Handbook on Missions and Operations Handbook on Missions

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Handbook on Missions and Operations Handbook on Missions QW-07-16-117-EN-C HANDBOOK ON MISSIONS AND OPERATIONS HANDBOOK ON MISSIONS Jochen Rehrl, Galia Glume (eds): Rehrl, Jochen HANDBOOK MISSIONS AND OPERATIONS THE COMMON SECURITY AND DEFENCE POLICY OF THE EUROPEAN UNION ISBN 978-92-95201-07-1 doi:10.2855/606486 HANDBOOK ON CSDP MISSIONS AND OPERATIONS THE COMMON SECURITY AND DEFENCE POLICY OF THE EUROPEAN UNION edited by Jochen Rehrl and Galia Glume with forewords by H. E. Federica Mogherini High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy and Vice-President of the Commission and H. E. Gerald Klug Federal Minister of Defence and Sports of the Republic of Austria Disclaimer: Any views or opinions presented in this handbook are solely those of the authors and do not necessarily represent those of the European Union or the Austrian Federal Ministry of Defence and Sports. Imprint: Publication of the Federal Ministry of Defence and Sports of the Republic of Austria Editors: Jochen Rehrl and Galia Glume Idea and concept: Jochen Rehrl Published by: Directorate for Security Policy of the Federal Ministry of Defence and Sports of the Republic of Austria Rossauer Lände 1, 1090 Vienna/Austria Copyright: Federal Ministry of Defence and Sports of the Republic of Austria and Jochen Rehrl Photo credits for the front page: European Union/EUTM Somalia, European Union/EUCAP Nestor, European Union/EUPM, European Union/EUNAVFOR Somalia, European Union/EUFOR Althea, Sonia Khoudja Layout: Axel Scala, Armed Forces Printing Centre/MoDS, Vienna/AUSTRIA !"#$%&'()*+&!)23! 2456"3*22#7*88%*6$ Luxembourg: Publications Office of the European Union Paper ISBN 978-92-95201-07-1 doi:10.2855/606486 QW-07-16-117-EN-C PDF ISBN 978-92-95201-06-4 doi:10.2855/414003 QW-07-16-117-EN-N 2 CONTENTS 1 BACKGROUND 1.1. The rationale for CSDP ......................................................................................................... 12 1.1.1. Development of CFSP/CSDP (Jochen Rehrl) ............................................................. 12 1.1.2. Je parle donc je suis? The raison d’être of the CSDP (Sven Biscop) .............................. 18 1.2. CSDP structures and procedures .......................................................................................... 21 1.2.1. Crisis management structures (Jochen Rehrl and Galia Glume) ................................... 21 1.2.2. Crisis response system and management procedures (Jochen Rehrl) ............................ 27 1.2.3. Chain of command – command and control for CSDP engagement (Galia Glume) ............................................................................................................ 32 1.2.4. EU Conflict Early Warning System ........................................................................... 35 1.2.5. SIAC – The Single Intelligence Analysis Capacity within the European Union (Józef Kozłowski and Jose-Miguel Palacios-Coronel) ........................... 40 1.3. Cooperation and coordination ............................................................................................. 43 1.3.1. The EU comprehensive approach (Jean-Philippe Scherer) ........................................... 43 1.3.2. CSDP/FSJ link (Michał Narojek) ............................................................................... 50 1.3.3. Fragility, development and security ............................................................................56 1.3.4. CSDP and partners (Helena Bogusławska) .................................................................. 63 1.3.5. Transition strategies (Snowy Lintern) .......................................................................... 68 1.4. EU crisis prevention/management tools ............................................................................... 73 1.4.1. The EU’s diplomatic engagement (Simon Duke) ........................................................ 73 1.4.2. Conflict prevention (Andrew Byrne and Joëlle Jenny) ................................................... 77 1.4.3 The Instrument contributing to Stability and Peace (Martin Albani) .......................... 81 1.4.4. Humanitarian aid and civil protection (Florika Fink-Hooijer) .................................... 