Stenographisches Protokoll Der 75

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stenographisches Protokoll Der 75 Stenographisches Protokoll 75. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 21. Mai 2015 1 Stenographisches Protokoll 75. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 21. Mai 2015 Dauer der Sitzung Donnerstag, 21. Mai 2015: 9.05 – 21.44 Uhr ***** Tagesordnung 1. Punkt: Bericht über den Antrag 1123/A(E) der Abgeordneten Mag. Michael Ham- mer, Hannes Weninger, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Bekräftigung der ös- terreichischen Anti-Atompolitik anlässlich der „Tschernobyl“ und „Fukushima“ Jahres- tage sowie über den Antrag 256/A(E) der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen be- treffend Verhinderung einer Temelín-Erweiterung und Abänderung des EURATOM-Ver- trages 2. Punkt: Bericht über den Antrag 1111/A(E) der Abgeordneten Johann Höfinger, Han- nes Weninger, Kolleginnen und Kollegen betreffend EU-weite Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik 3. Punkt: Bericht über den Antrag 471/A(E) der Abgeordneten Mag. Christiane Brun- ner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Grenzwerte für Plastik im Abwasser 4. Punkt: Bericht über den Antrag 186/A(E) der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kol- leginnen und Kollegen betreffend gezielten Humusaufbau in österreichischen Böden 5. Punkt: Bericht über den Antrag 1023/A(E) der Abgeordneten Michael Pock, Kolle- ginnen und Kollegen betreffend die Streichung der steuerlichen Begünstigung für Koh- leverstromung 6. Punkt: Bericht über den Antrag 1067/A(E) der Abgeordneten Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Blei im Trinkwasser“ 7. Punkt: Bericht über den Antrag 1052/A(E) der Abgeordneten Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Erwin Preiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhalt von Uhudler- Rebflächen 8. Punkt: Bericht über den Antrag 1112/A(E) der Abgeordneten Mag. Christiane Brun- ner, Kolleginnen und Kollegen betreffend dauerhaften Erhalt des Uhudlers im Südbur- genland 9. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das BFA-Einrichtungsgesetz, das BFA-Verfahrens- gesetz, das Asylgesetz 2005, das Fremdenpolizeigesetz 2005, das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz und das Grundversorgungsgesetz – Bund 2005 geändert wer- den (Fremdenrechtsänderungsgesetz 2015 – FrÄG 2015) 2 / 75. Sitzung 21. Mai 2015 Nationalrat, XXV. GP 10. Punkt: Bericht über den Antrag 799/A(E) der Abgeordneten Heinz-Christian Stra- che, Kolleginnen und Kollegen betreffend notwendige Verschärfungen des Asylwesens 11. Punkt: Bericht über den Antrag 698/A(E) der Abgeordneten Dr. Kathrin Nachbaur, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Kampf gegen Schlepperkriminalität“ 12. Punkt: Bericht über den Antrag 1018/A(E) der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen betreffend Neuausschreibung der Rechtsberatung im öster- reichischen Asylverfahren 13. Punkt: Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Slowakischen Republik, durch welchen der am 13. Februar 2004 unterzeichnete Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Slowakischen Republik über die polizeiliche Zusammenarbeit ge- ändert und ergänzt wird 14. Punkt: Vertrag zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regie- rung der Italienischen Republik über die polizeiliche Zusammenarbeit 15. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Bundesmuseen-Gesetz 2002 geändert wird 16. Punkt: Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der un- zulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut 17. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Ge- haltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Richter- und Staatsan- waltschaftsdienstgesetz, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Land- und forst- wirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Landesvertragslehrpersonenge- setz 1966, das Land- und forstwirtschaftliche Landesvertragslehrpersonengesetz, die Reisegebührenvorschrift 1955, das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, das Pensions- gesetz 1965, das Bundestheaterpensionsgesetz, das Bundesbahngesetz, das Bundes- bahn-Pensionsgesetz, das Bundespensionsamtübertragungs-Gesetz, das Ausschrei- bungsgesetz 1989, das Bundes-Personalvertretungsgesetz, das Dienstrechtsverfah- rensgesetz 1984, das Mutterschutzgesetz 1979, das Väter-Karenzgesetz, das Bezüge- gesetz, das Parlamentsmitarbeiterinnen- und Parlamentsmitarbeitergesetz, das Bun- desbezügegesetz, das Klubfinanzierungsgesetz 1985, das Auslandszulagen- und -hilfeleistungsgesetz, das Einsatzzulagengesetz, das Militärberufsförderungsge- setz 2004, das Wehrgesetz 2001 und das Heeresgebührengesetz 2001 geändert wer- den (Dienstrechts-Novelle 2015) 18. