Findbücher / 14

Bestand: Parteivorstand der PDS - Die Ära Gysi (1989 bis 1993)

Bearbeitet von Christine GohGohssssmannmann und Jochen Weichold

Archiv Demokratischer SoziSoziaaaalismuslismus

Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 01 39 Fax: (030) 44 31 01 82 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected]

Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 01 21 oder 01 31 Fax: (030) 44 31 0595 Internet: www.rosaluxemburgstiftungwww.rosaluxemburgstiftung.de.de.de.de e-mail: [email protected] [email protected]@rosaluxemburgstiftung.de [email protected]@rosaluxemburgstiftung.de

1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Verviel- fältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2013 Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling

II Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis VII

Vorwort XIII

1. Parteitage der PDS 1 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989 1 1.2 1. Parteitag der PDS 1990 7 1.3 2. Parteitag der PDS 1991 11 1.4 3. Parteitag der PDS 1993 23

2. Tagungen des Parteivorstandes der PDS 29 2.1 Tagungen des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 29 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 32 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991 50 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 65 2.5 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1993 83

3. Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 85 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 85 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 92 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991 128 3.4 Sitzungen des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS 1992 153

4. Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes der PDS 155 4.1 Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS 155

III 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes 157

5. Dokumente und Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 167 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 167 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums 183 5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 208

6. Bundesgeschäftsführung der PDS 212 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen 212 6.2 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Verwaltungsangelegenheiten, zu Personal- und zu Finanzfragen 219 6.3 Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS 222

7. Parteirat der PDS 226

8. Statutenkommission der PDS und Urabstimmung über das Statut der PDS 1991 227

9. Zentrales Wahlbüro der PDS 231

Anhang 247

1. Zeittafel zur Geschichte der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) von Ende 1989 bis Anfang 1993 247

2. Zusammensetzung des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED 255

3. Parteitage der PDS 256

4. Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS 257

IV 5. Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivorstan- des der PDS 269

6. Mitgliederentwicklung und Mitgliederstruktur der PDS 272

7. Wahlergebnisse der PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990 und bei der Kommunalwahl im Mai 1990 277

8. Wahlergebnisse der PDS bei den Landtagswahlen im Herbst 1990 im Vergleich zur -Wahl im März 1990 und zur Kommunalwahl im Mai 1990 280

9. Wahlergebnisse der PDS bzw. der PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990 281

Personenindex 289

Sachindex 295

V Bisher in der Reihe „Findbücher“ des ADS der RLS erschienen:

° Findbücher / 01 Bestand: PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2003, XXIII, 136 S., Schutzgebühr 8,50 €

° FinFinFindbücherFin dbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen (1990 bis 1994), Berlin 2001, XXIX, 161 S., Schutzgebühr 8,50 €

° Findbücher / 03 Bestand: Dr. Dagmar Enkelmann, MdB (1990 bis 1998), Berlin 2001, XIII, 21 S., Schutzgebühr 3,50 €

° Findbücher / 04 Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994), Berlin 2001, XV, 31 S., Schutzgebühr 3,50 €

° Findbücher / 05 Bestand: Jürgen Demloff, MdV (März bis Oktober 1990), Berlin 2002, XV, 134 S., Schutzgebühr 8,50 €

° Findbücher / 06 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1994 bis 1998), Berlin 2003, XXXIII, 294 S., Schutzgebühr 8,50 €

° Findbücher / 07 Bestand: Dr. , MdB (1990 bis 2002), Berlin 2007, XXVI, 272 S., Schutzgebühr 8,50 €

° Findbücher / 08 Bestand: Prof. Dr. Christa Luft, MdB (1994 bis 2002), Berlin 2008, XXIX, 199 S., Schutzgebühr 8,50 €

° Findbücher / 09 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002), 3 Bände, Berlin 2010, LVI, 868 S., Schutzgebühr 19,50 €

° Findbücher / 10 Bestand: Dr. Stefan Doernberg (1948 bis 2010), Berlin 2011, XIV, 23 S., Schutzgebühr 3,50 €

° Findbücher / 11 Bestand: Rosel Neuhäuser, MdB (1994 bis 2002), Berlin 2012, XIV, 44 S., Schutzgebühr 3,50 €

° Findbücher / 12 Bestand: Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) (2004 bis 2007), Berlin 2012, XXXII, 93 S., Schutzgebühr 3,50 € Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. am angeführten / angegebenen Ort ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AfG Akademie für Gesellschaftswissenschaften AG Arbeitsgemeinschaft AG Arbeitsgruppe AK Arbeitskreis AL Alternative Liste für Demokratie und Umwelt- schutz amt. amtierend(e, er) ANS Amt für Nationale Sicherheit Apr. April Aug. August AVP Freiwillige zusätzliche Altersversorgung der Partei BarchG Bundesarchivgesetz Bd. Band Betr. Betreff, betreffend BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BFD Bund Freier Demokraten BGF Bundesgeschäftsführung, Bundesgeschäfts- führer BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BISS Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissen- schaftliche Studien BKP Bulgarische Kommunistische Partei BRD Bundesrepublik Deutschland BVV Bezirksverordnetenversammlung(en) (in Berlin)

VII Abkürzungsverzeichnis

BWG Bundeswahlgesetz bzw. beziehungsweise ca. circa CDU Christlich-Demokratische Union CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands [„Ost-CDU“] ČSFR Česká a Slovenská Federativní Republika (tschechisch); Česká a Slovenská Federatívna Republika (slowakisch) / dt. Tschecho-Slowa- kische Föderative Republik CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DADA Dresdner Alternatives Diskussions-Angebot DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik Dez. Dezember DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DKP Danmarks Kommunistiske Parti DKP Deutsche Kommunistische Partei DM Deutsche Mark DSU Deutsche Soziale Union dt. deutsch END European Nuclear Disarmament / dt. Europäi- sche Nukleare Abrüstung e.V. eingetragener Verein FDP Freie Demokratische Partei Feb. Februar FGW Forschungsgruppe Wahlen FRELIMO Frente de Libertação de Moçambique / dt. Mosambikanische Befreiungsfront

VIII Abkürzungsverzeichnis

FZR Freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtliche Mitarbeiter (Freiwillige Zusatz- rentenversicherung) GATT General Agreement on Tariffs and Trade / dt. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen GBB Gewerkschaftsverband Beamtenbund GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GRÜNE-UFV Grüne Partei + Unabhängiger Frauenverband HaKP Haus am Köllnischen Park HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versiche- rungen Hrsg. Herausgeber IfGA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung IG Interessengemeinschaft i. G. in Gründung IKP Italienische Kommunistische Partei IML Institut für Marxismus-Leninismus infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft ipos institut für praxisorientierte sozialforschung IPW Institut für internationale Politik und Wirtschaft isda Institut für Sozialdatenanalyse e.V. IU Izquierda Unida / dt. Vereinigte Linke Jan. Januar KB Kommunistischer Bund KIZ Kommunikations-/Konsultations- und Informa- tionszentrum KL-Haus Karl-Liebknecht-Haus KP Kommunistische Partei KSČM Komunistická strana Čech a Moravy / dt. Kommunistische Partei Böhmen und Mähren KSČS Komunistická strana Česko-Slovenska / dt. Kommunistische Partei der Tschecho-Slowakei

IX Abkürzungsverzeichnis

KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPF Kommunistische Plattform in der PDS KPTsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa LIBERALE Bund Freier Demokraten LISA Linke Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen MdB Mitglied des Bundestages MEGA Marx-Engels-Gesamtausgabe MfS Ministerium für Staatssicherheit (der DDR) NATO North Atlantic Treaty Organization / dt. Nordatlantikpakt-Organisation Nov. November Nr., Nrn. Nummer, Nummern n.v. nicht vorhanden NVA Nationale Volksarmee o.A. ohne Autor o.D. ohne Datum OEB Organisationseigener Betrieb Okt. Oktober o.O. ohne Ort PCF Parti communiste français / dt. Französische Kommunistische Partei PCI Partito Comunista Italiano / dt. Italienische Kommunistische Partei PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PDS Partito Democratico della Sinistra / dt. Demokratische Partei der Linken (Italien) PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste PR Public Relations

X Abkürzungsverzeichnis

Prof. Professor PT Partido dos Trabalhadores / dt. Partei der Arbeiter (Brasilien) PV Parteivorstand RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe RLS Rosa-Luxemburg-Stiftung RSFSR Russische Sozialistische Föderative Sowjet- republik S. Seite, Seiten SAFE Arbeitsgemeinschaft Sicherheit, Abrüstung, Frieden, Entmilitarisierung (in der PDS) SdRP Sozialdemokratie der Republik Polen SDS Sozialdemokratischer Studienkreis (in der SED/PDS) SED/PDS Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sep. September Sign. Signatur SP Sozialistische Partei SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StGB Strafgesetzbuch SYNASPISMOS Synaspismós tīs Aristerás kai tīs Proódou / dt. Koalition der Linken und des Fortschritts [Griechenland] (seit 2003: Synaspismós tīs Aristerás tōn Kinīmátōn kai tīs Oikologías / dt. Koalition der Linken der Bewegungen und der Ökologie) TIP Telefonischer Informationsdienst der PDS TOP Tagesordnungspunkt u.a. unter anderem, unter anderen UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UF Umfrage

XI Abkürzungsverzeichnis

UFV Unabhängiger Frauenverband USA United States of America / dt. Vereinigte Staaten von Amerika v.a. vor allem VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VEB Volkseigener Betrieb VL Vereinigte Linke VR Volksrepublik VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes WP Wahlperiode ZBK Zentrum für Politische Bildung und Kommuni- kation ZK Zentralkomitee

XII Vorwort

Vorwort

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) der Rosa-Luxem- burg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. legt mit dieser Publikation den vierzehnten Band seiner Findbuch-Reihe vor. Der Bestand beinhaltet Dokumente des Parteivorstandes der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) von 1989 bis 1993. Das ADS möchte mit dem Findbuch Nr. 14 diese Archivalien zur jüngsten deutschen Geschichte der Forschung zugänglich machen.

Die Partei des Demokratischen Sozialismus ––– Genese, StrukturStrukturenen und Aktivitäten 111

Im Wende-Herbst 1989 kam die SED-Führung immer stärker unter Druck – unter den der Bevölkerung insgesamt, aber auch unter den der eigenen Parteibasis. An der Parteibasis wurde angesichts der aufgestauten Probleme in der DDR zunächst die Forderung nach ei- ner Parteikonferenz, dann nach einem Außerordentlichen Parteitag erhoben, die bisherige Parteiführung in Frage gestellt und zum Rück- tritt aufgefordert. Schließlich traten am 3. Dezember 1989 das Polit- büro und das Zentralkomitee (ZK) der SED zurück. Zuvor hatte das ZK der SED auf seiner 10. Tagung vom 8. bis 10. No- vember 1989 – schrittweise und zögerlich dem Drängen der Basis nachgebend – beschlossen, eine 4. Parteikonferenz der SED für die Zeit vom 14. bis zum 17. Dezember 1989 einzuberufen. Am 12. No- vember 1989 lenkte dann das Politbüro des ZK der SED ein und gab der Forderung nach Einberufung eines Außerordentlichen Parteitages statt. Auf seiner letzten, außerordentlichen Tagung am 3. Dezember 1989 beschloss das ZK der SED auf Antrag der 1. Se- kretäre der Bezirksleitungen, die das Mandat zum Außerordentli- chen Parteitag der SED besaßen, einen Arbeitsausschuss zur Vor- bereitung dieses Parteitages einzusetzen, „bestehend aus Genos-

1 Vgl. Chronik der PDS 1989 bis 1997, erarbeitet von Helmut Zessin, Edwin Schwertner und Frank Schumann, Berlin 1998, S. 7-75; Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS. Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17. Dezem- ber 1989 in Berlin, hrsg. von Lothar Hornbogen, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan, Berlin 1999, S. 11-32. XIII Vorwort sen, die konsequent für eine neue SED sind“, und einen Untersu- chungsausschuss zu bilden, „der konsequent Machtmissbrauch und Privilegien aufdeckt und die betroffenen Genossen parteimäßig zur Verantwortung zieht“. 2 Noch am späten Nachmittag des 3. Dezember 1989 konstituierte sich der Arbeitsausschuss zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED am 16./17. Dezember 1989. Ihm gehörten 14 der neu gewählten 1. Sekretäre der Bezirksleitungen und eine Reihe von Persönlichkeiten an, von denen sie sich einen Beitrag zu einer Erneuerung der Partei erhofften, darunter Wolfgang Berghofer, Lothar Bisky, Gregor Gysi, Dieter Klein und Markus Wolf. 3 Leiter des Arbeitsausschusses wurde der einst als Generaldirektor des VEB Umformtechnik Erfurt gemaßregelte Herbert Kroker, nun neu gewählter 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt. Der Arbeits- ausschuss setzte eine Kommission zur Untersuchung von Macht- missbrauch und Korruption in der SED ein, die von Gregor Gysi ge- leitet wurde. Am 4. Dezember 1989 berief der Arbeitsausschuss

2 12. Tagung des ZK der SED. In: Hans-Hermann Hertle, Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees, Berlin 2012, S. 464. – Vgl. auch ebenda, S. 481. 3 Vgl. Hans-Hermann Hertle / Gerd-Rüdiger Stephan: Die letzten Tage des Zen- tralkomitees der SED. Einführung und historischer Überblick. In: Hans-Hermann Hertle, Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Das Ende der SED, a.a.O., Berlin 2012, S. 97. – Wolfgang Berghofer, Oberbürgermeister von Dresden, war im Oktober 1989 Mitinitiator des „Dresdner Dialogs“ mit der oppositionellen „Gruppe der 20“ und verhinderte maßgeblich Repressalien an DDR-Oppositionellen. Dr. Gregor Gysi, 1988 bis 1989 Vorsitzender des Ostberliner Kollegiums der Rechts- anwälte und des Rates der Vorsitzenden der Kollegien in der DDR, geriet im Herbst 1989 im Kontext der Erarbeitung eines neuen Reisegesetzes in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ebenso wie Lothar Bisky, 1986 bis 1990 Rektor der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, und Markus Wolf, Generaloberst a.D. und bis 1986 stellvertretender Minister für Staats- sicherheit der DDR, gehörte Gysi zu den Rednern auf der Massenkundgebung am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz mit 500.000 Teilneh- mern, die sich gegen Gewalt richtete und verfassungsmäßige Rechte (Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit) einforderte. Gysi verlangte in seiner Rede ein neues Wahlrecht und die Schaffung eines Verfassungsgerichts. Prof. Dr. Dieter Klein, bis 1990 Prorektor für Gesellschaftswissenschaften der Hum- boldt-Universität zu Berlin, war führend am Reform-Projekt „Moderne Sozialis- mustheorie“ beteiligt. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Berghofer ; http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_Gysi ; http://de.wikipedia.org/wiki/Alexan- derplatz-Demonstration ; http://www.rosalux.de/gesellschaftsanalyse/specials/ institut-fuer-gesellschaftsanalyse/dieter-klein.html (Stand jeweils: 10.09.2012). XIV Vorwort acht Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der Parteitagsreferate und bestätigte die Tagesordnung des Außerordentlichen Parteitages. Da Forderungen aus der Parteibasis, die SED aufzulösen, immer lauter wurden, beschloss der Arbeitsausschuss am 6. Dezember 1989, den Beginn des Parteitages auf den 8. Dezember 1989 vor- zuziehen. In einer emotional aufgeladenen Atmosphäre trat am Abend des 8. De- zember 1989 in Berlin der Außerordentliche Parteitag zusammen. Ein Teil der Delegierten war mit dem Vorsatz zu diesem Parteitag gekommen, die SED aufzulösen, ein anderer wollte sie erhalten. Ein dritter Teil war in dieser Frage unentschlossen. Eine geschickte Par- teitagsregie beraumte zu mitternächtlicher Stunde in Anlehnung an die Geheimrede Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eine geschlossene Sitzung des Parteitages an. Auf dieser Sit- zung berichtete der DDR-Ministerpräsident Hans Modrow von ei- nem wenige Tage zuvor stattgefundenen Gespräch mit Michail Gorbatschow. In diesem Gespräch habe der sowjetische Parteichef deutlich gemacht, dass von Erhalt oder Untergang der SED und der DDR auch das Schicksal der Perestroika in der UdSSR abhänge. Und Modrow appellierte an die Delegierten, die Partei zu erhalten, weil er sie als Regierungspartei brauche: „Ich muss hier in aller Ver- antwortung sagen: Wenn bei der Schärfe des Angriffes auf unser Land dieses Land nicht mehr regierungsfähig bleibt, weil mir, dem Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, kei- ne Partei zur Seite steht, dann tragen wir alle die Verantwortung dafür, wenn dieses Land untergeht!“ 4 Die Rede Modrows verfehlte die beabsichtigte Wirkung nicht. Bei der anschließenden Abstimmung über den Antrag, die SED aufzu- lösen, stimmte keiner der Delegierten dafür. 5 Aus der Rückschau konstatierte Gregor Gysi nach mehr als zwei Jahrzehnten: „Man kann sagen, dass er (Hans Modrow – J.W.) mit seiner Rede die Auflösung der Partei verhindert hat.“ 6 Wenig später wählten die Basisvertreter Gregor Gysi zum Parteivor- sitzenden, bestimmten einen Parteivorstand und eine Schiedskom- mission. Auf der konstituierenden Sitzung des Parteivorstandes

4 Hans Modrow in: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, a.a.O., S. 95. 5 Vgl. Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, a.a.O., S. 97. 6 Gregor Gysi in: Ostdeutsch oder angepasst. Gysi und Modrow im Streitge- spräch, Berlin 2013, S. 36. XV Vorwort wurden Hans Modrow, Wolfgang Berghofer und Wolfgang Pohl zu stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt und ein Arbeitspräsidi- um bestimmt. Am 16./17. Dezember 1989 fand die Fortsetzung des Außerordent- lichen Parteitages der SED in Berlin statt, auf dem sich die Delegier- ten zu den Prinzipien eines demokratischen Sozialismus bekannten. Zu Beginn der Beratungen am 16. Dezember 1989 begründete Michael Schumann in dem vorgetragenen Referat „Zur Krise in der Gesellschaft und zu ihren Ursachen, zur Verantwortung der SED“ den antistalinistischen Konsens der PDS und verwies darauf, dass der Parteitag schon am ersten Beratungstag mit Nachdruck erklärt habe: „Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als Sys- tem.“ 7 Die Delegierten beschlossen ein neues Parteistatut, das program- matische Dokument „Was will die Partei?“, die Bildung einer Statu- ten- und Programm-Kommission sowie eines Rates der Alten beim Parteivorstand und insbesondere die Umbenennung der Partei in „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokrati- schen Sozialismus“ (SED/PDS). Dazu hatte Gregor Gysi erklärt, dass sich diejenigen, die heute noch Mitglied dieser Partei seien, zur Geschichte dieser Partei bekennen würden und nicht bereit seien, sich aus ihrer Verantwortung zu stehlen: „Sie bekennen sich aber auch zu dem hier vollzogenen Bruch mit dem Stalinismus und zum ernsthaften Neubeginn.“ 8 Um beiden Gesichtspunkten gerecht zu werden, solle die Partei einen Doppelnamen tragen, was heiße, den bisherigen Namen zu ergänzen: „Bis zu einer anderen Ent- scheidung heißen wir Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus.“ 9 Im Zuge der eingeleiteten Erneuerung der Partei beschloss das Prä- sidium der SED/PDS Anfang Januar 1990 eine neue Struktur der Führungsspitze und eine demokratische, basisorientierte Arbeits- weise, eine Reduzierung der Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter und die Auflösung der bisherigen ZK-Abteilungen. Die Schieds- kommission der SED/PDS schloss 14 Mitglieder der früheren SED-

7 Michael Schumann in: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, a.a.O., S. 179. – Vgl. auch ebenda, S. 155. 8 Gregor Gysi in: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, a.a.O., S. 307. 9 Ebenda. XVI Vorwort

Führung aus der Partei aus, darunter Egon Krenz, Kurt Hager und Günter Schabowski. Doch die Forderungen nach Auflösung der Partei verstummten nicht, sondern wurden von verschiedenen „Plattformen“, die sich seit dem Wende-Herbst formiert hatten, immer wieder artikuliert. 10 In der zweiten Januar-Hälfte 1990 kam es zu einer Grundsatzdiskus- sion im Parteivorstand der SED/PDS über Fortbestand oder Auflö- sung der Partei. Ein Beschluss gegen die Auflösung wurde zwar mit 76 Stimmen bei zehn Gegenstimmen und vier Enthaltungen an- genommen. Doch der stellvertretende Parteivorsitzende Wolfgang Berghofer verließ daraufhin die SED/PDS. Seinem Schritt folgten 30 leitende Funktionäre in Dresden. Eine neue Austrittswelle nahm ihren Anfang, nachdem bereits von Mitte Dezember 1989 bis An- fang Januar 1990 rund eine Viertelmillion Mitglieder ausgetreten waren. Verstärkt wurde diese Entwicklung vom sich abzeichnenden Ende der DDR. Am 1. Februar 1990 stellte nach Konsultationen mit der Spitze der KPdSU der Ministerpräsident der DDR, Hans Modrow, auf einer Pressekonferenz in Berlin sein Konzept „Für Deutschland, einig Vaterland“ vor. Offenbar von der Wendung der Dinge über- rascht, verabschiedete das Präsidium der SED/PDS eine Erklärung, in der eine sofortige Vereinigung der DDR mit der BRD als nicht möglich bezeichnet wurde. Am 4. Februar 1990 beschloss der Parteivorstand, den Doppelnamen SED/PDS aufzugeben und fortan den Namen „Partei des Demokra- tischen Sozialismus“ (PDS) zu führen, eine Entscheidung, die der 1. Parteitag der PDS mit der Annahme des „Statuts der Partei des Demokratischen Sozialismus“ am 25. Februar 1990 faktisch bestä- tigte. Dieser Parteitag, der am 24./25. Februar 1990 in Berlin zu- sammentrat, beschloss zudem das Programm der PDS, das Wahl- programm der Partei zur Volkskammerwahl im März 1990, ein Frauenaktionsprogramm und ein jugendpolitisches Aktionspro- gramm. Da rund ein Drittel der Vorstandsmitglieder seit dem Par- teitag im Dezember 1989 von der Parteifahne gegangen waren, fanden Nachwahlen zum Parteivorstand statt. Die Delegierten wählten Gregor Gysi erneut zum Vorsitzenden und Hans Modrow

10 Vgl. Siegfried Suckut und Dietrich Staritz: Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDS-Erben. In: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch, Opladen 1994, S. 179. XVII Vorwort zum Ehrenvorsitzenden der Partei und nominierten die Kandidatin- nen und Kandidaten der PDS zur Volkskammerwahl. Bei der ersten freien Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 erzielte die PDS beachtliche 1.892.381 Stimmen (16,4 Pro- zent) und damit 66 Mandate. 11 Bei den nachfolgenden Kommunal- wahlen am 6. Mai 1990 kam die PDS nur noch auf 14,6 Prozent der Stimmen, behauptete allerdings ihren dritten Platz hinter CDU und SPD. 12 Sie errang rund 10.000 Mandate und konnte 305 Bürger- meister stellen. 13 Im Ergebnis der Volkskammerwahl fand sich die PDS in der Oppo- sition wieder und musste sich in einem schmerzhaften Prozess auf ihre neue Rolle einstellen. Verbunden war dies mit einem längeren intensiven Diskussionsprozess in den Basisorganisationen zum Selbstverständnis der PDS und zu Inhalt und Chancen eines demo- kratischen Sozialismus. Die im Juni 1990 neu konstituierte Histori- sche Kommission beim Parteivorstand der PDS betonte, dass es für die PDS kein parteioffizielles Geschichtsbild geben könne. Eine Er- neuerungskonferenz der PDS, die Anfang September 1990 in Berlin tagte, befasste sich intensiv mit der Aufarbeitung der Geschichte und mit der Programm- und Sozialismus-Diskussion in der Partei. Das sich abzeichnende schnelle Ende der DDR zwang die PDS, sich auf die sich verändernden politischen Rahmenbedingungen einzustellen, namentlich auf ihre Rolle als Teil der Linken in einem vereinigten Deutschland. Anfang Juli 1990 fand in Berlin eine Kon- ferenz „Demokratischer Sozialismus“ statt, auf der 1.200 Teilneh- mer die Kooperation linker Kräfte in Deutschland diskutierten. In der zerklüfteten und zahlenmäßig kleinen westdeutschen Linken genoss seit dem Frühjahr 1990 das Projekt PDS einerseits große Attraktivität als Partei mit mehreren hunderttausend Mitgliedern. Andererseits gab es nicht wenige Vorbehalte gegenüber der PDS namentlich wegen ihrer SED-Vergangenheit und wegen ihrer Par- teiförmigkeit. Das Spektrum derjenigen politischen Aktivisten, die

11 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, Baden-Baden 1999, S. 3887. 12 Vgl. ebenda, S. 3824. 13 Vgl. Zur Geschichte der Linkspartei.PDS. Ein kurzer Abriss. http://archiv2007. sozialisten.de/partei/geschichte/view_html?zid=28370&bs=1&n=4 (Stand: 24.07.2012). XVIII Vorwort eine Kooperation mit der PDS oder den Eintritt in diese Partei ins Auge fassten, reichte von Linken in den Grünen über einen Teil der DKP-Erneuerer und der Demokratischen Sozialisten um Manfred Coppik bis in trotzkistische und post-maoistische Sektoren. 14 Sie sahen in der in einem Umbruchprozess befindlichen PDS die Chance, für ihre politischen und organisatorischen Vorstellungen einen neuen Resonanzboden zu finden. Anfang August 1990 konstituierte sich dann die Wahlpartei Linke Liste/PDS für die bevorstehenden ersten gesamtdeutschen Wah- len. Am 15./16. September 1990 folgte ein Gesamtdeutscher Wahl- kongress der Linken Liste/PDS in Berlin mit jeweils 400 Teilnehmern aus der DDR und aus der BRD. Die sich am 16. September 1990 anschließende 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS beschloss das auf dem Wahlkongress diskutierte Wahlprogramm der Linken Lis- te/PDS zur Bundestagswahl 1990. 15 Am 14. Oktober 1990 verabschiedete die 3. Tagung des 1. Parteita- ges der PDS in Berlin die Erklärung „Für eine unüberhörbare Stim- me der linken Opposition in Deutschland!“. Da der Bundeswahllei- ter am 9. Oktober 1990 mitgeteilt hatte, dass Listenverbindungen von politischen Gruppierungen aus der DDR und der BRD nicht statthaft seien, beschloss die Tagung, zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 als PDS anzutreten und Landesverbände der PDS in den westlichen Bundesländern zu bilden. Die seit August 1990 gegründeten Landesverbände der Linken Liste/PDS in den westlichen Bundesländern beschlossen ihre Auflösung und konsti- tuierten sich neu als Landesverbände der PDS mit dem Zusatz „Lin- ke Liste“. 16 Bei den Landtagswahlen am 14. Oktober 1990 in den fünf neuen Bundesländern erzielte die PDS insgesamt 11,6 Prozent der Stim-

14 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus (Kurzform: ADS), Bestand Parteivor- stand der PDS – Die Ära Gysi (1989 bis 1993) (Kurzform: PDS-PV), Signatur: 371, 399, 400 und 403. 15 Vgl. http://www.die-linke.de/partei/organe/parteitage/parteitagsbeschluesse- vonlinksparteipdsundwasg/parteitagsbeschluessederlinksparteipdsvon1989bis 2007/ (Stand: 06.12.2012). - Wahlprogramm der Linken Liste/PDS. Für eine starke linke Opposition. In: Linke Liste/PDS. Für eine starke linke Opposition. Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken Liste/PDS, Berlin, 15./16. Septem- ber 1990, [Berlin 1990], S. 43-78. 16 Vgl. ADS, PDS-PV - 362. – Die Bundespartei Linke Liste/PDS blieb auch oh- ne die Existenz von Landesverbänden bestehen. Vgl. ebenda. XIX Vorwort men und behauptete sich – trotz eines Rückgangs ihres Stimmen- anteils um 3,6 Prozent gegenüber der Volkskammerwahl im März 1990 – als drittstärkste Kraft im Osten. Gemessen an den absoluten Stimmen musste die Partei jedoch ein Minus von 46 Prozentpunk- ten hinnehmen. Dieser starke Rückgang war vor allem auf die mas- sive Wahlenthaltung früherer PDS-Wähler und auf Verluste beim Austausch mit den anderen Parteien zurückzuführen (insgesamt knapp 240.000 Stimmen), wobei rund zwei Drittel der verlorenen Wählerstimmen (161.000 Stimmen) der SPD zugutekamen. 17 In der zweiten Oktober-Hälfte 1990 beschädigte der als „Putnik-Af- färe“ bekanntgewordene Finanzskandal, bei dem mit einer illegalen Transaktion versucht worden war, Parteivermögen ins Ausland zu verbringen, um es vor dem staatlichen Zugriff zu sichern, das Anse- hen der PDS in der Öffentlichkeit nachhaltig. Der stellvertretende Parteivorsitzende Wolfgang Pohl übernahm die Verantwortung und trat zurück. Die „Putnik-Affäre“ beleuchtete schlaglichtartig eine wichtige Seite der widersprüchlichen Entwicklung der PDS. Im Be- richt des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS wurde kon- statiert, dass der Skandal offenbart habe, „dass bis ins Präsidium des Parteivorstandes hinein unterschiedliche Parteiauffassungen und ernste Defizite in der Analyse der gesellschaftlichen und poli- tischen Realitäten bestanden, die auch in diesem Gremium nicht offen einander gegenübergestellt und diskutiert worden sind“ 18 . Der Finanzskandal löste eine neuerliche Austrittswelle aus und stürz- te die Partei in eine tiefe Krise. Nicht zuletzt verringerte er deutlich die Wahlchancen der PDS bei der ersten gesamtdeutschen Wahl zum Bundestag am 2. Dezember 1990. Im Vergleich zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 verlor die PDS bei dieser Wahl fast die Hälfte ihrer Wählerschaft. Angetreten als PDS/Linke Liste (PDS/LL), konnte sie nur noch 1.129.578 Zweit- stimmen (2,4 Prozent) auf sich vereinigen und mit 17 Abgeordneten

17 Vgl. infas-Report Wahlen: Die fünf neuen Bundesländer 1990. Landtagswah- len am 14. Oktober 1990 in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sach- sen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Analysen und Dokumente, Bonn-Bad Go- desberg, Dezember 1990, S. 43 und 47. 18 Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS. In: 2. Parteitag [der PDS], 1. Tagung, Berlin, 26./27. Januar 1991, [Berlin 1991], S. 43; vgl. auch Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS (Entwurf, Typo- skript), S. 6/7. In: ADS, PDS-PV - 020. XX Vorwort in das Parlament einziehen. 19 Sie verlor per Saldo rund 450.000 ih- rer vormaligen Wähler an das Nichtwähler-Lager, über 250.000 an die SPD, 70.000 an die FDP, über 60.000 an Bündnis 90/Grüne, fast 50.000 an die CDU und rund 15.000 an die rechtsextremen Re- publikaner. 20 Die 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, die am 26./27. Januar 1991 in Berlin konferierte, befasste sich mit dem Ergebnis der Bun- destagswahl, mit der Entwicklung der Partei insgesamt und mit dem West-Aufbau der PDS. Der Parteitag forderte in einer Erklä- rung die sofortige Beendigung des Golfkrieges und den Rückzug der Bundeswehr aus dem Kriegsgebiet. Die Delegierten wählten Gregor Gysi erneut zum Vorsitzenden der PDS, Marlies Deneke und André Brie zu seinen Stellvertretern, Wolfgang Gehrcke zum Bun- desgeschäftsführer und Dietmar Bartsch zum Schatzmeister. Ferner wurden 63 Vorstandsmitglieder und neun Mitglieder der Schiedskom- mission gewählt. Von Anfang an begleitete die PDS den deutschen Einigungsprozess mit einem sehr kritischen Blick, artikulierte und verteidigte immer wieder die Interessen Ostdeutschlands und forderte gleiche Rechte für die Ostdeutschen ein. Mitte Februar 1991 beschloss der Partei- vorstand der PDS ein Aktionsprogramm gegen den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang in den neuen Bundesländern sowie die Bildung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Politikfeldern, die an die Stelle der Kommissionen traten. Im Mai 1992 befasste sich eine wirtschaftspolitische Konferenz der PDS in Berlin, an der 250 PDS- Parlamentarier, Betriebsräte, Gewerkschafter und Wirtschaftsfach- leute teilnahmen, mit dem Thema „Aktive Strukturpolitik für Arbeit und ökologische Konversion – Initiativen in den neuen Bundeslän- dern und Berlin“. Vom 11. bis zum 17. Mai 1992 führte die PDS in Berlin eine Aktionswoche mit dem Schwerpunkt Mieten und Woh- nen durch. Anfang Oktober 1992 veranstaltete die PDS eine zen- trale Aktionswoche mit dem Schwerpunkt soziale Grundsicherung. Auf außenpolitischem Gebiet wandte sich die Partei gegen interna- tionale Einsätze der Bundeswehr und lehnte – bei einem prinzipiel-

19 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. I, Baden-Baden 1999, S. 171. 20 Vgl. infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1990. Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Analysen und Dokumente, Bonn-Bad Go- desberg 1991, S. 114/115. ADS, PDS-PV - 412. XXI Vorwort len Ja zum europäischen Integrationsprozess – den Maastrichter Vertrag ab. Am 3. Juni 1992 erklärte der Parteivorstand der PDS zum Vertrag über die Europäische Union: „[Die] PDS sagt JA zur Neugestaltung Europas, aber NEIN zu Maastricht“. Parallel zu den politischen Aktivitäten, durch die die PDS ihr Image als „Kümmererpartei“ erwarb, verlief ein zäher Prozess des Ringens der Partei um ihr Selbstverständnis, begleitet von tiefen innerpartei- lichen Auseinandersetzungen. 21 Am 9. Juni 1991 erklärte Gregor Gysi auf einer Tagung des Parteivorstands der PDS, dass er nur un- ter bestimmten Bedingungen bereit sei, Vorsitzender zu bleiben. Er konstatierte, dass die PDS „an einem Scheideweg“ stünde, „weil das Politikverständnis dieser Partei, weil das Verständnis der Pro- grammatik, weil das Verständnis der Bewertung der Geschichte, weil das Verständnis des Umgangs miteinander sehr, sehr unter- schiedlich und differenziert in dieser Partei geworden“ sei. 22 Zwei Tage später kritisierten 200 Teilnehmer einer DADA-Konferenz (DADA – Dresdner Alternatives Diskussions-Angebot) eine halbher- zige Vergangenheitsaufarbeitung, ein von DDR-Nostalgie bestimm- tes Oppositionsverständnis sowie mangelnde Toleranz gegenüber Minderheiten und gegenüber Meinungspluralismus in der PDS. Das unterschiedliche Politikverständnis und miteinander unverein- bare Politikansätze bestimmten auch die innerparteilichen Debatten zur Programmatik der PDS . Die 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, die vom 21. bis zum 23. Juni 1991 in Berlin zusammentrat, beriet die vorgelegten drei Entwürfe programmatischer Thesen, die zum einen aus der Feder der Grundsatzkommission beim Parteivor- stand der PDS, zum zweiten aus derjenigen der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS und zum dritten aus derjenigen des frü- heren stellvertretenden DDR-Kulturministers Klaus Höpcke stamm- ten. Der Konvent verabschiedete die drei Entwürfe als gleichberech- tigte Diskussionsgrundlagen für die Erarbeitung eines Parteipro- gramms. Die nun einsetzende offizielle Programm-Debatte, an der sich nicht nur ein kleiner Kreis von Parteiintellektuellen, sondern auch die breite Mitgliedschaft beteiligte, dauerte letztlich bis Ende 1992. Sie

21 Am 4./5. Mai 1991 erörterte in Berlin eine wissenschaftliche Konferenz von Grundsatz- und Historischer Kommission das Thema „Zum historischen und politischen Selbstverständnis der PDS“. 22 Zit. in: Chronik der PDS 1989 bis 1997, a.a.O., S. 55/56. XXII Vorwort war begleitet von mehreren Entwürfen der Grundsatzkommission, unterschiedlichen Gegenentwürfen, diversen Standpunktpapieren, von Programmkonferenzen und von Debatten in den Basisorgani- sationen der PDS. „Die Pole waren schnell klar“, schreibt rück- blickend der Politikwissenschaftler Horst Dietzel, der als Mitglied der Grundsatzkommission an den damaligen Kontroversen beteiligt war. „Auf der einen Seite gab es die radikal-reformerischen Kräfte, die untereinander unterschiedliche Positionen zu Detailfragen ver- traten, auf der anderen Seite die Anhänger der Kommunistischen Plattform.“ 23 Dazwischen habe eine mehr oder weniger verunsi- cherte Parteibasis gestanden, die zwar deutlich spürte, dass Neue- rungen nötig waren, aber mit neuen Sichtweisen und Begriffen wie „Moderne“, „Zivilgesellschaft“ oder „Transformation“ konfrontiert wurde, die nicht ins gewohnte Denkschema passten. 24 Der schließlich Mitte Dezember 1992 von der Grundsatzkommission vorgelegte Entwurf des PDS-Programms brach deutlich mit tradi- tionellen Glaubensbekenntnissen und mit dem alten Sozialismus- und Parteiverständnis und konstatierte „das vollständige Scheitern des sozialistischen Versuchs in Osteuropa“ und „die Entstellung der sozialistischen Idee“. 25 Er ging von einem weltpolitisch-zivilisa- torischen Ansatz aus und hob hervor, dass die „Dominanz des Pro- fitprinzips, die ungleiche Verteilung und ungenügende Verwirkli- chung von Menschenrechten und Lebenschancen sowie die Aus- grenzung von Betroffenen aus der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse […] einer Lösung der Menschheitsprobleme entgegen- [stehen]“ 26 . Die Hauptursache für die globalen Probleme bestehe in der kapitalistischen Produktions-, Verteilungs- und Konsumtions- weise in den Herrschaftszentren der Weltwirtschaft. Die hier herr- schende bürokratisierte Konkurrenz- und Konsumgesellschaft sei das übergreifende soziale Problem unseres Erdballs. „Diese Gesell- schaft umzugestalten, ihre entwicklungsoffenen Potenzen und zivi- lisatorischen Errungenschaften gleichzeitig zu bewahren und aus-

23 Horst Dietzel: Von der PDS-Programmatik zum Programmentwurf der Partei DIE LINKE. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewe- gung, Berlin, 2011/I, Januar, S. 60/61. 24 Vgl. ebenda, S. 61. 25 Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf der Redak- tionsgruppe vom 14.12.1992), S. 1. ADS, PDS-PV - 140. 26 Ebenda, S. 3. XXIII Vorwort zubauen – das sind die wichtigsten Herausforderungen der Gegen- wart.“ 27 Die anzustrebende Alternative zur bestehenden kapitalistischen Ord- nung – ein demokratischer Sozialismus – wurde nicht detailliert be- schrieben, sondern mit dem sinngemäßen Rückgriff auf die Formel von Marx und Engels definiert, mit der diese im „Manifest der Kom- munistischen Partei“ die neue Gesellschaft charakterisiert hatten, 28 nämlich als „eine Gesellschaft, in der die freie Entwicklung der ein- zelnen zur Bedingung der freien Entwicklung aller geworden ist“ 29 . Das moderne Verständnis der PDS von Sozialismus fand seinen Ausdruck in dessen Trinität als Ziel, Bewegung und Wertesystem. Sozialismus sei für die PDS nicht nur „ein notwendiges Ziel“, son- dern gleichermaßen eine Bewegung gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, gegen patriarchalische Unterdrü- ckung und gegen die Ausplünderung der Natur, für die Bewahrung und Entwicklung menschlicher Kultur, für die Durchsetzung der Menschenrechte, für eine Gesellschaft, in der die Menschen ihre Angelegenheiten demokratisch und auf rationale Weise regeln. „Sozialismus ist für uns ein Wertesystem, in dem Freiheit, Gleich- heit und Solidarität, menschliche Emanzipation, soziale Gerechtig- keit und Frieden untrennbar verbunden sind.“ 30 Das neue Parteiverständnis der PDS unterschied sich gravierend von dem der alten SED: „Die PDS versteht sich selbst als ein Zu- sammenschluss unterschiedlicher linker Kräfte. Ihr Eintreten für ei- nen demokratischen Sozialismus ist an keine bestimmte Weltan- schauung, Ideologie oder Religion gebunden.“ 31 Ausdrücklich fi- xierte der Programm-Entwurf ein pluralistisches Parteiverständnis: „In der PDS haben sowohl Menschen einen Platz, die der kapitalis- tischen Gesellschaft Widerstand entgegensetzen wollen und die gegebenen Verhältnisse fundamental ablehnen, als auch Menschen,

27 Vgl. ebenda, S. 4. 28 Marx und Engels hatten formuliert: „An die Stelle der alten bürgerlichen Ge- sellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, wo- rin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.“ Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 4, Berlin 1959, S. 482. 29 Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf der Redak- tionsgruppe vom 14.12.1992), S. 11. ADS, PDS-PV - 140. 30 Ebenda. 31 Ebenda, S. 33. XXIV Vorwort die ihren Widerstand damit verbinden, die gegebenen Verhältnisse positiv zu verändern und schrittweise zu überwinden.“ 32 Streitpunkt blieb in der Programm-Debatte und letztlich auch im Programm-Entwurf die Eigentumsfrage, wobei man allerdings darin übereinstimmte, dass „die Dominanz des privatkapitalistischen Eigentums überwunden werden“ 33 müsse und dass die Vielfalt der Eigentumsformen (private, genossenschaftliche, kommunale und staatliche) gleichermaßen ihre Berechtigung hätten. Im Bemühen, keine wesentlichen Teile der Partei auszugrenzen, wurde der Dis- sens offen im Entwurf formuliert: „Unterschiedliche Auffassungen haben wir hinsichtlich der Frage, ob die reale Vergesellschaftung von Eigentum primär durch die Vergesellschaftung der Verfügung über das Eigentum erreichbar ist oder ob dem Gemeineigentum, insbesondere gesamtgesellschaftlichem Eigentum, eine bestim- mende Rolle zukommen muss.“ 34 Näheres wurde dazu nicht aus- geführt. Im Unterschied zum Parteiprogramm von 1990 wurde im Entwurf vom Dezember 1992 den verschiedenen Politikfeldern breiter Raum eingeräumt. Auf der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 21. Dezember 1992 hob André Brie als Leiter der Grundsatzkom- mission hervor, dass in Auswertung von rund 500 Zuschriften und im Ergebnis einer zweitägigen Klausur der Grundsatzkommission das Papier um etwa ein Drittel gekürzt und seine Konkretheit („Weg von Theorielastigkeit, hin zu Forderungen.“) deutlich verstärkt wer- den konnte. 35 Das betraf nicht zuletzt die Politikfelder Soziales, Ar- beitsmarkt und Ostdeutschland. Laut Programm-Entwurf strebte die PDS eine zunehmende Entkopp- lung der Sozialleistungen von der individuell geleisteten Erwerbs- arbeit an. Ihre drei zentralen sozialen Forderungen betrafen (1) die Einführung einer Sozialen Grundsicherung, (2) die Verwirklichung des Rechts auf menschenwürdiges Wohnen und (3) die Gestaltung einer sozialen Gesundheitspolitik. Eine bedarfsorientierte Grundsi- cherung sollte die anderen Sicherungssysteme ergänzen, sich am gesellschaftlichen Durchschnittseinkommen orientieren und die

32 Ebenda. 33 Ebenda, S. 12. 34 Ebenda. 35 Vgl. Parteivorstand der PDS: Sachprotokoll zur Sitzung des Parteivorstandes am 21. Dezember 1992, Berlin, 22.12.1992, S. 1. ADS, PDS-PV - 140. XXV Vorwort bisherige Form der Bedürftigkeitsprüfung abschaffen. Mieterhöhun- gen sollten faktisch verboten und die Privatisierung von Wohnun- gen beendet werden. Die Partei trat für die Schaffung eines einheit- lichen Krankenversicherungssystems mit gleichen Rechten und Pflichten für alle ein. Sie wollte den Katalog einklagbarer Rechte des Grundgesetzes um das Recht auf Arbeit, Wohnung, Bildung, soziale Grundsicherung und selbstbestimmte Schwangerschaft ausweiten. 36 Für die Arbeitswelt wollte die PDS die 35-Stunden-Woche mit dem Ziel einer weiteren Senkung auf 30 Wochenstunden zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit durchsetzen. Sie forderte Möglichkeiten souveräner Arbeitszeitgestaltung durch die Beschäftigten, eine ein- kommens- und gewinnabhängige Arbeitsmarktabgabe zur Finan- zierung einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, gleichen Lohn für gleich- wertige Arbeit und die Abschaffung ungeschützter Arbeitsverhält- nisse. 37 Die PDS verstand sich als Anwalt der ostdeutschen Bevölkerung. Sie wandte sich gegen eine „Verwestlichung des Ostens“, „weil wir keine Zwei-Drittel-Gesellschaft, keine Massenarbeitslosigkeit, keinen Reichtum auf Kosten unterentwickelter Länder und keine Naturzerstörung wollen“. 38 Die Partei versprach, für einen Entwick- lungsweg der Bundesrepublik zu kämpfen, der das Positive der ehemaligen BRD wie der DDR aufnimmt. In der Verbesserung der schwierigen Lebenssituation sehr vieler Menschen Ostdeutsch- lands sah sie eine herausragende innenpolitische Aufgabe im kom- menden Jahrzehnt. Vorrangig wollte sie dafür eintreten, dass ein ostdeutsches Gremium eingerichtet wird, welches gegenüber der Bundesregierung und dem Bundestag als Vertragspartner für die Verwirklichung des Einigungsvertrages tätig werden könne, dass die juristische und soziale Ausgrenzung von Hunderttausenden Menschen und der Missbrauch des Sozial- und Rentenrechts als politisches Strafrecht beendet und dass Rechtssicherheit, Renten-, Eigentums- und Nutzungsansprüche aus der DDR gewährleistet

36 Vgl. Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf der Re- daktionsgruppe vom 14.12.1992), S. 19/20 und 28/29. ADS, PDS-PV - 140. 37 Vgl. ebenda, S. 22 und 25/26. 38 Ebenda, S. 17. XXVI Vorwort werden. Es dürfe nicht im Nachhinein strafbar gemacht werden, was nicht strafbar gewesen sei. 39 Nicht zuletzt würden der Osten Deutschlands und seine Regionen eine aktive Struktur-, Regional- und Beschäftigungspolitik brauchen. Die langfristige Sanierung ostdeutscher Betriebe müsse Vorrang vor der Privatisierung haben. Notwendig sei die Ansiedlung von Zukunfts- und Umwelttechnologien, die Arbeitsplätze schaffen und die Belastung der Umwelt verringern, hieß es im Programm-Ent- wurf. Alternative Produktions- und Beschäftigungsformen sollten besonders gefördert werden. Der Grundsatz Rückgabe vor Entschä- digung sei umzudrehen. Grund und Boden, Gebäude und Betriebe sollten nicht an ehemalige Westeigentümer zurückgegeben und ehemaliges Staatseigentum der DDR vorrangig in kommunales Eigentum überführt werden. 40 Horst Dietzel kommt bei der Einschätzung der damaligen program- matischen Positionen der PDS zu dem Resümee: „Die PDS begriff sich als reine Oppositionspartei, der außerparlamentarische Kampf um gesellschaftliche Veränderungen war für sie entscheidend. Nach- geordnet wurde formuliert, die PDS ringe um parlamentarische Stärke und leiste eine an den unmittelbaren Problemen der Bürge- rinnen und Bürger orientierte parlamentarische und kommunalpoli- tische Arbeit.“ 41 Die 2. Tagung des 2. Parteitags im Juni 1991 verabschiedete im Ergebnis der Debatten zur weiteren Aufarbeitung der Geschich- te der DDR und der SED , insbesondere zur Rolle und Funktion des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im politischen System der DDR, den Beschluss „Zur konsequenten offenen und öffentli- chen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik Staatssicher- heit“. In diesem Beschluss wurde konstatiert, dass sich die PDS „bis heute völlig unzureichend mit diesem Problemkomplex ausein- andergesetzt hat. Wir stehen wieder und noch immer vor der Wahl, endlich die kritische Auseinandersetzung mit unserer Geschichte in Angriff zu nehmen oder weiter an Glaubwürdigkeit und damit an einer wesentlichen Voraussetzung für politische Handlungsfähigkeit

39 Vgl. ebenda, S. 17/18. 40 Vgl. ebenda, S. 18. 41 Horst Dietzel: Von der PDS-Programmatik zum Programmentwurf der Partei DIE LINKE, a.a.O., S. 66. XXVII Vorwort zu verlieren.“ 42 Einerseits wandte sich der Parteitag gegen eine Pauschalverurteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MfS und betonte, dass jeder Bürger ein Recht darauf habe, nach seiner individuellen Verantwortung und Schuld beurteilt zu werden. Ande- rerseits trat er allen Formen der pauschalen Entschuldigung und „Solidarisierung“ entgegen: „Wagenburg-Mentalität und Schulter- schluss-Gesten sind letztlich das Gegenstück zur pauschalen Ver- urteilung und Dämonisierung, sind die andere Seite derselben Me- daille, die Verdrängung heißt.“ 43 Mitglieder der PDS, die als offiziel- le oder inoffizielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das ehema- lige MfS tätig waren und sich um ein Mandat der Partei für eine Wahl zu einer Volksvertretung bewerben würden, hätten die Pflicht, ihre Tätigkeit für das MfS offenzulegen, um eine Einzelfallprüfung zu ermöglichen. „MandatsträgerInnen, die sich in dieser Frage ge- genüber ihren GenossInnen als unehrlich und unsolidarisch erwei- sen, werden aufgefordert, ihr Mandat niederzulegen. Kommen sie einer solchen Aufforderung nicht nach, wird empfohlen, sie aus der Fraktion auszuschließen.“ 44 Ende Oktober 1992 diskutierte der Parteivorstand der PDS den Um- gang mit dem sogenannten MfS-Beschluss und entband André Brie, der seine MfS-Kontakte verschwiegen hatte, von seiner Funk- tion als Stellvertretender Parteivorsitzender. 45 Angriffe auf die PDS von Seiten ihrer politischen Gegner – seien es Forderungen von CSU-Politikern nach einem Verbot der Partei oder Maßnahmen der Treuhandanstalt, die darauf abzielten, der Partei ihre finanziellen Grundlagen zu entziehen – führten immer wieder dazu, die Reihen der Mitglieder und Sympathisanten der PDS zu schließen, erschwer- ten jedoch zugleich erheblich die Bemühungen der reformorientier- ten Kräfte in der Partei, die Geschichte der DDR und der SED wei- ter aufzuarbeiten.

42 Beschluss. Zur konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik „Staatssicherheit“. In: 2. Parteitag [der PDS], 2. Ta- gung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Reden, Beschlüsse und Dokumente, Berlin 1991, S. 167. 43 Ebenda, S. 167/168. 44 Ebenda, S. 168. 45 Zum Verlauf der Diskussion vgl. Sachprotokoll der Tagung des Parteivorstan- des [der PDS] am 26. Oktober 1992 (Berlin, 27.10.1992), S. 1-16. ADS, PDS-PV - 135. XXVIII Vorwort

Am 30. November 1992 teilte Gregor Gysi dem Parteivorstand mit, dass er auf dem kommenden Parteitag Anfang 1993 nicht erneut für den Parteivorsitz kandidieren werde. Er begründete seinen Ent- schluss zum einen mit seinem Fehlverhalten im Falle Brie (Gysi hat- te von den MfS-Verstrickungen André Bries gewusst und seinen Stellvertreter gedeckt), zum anderen – und dies vor allem – mit dem allenfalls durch Streit vermittelten Nebeneinander von vier „Gruppen“ (bzw. von vier verschiedenen politischen Ansätzen) in der PDS , die es zusammenzuführen gelte, wozu er sich allerdings nicht in der Lage sehe. Gysi verortete die ersten zwei dieser Gruppen in der Nähe eines so- zialdemokratischen Politikverständnisses. Die erste Gruppe suche durch ihre Mitgliedschaft und durch ihre politischen Aktivitäten ei- ne Bestätigung ihres bisherigen Lebens, ihrer Biographien. Sie fol- ge programmatisch einem marxistisch-leninistischen Ansatz, ver- suche aber, sich in den konkreten Politikansätzen nach Mehrheits- meinungen zu richten, und reiche daher in diesen Ansätzen zumeist nicht über die Sozialdemokratie hinaus. Die zweite Gruppe suche nach Akzeptanz in der politischen Klasse der BRD (gerade auch in der SPD) und gehe deshalb über sozialdemokratische Ansätze nicht hinaus. Die dritte Gruppe orientiere sich an der radikalen Linken oder an Aktivisten der Bürgerbewegungen. Sie neige zu einem poli- tischen Verbalradikalismus und zu einem moralischen Rigorismus und verstehe unter Aufarbeitung von Geschichte in erster Linie die individuelle. 46 Die vierte Gruppe , zu der er sich selbst zählte, zeichne sich durch politischen Realismus aus. Ihr programmatischer Ansatz seien die globalen Menschheitsfragen gepaart mit der Erkenntnis, dass nur durch die Überwindung kapitalistischer Strukturen und die Schaf- fung demokratisch-sozialistischer Strukturen die Menschheitsfra- gen tatsächlich zu lösen seien. Bei der Aufarbeitung der Geschichte gehe es ihr in erster Linie darum, die Strukturen des sogenannten real existierenden Sozialismus aufzudecken und damit das Schei- tern dieses Gesellschaftsmodells erklärbar zu machen. Sie würden dafür eintreten, vielen Mitgliedern der SED die Möglichkeit zu ge-

46 Vgl. Ich kandidiere nicht erneut für den Vorsitz. Brief Gregor Gysis an die Mitglieder des Bundesvorstandes und des Bundesparteirates der PDS. In: PDS-Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Vorstandes der Partei des Demokratischen Sozialismus, Berlin, 1992, Nr. 49, S. 3/4; Siegfried Suckut und Dietrich Staritz: Alte Heimat oder neue Linke? a.a.O., S. 187. XXIX Vorwort ben, einen Neuanfang in der PDS zu wagen. 47 Gregor Gysi betonte zusammenfassend: „Mir scheint die Zeit reif zu sein, die Meinungs- unterschiede innerhalb der PDS auszutragen und ein deutlicheres und einheitlicheres Profil anzustreben.“ 48 Der 3. Parteitag der PDS, der vom 29. bis zum 31. Januar 1993 in Berlin zusammentrat, nahm das neue Parteiprogramm 49 mit 90,5 Pro- zent der abgegebenen Stimmen an. Er wählte Lothar Bisky zum Vorsitzenden der PDS, Christine Ostrowski und Wolfgang Gehrcke zu seinen Stellvertretern und Martin Harnack zum Bundesgeschäfts- führer. Damit endete die Ära Gysi, in der der eloquente Rechtsan- walt als Parteivorsitzender nicht nur maßgeblich das Erscheinungs- bild der Partei in der Öffentlichkeit geprägt hatte, sondern auch in der PDS selbst dominant war. Gysi erklärte dazu in seinem Rück- tritts-Brief: „Ich war nicht nur ihr Vorsitzender, sondern auch ihr Anwalt, ihr Verteidiger, ihr Sprecher; fast der einzige, der in den Medien und im Ausland wahr genommen wurde.“ 50 Seine bisheri- gen Erfahrungen würden ihm zeigen, „dass ich diese Dominanz nur verlieren kann, wenn ich wenigstens teilweise beiseitetrete“. 51 Aufbau und Struktur der PDS wurden mehrfach den sich verän- dernden politischen Rahmenbedingungen angepasst. Das am 17. De- zember 1989 auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS

47 Vgl. Ich kandidiere nicht erneut für den Vorsitz, a.a.O., S. 4; ADS, PDS-PV - 138; Siegfried Suckut und Dietrich Staritz: Alte Heimat oder neue Linke? a.a.O., S. 187/188. 48 Ich kandidiere nicht erneut für den Vorsitz, a.a.O., S. 5. 49 Der Text des beschlossenen Programms wich nur relativ wenig vom Entwurf der Grundsatzkommission vom 14. Dezember 1992 ab. In einem Punkt gab es jedoch noch eine wesentliche Präzisierung: Anstelle des Satzes „Diese Gesell- schaft umzugestalten, ihre entwicklungsoffenen Potenzen und zivilisatorischen Errungenschaften gleichzeitig zu bewahren und auszubauen – das sind die wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart.“ trat die folgende, den demo- kratischen Weg einer gesellschaftlichen Umgestaltung betonende Formulie- rung: „Diese Gesellschaftsstruktur demokratisch zu überwinden, dabei ihre entwicklungsoffenen Potenzen und zivilisatorischen Errungenschaften zu be- wahren und auszubauen – das ist die wichtigste Herausforderung der Gegen- wart.“ Vgl. Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Beschlos- sen von der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS, 29. bis 31. Januar 1993). In: Partei des Demokratischen Sozialismus. Programm und Statut, Berlin [1993], S. 4. 50 Ich kandidiere nicht erneut für den Vorsitz, a.a.O., S. 2. 51 Ebenda, S. 3. XXX Vorwort angenommene „Statut der SED/PDS – Partei des Demokratischen Sozialismus“ definierte die Grundorganisationen als „die Grundlage und wichtigsten Organisationseinheiten der Partei“. Die Grundorga- nisationen eines Kreises bildeten eine Kreisorganisation, die Kreis- organisationen eines Bezirkes die Bezirksorganisation. Das ständige höchste Organ der Partei war der Parteitag. Er beschloss Programm und Statut der Partei und legte Grundlinien der Parteipolitik fest. Er wählte in geheimer Wahl den Parteivorsitzenden, den Parteivorstand und die Schiedskommission. 52 Der Parteivorstand wählte in geheimer Wahl die Stellvertreter des Parteivorsitzenden und die Leiter der Kommissionen. Er sollte min- destens einmal innerhalb von zwei Monaten tagen. Der Parteivor- sitzende, seine Stellvertreter und die Leiter der Kommissionen bil- deten das Präsidium. Der Parteivorsitzende vertrat die Partei, leitete den Parteivorstand und koordinierte die Arbeit des Präsidiums. Er war dem Parteitag rechenschaftspflichtig. Der Parteivorstand konn- te dem Parteivorsitzenden mit absoluter Mehrheit das Misstrauen aussprechen. In diesem Fall war der Parteitag einzuberufen. 53 Das auf dem 1. Parteitag der PDS 1990 beschlossene Statut legte fest: „Die PDS gliedert sich in Organisationen der Basis, Kreis- bzw. Gebietsverbände und Landesverbände.“ 54 Die Basisorganisationen eines Kreises bzw. eines Gebietes bildeten einen Kreis- bzw. Gebiets- verband, die Kreis- bzw. Gebietsverbände eines Landes den Lan- desverband. Die grundsätzlichen Festlegungen zum Parteitag blie- ben unverändert. 55 Der Parteivorstand wählte nun in geheimer Wahl die Stellvertreter des Parteivorsitzenden, die Leiter der Kommissionen und den Schatzmeister der Partei. Der Vorstand sollte mindestens einmal innerhalb von zwei Monaten tagen. Der Parteivorsitzende, seine Stellvertreter, die Leiter der Kommissionen, der Schatzmeister, der Fraktionsvorsitzende der Partei im obersten Parlament und weitere gewählte Mitglieder bildeten das Präsidium. Der Parteivorsitzende vertrat die Partei, leitete und koordinierte die Arbeit des Parteivor-

52 Vgl. Statut der SED/PDS – Partei des Demokratischen Sozialismus. In: Au- ßerordentlicher Parteitag der SED/PDS, a.a.O., S. 440-442. 53 Vgl. ebenda, S. 442-443. 54 Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS): Statut [beschlossen vom 1. Par- teitag der PDS], o.O. [Berlin], o.J. [1990], S. 8. 55 Vgl. ebenda, S. 10 und 12. XXXI Vorwort standes und des Präsidiums. Er war dem Parteitag und dem Partei- vorstand rechenschaftspflichtig. Der Parteivorstand konnte – wie im Statut vom Dezember 1989 – dem Parteivorsitzenden mit abso- luter Mehrheit das Misstrauen aussprechen, was die Einberufung des Parteitags nach sich zog. Neu eingeführt wurde die Funktion eines Ehrenvorsitzenden der PDS. 56 Zur Entscheidung aller parteiorganisatorischen Fragen und zur Ent- lastung des Präsidiums beschloss das Präsidium des Parteivorstan- des der PDS am 26. April 1990 die Bildung eines Arbeitsbüros des Präsidiums, das faktisch die Arbeit des bisherigen „Arbeitssekreta- riats“ des Präsidiums fortsetzte und vom Stellvertretenden Partei- vorsitzenden Wolfgang Pohl geleitet wurde. 57 Dem Arbeitsbüro ob- lag unter anderem die Entscheidung über „Personalfragen“ (Beru- fungen, Abberufungen, Arbeitsverträge, lohnpolitische Fragen usw.), „Vermögensentscheidungen als Vorbereitung für die Präsi- diumssitzungen, Verwaltung der Häuser der Partei in Berlin, Proble- me der Finanzen und der Ökonomie der gesamten Partei“. 58 Das Arbeitsbüro traf damit wesentliche Entscheidungen und Vorent- scheidungen und wirkte als Filter: „Im Arbeitsbüro wird entschie- den, welche Fragen und Probleme in Form von Vorlagen dem Prä- sidium des Parteivorstandes vorzulegen sind.“ 59 Der 2. Parteitag der PDS beschloss auf seiner 1. Tagung Ende Ja- nuar 1991 umfangreiche Änderungen des Statuts. Sie betrafen zum einen den Bundesparteitag, dessen Delegierte künftig für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden sollten. Ihm oblag es, Programm und Statut mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit zu beschließen und die/ den Parteivorsitzende/n in geheimer Wahl mit einer Zwei-Drittel-Mehr- heit der anwesenden Delegierten zu wählen. Gleichfalls in geheimer Wahl hatte er drei stellvertretende Parteivorsitzende (50 Prozent quotiert unter Berücksichtigung der/des Parteivorsitzenden), den/ die Schatzmeister/in, den/die Bundesgeschäftsführer/in, weitere Mit-

56 Vgl. ebenda, S. 14/15 und 17. 57 Vgl. Bildung eines Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Beschluss des Präsidiums vom 26.04.1990). In: ADS, PDS-PV - 357. – Vgl. zum Arbeitssekretariat: ADS, PDS-PV - 361. 58 Bildung eines Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, a.a.O. – Dem Arbeitsbüro gehörte auch der für Finanzen zuständige Leiter Wolfgang Langnitschke an (vgl. ebenda), dessen Name mit dem als „Putnik- Affäre“ bekannt gewordenen Finanzskandal der PDS verbunden ist. 59 Ebenda. XXXII Vorwort glieder des Parteivorstandes, die Schiedskommission, die Finanzrevi- sionskommission und weitere Kommissionen zu wählen. Der Par- teitag war durch den Parteivorstand mindestens einmal im Jahr ein- zuberufen. 60 Die Änderungen des Statuts betrafen zum anderen den Parteivor- stand, der dem Bundesparteitag rechenschaftspflichtig war und der von dem/der Parteivorsitzenden geleitet wurde. Die/der Parteivor- sitzende, ihre/seine Stellvertreter, der/die Bundesgeschäftsführer/in und der/die Schatzmeister/in waren Mitglieder des Vorstandes. Der Parteivorstand bildete einen geschäftsführenden Vorstand (Präsidi- um), dem die/der Vorsitzende, die Stellvertreter/innen, der/die Bun- desgeschäftsführer/in sowie weitere Mitglieder des Parteivorstan- des angehörten. Für den Fall, dass ein/e vom Parteitag direkt ge- wählte/r Funktionsträger/in nicht willens oder nicht in der Lage sein sollte, seine/ihre Funktion auszuüben, konnte der Parteivorstand eines seiner Mitglieder mit der amtierenden Wahrnehmung dieser Funktion beauftragen. Der Parteivorstand konnte dem/der Partei- vorsitzenden wie den anderen vom Parteitag in eine bestimmte Funktion gewählten Mitgliedern des Vorstandes mit absoluter Mehr- heit seiner Mitglieder das Misstrauen aussprechen. In diesem Fall war der Parteitag einzuberufen. Gleichzeitig war bis dahin der/die Betreffende von der Funktion entbunden. 61 Hatte der Parteivorstand 1989/90 noch 101 Mitglieder, wurden im Januar 1991 nur noch 69 Mitglieder gewählt, und ab Dezember 1991 bestand der Parteivorstand – analog zur arg geschrumpften Mitgliederzahl der Partei – lediglich noch aus 18 Personen (siehe Anhang, Punkt 4). An die Stelle des Präsidiums trat ab Januar 1992 ein sogenannter Kleiner Parteivorstand, der sich aus dem Vorsitzen- den, den Stellvertretenden Vorsitzenden, dem Bundesschatzmeis- ter und dem Bundesgeschäftsführer zusammensetzte. 62

60 Vgl. Änderung des Statuts der PDS. Beschluss der 1. Tagung des 2. Parteita- ges der PDS. In: PDS-Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Partei- vorstandes, Berlin, 1991, Nr. 5, Beilage, S. 7. 61 Vgl. ebenda, S. 8. 62 Am 20. Januar 1992 beschloss der Parteivorstand der PDS zu seiner Arbeits- weise: „Alle 14 Tage montags, Beginn 11.00 Uhr, tagt der gesamte Parteivor- stand. Zwischenzeitlich – ebenfalls 14tägig – im Wechsel mit den Terminen des Gesamtvorstandes tagen der Vorsitzende, die Stellvertretenden Vorsitzen- den, der Bundesschatzmeister und der Bundesgeschäftsführer.“ Zit. in: PDS- XXXIII Vorwort

Zur Führung der Wahlkämpfe des Jahres 1990 wurde ein Zentrales Wahlbüro beim Parteivorstand der PDS geschaffen, das von André Brie geleitet wurde. Für die Erarbeitung eines neuen Parteiprogramms, das der Tatsache Rechnung tragen musste, dass die Partei nach dem 3. Oktober 1990 in ganz Deutschland politisch zu wirken hat- te, und das schließlich die Delegierten auf der 1. Tagung des 3. Par- teitages der PDS im Januar 1993 beschlossen, wurde eine Grund- satzkommission beim Parteivorstand der PDS berufen. Um ein neu- es Statut auszuarbeiten, das dann im Herbst 1991 in einer Urabstim- mung der Mitglieder angenommen wurde, 63 setzte man beim Par- teivorstand der PDS eine Statutenkommission ein. Der 2. Parteitag der PDS beschloss auf seiner 1. Tagung im Januar 1991 die Bildung eines Parteirates, der „die wirksamsten in der Par- tei vorhandenen Positionen und Strömungen“ 64 widerspiegeln soll- te. Er wurde durch geheim gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände, der bundesweit agierenden Interessen- und Arbeitsgemeinschaften, Plattformen und ähnlichen innerparteili- chen Zusammenschlüssen, der Bundestagsfraktion, des Rates der Kreisvorsitzenden und des Beirates der Alten gebildet. Der Parteirat besaß Konsultativ- und Kontrollfunktion. 65 Zu den 75 Mitgliedern des Parteirates gehörten Vertreter folgender Plattformen, Interessengemeinschaften (IGs) und Arbeitsgemein- schaften (AGs): 66 ¢ Frauen AG LISA ¢ AG Junge GenossInnen ¢ AG Betriebsarbeit ¢ IG Kommunalpolitisches Forum

Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Parteivorstandes, Berlin, 1992, Nr. 4, S. 2. 63 Im Beschluss über die Urabstimmung zum Statut legte die 2. Tagung des 2. Parteitages im Juni 1991 fest: „Die Urabstimmung beginnt spätestens am 19. August und endet am 20. September 1991.“ Beschluss über die Urabstim- mung zum Statut. In: 2. Parteitag [der PDS], 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Reden, Beschlüsse und Dokumente, Berlin 1991, S. 131. 64 Beschluss des 2. Parteitages der PDS über die Bildung eines Parteirates. In: 2. Parteitag [der PDS], 1. Tagung, Berlin, 26./27. Januar 1991, [Berlin 1991], S. 204. 65 Vgl. ebenda, S. 203/204. 66 Vgl. ebenda, S. 204/205. XXXIV Vorwort

¢ AG EntRüstung ¢ Kommunistische Plattform ¢ AG KünstlerInnen ¢ AG Lesben- und Schwulenpolitik ¢ AG ChristInnen bei der PDS ¢ AG „Dritte Welt“ ¢ AG Selbstbestimmte Behindertenpolitik ¢ AG Ausländerpolitik ¢ IG Ökologie ¢ IG Linke Wirtschaftspolitik ¢ AG Soziales, Arbeits- und Gesundheitspolitik In die Ära Gysi fiel die personelle Reduzierung, Abwicklung bzw. Neuformierung der drei aus der SED-Zeit übernommenen zentralen Parteieinrichtungen Parteihochschule „Karl Marx“, Akademie für Gesellschaftswissenschaften (AfG) und Institut für Marxismus-Leni- nismus (IML). An die Stelle der Parteihochschule, die ihren Sitz im Haus am Köllnischen Park hatte, trat als neue Einrichtung für politi- sche Bildung das Zentrum für Politische Bildung und Kommunika- tion (ZBK), das später unter der Bezeichnung „Podium progressiv“ arbeitete. Die AfG, die im Sommerhalbjahr 1990 als „Stiftung Ge- sellschaftsanalyse e.V.“ firmierte, wurde zum Jahresende 1990 ab- gewickelt. Das IML wurde Anfang 1990 zum Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA) umgegründet und existierte in redu- zierter Form noch bis 1992. 67 Die Mitgliederentwicklung der PDS (bzw. zunächst der SED/ PDS) verlief stürmisch: Die Zahl der Mitglieder der Partei verringer- te sich von Dezember 1989 bis Dezember 1990 rasant. Zum Zeit- punkt des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS wurde die Mitgliederzahl mit über 2 Millionen 68 angegeben, zum Jahresende 1989 – im Ergebnis der ersten großen Austrittswelle – mit rund 1.780.000, in der zweiten Februarhälfte 1990 – nach der zweiten

67 Vgl. Günter Benser: Aus per Treuhand-Bescheid. Der Überlebenskampf des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin 2013. 68 Zum Vergleich: Die SED hatte zum Stichtag 31. Oktober 1989 rund 2,3 Mil- lionen Mitglieder. Vgl. Dietmar Wittich: Sozialstruktur von PDS-Mitgliedern. In: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch, Opladen 1994, S. 227. XXXV Vorwort großen Austrittswelle – mit nur noch rund 700.000 und Mitte Juni 1990 mit ca. 350.000 (das heißt: mit lediglich einem Sechstel des Ausgangswertes). Nach einer erneuten Austrittswelle infolge des als „Putnik-Affäre“ bekannt gewordenen Finanzskandals der PDS gehörten der Partei Ende 1990 lediglich rund 284.000 Mitglieder an. Danach verlangsamte sich der Mitgliederverlust der PDS. Ende 1991 hatte sie 172.579 Mitglieder und Ende 1992 146.742 Mitglie- der. 69 Die mitgliederstärksten Landesverbände der PDS waren 1992 die- jenigen in Sachsen (39.876 Mitglieder), Berlin (27.062 Mitglieder) und Brandenburg (22.864 Mitglieder). Die PDS hatte damals 99,6 Prozent ihrer Mitglieder in Ostdeutschland und nur 0,4 Pro- zent in Westdeutschland. 70 Der Frauenanteil an der Mitgliedschaft betrug Mitte 1991 rund 40 Prozent. Er lag vor allem in Berlin, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen etwas höher, in anderen Ländern etwas niedriger. 71 Mit der rapiden Abnahme der Zahl der Mitglieder insbesondere im Verlauf des Jahres 1990 veränderte sich auch die Sozialstruktur der PDS-Mitglieder gegenüber derjenigen der SED-Mitglieder En- de der 1980er Jahre. Die PDS entwickelte sich sozialstrukturell zur Partei der ehemaligen Dienstklasse der DDR. Eine Studie des Insti- tuts für Sozialdatenanalyse (isda) konstatierte im Juni 1991, dass die soziale Zusammensetzung der PDS zu diesem Zeitpunkt in drei

69 Vgl. Mitgliederentwicklung der PDS seit dem Einschreiben in die Mitglieder- listen (ab 01.06.1990). ADS, PDS-PV - 398; Chronik der PDS 1989 bis 1997, a.a.O., S.10, 26 und 75; Stenografische Niederschrift des Wahlparteitages der Partei des Demokratischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990 in Berlin (un- korrigiert), S. 192. ADS, PDS-PV - 011; Gero Neugebauer/Hugo Reister: PDS und Gewerkschaften, Bonn 1996, S. 14; isda – Institut für Sozialdatenanalyse e.V.: Mitgliederbefragung der PDS 1991. Strukturen, politische Aktivitäten und Motivationen in der PDS. Forschungsbericht - Diskussionsfassung, Berlin 1991, S. 3 (Diese Untersuchung wurde den Delegierten des 2. Parteitages der PDS als Arbeitsmaterial übergeben: 2. Parteitag [der PDS], 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 6. Strukturen, politische Aktivitäten und Motivationen in der PDS. Forschungsbericht [Diskussionsfassung], ADS, PDS- PV - 028); Die Linkspartei.PDS, Bundesgeschäftsstelle, Bereich Parteientwick- lung: Entwicklung der Mitgliederzahlen. URL: http://archiv2007.sozialisten.de/ partei/daten/pdf/entwicklung_mitgliederzahlen_bis2005.pdf (Stand: 16.07.2013). 70 Vgl. Die Linkspartei.PDS, Bundesgeschäftsstelle, Bereich Parteientwicklung: Entwicklung der Mitgliederzahlen, a.a.O. 71 Vgl. isda – Institut für Sozialdatenanalyse e.V.: Mitgliederbefragung der PDS 1991, a.a.O., S. 12. XXXVI Vorwort

Merkmalen von derjenigen der Gesamtgesellschaft (bezogen auf Ostdeutschland) abwich: Der Rentneranteil war erheblich höher, Angestellte waren überrepräsentiert, und produktiv Tätige (Arbeiter, Bauern, Handwerker) waren unterrepräsentiert. 72 Angestellte, Be- amte und Akademiker stellten rund zwei Drittel der Mitglieder. Der Anteil der Rentner (bzw. derjenigen der über 60jährigen) an der Mitgliedschaft betrug mehr als zwei Fünftel. Dagegen lag der Anteil der 41 bis 60 Jahre alten Mitglieder nur bei einem Drittel und der- jenige der Mitglieder bis 40 Jahre lediglich bei einem Viertel. Die Tendenz der Überalterung der Partei (zum damaligen Zeitpunkt wa- ren bereits rund 15 Prozent der Mitglieder über 70 Jahre alt) war hier bereits angelegt (siehe Anhang, Punkt 6). Nach dem formalen Bildungsgrad dominierten die Mitglieder mit Hoch- bzw. Fachschulabschluss mit über 60 Prozent. Der Anteil der Mitglieder ohne beruflichen Abschluss betrug lediglich rund 5 Pro- zent an der Mitgliedschaft (siehe Anhang, Punkt 6). Von 100 SED- Mitgliedern mit Hochschulabschluss im Herbst 1989 waren Mitte 1991 24 in der PDS, von 100 mit Fachschulabschluss 13 und von 100 Facharbeitern 5. 73 Die Autoren der oben genannten Studie kommen zu dem Schluss, „dass die PDS strukturell eine andere Partei ist, als es die SED war. Sie hat nicht mehr die Struktur einer Staatspartei, aber sie hat in ihrer Struktur das Erbe der Staatspar- tei." 74 Von nicht unerheblicher politischer Brisanz für die Entwick- lung der Partei war die Tatsache, dass sich die Verlierer der deut- schen Einheit in besonderem Maße in der PDS konzentrierten. 75 Die Sozialstruktur der Wähler der PDS ähnelte derjenigen ihrer Mitglieder, wies aber auch deutliche Unterschiede auf (siehe An- hang, Punkt 9). Im Vergleich zum Arbeiteranteil an den PDS-Wäh- lern in Ostdeutschland lag nach der Wahltagsbefragung der For- schungsgruppe Wahlen (FGW) bei der Bundestagswahl im Dezem- ber 1990 derjenige bei Angestellten und Beamten – analog zur So- zialstruktur der Mitglieder – beim Zwei- bis Dreifachen. 76 Und nach der Wahltagsbefragung von infas erzielte die PDS in Ostdeutschland

72 Vgl. ebenda, S. 5. 73 Vgl. ebenda, S. 8. 74 Ebenda, S. 7. 75 Vgl. ebenda, S. 9. 76 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. I, S. 238. XXXVII Vorwort bei dieser Wahl beachtliche 21 Prozent unter denjenigen, die Berufe mit Hochschulabschluss aufwiesen. 77 Bei den in Ausbildung Befind- lichen betrug der Anteil der PDS-Wähler 16,4 (FGW) bzw. 10 Pro- zent (infas). Jedoch überrascht, dass der Anteil der PDS-Wähler unter den 25 bis 44 Jahre alten Wählern deutlich über jenem der älteren Wählergruppen lag. Nicht überraschend ist allerdings der überdurchschnittliche Anteil der PDS-Wähler an den konfessionslo- sen Wählern. 78 In Ostdeutschland konnte die PDS bei der Bundes- tagswahl Ende 1990 bei Frauen „bis 34 Jahre“ leicht besser abschnei- den als bei den Männern in dieser Altersgruppe (11 zu 10 Prozent). In den Altersgruppen „35 bis 59 Jahre“ und „ab 60 Jahre“ waren die PDS-Ergebnisse bei den Frauen schlechter als bei den Männern (9 zu 10 bzw. 9 zu 14 Prozent). 79 Dieser Trend beim Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht hatte sich bereits bei den Landtagswahlen in den fünf neuen Bundeslän- dern im Oktober 1990 abgezeichnet. Auch bei den Wählern mit akademischen Berufen erzielte die PDS damals mit 22 Prozent und bei den in Ausbildung befindlichen Wählern mit 17 Prozent ähnli- che Resultate wie dann bei der Bundestagswahl im Dezember 1990 in Ostdeutschland. Zudem hatte die PDS in den Städten (vor allem in Großstädten) ein deutliches Übergewicht. In Städten mit über 200.000 Einwohnern betrug ihr Stimmenanteil 15,1 Prozent. 80

Zum Bestand „Der Parteivorstand der PDS ––– Die Ära Gysi (1989 bis 1993)“ und zu seiner Bearbeitung

Der Bestand „Der Parteivorstand der PDS – Die Ära Gysi (1989 bis 1993)“ misst insgesamt ca. 13,6 laufende Akten-Meter. Dieses Archiv- gut hat das ADS in mehreren Ablieferungen in der Zeit von Mai bis November 2003 aus dem Archiv beim Parteivorstand der PDS in Berlin übernommen.

