ZiB-WATCH

Medienpräsenz der Parlamentsparteien

HALBJAHRESBERICHT 2013 (01.01.2013 – 30.06.2013) Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013

Fact Box Seite 3

Key Facts Seite 4

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1, 2, 24 Seite 8

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 10

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 2 Seite 14

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 24 Seite 18

Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, 2, 24 Seite 22

Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, 2, 24 Seite 26

Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZiB 1, 2, 24 Seite 30

Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZiB 1, 2, 24 Seite 33

Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZiB 1 Seite 35

Themen-Analyse Parlamentsparteien ZiB 1 Seite 37

Kontakt Seite 39

2 Fact Box und Analysedesign ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013

Die nebenstehende Tabelle zeigt einen Überblick Fact Box der wichtigsten Parameter dieser Untersuchung. Untersuchungszeitraum 01.01.2013 – 30.06.2013

Analysierte Medien ZiB 1 (Zeit im Bild 19.30) ZiB 2

ZiB 24

Analysierte Akteure Österr. politische Mandatare

Österr. Spitzenrepräsentanten der EU-Gremien

Österr. Spitzenrepräsentanten der Sozialpartner

Österr. Spitzenrepräsentanten der Partei-Gremien

3 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013

O-Ton-Share Parteien  Die ÖVP belegt in der Gesamtverteilung (ZiB 1 + ZiB 2 + ZiB 24) mit 34,8% den ersten Platz im O-Ton-Share des ersten Halbjahres 2013. Mit der SPÖ, die 30,9% der O-Töne erlangt, verbuchen die Regierungsparteien beinahe zwei Drittel der Redezeit. Bei den Oppositionsparteien erzielen die Grünen 12,6%, die FPÖ folgt mit 11,5% knapp dahinter, das Team Stronach kommt auf 6,9%, das BZÖ auf 3,3% der Redezeit.

 Während die SPÖ in der Zeit im Bild 1 die meiste Redezeit für sich beansprucht, verzeichnet die ÖVP in der ZiB 2 und ZiB 24 die meisten O-Töne. Mit etwa 75% bzw. 66% der Redezeit dominieren die beiden Regierungsparteien die ZiB1 und die ZiB2, hier folgen die Oppositionsparteien mit deutlichem Abstand. Ein anderes Bild ergibt die Verteilung der ZiB 24, hier belegen die Grünen mit 23,7% den zweiten Rang hinter der ÖVP (30,1%). Die SPÖ belegt hier mit 22,8% nur den dritten Platz.

O-Ton-Ranking PolitikerInnen  Im Redezeit-Ranking der ZiB 1 führt Bundeskanzler Faymann (SPÖ) mit 873 Sekunden vor Vizekanzler Spindelegger (ÖVP) mit 720 Sekunden und Heinz-Christian Strache (FPÖ) mit 366 Sekunden. In der ZiB 2 belegt

Michael Spindelegger mit 1.866 Sekunden den ersten Platz, mit deutlichem Abstand folgen Verteidigungsminister (SPÖ) mit 912 Sekunden und mit 874 Sekunden. Im Ranking der ZiB 24 liegt Sebastian Kurz (ÖVP) mit 430 Sekunden Redezeit an der ersten Stelle vor (ÖVP) mit 350 Sekunden. Den dritten Platz hält Robert Lugar vom Team Stronach Österreich mit 337 Sekunden.

4 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013

Regierungsmitglieder  Deutlich am längsten zu Wort kommt im 1. Halbjahr 2013 Vizekanzler Spindelegger (ÖVP) mit knapp 47 Minuten. Bundeskanzler Faymann (SPÖ) folgt mit 33,5 Minuten auf Platz zwei. Die Plätze drei bis fünf belegen Nikolaus Berlakovich (knapp 21 Minuten), Sebastian Kurz (19,5 Minuten) und Gerald Klug (ca. 17 Minuten).  Am Ende des Rankings finden sich die Staatssekretäre Andreas Schieder (SPÖ) und Reinhold Lopatka (ÖVP) sowie Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle.  Im Vergleich der Regierungsparteien mit der Opposition in der Zeit im Bild 1 können SPÖ und ÖVP knapp 75% der Redezeit für sich beanspruchen, die Opposition kommt auf etwa ein Viertel der O-Töne.