86 1.4.5. Election Observation (Emanuele Giaufret and Radek Khol) ........................................ 91 1.4.6. EU support for mediation and dialogue (Eldridge Adolfo and Canan Gündüz) ........... 95 1.4.7. Sanctions (Kees Smit Sibinga) ..................................................................................... 99 Annex: EU restrictive measures in force ...................................................................103 2 CSDP MISSIONS AND OPERATIONS 2.1. From EUPM Bosnia to EUMAM RCA (Arnold Kammel) .................................................... 106 2.2. Basic principles, concepts and policies ............................................................................... 112 2.2.1. Peaceful resolution of conflicts (Eva Gross) ............................................................... 112 3 2.2.2. Human rights and rule of law (Richard Winkelhofer) ................................................ 116 2.2.3. Strategic Communication – Crisis Response Information Activities (CRIA) (Vicente Diaz de Villegas) .............................................................. 120 2.2.4. Law of armed conflict and rules of engagement (Michael Pesendorfer) ...................... 126 2.2.5. International criminal law and transitional justice (Sari Kouvo and Christian Behrmann) ..................................................................... 133 2.2.6. Protection of civilians (Vincenzo de Benedictis) ......................................................... 137 2.2.7. Anti-corruption (Raluca Stefanuc) ............................................................................ 141 2.2.8. Public diplomacy (Victor Reuter) .............................................................................. 148 2.2.9. Gender and the UNSCR 1325 Women, peace and security agenda (Sari Kouvo) ...................................................... 153 2.2.10. Conflict sensitivity – Why and how do I need to engage differently in a situation of conflict and fragility? .....................................................158 2.3. Scope of missions and operations ....................................................................................... 162 2.3.1. Civilian CSDP missions (Mercedes Garcia-Perez and Galia Glume)........................... 162 2.3.2. Military missions and operations (Giovanni Ramunno) ............................................ 169 2.3.3. Supporting Security Sector Reform (Victoria Walker) ............................................... 175 2.4. Benchmarking and lessons learnt ....................................................................................... 181 2.4.1. The importance of benchmarking and impact assessment in CSDP operations (Annemarie Peen Rodt) ............................................................. 181 2.4.2. Benchmarking and impact assessment for civilian CSDP missions (Birgit Loeser) ................................................................ 186 2.4.3. Lessons learnt and best practices (Giovanni Cremonini) ............................................ 188 2.4.4. The conceptual background for EU crisis management (Morten Knudsen) .............. 190 2.5. Challenges ........................................................................................................................... 192 2.5.1. Cyber security and defence (Wolfgang Röhrig) .......................................................... 192 2.5.2. Private Military and Security Companies in CSDP Missions (Anne-Marie Buzatu) .................................................................. 200 2.5.3. Local ownership and cooperation with civil society (Maria Fihl).............................. 205 2.5.4. Public health engagement in CSDP operations and missions – enhancing personnel sustainability (Bastian Bail and Evert-Jan Slootman) ................ 208 2.5.5. Counter-terrorism (Sofie Rafrafi) .............................................................................. 215 2.5.6. Climate security (Marcus Houben) ............................................................................ 220 2.5.7. Maritime security (Marcus Houben and Fredrik Lindblom) ....................................... 225 2.5.8. Hybrid warfare (Gabor Iklódy) ................................................................................. 229 2.5.9. Sustainability: a key factor in ensuring successful results, lasting changes and CSDP credibility (Sofie Rafrafi) ................................................. 