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Neuordnung der Rechtsver- hältnisse der Österreichischen Bundesbahnen (Bundesbahngesetz) geändert wird 19. Punkt: Bericht über den Antrag 197/A der Abgeordneten Christian Lausch, Kolle- ginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz vom 27. Juni 1979 über das Dienstrecht der Beamten (Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 – BDG 1979) geändert wird 20. Punkt: Bericht über den Antrag 898/A der Abgeordneten Christian Lausch, Kol- leginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz vom 29. Feber 1956 über die Bezüge der Bundesbeamten (Gehaltsgesetz 1956 – GehG) ge- ändert wird 21. Punkt: Bericht über den Antrag 145/A der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolle- ginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Vertragsbediensteten- gesetz 1948, das Landesvertragslehrpersonengesetz 1966 und das Land- und forst- wirtschaftliche Landesvertragslehrpersonengesetz geändert werden 22. Punkt: Bericht über den Antrag 1015/A(E) der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend legistische und finanzielle Verantwortung für das Beamtenpensionsrecht im Sozialministerium Nationalrat, XXV. GP 21. Mai 2015 75. Sitzung / 3 23. Punkt: Dritte Lesung: Bericht des Geschäftsordnungsausschusses über den An- trag 674/A der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Reinhold Lopatka, Kollegin- nen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Geschäftsordnungsge- setz 1975 geändert wird, sowie über den Antrag 502/A der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Geschäftsordnungsgesetz 1975 geändert wird, und über den Antrag 547/A der Abgeordneten Dr. Eva Glawischnig-Piesczek, Kolleginnen und Kolle- gen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Geschäftsordnungsgesetz 1975 geän- dert wird ***** Inhalt Personalien Verhinderungen .................................................................................................... 18 Geschäftsbehandlung Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z 2 der Geschäftsordnung ......................................................................... 40 Verlangen auf Durchführung einer namentlichen Abstimmung ................ 198, 204, 259 Unterbrechung der Sitzung .................................................................... 198, 205, 260 Fragestunde (10.) Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft .............................. 18 Erwin Preiner (114/M); Dr. Susanne Winter, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber Jakob Auer (110/M); Wolfgang Knes Walter Rauch (117/M) Mag. Christiane Brunner (119/M) Leopold Steinbichler (109/M); Fritz Grillitsch Josef Schellhorn (113/M) Walter Schopf (115/M) Johann Höfinger (111/M); Ulrike Weigerstorfer, Harry Buchmayr Harald Jannach (118/M); Martina Diesner-Wais Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (120/M) Hannes Weninger (116/M); Michael Pock Mag. Michael Hammer (112/M); Werner Neubauer Bundesregierung Vertretungsschreiben ............................................................................................ 18 4 / 75. Sitzung 21. Mai 2015 Nationalrat, XXV. GP Ausschüsse Zuweisungen ...................................................................................................... 39, 81 Dringliche Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Asylchaos und kein Ende in Sicht – „Welcome to Austria?“ (5067/J/J) .......................................................................... 133 Begründung: Heinz-Christian Strache ................................................................ 138 Bundesministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner .................................................. 144 Debatte: Mario Kunasek .................................................................................................... 150 Otto Pendl ........................................................................................................... 153 Werner Amon, MBA ............................................................................................ 155 Mag. Alev Korun ................................................................................................. 157 Christoph Hagen ................................................................................................. 159 Dr. Nikolaus Scherak .......................................................................................... 162 Mag. Gernot Darmann ........................................................................................ 167 Angela Lueger ..................................................................................................... 168 Franz Leonhard Eßl ............................................................................................ 170 Mag. Albert Steinhauser ....................................................................................