77 Vgl. infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1990, a.a.O., S. 90. 78 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. I, S. 238. 79 Vgl. infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1990, a.a.O., S. 81. 80 Vgl. infas-Report Wahlen: Die fünf neuen Bundesländer 1990, a.a.O., S. 69, 73 und 77. XXXVIII Vorwort

Die Überlieferung setzt sich vor allem erstens aus Unterlagen zu den Parteitagen der PDS, zweitens aus Unterlagen zu den Sitzun- gen des Parteivorstandes der PDS, drittens aus Unterlagen zu den Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, viertens aus weiteren Dokumenten und Materialien des Parteivorstandes der PDS, fünftens aus Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS und sechstens aus Dokumenten des von André Brie ge- leiteten Zentralen Wahlbüros der PDS zur Volkskammerwahl im März 1990, zur Bundestagswahl im Dezember 1990 und zu weite- ren Wahlen zusammen. Da kein Aktenplan des Parteivorstandes der PDS vorlag, wurde ei- ne Systematik erarbeitet, die in einigen Fällen vom Provenienzprin- zip abweicht. Zur Überlieferung gehören auch Unterlagen der SED-Führung zur Vorbereitung des ordentlichen XII. Parteitages der SED, der für das Frühjahr 1990 geplant war. Diese Unterlagen sind zum einen Bestand- teil der Materialien des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS im Dezember 1989 (vor allem die Verzeichnungseinheit mit der Sig- natur ADS, PDS-PV - 003). Zum anderen sind derartige Unterlagen als eigenständige Verzeichnungseinheit überliefert (ADS, PDS-PV - 008). Sie wurden dem Systematik-Punkt „1.1 Außerordentlicher Par- teitag“ zugeordnet. Überliefert wurde des Weiteren eine Reihe von Unterlagen des Ar- beitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Partei- tages der SED. Auch diese Unterlagen sind einerseits Teil der Ma- terialien des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS (speziell der Verzeichnungseinheit mit der Signatur ADS, PDS-PV - 003). An- dererseits sind Unterlagen des Arbeitsausschusses als eigenständi- ge Verzeichnungseinheit überliefert (Signatur ADS, PDS-PV - 001). Sie wurden gleichfalls dem Systematik-Punkt „1.1 Außerordentli- cher Parteitag“ zugeordnet. Die Laufzeit der Akten umfasst den Zeitraum von 1989 bis 1993. Das Material befand sich in Akten-Ordnern, Mappen, Akten-Bün- deln und Kartons. Dazu kommen Hefte und Notizhefte. Die überlieferten Archivalien sind offenkundig unvollständig. So werden in den Protokollen der Tagungen des Parteivorstandes der PDS Dokumente aufgeführt, die in den überlieferten Anlagen nicht enthalten sind. Von den zwei Parteivorstandstagungen, die im Ja- nuar 1993 stattfanden, sind sogar jeweils nur einzelne Dokumente

XXXIX Vorwort

überliefert. Zudem sind nicht zu allen Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes Unterlagen ins Archiv gelangt. Es gibt ferner eine nach Nummernkreisen aufbereitete Ablage der Beschlüsse (zum Beispiel „10 03 Parteitag“ oder „10 04 Parteivor- stand“), bei denen jedoch überwiegend keine Vorlagen zu den Be- schlüssen abgelegt sind. Die archivische Bearbeitung des Bestandes erfolgte – mit längeren Unterbrechungen – im Verlauf der Jahre 2004 bis 2013. Für die Ver- zeichnung und Verschlagwortung des Bestandes und für die Erstel- lung des Findbuches wurde die Archivierungs-Software AUGIAS- Archiv 8.3 genutzt. Eine Zählung der Tagungen des Parteivorstandes erfolgte nur im Zeit- raum zwischen dem ersten Teil des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS am 8./9. Dezember 1989 und der 1. Tagung des 1. Par- teitages der PDS am 24./25. Februar 1990. Die Zählung der Sitzun- gen des Präsidiums erfolgte fortlaufend im Zeitraum zwischen dem ersten Teil des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS am 8./9. Dezember 1989 und dem Jahresende 1990. Sie beginnt Anfang Januar 1991 erneut mit der Nummer 1 und endet mit Nummer 7 vor der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS. Nach der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 beginnt die Zäh- lung der Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes erneut mit der Nummer 1 und endet mit der 18. Sitzung des Präsidiums am 27. Mai 1991. Ab dem 3. Juni 1991 wurde ganz auf die Nummerie- rung der Tagungen verzichtet. In der Systematik wurde bei der Verzeichnung der Tagungen des Parteivorstandes und der Sitzungen des Präsidiums des Parteivor- standes die Umbenennung der Partei von SED/PDS in PDS am 4. Fe- bruar 1990 als Zäsur gekennzeichnet. Bei der Benutzung des Be- standes ist zu beachten, dass sich die unter Punkt 5.2 verzeichne- ten systematisch abgelegten Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS mit den unter Punkt 3 verzeichneten Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes er- gänzen bzw. überschneiden. Bei der Bearbeitung des Bestandes fiel auf, dass im ersten Vierteljahr der Existenz der SED/PDS bzw. PDS in der Beschluss-Ablage die Beschlüsse des Parteivorstandes dominieren. Danach überwiegt die Zahl der Beschlüsse des Präsi- diums des Parteivorstandes deutlich die Zahl der Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS.

XL Vorwort

Den Index-Begriffen sind die Archiv-Signaturen derjenigen Verzeich- nungseinheiten nachgestellt, in denen die entsprechenden Perso- nen bzw. Sachverhalte zu finden sind. Im Sachindex sind jene Ge- setze, die nicht mit dem Begriff „Gesetz“ beginnen, unter dem Obergriff „Gesetze“ als Unterbegriffe alphabetisch aufgelistet, um dem Benutzer ein schnelleres Auffinden der entsprechenden Ver- zeichnungsstellen zu ermöglichen. Die innere Ordnung der Verzeichnungseinheiten wurde im Wesent- lichen beibehalten. Dubletten wurden in der Regel ausgesondert und kassiert. Dieses Prinzip wurde jedoch dort durchbrochen, wo diese Unterlagen für das Verständnis eines Vorganges erforderlich sind. Mehrfach vorhandene Ablagen gleichen Inhalts wurden zusam- mengeführt (so beispielsweise die Protokolle der Sitzungen des Parteivorstandes der PDS, die sowohl im Sekretariat des Parteivor- standes als auch in der Bundesgeschäftsführung abgelegt worden waren, oder mehrfach abgelegte stenografische Niederschriften der 1. Tagung des 1. Parteitages der PDS sowie die Diskussionsre- den auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990). Die Unterlagen des Bundesgeschäftsführers der PDS, Wolf- gang Gehrcke, zur 2. und zur 3. Tagung des 2. Parteitages und zur 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS wurden den entsprechenden Tagungen der Parteitage zugeordnet. Im Zuge der Verzeichnung wurde die technische Bearbeitung des Bestandes vorgenommen. Sämtliche Metallteile wurden entfernt, das Archivgut aus den Ordnern entnommen und in säurefreie Ar- chivmappen und Archivkartons umgelagert. Die Archivalien des Bestandes sind wie folgt zu zitieren: Archiv Demokratischer Sozialismus (Kurzform: ADS), Bestand Par- teivorstand der PDS – Die Ära Gysi (1989 bis 1993) (Kurzform: PDS- PV), Signatur, Blatt-Nr. Die Erstellung dieses Findbuches wurde durch die Gewährung von Globalmitteln durch das Bundesministerium des Innern möglich.

Weiterführende QuellenQuellen---- und Literaturhinweise

Ergänzende bzw. korrespondierende Quellen zur PDS sind insbe- sondere die Archivalien der PDS-Fraktion in der letzten frei gewähl-

XLI Vorwort ten Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990) 81 und die Archivalien der PDS im Bundestag aus den Jahren 1990 bis 1994, die sich im ADS befinden. 82 Dazu kommen die Archivalien von Dr. Gregor Gysi 83 , Dr. Hans Modrow 84 , Dr. Dagmar Enkelmann 85 und Jürgen Demloff 86 sowie das „Wahlarchiv der PDS im Bundestag“, das den Zeitraum von 1990 bis 2002 abdeckt und mit den Unter- lagen der PDS im 14. Deutschen Bundestag übernommen wurde. 87 Hinsichtlich der wissenschaftlichen Literatur zur PDS von 1989/90 bis zur Mitte der 90er Jahre sei insbesondere auf die Monographie „Von der SED zur PDS“ 88 von Heinrich Bortfeldt, auf die Untersu- chung „Die PDS. Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten“ von Gero Neugebauer und Richard Stöss, 89 auf den Band „Die PDS. Postkommunistische Kaderorganisation, ostdeutscher Traditions-

81 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 01. Bestand: PDS-Frak- tion in der Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2003. 82 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 02. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2001. 83 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 07. Bestand: Dr. Gre- gor Gysi, MdB (1990 bis 2002), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2007. 84 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 04. Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2001. 85 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 03. Bestand: Dr. Dag- mar Enkelmann, MdB (1990 bis 1998), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2001. 86 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 05. Bestand: Jürgen Demloff, MdV (März bis Oktober 1990), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Ber- lin 2002. 87 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus: Findbücher / 09. Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002), Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2010, Kapitel 6. 88 Vgl. Heinrich Bortfeldt: Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie? Bonn/Berlin 1992. – Als Vorläufer dieser Monographie erschien in der Reihe „controvers. Diskussionsangebot der PDS“: Heinrich Bortfeldt: Von der SED zur PDS – Aufbruch zu neuen Ufern? Sommer/Herbst 1989 – 18. März 1990, Hrsg.: Kommission Politische Bildung des Parteivorstandes der PDS, Berlin 1990. 89 Vgl. Gero Neugebauer/Richard Stöss: Die PDS. Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten, Opladen 1996. XLII Vorwort verein oder linke Volkspartei?“, 90 auf das Buch „Aufschwung PDS“ von Thomas Falkner und Dietmar Huber 91 und auf den Tagungs- band „Die PDS. Strukturen, Programm, Geschichtsverständnis“ 92 verwiesen. Des Weiteren sind in diesem Zusammenhang Manfred Gerners Arbeit „Partei ohne Zukunft?“, 93 das von Heinz Beinert her- ausgegebene Buch „Die PDS – Phönix oder Asche?“ 94 und der Sam- melband „Die PDS – Herkunft und Selbstverständnis“ 95 anzuführen. Andreas Fraude untersucht in der überarbeiteten und publizierten Fassung seiner Diplomarbeit „»Reformsozialismus« statt »Real- sozialismus«? Von der SED zur PDS“ vor allem den ideologischen Selbstfindungsprozess der PDS, die Organisationsentwicklung der Partei, ihre Bündnispolitik, ihre finanzielle Situation, die quantitati- ven und qualitativen Veränderungen ihrer Mitgliederstruktur und das Wirken der PDS unter veränderten internationalen Rahmenbe- dingungen. 96 Einige Autoren widmen sich Teilaspekten der Geschichte der PDS. So untersuchen Gero Neugebauer und Hugo Reister das Verhältnis von PDS und Gewerkschaften.97 Dietmar Wittich analysiert die Ver- änderungen in der Sozialstruktur der PDS Anfang der 1990er Jahre im Vergleich zur SED im Herbst 1989. 98 Siegfried Suckut und Diet- rich Staritz beleuchten den Erosionsprozess der SED insbesondere

90 Vgl. Michael Brie, Martin Herzig, Thomas Koch (Hrsg.): Die PDS. Postkom- munistische Kaderorganisation, ostdeutscher Traditionsverein oder linke Volks- partei? Empirische Befunde und kontroverse Analysen, Köln 1995. 91 Vgl. Thomas Falkner, Dietmar Huber: Aufschwung PDS. Rote Socken – zu- rück zur Macht, München 1994. 92 Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg: Die PDS. Strukturen, Programm, Geschichtsverständnis. Beiträge einer Tagung am 18. Februar 1995 in Potsdam, Potsdam 1995. 93 Vgl. Manfred Gerner: Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, Bonn 1991. – Neuauflage: München 1994. 94 Vgl. Heinz Beinert (Hrsg.): Die PDS – Phönix oder Asche? Eine Partei auf dem Prüfstand, Berlin 1995. 95 Vgl. Lothar Bisky/Jochen Czerny/Herbert Mayer/Michael Schumann (Hrsg.): Die PDS – Herkunft und Selbstverständnis, Berlin 1996. 96 Vgl. Andreas Fraude: „Reformsozialismus“ statt „Realsozialismus“? Von der SED zur PDS, Münster/Hamburg 1993, besonders S. 20-129. 97 Vgl. Gero Neugebauer/Hugo Reister: PDS und Gewerkschaften, Bonn 1996. 98 Vgl. Dietmar Wittich: Sozialstruktur von PDS-Mitgliedern. In: Oskar Nieder- mayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch, Opladen 1994, S. 227-235. XLIII Vorwort in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre, den Übergang zur SED/PDS und den politischen Selbstfindungsprozess der PDS Anfang der 1990er Jahre. 99 Horst Dietzel untersucht die Entwicklung der Pro- grammatik der Partei DIE LINKE und ihrer Quell-Organisation PDS von Anfang 1990 bis Anfang 2011 und vergleicht dabei das PDS- Programm von 1993 mit demjenigen von 1990. 100 Christian Lannert geht der Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vor- gängerin PDS nach und beleuchtet dabei auch die Politik der PDS auf diesem Feld im hier zur Debatte stehenden Zeitraum. 101 Einen knappen historischen Überblick über die Entwicklung der PDS von 1989/90 bis zur Mitte der 90er Jahre gibt der Band „Von den Anfängen“. 102 Positionspapiere, Reden von Spitzenpolitikern, Unter- lagen von Parteitagen, Beschlüsse des Parteivorstandes, Plattform- Papiere, Leserbriefe und andere Materialien zur Parteigeschichte aus dem Zeitraum von Anfang Dezember 1989 bis Ende Februar 1990 werden – nebst einer Chronologie der Ereignisse – in dem Band „Der schwere Weg der Erneuerung“ dokumentiert. 103 Ferner muss auf die verschiedenen Studien zur PDS aufmerksam gemacht werden, die von Viola Neu, Patrick Moreau und Jürgen P. Lang – teils gemeinsam, teils als Einzelautoren – erstellt worden sind. 104 Die PDS und der Vorsitzende der Abgeordnetengruppe PDS/

99 Vgl. Siegfried Suckut und Dietrich Staritz: Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDS-Erben. In: ebenda, S. 169-191. 100 Vgl. Horst Dietzel: Von der PDS-Programmatik zum Programmentwurf der Partei DIE LINKE. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbe- wegung, Berlin, 2011/I, Januar, S. 56-79. 101 Vgl. Christian Lannert: „Vorwärts und nicht vergessen“? Die Vergangenheits- politik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS, Göttingen 2012. 102 Vgl. Von den Anfängen. Eine illustrierte Chronik der PDS 1989 bis 1994, Berlin 1995. 103 Vgl. Manfred Behrend und Helmut Meier (Hrsg.): Der schwere Weg der Er- neuerung. Von der SED zur PDS. Eine Dokumentation, Berlin 1991, S. 242-398 und 407-414. 104 Vgl. Patrick Moreau: PDS: Anatomie einer postkommunistischen Partei, Bonn 1992; Patrick Moreau/Jürgen P. Lang: Was will die PDS?, /M./Berlin 1994; Patrick Moreau/Viola Neu: Die PDS zwischen Linksextremismus und Links- populismus (Interne Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung Nr. 76/1994), Sankt Augustin 1994; Jürgen P. Lang/Patrick Moreau/Viola Neu: Auferstanden aus Ruinen ...? Die PDS nach dem Super-Wahljahr 1994 (Interne Studien der Kon- rad-Adenauer-Stiftung Nr. 111/1995), Sankt Augustin 1995; Patrick Moreau/ Jürgen P. Lang: Linksextremismus. Eine unterschätzte Gefahr, Bonn 1996; Viola XLIV Vorwort

Linke Liste, Gregor Gysi, sind auch Gegenstand verschiedener Bei- träge eines Heftes der Zeitschrift „Politische Studien“, das die The- matik „SED und PDS: Beiträge zu Geschichte und Gegenwart einer sozialistischen Partei“ als Schwerpunkt-Thema gewählt hat. 105 Christian Welzel analysiert den Transformationsprozess von der SED zur PDS und behandelt in diesem Kontext die Frühgeschichte der PDS vom Dezember 1989 bis April 1990. 106 Manfred Behrend wid- met in seiner Geschichte der PDS dem Zeitraum von Ende 1989 bis Anfang 1993, der für den mit diesem Findbuch erschlossenen Be- stand von besonderem Interesse ist, zwei Kapitel. 107 Eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur zur PDS und zur Par- tei DIE LINKE hat jüngst Armin Pfahl-Traughber vorgelegt. 108 Dabei untersucht er auch jene Literatur, die sich der historischen Entwick- lung und der inneren Organisation der Partei widmet. Hinsichtlich der Forschungen über die historische Entwicklung der PDS bzw. der LINKEN kommt er zu der ernüchternden Bilanz: „An einer Gesamt- darstellung zur Geschichte der Partei mit dem Anspruch einer in Form und Inhalt seriösen wissenschaftlichen Arbeit mangelt es.“ 109 Der Parteivorstand der PDS gab zeitnah die Materialien der Parteita- ge der PDS und andere wichtige Dokumente heraus. 110 Das betraf sowohl den Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS im Dezem- ber 1989 111 als auch den 1. und den 2. Parteitag der PDS 1990 bzw.

Neu: Am Ende der Hoffnung: Die PDS im Westen (Schriftenreihe „Zukunftsfo- rum Politik“, Nr. 10), Sankt Augustin 2000. 105 Vgl. Politische Studien. Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, München, 1998, Juli/August (Nr. 360), S. 25-82. 106 Vgl. Christian Welzel: Von der SED zur PDS. Eine doktringebundene Staats- partei auf dem Weg zu einer politischen Partei im Konkurrenzsystem? Mai 1989 bis April 1990, Frankfurt am Main 1992, besonders S. 89-106. 107 Vgl. Manfred Behrend: Eine Geschichte der PDS. Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei, Köln 2006, S. 19-64. 108 Vgl. Armin Pfahl-Traughber: Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)/DIE LINKE. In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden 2013, S. 541-562. 109 Ebenda, S. 545. 110 Vgl. Partei des Demokratischen Sozialismus: Dokumente, Standpunkte, Ma- terialien. Auswahl – Januar bis Mai 1990, [Band 1,] Hrsg.: Kommission Politi- sche Bildung beim Parteivorstand der PDS, Berlin 1990; Dokumente, Juni 1990 – Januar 1990, Band 2, Hrsg.: Parteivorstand der PDS, Berlin 1994. 111 Vgl. Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS – Partei des Demokratischen Sozialismus, 8./9. und 16./17. Dezember 1989. Materialien, Berlin 1990. XLV Vorwort

1991. 112 Zu den weiteren Dokumenten, die vom Parteivorstand der PDS publiziert wurden, gehören Materialien einer Klausurtagung des Parteivorstandes im Mai 1990, 113 die sich mit dem Erneuerungs- prozess der Partei befasste, Reden und Debattenbeiträge einer Kon- ferenz der PDS am 8. Juli 1990 in Berlin, die „Vorstellungen über den demokratischen Sozialismus nach dem Ende der DDR“ entwi- ckelte, 114 Referate und Diskussionsbeiträge der Erneuerungskonfe- renz der PDS am 8. und 9. September 1990 in Berlin 115 , die Materi- alien des Gesamtdeutschen Wahlkongresses der Linken Liste/PDS am 15./16. September 1990 in Berlin, 116 die Materialien der Konfe- renz der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS am 17./18. November 1990 zum Stalinismus in KPD und SED 117 und Reden von Spitzenpolitikern der PDS. 118 Aus Mangel an finanziellen Mitteln wurden ab 1992 Parteitagsmaterialien, wichtige Reden von PDS-Spitzenpolitikern und ähnliche Dokumente nur noch in der Mitgliederzeitschrift DISPUT und im PDS-Pressedienst veröffent- licht. In diesem Kontext ist zum einen auf den Konferenz-Band „Zweige- teilt. Über den Umgang mit der SED-Vergangenheit“ hinzuweisen, in dem sich PDS-Politiker und Wissenschaftler aus dem Umfeld der Partei des Demokratischen Sozialismus mit der Aufarbeitung der

112 Vgl. Wahlparteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus, 24./25. Fe- bruar 1990, Berlin 1990; 2. Parteitag [der PDS], 1. Tagung, Berlin, 26./27. Ja- nuar 1991, [Berlin 1991]; 2. Parteitag [der PDS], 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Reden, Beschlüsse und Dokumente, Berlin 1991. 113 Vgl. PDS – Auf dem Weg der Erneuerung. Klausurtagung des Parteivorstan- des, Berlin, 12. und 13. Mai 1990, Berlin 1990. 114 Vgl. Demokratischer Sozialismus. Materialien der Konferenz der PDS vom 8. Juli 1990 in Berlin, Hrsg.: Kommission Politische Bildung des Parteivorstan- des der PDS, Berlin [1990]. 115 Vgl. Eine neue Partei? Erneuerungskonferenz der PDS, Berlin, 8./9. Septem- ber 1990, Berlin 1990. 116 Vgl. Linke Liste/PDS. Für eine starke linke Opposition. Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken Liste/PDS, Berlin, 15./16. September 1990, [Berlin 1990]. 117 Vgl. Der Stalinismus in der KPD und SED – Wurzeln, Wirkungen, Folgen. Materialien der Konferenz der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS am 17./18. November 1990, Hrsg.: Historische Kommission beim Par- teivorstand der PDS, Berlin 1991. 118 Vgl. Hans Modrow: Für ein neues Deutschland, besser als DDR und BRD / Klaus Steinitz: Für Arbeit, wirtschaftlichen Aufschwung und soziale Sicherheit, Hrsg.: Parteivorstand der PDS, [Berlin 1990]. XLVI Vorwort

Parteigeschichte befassen, 119 zum anderen auf den Sammelband „Brückenköpfe“ mit Texten zur Programm-Diskussion der PDS im Vorfeld des Programm-Parteitages vom Januar 1993. 120 Der Anfang 2013 erschienene Band „Ostdeutsch oder angepasst. Gysi und Modrow im Streitgespräch“ spiegelt die im Detail durchaus unter- schiedlichen Sichtweisen zweier Hauptakteure der PDS im hier be- handelten Zeitraum.121 Das vorliegende Findbuch enthält im Anhang eine Zeittafel zur Ge- schichte der PDS von Ende 1989 bis Anfang 1993, eine Übersicht über die Parteitage der PDS in diesem Zeitraum, Angaben über die Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS, tabellarische Übersichten und Grafiken zur Mitgliederentwicklung der PDS von Ende 1989 bis Anfang 1993 und zur Sozialstruktur der Partei. Dies wird ergänzt durch Grafiken und Tabellen zu den Wahlergebnissen der PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990, der DDR-Kom- munalwahl im Mai 1990, bei den Landtagswahlen im Herbst 1990 und bei der Bundestagswahl im Dezember 1990 und zur Sozialstruk- tur der PDS-Wähler.

Berlin, im August 2013

119 Vgl. Gregor Gysi/Uwe-Jens Heuer/Michael Schumann (Hrsg.): Zweigeteilt. Über den Umgang mit der SED-Vergangenheit, Hamburg 1992. 120 Vgl. Horst Dietzel/Wolfgang Gehrcke/Arndt Hopfmann/Harald Werner (Hrsg.): Brückenköpfe. Texte zur Programmdiskussion der PDS, Bonn 1992. 121 Vgl. Ostdeutsch oder angepasst. Gysi und Modrow im Streitgespräch, Ber- lin 2013. XLVII Vorwort

XLVIII 1. Parteitage der PDS

1. Parteitage der PDS

1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989

PDSPDS----PVPV --- 001 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/IX

Sitzung des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außer-Außer --- ordentlichen Parteitages der SED vovomm 6. Dezember 19891989 Enthält: Gedächtnisprotokoll der Sitzung des Arbeitsausschusses vom 6.12.1989.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 002 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 003

Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, Dezember 1989 (Teil 1) Enthält u.a.: Stenogramme, stenografische Niederschriften und Protokolle des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS vom 8./9. und vom 16./17. Dezember 1989, darunter die Rede Gregor Gysis im Auftrag des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED, die Rede des DDR-Minis- terpräsidenten Hans Modrow in der geschlossenen Nachtsitzung am 9. Dezember 1989, der von Lothar Bisky vorgetragene »Bericht zur Diskussion auf dem ersten Beratungstag des außerordentlichen Parteitages«, das Referat Michael Schumanns »Zur Krise in der Ge- sellschaft und zu ihren Ursachen, zur Verantwortung der SED«, das Referat Dieter Kleins »Über die Neuformierung einer modernen sozialistischen Partei und ihren Beitrag für eine neue sozialistische Gesellschaft«, die Gastrede Rudolf Bahros und das Referat Gregor Gysis zu »Aktuellen Aufgaben der Partei« und zu grundsätzlichen Problemen. - Bericht der Zentralen Parteikontrollkommission an

1 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989 den Außerordentlichen Parteitag der SED. - Gastrede Rudolf Bah- ros [mit handschriftlichen Korrekturen]. - Nicht gehaltene Diskus- sionsbeiträge auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS.

Umfang: 14 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 003 (November) - Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 001

Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, Dezember 1989 (Tei(Teill 2) Enthält u.a.: Vorbereitende Materialien zum Außerordentlichen Par- teitag der SED/PDS im Dezember 1989, darunter konzeptionelle und Ablauf-Planungen für einen Außerordentlichen Parteitag der SED Mitte Dezember 1989 in Berlin - so Vorlagen von Siegfried Lorenz für das Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED vom 13. und vom 25. November 1989 betr. Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung eines Außerordentlichen Parteitages der SED vom 15. bis 17. Dezember 1989; Ordnung für die Wahl der Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees und der Zentralen Revisions- kommission der SED (Entwurf); Varianten für die Tagesordnung des Parteitages; Vorschläge für die Zusammensetzung und Arbeits- weise der Kommissionen zur Ausarbeitung von Beschlussdoku- menten des Außerordentlichen Parteitages; Beschluss des Polit- büros des ZK der SED vom 28. November 1989 zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED vom 15. bis 17. Dezem- ber 1989 in Berlin. - Beschlussprotokoll der konstituierenden Sit- zung des Arbeitsausschusses der SED am 3. Dezember 1989, per- sonelle Zusammensetzung des Arbeitsausschusses und Erklärung. - Protokoll der Sitzung des Arbeitsausschusses [der SED] vom 4. De- zember 1989. - Zuarbeit für die Beratung mit den 1. und 2. Sekretä- ren der Bezirksleitungen der SED am 6. Dezember 1989. - Schrei- ben aus dem In- und Ausland an die Parteiführung der SED bzw. an den Arbeitsausschuss zur Vorbereitung des Außerordentlichen Par- teitages der SED vor allem im Vorfeld des Außerordentlichen Par- teitages der SED/PDS, darunter solche mit Forderungen nach dem sofortigen Rücktritt des Generalsekretärs des ZK der SED, Egon Krenz, des Politbüros und des ZK der SED, nach Auflösung der Par- tei und nach Bestrafung aller Partei- und Staatsverbrechen nach 2 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989 dem Gesetz ohne Ansehen der Person. - Aufrufe, Meinungen und Informationen (insbesondere Tagesinformationen des Konsulta- tions- und Informationszentrums der Partei-Zentrale) im Kontext des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS. - Bereitschaftser- klärungen zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED. - Für einen alternativen demokratischen Sozialismus. Diskussionsstandpunkt des Arbeits- ausschusses zu der von der Basis ausgehenden Neuformierung der SED als moderne sozialistische Partei. - Zuarbeiten zu den Refera- ten und Dokumenten des Außerordentlichen Parteitages der SED (»Zur deutschen Frage«; »Zur Reform des politischen Systems in der DDR«). - Statut der SED. Entwurf. Vorgelegt vom Arbeitsaus- schuss zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED. - Bericht der Zentralen Parteikontrollkommission an den Außer- ordentlichen Parteitag der SED. - Zu Ursachen für die Krise in der SED und in der Gesellschaft (mit dem Anschreiben von Wolfgang Herger, Werner Jarowinsky, Egon Krenz, Siegfried Lorenz, Wolf- gang Rauchfuß, Günter Schabowski, Helmut Semmelmann und Günter Sieber, 13.12.1989). - Bericht über die Finanzen der SED.

Umfang: 9 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 004 (Okt.) - Dez. 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 002

AußerordentlicAußerordentlicherher Parteitag der SED/PDS, Dezember 19891989 (Teil 3) Enthält u.a.: Vorbereitende Materialien zum Außerordentlichen Par- teitag der SED/PDS im Dezember 1989, vor allem konzeptionelle und Ablauf-Planungen, Sitzungsprotokolle und Maßnahmepläne des Organisationsbüros, der Entwurf der Geschäftsordnung, Dele- giertenlisten, Listen der Einsatzkräfte, Ausweisregelung und andere organisatorisch-technische Unterlagen (zum Teil handschriftlich).

Umfang: 9 Mappen

3 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989

PDSPDS----PVPV --- 005 (November) - Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 011/I

Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, Dezember 1989 (Teil 4) Enthält u.a.: Organisatorisch-technische Materialien zur Vorbereitung und Durchführung des ersten Teils des Außerordentlichen Parteitags der SED/PDS am 8./9. Dezember 1989 (Telefonverzeichnis, Raum- verteilungskonzeption, Ablaufplan, Lageskizze des Tagungsobjek- tes usw.). - Übersichten und andere Unterlagen zu Delegierten und Gästen des ersten Teils des Außerordentlichen Parteitags der SED/ PDS am 8./9. Dezember 1989. - Organisatorisch-technische Materi- alien zur Vorbereitung und Durchführung des zweiten Teils des Au- ßerordentlichen Parteitags der SED/PDS am 16./17. Dezember 1989 (Ablaufplan, Geschäftsordnung, Telefonverzeichnis, Lageskizze des Tagungsobjektes, Raumverteilungskonzeption, Fahrverbindungen, Einlasskarten usw.). - Personelle Zusammensetzung und Sitzordnung des Tagungspräsidiums während des zweiten Teils des Außeror- dentlichen Parteitags der SED/PDS am 16./17. Dezember 1989. - Unterlagen zu den Gästen des zweiten Teils des Außerordentlichen Parteitags der SED/PDS am 16./17. Dezember 1989. - Quartierlisten für die Unterbringung der Delegierten, die am zweiten Teil des Außerordentlichen Parteitags der SED/PDS am 16./17. Dezember 1989 teilnahmen.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 006 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 004

Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS, Dezember 1989 (Teil 5) Enthält u.a.: Konzeptionen und Ablaufplanungen für den zweiten Teil des Außerordentlichen Parteitages der SED/PDS Mitte Dezem- ber 1989. - Bericht der Antragskommission und Anträge an den Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS. - Bericht der Zentralen Revisionskommission der SED an den Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS. - Zu Ursachen für die Krise in der SED und in der Ge- sellschaft [undatiert]. - Informationen über Stimmungen und Mei-

4 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989 nungen der Parteitags-Delegierten. - Zur Programmatik einer moder- nen sozialistischen Partei der DDR. - Entwürfe für ein neues Statut der Partei [undatiert]. - Bericht über die Finanzen der SED. - Vor- schläge und Hinweise, die auf dem Außerordentlichen Parteitag am 16./17. Dezember 1989 unterbreitet wurden, sowie Empfehlungen für Entscheidungen des Parteivorstandes der SED/PDS. - Bericht der Untersuchungskommission [undatiert]. - Abteilung für Interna- tionale Politik und Wirtschaft: Zu Reaktionen von Presseorganen der BRD und Westberlins auf die zweite Hälfte des Außerordentli- chen Parteitages der SED/PDS (18.12.1989).

Umfang: 10 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 007 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 100/II

AußerordAußerordentlicherentlicher Parteitag der SED/PDS, Dezember 19891989 (Teil 6) Enthält u.a.: Auszüge aus der stenografischen Niederschrift des Außer- ordentlichen Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch- lands (8./9. Dezember 1989) (Typoskript, 27 S., mit Übersichten über die Mitglieder des Parteivorstandes und über die Mitglieder der Schiedskommission als Anhang). - Zuarbeiten (u.a. von Günter Benser, Kurt Finker, Karl-Heinz Jahnke, Kurt Libera und Gisela Schott) zu dem von Michael Schumann vorgetragenen Referat »Zur Krise in der Gesellschaft und zu ihren Ursachen, zur Verantwortung der SED«. - Gregor Gysi: Zu aktuellen Aufgaben und grundsätzlichen Standpunkten der Partei. Diskussionsgrundlage (Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag am 17.12.1989, Typoskript, 69 S.).

Umfang: 2 Mappen

5 1.1 Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989

PDSPDS----PVPV --- 008 (November 1989) Alt-Signatur: 2003 - A - 092/I

Beschluss des Sekretariats des Zentralkomitees der SED vom 24. November 1989 Enthält: Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom 24.11.1989 betr. Ausarbeitung des ersten Abschnittes für die Rede auf dem Außerordentlichen Parteitag [der SED] vom 15. bis 17. Dezember 1989. Enthält auch: Beschluss des Politbüros des ZK der SED vom 28.11.1989 betr. Themen für die Parteipresse.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 009 Dezember 1989 - Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/I

Dokumente vom Außerordentlichen Parteitag der SED/PDS am 8./9. Dezember 1989 und aus der Tätigkeit des Partei-rtei --- vorstandes Enthält u.a.: Übersicht über die Anträge an den Außerordentlichen Parteitag vom 08./09.12.1989. - Referat Gregor Gysis zum Außeror- dentlichen Parteitag: Zu aktuellen Aufgaben der Partei (stenografi- sche Mitschrift). - Vermerk über ein Telefonat zwischen M. S. Gor- batschow und Gregor Gysi am 14.12.1989. - Konstituierung der Kommunistischen Plattform in der SED/PDS (30.12.1989). - Doku- mente aus der Tätigkeit der Abteilung Internationale Verbindungen. - Informationen des Bereiches Medien über Presse, Rundfunk und Fernsehen unterteilt nach: zentrale Tageszeitungen; Fernsehen und Rundfunk der DDR; elektronische Medien der BRD und Westber- lins; Presse der BRD und Westberlins. - Institut für internationale Politik und Wirtschaft der DDR: Standpunkte aus sowjetischen wissenschaftlichen Zeitschriften betr. Nutzung von Erfahrungen kapitalistischer Wirtschaftstätigkeit für Wirtschaftsreformen im Sozialismus sowie Die sowjetische Haltung zum GATT (Information Anfang Januar 1990).

Umfang: 7 Mappen

6 1.2 1. Parteitag der PDS 1990

1.2 1. Parteitag der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 010 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 005/I

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 (Teil 1) Enthält: Stenografische Niederschrift des Wahlparteitages der Par- tei des Demokratischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990 in Berlin (unkorrigiert, gebunden). - Stenogramm des Wahlparteitages der Partei des Demokratischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990.

Umfang: 1 Mappe und 2 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 011 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 006 + 2003 - A - 013 + 2003 - A - 014

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 (Teil 2) Enthält: Stenografische Niederschrift des Wahlparteitages der Par- tei des Demokratischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990 in Berlin (unkorrigiert, nicht gebunden). - Wahlprotokoll des 1. Partei- tages der PDS am 24./25. Februar 1990 für die Nachwahl der Mit- glieder des Parteivorstandes der PDS.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 012 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 005/II

1. Parteitag der Partei des Demokratischen SozialismusSozialismus (PDS), 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 (Teil 3) Enthält u.a.: Anträge an den Wahlparteitag der Partei des Demokra- tischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990 in Berlin. - Vorberei- tende Materialien zum Wahlparteitag der PDS am 24./25. Februar 1990. - Konferenzmappe für die Delegierten des 1. Parteitages der PDS (u.a. mit dem Entwurf des Programms und des Statuts der 7 1.2 1. Parteitag der PDS 1990

PDS, mit dem überarbeiteten Entwurf des Wahlprogramms der PDS »Für Demokratische Freiheiten - Für Soziale Sicherheit«, mit dem Tätigkeitsbericht der Schiedskommission und mit dem Bericht der zeitweiligen Kommission des Parteivorstandes zur Untersuchung von Funktionsmissbrauch und Korruption. - Tagesordnung, Zeitplan, Konzeption zum Ablauf, Geschäftsordnung und organisatorisch- technische Unterlagen des Wahlparteitages der PDS am 24./25. Fe- bruar 1990. - Übersicht über die Kandidaten der PDS für die Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990. - Referate von Gre- gor Gysi und Hans Modrow auf dem Wahlparteitag der PDS am 24./25. Februar 1990. - Programm [der] Partei des Demokratischen Sozialismus, angenommen auf dem Wahlparteitag der PDS am 25. Februar 1990. - Statut [der] Partei des Demokratischen Sozialis- mus, angenommen auf dem Wahlparteitag der PDS am 25. Febru- ar 1990. - Jugendpolitisches Aktionsprogramm der PDS. - Frauen- aktionsprogramm der PDS.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 013 Jan. - Feb. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 007

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 2424./25../25. Februar 1990 (Teil 4) Enthält: Entwurf des Referates von Gregor Gysi auf dem Wahlpar- teitag der Partei des Demokratischen Sozialismus am 24./25. Fe- bruar 1990 in Berlin (20.02.1990). - Vorbereitende organisatorisch- technische Unterlagen des 1. Parteitages der PDS am 24./25. Fe- bruar 1990 in Berlin, darunter die Liste der Delegierten, statistische Unterlagen zu den Delegierten, Gästelisten und die Vorschläge für das Präsidium des 1. Parteitages der PDS. - Schreiben von Mitglie- dern der PDS an die Parteiführung. - Austritts-Erklärungen aus dem Parteivorstand der PDS.

Umfang: 5 Mappen

8 1.2 1. Parteitag der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 014 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 010

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 (Teil 5) Enthält: Unterlagen zur Programm-Diskussion der PDS, insbeson- dere Zuschriften zu dem Mitte Februar 1990 veröffentlichten Ent- wurf des Programms der PDS. - Anträge zum Entwurf des Pro- gramms an den 1. Parteitag der PDS. - Programm [der] Partei des Demokratischen Sozialismus, angenommen auf dem Wahlparteitag der PDS am 25. Februar 1990.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 015 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 011/II

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 (Tei(Teill 6) Enthält: Organisatorisch-technische Unterlagen zur 1. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 24./25. Februar 1990 in Berlin (darunter Gästelisten) und eine Zusammenstellung des Presse-Echos auf den Parteitag.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 016 Juli - Sep. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 009

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung am 16. September 1990 (Teil 1) Enthält: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990 in Berlin, darun- ter der Ablauf- und Zeitplan. - Protokoll der Fortführung des 1. Par- teitages der PDS am 16. September 1990 mit den Reden und Dis- kussionsbeiträgen. - Abstimmungen. - Vorschläge für Veränderun- gen am Statut der PDS. 9 1.2 1. Parteitag der PDS 1990

Enthält auch: Vorbereitende Materialien des gesamtdeutschen Wahl- kongresses der Linken Liste/PDS am 15./16. September 1990 in Berlin. - Rede Gregor Gysis auf dem Wahlkongress (Entwurf). - Wahl- programm der Linken Liste/PDS (Entwurf).

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 017 Aug. - Sep. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 012

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung am 16. September 1990 (Teil 2) Enthält: Organisatorisch-technische Unterlagen des gesamtdeut- schen Wahlkongresses der Linken Liste/PDS am 15./16. Septem- ber 1990 in Berlin und der 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990 in Berlin. - Listen der Delegierten und Gäste der 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990 in Berlin. Enthält auch: Listen der Delegierten und Gäste des gesamtdeutschen Wahlkongresses der Linken Liste/PDS am 15./16. September 1990 in Berlin.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 018 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 015

1. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 3. Tagung am 14. Oktober 1990 (Teil 1) Enthält: Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 14. Oktober 1990 in Berlin. - Organisato- risch-technische Unterlagen der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS. - Tagesordnung, Zeitplan und Geschäftsordnung der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS. - Reden und Diskussionsbeiträge auf der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS. - Beschluss des PDS- Parteitages zur Bildung von Landesverbänden der PDS in den west-

10 1.3 2. Parteitag der PDS 1991 deutschen Bundesländern. - Wahlprogramm der Linken Liste/PDS zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. - Listen der Dele- gierten und Gäste der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 019 Sep. - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 008

1. Parteitag der Partei dedess Demokratischen SozialismusSozialismus (PDS), 3. Tagung am 14. Oktober 1990 (Teil 2) Enthält: Organisatorisch-technische Unterlagen der 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 14. Oktober 1990 in Berlin, darunter die Übersichtsliste der Delegierten (alphabetisch geordnet) und die An- wesenheitslisten der Delegierten (nach Bundesländern geordnet) sowie Gästelisten.

Umfang: 3 Mappen

1.3 2. Parteitag der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 020 Nov. 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 016

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien zur inhaltlichen und organisatorischen Vor- bereitung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Ja- nuar 1991 in Berlin (darunter Tagesordnung, Einberufung, Ablauf- plan, Geschäftsordnung, Wahlordnung, Delegiertenkarten, orga- nisatorische Hinweise für Delegierte und Gäste). - Anträge an den 2. Parteitag der PDS (darunter zu einer neuen Verfassung für das vereinigte Deutschland, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum zwei- ten Golfkrieg, zur Innenpolitik, zur Kommunalpolitik, zur Behinder- tenpolitik und zur Bildung eines Parteirates der PDS). - Tonbandpro- tokoll der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 11 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

1991 in Berlin (Übersicht). - Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS (Entwurf, Typoskript, 58 S.). - Kandidatenlisten und Wahlprotokolle des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991. - Bericht über die Tätigkeit der Zentralen Schiedskommission an den 2. Parteitag der PDS. - Bericht der Statutenkommission an die erste Tagung des 2. Parteitages der PDS (26./27. Januar 1991) (Berlin, 15.01.1991, 26 S.). - Statutenkommission der PDS: Be- schlussentwurf: Vorschläge zur Abänderung des Statutes zwecks Anpassung an die neue Struktur der zu wählenden Leitungsgremien und -organe der PDS. - Vorschläge für den Aufbau der westlichen Landesverbände. - Bericht der Redaktionskommission zur Siche- rung von Parteiarchiv und Bibliothek. - Finanzierungskonzept der PDS (Entwurf). - Finanzordnung der Partei des Demokratischen So- zialismus (vorläufig, gültig ab 01.02.1991). Beschluss des 2. Partei- tages der PDS am 26./27. Januar 1991. - Entwurf für eine politische Erklärung des 2. Parteitages der PDS. - Gedanken zu Thesen für den 2. Parteitag der PDS. - Bericht des Parteivorsitzenden [Gregor Gysi] zur Entwicklung der Partei auf der 1. Tagung des 2. Parteita- ges der Partei des Demokratischen Sozialismus, Berlin, 26./27. Ja- nuar 1991 (50 S.). - Änderungen zum Statut der PDS. Beschluss der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, Berlin, 26./27. Januar 1991. - Reden und Diskussionsbeiträge (darunter von Helga Adler, Dietmar Bartsch, Theodor Bergmann, André Brie, Roland Claus, Jürgen Demloff, Wolfgang Gehrcke, Klaus Höpcke, Helga Königs- dorf, Hans Modrow, Jakob Moneta, Michail Nelken und Michael Schumann) sowie Schlussbemerkungen von Gregor Gysi.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 021 Nov. 1990 - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 017

2. Parteitag der Partei des DemokDemokratischenratischen SozialismusSozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 2) Enthält u.a.: Materialien zur inhaltlichen und organisatorischen Vor- bereitung und Durchführung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 in Berlin, darunter der Bericht der Mandatsprüfungskommission an den 2. Parteitag der PDS (Berlin, 26.01.1991) und Meldungen der Landesverbände der PDS hinsicht- 12 1.3 2. Parteitag der PDS 1991 lich der von ihnen zum Parteitag gewählten Delegierten (geordnet nach Bundesländern).

Umfang: 24 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 020202202 222 Okt. 1990 - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 018

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 3 --- Unterlagen aus dem Sekretariat Klaus Höpcke) Enthält u.a.: Materialien zur inhaltlichen und organisatorischen Vor- bereitung und Durchführung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 in Berlin (zum Teil mit handschriftlichen Bemerkungen und Ergänzungen), darunter Arbeitsgruppe Vorberei- tung des 2. Parteitages: Problemstellungen (Entscheidungsvorschläge) zur Vorlage »Einberufung des 2. Parteitages« (Berlin, 01.11.1990); Gedanken zu Thesen für den 2. Parteitag der PDS (undatiert, 17 S.); Arbeitsgruppe I, Innerparteiliche Strukturen: Diskussionsangebot für die Neugestaltung der innerparteilichen Struktur (Berlin, 07.12.1990); Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Entwurf einer politischen Erklärung zur Diskussion in Vorbereitung des 2. Partei- tages (Berlin, 10.12.1990); Büro des Präsidiums: Konzeption zur Sicherung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 im Haus am Köllnischen Park (Berlin, 03.01.1991); PDS-Statutenkom- mission: Die leitenden Gremien und Organe der PDS. Strukturvor- schlag aus der Statutenkommission (Berlin, 07.01.1991); Arbeits- gruppe Vorbereitung 2. Parteitag: Ablaufplan des 2. Parteitages der PDS (Berlin, 15.01.1991); Kommission Politisches System: Diskus- sionsangebot zu den Aufgaben, der Arbeitsweise und Zusammen- setzung des Parteivorstandes und des Präsidiums der PDS (Ein Beitrag zur Strukturdiskussion) (Berlin, 17.01.1991); Michail Nelken: Wahl des Parteivorstandes (18.01.1991 [Entwicklung von vier un- terschiedlichen Varianten]); Wolfgang Gehrcke: Möglichkeiten - Widersprüche zum Aufbau der PDS in den westlichen Bundeslän- dern. Parteitagsperspektiven und konkrete Schritte (undatiert).

Umfang: 5 Mappen

13 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 023 Jan. - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 019/I

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 4) Enthält u.a.: Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung und Einschät- zungen der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Janu- ar 1991 in Berlin, darunter Zeitliche Folge wichtiger Beschlüsse, Maßnahmen und Aktivitäten bisheriger Parteitage, des Parteivor- standes der PDS und seines Präsidiums auf dem Wege zu einer linken sozialistischen Partei seit dem Außerordentlichen Parteitag im Dezember 1989 (Berlin, 10.01.1991, 57 S.); Christiane Reymann: Erste Gedanken zur Einschätzung des PDS-Parteitages (undatiert); Horst Löffler (MarktTransparenz): Thesen zur Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem 2. Parteitag der PDS (Berlin, 29.01.1991); Reaktionen von CDU/CSU und SPD auf den 2. Parteitag der PDS. - 2. Parteitag [der PDS], 1. Tagung, Berlin, 26./27. Januar 1991, [Ber- lin 1991; Broschüre]. - Finanzordnung der Partei des Demokrati- schen Sozialismus (vorläufig) (gültig ab 01.02.1991). Beschluss des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 (Broschüre).

Umfang: 2 Mappen und 2 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 024 Nov. 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 020

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 5) Enthält u.a.: Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung und Durch- führung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Ja- nuar 1991 in Berlin, darunter Ablaufplan des 2. Parteitages der PDS (24.01.1991); personelle Zusammensetzung des Arbeitspräsidiums und der Kommissionen des 2. Parteitages der PDS; Geschäftsord- nung; Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS (Entwurf, Typoskript, undatiert, 53 S.); Gabriele Lindner: Struktur- entscheidungen haben Perspektivwirkung (undatiert); Wolfgang Gehrcke: Nachdenken über Programm und Form einer modernen linken Partei (undatiert).

14 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

Enthält auch: Rede von Gregor Gysi auf dem Wahlkongress, Berlin, 15. September 1990 (Entwurf, 9 S.). - Bericht des Parteivorsitzen- den Gregor Gysi an den 1. Parteitag der PDS (Fortsetzung) am 16. September 1990 (Entwurf, 15 S.). - Wolfgang Pohl: Begrün- dung der vorgeschlagenen Veränderungen im Statut der PDS auf der Fortsetzung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990 (Entwurf).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 025 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 021/I

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 6) Enthält u.a.: Bericht des Parteivorsitzenden [Gregor Gysi] zur Ent- wicklung der Partei auf der 1. Tagung des 2. Parteitages der Partei des Demokratischen Sozialismus, Berlin, 26./27. Januar 1991 (50 S., Broschüre). - Ergebnisse der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 in Berlin: Wahlprotokoll des 2. Parteitages der PDS vom 26./27. Januar 1991 für die Wahl des Parteivorstan- des der PDS; Änderungen zum Statut der PDS. Beschluss der 1. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS, Berlin, 26./27. Januar 1991 (Bro- schüre).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 026 Nov. 1990 - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 390/II

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 (Teil 7) Enthält u.a.: Organisatorisch-technische Unterlagen der Bundesge- schäftsführung zur 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Ja- nuar 1991, darunter Ablaufpläne, Übersichten über die geplanten Arbeitsgremien des Parteitages, Verträge und Rechnungen. - Ent-

15 1.3 2. Parteitag der PDS 1991 wurf für eine politische Erklärung des 2. Parteitages der PDS (Re- daktion der Endfassung: 13.01.1991). - Erläuterungen zum Bericht der Statutenkommission, zur vorgeschlagenen Statutenänderung und zum Beschluss über die Bildung eines Parteirates (undatiert, 9 S.). - Überlegungen für die Auswertung des Parteitages.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 027 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 022

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 1) Enthält: Stenografische Niederschrift der 2. Tagung des 2. Parteita- ges der PDS (21. - 23. Juni 1991).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 028 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 026

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Te(Teilil 2) Enthält u.a.: 2. Parteitag, 2. Tagung. Arbeitsmaterial 1. Statut der PDS. Entwurf; Schiedsordnung der PDS. Entwurf. - 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 2. Diskus- sionsangebote. - 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 3. Kommunistische Plattform der PDS, 3. Bun- deskonferenz, 1. und 2. Juni 1991. - 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 4. Anträge. - 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 5. Regularien. - 2. Parteitag, 2. Tagung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmate- rial 6. Strukturen, politische Aktivitäten und Motivationen in der PDS. Forschungsbericht (Diskussionsfassung). - 2. Parteitag, 2. Ta- gung, Berlin, 21. bis 23. Juni 1991. Arbeitsmaterial 7. Tätigkeitsbe- richt des Parteivorstandes und Materialien aus den Arbeitsgruppen.

16 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

- Vorschlag der PDS: Für ein zukunftsorientiertes Sofortprogramm. Aktive Struktur- und Beschäftigungspolitik in den neuen Bundes- ländern. - Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Neu beginnen... Thesen zur Programmdiskussion. - Es geht um unsere Kinder. Sofortprogramm der PDS/Linke Liste zur Bildungspolitik. Positionen zur Berufsbildung. - Eröffnungsrede des Genossen Hans Modrow (Entwurf). - Wer die Zukunft will, muss die Gegenwart verändern. Rede Gregor Gysis auf der 2. Tagung des 2. Parteitages der Partei des Demokratischen Sozialismus, Berlin, 21. Juni 1991, Haus am Köllnischen Park. Redefassung.

Umfang: 3 Mappen und 9 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 029 März - Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 023

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 3) Enthält: Vorbereitende Materialien und organisatorisch-technische Unterlagen für die Vorbereitung und Durchführung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS vom 21. bis zum 23. Juni 1991 in Berlin, darunter der Ablaufplan, die Einladung, die Tagesordnung, die Ge- schäftsordnung, die Wahlordnung, der Bericht der Mandatsprüfungs- kommission, Delegiertenlisten und Listen der Gäste.

Umfang: 9 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 030 Nov. 1990 - Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 024

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 4) Enthält: Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der 2. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS vom 21. bis zum 23. Juni 1991 in Berlin sowie Reaktionen auf diesen Parteitag, darunter eine Infor- mation der Bundesgeschäftsstelle für das Präsidium des Parteivor-

17 1.3 2. Parteitag der PDS 1991 standes zum Mitgliederbestand der PDS (Berlin, 19.06.1991), ein Brief von Diether Dehm an Wolfgang Gehrcke (Frankfurt am Main, 11.06.1991), ein Brief des Arbeitsausschusses des Neuen Forums an die Mitglieder der PDS (Berlin, 20.06.1991) und ein Brief von Michael Stamm an den Parteitag (Hamburg, 20.06.1991) sowie Pressereaktionen auf den Parteitag. - Anträge. - Europa - Wandel und Neugestaltung. Europolitische Vorstellungen der Abgeordne- tengruppe der PDS/Linke Liste (Bonn, 14.06.1991). - Grundgedan- ken des Referats von Gregor Gysi auf der 2. Tagung des 2. Parteita- ges der PDS (20 S.). - Diskussionsangebot aus der Kommission Kultur- und Wissenschaftspolitik des Parteivorstandes der PDS »Intellektuelle und Zukunft«. - Für eine radikale Aufarbeitung der Geschichte und eine konsequente Opposition. Erklärung der Dresd- ner DADA-Konferenz (Dresden, Juni 1991). Enthält auch: Unterlagen zur 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS vom 26./27. Januar 1991.

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 031 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 025

2. ParParteitagteitag der Partei des Demokratischen SozialismusSozialismus (P(PDS),DS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 5) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge auf der 2. Tagung des 2. Par- teitages der PDS vom 21. bis zum 23. Juni 1991 in Berlin (darunter von Dietmar Bartsch, Rainer Börner, André Brie, Roland Claus, Wolf- gang Gehrcke, Gregor Gysi, Hans Modrow, Christiane Reymann, Gerhard Riege, Bernd Rump und Harald Werner) sowie das Schluss- wort von Gregor Gysi.

Umfang: 2 Mappen

18 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 032 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 021/II

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 6) Enthält nur: Statut [der] Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21. - 23. Juni 1991). - Finanzordnung der Partei des Demokratischen Sozialismus (gültig ab 1. Juli 1991). Beschluss des 2. Parteitages, Berlin, 23. Juni 1991.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 033 Mai - Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 389

2. Parteitag der Partei des Demokratischen SozialismusSozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 7) Enthält: Unterlagen des Bundesgeschäftsführers Wolfgang Gehrcke zur 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, darunter Angelika Schif- fers: Schlussfolgerungen aus der Auswertung von Zuschriften an den Parteivorstand für die inhaltliche Ausgestaltung der 2. Tagung des 2. Parteitages [der PDS] (21.05.1991); Uwe-Jens Heuer, Ekke- hard Lieberam, Michael Schumann: Die PDS und ihr Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaat (Berlin, 11.06.1991); Für eine radikale Aufarbeitung der Geschichte und eine konsequente Opposition oder warum wir Strömungen in der PDS politisch für notwendig halten (undatiert); Rede Gregor Gysis auf der zweiten Tagung des zweiten Parteitages der Partei des Demokratischen Sozialismus, Berlin, 21. Juni 1991, Haus am Köllnischen Park (mit Anmerkungen und Unterstreichungen); Redebeitrag von Wolfgang Gehrcke auf der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 23. Juni 1991 (mit handschriftlichen Einfügungen und Korrekturen); Jan Bloch u.a.: Diskussionspapier. Gedanken zum Verlauf des Parteitages (unda- tiert); Bundesgeschäftsführer: Zu einigen Aspekten der Auswertung des Protokolls der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (Berlin, 08.07.1991); Bundesgeschäftsführer: Zur Lage in der PDS nach der 2. Tagung des 2. Parteitages (Berlin, 25.07.1991); Briefe von Diether

19 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

Dehm, Helga Königsdorf, Christa Wolf und Stefan Heym an Wolf- gang Gehrcke unter anderem zur Politikfähigkeit der PDS.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 034 März - Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 390/I

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 (Teil 8) Enthält u.a.: Organisatorisch-technische Unterlagen des Bundesge- schäftsführers Wolfgang Gehrcke zur 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS vom 21. bis 23. Juni 1991, darunter der Aktivitätenplan für die Vorbereitung des Parteitags, Ablaufpläne, Übersichten über die geplanten Arbeitsgremien des Parteitages, Problemaufriss und Hin- weise für das Arbeitspräsidium, Verträge und Versorgungskonzep- tionen. - Christiane Reymann: Warum wir jetzt keine stellvertreten- de Vorsitzende aus dem Westen wählen sollten (25.05.1991). - Wolfgang Gehrcke: Fünf Gedanken zum Thema: Die PDS auf dem Wege zu einer modernen sozialistischen Partei in Deutschland. Pro- bleme und Widersprüche (Rede-Manuskript mit Korrekturen, unda- tiert).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 035 Juni 1992 Alt-Signatur: 2003 - A - 028/I

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 3. Tagung am 14./15. DezemDezemberber 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Protokoll der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS (Ber- lin, 10.06.1992).

Umfang: 1 Mappe

20 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 036 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 027

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 3. Tagung aamm 14./15. Dezember 1991 (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zur Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Par- teitages der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) am 14./15. Dezember 1991, darunter der Beschluss zur Vorbereitung dieser Tagung (11.10.1991), eine Zuarbeit von Claudia Gohde zum Westaufbau der PDS (Hamburg, 30.11.1991) und »Novemberge- danken für linke Politik. Eine Auseinandersetzung mit den 'Sechs Thesen zur Strategie und Politik der PDS'« von Wolfgang Gehrcke (undatiert). - 2. Parteitag, 3. Tagung, 14. und 15. Dezember 1991. Arbeitsmaterial 1 [Anträge]. - 2. Parteitag, 3. Tagung, 14. und 15. De- zember 1991. Arbeitsmaterial 2 [Tätigkeitsbericht des Parteivor- standes seit der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS]. - 2. Partei- tag, 3. Tagung, 14. und 15. Dezember 1991. Arbeitsmaterial 3 [An- träge, Wahlordnung und weitere Materialien]. - 2. Parteitag, 3. Ta- gung, 14. und 15. Dezember 1991. Regularien [Geschäftsordnung, Tagesordnung, Ablaufplan]. - Referat von Gregor Gysi auf der 3. Ta- gung des 2. Parteitages am 14. Dezember 1991. - André Brie, Lo- thar Bisky, Marlies Deneke, Helmut Holter, Kerstin Kaiser, Hans Modrow, Michael Schumann, Klaus Steinitz, Alexandra Wagner: Für radikale Reformen. Sechs Thesen zur Strategie und Politik der PDS (20.09.1991). - Horst Dietzel, Herbert Schwenk, Jochen Wei- chold (Leitung): 11 Thesen zur Situation und Politik linker Parteien in Europa (Berlin, Dezember 1991). - Briefe von Michael Stamm an Gregor Gysi (Hamburg, Juli/August 1991) und an die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums der PDS zur Begründung seines Rück- tritts aus Vorstand und Präsidium der PDS (Hamburg, 15.11.1991).

Umfang: 6 Mappen

21 1.3 2. Parteitag der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 037 Okt. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 028/II

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 3. Tagung am 14./15. Dezember 1991 (Teil 3) Enthält u.a.: Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der 3. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS am 14./15. Dezember 1991, dar- unter die Einladung und Unterlagen der Statutenkommission zur Entwicklung der Satzung der PDS von 1989 bis 1991. - Anträge. - Bericht der Mandatsprüfungskommission (Berlin, 14.12.1991) und weitere Unterlagen der Mandatsprüfungskommission, darunter De- legiertenlisten und Listen der Gäste. - Beschluss zur Asyl- und Flücht- lingspolitik. - Rainer Börner: Alles viel zu früh zu spät - warum ich nicht wieder kandidiere (undatiert). - Christiane Reymann: Das Schei- tern war möglich (undatiert).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 038 Nov. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 019/III

2. ParteParteitagitag der Partei des Demokratischen SozialismusSozialismus (PDS(PDS),), 3. Tagung am 14./15. Dezember 1991 (Teil 4) Enthält nur: Daten von Personen, die als Gäste zur 3. Tagung des 2. Par- teitages der PDS am 14./15. Dezember 1991 in Berlin eingeladen werden sollten, sowie Einladungsschreiben mit Ablaufplan.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 039 Juni 1991 - Sep. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 391

2. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 3. Tagung am 14./15. Dezember 1991 (Teil 5) Enthält u.a.: Organisatorisch-technische Unterlagen des Bundesge- schäftsführers Wolfgang Gehrcke zur 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 14./15. Dezember 1991, darunter Verträge. - Claudia 22 1.4 3. Parteitag der PDS 1993

Gohde, Heinrich Eckhoff: Zur Arbeit des 2. Parteivorstandes der PDS (22.11.1991). - Friederun Fessen: Zur Arbeit des Parteivorstan- des [der PDS] (27.11.1991). - Erklärung des Rates der Alten: Wir brauchen Meinungsvielfalt und gemeinsames Handeln (undatiert). - Zuarbeit für das Referat Gregor Gysis zum Abschnitt PDS (undatiert, 12 S.). - Helga Adler: Nach zwei Jahren Vorstands- und Präsidiums- arbeit - eine Bestandsaufnahme (undatiert, 5 S.). - Peter Kolbe: Zum aktuellen Stand der Behandlung der Anträge an die 3. Tagung des 2. Parteitages (Berlin, 02.09.1991).

Umfang: 1 Mappe

1.4 3. Parteitag der PDS 1993

PDSPDS----PVPV --- 040 Apr. 1991 - Okt. 1997 Alt-Signatur: 2003 - XII - 394

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 1) Enthält u.a.: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Beschluss der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS; mit dem Er- gebnis der namentlichen Abstimmung; veröffentlicht in: Disput, Ber- lin, 1993, Nr. 3/4, S. 36-51). - Zur politischen Situation und zum Pro- gramm der PDS. Referat von Gregor Gysi (veröffentlicht in: Disput, Berlin, 1993, Nr. 3/4, S. 14-31). - Zum Programm der PDS. André Brie zum Entwurf der Grundsatzkommission (veröffentlicht in: Dis- put, Berlin, 1993, Nr. 3/4, S. 32-35). - Dokumente und Schriftwechsel zur Programm-Debatte der PDS (Sammlung des PDS-Bundesge- schäftsführers Wolfgang Gehrcke), darunter Horst Dietzel, Konrad Irmschler, Herbert Schwenk, Jochen Weichold: Ökologie und sozia- listische Idee. Ökologisch-sozialistisches Grundsatzpapier. 15 The- sen (Berlin, 05.04.1991); Harald Werner: Programmentwurf, Teil III. Die Erneuerung des sozialistischen Projekts und die Forderungen der PDS (22.01.1992); Jochen Gläser, Reinhard Mocek, Bernd Rump: Politikangebote der Linken in Deutschland: Für ein globalbewusstes und menschengerechtes Europa in einer lebenswerten Welt (Ent- wurf, 40 S.; Thesen, 3 S.; Berlin/Dresden, Februar 1992); Stellung- nahmen zum Programmentwurf vom 23. März und 21. April 1992

23 1.4 3. Parteitag der PDS 1993

(undatiert); Sahra Wagenknecht, Michael Benjamin: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, undatiert, 9 S., mit handschriftlichen Anmerkungen und Unterstreichungen); André Brie: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, beruhend auf der von der Grundsatzkommission als Arbeitsgrund- lage bestätigten Fassung vom 21. April 1992, 30 S., 19.05.1992); Auswertung von Zuschriften zur Programm-Diskussion (undatiert, 25 S.). - Artikel und andere Ausarbeitungen über das beschlossene Programm der PDS von 1993 (Sammlung des PDS-Bundesgeschäfts- führers Wolfgang Gehrcke), darunter Harald Werner: Demokratisie- rung - Ziel und Methode gesellschaftlichen Wandels (Januar 1994); Harald Werner: Moderne Gesellschaft und moderne sozialistische Partei (undatiert); Peter Schott, Alexandra Plaickner: PDS - für eine Reformalternative jetzt (Berlin, 12.06.1995); Eva Sturm, Eberhard Schmidt: Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder Das Pro- blem der Diskursunfähigkeit (Oktober 1997).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 041 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 396/I

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 2) Enthält u.a.: Bericht der Mandatsprüfungskommission an die 1. Ta- gung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993. - Wahlprotokolle der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS. - Proto- koll des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993 über die namentliche Abstimmung zum Entwurf des Parteiprogramms der PDS. - Stimmkarten-Ausgabeliste zur namentlichen Abstim- mung [zum Entwurf des Parteiprogramms der PDS] zum 3. Partei- tag der PDS (29.-31.01.1993).

Umfang: 1 Mappe

24 1.4 3. Parteitag der PDS 1993

PDSPDS----PVPV --- 042 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - A - 035

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 3) Enthält: Ergänzung zum Tonbandprotokoll der 1. Tagung des 3. Par- teitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Typoskript und handschriftliche Aufzeichnungen).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 043 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - A - 029

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 4 ––– DeleDele---- giertengierten----Ordner)Ordner) Enthält u.a.: Regularien der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993, darunter Tagesordnung und Zeitplan, Geschäftsordnung, Zusammensetzung der Kommissionen und Wahlordnung. - Schriftliche Berichte an den Parteitag, darunter die Information des Bundesgeschäftsführers über die Tätigkeit des Parteivorstandes und der Bericht der Bundesschiedskommission. - Programm-Entwürfe und Anträge zum Parteiprogramm. - Anträge an den Parteitag, darunter zum Komplex Aufarbeitung der Geschich- te/MfS, zum Rechtsextremismus/Antirassismus, zum Schwerpunkt Wirtschaft/Soziales/Gewerkschaftspolitik/Ökologie, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum Westaufbau der PDS sowie der Antrag des Parteivorstandes und des Parteirates der PDS »Für eine Wiederan- eignung der Politik durch die Partei«. - Positionen zu Veröffentli- chungen Sahra Wagenknechts. - Organisatorisch-technische Unter- lagen zur Durchführung der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS.

Umfang: 5 Mappen

25 1.4 3. Parteitag der PDS 1993

PDSPDS----PVPV --- 044 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - A - 030/I

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 19199393 (Teil 5 ––– DeleDele---- giertengierten----OrdnerOrdner mit handschriftlichen Bemerkungen und weiwei---- teren Dokumenten) Enthält u.a.: Regularien der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993, darunter Tagesordnung und Zeitplan, Geschäftsordnung, Zusammensetzung der Kommissionen und Wahlordnung. - Schriftliche Berichte an den Parteitag, darunter die Information des Bundesgeschäftsführers über die Tätigkeit des Parteivorstandes und der Bericht der Bundesschiedskommission. - Programm-Entwürfe und Anträge zum Parteiprogramm. - Anträge an den Parteitag, darunter zum Komplex Aufarbeitung der Geschich- te/MfS, zum Rechtsextremismus/Antirassismus, zum Schwerpunkt Wirtschaft/Soziales/Gewerkschaftspolitik/Ökologie, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum Westaufbau der PDS sowie der Antrag des Parteivorstandes und des Parteirates der PDS »Für eine Wiederan- eignung der Politik durch die Partei«. - Positionen zu Veröffentli- chungen Sahra Wagenknechts. - Organisatorisch-technische Unter- lagen zur Durchführung der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS. - Statut der PDS, Schiedsordnung der PDS, Rahmenwahlordnung der PDS (Broschüre). - Erklärung der Historischen Kommission beim Bundesvorstand anlässlich des 3. Parteitags: Zur Geschichtsdiskus- sion in der PDS (Berlin, 18.01.1993). - Interview mit Gregor Gysi über den 3. Parteitag, seinen Rücktritt, innerparteiliche Demokratie und die Wahlchancen der PDS 1994 (Neues Deutschland, Berlin, 28.01.1993).

Umfang: 7 Mappen

26 1.4 3. Parteitag der PDS 1993

PDSPDS----PVPV --- 045 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - A - 031/I

3. Parteitag der Partei des Demokratischen SozialismusSozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 6 ––– DeleDele---- giertengierten----OrdnerOrdner mit ergänzenden Unterlagen und AustauschAustausch---- blättern) Enthält u.a.: Regularien der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993, darunter Tagesordnung und Zeitplan, Geschäftsordnung, Zusammensetzung der Kommissionen und Wahlordnung. - Schriftliche Berichte an den Parteitag, darunter die Information des Bundesgeschäftsführers über die Tätigkeit des Parteivorstandes und der Bericht der Bundesschiedskommission. - Programm-Entwürfe und Anträge zum Parteiprogramm. - Anträge an den Parteitag, darunter zum Komplex Aufarbeitung der Geschich- te/MfS, zum Rechtsextremismus/Antirassismus, zum Schwerpunkt Wirtschaft/Soziales/Gewerkschaftspolitik/Ökologie, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum Westaufbau der PDS sowie der Antrag des Parteivorstandes und des Parteirates der PDS »Für eine Wiederan- eignung der Politik durch die Partei«. - Positionen zu Veröffentli- chungen Sahra Wagenknechts. - Organisatorisch-technische Unter- lagen zur Durchführung der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS. - Fakten und Zahlen [der 1. Tagung] des 3. Parteitages (einschließlich der Abstimmungsergebnisse bei den Wahlen zum Parteivorsitzen- den, zu seinen Stellvertretern und zum Bundesgeschäftsführer und bei der Abstimmung über das Parteiprogramm, undatiert).

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 046 Juli 1992 - Jan. 1993 Alt-Signatur: 2003 - A - 034

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 7) Enthält u.a.: Anträge an die 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993, darunter zum Parteiprogramm, zum Statut, zum Komplex Aufarbeitung der Geschichte/MfS, zum Rechtsextremismus/Antirassismus, zu den Politikbereichen Wirt- schaft/Soziales/Gewerkschaftspolitik/Ökologie, zur Außen- und Si-

27 1.4 3. Parteitag der PDS 1993 cherheitspolitik, zum Westaufbau der PDS sowie der Antrag des Parteivorstandes und des Parteirates der PDS »Für eine Wiederan- eignung der Politik durch die Partei«.

Umfang: 11 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 047 Dez. 1992 - Apr. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 393

3. Parteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), 1. Tagung vom 29. bis zum 31. Januar 1993 (Teil 8) Enthält u.a.: Organisatorisch-technische Unterlagen des Bundesge- schäftsführers Wolfgang Gehrcke zur 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 29. bis zum 31. Januar 1993, darunter Konzeptionen und Ablaufplanungen, Vorschläge für die Arbeitsaufteilung im Ar- beitspräsidium, Personaleinsatzplanung und Zeitplanung. - Partei- vorstand und Parteirat der PDS: Beschluss über die Einberufung des 3. Parteitages der PDS (Berlin, 12.09.1992). - Korrespondenz zum angekündigten Rückzug Gregor Gysis vom Parteivorsitz sowie zur Politikfähigkeit, zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS. - Wolfgang Gehrcke: Anforderungen an den 3. Parteitag der PDS (vermutlich erste Dezember-Hälfte 1992). - Organisationsbüro 3. Parteitag: Fakten und Zahlen des 3. Parteitages (Berlin, 29. bis 31.01.1993). - AG Friedens- und Internationale Politik: Information über die internationale Beteiligung am 3. Parteitag der PDS (29. bis 31. Januar 1993).

Umfang: 3 Mappen

28 2. Tagungen des Parteivorstandes der PDS

2. Tagungen des Parteivorstandes dderer PDS

2.1 Tagungen des Parteivorstandes der SED/ PDS 1989/90

PDSPDS----PVPV --- 048 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/VI

1. (konstituierende) Tagung des Parteivorstandes der SED/ PDPDPDSPD S am 9. Dezember 1989 Enthält u.a.: Protokoll und stenografische Niederschrift der konsti- tuierenden Tagung des Parteivorstandes mit der Aufstellung der gewählten Vorsitzenden der Kommissionen des Parteivorstandes. - Stenografische Niederschrift der konstituierenden Sitzung der Schieds- kommission.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 049 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/VII + 2003 - A - 067 + 2003 - XII - 053

2. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 15. Dezem-ezem --- ber 1989 Enthält: Protokoll, Stenogramm und stenografische Niederschrift der 2. Tagung des Parteivorstandes SED/PDS am 15.12.1989.

Umfang: 3 Mappen

29 2.1 Tagungen des Parteivorstandes der SED/ PDS 1989/90

PDSPDS----PVPV --- 050 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 068 + 2003 - A - 071/II

3. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 6. Januar 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der 3. Tagung des Partei- vorstandes am 6. Januar 1990 einschließlich der Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten, darunter zur Struktur der Bezirks- und Kreisvorstände sowie der Grundorganisationen der SED/PDS; Vor- bereitung der Parteiwahlen und des nächsten Parteitages der SED/ PDS. - Bulletin der Tagung des Parteivorstandes (hrsg. vom Büro des Präsidiums) mit dem Wortlaut des Referats von Gregor Gysi: Zur Wahlkampfplattform der SED/PDS sowie von Wolfgang Pohl: Zur Vorbereitung des Wahlparteitages. - Stenografische Nieder- schrift (unkorrigiert) der Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 6. Januar 1990.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 051 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 049

3. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDSED/PDSS am 6. JanuarJanuar 1990 --- DruckDruck----ManuskripteManuskripte Enthält u.a.: Druck-Manuskripte der Rede von Gregor Gysi zur Wahl- kampfplattform der SED/PDS und der Rede von Wolfgang Pohl zur Vorbereitung des Wahlparteitages auf der 3. Tagung des Parteivor- standes der SED/PDS am 6. Januar 1990.

Umfang: 1 Mappe

30 2.1 Tagungen des Parteivorstandes der SED/ PDS 1989/90

PDSPDS----PVPV --- 052 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 052

3. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 6. Januar 1990 --- Stenogramm Enthält: Stenogramm der 3. Tagung des Parteivorstandes der SED/ PDS am 6. Januar 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 053 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 069

4. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 20. Januar 1990 Enthält: Stenografische Niederschrift (unkorrigiert) der Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 20. Januar 1990 mit intensiver Debatte über den Zustand der Partei und zur Entscheidung, ob die SED/PDS weiter bestehen oder sich selbst auflösen sollte. - Proto- koll der Tagung mit Anlagen, darunter Entwurf der Geschäftsord- nung des Parteivorstandes; Standpunkt der SED/PDS zu Grundfra- gen der Wirtschafts- und Sozialpolitik (Diskussionsentwurf der Kom- mission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik). Enthält auch: Vorlage und Beschluss des Präsidiums des Parteivor- standes zu parteieigenen Betrieben, Gästehäusern und Erholungs- heimen vom 13.01.1990. - Pressemitteilung: Zum Eigentum der sich erneuernden SED/PDS.

Umfang: 2 Mappen

31 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 054 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 048

4. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 20. Januar 1990 --- Stenogramme Enthält: Stenogramme der 4. Tagung des Parteivorstandes der SED/ PDS am 20. Januar 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 055 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/II

4. Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 20. Januar 1990 --- Mitschrift Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der SED/PDS am 20. Januar 1990, darunter eine handschriftliche protokollartige Mitschrift der Tagung (21 S.) und ein Material zu Finanzfragen der SED/PDS.

Umfang: 1 Mappe

2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 056 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/I

5. Tagung des Parteivorstandes der PDS am 4. Februar 1990 (Teil 1) Enthält u.a.: Protokoll der 5. Tagung des Parteivorstandes am 4. Fe- bruar 1990. - Vorlage zum Beschluss über die Einberufung des Parteitages der PDS für den 24./25. Februar 1990. - Vorlage zum Beschluss über die Änderung des Namens der Partei SED/PDS in PARTEI DES DEMOKRATISCHEN SOZIALISMUS vom 04.02.1990. - Statut der PDS (Entwurf). - Entwurf einer programmatischen Er- 32 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 klärung. - Geschäftsordnung des Parteivorstandes. - A. Brie: Gedan- ken zum Wahlkampf der PDS. - Vermögensrechnung der SED (Vor- lage).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 057 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 044

5. Tagung des Parteivorstandes der PDS am 4. Februar 1990 (Teil 2) Enthält u.a: Geschäftsordnung des Parteivorstandes (Entwurf, un- datiert). - Unterlagen zum Vermögen der PDS. - Kommission Wirt- schafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik beim Parteivorstand der SED/PDS: Zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik (Ent- wurf, undatiert). - Referat von Gregor Gysi zur aktuellen politischen Situation auf der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 4. Fe- bruar 1990 (28 S.). - Diskussionsbeitrag von Wolfgang Pohl zur Vorbereitung des Wahlparteitages der PDS auf der Sitzung des Par- teivorstandes der PDS am 4. Februar 1990 (11 S.). - Diskussionsbei- trag von Rolf Reißig zur Programmatik der PDS auf der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 4. Februar 1990 (13 S.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 058 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/II

6. Tagung des Parteivorstandes der PDS am 23. Februar 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der 6. Tagung des Partei- vorstandes am 23.02.1990. - Vorlage für den Beschlussentwurf über die Benennung des Chefredakteurs der Zeitschrift für Theorie und Politik »Demokratischer Sozialismus« (Arbeitstitel).

Umfang: 1 Mappe

33 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 059 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/VII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 8. März 1990 Enthält u.a.: Protokoll der Tagung des Parteivorstandes am 08.03.1990. - Unterlagen zur Arbeit des Parteivorstandes, darunter Merkblatt für die Mitglieder des Parteivorstandes; Geschäftsordnung des Partei- vorstandes; Zusammensetzung des Parteivorstandes.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 060 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/VI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 31. März 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Tagung des Parteivor- standes am 31.03.1990. - Vorlagen zur Tagung, darunter André Brie zu den Ergebnissen der Volkskammerwahl und zur Vorberei- tung der Kommunalwahlen [26 Seiten A4]; Vorbereitung einer Klau- surtagung des Parteivorstandes zu Fragen der Partei und ihrer wei- teren Erneuerung als Partei des Demokratischen Sozialismus; Über- legungen zum Verhältnis des Parteivorstandes zur PDS-Fraktion in der Volkskammer (Gertrud Tippel); Konzeption und Ablaufplan für die kommunalpolitische Konferenz der PDS am 21.04.1990; Beru- fung des Chefredakteurs der Zeitschrift »Demokratischer Sozialis- mus«; Was will die PDS bei den Kommunalwahlen am 6. Mai? [o. A.]; Aktivitätenliste für die Vorbereitung der Kommunalwahlen am 6. Mai 1990; Rahmenfunktionsplan für die Kreisvorstände der PDS und ihre Arbeitsorgane einschließlich Hinweisen zum Aufbau einer vereinfachten Mitgliederregistratur in der PDS; Hinweise zum Ein- tritt in die Mitgliedschaft der PDS durch Genossinnen und Genos- sen, die aus Empörung und psychischem Druck aus der ehemali- gen SED ausgetreten bzw. durch Streichung oder Ausschluss aus- geschieden sind [kein Hinweis, ob die Vorlage behandelt und/oder beschlossen wurde].