231 4 3 CAPABILITIES 3.1. Capability Development ....................................................................................................236 3.1.1. Military capability development (Paul van der Heijden) ........................................... 236 3.1.2. Civilian capability development (Nina Antolovic Tovornik) ....................................... 241 3.2. Rapid Reaction/Response ................................................................................................... 244 3.2.1. Military Rapid Response (Jerónimo Domínguez Barbero and Tomas Abrahamsson) ............................................ 244 3.2.2. Civilian Rapid Reaction/Response (Birgit Loeser) ..................................................... 250 3.3. Building Human Resources via Training ........................................................................... 254 3.3.1. The European
Recommended publications
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • Bundesminister : Regierung : Bundeskanzleramt Österreich
    Home Hilfe Sitemap Kontakt Impressum Barrierefreiheit English Bundeskanzler Kanzleramtsminister Bundesregierung Bundeskanzleramt Presse Fachinhalte Sie befinden sich hier: Bundesregierung Bundesminister Suchbegriff Bundesministerinnen und Bundesminister Bundesregierung Hinweise Aufgaben und Zusammensetzung Bundesminister Staatssekretäre Bundesministerien Ministerrat Kommuniqués Werner Faymann Dr. Michael Spindelegger Regierungsprogramm Bundeskanzler Vizekanzler und Bundesminister für Regierungen seit 1945 Lebenslauf Finanzen Lebenslauf Dr. Josef Ostermayer Sebastian Kurz Kanzleramtsminister Bundesminister Lebenslauf für europäische und internationale Angelegenheiten Lebenslauf Rudolf Hundstorfer Gabriele Heinisch-Hosek Bundesminister für Arbeit, Soziales Bundesministerin für Unterricht, und Konsumentenschutz Kunst und Kultur Lebenslauf Lebenslauf Alois Stöger Mag. Johanna Mikl-Leitner Bundesminister für Gesundheit Bundesministerin für Inneres Lebenslauf Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter Dipl. Ing. Andrä Rupprechter Bundesminister für Justiz Bundesminister für Land- und Aufgaben Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Lebenslauf Mag. Gerald Klug Doris Bures Bundesminister für Bundesministerin für Verkehr, Landesverteidigung und Sport Innovation und Technologie Lebenslauf Lebenslauf Dr. Reinhold Mitterlehner MMag. Dr. Sophie Karmasin Bundesminister für Bundesministerin ohne Wirtschaft, Familie und Jugend Portefeuille Bis zu einer Änderung des Bundesministeriengesetzes mit der Leitung des Bundesministeriums für Wissenschaft
    [Show full text]
  • Olympia. Ein Trauerspiel
    2016 AUSGABE 3 informerZeitung des Allgemeinen Sportverbandes Oberösterreich MOTORSPORT EVENTS Die Königsklasse des Motorsports Atterbiker feiern Radsport mit am Redbull Ring über 1.100 Startern Seite 15 Seite 11 © Sebastian Kahnert / dpa picturedesk.com Olympia. Ein Trauerspiel Mit einem klaren Nein zu Olympischen Spielen haben die Bürger in Bayern und in Wien vor drei Jahren und zuletzt in Hamburg im vergangenen Jahr per Volksentscheid den Befürwortern – Politikern, Funktionären und sonstigen Nutznießern – eine kräftige Abfuhr erteilt. n den westlichen Demokratien, dort also der schönen, heilen Sportwelt zu wahren. dern und – nicht zuletzt die „Haltung“ der sagt. Wie stark der IOC Chef seit Jahren im Iwo der Staat noch für die Menschen da Hauptdarsteller zum Thema Doping. Fokus der Kritik steht ist im Internet nach- ist (Grundgesetz), sind „die Spiele“ uner- Der Lack blättert ab zulesen und kann Jedermann wärmstens wünscht. Warum? Ist der Leistungssport am Bemerkenswert ist auch, dass sich die Doping? Ach was… empfohlen werden (de.wikipedia.org/wiki/ Ende? Sind die Bürger mit „Brot und Spie- Hauptakteure in diesem Spiel – namentlich Wer das Herum- und Herauswinden des Thomas_Bach). le“ nicht mehr zufrieden zu stellen? Begnü- das Internationale Olympische Komitee IOC Präsidenten Thomas Bach rund um das gen sie sich mit dem Brot? Oder gibt es an- sowie der Weltfußballverband – seit Jah- Thema Doping vor und während der Olym- Dieser Mann sollte die Galionsfigur der dere Gründe, Ursachen? Am gegenwärtigen ren mit allen nur erdenklichen Anwürfen pischen Spiele in Rio medial mitverfolgt Olympischen Idee sein. Eine Idee, die sich Trauerspiel sind viele beteiligt. Aber keiner konfrontiert sehen, allein es lässt sie kalt.
