Der Teddybär

Ein Teddybär, Teddy oder auch Knuddelbär genannt, ist die flauschige Miniatur-Nachbildung eines Bären. Die Grösse variiert von Handtellergrösse bis zu Modellen von etwa einem Meter Höhe. Die Füllung besteht aus Baumwolle, Holzwolle, Kunststoffgranulat oder anderen Materialien. Eigentlich war es nur ein Kinderspielzeug, heute werden Teddybären aber auch von Erwachsenen gesammelt.

Über die Erfindung gibt es zwei Entstehungsgeschichten, eine deutsche und eine amerikanische.

Deutsche Version Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff, entwickelte den ersten Plüschbär mit beweglichen Armen und Beinen im Jahr 1902 in Giengen an der Brenz. Anfang 1903 wurde dieser Plüschbär in die USA verschickt, aber kam bei den Kunden nicht an und wurde deshalb zurück nach Deutschland geschickt.

Margarete Steiff stellte daraufhin diesen Plüschbär auf ihrem Messestand aus, wo sie ihre gefilzten Nadelkissen anbot. Nach der Vorstellung in einem Museum der Firma in Giengen, hat ein amerikanischer Vertreter, der in letzter Minute ein Souvenir oder ein Andenken brauchte, diesen Plüschbär gekauft. Dem oder der Beschenkten soll der Plüschbär jedoch nicht gefallen haben, weswegen er weiter verschenkt wurde. Der Plüschbär sei im Schaufenster eines Geschäftes vom Sekretär, von US- Präsident Theodore „Teddy“ Roosevelts, aufgefallen und ihn als Dekoration für die Geburtstagstafel von Roosevelts Tochter gekauft haben. Sie sei sehr begeistert vom Bären gewesen, dass sie ihn nach ihren Vater „Teddy“ getauft habe.

Der Plüschbär wurde immer beliebter, so dass ein amerikanischer Vertreter 1903, 3.000 Teddybären bei der Firma Steiff bestellte.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Teddyb%C3%A4r Quelle: http://steifftiere.de.tl/Richard-Steiff.htm

Amerikanische Version Der Teddybär bekam auch nach dieser Version der Entstehungsgeschichte seinen Namen nach Theodore Roosevelts. Der Präsident hatte einem Jäger, 1902 auf einer Jagd in Mississippi, verboten Bären zu töten. Als seine Jagdkameraden ein Bärenbaby vor die Flinte setzten, weigerte er sich, dieses zu erschiessen. Es wurde trotzdem von seinem Kameraden mit einem Jagdmesser getötet. Dieser Vorfall wurde von einem Karikaturist 1 in einer Zeichnung festgehalten. Das Bärchen verwendete er in weiteren Karikaturen 2 und wurde für den Präsidenten schnell zur Symbolfigur. Ein russischer Einwanderer, Morris Michtom und seine Frau Rose waren inspiriert und bastelten einen Bären als Dekoration für das Schaufenster ihres Ladens in Brooklyn. Sie sollten ihn „Teddy's “ nennen, gestattete ihnen Roosevelt schriftlich. Die Michtoms gründeten 1903 die Ideal Novelty and Toy Company und schufen ebenfalls einen Gelenk-Teddy. In den USA wird der 9. September als Day gefeiert.

Richard Steiff Richard Steiff war der Neffe der berühmten Spielwarenherstellerin Margarete Steiff, er war ein Erfinder und ein Geschäftmann. Er ist am 7. Februar 1877 in Giengen an der Brenz geboren und am 30. März 1939 in Jackson, Michigan gestorben. Nachdem er sein Kunststudium abgeschlossen hatte, trat er im Jahr 1897 in den Betrieb seiner Tante ein. Nach der Rückkehr aus England widmete er sich 1898 ganz dem Entwurf und der Herstellung von Stofftieren. Er setzt viele seiner Ideen und Wünsche um und gilt als Erfinder des Teddybären. Ab 1903 war seine Begabung nicht nur auf Kinderspielzeuge beschränkt, auch als Ideengeber und Planer für die Glas-Stahlkonstruktion der Glashäuser (Jungfrauenaquarium).

1 Karikaturist: jmd., der Karikaturen zeichnet. 2 Karikatur: bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem Hintergrund. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Teddyb%C3%A4r Quelle: http://steifftiere.de.tl/Richard-Steiff.htm