Umfang: 1 Mappe

34 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 061 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/VII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 12. und 13. Mai 1990 (Klausurtagung) Enthält u.a.: Protokoll und Anwesenheitslisten der Tagung des Par- teivorstandes am 12. und 13. Mai 1990. - Referat des Genossen André Brie auf der Klausurtagung der PDS am 12./13. Mai 1990 betr. Tätigkeit des Präsidiums des Parteivorstandes sowie zur Ein- schätzung der Ergebnisse der Kommunalwahlen. - Referat Gregor Gysis auf der Klausurtagung des Parteivorstandes am 12./13. Mai 1990 zum Selbstverständnis und zur Erneuerung der PDS (mehrere Fassungen). - Zum Selbstverständnis der PDS (Kommission Politi- sche Bildung, Diskussionsangebot) sowie Schwerpunkte zur weite- ren Initiierung des Erneuerungsprozesses in der PDS (Kommission Parteienpluralismus/Bürgerinitiativen, Diskussionsgrundlage). - Rai- ner Börner: Thesen zur weiteren Demokratisierung der PDS. - Ent- wurf einer Erklärung des Parteivorstandes der PDS. - Standpunkt zum Entwurf des Vertrages über die Schaffung einer Währungs- union, Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft zwischen der BRD und der DDR (Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpo- litik beim Parteivorstand der PDS) sowie Zu internationalen Aspek- ten des Entwurfs des Vertrages über die Schaffung einer Währungs- union, Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft zwischen der BRD und der DDR (Kommission Internationale Politik). - PDS. Auf dem Weg der Erneuerung (Berichte über die Seminare während der Klausur- tagung des Parteivorstandes am 12. und 13. Mai 1990). - Positionen der PDS zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik sowie Informa- tion über die Ergebnisse des Seminars »Zum Wirtschaftskonzept der PDS« während der Klausurtagung des Parteivorstandes am 12./13. Mai 1990. - Zur Arbeit der Kommission Internationale Politik beim Parteivorstand der PDS. - Perspektiven der deutschen Linken (Kommission Internationale Politik, Diskussionsmaterial). - Diskus- sionsangebot der PDS für eine neue Ausländerpolitik. - Expertise zum sicherheitspolitischen Status eines vereinten Deutschland (Klaus Höpcke). - Bildung von Informations-, Kommunikations- und Bil- dungszentren bei den Bezirks-/Landesvorständen der PDS. - Auf- gaben und Struktur der Kommission Politisches System. - Bildung und Tätigkeit der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS. - Grundorientierung für die Struktur und Arbeitsweise von Landes- verbänden der PDS (Kommission Organisation und Parteileben). -

35 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

Arbeitsplan des Präsidiums des Parteivorstandes für das II. Quartal 1990.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 062 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/VII

Außerordentliche Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2. Juni 1990 Enthält: Protokoll und Anwesenheitslisten der außerordentlichen Ta- gung des Parteivorstandes am 02.06.1990. - Rede Gregor Gysis auf der Außerordentlichen Parteivorstandstagung am 2. Juni 1990 (un- korrigiert). - Beschluss der Volkskammer der DDR über die Bildung einer unabhängigen Kommission zur Sicherung und treuhänderi- schen Verwaltung der Vermögenswerte von Parteien und Massen- organisationen der DDR im In- und Ausland vom 31. Mai 1990. - Inhalt und Konsequenzen der treuhänderischen Verwaltung der Vermögenswerte von Parteien und Massenorganisationen durch eine vom Ministerpräsidenten eingesetzte unabhängige Kommis- sion.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 063 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/III

Außerordentliche Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2. Juni 1990 --- Mitschrift Enthält: Unterlagen der außerordentlichen Tagung des Parteivorstan- des der PDS am 2. Juni 1990, darunter eine handschriftliche proto- kollartige Mitschrift der Tagung (6 S.) und Materialien zu Finanzfra- gen der PDS.

Umfang: 1 Mappe

36 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 064 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/VIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. Juni 1990 Enthält: Protokoll und Anwesenheitslisten der Tagung des Partei- vorstandes am 16.06.1990. - Vor den gesamtdeutschen Wahlen - Erklärung des Parteivorstandes und der Volkskammerfraktion der PDS [einschließlich Kopie des Abdrucks im »Neuen Deutschland« vom 21.06.1990]. - Marlies Deneke: Bericht des Präsidiums über die Tätigkeit seit der Klausurtagung im Mai 1990. - Jochen Willer- ding: Die PDS im einheitlichen Deutschland [unkorrigiert]. - Klaus Höpcke: Zur Tätigkeit der Grundsatzkommission [unkorrigiert]. - Helga Adler: Stand der Vorbereitung der Erneuerungskonferenz der PDS [unkorrigiert] sowie Konzeption und Maßnahmeplan zur Vor- bereitung der Konferenz im September 1990. - Reden von Hans Modrow und Gregor Gysi auf der Sitzung des Parteivorstandes. - Konzept für eine Konferenz über die Aktualität des demokratischen Sozialismus am 8. Juni 1990 in Berlin. - Konzeption für eine Bera- tung über das Sicherheits- und Abrüstungskonzept der PDS. - Per- spektiven der deutschen Linken (Diskussionsmaterial der Kommis- sion Internationale Politik). - Zur radikalen Erneuerung der Program- matik und Struktur der PDS. - Übersicht über die politischen Mitar- beiter in Kommissionen und Bereichen des Parteivorstandes. - Be- rufung von Hanno Harnisch als Pressesprecher sowie von Alexan- dra Wagner als Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Kommunikation. - Geschäftsordnung des Parteivorstandes der PDS. - Auswertung von Zuschriften aus der BRD und Berlin-West für den Zeitraum Dezember 1989 bis Mai 1990 (Arbeitsgruppe Zuschriften/ Eingaben beim Büro des Präsidiums des Parteivorstandes). - Zu his- torischen und aktuellen Erfahrungen der Arbeiterbewegung beim Zusammenwirken verschiedener politischer und sozialer Kräfte (Dis- kussionsvorschlag der Kommission Politisches System, Bereich Parteien und Bewegungen). - Frank Wilhelmy: Perspektive als Alter- native? Gedanken zur Zukunft der PDS in Deutschland (Diskussions- angebot). - Für die Sicherung von Fraueninteressen im deutschen Einigungsprozess (Resolution der Frauenarbeitsgemeinschaft der PDS, LISA, angenommen auf der Gründungsveranstaltung am 26. Mai 1990). - Arbeitsplan des Parteivorstandes für das III. Quartal 1990.

Umfang: 4 Mappen

37 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 065 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. Juni 1990 ––– Reden und Diskussionsbeiträge Enthält u.a.: Reden von Klaus Höpcke und Jochen Willerding auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. Juni 1990 (unkorri- giert). - Diskussionsbeiträge von Rainer Börner und Wolfgang Pohl auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. Juni 1990 (un- korrigiert). - Kommission Medienpolitik: Medienpolitische Grund- linien der PDS mit Blick auf die Einheit Deutschlands (undatiert). Enthält auch: Protest: Kein Ausnahmegesetz gegen die Linken. Re- den [von Stephan Hermlin, Helga Königsdorf, Birgit Schröder, Jür- gen Rennert, Gertraud Schmidt, Christoph Dieckmann und Gregor Gysi] auf der Kundgebung am 2. Juni 1990 im Berliner Lustgarten [Berlin 1990]. - Statut. Partei des Demokratischen Sozialismus, an- genommen auf dem Wahlparteitag der PDS am 25. Februar 1990 (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 066 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 116.6. Juni 19901990 --- Redevorschlag für den Bericht des Präsidiums an den ParteiPartei---- vorstand Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. Juni 1990, darunter der Redevorschlag für den Bericht über die Tätigkeit des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS seit der Klau- surtagung am 12. und 13. Mai 1990 (Typoskript mit handschriftli- chen Korrekturen und Ergänzungen).

Umfang: 1 Mappe

38 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 067 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 078/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21. Juli 1990 ((TeilTeil 1) Enthält u.a.: Protokoll und Tagesordnungsentwürfe der Tagung des Parteivorstandes am 21.07.1990. - Referate (unkorrigiert) der Genos- sen Helmar Hegewald (Bericht über die Tätigkeit des Präsidiums des Parteivorstandes); Bernd Meier (Bericht über die Tätigkeit der Volkskammer-Fraktion der PDS); Rainer Börner (Zu den Ergebnissen der Konferenz über das Sicherheits- und Abrüstungskonzept der PDS am 07.07.1990 sowie über die Aufgaben der PDS bei der Bil- dung der Länder); Wolfgang Pohl (Auswertung der Landesdelegier- tenkonferenzen der PDS); André Brie (Konzeption der PDS zur Vor- bereitung der Landtagswahlen sowie der gesamtdeutschen Wah- len). - Diskussionsbeiträge (unkorrigiert). - Vorlagen zur Sitzung (unvollständig), darunter Information über die Konstituierung der Historischen Kommission und Vorschlag zu ihrer Zusammenset- zung; Vereinbarung zum Sozialplan der PDS zwischen dem Partei- vorstand der PDS, dem Hauptvorstand der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen und der BGL des Parteivorstandes der PDS; Beschluss des Parteivorstandes zur Vorbereitung gesamtdeut- scher Wahlen; Medienpolitische Grundlinien der PDS mit Blick auf die Einheit Deutschlands; Empfehlungen des Parteivorstandes zur Regionalkultur auf Landesebene; Erneuerungskonferenz der PDS am 8./9. September 1990 in Berlin einschließlich Thesen; Stand- punkt der PDS zur europäischen Sicherheit; Aufruf zur landeswei- ten Bildung bzw. Erhaltung von »Interessengruppen Betriebsarbeit«; Information über Anliegen, Arbeitsweise und Satzungsentwurf der Kommunalpolitischen Vereinigung »pds-kommunal« sowie die Vor- bereitung eines zentralen Erfahrungsaustausches mit Bürgermeis- tern, die das Mandat der PDS tragen; Antrag der Frauenarbeitsge- meinschaft »Lisa« an den Parteivorstand; Aktivitäten der PDS aus Anlass verschiedener Jahrestage und Jubiläen in den kommenden Wochen; Vorschlag für einen Einsatzplan der Mitglieder des Präsi- diums des Parteivorstandes zur Unterstützung der Landtagswahlen 1990; Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter in den Parteivorstän- den/Geschäftsstellen der PDS [Stand 01.07.1990]; Empfehlungen des Parteivorstandes für Seminare/Symposien zur Regionalkultur auf Landesebene. - Personalentscheidungen (Bestätigung von ge- wählten Nachfolgekandidaten als Mitglieder des Parteivorstandes; Leiterin des Archivs des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewe-

39 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 gung). - Informationen für den Parteivorstand der PDS über die Ordnung zur Gestaltung der Parteiinformation in der PDS; über Ver- lauf und Ergebnisse des XXVIII. Parteitages der KPdSU (2. - 13. Juli 1990); über den Wirtschaftsverlauf in der DDR im 1. Halbjahr 1990 sowie Auswirkungen des Staatsvertrages auf Wirtschaft, Beschäfti- gung und Lebensniveau der Bevölkerung.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 068 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21. Juli 1990 (Teil(Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zur Vorbereitung der Wahlkämpfe der PDS zu den Landtagswahlen im Oktober 1990 und zur Bundestagswahl im Dezember 1990, zur wirtschaftlichen Lage der DDR im ersten Halbjahr 1990, zu Fragen der europäischen Sicherheit und zu Verlauf und Ergebnissen des XXVIII. Parteitages der KPdSU.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 069 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21. Juli 1990 (Teil 3) Enthält nur: Schwerpunkte für die Zuarbeit »Frauenpolitik« zum Be- richt des Präsidiums an die Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21. Juli 1990 (Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen).

Umfang: 1 Mappe

40 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 070 Juli - August 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 066/XII

Tagungen des Parteivorstandes der PDS im Juli und August 1990 Enthält vor allem: Inhaltsverzeichnis der Tagung des Parteivorstandes am 25.08.1990

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 071 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/II

AußerordentAußerordentlicheliche Tagung des Parteivorstandes der PDSPDS am 9. August 1990 Enthält u.a.: Protokoll der außerordentlichen Tagung des Parteivor- standes am 9. August 1990. - Referat Gregor Gysis [unkorrigiert].- Beschluss des Parteivorstandes der PDS (auf seiner außerordentli- chen Tagung am 9. August 1990) über die Listenverbindung der PDS mit der Linken Liste/PDS in der BRD bei gesamtdeutschen Wahlen. - Brief an die GenossInnen der Landes- und Kreisvorstän- de der PDS (9. August 1990). - Strategie der PDS zu den zu erwar- tenden sozialen Konflikten im Herbst und zur Mitarbeit von PDS- Mitgliedern in sozialen Verbänden (Broschüre für die politische Arbeit und den Wahlkampf). - Diskussionsbeiträge [unkorrigiert], darunter von Katrin Framke, Bernd Henn, Reinhard Mocek u.a. zum Bündnis Linke Liste/PDS; Klaus Haschker zur Etablierung von Infor- mations- und Kontaktbüros in der Bundesrepublik; Jürgen Demloff zur Einbeziehung der verschiedenen Wählerschichten in den gesamt- deutschen Wahlkampf.

Umfang: 4 Mappen

41 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 072 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990 (Teil 1) Enthält u.a.: Protokoll, Einladung(en) und Tagesordnung der Tagung des Parteivorstandes am 25.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvoll- ständig], darunter Referat H. Modrow: Zur aktuellen politischen Si- tuation und den Aufgaben der PDS bei der Vorbereitung der Land- tags- und gesamtdeutschen Wahlen; Gesamtdeutscher Wahlkon- gress der Linken Liste/PDS (BRD) und der PDS (DDR) am 15. und 16. September 1990 und Fortsetzung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990; Bericht über die bisherige inhaltliche Ar- beit der Grundsatzkommission; Ergänzung zur Konzeption für die Vorbereitung der Regionalen Umweltkonferenz in Leipzig (Beschluss des Präsidiums des Parteivorstandes vom 11. Juni 1990); Konzep- tion für eine Konferenz der PDS zu wirtschaftspolitischen Fragen und zur Betriebsarbeit am 22. und 23. September 1990 in Ballen- stedt; Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen in der PDS (Kommission Organisation und Parteileben); LISA Frauenarbeitsge- meinschaft der PDS: Thesen zum Thema Sozialistische Partei und Geschlechterfrage; Vorschläge für die Bildungsarbeit; Zur politischen Situation in der BRD (Kommission Internationale Politik); Diskussions- angebot der PDS zur beruflichen Bildung. - Diskussionsbeiträge, darunter von Marlies Deneke, Wolfram Adolphi, Roland Claus, Jürgen Leskien, Rainer Börner, Jürgen Demloff, Gabriele Zimmer, Gregor Gysi (Schlusswort). - Beschluss des Parteivorstandes vom 25. August 1990 zu Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen in der PDS sowie Anlagen zum Protokoll.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 073 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/VI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990 (Teil 2) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990, darunter eine Zuarbeit zum Bericht des Präsidiums

42 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 an die Tagung des Parteivorstandes vorrangig zur Frauenpolitik und eine längere handschriftliche Kommentierung des Offenen Briefes der Kommunistischen Plattform der PDS vom 7. August 1990 an das Präsidium des Parteivorstandes und die Schiedskommission der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 074 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14. Oktober 1990 Enthält: Protokoll, Einladung und Tagesordnung der Tagung des Par- teivorstandes am 14.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Rede von Gregor Gysi auf der Parteivorstandssitzung (unkorrigiert); Ent- wurf einer Erklärung des 1. Parteitages der PDS vom 14.10.1990 »Für eine unüberhörbare Stimme der linken Opposition in Deutsch- land«; Entwurf des Beschlusses des PDS-Parteitages zur Bildung von Landesverbänden der PDS in den westlichen Bundesländern. - Diskussionsbeiträge, darunter von Wolfram Adolphi, Roland Claus, Gregor Gysi, Heinrich Eckhoff, Heinz Vietze, Bernd Rump, Christia- ne Reymann und Dagmar Enkelmann. - Geschäftsordnungsantrag von Gregor Gysi.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 075 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/VII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14. OktoOktoberber 1990 --- GysiGysi----RedeRede Enthält nur: Rede Gregor Gysis auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14. Oktober 1990 (mit handschriftlichen Korrekturen und Unterstreichungen).

Umfang: 1 Mappe

43 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 076 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/III

TagTagungung des Parteivorstandes der PDS am 14. Oktober 19919900 --- Vorbereitung auf die Bundestagswahl 1990 Enthält u.a.: Unterlagen zur Vorbereitung der PDS auf die Bundestags- wahl im Dezember 1990, darunter der Entwurf eines Parteitagsbe- schlusses der PDS zur Bildung von Landesverbänden der PDS in den westlichen Bundesländern (undatiert, mit handschriftlichen Er- gänzungen und Korrekturen). - Wahlprogramm der Linken Liste/PDS (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 077 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/VI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 [1. Teil der Tagung in geschlossener Sitzung, danach offene Sitzung] Enthält: Protokoll, Einladung und Tagesordnung der Tagung des Parteivorstandes am 27.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Erklärung des Parteivorstandes: »Selbstkorrektur und Demokratisie- rung« und persönliche Erklärung von [Wolfgang Pohl?]; »Was kommt im Mietrecht auf uns zu?« (Kommission Wirtschafts- und Sozialpoli- tik). - Abstimmungsunterlagen über die Vertrauensfrage für die Mit- glieder des Präsidiums. - Arbeitsplan des Parteivorstandes und des Präsidiums für das IV. Quartal 1990. Enthält auch: Zettel mit Wortmeldungen und Geschäftsordnungs- anträgen [handschriftlich].

Umfang: 2 Mappen

44 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 078 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 --- SteinitzSteinitz----BerichtBericht Enthält nur: Tagesordnung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 (undatiert, mit handschriftlicher Einfü- gung). - Klaus Steinitz: Bericht für die Sitzung des Parteivorstandes am 27. Oktober 1990 über die Tätigkeit des Präsidiums (Berlin, 25.10.1990, Typoskript mit handschriftlichen Einfügungen).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 079 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 093 + 2003 - A - 098

TaTaTagungTa gung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 19199090 --- Diskussionsbeiträge Enthält u.a.: Übersicht über die Diskussionsbeiträge auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990. - Diskussions- beiträge von André Brie, Gregor Gysi, Christel Wietusch, Dietmar Keller, Roland Claus, Petra Bischoff, Bernd Rump, Britta Ferchland, Hubert Krawczyk, Helga Adler, Wolfram Adolphi, Marlies Deneke, Ilja Seifert, Gabriele Zimmer, Uwe Här, Ursula Fischer, Lothar Türk, Katrin Framke und Klaus Haschker in der geschlossenen Sitzung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 vor- wiegend zum Finanzskandal der PDS (»Putnik-Affäre«), zum PDS- Vermögen und zur Situation, zur Entwicklung und zu den Perspek- tiven der PDS (»Erneuerung der Partei«). - Diskussionsbeiträge von Gregor Gysi, Margitta Linke, Wolfgang Gehrcke, Sonja Kemnitz, Rainer Börner, Roswitha Stolfa, Michail Nelken, Jan Lehnhardt, Friederun Fessen, Michael Stamm, Angelika Schultze, Christian Weitze, Annette Rickert, Katrin Framke, Ralf Willnauer, Iris Kielau, Heinrich Eckhoff, Christiane Reymann, Lothar Nicht, Heidi Hegen, Klaus Lederer, Steffen Zillig, Andrea Müller, Raik Janz, Holger Spring, Bernd Rump, Klaus Steinitz, Lothar Bisky, Bernd Meier, Jochen Willerding, Helga Adler und Marlies Deneke in den öffent- lichen Sitzungen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 insbesondere zum Finanzskandal der PDS und

45 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 zur Frage der »Erneuerung der Partei«. - Selbstkorrektur und Demo- kratisierung. Erklärung des Parteivorstandes [der PDS].

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 080 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/VIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 --- Zuarbeit zur Frauenpolitik Enthält nur: Zuarbeit zum Bericht des Präsidiums an die Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. Oktober 1990 zur Frauenpolitik.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 081 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (Teil 1) Enthält u.a.: Protokoll und Einladung der Tagung des Parteivorstan- des der PDS am 10.11.1990. - Beschluss des Parteivorstandes vom 10.11.1990, v.a. zur Regelung der Vermögenswerte der Partei. - Un- terlagen zur Tagung, darunter Bericht über die Eigentums- und Ver- mögensverhältnisse der PDS per 30.09.1990; Bericht über die Ar- beitsergebnisse der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe aus den Basis- organisationen zu »Finanzen der Partei«; Übersicht über Eigentums- objekte mit Bewertung und Vorschlägen für die Verwendung; Recht- liche Aspekte zur Ordnung des PDS-Vermögens; Vorschlag an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS zu einem künftigen Finan- zierungsmodell; ADN Berlin - Redaktion Informationsdienste: Aktu- eller Wert von PDS-Vermögen weit über vier Milliarden Mark [Fern- schreiben vom 10.11.1990]; Redemanuskript von Hans Modrow [mit handschriftlichen Änderungen]; Redemanuskript von Klaus Steinitz [unkorrigiert]. - Kommission Politisches System/Arbeits- gruppe Vorbereitung des 2. Parteitages: Einberufung des 2. Partei-

46 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990 tages der PDS (Vorlage vom 07.11.1990); PDS-Pressedienst: Erklä- rung des Parteivorstandes zur Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS [Entwurf vom 15.12.1990]. - Erklärung von Mitgliedern des Bei- rats der PDS/Linke Liste und unabhängigen Linken (09.11.1990). - Kommission Organisation und Parteileben: Bildung eines Rates der Kreisvorsitzenden. - Arbeitsgemeinschaft »ChristInnen bei der PDS«: Antrag auf Einrichtung einer Geschäftsstelle beim Parteivorstand der PDS. - Büro des Präsidiums/Arbeitsgruppe Zuschriften: Informa- tionen zum Posteingang seit der letzten Tagung des Parteivorstan- des. - Schlussfolgerung für die strukturelle und personelle Zusammen- setzung der hauptamtlichen Mitarbeiter beim Parteivorstand. - The- sen für eine Plattform der KommunistInnen in der PDS (31.10.1990, 2. Entwurf). - Linker Jugendring: Offener Brief an die MitgliederIn- nen der PDS.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 082 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (Teil 2) Enthält u.a.: Tagesordnung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (undatiert, mit handschriftlichen Einfügun- gen). - Reden von Gregor Gysi und von Klaus Steinitz auf der Ta- gung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 zum Finanzskandal der PDS (»Putnik-Affäre«) und anderen Finanzfragen und zur damit zusammenhängenden Lage in der Partei. - Erklärung von Wolfgang Pohl zum Finanzskandal der PDS. - Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zum Finanzskandal der PDS (undatiert). - Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes zur Vorbereitung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS und zur Situa- tion der Partei, zu den Eigentums- und Vermögensverhältnissen der PDS, zur Wohnungspolitik, zur Umweltpolitik, zur Energiepolitik und zu Personalfragen.

Umfang: 1 Mappe

47 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 083 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/IX

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (zum Teil mit handschriftlichen Randbemerkun- gen und Korrekturen), darunter die Reden von Gregor Gysi, Hans Modrow und Klaus Steinitz zum »Putnik-Skandal« und anderen Finanzfragen und zur damit zusammenhängenden Lage in der Par- tei.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 084 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 097

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 (Teil 4) Enthält u.a.: Übersicht über die Diskussionsbeiträge auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990. - Reden von Gregor Gysi, Hans Modrow und Klaus Steinitz und Diskussionsbei- träge von Wolfgang Hotz, Günther Wieland, Heike Gundermann, Wolf- ram Adolphi, Klaus Wolfram, Maritta Böttcher, Iris Kielau, Heinz Vietze, Gerd Elvers, Erika Reseck, Roland Claus, Dieter Aengenheis- ter, Andreas Jobt, Steffi Spira, Helmut Steiner, Michael Stamm, Jan Bloch, Heinrich Eckhoff, Fred Beuchel, Christel Wietusch, Margitta Klug, Angelika Enke, Rainer Börner, Marlies Deneke, Helga Adler, Anne Schulz, Petra Vawel, Annette Rickert, Ilja Seifert, Kurt Morgen- stern, Klaus Bartl, Isolde Bräuner, Andrea Müller, Lothar Bisky u.a. auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990 vorwiegend zum Finanzskandal der PDS (»Putnik-Affäre«), zum PDS-Vermögen und zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS (»Erneuerung der Partei«).

Umfang: 4 Mappen

48 2.2 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 085 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 085/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14./15. Dezember 1990 Enthält u.a.: Protokoll und Einladung der Tagung des Parteivorstan- des der PDS am 14./15.12.1990. - Tagesordnung und Zeitplan (Ent- wurf) der Tagung. - Unterlagen zur Tagung, darunter Büro des Prä- sidiums/Arbeitsgruppe Zuschriften: Informationen zum Posteingang seit der letzten Tagung des Parteivorstandes am 10. November 1990; AK Ausländerpolitik: Standpunkt der PDS zur Flüchtlingspolitik und zum Asylrecht; Erklärung des Parteivorstandes zur Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS (Entwurf); Beiträge von Kerstin Kaiser, Christel Wietusch und Brunhilde Bonitz [alle unkorrigiert]. - Podium progressiv: Zur politischen Bildung in der PDS - ein Angebot zur Diskussion (Dezember 1990) mit der Anlage »Politische Bildung durch parteinahe Stiftung bzw. Bildungsvereine«. - Arbeitskreis 1: Gleichstellung - Schein und Wirklichkeit? Zur kritischen Bilanz 40jähriger DDR-Entwicklung unter dem Blickwinkel der Geschlech- terproblematik (erarbeitet von Prof. Herta Kuhrig). - LISA Frauenar- beitsgemeinschaft/Arbeitskreis 2: Von einer männlichen zu einer menschlichen Welt. Gleichstellung der Geschlechter als Grundwert des demokratischen Sozialismus (ausgearbeitet von Helga Uhlen- hut). - Arbeitskreis 3: Feminismus - störend oder hilfreich? Zu eini- gen Grundfragen der feministischen Theorie als Zukunftsorientie- rung der Menschheit (ausgearbeitet von Dr. Heidi Knake-Werner). - Organisatorische Unterlagen zur Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS. - Beirat der Kreisvorsitzenden beim Parteivorstand der PDS: Lageeinschätzung der Partei des Demokratischen Sozialismus PDS (14.12.1990). - Zentrales Wahlbüro/Öffentlichkeitsarbeit: Ana- lyse des Wahlergebnisses und der Wahlkampfführung der PDS/Lin- ke Liste. Wahlen zum Deutschen Bundestag, 2. Dezember 1990 (14.12.1990). - Büro: Dialog und politische Bildung für Frauen e. V. (Brunhilde Bonitz, Siggi Friess, Margit Jentsch, Gabi Buck). - Antrag der AG Lesben- und Schwulenpolitik auf Unterstützung des Projek- tes für ein selbstbestimmtes schwules Gruppenleben. - Erklärung des Parteivorstandes zur Hilfe für die Sowjetunion.

Umfang: 3 Mappen

49 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 086 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 088

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14./15. Dezember 1990 --- Reden und Diskussionsbeiträge Enthält: Übersicht über die Diskussionsbeiträge auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14./15. Dezember 1990. - Reden von André Brie, Dietmar Bartsch und Marlies Deneke und Diskussions- beiträge von Gregor Gysi, Helga Adler, Konrad Scheringer, Ilja Sei- fert, Wolfram Adolphi, Katrin Framke, Klaus Steinitz, Angelika Schif- fers, Michael Stamm, Barbara Höll, Martin Harnack, Barbara Kenz- ler, Günter Kehrer, Gabriele Zimmer, Heinz Vietze, Andrea Lederer, Hasko Hüning, André Hahn, Fred Matzki, Gerhard Graw, Hans Mo- drow, Klaus Römer, Wolfgang Gehrcke, Kerstin Kaiser, Christel Wie- tusch, Brunhilde Bonitz, Lothar Bisky, Rainer Börner, Rolf Funda, André Brie, Andrea Müller, Thomas Nord, Bernd Rump, Helmut Scholz und Hannelore Nuß vorwiegend zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 1990 und zur Politikfähigkeit der PDS, zur Vorbe- reitung des 2. Parteitages der PDS, zur Positionierung der PDS zur Gleichstellung der Geschlechter, zu strukturellen Fragen der Füh- rungsgremien der Partei sowie zu Vermögens- und anderen Finanz- fragen der PDS. - Bericht der Redaktionsgruppe (Lothar Bisky).

Umfang: 4 Mappen

2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 087 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/VIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Parteivor- standes der PDS am 20. Januar 1991, in der sich der Parteivorstand mit der Behindertenpolitik und vor allem mit der Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS (darunter mit Satzungsfragen, mit der Bildung eines Parteirates, mit Personalfragen und mit Finanzfragen) befass-

50 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991 te. - Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS (Ent- wurf, undatiert, 53 S.) und weitere Unterlagen für den 2. Parteitag.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 088 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 032

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20. Januar 1991 --- Reden und Diskussionsbeiträge Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge von Helga Adler, Rainer Börner, Wolfgang Scheler, Katrin Framke, Roland Claus, Ilja Seifert, Hans Modrow, Gregor Gysi, Bernd Rump, André Brie, Wolfram Adol- phi und Klaus Höpcke, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20. Januar 1991 zu Fragen der Behindertenpolitik und vor allem zu Fragen der Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS (dar- unter Satzungsfragen, Bildung eines Parteirates, Finanzfragen) ge- halten wurden.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 089 Februar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 012/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. Februar 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. Februar 1991, auf der vor allem die Auswertung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, die künftige inhaltliche Arbeit des Parteivorstandes bis zur 2. Tagung des 2. Parteitages, die Wahl des Präsidiums, Aktivitäten der PDS gegen den zweiten Golfkrieg, Fragen der Arbeitsmarktpolitik und der Sozialpolitik, das Zusammenwirken von Parteivorstand und Abgeordnetengruppe der PDS/LL im Bundestag und Finanzfragen standen. - Geschäfts- ordnung für die Beratungen des Parteivorstandes (undatiert). - Pro- tokoll der Wahl der Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes

51 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

(Präsidiums) des Parteivorstandes der PDS am 16. Februar 1991. - Referat von André Brie. - Arbeits- und Terminplanung des Parteivor- standes bis zum 2. Teil des 2. Parteitages der PDS (undatiert). - Er- klärung des Parteivorstandes der PDS: Die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher in den Jahren 1945 bis 1949 darf nicht unter- laufen werden (Berlin, 17.02.1991). - Vorschlag für ein PDS-Aktions- programm (undatiert).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 090 Februar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 037/I

Tagung des Parteivorstandes dederr PDS am 16./17. FebruarFebruar 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge von André Brie, Klaus Stei- nitz, Angela Marquardt, Irina Neumann, Wolfgang Gehrcke, Sabine Fache, Jeannine Millington-Herrmann, Christiane Reymann, Micha- el Stamm, Hans Modrow, Gerd Elvers, Gregor Gysi, André Hahn, Harald Werner und Manfred Coppik, die auf der Tagung des Partei- vorstandes der PDS am 16./17. Februar 1991 vor allem zur Auswer- tung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zur Wahl des Präsi- diums des Parteivorstandes der PDS und zur Struktur des Parteivor- standes, zur Entwicklung und den Perspektiven der PDS im Kontext der künftigen inhaltlichen Arbeit des Parteivorstandes der PDS bis zur 2. Tagung des 2. Parteitages, zur Politikfähigkeit der PDS, zum Westaufbau der Partei, zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, zum Zusammenwirken von Parteivorstand und Abgeordnetengrup- pe der PDS/LL im Bundestag und zu Finanzfragen gehalten wurden.

Umfang: 2 Mappen

52 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 091 Februar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/X

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. Februar 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. Februar 1991 (zumeist mit handschriftlichen Randbemer- kungen, Kommentaren, Ergänzungen, Korrekturen und Unterstrei- chungen), darunter zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Arbeit und zur Struktur von Parteivorstand und Präsidium, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Außen- und Sicher- heitspolitik und zum zweiten Golfkrieg.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 092 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 014

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. März 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. März 1991, auf der vor allem die Behindertenpolitik der PDS, die Entwicklung der PDS in den westlichen Bundeslän- dern, die Bündnispolitik der PDS, die Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, Finanzfragen und der Stellenplan des Parteivorstandes standen. - Reader zur Entwicklung der PDS/Linken Liste in den westlichen Bundesländern für die Parteivorstandstagung am 16./17. März 1991 (Hamburg, 09.03.1991). - Erklärung des Par- teivorstandes der PDS: Gegen Massenarbeitslosigkeit und sozialen Niedergang in den ostdeutschen Bundesländern (Beschluss, Berlin, 16.03.1991). - Michail Nelken: Die Golfkrise und die Politik(un)fä- higkeit der PDS (undatiert). - Michael Chrapa: Übersicht zu ersten Ergebnissen der PDS-Umfrage (P 1) (Mitte Februar 1991). - Für die Statutendiskussion in der PDS. Lesematerial. Zusammengestellt aus eingegangenen Zuschriften und Beiträgen (Berlin, März 1991).

Umfang: 4 Mappen

53 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 093 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 037/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. März 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Debattenbeiträge von Hannelore Nuß, André Brie, Michael Stamm, Rainer Börner, Wolfgang Gehrcke, Christine Ostrowski, Dietmar Bartsch, Solveig Wegener, Roland Claus, Clau- dia Gohde, Hans Modrow, Jürgen Krauß, Heidi Hegen, Bernd Rump, Jan Bloch, Ann-Shirley Triebel, Michail Nelken, Christiane Reymann, Heinrich Eckhoff und weiteren Diskutanten, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. März 1991 vor allem zur Vor- bereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zum Stellen- plan des Parteivorstandes und zu Finanzfragen, zur Entwicklung der PDS in den westlichen Bundesländern und zur Bündnispolitik der PDS sowie zur Behindertenpolitik gehalten wurden.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 094 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XI

Tagung des ParteivorstandeParteivorstandess der PDS am 16./17. März 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16./17. März 1991 (zum Teil mit handschriftlichen Ergänzungen und Anstreichungen), darunter zur Behindertenpolitik.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 095 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 017

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20./21. April 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 20./21. April 1991, auf der vor allem die Wirtschafts- und 54 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

Sozialpolitik der PDS, die Gewerkschaftspolitik, die Öffentlichkeits- arbeit und Finanzfragen standen. - AG Wirtschafts-, Landwirtschafts-, Arbeits- und Technologiepolitik, AG Sozial- und Gesundheitspolitik: Zukunftsinitiative der PDS. Aktive Struktur- und Beschäftigungspoli- tik für die neuen Bundesländer (Entwurf, Berlin, 11.04.1991, 29 S.). - Interessengemeinschaft Linke Wirtschaftspolitik: Thesen. Mög- lichkeiten und Grenzen linker Wirtschaftspolitik (undatiert, 18 S.). - AG Wirtschafts-, Landwirtschafts-, Arbeits- und Technologiepolitik, AG Sozial- und Gesundheitspolitik: Analyse. Wirtschaftliche und soziale Lage in der Bundesrepublik Deutschland (April 1991, 41 S.). - Finanzplan der PDS für 1991 (15.03.1991). - Linke Opposition im vereinigten Deutschland: »Radikale Kapitalismuskritik« oder »sozial- verträgliche Gestaltung der Eigentumsverhältnisse«? Einige Über- legungen zur Praxis oppositioneller linker Politik (undatiert).

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 096 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 037/III

Tagung des ParteivorsParteivorstandestandes der PDS am 20./21. AprilApril 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge von Wolfgang Gehrcke, Christiane Reymann, Jakob Moneta, Heidi Knake-Werner, Joachim Bischoff, Klaus Steinitz, Manfred Coppik, Michail Nelken, Michael Schindler, Ilse Haucke, Thomas Kuczynski, Michael Stamm, Sonja Kemnitz, Richard Detje, André Brie, Ulrich Briefs, Harald Wolf, Gre- gor Gysi, Bernd Henn und Dieter Strützel, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20./21. April 1991 vor allem zur Wirt- schafts- und Sozialpolitik der PDS, zur Gewerkschaftspolitik und zu Finanzfragen gehalten wurden.

Umfang: 2 Mappen

55 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 097 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20./21. April 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20./21. April 1991 (zum Teil mit handschriftlichen Ergänzungen, Anmerkungen und Unterstreichungen), darunter zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Gewerkschaftspolitik, zur Wohnungspolitik, zur Gesundheitspolitik und zu Finanzfragen.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 098 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 021

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan und Protokoll der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991, in der sich der Par- teivorstand vor allem mit Fragen der Jugendpolitik und der Bildungs- politik, mit der Problematik Parteiarchiv und Bibliothek, mit der Vor- bereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS und mit Fragen der Arbeitsmarktpolitik befasste. - Projektgruppe Identitätswandel: Zu Haltungen und Reaktionen ostdeutscher Jugendlicher im deut- schen Einigungsprozess (April 1991). - AG Kinder- und Jugendpoli- tik: Informationsmaterial zur Jugendpolitik für die Mitglieder des Parteivorstandes (April 1991). - André Brie: Information für den Par- teivorstand. Betr.: Stand der Bildung einer parteinahen Stiftung »Ge- sellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.« (10.05.1991). - Sta- tutenkommission der PDS: Statut der PDS (Entwurf, undatiert). - Vorschlag der PDS. Für ein zukunftsorientiertes Sofortprogramm. Aktive Struktur- und Beschäftigungspolitik in den neuen Bundes- ländern (Broschüre, [Berlin 1991], 32 S.).

Umfang: 4 Mappen und 1 Broschüre

56 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 099 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 035/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991 (Teil 2) Enthält: Martina Schönebeck: Bericht des Präsidiums an den Partei- vorstand am 11./12. Mai 1991. - Reden und Diskussionsbeiträge von Andrea Lederer, Angela Marquardt, Roswitha Stolfa, Hans Jür- gen Schwebke, Ruth Priese, Bernd Scholz, Gitti Götz, André Hahn, Heike Held, Wolfgang Hotz, Joachim Späth, Dagmar Enkelmann, Gerhard Krause, Katrin Framke, Gregor Gysi, Roland Claus, Michail Nelken, Dieter Hummel, Inge Pardon, Friederun Fessen, Wolfgang Gehrcke, Uschi Goldenbaum, Elke Herer, Solveig Wegener, Hein- rich Eckhoff, Petra Bläss, Patrice Poutrus, Bernd Rump, Christiane Reymann, Klaus Steinitz, Hans Modrow, Jakob Moneta, Harald Werner, Klaus Höpcke, Inge Stolten und Lothar Nicht, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991 vor al- lem zu Fragen der Jugendpolitik und der Bildungspolitik, zur Pro- blematik Parteiarchiv und Bibliothek, zur Vorbereitung der 2. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS und zur Problematik des Paragra- phen 218 StGB gehalten wurden.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 100 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11./12. Mai 1991, darunter zur Jugendpolitik, zur Bildungspolitik und zur Arbeitsmarktpolitik.

Umfang: 1 Mappe

57 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 101 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 023/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, Redner-Liste und Festlegun- gen bzw. Beschlüsse der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit inhaltlichen und organisatorischen Fragen der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit der weiteren Entwicklung, den Perspek- tiven und der Politikfähigkeit der Partei und mit dem Westaufbau der PDS, mit Fragen der Aufarbeitung der Geschichte der DDR und mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit befasste. - Entwurf eines Tä- tigkeitsberichtes des Parteivorstandes der PDS für die Zeit vom 18.01.1991 - 09.06.1991 (undatiert, 28 S.). - Grundgedanken des Referats von Gregor Gysi auf der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (undatiert, 20 S.). - Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Neu beginnen... Thesen zur Programmdiskussion (unda- tiert, 47 S.). - (Thesen zum) Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Diskussionentwurf, Erfurt/Berlin, 07./08.06.1991, 15 S.). - Die Medienkonzeption der PDS. Eine kritische Bestandsaufnahme (undatiert, 20 S.).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 102 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 035/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge von Andreas Grünwald, Benno Hirschmann, Heike Mewes, Christiane Reymann, Hans Mo- drow, Uwe Ehrhold, Bernd Rump, Sabine Fache, Helmut Steiner, Roland Claus, Helmut Scholz, Dietmar Bartsch, Helga Adler, Wolf- gang Spickermann, Solveig Wegener, Uwe-Jens Heuer, Wolfgang Gehrcke, Klaus Wiezorek, Manfred Coppik, Gerhard Graw, Martina Schönebeck, Iris Kielau, Tanju Tügel, Horst Junghans, Karin Dörre, Katrin Framke, Andrea Müller, Margitta Klug, Claudia Gohde, Lo- thar Hertzfeldt, Heike Gundermann, Patrice Poutrus, Gregor Gysi, Harald Werner, Heinrich Eckhoff, Klaus Steinitz, Wolfgang Hotz, Kerstin Nedoma, Rainer Ratz, Heike Held, Hasko Hüning, Mareen

58 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

Köster, Gabi Zimmer, Petra Sitte, Michail Nelken, Ilja Seifert und Klaus Haschker, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991 vor allem zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zur weiteren Entwicklung, zu den Perspektiven und zur Politikfähig- keit der Partei und zum Westaufbau der PDS, zu Fragen der Aufar- beitung der Geschichte der DDR und zu Fragen der Öffentlichkeits- arbeit (Medienfragen) gehalten wurden.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 103 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XIV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. Juni 1991 (zum Teil mit Notizen und Anstreichungen), darunter zur Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zur Ge- werkschaftspolitik und zur Öffentlichkeitsarbeit.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 104 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 023/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, Redner-Liste, stichpunktartiges Ablauf-Protokoll und Beschlüsse der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit Fragen der Sozial- und Wirtschaftspolitik (inklusive Arbeits- marktpolitik), mit der Wohnungspolitik, mit dem Widerstand gegen Demokratieabbau, mit der Problematik Berufsverbote, mit der Pro- blematik Rechtsextremismus, mit Entscheidungen der Treuhandan- stalt, mit der Vorbereitung einer Unterschriftenkampagne gegen den Paragraphen 218 StGB, mit der Vorbereitung von Aktionen ge-

59 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991 gen Bundeswehreinsätze außerhalb des NATO-Vertragsgebietes, mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit der Programm- Diskussion und mit der Vorbereitung der Urabstimmung über das Statut der PDS befasste. - Statut der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21. - 23. Juni 1991). - Leitantrag Sozialpolitik der PDS, einge- reicht durch Genn. Martina Schönebeck im Auftrag der IG Arbeit, Gesundheit und Soziales bei der PDS, bestätigt durch den 2. Partei- tag der PDS (undatiert). - Sylvia-Yvonne Kaufmann, Klaus Steinitz: Die Erneuerung der PDS weiterführen, um ihre Politikfähigkeit in den Auseinandersetzungen der Gegenwart zu erhöhen (Berlin, 26.06.1991). - AG Wirtschaftspolitik: Warum ist das Wirtschafts- konzept des »realen Sozialismus« gescheitert? (undatiert, 16 S.).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 105 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 034/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge unter anderem von Christi- ane Reymann, Helga Adler, Wolfgang Gehrcke, Michael Schumann, Gregor Gysi, Harald Werner, Rainer Börner, Jan Lehnhardt, Heidi Knake-Werner, Dietmar Bartsch, André Hahn, Sylvia-Yvonne Kauf- mann und Bernd Rump, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991 vor allem zu Fragen der Sozial- und Wirtschaftspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Kulturpolitik, zur Pro- blematik Berufsverbote, zur Problematik Rechtsextremismus, zu Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, zur Programm-Dis- kussion, zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der PDS, zu Finanzfra- gen und zu Entscheidungen der Treuhandanstalt gehalten wurden (Abschrift der Ton-Kassetten).

Umfang: 2 Mappen

60 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 106 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29./30. Juni 1991 (zum Teil mit Ergänzungen, Korrekturen und An- streichungen), darunter zur Sozialpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Problematik Berufsverbote und zur Problematik Rechtsextremismus.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 107 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/XI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, stichpunktartiges Ablauf-Pro- tokoll und Übersicht über die Beschlüsse der Tagung des Parteivor- standes der PDS am 25. August 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit der Entwicklung in der Sowjetunion, mit Fragen der Kommunalpolitik, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und mit Fi- nanzfragen sowie mit der Revolutionär-Kommunistischen Fraktion in der PDS befasste. - Eine historische Zäsur. Erklärung des PDS- Parteivorstandes zu den aktuellen Entwicklungen in der Sowjet- union (Entwurf, Berlin, 25.08.1991). - AG Kommunalpolitik und parlamentarische Arbeit: Konzeption für die kommunalpolitische Konferenz des Parteivorstandes der PDS (Berlin, 01.08.1991). - Erklärung des PDS-Präsidiums zum Asylrecht: Offene Grenzen für Menschen in Not (Berlin, 12.08.1991). - AG Gewerkschaftspolitik: Gewerkschaften heute - Tarifpolitik als soziales Konfliktfeld (Berlin, 19.08.1991).

Umfang: 4 Mappen

61 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 108 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 034/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991 (Teil 2) Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge unter anderem von Jochen Willerding, Christiane Reymann, Michail Nelken, Christine Ostrow- ski, Jakob Moneta, Gerd Elvers, Rainer Börner, Bernd Rump, Helga Adler, Wolfgang Gehrcke, Sonja Kemnitz, Hans Modrow, Claudia Gohde, Michael Schumann, André Brie, Heidi Knake-Werner, Heinz Bartsch, Larissa Schippel, Jürgen Demloff, Petra Sitte und Tanju Tügel, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. Au- gust 1991 vor allem zur Entwicklung in der Sowjetunion und zu Fra- gen der Kommunalpolitik gehalten wurden (Abschrift der Ton-Kas- setten).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 109 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XVI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991 (Teil 3) Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991, darunter zur Sozialpolitik, zur Asyl- und Flücht- lingspolitik, zu Finanzfragen im Kontext mit den Restriktionen der Treuhandanstalt sowie zur Revolutionär-Kommunistischen Fraktion in der PDS.

Umfang: 1 Mappe

62 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 110 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/VII

Tagung des ParteivorsParteivorstandestandes der PDS am 21./22. SeptemberSeptember 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, stichwortartiges Ablauf-Proto- koll, Referate von Gregor Gysi und von Hans Modrow und Beschlüs- se der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 21./22. September 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit der Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik und mit Struk- tur-, Personal- und Finanzfragen befasste. - Für eine friedliche deut- sche Außenpolitik. Vorschläge der PDS (aktualisierte Fassung vom 26.09.1991). - Für radikale Reformen! Sechs Thesen zur Strategie und Politik der PDS (20.09.1991). - AG Friedens- und Internationale Politik: Informations- und Diskussionsangebot: Zur Lage im Nahen Osten (Berlin, 12.09.1991). - AG Friedens- und Internationale Poli- tik: Zur aktuellen Situation in der Sowjetunion und zu möglichen Entwicklungen (redaktionelle Fertigstellung: 16.09.1991). - AG Frie- dens- und Internationale Politik: Reaktionen linker Parteien auf die jüngsten Ereignisse in der Sowjetunion (Stand: 17.09.1991). - AG Friedens- und Internationale Politik: Aktionsprogramm für die frie- denspolitische Arbeit der PDS (Maßnahmen auf Bundesebene) (Berlin, 18.09.1991). - André Brie: Vorlage für den Parteivorstand. Betreff: Maßnahmen zur Bildungsarbeit der PDS (Berlin, 15.08.1991). - Grundsatzkommission, André Brie: Vorlage an den Parteivorstand der PDS zu seiner Beratung am 21./22. September 1991. Zur weite- ren Arbeit und Zusammensetzung der Grundsatzkommission (Ber- lin, 20.09.1991). Enthält auch: Landesgeschäftsstelle der PDS Brandenburg: Proto- koll der Landesvorstandssitzung vom 7. September 1991 (Potsdam, 09.09.1991).

Umfang: 5 Mappen

63 2.3 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 111 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/VII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2./3. November 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, stichwortartiges Ablauf-Proto- koll, Auszug aus dem Diskussionsbeitrag von Gregor Gysi und Be- schlüsse der Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 2./3. Novem- ber 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit aktuellen Pro- blemen der PDS, mit dem Westaufbau der Partei, mit der Vorberei- tung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit Fragen der Ar- beitsmarktpolitik (Kampf der Bergarbeiter um den Erhalt ihrer Arbeits- plätze im Steinkohlebergbau) und mit Finanzfragen befasste. - Jo- chen Willerding, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Helmut Scholz: Die PDS und die westlichen Bundesländer (Berlin, Oktober 1991). - Heidi Kna- ke-Werner: Auswertung der Aktionswoche vom 1. bis 6. Oktober 1991 [zum Thema Sozial- und Demokratieabbau] (Berlin, 28.10.1991).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 112 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 034/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2./3. November 1991 --- Reden und DiskuDiskussionsbeiträgessionsbeiträge Enthält: Reden und Diskussionsbeiträge von Gregor Gysi, Christiane Reymann, Hans Modrow, Bernd Rump und Heike Schmüser, die auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991 vor allem zu aktuellen Problemen der PDS und zum Westaufbau der Partei gehalten wurden.

Umfang: 1 Mappe

64 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 113 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/VIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 23./24. November 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan, stichwortartiges Ablauf-Proto- koll, Referat von Gregor Gysi und Beschlüsse der Sitzung des Par- teivorstandes der PDS am 23./24. November 1991, in der sich der Parteivorstand vor allem mit den aktuellen Problemen der PDS (Selbstauflösung der Partei - ja oder nein?), mit der Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS und mit Fragen der Kul- turpolitik befasste. - Gregor Gysi: Offener Brief an die Mitglieder, Sympathisantinnen und Sympathisanten der PDS. - Heidrun Hege- wald: Gedanken-Leitpapier für die Vorbereitung der Tagung des Parteivorstandes am 23. November 1991: Zu Problemen der geis- tigen Kultur innerhalb und außerhalb der PDS (Berlin, 28.09.1991). - Aus der Kommission Kultur- und Wissenschaftspolitik des Parteivor- standes der PDS: Intellektuelle und Zukunft. Diskussionsangebot (undatiert).

Umfang: 4 Mappen

2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 114 Januar 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/I + 2003 - XII - 101/I + 2003 - XII - 102/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20. Januar 1992 Enthält u.a.: Beschlussprotokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 20. Januar 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der politischen Lage in der Bundesrepublik Deutschland, mit der Rahmenplanung für das Jahr 1992, mit der Arbeitsweise und der Struktur des Vorstandes und mit der Öffent- lichkeitsarbeit befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Bundes- geschäftsführer: Rahmenarbeitsplanung des PDS-Parteivorstandes für 1992 (Berlin, 14.01.1992). - PDS-Bundesvorstand: Öffentlichkeits- arbeit der PDS (1. Vorlage, Berlin, 13.01.1992). - Erklärung des Bun-

65 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 desvorstandes der PDS zur Lage auf dem Arbeitsmarkt. - Informa- tion über eine Beratung des Bundesvorstandes der PDS am 20. Ja- nuar 1992.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 115 Februar 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/II + 2003 - XII - 101/II + 2003 - XII - 102/II + 2003 - XII - 103/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 3. Februar 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 3. Februar 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, mit Fragen der Sozialpolitik, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der PDS und mit der Finanzplanung der PDS für das Jahr 1992 befasste. - Tagesordnung. - Konzept der Sozial- politischen Konferenz der PDS (31.01.1992). - Finanzordnung der Partei des Demokratischen Sozialismus (gültig ab 1. Juli 1991). Be- schluss des 2. Parteitages, Berlin, 23. Juni 1991. - Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Unterstellung verfassungsfeindlicher Bestrebungen (Bonn, undatiert, Fax-Ausdruck vom 29.01.1992). - Michael Schumann: Überlegungen zum Umgang mit dem neuerlichen Tribunalvorschlag (undatiert). - Brief von Andrea Lederer, Stellvertretende Vorsitzende der Gruppe der PDS/Linke Liste im Bundestag, an Wolfgang Gehr- cke, Bundesgeschäftsführer der PDS, zur Zusammenarbeit zwischen dem Parteivorstand der PDS und der Gruppe der PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

66 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 116 Februar 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/III + 2003 - XII - 101/III + 2003 - XII - 102/III + 2003 - XII - 103/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 17. FebruaFebruarr 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 17. Februar 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Tod von Prof. Dr. Gerhard Riege, mit der weltwirtschaftlichen Entwicklung und Initiativen ge- gen Massenarbeitslosigkeit, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, mit der Finanzplanung der PDS für das Jahr 1992, mit den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin und mit der Vor- bereitung des Hearings des Bundesvorstands der PDS am 22. und 23. Februar 1992 in Rostock befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Klaus Steinitz: Tendenzen der internationalen ökonomischen Ent- wicklung und deren Konsequenzen für die ökonomische und sozia- le Entwicklung in den neuen Bundesländern (Berlin, 11.02.1992). - Karin Dörre, Hanno Harnisch: Vorschlag zum weiteren Vorgehen im Bereich Information/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit der PDS (undatiert). - Peter Zotl: Die offene Liste für die offene Stadt. - Die offene Liste für die offene Stadt. Beschluss des Landesparteita- ges der PDS Berlin am 26. Januar 1992 über Rahmenorientierun- gen für die kommunalen Wahlprogramme.

Umfang: 3 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 117 März 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/IV + 2003 - XII - 101/IV + 2003 - XII - 102/IV + 2003 - XII - 103/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2. März 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 2. März 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit den Arbeitskämpfen in der Bundes- republik, mit polizeilichen Durchsuchungen von PDS-Büros, mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit praktischen Schrit- ten der Solidarität mit Hans Modrow im Zusammenhang mit dem geplanten Prozess gegen ihn wegen Wahlfälschung bei den DDR- Kommunalwahlen 1989, mit der Programm-Diskussion, mit der

67 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

Politischen Bildung, mit der sozialpolitischen Lage und dem Stand der Vorbereitung der Sozialpolitischen Konferenz der PDS und mit der Öffentlichkeitsarbeit der Partei befasste. - Einladung mit Tages- ordnung. - Hans Modrow: Beschluss zur weiteren Aufarbeitung der Geschichte (Berlin, 02.03.1992). - IG Archive und Bibliotheken bei der PDS: Gegen die Verstaatlichung des schriftlichen Nachlasses der deutschen Arbeiterbewegung (Berlin, 01.02.1992). - André Brie: Vorlage für den Parteivorstand. Betr.: Erklärung des Parteivorstan- des - Solidarität mit Hans Modrow (Berlin, 25.02.1992). - André Brie/Sahra Wagenknecht: Vorlage für den Parteivorstand. Betr.: Führung der Programm-Diskussion, Vorschläge zur Politischen Bil- dung (Berlin, 26.02.1992). Enthält auch: Protokoll des 1. Treffens des Koordinierungsrates Um- weltpolitik der PDS am 10. Januar 1992 in Bernau.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 118 März 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/V + 2003 - XII - 101/V + 2003 - XII - 102/V + 2003 - XII - 103/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 16. März 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 16. März 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der politischen und sozialen Lage in der Bundesrepublik Deutschland, mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit der Mitgliederentwicklung der PDS und mit der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit befasste. - Einladung und Tagesordnung. - Heidi Knake-Werner: Zur sozialpolitischen Diskussion heute (Bonn, 13.03.1992). - Wolfgang Gehrcke: Erste Überlegungen zur Problematik Mitgliederentwicklung/Mitglieder- werbung (undatiert). Enthält auch: Protokoll der 2. Sitzung des Koordinierungsrates Um- weltpolitik der PDS am 6. März 1992 in Wittenberg (Berlin, 13.03.1992).

Umfang: 2 Mappen

68 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 119 März 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 324/VI + 2003 - XII - 101/VI + 2003 - XII - 102/VI + 2003 - XII - 103/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 30. März 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 30. März 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Entwurf des neuen Partei- programms, mit einer Vorlage zu den Berufsverboten in der Bundes- republik Deutschland, mit der Situation des Zentralen Parteiarchivs und der Bibliothek und mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit befass- te. - Einladung mit Tagesordnung. - Programm der Partei des De- mokratischen Sozialismus (Entwurf, Berlin, 23.03.1992). - Horst Bethge: Vorlage zu Berufsverboten (undatiert). - IG Bibliotheken/Ar- chive: Unterwerfung auf dem Bauch!? - Handlungsspielraum der PDS zum Zentralen Parteiarchiv der SED/PDS (Berlin, 22.01.1992). - André Brie: Einrichtung eines Kommunikations- und Informations- büros zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der PDS (Berlin, 04.02.1992). - Jörn Schütrumpf: Vorschläge für ein Weitererschei- nen der Zeitschrift »UTOPIE kreativ« (undatiert). - Klaus Steinitz: Berliner wirtschaftspolitische Konferenz der PDS am 9. und 10. Mai 1992 (Konzeption, Berlin, 25.03.1992). - Heidi Knake-Werner: Hea- ring des Parteivorstandes zum Thema »Mieten und Wohnen«. Vor- lage für die Parteivorstandstagung am 30.03.1992 (undatiert).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 120 April 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/I + 2003 - XII - 101/VII + 2003 - XII - 102/VII + 2003 - XII - 104/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 13. April 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 13. April 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der politischen Lage in der Bun- desrepublik Deutschland nach den Landtagswahlen in Schleswig- Holstein und in Baden-Württemberg, mit Finanzfragen der PDS (materiell-rechtsstaatlich erworbenes Eigentum der Partei; Auslands- vermögen der Partei), mit Fragen der Jugendpolitik und mit der PDS-

69 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

Programm-Diskussion befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Ja- kob Moneta: Kommt »Weimar« wieder? Was wir aus der Geschich- te lernen können (12.04.1992). - Vorlage für den Parteivorstand der PDS: Betr.: Regelung der politischen, rechtlichen und wirtschaftli- chen Nutzung des Karl-Liebknecht-Hauses (Berlin, 06.04.1992). - Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, undatiert). Enthält auch: Behindertenbeauftragter der PDS: Vorschläge der PDS für ein eigenständiges, steuerfinanziertes Bundesleistungsgesetz zur Sicherung der Pflege (Berlin, 10.10.1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 121 April 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/II + 2003 - XII - 101/VIII + 2003 - XII - 102/VIII + 2003 - XII - 104/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 27. April 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 27. April 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der politischen Lage in der Bun- desrepublik Deutschland, mit der Wohnungspolitik, mit der Geschichts- arbeit der PDS, mit der weiteren Arbeit am Entwurf des Programms der PDS, mit der umweltpolitischen Arbeit der PDS und mit der Bil- dungspolitik befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - PDS Berlin, Fraktion im Abgeordnetenhaus: In Berlin wohnen?! Kurzfassung ei- ner Studie (März 1992). - Arbeiten zur Aufhellung der Macht- und Herrschaftsstrukturen der SED als machtausübende und Massen- partei (undatiert).

Umfang: 3 Mappen

70 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 122 Mai 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 104/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. Mai 1992 Enthält: Unterlagen der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. Mai 1992 zur Kinder- und Jugendpolitik, darunter Andrea Mül- ler: Gedanken zur PDS-Vorstandstagung zu »Kinder- und Jugend- politik« (undatiert); AG »Kinder- und Jugendpolitik« beim Parteivor- stand der PDS: Reader zur Jugendproblematik (Berlin, 05.05.1992, 68 S.); Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendpolitik: Vorschläge für politische Zielsetzungen der PDS im Interesse von Kindern und Ju- gendlichen (undatiert); [Angela] Marquardt: Gedanken zur Gründung eines PDS-nahen Kinder- und Jugendverbandes (Februar 1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 123 Mai 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/III + 2003 - XII - 101/IX + 2003 - XII - 102/IX + 2003 - XII - 104/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11. Mai 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 11. Mai 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Stand des Wahlkampfes der PDS zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses, mit der Diskus- sion um den Paragraphen 218 StGB, mit der Vorbereitung eines Antirassismus-Kongresses, mit der Vorbereitung eines Internationa- len Kongresses gegen den Weltwirtschaftsgipfel im Juli 1992 in München, mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit dem Karl-Liebknecht-Haus und mit der Vorbereitung des Sozialpoli- tischen Kongresses der PDS befasste. - Einladung mit Tagesord- nung. - Tanju Tügel, Dietmar Bartsch: Konzeption für einen Antiras- sismus-Kongress im November 1992 in Berlin (Berlin, 04.05.1992). - Karin Dörre, Petra Pau, Gerry Woop: Vorlage für die Parteivorstands- tagung am 11. Mai 1992 zur Gestaltung des Karl-Liebknecht-Hau- ses zum kulturpolitischen und logistischen Zentrum der PDS (Ber- lin, 07.05.1992). - Heidi Knake-Werner: Thesen zur sozialpolitischen Diskussion (undatiert). - Registraturordnung für die Einrichtungen der PDS (Entwurf, Berlin, 07.05.1992). - Brief von Bernd Rump an

71 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 die anderen Vorstandsmitglieder zur Arbeitsweise des Parteivorstan- des der PDS (undatiert). Enthält auch: Texte zur Vorbereitung der Fraktionssitzung [der PDS im Bundestag] vom 12. Mai 1992: »Frauen und Europa«, zusammen- gestellt von Sonja Kiesbauer und Anne Neugebauer (Bonn, im April 1992).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 124 Mai 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/IV + 2003 - XII - 101/X + 2003 - XII - 102/X + 2003 - XII - 104/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. MaMaii 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 25. Mai 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der Europa-Politik (Vertrag von Maas- tricht), mit dem Ausgang der Abgeordnetenhauswahl in Berlin, mit der Programm-Diskussion der PDS und mit der weiteren Vorberei- tung der Sozialpolitischen Konferenz der PDS befasste. - Tagesord- nung. - Abgeordnetengruppe PDS/LL, Arbeitskreis Außen- und Friedenspolitik: Die Regierungskonferenzen von Maastricht und Konsequenzen und Aufgaben für eine linke Politik (12.05.1992). - Referierte Einschätzungen der Regierungskonferenzen von Maas- tricht bzw. des Vertrags von Maastricht durch die Vereinigte Linke Spaniens, durch die italienische PDS, durch die Französische Kom- munistische Partei, durch die Koalition der Linken und des Fort- schritts (Griechenland) und durch die Kommunistische Partei Lu- xemburgs. - Wilhelm Ersil: Der Vertrag über die Europäische Union und gesamteuropäische Aspekte, Hrsg.: Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e.V. ([Potsdam], undatiert, 17 S.). - JA zu Europa, NEIN zu Maastricht. Parteivorstand der PDS beriet (Presseinformation, undatiert).

Umfang: 1 Mappe

72 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 125 Juni 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/V + 2003 - XII - 101/XI + 2003 - XII - 104/VI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 14. Juni 1992 Enthält u.a.: Beschlussprotokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 14. Juni 1992, in der sich der Vor- stand vor allem mit Fragen der Programm-Diskussion und mit Fra- gen der Öffentlichkeitsarbeit der PDS befasste (Protokoll fehlt). - Einladung mit Tagesordnung. - Erwin Müller, Karin Dörre, Hanno Harnisch, Michael Pickardt, Dietmar Bartsch: Konzeption für das Mitgliedermagazin der PDS DISPUT (Vorlage für die PV-Sitzung am 14. Juni 1992). Enthält auch: Unterlagen zum Hearing des Parteivorstandes der PDS am 13. Juni 1992 in Halle (Saale) zum Entwurf eines neuen Parteiprogramms der PDS. - Arbeits- und Aktionsplanung [der PDS für] Juni 1992 (Berlin, 02.06.1992). - Wahlen zu den Bezirksverord- netenversammlungen in Berlin. Vorläufiges Endergebnis, Presse- stimmen, Erklärung des Landesvorsitzenden (24.05.1992). - Erklä- rung des Parteivorstandes der PDS zum »Vertrag über die Europäi- sche Union« (Vertrag von Maastricht) (29.05.1992). - Brief von Mar- tin Maier-Bode an die Landesvorstände der PDS sowie an den Par- teivorstand und den Parteirat zu Meldungen über die Schaffung ei- ner »Ostpartei« unter Einschluss der PDS (Düsseldorf, 07.06.1992). - Unterlagen zur Initiative »Kommunisten schreiben Kommunisten«. - Protokoll der 3. Sitzung des Koordinierungsrates Umweltpolitik der PDS am 15. Mai 1992 in Potsdam.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 126 Juni 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/VI + 2003 - XII - 101/XII + 2003 - XII - 102/XI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 29. Juni 1992 Enthält u.a.: Protokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvor- standes) der PDS am 29. Juni 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der Frage einer möglichen Beteiligung an den Kommunal- wahlen in Hessen im März 1993, mit der Arbeitsplanung des Vor- standes für das zweite Halbjahr 1992, mit dem Stand der Konstitu- ierung der »Komitees für Gerechtigkeit« und mit Fragen der Euro- 73 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 pa-Politik befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Kommunalwah- len März 1993 in Hessen - Information zur Vorbereitung der PV-Ta- gung am 29. Juni 1992 (Offenbach/Main, 11.06.1992).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 127 Juli 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/VII + 2003 - XII - 101/XIII + 2003 - XII - 102/XII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 13. Juli 1992 Enthält u.a.: Protokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvor- standes) der PDS am 13. Juli 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem antifaschistischen Selbstverständnis der PDS, mit den Ergebnissen der Konstituierung der »Komitees für Gerechtig- keit«, mit Fragen der Aufarbeitung der Geschichte der DDR, mit der Wohnungspolitik und mit der Öffentlichkeitsarbeit der PDS befass- te. - Tanju Tügel: Thesen zum antifaschistischen Selbstverständnis der PDS (Vorlage für die PV-Sitzung am 13. Juli 1992) (Berlin, 29.06.1992). - AG Rechts- und Innenpolitik (Michael Schumann): Konzeption zur Vorbereitung und Durchführung einer Konferenz zum Thema »Macht und Emanzipation. Zur Geschichte und Wertung des politisch-rechtlichen Systems der DDR« am 24. und 25. Okto- ber 1992 in Berlin (Berlin, 13.07.1992). Enthält auch: AG Friedens- und Internationale Politik: Zu den Ergeb- nissen des XI. END-Konvents (1. bis 4. Juli) Brüssel 1992 (Berlin, 10.07.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 128 Juli 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/VIII + 2003 - XII - 102/XIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 20. Juli 1992 Enthält u.a.: Protokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvor- standes) der PDS am 20. Juli 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit aktuellen Fragen (Änderung des Grundgesetzes hinsicht-

74 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 lich der Möglichkeit des internationalen Einsatzes der Bundeswehr, »Komitees für Gerechtigkeit«, Aktionen zum »Tag der deutschen Einheit« am 3. Oktober 1992), mit den Perspektiven der Initiative ostdeutscher und Berliner Betriebs- und Personalräte und mit der Aktions- und Terminplanung der PDS befasste. - Einladung mit Ta- gesordnung. - Die Aktivitäten von Betriebs- und Personalräten der Initiative »Stoppt die Arbeitsplatzvernichtung« (Berlin, 17.07.1992). - Bundesgeschäftsführer: Termin- und Aktionsplan für das 2. Halb- jahr 1992 (1. Juli 1992 bis zum 3. Parteitag der PDS) (Berlin, 06.07.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 129 August 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/IX

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 3. August 1992 Enthält u.a.: Protokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundes- vorstandes) der PDS am 3. August 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit Fragen der aktuellen Politik (»Komitees für Gerechtig- keit«, »Heimholung« von Erich Honecker), mit der Vorbereitung ei- nes Kulturforums, mit den Herbstaktivitäten der Gewerkschaften und mit der Medienpolitik der PDS befasste. - Einladung mit Tages- ordnung. - Bundesgeschäftsführer: Termin- und Aktionsplan für das 2. Halbjahr 1992 (1. Juli 1992 bis zum 3. Parteitag der PDS) (Berlin, 23.07.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 130 August 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 325/X + 2003 - XII - 101/XIV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 17. August 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 17. August 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der Vorbereitung der Wahlen in den Jahren 1993 und 1994, mit der Programm-Diskussion der PDS, mit Fragen der Politischen Bildung, mit Fragen der Öffentlichkeits- 75 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992 arbeit der PDS, mit der Wohnungspolitik und mit Fragen der aktu- ellen Politik (politische Lage in Jugoslawien, »Komitees für Gerech- tigkeit«, Aktionen zum »Tag der deutschen Einheit« am 3. Oktober 1992, Vorbereitung des Antirassismus-Kongresses, Prozess gegen Erich Honecker) befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - André Brie: Vorlage für die Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 17. August 1992 zur inhaltlichen und organisatorischen Vorberei- tung der Wahlkämpfe 1994 (Berlin, 22.07.1992). - Übersicht über Politiker- und Pressestimmen zu den Komitees für Gerechtigkeit (Mitte Juli - Mitte August 1992) (Berlin, 14.08.1992). Enthält auch: TUA RES e.V. - Verein zur Förderung sozialwissenschaft- licher Kommunikation: Umfrage unter ostdeutschen Betriebsräten (Berlin, Juni 1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 131 September 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 327/I

Klausurtagung des Parteivorstandes der PDS am 5. und 6. SepSep---- tember 1992 Enthält u.a.: Protokoll der Klausurtagung des Parteivorstandes (Bun- desvorstandes) der PDS am 5. und 6. September 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der politischen Lage in der Bundesrepu- blik Deutschland und möglichen inhaltlichen Schwerpunkten der PDS in den Jahren 1993 und 1994 (strategische Überlegungen zu den Wahlen 1993/94, parlamentarische und außerparlamentarische Bündnispolitik der PDS), mit dem Stand der Programm-Diskussion, mit der Bilanz der Arbeit seit der 3. Tagung des 2. Parteitages und mit der Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS befasste. - Einla- dung, inhaltliche Planung und Ablaufplanung. - Wolfgang Gehrcke: Bilanz der Arbeit seit der 3. Tagung des 2. Parteitages [der PDS] (Berlin, 31.08.1992). Enthält auch: Zum Prozess gegen Erich Honecker. Erklärung des Parteivorstandes der PDS (Entwurf, verschiedene Fassungen, mit Korrekturen der Parteivorstandsmitglieder im Umlaufverfahren). –

76 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

Agrarpolitische Positionen der PDS (überarbeiteter Diskussionsent- wurf, undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 132 September 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 327/II

Gemeinsame Tagung des Parteivorstandes und des Partei-ei --- rates der PDS am 12. September 1992 Enthält u.a.: Einladung mit Tagesordnung zur gemeinsamen Tagung des Parteivorstandes (Bundesvorstandes) und des Parteirates der PDS am 12. September 1992 (Protokoll fehlt). - Zwei Jahre deutsche Einheit - zwei Jahre falsche Politik. Ein Memorandum des Parteivor- standes der PDS (Berlin/Bonn, 08.09.1992). - Bundesgeschäftsfüh- rer: Beschluss über die Einberufung des 3. Parteitages der PDS (Ent- wurf, Berlin, 31.08.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 133 September 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 327/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 28. September 1992 Enthält u.a.: Einladung mit Tagesordnung zur Tagung des Parteivor- standes (Bundesvorstandes) der PDS am 28. September 1992 (Pro- tokoll fehlt). - Wolfgang Gehrcke: Veränderungen der Arbeitsweise des Parteivorstandes (Berlin, 15.09.1992). - Klaus Steinitz: Vorlage für den Parteivorstand der PDS. Betreff: Agrarpolitische Positionen der PDS (Berlin, 24.08.1992). - Zur Situation in der deutschen Land- wirtschaft. Auszug aus einem Vortrag des MdB Dr. Fritz Schumann (Mai 1992). - Unterlagen zu geplanten Aktionen der PDS zum »Tag der deutschen Einheit« am 3. Oktober 1992. - Judith Dellheim/Ja- kob Moneta (AG Gewerkschaftspolitik): Überlegungen für die Ge- werkschaftskonferenz der PDS (undatiert). - PDS-Parteivorstand/

77 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDS-Linke Liste im Bundestag: Kurswechsel Ost. Zwei Jahre verfehl- te Einheitspolitik korrigieren (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 134 Oktober 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 327/IV + 2003 - XII - 101/XV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 12. Oktober 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 12. Oktober 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der Auswertung der Aktionen der PDS zum »Tag der deutschen Einheit« am 3. Oktober 1992 (»Einheiz-Markt« u.a.), mit der Öffentlichkeitsarbeit der PDS, mit der geplanten Groß-Demonstration gegen Rassismus und Gewalt am 7. November 1992, mit der internationalen Arbeit der PDS (Schwer- punkt Europa-Politik), mit der Vorbereitung der 3. Bildungspolitischen Konferenz der PDS »Bildung für ein anderes Deutschland im ande- ren Europa« vom 27. bis zum 29. November 1992 und mit dem geplanten Umwelthearing des Parteivorstandes der PDS befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Helmut Holter (Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern): Einheiz-Markt der PDS am 3. Oktober [1992] in Schwerin (Schwerin, 06.10.1992). - Sylvia-Yvonne Kauf- mann (AG Friedens- und Internationale Politik): Vorlage für den Parteivorstand. Betreff: Positionen zur Internationalen Arbeit der PDS (Berlin, 06.10.1992). - AG Friedens- und Internationale Politik: Unvollständige Übersicht über wichtige internationale Aktivitäten des Parteivorstandes der PDS im Jahre 1992 (Berlin, 08.10.1992). - AG Bildungspolitik beim Parteivorstand der PDS: Konzept für die 3. Bildungspolitische Konferenz der PDS (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

78 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 135 Oktober 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 327/V + 2003 - XII - 101/XVI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 26. Oktober 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 26. Oktober 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Umgang mit dem sogenann- ten MfS-Beschluss des 2. Parteitages der PDS und dem Verhalten André Bries in diesem Kontext sowie mit der Arbeit der westlichen Landesverbände der PDS befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Weder Rückschritt noch Stagnation. Oder: Im Westen was Neu- es?! Besser: Das Neue endlich umsetzen! Diskussionspapier des Landesvorstandes/Arbeitsausschusses Hamburg der PDS/Linke Liste für die Sitzung des Parteivorstandes am 26. Oktober 1992 in Berlin. - Landesvorstand Bremen: Bedingungen und Aufgaben der West-PDS (Bremen, 15.10.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 136 November 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/I

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 9. November 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Par- teivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 9. November 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit Fragen der aktuellen Politik (Asyl-Debatte), mit den Diskussionen in der PDS (insbesondere Pro- gramm-Diskussion, Umgang mit dem sogenannten MfS-Beschluss des 2. Parteitages der PDS, Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS), mit Vorstellungen zur Veränderung des Steuersystems in der BRD und mit Fragen des ökologischen Umbaus der Wirtschaft be- fasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Ein für alle Mitglieder des Parteivorstandes der PDS offener Brief an Angela Marquardt. Unser vorläufiges Ergebnis vieler Diskussionen und Auseinandersetzun- gen zur sog. Asyldebatte (21.10.1992). - AG Wirtschaftspolitik: Vor- stellungen für Veränderungen des Steuersystems in der Bundesre- publik Deutschland (02.11.1992). - AG Wirtschaftspolitik/AG Umwelt: Ökologischer Umbau der Wirtschaft (Thesen) (Berlin, 09.11.1992). -

79 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

Claudia Gohde: Arbeits- und Diskussionsgrundlage für die weitere Arbeit der PDS im Westen (08.11.1992).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 137 November 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/II

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 23. November 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 23. November 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit der Arbeit der Landesverbän- de der PDS, mit der Kundgebung zur Verhinderung des neofaschis- tischen Aufmarsches in Halbe (Land Brandenburg), mit dem Sonder- parteitag der SPD, mit dem Umgang mit dem sogenannten MfS- Beschluss des 2. Parteitages der PDS, mit der Vorbereitung des Ber- liner Landesparteitages der PDS und mit der Etatplanung der PDS für 1993 befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Entwurf des neuen Programms der PDS (Zwischenergebnis, Mitte November 1992). - André Brie: Also zurück zu Stalin? Eine Auseinandersetzung mit ideologischen Positionen Sahra Wagenknechts (16.11.1992). - Sahra Wagenknecht: Erklärung zum Schriftstück A. Bries »Also zu- rück zu Stalin?«. - Claudia Gohde: Zum Umgang mit dem »Beschluss zur konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik 'Staatssicherheit'« (undatiert). - Kerstin Kaiser: Betrifft: TOP 2 - Zum möglichen Umgang mit dem Beschluss »Zur konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik 'Staatssicherheit'« (Kleinmachnow, 21./22.11.1992). - Bericht über den Besuch Gregor Gysis in Moskau (19.-23.10.1992).

Umfang: 1 Mappe

80 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 138 November 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/III

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 30. November 1992 (Sondertagung) Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 30. November 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit den Positionen von Sahra Wagenknecht, geäußert in ihrem Artikel »Marxismus und Opportu- nismus«, und mit der Frage der Wiederaneignung der Politik durch die Partei befasste. - Sahra Wagenknecht: Marxismus und Oppor- tunismus. Kämpfe in der sozialistischen Bewegung gestern und heute (Weißenseer Blätter, Berlin, 1992, Nr. 4, S. 12-26). - Kommu- nistische Plattform der PDS: Zum Brief von A. Brie »Also zurück zu Stalin?« (30.11.1992). - Gregor Gysi: Vorlage für die Sitzung des Par- teivorstandes der PDS am 30. November 1992. Für eine Wiederan- eignung der Politik durch die Partei (30.11.1992). Enthält auch: Brief Gregor Gysis an die Mitglieder des Bundesvor- standes und des Bundesparteirates der PDS zu seinem Entschluss, auf der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS nicht erneut für den Vorsitz der PDS zu kandidieren (Berlin, 30.11.1992). - Wolfgang Gehrcke: Anforderungen an den 3. Parteitag der PDS (undatiert). - Bundesgeschäftsführer: Konzeption für den 3. Parteitag der PDS (Berlin, 26.11.1992). - Jochen Gläser, Bernd Rump: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (überarbeiteter Entwurf, undatiert). - AG Koordinierung der Programmdiskussion: Analyse zum gegenwärtigen Stand der Programmdiskussion (undatiert). - Erklärung zum Beschluss »Zur konsequenten, offenen und öffentli- chen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik 'Staatssicher- heit'« (26.11.1992).