    [Show full text]
  • Offener Brief an Die Österreichische Bundesregierung 07.10.2014 Herr Bundeskanzler Werner Faymann, Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 2, 1010 Wien Herr Vizekanzler Dr
    Offener Brief an die Österreichische Bundesregierung 07.10.2014 Herr Bundeskanzler Werner Faymann, Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 2, 1010 Wien Herr Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner, Stubenring 1, 1010 Wien Herr Verteidigungsminister Mag. Gerald Klug, Roßauer Lände 1, 1090 Wien Herr Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling, Johannesgasse 5, 1010 Wien [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] P R O T E S T: Breite Front gegen die Auflösung von Militärmusiken F O R D E R U N G: Zurücknahme der angekündigten Streichungen von fünf Militärmusiken Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, Herr Vizekanzler, Herr Verteidigungsminister und Herr Finanzminister! Namens des Österreichischen Blasmusikverbandes mit seinen neun Landesverbänden und der Österreichischen Blasmusikjugend sowie der Militärmusikfreunde Österreichs protestieren wir in aller Form gegen die Auflösung von Militärmusiken. Aus unserem Forderungskatalog Wir ersuchen Sie eindringlich, alles zu unternehmen, damit die vom Verteidigungsminister angekündigte Streichung der Militärmusiken Burgenland, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg zurückgenommen wird. Wir ersuchen von Ihnen die Gewährleistung, dass die Militärmusiken die vereinbarten und genehmigten Termine einhalten können, vor allem dann, wenn der Veranstalter für den Auftritt sämtliche Kosten übernimmt. So wurden beispielsweise der Auftritt der Militärmusik OÖ auf der Music-Austria-Fachmesse bzw. der Auftritt der Militärmusik Vorarlberg in Liechtenstein nicht genehmigt, nur weil die Gelder nicht direkt dem Verteidigungsbudget zugutekommen, sondern in das Finanzministerium gehen. Wir ersuchen von Ihnen gesetzliche Veränderungen, damit Militärmusiken bei ihren Auftritten Eintritt kassieren dürfen, z.B. bei Militärmusikfestivals. Wir ersuchen von Ihnen in dieser Hinsicht Überlegungen anzustellen und die damit verbundenen gesetzlichen Änderungen zu bewerkstelligen, damit alle neun Militärmusiken erhalten bleiben.
    [Show full text]
  • Austria͛s Internaional Posiion After the End Of
    ƵƐƚƌŝĂ͛Ɛ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůWŽƐŝƟŽŶ ĂŌĞƌƚŚĞŶĚŽĨƚŚĞŽůĚtĂƌ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 22 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2013 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Lauren Capone Cover photo credit: Hopi Media Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011162 ISBN: 9783902936011 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Production and Copy Editor Dominik Hofmann-Wellenhof Lauren Capone University of New Orleans Executive Editors Christina Antenhofer, Universität Innsbruck Kevin Graves, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • Das Österreichische Bundesheer“
    ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht „ORF-TVthek goes school“ Videoarchiv: „Das Österreichische Bundesheer“ Liste der Videoarchiv-Inhalte Die Themenbereiche Die Geschichte des Bundesheers (18 Beiträge) Wie sah der Alltag der Soldaten Anfang der 1960er Jahre aus? Was dachten Passanten über das Heer im Jahre 1959 und welche Bedeutung hatte das Heer im Atomzeitalter? Diese und weitere spannende Einblicke gibt der Themenbereich zur Geschichte des Heers. Zankapfel Bundesheer (6 Beiträge) Das Bundesheer war und ist immer wieder Austragungsort von Diskussionen und Debatten: von der Wehrpflichtdauer über die Beschwerdekommission bis zum Heer als Wahlkampfthema. Wehrpflicht-Volksbefragung 2013 (5 Beiträge) Nach jahrelangen Debatten um die Frage „Berufsheer oder Wehrpflicht?“ fand im Jänner 2013 eine Volksbefragung statt. Das Ergebnis der Befragung, Analysen und Folgen werden hier nachgezeichnet. Chronik (21 Beiträge) Chronikale Ereignisse, die Österreich beweg(t)en, wie die ersten Frauen im Heer 1998, der Katastrophenschutz und die Causa Golan werden hier behandelt. 2 Auslands- und Flüchtlingseinsätze (10 Beiträge) Seit 1960 sind österreichische Soldaten im Ausland im Einsatz. Und auch die Grenze als Schauplatz – vor allem im Jahre 2015 – spielt eine Rolle in den Einsätzen des Heeres. Causa Eurofighter (6 Beiträge) Ein Einblick in die Causa Eurofighter und den Untersuchungsausschuss anhand ausgewählter Beiträge von 2017 und 2018. Österreichs Verteidigungsminister (15 Beiträge) Porträts und Interviews der österreichischen Verteidigungsminister der Zweiten Republik. 3 Die Inhalte des Videoarchivs im Detail: Titel und inhaltliche Beschreibung Sendung Dauer Erstausstrahlung Die Geschichte des Bundesheers Passanten über das Bundesheer Aus der Schule 05:50 07.12.1959 geplaudert Interviews mit Passanten über ihre Einstellung zum österreichischen Bundesheer aus dem Jahr 1959.