Parteivorsitzende  Die Obmänner der Regierungsparteien, (knapp 47 Minuten) und Werner Faymann (33,5 Minuten), vereinen rund 59 Prozent der Redezeit aller Parteivorsitzenden auf sich.

 Heinz-Christian Strache (FPÖ) erreicht mit etwa 21 Minuten die meiste Redezeit der Parteivorsitzenden der

Oppositionsparteien, dahinter folgt Frank Stronach mit ca. 14 Minuten und Eva Glawischnig-Pieszek (Grüne) mit rund 11 Minuten. Schlusslicht ist Josef Bucher (BZÖ) mit etwas unter 10 Minuten Redezeit.

5 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013

Landeshauptleute  Das Ranking der Landeshauptleute wird von der im Beobachtungszeitraum abgelösten Salzburger

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller angeführt, sie kommt auf 474 O-Ton-Sekunden. Der Vorarlberger Markus Wallner (317 Sekunden) belegt vor Niederösterreichs Erwin Pröll (133 Sekunden) den zweiten Platz.

 Schlusslichter im Ranking sind Josef Pühringer (20 Sekunden) und Hans Niessl (keine Redezeit). Auch Wilfried

Haslauer kam in seiner neuen Funktion als Landeshauptmann Salzburgs noch nicht zu Wort.

 Die Parteienverteilung zeigt, dass die ÖVP-Landeshauptleute (44%) nahezu gleichauf mit den SPÖ- Landeshauptleuten (47%) liegen. Gerhard Dörfler (FPK) kommt auf knapp 9% der Redezeit.

Spitzenvertreter der Sozialpartner  ÖGB-Präsident Erich Foglar erzielt mit 771 O-Ton-Sekunden die mit Abstand meiste Redezeit unter den Spitzenvertretern der Sozialpartner. Mit deutlich geringerer Redezeit folgen WKO-Präsident Christoph Leitl (277 Sekunden) und der neue AK-Präsident Rudolf Kaske (242 Sekunden). Am Ende dieses Rankings liegen

Landwirtschaftskammerpräsident Wlodkowski (32 Sekunden) und IV-Präsident Kapsch (8 Sekunden).

6 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013

Themen-Analyse der  Die wichtigsten Themen der Parteien in der ZiB 1: Parlamentsparteien ZiB 1  SPÖ: Bundesheer-Volksbefragung, Bankgeheimnis-Debatte, EU-Budget  ÖVP: Bundesheer-Volksbefragung, Bankgeheimnis-Debatte, EU-Budget  FPÖ: Wahlniederlage für FPÖ in NÖ & Kärnten, Personalrochaden in der FPK, Tiroler Landtagswahl  Grüne: Salzburger Landtagswahl, Salzburger Finanzskandal, Eva Glawischnig in der Pressestunde  TSÖ: Kandidatenlisten-Konflikt in Tirol, Stronach-Pressekonferenz nach Landtagswahlen, Forderung nach ÖGB-Reform  BZÖ: BZÖ-Obmann Bucher in der Pressestunde, Zypern-Krise, Telekom-Affäre

Geschlechterverhältnis ZiB 1  Die Redezeit von Politikerinnen in der ZiB 1 beträgt knappe 22 Prozent der Gesamtredezeit.

 Die meisten O-Ton-Sekunden erreicht dabei Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit 347 Sekunden vor Finanzministerin (ÖVP) mit 279 Sekunden und Eva Glawischnig-Pieszek (Grüne) mit 268

Sekunden.