Umfang: 1 Mappe

81 2.4 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 139 Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/IV

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 7. Dezember 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 7. Dezember 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit Fragen der Parteiarchive, mit der aktuellen Lage in der PDS, mit der Arbeit der westlichen Landes- verbände der PDS, mit der Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS und mit dem Umgang mit dem sogenannten MfS-Beschluss des 2. Parteitages der PDS befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister des Innern, dieser vertreten durch den Präsiden- ten des Bundesarchivs, und der Partei des Demokratischen Sozia- lismus [...] (Entwurf, 27.11.1992). - Für eine Wiederaneignung der Politik durch die Partei. Die politische Entwicklung der BRD, die Po- litik und der Platz der PDS in den Auseinandersetzungen bis 1994 (Thesen zu einer Strategie der PDS bis zu den Bundestagswahlen, 30.11.1992). - Claudia Gohde: Arbeits- und Diskussionsgrundlage für die weitere Arbeit der PDS im Westen (08.11.1992). - Bundes- geschäftsführer: Konzeption für den 3. Parteitag der PDS (Berlin, 26.11.1992). - Vorlage für den Parteivorstand: Btr.: Zeitablauf des 3. Parteitages der PDS (undatiert). - Michael Schumann: Erklärung zum Beschluss des 2. Parteitages der PDS »Zur konsequenten, offe- nen und öffentlichen Auseinandersetzung der PDS mit der Problema- tik 'Staatssicherheit'« (Entwurf, undatiert). - Auswertung des Euro- päischen Antirassismuskongresses der PDS (Berlin, 01.12.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 140 Dezember 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/V

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21. Dezember 1992 Enthält u.a.: Protokoll und Beschlussprotokoll der Tagung des Partei- vorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 21. Dezember 1992, in der sich der Vorstand vor allem mit dem Stand der Programm-Dis- kussion, mit der Arbeit der westlichen Landesverbände der PDS, mit der Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS, mit dem Schieds-

82 2.5 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1993 verfahren auf Antrag der Kommunistischen Plattform (KPF) im Zu- sammenhang mit dem Beschluss des Parteivorstands der PDS vom 30. November 1992 zu den Positionen Sahra Wagenknechts, mit der Vorbereitung einer breiten antifaschistischen Demonstration am 30. Januar 1993 und mit dem Entwurf einer Wahlstrategie der PDS für die Wahlen im Jahr 1994 befasste. - Einladung mit Tagesordnung. - Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf der Redaktionsgruppe vom 14.12.1992). - Bundesgeschäftsführer Wolfgang Gehrcke: Vorlage für die gemeinsame Tagung des Partei- vorstandes und des Bundesparteirates der PDS am 20. Dezember 1992: Betr.: Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS (undatiert). - Tätigkeitsbericht des Parteivorstandes an den 3. Parteitag der PDS, 29. bis 31. Januar 1993, Berlin (undatiert). - Wolfgang Gehrcke: Grundlagen für eine Arbeitsplanung der PDS für 1993 - Rahmen (Entwurf, undatiert). - Schatzmeister D. Bartsch: Vorlage für die gemeinsame Sitzung von Parteivorstand und Parteirat. Finanzplan der PDS 1993 (Berlin, 10.12.1992). - Heidi Knake-Werner: Entschlie- ßung für den 3. Parteitag. »Kampagne zur sozialen Grundsicherung« (Entwurf für Parteivorstandssitzung am 20.12.1992). - Parteivorstand der PDS: Erklärung zum Beschluss des 2. Parteitages der PDS »Zur konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinandersetzung der PDS mit der Problematik 'Staatssicherheit'« (07.12.1992). - André Brie: Vorlage für den Parteivorstand der PDS zu einer Wahlstrategie 1994 (10.12.1992).

Umfang: 2 Mappen

2.5 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1993

PDSPDS----PVPV --- 141 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 326/VI

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 11. Januar 1993 Enthält nur: Antrag des Parteivorstandes der PDS an den 3. Partei- tag der PDS zur Programm-Diskussion und zum Programm-Ent- wurf der Grundsatzkommission (Beschluss des Parteivorstandes der PDS vom 11. Januar 1993 mit Anschreiben an diejenigen Mit- 83 2.5 Tagungen des Parteivorstandes der PDS 1993 glieder des Parteivorstandes der PDS, die an der Tagung am 11. Ja- nuar 1993 nicht teilnehmen konnten).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 142 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 101/XVIII

Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. Januar 1993 Enthält nur: Beschlussprotokoll der Tagung des Parteivorstandes (Bundesvorstandes) der PDS am 25. Januar 1993, in der sich der Vorstand vor allem mit der Vorbereitung des 3. Parteitages der PDS befasste.

Umfang: 1 Mappe

84 3. Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

3. Sitzungen des Präsidiums des ParteiPartei---- vorstandes der PDS

3.1 Sitzungen des Präsidiums des ParteiPartei---- vorstandes der SED/PDS 1989/90

PDSPDS----PVPV --- 143 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/III

2. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 12. Dezember 1989 Enthält u.a.: Einladung und Protokoll der 2. Präsidiumssitzung am 12.12.1989. - Unterlagen zur Vorbereitung der Weiterführung des Außerordentlichen Parteitages vom 08./09.12.1989 am 16./17.12.1989. - Bericht der Antragskommission des Außerordentlichen Parteita- ges über die bis zum 07.12.1989 eingegangenen Anträge. - Entwür- fe für ein neues Parteistatut und Beschlussvorschlag zum Partei- statut vom 11.12.1989. - Unterlagen zu Offenlegung der Parteifinan- zen der SED.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 144 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/VIII

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS mit den 1. Sekretären der Bezirksleitungen am 14. Dezemezem---- ber 1989 Enthält u.a.: Tagesordnung und Kurzprotokoll der Beratung. - Ablauf- plan und Konzeption zur Fortsetzung des Außerordentlichen Partei- tages der SED/PDS am 16. und 17.12.1989 in Berlin. - Beschluss des Präsidiums des Parteivorstandes zum Verfahren bei der Namens-

85 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 gebung für die Partei am 14.12.1989. - Zu Ursachen für die Krise in der SED und in der Gesellschaft.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 145 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/IV

3. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 15. Dezember 1989 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der 3. Präsidiumssitzung am 15.12.1989. - Manuskripte der Referate von Michael Schumann und Gregor Gysi auf dem Außerordentlichen Parteitag. - Zwischen- bericht der Untersuchungskommission für Amtsmissbrauch und Korruption an den Außerordentlichen Parteitag (Vorlage für das Prä- sidium des Parteivorstandes einschließlich Anlage zum Bericht). - Zur Programmatik einer modernen sozialistischen Partei in der DDR (o.D., ohne Verfasser).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 146 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/V

4. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 21. Dezember 1989 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der 4. Präsidiumssitzung am 21.12.1989. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter die In- formationen der Kommission Organisation und Parteileben zur ak- tuellen Lage in der Partei vom 12. und 21.12.1989 sowie zur aktuel- len Lage in der DDR vom 15. und 28.12.1989; Struktur und Arbeits- weise des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS; Regelun- gen für organisatorische Belange der Arbeit des Präsidiums des Parteivorstandes (z.B. Arbeitsordnung, Schaffung einer Geschäfts- stelle); Maßnahmen und Aufgaben zum Schutz von Objekten, Ver- anstaltungen, Dokumenten und Funktionären der Partei; Vorschlä-

86 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 ge für die Umgestaltung und den neuen Charakter des Hauses der Partei; Außerbetriebnahme der Richtfunkverbindungen zu den Be- zirks- und Kreisvorständen der SED/PDS; zur künftigen Leitung der organisationseigenen Verlage (Parteiverlage); Maßnahmen zur Siche- rung des Parteivermögens der SED/PDS; Grundsätze für Aufgaben- stellung und Struktur des Kommunikations- und Informationszen- trums (KIZ) beim Präsidium des Parteivorstandes der SED/PDS; In- formation über den Anlauf der Tätigkeit der Zentralen Schiedskom- mission; künftige Tätigkeit der Arbeitsgruppe Eingaben; Benutzung von Archivmaterialien des Internen Parteiarchivs. - Information zur Umgestaltung des Parteiapparates der KPdSU.

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 147 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/X

4. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS vom 21. Dezember 1989 --- InhaltsverzeicInhaltsverzeichnishnis zum Protokoll Enthält: Inhaltsverzeichnis zum Protokoll der 4. Sitzung des Präsidi- ums des Parteivorstandes vom 21.12.1989.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 148 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 071/I + 2003 - A - 066/II

5. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 4. Januar 1990 Enthält: Tagesordnung, Inhaltsverzeichnis zum Protokoll und Proto- koll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes einschließlich der Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten, darunter zur Vorberei- tung der Parteiwahlen und des nächsten Parteitages der SED/PDS; zur Ausgabe von Mitgliedskarten; zur Struktur der Bezirks- und Kreis- vorstände sowie der Grundorganisationen der SED/PDS; vorläufi- ges Gehaltsregulativ für hauptamtliche politische Mitarbeiter der Vor-

87 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 stände der Partei; Neuprofilierung der Akademie für Gesellschafts- wissenschaften und der Parteihochschule »Karl Marx«; Bildung ei- nes Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung als Rechtsnach- folger des Instituts für Marxismus-Leninismus; Beschluss zur Auflö- sung der Parteiorganisation 18 (ehemals MfS/ANS); Bildung eines Instituts für angewandte Gesellschaftstheorie; Auflösung der Kom- mission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder; Bildung der Kommission für Personalangelegenheiten beim Präsidium des Par- teivorstandes.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 149 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 071/IV

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS mit den Vorsitzenden der Bezirksvorstände am 6. Januar 1990 Enthält: Kurzprotokoll und Anwesenheitsliste der Beratung am 6. Ja- nuar 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 150 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 070/I

6. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 11. Januar 1990 Enthält: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes einschließlich der Vorlagen zu den Tagesord- nungspunkten, darunter Standpunkt des Präsidiums des Parteivor- standes der SED/PDS zum Entwurf des Gesetzes über die Wahlen zur Volkskammer der DDR (Volkskammerwahlgesetz); Neugestal- tung der Arbeit der Parteischulen und ihrer Struktur; Nutzung des Hauses der Partei; Umgang mit Eigentum der Partei; Bildung einer Rechtsabteilung beim Parteivorstand der SED/PDS; Arbeitsgemein-

88 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90 schaft Frauen in der SED/PDS; Standpunkt zu aktuellen Problemen der Jugendarbeit der SED/PDS; Leitung organisationseigener Verla- ge.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 151 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 070/II

7. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 13. Januar 1990 Enthält: Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes einschließlich der Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten, darun- ter Umgang mit Eigentum der Partei (parteieigene Betriebe, Gäste- häuser, Erholungsheime, Schulen und Institute) sowie zum Verhält- nis der SED/PDS zur Gewerkschaft.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 152 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 070/III

8. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 18. Januar 1990 Enthält: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes einschließlich der Vorlagen zu den Tagesord- nungspunkten, darunter zur aktuellen politischen Situation und die Berufung des Leiters des Wahlkampfbüros beim Parteivorstand.

Umfang: 1 Mappe

89 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90

PDSPDS----PVPV --- 153 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 071/VI

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDSSED/PDS mit den 1. Sekretären der Bezirksleitungen am 20. Januar 1990 Enthält: Kurzprotokoll der Beratung mit den 1. Sekretären der Bezirks- leitungen am 20. Januar 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 154 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 071/V

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS mit den Vorsitzenden der Bezirksvorstände am 22. Januar 1990 Enthält nur: Anwesenheitsliste der Beratung am 22. Januar 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 155 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 070/IV

9. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS am 25. Januar 1990 Enthält: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes einschließlich der Vorlagen zu den Tagesord- nungspunkten, darunter zur Lage in der Partei; zur Reduzierung des Parteiapparates; Verkauf von im Eigentum der SED/PDS befindlichen Wohnhäusern und Grundstücken; zum Parteivermögen der SED/PDS; Empfehlungen zur Arbeit der Parteiorganisationen im Ausland; Stand- punkt zur Gewerkschaftspolitik und zur Arbeit von Betriebsräten.

90 3.1 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS 1989/90

Enthält auch: Organisationsstruktur des Parteivorstandes sowie des hauptamtlichen Apparates laut Beschluss des Präsidiums vom 04.01.1990 [handschriftliches Organigramm].

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPVPVPV --- 156 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 070/V

10. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS am 29. Januar 1990 Enthält: Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 157 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/III

11. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS am 1. Februar 1990 Enthält u.a.: Protokoll der 11. Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes am 01.02.1990. - Vorlagen für die Sitzung des Parteivorstan- des am 4. Februar 1990, darunter: Einberufung des Parteitages der PDS für den 24./25. Februar 1990; Änderung des Namens der Par- tei SED/PDS in Partei des Demokratischen Sozialismus; Verkauf von Wohnungen und Wochenendgrundstücken; Umgang mit dem Parteivermögen zentraler Einrichtungen; Umwandlung des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung; Umwandlung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften; Information zur wirtschaftlichen Situation der DDR und Schlussfolgerungen für ihre Stabilisierung sowie die Durchführung der Wirtschaftsreform. - Hans Modrow: Für Deutschland, einig Vaterland - Konzeption für den Weg zu ei- nem einheitlichen Deutschland sowie Begründung dieser Konzep- tion am 1. Februar 1990. - Erklärung des Präsidiums des SED/PDS-

91 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

Parteivorstandes: Eine sofortige Vereinigung ist nicht möglich (In: Neues Deutschland, 02.02.1990).

Umfang: 1 Mappe

3.2 Sitzungen des Präsidiums des ParteiPartei---- vorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 158 Januar - Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/II

Inhaltsverzeichnisse der Protokolle der Sitzungen des Präsi-Präsi --- diums des Parteivorstandes der PDS [chronologische Abla-Abla --- ge; oohhhhnene Anlagen ododerer BeschlussBeschlussvorlagen]vorlagen] 1990 Enthält: Inhaltsverzeichnisse der Protokolle (Nr. 6 - 76; Nr.'n 44, 66, 68 n.v.) der Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes.

Umfang: 12 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 159 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/IV

12. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. Februar 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums am 08.02.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter Ablauf- und Zeitplan des 1. Parteitages der PDS; Entwurf eines Jugendpoli- tischen Aktionsprogramms der PDS; Aufstellung der Kandidaten zur Volkskammerwahl; Standpunkt der PDS zur deutschen Frage. - Bericht über das Gespräch Gregor Gysis mit Michail Gorbatschow am 2. Februar 1990 in Moskau. - Wahlprogramm der PDS: Demo- kratische Freiheiten für alle - Soziale Sicherheit für jeden. Für die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik!

Umfang: 1 Mappe

92 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 160 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/V

13. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Februar 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums am 15.02.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter: Entwurf des Statuts der PDS; Entwurf der Wahlordnung für den 1. Parteitag der PDS; Entwurf der Geschäftsordnung für den 1. Parteitag der PDS; Gründung eines Instituts für angewandte Gesellschaftstheorie und Kunst; Zur Perspektive der Akademie für Gesellschaftswissen- schaften; Entscheidungsvorschläge zur Sicherung des Vermögens der PDS; Information zur Lage in der Pionierorganisation »Ernst Thäl- mann«.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 161 Februar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 072/VI

14. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. Februar 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums am 22. Februar 1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter PDS: Für soziale Sicherheit, demokratische Freiheiten und Frieden (Entwurf des Referats von G. Gysi auf dem 1. Parteitag der PDS); Bericht der zeitweiligen Kommission des Parteivorstandes zur Unter- suchung von Funktionsmissbrauch und Korruption; Grundpositio- nen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik; Übersicht über die vorläufigen Termine der Wahlveranstaltungen der Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes; Unterschiede zwischen PDS und SPD in der DDR (auf der Grundlage der Programmentwürfe beider Parteien).

Umfang: 1 Mappe

93 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 162 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/IX

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS mit den Vorsitzenden der BezirksBezirks---- und Kreisvorstände am 1. März 1990 Enthält: Kurzprotokoll der Beratung am 01.03.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 163 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/I

15. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 1. März 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums am 01.03.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter Heraus- gabe des vom Parteitag beschlossenen Programms und des Statuts der PDS; Positionen der PDS zu Religion, Kirchen und Gläubigen »Für ein Miteinander in Toleranz und humanistischer Verantwortung« (Arbeitskreis Kirchenpolitik); Nutzung von Parteigebäuden in Berlin; Festlegungen zur Freiwilligen zusätzlichen Altersversorgung für Mitarbeiter der PDS, zur Anwendung der Vorruhestandsregelung in Vorständen und Einrichtungen der Partei sowie zum vorläufigen Ge- haltsregulativ für hauptamtliche politische Mitarbeiter der Vorstän- de der Partei; Vorschläge zum Umgang mit Parteivermögen im Be- zirk Frankfurt (Oder).

Umfang: 1 Mappe

94 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 164 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/II

16. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. März 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Präsidiums am 08.03.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter Arbeits- ordnung des Präsidiums des Parteivorstandes (bestätigt).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 165 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/III

17. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19. März 1990 Enthält u.a.: Beschlussprotokoll der Sitzung des Präsidiums am 19.03.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter Erklärung des Präsidiums zum Ausgang der Volkskammerwahlen.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 166 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/VIII

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS mit den Vorsitzenden der BezirksBezirks---- und Kreisvorstände am 22. März 1990 Enthält u.a.: Kurzprotokoll der Beratung am 22.03.1990. - Entwurf des kommunalpolitischen Wahlprogramms der PDS sowie Aktivitä- tenliste zur Vorbereitung der Kommunalwahlen. - Rahmenfunktions- plan für die Kreisvorstände der PDS (Entwurf). - Erste Auswertung der Ergebnisse der Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990. - Wolfgang Gehrcke betr. PDS-Gründung in Hamburg, spontanen

95 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

Gründungen von PDS-Initiativgruppen in der BRD, den Perspektiven der DKP und zu gründende Diskussionskreise der Linken.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 167 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/IV

18. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. März 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Beschlussprotokoll der Sitzung des Präsidiums am 22.03.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, dar- unter Vorschlag zur Konstituierung und zur Arbeitsweise der Frak- tion der PDS in der Volkskammer; Liste der gewählten Abgeordne- ten der PDS; Übersicht über die Zusammensetzung (nach Alter, Geschlecht, bisher ausgeübtem Beruf) des Parteivorstandes der PDS; Entwurf eines kommunalpolitischen Wahlprogramms; Infor- mation zur Bildung der Kindervereinigung e.V.; Finanzbedarf der PDS für 1990; Anwendung der Verordnung des Ministerrates der DDR vom 8. Februar 1990 über die Gewährung von Vorruhestands- geld; Umwandlung der Phönix-Druckerei in die Berliner Werbedruck GmbH; Ordnung über Berufung von Mitarbeitern des Parteivorstan- des der PDS; Antrag der Kommunistischen Plattform (KPF) zur Her- stellung ihrer Arbeitsfähigkeit.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 168 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 073/V

19. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 29. März 1990 Enthält u.a.: Tagesordnung und Beschlussprotokoll der Sitzung des Präsidiums am 29.03.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darun- ter Arbeitsplan des Präsidiums des Parteivorstandes für das II. Quar- tal 1990; Durchführung einer kommunalpolitischen Konferenz der

96 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDS am 21.04.1990 (Konzeption als Anlage); Vorbereitung einer Klau- surtagung des Parteivorstandes zu Fragen der Zukunft der Partei und ihrer weiteren Erneuerung als Partei des Demokratischen So- zialismus; Bildung eines ständigen hauptamtlichen Wahlbüros des Parteivorstandes und zur Unterstützung des kommunalen Wahl- kampfes durch das Präsidium des Parteivorstandes und Mitglieder der Volkskammerfraktion; Finanzierung der Einführung eines elek- tronischen Redaktionssystems im Neuen Deutschland zur Abschaf- fung des Bleisatzes; Finanzbedarf der PDS für 1990; Umzug des Parteivorstandes (aus dem früheren Gebäude des ZK der SED am Werderschen Markt in Berlin in das Karl-Liebknecht-Haus).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 169 April 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 077/II

20. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3. April 1990 Enthält nur: Kurzprotokoll der 20. Präsidiumssitzung am 03.04.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 170 April 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 077/III

21. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 6. April 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 21. Präsidiumssitzung am 06.04.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Arbeits- plan des Präsidiums des Parteivorstandes für das II. Quartal 1990; Information über die Anzahl der hauptamtlichen politischen Mitar- beiter in den Kommissionen und Bereichen des Parteivorstandes der PDS zum 30.03.1990; Bildung einer Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS; Aufgaben und Struktur der Kommis-

97 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 sion Interessengruppen, Arbeitsgemeinschaften und Ausländerpoli- tik.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 171 April 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 077/IV

22. Sitzung des Präsidiums des ParteivorstandeParteivorstandess der PDS am 11. April 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 22. Präsidiumssitzung am 11.04.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Stand- punkt zum Entwurf der Verfassung der DDR der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung« des Zentralen Runden Tisches vom 04.04.1990 [Ent- wurf beigefügt]; Begehung des 45. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus; Zur Arbeitsweise und Struktur der PDS-Fraktion in der Volkskammer sowie des Parteivorstandes der PDS in Verbindung mit dem Umzug in das Karl-Liebknecht-Haus; Vorstellungen zur Bil- dung und Tätigkeit der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS; Entscheidungsvorschläge von Bezirksvorständen der PDS zum Parteivermögen; Umgang mit den Gästehäusern und Erho- lungsheimen der PDS einschließlich Vorschlägen für die künftige Nutzung.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 172 April 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 077/V

23. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26. April 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 23. Präsidiumssitzung am 26.04.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Grund- positionen der PDS zur Wirtschaftspolitik [auch gedruckt als Diskus- sionsangebot der Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik beim Parteivorstand in der Fassung des PDS-Presse-

98 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 dienstes - Beilage vom 11.04.1990] mit Anlagen; Terminplan zur Unterstützung des kommunalen Wahlkampfes durch die Mitglieder des Präsidiums; Öffentlichkeitsarbeit des Parteivorstandes der PDS im Zeitraum bis zu den Kommunalwahlen am 6. Mai 1990; Diskus- sionsangebot der PDS für eine neue Ausländerpolitik; aktueller Stand der Besetzung der Kommissionen mit hauptamtlichen politischen Mitarbeitern per 17. April 1990; Entscheidungsvorschläge zum Par- teivermögen; Informationen zur aktuellen Versorgungslage im Lan- de; Analyse des Kommunalpolitischen Programmes der SPD Berlin im Vergleich zum Berlin-Programm der PDS. - Information über die Ergebnisse einer Meinungsumfrage zur Währungsunion zwischen der DDR und der BRD, durchgeführt von der AG Meinungsforschung des Instituts für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 173 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/I

24. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 7. Mai 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 24. Präsidiumssitzung am 07.05.1990. - Vorlagen zur Präsidiumssitzung, darunter der Vorschlag für den Ablauf der Klausurtagung des Parteivorstandes am 12./13. Mai 1990; Schwerpunkte zur weiteren Initiierung des Erneuerungsprozesses in der PDS; Probleme des Erneuerungsprozesses der Partei, die Weiterentwicklung und Festigung ihres Charakters als Partei des Demokratischen Sozialismus sowie Inhalt und Strukturen der Arbeit der PDS einschließlich Grundorientierung für die Struktur und Ar- beitsweise von Landesverbänden der PDS und Information über die weitere Konsolidierung der Basisorganisationen der Partei und die Entfaltung ihrer Aktivitäten in Vorbereitung auf die Kommunalwah- len am 6. Mai 1990 und Information über den Verlauf und die Er- gebnisse der Ausgabe der Mitgliederkarten der PDS sowie der sys- tematischen Erfassung der Parteimitglieder (Beschlussvorlage der Kommission Organisation und Parteileben). - Aufgaben und Struk- tur der Kommission Politisches System. - Informationen zum Wirt- schaftsverlauf in der DDR von Januar bis März 1990. - Bildung und Tätigkeit der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS. - 99 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

Expertise zum sicherheitspolitischen Status eines vereinten Deutsch- land. - Grundpositionen zum sicherheitspolitischen Konzept der PDS. - Konzeption für die Informations-, Kommunikations- und Bil- dungszentren bei den Landesvorständen der PDS. - Aufgaben der Mitbestimmung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen, Arbeit in den Gewerkschaften und Betriebsräten. - Perspektiven der deut- schen Linken (Diskussionsmaterial). - Konzeption zur Bildung eines Zentrums für Öffentlichkeitsarbeit der PDS im Objekt der ehemali- gen Parteihochschule [Haus am Köllnischen Park]; Konzeption für das »Zentrum für politische Bildung und Kommunikation« (ZBK); Konzeption zur Einrichtung eines Kontakt- und Informationszen- trums beim Parteivorstand der PDS; Strukturschema - Haus am Köllnischen Park; Struktur- und Stellenplan der Direktion des Hau- ses am Köllnischen Park; Struktur- und Stellenplan des ZBK; Bele- gungsplan Haus am Köllnischen Park (Vorschlag).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 174 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/II

25. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 12. Mai 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 25. Präsidiumssitzung am 12.05.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PPPPVV --- 175 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/III

26. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 14. Mai 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 26. Präsidiumssitzung am 14.05.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter zu den Konsequenzen aus der Auflösung der ehemaligen Parteihochschule

100 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 zum 30.06.1990; Bildung der Concret GmbH - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 176 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 074/I

Beratung des PräsiPräsidiumsdiums des Parteivorstandes der PDSPDS mit den Vorsitzenden der BezirksBezirks---- und Kreisvorstände am 18. Mai 1990 Enthält: Kurzprotokoll der Beratung am 18.05.1990. - Diskussions- beitrag Gregor Gysis [unkorrigierte Fassung]. - Diskussionsbeitrag Wolfgang Pohls, u.a. zu Fragen der Altersversorgung der Partei [unkorrigierte Fassung]. - Referat von Klaus Höpcke betr. Informa- tion über die Klausurtagung des Parteivorstandes zur Erneuerung und zum Selbstverständnis der Partei [unkorrigierte Fassung]. - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik beim Parteivorstand der PDS: Standpunkt zum Entwurf für den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der BRD und der DDR; Umstellung Löhne und Renten 1 : 1 - nach den Regelungen des Staatsvertrages wirklich 1 : 1?. - Be- schluss des Parteivorstandes betr. Bildung von Informations-, Kom- munikations- und Bildungszentren bei den Bezirks-/Landesvorstän- den der PDS einschließlich der Konzeption hierfür (Anlage). - Präsi- dium des Parteivorstandes der PDS/Kommission Organisation und Parteileben: Grundorientierung für die Struktur und Arbeitsweise von Landesverbänden der PDS. - Positionspapier des Landesspre- chertreffens der AG Junger GenossInnen am 7. und 8. April 1990 sowie Standpunkt zur demokratischen und zur Entwicklung der lin- ken Jugendbewegung vom 5. Mai 1990 (AG Junge GenossInnen, Landeskoordinierungsrat). - Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung).

Umfang: 4 Mappen

101 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 177 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/IV

27. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Mai 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 27. Präsidiumssitzung am 21.05.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Information an das Prä- sidium des Parteivorstandes der PDS zu strukturellen und personel- len Veränderungen im organisationseigenen Betrieb Fundament; Konzept für eine Konferenz über die Aktualität des demokratischen Sozialismus; Inhaltliche Hauptfragen der Konferenz »Wirtschaftliche und gewerkschaftliche Positionen der PDS«; Konzept für die Vorbe- reitung und Durchführung der Umweltkonferenz der PDS im Okto- ber 1990 in Leipzig; Ziele und Rahmenstruktur der linken sozialisti- schen Frauenarbeitsgemeinschaft »LISA« (Beschlussvorlage für die landesweite Gründungskonferenz am 26. Mai 1990); Ordnung für die Arbeit der Schiedskommissionen der Partei des Demokratischen Sozialismus.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 178 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/V

28. Sitzung des Präsidiums des ParParteivorstandesteivorstandes der PDS am 28. Mai 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 28. Präsidiumssitzung am 28.05.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Offener Brief des Vor- sitzenden der PDS an die SPD in der DDR und der BRD; Perspekti- ven der deutschen Linken (Kommission Internationale Politik, Diskus- sionsmaterial); Wolfgang Gehrcke: Überlegungen für eine Linksso- zialistische Partei in der BRD / in Deutschland / für eine PDS (über- arbeitete Fassung); Dietzel/Haschker: Zum Problem der Ausdehnung der PDS auf die BRD; Herausgabe der theoretischen Zeitschrift [der PDS] durch den Dietz Verlag.

Umfang: 1 Mappe

102 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 179 Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 075/VI

29. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 31. Mai 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 29. Präsidiumssitzung am 31.05.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 180 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/I

30. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 1. Juni 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 30. Präsidiumssitzung am 01.06.1990. - Vorschläge für Protestaktionen gegen ein mögliches Verbot der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 181 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/II

31. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. Juni 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 31. Präsidiumssitzung am 08.06.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Internationale Aktionen gegen ein Verbot der PDS; Zur von der Regierung de Maizière angekündigten Entlassung von Richtern und Staatsanwälten; Stellungnahme zur Frage der Anwendbarkeit des Artikels 21 Absatz 2 des Bonner Grund- gesetzes (Parteiverbot) gegenüber der PDS sowie zur Problematik der Anwendung von Berufsverboten gegenüber Mitgliedern der PDS; Stellungnahme zu Parteivermögen und zum Gesetz zur Ände- rung des Gesetzes über Parteien und andere politische Vereinigun- gen - Parteiengesetz - vom 31. Mai 1990; Information über die zah- lenmäßige Stärke der PDS (Stand 01.06.1990); Bewahrung des Ar- 103 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 chivs, der Bibliothek und eines Forschungspotentials des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Fortführung der Marx-Engels- Gesamtausgabe; Umwandlung des Dietz Verlages in eine GmbH; Grobkonzeption und Maßnahmeplan der Erneuerungskonferenz der PDS im September 1990.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 182 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/III

32. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. Juni 1990 (Teil 1) Enthält: Festlegungsprotokoll der 32. Präsidiumssitzung am 11.06.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Struktur und Stellen- plan des Zentrums für Politische Bildung und Kommunikation (ZBK); Standpunkte der PDS zum Sport und zur Gesundheitspolitik; Sozial- plan für die Mitarbeiter der ehemaligen Parteihochschule »Karl Marx«; Arbeitsplan für das III. Quartal 1990; Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zum 11. Plenum des ZK der SED 1965.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 183 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 089/II

32. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. Juni 1990 (Teil 2) Enthält nur: Handschriftliche Notizen von der 32. Sitzung des Präsi- diums des Parteivorstandes der PDS am 11. Juni 1990 (4 S.), in der sich das Präsidium u.a. mit Fragen der Sportpolitik und mit Finanz- fragen befasste.

Umfang: 1 Mappe

104 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 184 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/IV

33. SitzSitzungung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 18. Juni 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 33. Präsidiumssitzung am 18.06.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], u. a. Maßnahmen zur Neu- profilierung der Gedenk- und Bildungsstätte Schöneiche-Fichtenau (Rosa-Luxemburg-Haus).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 185 Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/V

34. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. Juni 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 34. Präsidiumssitzung am 25.06.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Stellungnahme des Präsidiums zu den angekündigten Entlassungen von 1.400 Journa- listen des Rundfunks der DDR (Presseerklärung); Medienpolitische Grundlinien der PDS mit Blick auf die Einheit Deutschlands (Entwurf der Kommission Medienpolitik); Zur Situation der AG Junger Genos- sInnen in der PDS. Gedanken zur weiteren Arbeit (Landeskoordinie- rungsrat der AG Junge GenossInnen) mit Anlage I Zur linken Jugend- bewegung - Zusammenwirken mit linken Jugendverbänden.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 186 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/VI

35. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. Juli 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 35. Präsidiumssitzung am 02.07.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Aufgaben der Kon- takt- und Informationsbüros der PDS in der BRD und daraus resul- 105 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 tierende personelle und finanzielle Konsequenzen; Standpunkt zum Einsatz von Präsidiumsmitgliedern und anderen Spitzenpolitikern der PDS als Kandidaten zu den Landtags- und gesamtdeutschen Wahlen; Aktuelle Materialien zur Tätigkeit und zur Entwicklung der Linken in Deutschland; Information über die durchgeführten Landes- konferenzen bzw. Landesparteitage der PDS; Übersicht über die Struktur der Geschäftsstelle der PDS-Fraktion und die Übernahme von Mitarbeitern des PDS-Parteivorstandes durch die Geschäfts- stelle und die Fraktion der PDS in der Volkskammer; Ordnung zur Gestaltung der Parteiinformation in der PDS; Information über die Konstituierung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS und Vorschlag zu ihrer Zusammensetzung (Konstituierung am 23.07.1990); Konzeption für die Erneuerungskonferenz der PDS am 8./9. September 1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 187 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 078/I

36. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDSPDS am 9. Juli 1990 (Teil 1) Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 36. Präsidiumssitzung am 09.07.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Information über die Notwendigkeit strategischer Entscheidungen des Parteivorstandes der PDS im Zusammenhang der Vorbereitung auf gesamtdeutsche Wahlen; Vorschlag für den Einsatzplan der Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes zur Unterstützung der Landtagswahlen 1990; Ordnung zur Gestaltung der Parteiinformation in der PDS; Konzep- tion für die Erneuerungskonferenz der PDS am 8./9. September 1990; Information zum Stand des Aufbaus der Kindervereinigung e.V. bis zur ersten Hauptversammlung der Kindervereinigung e.V. am 23. Juni 1990; Finanzierung der Stiftung »Gesellschaftsanalyse« e.V. Berlin; Diskussionsangebot der PDS zur schulpolitischen Ent- wicklung in den Ländern der DDR; Standpunkt des Präsidiums zu den Bezirksparteiarchiven; Maßnahmen zur künftigen Profilierung der Bibliotheken im Haus am Köllnischen Park, im Gebäude der ehemaligen Akademie der Gesellschaftswissenschaften und des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus; Entwurf einer Ver- 106 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 einbarung zum Sozialplan der PDS gemäß § 112 Betriebsverfassungs- gesetz (BetrVG).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 188 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 089/III

36. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 9. Juli 1990 (Teil 2) Enthält nur: Handschriftliche Notizen von der 36. Sitzung des Präsi- diums des Parteivorstandes der PDS am 9. Juli 1990 (5 S.), in der sich das Präsidium u.a. mit der Vorbereitung der Landtagswahlen in Ostdeutschland im Herbst 1990 und mit der Vorbereitung gesamt- deutscher Wahlen befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 189 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 078/II

37. Sitzung des PräsidiumPräsidiumss des Parteivorstandes der PDS am 16. Juli 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 37. Präsidiumssitzung am 16.07.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Beschluss des Parteivorstandes zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen; Maßnahmen zur Gründung einer PDS-BRD; Empfehlungen für ein koordiniertes Vorgehen der Strukturen der DDR-PDS bei der Gestal- tung der Beziehungen zu linken Parteien und Bewegungen und zu Organisationen der PDS in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin; Teilnahme von Vertretern linker und demokratischer Bewegungen und Parteien aus dem Ausland an der Erneuerungs- konferenz der Partei des Demokratischen Sozialismus; Überblick über den Wirtschaftsverlauf in der DDR im 1. Halbjahr 1990 sowie zu den Wirkungen des Staatsvertrages auf Wirtschaft, Beschäftigung und Lebensniveau der Bevölkerung; Einrichtung einer regelmäßig

107 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 stattfindenden Journalistenrunde im Haus am Köllnischen Park 6/7; Zentrales Flugblatt für Landtagswahlen - Thema: Gleiche Bildungs- chancen für alle Kinder; Bericht über den 3. Konvent von END (Euro- päische Nukleare Abrüstung) vom 3. - 7. Juli 1990 in Helsinki; Stand- punkt der PDS zur europäischen Sicherheit.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 190 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 078/III

38. Sitzung des PräsPräsidiumsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Juli 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 38. Präsidiumssitzung am 21.07.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 191 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/I

39. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 23. Juli 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 39. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 23.07.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Konzeption zur Vorbereitung der Konferenz der PDS zu wirtschaftspolitischen Fragen und zur Betriebs- arbeit; Agrar- und dorfpolitische Positionen der PDS; Vorschläge für eine effektivere Gestaltung der Tätigkeit des Rates der Alten; Positions- papier des 1. Arbeitstreffens des Linken Jugendringes am 7. und 8. Juli 1990 für die weitere gemeinsame Diskussion und Arbeit; Schlussfolgerungen aus dem XXVIII. Parteitag der KPdSU für die PDS; »Aktuelle Positionen von Parteien und Bewegungen der DDR und BRD«.

Umfang: 1 Mappe

108 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 192 Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/II

4440.40. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 30. Juli 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 40. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 30.07.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Einschätzung und Schlussfolge- rungen des Treffens mit PDS-Initiativen und Sympathisanten am 21. Juli 1990; »WIR WOLLEN DAS BÜNDNIS«. Erklärung des Haupt- vorstandes der marxistischen Partei DIE NELKEN zu einem Bündnis der Linken bei den kommenden Wahlen und darüber hinaus; Vor- schlag zum Einsatz von Spitzenkandidaten der PDS in PDS-Hoch- burgen zur Erringung von Direktmandaten bei gesamtdeutschen Wahlen sowie Einsatzplan der Mitglieder des Präsidiums zur Unter- stützung des Landtagswahlkampfes; »SOZIALISMUS ODER BAR- BAREI!« Grundlagenpapier und Positionsbestimmung der Arbeits- gruppe Radikale Linke in der PDS; Vorschlag zur Durchführung ei- ner Aktionswoche der PDS; Einrichtung eines internationalen Spen- denkontos für die PDS; Ergänzung zur Konzeption für die Vorberei- tung der regionalen Umweltkonferenz in Leipzig sowie Empfehlun- gen für in den Länderverfassungen zu verankernde Rechte und Pflichten im Umweltschutz; Publikationstätigkeit der Kommissionen des Parteivorstandes; Rück- bzw. Übergabe von Büchern aus dem Bestand der Bibliothek der ehemaligen Parteihochschule; Erfahrun- gen und Probleme der Betriebsarbeit der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 193 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/III

41. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 6. August 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 41. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 06.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Maßnahmen zur weiteren Vorbe- reitung und zur Durchführung der Erneuerungskonferenz am 8. und 9. September 1990; Aktuelle Lage in den Basisorganisationen; Infor-

109 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 mationen zum Posteingang; Diskussionsangebot der PDS zur beruf- lichen Bildung.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 194 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/IV

42. Sitzung des Präsidiums des PaParteivorstandesrteivorstandes der PDS am 9. August 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 42. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 09.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung [un- vollständig], darunter Entwurf einer Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgruppe Radikale Linke in der PDS; Brief von Gregor Gysi an die GenossInnen der Landes- und Kreisvorstände der PDS; Schrei- ben an Gregor Gysi als Reaktion auf eine Diskussion über Bündnis- fragen der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 195 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/V

43. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 13. August 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 43. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 13.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Finanzierung des Wahlkampfes zu den gesamtdeutschen Wahlen; Spende für die Demonstration am 9. November 1990 »Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg, nie wieder Großdeutschland - für internationale Solidarität«; Information über die Gespräche der Kommission Umweltpolitik mit dem Bundes- tagsabgeordneten der Grünen, Dr. Ulrich Briefs, in Bonn; Information über den gegenwärtigen Stand der Bildung der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit, Abrüstung, Frieden, Entmilitarisierung (SAFE); finanziel-

110 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 le Unterstützung der Stiftung Antistalinistische Aktion Berlin Nor- mannenstraße e.V.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 196 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/III

45. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 20. August 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 45. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 20.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Schaffung einer Wahlagentur der PDS für die ge- samtdeutschen Wahlen; Information über ein Gespräch des Genos- sen Hans Modrow mit dem Sekretär des ZK der KPdSU, Genossen V. M. Falin, am 24. Juli 1990 in Moskau; Information über die soziale und altersmäßige Zusammensetzung der Landesvorstände der PDS (Kommission Organisation und Parteileben, 14.08.1990); Standpunkt der PDS zur Kernenergie; Einschätzung der bisherigen Frauenpolitik der PDS; Konzeption für die Vorbereitung und den Ablauf einer zen- tralen Beratung mit den Bürgermeistern, die das Mandat der PDS tragen, sowie für die Gründungsveranstaltung der Kommunalpoliti- schen Vereinigung »pds-kommunal«; Information der AG Lesben- und Schwulenpolitik in der PDS zu einem Entwurf eines Gesetzes zum Schutz gleichgeschlechtlich orientierter Bürger vor Benachtei- ligungen.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 197 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/IV

46. SSitzungitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 46. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 25.08.1990. - Vorlagen zur

111 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

Sitzung [unvollständig], darunter Referat von Hans Modrow »Zur aktuellen politischen Situation und den Aufgaben der PDS bei der Vorbereitung der Landtags- und der gesamtdeutschen Wahlen«; Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken Liste/PDS (BRD) und der PDS (DDR) am 15. und 16. September 1990 einschließlich des Wahlprogramms Linke Liste/PDS (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 198 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/V

47. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 47. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 25.08.1990: Beratung mit den Vorsitzenden der Landesverbände.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 199 August 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 080/VI

48. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 27. August 191990909090 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 48. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 27.08.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Entsendung von PDS-Volkskammer- Abgeordneten in das Europa-Parlament; Aufstellung der PDS-Kan- didaten zu den gesamtdeutschen Wahlen; Vorschläge zu Verände- rungen im Statut der PDS durch den Parteitag der PDS am 16. Sep- tember 1990; Wirtschafts- und sozialpolitische Forderungen der PDS für das Gebiet der DDR; Standpunkt der PDS zur Sekundärrohstoff- und Abfallwirtschaft; Halbjahresabschluss der PDS per 30.06.1990 [ohne Bilanzunterlagen]; Situation des Greifenverlages zu Rudolstadt

112 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

[Verlagsgründer: Karl Dietz]; Liste von Ansprechpartnern aus der linken Gewerkschaftsbewegung der BRD (23.08.1990).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 200 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/I

49. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3. September 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 49. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 03.09.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Entwurf des Referats auf der Erneue- rungskonferenz; Planungsunterlagen für die Fortsetzung des 1. Par- teitages der PDS am 16.09.1990; Arbeit der Kommission Umwelt und Naturschutz des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg/Vor- pommern einschließlich Entwurf des Wahlprogramms der PDS Meck- lenburg und Vorpommern.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 201 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/II

50. Sitzung des Präsidiums des ParteivorstandeParteivorstandess der PDS am 10. September 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 50. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 10.09.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Maßnahmen für eine notwendige Auseinandersetzung der PDS mit Rechtsextremismus, Antisemitis- mus und Ausländerfeindlichkeit sowie Erklärung des Parteivorstan- des der PDS; Stand der Zusammenarbeit der PDS mit den im Linken Jugendring vereinten Jugendverbänden; Materialien für die Fortset- zung des 1. Parteitages der PDS am 16.09.1990 einschließlich Kos- tenvoranschlag und Finanzierung; Konsultation mit den Landesvor- sitzenden der PDS zur Abstimmung der Vorschläge zur Besetzung

113 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 der Listenplätze der PDS in den Ländern; Bericht über ein öffentliches Umweltforum zur Fortführung der Diskussion zum Standpunkt der PDS zur Kernenergie in Greifswald am 05.09.1990. - Norbert Mad- loch: Fakten und Thesen zum Rechtsextremismus in der DDR nach der Wende vom Herbst 1989. - Uwe Erfurt: Zu einigen Fragen des gegenwärtigen praktischen Kampfes gegen Neofaschismus in der BRD.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 202 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/III

51. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 14. September 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 51. Sitzung des Präsidiums des Par- teivorstandes am 14.09.1990. - Vorlagen zur Sitzung: Entwürfe der Reden von Gregor Gysi auf dem Wahlkongress (Berlin, 15.09.1990) und Bericht an den 1. Parteitag der PDS (Fortsetzung) am 16.09.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 203 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/IV

52. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 18. September 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 52. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 18.09.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Quotierung bei Entlassungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Parteivorstandes und Bildung eines Sozialfonds für Abfindungen; Finanzielle Forderungen des Ko- mitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer e.V.; Bildung des gemeinnützigen Vereins »Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung« einschließlich Entwurf der Satzung des Ver- eins vom 25.09.1990; Weiterführung der Ausbildung ausländischer

114 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

Studenten und Aspiranten in der DDR; Erklärung des Parteivorstan- des zu Ausländerfeindlichkeit und Intoleranz, Neonazismus und Antisemitismus, Extremismus mit der Bereitschaft zur Anwendung von Gewalt in unserer Gesellschaft. Enthält auch (als Anlage zur Vorlage): Auszug aus dem Protokoll der Volkskammersitzung vom 13.09.1990 [35. Tagung, 10. WP], Tagesordnungspunkt 9, Antrag der Fraktion der CDU/DA, der SPD, der DSU, der F.D.P. und Bündnis 90/Grüne betreffend Archivgut der Parteiarchive der SED (Drucksache Nr. 235).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 204 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/V

53. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 24. September 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 53. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 24.09.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Brief des Parteivorsitzenden an die Mitglieder (24.09.1990); Diskussionsangebot der Zentralen Koordi- nierungsgruppe der Kommunistischen Plattform der PDS an alle Kommunisten (20.09.1990); Einsatz eines Ausländerbeauftragten der PDS und Einrichtung eines interkulturellen Begegnungszentrums im Haus am Köllnischen Park; Beteiligung der PDS an der gesamtdeut- schen Demonstration am 29.09.1990; Erfahrungen aus der Arbeit des Konsultations- und Informationszentrums (KIZ) beim Parteivor- stand der PDS und seine Entwicklung; Information zur Konferenz über wirtschaftspolitische Alternativen - Ziele und praktische Ansät- ze sowie zur Betriebsarbeit am 22./23.09.1990 in Ballenstedt; Ar- beitsplan des Parteivorstandes und des Präsidiums der PDS für das IV. Quartal 1990.

Umfang: 1 Mappe

115 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 205 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/VI

54. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 54. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 03.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Offener Brief an die Zentrale Koordinierungsgrup- pe der Kommunistischen Plattform (01.10.1990); Standpunkt der Kommission Volks-, Berufs- und Fachschulbildung zur Reform der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Lehrern, Freizeit- und Sozialpä- dagogen an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen in den Län- dern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen und Berlin; Information über die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Halle/Leipzig (PDS-Landesvorstände Sachsen und Sachsen-Anhalt, 25.09.1990); Entwurf der Thesen für die Regionale Umweltkonferenz am 06.10.1990 in Leipzig; Erklärung des »Runden Tisches Arbeitslosigkeit« zu einem Wirtschaftskonzept gegen Arbeitslosigkeit (13.09.1990); Herausgabe und Versand ei- nes »Auslandsbulletin«s der Kommissionen Internationale Politik und Medienpolitik des Parteivorstandes der PDS (mit Probenummer); Maßnahmen zur Vorbereitung und zur Durchführung der Konferenz »Stalinismus in der KPD und SED - Wurzeln, Wirkungen, Folgen« am 17./18.11.1990; Information über die Beratung mit Bürgermeis- terInnen, die das Mandat der PDS tragen, sowie die Gründungsver- anstaltung des »kommunalpolitischen forums«; Reduzierung der Mit- arbeiter der Stiftung Gesellschaftsanalyse e.V. Berlin und Auflösung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften; Strukturveränderun- gen im Dietz Verlag Berlin; Auflösung der Sonderschule Woltersdorf; Reduzierung des Mitarbeiterbestandes am Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung sowie im Haus am Köllnischen Park; Regelung zu Abfindungszahlungen auf der Grundlage des Sozialplanes der PDS im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der gesetzlichen Re- gelungen zum Altersübergangsgeld.

Umfang: 1 Mappe

116 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 206 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/I

55. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 55. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 08.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Hans Modrow: Offener Brief an die älteren Mitglie- der der PDS; Ergebnisse des Aufenthalts von Hans Modrow in Finn- land; Vorbereitung einer bundesoffenen Jugendkonferenz des Lin- ken Jugendringes am 03./04.11.1990; Unterstützung der PDS für die Weiterführung des Studiums ausländischer Studenten und As- piranten aufgrund von Vereinbarungen zwischen der SED und aus- ländischen Parteien und Bewegungen; Entwürfe des Manteltarif- vertrages sowie des Tarifvertrages für alle Mitarbeiter im Arbeits- verhältnis mit der PDS; Wahlkampfauftritte der PDS auf dem Gebiet der ehemaligen BRD (Tourenplan); Finanzielle Unterstützung des Buchprojektes »Letzte Nachrichten aus der DDR«; Zahlung von Abfindungen an ehemalige Beschäftigte der SED; Stellungnahme von Vertretern der Stiftung Gesellschaftsanalyse e.V. zum Umgang der PDS mit Forschungseinrichtungen (3. Oktober 1990).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 207 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/II

56. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 13. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 56. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 13.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Entwurf einer Erklärung des 1. Parteitages der PDS »Für eine unüberhörbare Stimme der linken Opposition in Deutsch- land«; Beschlussvorlage für die Fortsetzung des 1. Parteitages betr. Bildung von Landesverbänden der PDS in den westlichen Bundes- ländern; Tagesordnung und Zeitplan für die Fortsetzung des 1. Par- teitages der PDS.

Umfang: 1 Mappe

117 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 208 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/III

57. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 57. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 15.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu den Landtagswahlen am 14.10.1990 sowie Presseerklä- rung zum Wahlergebnis; Standpunkt des Präsidiums des Parteivor- standes zur Kundgebung am 4. November 1990 einschließlich des Schreibens von Gregor Gysi an die Mitglieder des »Runden Tisches von unten« und Veranstalter der Kundgebung vom 04.11.1990; Po- sitionen der PDS für eine demokratische Ausländerpolitik (Diskus- sionsangebot des Arbeitskreises Ausländerpolitik); Konzeption für die 1. Bundesdelegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen der PDS; Information über die regionale Umweltkon- ferenz der PDS am 06.10.1990 in Leipzig-Markkleeberg; Aufbau einer parteinahen Stiftung; Kommission Internationale Politik: Be- richt über den Aufenthalt der Lektorengruppe des Parteivorstandes der PDS in der UdSSR (24.09. - 02.10.1990); Zur weiteren Entwick- lung des Hauses am Köllnischen Park; Politische Entscheidung zur Verantwortung für die Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Fried- richsfelde.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 209 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/IV

58. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 58. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 19.10.1990. - Vorlage zur Sitzung »Gegen Po- lizei- und Justizwillkür. Schwere Provokation gegenüber der PDS« - Erklärung der PDS zur Polizei- und Justizaktion im Karl-Liebknecht- Haus in der Nacht vom 18. zum 19. Oktober 1990.

Umfang: 1 Mappe

118 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 210 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/I

59. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 59. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 22.10.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Erklärung des Pressesprechers des Parteivorstan- des der PDS aufgrund von Anfragen an das Präsidium des Partei- vorstandes, die Nacht- und Nebelaktion von Freitagnacht und ihre vermeintlichen Ursachen betreffend (22.10.1990) sowie Presseer- klärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 23. Okto- ber 1990; Information über die Reaktionen auf die Polizeiaktion ge- gen die PDS; Notwendige Veränderungen der Aufgabenstellung der Kontaktbüros der PDS in Westdeutschland; Diskussionsange- bot der Zentralen Koordinierungsgruppe der Kommunistischen Platt- form der PDS an alle Kommunisten; Holger Keller (AG ChristInnen bei der PDS): Zu inhaltlichen Auseinandersetzungen in der Partei; Information über die Wirksamkeit und Arbeitsfähigkeit der Kreisvor- stände der PDS; Thesen der Regionalen Umweltkonferenz der PDS in Leipzig am 6. Oktober 1990 - »Für eine lebenswerte Umwelt«; Kommission Politisches System: Schlussfolgerungen für das Wir- ken der PDS gegen Berufsverbote und politische Abgrenzungen; Kommission Internationale Politik: Durchführung eines vorbereiten- den Arbeitstreffens von Vertretern osteuropäischer Parteien für die multilaterale Beratung am 14./15.11.1990 in Moskau; Zentrales Wahl- büro: Einsatz von hauptamtlichen Mitarbeitern des Parteivorstandes und nachgeordneter Einrichtungen in den Landes- und Wahlkreis- büros der PDS sowie betr. Einrichtung eines Spendenkontos der PDS; Kommission Politisches System: Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes zum Umgang mit der Geschichte des ehema- ligen MfS; Kommission Kultur- und Wissenschaftspolitik: Aufbau einer parteinahen Stiftung sowie Maßnahmeplan betr. Auflösung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften und Vorschlägen zur Neuformierung gesellschaftswissenschaftlichen Potentials für die PDS.

Umfang: 2 Mappen

119 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 211 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/II

60. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26. Oktober 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 60. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 26.10.1990. - Erklärung von Wolfgang Pohl zu finanziellen Transaktionen. - Erklärung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS zur Transaktion.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 212 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/III

61. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 27. OktoOktoberber 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 61. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 27.10.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 213 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 082/VII

Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes mit den VorVor---- sitzendesitzendenn der Kreisvorstände der PDS am 28. Oktober 1990 Enthält: Kurzprotokoll und Einladung der Beratung des Präsidiums des Parteivorstandes mit den Vorsitzenden der Kreisvorstände der PDS am 28.10.1990. - André Brie: Referat zur Vorbereitung der PDS auf die gesamtdeutschen Wahlen (44 S.). - Rede Gregor Gysis [un- korrigiert]. - Unterlagen und Dokumente von der Tagung des Partei- vorstandes der PDS am 27. Oktober 1990. - Arbeitsmaterialien für die Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zu den gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990, Teil 1 - 3. - Persönliches Arbeitsma- terial für die Kreisvorstandsvorsitzenden zur Wahlarbeit mit ausge- wählten Bevölkerungsgruppen. - Informationen zu anderen im Bun- 120 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 destag vertretenen Parteien. - Kommission Wirtschafts-, Landwirt- schafts- und Sozialpolitik: Beschäftigungsgesellschaften - eine Form der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Enthält auch: Zettel mit Wortmeldungen [handschriftlich].

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 214 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/IV

62. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 28. Oktober 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 62. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 28.10.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 215 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/V

63. Sitzung dedess Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. November 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll der 63. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 02.11.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Personalentscheidungen; Manteltarifvertrag des Präsidiums des Par- teivorstandes der PDS und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV). - Finanzielle Unterstützung des PDS-Landes- verband NRW/Linke Liste.

Umfang: 1 Mappe

121 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 216 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/VI

64. Sitzung des PräsPräsidiumsidiums des Parteivorstandes der PDS am 4. November 1990 Enthält: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 64. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 04.11.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Einberufung des 2. Parteitages der PDS für den 26./27. Januar 1991 sowie Modalitäten für die Wahlen in der Partei in Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS; Bericht über eine Kassen- und Belegprüfung im Parteivorstand der PDS am 16. und 17. Oktober 1990; Rechtsberatung durch die Vorstände der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 217 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/I

65. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. November 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 65. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 08.11.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Kommission Organisation und Par- teileben: Bildung eines Rates der Kreisvorsitzenden beim Parteivor- stand; Kommission Organisation und Parteileben, Kommission Poli- tisches System und Kommission Organisation und Parteileben: Ein- berufung des 2. Parteitages der PDS; Arbeitsgruppe Strukturfragen: Neue Struktur des Parteivorstandes (Entwurf); Lothar Bisky: Informa- tion zur Umsetzung des Präsidiumsbeschlusses vom 15.10.1990 »Zur weiteren Entwicklung des Hauses am Köllnischen Park«; Klaus Steinitz: Bericht zur Erfüllung der Beschlüsse des Parteivorstandes (08.11.1990); Zur Entwicklung des Vermögens der PDS im Jahr 1990; Bericht über die Arbeitsergebnisse der ehrenamtlichen Arbeitsgrup- pe aus den Basisorganisationen zu »Finanzen der Partei«; Beschluss über Eigentumsveränderungen der PDS; Rechtliche Aspekte zur Ordnung des PDS-Vermögens; Vorschlag an das Präsidium des Par-

122 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 teivorstandes der PDS zu einem künftigen Finanzierungsmodell; Per- sonalveränderungen.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 218 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/II

67. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 12. November 1990 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der 67. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 12.11.1990.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 219 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/VI

69. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16. November 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 69. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16.11.1990. - Vor- lagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Zur personellen Reduzie- rung des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung und Bildung der Projektgemeinschaft Sozialforschung (14.11.1990); Klaus Stei- nitz/Wolfgang Hotz: Informationen und Schlussfolgerungen zu ei- nem Gespräch bei Dr. Halm, Vorstandsmitglied der Treuhandanstalt, verantwortlich für den Bereich Sondervermögen, am 13.11.1990.

Umfang: 1 Mappe

123 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 220 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/VII

70. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19. November 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 70. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19.11.1990. - Vor- lagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes »Wi(e)der die Arroganz der Macht«; Maßnah- men zur Reduzierung der Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter des Parteivorstandes (Vorschläge) sowie Stellungnahmen der Bereiche und Kommissionen zur künftigen Struktur; Informationen zu Pro- blemen in der weiteren Arbeit des Landesverbandes Brandenburg und zu Strukturvorschlägen; Vorschläge für die Regelung von Ein- tritten in die PDS.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 221 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/VIII

71. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26. November 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 71. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26.11.1990. - Vor- lagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Sozialplan der PDS ein- schließlich Vereinbarung zum Sozialplan der PDS und Anlage betr. Kündigungsschutz; Hans Modrow: Gedanken zu Thesen für den 2. Parteitag der PDS; Zwischenstände der Reduzierung der Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter und Ergebnisse der ersten Diskussio- nen der Arbeitsgruppe »Personelle Fragen«; Positionen der PDS zur Gleichstellung der Geschlechter (Beschluss 3/601 der 57. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes vom 15.10.1990).

Umfang: 5 Mappen

124 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 222 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/IX

72. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3. und 4. Dezember 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 72. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 03./04.12.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter Informationen zum Frauenprojekt »Büro: Dialog und Politische Bildung für Frauen e.V.«; Kommission Internationale Politik: Bericht über die Teilnahme einer Delegation der PDS am Treffen linker Parteien aus Mittel- und Ost- europa am 14./15.11.1990 in Moskau; Zuwendungen an die Dietz Verlag Berlin GmbH; Personelle Veränderungen im Verlag »Neues Deutschland«; PDS/LINKE LISTE: Vorschläge und Anfragen zur Mit- arbeit der westlichen Landesverbände in Vorbereitung des Partei- tages der PDS; Klaus Steinitz: Fragen zum politischen Konzept der PDS zu den Parteifinanzen und zum Parteivermögen (mit Entschei- dungsvorschlägen).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 223 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 085/I

73. Sitzung dedess Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 6. Dezember 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der 73. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 06.12.1990. - Vorlagen zur Sitzung [un- vollständig], darunter Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Entwurf einer politischen Erklärung zur Diskussion in Vor- bereitung des 2. Parteitages (26 S.).

Umfang: 1 Mappe

125 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990

PDSPDS----PVPV --- 224 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 085/II

74. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 10. Dezember 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll, Tagesordnung und neue Tages- ordnung der 74. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 10.12.1990. - Vorlagen zur Sitzung, darunter Arbeitsgruppe 1 Inner- parteiliche Strukturen: Diskussionsangebot für die Neugestaltung der innerparteilichen Struktur; Ehrenamtliche Arbeitsgruppe Finan- zen: Finanzfragen, Darlehen und Eigentumsverhältnisse der PDS in Form von Verlagen und Druckereien; Geschäftsstelle beim Partei- vorstand der PDS: Fahrzeugpark beim Parteivorstand der PDS; Klaus Steinitz: Bildung einer Interessengemeinschaft »Linke Wirtschafts- politik«; Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpoli- tik: Entscheidungsvorschläge zum politischen Konzept der PDS zu Parteifinanzen und zum Parteivermögen; Kommission Internationa- le Politik: Zahlung von Stipendien gegenüber ausländischen Stu- denten und Aspiranten, die auf Einladung der SED ein Studium in der DDR aufnahmen, im Jahre 1991; Kommission Interessengrup- pen, Arbeitsgemeinschaften und Ausländerpolitik, AK Ausländerpo- litik: Material über die Asylpolitik und Angebot des »Berliner Insti- tuts für Sozialwissenschaftliche Studien« (BISS) zum Thema »Aus- länder in Ostdeutschland«; Dietz Verlag Berlin: Unterlagen zur öko- nomischen Situation des Dietz Verlages; Entscheidungsvorschläge zum politischen Konzept der PDS zu Parteifinanzen und zum Partei- vermögen.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 225 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 085/III

75. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Dezember 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 75. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 15.12.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter André Brie zu Reaktionen auf die Haltung des Präsidiums zur Einstufung der Mitarbeiter; Geschäfts-

126 3.2 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1990 stelle/Schatzmeister: Gründung einer treuhänderischen Gesellschaft für die Verwaltung und den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und baulichen Anlagen, die Eigentum der PDS sind; Kommission Interessengruppen, Arbeitsgemeinschaften und Ausländerpolitik: Aufruf zur Gründung einer Trotzkistischen Plattform in der PDS [Vor- lage nicht bestätigt]; Arbeitskreis Parteileben: Information über die Landeskonferenz der PDS in Sachsen am 8. Dezember 1990 in Chem- nitz; Vorlage an das Präsidium der PDS/AG 2. Parteitag: Weiterer Aufbau der PDS-Landesverbände in den westlichen Bundesländern als Teil der Vorbereitung des 2. Parteitages.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 226 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 085/IV

76. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 17. Dezember 1990 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll und Tagesordnung der 76. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes am 17.12.1990. - Vorlagen zur Sitzung [unvollständig], darunter zu tarifrechtlichen Veränderungen im Ergebnis der Beratungen des Präsidiums; Kommission Politisches System: Umgang mit dem Erbe von Karl Liebknecht und Rosa Luxem- burg 1991; Büro des Präsidiums: Themenplan für die Beratungen des Präsidiums im Januar und Februar 1991; Unterstützung von Vertretern befreundeter Parteien.

Umfang: 2 Mappen

127 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

3.3 Sitzungen des Präsidiums des ParteiPartei---- vorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 227 Jan. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 010/I

Übersicht über die SitzSitzungenungen des Präsidiums des ParteivorParteivor-Parteivor --- standes der PDS im Jahr 1991 Enthält nur: Inhaltsverzeichnisse zu den Protokollen der Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (vom 04.01.1991 bis 02.12.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 228 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/I

1. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 4. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 4. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen des Rechtsextremis- mus, mit der Vorbereitung der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung, mit dem Golfkrieg und mit der Position der PDS gegenüber der DKP befasste. - Norbert Madloch: Rechtsextremismus in der Endphase der DDR und nach der Vereinigung von BRD und DDR. Eine Chro- nologie, Berlin 1990. - Norbert Madloch: Rechtsextremismus in der Endphase der DDR und nach dem Zusammenschluss von BRD und DDR - Fakten und Ursachen (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

128 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 229 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/II

2. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 7. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 7. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung des 2. Par- teitages der PDS und mit Positionspapieren zu den Themen des 10-Punkte-Planes der PDS (Arbeit für alle, bezahlbarer Wohnraum für alle, schau der Treuhand auf die Finger) befasste. - Unterlagen zur Situation der PDS in Bayern. - Unterlagen zur Kommunistischen Plattform der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 230 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/III

3. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 14. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Information über Verlauf und Ergeb- nisse der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 14. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbe- reitung des 2. Parteitages der PDS, mit der Situation im PDS-Lan- desverband Bayern, mit einem Finanzierungskonzept der PDS, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der Partei (hier: Zeitschrift »UTOPIE kreativ«), mit dem Golf-Konflikt und mit der Lage im Baltikum befass- te (Ein Protokoll der Sitzung wurde nicht angefertigt).

Umfang: 1 Mappe

129 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 231 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/IV

4. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der internationalen Lage (zwei- ter Golfkrieg), mit der Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS und mit der Bildung eines Vereins »Archiv und Bibliothek zur Geschich- te der Arbeiterbewegung« befasste. - PDS-Statutenkommission: Die leitenden Gremien und Organe der PDS. Strukturvorschlag aus der Statutenkommission (Berlin, 07.01.1991). - Amt. Schatzmeister: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betr.: Zusammen- stellung [des] Entwurf[es des] Finanzplan[s] 1991 (Berlin, 14.01.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 232 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/V

5. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 17. Januar 1991 Enthält: Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 17. Januar 1991, in der sich das Präsidium mit der Vorbereitung einer Demonstration und anderen Aktionen gegen den Krieg der West-Alliierten unter Führung der USA gegen den Irak am gleichen Tage befasste.

Umfang: 1 Mappe

130 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 233 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/VI

6. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 18. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 18. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der internationalen Lage (zweiter Golfkrieg), mit der Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS und mit Finanzfragen befasste. - Bericht des Parteivorstandes an den 2. Parteitag der PDS (Entwurf, undatiert, 43 S.).

Umfang: 2 Mappen

PPPDSPDSDSDS----PVPV --- 234 Januar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 011/VII

7. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Januar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Januar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung des 2. Par- teitages der PDS, mit Fragen der Umweltpolitik, mit der Gründung einer parteiunabhängigen gemeinnützigen Stiftung und mit der Bil- dung der Projektgemeinschaft Sozialforschung befasste. - Zentrales Wahlbüro: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betrifft: Erste Abrechnung des Wahlfonds für die gesamtdeutschen Wahlen (02.01.1991). Enthält auch: Vorlagen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS, die im Umlaufverfahren zu bestätigen waren (Berlin, 23.01.1991).

Umfang: 2 Mappen

131 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 235 Februar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 012/II

1. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 17. Februar 1991 Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstan- des der PDS am 17. Februar 1991, in der sich das Präsidium kons- tituierte und Schlussfolgerungen aus dem Beschluss des Parteivor- standes über die inhaltliche Arbeit und die Struktur von Parteivor- stand und Präsidium zog.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 236 Februar 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 012/III

2. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. Februar 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. Februar 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Aufgabenverteilung im Präsidium, der Bildung von Arbeitsgruppen, mit einem Brief von Thü- ringer Parteitagsdelegierten zum Verlauf der 1. Tagung des 2. Par- teitages der PDS und zur Situation in der PDS, mit Finanzfragen und mit der weiteren Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) befasste.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 237 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 013/I

3. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 4. März 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 4. März 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen der Wirtschafts- und 132 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

Sozialpolitik, mit dem zweiten Golfkrieg, mit der Aufgabenverteilung im Präsidium, mit der Bildung von Arbeitsgruppen, mit Finanzfra- gen und mit der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS sowie mit Fragen der Europa-Politik befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 238 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 013/II

4. SSitzungitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. März 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. März 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Behindertenpolitik der PDS, mit der kommunalpolitischen Arbeit der PDS, mit der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit Finanzfragen und mit der Vorbereitung eines Internationalen Solidaritätstages mit den Völ- kern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas (am 27. April 1991) befass- te.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 239 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 015/I

5. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. März 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. März 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen der Arbeitsmarktpolitik (Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit), mit der Bildung eines Ge- werkschaftsrates, mit der Arbeitsaufteilung im Präsidium, mit dem Stellenplan des Parteivorstandes und mit Finanzfragen befasste. - Erklärung des Parteivorstandes der PDS: Gegen Massenarbeitslosig-

133 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991 keit und sozialen Niedergang in den ostdeutschen Bundesländern (Vorlage, Berlin, 14.03.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 240 März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 015/II

6. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. März 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. März 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Entwicklung der Partei in den westlichen Bundesländern, mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit Personal- und Finanzfragen und mit der Vor- bereitung der 3. Tagung des Parteivorstandes der PDS befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 241 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 015/III

7. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. April 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. April 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der politischen Lage in der Bun- desrepublik Deutschland, mit Fragen der Wirtschafts- und Sozial- politik, mit der Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit der PDS, mit Fra- gen der Öffentlichkeitsarbeit und mit Aktivitäten auf dem Gebiet der internationalen Arbeit der Partei (darunter mit der Reise einer PDS-Delegation nach Israel) befasste.

Umfang: 1 Mappe

134 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 242 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 015/IV

8. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. April 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. April 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, mit der Gewerkschaftspolitik der PDS, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, mit Aktivitäten auf dem Gebiet der internatio- nalen Arbeit der Partei und mit der Vorbereitung der 3. Tagung des Parteivorstandes der PDS befasste. - AG Wirtschaftspolitik, AG So- zial- und Gesundheitspolitik: Analyse der wirtschaftlichen und sozia- len Lage in der Bundesrepublik. Grundzüge einer linken Alternative (Diskussionsentwurf, 03.04.1991). - Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS: Helft dem kurdischen Volk. Rettet Men- schenleben! - Zur Diskussion um den § 218 und die vorliegenden Ge- setzentwürfe und zur Entwicklung eines eigenen Entwurfs (Bonn, 14.03.1991, 75 S.). - Information der AG Rechtsextremismus/Anti- faschismus über Projekte der Arbeitsgruppe (Berlin, 04.04.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 243 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 015/V

9. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. April 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. April 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, mit Maßnahmen der PDS zum 50. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die UdSSR am 22. Juni 1941 und mit der Arbeitsweise des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS befass- te.

Umfang: 1 Mappe

135 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 244 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 016/I

10. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 20. April 1991 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 20. April 1991, in der sich das Präsi- dium in Vorbereitung der 3. Tagung des Parteivorstandes der PDS vor allem mit der Wirtschaftspolitik und der Gewerkschaftspolitik befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 245 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 016/II

11. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. April 1991 Enthält nur: Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. April 1991, in der sich das Präsi- dium vor allem mit der Frage einer Beteiligung an der Bürgerschafts- wahl in Hamburg und mit Fragen der Stärke bzw. Schwäche der linken Bewegung in Deutschland und der Rolle der PDS in diesem Umfeld befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 246 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 016/III

12. Sitzung des PPräsidiumsräsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. April 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. April 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Auswertung der 3. Tagung des Parteivorstandes, mit der Parteientwicklung im Spannungsfeld gesamtdeutsche Partei - Regionalpartei, mit der Arbeit der Zentrag 136 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

GmbH und mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit sowie mit der Vor- bereitung einer Statutenkonferenz der PDS befasste. - Christiane Reymann: PDS: Regional- oder gesamtdeutsche Partei? Einige Ar- gumente aus bisherigen Diskussionen (undatiert). - PDS - (Un)Mög- lichkeiten einer West-Expansion. Die Entscheidung fällt im Osten (Thesen, undatiert). - Michael Pickardt: Warum eigentlich nicht Regionalpartei? Zur aktuellen Lage und den Möglichkeiten der PDS (04.03.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 247 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 016/IV

13. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 29. April 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 29. April 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit Fragen des Westaufbaus der PDS, mit Fragen der Bündnispolitik, mit der Vorbereitung der 2. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS sowie mit Archivfragen (Archivgut der DKP und Archivgut der KPD) befasste.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 248 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 019/I

14. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 6. Mai 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 6. Mai 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Jugendpolitik der PDS, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der Partei, mit der Vorbereitung der 4. Parteivorstandstagung am 11./12. April 1991, mit der Problema-

137 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991 tik Berufsverbote, mit Fragen der Europa-Politik und mit Finanzfra- gen befasste. - PDS-Erklärung zum Tag der Befreiung (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 249 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 019/II

15. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 13. Mai 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 13. Mai 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (darunter mit der Programm-Diskussion und mit Satzungsfragen), mit Fragen der Aufarbeitung der DDR- Geschichte, mit der Problematik Berufsverbote und mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der Partei befasste. - Historische Kommission beim Parteivorstand der PDS: Thesen zur Programmatik der PDS (undatiert, 12 S.). - Theoretisch-programmatische Thesen der PDS (Entwurf, undatiert, 23 S.). - Statutenkommission der PDS: Statut der PDS. Entwurf (undatiert). - Wer ist das, die PDS? (Broschüre, 61 S.).

Umfang: 1 Mappe und 1 Broschüre

PDSPDS----PVPV --- 250 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 019/III

16. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16. Mai 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16. Mai 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Programm-Diskussion be- fasste. - Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Theo-

138 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991 retisch-programmatische Thesen der PDS (Diskussionsgrundlage, undatiert, 28 S.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 251 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 019/IV

17. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Mai 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 21. Mai 1991, auf der vor allem die Vorbe- reitung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS und die Vorberei- tung der Tagung des Parteivorstandes am 9. Juni 1991 standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Schiedsordnung der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, 06.05.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 252 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 019/V

18. Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 27. Mai 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 27. Mai 1991, auf der vor allem Probleme des politischen und organisatorischen Entwicklungsprozesses der Partei, die Situation bzw. Perspektive der ehemaligen Bezirkspartei- archive und die Problematik der Berufsverbote standen (Ein Festle- gungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Vorlage für das Präsidium. Betr.: Information zur Situation in der Frak- tion »Koalition der Linken« im Europäischen Parlament (27.05.1991).

Umfang: 1 Mappe

139 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PPPPVV --- 253 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 023/I

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3.3.3. JuJuJuniJu ni 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS am 3. Juni 1991, auf der vor allem Fragen der Euro- pa-Politik, die Auswertung des SPD-Parteitages in Bremen (28. bis 31. Mai 1991) und die Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Parteita- ges der PDS standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht ange- fertigt.). - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Vorlage für das Präsidium. Betr.: Information zur Situation in der Fraktion »Koalition der Linken« im Europäischen Parlament (27.05.1991). - Die Sicherheitspolitik der DDR unter Führung der SED und die Rolle des MfS. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR (undatiert, 20 S.). - Brief von Ellen Brombacher vom 27. Mai 1991 an die Mitglieder des Präsidi- ums des Parteivorstandes der PDS zur Entwicklung der Partei.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 254 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 023/II

Sitzung des Präsidiums des ParteiParteivorstandesvorstandes der PDS am 17. Juni 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 17. Juni 1991, auf der inhaltliche und orga- nisatorische Fragen der Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Partei- tages der PDS standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht an- gefertigt.). - Beschluss der 3. Tagung des 1. Berliner Landesparteita- ges der PDS zur konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinander- setzung der Berliner PDS mit dem Problem MfS (Berlin, 09.06.1991). - Briefe aus Basisorganisationen der PDS an den Parteivorstand bzw. an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS zur Entwicklung und den Perspektiven der Partei. - Bundesschatzmeister: Vorlage an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Information zu den

140 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

Tarifangeboten der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherun- gen und des Parteivorstandes der PDS (Berlin, 13.06.1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 255 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/I

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 28. Juni 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 28. Juni 1991, auf der vor allem die Auswer- tung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, die Vorbereitung der Urabstimmung zum Statut der PDS, die Klage zum Fraktionsstatus der PDS im Deutschen Bundestag und Finanzfragen standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Statut der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21. - 23. Juni 1991). - Sylvia-Yvonne Kaufmann, Klaus Steinitz: Die Erneuerung der PDS weiterführen, um ihre Politikfähigkeit in den Auseinandersetzungen der Gegen- wart zu erhöhen (Berlin, 26.06.1991, 16 S.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 256 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/II

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 1.1.1. JuJuJuliJu li 1991 Enthält nur: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 1. Juli 1991, auf der vor allem Finanzfragen und die Vorbereitung der Urabstimmung zum Statut der PDS stan- den (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.).

Umfang: 1 Mappe

141 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 257 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/III

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8.8.8. Juli 1991 Enthält u.a.: Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 8. Juli 1991, in der sich das Präsidi- um vor allem mit der Vorbereitung der Urabstimmung zum Statut der PDS, mit der Revolutionär-Kommunistischen Fraktion in der PDS, mit den Tarifverhandlungen und den damit zusammenhängenden Struktur-, Personal- und Finanzfragen befasste. - Erklärung des Prä- sidiums des Parteivorstandes der PDS zum Verfassungsschutz.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 258 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/IV

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 15. Juli 1991 Enthält u.a.: Unterlagen der Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS am 15. Juli 1991, darunter eine Presse-Erklärung des Pressesprechers des Parteivorstandes der PDS zum Agieren der Treuhandanstalt (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefer- tigt.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 259 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/V

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 22. Juli 1991 Enthält u.a.: Unterlagen der Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS am 22. Juli 1991, darunter zu Finanzfragen in Aus-

142 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991 einandersetzung mit der Treuhandanstalt (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 260 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/VI

SitzunSitzungg des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 29. Juli 1991 Enthält u.a.: Unterlagen der Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS am 29. Juli 1991, darunter zu Personal- und Finanz- fragen in Auseinandersetzung mit der Treuhandanstalt, zur Vorbe- reitung der Tagung des Parteivorstandes am 25. August 1991 und zur Entwicklung der Partei (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Solidaritätserklärung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS mit allen aufrechten Demokraten in der Türkei (Ent- wurf, Berlin, 29.08.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 261 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/VII

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 5.5.5. August 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 5. August 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit den Verhandlungen mit der Treuhandanstalt und mit der Unabhängigen Kommission zur Über- prüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesministerium des Innern, mit der Entwicklung der Partei und mit der Lage in Jugoslawien befasste.

Umfang: 1 Mappe

143 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 262 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/VIII

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 12. August 1991991111 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 12. August 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Asyl- und Flüchtlingspo- litik, mit den Verhandlungen mit der Treuhandanstalt und mit der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesministeri- um des Innern, mit der internationalen Arbeit der Partei, mit dem Westaufbau der PDS und mit der Vorbereitung der Tagung des Par- teivorstandes am 25. August 1991 befasste. - Brief Gregor Gysis vom 5. August 1991 an den Vorsitzenden der Unabhängigen Kom- mission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massen- organisationen der DDR im Bundesministerium des Innern, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, zur finanziellen Lage der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 263 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/IX

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19. August 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 19. August 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Entwicklung in der So- wjetunion, mit der Vorbereitung der Tagung des Parteivorstandes am 25. August 1991, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der Partei und mit Finanzfragen befasste.