Recommended publications
  • India-Austria Relations Political Relations Diplomatic Relations Between India and Austria Were Established in 1949. Traditional
    India-Austria Relations Political relations Diplomatic relations between India and Austria were established in 1949. Traditionally India-Austria relations have been warm and friendly. There has been a regular exchange of high level visits between the two countries: High Level Bilateral Visits 1955 Prime Minister Pandit Nehru 1971 Prime Minister Indira Gandhi 1980 Chancellor Bruno Kreisky 1983 Prime Minister Indira Gandhi 1984 Chancellor Fred Sinowatz 1995 EAM Pranab Mukherjee 1999 President K. R. Narayanan 2005 President Heinz Fischer 2007 Foreign Minister Ursula Plassnik 2009 Speaker of Lok Sabha Meira Kumar 2010 Vice Chancellor Josef Pröll 2011 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer 2011 President Pratibha Devisingh Patil 2012 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer President of India, Pratibha Devi Singh Patil visited Austria from from 4-7 October 2011. The talks covered entire gamut of bilateral relations and international issues of mutual concern. Special emphasis was put on strengthening economic and commercial cooperation, scientific cooperation and people to people exchanges. President Fischer strongly supported India’s place in a reformed UN Security Council. He said that ‘We recognize that the world is changing fast and that the current composition in the Security Council does not reflect the realities of the new world order currently emerging. Your country deserves to play a bigger role in the Security Council’. Austrian Federal President Dr. Heinz Fischer visited India in February 2005. The Joint Statement issued during the visit highlighted the need to keep up the momentum of exchanging high level visits, expanding and deepening cooperation in power, environment, health infrastructure, biotechnology, information technology, engineering and transport, intensifying cooperation between universities and research institutions, expanding direct air- links between the two countries, condemning terrorism and a dialogue on UN related issues.
    [Show full text]
  • 1 INDIA-AUSTRIA BILATERAL RELATIONS Political Relations
    INDIA-AUSTRIA BILATERAL RELATIONS Political relations Diplomatic relations between India and Austria were established in 1949. Traditionally India- Austria relations have been warm and friendly. There has been a regular exchange of high level visits between the two countries: High Level Bilateral Visits 1955 Prime Minister Pandit Nehru 1971 Prime Minister Indira Gandhi 1980 Chancellor Bruno Kreisky 1983 Prime Minister Indira Gandhi 1984 Chancellor Fred Sinowatz 1995 EAM Pranab Mukherjee 1999 President K. R. Narayanan 2005 President Heinz Fischer 2007 Foreign Minister Ursula Plassnik 2009 Speaker of Lok Sabha Meira Kumar 2010 Vice Chancellor Josef Pröll 2011 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer 2011 President Pratibha Devisingh Patil 2012 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer 2016 Foreign Minister Sebastian Kurz 2019 Foreign Minister Dr. Karin Kneissl President of India, Pratibha Devi Singh Patil visited Austria from from 4-7 October 2011. The talks covered entire gamut of bilateral relations and international issues of mutual concern. Special emphasis was put on strengthening economic and commercial cooperation, scientific cooperation and people to people exchanges. President Fischer strongly supported India’s place in a reformed UN Security Council. He said that ‘We recognize that the world is changing fast and that the current composition in the Security Council does not reflect the realities of the new world order currently emerging. Your country deserves to play a bigger
    [Show full text]
  • Ehrengäste Ein Überblick (In Alphabetischer Reihenfolge)
