us all. We can all try to look backwards and explain the significance of past literary documents as being contributions to the canon of all literary studies. That would be the answer of an archivist. We can also try to understand literary texts from the pre- modern period as expressions of the overarching endeavor to make sense of human life, to figure out the meaning of human life, and to explain the purpose of our existence. At first look, this seems to be quite self-evident, but at a closer analysis we can realize how much both medieval and modern literary manifestations are simply waiting for us to gain deeper understanding of human interactions, conflicts, and cooperation. This article continues with previous efforts to make sense of medieval narratives and to demonstrate how much they can serve as literary expressions for the further explorations of human identity, ethics, morality, and religion. The central argument for the humanistic value of literature, as developed here, is predicated on practical experiences in teaching the history of German literature and has profited from numerous critical reflections on modern challenges to our discipline. The Relevance of the Humanities For a long time the very same question has occupied the Humanities most profoundly, and it is a question which will be raised over and over again in the future, irrespective of current answers and responses to the issue at 1 Albrecht Classen is Distinguished Professor of German Studies at the University of Arizona.
    [Show full text]
  • Handschrift B
    WW 1/2004 Gerhardt, Kriemhilds Ende 7 Kriemhilds Ende in der ,NibeIungenlied'-Handschrift b Von Christoph Gerhardt I. In der ehemaligen Hundeshagenschen Berliner ,Nibelungenlied'-Handschrift (b) aus Ostschwaben (Augsburg), um 1436 bis 1442,' finden sich zwei Interpolationen. Die eine von ihnen hat in jüngster Zeit einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen im Zusam­ menhang mit der vor kurzem erstmals vollständig veröffentlichten Darmstädter ,Nibe- lungenlied'-Handschrift (n).2 Den Inhalt der 23 Strophen analysiert Göhler ausführlich und zeigt, dass die kurz vor dem endgültigen Burgundenuntergang spielende Szene z.T. bereits Gesagtes variiert, neue Akzente setzt, aber auch ganz neue erzählerische Ele­ mente bringt, also eine eigenständige Erzählsequenz darstellt. Um die andere Erweite­ rung ist es vergleichsweise in letzter Zeit ziemlich still geblieben; sie betrifft Kriemhilds Ende.3 Zunächst sei diese ,Nibelungenlied'-Interpolation besprochen, danach soll sie neben weitere vergleichbare Episoden gestellt werden; abschließend will ich eine These über die Herkunft des Zusatzes aufstellen und aus ihr einige allgemeine Bemerkungen ablei­ ten. 1 S. Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage v. Willy Krogmann/Ulrich Pretzel, 4. stark erweiterte Aufl. unter redaktioneller Mitarbeit v. Herta Haas/Wolfgang Bachofer (Bibliographien z. dt. Lit. d. Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 18f. Zur Problematik der Datierung s. Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Eine Bibliographie und vier Abhandlungen (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 182. 2 S. Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. und eingeleitet von Peter Göhler (Philologica Germanica 21), Wien 1999, bes. S. 18Ff., 160-163; Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, hrsg.
    [Show full text]
  • Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch
    Title Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch Author(s) Terada, Tatsuo Citation メディア・コミュニケーション研究, 65, 1-12 Issue Date 2013-11-01 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/53599 Rights(URL) http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.1/jp/ Type bulletin (article) File Information 01_terada.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Academic Papers : HUSCAP Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch TERADA Tatsuo 0. Zielsetzung Bei Lienhart Scheubels Heldenbuch (̈Osterreichische Nationalbibliothek, Codex 15478 [im Folgenden als Heldenbuch abgekurzt])handelt es sich um eine um 1480/90 entstandene Sammelhandschrift, die >Virginal (V), >Konig Anteloy, >Ortnit y, >Wolfdietrich y, >Nibelungenlied k und >Lorengel , also uberwiegend Heldenepen, umfasst. Ein wich- tiges Charakteristikum dieser Handschrift ist, dass sie durchgehend von einer Hand geschrieben worden ist. Dies macht es vielleicht leichter moglich, hier dem Schreiber/ Bearbeiter eigentumliche Tendenzen herauszufinden als in vielen anderen Codices, an deren Zustandekommen erwiesenermaßen mehrere, manchmal sogar viele Schreiber beteiligt gewesen sind. Ob ein Phanomen, das im ganzen Heldenbuch zu beobachten ist, allein dem Schreiber/Bearbeiter zuzuschreiben ist,lasst sich freilich schwer―― oder eher nie―― sicher belegen,aber wir mochten von der Annahme ausgehen,dass hier unter der 1 Die vorliegende Studie,die sich als Fortsetzung der Arbeit des Verfassers:Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch. In: Neue Beitrage zur Germanistik 11 (2012) S. 101-114, versteht, ist ein Teilergebnis einer Forschung,die mit Hilfe eines Stipendiums der Japan Society for the Promotion of Science (Grant-in-Aid for Scientific Research (C)(2), Project-No. 23520358)durchgefuhrt wird. 2 Ausgaben:>Virginal :Dietrichs erste Ausfahrt. Hrsg.