Umfang: 1 Mappe

144 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 264 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/I

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26. August 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 26. August 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Entwicklung in der So- wjetunion, mit Fragen der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und derjenigen des sogenannten real existierenden Sozialismus, mit der Gründung einer Seniorenarbeitsgemeinschaft beim Parteivorstand der PDS, mit der Struktur- und Personalpolitik und mit Finanzfragen befasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 265 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/II

Sitzung des Präsidiums dedess Parteivorstandes der PDS am 2.2.2. September 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. September 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Entwicklung in der Sowjetunion, mit der Vorbereitung der Parteivorstandstagung am 21./22. September 1991, mit Fragen der Struktur und der Arbeits- weise des Parteivorstandes, mit der Arbeitsatmosphäre im Präsidi- um, mit Fragen der Politischen Bildung, mit Personalfragen und mit Finanzfragen befasste. - Zur aktuellen Situation in der Sowjetunion und zu möglichen Entwicklungen (undatiert). - Brief von Helga Adler an die Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zur Arbeitsatmosphäre im Präsidium.

Umfang: 1 Mappe

145 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 266 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/III

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 9.9.9. September 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 9. September 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Entwicklung in der Sowjetunion, mit der Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Partei- tages der PDS, mit Fragen der politischen Bildung, mit Fragen der Struktur des Parteivorstandes, mit Personalfragen und mit Finanz- fragen befasste. - AG Friedens- und Internationale Politik: Vorlage an das Präsidium des Parteivorstandes. Sowjetunion-Konferenz »Nach der Perestroika: Sozialismus am Ende - Kapitalismus ohne Ende?« (Berlin, 06.09.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 267 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/IV

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16. September 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 16. September 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung der Parteivorstandstagung am 21./22. September 1991 und mit der Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit Fragen der Politischen Bildung, mit Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, mit Fragen der Struktur des Parteivorstandes, mit Personalfragen und mit Finanzfragen befasste. - Christiane Reymann, Wolfgang Gehr- cke: PDS und westliche Bundesländer (undatiert, 16 S.).

Umfang: 1 Mappe

146 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 268 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/I

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 23. September 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 23. September 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit den Entwicklungsten- denzen in Deutschland und in Europa im Ergebnis der veränderten Situation in der Sowjetunion, mit der Situation in Jugoslawien, mit der Auswertung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 21./22. September 1991 und mit Struktur-, Personal- und Finanzfra- gen befasste. - Betriebsvereinbarung zur sozialverträglichen Absiche- rung der MitarbeiterInnen, die von der vorgesehenen Massenent- lassung beim Parteivorstand der PDS betroffen sind (Entwurf, unda- tiert). - Brief von Gregor Gysi vom 19. September 1991 an die Treu- handanstalt zum Neuvermögen der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 269 September 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/II

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 30. September 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 30. September 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, mit Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik, mit dem Westaufbau der PDS und mit Personal- und Finanzfragen befasste.

Umfang: 1 Mappe

147 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 270 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/III

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 7.7.7. Oktober 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 7. Oktober 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit dem Westaufbau der PDS, mit der Vorbereitung des Landesparteitages der PDS Berlin und der Kommunalwahlen 1992 sowie mit Personal- und Finanzfragen be- fasste.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 271 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/IV

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 14. Oktober 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 14. Oktober 1991, auf der vor allem die Vor- bereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, der Westauf- bau der PDS, die Vorbereitung des Landesparteitages der PDS Ber- lin und Personal- und Finanzfragen standen (Ein Festlegungsproto- koll wurde nicht angefertigt.). - AG Rechtsextremismus/Antifaschis- mus: Kurzinformation an das Präsidium des Parteivorstandes. Kon- ferenz »Humanismus in der Verantwortung - gegen Rechtsextre- mismus, Rassismus und Nationalismus« (Berlin, 10.10.1991).

Umfang: 1 Mappe

148 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 272 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/V

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 21. Oktober 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 21. Oktober 1991, auf der vor allem die öko- nomische, soziale und politische Entwicklung in Ostdeutschland und die Konsequenzen für die Erarbeitung einer Wahlstrategie der PDS, die Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS und Personal- und Finanzfragen standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Korrespondenz zwischen Bernd Henn und Gregor Gysi zum Austritt Bernd Henns aus der PDS und aus der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste im Deutschen Bun- destag. - Brief von Gregor Gysi vom 18. Oktober 1991 an die Treu- handanstalt zu den gegen die Existenz der PDS gerichteten Aktivi- täten der Anstalt.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 273 Oktober 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 025/VI

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 28. Oktober 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 28. Oktober 1991, auf der vor allem die Vor- bereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS, der Westauf- bau der PDS und Personal- und Finanzfragen standen (Ein Festle- gungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - Andreas Grünwald: Struk- turvorschlag für die Westverbände der PDS/Linke Liste (Hamburg, 25.10.1991).

Umfang: 1 Mappe

149 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 274 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/I

Sitzung des Präsidiums des ParteivorstaParteivorstandesndes der PDS am 4. NoNo---- vember 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS am 4. November 1991, auf der vor allem die Aus- wertung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 2./3. Novem- ber 1991, Maßnahmen der Politischen Bildung zur Unterstützung der Programm-Diskussion der PDS, die Geschichtsarbeit der PDS, Fragen der Behindertenpolitik und Fragen der Öffentlichkeitsarbeit der Partei standen (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefer- tigt.). - Michael Schumann: Vorlage für das Präsidium des Parteivor- standes. Betr.: Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Tätigkeit der Historischen Kommission und die Geschichtsarbeit der PDS (Berlin, 04.11.1991). - Grundpositionen der PDS zur Siche- rung der Pflege für Menschen mit Behinderungen (Entwurf, unda- tiert). - Jochen Willerding, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Helmut Scholz: Die PDS und die westlichen Bundesländer (Berlin, Oktober 1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 275 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/II

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. November 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 11. November 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung der Tagung des Parteivorstandes am 23./24. November 1991 und der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS und mit Finanzfragen befass- te.

Umfang: 1 Mappe

150 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 276 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/III

Sitzung des Präsidiums des ParteParteivorstandesivorstandes der PDS am 18. November 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 18. November 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit den Verhandlungen mit der Treuhandanstalt, mit dem Vorgehen von Treuhandanstalt und Unabhängiger Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR gegenüber der PDS und mit weiteren Finanzfragen, mit der Vorbereitung der 3. Ta- gung des 2. Parteitages der PDS, mit Fragen der Öffentlichkeitsar- beit der Partei und mit der Austrittserklärung der Revolutionär-Kom- munistischen Fraktion aus der PDS befasste. - Lothar Nicht, Uwe Ehrhold: Vorschläge zur Organisation einer pluralistischen und hand- lungsfähigen Partei (12.11.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 277 November 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/IV

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. November 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 25. November 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Auswertung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 23./24. November 1991, mit den Konsequenzen des Bescheides der Treuhandanstalt für Ein- richtungen der PDS und mit weiteren Finanzfragen befasste.

Umfang: 1 Mappe

151 3.3 Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 278 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/V

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2.2.2. Dezember 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung und Festlegungsprotokoll der Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 2. Dezember 1991, in der sich das Präsidium vor allem mit der Vorbereitung von Aktionen gegen die Willkürmaßnahmen von Treuhandanstalt und Unabhängiger Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR gegenüber der PDS und mit Finanzfragen befasste. - Brief von Ulrich Briefs an die Mitglieder des Präsidiums und des Parteivorstandes der PDS vom 26. November 1991 zur Lage in der Abgeordnetengruppe der PDS/ LL im Deutschen Bundestag.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 279 Dezember 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 026/VI

Sitzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 9.9.9. Dezember 1991 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS am 9. Dezember 1991, auf der vor allem die Vorbereitung der 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS stand (Ein Festlegungsprotokoll wurde nicht angefertigt.). - 5 Aktionsvorschlä- ge, um gegen Treuhand und Regierungskommission zu protestie- ren. Zur Vorbereitung des Aktionstages am 19. Dezember 1991, Hrsg.: PDS-Parteivorstand, Bundesgeschäftsführer (Berlin, undatiert).

Umfang: 1 Mappe

152 3.4 Sitzungen des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS 1992

3.4 Sitzungen des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS 1992

PDSPDS----PVPV --- 280 Januar 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 103/VI

Sitzung des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS am 27. Januar 1992 Enthält u.a.: Tagesordnung des sogenannten Kleinen Parteivorstan- des der PDS am 27. Januar 1992, auf der vor allem aktuelle politi- sche Fragen, Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Personalfragen standen. - Karin Dörre, Hanno Harnisch, Michael Pickardt: Wie wei- ter mit dem PDS-Spezial im ND? (undatiert). - Bundesgeschäftsfüh- rer: Rahmenarbeitsplanung des PDS-Parteivorstandes für 1992 (verschiedene Fassungen). - Beschluss des Parteivorstandes vom 6. Januar 1992 zu seinen Strukturen und seiner Arbeitsweise und zu den Verantwortlichkeiten der Parteivorstandsmitglieder. - Papie- re mit Vorstellungen der Parteivorstandsmitglieder Dietmar Bartsch, Karin Dörre, Heidi Knake-Werner, Bernd Rump, Klaus Steinitz, Tan- ju Tügel und Sahra Wagenknecht zu ihrer zukünftigen Arbeit im Parteivorstand der PDS. - Brief von Jürgen Kuczynski an den Partei- vorstand der PDS zur Arbeit des Parteivorstandes vom 20. Dezem- ber 1991. - Bereich IG/AG: Vorläufige Übersicht zu den im/beim Bun- desvorstand tätigen Arbeitsgruppen und Interessengemeinschaf- ten, deren Kontaktpersonen/Sprecher sowie Verantwortlichkeiten von Vorstandsmitgliedern (Berlin, Januar 1992). Enthält auch: Michael-Alexander Holzmüller: Zur Umweltpolitik in der DDR (undatiert).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 281 Februar 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 103/VII

Sitzung des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS am 10. Februar 1991992222 Enthält u.a.: Tagesordnung des sogenannten Kleinen Parteivorstan- des der PDS am 10. Februar 1992, auf der vor allem aktuelle politi- 153 3.4 Sitzungen des sogenannten Kleinen Parteivorstandes der PDS 1992 sche Fragen, die Vorbereitung der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 17. Februar 1992, die Vorbereitung des Hearings des Partei- vorstandes am 22./23. Februar 1992 in Rostock und Finanzfragen standen. - Konzeption des Bundesgeschäftsführers für das Hearing des Parteivorstandes der PDS am 22./23. Februar 1992 in Rostock zur Problematik Krieg/Frieden (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

154 4. Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes der PDS

4. Dokumente und Unterlagen des ParteivorParteivor---- standes der PDS

4.1 Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 282 Dez. 1989 - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 057/I

Beschlüsse des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Grundsatzfragen (Dezember 1989 bis August 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse des Parteivorstandes der SED/PDS zu Grund- satzfragen, darunter zur Weiterführung der Arbeit der Kommission des Parteivorstandes zur Untersuchung von Funktionsmissbrauch und Korruption und zu Personalfragen. - Beschluss des Parteivor- standes der PDS zur Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen in der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 283 Dez. 1989 - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 056/II

Beschlüsse des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS vorwiegend zu Wahlen (Dezember 1989 bis August 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse des Parteivorstandes der SED/PDS, darun- ter zur Auflösung der Bezirksorganisationen der Partei. - Beschlüs- se des Parteivorstandes der PDS, darunter zum gesamtdeutschen Wahlkongress der Linken Liste/PDS (BRD) und der PDS (DDR) am 15. und 16. September 1990, zur Vorbereitung der Landtagswahlen in Ostdeutschland im Herbst 1990 und zur Vorbereitung der ersten gesamtdeutschen Wahlen im Dezember 1990.

Umfang: 1 Mappe

155 4.1 Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 284 Juli - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 058/I

Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS zur Arbeitsweise der KKommissionenommissionen des Präsidiums des ParteivorstandesParteivorstandes und zu AGs, IGs und anderen Zusammenschlüssen (Juli 1990 bis August 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse des Parteivorstandes der PDS zur Arbeits- weise der Kommissionen des Präsidiums des Parteivorstandes und zu AGs, IGs und anderen Zusammenschlüssen, darunter zur inhalt- lichen Arbeit der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS und zu den Thesen der Frauen-Arbeitsgemeinschaft LISA zum Thema »Sozialistische Partei und Geschlechterfrage« (August 1990).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 285 Dez. 1989 - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 055

Beschlüsse und weitere Dokumente des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS (Dezember 1989 bis Oktober 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse und weitere Dokumente des Parteivorstan- des der SED/PDS bzw. der PDS insbesondere zur Außen- und Sicher- heitspolitik, zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen, zur Jugend- politik, zur Öffentlichkeitsarbeit, zu Personalfragen und zu Finanz- fragen sowie Übersichten über die Mitglieder des Parteivorstandes der SED/PDS. Enthält auch: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS insbesondere zur Umweltpolitik, zur Öffentlichkeitsarbeit und zu Personalfragen.

Umfang: 3 Mappen

156 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere DokuDoku---- mente und Unterlagen des ParteivorstanParteivorstan---- des

PDSPDS----PVPV --- 286 Jan. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/I

Arbeitsmaterialien des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS ((JanuarJanuar bis Dezember 1990) Enthält u.a.: Korrespondenz der Kommission Frauenpolitik (Januar bis Dezember 1990). - Kommission Organisation und Parteileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS über Standpunkte und Meinungen von Parteimitgliedern und Vorstän- den zum Platz der Basisorganisationen und ihrem Verhältnis zu Ini- tiativ- und Interessengruppen sowie Arbeitsgemeinschaften (Berlin, 09.07.1990). - Unterlagen zur wirtschaftlichen Lage der DDR im ersten Halbjahr 1990, zur Wirtschaftspolitik, zur Europa-Politik, zum XXVIII. Parteitag der KPdSU (02.-13.07.1990), zur Frauenpolitik und zu Eigentums- und Vermögensverhältnissen der PDS.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 287 Feb. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 004

Arbeitsmaterialien des Parteivorstandes der PDS (Februar bis Dezember 1990) Enthält u.a.: Zuarbeiten für Sitzungen des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS und für Tagungen des Parteivorstandes der PDS, darunter zu Situation, Entwicklung und Perspektiven der PDS, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zum deutschen Einigungsprozess, zur Kommunalpolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Vorbereitung der Landtagswahlen in Ostdeutsch- land im Oktober 1990 und der Bundestagswahl im Dezember 1990, zur Bündnispolitik der Partei und zur Geschichtspolitik. - Protokolle der Beratungen mit den Leitern der Arbeitskreise.

Umfang: 3 Mappen 157 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

PDSPDS----PVPV --- 288 Mai - Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 001

Arbeitsmaterialien des Parteivorstandes der PDS (Mai bis Juli 1990) Enthält u.a.: Unterlagen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Frauen- politik, zur Jugendpolitik, zu Fragen der Bündnispolitik, zur Europa- Politik, zur Vorbereitung des Wahlkampfes der PDS zu den Land- tagswahlen in Ostdeutschland im Oktober 1990 und zur Bundes- tagswahl im Dezember 1990, zur Entwicklung und zu den Perspek- tiven der PDS sowie zur Öffentlichkeitsarbeit (oft mit Notizen, Rand- bemerkungen, Ergänzungen oder Unterstreichungen versehen). - Kommission Politisches System: Standpunkt der PDS zur Einführung der Länder auf dem Gebiet der DDR (Berlin, 23.05.1990). - Kommis- sion Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik beim Parteivor- stand der PDS: Positionen der PDS zu Fragen des Eigentums (Ber- lin, Juni 1990). - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik beim Parteivorstand der PDS: Zur Arbeit auf dem Lan- de (Berlin, Juni 1990). - Kommission Internationale Politik: Perspek- tiven der deutschen Linken (Diskussionsmaterial, undatiert). Enthält auch: Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Ent- wurf, undatiert).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 289 Nov. 1990 - März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 033

Arbeitsmaterialien des Parteivorstandes der PDS (November 1990 bis März 1991) Enthält u.a.: Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu dem in der zweiten Oktoberhälfte 1990 bekannt gewordenen Finanzskandal der PDS (»Putnik-Affäre«) (undatiert). - Reader zur Entwicklung der PDS/Linken Liste in den westlichen Bundesländern für die Parteivorstandstagung am 16./17. März 1991 (Hamburg, 09.03.1991). - Zum Teil mit Anmerkungen und Anstreichungen versehene Unterlagen zu den Parteivorstandstagungen der PDS am 14./15. Dezember 1990 und am 20. Januar 1991, darunter das Dis-

158 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes kussionsangebot »Standpunkt der PDS zur Flüchtlingspolitik und zum Asylrecht« (Berlin, 06.12.1990).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 290 Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 045

Rede von Gregor Gysi auf der Kundgebung am Treptower Ehrenmal am 3. Januar 1990 Enthält: Rede von Gregor Gysi auf der Kundgebung am Treptower Ehrenmal in Berlin am 3. Januar 1990, auf der 250.000 Menschen gegen Rechtsextremismus und Antisowjetismus demonstrierten (3 S.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 291 März - Nov. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 322/I

Unterlagen zur ProgrammProgramm----DDDDiskussioniskussion in der PDS im Verlauf des Jahres 1992 Enthält u.a.: Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Diskussionspapier für die Erarbeitung des ersten Gesamtentwurfs des Programms der Partei des Demokratischen Sozialismus (Arbeits- material, Berlin, 23.03.1992). - Wolfgang Gehrcke/Horst Dietzel: Be- merkungen zum vorliegenden Programmentwurf (Berlin, 09.04.1992). - [Sahra Wagenknecht/Michael Benjamin]: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, [April 1992]). - Harald Werner: Anmerkungen und Änderungsvorschläge für den am 25. April der Grundsatzkommission vorgelegten Programmentwurf (26.04.1992). - Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, 19.05.1992). - [Bernd Rump/Jochen Gläser]: Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus (Entwurf, 04.09.1992, und über- arbeiteter Entwurf, 10.11.1992). - Friedrich Plate: Programm hand- habbar für sozialistische Politik (undatiert). - Stellungnahmen und Vorschläge zu verschiedenen Fassungen des Programm-Entwurfs

159 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes der PDS. - Programm-Entwurf der PDS von Mitte November 1992 (Zwischenergebnis, vorgelegt von Michael Benjamin, André Brie, Michael Brie, Judith Dellheim, Horst Dietzel, Klaus Höpcke, Bernd Ihme und Harald Werner).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 292 Dez. 1989 - März 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 003

Unterlagen des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zur Struktur und Arbeitsweise der Führungsgremien der ParPar---- tei (Dezember 1989 bis März 1990) Enthält u.a.: Struktur und Arbeitsweise des Präsidiums des Partei- vorstandes der SED/PDS (undatiert). - Arbeitsordnung des Präsidi- ums des Parteivorstandes der PDS (Beschluss des Parteivorstandes der PDS vom 08.03.1990). - Telefonverzeichnis. Partei des Demokra- tischen Sozialismus. Parteivorstand, Ausgabe Februar 1990. - Tek- tonik der Parteiarchive (Dezember 1989).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 293 Dez. 1989 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 007

Unterlagen und Korrespondenz des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS (Dezember 1989 bis Januar 1991) Enthält u.a.: Referate, Zuarbeiten zu Reden und weitere Materialien zur Entwicklung und zu den Perspektiven der SED/PDS bzw. der PDS, zur Aufarbeitung der Geschichte des »real existierenden So- zialismus«, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Behindertenpolitik, zur Seniorenpolitik und zu Finanzfragen (»Put- nik-Affäre«, Partei-Vermögen). - Übersicht über die Mitglieder des Parteivorstandes der PDS und über die Vorsitzenden der Bezirksor- ganisationen (undatiert). - Zum Teil hasserfüllte Schreiben an Gregor Gysi, Korrespondenz dazu innerhalb der Strukturen des Parteivor-

160 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes standes der PDS und Schreiben von Gregor Gysi insbesondere zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 294 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 046

Unterlagen des PParteivorstandesarteivorstandes der PDS aus dem erstenersten Vierteljahr 1990 Enthält u.a.: Unterlagen des Parteivorstandes der PDS aus dem ers- ten Vierteljahr 1990 zur Diskussion hinsichtlich der Erneuerung der Partei und des künftigen Platzes der PDS im politischen System der DDR.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 295 März 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 043

Unterlagen des Parteivorstandes der PDS (März 1990) Enthält u.a.: Vorlage für den Parteivorstand der PDS. Betrifft: Vor- bereitung einer Klausurtagung des Parteivorstandes zu Fragen der Zukunft der Partei und ihrer weiteren Erneuerung als Partei des Demokratischen Sozialismus (Berlin, 30.03.1990). - Referat André Bries auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 31. März 1990 zu den Ergebnissen der Volkskammerwahl und zur Vorberei- tung der Kommunalwahlen (26 S.). - Rede von Gertrud Tippel vor dem Parteivorstand am 31. März 1990. - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik: Zum Wirtschaftsverlauf im Mo- nat Februar 1990 (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

161 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

PDSPDS----PVPVPVPV --- 296 Juni - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 036/II

Unterlagen zu Tagungen des Parteivorstandes der PDS (Juni bis November 1991) Enthält u.a.: Einladungen und/bzw. Tagesordnungen zu Tagungen des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1991 und am 21./22. Sep- tember 1991. - Beschlüsse, Erklärungen und weitere Unterlagen des Parteivorstandes der PDS insbesondere zur Sozialpolitik, zur Kom- munalpolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zum August-Putsch in der UdSSR 1991 und zur Entwicklung in der Sowjetunion, zur Auf- arbeitung der Geschichte der DDR, zur Entwicklung und den Perspek- tiven der PDS, zur internationalen Arbeit der PDS und zu Struktur-, Personal- und Finanzfragen (vor allem im Kontext Treuhandanstalt) (Juni bis November 1991).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 297 Dezember 1989 - Januar 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 066/XI

Informationen zu Tagungen des Parteivorstandes der SED/ PDS im Dezember 1989 und Januar 1990 Enthält u.a.: Information zur Kundgebung mit Willy Brandt in Mag- deburg am 19.12.1989. - Vermerk über ein Treffen eines Mitglieds des Präsidiums des Parteivorstandes mit F. Cardenal, Erziehungs- minister Nikaraguas, am 29.12.1989. - Information über Standpunk- te aus sowjetischen wissenschaftlichen Zeitschriften zur Nutzung von Erfahrungen kapitalistischer Wirtschaftstätigkeit für Wirtschafts- reformen im Sozialismus sowie über die sowjetische Haltung zum GATT.

Umfang: 1 Mappe

162 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

PDSPDS----PVPV --- 298 Jan. 1990 - März 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 087

Informationen des Parteivorstandes der PDS und seinerseiner KomKom---- missionen (Januar 1990 bis März 1991) Enthält u.a.: Informationen des Parteivorstandes der PDS und seiner Kommissionen (Austausch innerhalb des Hauses und mit Institutio- nen, Verbänden usw.) sowie Informationen an Klaus Steinitz, dar- unter Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gewerkschafts- und Betriebsarbeit der PDS bzw. zur Gewerkschaftspolitik, zu Fragen der Wirtschaftspolitik und zur Vorbereitung der PDS auf die Bundes- tagswahl 1990 (u.a. ein Handmaterial zu ausgewählten Schwerpunk- ten des Wahlprogramms der PDS auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialpolitik [vermutlich September 1990]).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 299 1990 - 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 094

Schriftverkehr innerhalb des Parteivorstandes der PDS 1990/ 1919199119 91 (Teil 11)))) Enthält: Schreiben der Rechtsstelle/Rechtsabteilung an das Büro Gysi, darunter auch zu den Aufgaben und dem Personalbedarf der Rechtsabteilung; zu Vorschlägen der Statutenkommission zur Abän- derung des Statuts zwecks Anpassung an die neue Struktur der zu wählenden Leitungsgremien und -organe der PDS vom 07.01.1991 einschließlich des Strukturvorschlags der Statutenkommission; zur Zuerkennung des Fraktionsstatus der PDS/LL-Abgeordnetengruppe im Deutschen Bundestag; zu den rechtlichen Grundlagen der Ertei- lung von Berufsverboten in der BRD. - Posteingang im Büro des Präsidiums des Parteivorstandes vor allem aus der Rechtsabteilung, darunter Muster für die verschiedenen Arten von Beschäftigungs- verhältnissen (Teilzeitvertrag, befristeter Vertrag, Expertise-Vertrag); Ordnung über die Tätigkeit der Rechtsabteilung der PDS. - Betriebs- vereinbarung zwischen dem Parteivorstand der PDS und dem Be- triebsrat zu außertariflichen Zuschlägen an MitarbeiterInnen, zur Ju- gendweihe und zu Jubiläen (vom 15.04.1991). - Beschlussvorlage zur Arbeitsverteilung im Präsidium und zum Stellenplan des Partei-

163 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes vorstandes (15.03.1991). - Umstrukturierung und Stellenplan des Parteivorstandes (27.03.1991) sowie Vorschlag für die Raumbele- gung. - Umgang mit Liegenschaften der PDS.

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 300 Feb. 1990 - Okt. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 038

Schriftverkehr innerhalb des Parteivorstandes der PDS 1990/ 1919199119 91 (Teil 2) Enthält u.a.: Schreiben innerhalb des Parteivorstandes der PDS vor- wiegend zu Verwaltungsangelegenheiten, zu Personalfragen und zu Finanzfragen sowie zum Statut der PDS (alphabetisch geordnet).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 301 Okt. - Nov. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 101/XIX

Telefonischer Informationsdienst der PDS (TIP) Enthält: Friedemann Reinhold: Telefonischer Informationsdienst der PDS (TIP), Ausgaben vom 12. Oktober 1992, vom 2. November 1992, vom 5. November 1992, vom 9. November 1992, vom 16. Novem- ber 1992, vom 17. November 1992 und vom 23. November 1992.

Umfang: 1 Mappe

164 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

PDSPDS----PVPV --- 302 Feb. - Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 020

StellenStellen---- und Strukturplanung des Parteivorstandes der PDS (Teil 1) Enthält u.a.: Stellen- und Strukturpläne des Parteivorstandes der PDS und Unterlagen zur Stellen- und Strukturplanung.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 303 Sep. - Okt. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/VI

StellenStellen---- und Strukturplanung des Parteivorstandes der PDS (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zur Umsetzung des Struktur- und Stellenplan- beschlusses des Parteivorstandes der PDS, darunter der Sozialplan der PDS und der Manteltarifvertrag für die Beschäftigten bei der PDS zwischen der PDS und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 304 Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 022/X

Übersicht über die MitarbeiteMitarbeiterr des Parteivorstandes der PDS Enthält: Information zur aktuellen Anzahl der hauptamtlichen Mitar- beiter, der freien Mitarbeiter sowie der über Honorarverträge zeit- weilig beschäftigten Mitarbeiter des Parteivorstandes der PDS vom 11. Juli 1991 und Unterlagen zu dieser Zusammenstellung.

Umfang: 1 Mappe

165 4.2 Arbeitsmaterialien sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Parteivorstandes

PDSPDS----PVPV --- 305 Januar 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 534

Unterlagen zum Bereich »Kommerzielle Koordinierung« im Ministerium für Außenhandel der DDR Enthält: Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, 1. Untersuchungs- ausschuss »Kommerzielle Koordinierung«: Stenographisches Proto- koll der Vernehmung von Dr. Günter Mittag am Mittwoch, dem 6. Ja- nuar 1993, und Donnerstag, dem 7. Januar 1993, jeweils eine hal- be Stunde vormittags und nachmittags im Klinikum Steglitz, Berlin, durch den Vorsitzenden Friedrich Vogel (Ennepetal) (CDU/CSU) und den stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Axel Wernitz (SPD) [mit An- lagen].

Umfang: 1 Mappe

166 5. Dokumente und Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

5. Dokumente und Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

5.1 Beschlüsse des Präsidiums des ParteivorParteivor---- standes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 306 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 057/II

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Grundsatzfragen (Dezember 1989 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS insbesondere zur aktuellen politischen Situation in der DDR, zur Führung des Wahlkampfes der Partei zur Volkskammerwahl, zur Jugendpolitik, zur Trennung von Partei und bewaffneten Orga- nen, zum Schutz von Objekten, Veranstaltungen, Dokumenten und Funktionären der Partei (Parteischutz), zum Vermögen der SED/PDS und zur Änderung des Namens der SED/PDS in PDS. - Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS insbesondere zum Statut der PDS (mit dem Entwurf des Statuts der PDS von Mitte Februar 1990 als Anlage), zur Führung des Wahlkampfes der Partei zur Volkskammerwahl, zur Öffentlichkeitsarbeit, zur deutschlandpo- litischen Entwicklung der PDS (einschließlich Westaufbau der Par- tei), zur Kulturpolitik, zur Bildung einer Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS und zu dem in der zweiten Oktoberhälfte 1990 bekannt gewordenen Finanzskandal der PDS (»Putnik-Affäre«) (mit der Erklärung von Wolfgang Pohl).

Umfang: 2 Mappen

167 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 307 Jan. 1990 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 068/I

Beschlüsse des Präsidiums ddeses Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu GrundsatzGrundsatz----,, JustizJustiz---- und Rechtsfragen (Januar 1990 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Grundsatz-, Justiz- und Rechtsfragen, darunter Zur aktuellen politischen Situation [»Genosse W. Bergho- fer wird beauftragt, mit den Genossen W. Jarowinsky, W. Eberlein, E. Krenz, S. Lorenz, G. Schabowski und M. Müller zu sprechen, da- mit sie ihr Mandat in der Volkskammer niederlegen.«] (04.01.1990); Vorschlag zur Konstituierung und zur Arbeitsweise der Fraktion der PDS der Volkskammer (22.03.1990); Zur Arbeitsweise und Struktur der PDS-Fraktion in der Volkskammer sowie des Parteivorstandes der PDS in Verbindung mit dem Umzug in das KL-Haus (11.04.1990); Schlussfolgerungen für das Wirken der PDS gegen Berufsverbote und politische Ausgrenzungen (22.10.1990).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 308 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 067

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zur WirtschaftsWirtschafts----,, LandwirtschaftsLandwirtschafts---- und Sozialpolitik (Dezember 1989 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zur Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozial- politik, darunter Information zur wirtschaftlichen Situation der DDR und Schlussfolgerungen für ihre Stabilisierung sowie die Durchfüh- rung der Wirtschaftsreform (01.02.1990); Grundpositionen der PDS zur Wirtschaftspolitik (26.04.1990); Aufgaben der Mitbestimmung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen, Arbeit in den Gewerkschaf- ten und Betriebsräten (07.05.1990); Grundpositionen der PDS zur Gesundheitspolitik (11.06.1990); Agrar- und dorfpolitische Positio- nen der PDS (23.07.1990); Empfehlungen für in den Länderverfas- sungen zu verankernde Rechte und Pflichten im Umweltschutz (30.07.1990); Wirtschafts- und sozialpolitische Forderungen der PDS

168 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS für das Gebiet der DDR (27.08.1990); Information über die Umwelt- situation im industriellen Ballungsgebiet Halle/Leipzig (03.10.1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 309 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 066

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zur WissenschaftsWissenschafts----,, BildungsBildungs---- und KulturKultur---- politik (Dezember 1989 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zur Wissenschafts-, Bildungs- und Kultur- politik, darunter Bildung eines Instituts für Geschichte der Arbeiter- bewegung (04.01.1990); Neuprofilierung der Akademie für Gesell- schaftswissenschaften und der Parteihochschule (04.01.1990); Bil- dung eines Instituts für angewandte Gesellschaftstheorie (04.01.1990); Zur Perspektive der Akademie für Gesellschaftswissenschaften auf der Grundlage des Beschlusses des Präsidiums des Parteivorstan- des vom 4. Januar 1990 (15.02.1990); Diskussionsangebot der PDS zur schulpolitischen Entwicklung in den Ländern der DDR (09.07.1990); Standpunkt des Präsidiums zu den Bezirksparteiarchiven (09.07.1990); Maßnahmen zur künftigen Profilierung der Bibliotheken im Haus am Köllnischen Park, im Gebäude der ehemaligen Akademie für Gesellschaftswissenschaften und des ehemaligen Instituts für Mar- xismus-Leninismus (09.07.1990); Diskussionsangebot der Partei des Demokratischen Sozialismus zur beruflichen Bildung (06.08.1990); Bildung eines Vereins »Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung« (15.01.1991).

Umfang: 1 Mappe

169 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 310 Jan. 1990 - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 071

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PPDSDS zur internationalen Politik (Januar(Januar 1990 bis Dezember 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu diversen Auslandsreisen und zur inter- nationalen Politik, darunter Die Beziehungen zur KPdSU und zur UdSSR (11.01.1990); Diskussionsangebot der Partei des Demokra- tischen Sozialismus für eine neue Ausländerpolitik (26.04.1990); Durchführung eines internationalen Solidaritätstages mit den Völkern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas am 27. April 1991 (11.03.1991); Europapolitische Vorstellungen der PDS. Aktivitäten zum KSZE-Au- ßenministertreffen am 19. und 20. Juni 1991 in Berlin (06.05.1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 311 Feb. 1990 - März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 070

Beschlüsse des Präsidiums des PParteivorstandesarteivorstandes der PDS zu Fragen, die Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) betreffend (Februar 1990 bis März 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu Fragen, die Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) betreffend, darunter Orientierung für personelle, organisatorische und finanzielle Maßnahmen zur Errichtung von Kontaktbüros der PDS in der BRD (28.05.1990).

Umfang: 1 Mappe

170 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 312 Jan. - Apr. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 069/III

Beschlüsse dedess Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu Fragen des Rechtsextremismus (Januar 1991 bis April 1991) Enthält nur: Position der PDS zu Fragen [des] Rechtsextremismus (04.01.1991); Information der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus über Projekte der Arbeitsgruppe (08.04.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 313 Jan. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 056/I

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS vorwiegend zu Parteitagen (Januar bis Dezember 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS insbesondere zur Vorbereitung von Parteiwahlen und zur Vorbereitung des Wahlparteitages, zur Auflösung der Parteiorgani- sation 18 (ehemals Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Natio- nale Sicherheit), zur Arbeit der Parteiorganisationen im Ausland und zu Finanzfragen. - Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS insbesondere zur Vorbereitung des Wahlparteitages, zur Bildung einer gemeinsamen Wahlleitung der Linken Liste/PDS für die ersten gesamtdeutschen Wahlen, zum gesamtdeutschen Wahl- kongress der Linken Liste/PDS (BRD) und der PDS (DDR) am 15. und 16. September 1990, zur 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 16. September 1990, zur 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS am 14. Oktober 1990, zur Vorbereitung des 2. Parteitages der PDS, zum Westaufbau der PDS, zur Öffentlichkeitsarbeit der Partei und zu Personal- und Finanzfragen.

Umfang: 3 Mappen

171 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 314 Mai 1990 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 065

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu Konferenzen, Tagungen, Massenaktionen, Kundgebungen und Demonstrationen (Mai 1990 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu Konferenzen, Tagungen, Massenaktionen, Kundgebungen und Demonstrationen, darunter Grobkonzeption und Maßnahme- plan zur Vorbereitung der Erneuerungskonferenz der PDS im Sep- tember 1990 (08.06.1990); Thesen für die Erneuerungskonferenz der PDS am 8./9. September 1990 (Entwurf als Anlage zum Beschluss vom 09.07.1990); Konzeption zur Vorbereitung der Konferenz der PDS zu wirtschaftspolitischen Fragen und zur Betriebsarbeit (23.07.1990); Konzeption für die Vorbereitung und den Ablauf einer zentralen Beratung mit den Bürgermeistern, die das Mandat der PDS tragen [...] (20.08.1990); Thesen der Regionalen Umweltkonferenz der PDS in Leipzig am 6. Oktober 1990 - »Für eine lebenswerte Umwelt« (22.10.1990).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 315 Dez. 1989 - Okt. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 068/II

Beschlüsse des PräsidPräsidiumsiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Wahlen und Wahlkämpfen (Dezember 1989 bis Oktober 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Wahlen und Wahlkämpfen, darunter Stand- punkt des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS zum Ent- wurf des »Gesetzes über die Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Volkskammerwahlgesetz)« (11.01.1990); Übersicht über vorläufige Termine der Wahlveranstaltungen der Mit- glieder des Präsidiums des Parteivorstandes (22.02.1990); Informa- tion über die Notwendigkeit strategischer Entscheidungen des Par- teivorstandes der PDS im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf gesamtdeutsche Wahlen (09.07.1990); Unterstützung der Landtags- wahlen durch den Parteivorstand der PDS (09.07.1990); Finanzierung

172 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS des Wahlkampfes zu den gesamtdeutschen Wahlen (13.08.1990); Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken Liste/PDS (BRD) und der PDS (DDR) am 15. und 16. September 1990 (25.08.1990); Maß- nahmen der PDS zur Aufstellung der Kandidaten zu den gesamt- deutschen Wahlen (27.08.1990); Erste Einschätzung der Ergebnis- se der Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990 (15.10.1990).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 316 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 059

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS mit Bezug zu anderen Parteien, zu Bewe-Bewe --- gungen, zu Massenorganisationen, Verbänden und Gesellll---- schaften (Januar 1990 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS insbesondere zur Einschätzung bzw. zum Verhältnis zur CDU, zur Deutschen Sozialen Union (DSU), zum Demokratischen Aufbruch, zur FDP, zur Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), zur SPD und zur Friedrich-Ebert-Stiftung, zur Partei Die Grünen, zur Grü- nen Partei der DDR, zum Neuen Forum, zur DKP und zur Grünen Liga. - Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS insbesondere zur Gewerkschaftspolitik, zur Frauen- politik, zur Jugendpolitik und zur Kinderpolitik.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 317 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 064

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zur Öffentlichkeitsarbeit (Dezember 1989 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zur Öffentlichkeitsarbeit (Medienpolitik, Kom-

173 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS munikations- und Informations-Zentrum [KIZ]), darunter Neugestal- tung der Parteischulen und ihrer Struktur (11.01.1990); Umwand- lung des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung (01.02.1990); Neuer juristischer Status der Akademie für Gesellschaftswissenschaf- ten auf der Grundlage des Beschlusses des Präsidiums des Partei- vorstandes der SED/PDS vom 4. Januar 1990 (01.02.1990); Vorbe- reitung der 13. bis 16. Tagung des Runden Tisches (15.02.1990); Herausgabe einer Broschüre mit Materialien des Wahlparteitages der PDS vom 24./25. Februar 1990 (01.03.1990); Neuprofilierung der Zeitschrift »WAS und WIE« (07.05.1990); Herausgabe der theo- retischen Zeitschrift durch den Dietz Verlag (28.05.1990); Heraus- gabe und Versand eines »AUSLANDSBULLETIN«s der Kommission Internationale Politik des Parteivorstandes der PDS (03.10.1990); Erklärung des Vorsitzenden der PDS zur Tätigkeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (zwei verschiedene Fas- sungen als Anlage zum Beschluss vom 15.04.1991); Erklärung zum Verfassungsschutz (08.07.1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 318 Apr. 1990 - Sep. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 069/I

Beschlüsse des Präsidiums des ParteParteivorstandesivorstandes der PDS zur PDSPDS----FraktionFraktion in der Volkskammer der DDR und zur AbgeAbge---- ordnetengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag (April 1990 bis September 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zur PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR und zur Abge- ordnetengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag, darunter Vorbereitung der Volkskammertagung am 8. und 9. August 1990 (30.07.1990).

Umfang: 1 Mappe

174 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 319 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 072

BeschlBeschlüsseüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zum Parteivermögen (Dezember 1989 bis November 1991) Enthält u.a.: Entscheidungsvorschläge zum Parteivermögen der SED/ PDS (25.01.1990 und 01.02.1990). - Entscheidungsvorschläge zur Sicherung des Vermögens der PDS (15.02.1990). - Entscheidungs- vorschläge von Bezirksvorständen der PDS zum Parteivermögen (11.04.1990). - Umwandlung des Objektes der ehemaligen Parteihoch- schule, der verbleibenden Internate und des Hauses 12 in eine Stätte der Begegnung und Öffentlichkeitsarbeit der PDS (07.05.1990). - Bildung der Concret GmbH - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung (14.05.1990). - Bewahrung des Archivs, der Bibliothek und eines Forschungspotentials des Instituts für Geschich- te der Arbeiterbewegung, Fortführung der Marx-Engels-Gesamt- ausgabe (08.06.1990). - Umwandlung des Dietz Verlages in eine GmbH (08.06.1990). - Umwandlung des Verlages Neues Deutsch- land in eine GmbH (11.06.1990). - Aufbau einer parteinahen Stiftung (22.10.1990). - Maßnahmeplan im Zusammenhang mit der Auflösung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften. - Vorschläge zur Neu- formierung gesellschaftswissenschaftlichen Potentials für die PDS (22.10.1990). - Konsequenzen aus dem Treuhand-Bescheid vom 14. November 1991 für Einrichtungen der PDS (25.11.1991). Enthält auch: Maßnahmen zur Sicherung des Parteivermögens SED/ PDS (Beschluss des Parteivorstandes der SED/PDS vom 21.12.1989).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 320 Dez. 1989 - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 073

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Parteifinanzen (Dezember 1989 bis DeDe---- zember 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Parteifinanzen, darunter Vorläufiges Ge-

175 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS haltsregulativ für hauptamtliche Mitarbeiter der Vorstände der Par- tei (04.01.1990); Information über den Stand der Vorbereitung für die zukünftige Leitung der organisationseigenen Verlage der SED/ PDS (11.01.1990); Regelungen für finanzielle Leistungen ehemali- ger Mitglieder und Kandidaten des früheren Politbüros bzw. Zentral- komitees sowie anderer ehemaliger Funktionäre der Partei (04.01.1990); Finanzbedarf der PDS für 1990 (29.03.1990); Finanzierung der Stif- tung »Gesellschaftsanalyse« e.V. Berlin (09.07.1990); Bericht der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Finanzen (10.12.1990); Entscheidungs- vorschläge zum politischen Konzept der PDS zu Parteifinanzen und zum Parteivermögen (10.12.1990). Enthält auch: Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1989 der SED (undatiert). - Vorlage für den Parteivorstand. Betrifft: Vermögens- rechnung der SED (Berlin, 02.02.1990). - Bericht über die Eigentums- und Vermögensverhältnisse der PDS per 30. September 1990 (Ber- lin, 09.11.1990). - Bericht über die Arbeitsergebnisse der ehrenamt- lichen Arbeitsgruppe aus den Basisorganisationen zu »Finanzen der Partei« (undatiert, ca. November 1990).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 321 Dez. 1989 - März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 069/II

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SESED/D/D/D/ PDS bzw. der PDS zu Sicherheitsfragen (Dezember 1989 bis März 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Sicherheitsfragen, darunter Auflösung der Kampfgruppen (21.12.1989); Konzeption für eine Beratung über das Sicherheits- und Abrüstungskonzept der PDS (28.05.1990); Ge- gen Polizei- und Justizwillkür. Schwere Provokation gegenüber der PDS (als Anlage zum Beschluss vom 19.10.1990).

Umfang: 1 Mappe

176 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 322 Dez. 1989 - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 062

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Ordnung und Sicherheit sowie zu ProPro---- tokollfragen, GedenkGedenk---- und Jahrestagen und innerer VerwalVerwal---- tung (Dezember 1989 bis Dezember 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Ordnung und Sicherheit sowie zu Proto- kollfragen, Gedenk- und Jahrestagen und innerer Verwaltung, dar- unter Kranzniederlegung zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am Sonntag, dem 14. Januar 1990, 9.00 Uhr in der Ge- denkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde (04.01.1990); Po- litische Entscheidung zur Verantwortung für die Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde (15.10.1990); Erfordernisse und Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit der PDS (09.07.1990).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 323 Dez. 1989 - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 061

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Eingaben der Bevölkerung und zur MitMit---- gliederbewegugliederbewegungng bzw. Parteistatistik (Dezember 1989 bis Februar 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Eingaben der Bevölkerung und zur Mit- gliederbewegung bzw. Parteistatistik, darunter Ausgabe von Mitglieds- karten an die Mitglieder der SED/PDS (04.01.1990); Ausgabe von Mitgliedskarten an die Mitglieder der PDS (01.02.1990).

Umfang: 2 Mappen

177 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 324 Jan. 1990 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 058/II

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes dderer SED/ PDS bzw. der PDS zur Arbeitsweise der Kommissionen des Präsidiums des Parteivorstandes und zu AGs, IGs und ande-ande --- ren ZZuuuusammenschlüssensammenschlüssen (Januar 1990 bis November 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS insbesondere zur Auflösung des Parteiapparates der ehe- maligen Gebietsleitung Wismut. - Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS insbesondere zur Bildung einer Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS, zur AG Junge GenossIn- nen in der PDS, zum Rat der Alten, zur Seniorenarbeitsgemeinschaft beim Parteivorstand der PDS, zur Jugendpolitik und zu sportpoliti- schen Positionen der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 325 Dez. 1989 - Okt. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 060

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Organisation und Parteileben, zu StrukStruk---- turturtur-tur --- und Stellenplänen und zu Parteiwahlen (Dezember 19819899 bis Oktober 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Organisation und Parteileben, zu Struk- tur- und Stellenplänen und zu Parteiwahlen, darunter Struktur und Arbeitsweise des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS (04.01.1990); Struktur der Bezirks- und Kreisvorstände sowie der Grundorganisationen der SED/PDS (04.01.1990); Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des Parteiapparates (25.01.1990); Bildung eines ständigen hauptamtlichen Wahlbüros des Parteivorstandes (29.03.1990); Erfahrungen und Probleme der Betriebsarbeit der PDS (30.07.1990); Zur Aufgabenverteilung im Präsidium, zur Bil- dung von Arbeitsgruppen und Arbeitsbereichen und Vorschlag für hauptamtliche Planstellen (04.03.1991).

Umfang: 4 Mappen

178 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 326 Dez. 1989 - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 063

Beschlüsse des Präsidiums des ParteivorsParteivorstandestandes der SED/ PDS bzw. der PDS zu Personalfragen (Dezember 1989 bis No-No --- vember 1991) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS bzw. der PDS zu Personalfragen, darunter Maßnahmen zur weiteren Reduzierung der Mitarbeiterzahl des Parteivorstandes der PDS (02.07.1990); Entwurf einer Vereinbarung zum Sozialplan der PDS gemäß § 112 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) (09.07.1990).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 327 Dez. 1989 - Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 092/II

Beschlüsse dedess Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS vom 21. Dezember 1989 bis zum 30. Juli 1990 [chronologische Ablage, unvollständig] Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der Sitzungen 4/89 vom 21.12.1989; 5/90 vom 04.01.1990; 6/90 vom 11.01.1990; 8/90 vom 18.01.1990; 11/90 vom 01.02.1990; 12/90 vom 08.02.1990; 14/90 vom 22.02.1990; 16/90 vom 08.03.1990; 18/90 vom 22.03.1990; 19/90 vom 29.03.1990; 22/90 vom 11.04.1990; 23/90 vom 26.04.1990; 27/90 vom 21.05.1990; 33/90 vom 18.06.1990; 34/90 vom 25.06.1990; 35/90 vom 02.07.1990; 36/90 vom 09.07.1990; 37/90 vom 16.07.1990; 39/90 vom 23.07.1990; 40/90 vom 30.07.1990. Enthält auch: Beschlüsse des Arbeitssekretariats vom 11.06.1990, 11.07.1990 und 23.07.1990 sowie den Entwurf der Arbeitsordnung für die Mitarbeiter des Parteivorstandes der PDS [o.D.].

Umfang: 11 Mappen

179 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 328 Feb. - März 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 005/I

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Februar bis März 1990) Enthält: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS unter anderem zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Vorbereitung des Wahlparteitages der PDS im Februar 1990 und zur Öffentlichkeits- arbeit der Partei. Enthält auch: Information zur Lage in der Pionierorganisation »Ernst Thälmann« (als Anlage zum Beschluss vom 15.02.1990).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 329 Juni - Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 089/I

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Juni/Juli 1990) Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Juni/Juli 1990), darunter zu einem Informationstreffen mit PDS-Freundeskreisen und -Initiativen aus der BRD und aus Berlin- West im Juli 1990, zur Sportpolitik und zur Situation der AG Junger Genossinnen und Genossen in der PDS sowie zu Personalfragen.

Umfang: 1 Mappe

180 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 330 Jan. - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/V

Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS vom 4. Januar 1991 bis zum 25. November 1991 [chronoloolo---- gische Ablage, überwiegend ohne die entsprechenden AnAn---- träge und nur in wenigen Fällen mit Auszügen aus dem entent---- sprechenden Festlegungsprotokoll] 10 03 Parteitag 10 04 Parteivorstand 10 05 Präsidium Parteivorstand 10 10 LandesLandes----,, Kreisvorstände, Basisorganisationen, KontaktKontakt---- büros Enthält u.a.: Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes zu Parteitag[en] (10 03) der 1. Sitzung vom 04.01.1991 (Beschluss 5); 2. Sitzung vom 07.01.1991 (Beschlüsse 8, 12); der 4. Sitzung vom 15.01.1991 (Beschlüsse 17, 18, 19, 20, 21); der 6. Sitzung vom 18.01.1991 (Beschlüsse 28, 29); der 3. Sitzung vom 04.03.1991 (Beschluss 2/18); der 14. Sitzung vom 06.05.1991 (Beschluss 114); der 15. Sitzung vom 13.05.1991 (Beschlüsse 130, 131); der 16. Sit- zung vom 16.05.1991 (Beschluss 137); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 09.09.1991 (Beschluss 48); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 16.09.1991 (Beschluss 53); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 30.09.1991 (Beschluss 74); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 11.11.1991 (Beschluss 87); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 18.11.1991 (Be- schlüsse 98, 99, 101). Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes zum Parteivorstand (10 04) der 2. Sitzung vom 07.01.1991 (Beschluss 10); der 6. Sitzung vom 18.01.1991 (Beschluss 28); der 1. Sitzung vom 17.02.1991 (Be- schluss 1); der 3. Sitzung vom 04.03.1991 (Beschlüsse 2/18, 2/19); der 4. Sitzung vom 11.03.1991 (Beschlüsse 24, 27); der 5. Sitzung vom 15.03.1991 (Beschluss 37); der 6. Sitzung vom 25.03.1991 (Be- schlüsse 1/44, 2/54); der 7. Sitzung vom 02.04.1991 (Beschluss 58); der 8. Sitzung vom 08.04.1991 (Beschluss 69); der 12. Sitzung vom 22.04.1991 (Beschlüsse 1/86, 1/87); der 13. Sitzung vom 29.04.1991 (Beschluss 1/109); der 14. Sitzung vom 06.05.1991 (Beschluss 114); der 15. Sitzung vom 13.05.1991 (Beschluss 125); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 05.08.1991 (Beschluss 3/16); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 12.08.1991 (Beschluss 5/22); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 19.08.1991 (Beschlüsse 181 5.1 Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

31, 33); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 26.08.1991 (Be- schluss 23); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 02.09.1991 (Beschlüsse 41, 45); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 09.09.1991 (Beschluss 50); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 16.09.1991 (Beschluss 53, 2/59, 4/63); der Sitzung [ohne An- gabe der Nummer] vom 23.09.1991 (Beschluss 65); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 11.11.1991 (Beschlüsse 85, 86); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 18.11.1991 (Beschlüsse 93, 101); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 25.11.1991 (Beschluss 102). Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes zum Präsidium [des] Parteivorstand[es] (10 05) der 1. Sitzung vom 17.02.1991 (Beschlüs- se 1, 4); der 3. Sitzung vom 04.03.1991 (Beschluss 2/15); der 4. Sit- zung vom 11.03.1991 (Beschlüsse 24, 3/25); der 5. Sitzung vom 15.03.1991 (Beschluss 42); der 6. Sitzung vom 25.03.1991 (Beschluss 1/45, 1/53); der 7. Sitzung vom 02.04.1991 (Beschlüsse 3/55; 62); der 9. Sitzung vom 15.04.1991 (Beschlüsse 78, 80); der Sitzung [oh- ne Angabe der Nummer] vom 05.08.1991 (Beschluss 2/13); der Sit- zung [ohne Angabe der Nummer] vom 12.08.1991 (Beschluss 5/22); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 19.08.1991 (Beschluss 32); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 26.08.1991 (Be- schluss 29); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 02.09.1991 (Beschluss 44); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 30.09.1991 (Beschluss 78); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 25.11.1991 (Beschluss 102). Beschlüsse des Präsidiums des Parteivorstandes zu Landes-, Kreis- vorstände[n], Basisorganisationen, Kontaktbüros (10 10) der 1. Sit- zung vom 04.01.1991 (Beschluss 5); der 2. Sitzung vom 07.01.1991 (Beschluss 8); der 4. Sitzung vom 15.01.1991 (Beschluss 17); der 1. Sitzung vom 17.02.1991 (Beschluss 5); der 2. Sitzung vom 25.02.1991 (Beschlüsse 8, 7/11); der 6. Sitzung vom 25.03.1991 (Beschluss 2/ 46); der 12. Sitzung vom 22.04.1991 (Beschluss 1/89); der 13. Sit- zung vom 29.04.1991 (Beschlüsse 100, 1/101, 1/108); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 05.08.1991 (Beschluss 1/12); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 12.08.1991 (Beschluss 5/ 22); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 09.09.1991 (Beschluss 48); der Sitzung [ohne Angabe der Nummer] vom 07.10.1991 (Be- schluss 82).

Umfang: 4 Mappen

182 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

5.2 Informationen an das Präsidium des ParteiPartei---- vorstandes der PDS sowie weitere DokuDoku---- mente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 331 Dez. 1989 - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 100/I

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS (Dezember 1989 bis August 1990) Enthält u.a.: Kommission Organisation und Parteileben, Parteiinforma- tion: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der SED/PDS]. Betr.: Information zur aktuellen Lage in der DDR - Stand: 14.12.1989 - 8.00 Uhr (Berlin, 14.12.1989). - Kommission Organisation und Par- teileben: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der SED/ PDS]. Betrifft: Auflösung der Bezirksorganisation 17 [Parteiorganisa- tion in der NVA und in den Grenztruppen der DDR] (Berlin, 14.12.1989). - Für einen menschlichen, demokratischen Sozialismus in der DDR. Ein Beitrag zur Programmdiskussion. Ausgearbeitet von Parteitags- delegierten sowie von Wissenschaftlern aus der Akademie für Ge- sellschaftswissenschaften (Berlin, 15.12.1989, Typoskript mit Korrek- turen und Einfügungen, 32 S.). - Untersuchungskommission, Gün- ther Wieland: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der SED/PDS]. Betrifft: Zwischenbericht der Untersuchungskommission für Amtsmissbrauch und Korruption an den Außerordentlichen Par- teitag (undatiert, 11 S.). - Kommission Politisches System, Parteien und Bewegungen: Information. Aktuelle Positionen von Parteien und Bewegungen der DDR und [der] BRD (Berlin, 20.07.1990). - Kommission Organisation und Parteileben, Arbeitskreis Parteileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Be- trifft: Erfahrungen und Probleme der Betriebsarbeit der PDS (Berlin, 24.07.1990). - Kommission Organisation und Parteileben, Arbeits- kreis Parteileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Betrifft: Aktuelle Lage in den Basisorganisationen (Berlin, 02.08.1990).

Umfang: 1 Mappe

183 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 332 Dez. 1989 - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 091

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS und weitere Unterlagen des Präsidiums (Dezember 1989 bis Dezember 1990) Enthält u.a.: Vorläufige Arbeitsordnung für die Mitarbeiter des Partei- vorstandes der PDS (Entwurf, undatiert, mit handschriftlichen Ein- fügungen). - Informationen, darunter Analysen von Zuschriften von Parteimitgliedern zu den Entwürfen für ein neues Parteistatut und zur Programm-Diskussion (Dezember 1989) und zum Westaufbau der PDS (Mai 1990). - Informationen an das Präsidium des Parteivor- standes der PDS vor allem zur aktuellen Lage in der Partei (Februar bis Oktober 1990). - Grundsatzmaterialien von Kommissionen des Parteivorstandes der PDS, darunter eine Eingaben-Analyse der Bun- desschiedskommission der PDS (Juni 1990) und Vorschläge zu Fra- gen der Wirtschaftsreform in der DDR (undatiert [Dezember 1989]). - Materialien zu Parteifinanzen. - Informationen der PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR. - Auswertungen der Sitzungen des Prä- sidiums des Parteivorstandes der PDS (Juni bis Oktober 1990). - Wochenberichte des Konsultations- und Informationszentrums (KIZ) (Juli bis Dezember 1990).

Umfang: 9 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 333 Januar - März 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 071/VII

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der SED/ PDS bzw. der PDS (Januar bis März 1990) Enthält u.a.: Schreiben verschiedener Bezirks- und Kreisvorstände der SED/PDS an das Präsidium des Parteivorstandes der SED/PDS mit Berichten zur Situation, Anfragen an den Parteivorstand, Vor- schlägen und Hinweisen. - Schreiben einzelner Parteimitglieder mit Stellungnahmen zu verschiedenen Themenkreisen, darunter zum Umgang mit dem Parteieigentum. - Schreiben Gregor Gysis an die Vorsitzenden der Bezirks- und Kreisvorstände mit der Information über die Bildung einer Arbeitsgruppe Zuschriften/Eingaben beim

184 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

Büro des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS [Entwurf]. - Information über die Delegiertenkonferenz der SPD (DDR) vom 12. bis 14. Januar 1990 in Berlin. - Berichte der Kommission Inter- nationale Politik/Arbeitskreis Parteibeziehungen zur Arbeit ausländi- scher Parteien bzw. zur Situation in ausgewählten Ländern (Jugosla- wien; KP Chinas; KPdSU; KPTsch; Nikaragua; Jemen; sowjetisch- chinesische Beziehungen). - Information der Kommission Organisa- tion und Parteileben zur Lage in der Partei und zur Stimmung unter der Bevölkerung sowie zur Arbeit des Konsultations- und Informations- zentrums beim Parteivorstand (31.01.1990; 21.02.1990; 28.02.1990; 06.03.1990). - Information über Austritte von Mitgliedern aus dem Parteivorstand der SED/PDS (Stand 30.01.1990). - Ausführungen des Ministerpräsidenten Hans Modrow zur Begründung seiner Kon- zeption für den Weg zur deutschen Einheit am 1. Februar 1990 ein- schließlich der Konzeption für den Weg zu einem einheitlichen Deutschland (Für Deutschland, einig Vaterland). - Übersicht über geplante Kreisdelegiertenkonferenzen der SED/PDS im Februar 1990. - Kommentar von Eduard Schewardnadse in der »Prawda« vom 3. Februar 1990: Zur Position der Regierung der DDR [Arbeitsüber- setzung der Kommission Internationale Politik]. - Zusammenstellung der Unterschiede zwischen der PDS und der SPD in der DDR auf der Grundlage der Programmentwürfe beider Parteien. - Kommis- sion Internationale Politik/Arbeitskreis Parteibeziehungen: Informa- tion zur Haltung Polens zur Frage einer Vereinigung beider deutscher Staaten. - Kommission Internationale Politik/Arbeitskreis Gesellschaft- liche Organisationen: Übersicht zu außenpolitischen Positionen in Wahlkampfplattformen anderer Parteien und Bewegungen (06.03.1990). - Begegnung Michail Gorbatschows mit der Regierungsdelegation der DDR [»Prawda«-Artikel vom 07.03.1990; Arbeitsübersetzung der Kommission Internationale Politik].

Umfang: 15 Mappen

185 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 334 März - April 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 074/II

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (März und April 1990) Enthält u.a.: Informationen der Kommission Organisation und Par- teileben, darunter Chronologische Übersicht über die vorgelegten Informationen; Übersicht über die Zusammensetzung des Parteivor- standes der PDS; Übersicht über die Anzahl der hauptamtlichen politischen Mitarbeiter in den Kommissionen und Bereichen des Parteivorstandes der PDS zum 30.03.1990; Raumbedarf der Kom- missionen und Bereiche beim Umzug ins Karl-Liebknecht-Haus. - Büro des Präsidiums, Arbeitsgruppe Protokoll: Terminkalender 16. - 31. März 1990, 1. - 15. April 1990, 17. - 30. April 1990. - Kommission Organisation und Parteileben: Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS, v.a. Zur Lage in der Partei; Zur Stimmung in der Bevölkerung; Informationen der Arbeitsgruppe Zuschriften/ Eingaben, des Konsultations- und Informationszentrums und der Arbeitsgruppe Analyse des Zentralen Wahlbüros. - Informationen über die Ergebnisse der Volkskammerwahlen am 18. März 1990 und die Berichterstattung in den Medien (zusammengestellt von der Kommission Politisches System bzw. dem Bereich Medienpoli- tik). - Kommission Internationale Politik, Arbeitskreis Parteibeziehun- gen: Länder- bzw. parteienbezogene Kurzinformationen.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 335 Apr. - Juni 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 077/I

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (April bis Juni 1990) Enthält u.a.: Chronologische Übersicht über die vorgelegten Informa- tionen. - Büro des Präsidiums: Terminkalender 16. - 30. Juni 1990. - Kommission Organisation und Parteileben: Zur Lage und Arbeit in der Partei; Information des Konsultations- und Informationszentrums; Informationen der Arbeitsgruppe Zuschriften/Eingaben; Information der Arbeitsgruppe Analyse des Zentralen Wahlbüros; Aktuelle Lage

186 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums in der Partei. - Kommission Parteienpluralismus/Bürgerinitiativen: Analyse des Kommunalpolitischen Programmes der SPD Berlin im Vergleich zum Berlin-Programm der PDS; Information über die Wahl- veranstaltung der SPD in Berlin am 25.04.1990. - Kommission Politisches System: Aktuelle Positionen und Strukturen der CDU, DBD, BFD. Strukturen der Sozialdemokratie in der DDR; Sonder- parteitag der SPD am 9. Juni 1990 in Halle. - Kommission Interna- tionale Politik: Einschätzungen der Situation in verschiedenen Län- dern und Parteien sowie Berichte über Treffen mit Vertretern von Parteien (Arbeitskreis Parteibeziehungen); Arbeitsübersetzungen von Artikeln aus anderssprachigen Zeitungen (z.B. Moskowskie nowosti, Prawda), darunter Michail Gorbatschow »Die zukünftige Welt und der Sozialismus«; Entwicklung der Wirtschaftsbeziehun- gen DDR - Polen; Europa-Initiative der ČSFR. - Kommission Politi- sche Bildung: Probleme der Haltung der PDS zur Abrüstung der NVA und zur Abschaffung der Wehrpflicht. - Über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe Wissenschaft der Parteien und politischen Organisa- tionen und das von ihr erarbeitete »Memorandum zur Lage von Wis- senschaft und Forschung in der DDR an die Volkskammer und die Regierung« (vom 20.04.1990) sowie »Handlungsfelder und Maßnah- men für einen Stufenplan einer gemeinsamen Architektur deutsch- deutscher Wissenschaftssysteme« (vom 08.04.1990). - Zur von der Regierung de Maizière angekündigten Entlassung von Richtern und Staatsanwälten; Stellungnahme zur Frage der Anwendbarkeit des Artikels 21 Absatz 2 des Bonner Grundgesetzes (Parteiverbot) gegen- über der PDS sowie zur Problematik der Anwendung von Berufsver- boten gegenüber Mitgliedern der PDS. - Angleichung des Renten- rechts der DDR an das Rentenversicherungsrecht der BRD einschließ- lich Konsequenzen für die Freiwillige zusätzliche Altersversorgung der Partei (AVP). - Kommission Volks-, Berufs- und Fachschulbildung: Konstituierung der Interessenvereinigung Jugendweihe; Zur Lage in der Berufsbildung (vom 13.06.1990). - Zu strukturellen und per- sonellen Veränderungen im organisationseigenen Betrieb Fundament. - Existentielle Probleme des Instituts für Geschichte der Arbeiterbe- wegung einschließlich Sicherung von Archiv und Bibliothek (Schrei- ben des Direktors des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, G. Benser).

Umfang: 2 Mappen

187 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 336 Juni - Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 076/IX

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (Juni und Juli 1990) Enthält u.a.: Chronologische Übersicht über die vorgelegten Infor- mationen. - Büro des Präsidiums: Terminkalender 1. - 15. Juli 1990 sowie 16. - 31. Juli 1990; Kommission Politisches System/Arbeitskreis Kommunalpolitik: Zur Beratung des Ministerrates der DDR mit Kom- munalpolitikern am 3. Juli 1990 in Berlin. - Aufgaben der Kontakt- und Informationsbüros der PDS in der BRD und daraus resultieren- de personelle und finanzielle Konsequenzen. Zum aktuellen Stand ihrer Vorbereitung. - Kommission Organisation und Parteileben: In- formation über Standpunkte und Meinungen von Parteimitgliedern und Vorständen zum Platz der Basisorganisationen und ihrem Verhält- nis zu Initiativ- und Interessengruppen sowie Arbeitsgemeinschaf- ten; Informationen der Arbeitsgruppe Zuschriften/Eingaben über Tendenzen des Posteingangs sowie Statistische Übersicht zu den Zuschriften und Eingaben im I. Halbjahr 1990; Wochenberichte des Konsultations- und Informationszentrums; Zur Lage in den Landes- und Bezirksparteiorganisationen der PDS; Über die Resonanz auf das Sicherheits- und Abrüstungskonzept der PDS in Einheiten der NVA; Über die durchgeführten Landeskonferenzen bzw. Landespar- teitage der PDS (vom 02.07.1990); Das Parteileben in den Basisorga- nisationen der PDS (vom 13.07.1990). - PDS Kreisvorstand Freiberg: Thesen zur (weiteren) Erneuerung der PDS. - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik: Tendenzen der Entwicklung der IG Metall im Einigungsprozess, zu politischen Grundrichtungen in den DGB-Gewerkschaften. - Arbeitsgemeinschaft Junge GenossIn- nen: Gedanken zur weiteren Arbeit (vom 07.07.1990); Zur Vorberei- tung der 1. DDR-Delegiertenkonferenz der AG Junge GenossInnen; Zur weiteren Arbeit in der demokratischen Jugendbewegung und die Zusammenarbeit mit den linken Jugendstrukturen im Linken Jugendring. - Kommission Internationale Politik: Zur Situation in der ČSFR nach den Wahlen (vom 15.06.1990); Die Zukunft des demo- kratischen Sozialismus (Rückübersetzung eines Textes von Willy Brandt aus dem Russischen): Berichte über Besuche von PDS-Dele- gationen im Ausland (Libyen); Zur weiteren Profilierung unterschied- licher Plattformen in der KPdSU; Zum Gründungsparteitag der Kom- munistischen Partei der RSFSR (vom 27.06.1990); Zur Lage in der

188 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

UdSSR vor dem XXVIII. Parteitag der KPdSU (vom 29.06.1990); Ers- te Eindrücke vom XXVIII. Parteitag der KPdSU sowie zum Verlauf und Abschluss des Parteitags; Arbeitsübersetzungen von Artikeln russischsprachiger Zeitungen (»Prawda«); Politischer Bericht des ZK der KPdSU an den XXVIII. Parteitag der KPdSU und die Aufgaben der Partei (Berichterstatter: Michail Gorbatschow) [deutsche Fassung, 39. Seiten]; M. Nejmark/S. Jastrshembskij: Neue Aspekte in den Beziehungen zwischen der KPdSU und der Sozialdemokratie [Quelle: »Kommunist« 8/1990]; Informationen über den XXI. Parteitag der KP Irsraels und die Lage in der Partei (02.07.1990); Vermerk über ein Gespräch mit dem Beauftragten des ZK der FRELIMO-Partei in der DDR am 27.06.1990; Besuch des Vorsitzenden der Union der Kommunisten Belgiens, Louis Van Geyt, vom 19. - 22.06.1990 in der DDR; Informationen über neue Entwicklungen im Fernen Osten Asiens und ihr Einfluss auf aktuelle Prozesse in Europa; Aktuelle Entwicklung in Polen bzw. Ungarn (09.07.1990); Besuch von Wla- dimir Pomar, Mitglied des Exekutivkomitees der Partei der Werktä- tigen Brasiliens, vom 29.06. - 04.07.1990 in Berlin. - Berliner Insti- tut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS): Erste Ergebnisse ei- ner soziologischen Untersuchung zum Thema »Lebenslagen und so- ziale Strukturen im Umbruch« (27.06.1990).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 337 Juli - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 079/VI

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (((Juli(Juli und August 1990) Enthält u.a.: Chronologische Übersicht über die vorgelegten Informa- tionen. - Büro des Präsidiums: Terminkalender 16.08. - 31.08.1990. - Positionen, die von der PDS zu Ziel und Inhalt eines 2. Staatsver- trages für notwendig gehalten werden (Fraktion der PDS in der Volks- kammer der DDR, 18.07.1990). - Kommission Politisches System, Parteien und Bewegungen: Gespräch zwischen Genossen Hans Mo- drow und Monsignore Karl-Heinz Ducke, stellvertretener Generalse- kretär der Berliner Bischofskonferenz, betr. Interessenvertretung der DDR-Bürger im Einigungsprozess (16.07.1990); Erklärung (Entwurf) 189 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums zur Gründung der Arbeitsgruppe Radikale Linke in der PDS. - Kom- mission Internationale Politik: Neue Tendenzen des politischen Plu- ralismus in Asien und Afrika (Arbeitskreis Parteibeziehungen); Der Sozialismus der Partei der Werktätigen (PT/Brasilien) (Arbeitsüber- setzung des zusammenfassenden Resolutionsentwurfs); Programm des Linksbundes/Finnland (angenommen auf dem Gründungskon- gress am 29.04.1990, Arbeitsübersetzung); Tendenzen und Perspek- tiven der Linkskräfte in Europa (Bernd Jeune, KP Dänemarks in der Zeitschrift »Tiden«); Statut der KPdSU (Übersetzung aus der »Praw- da« vom 18.07.1990). - Kommission Organisation und Parteileben: Tendenzen des Posteingangs in der Zeit vom 12. - 19.07.1990, 20.- 26.07.1990, 03. - 09.08.1990 (Arbeitsgruppe Zuschriften/Eingaben); Wochenberichte 16. - 19.07.1990, 23. - 26.07.1990, 03. - 09.08.1990, 10. - 16.08.1990 des Konsultations- und Informationszentrums; Erfah- rungen und Probleme der Betriebsarbeit der PDS; Information über Stärke und Zusammensetzung der PDS mit Stand vom 31.07.1990; Aktivitäten in den Ländern, Kreisen und Basisorganisationen in der Aktionswoche der PDS vom 31.08. - 09.09.1990. - Zu einem huma- nen, demokratischen Sozialismus (Programmerklärung des 28. Partei- tages der KPdSU). - Beschluss des Parteivorstandes vom 21.07.1990 zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen. - Grundlagenpapier und Positionsbestimmung der Arbeitsgruppe »RADIKALE LINKE in der PDS«. - Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen: Infor- mationen für die Beschäftigten in Vereinigungen und Versicherun- gen/DDR (Nr. 2, Juli 1990). - Informations- und Diskussionsblatt o.T., Nr. 12 und 13 (Arbeitsgemeinschaft »Junger GenossInnen in der PDS«). - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozial- politik: Information zum Stand der Tarifverhandlungen in den Indus- triegewerkschaften/Gewerkschaften (Stand 27.07.1990); Zur Arbeit der Treuhandanstalt (29.08.1990). - AG Lesben- und Schwulenpoli- tik: Zum PDS-Entwurf eines Gesetzes zum Schutz gleichgeschlecht- lich orientierter Bürger vor Benachteiligungen.

Umfang: 2 Mappen

190 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 338 Sep. - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 081/VII

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (September und Oktober 1990) Enthält u.a.: Chronologische Übersicht über die vorgelegten Informa- tionen. - Büro des Präsidiums: Terminkalender 16.09. - 30.09.1990. - Entschließung der Teilnehmer am Landestreffen der Vertreter von Initiativgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Interessengruppen, Platt- formen und Basisorganisationen der PDS am 2. September 1990 in Berlin [mit Empfehlung für Abstimmungsverhalten der Fraktion der PDS in der Volkskammer der DDR betr. II. Staatsvertrag zwischen der DDR und der BRD]. - Kommission Politisches System: Informa- tion über Entwicklungen und Positionen der Liberalen; Information über einen Sonderparteitag der Grünen der DDR vom 7. - 9. Septem- ber 1990 in Magdeburg mit Anlage (Plattform der Grünen/Bündnis 90 zur Wahl am 2. Dezember 1990); über die erste Republikkonferenz der Jungen Sozialdemokraten der DDR vom 07. - 09.10.1990 in Magdeburg. - Für einen demokratischen und ökologischen Sozialis- mus. Zur ersten Wahl für ein gesamtdeutsches Parlament tritt die Linke Liste/PDS als Oppositionskraft an (26 Seiten). - Kommission Organisation und Parteileben: Aktuelle Lage in den Basisorganisa- tionen nach der Aktionswoche einschließlich Prognosen des zentra- len Wahlbüros für die Landtagswahlen und für gesamtdeutsche Wahlen; Zur aktuellen Lage in der Partei (28.09.1990). - Kommis- sion Politisches System: Ergebnisse der Listenverhandlungen zwi- schen den Bürgerbewegungen, der Grünen Partei, dem Unabhän- gigen Frauenverband und der Vereinigten Linken zu den Landtags- wahlen am 14.10.1990; Aktuelle Entwicklungen und Positionen in der CDU (Stiftung Gesellschaftsanalyse). - Liste von möglichen PDS- Kandidaten für die Bundestagswahl 1990 (o.D.). - Dokumente zur Nachbereitung der Erneuerungskonferenz, darunter Äußerungen und Vorschläge ausländischer Teilnehmer an der Erneuerungskon- ferenz (Kommission Internationale Politik). - Kommission Internatio- nale Politik/AK Parteibeziehungen: 2. Etappe des Gründungspartei- tages der KP der RSFSR. - Kommission Politisches System: Informa- tionen zum Verfassungsschutzbericht 1989 und zur Zusammenarbeit von Linksextremisten der Bundesrepublik mit der Partei des Demo- kratischen Sozialismus der DDR (In: Innere Sicherheit, Nr. 3 vom 31.08.1990). - Kommission Politisches System: Zu Reaktionen im

191 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums grün-alternativen Spektrum auf die Gründung der Linken Liste/PDS in der BRD und in Westberlin. - Kommission Wirtschafts-, Landwirt- schafts- und Sozialpolitik: Konferenz »Wirtschaftspolitische Alterna- tiven - Ziele und praktische Ansätze« am 22./23. September 1990 in Ballenstedt. - Kommission Internationale Politik: Begegnung Michail Gorbatschows mit Oskar Lafontaine (21.09.1990, Übersetzung aus der »Prawda«). - Presseerklärung von Rainer Börner, Mitglied des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (im Namen der Kommis- sion Politisches System des Parteivorstandes der PDS) vom 1. Okto- ber 1990. - Stellungnahme von Vertretern der Stiftung Gesellschafts- analyse e.V. zum Umgang der PDS mit Forschungseinrichtungen (3. Oktober 1990). - Hans Modrow: Offener Brief an die älteren Mit- glieder der PDS. Konsultations- und Informationszentrum beim Parteivorstand. Wochen- berichte: 31.08. - 06.09.1990, 10.09. - 15.09.1990, 24.09. - 27.09.1990; 02.10. - 5.10.1990 . - AG Zuschriften/Eingaben: Tendenzen des Post- eingangs 07. - 13.09.1990; 14. - 20.09.1990; 21.09. - 28.09.1990; 01.10. - 5.10.1990. - Informations- und Diskussionsblatt o.T., Nr. 15, 16 (Arbeitsgemeinschaft »Junger GenossInnen in der PDS«). Enthält auch: Persönliche Erklärung von André Brie.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 339 Okt. - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 083/VII

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (Oktober und November 1990) Enthält u.a.: Kommission Politisches System: Besetzung und Durch- suchung des Karl-Liebknecht-Hauses in der Nacht vom 18. zum 19. Oktober 1990. - 3 Meldungen von ADN Berlin zur nächtlichen Polizeidurchsuchung im PDS-Vorstand. - Erklärung des Präsidiums der PDS: Gegen Polizei- und Justizwillkür. Schwere Provokation gegenüber der PDS. - André Brie: Straffer Wahlkampf, aber wie? (Wahlinformation PDS vom 19.10.1990, 4 Seiten). - Presseerklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 23. Oktober 1990. - Beteiligungsanzeige über Wahlantritt im gesamten Wahlgebiet so-

192 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums wie Mitteilung über die Landesverbände (gerichtet an den Bundes- wahlleiter). - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozial- politik: Zur Gewerkschaftspolitik des Deutschen Gewerkschafts- bundes (DGB). - Berichte über den Verlauf der Demonstration am 3. Oktober 1990 in Berlin. - Kommission Organisation und Partei- leben, Arbeitskreis Parteileben: Über die aktuelle Stimmung und Meinungsäußerungen an der Parteibasis zum Geldtransfer der PDS (26.10.1990). - Information über das Vermögen der PDS per 30.09.1990, Einnahmen und Ausgaben der PDS im III. Quartal 1990 sowie den Finanzbedarf bis 31.12.1990. - Dieter Aengenheister: Aufruf an Politi- ker und Journalisten: Hören Sie auf mit Heuchelei, Hexenjagd und Hasstiraden! Beenden Sie endlich den Vernichtungsfeldzug gegen die PDS!. - Information über das Treffen von Vertretern mittel- und osteuropäischer Parteien in Berlin (02.11.1990). - Information für das Präsidium des Parteivorstandes zur Lage in der Partei (07.11.1990). - Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zum 73. Jahrestag der Oktoberrevolution in Russland. - Thomas Wüppe- sahl (MdB): Plädoyer für den Verzicht auf eine Bundestagskandida- tur der Linken Liste/PDS für das Bundesgebiet (Alt) einschließlich Anschreiben vom 06.11.1990. - Fred Beuchel: Ergebnisse der 2. Kon- ferenz der Kommunistischen Plattform der PDS am 03.11.1990. - Beschluss über Eigentumsveränderungen der PDS (Entwurf mit Über- sichten über zentrale Objekte). - Brief von Gregor Gysi zur Situation der PDS und zum Wahlkampf (vom 14.11.1990). - Kommission Inter- nationale Politik: Bericht über den 18. Parteitag der KPČS (03./04.11.1990). - Papier der Initiativgruppe »Neues Statut« (vom 09.11.1990). - Un- terlagen zu Beschäftigungsverhältnissen, Personalabbau und Ein- führung eines Manteltarifvertrages für Beschäftigte der PDS. - Be- richt über die 7. Landesvorstandstagung der PDS Sachsen-Anhalt in Magdeburg (11.11.1990). - Bericht zur Situation im Landesver- band Sachsen der PDS (12.11.1990). - [Bericht über die Überprü- fung von Darlehensverträgen der PDS (23.11.1990)]. - Standpunkt der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Finanzen zu Wolfgang Pohl und Wolfgang Langnitschke (23.11.1990) sowie zu den von der PDS an juristische Personen ausgereichten Spenden, Darlehen und einer Überweisung. - Presseerklärung zum Parteivermögen und zu den Parteifinanzen (23.11.1990). - Bildung des Beirates der Kreisvorsit- zenden beim Parteivorstand der PDS.