    PRESSEINFORMATION 18. September 2012 Ehrengäste Ein Überblick (in alphabetischer Reihenfolge) Es ist uns eine besondere Ehre, dass Bundespräsident Dr. Heinz Fischer den Ehrenschutz übernommen hat. Neben ihm zählen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft zum Ehrenpräsidium, Ehren- und Patronessenkomitee. Ehrenschutz Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Ehrenpräsidium Werner Faymann Bundeskanzler Mag.a Barbara Prammer Präsidentin des Nationalrates Dr. Michael Spindelegger Vizekanzler und Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Mag. Norbert Darabos Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Dr. Maria Fekter Bundesministerin für Finanzen Gabriele Heinisch-Hosek Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst Rudolf Hundstorfer Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Dr. Beatrix Karl Bundesministerin für Justiz Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres 1 Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Dr. Claudia Schmied Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Diplomé Alois Stöger Bundesminister für Gesundheit Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Michael Häupl Landeshauptmann und Bürgermeister der Stadt Wien Fritz Neugebauer Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Martin Graf Dritter Präsident des Nationalrates Mag.a Renate Brauner Vizebürgermeisterin der Stadt Wien Sebastian
    [Show full text]
  • Raw Materials Are the Future
    Leobener bergmannstag 2012 17 – 22 September 2012 Leoben, AuStriA raw materiaLs are the future SuppLying A modern Society with minerAL rAw mAteriALS in the fAce of technoLogy, growth And SuStAinAbiLity raw materiaLs are the future The Associations of the Austrian Mining and Steel Industry, the Building Materials and Ceramic Industries and the Austrian Petro- leum Industry as well as the Federal Guild for Construction Services (Bauhilfsgewerbe) and their partners host the congress raw materiaLs are the future LeoBener BerGMAnnStag 2012, the sup- ply of mineral raw materials to a modern society in the face of technology, growth and sustainability, under the patronage of the federal President of austria, Dr. heinz fischer (tbc) from 17 to 22 September 2012 in Leoben, Austria Photo: © voestalpine AG 17 – 22 September 2012 Leoben, AuStriA raw materiaLs are the future raw materiaLs are the future the congress ‘rohStoffe Sind Zukunft’ (rAw mAterials are the future) iS An event initiAted by associAtionS related to the AuStriAn mineral rAw mAterials economy. The Austrian mineral raw materi- mineraLs for our future! als economy extends from the extraction of raw materials from Products made to order, new ma- the earth’s crust to understanding terials for the automotive sector, modern society’s needs while at the airline industry, medical science, same time ensuring the responsible electronics, ceramics and building handling of limited resources. materials, new traffic links as well as elements for perfect materials Consequently the congress has ‘raw and clever high-tech products shape materials are the future’ as its guid- our everyday life and determine our ing theme and highlights perspec- society’s future.
    [Show full text]
  • Austrian Debate on EU Enlargement
    ESI’s Who’s Who in the Austrian Debate on EU Enlargement Information and contacts November 2011 Supported by the European Union 2 Communicating Europe: Austria Manual Contents ABOUT THIS MANUAL ............................................................................................................ 3 A. MEDIA ............................................................................................................................... 4 1. ELECTRONIC MEDIA: TV AND RADIO ......................................................................................................4 1.1. ORF ........................................................................................................................................................ 4 1.2. ATV ........................................................................................................................................................ 6 1.3. Puls 4 Austria ........................................................................................................................................ 6 2. PRINT MEDIA: NATIONAL PRINT MEDIA .................................................................................................7 2.1. The quality dailies: Der Standard, Die Presse, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten .......... 7 2.2. Austrian Boulevard: Neue Kronenzeitung, Kurier and Österreich .................................................. 8 2.3. Weeklies .................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Politik Erstarrt?
