Die Marokko-Deutschen 1873-1918. Biogramme [Urn:Nbn:De:Gbv:547-201700149]
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gunther Mai Die Marokko-Deutschen 1873-1918 Biogramme Die vorliegende Liste mit Kurzbiographien ergänzt die 2014 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienene Monographie ‚Die Marokko-Deutschen 1873-1918‘ (ISBN: 978-3-525- 30038-1). Das Buch enthält ein Personenregister als Fundstellenverzeichnis. Nur in wenigen Fällen sind dort ausführlichere biographische Angaben enthalten. Eine Leseprobe findet sich auf der Website des Verlages: http://www.v-r.de/de/title-1-1/die_marokko_deutschen_1873_1918-1035000/ Die 2. Auflage von 2017 ist stark erweitert, ergänzt und korrigiert. Zur Unterscheidung von der 1. Auflage wurde der Untertitel in „Biogramme“ geändert. Letzte Aktualisierung November 2017 Bibliographische Angaben Gunther Mai: Die Marokko-Deutschen 1873-1918. Biogramme [urn:nbn:de:gbv:547-201700149] http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201700149 Rechtlicher Hinweis Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzu- sehen, konsultieren Sie: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage .............................................................................................................. 2 Die Marokko-Deutschen 1873-1918 .......................................................................................... 4 A ................................................................................................................................................. 5 B ............................................................................................................................................... 11 C ............................................................................................................................................... 33 D ............................................................................................................................................... 38 E ............................................................................................................................................... 46 F ................................................................................................................................................ 50 G ............................................................................................................................................... 67 H ............................................................................................................................................... 84 I ............................................................................................................................................... 107 J .............................................................................................................................................. 109 K ............................................................................................................................................. 116 L ............................................................................................................................................. 137 M ............................................................................................................................................ 147 N ............................................................................................................................................. 172 O ............................................................................................................................................. 179 P .............................................................................................................................................. 184 Q ............................................................................................................................................. 193 R ............................................................................................................................................. 194 S .............................................................................................................................................. 211 T ............................................................................................................................................. 243 U ............................................................................................................................................. 255 V ............................................................................................................................................. 258 W ............................................................................................................................................ 264 Z ............................................................................................................................................. 287 Nachweise und Erläuterungen ................................................................................................ 292 2 Vorwort zur 2. Auflage Für diese Auflage wurden, soweit sie zu ermitteln waren, die taggenauen Geburts-, Heirats- und Sterbetage der Personen eingefügt, um eine leichtere Identifizierung zu ermöglichen. Die Rufnamen, sofern bekannt, wurden durch ein ° gekennzeichnet. Wenn eine eindeutige Identifizierung, z. B. bei Namensgleichheit, nicht möglich war, wurden die alternativen Angaben den jeweiligen Einträgen hinzugefügt. In den Einträgen der Männer wurden die Namen der Frauen und der Kinder, soweit sie sich in Marokko länger aufhielten bzw. soweit sie dort geboren wurden, graphisch hervorgehoben. Neu aufgenommen wurden weitere Personen sowie Angaben zu den Eltern und Kindern von Personen, die bereits in der ersten Auflage enthalten waren, um dadurch das familiale und soziale Umfeld vor und nach der Zeit in Marokko zu beleuchten. Hinzugefügt wurden auch einige Personen, die nach Ausweis der Unterlagen des Standesamtes I in Berlin in den 1920er Jahren in Spanisch-Marokko starben oder heirateten, bei denen aber unklar ist, seit wann sie sich in Marokko aufhielten. Weiterhin berücksichtigt wurden deutschstämmige US- Amerikaner, die in Marokko vor 1914 geboren wurden. Dazu erhielten einige der Ehefrauen, für die umfassendere Angaben vorliegen, einen eigenen Eintrag. Die so erweiterte Datei enthält 971 Haupteinträge. Dazu kommen Ergänzungen und Korrekturen. Diese gehen zum einen auf Angaben von Nachfahren von Marokko-Deutschen zurück, die sich auf Grund der Veröffentlichung von Buch und Kurzbiographien seit 2014 gemeldet haben. Hier konnten vor allem die Lebenswege nach 1918 ergänzt werden. Hier ist zu danken: Dr. Carlos Tessainer y Tomasich; Joerg Schroth; Swen Steinberg; Hans-Joachim und Karin Dobbert; David Stotter; Katharina Haacke; Wilhelm Auffermann; Emmanuel Martinoli; Gabriele Callison; Jens Wommer; Dr. Dietrich Rauchenberger; Dorothea Tillmann; Hans Tischleder; Philipp Ruge. Zum anderen sind im Internet neue Materialien privater (z. B. Ahnenforschung), kommerzieller oder amtlicher (z. B. Adressbücher, Findbücher, Archivalien) Natur verfügbar gemacht worden, u.a. die Datei der Kriegsgefangenen und Zivilinternierten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz oder die Prozessakten der von der französischen Armee hingerichteten Personen (http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/client/mdh/fusillespremie re_guerre). Zum dritten steuerten Archive und Bibliotheken Informationen bei, denen für ihre Bemühungen zu danken ist: Universitätsbibliothek Leipzig (Heidrun Demmer); Standesamt Villingen-Schwenningen; Universitätsbibliothek Greifswald (Dagmar-Ulrike Bär, Jana Passehl); Stadtarchiv Stuttgart (Alexander Morlock); Standesamt Stuttgart (Constanze Hainlin); Dr. Peter-Michael Pawlik (Bremen); Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (Dr. Peter Klefisch); Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz (Carola Scherf); Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Tobias Binkert); Staatsarchiv Ludwigsburg (Hartmut Obst); Universitätsarchiv München (Dr. Claudius Stein); Universitätsarchiv Jena (Marcus Dudek); Universitätsarchiv Leipzig (Petra Hesse); Schweizer Bundesarchiv Bern (Christine Lauener); Universitätsarchiv Mainz (Dr. Christian George); United States Holocaust Memorial Museum / Holocaust Survivors and Victims Ressource Center (Trevor Culley); Goethe-Schiller- Archiv, Weimar (Karin Ellermann); Universitätsarchiv Rostock (Bettina Kleinschmidt); 3 Archives du Maroc, Rabat / Marokko (Jamaâ Baida, Fanid Mounir); Staatsarchiv Bremen (Monika Marschalck); Stadtarchiv Dresden (Anett Hillert). 4 Die Marokko-Deutschen 1873-1918 Die Datei enthält alle nachgewiesenen Personen, die sich seit 1873, dem Jahr der Eröffnung der deutschen Gesandtschaft in Tanger, in Marokko ansiedelten und für längere Zeit aufhielten, die dort lebten und arbeiteten, auch Österreicher und Schweizer unter deutschem Schutz. 806 Personen erhielten einen Haupteintrag; in diesen sind auch 282 Ehefrauen und Kinder enthalten, von denen gelegentlich nicht einmal der Name bekannt ist. In einigen Fällen ist nicht belegt, dass sich die Angehörigen je in Marokko aufgehalten haben. Nur in Ausnahmefällen haben die Ehefrauen oder die Kinder einen eigenen Eintrag. Sofern bekannt, wurden auch die Eltern aufgenommen. Die Marokko-Deutschen waren vor allem Kaufleute und Diplomaten, Ärzte und Prospektoren, Ingenieure und Landwirte; das waren männliche Handlungsgehilfen und weibliches Hauspersonal. Um die erste Gruppe deutscher Kaufleute bildete