    [Show full text]
  • Draft Offener Brief Der Klimaallianz
    An die Österreichische Bundesregierung z. Hdn. Herrn Bundeskanzler Werner Faymann Bundeskanzleramt Ballhausplatz 2 1010 Wien Wien, am 7. November 2013 Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Faymann! Vor wenigen Wochen wurde der Bericht des Weltklimarates veröffentlicht. Er macht unmissverständlich klar, dass wir uns auf eine Zukunft zubewegen, die von unbeherrschbaren Auswirkungen des Klimawandels geprägt sein wird, wenn wir nicht gegensteuern. Es gibt noch die Chance den Klimawandel soweit aufzuhalten, dass eine lebenswerte Umwelt für uns alle erhalten werden kann. Dafür muss sich zuallererst das Bewusstsein für die Gefährlichkeit des Klimawandels auf allen Ebenen der Gesellschaft ändern: Bitte machen Sie den Einsatz gegen den Klimawandel, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu einer Priorität für die kommende Legislaturperiode und machen Sie Klimapolitik zur „Chefsache“. Um den Klimawandel einzudämmen, muss jedes einzelne Land seinen fairen Beitrag leisten. Wir ersuchen Sie daher sicherzustellen, dass sich Österreich bei den kommenden Klimaverhandlungen in Warschau dafür einsetzt, dass so schnell wie möglich weltweit CO2-Reduktionsziele gesetzt werden, die es erlauben ein stabiles Klima, innerhalb der ohnedies schon unvermeidlichen Erwärmung zu erhalten. Dazu soll auch Österreich engagiert beitragen und seine CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Diese Reduktionsziele sollen zudem in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag festgeschrieben werden. Ein erster notwendiger Schritt Seitens Österreichs als Teil der EU ist es, dass sich die Republik dafür einsetzt, dass die EU ihre Klimaziele deutlich verbessert. Notwendig ist, bis 2030 drei Ziele zu erreichen: 55-60 Prozent CO2 Reduktion gegenüber 1990, 40 Prozent weniger Energieverbrauch als 2005 und 45 Prozent erneuerbare Energie im Energiemix. Das setzt auch eine verbindliche Anpassung der österreichischen Klimaziele voraus.
    [Show full text]
  • AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013
    ÖSTERREICHISCHE NATIONALE WAHLSTUDIE Institut für Publizistik- und AUSTRIAN NATIONAL ELECTION STUDY Kommunikationswissenschaft AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013 Documentation Version 1.0.0 Martin Haselmayer, Carina Jacobi, Jakob-Moritz Eberl, Ramona Vonbun Katharina Kleinen-von Königslöw, Klaus Schönbach, Hajo G. Boomgaarden Vienna, May 2016 AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013 - Documentation Martin Haselmayer, Carina Jacobi, Jakob-Moritz Eberl, Ramona Vonbun, Katharina Kleinen-von Königslöw, Klaus Schönbach, Hajo G. Boomgaarden (Edition 1.0.0, 2016) [email protected] http://www.autnes.at 2 Seite Seite Contents 5 1. Introduction Acknowledgement of the data ......................................................................................... 6 Conditions of use ........................................................................................................... 6 Restrictions ..................................................................................................................... 6 .................................................................................................................. 6 Confidentiality ...................................................................................................... 6 Deposit Requirement 2. Study description 7 Funding ........................................................................................................................... 7 Data file name ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Wer Wir Sind
    ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien HALBJAHRESBERICHT 2013 (01.01.2013 – 30.06.2013) Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1, 2, 24 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 10 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 2 Seite 14 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 24 Seite 18 Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, 2, 24 Seite 22 Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, 2, 24 Seite 26 Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZiB 1, 2, 24 Seite 30 Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZiB 1, 2, 24 Seite 33 Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZiB 1 Seite 35 Themen-Analyse Parlamentsparteien ZiB 1 Seite 37 Kontakt Seite 39 2 Fact Box und Analysedesign ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013 Die nebenstehende Tabelle zeigt einen Überblick Fact Box der wichtigsten Parameter dieser Untersuchung. Untersuchungszeitraum 01.01.2013 – 30.06.2013 Analysierte Medien ZiB 1 (Zeit im Bild 19.30) ZiB 2 ZiB 24 Analysierte Akteure Österr. politische Mandatare Österr. Spitzenrepräsentanten der EU-Gremien Österr. Spitzenrepräsentanten der Sozialpartner Österr. Spitzenrepräsentanten der Partei-Gremien 3 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013 O-Ton-Share Parteien Die ÖVP belegt in der Gesamtverteilung (ZiB 1 + ZiB 2 + ZiB 24) mit 34,8% den ersten Platz im O-Ton-Share des ersten Halbjahres 2013. Mit der SPÖ, die 30,9% der O-Töne erlangt, verbuchen die Regierungsparteien beinahe zwei Drittel der Redezeit. Bei den Oppositionsparteien erzielen die Grünen 12,6%, die FPÖ folgt mit 11,5% knapp dahinter, das Team Stronach kommt auf 6,9%, das BZÖ auf 3,3% der Redezeit.