193 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

Konsultations- und Informationszentrum beim Parteivorstand der PDS. Wochenberichte: 15.10. - 19.10.1990; 26.10. - 31.10.1990; 08.11. - 15.11.1990; 19.11. - 23.11.1990. - AG Zuschriften/Eingaben: Tendenzen des Posteingangs zwischen dem 05.10. - 11.10.1990; 12.10. - 18.10.1990; 26.10. - 01.11.1990; Anfang November (07.11.1990); 09.11. - 15.11.1990; 16.11. - 22.11.1990.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 340 Nov. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 084/IV

Informationen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (November und Dezember 1990) Enthält u.a.: Chronologische Übersicht über die vorgelegten Informa- tionen. - Abschrift des Briefes von Margitta Klug (PV-Mitglied) an die Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes vom 15.11.1990. - Arbeitsgruppe zur Finanzkonzeption der PDS Eisenach: Brief an das Präsidium des Parteivorstandes betr. Eigentums- und Vermögens- verhältnisse der PDS per 30.09.1990. - Kommission Internationale Politik: Information zur Tätigkeit von Ausschüssen in den Bezirksäm- tern zur Umbenennung von Straßen und über die Reaktion darauf durch die Vertreter des öffentlichen Lebens Frankreichs (26.11.1990). - Kommission Internationale Politik: Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zur Situation in der Sowjetunion [Versor- gungslage und Konsequenzen] (26.11.1990) und Erklärung des Prä- sidiums des Parteivorstandes der PDS: Aufruf zur verstärkten Hilfe für die Sowjetunion (o.D.). - Standpunkt der ehrenamtlichen Arbeits- gruppe Finanzen zu Wolfgang Pohl und Wolfgang Langnitschke (23.11.1990). - PDS-Wahlinformation vom 23.11.1990 mit Beiträgen von Benno Hirschmann und Horst Dietzel, Antworten der PDS auf Wahlprüfsteine des DGB zur Gleichstellung von Frauen und Männern, Fragen rund um und an »Lisa« und einer namentlichen Übersicht über die KandidatInnen der PDS für den Deutschen Bundestag. - Auflistung der Abgeordneten der PDS zum 12. Deutschen Bundes- tag (o.D.). - Die Abgeordneten der PDS für den 12. Bundestag (Er- rechnung nach Hare-Niemeyer-Verfahren) einschließlich eines Ver- gleichs der Wahlergebnisse der Volkskammerwahlen, Landtags- 194 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums wahlen und Bundestagswahlen sowie eines Vorschlag[s] für [die] Struktur der Geschäftsstelle der Bundestagsfraktion (o.A., o.D.). - Finanzunterlagen per 01.06.1990 (Spenden). - Entwurf des Zeitplans für die Beratung des Parteivorstandes am 14./15.12.1990 in Klein- machnow (30.11.1990). - PDS/Linke Liste Hamburg: Vorschläge zur Mitarbeit der westlichen Landesverbände in Vorbereitung des Parteitages der PDS (Fax vom 30.11.1990). - Brief der InitiatorInnen des bundesweiten PDS-Basistreffens am 8. Dezember 1990 zur Vor- bereitung des 2. Parteitages der PDS als Reaktion auf den Beschluss des Präsidiums des Parteivorstandes (04.12.1990). - Abschlussbericht der Abgeordnetengruppe des Bundestages an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (o.A., o.D.). - Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS: Entwurf einer politischen Erklärung in Vor- bereitung des 2. Parteitages der PDS (04.12.1990, 19 S.). - Erklärung des Präsidiums der PDS zu den Wünschen und Anträgen auf Ver- wendung des abzugebenden Parteivermögens (06.12.1990). - Heft »controvers. Diskussionsangebot der PDS«: Aus der Kernenergie aussteigen? Ein linker Streit (Wiedergabe eines Streitgesprächs am 26. September 1990 im Haus am Köllnischen Park in Berlin). - Schrift- liche Fassung einer Antwort, die Klaus Höpcke in einer Sendung des Berliner Rundfunks zur Behauptung seiner Mitwirkung an einer Anzeige gegen Lutz Rathenow gegeben hat (05.12.1990). - Kommis- sion Internationale Politik: Die internationale Politik der KPdSU in der sich verändernden Welt (Arbeitsübersetzung) (»Prawda«, 30.11.1990). - Kommission Internationale Politik: Rede Michail Gorbatschows auf der XXVIII. Konferenz der Moskauer Parteiorganisation am 29. No- vember 1990 (Auszüge, Arbeitsübersetzung) (»Prawda«, 02.12.1990). - Kommission Politisches System/Parteien und Bewegungen, Rainer Börner: Zu den Ergebnissen des Bündnis 90/Grüne, der Grünen und der AL bei den Wahlen zum Bundestag und zum Berliner Abgeord- netenhaus am 2. Dezember 1990 (06.12.1990, 10 S.). - Arbeitsgrup- pe Sport: Zur Tätigkeit des Sportausschusses und Folgerungen für das weitere Wirken der Partei auf sportpolitischem Gebiet (06.12.1990, 7. S.). - Kommission Internationale Politik, Helmut Ettinger: Bericht über die Gespräche von Maxime Gremetz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Französischen Kommunistischen Partei, am 05.12.1990 im Parteivorstand der PDS. - Günter Fiebig: Brief an Gregor Gysi zur wirtschaftlichen Situation des Dietz Verlages Berlin (07.12.1990). - Geschäftsstelle des Parteivorstandes der PDS: Termin- plan für den Zeitraum 09.12.1990 bis 26.01.1991. - InitiatorInnenkreis,

195 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

Käte Niederkirchner: Einschätzung des Basistreffens am 8. Dezember 1990 (09.12.1990, 3 S.). - Kommission Interessengruppen, Arbeits- gemeinschaften und Ausländerpolitik/AK Ausländerpolitik: Informa- tionen und Anfragen an das Präsidium des Parteivorstandes, die Struktur der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Mecklen- burg-Vorpommern gemäß Beschluss des Landesvorstandes vom 24.11.1990 betreffend, und zu weiteren organisatorischen Fragen (10.12.1990). - Jan Bloch: Gedanken zur Vorbereitung und Durch- führung des 2. Parteitages der PDS (o.D., 6. S.). - André Brie zu Re- aktionen auf die Haltung des Präsidiums zur Einstufung der Mitarbei- ter (12.12.1990) [Vorlage zur Sitzung des Präsidiums des Parteivor- standes]. - Kommission Internationale Politik, Jochen Willerding: Zum Zustand der Bürgerbewegungen in der ČSFR (12.12.1990). - Treu- handanstalt, Bereich Sondervermögen: Grundstückskauf- und Auf- lassungsvertrag zum »Haus der Demokratie« (Brief vom 12.12.1990). - Kommission Internationale Politik, Helmut Scholz: Bericht über die Tagung des Liaison-Komitees der Bewegung »Europäische Nukleare Abrüstung (END)« in Brüssel am 8./9. Dezember 1990 (12.12.1990, 8. S.). - AG Künstler bei der PDS: Veranstaltung am 12.01.1991 im Haus am Köllnischen Park (Planung, 13.12.1990). - Kommission Internationale Politik, Helmut Scholz: Information zum Delegations- und Erfahrungsaustausch mit ausländischen Parteien und Bewegungen im Jahre 1990 (07.12.1990, 8. S.) [Listenförmige Übersicht]. - Die Entwicklung der Linken Liste/PDS in Bayern seit September 1990 und Schlussfolgerungen für die PDS-Entwicklung in diesem Bundesland [Autor und Datum nicht lesbar]. - Konsultations- und Informationszentrum beim Parteivorstand: Wochenberichte: 24.11. - 30.11.1990, 01.12. - 06.12.1990, 10.12. - 13.12.1990. - AG Zuschriften: Tendenzen des Posteingangs in der Zeit vom 23.11. bis 29.11.1990 sowie in der Zeit vom 29.11. bis 05.12.1990 (06.12.1990).

Umfang: 3 Mappen

196 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 341 Dez. 1990 - Apr. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 010/II

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (Dez(Dezemberember 1990 bis April 1991) Enthält u.a.: Information über den XXVII. Parteitag der Französischen Kommunistischen Partei vom 18. bis 22. Dezember 1990 in Paris (undatiert). - Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zu den Ereignissen im Baltikum (undatiert). - Information für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS] über die zahlenmäßige Stärke der PDS in den neuen Bundesländern sowie ein erster Über- blick über vorliegende Mitgliederzahlen aus den alten Bundesländern (Berlin, 22.01.1991). - Bundesgeschäftsführer Wolfgang Gehrcke: Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit für die Organi- sationsstruktur und personelle Zusammensetzung von Parteivorstand und Präsidium (Berlin, 11.02.1991). - Minderheitenvotum zur Auf- gabenverteilung im Präsidium (undatiert). - AK Internationale Bezie- hungen: Position der PDS zur Lösung des Nahostkonfliktes (Berlin, 15.03.1991). - Brief von André Brie an die Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS und an Hans Modrow vom 26. März 1991 zu ihm unterstellten »Macht-Ambitionen«. - Übersichtsliste der Mitglieder des Parteivorstandes der PDS (19.02.1991). - Über- sichtsliste der Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (19.02.1991). - Übersichtsliste der Mitglieder des Beirates der Alten beim Vorsitzenden des Parteivorstandes der PDS (undatiert).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 342 Apr. - Sep. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 018

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (April bis September 1991) Enthält u.a.: Zur Rolle der SED-Parteiorganisation im MfS und eini- gen anderen aufgeworfenen Fragen (undatiert). - Eberhard Czichon, Heinz Marohn: Sprechererklärung. Trotzkis Erbe darf nicht entstellt werden! (Berlin, 05.04.1991). - Horst Dietzel: Information über den Leitantrag des SPD-Parteivorstandes für den SPD-Parteitag Ende Mai

197 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

1991 (Berlin, 10.04.1991). - Christiane Reymann: PDS: Regional- oder gesamtdeutsche Partei? Einige Argumente aus bisherigen Diskus- sionen (undatiert). - PDS - (Un)Möglichkeiten einer West-Expansion. Die Entscheidung fällt im Osten (Thesen, undatiert). - Michael Pi- ckardt: Warum eigentlich nicht Regionalpartei? Zur aktuellen Lage und den Möglichkeiten der PDS (04.03.1991). - Kerstin Kaiser: Wi(e)- der § 218! (?) (22.05.1991). - Horst Dietzel: Bericht über den SPD- Parteitag in Bremen vom 28. - 31. Mai 1991 (Berlin, 03.06.1991). - Jochen Weichold, Michael Herms: Information an das Präsidium über die Fortsetzung der 13. Ordentlichen Bundesversammlung der Grünen vom 8. bis 9. Juni 1991 in Köln (Berlin, 12.06.1991). - Brief Gregor Gysis vom 5. August 1991 an den Vorsitzenden der Unab- hängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Partei- en und Massenorganisationen der DDR im Bundesministerium des Innern, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, zur finanziellen Lage der PDS. - Übersicht über Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit PDS- Mandat (undatiert). - Präsidium der PDS: Solidarität mit der Perestroi- ka in der Sowjetunion (20.08.1991). - Rücktrittserklärung von Wolf- ram Adolphi als Landesvorsitzender der PDS und als Mitglied des Landesvorstandes der Partei (Berlin, 20.08.1991).

Umfang: 8 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 343 Sep. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 024/V

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (September bis Dezember 1991) Enthält u.a.: AG Friedens- und Internationale Politik: Reaktionen lin- ker Parteien auf die jüngsten Ereignisse in der Sowjetunion (undatiert, 16 S.). - infas-Umfrage zur Haltung der Ostdeutschen gegenüber der PDS (24.09.1991). - Protokoll zum Ergebnis der Urabstimmung über das Statut der Partei des Demokratischen Sozialismus (Berlin, 27.09.1991). - Wolfgang Gehrcke: Novembergedanken für linke Po- litik. Eine Auseinandersetzung mit den »Sechs Thesen zur Strategie und Politik der PDS« (undatiert). - Schriftwechsel Gregor Gysis mit der Treuhandanstalt zur treuhänderischen Verwaltung der PDS und zu anderen Finanzfragen (November 1991). - Brief Gregor Gysis vom 198 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

18. November 1991 an den Bundesminister der Finanzen, Theo Wai- gel, und den Bundesminister des Innern, Wolfgang Schäuble, zu den Praktiken der Treuhandanstalt und der Unabhängigen Kommis- sion zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenor- ganisationen der DDR gegenüber der PDS. - IG Archive und Biblio- theken bei der PDS: Stellungnahme zum überarbeiteten Gesetzent- wurf (25.10.91) zur Änderung des Bundesarchivgesetzes (Berlin, 15.11.1991). - Chronologie zur Beeinträchtigung der politischen Tä- tigkeit der Partei des Demokratischen Sozialismus über die Art und Weise der Ausübung der treuhänderischen Verwaltung hinsichtlich des Vermögens der Partei (Berlin, 19.11.1991). - Ann L. Phillips: Um- wandlung der SED? Die PDS - ein Jahr danach (Berichte des Bundes- instituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1991, Nr. 42).

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 344 Mai 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 008

Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS zur Situation in der PDS (Mai 1990 bis Januar 1991) Enthält u.a.: Kommission Organisation und Parteileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Betrifft: Aktuelle Lage in den Landes- und Bezirksparteiorganisationen (Berlin, 27.06.1990). - Kommission Organisation und Parteileben: Betr.: Information über die soziale und altersmäßige Zusammensetzung der Landesvorstän- de der PDS (Berlin, 14.08.1990). - Kommission Organisation und Par- teileben, Arbeitskreis Parteileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes. Zur aktuellen Lage in der Partei (Berlin, 28.09.1990). - Beirat der Kreisvorsitzenden beim Parteivorstand der PDS: Lageein- schätzung. Partei des Demokratischen Sozialismus - PDS (Berlin, 14.12.1990, mit handschriftlichen Anmerkungen). - Arbeitskreis Par- teileben: Information für das Präsidium des Parteivorstandes über die zahlenmäßige Stärke der PDS in den neuen Bundesländern so-

199 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums wie ein erster Überblick über vorliegende Mitgliederzahlen aus den alten Bundesländern (Berlin, 22.01.1991).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 345 Nov. 1990 - Aug. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 041

»Persönliche Verschlusssachen« und andere Vorlagen und Dokumente des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Teil 1) Enthält u.a.: »Persönliche Verschlusssachen« und andere Vorlagen und Dokumente des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, dar- unter zu Satzungsfragen, zur Struktur des Parteivorstandes der PDS und zu Finanzfragen, zur Vorbereitung der 2. Tagung des 2. Partei- tages der PDS, zur Projektgemeinschaft Sozialforschung, zur Bünd- nispolitik der PDS, zur Vorbereitung der Liebknecht-Luxemburg-Eh- rung im Januar 1991, zu Aktivitäten der PDS anlässlich des 50. Jah- restages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, zur internatio- nalen Arbeit der PDS, zu Aktivitäten der PDS im Kampf gegen den Krieg am Golf, zur Europa-Politik, zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Gewerkschaftspolitik und zur Rechts- und Innen- politik sowie eine Übersicht über die Arbeitsgruppen des Parteivor- standes und über die in ihnen Mitarbeitenden. - Reaktionen der PDS und anderer politischer Kräfte auf den August-Putsch 1991 in der Sowjetunion. Enthält auch: Unterlagen zur Mitgliederstatistik der SED (zahlenmä- ßige Entwicklung, Kandidatenaufnahmen, Abgänge aus der Partei, Verteilung nach Wirtschaftsbereichen usw. im Zeitraum 1979 bzw. 1981 bis 1984 bzw. 1986).

Umfang: 8 Mappen

200 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 346 Feb. - Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 040

»Persönliche Verschlusssachen« und andere Vorlagen und Dokumente des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Teil 2) Enthält u.a.: »Persönliche Verschlusssachen« und andere Vorlagen und Dokumente des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, dar- unter zu Strategie und Politik der PDS, zu ihrer Politikfähigkeit, zu Satzungsfragen und zur Urabstimmung über das Statut der PDS, zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zur Arbeitsweise und Struktur des Partei- vorstandes und seines Präsidiums, zum Westaufbau der PDS, zum Vermögen der PDS, zu Eingriffen der Treuhandanstalt in Personal- fragen der PDS, zu den Tarifverhandlungen zwischen dem Partei- vorstand der PDS und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versi- cherungen, zur Öffentlichkeitsarbeit, zur internationalen Arbeit der PDS, zum zweiten Golfkrieg, zur Europa-Politik (u.a.: Europa 2000 - Wandel und Neugestaltung. Europapolitische Vorstellungen der PDS/ Linke Liste [07.06.1991, 13 S.]), zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Gewerkschaftspolitik, zur Steuerpolitik, zur Umweltpolitik, zur Bildungspolitik, zur Kommunalpolitik, zum Paragraphen 218 StGB, zur Rentenpolitik, zur Behindertenpolitik, zum Rechtsextremismus, zur Problematik Berufsverbote und zur Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie Übersichten zu den Mitgliedern des Beirates der Alten beim Vorsitzenden des Parteivorstandes der PDS und zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Bildungspolitik beim Parteivorstand der PDS.

Umfang: 8 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 347 Mai - Juli 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 089/IV

Vorlagen für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (Mai bis Juli 1990) Enthält u.a.: Lothar Bisky: Vorlage für das Präsidium des Parteivor- standes der PDS. Betr.: Umwandlung des Verlages »Neues Deutsch- land« in eine GmbH (undatiert). - Kommission Politische Bildung, An-

201 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums dré Brie: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Künftige Profilierung der Gedenk- und Bildungsstätte Schön- eiche-Fichtenau (Rosa-Luxemburg-Haus) (Berlin, 01.06.1990). - Ins- titut für Geschichte der Arbeiterbewegung: Vorlage für das Präsidi- um des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Bewahrung des Archivs, der Bibliothek und eines Forschungspotentials des Instituts für Ge- schichte der Arbeiterbewegung, Fortführung der Marx-Engels-Ge- samtausgabe (Berlin, 01.06.1990). - Kommission Organisation und Parteileben: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betr.: Information über die zahlenmäßige Stärke der PDS - Stand: 01.06.1990 (Berlin, 05.06.1990). - Klaus Höpcke: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Erklärung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zum 11. Plenum des ZK der SED 1965 (Berlin, 11.06.1990). - Kommission Politische Bil- dung, André Brie: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Konzeption für die Erneuerungskonferenz der PDS am 8./9. September 1990 (Berlin, 27.06.1990). - Kommission Politisches System, Parteien und Bewegungen, Rainer Börner: Vor- lage an das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Aufgaben der Kontakt- und Informationsbüros der PDS in der BRD und daraus resultierende personelle und finanzielle Konsequenzen. Zum aktu- ellen Stand ihrer Vorbereitung (Berlin, 29.06.1990). - Kommission Kultur- und Wissenschaftspolitik: Vorlage für das Präsidium [des Parteivorstandes der PDS]. Betreff: Information über die Konstituie- rung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS und Vorschlag zu ihrer Zusammensetzung (Berlin, 29.06.1990 und 05.07.1990). - Kommission für Jugendpolitik: Vorlage. Betrifft: Infor- mation zum Stand des Aufbaus der Kindervereinigung e.V. bis zur ersten Hauptversammlung der Kindervereinigung e.V. am 23. Juni 1990 (Berlin, 29.06.1990). - Klaus Höpcke: Vorlage für das Präsidi- um des Parteivorstandes [der PDS]. Betr.: Standpunkt des Präsidi- ums zu den Bezirksparteiarchiven (Berlin, 05.07.1990). - Zentrales Wahlbüro des Parteivorstandes der PDS, André Brie, Norbert Gust- mann: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Information über die Notwendigkeit strategischer Entschei- dungen des Parteivorstandes der PDS im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf gesamtdeutsche Wahlen (Berlin, 09.07.1990). - Ge- samtdeutsches Koordinierungsbüro, André Brie, Frieder Bubl, Jochen Willerding: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes [der PDS]. Betreff: Maßnahmen zur Gründung einer PDS-BRD (10.07.1990, mit

202 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums handschriftlichen Bemerkungen). - Kommission Internationale Poli- tik, Jochen Willerding: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstan- des [der PDS]. Betrifft: Standpunkt der PDS zur europäischen Sicher- heit (Berlin, 12.07.1990). - Gesamtdeutsches Koordinierungsbüro, André Brie, Frieder Bubl, Jochen Willerding: Vorlage für das Präsi- dium des Parteivorstandes [der PDS]. Einschätzung und Schlussfol- gerungen des Treffens mit PDS-Initiativen und Sympathisanten am 21. Juli 1990 (25.07.1990). Enthält auch: Kommission Politische Bildung, André Brie: Vorlage für den Parteivorstand. Betreff: Konzept für eine Konferenz über die Aktualität des demokratischen Sozialismus am 8. Juli 1990 in Berlin (Berlin, 23.05.1990, mit handschriftlichen Randbemerkungen).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 348 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 090/VI

Vorlagen und andere Unterlagen des PPräsidiumsräsidiums des ParteiPartei-Partei --- vorstandes der PDS (November 1990) Enthält: Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zur inhaltlichen Vorbereitung der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, zur internationalen Arbeit der Partei und zu polizeilichen Maß- nahmen gegen Hausbesetzungen.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 349 Jan. - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 074

Nicht behandelte Vorlagen für das Präsidium des Parteivorteivor---- standes der SED/PDS bzw. der PDS (Januar 1990 bis NovemNovem-Novem --- ber 1990) Enthält u.a.: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betrifft: Standpunkt des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS zu

203 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums einem Parteiengesetz der DDR (15.01.1990). - Vorlage für das Prä- sidium des Parteivorstandes. Betreff: Bildung einer Historischen Kom- mission beim Parteivorstand der SED/PDS (16.01.1990). - Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betrifft: Geschäftsordnung des Parteivorstandes (17.01.1990). - Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Erste Vorstellungen zur Bildung und Tätigkeit der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS (05.04.1990). - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik: Vor- lage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Position der PDS zur Mitgliedschaft der DDR im RGW und zur weiteren Ent- wicklung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedsländern des RGW (17.04.1990). - Kommission Wirtschafts-, Landwirtschafts- und So- zialpolitik, Arbeitskreis Gesundheitspolitik: Vorlage für das Präsidi- um des Parteivorstandes. Betreff: Grundpositionen der PDS zur Ge- sundheitspolitik (25.05.1990). - Kommission Medienpolitik: Vorlage für das Präsidium. Betrifft: Entwurf »Medienpolitische Grundlinien der PDS mit Blick auf die Einheit Deutschlands« (14.06.1990). - Er- klärung von Hans Modrow zur »Putnik-Affäre« (undatiert, Oktober 1990). - Zentrales Wahlbüro/Öffentlichkeitsarbeit: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Medienarbeit im gesamt- deutschen Wahlkampf (25.10.1990). - Zentrales Wahlbüro/Öffent- lichkeitsarbeit: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Be- treff: Aufteilung der Finanzmittel für den gesamtdeutschen Wahl- kampf (25.10.1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 350 Jan. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 002

Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDSSED/PD SSS bzw. der PDS (Januar bis Dezember 1990; chronologisch gege---- ordnet) Enthält u.a.: Korrespondenz Gregor Gysis mit Parteimitgliedern, mit Politikerinnen und Politikern (so mit André Brie, Oskar Lafontaine und Antje Vollmer), mit Wissenschaftlern (wie Michael Brie), mit Unternehmen, Einrichtungen, Medien, Vereinen und anderen zur politischen Entwicklung in Deutschland, zum Stalinismus, zur Ent- 204 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums wicklung und zu den Perspektiven der Partei und zu weiteren Fragen. - Austrittserklärungen aus der SED/PDS (u.a. von Michael Brie und Klaus-Dieter Schuster). - Protokoll der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990. - Festlegungsprotokolle der Sitzun- gen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS am 3., am 15. und am 17. Dezember 1990.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 351 Juni - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 005/II

Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Ju(Ju---- ni bis Oktober 1990) Enthält u.a.: Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS, Vorlagen und andere Dokumente, darunter zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, zur Gewerkschaftspolitik, zur Umweltpolitik, zur Kommunalpolitik, zur Bildungs- und zur Schulpolitik, zur Problema- tik Rechtsextremismus, zur Ausländerpolitik, zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS, zum Westaufbau der PDS, zur Vor- bereitung der Landtagswahlen in Ostdeutschland im Oktober 1990 und der Bundestagswahl im Dezember 1990, zur Bündnispolitik der Partei, zur internationalen Arbeit der PDS, zu Parteiarchiven, zur Aka- demie für Gesellschaftswissenschaften, zum Aufbau einer parteinahen Stiftung der PDS, zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR (einschließ- lich der Geschichte des MfS), zur Medienpolitik und zur Öffentlich- keitsarbeit der Partei. - Kommission Politische Bildung, André Brie: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Entwurf des Referats auf der Erneuerungskonferenz (Berlin, 31.08.1990, 83 S.). - Kommission Politisches System, Rainer Börner: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betr.: Maßnahmen für eine notwen- dige Auseinandersetzung der PDS mit Rechtsextremismus, Antise- mitismus und Ausländerfeindlichkeit (Berlin, 31.08.1990). - Listen der Teilnehmer am gesamtdeutschen Wahlkongress der Linken Lis- te/PDS am 15./16. September 1990 in Berlin und weitere Unterla- gen zu diesem Wahlkongress.

Umfang: 5 Mappen 205 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

PDSPDS----PVPV --- 352 Juli - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 036/I

Unterlagen zu Sitzungen des Präsidiums des Parteivorstan-rstan --- des der PDS (Juli bis November 1991) Enthält u.a.: Tagesordnungen der Sitzungen des Präsidiums des Par- teivorstandes der PDS am 19. und am 26. August 1991, am 2., am 9., am 16., am 23. und am 30. September 1991, am 7., am 14., am 21. und am 28. Oktober 1991 und am 11. November 1991. - Beschlüs- se, Erklärungen und weitere Unterlagen des Präsidiums des Partei- vorstandes der PDS insbesondere zur Sozialpolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zum Rechtsextremismus, zur politischen Bildung, zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR, zum Westaufbau der PDS, zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Entwicklung in der Sowjetunion, zur internationalen Arbeit der PDS und zu Struktur-, Personal- und Finanzfragen (vor allem im Kontext Treuhandanstalt) (Juli bis Novem- ber 1991). - Erklärung von Manfred Coppik zu seinem Rücktritt aus dem Parteivorstand der PDS (Frankfurt am Main, 29.10.1991). - Über- sicht über die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit PDS-Man- dat (undatiert). - Zahlenmäßige Übersicht über die Abgeordneten mit PDS-Mandat (undatiert).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 353 Okt. 1990 - Aug. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 009

Arbeitsmaterialien des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Oktober 1990 bis August 1991) Enthält u.a.: Geschäftsordnung für die Beratungen des Parteivorstan- des der PDS (Beschluss des Parteivorstandes der PDS vom 16.02.1991). - Unterlagen zur Arbeits- und Terminplanung des Parteivorstandes der PDS. - Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS (Oktober 1990), darunter zu Reaktionen auf eine geplante Umbenennung der Partei in PDS/Linke Liste und zur aktuellen Lage in Jugoslawien. - Übersichten über die Mitglieder des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, über die Mitglieder des Parteivorstan- des der PDS, über Kontaktdaten der Landesverbände der PDS, über

206 5.2 Informationen an das Präsidium des Parteivorstandes der PDS sowie weitere Dokumente und Unterlagen des Präsidiums

Kontaktdaten von Kreisvorständen der PDS, über Kontaktdaten von Mitgliedern der PDS/LL in den alten Bundesländern und über Kontakt- daten von PDS-Abgeordneten des 12. Deutschen Bundestages.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 354 Feb. - März 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 031

Arbeitsmaterialien des Präsidiums des ParteiParteivorstanvorstandesdes der PDS (Februar/März 1991) Enthält u.a.: Jochen Willerding, Kommission Internationale Politik: Information für das Präsidium des Parteivorstandes. Betrifft: Zu den Ergebnissen des 20. Parteitages der IKP und zur Bildung der »Demo- kratischen Partei der Linken« in Italien (Berlin, 15.02.1991). - Micha- el Stamm: »Zum ewigen Frieden« (am Golf und anderswo) - oder Völkerrecht und Krieg (Berlin, 27.02.1991). - Klaus Steinitz: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Betrifft: Erklärung des Parteivorstandes der PDS. Gegen Massenarbeitslosigkeit und sozialen Niedergang in den ostdeutschen Bundesländern (Berlin, 14.03.1991). - AK Internationale Beziehungen: Position der PDS zur Lösung des Nahostkonfliktes (Berlin, 15.03.1991).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 355 Dezember 1989 Alt-Signatur: 2003 - XII - 042

Korrespondenz des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/ PDS Enthält u.a.: Korrespondenz des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS zur Vorbereitung des zweiten Teils des Außerordentli-

207 5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS chen Parteitages der SED/PDS und zu Verwaltungsangelegenhei- ten.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 356 Jan. - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 039

Schriftverkehr und weitere Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Januar bis November 1991) Enthält u.a.: Schriftverkehr und weitere Unterlagen des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (wie Sitzungsprotokolle, Vorlagen und Positionspapiere), darunter zur Strategie und Politik der PDS, zur Arbeitsweise und Struktur des Parteivorstandes, zur Arbeitsatmo- sphäre im Präsidium, zur Urabstimmung über das Statut der PDS, zum Vermögen der PDS, zum Westaufbau der PDS, zur Aufarbei- tung der Geschichte der DDR, zur Europa-Politik und zur Kommu- nalpolitik.

Umfang: 3 Mappen

5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des PräsiPräsi---- diums des Parteivorstandes der PDS

PDSPDS----PVPV --- 357 Mai - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 099

Beratungen des Arbeitsbüros des Präsidiums des PPartarteivorarteivor-eivor --- standes der PDS (Mai bis August 1990) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle (vom 14., vom 21. und vom 28. Mai 1990, vom 11., vom 18. und vom 25. Juni 1990, vom 2., vom 11., vom 23. und vom 30. Juli 1990 und vom 6. August 1990), Beschlüs- se, Vorlagen und weitere Dokumente des Arbeitsbüros des Präsidi- ums des Parteivorstandes der PDS, darunter zur internationalen Ar- beit der PDS, zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichs-

208 5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS felde, zu der von der »Radikalen Linken« geplanten »Bundesweiten Demonstration gegen nationale Euphorie«, zu Verwaltungsangele- genheiten, zu Personalfragen und insbesondere zum Parteivermö- gen, zu Immobilien und zu anderen Finanzfragen.

Umfang: 11 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 358 Aug. - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 086

BeratungeBeratungenn des Arbeitsbüros des Präsidiums des ParteivorParteivor-Parteivor --- standes der PDS (August bis Oktober 1990) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle (vom 13., vom 20. und vom 27. Au- gust 1990, vom 3., vom 10., vom 17. und vom 24. September 1990, vom 1., vom 8., vom 15. und vom 22. Oktober 1990), Beschlüsse, Vorlagen und weitere Dokumente des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS, darunter zur internationalen Arbeit der PDS, zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, zu Strukturfragen des Parteivorstandes, zu Personalfragen, zu Finanz- fragen und zu Verwaltungsangelegenheiten.

Umfang: 11 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 359 Mai - Okt. 1990 Alt-Signatur: 2003 - A - 096

Beschlüsse des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivor-eivor --- standes der PDS (Mai bis Oktober 19901990)))) Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnisse der Festlegungsprotokolle der Sit- zungen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Mai bis Oktober 1990). - Beschlüsse des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Mai bis Oktober 1990), darunter zur internationalen Arbeit der PDS, zu Verwaltungsangele-

209 5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS genheiten, zu Personalfragen und zum Parteivermögen, zu Immobi- lien und zu anderen Finanzfragen.

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 360 Mai 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 095

Arbeitsbüro des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS (Mai 1990 bis Januar 1991) Enthält u.a.: Büro des Präsidiums des Parteivorstandes [der PDS], Arbeitsgruppe Zuschriften/Eingaben: Gründung einer Partei des Demokratischen Sozialismus in der BRD und Berlin-West? Zur Rol- le der PDS in einem vereinten Deutschland (Auswertung von Zu- schriften aus der BRD und Berlin-West) (Berlin, Mai 1990). - Infor- mation über ein Gespräch des Genossen Hans Modrow mit dem Sekretär des ZK der KPdSU, Genossen V. M. Falin, am 24. Juli 1990 in Moskau (Berlin, 15.08.1990). - Entwurf des Referates von Hans Modrow zum Thema »Zur aktuellen politischen Situation und den Aufgaben der PDS bei der Vorbereitung der Landtags- und gesamt- deutschen Wahlen« auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 25. August 1990 (Typoskript mit handschriftlichen Einfügungen und Korrekturen, undatiert). - Bundestagsreden und weitere Materia- lien von Thomas Wüppesahl (MdB). - Heinz Gerull, Hermann Kreut- zer: Offener Brief [des Kurt-Schumacher-Kreises Berlin e.V. an den PDS-Vorsitzenden Gregor Gysi] (Berlin, 10.10.1990). - Gesamtdeut- sches Koordinierungsbüro, André Brie, Frieder Bubl, Norbert Gust- mann: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Not- wendige Veränderungen der Aufgabenstellung der Kontaktbüros der PDS in Westdeutschland (Berlin, 19.10.1990). - Bernd Rump: Zur Lage der Partei. Positionen für eine innerparteiliche Diskussion (Dresden, 25.10.1990). - Klaus Steinitz: Bericht [des Präsidiums] zur Erfüllung der Beschlüsse des Parteivorstandes [auf der Tagung des Parteivorstandes der PDS am 10. November 1990] (Entwurfsfassun- gen vom 08.11.1990 und vom 09.11.1990, Typoskripte mit hand- schriftlichen Korrekturen). - Erklärungen und Briefe zu Hausbesetzun- gen und polizeilichen Räumungen (November 1990). - Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS zur internationalen Arbeit der PDS, zu Verwaltungsangelegenheiten, zu 210 5.3 Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS

Struktur- und Personalfragen, zu Finanzfragen (namentlich Verhand- lungen mit der Treuhandanstalt zum PDS-Vermögen, »Putnik-Affä- re«), zu organisatorisch-technischen Fragen und zur Öffentlichkeits- arbeit.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 361 Jan. 1990 - Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 006

Unterlagen des Arbeitsbüros des Präsidiums des ParteivorParteivor-Parteivor --- stanstandesdes der PDS (Januar 1990 bis Juli 1991) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle, Beschlüsse, Vorlagen und weitere Dokumente des Arbeitsbüros bzw. des Arbeitssekretariats des Prä- sidiums des Parteivorstandes der PDS, darunter zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS, zum Westaufbau der PDS, zu den Strukturen der Führungsgremien der Partei, zur Urabstimmung über das Statut der PDS, zu Finanzfragen und zu Verwaltungsange- legenheiten. - Anne Schwarz (BISS): Gedanken zur Programmatik. Zu einem neuen Transformationskonzept der PDS (undatiert, 9 S.). - André Brie: Zu einem sozialistischen Transformationskonzept (un- datiert, 7 S.). - Edda Seifert: Linke Liebeserklärung an dieses vertrack- te Deutschland oder Die Faszination der historischen Chance (un- datiert, 7 S.).

Umfang: 5 Mappen

211 6. Bundesgeschäftsführung der PDS

6. Bundesgeschäftsführung der PDS

6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

PDSPDS----PVPV --- 362 Aug. 1990 - Sep. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 318

Grundsatzfragen (Bundestagswahl 1990) Enthält u.a.: Unterlagen zur Bildung von Landesverbänden der Lin- ken Liste/PDS in den westlichen Bundesländern, darunter die Grün- dungsprotokolle der Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland und das Gründungsprotokoll der Bundespartei. - Kurzgutachten von Rechtsanwalt Klaus Dammann zu einigen wahlrechtlichen Fragen aus Anlass des Entwurfs eines zehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes als Folge der Entscheidung des Bundesverfas- sungsgerichts vom 29. September 1990 zum Bundeswahlgesetz hinsichtlich des Wahlantritts der PDS zur Bundestagswahl am 2. De- zember 1990. - Unterlagen zur Bildung von Landesverbänden der PDS bzw. der PDS/Linke Liste in den westlichen Bundesländern und Anmeldung dieser Landesverbände beim Bundeswahlleiter, darun- ter Schriftverkehr mit dem Bundeswahlleiter zu juristischen Fragen der Beteiligung der PDS an der Bundestagswahl 1990, Gründungs- protokolle der Landesverbände der PDS bzw. der PDS/Linke Liste in den westlichen Bundesländern, Satzungen und Beschluss-Proto- kolle über die Auflösung der Landesverbände der Linken Liste/PDS in den westlichen Bundesländern. - Vorschläge für den Aufbau der westlichen Landesverbände [der PDS] (März 1991).

Umfang: 6 Mappen

212 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

PDSPDS----PVPV --- 363 Sep. 1990 - Feb. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 435/I

Unterlagen der BBundesgeschäftsführungundesgeschäftsführung der PDS zu WahlenWahlen Enthält u.a.: Korrespondenz der Linken Liste/PDS bzw. der PDS mit dem Bundeswahlleiter (mit Übersichten über die Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS und der Landesvorstände der Partei in den einzelnen Bundesländern als Anlagen). - Informationen des Bundeswahlleiters. Rechtsgrundlagen für die Wahl zum 12. Deutschen Bundestag, Wiesbaden, Oktober 1990.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 364 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 321

WahlWahl----TourTour der PDS zur BundestaBundestagswahlgswahl 1990 (Teil 1) Enthält: Plakate, Poster und Eintrittskarten für Veranstaltungen der Wahl-Tour der PDS im Wahlkampf zur Bundestagswahl 1990 in Aachen, Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main und Hamburg.

Umfang: 8 Mappen

PDSPDS----PVPVPVPV --- 365 Okt. - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 320

WahlWahl----TourTour der PDS zur Bundestagswahl 1990 (Teil 2) Enthält: Plakate, Poster und Eintrittskarten für Veranstaltungen der Wahl-Tour der PDS im Wahlkampf zur Bundestagswahl 1990 in Han- nover, Herne, Kassel, Koblenz, Köln, Lübeck, Mannheim und Mar- burg.

Umfang: 8 Mappen

213 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

PDSPDS----PVPV --- 366 Okt. - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 319

WahlWahl----TourTour der PDS zur Bundestagswahl 1990 (Teil 3) Enthält: Plakate, Poster und Eintrittskarten für Veranstaltungen der Wahl-Tour der PDS im Wahlkampf zur Bundestagswahl 1990 in Mün- chen, Nürnberg, Osnabrück, Saarbrücken, Stuttgart, Wiesbaden und Wolfsburg.

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 367 Feb. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 366

Unterlagen zur Abgeordnetengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag (Februar bis Dezember 1991) Enthält u.a.: Uwe-Jens Heuer: Treuhand - eine Betrachtung aus der Sicht eines Parlamentariers (Bonn, 21.06.1991, 15 S.). - Brief von Norbert Gustmann an die um Bernd Henn gruppierten Abgeordne- ten zu den Spaltungstendenzen in der Abgeordnetengruppe der PDS/ LL im Deutschen Bundestag (Bonn, 24.09.1991, 9 S.). - Erklärung Bernd Henns zu seinem Austritt aus der PDS und aus der Abgeordne- tengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag (Bonn, 21.10.1991). - Brief von Gregor Gysi an Bernd Henn zu dessen Austritt aus der PDS und aus der Abgeordnetengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag (Berlin, 21.10.1991). - Schriftwechsel zwischen Gregor Gysi und Ulrich Briefs zu dessen Austritt aus der Abgeordnetengrup- pe der PDS/LL im Deutschen Bundestag (Ende November 1991).

Umfang: 1 Mappe

214 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

PDSPDS----PVPV --- 368 Jan. - Mai 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 365

Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 24. Mai 1992 Enthält u.a.: Peter Zotl: Die Offene Liste für die offene Stadt. Zur Begründung des Entwurfes der Rahmenaussagen zu den Berliner BVV-Wahlen, Hrsg.: PDS-Landesvorstand Berlin, Berlin [1992]. - Die Offene Liste für die offene Stadt. Beschluss des Landespartei- tages der PDS Berlin am 26. Januar 1992 über Rahmenorientierungen für die kommunalen Wahlprogramme, Hrsg.: PDS-Landesvorstand Berlin, Berlin [1992]. - Vorläufige amtliche Endergebnisse der Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 24. Mai 1992, Pressestimmen und die Erklärung des PDS-Landesvorsitzenden An- dré Brie zum Wahlausgang.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 369 Apr. 1992 - März 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 436/I

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Landesndes---- verbänden der Partei Enthält u.a.: Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Landesverbänden der Partei in Sachsen und Sachsen-Anhalt, darunter Materialien zur Mitgliederentwicklung. Enthält auch: Wolfgang Gehrcke: Umbruch der Parteienlandschaft - Europäischer Rechtsruck. Nachbetrachtungen zu den Landtagswah- len in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg (undatiert [April 1992]).

Umfang: 3 Mappen

215 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

PDSPDS----PVPV --- 370 Feb. 1991 - Dez. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 437

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Lan-Lan --- desvorständen der Partei in Ostdeutschland Enthält u.a.: Korrespondenz mit den Landesvorständen der Partei in Ostdeutschland und andere Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Landesvorständen der Partei in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin- gen, darunter Protokolle von Landesvorstandssitzungen, Unterlagen zur Organisationsanalyse (u.a. mit Angaben zur Mitgliederentwicklung) und ein Informationsschreiben zu den Parteiarchiven.

Umfang: 8 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 371 März 1990 - Feb. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 367

Unterlagen zum Beirat der PDS/Linke Liste und Materialien zur Linken Liste/PDS bzw. zur PDS/Linke Liste in WestdeutschWestdeutsch---- land Enthält u.a.: Unterlagen zum Beirat der PDS/Linke Liste (November/ Dezember 1990), darunter eine Übersicht über die PDS-Gründungs- mitglieder. - Positionspapiere, programmatische Thesen-Papiere, Sat- zungsentwürfe, persönliche Stellungnahmen, Informationen über Ge- spräche (u.a. mit Monika Balzer, mit Wolfgang Gehrcke, mit Eckart Spoo und mit Harald Wolf), Sitzungsprotokolle, Presseberichte und Korrespondenz im Vorfeld und nach der Gründung der Linken Lis- te/PDS in Westdeutschland (März 1990 bis Februar 1991), darunter Initiative zur Gründung einer Partei des demokratischen Sozialismus in Berlin-West (Berlin-West, 06.04.1990); Politische Erklärung des offenen Landeskongresses der Linken Liste/PDS NRW (Dortmund, 22.09.1990); Michael Stamm: Was tun? Überlegungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. September 1990 (Berlin, 04.10.1990); Entwurf für eine Erklärung zur PDS-Ausweitung (vermutlich erste Oktober-Hälfte 1990); Bausteine für knappe Ein- stiegsreferate auf Veranstaltungen zur Vorstellung der PDS/Linke Liste (November 1990); Harald Werner: Auf der Suche nach einer ma-

216 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen terialistischen Antwort auf die Parteifrage (11.12.1990); Peter Bartel- heimer: Thesen für das Linke Forum in den Grünen (11.-13.01.1991, 12 S.); Reader zum offenen Bundestreffen der PDS/Linken Liste (Bonn, 19.01.1991). Enthält auch: Korrespondenz und andere Unterlagen zur Martin-Nie- möller-Stiftung (Oktober 1990).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 372 Jan. 1991 - Dez. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 323

Unterlagen zur Arbeit in den westlichen Landesverbänden der PDS Enthält u.a.: Grundsatzdokumente zur Arbeit in den westlichen Lan- desverbänden der PDS, darunter Reader zum offenen Bundestreffen der PDS/Linke Liste (Bonn, 19.01.1991); Harald Werner: Ist die PDS im Westen gescheitert - oder der Westen an der PDS? (Diskussions- entwurf, 05.09.1991); Jochen Willerding, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Helmut Scholz: Die PDS und die westlichen Bundesländer (Berlin, Oktober 1991); Einige Überlegungen zur weiteren Arbeit im Westen (Arbeits- und Diskussionsgrundlage, undatiert). - Korrespondenz zwi- schen der Bundesgeschäftsführung (BGF) der PDS und den westli- chen Landesverbänden der PDS (einschließlich Protokollen, Beschlüs- sen und anderen Unterlagen).

Umfang: 15 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 373 Mai 1991 - Jan. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 416/I

Unterlagen des Bundesgeschäftsführers der PDS zu Fragena gen der Öffentlichkeitsarbeit (Teil 1) Enthält u.a.: Presseerklärungen der PDS und Vorarbeiten dazu (Mai 1991 bis Januar 1993), darunter Presseerklärungen zum Putsch in der

217 6.1 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu den Gliederungen der Partei, zu Wahlen und zu anderen politischen Fragen

Sowjetunion im August 1991, zur Aufhebung der Immunität von Hans Modrow (MdB), zur Durchsuchung von Bundesvorstand und aller Landesvorstände der PDS durch Kriminalpolizei und Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Mas- senorganisationen der DDR im Bundesministerium des Innern, zu Vorwürfen gegen Gregor Gysi, mit dem MfS zusammengearbeitet zu haben, und zur Entbindung André Bries von seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 374 Feb. - Sep. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 415/I

Unterlagen des BundesgeschäftsfüBundesgeschäftsführershrers der PDS zu FragenFragen der Öffentlichkeitsarbeit (Teil 2) Enthält: Korrespondenz und andere Unterlagen des PDS-Bundesge- schäftsführers Wolfgang Gehrcke zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, darunter Bundesgeschäftsführer: Gedanken zur Vorlage Information und Kommunikation im Parteivorstand der PDS (Berlin, 11.02.1992).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 375 Jan. 1992 - Jan. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 440/I

Aufzeichnungen von Martin Harnack Enthält: Aufzeichnungen von Martin Harnack (vom 06.04.1991 bis 08.02.1993 Landesgeschäftsführer der PDS Sachsen; auf der 1. Ta- gung des 3. Parteitages im Januar 1993 zum PDS-Bundesgeschäfts- führer gewählt) u.a. von Tagungen des Parteivorstandes der PDS, von Beratungen der Landesgeschäftsführer der PDS, von Landes- schiedskommissionssitzungen, von Konferenzen und von Gesprächs-

218 6.2 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Verwaltungsangelegenheiten, zu Personal- und zu Finanzfragen terminen (1 Kalender für 1992 in Buchform im Format A 5; 1 Notiz- heft im Format A 4 mit der Aufschrift »Beratungen Berlin«).

Umfang: 1 Mappe, 1 Buch-Kalender

6.2 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Verwaltungsangelegenheiten, zu PersonalPersonal---- und zu Finanzfragen

PDSPDS----PVPV --- 376 Nov. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 428

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zur Neueu---- strukturierung des hauptamtlichen Apparates des ParteivorParteivor-Parteivor --- standes der PDS Enthält u.a.: Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zur Neustrukturierung des hauptamtlichen Apparates des Parteivorstan- des der PDS und zu den damit verbundenen Personalreduzierungen, darunter Übersicht zum Stand der Mitarbeiter des Parteivorstandes der PDS per 1. November 1990; Kommission Politisches System, Rainer Börner: Schlussfolgerungen für die strukturelle und perso- nelle Zusammensetzung der hauptamtlichen Mitarbeiter beim Partei- vorstand [der PDS] (Berlin, 07.11.1990); Rechtsabteilung: Informa- tion über einige zu beachtende Rechtsvorschriften bei Massenent- lassungen (Berlin, 15.11.1990).

Umfang: 2 Mappen

219 6.2 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Verwaltungsangelegenheiten, zu Personal- und zu Finanzfragen

PDSPDS----PVPV --- 377 Nov. 1990 - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 424

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Persorso---- nalfragen (Teil 1) Enthält u.a.: Tarifvertragliche Regelungen (mit handschriftlichen An- merkungen). - Manteltarifverträge für die Beschäftigten bei der Par- tei des Demokratischen Sozialismus zwischen der PDS und der Ge- werkschaft Handel, Banken und Versicherungen (06.11.1990 und 09.07.1991). - Vergütungstarifvertrag für die Beschäftigten bei der PDS zwischen der PDS und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (09.07.1991). - Rechtsstelle: Arbeitsrechtliche Aspek- te, die bei Personalreduzierungen (betriebsbedingte Kündigungen) zu beachten sind (Juli 1991). - Korrespondenz (u.a. mit der Treuhand- anstalt) und andere Unterlagen zu den Beschäftigungsverhältnissen bei der PDS (darunter Sozialpläne, Gehaltstabellen und Gehaltsein- stufungen der Beschäftigten).

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 378 März - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 425

Unterlagen der BundesgeschäftsfüBundesgeschäftsführunghrung der PDS zu PersoPerso-Perso --- nalfragen (Teil 2) Enthält u.a.: Struktur- und Stellenpläne für den Parteivorstand der PDS und Listen der Gehälter für die Beschäftigten beim Parteivor- stand der PDS. - Protokolle der Sitzungen der Stellenplan-Kommis- sion am 5. und am 30. September 1991. - Korrespondenz und ande- re Unterlagen zu den Beschäftigungsverhältnissen bei der PDS (dar- unter Personalreduzierungen, Gehaltsfragen und Bewerbungen).

Umfang: 4 Mappen

220 6.2 Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Verwaltungsangelegenheiten, zu Personal- und zu Finanzfragen

PDSPDS----PVPV --- 379 März 1991 - Feb. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 426

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Persorso---- nalfragen (Teil 3) Enthält u.a.: Korrespondenz und andere Unterlagen des Bundesge- schäftsführers der PDS, Wolfgang Gehrcke, zu Personalfragen (dar- unter Entlassungen/Kündigungen und Gehaltsfragen).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 380 Jan. 1990 - Apr. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 417

Unterlagen und Schriftwechsel der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Personalfragen und zu Verwaltungsangelegenhei-enhei --- tententen Enthält u.a.: Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Personalfragen (Personalien, Urlaubsscheine, Haushaltstage, Prämien, Überstundenvergütungen, Beurteilungen, Rahmenkollektivvertrag) und zu Verwaltungsangelegenheiten (Einsatzpläne, Signierungsvor- schriften, Spendentätigkeit) sowie Schriftwechsel dazu innerhalb der Strukturen des Parteivorstandes im Karl-Liebknecht-Haus.

Umfang: 14 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 381 Okt. 1990 - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 433

Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Techni-chni --- schen Diensten Enthält u.a.: Unterlagen der Bundesgeschäftsführung der PDS zu Technischen Diensten, darunter Unterlagen zur Raumverteilung und zu Baumaßnahmen im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin, Schrift- verkehr dazu mit der Treuhandanstalt und der Unabhängigen Kom- mission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massen-

221 6.3 Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS organisationen der DDR im Bundesministerium des Innern sowie Verträge und andere Unterlagen zu Veranstaltungen der PDS im Haus am Köllnischen Park (HaKP) in Berlin, darunter Haus am Köllnischen Park GmbH: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes der PDS. Betreff: Zur Entwicklung der Haus am Köllnischen Park GmbH Kul- tur Kongresse Bildung (Berlin, 07.05.1991).

Umfang: 4 Mappen

6.3 KKKorrespondenzKorrespondenz der BundesgeschäftsBundesgeschäfts---- führung der PDS

PDSPDS----PVPV --- 382 Jan. - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 409

Schriftwechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS mit dem Bereich des Bundesschatzmeisters der Partei Enthält u.a.: Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsführers Wolf- gang Gehrcke mit dem Bereich des Bundesschatzmeisters der Partei insbesondere zu Finanzfragen (aber auch zu Personalfragen).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 383 Feb. 1991 - Jan. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 410/I

Schriftwechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS zu SchiedsSchieds---- verfahren Enthält u.a.: Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsführers Wolf- gang Gehrcke zu Schiedsverfahren vor der Bundesschiedskommis- sion der PDS und zu Problemen in der Arbeit der Bundesschiedskom- mission, darunter zu Archivgut mit personenbezogenen Daten in Par- teiarchiven.

222 6.3 Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS

Enthält auch: Bericht der Bundesschiedskommission an den 3. Partei- tag der PDS (undatiert).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 384 Feb. 1991 - Dez. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 408

SchriftwSchriftwechselechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS mitmit Kreis--- vorständen der Partei Enthält u.a.: Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsführers Wolf- gang Gehrcke mit Kreisvorständen der Partei insbesondere zu poli- tischen Aktionen und Veranstaltungen, zur Politikfähigkeit der PDS, zu ihrer Strategie und Politik, zur Entwicklung und zu den Perspek- tiven der PDS.

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 385 Apr. 1991 - Dez. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 407

Schriftwechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS mit BaBa---- sisorganisatsisorganisationenionen der Partei Enthält: Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsführers Wolfgang Gehrcke mit Basisorganisationen der Partei insbesondere zu politi- schen Aktionen und Veranstaltungen, zur Politikfähigkeit, zur Entwick- lung und zu den Perspektiven der PDS.

Umfang: 2 Mappen

223 6.3 Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS

PDSPDS----PVPV --- 386 März - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 418

Post der Bundesgeschäftsführung der PDS (1991) Enthält u.a.: Post der Bundesgeschäftsführung der PDS (Bevölke- rungspost, Korrespondenz mit Landes- und mit Kreisvorständen der PDS, »sonstige Hauspost«, Fax-Verkehr mit Landesvorständen der PDS, mit Kreisvorständen der PDS und anderen), darunter zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS, zum Putsch in der Sowjetunion im August 1991, zu Personalfragen, zu Finanzfragen und zu Verwaltungsangelegenheiten.

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 387 Mai 1991 - Jan. 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 423/I

Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS (Bevölevöl---- kerungspost) Enthält u.a.: Allgemeine Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS mit der Bevölkerung, mit staatlichen Stellen und anderen, darunter zu verschiedenen Aspekten der Situation in der PDS und zu ihrer Entwicklung und zur Aufarbeitung der Geschichte des »real existierenden« Sozialismus. - Korrespondenz der Bundesgeschäfts- führung der PDS zur Begräbnisstätte Pergolenweg auf dem Zentral- friedhof Berlin-Friedrichsfelde. - Korrespondenz der Bundesgeschäfts- führung der PDS mit Verlagen zwecks Eintragung der Daten der Partei in Adressbücher, Firmenregister, Organisationsverzeichnisse und Nachschlagewerke.

Umfang: 4 Mappen

224 6.3 Korrespondenz der Bundesgeschäftsführung der PDS

PDSPDS----PVPV --- 388 Feb. 1991 - Apr. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 401

Allgemeiner Schriftwechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS (A bis Z, Teil 1) Enthält: Allgemeiner Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsfüh- rers Wolfgang Gehrcke vorrangig mit Mitgliedern der PDS, mit Me- dien, mit Parteien, Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und Einrich- tungen zu politischen Aktionen und Veranstaltungen, zur Entwicklung und zu den Perspektiven der PDS (darunter zum Statut der Partei), zum Westaufbau der PDS, zum August-Putsch in der Sowjetunion 1991, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Gewerkschaftspolitik, zu Fragen der Sozialpolitik, zum Sozialplan für die Beschäftigten der PDS (Nichtauszahlung von Abfindungen auf Anweisung der Treu- handanstalt), zu Parteiarchiven und zu anderen Problemkreisen (A bis Z).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 389 Jan. - Dez. 1992 Alt-Signatur: 2003 - XII - 402

Allgemeiner Schriftwechsel des Bundesgeschäftsführers der PDS (A bis Z, Teil 2)2)2) Enthält: Allgemeiner Schriftwechsel des PDS-Bundesgeschäftsfüh- rers Wolfgang Gehrcke vorrangig mit Mitgliedern der PDS, mit Par- teien, Gewerkschaften, Vereinen, Verbänden, Initiativen, Medien, Unternehmen und Einrichtungen zu politischen Aktionen und Ver- anstaltungen, zur Politikfähigkeit, zur Entwicklung und zu den Per- spektiven der PDS, zur Wirtschaftspolitik, zur Aufarbeitung der DDR- Geschichte und der Geschichte des »real existierenden« Sozialismus, zum Sozialplan für die Beschäftigten der PDS (Nichtauszahlung von Abfindungen auf Anweisung der Treuhandanstalt) sowie zu anderen Problemkreisen (A bis Z).

Umfang: 4 Mappen

225 7. Parteirat der PDS

7. Parteirat der PDS

PDSPDS----PVPV --- 390 Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 077/XVII

KonstKonstituierungituierung des Parteirates der PDS (Juni 1991) Enthält: Protokoll der Konstituierenden Beratung des Parteirates der PDS am 1. Juni 1991 in Bad Saarow. - Übersicht der bisher benann- ten bzw. zur Konstituierung anwesenden Mitglieder des Parteirates der PDS. - Pressemitteilung vom 4. Juni 1991 und weitere Materia- lien zum Parteirat der PDS.

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 391 März - Dez. 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 019/II

Mitglieder des Parteirates der PDS Enthält nur: Daten von Mitgliedern des Parteirates der PDS.

Umfang: 1 Mappe

226 8. Statutenkommission der PDS und Urabstimmung über das Statut der PDS 1991

8. Statutenkommission der PDS und UrabUrab---- stimmung über das Statut der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 392 (Okt. 1989) - Sep. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 027

Diskussion eines neuen Parteistatuts der SED bzw. der PDS Enthält u.a.: Entwürfe für ein neues Parteistatut der SED aus dem Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 1989. - Korrespon- denz und weitere Unterlagen zum Statut der PDS. - Entwürfe für ein Statut der PDS (ca. Ende Januar/Anfang Februar 1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 393 Dez. 1989 - Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 028

Diskussion eines neuen Parteistatuts der PDS Enthält u.a.: Partei des Demokratischen Sozialismus. Statut [beschlos- sen vom 1. Parteitag der PDS, Berlin 1990, 20 S.]. - Bericht der Sta- tutenkommission an die erste Tagung des 2. Parteitages der PDS (26./27. Januar 1991) (Berlin, 15.01.1991, 26 S.). - Änderungen zum Statut der PDS. Beschluss der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS, Berlin, 26./27. Januar 1991. - Übersicht über die auf der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 gewählten Mit- glieder der Statutenkommission der PDS. - Statut. Partei des Demo- kratischen Sozialismus. Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21.-23. Juni 1991). - Unterschiedliche Entwürfe für ein Statut der PDS aus der Parteibasis. - Satzungen bzw. Satzungsent- würfe der PDS-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Sach- sen und Sachsen-Anhalt. - Sammlung von Satzungen anderer Par- teien, darunter die Satzungen der Italienischen Kommunistischen Partei, der SPD, der KPdSU und der DKP.

Umfang: 6 Mappen

227 8. Statutenkommission der PDS und Urabstimmung über das Statut der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 394 Dez. 1990 - Okt. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 029

Diskussion eines neuen ParteistatParteistatutsuts der PDS und UrabstimUrabstim-Urabstim --- mung über das PDSPDS----StatutStatut 1991 (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen zur Statutenkonferenz der PDS am 25./26. Mai 1991 in Gera. - Unterlagen zur Urabstimmung über das Statut der PDS vom 29. Juli bis zum 20. September 1991 (einschließlich Kor- respondenz zu strittigen Fragen der Urabstimmung). - Korrespon- denz mit dem Bundeswahlleiter zu Satzungsfragen der PDS. - Über- sicht über die auf der 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS am 26./27. Januar 1991 gewählten Mitglieder der Statutenkommission der PDS (mit handschriftlichen Ergänzungen). - Übersicht über die Mitglieder der Bundeswahlkommission der PDS (undatiert).

Umfang: 6 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 395 März - Sep. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 030

Diskussion eines neuen Parteistatuts der PDS und UrabstimUrabstim-Urabstim --- mung über das PDSPDS----StatutStatut 1991 (Teil 2) Enthält u.a.: Lesematerial für die Statutendiskussion in der PDS, zusammengestellt aus eingegangenen Zuschriften und Beiträgen (Berlin, März 1991, 106 S.). - Statuten-Entwurf des PDS-Kreisver- bandes Oranienburg (27.05.1991). - Statut. Partei des Demokrati- schen Sozialismus. Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21.-23. Juni 1991). - Unterlagen zur Urabstimmung über das Statut der PDS vom 29. Juli bis zum 20. September 1991, darunter die Ergebnisprotokolle im Bund insgesamt und in den Bundeslän- dern, Korrespondenz mit dem Bundeswahlleiter zum Ergebnis der Urabstimmung, Positionen zur Urabstimmung, Korrespondenz und Sitzungsprotokolle der Bundeswahlkommission der PDS, Gutach- ten zur Urabstimmung und organisatorisch-technische Unterlagen. - Übersicht über die Mitglieder der Bundeswahlkommission der PDS (undatiert, mit handschriftlichen Ergänzungen).

Umfang: 14 Mappen

228 8. Statutenkommission der PDS und Urabstimmung über das Statut der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 396 Mai 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 390/III

Diskussion eines neueneuenn Parteistatuts der PDS und UrabstimUrabstim-Urabstim --- mung über das PDSPDS----StatutStatut 1991 (Teil 3) Enthält: Michail Nelken: Streit um die Gliederung. Kritik des Statut- Entwurfes (Gera, 25.05.1991). - Wolfgang Gehrcke: [Die] PDS und ihre Veränderungen. Wege und Widersprüche. Referat zur Statuten- konferenz der PDS [am 25./26. Mai 1991 in Gera] (mit handschrift- lichen Ergänzungen und Korrekturen, 6 S.). - Michail Nelken: Neues Statut - neue Partei? (Arbeitsmaterial, unkorrigiert, Statutenkonferenz [der PDS], 25./26. Mai [1991] in Gera; mit handschriftlichen Ergän- zungen und Korrekturen, 5 S.).

Umfang: 1 Mappe

PDSPDS----PVPV --- 397 Juni - Juli 1991 Alt-Signatur: 2003 - A - 019/IV

Urabstimmung über das Statut der PDS 1991 Enthält: Unterlagen zur Urabstimmung über das Statut der PDS 1991, darunter Protokoll-Formulare zum Ergebnis der Urabstimmung über das Statut der PDS, der Begleitbrief zur Briefwahl, der Wahlschein für die Urabstimmung per Briefwahl, der Stimmzettel, die Ordnung für das Verfahren der Urabstimmung über das Statut der PDS und das Statut der PDS (Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS, 21. bis 23. Juni 1991).

Umfang: 1 Mappe

229 8. Statutenkommission der PDS und Urabstimmung über das Statut der PDS 1991

PDSPDS----PVPV --- 398 März - Nov. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 322/II

Unterlagen zum Statut der PDS von 1991 und zur Urabstimstim---- mung über das PDSPDS----StatutStatut 1991 Enthält u.a.: Unterlagen zur Urabstimmung über das Statut der PDS von 1991. - Statut. Partei des Demokratischen Sozialismus. Beschluss der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (21.-23. Juni 1991). Enthält auch: Unterlagen zur Mitgliederentwicklung der PDS von Juni 1990 bis September 1991. - Problemstudie zur Rechtsfähigkeit der PDS (28.11.1991).

Umfang: 3 Mappen

230 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

9.9.9. Zentrales Wahlbüro der PDS

PDSPDS----PVPV --- 399 März - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 537

Ergebnisse und Analysen der Wahlen des Jahres 1990 zur Volkskammer der DDR, zu den Kommunalparlamenten der DDR, zu den Landtagen in Ostdeutschland, zum Berliner AbAb---- geordnetenhaus und zum Deutschen Bundestag Enthält: Ergebnisse der Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990, darunter das endgültige Wahlergebnis nach Wahlkreisen und nach Ländern, Übersichten der gewählten Abgeordneten und der für die PDS abgegebenen gültigen Stimmen nach Wahlkreisen. - Er- gebnisse und Analysen der Wahl zu den Kommunalparlamenten der DDR am 6. Mai 1990, darunter die Gesamtübersicht der Wahlergeb- nisse und Analysen der Kommunalwahl für die DDR insgesamt und speziell für den Raum Dresden, jeweils unter besonderer Berücksich- tigung des Abschneidens der PDS. - Ergebnisse und Analysen der Wahl zu den Landtagen in Ostdeutschland am 14. Oktober 1990 (Übersichten über die Wahlergebnisse in den einzelnen ostdeutschen Bundesländern, graphische Darstellungen zur Analyse des Wahl- kampfes der PDS und eine Analyse des Landtagswahlergebnisses der PDS in Thüringen). - Ergebnisse und Analysen der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zum Deutschen Bundestag am 2. De- zember 1990, darunter eine Chronologie der Ereignisse in den Mo- naten Oktober und November 1990, eine Übersicht über die PDS- Ergebnisse in Ost- und in Westdeutschland und »Überlegungen in Auswertung des Wahlkampfes« von Peter Zotl (07.12.1990).

Umfang: 4 Mappen und 2 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 400 Feb. 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 547

Unterlagen zzurur Volkskammerwahl 1990, zu den DDRDDR----KommuKommuKommu---- nalwahlen 1990 und zur Bundestagswahl 1990 Enthält u.a.: Unterlagen zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 und zu den Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990, darunter

231 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

Programmatische Aussagen der Parteien und politischen Vereinigun- gen zur Kommunalpolitik (09.04.1990); Gregor Gysi: Referat auf der kommunalpolitischen Konferenz der PDS am 21. April 1990 in Ber- lin (unredigiertes Redemanuskript). - Unterlagen zur Schaffung der Linken Liste/PDS, darunter zum Arbeitstreffen »Anschluss der DDR - Anschlussfragen der Linken« am 28./29. Juli 1990 in Köln, ein »Merk- blatt« für die Gründung der Partei und ihrer Landesverbände, die Satzung der Linken Liste/PDS, der Satzungsentwurf für den Landes- verband Nordrhein-Westfalen der Linken Liste/PDS und das Pro- gramm der Linken Liste/PDS. - Unterlagen zur Gründung von Landes- verbänden der PDS in Westdeutschland unter der Bezeichnung »PDS/ Linke Liste«, darunter in Baden-Württemberg. - Unterlagen zum Wahl- kampf der PDS zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, darunter zur Wahlkampftour durch die Bundesrepublik. - Wolfgang Gehrcke: Nachdenken über Programm und Form einer modernen linken Par- tei (undatiert). - Thomas Klein: Zu einigen Fragen künftiger Bündnis- politik (07.01.1991).

Umfang: 7 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 401 Feb. 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 546

Wahlwerbung der PDS zur Volkskammerwahl 1990 und zur Bundestagswahl 1990 Enthält: Unterlagen zur Wahlwerbung der PDS zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 und zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, darunter Peter Plattner: Konzeption zum organisatorischen und me- thodisch-taktischen Vorgehen sowie zum werblichen Auftreten der PDS im Wahlkampf bis zum 18. März 1990 (Berlin, 06.02.1990); AG Wahlstrategie: Zielgruppenstrategie für das Zählgebiet der ehemali- gen DDR (undatiert); Tobias Oswald: Die PDS in Westdeutschland verkaufen! Gedanken zu einem Werbekonzept für den gesamtdeut- schen Wahlkampf (07.08.1990); Begründung für eine gemeinsame Wahlplakatkonzeption, die gebietsspezifisch zugeschnitten wird (un- datiert); Peter Seifert/Tobias Oswald: Konzeption für die Wahlwerbung

232 9. Zentrales Wahlbüro der PDS der Linken Liste/PDS und der PDS zur Bundestagswahl 1990 (Berlin, September 1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 402 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 532

Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg, MecklenburgMecklenburg---- Vorpommern, Sachsen, SachsenSachsen----AnhaltAnhalt und Thüringen 1990 Enthält: infas-Report Wahlen: Die fünf neuen Bundesländer 1990. Landtagswahlen am 14. Oktober 1990 in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Analysen und Dokumente, Bonn-Bad Godesberg, Dezember 1990.

Umfang: 1 Broschüre

PDSPDS----PVPV --- 403 Juni - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 540

Vorbereitung der Bundestagswahl 1990 Enthält: Unterlagen zur inhaltlichen und organisatorisch-technischen Vorbereitung und Durchführung des Wahlkampfes der PDS zur Bun- destagswahl 1990 (einschließlich der Vorbereitung von Wahlveran- staltungen), darunter Hannelore Schlönvoigt, Hans Marggraf: Proble- me zur gesamtdeutschen Wahl (05.07.1990); Beschluss des Partei- vorstandes [der PDS] zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen (un- datiert); Norbert Gustmann: Listenverbindung und offene Listen der PDS (undatiertes Typoskript); Maßnahmen der PDS zur Aufstellung der Kandidaten zu den gesamtdeutschen Wahlen (Berlin, 23.08.1990); Wahlbüro/Haus am Köllnischen Park: Zur »Wahlzirkus-Studie« (Ber- lin, 28.09.1990); Kommission Politisches System: Positionen im Wahl- kampf von FDP, CDU, SPD und Grüne/Bündnis 90 (Berlin, 22.10.1990); Andreas Wolff/Herbert Berger/Olaf Ziermann: Wahltour der PDS kommt auf Touren: Links - wieder in? (Bonn, 10.11.1990). - Zeitplan, Tagesordnung und Geschäftsordnung des gesamtdeutschen Wahl-

233 9. Zentrales Wahlbüro der PDS kongress der PDS am 15. und 16. September 1990 in Berlin und die Reden von Walter Janka, Helga Königsdorf, Jakob Moneta, Jutta Ditfurth, Andrea Lederer, Michael Mäde und Gregor Gysi auf diesem Kongress. - Liste der Mitglieder des Beirats der Linken Liste/PDS. - Listen der Kandidatinnen und Kandidaten der PDS bzw. der Linken Liste/PDS für die Wahl zum 12. Deutschen Bundestag und für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. Dezember 1990.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 404 Mai - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 541

Vorbereitung und Auswertung der Bundestagswahl 1990 Enthält: Unterlagen zur inhaltlichen und organisatorisch-technischen Vorbereitung und Durchführung des Wahlkampfes der PDS zur Bun- destagswahl 1990, darunter die Presseerklärung von Ulrich Briefs zu seinem Austritt aus der Fraktion der Grünen im Deutschen Bun- destag (Bonn, 02.10.1990), der Offene Brief des Vorsitzenden der PDS, Gregor Gysi, an die SPD in der DDR und in der BRD und der Offene Brief von Hans Modrow an die älteren Mitglieder der PDS. - Wahlprogramm der Linken Liste/PDS. - Arbeitsmaterial für die Kan- didatinnen und Kandidaten der PDS zu den gesamtdeutschen Wah- len am 2. Dezember 1990 (3 Teile, Oktober 1990). - Korrespondenz mit Bürgerinnen und Bürgern zum Wahlkampf der PDS zur Bundes- tagswahl 1990. - Zentrales Wahlbüro: Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahlen vom 02.12.1990 (Berlin, 06.12.1990). - Unterla- gen zur Einschätzung und Analyse der Ergebnisse der Bundestags- wahl 1990. Enthält auch: PDS: Wahlkampf - aber wie? Erfahrungen, Hinweise, Anregungen (Berlin, Januar 1990).

Umfang: 8 Mappen

234 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

PDSPDS----PVPV --- 405 Juni 1990 - Apr. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 535

Juristische Fragen der Beteiligung der PDS an der Bundesundes---- tagswahl 1990 Enthält: Korrespondenz mit dem Bundeswahlleiter zur Beteiligung der PDS an der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag 1990 (einschließ- lich Gesetzestexten). - Unterlagen zu juristischen Fragen der Betei- ligung der PDS an der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag 1990, insbesondere Korrespondenz mit Rechtsanwälten. - Unterlagen zu juristischen Auseinandersetzungen mit dem Otto Versand (Hamburg) und dem Ullstein Verlag (Berlin) im Zusammenhang mit der Wahl- werbung der PDS zur Bundestagswahl 1990. Enthält auch: Unterlagen zu Finanzfragen der PDS.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 406 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 545

Zuschriften zum Entwurf des Wahlprogramms der Linken LisLis---- te/PDS zur Bundestagswahl 1990 Enthält: Zuschriften und Anträge (teilweise handschriftlich) zum Entwurf des Wahlprogramms der Linken Liste/PDS zur Bundestags- wahl 1990, darunter zu den Programm-Aussagen zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zur Demokratie-Politik (speziell zur Frage der Wirt- schaftsdemokratie), zur Wirtschaftspolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Energiepolitik (speziell zum Ausstieg aus der Kernenergie) und zur Umweltpolitik.

Umfang: 3 Mappen

235 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

PDSPDS----PVPV --- 407 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 543

Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zur Bundestagswahl 1990 Enthält: Unterlagen zu den Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, darunter biografische und andere personenbezogenen Daten. Enthält auch: Liste der Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 2. Dezember 1990.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 408 Okt. - Dez. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 542

Planung von Wahlveranstaltungen der PDS zur Bundestagsags---- wahl 1990 Enthält: Planungsunterlagen zu Wahlveranstaltungen der PDS zur Bundestagswahl 1990, darunter zur Wahl-Tour durch die Bundes- republik Deutschland vom 29. Oktober bis zum 29. November 1990 und zu Wahlveranstaltungen mit Kandidatinnen und Kandidaten der PDS.

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 409 Juni - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 536

Wahlkampf der PDS zur Bundestagswahl 1990 Enthält: Unterlagen zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbe- reitung und Führung des Wahlkampfes der PDS zur Bundestagswahl 1990, darunter der zeitliche und organisatorische Fahrplan für die Wahldiskussion (ca. Juni 1990 [mit handschriftlichen Anmerkungen und Ergänzungen]), der Beschluss des Parteivorstandes vom 21. Juli 1990 zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen, die Zielgruppen-

236 9. Zentrales Wahlbüro der PDS strategie für das Zählgebiet der ehemaligen DDR (undatiert), wirt- schafts- und sozialpolitische Forderungen der PDS für das Gebiet der DDR (27.08.1990), ein Papier zur Wahlstrategie der Linken Liste/PDS (verschiedene Fassungen, Berlin, 25.09.1990 und 04.10.1990) und eine Sammlung von Ideen für die Werbung für die PDS. - Vorberei- tende (namentlich konzeptionelle) Materialien und die Reden von Walter Janka, Helga Königsdorf, Jakob Moneta, Jutta Ditfurth, An- drea Lederer, Michael Mäde und Gregor Gysi auf dem gesamtdeut- schen Wahlkongress der PDS am 15. und 16. September 1990 in Berlin sowie ein Entwurf des Wahlprogramms der Linken Liste/PDS zur Bundestagswahl 1990. - Korrespondenz mit Bürgern zum Wahl- kampf der PDS zur Bundestagswahl 1990.

Umfang: 5 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 410 Juli - Nov. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 539

Unterlagen zum Wahlkampf der PDS zur Bundestagswahl und zu weiteren Wahlen des Jahres 1990 Enthält: Unterlagen zur Planung der Wahlveranstaltungen der PDS zur Bundestagswahl 1990 (Organisations- und Terminplanung). - Dokumentation zum Wahlkampf des PDS-Kontaktbüros München. - Generelle Überlegungen zur Organisation des Wahlkampfes der PDS und Erfahrungsberichte, darunter SED/PDS: Wahlkampf ma- chen. Erfahrungen, Hinweise, Anregungen (undatiert, 34 S.); Allge- meine Richtlinien für die Arbeit der Wahlbüros im Landtagswahl- kampf (Juni 1990). - Unterlagen zur Kandidaten-Führung, darunter Hans Marggraf: Erfahrungen personaler Darstellung im Volkskam- mer- und Kommunalwahlkampf und Ableitungen (undatiert); Harald Pätzolt: Ratschläge für Wahlkampfteams unserer Kandidaten und Kandidatinnen (undatiert). - Örtliche Schwerpunkte des Wahlkamp- fes der PDS zur Bundestagswahl 1990. - Wahlbüro: Gesamtdeut- sche Wahlen - formaler zeitlicher Handlungsbedarf im Falle der Gültigkeit des Bundeswahlgesetzes bei gesamtdeutschen Wahlen (02.07.1990). - Terminliste für die Landtagswahlen in der DDR (Berlin,

237 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

10.07.1990). - Protokolle der Sitzungen der Wahlleitung der PDS. - Protokolle der Sitzungen des Zentralen Wahlbüros der PDS.

Umfang: 8 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 411 Aug. 1990 - Jan. 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 548

Ergebnisse und Analysen der Bundestagswahl 1990 (Teil 1) Enthält u.a.: Zur Charakterisierung der Wahlkreiseinteilung [zur Bun- destagswahl 1990] entsprechend dem Wahlvertrag zwischen der BRD und der DDR. - Ergebnisse und Analysen der Wahlen zum Deutschen Bundestag sowie zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990, darunter Einschätzungen der Ergebnisse der Bundestagswahl in den Bundesländern Berlin, Hamburg, Mecklen- burg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen. - Unterlagen zur Vorbereitung der PDS auf die Landtagswahl in Hessen im Januar 1991.

Umfang: 4 Mappen und 1 Broschüre

PDSPDS----PVPV --- 412 April 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 530

Ergebnisse und Analysen der Bundestagswahl 1990 (Teil 2) Enthält: infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1990. Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Analysen und Do- kumente, Bonn-Bad Godesberg, April 1991.

Umfang: 1 Broschüre

238 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

PDSPDS----PVPV --- 413 undatiert (ca. 1991) Alt-Signatur: 2003 - XII - 533 a+b

Ergebnisse und Analysen der Bundestagswahl 1990 (Teil 3) Enthält: Johannes Henrich von Heiseler: Analyse der Bundestags- wahlen 1990 im Westen, o.O., o.J. [verschiedene Varianten].

Umfang: 2 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 414 August 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 531

Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1990 Enthält: infas-Report Wahlen: Berlin 1990. Wahl zum Abgeordneten- haus am 2. Dezember 1990. Analysen und Dokumente, Bonn-Bad Godesberg, August 1991.