7 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 1 + ZiB 2 + ZiB 24

8

Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in allen O-Ton-Share beobachteten Zeit-im-Bild-Formaten.

Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 1 + ZiB 2 + ZiB 24

3,3% 6,9%

11,5% 34,8%

12,6%

Anmerkung:

Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs 30,9% ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

9 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 32.226 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 1

10

Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der O-Ton-Share ZiB 1.

Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 1

4,5% 2,2%

8,8%

38,1% 9,9%

Anmerkung: 36,5% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

11 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 6.816 O-Ton-Sekunden.

Das Chart zeigt für die ZiB 1 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 1

60%

50% Sekunden Sekunden -

Ton 40%

30% In Prozent der O -

20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni Anmerkung: SPÖ 37,6% 40,4% 38,6% 35,3% 44,2% 33,2% ÖVP 43,5% 45,0% 23,8% 35,3% 33,0% 42,4% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die FPÖ 8,8% 2,6% 19,8% 8,9% 5,7% 10,4% politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Grüne 7,7% 7,3% 8,5% 9,4% 13,1% 6,4% TSÖ 0,5% 0,6% 7,2% 8,4% 3,2% 5,5% Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus BZÖ 1,9% 4,1% 2,1% 2,8% 0,9% 2,1% automatisierten Rundungen.

12

Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 6.816 O-Ton-Sekunden.

Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 1. O-Ton-Ranking Top-15 PolitikerInnen 1. Halbjahr 2013; ZiB 1

Faymann Werner (SPÖ) 873

Spindelegger Michael (ÖVP) 720

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 366

Mikl-Leitner Johanna (ÖVP) 347

Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 296

Fekter Maria (ÖVP) 279

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 268

Fischer Heinz (Bundespräsident) 256

Darabos Norbert (SPÖ) 164

Mitterlehner Reinhold (ÖVP) 156

Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 154

Klug Gerald (SPÖ) 149

Karl Beatrix (ÖVP) 134

Stronach Frank (TSÖ) 123 Anmerkung: Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Kurz Sebastian (ÖVP) 117 Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Anzahl O-Ton-Sekunden

13 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 7.479 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 2

14

Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Share O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 2. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 2

4,1% 8,2%

9,7% 35,9%

10,7%

Anmerkung: 31,3% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 15 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 18.348 O-Ton-Sekunden.

Das Chart zeigt für die ZiB 1 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 2

70%

60%

Sekunden Sekunden

- 50%

Ton

40%

30% In Prozent der O -

20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni

ÖVP 32,1% 43,3% 19,2% 48,3% 39,2% 33,8% Anmerkung: SPÖ 33,0% 51,9% 38,3% 13,7% 5,7% 60,2% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die Grüne 11,1% 1,6% 2,4% 1,0% 36,6% 4,1% politische Primärfunktion des Akteurs FPÖ 3,5% 2,2% 39,3% 10,1% 8,2% 1,4% ausschlaggebend. TSÖ 10,5% 1,0% 0,6% 26,5% 0,0% 0,6% BZÖ 9,7% 0,0% 0,3% 0,4% 10,4% 0,0% Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

16 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 18.348 O-Ton-Sekunden.

Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 2. Top-15 PolitikerInnen 1. Halbjahr 2013; ZiB 2

Spindelegger Michael (ÖVP) 1866

Klug Gerald (SPÖ) 912

Faymann Werner (SPÖ) 874 Fischer Heinz (Bundespräsident) 857 Rössler Astrid (Grüne) 819

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 801

Darabos Norbert (SPÖ) 772

Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 740

Stronach Frank (TSÖ) 663

Nowotny Ewald (OeNB) 640

Kurz Sebastian (ÖVP) 622

Brenner David (SPÖ) 552

Anmerkung: Lugar Robert (TSÖ) 517 Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Fekter Maria (ÖVP) 482

Bucher Josef (BZÖ) 450

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Anzahl O-Ton-Sekunden

17 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 21.209 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 24

18

Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 24. O-Ton-Share

Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 24

6,0% 2,4%

30,1% 15,0%

22,8%

23,7% Anmerkung:

Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 19 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 7.062 O-Ton-Sekunden.