    [Show full text]
  • Dreessen : Dovid Und Wolfdietrich 311
    לקט ייִ דישע שטודיעס הנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today לקט Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftli- cher Studien zur Jiddistik sowie philolo- gischer Editionen und Studienausgaben jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationsspra- chen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Sym posiums für Jiddische Studien in Deutschland, ein im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären אָ רשונג אויסגאַבעס און ייִדיש אויסגאַבעס און אָ רשונג Umfeld ins Leben gerufenes Forum. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kul- turwissenschaft von Autoren aus Europa, den usa, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Viel- falt jiddistischer Forschung heute. Yiddish & Research Editions ISBN 978-3-943460-09-4 Jiddistik Jiddistik & Forschung Edition 9 783943 460094 ִיידיש ַאויסגאבעס און ָ ארשונג Jiddistik Edition & Forschung Yiddish Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 לקט ִיידישע שטודיעס ַהנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Yidish : oysgabes un forshung Jiddistik : Edition & Forschung Yiddish : Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 Leket : yidishe shtudyes haynt Leket : Jiddistik heute Leket : Yiddish Studies Today Bibliografijische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografijie ; detaillierte bibliografijische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © düsseldorf university press, Düsseldorf 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe- berrechtlich geschützt.
    [Show full text]
  • Dresdner Heldenbuch‘
    Universität Stuttgart Institut für Literaturwissenschaft Abteilung für Germanistische Mediävistik Betreuer: Prof. Dr. Manuel Braun Wissenschaftliche Arbeit für das Lehramt an Gymnasien (WPO) Abgabetermin: 15.01.2015 Von kundern, risen und teuffellichen man – Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘ von Nora Echelmeyer Studienfächer: Deutsch, Französisch Fachsemester: 10 FS, 10 FS Matrikelnummer: 2559397 Anschrift: Finkenweg 13 70839 Gerlingen Kontakt: [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Themenstellung und Aufbau der Arbeit ................................................................ S. 2 2. Grundlagen der Arbeit............................................................................................. S. 5 2.1. Begriffsbestimmungen ........................................................................................ S. 5 2.1.1. Das „Monstrum“ .......................................................................................... S. 5 2.1.2. Inszenierung, Wahrnehmung und Wirkung von Monstrosität .................. S. 11 2.2. Monstren in der Forschung................................................................................ S. 13 2.3. Das ‚Dresdner Heldenbuch‘ .............................................................................. S. 18 3. Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘.............................................. S. 20 3.1. Das äußere Erscheinungsbild ............................................................................ S. 20 3.1.1. Typische Erscheinungsmerkmale von
    [Show full text]
  • Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch
    Japanische Gesellschaft fur Germanistik Tatsuo TERADA ZUM WORTSCHATZ IN LIENHART 5CHEUBELS HELDENBUCH 0. ZIELSETZUNG Lienhart Scheubels Heldenbuch (oder die ,Wiener Piaristenhandschrift' (Öster• reichische Nationalbibliothek, Codex 15478)), entstanden um 1480/90, ist eine der wichtigsten Sammelhandschriften mit dem Schwerpunkt auf Helden­ epik.1 Der vorliegende Beitrag versucht, einige bemerkenswerte Tendenzen beim Wortschatz in dieser Handschrift aufzuzeigen. Die Themenstellung er­ gibt sich aus der Annahme, dass neben dem Vergleich der Versionen jeder einzelnen Dichtung auch auf den Gesamtkontext jeder einzelnen Version ein­ gegangen werden sollte, um die werk- und versionsspezifischen Merkmale in einer umfassenderen Perspektive wahrzunehmen. Der Kodex wird fokussiert, 2 weil er die Version (i2) der >Virginal< enthält. Die Handschrift umfasst sechs Werke in der folgenden Reihenfolge: 1 Vgl. zum Stellenwert dieses Kodex in der mittelalterlichen Literatur Joachim Heinzle: ,Heldenbücher'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh. Bd. 3. Berlin/New York (de Gruyter) 1981, Sp. 947-956, hier Sp. 951f. 2 Vgl. Justus Lunzer: Über Dietrichs erste Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 43 (1899), S. 193-257 und S. 395; Carl von Kraus: Virginal und Diet­ richs Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 50 (1908), S. 1-123; Hugo Kuhn: Virginal. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Lite­ ratur 71 (1949), S. 331-386; Werner Hoffmann: Mittelhochdeutsche Heldendichtung. Ber­ lin (Schmidt) 1974 (Grundlagen der Germanistik 14), S. 202-209; Peter K. Stein: ,Virginal'. Voraussetzungen und Umrisse eines Versuchs. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein­ Gesellschaft 12 (1982/83), S. 61-88; Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Oietrichepik.
    [Show full text]
  • Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in Der Literaturgeschichte
    Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in der Literaturgeschichte Ungleichzeitigkeit Was ich vortragen möchte, ließe sich als eine kleine Folge von Charaktervariationen über ein Thema Jacob Grimms be- zeichnen. In den Göttingischen Gelehrten Anzeigen erschien 1835 die Rezension des ersten Bands jener Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen, die als die erste große Darstellung des Zusammenhangs einer deutschen Litera- turgeschichte gilt. Deren Verfasser, Georg Gottfried Gervinus, war Grimms Fakultätsgenosse in Göttingen und sollte mit den Brüdern Grimm zwei Jahre später, als einer der ‚Göttinger Sieben’, sein Amt verlieren. Jacob Grimm rezensierte damals ein ganz neues Buch, und er ging immer wieder ins philologische und literarästhetische Détail. So auch, als er auf des Gervinus Erörterung der mittelhochdeutschen Klassiker zu sprechen kam: Vortrefflich hat der verf. den character der beiden grösten dichter jener zeit, Wolframs und Gottfrieds, auseinandergesetzt, beiden aber eine unvergleichliche dichtergabe zugesprochen. es ist, als ob ihre völlige verschiedenheit und entgegensetzung uns in alle tiefen und falten des wesens deutscher posie einweihen sollte. Die beiden Epiker der Blütezeit gelten bei Gervinus, und Jacob Grimm stimmt dem zu, als paradigmatisch für die ästhetische Leistungsfähigkeit der deutschen Dichtung, im Hochmittela lter ebenso wie zu allen Zeiten. Grimm fährt dann fort: „das wunderbarste ist fast die nähe, in welcher sich dieses innerste kunstvermögen kund gab, neben der gelungensten entfaltung 172 Ulrich Wyss des epos in seiner alten, ungetrübten bewustlosigkeit.“ Und dann fällt der Satz, auf den es mir heute ankommt: „man möchte die Nibelungen in eine ganz andere zeit setzen als den Parzifal und Tristan, und doch sah sie Deutschland beinahe zugleich erscheinen“.1 Grimm hat Anstoß genommen an der Ungleic hzeitigkeit des heldenepischen Textes.