Umfang: 1 Broschüre

PDSPDS----PVPV --- 415 Jan. - Juni 1991 Alt-Signatur: 2003 - XII - 552

Analysen und andere Unterlagen zur Entwicklung der PDS in den westlichen Bundesländern und zur ÖffentlicÖffentlichkeithkeitsarbeitsarbeit der PDS insgesamt Enthält u.a.: AG Wahlbüro/Öffentlichkeitsarbeit: Zur Konzeption ei- nes Bereiches Öffentlichkeitsarbeit [der PDS] (12.02.1991). - Micha- el Pickardt: Warum eigentlich nicht Regionalpartei? Zur aktuellen Lage und den Möglichkeiten der PDS (04.03.1991). - Reader zur Entwicklung der PDS/Linke Liste in den westlichen Bundesländern für die Parteivorstandstagung am 16./17. März 1991 (Hamburg, 09.03.1991, 71 S.). - Die Volkskammerwahlen 1990 - ein Jahr da- nach. Forschungsbericht. UF 9110 (März 1991). - Lesematerial. Konzeptionelle Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS (Berlin, 05.04.1991, 79 S.). - PDS - (Un)Möglichkeiten einer West-Expansion (undatiert). - Christiane Reymann: PDS: Regional- oder gesamtdeut- sche Partei? Einige Argumente aus bisherigen Diskussionen (unda- 239 9. Zentrales Wahlbüro der PDS tiert). - TUA RES e.V. - Unabhängiges Berliner Zentrum für sozialwis- senschaftliche Analysen, Beratung und Kommunikation: Umfrage unter Betriebsräten und Funktionären der IG Metall Berlin/Branden- burg (April 1991, 28 S.). - ipos - institut für praxisorientierte sozial- forschung: Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1991 in Deutschland. Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölke- rungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern (Mannheim [1991], 83 S.).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 416 Jan. - Mai 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 549

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 1) Enthält u.a.: Standpunkt der SED/PDS zur deutschen Frage (undatiert). - Klaus Zechmeister: Erfahrungen und Instrumentarien der BRD- Wahlkämpfe. Anregungen und Möglichkeiten für eine effektive Wahlkampfführung (Berlin, Mitte Januar 1990). - Wahlbüro, Arbeits- gruppe Analyse: Wahlbegleitforschung - Zielgruppenanalyse (Ber- lin, 07.02.1990). - Peter Geißler, Arbeitsgruppe Analyse: Zu einigen wichtigen Regeln überzeugenden Sprechens - Hinweise zum Auf- treten von Spitzenkandidaten (20.02.1990). - Zentrales Wahlbüro, AG »Analyse«, Meinungsforschung: Ergebnisse der Meinungsum- frage UF901 in bezug auf die Wahlfrage (Berlin, 27.02.1990). - Horst Dietzel, Ulla Plener, Alexandra Wagner: Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen PDS und SPD in der DDR. Auf der Grundlage der am 24./25. Februar 1990 beschlossenen Grundsatz- und Wahlprogramme beider Parteien (28.02.1990). - Erste Wertun- gen des Wahlergebnisses [der Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990] (undatiert). - Deutschland-Politogramm. Meinungs- bilder aus Ost und West (infas, Ausgabe 8/1990). - Zentrales Wahl- büro, AG »Analyse«, Meinungsforschung: Analyse der Volkskammer- wahl vom 18. März 1990 (Berlin, 26.03.1990, 25 S.). - Akademie für Gesellschaftswissenschaften, AG »Wahlanalyse«: Vergleichende Ana- lyse wesentlicher programmatischer Aussagen von Parteien und Bürgerbewegungen und ihres Wandels im Wahlkampf (Analysezeit- raum Herbst 1989 bis März 1990) (Berlin, April 1990). - Zentrales 240 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

Wahlbüro, Arbeitsgruppe Analyse: Information über Ergebnisse ei- ner Meinungsumfrage zur Währungsunion zwischen der DDR und der BRD, durchgeführt von der AG Meinungsforschung des Instituts für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung (Berlin, 20.04.1990). - Manfred Kapluck: Gedanken zu Voraussetzungen und Möglichkei- ten einer Beteiligung an gesamtdeutschen Parlamentswahlen. Stu- die (18.05.1990).

Umfang: 4 Mappen und 2 Broschüren

PDSPDS----PVPV --- 417 Juni - Aug. 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 550

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 2) Enthält u.a.: Kommission Politisches System - Parteien und Bewe- gungen: Aktuelle Positionen und Strukturen der CDU, [der] DBD, [des] BFD, Strukturen der Sozialdemokratie in der DDR (Berlin, 01.06.1990). - Stiftung Gesellschaftsanalyse i.G., Wissenschaftsbe- reich Sozialstruktur- und Konfliktforschung: Positionspapier zur Sozialstruktur der PDS und ihrem sozialen Wirkungsfeld ([Berlin], 11.06.1990). - Zentrales Wahlbüro: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Beschluss des Parteivorstandes [der PDS] zur Vorbereitung gesamtdeutscher Wahlen (12.07.1990). - Zentra- les Wahlbüro: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Be- treff: Finanzierung des Wahlkampfes zu den gesamtdeutschen Wah- len für eine Linke Liste/PDS (01.08.1990). - Programm der Wahlpar- tei Linke Liste/PDS (BRD) (Entwurf, undatiert). - Zentrales Wahlbüro: Vorlage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Schaffung einer Wahlagentur der PDS für die gesamtdeutschen Wahlen (Ber- lin, 16.08.1990). - Welche rechtlichen, politischen und finanziellen Folgen hat das Parteiengesetz der BRD für die PDS? ([Mitte August 1990], 14 S.). - Concret GmbH - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung: Meinungen der Bürger des Landes Sachsen zu aktuell-politischen Problemen im Vorfeld der Landtagswahlen (Berlin, [August 1990]). - Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung:

241 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

Dokumentation zum Grad der Beziehungen zwischen SPD und SED (vor allem 1987 - 1989) (Berlin, August 1990).

Umfang: 4 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 418 September 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 553

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 3) Enthält u.a.: Concret: Auswertung der Umfrage »Meinung der Bun- desbürger zur PDS« (UF 9011), [Teil 1] (undatiert). - Zur Wahlstrate- gie der Linken Liste/PDS (Berlin, 11.09.1990). - Harald Pätzolt, Wahl- büro: Anmerkungen zum Entwurf: »Zur Wahlstrategie der Linken Liste/PDS« vom 11. September 1990. - Kommission Politisches Sys- tem, Parteien und Bewegungen: Sofortinformation über die SPD- Parteitage vom 26. bis 28.9.1990 in Berlin (Berlin, 28.09.1990). - Rudi Weidig: Expertise zu Analysen über Ergebnisse der Volkskam- merwahl und der Kommunalwahlen 1990 (September 1990). - Pe- ter Seifert/Tobias Oswald: Konzeption für die Wahlwerbung der Linken Liste/PDS und der PDS zur Bundestagswahl 1990 (Berlin, September 1990 [mit handschriftlichen Bemerkungen]). - Konzept für die Wahlwerbung der Linken Liste/PDS und der PDS zur Bun- destagswahl 1990. Entwurf [mit handschriftlichen Bemerkungen]. - Wahlbüro des Landesverbandes Berlin der PDS: Wirksamkeit von Wahlkampfformen und Wahlkampfmitteln (undatiert). - Concret: Auswertungsbericht zum Gruppengespräch zur Wirksamkeit von Wahlkampfwerbemitteln (undatiert).

Umfang: 3 Mappen

242 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

PDSPDS----PVPV --- 419 Oktober 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 554

AnaAnalysenlysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gegesamtsamt-samt --- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 4) Enthält u.a.: Arbeitskreis Strategie/Analyse: Diskussionsangebot für die Aktualisierung der Positionen der PDS zur europäischen Sicher- heit und Zusammenarbeit nach dem 3. Oktober, den 2+4-Verhand- lungen, im Hinblick auf den weiteren KSZE-Prozess (Entwurf, Berlin, 01.10.1990). - Concret GmbH - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung: Meinungen der Bürger des Landes Mecklen- burg-Vorpommern zu aktuell-politischen Problemen im Vorfeld der Landtagswahlen [Oktober 1990]. - Zentrales Wahlbüro, AG Analyse: Zu Ergebnissen und Schlussfolgerungen einer Wahltagsumfrage vom 14. Oktober [1990, UF 9017] (Berlin, 22.10.1990). - AGTIWA: Tiefenanalyse der Ergebnisse von Volkskammerwahl und Landtags- wahlen 1990 [in Bezug auf die] PDS (Leipzig, im Oktober 1990). - Korrespondenz der PDS mit dem Bundeswahlleiter. - Unterlagen für die Führung des Wahlkampfes und für die Planung von Wahlkampf- auftritten von Kandidatinnen und Kandidaten der PDS bzw. der PDS/ Linke Liste, darunter: Zentrales Wahlbüro/Öffentlichkeitsarbeit: Vor- lage für das Präsidium des Parteivorstandes. Betreff: Medienarbeit im gesamtdeutschen Wahlkampf (25.10.1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 420 November 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 555

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 5) Enthält u.a.: Ralph Hartmann: Bemerkungen zum Wahlkampf der PDS (09.11.1990). - isda - Institut für Sozialdatenanalyse e.V.: Ge- sellschaftliche Veränderungen und politische Strukturen. Studie ([Langfassung], November 1990; Kurzfassung, Berlin, 20.11.1990). - Konzeptionelle Überlegungen zu einem Kommunikationskonzept für die Linke Liste/PDS in Westdeutschland für die Bundestagswah- len 1990 und darüber hinaus (undatiert). - Concret: Meinungen von

243 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

Bürgern der Alt-Bundesländer zum Wirken politischer Parteien (29.11.1990).

Umfang: 3 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 421 Dezember 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 556

Analysen und andeanderere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 6) Enthält u.a.: Zentrales Wahlbüro: Vorläufiges Endergebnis der Bun- destagswahlen vom 2. Dezember 1990 (Berlin, 06.12.1990). - Clau- dia Gohde: Situation des Hamburger Landesverbandes der PDS/ Linke Liste nach dem Wahlausgang (Hamburg, 07.12.1990). - Zen- trales Wahlbüro/Öffentlichkeitsarbeit: Analyse des Wahlergebnisses und der Wahlkampfführung der PDS/Linke Liste. Wahlen zum Deut- schen Bundestag, 2. Dezember 1990 (14.12.1990). - Gisela Kehrer- Bleicher: Zum Wahlergebnis der PDS in den alten Bundesländern (Tübingen, 30.12.1990). - Vorläufige Wahlergebnisse der Bundestags- wahl am 2. Dezember 1990 nach Wahlkreisen und nach Bundeslän- dern.

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 422 1990 Alt-Signatur: 2003 - XII - 551

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 7) Enthält u.a.: Ulrich Burow: Gegenentwurf zur bestehenden PR-Kon- zeption der PDS (undatiert). - Wolfgang Gehrcke: Überlegungen für eine linkssozialistische Partei in der BRD / in Deutschland / für eine PDS (undatiert). - Claudia Gohde und Udo Wolf: Volkspartei im Osten - Exot im Westen (undatiert). - [Programm der Linken Liste/PDS] (oh- ne Titelblatt, undatiert, 56 S.). - Strategie der PDS zu den zu erwar- tenden sozialen Konflikten im Herbst und zur Mitarbeit von PDS-Mit-

244 9. Zentrales Wahlbüro der PDS gliedern in sozialen Verbänden (undatiert). - Concret: Auswertung der Umfrage »Meinungen der BRD-Bürger zur PDS« (UF 9011), Teil 2 (undatiert). - Concret GmbH - Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung: Zusammenfassung einiger ausgewählter Ergeb- nisse der Untersuchung UF 9010 in Sachsen und Mecklenburg-Vor- pommern (undatiert). - Was bedeuten gesamtdeutsche Wahlen am 2. Dezember 1990 für die Wahlkampfführung der PDS? (undatiert). - Wahlprogramm der Partei des Demokratischen Sozialismus: De- mokratische Freiheiten für alle - Soziale Sicherheit für jeden (unda- tiert). - Norbert Gustmann: Lohnt sich der Wahlkampf für die PDS? (1. Fassung, undatiert). - Forschungsbericht. Analyse sozialer Pro- bleme im Land Berlin vor den Wahlen zum Gesamtdeutschen Parla- ment und zum Abgeordnetenhaus (undatiert).

Umfang: 2 Mappen

PDSPDS----PVPV --- 423 1990 - 1993 Alt-Signatur: 2003 - XII - 557

Analysen und andere Unterlagen zur Vorbereitung auf gesamtgesamt---- deutsche Wahlen (Materialsammlung, Teil 8) Enthält u.a.: Wahlprogramme bzw. Wahlplattformen von Kreis- und Ortsverbänden der PDS in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu den DDR-Kommunalwah- len am 6. Mai 1990. - Wahlprogramm des Landesverbandes Bran- denburg der PDS zu den Landtagswahlen 1990 (August 1990). - Dieter Aengenheister: Aktive Mitgestaltung der Politik als Ziel, nicht Opposition auf Dauer (undatiert).

Umfang: 3 Mappen

245 9. Zentrales Wahlbüro der PDS

246 Anhang

Anhang

1. Zeittafel zur Geschichte der Partei des Demokra- tischen Sozialismus (PDS) von Ende 1989 bis An- fang 1993 122

1989 3. Dezember 1989 Konstituierung des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Partei- tages der SED. 8./9. Dezember Außerordentlicher Parteitag der SED in Ber- 1989 lin, auf dem die Delegierten einen radikalen Bruch mit dem Stalinismus vollziehen und sich zu den Prinzipien eines demokratischen Sozialismus bekennen. Wahl Gregor Gysis zum Parteivorsitzenden, Wahl eines Partei- vorstandes und einer Schiedskommission. 9. Dezember 1989 Konstituierende Sitzung des Parteivorstan- des. Wahl von Hans Modrow, Wolfgang Berghofer und Wolfgang Pohl zu stellvertre- tenden Parteivorsitzenden und Wahl eines Arbeitspräsidiums. 16./17. Dezember Fortsetzung des Außerordentlichen Partei- 1989 tages der SED in Berlin, der ein neues Partei- statut, das programmatische Dokument „Was will die Partei?“, die Umbenennung in SED/PDS, die Bildung und Wahl einer Statu- ten- und Programm-Kommission und die Bildung eines Rates der Alten beim Parteivor- stand beschließt. 30. Dezember Konstituierung einer „Kommunistischen 1989 Plattform“ (KPF) in der SED/PDS.

122 Die Zeittafel stützt sich auf: Chronik der PDS 1989 bis 1997, a.a.O., S. 7-75. 247 Anhang

1990 4. Januar 1990 Das Präsidium der SED/PDS beschließt eine neue Struktur der Führungsspitze und eine demokratische, basisorientierte Arbeitsweise, eine Reduzierung der Zahl der hauptamtli- chen Mitarbeiter und die Auflösung der bis- herigen ZK-Abteilungen. 6. Januar 1990 Konstituierung eines „Sozialdemokratischen Studienkreises“ (SDS) in der SED/PDS. 16. Januar 1990 Konstituierung einer Plattform „Demokrati- scher Sozialismus“ in der SED/PDS. 20. Januar 1990 Grundsatzdiskussion im Parteivorstand der SED/PDS über Fortbestand oder Auflösung der Partei. Ein Beschluss gegen die Auflö- sung wird mit 76 Stimmen bei zehn Gegen- stimmen und vier Enthaltungen angenom- men. 21. Januar 1990 Die Schiedskommission der SED/PDS schließt 14 Mitglieder der früheren SED- Führung aus der Partei aus, darunter Egon Krenz, Kurt Hager und Günter Schabowski. Der stellvertretende Parteivorsitzende Wolf- gang Berghofer verlässt die SED/PDS. Sei- nem Schritt folgen 30 leitende Funktionäre in Dresden. Eine neue Austrittswelle nimmt ihren Anfang, nachdem bereits von Mitte Dezember 1989 bis Anfang Januar 1990 rund eine Viertelmillion Mitglieder ausgetreten waren. 1. Februar 1990 DDR-Ministerpräsident Hans Modrow stellt nach Konsultationen mit der Spitze der KPdSU auf einer Pressekonferenz in Berlin sein Konzept „Für Deutschland, einig Vater- land“ vor. Das Präsidium der SED/PDS ver- abschiedet eine Erklärung, in der eine sofor- tige Vereinigung der DDR mit der BRD als nicht möglich bezeichnet wird.

248 Anhang

3. Februar 1990 Gründung einer AG Junge GenossInnen. 4. Februar 1990 Der Parteivorstand beschließt, den Doppel- namen SED/PDS aufzugeben und fortan den Namen Partei des Demokratischen Sozialis- mus (PDS) zu führen. 24./25. Februar Der 1. Parteitag der PDS in Berlin beschließt 1990 das Parteiprogramm, das Wahlprogramm zur Volkskammerwahl im März 1990, das Statut, ein Frauenaktionsprogramm und ein jugend- politisches Aktionsprogramm. Er wählt Gregor Gysi erneut zum Vorsitzenden und Hans Modrow zum Ehrenvorsitzenden der Partei und nominiert die Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zur Volkskammerwahl. Da rund ein Drittel der Vorstandsmitglieder seit dem Parteitag im Dezember 1989 aus dem Vorstand ausgetreten sind, finden Nach- wahlen zum Parteivorstand statt. 8. März 1990 Auf einer Tagung des Parteivorstandes der PDS erfolgen Nachwahlen zum Präsidium und die Bestätigung neuer Leiter von Kom- missionen der Partei. 18. März 1990 Bei der ersten freien Wahl zur Volkskammer der DDR erzielt die PDS beachtliche 1.892.381 Stimmen (16,4 Prozent) und damit 66 Mandate. 6. Mai 1990 Bei den letzten Kommunalwahlen in der DDR kommt die PDS nur noch auf 14,6 Prozent der Stimmen, behauptet allerdings ihren drit- ten Platz hinter CDU und SPD. Sie gewinnt rund 10.000 Mandate und stellt 305 Bürger- meister. 16. Juni 1990 Der Parteivorstand der PDS wählt Marlies Deneke und André Brie zu stellvertretenden Parteivorsitzenden.

249 Anhang

23. Juni 1990 123 Auf der konstituierenden Sitzung der Histori- schen Kommission beim Parteivorstand der PDS betonen die Teilnehmer, dass es für die PDS kein parteioffizielles Geschichtsbild ge- ben könne. 8. Juli 1990 Konferenz „Demokratischer Sozialismus“ in Berlin, auf der 1.200 Teilnehmer die Koopera- tion linker Kräfte in Deutschland diskutieren. Vorangegangen ist ein längerer intensiver Diskussionsprozess in den Basisorganisatio- nen zum Selbstverständnis der PDS, zu Inhalt und Chancen eines demokratischen Sozialis- mus. 4. August 1990 Konstituierung der Wahlpartei Linke Liste/ PDS in Berlin. 5. August 1990 Bildung des Beirates der Linken Liste/PDS als erste gemeinsame Struktur von Bündnispart- nern der PDS in Ost und West. 9. August 1990 Eine außerordentliche Tagung des Parteivor- standes der PDS beschließt eine Listenver- bindung unter dem Namen Linke Liste/PDS für die bevorstehenden ersten gesamtdeut- schen Wahlen. 8./9. September Erneuerungskonferenz der PDS in Berlin. 1990 Schwerpunkte sind die Aufarbeitung der Geschichte, die Programm- und Sozialismus- Diskussion in der Partei und ihre Rolle als Teil der Linken in einem vereinigten Deutschland. 15./16. September Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken 1990 Liste/PDS in Berlin mit jeweils 400 Teilneh- mern aus der DDR und aus der BRD. 16. September Die 2. Tagung des 1. Parteitages der PDS in 1990 Berlin beschließt Änderungen des Statuts und beruft den 2. Parteitag ein.

123 Vgl. Neues Deutschland, Berlin, 03.01.2013. 250 Anhang

20. September Gegen die Stimmen der PDS und einzelner 1990 Abgeordneter anderer Fraktionen erteilt die Volkskammer dem Einigungsvertrag ihre Zustimmung. 4. Oktober 1990 Nach dem Ende der Existenz der DDR am 2. Oktober 1990 nehmen 144 ehemalige Abgeordnete der Volkskammer, darunter 24 Vertreter der PDS, erstmals an einer Bun- destagssitzung teil. 14. Oktober 1990 Bei den Landtagswahlen in den neuen Bundesländern erzielt die PDS insgesamt 11,6 Prozent der Stimmen und behauptet sich – trotz eines Rückgangs ihres Stimmen- anteils um 3,6 Prozent gegenüber der Volks- kammerwahl im März 1990 – als drittstärkste Kraft im Osten. 14. Oktober 1990 Die 3. Tagung des 1. Parteitages der PDS in Berlin verabschiedet die Erklärung „Für eine unüberhörbare Stimme der linken Opposition in Deutschland!“. Da der Bundeswahlleiter am 9. Oktober 1990 mitgeteilt hatte, dass Listenverbindungen von politischen Gruppie- rungen aus der DDR und der BRD nicht statthaft seien, beschließt die Tagung, zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 als PDS bzw. PDS/Linke Liste anzutreten und Landesverbände der PDS in den westlichen Bundesländern zu bilden. Zweite Oktober- Als „Putnik-Affäre“ bekanntgewordener Hälfte 1990 Finanzskandal der PDS, bei dem mit einer illegalen Transaktion versucht worden war, Parteivermögen ins Ausland zu verschieben, um es vor dem staatlichen Zugriff zu sichern. Der stellvertretende Parteivorsitzende Wolf- gang Pohl übernimmt die Verantwortung und tritt zurück. Der Finanzskandal löst eine neuerliche Austrittswelle aus und stürzt die Partei in eine tiefe Krise. Die Vorgänge forcieren allerdings auch den innerparteili-

251 Anhang

chen Klärungsprozess über das Selbstver- ständnis der PDS. 2. Dezember 1990 Bei der ersten gesamtdeutschen Wahl zum Bundestag kann die PDS – angetreten als PDS/Linke Liste (PDS/LL) – 1.129.578 Zweit- stimmen (2,4 Prozent) auf sich vereinigen und mit 17 Abgeordneten in das Parlament einziehen. Im Vergleich zur Volkskammer- wahl am 18. März 1990 verliert sie jedoch fast die Hälfte ihrer Wählerschaft. – Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus erzielt die PDS 9,2 Prozent der Stimmen und 23 Man- date.

1991 26./27. Januar Die 1. Tagung des 2. Parteitages der PDS in 1991 Berlin fordert in einer Erklärung die sofortige Beendigung des Golfkrieges und den Rück- zug der Bundeswehr aus dem Kriegsgebiet. Die Delegierten wählen Gregor Gysi erneut zum Vorsitzenden der PDS, Marlies Deneke und André Brie zu seinen Stellvertretern, Wolfgang Gehrcke zum Bundesgeschäftsfüh- rer und Dietmar Bartsch zum Schatzmeister. Ferner werden 63 Vorstandsmitglieder und 9 Mitglieder der Schiedskommission gewählt. 17. Februar 1991 Der Parteivorstand der PDS beschließt ein Aktionsprogramm gegen den wirtschaftli- chen und sozialen Niedergang in den neuen Bundesländern sowie die Bildung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Politikfeldern, die an die Stelle der Kommissionen treten sollen, und wählt einen Geschäftsführenden Vorstand (Präsidium) mit 18 Mitgliedern. 4./5. Mai 1991 In Berlin erörtert eine wissenschaftliche Konferenz von Grundsatz- und Historischer Kommission das Thema „Zum historischen und politischen Selbstverständnis der PDS“.

252 Anhang

1. Juni 1991 In Bad Saarow konstituiert sich der Parteirat der PDS. 9. Juni 1991 Gregor Gysi erklärt auf einer Tagung des Parteivorstands der PDS, dass er nur unter bestimmten Bedingungen bereit sei, Vorsit- zender zu bleiben. Er erklärt, dass die PDS „an einem Scheideweg“ stünde, „weil das Politikverständnis dieser Partei, weil das Verständnis der Programmatik, weil das Ver- ständnis der Bewertung der Geschichte, weil das Verständnis des Umgangs miteinander sehr, sehr unterschiedlich und differenziert in dieser Partei geworden“ sei. 11. Juni 1991 200 Teilnehmer einer DADA-Konferenz (DADA – Dresdner Alternatives Diskussions- Angebot) kritisieren eine halbherzige Vergan- genheitsaufarbeitung, ein von DDR-Nostalgie bestimmtes Oppositionsverständnis sowie mangelnde Toleranz gegenüber Minderheiten und Meinungspluralismus in der PDS. 21. bis 23. Juni 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS in Ber- 1991 lin, der die vorgelegten drei Entwürfe pro- grammatischer Thesen (der Grundsatzkom- mission, der KPF und Klaus Höpckes) berät und als gleichberechtigte Diskussionsgrund- lagen für die Erarbeitung eines Parteipro- gramms verabschiedet. Der Parteitag be- schließt ein neues Statut sowie die Schieds- und Finanzordnung der PDS. Im Ergebnis der Debatten zur weiteren Aufarbeitung der Ge- schichte der DDR und der SED, insbesondere zur Rolle und Funktion des MfS im politischen System der DDR, wird der Beschluss „Zur konsequenten offenen und öffentlichen Aus- einandersetzung der PDS mit der Problematik Staatssicherheit“ verabschiedet. 27. Juni 1991 Die Treuhandanstalt nimmt die Konten aller PDS-Vorstände unter Kontrolle.

253 Anhang

19. August 1991 Aus Anlass des Putsches gegen Präsident Michail Gorbatschow in Moskau erklärt das Präsidium der PDS seine große Sorge ange- sichts der Vorgänge in der Sowjetunion und seine Solidarität mit der Perestroika. 1. September 1991 Die Treuhandanstalt informiert in einem Ver- waltungsbescheid, dass sie sämtliche Gelder der PDS von allen Konten eingezogen habe und der Partei ein Darlehen von 5.548.000 DM gewähre, das bis zum Jahresende zurückzu- zahlen sei. 14./15. Dezember 3. Tagung des 2. Parteitages der PDS in Ber- 1991 lin, auf der die Partei den Anspruch erhebt, eine bundesweite Partei zu werden. Der Par- teitag befasst sich mit dem Verhältnis der PDS zur Aufarbeitung der Vergangenheit, wählt einen neuen Vorstand mit 18 Mitglie- dern und bestätigt Gregor Gysi als Parteivor- sitzenden.

1992 9./10. Mai 1992 Wirtschaftspolitische Konferenz der PDS in Berlin mit 250 PDS-Parlamentariern, Betriebs- räten, Gewerkschaftern und Wirtschaftsfach- leuten zum Thema „Aktive Strukturpolitik für Arbeit und ökologische Konversion – Initiati- ven in den neuen Bundesländern und Berlin“. 11. bis 17. Mai Aktionswoche der PDS in Berlin mit dem 1992 Schwerpunkt Mieten und Wohnen. 24. Mai 1992 Wahlen zu den Bezirksverordnetenversamm- lungen in Berlin, bei denen die PDS in Ost- Berlin 29,7 Prozent der Stimmen erzielt (in Berlin insgesamt 11,3 Prozent). 3. Juni 1992 Erklärung des Parteivorstandes der PDS zum Vertrag über die Europäische Union: „PDS sagt JA zur Neugestaltung Europas, aber NEIN zu Maastricht“.

254 Anhang

1. bis 4. Oktober Zentrale Aktionswoche der PDS mit dem 1992 Schwerpunkt soziale Grundsicherung. 26. Oktober 1992 Der Parteivorstand der PDS diskutiert den Umgang mit dem sogenannten MfS-Beschluss und entbindet André Brie, der seine MfS- Kontakte verschwiegen hatte, von seiner Funktion als Stellvertretender Parteivorsitzen- der. 30. November Der Parteivorstand der PDS billigt den Ent- 1992 schluss Gregor Gysis, nach der Brie-Affäre nicht wieder für den Parteivorsitz zu kandidie- ren. Er diskutiert Thesen zu einer Strategie der PDS bis zu den Bundestagswahlen 1994 mit dem Titel „Für eine Wiederaneignung der Politik durch die Partei“.

1993 29. bis 31. Januar 3. Parteitag der PDS in Berlin. Annahme des 1993 Parteiprogramms mit 90,5 Prozent der abge- gebenen Stimmen. Wahl von Lothar Bisky zum Vorsitzenden der PDS, von Christine Ostrowski und Wolfgang Gehrcke zu seinen Stellvertretern und von Martin Harnack zum Bundesgeschäftsführer.

2. Zusammensetzung des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED 124

¢ Kroker, Herbert (Vorsitzender) ¢ Albrecht, Heinz (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Klein, Dieter (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Maleck-Lewy, Eva (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Zimmermann, Brigitte (Pressesprecherin) ¢ Audehm, Hans-Jürgen

124 Vgl. ADS, PDS-PV - 003. 255 Anhang

¢ Berghofer, Wolfgang ¢ Bisky, Lothar ¢ Brombacher, Ellen ¢ Claus, Roland ¢ Gysi, Gregor ¢ Hahn, Hans-Joachim ¢ Höpcke, Klaus ¢ Hülsenberg, Dagmar ¢ Kertscher, Norbert ¢ Meier, Bernd ¢ Pechauf, Peter ¢ Peck, Ulrich ¢ Pohl, Wolfgang ¢ Postler, Erich ¢ Schulz, Gerd ¢ Thiel, Wolfgang ¢ Vietze, Heinz ¢ Wolf, Markus ¢ Wötzel, Roland

3. Parteitage der PDS

¢ Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS am 8./9. und am 16./17. Dezember 1989 in Berlin ¢ 1. Parteitag der PDS, 1. Tagung am 24./25. Februar 1990 in Berlin ¢ 1. Parteitag der PDS, 2. Tagung am 16. September 1990 in Berlin ¢ 1. Parteitag der PDS, 3. Tagung am 14. Oktober 1990 in Berlin ¢ 2. Parteitag der PDS, 1. Tagung am 26./27. Januar 1991 in Berlin

256 Anhang

¢ 2. Parteitag der PDS, 2. Tagung vom 21. bis 23. Juni 1991 in Berlin ¢ 2. Parteitag der PDS, 3. Tagung am 14./15. Dezember 1991 in Berlin ¢ 3. Parteitag der PDS, 1. Tagung vom 29. bis 31. Januar 1993 in Berlin

4. Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS

4.1 Zusammensetzung des Parteivorstandes der SED/PDS im Ergebnis der Wahl auf dem Parteitag in Berlin im Dezem- ber 1989 125

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Berghofer, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Modrow, Hans (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Pohl, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Albrecht, Heinz ¢ Aurich, Hans-Peter ¢ Becker, Beate ¢ Bertl, Martina ¢ Bisky, Lothar ¢ Böttcher, Maritta ¢ Bredel, Eberhard ¢ Brie, Michael ¢ Calvelage, Heinz ¢ Claus, Roland ¢ Damisch, Wolfgang ¢ Deneke, Marlies ¢ Eilers, Helmut ¢ Falkner, Thomas

125 Vgl. ADS, PDS-PV - 002, Bl. 1642-1646 und 1648; Außerordentlicher Partei- tag der SED/PDS, a.a.O., S. 446-451. 257 Anhang

¢ Finger, Klaus ¢ Fischer, Reinhard ¢ Friedrich, Heiner ¢ Gille, Ina ¢ Grube, Udo ¢ Grunwald, Heiko ¢ Hahn, Hansjoachim ¢ Hahn, Werner ¢ Här, Uwe ¢ Hass, Hans ¢ Hegewald, Helmar ¢ Hillmann, Klaus-Peter ¢ Hisza, Marita ¢ Höpcke, Klaus ¢ Hummitzsch, Rudolf ¢ Janz, Raik ¢ Jungnickel, Monika ¢ Kertscher, Norbert ¢ Klotzbach, Bernd ¢ Kollowa, Karsten ¢ König, Gerd ¢ Koschitzke, Wolf-Rainer ¢ Kraft, Gebhard ¢ Krawczyk, Hubert ¢ Kroll, Wilfried ¢ Kucklick, Bernd ¢ Lehnert, Eberhard ¢ Leube, Günter ¢ Lüdtke, Hans-Joachim ¢ Ludwig, Ingolf

258 Anhang

¢ Luhn, Rolf ¢ Lüttig, Jürgen ¢ Matzky, Fred ¢ Meier, Bernd ¢ Meinecke, Manfred ¢ Mocek, Reinhard ¢ Nolte, Günter ¢ Nowakowski, Norbert ¢ Oberländer, Klaus ¢ Ohms, Egbert ¢ Ott, Gerd ¢ Pawlitzky, Eric ¢ Peck, Ulrich ¢ Petschow, Klaus-Dieter ¢ Pohl, Jürgen ¢ Radestock, Peter ¢ Recla, Jürgen ¢ Reimann, Holger ¢ Rendgen, Klaus ¢ Reseck, Erika ¢ Richter, Herbert ¢ Röhl, Joachim ¢ Römer, Klaus ¢ Rump, Bernd ¢ Scheler, Wolfgang ¢ Scheringer, Konrad ¢ Scherzer, Landolf ¢ Schlosser, Adelheid ¢ Schmidt, Bettina ¢ Schulz, Sophie

259 Anhang

¢ Schumann, Fritz ¢ Schuster, Klaus-Dieter ¢ Selau, Hartmut ¢ Selle, Olaf ¢ Sladko, Joachim ¢ Steckhan, Rosemarie ¢ Steinmüller, Bärbel ¢ Strasen, Klaus-Peter ¢ Stuhlmacher, Waltraude ¢ Thiel, Wolfgang ¢ Türk, Lothar ¢ Vietze, Heinz ¢ Vogel, Hans-Joachim ¢ Volkmer, Günter ¢ Werner, Monika ¢ Wildgrube, Horst ¢ Willerding, Hans-Joachim ¢ Willing, Rainer ¢ Willnauer, Ralf Horst ¢ Wirries, Axel ¢ Wolf, Jens ¢ Wötzel, Roland ¢ Zimmer, Gabriele

260 Anhang

4.2 Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Nachwahl auf dem Parteitag in Berlin im Februar 1990 126

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Pohl, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Adler, Helga ¢ Albrecht, Heinz ¢ Aurich, Hans-Peter ¢ Bertl, Martina ¢ Bischoff, Petra ¢ Bisky, Lothar ¢ Börner, Rainer ¢ Böttcher, Maritta ¢ Bredel, Eberhard ¢ Brie, André ¢ Brückner, Annemarie ¢ Bützow, Anke ¢ Claus, Roland ¢ Deneke, Marlies ¢ Doberenz, Bernd ¢ Eilers, Helmut ¢ Elger, Rüdiger ¢ Falkner, Thomas ¢ Ferchland, Britta ¢ Finger, Klaus ¢ Fischer, Reinhard

126 Vgl. Stenografische Niederschrift des Wahlparteitages der Partei des Demo- kratischen Sozialismus am 24./25. Februar 1990 in Berlin (unkorrigiert), S. 192. ADS, PDS-PV - 011; Wahlprotokoll des 1. Parteitages der PDS vom 24./25.02.1990 für die Nachwahl der Mitglieder des Parteivorstandes der PDS, S. 1/2. ADS, PDS-PV - 011; ADS, PDS-PV - 013. – Hans Modrow war als Ehrenvorsitzender der PDS nicht mehr Mitglied des Parteivorstandes der PDS. 261 Anhang

¢ Framke, Katrin ¢ Friedrich, Heiner ¢ Grube, Udo ¢ Här, Uwe ¢ Hahn, Werner ¢ Hass, Hans ¢ Hegewald, Helmar ¢ Höpcke, Klaus ¢ Hotz, Wolfgang ¢ Jahns, Barbara ¢ Janz, Raik ¢ Jungnickel, Monika ¢ Kertscher, Norbert ¢ Kielau, Iris ¢ Klotzbach, Bernd ¢ Klug, Margitta ¢ Kogel, Iris ¢ Kollowa, Karsten ¢ Koschitzke, Wolf-Rainer ¢ Krawczyk, Hubert ¢ Kucklick, Bernd ¢ Laasch, Friedrich-Otto ¢ Lange, Irene ¢ Lehnert, Eberhard ¢ Leube, Günter ¢ Lüdtke, Hans-Joachim ¢ Lüttig, Jürgen ¢ Matzky, Fred ¢ Meier, Bernd ¢ Mocek, Reinhard

262 Anhang

¢ Müller, Andrea ¢ Müller, Heidemarie ¢ Münzberg, Kerstin ¢ Nolte, Günter ¢ Nowakowski, Norbert ¢ Ohms, Egbert ¢ Peck, Ulrich ¢ Recla, Jürgen ¢ Reimann, Holger ¢ Reseck, Erika ¢ Richter, Herbert ¢ Rickert, Annett ¢ Röhl, Joachim ¢ Römer, Klaus ¢ Roth, Andrea ¢ Rump, Bernd ¢ Scheler, Wolfgang ¢ Scheringer, Konrad ¢ Scherzer, Landolf ¢ Schlosser, Adelheid ¢ Schmidt, Bettina ¢ Schulze, Anne ¢ Schumann, Fritz ¢ Seifert, Ilja ¢ Selau, Hartmut ¢ Sojka, Michaele ¢ Steckhan, Rosemarie ¢ Steckmann, Gerd ¢ Steinitz, Klaus ¢ Strasen, Klaus-Peter

263 Anhang

¢ Stuhlmacher, Waltraude ¢ Thiel, Wolfgang ¢ Tippel, Gertrud ¢ Türk, Lothar ¢ Vietze, Heinz ¢ Vogel, Hans-Joachim ¢ Wengel, Victor ¢ Weser, Bärbel ¢ Wietusch, Christel ¢ Wildgrube, Horst ¢ Willerding, Hans-Joachim ¢ Willing, Rainer ¢ Willnauer, Ralf Horst ¢ Wirries, Axel ¢ Wötzel, Roland ¢ Wolf, Jens ¢ Zelm, Jürgen ¢ Zimmer, Gabriele

4.3 Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Wahl auf dem Parteitag in Berlin im Januar 1991 127

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Brie, André (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Deneke, Marlies (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Gehrcke, Wolfgang (Bundesgeschäftsführer) ¢ Bartsch, Dietmar (Bundesschatzmeister)

127 Vgl. Wahlprotokoll des 2. Parteitages der PDS vom 26./27. Januar 1991 für die Wahl des Parteivorstandes der PDS. In: ADS, PDS-PV - 020; PDS-Presse- dienst. Presse- und Informationsdienst des Parteivorstandes, Berlin, 1991, Nr. 5, S. 7-9. 264 Anhang

¢ Adler, Helga ¢ Bakker, Birgit ¢ Balzer, Monika ¢ Bartsch, Heinz ¢ Bischoff, Petra ¢ Börner, Rainer ¢ Böttcher, Maritta ¢ Claus, Roland ¢ Coppik, Manfred ¢ Demloff, Jürgen ¢ Eckhoff, Heinrich ¢ Ehrhold, Uwe ¢ Elvers, Gerd ¢ Fache, Sabine ¢ Ferchland, Britta ¢ Fessen, Friederun ¢ Fostiropoulos, Niko ¢ Gohde, Claudia ¢ Graw, Edith ¢ Hahn, André ¢ Halm, Elke ¢ Haschker, Klaus ¢ Hegewald, Helmar ¢ Held, Heike ¢ Henn, Bernd ¢ Höpcke, Klaus ¢ Hotz, Wolfgang ¢ Jerrentrup, Brunhilde ¢ Kaiser, Kerstin ¢ Kaufmann, Sylvia-Yvonne

265 Anhang

¢ Kielau, Iris ¢ Knake-Werner, Heidi ¢ Krauß, Jürgen ¢ Lehnhardt, Jan ¢ Marquardt, Angela ¢ Meves, Heike ¢ Moneta, Jakob ¢ Müller, Andrea ¢ Nedoma, Kerstin ¢ Nelken, Michail ¢ Neumann, Irina ¢ Nuß, Hannelore ¢ Ostrowski, Christine ¢ Poutrus, Patrice ¢ Reymann, Christiane ¢ Richter, Silvia ¢ Ritzheimer, Hartmut ¢ Rump, Bernd ¢ Schmüser, Heike ¢ Schneider, Doris ¢ Scholz, Helmut ¢ Schönebeck, Martina ¢ Schumann, Michael ¢ Seifert, Ilja ¢ Stamm, Michael ¢ Steinitz, Klaus ¢ Stolten, Inge ¢ Triebel, Ann-Sherley ¢ Tschirschwitz, Kerstin ¢ Tügel, Tanju

266 Anhang

¢ Wegener, Solveig ¢ Werner, Harald ¢ Wiezorek, Klaus ¢ Willerding, Jochen

4.4 Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Wahl auf dem Parteitag in Berlin im Dezember 1991 128

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Brie, André (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Kaiser, Kerstin (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Stolten, Inge (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Gehrcke, Wolfgang (Bundesgeschäftsführer) ¢ Bartsch, Dietmar (Bundesschatzmeister) ¢ Dörre, Karin ¢ Enkelmann, Dagmar ¢ Gohde, Claudia ¢ Kaufmann, Sylvia-Yvonne ¢ Knake-Werner, Heidi ¢ Marquardt, Angela ¢ Moneta, Jacob ¢ Rump, Bernd ¢ Schumann, Michael ¢ Steinitz, Klaus ¢ Tügel, Tanju ¢ Wagenknecht, Sahra

128 Vgl. PDS-Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Parteivorstan- des, Berlin, 1992, Nr. 1, S. 34/35. 267 Anhang

4.5 Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Teil-Wahl auf dem Parteitag in Berlin im Januar 1993 129

¢ Bisky, Lothar (Vorsitzender) ¢ Gehrcke, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Kaiser, Kerstin (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Ostrowski, Christine (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Harnack, Martin (Bundesgeschäftsführer) ¢ Bartsch, Dietmar (Schatzmeister) ¢ Dörre, Karin ¢ Enkelmann, Dagmar ¢ Gohde, Claudia ¢ Kaufmann, Sylvia-Yvonne ¢ Knake-Werner, Heidi ¢ Marquardt, Angela ¢ Moneta, Jacob ¢ Rump, Bernd ¢ Schumann, Michael ¢ Steinitz, Klaus ¢ Tügel, Tanju ¢ Wagenknecht, Sahra

129 Vgl. Disput, Berlin, 1993, Nr. 3/4 (Sonderausgabe gemeinsam mit PDS-Pres- sedienst Nr. 5/6), S. 50. 268 Anhang

5. Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivor- standes der PDS

5.1 Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivorstandes der SED/PDS im Ergebnis der Wahl am 9. Dezember 1989 130

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Berghofer, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Modrow, Hans (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Pohl, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Bisky, Lothar ¢ Deneke, Marlies ¢ Hegewald, Helmar ¢ Höpcke, Klaus ¢ Werner, Monika ¢ Willerding, Hans-Joachim

5.2 Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Nachwahl am 8. März 1990 131

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Pohl, Wolfgang (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Adler, Helga ¢ Bisky, Lothar ¢ Börner, Rainer ¢ Brie, André ¢ Deneke, Marlies ¢ Hegewald, Helmar ¢ Höpcke, Klaus

130 Vgl. Berliner Zeitung, Berlin, 11.12.1989. 131 Vgl. Wahlparteitag der Partei des Demokratischen Sozialismus, 24./25. Fe- bruar 1990, Berlin 1990, S. 137-141; Neues Deutschland, Berlin, 10./11.03.1990. 269 Anhang

¢ Steinitz, Klaus ¢ Weser, Bärbel ¢ Willerding, Hans-Joachim

5.3 Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS im Ergebnis der Wahl am 17. Februar 1991 132

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Brie, André (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Deneke, Marlies (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Gehrcke, Wolfgang (Bundesgeschäftsführer) ¢ Adler, Helga ¢ Börner, Rainer ¢ Kaiser, Kerstin ¢ Kaufmann, Sylvia-Yvonne ¢ Kielau, Iris ¢ Knake-Werner, Heidi ¢ Reymann, Christiane ¢ Schönebeck, Martina ¢ Schumann, Michael ¢ Stamm, Michael ¢ Steinitz, Klaus ¢ Tügel, Tanju ¢ Willerding, Jochen

132 Vgl. PDS-Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Parteivorstan- des, Berlin, 1991, Nr. 8, S. 4. 270 Anhang

5.4 Zusammensetzung des sogenannten Kleinen Parteivor- standes der PDS im Ergebnis der Wahl auf dem Partei- tag in Berlin im Dezember 1991 133

¢ Gysi, Gregor (Vorsitzender) ¢ Brie, André (Stellvertretender Vorsitzender) ¢ Kaiser, Kerstin (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Stolten, Inge (Stellvertretende Vorsitzende) ¢ Gehrcke, Wolfgang (Bundesgeschäftsführer) ¢ Bartsch, Dietmar (Bundesschatzmeister)

133 Am 20. Januar 1992 beschloss der Parteivorstand der PDS zu seiner Arbeits- weise: „Alle 14 Tage montags, Beginn 11.00 Uhr, tagt der gesamte Parteivor- stand. Zwischenzeitlich – ebenfalls 14tägig – im Wechsel mit den Terminen des Gesamtvorstandes tagen der Vorsitzende, die Stellvertretenden Vorsitzen- den, der Bundesschatzmeister und der Bundesgeschäftsführer.“ Zit. in: PDS- Pressedienst. Presse- und Informationsdienst des Parteivorstandes, Berlin, 1992, Nr. 4, S. 2. 271 Anhang

6. Mitgliederentwicklung und Mitgliederstruktur der PDS

6.1 Mitgliederentwicklung der PDS im Bundesgebiet 134134134

134 Zusammengestellt nach: Arbeitskreis Parteileben: Information für das Präsi- dium des Parteivorstandes über die zahlenmäßige Stärke der PDS in den neu- en Bundesländern sowie ein erster Überblick über vorliegende Mitgliederzah- len aus den alten Bundesländern, Berlin, 22.01.1991, S. 1-4. ADS, PDS-PV - 344; Brief von D. Bartsch und W. Gehrcke an alle Landesvorstände der PDS Ost und West, Vorsitzende(r), Geschäftsführer(in), Schatzmeister(in), Berlin, 07.09.1992. ADS, PDS-PV - 140; Die Linkspartei.PDS, Bundesgeschäftsstelle, Bereich Parteientwicklung: Entwicklung der Mitgliederzahlen. URL: http://ar- chiv2007.sozialisten.de/partei/daten/pdf/entwicklung_mitgliederzahlen_bis200 5.pdf (Stand: 16.07.2013); Gero Neugebauer/Hugo Reister: PDS und Gewerk- schaften, Bonn 1996, S. 14. 272 Anhang

6.2 Mitgliederentwicklung der PDS nach Bundesländern 135

Bundesland Anzahl der Mitglieder Ende Ende Ende Ende 1990 1991 1992 1993 Baden-Württemberg … 109 65 102 Bayern … 48 61 104 Berlin 50.331 31.200 27.062 23.633 Brandenburg 46.262 24.998 22.864 20.679 Bremen … … … … Hamburg … 102 156 166 Hessen 39 73 104 150 Mecklenburg- 33.031 21.903 18.170 15.857 Vorpommern Niedersachsen 42 80 87 122 Nordrhein-Westfalen … 98 101 175 Rheinland-Pfalz 31 23 19 31 Saarland … 20 2 8 Sachsen 71.510 45.425 39.876 34.294 Sachsen-Anhalt 43.745 23.180 20.984 19.470 Schleswig-Holstein … 19 22 33 Thüringen 39.053 25.301 17.130 16.530 beim Parteivorstand … … 39 26 gesamt 284.044 172.579 146.742 131.406 davon West 162 572 617 891 bzw. Ost 283.882 172.007 146.086 130.463 West (in Prozent) 0,1 0,3 0,4 0,7 Ost (in Prozent) 99.9 99,7 99,6 99,3

135 Zusammengestellt nach den Quellen in Fußnote 134. – Die Mitgliederzahl für Niedersachsen 1991 schließt diejenige für Bremen ein. 273 Anhang

6.3 Altersstruktur der Mitglieder der PDS im Mai 1991 im Bundesgebiet 136

Altersgruppen Anteil an der Mitgliedschaft in Prozent unter 21 Jahren 1,1 21 bis 30 Jahre 9,4 31 bis 40 Jahre 15,6 41 bis 50 Jahre 12,3 51 bis 60 Jahre 21,1 61 bis 70 Jahre 26,1 71 bis 80 Jahre 9,8 über 80 Jahre 4,4

136 Vgl. isda – Institut für Sozialdatenanalyse e.V.: Mitgliederbefragung der PDS 1991, a.a.O., S. 9. 274 Anhang

6.4 Mitgliedschaft der PDS nach dem formalen Bildungsgrad im Mai 1991 im Bundesgebiet 137 (Erwerbstätige und -fähige) und (Erwerbstätige Bildungsgrad Nichterwerbstätige übrige

Mitgliederinsgesamt Erwerbspersonen Erwerbspersonen

Rentner

ohne beruflichen 5,1 1,7 9,0 18,5 Abschluss Teilfacharbeiter 1,5 0,8 2,8 - Facharbeiter 24,8 22,4 30,4 18,1 Meister/Techniker 5,0 4,3 6,6 6,8 Fachschulabschluss 28,1 28,6 30,4 15,5 Hochschulabschluss 33,1 42,4 20,9 44,8

137 Vgl. ebenda, S. 44. 275 Anhang

6.5 Sozialstruktur der PDS-Mitglieder im Mai 1991 im Bun- desgebiet 138 (Erwerbstätige und -fähige) und (Erwerbstätige Berufsgruppen Nichterwerbstätige übrige

Mitgliederinsgesamt Erwerbspersonen Erwerbspersonen

Rentner

Arbeiter 26,0 19,0 39,4 13,2 Angestellte 45,2 51,9 41,6 34,0 Beamte 2,1 2,5 1,6 4,7 Akademiker 17,1 18,6 14,0 36,8 Bauern 2,2 2,5 2,0 0,9 Handwerker 0,9 1,1 0,8 1,9 Unternehmer und 2,7 4,3 0,3 6,6 freiberuflich Tätige mithelfende 0,1 - 0,2 0,9 Familienangehörige Gesamt 100,0 53,4 41,3 5,3

138 Vgl. ebenda, S. 5. 276 Anhang

7. Wahlergebnisse der PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990 und bei der Kommunalwahl im Mai 1990

7.1 Stimmen für die PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990 im Vergleich mit den anderen Parteien (in Prozent der Stimmen) 139

139 Vgl. Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik ’90, Hrsg.: Statistisches Amt der DDR, Berlin 1990, S. 449; Peter Schindler: Daten- handbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. III, S. 3887. 277 Anhang

7.2 Wahlentscheidung für die PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990 nach Alter, Geschlecht und Berufsgrup- pen 140

Wahlentscheidung für die Wähler und Wählerinnen der PDS in den Altersgruppen PDS (in Prozent) 18 bis 35 Jahre 16 36 bis 60 Jahre 13 über 60 Jahre 15 Wahlentscheidung für die Wähler bzw. Wählerinnen PDS nach dem Geschlecht der PDS (in Prozent) Frauen 15 Männer 14 Wahlentscheidung für die Wähler und Wählerinnen der PDS nach Berufsgruppen PDS (in Prozent) Arbeiter 9 Angestellte 17 Intelligenz 24 Gewerbetreibende 4 in Ausbildung 23 in der Landwirtschaft Tätige 9 Rentner 15 Wahlergebnis 16

140 infas-Wahltagsbefragung am 18. März 1990. Vgl. infas Deutschland-Polito- gramm 6-7/1990. ADS, PDS-PV - 410. 278 Anhang

7.3 Stimmen für die PDS bei der Kommunalwahl im Mai 1990 im Vergleich mit der Volkskammerwahl im März 1990 nach Bezirken der DDR (in Prozent der Stimmen)141

Bezirk Volkskammer- Kommunal- Wahl, Wahl, März 1990 Mai 1990 Berlin (Ost) 29,97 30,04 Cottbus 17,87 16,15 Dresden 14,76 7,95 Erfurt 9,76 9,36 Frankfurt/Oder 22,05 19,65 Gera 12,54 7,22 Halle 13,82 12,53 Karl-Marx-Stadt bzw. 11,29 9,87 Leipzig 14,43 11,77 Magdeburg 14,22 12,85 Neubrandenburg 25,80 20,08 Potsdam 16,56 15,67 Rostock 23,17 18,75 Schwerin 17,83 16,77 Suhl 12,55 11,93 DDR gesamt 16,40 13,96

141 Zusammengestellt nach Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokrati- schen Republik ’90, a.a.O., S. 449 und 450; Berliner Zeitung, Berlin, 20.03.1990. 279 Anhang

8. Wahlergebnisse der PDS bei den Landtagswahlen im Herbst 1990 im Vergleich zur Volkskammer- Wahl im März 1990 und zur Kommunalwahl im Mai 1990 142

Bundesland Landtagswahl (Stimmen(Stimmen (Stim(Stim (Stimmen(Stimmen (Stim(Stim VolksVolks VolksVolks KommunalKommunal 1990 KommunalKommunal im März 1990 1990 März März im im im März 1990 1990 März März im im im Mai 1990 1990 Mai Mai im im im Mai 1990 1990 Mai Mai im im menmen menmen StiSti kamkam StiSti kamkam m m m m anteil in %) %) in in anteil anteil %) %) in in anteil anteil %) %) in in anteil anteil %) %) in in anteil anteil mermer mermer menmen menmen

SitzeSitze SitzeSitze in % % in in in % % in in - - - - Wahl Wahl Wahl Wahl Wahl Wahl - - - - Wahl Wahl Wahl Wahl Wahl Wahl anteilanteil anteilanteil

Brandenburg 13,4 13 16,8 18,4 Mecklenburg- 15,7 12 18,6 22,4 Vorpommern Sachsen 10,2 17 9,7 13,4 Sachsen-Anhalt 12,0 12 12,7 14,0 Thüringen 9,7 9 9,3 11,3 zum Vergleich: 23,6 (23) 30,0 30,2 Berlin (Ost)

Anmerkung: Die Landtagswahlen in den neu geschaffenen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thü- ringen fanden am 14. Oktober 1990 statt. – Die Wahlen zum Berliner Abge- ordnetenhaus fanden zeitgleich mit der ersten gesamtdeutschen Bundestags- wahl am 2. Dezember 1990 statt. Die für die PDS in Klammern angegebenen Sitze beziehen sich auf das Ergebnis in beiden Teilen des Stadtstaates. Die PDS erzielte in Berlin-West lediglich 1,1 Prozent, in Berlin insgesamt 9,2 Pro-

142 Angaben nach bzw. berechnet nach Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. III, S. 3888; Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik ’90, a.a.O., S. 450; Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland, Hrsg.: Statisti- sches Bundesamt, Wiesbaden 1991, S. 104; Der Fischer Weltalmanach 1992, Frankfurt am Main 1991, S. 287. 280 Anhang zent der Stimmen. – Die „Länder“ bei der Volkskammer-Wahl am 18. März 1990 und bei der Kommunalwahl am 6. Mai 1990 entsprechen nur in etwa den nach dem 3. Oktober 1990 entstandenen neuen Bundesländern, da sich die Grenzen der Bezirke (für die von der offiziellen Wahlstatistik die Volkskammer- und Kommunalwahlergebnisse ausgewiesen wurden) und die Grenzen der neuen Länder nicht vollständig decken. Es wurden folgende Zuordnungen vorgenommen: Brandenburg = Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam; Mecklenburg-Vorpommern = Bezirke Neubrandenburg, Rostock und Schwe- rin; Sachsen = Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig; Sachsen-Anhalt = Bezirke Halle und Magdeburg; Thüringen = Bezirke Erfurt, Gera und Suhl.

9. Wahlergebnisse der PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990

9.1 Zweitstimmen für die PDS bzw. PDS/LL bei der Bundes- tagswahl 1990 im Vergleich mit den anderen Parteien (in Prozent der Zweitstimmen) 143

143 Vgl. Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland, a.a.O., S. 101. 281 Anhang

9.2 Ergebnisse der PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestags- wahl 1990 in den einzelnen Bundesländern im Vergleich zu den Landtagswahlen 144

Bundesland Bundestagswahl 1990 Landtags- Zweit- in % der wahl 1990 stimmen Zweit- (in % der (in 1.000) stimmen Stimmen) Baden-Württemberg 13,8 0,3 - Bayern 13,7 0,2 - Berlin 195,6 9,7 9,2 Brandenburg 157,0 11,0 13,4 Bremen 4,2 1,1 - Hamburg 10,4 1,1 - Hessen 13,0 0,4 - Mecklenburg- 141,9 14,2 15,7 Vorpommern Niedersachsen 14,7 0,3 - Nordrhein-Westfalen 28,9 0,3 - Rheinland-Pfalz 4,3 0,2 - Saarland 1,2 0,2 - Sachsen 251,2 9,0 10,2 Sachsen-Anhalt 149,1 9,4 12,0 Schleswig-Holstein 5,5 0,3 - Thüringen 125,2 8,3 9,7 Deutschland gesamt 1.129,6 2,4

144 Zusammengestellt nach Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutsch- land, a.a.O., S. 101 und 104. 282 Anhang

9.3 Ergebnisse der PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestags- wahl 1990 in Ostdeutschland im Vergleich mit den anderen Parteien (Zweitstimmen-Anteile in %) 145

145 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. I, S. 204. – Wahlkreis 257 bis 328 (Gebiet der früheren DDR einschließlich Berlin-Ost). 283 Anhang

9.4 Ergebnisse der PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990 in Westdeutschland im Vergleich mit den anderen Parteien (Zweitstimmen-Anteile in %)146

9.5 Direkt-Mandat für die PDS bei der Bundestagswahl 1990

Wahlkreis 261 – Berlin-Hellersdorf-Marzahn: Dr. Gregor Gysi – 31,7 Pro- zent der Erststimmen. 147

146 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. I, S. 204. – Wahlkreis 1 bis 256 (ursprüng- liches Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin-West). 147 Vgl. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode (Stand: 1. Mai 1991), Rheinbreitbach 1991, S. 110. 284 Anhang

9.6 Wahlentscheidung für die PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990 nach Berufsgruppen und Kon- fessionen

9.6.1 Ergebnisse der Wahltagsbefragung der Forschungs- gruppe Wahlen 148

Wahlentscheidung Westdeutschland Ostdeutschland für die PDS bzw. (in %) (in %) PDS/LL nach Be- rufsgruppen Arbeiter 0,2 5,3 Angestellte 0,3 9,9 leitende Angestellte / 0,1 13,1 Beamte Selbständige 0,4 4,3 in Ausbildung 1,3 16,4 Wahlergebnis 0,3 11,1

Wahlentscheidung Westdeutschland Ostdeutschland für die PDS bzw. (in %) (in %) PDS/LL nach Kon- fessionen katholisch 0,1 1,5 evangelisch 0,2 1,8 keine 1,4 12,9 Wahlergebnis 0,3 11,1

148 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999, a.a.O., Bd. I, S. 238. 285 Anhang

9.6.2 Ergebnisse der Wahltagsbefragung von infas 149

Wahlentscheidung für die Ostdeutschland PDS bzw. PDS/LL nach Be- (Stimmenanteil in %) rufsgruppen landwirtschaftliche Berufe 6 Arbeiter 7 einfache Angestellte 11 Berufe mit Hochschulabschluss 21 Selbständige 5 in Ausbildung 10 Wahlergebnis 11

149 Vgl. infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1990, a.a.O., S. 90. 286 Anhang

9.7 Wahlentscheidung für die PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990 nach dem Alter 150

Wahlentscheidung für Männliche Weibliche Wähler die PDS bzw. PDS/LL Wähler Wähler der PDS in den Altersgruppen der PDS der PDS bzw. bzw. bzw. PDS/LL PDS/LL PDS/LL insgesamt (in %) (in %) (in %) 18 bis 24 Jahre 2,7 2,3 2,5 25 bis 34 Jahre 2,8 2,8 2,8 35 bis 44 Jahre 3,0 2,7 2,9 45 bis 59 Jahre 2,8 2,5 2,6 über 60 Jahre 2,9 2,2 2,5 zusammen 2,8 2,5 2,6

150 Vgl. http://www.bundestag.de/dokumente/datenhandbuch/01/01_10/01_10 _01.html (Stand: 14.08.2013). – Das hier im Datenhandbuch ausgewiesene Gesamtergebnis für die PDS bzw. PDS/LL weicht vom offiziell ausgewiesenen Wahlergebnis (2,4 Prozent der Stimmen) ab. 287 Anhang

288 Index

PersoneniPersoneninnnndexdex 135, 137-138, 140, 213, 225, 291, 293, 295, 338-341, 347, 350-351,

360-361, 368, 373

Brie, Michael Nrn. 291, 350 Adler, Helga Nrn. 20, 39, 64, 79, Briefs, Ulrich Nrn. 96, 195, 278, 84, 86, 88, 102, 105, 108, 265 367, 404 Adolphi, Wolfram Nrn. 67, 72, 74, Brombacher, Ellen Nr. 253 79, 84, 86, 88, 254, 342 Bubl, Frieder Nrn. 347, 360 Aengenheister, Dieter Nrn. 84, 339, 423 Buck, Gabi Nr. 85 Albrecht, Petra Nr. 74 Burow, Ulrich Nr. 422 Aurich, Hans-Peter Nr. 67 Cardenal, Fernando Nr. 297 Bahro, Rudolf Nr. 2 Chrapa, Michael Nr. 92 Balzer, Monika Nr. 371 Claus, Roland Nrn. 20, 31, 72, 74, 79, 84, 88, 93, 99, 102 Bartelheimer, Peter Nr. 371 Coppik, Manfred Nrn. 90, 96, 102, Bartl, Klaus Nr. 84 352 Bartsch, Dietmar Nrn. 20, 31, 86, Czichon, Eberhard Nr. 342 93, 102, 105, 123, 125, 140, 280 Dammann, Klaus Nr. 362 Bartsch, Heinz Nr. 108 Dehm, Diether Nrn. 30, 33 Benjamin, Michael Nrn. 40, 291 Dehnert, Hans Nr. 234 Benser, Günter Nrn. 7, 335 Dellheim, Judith Nrn. 133, 291 Berger, Herbert Nr. 403 Demloff, Jürgen Nrn. 20, 71-72, Berghofer, Wolfgang Nr. 307 108 Bergmann, Theodor Nr. 20 Deneke, Marlies Nrn. 36, 64, 67, Bethge, Horst Nr. 119 72, 79, 84, 86 Beuchel, Fred Nrn. 67, 84, 339 Detje, Richard Nr. 96 Bischoff, Joachim Nr. 96 Dieckmann, Christoph Nr. 65 Bischoff, Petra Nr. 79 Dietz, Karl Nr. 199 Bisky, Lothar Nrn. 2, 36, 67, 79, Dietzel, Horst Nrn. 36, 40, 178, 84, 86, 217 291, 340, 342, 416 Bläss, Petra Nr. 99 Ditfurth, Jutta Nrn. 403, 409 Bloch, Jan Nrn. 33, 84, 93, 340 Dörre, Karin Nrn. 102, 116, 123, Bonitz, Brunhilde Nrn. 85-86 125, 280 Börner, Rainer Nrn. 31, 37, 61, 65, Ducke, Karl-Heinz Nr. 337 67, 72, 79, 84, 86, 88, 93, 105, Eberlein, Werner Nr. 307 108, 338, 340, 347, 351, 376 Eckhoff, Heinrich Nrn. 39, 67, 74, Böttcher, Maritta Nrn. 67, 84 79, 84, 93, 99, 102 Brandt, Willy Nrn. 297, 336 Ehrhold, Uwe Nrn. 102, 276 Bräuner, Isolde Nr. 84 Elvers, Gerd Nrn. 84, 90, 108 Brie, André Nrn. 20, 31, 36, 40, 56, Enke, Angelika Nr. 84 60-61, 67, 74, 79, 86, 88-90, 93, Enkelmann, Dagmar Nrn. 74, 99 96, 98, 108, 110, 117, 119, 130, Erfurt, Uwe Nr. 201 289 Index

Ersil, Wilhelm Nr. 124 105, 110-113, 115, 137-138, 145, Ettinger, Helmut Nr. 340 159, 161, 176, 194, 202, 208, Fache, Sabine Nrn. 90, 102 213, 262, 268, 272, 290, 293, 317, 333, 339-340, 342-343, 350, Falin, Valentin M. Nrn. 196, 360 360, 367, 373, 400, 403-404, 409 Ferchland, Britta Nr. 79 Hahn, André Nrn. 86, 90, 99, 105 Fessen, Friederun Nrn. 39, 79, 99 Halm, Gunter Nr. 219 Fiebig, Günter Nr. 340 Harnisch, Hanno Nrn. 64, 116, Finker, Kurt Nr. 7 125, 280 Fischer, Ursula Nr. 79 Här, Uwe Nr. 79 Framke, Katrin Nrn. 71, 79, 86, 88, Harnack, Martin Nrn. 86, 375 99, 102 Hartmann, Ralph Nr. 420 Friess, Siggi Nr. 85 Haschker, Klaus Nrn. 71, 79, 102, Funda, Rolf Nr. 86 178 Gehrcke, Wolfgang Nrn. 20, 22, Haucke, Ilse Nr. 96 24, 30-31, 33-34, 36, 39-40, 47, Hegen, Heidi Nrn. 79, 93 67, 79, 86, 90, 93, 96, 99, 102, 105, 108, 115, 131, 133, 138, Hegewald, Heidrun Nr. 113 140, 166, 178, 267, 291, 341, Hegewald, Helmar Nr. 67 343, 369, 371, 373-374, 379-380, Hegner, Manfred Nr. 181 382-385, 388-389, 396, 400, 422 Heiseler, Johannes Henrich von Nr. Geißler, Peter Nr. 416 413 Gerull, Heinz Nr. 360 Held, Heike Nrn. 99, 102 Gläser, Jochen Nrn. 40, 138, 291 Henn, Bernd Nrn. 71, 96, 272, 367 Gohde, Claudia Nrn. 36, 39, 93, Herer, Elke Nr. 99 102, 108, 136-137, 139, 421-422 Herger, Wolfgang Nr. 3 Göhring, Joachim Nr. 181 Hermlin, Stephan Nr. 65 Goldenbaum, Uschi Nr. 99 Herms, Michael Nr. 342 Goldstein, Kurt Nr. 339 Hertzfeldt, Lothar Nr. 102 Gorbatschow, Michail Nrn. 9, 159, Heuer, Uwe-Jens Nrn. 33, 67, 102, 333, 335-336, 338, 340 367 Götz, Gitti Nr. 99 Heym, Stefan Nr. 33 Graw, Gerhard Nrn. 86, 102 Hirschmann, Benno Nrn. 102, 340 Gremetz, Maxime Nr. 340 Höll, Barbara Nr. 86 Grünwald, Andreas Nrn. 102, 273 Holter, Helmut Nrn. 36, 134 Gundermann, Heike Nrn. 84, 102 Holzmüller, Michael-Alexander Nr. Gustmann, Norbert Nrn. 360, 367, 280 403, 422 Honecker, Erich Nrn. 129-131 Gysi, Gregor Nrn. 2, 7, 9, 12-13, Höpcke, Klaus Nrn. 20, 22, 61, 64- 16, 20, 24-25, 28, 30-31, 33, 36, 65, 88, 99, 176, 219, 291, 340, 39-40, 44, 47, 50-51, 57, 61-62, 347 64-65, 67, 71-72, 74-75, 79, 82- Hotz, Wolfgang Nrn. 84, 99, 102, 84, 86, 88, 90, 96, 99, 101-102, 219

290 Index

Hummel, Dieter Nr. 99 Krenz, Egon Nrn. 3, 307 Hüning, Hasko Nrn. 86, 102 Kreutzer, Hermann Nr. 360 Ihme, Bernd Nr. 291 Kuczynski, Jürgen Nrn. 191, 280, Irmschler, Konrad Nr. 40 337, 339 Jahnke, Karl-Heinz Nr. 7 Kuczynski, Thomas Nr. 96 Janka, Walter Nrn. 403, 409 Kuhrig, Herta Nr. 85 Janz, Raik Nr. 79 Lafontaine, Oskar Nrn. 338, 350 Jarowinsky, Werner Nrn. 3, 307 Langnitschke, Wolfgang Nrn. 293, Jastrshembskij, Sergej Nr. 336 339-340 Jentsch, Margit Nr. 85 Lederer, Andrea Nrn. 86, 99, 115, 403, 409 Jeune, Bernd Nr. 337 Lederer, Klaus Nr. 79 Jobt, Andreas Nr. 84 Lehnhardt, Jan Nrn. 79, 105 Junghans, Horst Nr. 102 Leskien, Jürgen Nrn. 67, 72 Kaiser, Kerstin Nrn. 36, 85-86, 137, 342 Libera, Kurt Nr. 7 Kapluck, Manfred Nr. 416 Lieberam, Ekkehard Nrn. 33, 181 Kaufmann, Sylvia-Yvonne Nrn. Liebknecht, Karl Nrn. 226, 322 104-105, 111, 134, 252-253, 255, Lindner, Gabriele Nr. 24 274, 372 Linke, Margitta Nr. 79 Kehrer, Günter Nr. 86 Löffler, Horst Nr. 23 Kehrer-Bleicher, Gisela Nr. 421 Lorenz, Siegfried Nrn. 3, 307 Keller, Dietmar Nr. 79 Luxemburg, Rosa Nrn. 226, 322 Keller, Holger Nr. 210 Mäde, Michael Nrn. 74, 403, 409 Kemnitz, Sonja Nrn. 67, 79, 96, Madloch, Norbert Nrn. 201, 228 108 Maier-Bode, Martin Nr. 125 Kenzler, Barbara Nr. 86 Maizière, Lothar de Nrn. 181, 335 Kielau, Iris Nrn. 79, 84, 102 Marggraf, Hans Nrn. 403, 410 Kiesbauer, Sonja Nr. 123 Marohn, Heinz Nr. 342 Klein, Dieter Nr. 2 Marquardt, Angela Nrn. 90, 99, Klein, Thomas Nr. 400 122, 136 Klug, Margitta Nrn. 74, 77, 84, Matzki, Fred Nr. 86 102, 340 Meier, Bernd Nrn. 67, 79 Knake-Werner, Heidi Nrn. 85, 96, Mewes, Heike Nr. 102 105, 108, 111, 119, 123, 140, 280 Mies, Herbert Nr. 247 Kolbe, Peter Nr. 39 Millington-Herrmann, Jeannine Nr. Königsdorf, Helga Nrn. 20, 33, 65, 90 403, 409 Mittag, Günter Nr. 305 Köster, Mareen Nr. 102 Mocek, Reinhard Nrn. 40, 64, 67, Krause, Gerhard Nr. 99 71 Krauß, Jürgen Nr. 93 Modrow, Hans Nrn. 2, 12, 20, 28, Krawczyk, Hubert Nr. 79 31, 36, 64, 67, 72, 81, 83-84, 86,

291 Index noch: Modrow, Hans Ratz, Rainer Nr. 102 88, 90, 93, 99, 102, 108, 110, Rauchfuß, Wolfgang Nr. 3 112, 117, 157, 196-197, 221, 333, Reinhold, Friedemann Nr. 301 337, 341, 360, 373, 404 Reißig, Rolf Nr. 57 Moneta, Jakob Nrn. 20, 96, 99, 108, 120, 133, 403, 409 Rennert, Jürgen Nr. 65 Morgenstern, Kurt Nr. 84 Reseck, Erika Nr. 84 Müller, Andrea Nrn. 67, 79, 84, 86, Reymann, Christiane Nrn. 23, 31, 102, 122 34, 37, 67, 74, 79, 90, 93, 96, 99, 102, 105, 108, 112, 246, 267, Müller, Erwin Nr. 125 342, 415 Müller, Margarete Nr. 307 Rickert, Annette Nrn. 79, 84 Nedoma, Kerstin Nr. 102 Riege, Gerhard Nrn. 31, 116 Nejmark, Mark Nr. 336 Römer, Klaus Nrn. 67, 86 Nelken, Michail Nrn. 20, 22, 79, Rump, Bernd Nrn. 31, 40, 67, 74, 92-93, 96, 99, 102, 108, 396 79, 86, 88, 93, 99, 102, 105, 108, Neugebauer, Anne Nr. 123 112, 123, 138, 280, 291, 360 Neumann, Irina Nr. 90 Ruth, Andrea Nr. 67 Nicht, Lothar Nrn. 67, 79, 99, 276 Schabowski, Günter Nrn. 3, 307 Niederkirchner, Käte Nr. 340 Schäuble, Wolfgang Nr. 343 Nord, Thomas Nr. 86 Scheler, Wolfgang Nr. 88 Nuß, Hannelore Nrn. 86, 93 Scheringer, Konrad Nrn. 74, 86 Ostrowski, Christine Nrn. 93, 108 Schewardnadse, Eduard Nr. 333 Oswald, Tobias Nrn. 401, 418 Schiffers, Angelika Nrn. 33, 86 Papier, Hans-Jürgen Nrn. 262, 342 Schindler, Michael Nr. 96 Pardon, Inge Nr. 99 Schippel, Larissa Nr. 108 Pätzolt, Harald Nrn. 410, 418 Schlönvoigt, Hannelore Nr. 403 Pau, Petra Nr. 123 Schmidt, Eberhard Nr. 40 Phillips, Ann L. Nr. 343 Schmidt, Gertraud Nr. 65 Pickardt, Michael Nrn. 125, 246, Schmüser, Heike Nr. 112 280, 342, 415 Scholz, Bernd Nr. 99 Plaickner, Alexandra Nr. 40 Scholz, Helmut Nrn. 86, 102, 111, Plate, Friedrich Nr. 291 274, 340, 372 Plattner, Peter Nr. 401 Schönebeck, Martina Nrn. 99, Plener, Ulla Nr. 416 102, 104 Pohl, Wolfgang Nrn. 24, 50-51, Schott, Gisela Nr. 7 57, 65, 67, 77, 82, 176, 211, 213, Schott, Peter Nr. 40 293, 300, 306, 339-340 Schröder, Birgit Nr. 65 Pomar, Wladimir Nr. 336 Schultze, Angelika Nr. 79 Poutrus, Patrice Nrn. 99, 102 Schulz, Anne Nr. 84 Priese, Ruth Nr. 99 Schumann, Fritz Nr. 133 Rathenow, Lutz Nr. 340

292 Index

Schumann, Michael Nrn. 2, 7, 20, Vietze, Heinz Nrn. 74, 84, 86 33, 36, 67, 105, 108, 115, 127, Vogel (Ennepetal), Friedrich Nr. 139, 145, 274 305 Schuster, Klaus-Dieter Nr. 350 Vollmer, Antje Nr. 350 Schütrumpf, Jörn Nr. 119 Wagenknecht, Sahra Nrn. 40, 43- Schwarz, Anne Nr. 361 45, 117, 137-138, 140, 280, 291 Schwebke, Hans Jürgen Nr. 99 Wagner, Alexandra Nrn. 36, 64, Schwenk, Herbert Nrn. 36, 40 416 Seifert, Edda Nr. 361 Waigel, Theo Nr. 343 Seifert, Ilja Nrn. 67, 74, 79, 84, 86, Wegener, Solveig Nrn. 67, 93, 99, 88, 102 102 Seifert, Peter Nrn. 401, 418 Weichold, Jochen Nrn. 36, 40, 342 Semmelmann, Helmut Nr. 3 Weidig, Rudi Nr. 418 Sieber, Günter Nr. 3 Weitze, Christian Nr. 79 Sitte, Petra Nrn. 102, 108 Wengel, Viktor Nr. 67 Späth, Joachim Nr. 99 Wengemeyer, Ralf Nr. 67 Spickermann, Wolfgang Nr. 102 Werner, Harald Nrn. 31, 40, 90, Spira, Steffi Nr. 84 99, 102, 105, 291, 371-372 Spoo, Eckart Nr. 371 Wernicke, Marianne Nr. 72 Spring, Holger Nr. 79 Wernitz, Axel Nr. 305 Stalin, Josef W. Nrn. 137-138 Wieland, Günther Nrn. 84, 331 Stamm, Michael Nrn. 30, 36, 74, Wietusch, Christel Nrn. 79, 84-86 79, 84, 86, 90, 93, 96, 354, 371 Wiezorek, Klaus Nr. 102 Steiner, Helmut Nrn. 84, 102 Wilhelmy, Frank Nr. 64 Steinitz, Klaus Nrn. 36, 78-79, 81- Willerding, Jochen Nrn. 64-65, 79, 84, 86, 90, 96, 99, 102, 104, 116, 108, 111, 274, 340, 347, 354, 372 119, 133, 217, 219, 222, 224, Willnauer, Ralf Nrn. 74, 79 255, 280, 298, 354, 360 Witusch, Christel Nr. 67 Stolfa, Roswitha Nrn. 79, 99 Wolf, Christa Nr. 33 Stolten, Inge Nr. 99 Wolf, Harald Nrn. 96, 371 Strützel, Dieter Nr. 96 Wolf, Udo Nr. 422 Sturm, Eva Nr. 40 Wolff, Andreas Nr. 403 Tippel, Gertrud Nrn. 60, 295 Wolfram, Klaus Nr. 84 Triebel, Ann-Shirley Nr. 93 Woop, Gerry Nr. 123 Trotzki, Leo Nr. 342 Wüppesahl, Thomas Nrn. 339, Tügel, Tanju Nrn. 102, 108, 123, 360 127, 280 Zechmeister, Klaus Nr. 416 Türk, Lothar Nr. 79 Ziermann, Olaf Nr. 403 Uhlenhut, Helga Nr. 85 Zillig, Steffen Nr. 79 Van Geyt, Louis Nr. 336 Zimmer, Gabriele Nrn. 72, 79, 86, Vawel, Petra Nr. 84 102

293 Index

Zotl, Peter Nrn. 116, 368, 399

294 Index

Sachindex Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen der Abgeordnetengruppe der