    Nr. 420 Dienstag, 15. Juni 2010 POLITIK ERSTARRT? Die 4A der KMS Plankenmaisstraße im Interview mit zwei Parlamentarierinnen aus Fleisch und Blut! heutigen Ausgabe von Demokra- nen es um die Nationalratspräsi- tiewerkstatt aktuell, der wunder- dentInnen geht. Die dritte Grup- schönen Zeitung, die Sie gera- pe beleuchtete die Feinheiten de in Ihren Händen halten. Zum des Ministerdaseins, welche und Beispiel haben sich tapfere Leute auch wieviele es gibt. Wir wissen, hinausgewagt die andere Leute dass Ihnen dieser Artikel gefallen über Demokratie befragten. Man- hat und dürfen Ihnen verraten, che Leute haben keine Antworten dass die anderen auch ganz ok Freddy (14), Markus (16) gewusst, aber ein paar wenige sind. Wir freuen uns schon auf Wir beide geben Ihnen, liebe gaben hilfreich Auskunft über die das nächste noch uninformierte LeserInnen, Demokratie. Eine andere Gruppe Mal. Viel Spaß Auskunft über den Inhalt der hat Kreuzworträtsel erstellt, in de- noch! Mitmachen • Mitbestimmen • Mitgestalten! Nr. 420 Dienstag, 15. Juni 2010 NATIONALRATSPRÄSIDENTIN Wisst ihr alles über die zweithöchste Beamtin unseres Staates? Testet euer Wissen in unserem Kreuzworträtsel...! Unsere Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Der Arbeitsplatz der Nationalsratspräsidentin, der gezeichnet von Nici (14). Nationalrat, gezeichnet von Kathi (14). Die Nationalratspräsidentin ist die Chefin des Nationalrats. Sie ist nach dem Bundespräsidenten die zweit- höchste Beamtin. Sie hat zwei Stellvertreter: Martin Graf und Fritz Neugebauer. Die Parteien, die die mei- sten Stimmen haben, stellen die NationalratspräsidentInnen auf. Den Posten hat man eine Legislaturperi- ode lang, man kann aber wieder gewählt werden. 1) Welche Partei hat Barbara Prammer aufgestellt? 2) Wo arbeitet sie? 3) Sie ist Vorsitzende vom ...? 4) Die Partei mit den meisten ..
    [Show full text]
  • Draft Offener Brief Der Klimaallianz
    An die Österreichische Bundesregierung z. Hdn. Herrn Bundeskanzler Werner Faymann Bundeskanzleramt Ballhausplatz 2 1010 Wien Wien, am 7. November 2013 Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Faymann! Vor wenigen Wochen wurde der Bericht des Weltklimarates veröffentlicht. Er macht unmissverständlich klar, dass wir uns auf eine Zukunft zubewegen, die von unbeherrschbaren Auswirkungen des Klimawandels geprägt sein wird, wenn wir nicht gegensteuern. Es gibt noch die Chance den Klimawandel soweit aufzuhalten, dass eine lebenswerte Umwelt für uns alle erhalten werden kann. Dafür muss sich zuallererst das Bewusstsein für die Gefährlichkeit des Klimawandels auf allen Ebenen der Gesellschaft ändern: Bitte machen Sie den Einsatz gegen den Klimawandel, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu einer Priorität für die kommende Legislaturperiode und machen Sie Klimapolitik zur „Chefsache“. Um den Klimawandel einzudämmen, muss jedes einzelne Land seinen fairen Beitrag leisten. Wir ersuchen Sie daher sicherzustellen, dass sich Österreich bei den kommenden Klimaverhandlungen in Warschau dafür einsetzt, dass so schnell wie möglich weltweit CO2-Reduktionsziele gesetzt werden, die es erlauben ein stabiles Klima, innerhalb der ohnedies schon unvermeidlichen Erwärmung zu erhalten. Dazu soll auch Österreich engagiert beitragen und seine CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Diese Reduktionsziele sollen zudem in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag festgeschrieben werden. Ein erster notwendiger Schritt Seitens Österreichs als Teil der EU ist es, dass sich die Republik dafür einsetzt, dass die EU ihre Klimaziele deutlich verbessert. Notwendig ist, bis 2030 drei Ziele zu erreichen: 55-60 Prozent CO2 Reduktion gegenüber 1990, 40 Prozent weniger Energieverbrauch als 2005 und 45 Prozent erneuerbare Energie im Energiemix. Das setzt auch eine verbindliche Anpassung der österreichischen Klimaziele voraus.