Das Chart zeigt für die ZiB 24 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 24

70%

60%

Sekunden Sekunden - 50%

Ton

40%

In Prozent der O - 30%

20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni ÖVP 18,6% 61,2% 16,9% 42,5% 17,3% 26,2% Anmerkung: Grüne 19,2% 0,0% 28,5% 25,8% 40,9% 28,7%

Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die SPÖ 31,3% 8,4% 22,3% 7,2% 39,2% 33,0% politische Primärfunktion des Akteurs FPÖ 29,5% 29,4% 12,1% 15,8% 0,8% 0,0% ausschlaggebend. TSÖ 0,0% 1,0% 20,3% 8,7% 0,0% 0,0%

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich BZÖ 1,5% 0,0% 0,0% 0,0% 1,8% 12,0% aus automatisierten Rundungen.

20

Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 7.062 O-Ton-Sekunden.

Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 24. O-Ton-Ranking Top-15 PolitikerInnen 1. Halbjahr 2013; ZiB 24

Kurz Sebastian (ÖVP) 430

Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 350

Lugar Robert (TSÖ) 337

Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 313

Karas Othmar (ÖVP) 293

Dönmez Efgani (Grüne) 290

Kogler Werner (Grüne) 285

Belakowitsch-Jenewein Dagmar (FPÖ) 282

Schmied Claudia (SPÖ) 277

Faymann Werner (SPÖ) 263

Amon Werner (ÖVP) 262

Foglar Erich (ÖGB) 258

Van der Bellen Alexander (Grüne) 241 Anmerkung: Moser Josef (Rechnungshof) 233 Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Spindelegger Michael (ÖVP) 231

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Anzahl O-Ton-Sekunden

21 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 7.870 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

22 Die Grafik zeigt die Reihung der O-Ton-Ranking Regierungsmitglieder nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Regierungsmitglieder Regierung Faymann 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Balkenabschnitte ist der Media-Split sichtbar.

Spindelegger Michael (ÖVP) Faymann Werner (SPÖ)

Berlakovich Nikolaus (ÖVP) Kurz Sebastian (ÖVP) Klug Gerald (SPÖ)*

Hundstorfer Rudolf (SPÖ) Datentabelle siehe nächste Seite. Darabos Norbert (SPÖ)* Fekter Maria (ÖVP)

Mitterlehner Reinhold (ÖVP) Karl Beatrix (ÖVP) Stöger Alois (SPÖ)

Mikl-Leitner Johanna (ÖVP) Ostermayer Josef (SPÖ) Bures Doris (SPÖ) Schmied Claudia (SPÖ)

Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) Töchterle Karlheinz (parteifrei) Lopatka Reinhold (ÖVP) Schieder Andreas (SPÖ)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 *Am 11.03.: Wechsel von Darabos zu Klug Anzahl O-Ton-Sekunden

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

23 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 15.343 O-Ton-Sekunden.

Die Datentabelle weist die absoluten Werte der O- Ton-Sekunden der Regierungsmitglieder in den O-Ton-Ranking ZiBs aus. Regierungsmitglieder Regierung Faymann 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