    [Show full text]
  • Dietrich Von Bern and “Historical” Narrative in the German Middle Ages
    1 Dietrich von Bern and “Historical” Narrative in the German Middle Ages: An Investigation of Strategies for Establishing Credibility in Four Poems of the Middle High German Dietrichepik by Jonathan Martin Senior Honors Thesis Submitted for German and MEMS, March 26th, 2010 Advised by Professor Helmut Puff © Jonathan Seelye Martin 2010 2 Acknowledgements My special thanks are owed to Dr. Helmut Puff, who has made his advice, time, and considerable knowledge available to me throughout the process of writing this thesis. He has steered me away from many misconceptions and improved my writing for clarity and style. It is very much thanks to him that this thesis appears in the form that it currently does. I also must thank him for repeatedly reminding me that one is never fully satisfied with an end product: there is always something left to improve or expand upon, and this is especially true of an overly ambitious project like mine. In a large part due to his wonderful help, I hope to continue working on and improving my knowledge of this topic, which at first I despised but have come to love, in the future. My thanks also go out to Drs. Peggy McCracken, Kerstin Barndt, George Hoffmann, and Patricia Simons, who have at various times read and commented on drafts of my work and helped guide me through the process of writing and researching this thesis. My other professors and instructors, both here and at Freiburg, have also been inspirations for me, and I must especially thank Maria “Frau” Caswell for teaching me German, Dr.
    [Show full text]
  • New Methodologies in Prosody by Christopher Leo Hench A
    Resonances in Middle High German: New Methodologies in Prosody by Christopher Leo Hench A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German and in Medieval Studies in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Niklaus Largier, Chair Professor David Bamman Professor Frank Bezner Professor Anton Kaes Fall 2017 Resonances in Middle High German: New Methodologies in Prosody Copyright 2017 by Christopher Leo Hench 1 Abstract Resonances in Middle High German: New Methodologies in Prosody by Christopher Leo Hench Doctor of Philosophy in German and in Medieval Studies University of California, Berkeley Professor Niklaus Largier, Chair For years, scholars of medieval German have grappled with how to analyze formal charac- teristics of the lyric and epic poetry while taking into consideration performance, musicality, mouvance, linguistic variation, and aggressive editing practices. The scholarship has jus- tifiably resorted to restricted explorations of specific texts or poets, or heavily criticized region-specific descriptions with several caveats. The many challenges this multifaceted po- etry presents has also obscured one of its most central features—–the medieval voice. With the little evidence we have often being ambiguous or contradictory, how are we to understand the role of the medieval voice in the German corpus as a whole? This project seeks to shed light on this forgotten aspect by taking advantage of computational methods to demonstrate relative formal and thematic relationships based on sound and voice. In doing so, it presents several new prosodic analytical methods. The first chapter of this project underlines the importance of sound and voice to medieval performance and composition.
    [Show full text]
  • The Oral Tradition and Middle High German Literature
    Oral Tradition, 1/2 (1986): 398-445 The Oral Tradition and Middle High German Literature Franz H. Bäuml Serious concern with the oral tradition as it existed before and side by side with Middle High German written literature is linked in Middle High German studies to the introduction of the theory of oral- formulaic composition (henceforth referred to as the Theory).1 True, the existence of an oral tradition has never seriously been doubted, but, beyond rather general notions of recurrent structural elements and hypotheses of a development of oral narrative texts in verse from song to epic,2 hypotheses which saw the oral text for the most part through the spectacles of literacy as a basically stable unit subject to alteration and adulteration, the mechanics of an oral tradition played no role in research concerned with Middle High German literature. And to this day we know practically nothing about the oral performances of the vernacular lyric of the late twelfth and early thirteenth centuries.3 Research on the oral tradition of epic poetry and its relationship to the written transmission, however, received more than a negligible impetus from the Theory, despite its general rejection, particularly on the part of German germanists.4 In this survey of the impact of the Theory on Middle High German studies, I shall therefore neither pass over the sins of the representatives of the Theory in silence, nor suppress my own view that the application of the Theory, amended and stripped of its early enthusiasms, has set in motion a current of research on the interrelationships between literacy and orality which promises to illuminate more than one dark corner of literary and social history.5 The initial approaches to Middle High German texts with the concepts of the Theory were rather scattered.