    [Show full text]
  • Contemporary Austrian Studies | Volume 22
    ƵƐƚƌŝĂ͛Ɛ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůWŽƐŝƟŽŶ ĂŌĞƌƚŚĞŶĚŽĨƚŚĞŽůĚtĂƌ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 22 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2013 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Lauren Capone Cover photo credit: Hopi Media Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011162 ISBN: 9783902936011 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Production and Copy Editor Dominik Hofmann-Wellenhof Lauren Capone University of New Orleans Executive Editors Christina Antenhofer, Universität Innsbruck Kevin Graves, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • This Thesis Has Been Submitted in Fulfilment of the Requirements for a Postgraduate Degree (E.G
    This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. Explaining Small States’ Changing Patterns of Peacekeeping Contributions through Role Theory: The Case of Austria and Belgium Victor Adolphe Gigleux Thesis presented for the Degree of Doctor of Philosophy in Politics and International Relations at The University of Edinburgh 2018 Principal Supervisor: Professor Juliet Kaarbo Secondary Supervisor: Professor Laura Cram Declaration I declare that this thesis has been composed solely by myself, Victor Adolphe Gigleux, and that it has not been submitted, in whole or in part, in any previous application for a degree. Except where states otherwise by reference or acknowledgment, the work presented is entirely my own. Parts of this work have been published in Gigleux, V. (2016). ‘Explaining the Diversity of Small States’ Foreign Policies through Role Theory’. Third World Thematics: A TWQ Journal, Vol.
    [Show full text]
  • Bundesminister : Regierung : Bundeskanzleramt Österreich
    Home Hilfe Sitemap Kontakt Impressum Barrierefreiheit English Bundeskanzler Bundesminister Bundesregierung Bundeskanzleramt Presse Fachinhalte Sie befinden sich hier: Bundesregierung Bundesminister Suchbegriff Bundesministerinnen und Bundesminister Bundesregierung Hinweise Aufgaben und Zusammensetzung Bundesminister Staatssekretäre Bundesministerien Ministerrat Kommuniqués Werner Faymann Dr. Michael Spindelegger Regierungsprogramm Bundeskanzler Vizekanzler und Bundesminister für Regierungen seit 1945 Lebenslauf Finanzen Lebenslauf Dr. Josef Ostermayer Sebastian Kurz Bundesminister ohne Bundesminister Portefeuille für europäische und internationale Lebenslauf Angelegenheiten Lebenslauf Rudolf Hundstorfer Gabriele Heinisch-Hosek Bundesminister für Arbeit, Soziales Bundesministerin für Unterricht, und Konsumentenschutz Kunst und Kultur Lebenslauf Lebenslauf Alois Stöger Mag. Johanna Mikl-Leitner Bundesminister für Gesundheit Bundesministerin für Inneres Lebenslauf Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter Dipl. Ing. Andrä Rupprechter Bundesminister für Justiz Bundesminister für Land- und Aufgaben Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Lebenslauf Mag. Gerald Klug Doris Bures Bundesminister für Bundesministerin für Verkehr, Landesverteidigung und Sport Innovation und Technologie Lebenslauf Lebenslauf Dr. Reinhold Mitterlehner MMag. Dr. Sophie Karmasin Bundesminister für Bundesministerin ohne Wirtschaft, Familie und Jugend Portefeuille Bis zu einer Änderung des Bundesministeriengesetzes mit der Leitung des Bundesministeriums für
    [Show full text]