Akteur Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 O-Ton-Sekunden

1 Spindelegger Michael (ÖVP) 720 1866 231 2817

2 Faymann Werner (SPÖ) 873 874 263 2010

3 Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 154 740 350 1244

4 Kurz Sebastian (ÖVP) 117 622 430 1169

5 Klug Gerald (SPÖ)* 117 896 22 1035

6 Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 296 349 313 958

7 Darabos Norbert (SPÖ)* 128 722 45 895

8 Fekter Maria (ÖVP) 279 482 67 828

9 Mitterlehner Reinhold (ÖVP) 156 410 60 626

10 Karl Beatrix (ÖVP) 134 409 14 557

11 Stöger Alois (SPÖ) 115 379 28 522

12 Mikl-Leitner Johanna (ÖVP) 347 38 88 473

13 Ostermayer Josef (SPÖ) 62 349 0 411

14 Bures Doris (SPÖ) 95 263 36 394

15 Schmied Claudia (SPÖ) 85 0 277 362

16 Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 69 246 19 334

17 Töchterle Karlheinz (parteifrei) 64 211 30 305

*Am 11.03.: Wechsel von Darabos zu Klug 18 Lopatka Reinhold (ÖVP) 7 283 0 290

19 Schieder Andreas (SPÖ) 64 28 21 113

24 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 15.343 O-Ton-Sekunden.

Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O- Ton-Sekunden im Vergleich Regierung / Opposition O-Ton-Share in der ZiB 1. Regierung vs. Opposition 1. Halbjahr 2013; ZiB 1

Opposition 25,4%

Regierung 74,6%

Anmerkung:

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

25 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 6.816 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

26

Die Grafiken zeigen die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Share O-Ton-Sekunden der Parteivorsitzenden in den ZiBs (gesamt). Parteivorsitzende Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 gesamt

Bucher Josef (BZÖ) 7,0%

Glawischnig-Piesczek Eva

(Grüne) Spindelegger Michael 8,0% (ÖVP) 34,4%

Stronach Frank (TSÖ) 10,5%

Strache Heinz-Christian

(FPÖ) 15,6%

Faymann Werner (SPÖ) 24,5%

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

27 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 8.193 O-Ton-Sekunden.

Die Grafiken zeigen die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parteivorsitzenden in den ZiBs O-Ton-Share (aufgeteilt nach ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 ). Parteivorsitzende 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 gesamt

Zeit im Bild 1 29,3% 35,5% 14,9% 5,0% 10,9% 4,5%

Zeit im Bild 2 37,3% 17,5% 16,0% 13,3% 6,9% 9,0%

ZIB 24 31,5% 35,9% 14,7% 10,2% 5,9% 1,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

in Prozent der O-Ton-Sekunden

Anmerkung: Spindelegger Michael (ÖVP) Faymann Werner (SPÖ) Strache Heinz-Christian (FPÖ) Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus Stronach Frank (TSÖ) Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) Bucher Josef (BZÖ) automatisierten Rundungen.

28 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 8.193 O-Ton-Sekunden. Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der O-Ton-Ranking unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Parteivorsitzende 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Spindelegger Michael (ÖVP) 720 1866 231

Faymann Werner (SPÖ) 873 874 263

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 366 801 108

Stronach Frank (TSÖ) 123 663 75

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 268 346 43

Bucher Josef (BZÖ) 110 450 13

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800

Anzahl O-Ton-Sekunden

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

29 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 8.193 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

30

Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Landeshauptleute 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Burgstaller Gabi (SPÖ)*

Wallner Markus (ÖVP)

Pröll Erwin (ÖVP)

Datentabelle siehe nächste Seite. Dörfler Gerhard (FPK)*

Platter Günther (ÖVP)

Häupl Michael (SPÖ)

Voves Franz (SPÖ)

Kaiser Peter (SPÖ)*

Pühringer Josef (ÖVP)

Haslauer Wilfried (ÖVP)*

*Am 02.04.: Wechsel von Dörfler zu Kaiser Niessl Hans (SPÖ

*Am 19.06.: Wechsel von Burgstaller zu 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Haslauer Anzahl O-Ton-Sekunden

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 31 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 1.270 O-Ton-Sekunden.