    [Show full text]
  • Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, Hrsg. Von Francis B. BRÉVART, Teil 1: Einleitung. Die Altbezeugten Versionen E1, E2 Und St
    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, hrsg. von Francis B. BRÉVART, Teil 1: Einleitung. Die altbezeugten Versionen E1, E2 und Strophe 8-13 von E4. An- hang: Die Ecca-Episode aus der Thidrekssaga, Teil 2: Dresdener Heldenbuch und Ansbacher Fragment E7 und E3, Teil 3: Die Druckversion und verwandte Textzeugen e1, E4, E5, E6, (Altdeutsche Textbibliothek 111), Tübingen 1999. Die aventiurehafte Dietrichepik: Laurin und Walberan, Der jüngere Sigenot, Das Eckenlied, Der Wunderer, Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Ü- bersetzung von Christa TUCZAY, (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 599), Göppingen 1999. Die Sagen und Geschichten, die sich um Dietrich von Bern ranken, gehören zu den bekanntesten und beliebtesten des Mittelalters. Ausgangspunkt der Sagenbildung ist die historische Gestalt des Ostgotenkönigs Theoderich (um 451-526), der gegen Ende des 5. Jahrhunderts Italien erobert hat. Die über Jahrhunderte mündlich überlieferte Dietrichsage erfuhr im 13. Jahrhundert einen gewaltigen Schub an Verschriftlichun- gen. Die so entstandenen Dietrichepen in (mittelhoch)deutscher Sprache waren in Handschriften und Drucken bis ins 17. Jahrhundert weit verbreitet. Die Forschung teilt sie in zwei Gruppen ein: Als historische Dietrichepik werden das Doppelepos von Dietrichs Flucht und Rabenschlacht sowie Alpharts Tod und Dietrich und Wenezlan bezeichnet; die aventiurehafte Dietrichepik umfaßt das Eckenlied, Goldemar, Sigenot, Virginal, Laurin, Rosengarten und Wunderer. In den letzten Jahren hat das Interesse an der lange Zeit vernachlässigten Dietrich- epik zwar zugenommen,1 doch erschwert wird der Zugang zu diesen einstmals so be- liebten und weit verbreiteten Epen in der Forschung wie im akademischen Unterricht durch die schlechte Editionslage: Der Großteil dieser mittelhochdeutschen Texte ist bis 1 Vgl. dazu etwa: HEINZLE, Joachim, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin und New York 1999 (De-Gruyter-Studienbuch) (dazu meine Rezension in: Colloquia Germanica, Interna- tionale Zeitschrift für Germanistik 33 [2000], H.
    [Show full text]
  • Runic and Heroic Poems of the Old Teutonic Peoples Cambridge University Press C
    Cornell University Library The original of this book is in the Cornell University Library. There are no known copyright restrictions in the United States on the use of the text. http://www.archive.org/cletails/cu31924026361612 RUNIC AND HEROIC POEMS OF THE OLD TEUTONIC PEOPLES CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS C. F. CLAY, Manager aoilllDn: FETTER LANE, E.G. ffilrinturgj : lOO PRINCES STREET m : ; PKEFACE TN preparing this edition I have set before myself a threefold aim; in the first place, to supply a sound, conservative text with all the necessary apparatus, prolego- mena, translation, bibliography and notes both critical and exegetical ; in the second, to make use of the archaeological method which Professor Ridgeway has applied so brilliantly to the study of the Homeric poems; and in the third, to emphasise the essential unity of the old Teutonic laii^uages in 'matter' as in poetic diction. How far it has been accomplished I cannot say : I can at least plead with Marryat's nurse in Mr Midshipman Easy that my book is 'such a little one.' It cannot be claimed that the Kunic poems are of any great literary value ; they are exactly parallel, indeed, to the old nursery rhyme 'A was an Archer who shot at a frog B was a Butcher who had a big dog.' But they are of certain interest to the student of social history and of supreme importance in the early history of the English language, a fact most unfortunately neglected in two of the most recent and otherwise the best of English historical grammars.
    [Show full text]