PDS/LL im Bundestag

- AK Außen- und Friedenspolitik 2+4-Verhandlungen Nr. 419 Nr. 124 Abfallwirtschaft Nr. 199 Arbeitslosenverband der DDR Nr. Abgeordnetenhaus von Berlin 336 - Abgeordnetenhauswahlen Nrn. Arbeitsmarktpolitik Nrn. 28, 89, 91- 123-124, 399, 403, 407, 411, 414, 92, 95, 98, 100, 104, 106, 111, 422 114, 229, 239, 354, 406 - Abgeordnetenhauswahlen, Wahl- Arbeitsrecht Nr. 213 ergebnisse und Analysen Nr. 340 Asien Nrn. 238, 336-337 Abrüstung Nrn. 64, 67, 178, 321, Asyl- und Flüchtlingspolitik Nrn. 335-336 37, 85, 107, 109-110, 224, 262, Afrika Nrn. 238, 337 269, 289, 296, 310, 346, 352 Akademie für Gesellschaftswissen- Asyl-Debatte Nr. 136 schaften Nrn. 148, 157, 160, 187, Asylrecht Nr. 85 205-206, 210, 309, 317, 319-320, Ausländerfeindlichkeit Nrn. 201, 331, 334, 338, 351, 417 203, 351 Alternative Liste für Demokratie und Ausländerpolitik Nrn. 61, 172, 208, Umweltschutz (AL) Nrn. 186, 340 224, 310, 351 Anfragen an die Bundesregierung, Außen- und Sicherheitspolitik Nrn. Große und Kleine Nr. 115 20, 43-46, 61, 64, 67, 91, 110, Anfragen der Abgeordnetengruppe 161, 173, 178, 189, 192, 285, der PDS/LL im Bundestag Nr. 287, 321, 336, 354, 388, 406 115 Baden-Württemberg ANTIFA - Bund der Antifaschisten - Landtagswahl 1992 Nrn. 120, der DDR Nr. 337 369 Antifaschismus Nrn. 137, 140, 242 Ballungsgebiet Halle/Leipzig, Um- Antirassismus Nrn. 43-46, 123, weltsituation Nrn. 205, 308 134, 139 Baltikum Nrn. 230, 341 Antisemitismus Nrn. 201, 203, 351 Befreiung vom deutschen Faschis- Antisowjetismus Nr. 290 mus Arbeiterbewegung Nr. 64 - Tag der Nr. 248 - deutsche, Verstaatlichung des - Tag der, 1990, Konzeption der schriftlichen Nachlasses Nr. 117 PDS Nr. 171 Arbeitsausschuss zur Vorbereitung Behindertenpolitik Nrn. 20, 87-88, des Außerordentlichen Parteita- 92-94, 238, 274, 293, 346 ges der SED Nrn. 1-3 Belgien Nr. 336 - Korrespondenz Nr. 3 Berichte des Bundesinstituts für - Sitzungsprotokolle Nrn. 1, 3 ostwissenschaftliche und interna- tionale Studien Nr. 343

295 Index

Berlin Bundesminister des Innern Nr. 343 - Berlin (West) Nr. 311 Bundesregierung - kommunalpolitisches Programm - Jahreswirtschaftsberichte Nr. der PDS Nrn. 172, 335 115 - kommunalpolitisches Programm Bundesrepublik Deutschland (BRD) der SPD Nrn. 172, 335 Nr. 311 - Kundgebung am Treptower Eh- - Arbeitskämpfe Nr. 117 renmal 1990 Nr. 290 - Berufsverbote, rechtliche Grund- - Wahlen zu den Bezirksverordne- lagen Nr. 299 tenversammlungen (BVV) Nrn. - Beziehungen zu Polen Nr. 334 116, 125, 270, 368 - Entwicklungstendenzen Nr. 268 Berliner Werbedruck GmbH Nr. - ökologische Lage Nr. 308 167 - Parteien und Bewegungen Nrn. Berufsverbote Nrn. 104-106, 119, 191, 331 181, 210, 248-249, 252, 299, 307, 335, 346 - politische Lage Nrn. 57, 72, 114, 117-118, 120-121, 131, 139, 241 Beschäftigungsgesellschaften Nr. 213 - soziale Lage Nrn. 95, 117-118, 242 Betriebsräte, ostdeutsche Nr. 130 - Stärke bzw. Schwäche der linken Bildung, berufliche Nrn. 28, 72, Bewegung in Nr. 245 193, 309, 335 - Verfassungsschutzbericht 1989 Bildung, politische Nrn. 72, 85, Nr. 338 110, 117, 130, 265-267, 274, 352 - wirtschaftliche Lage Nrn. 95, 242 Bildungspolitik Nrn. 28, 98-100, 121, 187, 189, 309, 346, 351 Bundestagswahl 1990 Nrn. 64, 67, 72, 187-189, 283, 285, 287, 336, Brandenburg 347, 351, 363, 403-404, 422 - Kommunalwahlen 1990 Nr. 423 - Arbeitsmaterialien für die Kandi- - Landtagswahl 1990 Nrn. 399, datinnen und Kandidaten der PDS 402, 423 Nr. 213 Brandenburg-Berliner Institut für - juristische Fragen der Beteiligung Sozialwissenschaftliche Studien der PDS Nrn. 74, 76, 339, 347, (BISS) Nrn. 224, 336, 361 362, 405 Brasilien - Kandidatinnen und Kandidaten - Partido dos Trabalhadores (PT) der Linken Liste/PDS bzw. der Nrn. 336-337 PDS/Linke Liste Nrn. 199, 201, Bulgarien 338, 340, 403, 407 - Bulgarische Kommunistische Par- - Listenverbindungen Nrn. 400, tei (BKP) Nr. 334 403 Bund Freier Demokraten (BFD) Nrn. - offene Listen Nr. 403 335, 417 - Positionen im Wahlkampf von Bundesarchiv Nr. 139 FDP, CDU, SPD und Bündnis Bundesminister der Finanzen Nr. 90/Grüne Nr. 403 343 - Prognosen Nr. 338

296 Index

- Rechtsgrundlagen Nrn. 74, 363 - Widerstand gegen Abbau von Nr. - Wahlausschuss, Vertreter der 104 PDS (Vorschläge) Nr. 191 Demokratie-Politik Nr. 406 - Wahlergebnisse und Analysen Demokratische Bauernpartei Nrn. 85-86, 340, 399, 404, 411- Deutschlands (DBD) Nrn. 316, 413, 421, 423 335, 417 - Wahlkampf der PDS Nrn. 68, 71, Demokratischer Aufbruch Nr. 316 186, 192, 195, 197, 206, 213, Demokratisierung Nr. 40 234, 288, 298, 315, 337, 349, Deutsche Demokratische Republik 360, 364-366, 399-400, 403-404, (DDR) Nr. 333 408-410, 416-423 - Bürgerbewegungen Nrn. 338, - Wahlkreiseinteilung Nr. 411 416 - Wahlprogramm der Linken Lis- - DDR-Geschichte Nr. 121 te/PDS Nrn. 76, 400, 406, 422 - DDR-Geschichte, Aufarbeitung - Wahlwerbung der PDS Nrn. 364- Nrn. 30, 33, 43-46, 101-102, 104- 366, 401, 405, 409, 418-419 105, 117-118, 123, 127, 210, 240, Bundesverfassungsgericht Nr. 371 243, 249, 253-254, 264, 296, 342, - Entscheidung zum Bundeswahl- 351-352, 356, 389 gesetz Nr. 362 - Fernmeldewesen, Sondernetz der Bundeswahlleiter Nrn. 339, 362- Partei- und Staatsführung sowie 363, 394-395, 405, 419-420 der bewaffneten Organe Nr. 146 Bundeswehr - Frauen-Gleichstellung Nr. 85 - Auslandseinsätze der Nr. 128 - Kampfgruppen der Arbeiterklasse - Einsätze außerhalb des NATO- Nr. 321 Vertragsgebietes Nr. 104 - Kommunalverfassung Nr. 176 Bündnis 90/Grüne Nr. 340 - Krise in der Gesellschaft Nrn. 2-3, - Plattform zur Bundestagswahl 6, 144 1990 Nr. 338 - Länder-Einführung Nrn. 67, 288 - Wahlplattform-Kommission Nr. - Mitgliedschaft im RGW Nr. 349 337 - Parteien und Bewegungen Nrn. Bündnis 90/Grüne/UFV Nr. 340 191, 331, 416 Bündnispolitik Nr. 400 - politische Situation Nrn. 146, CDU Nrn. 213, 316, 335, 338, 417 152, 197, 306, 331, 333-334 Concret GmbH - Institut für ange- - politisch-rechtliches System Nr. wandte Wirtschafts- und Sozial- 127 forschung Nrn. 175, 319, 416- - Reform des politischen Systems 420, 422 Nr. 3 DADA-Konferenz, Dresdner Nr. 30 - Richter und Staatsanwälte, An- Dänemark kündigung ihrer Entlassung Nrn. - Danmarks Kommunistiske Parti 181, 335 (DKP) Nrn. 334, 337 - Sicherheitspolitik Nr. 253 Demokratie Nrn. 33, 111 - soziale Lage Nrn. 67, 189, 336 - innerparteiliche Nr. 44 - Umweltpolitik Nr. 280

297 Index noch: DDR - Fraktion der Grünen Nr. 404 - Verfassung, neue Nr. 171 - Untersuchungsausschuss »Kom- - Vermögen der Massenorganisa- merzielle Koordinierung« Nr. 305 tionen Nr. 62 Dialog und Politische Bildung für - Vermögen der Parteien Nrn. 62, Frauen e.V. Nrn. 85, 222, 339 181 Dietz Verlag, Berlin Nrn. 181, 199, - Wahlkampfplattformen der Par- 205, 222, 224, 319, 340 teien und Organisationen 1990 DKP Nrn. 166, 228, 316, 393 Nr. 333 - Archivgut Nr. 247 - wirtschaftliche Lage Nrn. 67-68, Dorfpolitik Nrn. 191, 288, 308 157, 172, 189, 286, 308, 331 Eigentumsfragen Nr. 288 - Wirtschaftsbeziehungen zu Polen Eigentumsverhältnisse, sozialver- Nr. 335 trägliche Gestaltung Nr. 95 - Wirtschaftsreformen Nrn. 308, »Einheiz-Markt« Nr. 134 332 Einigungsprozess, deutscher Nrn. deutsche Frage Nr. 3 132-133, 178, 204, 287, 350, 360 Deutsche Soziale Union (DSU) Nr. - Abgleich der Positionen von PDS 316 und KPdSU Nr. 196 Deutscher Bundesjugendring Nr. - Beitritt der DDR zur BRD gemäß 336 Artikel 23 GG Nr. 337 Deutscher Bundestag - Demonstration »Nie wieder Fa- - Abgeordnetengruppe der PDS im schismus, nie wieder Krieg, nie 11. Deutschen Bundestag, Ab- wieder Großdeutschland - für schlussbericht Nr. 340 internationale Solidarität« am - Abgeordnetengruppe der PDS/LL 9. November 1990 Nr. 195 Nrn. 28, 30, 133, 318, 353, 367 - Demonstration am 4. November - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 1990 in Berlin (anlässlich des ers- Austritte Nrn. 272, 367 ten Jahrestages der Kundgebung - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, am 04.11.1989 auf dem Alexan- Geschäftsstelle Nr. 340 derplatz) Nr. 208 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Interessenvertretung der DDR- Mitglieder Nr. 340 Bürger Nr. 337 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Konzeption von DDR-Minister- Organklage auf Einräumung des präsident Hans Modrow für den Fraktionsstatus Nr. 255 Weg zur deutschen Einheit Nrn. - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 157, 333 Situation Nr. 278 - Position der KPdSU Nr. 196 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Positionen der PDS zu Ziel und Spaltungstendenzen Nr. 367 Inhalt des 2. Staatsvertrages Nrn. - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 337-338 Status Nrn. 255, 299 - Sicherung von Fraueninteressen - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Nr. 64 Zusammenarbeit mit dem Partei- - Standpunkt der PDS zur deut- vorstand der PDS Nr. 115 schen Frage Nr. 159 298 Index

Energiepolitik Nrn. 82, 196, 201, Finnland Nr. 206 340, 406 - Linksbund Nrn. 335, 337 Europa Forschungs- und Gedenkstätte für - Beratung linker Parteien aus Mit- Opfer des Stalininsmus, Spenden tel- und Osteuropa am 14./15. No- für die Errichtung Nr. 193 vember 1990 in Moskau Nrn. Frankreich 210, 222 - Parti communiste français (PCF) - Beratung mittel- und osteuropäi- Nrn. 124, 340-341 scher Parteien im Herbst 1990 in Frauenpolitik Nrn. 69, 73, 80, 85, Berlin Nr. 339 123, 192, 196, 284, 286, 288, 316 - END, Tagung des Liaison-Komi- Friedenspolitik Nrn. 281, 354 tees in Brüssel 1990 Nr. 340 Gedenk- und Bildungsstätte Schön- - END-Konvent 1990 in Helsinki Nr. eiche-Fichtenau (Rosa- 189 Luxemburg-Haus) Nr. 347 - END-Konvent 1992 in Brüssel Nr. Gedenkstätte der Sozialisten in Ber- 127 lin-Friedrichsfelde Nrn. 208, 322, - Entwicklungstendenzen Nr. 268 357-358 - linke Parteien, Situation und Poli- General Agreement on Tariffs and tik Nr. 36 Trade (GATT), sowjetische Hal- - Linkskräfte, Tendenzen und Per- tung zum Nrn. 9, 297 spektiven Nr. 337 Geschichtspolitik Nr. 287 - Sicherheit und Zusammenarbeit Geschlechterfrage Nrn. 72, 85-86, Nrn. 67-68, 189, 347, 419 208, 221, 284 Europäische Union (EU) Geschlechterpolitik Nrn. 72, 85, - Regierungskonferenzen Nr. 124 221-222 - Vertrag von Maastricht Nrn. 124- Gesellschaft, neue sozialistische Nr. 125 2 Europäisches Parlament Gesellschaftsanalyse und politische - Entsendung von PDS-Abgeord- Bildung e.V. Nrn. 98, 173 neten der Volkskammer als Be- Gesetz über die Änderung des Ge- obachter Nr. 199 setzes über Parteien und andere - Fraktion »Koalition der Linken« politische Vereinigungen Nr. 181 Nrn. 252-253 Gesetz über die politischen Parteien Europa-Politik Nrn. 30, 123-126, (Parteiengesetz) Nrn. 417 134, 189, 237, 248, 252-253, 286, Gesetz über die Selbstverwaltung 288, 310, 345-346, 356 der Gemeinden und Landkreise in FDP Nrn. 213, 316, 338 der DDR (Kommunalverfassung) - Vereinigung mit dem Bund Freier Nr. 176 Demokraten (Ost), der Freien Gesetz über die Sicherung und Nut- Demokratischen Partei (Ost) und zung von Archivgut des Bundes der Deutschen Forumpartei (Ost) (Bundesarchivgesetz - BarchG) zur F.D.P. - Die Liberalen Nr. 338 Nr. 343 Feminismus Nr. 85

299 Index

Gesetz über die Wahlen zur Volks- 241-242, 244, 298, 308, 314, 316, kammer der Deutschen Demokra- 339, 345-346, 351, 388 tischen Republik (Volkskammer- Gleichstellungspolitik Nrn. 221- wahlgesetz) Nr. 315 222, 340 - Standpunkt des Präsidiums des Golfkrieg, zweiter Nrn. 20, 89, 91- Parteivorstandes der SED/PDS Nr. 92, 228, 230-233, 237, 345-346 150 Golfkrise, Reaktionen politischer Gesetz über Parteien und andere Kräfte arabischer Länder Nr. 338 politische Vereinigungen (Partei- Greifenverlag, Rudolstadt Nr. 199 engesetz [DDR]) Nr. 181, 349 Griechenland Gesetz zum Schutz gleichge- schlechtlich orientierter Bürger - Koalition der Linken und des Fort- vor Benachteiligungen Nrn. 196, schritts (SYNASPISMOS) Nr. 124 337 Grundgesetz der BRD Gesetz zur Änderung des Bun- - Änderung Nr. 128 desarchivgesetzes Nr. 343 Grundsicherung, soziale Nr. 140 Gesetz zur Änderung des Bundes- Grüne Liga Nr. 316 wahlgesetzes, Zehntes Nr. 362 Grüne Partei der DDR Nr. 316 Gesetze: - Kandidaten für die Bundestags- - Betriebsverfassungsgesetz wahl 1990 Nr. 338 (BetrVG) Nr. 187 - Sonderparteitag 1990 in Magde- - Bundeswahlgesetz (BWG) Nr. burg Nr. 338 362 Die Grünen Nrn. 213, 316, 340, Gesundheitspolitik Nrn. 97, 182, 342 308, 349, 406 - Linkes Forum Nr. 371 Gewerkschaften Nrn. 107, 199 Hamburg - Deutscher Gewerkschaftsbund - Bürgerschaftswahl 1991 Nr. 245 (DGB) Nrn. 336, 339 Haus am Köllnischen Park (HaKP), - Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin Nrn. 173, 187, 204-205, (DGB), Wahlprüfsteine Nr. 340 208, 216-217, 336, 340, 381 - Gewerkschaft Handel, Banken Haus der Demokratie, Berlin Nr. und Versicherungen (HBV) Nrn. 340 67, 215, 254, 303, 337, 346, 377 Hausbesetzungen Nrn. 348, 360 - Gewerkschaftsverband Beamten- Hessen bund (GBB) Nr. 337 - Kommunalwahlen 1993 Nr. 126 - Herbstaktivitäten 1992 Nr. 129 - Landtagswahl 1991 Nr. 411 - IG Metall Nr. 336 Immunität, Aufhebung Nr. 373 - Interessenverband Beamtenbund der DDR, Namensänderung in Initiative »Kommunisten schreiben Gewerkschaftsverband Beamten- Kommunisten« Nr. 125 bund (GBB) Nr. 337 Initiative »Stoppt die Arbeitsplatz- - Tarifverhandlungen Nr. 337 vernichtung« Nr. 128 Gewerkschaftspolitik Nrn. 43-46, Initiative Demokratischer Sozialisten 95-97, 103, 151, 155, 173, 177, (BRD) Nr. 333

300 Index

Initiative ostdeutscher und Berliner Jugendbewegung, linke Nrn. 185, Betriebs- und Personalräte Nr. 336 128 Jugendliche, ostdeutsche, Haltun- Innenpolitik Nrn. 20, 287, 293, 345 gen und Reaktionen im deut- Institut für angewandte Gesell- schen Einigungsprozess Nr. 98 schaftstheorie Nr. 309 Jugendpolitik Nrn. 98-100, 120, Institut für angewandte Gesell- 122, 159, 176, 185, 201, 248, schaftstheorie und Kunst Nr. 160 285, 288, 306, 316, 324 Institut für angewandte Wirtschafts- Jugendproblematik Nr. 122 und Sozialforschung Nr. 172 Jugendverbände, linke Nr. 185 Institut für Geschichte der Arbeiter- Jugendweihe Nr. 335 bewegung (IfGA) Nrn. 67, 148, Jugoslawien Nrn. 261, 333 157, 172, 181, 187, 199, 203, - politische Situation Nrn. 130, 205, 219, 309, 317, 319, 335, 268, 353 347, 417 Junge Sozialdemokraten der DDR, Institut für internationale Politik und Konferenz 1990 in Magdeburg Nr. Wirtschaft (IPW) Nr. 9 338 Institut für Marxismus-Leninismus Justiz- und Rechtsfragen Nr. 307 (IML) Nrn. 148, 187, 309 Kambodscha Nr. 334 Institut für sozialistische Wirt- schaftsführung und Gesellschaft- Kapitalismus liche Entwicklung der Landwirt- - Entwicklungspotentiale Nr. 266 schaft (Liebenwalde), Übergabe - radikale Kritik am Nr. 95 an die VdgB Nr. 152 Karl-Liebknecht-Haus, Berlin Nrn. Interessenvereinigung Jugendwei- 120-121, 123, 168, 171, 209, 299, he Nr. 335 339, 381 ipos - institut für praxisorientierte Kernenergie Nrn. 196, 201, 340 sozialforschung Nr. 415 - Ausstieg aus Nr. 406 isda - Institut für Sozialdatenanalyse Kinder- und Jugendverband, PDS- e.V. Nrn. 299, 420 naher Nr. 122 Israel Kinderpolitik Nrn. 122, 316 - KP Israels Nr. 336 Kindervereinigung e.V. Nrn. 167, - Reise einer PDS-Delegation Nr. 172, 187, 347 241 Kirchenpolitik Nr. 163 Italien Komitee der Antifaschistischen Wi- - Partito Comunista Italiano (PCI) derstandskämpfer e.V. Nr. 203 Nrn. 335, 339, 354, 393 Komitees für Gerechtigkeit Nrn. - Partito Democratico della Sinistra 126-130 (PDS) Nrn. 124, 354 Kommunalpolitik Nrn. 20, 60, 67, Japan 105, 107-108, 116, 126, 166-168, - KP Japans Nr. 210 196, 205, 238, 287, 293, 296, - SP Japans Nr. 210 314, 335-336, 342, 346, 351, 356, 368, 400, 423 Jemen Nr. 333

301 Index

Kommunalwahlen 1990 - Wahlkampf der PDS Nrn. 64, 67- - in der DDR Nrn. 172, 295, 333, 68, 186-187, 189, 192, 197, 288, 399-400, 410, 418, 423 315, 360, 410 --- Aktivitäten und Positionen der Landtagswahlen 1991 Nr. 411 PDS Nr. 60 Landtagswahlen 1992 --- kommunalpolitisches Programm - Wahlkampf der PDS Nr. 123 der PDS Nrn. 166-167 Landwirtschaft, deutsche, Situation --- Vorbereitung Nrn. 60, 173 Nr. 133 --- Wahlergebnisse und Analysen Landwirtschaftspolitik Nrn. 131, Nr. 61 133, 191, 288, 308 Kommunistischer Bund (KB) Nr. Lateinamerika Nr. 238 337 Libyen Nr. 336 Konferenz über Sicherheit und Zu- Liebknecht-Luxemburg-Ehrung sammenarbeit in Europa (KSZE) Nrn. 226, 228, 322, 345 Nr. 310 Linke Liste/PDS Nrn. 71, 74, 338- - KSZE-Prozess Nr. 419 339, 362, 371, 400, 403 KPD, Archivgut Nr. 247 - Auflösung der Landesverbände Krieg/Frieden-Problematik Nr. 281 Nr. 362 Kulturpolitik Nrn. 30, 67, 105, 113, - Beirat Nr. 403 129, 306, 309 - Gründung der Landesverbände - 11. Plenum des ZK der SED 1965 Nr. 362 Nr. 182 - Korrespondenz Nr. 363 - Erklärung des Präsidiums des Par- - Landesverbände teivorstandes der PDS zu den Be- --- Landesverband Bayern Nr. 340 schlüssen des 11. Plenums des ZK der SED 1965 Nr. 182 --- Landesverband Nordrhein- Westfalen Nr. 400 Kundgebung am 2. Juni 1990 im Berliner Lustgarten Nr. 65 --- Landesverband Rheinland-Pfalz Nr. 362 Kurden-Frage Nr. 242 --- Landesverband Saarland Nr. Kurt-Schumacher-Kreis Berlin e.V. 362 Nrn. 210, 339, 360 - Öffentlichkeitsarbeit Nr. 420 Länderverfassungen Nr. 308 - Reaktionen auf die Gründung in Landtagswahlen 1990 Nrn. 72, der BRD Nr. 338 188, 283, 287, 351, 410-411 - Satzungen Nrn. 362, 400 - Listenverhandlungen zwischen den Bürgerbewegungen, der - Wahlkongress Nrn. 16-17, 24, Grünen Partei, dem Unabhängi- 72, 197, 202, 283, 313, 315, 351, gen Frauenverband und der Ver- 403, 409 einigten Linken Nr. 338 - Wahlprogramm Nrn. 16, 18, 197, - Prognosen Nr. 338 400, 404, 406, 409, 417, 422 - Wahlergebnisse und Analysen - Wahlstrategie Nrn. 401, 409, 418 Nrn. 208, 315, 340, 399, 402, - Wahlwerbung Nr. 418 414, 419

302 Index

Linke, deutsche Nr. 186 Mitbestimmung, betriebliche Nrn. - Perspektiven Nrn. 61, 64, 173, 173, 308 178, 288 Mongolische Volksrepublik Nr. 334 Linker Jugendring Nrn. 81, 191, Mosambik 201, 206, 336-337, 339 - Frente de Libertação de Moçam- Luxemburg bique (FRELIMO) Nr. 336 - Kommunistische Partei Luxem- Naher Osten burgs Nr. 124 - Lage Nr. 110 MarktTransparenz. Beratungs- und Nahostkonflikt Nrn. 341, 354 Textbüro, Berlin Nr. 23 Nationale Volksarmee (NVA) Nrn. Martin-Niemöller-Stiftung Nr. 371 192, 335-336 Marx-Engels-Gesamtausgabe - Abrüstung Nr. 335 (MEGA) Nrn. 181, 236, 319, 347 Nationalismus, Kampf gegen Nr. »Marxismus und Opportunismus« 271 Nr. 138 Naturschutz Nrn. 200, 205 Massenarbeitslosigkeit Nazi- und Kriegsverbrecher, Enteig- - Abbau Nrn. 92, 239, 354 nung Nr. 89 - Bekämpfung Nrn. 116, 118, 205, Die Nelken Nr. 192 213 Neofaschismus Nr. 201 Mecklenburg-Vorpommern Neonazismus Nr. 203 - Kommunalwahlen 1990 Nr. 423 Neues Deutschland Druckerei und - Landesverfassung Nr. 288 Verlag GmbH, Berlin Nrn. 222, - Landtagswahl 1990 Nrn. 399, 319, 347 402, 419 - Einführung eines elektronischen Medienpolitik Nrn. 65, 67, 129, Redaktionssystems Nr. 168 185, 317, 349, 351 Neues Forum Nrn. 30, 316 Meinungsforschung Nr. 172 Nikaragua Nr. 333 Meinungsumfragen Nrn. 92, 130, Ökosozialismus Nr. 40 343, 415-420, 422 Oppositionspolitik, linke Nr. 95 Memorandum zur Lage von Wis- Ostdeutschland senschaft und Forschung in der DDR Nr. 335 - Arbeitsmarktpolitik Nrn. 92, 95, 98, 239, 354 Mietrecht Nrn. 77, 213 - Lage und Entwicklungen Nrn. Ministerium für Außenhandel der 92, 239, 272, 354 DDR, Bereich »Kommerzielle Ko- ordinierung« Nr. 305 - Lehrer, Reform ihrer Aus-, Weiter- und Fortbildung Nr. 205 Ministerium für Staatssicherheit/ Amt für Nationale Sicherheit Nrn. - soziale Entwicklung Nr. 116 43-45, 210, 253-254, 313, 317, - Struktur- und Beschäftigungspoli- 342, 351 tik Nrn. 98, 354 - Zusammenarbeit mit Nrn. 135, - wirtschaftliche Entwicklung Nr. 373 116 Osteuropa Nr. 335

303 Index

Ostpartei Nr. 125 --- Vorbereitung Nrn. 50-51, 57, Otto Versand (Hamburg) Nr. 405 148, 313 Paragraph 218 StGB Nrn. 99, 104, --- Wahlordnung Nrn. 12, 160 123, 242, 342, 346 - 1. Parteitag, 2. Tagung (Septem- Partei- und Staatsverbrechen Nr. 3 ber 1990) Nrn. 16-17, 24, 72, Partei, linkssozialistische, in 200-202, 313 Deutschland Nr. 422 --- Delegiertenlisten Nr. 17 Partei, moderne linke Nr. 400 --- Gäste Nr. 17 Partei, moderne sozialistische Nrn. --- Konzeptionen und Ablaufpla- 2, 34, 40 nungen Nr. 16 - Programmatik Nrn. 6, 145 --- organisatorisch-technische Un- Parteiengesetz terlagen Nrn. 16-17 s. Gesetz über die politischen Par- --- Reden Nrn. 16, 24 teien Nr. 417 - 1. Parteitag, 3. Tagung (Oktober Parteifrage Nr. 371 1990) Nrn. 18-19, 74, 207, 313, 338 Parteiverbote Nrn. 181, 335 --- Beschlüsse Nrn. 18, 74, 207 PDS Nr. 139 --- Delegiertenlisten Nrn. 18-19 - Parteitage Nr. 330 --- Erklärungen Nr. 18 - 1. Parteitag, 1. Tagung (Februar 1990) Nrn. 10-15, 56, 157, 159- --- Gäste Nrn. 18-19 161, 317, 328 --- Geschäftsordnung Nr. 18 --- Anträge Nrn. 12, 14 --- Konzeptionen und Ablaufpla- --- Bericht der zeitweiligen Kom- nungen Nr. 207 mission des Parteivorstandes --- organisatorisch-technische Un- zur Untersuchung von Funk- terlagen Nrn. 18-19 tionsmissbrauch und Korruption --- Reden Nr. 18 Nr. 12 --- vorbereitende Materialien Nr. --- Delegiertenlisten Nr. 13 18 --- Gäste Nrn. 12-13, 15 - 2. Parteitag, 1. Tagung (Januar --- Geschäftsordnung Nrn. 12, 160 1991) Nrn. 20-26, 30, 81-82, 87, --- Konzeptionen und Ablaufpla- 89, 213, 216-217, 229-231, 233- nungen Nrn. 12, 159 234, 236, 348, 394 --- organisatorisch-technische Un- --- Anträge Nr. 20 terlagen Nrn. 12-13, 15 --- Auswertung Nrn. 26, 90 --- Pressereaktionen Nrn. 12, 15 --- Bericht der Mandatsprüfungs- --- Programm-Diskussion Nr. 14 kommission Nr. 21 --- Protokolle Nrn. 10-11 --- Bericht der Redaktionskommis- sion Nr. 20 --- Reden Nrn. 12-13, 161 --- Bericht der Statutenkommission --- Tätigkeitsbericht der Schieds- Nrn. 20, 26 kommission Nr. 12 --- Bericht des Parteivorstandes --- vorbereitende Materialien Nr. Nrn. 20, 24, 87, 233 12 --- Beschlüsse Nrn. 20, 23, 25 304 Index

--- Delegiertenlisten Nr. 21 --- Protokolle Nr. 27 --- Diskussionsbeiträge Nr. 20 --- Reden Nrn. 27-28, 30-31, 33- --- Einschätzungen Nr. 23 34, 101 --- Erklärungen Nrn. 20, 26 --- vorbereitende Materialien Nrn. --- Gäste Nr. 21 28-30 --- Geschäftsordnung Nrn. 20, 24 --- Vorbereitung Nrn. 92-93, 98-99, 101-103, 237-238, 249, 253- --- Konzeptionen und Ablaufpla- 254, 345-346 nungen Nrn. 20, 22, 24 --- Wahlordnung Nrn. 28-29 --- organisatorisch-technische Un- terlagen Nrn. 20-22, 26 - 2. Parteitag, 3. Tagung (Dezember 1991) Nrn. 35-39 --- Protokolle Nr. 20 --- Anträge Nrn. 36-37, 39 --- Reden Nrn. 20, 25 --- Arbeitsmaterialien Nr. 36 --- Resolutionen Nr. 20 --- Bericht der Mandatsprüfungs- --- Tätigkeitsbericht der Schieds- kommission Nr. 37 kommission Nr. 20 --- Bericht des Parteivorstandes Nr. --- vorbereitende Materialien Nrn. 36 20, 22-24 --- Beschlüsse Nr. 37 --- Vorbereitung Nrn. 81, 85-86, 88, 216, 221-223, 225, 313, 340 --- Delegiertenlisten Nr. 37 --- Wahlordnung Nr. 20 --- Gäste Nrn. 37-38 --- Wahlprotokolle Nrn. 20-21, 25 --- Geschäftsordnung Nr. 36 - 2. Parteitag, 2. Tagung (Juni --- Konzeptionen und Ablaufpla- 1991) Nrn. 27-34, 247, 251, 255, nungen Nrn. 36, 38 346 --- organisatorisch-technische Un- --- Anträge Nrn. 28, 30 terlagen Nrn. 37-39 --- Arbeitsmaterialien Nr. 28 --- Protokolle Nr. 35 --- Auswertung Nr. 346 --- Reden Nr. 36 --- Bericht der Mandatsprüfungs- --- vorbereitende Materialien Nrn. kommission Nr. 29 36-37 --- Bericht des Parteivorstandes Nr. --- Vorbereitung Nrn. 110-111, 28 113, 266-267, 269, 271-273, 275-276, 279 --- Beschlüsse Nrn. 32, 104, 115, 135-137, 139-140, 255, 395, --- Wahlordnung Nr. 36 397-398 - 3. Parteitag, 1. Tagung (Januar --- Delegiertenlisten Nr. 29 1993) Nrn. 40-47, 132, 136, 138- 141, 383 --- Gäste Nr. 29 --- Anträge Nrn. 43-46 --- Geschäftsordnung Nrn. 28-29 --- Bericht der Bundesschieds- --- Konzeptionen und Ablaufpla- kommission Nr. 383 nungen Nrn. 29-30 --- Bericht der Mandatsprüfungs- --- organisatorisch-technische Un- kommission Nr. 41 terlagen Nrn. 29-30, 34 --- Bericht des Parteivorstandes --- Pressereaktionen Nr. 30 Nrn. 43-45 305 Index noch: PDS --- AG Rechtsextremismus/Antifa- --- Beschlüsse Nr. 40 schismus Nrn. 201, 242, 271, --- Geschäftsordnung Nrn. 43-45 312 --- Konzeptionen und Ablaufpla- --- AG Sicherheit, Abrüstung, Frie- nungen Nrn. 43-45, 47, 138 den, Entmilitarisierung (SAFE) Nr. 195 --- organisatorisch-technische Un- terlagen Nrn. 41, 43-45, 47 --- AG Sozial- und Gesundheitspoli- tik Nrn. 95, 242 --- Programm-Diskussion Nrn. 43- 45 --- AG Wirtschaftspolitik Nrn. 95, 104, 136, 242 --- Protokolle Nr. 42 --- Frauen-AG LISA Nrn. 64, 67, --- Reden Nr. 40 72, 85, 177, 208, 284, 340 --- Tätigkeitsbericht der Bundes- --- IG Arbeit, Gesundheit und Sozia- schiedskommission Nrn. 43-45 les Nr. 104 --- Wahlordnung Nrn. 43-45 --- IG Archive und Bibliotheken --- Wahlprotokolle Nrn. 41, 45 Nrn. 117, 119, 343 - Abgeordnete mit PDS-Mandat Nr. --- IG Linke Wirtschaftspolitik Nrn. 352 95, 224 - Arbeitsgemeinschaften (AGs) und --- IG Ökologie Nr. 136 Interessengemeinschaften (IGs) - Aktions- und Terminplanung Nrn. Nrn. 280, 286, 336 89, 125, 128-129, 140 --- AG Bildungspolitik Nrn. 134, - Aktionswoche 1990 Nrn. 192, 346 337 --- AG ChristInnen Nrn. 81, 210 - Aktivitäten (Übersicht) Nr. 23 --- AG Friedens- und Internationale - als gesamtdeutsche Partei Nrn. Politik Nrn. 47, 127, 134, 266, 246, 342 343 - als Regionalpartei Nrn. 246, 342, --- AG Gewerkschaftspolitik Nrn. 415 107, 133 - als Teil der linken Bewegung in --- AG Junge ChristInnen Nr. 339 Deutschland Nr. 245 --- AG Junge GenossInnen Nrn. - antifaschistisches Selbstverständ- 176, 185, 191, 197, 201, 206, nis Nr. 127 208, 213, 324, 329, 334-338 - Antirassismus-Kongresse Nrn. --- AG Kinder- und Jugendpolitik 130, 139 Nrn. 98, 122 - Anwendbarkeit des Artikels 21 --- AG Kommunalpolitik und parla- Abs. 2 des Grundgesetzes (Partei- mentarische Arbeit Nr. 107 verbot) Nrn. 181, 335 --- AG Künstler Nr. 340 - Anwendbarkeit von Berufsverbo- --- AG Lesben- und Schwulenpoli- ten gegenüber Mitgliedern der tik Nrn. 85, 196, 337 PDS Nrn. 181, 335 --- AG Radikale Linke Nrn. 192, - Ausländerbeauftragter Nr. 204 194, 337 - Auslandsvermögen Nr. 120 --- AG Rechts- und Innenpolitik Nr. - Basisorganisationen Nrn. 173, 127 193, 330-331, 336, 338, 385 306 Index

- Behindertenbeauftragter Nr. 120 - Erneuerungskonferenz 1990, Re- - Beschlüsse (Übersicht) Nr. 23 aktionen innerhalb der Partei Nr. - Betriebsarbeit Nrn. 67, 72, 173, 338 191-192, 204, 298, 308, 314, 325, - Finanzfragen Nrn. 20, 57, 62-63, 331, 337, 339 79, 81-84, 86-90, 92-93, 95-97, - Bevölkerungspost Nrn. 13, 387 105, 107, 109-113, 115-116, 120, 137, 140, 163, 167-168, 172, 183, - Beziehungen zu linken Parteien 185-187, 192, 195, 199, 201, 206, und Bewegungen in der BRD Nr. 210, 215-217, 219, 222, 224-226, 189 230-231, 233-234, 236-240, 248, - Beziehungen zur KPdSU Nr. 196 254-257, 259-273, 275-279, 281, - Bezirksparteiorganisationen Nr. 285-286, 293, 296, 300, 306, 313, 336 315, 319-320, 332, 336, 338-340, - Bezirksvorstände Nrn. 162, 166 342-343, 345-346, 349, 352, 356- 361, 373, 377, 382, 386, 388, - Bildungspolitische Konferenzen 405, 417 Nr. 134 - Finanzordnung Nrn. 20, 23, 32, - Brief des Parteivorsitzenden an 115 die Mitglieder der PDS (24.09.1990) Nr. 204 - Finanzskandal Nrn. 77, 79, 82-84, 211, 213, 289, 293, 306, 339, - Bundesgeschäftsführer Nrn. 33- 349, 360 34, 39-40, 43-45, 47, 114, 128- 129, 132, 138-140, 281, 341, 373- - Frauenaktionsprogramm Nr. 12 375, 379-380, 382-385, 388-389 - Freiwillige zusätzliche Altersver- - Bundesgeschäftsführung Nrn. sorgung der Partei (AVP) bzw. 26, 114, 362-367, 369, 371-372, Freiwillige zusätzliche Altersver- 375-381, 386-387 sorgung für hauptamtliche Mitar- beiter (FZR) Nrn. 163, 176, 335 - Bundesschatzmeister Nrn. 140, 225, 254, 382 - Gedenk- und Jahrestage Nr. 322 - Bundesschiedskommission Nrn. - Gemeinsamkeiten und Unter- 20, 43-45, 73, 216, 332, 383 schiede zur SPD in der DDR Nr. 416 - Bundeswahlkommission Nrn. 394-395 - Gesamtdeutsches Koordinie- rungsbüro Nrn. 189, 192, 203, - Bündnispolitik Nrn. 71, 92-93, 210 131, 194, 247, 287-288, 345 - Geschichtsarbeit Nrn. 121, 226, - Bürgermeisterinnen und Bürger- 274 meister mit PDS-Mandat Nrn. 67, 196, 205, 342, 352 - Geschichtsdiskussion Nrn. 43-46 - Ehrenrenten Nrn. 175-176 - Gewerkschaftskonferenzen Nr. 133 - Eigentum, materiell-rechtsstaat- lich erworbenes Nr. 120 - Gewerkschaftsrat Nr. 239 - Eigentumsfragen Nrn. 163, 340 - Haltung der Ostdeutschen gegen- über der Nr. 343 - Erneuerungskonferenz 1990 Nrn. 64, 67, 181, 186-187, 189, 193, 200, 314, 338, 347, 351

307 Index noch: PDS --- Kreisverband Oranienburg Nr. - Informations-, Kommunikations- 395 und Bildungszentren bei den Be- --- Kreisvorstand Freiberg Nr. 336 zirks-/Landesvorständen Nrn. 61, --- Kreisvorstände, Rahmenfunkti- 173, 176 onsplan Nrn. 60, 166 - innerparteiliche Auseinanderset- - Landesgeschäftsführer Nr. 375 zungen Nr. 210 - Landeskonferenzen Nrn. 67, 186, - internationale Arbeit Nrn. 134, 336 196, 206, 208, 226, 241-242, 262, - Landesparteitage Nrn. 186, 336 296, 310, 334, 336, 340, 345-346, 348, 351-352, 357-360 - Landesschiedskommissionen Nr. 375 - Jugendpolitisches Aktionspro- gramm Nrn. 12, 159 - Landesverbände Nrn. 137, 330, 336, 339, 353 - juristische Auseinandersetzungen Nr. 405 --- Landesverband Baden-Würt- temberg Nr. 400 - Kleiner Parteivorstand Nrn. 280- 281 --- Landesverband Bayern Nrn. 229-230 - Kommunalpolitische Konferenzen Nrn. 60, 107, 168, 400 --- Landesverband Berlin Nrn. 116, 121, 137, 254, 270-271, 342, - Kommunalpolitische Vereinigung 368, 418 »pds-kommunal« Nrn. 67, 196 --- Landesverband Berlin, Initiativ- - kommunalpolitisches forum, gruppe Wissenschaftspolitik Nr. Gründung Nr. 205 335 - Kommunikation, innerparteiliche --- Landesverband Brandenburg Nrn. 72, 85, 282 Nrn. 110, 220 - Kommunikations-/Konsultations- --- Landesverband Hamburg Nrn. und Informationszentrum (KIZ) 340, 421 Nrn. 161, 173, 204, 208, 210, 317, 332-340 --- Landesverband Mecklenburg- Vorpommern Nrn. 340, 393 - Kommunistische Plattform (KPF) Nrn. 28, 73, 81, 138, 140, 167, --- Landesverband Mecklenburg- 204-205, 210, 229, 339 Vorpommern, Wahlprogramm Nr. 200 - Kontaktbüros Nrn. 71, 186, 210, 311, 330, 336, 410 --- Landesverband Nordrhein- Westfalen Nr. 215 - Koordinierungsrat Umweltpolitik Nrn. 117-118, 125 --- Landesverband Sachsen Nrn. 225, 339, 369, 375, 393 - Korrespondenz Nrn. 30, 33, 36, 40, 85, 272, 293, 299-300, 339, --- Landesverband Sachsen-Anhalt 341, 350, 352, 356, 362-363, 367, Nrn. 339, 369, 393 372, 374, 377, 380-389, 392, 394- --- Landesverbände in West- 395, 403-406, 409, 419-420, 422 deutschland Nrn. 18, 20, 74, - Kreisverbände und Kreisvorstände 76, 93, 135-136, 139-140, 207, Nrn. 162, 166, 194, 210, 330, 222, 225, 273, 289, 340, 353, 353, 384, 386 362, 372, 400

308 Index

--- Landesverbände, Struktur und - Offener Brief Hans Modrows an Arbeitsweise Nrn. 61, 173, 176 die älteren Mitglieder Nrn. 206, - Landesvorsitzende Nr. 201 338 - Landesvorstände Nrn. 194, 339, - Öffentlichkeitsarbeit Nrn. 23, 58, 344, 386 60, 64-65, 95, 101-103, 105, 107, --- Landesvorstand Berlin Nrn. 114-117, 119, 125, 127, 130, 134, 342, 368 172-173, 178, 189, 191-192, 200, 230, 241-242, 246, 248-249, 263, --- Landesvorstand Brandenburg 267, 274, 276, 280, 285, 288, Nr. 110 306, 313, 317, 319, 323, 328, --- Landesvorstand Bremen Nr. 339-340, 346, 349, 351-352, 360, 135 374, 415, 419-420 --- Landesvorstand Hamburg Nr. --- Auslandsbulletin Nr. 205 135 --- Mitgliedermagazin DISPUT Nr. --- Landesvorstand Mecklenburg- 125 Vorpommern Nr. 134 --- Presseerklärungen Nrn. 185, --- Landesvorstand Mecklenburg- 339, 373 Vorpommern, Kommission --- Telefonischer Informations- Umwelt und Naurschutz Nr. dienst der PDS (TIP) Nr. 301 200 --- Zeitschrift WAS und WIE Nrn. --- Landesvorstände, soziale und 173, 176 altersmäßige Zusammenset- zung Nr. 196 - Ordnung und Sicherheit Nr. 322 --- Landesvorstände, personelle - Organisationseigener Betrieb Zusammensetzung Nr. 363 (OEB) Fundament Nrn. 177, 181, 224-225, 335 - Landeswahlbüros Nr. 210 - Parteiarchive und Bibliotheken - Manteltarifvertrag für die Be- Nrn. 20, 67, 98-99, 117, 119, schäftigten Nrn. 206, 208, 215, 123, 139, 181, 187, 192, 199, 303, 339, 377 203, 247, 252, 309, 319, 335, - MfS-Beschluss Nrn. 43-46, 135- 347, 351, 383, 388 140, 210 - Parteiinformationen Nrn. 67, 186- - Mitarbeit in sozialen Verbänden 187 Nrn. 71, 422 - parteinahe Stiftung, Aufbau Nrn. - Mitgliederentwicklung Nrn. 30, 85, 98, 173, 208, 210 85, 118, 181, 323, 337, 341, 344, - Parteirat Nrn. 20, 26, 43-47, 87- 347, 369, 398 88, 111, 132, 140, 390 - Mitgliederregistratur Nrn. 333- - Parteirat, Mitglieder Nr. 391 334 - Parteischulen Nrn. 175, 182, 205, - Mitgliederwerbung Nrn. 60, 118, 319 220 - Parteischutz Nr. 322 - Mitgliedskarten Nrn. 157, 173, 323, 334 - Offener Brief des Vorsitzenden an die SPD in der DDR und der BRD (1990) Nr. 178

309 Index noch: PDS --- Büro des Präsidiums Nrn. 207, - Parteivorstand Nrn. 11, 22-23, 337 30, 33, 36, 39, 43-47, 56-70, 73- --- Büro des Vorsitzenden Nr. 299 80, 82-84, 86-141, 158-165, 167- --- Geschäftsordnung Nrn. 56-57, 198, 200-290, 292-296, 298-301, 59, 64, 89, 353 303, 306-324, 326-332, 334-354, --- Geschäftsstelle Nr. 224 356-361, 377, 380, 409, 415, 417, 419 --- Grundsatzkommission Nrn. 22, 28, 40, 61, 64, 72, 101, 110, --- Anwesenheit der Mitglieder bei 141, 171, 173, 223, 250, 284, Tagungen Nr. 200 291, 306, 340, 349 --- Arbeitsgruppe 1 Innerparteiliche --- Hearings Nrn. 116, 281 Strukturen Nr. 224 --- Historische Kommission Nrn. --- Arbeitsgruppe Finanzen Nr. 340 44, 67, 170, 186, 249, 274, 324, --- Arbeitsgruppe Koordinierung 347 der Programmdiskussion Nr. --- Kommission Frauen- und Ju- 138 gendpolitik sowie Sport Nrn. --- Arbeitsgruppe Personelle Fragen 163-164, 167, 177, 182, 186, Nrn. 221-222 192, 196 --- Arbeitsgruppe Sicherung des --- Kommission für Kultur- und Parteivermögens Nr. 224 Wissenschafts- und Bildungs- --- Arbeitsgruppe Sport Nr. 340 politik Nrn. 160, 163, 173, 178, --- Arbeitsgruppe Strukturfragen 186, 199, 205, 210 Nr. 217 --- Kommission Interessengruppen, --- Arbeitsgruppe Zuschriften und Arbeitsgemeinschaften und Eingaben Nrn. 77, 81, 85, 193, Ausländerpolitik Nrn. 72, 167, 210, 334, 337-340 170, 172, 195, 204, 206, 216, --- Arbeitsgruppen Nr. 345 224-225, 339-340 --- Arbeitskreis Gewerkschaftspoli- --- Kommission Internationale Poli- tik/betriebliche Mitbestimmung tik Nrn. 61, 64, 67, 72, 159, Nr. 337 161, 163-165, 168, 171-173, 178, 181-182, 187, 189, 191- --- Arbeitskreis Parteileben Nr. 220 192, 201, 203, 205-206, 208, --- Arbeitsplanung Nrn. 64, 77, 89, 210, 222, 224-225, 334-340 91, 114, 125-126, 128, 140, --- Kommission Internationale Poli- 204, 280, 340, 353 tik, Arbeitskreis Parteibeziehun- --- Arbeitsweise Nrn. 22, 114, 123, gen Nr. 333 133, 171, 235, 265, 280, 307, --- Kommission Jugendpolitik Nrn. 341, 346, 356, 374 160, 187 --- Austritts-Erklärungen aus Nr. 13 --- Kommission Medienpolitik Nrn. --- Bereich Medien Nr. 334 61, 64, 67, 85, 161, 168, 173, --- Bereich Parteifinanzen Nrn. 175, 178, 182, 184-187, 189, 199, 203, 219 191-193, 200, 204-205, 208, --- Betriebsrat Nr. 196 335 --- BGL Nr. 67 --- Kommission Organisation und Parteileben Nrn. 60-61, 64, 67,

310 Index

72, 81, 159-160, 163, 165-168, --- Kommissionen Nrn. 60-61, 64, 170-173, 177, 181-182, 185- 170, 334 187, 192-193, 196-197, 199- --- Rat der Kreisvorsitzenden Nrn. 201, 203, 205-206, 208, 210, 81, 85, 217, 339 215-217, 219, 286, 325, 334- --- Rechtsstelle bzw. -abteilung 339 Nrn. 216, 299 --- Kommission Parteien und Be- --- Schiedsstelle für Arbeitsrecht wegungen Nr. 178 Nr. 192 --- Kommission Parteienpluralis- --- Seniorenarbeitsgemeinschaft mus/Bürgerinitiativen Nrn. 61, Nrn. 264, 324 165, 173, 201, 335 --- Struktur Nrn. 22, 24, 81, 86, 90- --- Kommission Parteifinanzen Nrn. 93, 110, 114, 217, 220-221, 206, 338 235, 239, 257, 264-268, 280, --- Kommission Politische Bildung 296, 299, 302-304, 307, 341, Nrn. 61, 64, 67, 161, 168, 173, 345-346, 352, 356, 358, 360- 175, 178, 182, 184-187, 189, 361, 376, 378 191-193, 200, 204, 208, 335 --- Umzug Nrn. 168, 171, 334 --- Kommission Politisches System --- Verantwortlichkeiten Nr. 280 Nrn. 60-61, 64, 67, 160-161, 163, 166, 168, 171, 173, 178, --- Verhältnis zur PDS-Fraktion in 181, 186, 189, 191-192, 194, der Volkskammer der DDR Nr. 196, 199, 201, 205, 208, 210, 60 213, 217, 224, 226, 334-338 --- Zusammenarbeit mit der Abge- --- Kommission Politisches System, ordnetengruppe der PDS/LL im Arbeitskreis Kirchenpolitik Nr. Bundestag Nrn. 89-90, 115 163 --- Zusammensetzung Nrn. 59-60, --- Kommission Politisches System/ 67, 167, 334, 363 Parteien und Bewegungen Nr. --- Zuschriften Nrn. 335-336 340 - Parteivorstandstagungen Nrn. --- Kommission Umweltpolitik Nrn. 56-141, 173, 213, 280, 287, 295, 72, 163, 167, 192, 195-196, 340, 350, 375 199-201, 205, 210, 336 - Parteiwahlen Nrn. 216, 325 --- Kommission Volks-, Berufs- und - Personalfragen Nrn. 64, 67, 81- Fachschulbildung Nrn. 173, 82, 87, 89, 93, 110, 167, 170-172, 187, 189, 193, 205, 335 177, 182, 186-187, 203, 206, 210, --- Kommission Wirtschafts-, Land- 215, 217, 219-222, 224-226, 240, wirtschafts- und Sozialpolitik 257, 260, 264-273, 277, 280, 285, Nrn. 60-61, 67, 72, 77, 161, 296, 299-300, 302-304, 307, 313, 164, 167, 172-173, 182, 189, 315, 326-327, 329, 334, 336, 338- 191-192, 199, 204-205, 213, 340, 346, 352, 357-360, 376-380, 224, 336-338 382, 386 --- Kommission zur Untersuchung - Personalreduzierungen Nrn. 203- von Funktionsmissbrauch und 204, 219-221, 339, 377 Korruption, zeitweilige Nr. 161 - Politikfähigkeit Nrn. 33, 39-40, 47, 86, 90, 92, 101-102, 104, 255, 276, 346, 384-385, 389 311 Index noch: PDS - Putnik-Affäre Nrn. 77, 79, 82-84, - polizeiliche Durchsuchungen von 211, 213, 289, 293, 306, 339, PDS-Büros Nrn. 117, 209-210, 349, 360 339, 373 - Rahmenwahlordnung Nr. 44 - Präsidium Nrn. 22-23, 36, 39, 61, - Rat der Alten Nrn. 39, 191, 324, 64, 66-67, 69, 73, 78, 80, 89-90, 339, 341, 346 99, 107-108, 158-170, 172-198, - Rechtsberatung Nr. 216 200-202, 204-205, 207-215, 217- - Rechtsfähigkeit Nr. 398 279, 287, 289, 306-332, 334-354, 356-361, 377, 417, 419 - Revolutionär-Kommunistische Fraktion Nrn. 107, 109, 257, 276 --- Arbeitsatmosphäre Nrn. 265, 356 - Satzungen Nrn. 12, 16, 20, 22, 24-25, 28, 32, 37, 44, 46, 56, 65, --- Arbeitsbüro/Arbeitssekretariat 87-88, 92, 98, 104, 160, 163, 196, Nrn. 327, 357-361 199, 231, 246, 249, 255-257, 299- --- Arbeitsordnung Nr. 164 300, 306, 332, 339, 343, 345-346, --- Arbeitsplanung Nrn. 77, 168, 356, 361-362, 388, 392-398 170, 182, 226, 334-336, 340 - Schiedskommissionen Nrn. 177, --- Arbeitsweise Nrn. 235-237, 216 239, 243, 292, 299, 341, 346 - Schiedsordnung Nrn. 28, 44, 251 --- Beratungen mit Kreis- und Be- - Schiedsverfahren Nrn. 140, 383 zirksvorständen der PDS Nrn. - Selbstverständnis Nrn. 61, 176 162, 166, 176 - Situation, Entwicklung und Per- --- Beschlüsse Nrn. 327, 329-330 spektiven Nrn. 33-34, 39, 47, 60- --- Kommissionen Nr. 284 61, 64, 71, 79, 83-85, 90, 93, 101- --- Struktur Nrn. 86, 91, 235-237, 102, 104, 111-113, 168, 173, 176, 239, 292, 341, 346, 361 181, 236, 252-255, 260-261, 287- --- Vertrauensfrage Nr. 77 288, 293-296, 331-336, 338-339, - Präsidiumssitzungen Nrn. 158- 344, 350-351, 360-361, 384-389, 161, 163-165, 167-170, 172-175, 396 177-198, 200-202, 204-205, 207- - soziales Wirkungsfeld Nr. 417 212, 214-215, 217-279, 287, 332, - Sozialplan für die Beschäftigten 342, 350, 352, 356 Nrn. 67, 182, 187, 205, 221, 268, - PR-Konzeptionen Nr. 422 303, 326, 377, 388-389 - Programmatik Nrn. 12, 14, 24, - Sozialpolitische Konferenzen Nrn. 28, 40, 43-46, 56-57, 64, 101, 115, 117, 123-124 116, 119-121, 137-138, 140-141, - Sozialstruktur Nr. 417 161, 163, 166-167, 200, 249-250, - Stalinismus-Konferenz Nr. 205 291, 298, 333, 368, 400, 406, - Statuten-Diskussion Nrn. 392- 416, 419, 422-423 395 - Programm-Diskussion Nrn. 28, - Statutenkommission Nrn. 20, 22, 40, 46, 101, 104-105, 117, 119, 37, 98, 231, 249, 299, 392-396, 121, 124-125, 130-131, 136-138, 398 140-141, 249-250, 274, 291, 332 - Statutenkonferenzen Nrn. 394, - Protokollfragen Nr. 322 396

312 Index

- Strategie und Politik Nrn. 36, 43- - Wahlkampfstrategien Nrn. 71, 46, 71, 90, 93, 102, 110-113, 138- 131, 140, 272, 295, 409, 416, 422 139, 306, 343, 346, 356, 361, 384 - Wahlkreisbüros Nr. 210 - Struktur- und Stellenpläne Nrn. - Wahlleitung Nr. 410 64, 85, 171, 224, 299, 325 - Wahlteilnahme Nr. 245 - Tarifverhandlungen Nrn. 206, - Wahlwerbung zur Bundestags- 208, 254, 257, 346, 377 wahl 1990 Nrn. 401, 405, 418- - Trotzkistische Plattform Nr. 225 419 - Umbenennung der Partei Nr. 353 - Wahlwerbung zur Volkskammer- - Unterstellung verfassungsfeindli- wahl 1990 Nr. 401 cher Bestrebungen Nr. 115 - Westaufbau Nrn. 20, 22, 36, 43- - Urabstimmungen Nrn. 104, 255- 46, 64, 74, 76, 90, 92-93, 101- 257, 343, 346, 356, 361, 394-395, 102, 111-112, 135-136, 166, 178, 397-398 186, 189, 192, 207, 225, 229-230, - Verbot, mögliches, Aktionen ge- 240, 246-247, 262, 267, 269-271, gen Nrn. 180-181 273-274, 289, 306, 311, 313, 329, - Vergütungstarifvertrag für die Be- 332, 342, 346-347, 351-352, 356, schäftigten Nr. 377 360-362, 371-372, 388, 415 - Verhältnis zu Demokratie und - Wiederaneignung der Politik Rechtsstaat Nr. 33 durch die Partei Nrn. 43-46, 138- 139 - Vermögensfragen Nrn. 62, 81, 160, 171-172, 177, 199, 217, 219, - Wirtschaftspolitische Konferenzen 222, 224-225, 299, 339-340 Nrn. 119, 191 - Verwaltungsangelegenheiten Nrn. - Zentrales Wahlbüro Nrn. 85, 159- 173, 299-300, 322, 332, 334, 357- 161, 166-168, 172, 187, 189, 192- 361, 380-381, 386 193, 195-197, 199, 201, 206, 210, 234, 325, 333-335, 338-339, 347, - Vorsitzende der Bezirksorganisa- 349, 399-423 tionen Nr. 293 - Zentrum für Politische Bildung - Vorsitzende der Kreisvorstände und Kommunikation (ZBK) Nrn. Nr. 213 64, 182 - Vorsitzende der Landesverbände - Zusammenschlüsse, innerparteili- Nr. 198 che Nrn. 284, 324 - Wahl von Stellvertretern des Par- PDS/Linke Liste Nrn. 222, 371 teivorsitzenden, Vorschläge Nr. 182 - Beirat Nrn. 81, 371 - Wahlagentur Nrn. 196, 417 PDS-Umfragen Nrn. 28, 92 - Wahlkämpfe Nrn. 56, 68, 71, 85, Pflegeproblematik Nrn. 120, 274 123, 130-131, 172, 197, 206, 210, Pflegeversicherung, Vorschläge der 234, 283, 288, 295, 298, 306, PDS Nr. 120 313, 315, 339, 349, 360, 368, Phönix-Druckerei, Umwandlung in 399-400, 404, 408-410, 416-417, Berliner Werbedruck GmbH Nr. 419-422 167 - Wahlkampfplattform Nr. 56 Pionierorganisation »Ernst Thäl- mann« Nrn. 160, 328

313 Index

Podium progressiv Nr. 85 Runder Tisch von unten Nr. 208 Polen Nr. 336 - Demonstration am 4. November - Beziehungen zur BRD Nr. 334 1990 in Berlin Nr. 339 - nationale Minderheiten Nr. 334 Rundfunk der DDR, Massenentlas- - Situation im Herbst 1990 Nr. 339 sungen Nr. 185 - Sozialdemokratie der Republik Russland Polen (SdRP) Nr. 334 - Oktoberrevolution, 73. Jahrestag - Wirtschaftsbeziehungen zur DDR Nr. 339 Nr. 335 - Reisen von PDS-Bundestags- Polizei- und Justizwillkür gegenüber abgeordneten Nr. 137 der PDS Nrn. 209-210, 321, 339 Sachsen Projektgemeinschaft Sozialfor- - Kommunalwahlen 1990 Nr. 423 schung Nrn. 219, 234, 345 - Landtagswahl 1990 Nrn. 399, - Projektgruppe Identitätswandel 402, 417 Nr. 98 Sachsen-Anhalt Radikale Linke Nr. 357 - Kommunalwahlen 1990 Nr. 423 Rassismus - Landtagswahl 1990 Nrn. 399, - Kampf gegen Nr. 271 402 Rat für Gegenseitige Wirtschafts- Schleswig-Holstein hilfe (RGW) Nr. 349 - Landtagswahl 1992 Nrn. 120, Rechtsextremismus Nrn. 43-46, 369 104-106, 203, 242, 290, 312, 346, Schulpolitik Nrn. 187, 309, 351 351-352 SED Nr. 253 - in der Endphase der DDR Nrn. - 11. Plenum des Zentralkomitees 201, 228 1965, Erklärung des Präsidiums - in Deutschland Nr. 228 des Parteivorstandes der PDS Nr. - Kampf gegen Nr. 271 347 Rechtspolitik Nrn. 287, 293, 345 - Auflösung der Partei, Forderun- Rechtsstaat Nr. 33 gen nach Nr. 3 Reformen, radikale Nr. 36 - Beratung mit den 1. und 2. Sekre- tären der Bezirksleitungen Nr. 3 Regierungsbeteiligungen Nr. 423 - Beziehungen zur SPD Nr. 417 Religionspolitik Nr. 163 - Finanzfragen Nrn. 3, 56, 143, 320 Renten - Krise in der Partei Nrn. 3, 6, 144 - DDR-Renten, Überführung in bundesdeutsches Recht Nr. 335 - Macht- und Herrschaftsstrukturen Nr. 121 - Rentenpolitik Nr. 346 - Mitgliederentwicklung Nr. 345 Rosa-Luxemburg-Haus, Schön- eiche-Fichtenau Nr. 184 - Öffentlichkeitsarbeit Nr. 8 Rumänien - Parteiorganisation 18 (MfS/ANS) Nr. 342 - Nationalitätenkonflikt Nr. 334 - Parteischulen Nr. 201 Runder Tisch Arbeitslosigkeit Nr. 205

314 Index

- Politbüro des Zentralkomitees --- organisatorisch-technische Un- Nrn. 3, 8, 320 terlagen Nrn. 3-6 - Satzungen Nr. 392 --- Pressereaktionen Nrn. 4, 6 - Sekretariat des Zentralkomitees --- Protokolle Nrn. 2, 7 Nr. 8 --- Reden Nrn. 2-3, 7, 9, 145 - Transformation in die PDS Nr. --- Stimmungen und Meinungen 343 der Delegierten Nrn. 4, 6 - Zentrale Parteikontrollkommission --- Tagungspräsidium Nr. 5 Nr. 2 --- vorbereitende Materialien Nrn. - Zentrales Parteiarchiv Nrn. 20, 3-4 99, 117, 119, 139, 148, 181, 203, --- Vorbereitung Nrn. 49, 355 335, 347 --- Vorschläge und Hinweise Nr. 6 - Zentralkomitee (ZK) Nr. 320 --- Wahlordnungen Nr. 3 SED/PDS Nr. 410 --- Zuarbeiten zu den Referaten - 1. Sekretäre der Bezirksleitungen und Dokumenten Nrn. 3, 7 Nrn. 144, 153 --- Zwischenbericht der Untersu- - Änderung des Namens in Partei chungskommission für Amts- des Demokratischen Sozialismus missbrauch und Korruption Nr. Nrn. 56, 157, 306 331 - Arbeitsgemeinschaft Frauen Nr. - Austritte von Mitgliedern Nrn. 53, 150 155 - Außerordentlicher Parteitag Nrn. - Betriebsarbeit Nr. 155 2-3, 6-9, 143-145 - Bezirksorganisationen, Auflösung --- Anträge Nrn. 3, 6, 9, 143 Nr. 283 --- Aufrufe, Meinungen und Infor- - Bezirksvorstände Nr. 333 mationen Nr. 3 - Eigentumsfragen Nrn. 53, 150- --- Bericht der Antragskommission 151, 155, 157, 333 Nrn. 3, 6, 143 - Feriendienst der Partei Nr. 151 --- Bericht der Untersuchungs- kommission Nrn. 3, 6, 145 - Finanzfragen Nrn. 55, 146, 155, 157, 285, 306, 313, 319-320 --- Bericht der Zentralen Parteikon- trollkommission der SED Nr. 3 - Gebietsleitung Wismut, Auflö- sung Nr. 324 --- Bericht der Zentralen Revisions- kommission der SED Nrn. 3, 6 - Gedenk- und Jahrestage Nr. 322 --- Delegiertenlisten Nr. 4 - Haus der Partei Nrn. 146, 150 --- Diskussionsbeiträge Nr. 2 - internationale Arbeit Nr. 310 --- Entwürfe für ein Statut der Par- - Jugendarbeit Nr. 150 tei Nr. 3 - Kommunikations-/Konsultations- --- Gäste Nr. 5 und Informationszentrum (KIZ) Nrn. 146, 333 --- Geschäftsordnung Nr. 4 - Kommunistische Plattform (KPF) --- Konzeptionen und Ablaufpla- Nrn. 9, 50 nungen Nrn. 4, 144 - Korrespondenz Nr. 355

315 Index noch: SED/PDS --- Historische Kommission Nr. - Kreisdelegiertenkonferenzen Nr. 349 333 --- Kommission für Kultur- und - Kreisvorstände Nr. 333 Wissenschafts- und Bildungs- - Mitgliederentwicklung Nrn. 323, politik Nr. 157 350 --- Kommission Internationale Poli- - Mitgliedskarten Nrn. 148, 323 tik Nrn. 155, 157 - Namensgebung, Beschluss des --- Kommission Organisation und Parteivorstandes zum Verfahren Parteileben Nrn. 50, 146, 148, vom 14.12.1989 Nr. 144 155, 157, 325, 333 - Öffentlichkeitsarbeit Nrn. 285, --- Kommission Wirtschafts-, Land- 317, 323 wirtschafts- und Sozialpolitik Nrn. 148, 157 - Ordnung und Sicherheit Nr. 322 --- Kommission zur Betreuung von - Parteiarchive und Bibliotheken Parteiveteranen, Auflösung Nr. Nrn. 146, 292 148 - Parteiarchive und Bibliotheken, --- Kommission zur Untersuchung Internes Parteiarchiv Nr. 146 von Funktionsmissbrauch und - Parteiorganisation 17 (NVA, Korruption, zeitweilige Nr. 282 Grenztruppen der DDR), Auflö- --- Kommissionen Nr. 48 sung Nr. 331 --- Konstituierung Nr. 48 - Parteiorganisation 18 (ehemals MfS/ANS), Auflösung Nrn. 148, --- Organisationsstruktur (Organi- 313 gramm) Nr. 155 - Parteiorganisationen im Ausland --- Rechtsabteilung Nr. 150 Nrn. 155, 313 - Parteivorstandstagungen Nrn. 9, - Parteischulen Nrn. 148, 150, 309, 48-55, 297 317 - Parteiwahlen Nrn. 50, 148, 313, - Parteischutz Nrn. 146, 306 325 - Parteivorstand Nrn. 7, 9, 48-55, - Personalfragen Nrn. 148, 282, 143-158, 282-283, 285-286, 292, 307, 315, 326 297, 306-310, 313, 315-317, 319- - Personalreduzierungen Nr. 155 324, 326-327, 331, 349-350, 355 - Präsidium Nrn. 143-158, 297, --- Abteilung Internationale Bezie- 306-310, 313, 315-317, 319-327, hungen Nr. 9 331, 349-350, 355 --- Arbeitsgruppe Eingaben Nrn. --- Arbeitsweise Nrn. 146, 292, 146, 333 325 --- Austritte von Mitgliedern aus --- Beratung mit den 1. Sekretären dem Nr. 333 der Bezirksleitungen Nr. 153 --- Bereich Medien Nr. 9 --- Beratung mit den Vorsitzenden --- Bereich Parteifinanzen Nr. 157 der Bezirksvorstände Nrn. 149, 154 --- Geschäftsordnung Nrn. 53, 349 --- Beschlüsse Nr. 327 --- Geschäftsstelle des Präsidiums Nr. 146 --- Kommission für Personalange- legenheiten Nr. 148 316 Index

--- Struktur Nrn. 146, 292, 325 Sicherheitspolitik Nr. 281 - Präsidiumssitzungen Nrn. 143, Solidaritätstag mit den Völkern Asi- 145-148, 150-152, 155-158 ens, Afrikas und Lateinamerikas, - Programmatik Nr. 145 internationaler Nrn. 238, 310 - Programm-Diskussion Nr. 331 Solidar-Stiftung e.V. Nr. 185 - Protokollfragen Nr. 322 Sowjetunion Nrn. 85, 268, 310, - Rentenleistungen/Altersversor- 336 gung Nr. 148 - 50. Jahrestag des deutschen - Richtfunknetz der Partei, Deakti- Überfalls Nrn. 243, 345 vierung Nr. 146 - Beziehungen zur Volksrepublik - Satzungen Nr. 143 China Nr. 333 - Schiedskommissionen Nr. 7 - Entwicklung und Perspektiven Nrn. 108, 110, 265-266, 296, 352 - Selbstauflösung, Debatte um Nr. 53 - Haltung zum GATT Nrn. 9, 297 - Situation, Entwicklung und Per- - Hilfe für Nr. 340 spektiven Nrn. 53, 146, 155, 293, - Kommunistische Partei der 333 RSFSR Nrn. 336, 338 - Struktur- und Stellenpläne Nr. - KPdSU Nrn. 68, 286, 310, 333- 325 334, 336, 340, 393 - Trennung von Partei und bewaff- --- Beziehungen zur Sozialdemokra- neten Organen Nr. 306 tie Nr. 336 - und deutsche Frage Nr. 416 --- Parteiapparat, Umgestaltung Nr. - Verlage, organisationseigene Nrn. 146 146, 150, 320 --- Statut Nr. 337 - Vertretung am Zentralen Runden --- XXVIII. Parteitag Nrn. 67, 191, Tisch Nr. 53 336-337 - Verwaltungsangelegenheiten Nrn. - nationale Frage Nr. 334 322, 355 - Perestroika Nrn. 266, 342 - Vorsitzende der Bezirksvorstände - Putsch in der Nrn. 107-108, 263- Nrn. 149, 154 265, 296, 343, 345, 352, 373, - Wahlkämpfe Nrn. 155, 306, 315, 386, 388 333 - Reaktionen linker Parteien auf die - Wahlkampfplattform Nrn. 50-51 August-Ereignisse 1991 Nr. 110 - Wahlkampfstrategien Nr. 50 - Versorgungslage Nr. 340 - Zentrale Schiedskommission Nrn. - Wirtschaftslage Nr. 334 48, 146 Sozialismus, »real existierender« Nr. - Zentrales Wahlbüro Nrn. 152, 266 155 - Geschichte, Aufarbeitung Nrn. - Zusammenschlüsse, innerparteili- 33, 264, 293, 387, 389 che Nr. 324 - Wirtschaftskonzept Nr. 104 Sekundärrohstoffwirtschaft Nr. 199 - Wirtschaftsreformen Nrn. 9, 157, Seniorenpolitik Nr. 293 297 Sicherheit, innere Nr. 321 317 Index

Sozialismus, demokratischer Nrn. Straßenumbenennungen, interna- 3, 64, 85, 177, 331, 336-338, 347 tionale Reaktionen auf Nr. 340 sozialistische Gesellschaft, neue Nr. Struktur- und Beschäftigungspolitik 2 Nrn. 28, 98 Sozialpolitik Nrn. 43-46, 53, 57, 89- Subventionsabbau bei Lebensmit- 92, 95-97, 104-106, 109-111, 115, teln Nr. 161 118, 123-124, 199, 237, 241-242, Tag der deutschen Einheit, Aktio- 287-288, 296, 298, 308, 328, 345- nen der PDS zum Nrn. 128, 130, 346, 351-352, 354, 388, 406, 409 133-134 Spanien Tag der Erinnerung, Mahnung und - Izquierda Unida (IU) Nr. 124 Begegnung 1990 Nrn. 193, 337 SPD Nrn. 178, 213, 253, 316, 342, Tarifpolitik Nr. 107 393, 404, 418 Thüringen - Beziehungen zur SED Nr. 417 - Kommunalwahlen 1990 Nr. 423 - Wahlkampf zu den Berliner Kom- - Landtagswahl 1990 Nrn. 399, munalwahlen Nr. 335 402 SPD in der DDR Nrn. 178, 333, Transformationskonzept, sozialisti- 335, 417-418 sches Nr. 361 - Programmatik Nrn. 161, 333, 416 Treuhandanstalt Nrn. 104-105, 109, - Sonderparteitag in Halle 1990 Nr. 229, 258-262, 268, 272, 276-279, 335 296, 319, 337, 343, 346, 352, Sportpolitik Nrn. 182-183, 324, 360, 367, 377, 381, 388-389 329, 340 - Bereich Sondervermögen Nrn. Staatsvertrag über die Schaffung 219, 340 einer Währungs-, Wirtschafts- Tribunal zur Aufarbeitung der DDR- und Sozialunion Nr. 172 Geschichte Nr. 115 - Standpunkt der PDS zum Entwurf Tschechoslowakei Nrn. 336-337 Nrn. 61, 176 - Bürgerbewegungen Nrn. 334, - Umstellung von Löhnen und Ren- 340 ten Nr. 176 - Europa-Initiative Nr. 335 Stalinismus Nrn. 2, 205, 350 - Komunistická strana Čech a Mo- Steinkohlebergbau Nr. 111 ravy (KSČM) Nr. 334 Steuern - Komunistická strana Česko- - Steuerpolitik Nrn. 136, 346 Slovenska (KSČS) Nrn. 333-335, - Steuerreformkonzepte und -pro- 339 jekte Nr. 136 TUA RES e.V. - Unabhängiges Ber- Stiftung Antistalinistische Aktion liner Zentrum für sozialwissen- Berlin Normannenstraße e.V. Nr. schaftliche Analysen, Beratung 195 und Kommunikation Nr. 415 Stiftungen, parteinahe Nrn. 85, 98, TUA RES e.V. - Verein zur Förde- 173, 208, 210, 234, 319, 351 rung sozialwissenschaftlicher Kommunikation Nr. 130 - Friedrich-Ebert-Stiftung Nr. 316

318 Index

Türkei - Fraktion der PDS Nrn. 67, 186, - Verfolgung von Demokraten Nr. 318, 332, 337 260 --- Arbeitskreise Nr. 199 Ullstein Verlag (Berlin) Nr. 405 --- Arbeitsweise Nrn. 167, 171, Umwelt Nr. 201 307 Umweltpolitik Nrn. 43-46, 72, 81- --- Empfehlungen für Abstim- 82, 121, 134, 177, 182, 192, 195, mungsverhalten Nr. 338 200-201, 205, 208, 210, 234, 280, --- Geschäftsstelle, Struktur Nr. 285, 308, 314, 346, 351, 406 186 Umweltschutz Nrn. 192, 200, 205, --- Konstituierung Nrn. 167, 307 308 --- Struktur und Zusammensetzung Unabhängige Kommission zur Über- Nrn. 167, 171, 307 prüfung des Vermögens der - Kadidaten der PDS für die Wahl Parteien und Massenorganisatio- am 18. März 1990 Nr. 12 nen der DDR Nrn. 62, 65, 261- - Mandatsniederlegungen Nr. 307 262, 276, 278-279, 342-343, 373, 381 - Wahl 1990 Nrn. 165, 306, 415 Unabhängiger Frauenverband (UFV) --- Kandidatenlisten der PDS Nr. Nr. 338 161 Ungarn Nrn. 334, 336 --- Wahlergebnisse und Analysen Nrn. 60, 166-167, 295, 334, UTOPIE kreativ Nrn. 119, 230 340, 399, 410, 416, 418-419 Verein »Archiv und Bibliothek zur --- Wahlkampf der PDS Nrn. 161, Geschichte der Arbeiterbewe- 410 gung« Nrn. 203, 231, 309 --- Wahlprogramm der PDS Nrn. Vereinigte Linke (VL) Nr. 338 159, 161 Vereinigung der Verfolgten des Na- --- Wahlwerbung der PDS Nr. 401 ziregimes (VVN) Nr. 203 - Wahlgesetz für die gesamtdeut- Verfassung, neue (nach Artikel 146 schen Wahlen 1990 Nr. 195 des Grundgesetzes) Nr. 20 Volkskammerwahlgesetz Verfassungsschutz Nrn. 257, 317, 338 s. Gesetz über die Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Verordnung des Ministerrates der Demokratischen Republik (Volks- DDR vom 8. Februar 1990 über kammerwahlgesetz) Nr. 315 die Gewährung von Vorruhe- standsgeld, Anwendung auf Be- Volksrepublik China schäftigte der PDS Nr. 167 - Beziehungen zur Sowjetunion Nr. Völkerrecht und Krieg Nr. 354 333 Volkskammer der DDR Nr. 318 - KP Chinas Nrn. 333-334 - Anträge zu Archivgut der SED Nr. Wahlbegleitforschung, Zielgruppen- 203 analysen Nr. 416 - Beschlüsse Nr. 62 Wahlfälschungen bei den DDR- Kommunalwahlen 1989, Prozess - Fraktion Bündnis 90/Grüne, Stel- gegen Hans Modrow Nr. 117 lungnahme zum Koalitionspapier der SPD Nr. 186 319 Index

Waldsiedlung Wandlitz, Bericht der 204-205, 224, 237, 241-242, 244, Untersuchungskommission für 286-288, 295, 298, 308, 314, 328, Amtsmissbrauch und Korruption 338, 345-346, 351, 354, 389, 406, Nr. 145 409 Wehrpflicht, Abschaffung Nr. 335 Wissenschaftsintegration, deutsch- Weimarer Republik, Lehren aus der deutsche Nr. 335 Geschichte der Nr. 120 Wissenschaftspolitik Nrn. 30, 85, Weißenseer Blätter Nr. 138 113, 309, 335 weltwirtschaftliche Entwicklung Nr. Wohnungspolitik Nrn. 77, 82, 97, 116 104, 119, 121, 127, 130, 229 Weltwirtschaftsgipfel 1992 Nr. 123 Zentrag GmbH Nr. 246 Wiedervereinigung, deutsche Zentraler Runder Tisch Nrn. 53, - Forderung nach Nr. 9 317 - Haltung der Sowjetunion zur Nr. Zentraler Runder Tisch, Arbeits- 333 gruppe Neue Verfassung der DDR Nr. 171 - Haltung Polens zur Nr. 333 Zentraler Runder Tisch, Arbeits- Wirtschaft, ökologischer Umbau Nr. gruppe Wissenschaft der Parteien 136 und politischen Organisationen Wirtschafts- und Währungsunion - Memorandum zur Lage von Wis- Nr. 416 senschaft und Forschung in der Wirtschaftsdemokratie Nr. 406 DDR Nr. 335 Wirtschaftspolitik Nrn. 43-46, 53, Zentralfriedhof Berlin-Friedrichs- 57, 61, 72, 90-91, 95-97, 104-105, felde, Pergolenweg Nr. 387 110-111, 119, 136, 172, 177, 199,

320