Die Datentabelle weist die absoluten Werte der O- Ton-Sekunden der Regierungsmitglieder in den O-Ton-Ranking ZiBs aus. Landeshauptleute 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

Akteur Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 O-Ton-Sekunden

1 Burgstaller Gabi (SPÖ)* 88 339 47 474

2 Wallner Markus (ÖVP) 64 243 10 317

3 Pröll Erwin (ÖVP) 65 52 16 133

4 Dörfler Gerhard (FPK)* 42 63 8 113

5 Platter Günther (ÖVP) 40 41 9 90

6 Häupl Michael (SPÖ) 66 8 1 75

7 Voves Franz (SPÖ) 0 27 0 27

8 Kaiser Peter (SPÖ)* 21 0 0 21

9 Pühringer Josef (ÖVP) 20 0 0 20

10 *Am 02.04.: Wechsel von Dörfler zu Kaiser Haslauer Wilfried (ÖVP)* 0 0 0 0

*Am 19.06.: Wechsel von Burgstaller zu 11 Niessl Hans (SPÖ 0 0 0 0 Haslauer

32 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 1.270 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

33 Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der O-Ton-Ranking unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Spitzenvertreter Sozialpartner 1. Halbjahr 2013; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Foglar Erich (ÖGB) 107 406 258

Leitl Christoph (WKO) 9 268

Kaske Rudolf (AK)* 37 205

4

Wlodkowski Gerhard (LWK) 17 11

Tumpel Herbert (AK)* 12

Kapsch Georg (IV) 8

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

Anzahl O-Ton-Sekunden *Am 12.03.: Wechsel von Tumpel zu Kaske

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

34 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 1.342 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZiB 1

35 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O- O-Ton-Share Ton-Sekunden der Politikerinnen und Politiker in der ZiB 1. Geschlechterverhältnis 1. Halbjahr 2013, ZiB 1

Politikerinnen 21,9%

Politiker 78,1%

Anmerkung:

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

36

Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 7.479 O-Ton-Sekunden. Themen-Analyse Top-5 Themen Parlamentsparteien ZiB 1

37 Die Grafik zeigt für jede einzelne Parlamentspartei die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden Themen-Analyse auf die jeweils prominentesten Themenbereiche. Top-3 Themen Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2013; ZiB 1

Bundesheer-Volksbefragung 7,4% Lesebeispiel: 7,4 % der SPÖ-Originalton-Sekunden in der ZIB 1 beziehen sich auf das Thema Bankgeheimnis-Debatte 4,7% Bundesheer-Volksbefragung. SPÖ EU-Budget 4,7%

Bundesheer-Volksbefragung 11,0%

Bankgeheimnis-Debatte 5,5% ÖVP

EU-Budget 4,8%

Wahlniederlage für Freiheitliche in NÖ & Kärnten 23,0%

Personalrochaden der FPK 7,7% FPÖ

Tiroler Landtagswahl 6,0%

Salzburger Landtagswahl 11,7%

Salzburger Finanzskandal 9,2% Grüne Eva Glawischnig in der ORF-Pressestunde 7,7%

Kandidatenlisten-Konflikt bei Team Stronach in Tirol 18,7%

Stronach gibt Pressekonferenz nach Landtagswahlen 8,9% TSÖ

Team Stronach-Forderung nach ÖGB-Reform 8,9%

BZÖ-Obmann Bucher in der ORF-Pressestunde 17,3%

Zypern-Krise 10,7% BZÖ

Telekom-Affäre 10,0%

0% 5% 10% 15% 20% 25%

Anteil O-Ton-Sekunden in Prozent

38 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2013 – 30.06.2013; N = 6.816 O-Ton-Sekunden. Kontakt

MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH Ein Unternehmen der APA-Gruppe

Laimgrubengasse 10 1060 Wien Tel.: +43-1-36060-0

www.apa-mediawatch.at [email protected]

Die vorliegenden Daten basieren auf Ergebnissen automatisierter Prozesse und Abfragen. Die MediaWatch GmbH ist um Richtigkeit der Informationen bemüht. Stichproben stellen die Reliabilität der Daten weitgehend sicher, dennoch können Fehler aufgrund systembedingter Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH übernimmt daher keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der gelieferten Daten.

39