    [Show full text]
  • AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013
    ÖSTERREICHISCHE NATIONALE WAHLSTUDIE Institut für Publizistik- und AUSTRIAN NATIONAL ELECTION STUDY Kommunikationswissenschaft AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013 Documentation Version 1.0.0 Martin Haselmayer, Carina Jacobi, Jakob-Moritz Eberl, Ramona Vonbun Katharina Kleinen-von Königslöw, Klaus Schönbach, Hajo G. Boomgaarden Vienna, May 2016 AUTNES Automatic Content Analysis of the Media Coverage 2013 - Documentation Martin Haselmayer, Carina Jacobi, Jakob-Moritz Eberl, Ramona Vonbun, Katharina Kleinen-von Königslöw, Klaus Schönbach, Hajo G. Boomgaarden (Edition 1.0.0, 2016) [email protected] http://www.autnes.at 2 Seite Seite Contents 5 1. Introduction Acknowledgement of the data ......................................................................................... 6 Conditions of use ........................................................................................................... 6 Restrictions ..................................................................................................................... 6 .................................................................................................................. 6 Confidentiality ...................................................................................................... 6 Deposit Requirement 2. Study description 7 Funding ........................................................................................................................... 7 Data file name ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Wer Wir Sind
    ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien HALBJAHRESBERICHT 2013 (01.01.2013 – 30.06.2013) Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1, 2, 24 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 10 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 2 Seite 14 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 24 Seite 18 Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, 2, 24 Seite 22 Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, 2, 24 Seite 26 Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZiB 1, 2, 24 Seite 30 Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZiB 1, 2, 24 Seite 33 Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZiB 1 Seite 35 Themen-Analyse Parlamentsparteien ZiB 1 Seite 37 Kontakt Seite 39 2 Fact Box und Analysedesign ZiB-Watch 1. Halbjahr 2013 Die nebenstehende Tabelle zeigt einen Überblick Fact Box der wichtigsten Parameter dieser Untersuchung. Untersuchungszeitraum 01.01.2013 – 30.06.2013 Analysierte Medien ZiB 1 (Zeit im Bild 19.30) ZiB 2 ZiB 24 Analysierte Akteure Österr. politische Mandatare Österr. Spitzenrepräsentanten der EU-Gremien Österr. Spitzenrepräsentanten der Sozialpartner Österr. Spitzenrepräsentanten der Partei-Gremien 3 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2013 O-Ton-Share Parteien Die ÖVP belegt in der Gesamtverteilung (ZiB 1 + ZiB 2 + ZiB 24) mit 34,8% den ersten Platz im O-Ton-Share des ersten Halbjahres 2013. Mit der SPÖ, die 30,9% der O-Töne erlangt, verbuchen die Regierungsparteien beinahe zwei Drittel der Redezeit. Bei den Oppositionsparteien erzielen die Grünen 12,6%, die FPÖ folgt mit 11,5% knapp dahinter, das Team Stronach kommt auf 6,9%, das BZÖ auf 3,3% der Redezeit.
    [Show full text]
  • Stenographisches Protokoll
    Stenographisches Protokoll 59. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 21. Jänner 2015 1 Stenographisches Protokoll 59. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 21. Jänner 2015 Dauer der Sitzung Mittwoch, 21. Jänner 2015: 9.06 – 23.09 Uhr ***** Tagesordnung 1. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Fortpflanzungsmedizingesetz, das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das Gentechnikgesetz und das IVF-Fonds-Gesetz geändert werden (Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015 – FMedRÄG 2015) 2. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Medizinischer Masseur- und Heilmasseurge- setz, das MTD-Gesetz und das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz geändert werden 3. Punkt: Bericht über den Antrag 805/A(E) der Abgeordneten Angela Lueger, Angela Fichtinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend „verbesserte Kommunikation zu lebens- mittel- und verbrauchsgüterbedingten Risiken“ 4. Punkt: Bericht über das Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union gemäß Art. 23e B-VG betreffend 10972/14 – Standpunkt des Rates in erster Lesung im Hin- blick auf den Erlass der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Än- derung der Richtlinie 2001/18/EG betreffend die den Mitgliedstaaten eingeräumte Mög- lichkeit, den Anbau von genetisch veränderten Organismen (GVO) auf ihrem Hoheits- gebiet zu beschränken oder zu untersagen (32809/EU XXV. GP) 5. Punkt: Bericht über den Antrag 444/A(E) der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kol- leginnen und Kollegen betreffend Maßnahmen zur Abschaffung
    [Show full text]
  • Allianz Klimagerechtigkeit
    An die Österreichische Bundesregierung z. Hdn. Herrn Bundeskanzler Werner Faymann Bundeskanzleramt Ballhausplatz 2 1010 Wien Wien, am 21. Jänner 2013 Wo bleibt die österreichische Klimafinanzierung? Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, es ist unbestritten, dass der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten dramatische Auswirkungen auf die Umwelt und das Leben von Millionen Menschen haben wird. Angesichts dieser Gefahren und der Dringlichkeit des Handelns kommt der internationalen Klimafinanzierung fundamentale Bedeutung zu: Die internationale Gemeinschaft muss schnellstmöglich Geldmittel zur Verfügung stellen, um Maßnahmen zur Emissionsminderung, zum Schutz des globalen Waldbestandes, für klimafreundliche Entwicklung und Klimawandelanpassung in den Entwicklungsländern zu finanzieren. Im Zuge der UN-Weltklimakonferenz in Doha haben mehrere Staaten diesbezüglich für die nächsten Jahre Geldzusagen abgegeben - darunter Deutschland 1,8 Mrd. Euro (für 2013), Großbritannien 2,2 Mrd. Euro (für 2013 und 2014) und Schweden, ein Land das von der Größe vergleichbar mit Österreich ist, sagte 283 Mio. Euro zu. Von österreichischer Seite wurde zugesagt ein Projekt für nachhaltiges Kochen in Westafrika im Wert von 50.000 Euro zu unterstützen. Das ist aus Sicht der Zivilgesellschaft für ein reiches Land wie Österreich zu wenig. Wir möchten Sie daher dringend um Information darüber bitten, welchen Betrag Österreich 2013 bzw. in den nächsten Jahren für internationale Klimafinanzierung vorgesehen hat, nachdem es für die Jahre 2010 - 2012 jährlich immerhin 40 Millionen Euro Klima-Anschubfinanzierung zugesagt hatte. Wie bereits in unserem vor Doha veröffentlichten Positionspapier gefordert (siehe www.klimaallianz.at), sollte Österreich transparent nachweisen, inwieweit es dieser Verpflichtung nachgekommen ist und sein Klimafinanzierungsprogramm in einem ersten Schritt auf mindestens 80 Mio. Euro jährlich für die Finanzierungsperiode 2013 - 2015 aufstocken, die zusätzlich zu den bestehenden ODA-Verpflichtungen zur Verfügung gestellt werden.
    [Show full text]
  • Parlamentarische Materialien
    10754/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 2 10754/J XXIV. GP Eingelangt am 28.02.2012 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage der Abgeordneten Dr. Martin Graf und weiterer Abgeordneter an den Bundeskanzler betreffend Orden und Ehrenzeichen in den Ministerratssitzungen Zeitraum 6. Dezember 2011 bis 24. Jänner 2012 Am 24.Jänner 2012 überreichte der Bundespräsident das „Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich“ an Bundeskanzler Werner Faymann(SPÖ), Vizekanzler Michael Spindelegger(ÖVP), Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich(ÖVP), Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek(SPÖ), Sozialminister Rudolf Hundstorfer(SPÖ), Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner(ÖVP) sowie Gesundheitsminister Alois Stöger(SPÖ). Ergänzend dazu erhielt Staatssekretär Josef Ostermayer(SPÖ) das Große Silberne Ehrenzeichen am Bande. Als von Seiten der FPÖ Kritik an der Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Mitglieder der Bundesregierung geübt worden war, wurde laut einer APA Aussendung bekannt gegeben, dass auch der Klubobmann des FPÖ- Nationalratsklubs Heinz Christian Strache eine Auszeichnung erhalte. Der freiheitliche Klubobmann erhielt laut APA das „Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern“. Grundlage dafür war laut APA, dass der FPÖ-Klubobmann einerseits fünf Jahre Nationalratsabgeordneter und davor insgesamt 10 Jahre Abgeordneter zum Wiener Landtag gewesen sei. Jede Verleihung einer entsprechenden Auszeichnung muss auf der Grundlage eines Beschlusses
    [Show full text]