Fridolin Hörter

Bibliographie von und Umgebung

Grundlagen zur Heimatkunde • Band 1

Grundlagen zur Heimatkunde • Band 1

Grundlagen zur Heimatkunde Band 1

*

Fridolin Hörter

Bibliographie von Mayen und Umgebung

Geschichts- & Altertumsvereine für Mayen und Umgebung e.V. Mayen 2002

Fridolin Hörter

Bibliographie von Mayen und Umgebung

Mayen 2002

Dritte Auflage 2002 © Geschichts- & Altertumsverein Mayen, 2002 Selbstverlag Geschichts- & Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V., Postfach 1310, 56703 Mayen

Redaktion: Hans Schüller, Finstingenstraße 2, 56727 Mayen; Printed in ISBN 3-930821-01-X Zum Versuch einer Bibliographie für Mayen und Umgebung

Einer Anregung des Geschichts- und Altertumsvereins für Mayen und Umgebung folgend, wird hier der erste Versuch einer Zusammenstellung des heimatkundlichen Schrifttums vorgelegt. Diesem Katalog liegt eine nach Verfasser und Erscheinungsjahr geordnete Kartei zugrunde, wonach die hier vorgelegte Zusammenstellung der Sachgebiete erfolgte. Die Kartei enthält auch Hinweise auf Aufbewahrungsstellen. Inwieweit die hier aufgeführten Beiträge noch dem heutigen Kenntnisstand entsprechen oder einer wissenschaftlichen Kritik standhalten, muss der Benutzer dieser Bibliographie selbst entscheiden.

Um eine zu große Ausweitung dieser Schrift zu verhindern, ist jeder Beitrag nur einmal aufgenommen worden. Hierdurch lässt sich nicht vermeiden, dass, um eine gesamte Übersicht zu erhalten, der ganze Katalog durchgesehen werden muss. So sind zum Beispiel im Abschnitt 3.3. alle Darstellungen, die sich mit Bergbau und verschiedenen Steinindustrien befassen, aufgeführt, während sich im Abschnitt 3.3.1. Beiträge befinden, die nur die Basaltlavaindustrie behandeln. Außerdem können auch die Abschnitte Allgemeine Darstellungen, Geologie oder Geschichte ebenfalls Hinweise auf die Basaltlavaindustrie enthalten.

Die vorliegende Bibliographie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Hinweise und Ergänzungsvorschläge ist der Bearbeiter jederzeit dankbar. Dank gilt den Herren Jürgen Bosselmann, Hans Hoffmann und Kurt Müller-Veltin für die freundliche Durchsicht und Ergänzung der Abschnitte, zu denen sie als Autoren wertvolle Beiträge zur Kenntnis unserer Heimat geleistet haben.

Mayen, im April 1988

Fridolin Hörter Inhaltsverzeichnis

Allgemeines 1.0. Allgemeine Darstellungen ...... 11 1.0.1. Mayen ...... 16 1.0.2. Reiseführer / Wandern ...... 19 1.1. Erdbeschreibung ...... 21 1.2. Pflanzenkunde ...... 35 1.3. Tierkunde ...... 38

Geschichte 2.0. Allgemeine Darstellungen ...... 41 2.0.1. Mayen ...... 46 2.0.2. Wappen und Siegel ...... 49 2.0.3. Zeitungen ...... 50 2.0.4. Geschichte der Juden ...... 51 2.1. Vorgeschichte ...... 53 2.1.1. Berichte des Landesmuseums ...... 62 2.2. Römische Zeit ...... 65 2.3. Frühmittelalter ...... 71 2.4. Kurtrierische Zeit ...... 75 2.5. Französische Revolution und 19. Jahrhundert ...... 84 2.6. Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert ...... 87 2.6.1. Mayen im Zweiten Weltkrieg ...... 94 2.7. Burg und Stadtbefestigung ...... 97 2.8. Kirchen und Klöster ...... 101 2.9. Städtische und bürgerliche Bauten ...... 108

Wirtschaft 3.0. Allgemeine Darstellungen ...... 111 3.0.1. Märkte in Mayen ...... 118 3.1. Straßen, Bahnen, Post ...... 120 3.2. Handwerk und Zünfte ...... 123 3.3 Bergbau und Steinindustrien ...... 126 3.3.1. Basaltlavaindustrie ...... 131 3.3.2. Vulkanische Tuffe und Backofenbau ...... 139 3.3.3. Dachschiefergewinnung ...... 142

Kultur 4.0. Volkskunde und Brauchtum ...... 146 4.1. Orts-, Flur- und Straßennamen ...... 150 4.2. Sprache, Dichtung und Mundart ...... 152 4.2.1. Dichtungen (Autoren) ...... 154 4.3. Kunst und Volkskunst ...... 158 4.3.1. Wegekreuze ...... 162 4.4. Schulen in Mayen ...... 165 4.5. Museum ...... 168 4.5.1. Museumsberichte ...... 174 4.5.2. Bücherei des Eifelvereins ...... 176 4.6. Sagen ...... 178 4.6.1. Genovevasage ...... 180 4.7. Personen- und Familiengeschichte ...... 183 4.7.1. Personen...... 187 4.8. Vereinigungen in Mayen...... 195 4.8.1. Geschichts- und Altertumsverein ...... 199 4.8.2. Gesangvereine ...... 203 4.8.3. Sportvereine ...... 204 4.9. Veranstaltungen und Feste ...... 206

Ortsdarstellungen 5.0. Mayener Stadtteile ...... 210 5.0.1. Alzheim ...... 210 5.0.2. Hausen ...... 211 5.0.3. Kürrenberg und Nitztal ...... 213 5.1. , Bürresheim und St. Johann ...... 214 5.2. Ettringen und Rieden ...... 218 5.3. und Thür...... 220 5.4. Monreal und ...... 224 5.5. Maria Laach und ...... 227 5.6. St. Jost, und ...... 234

Abkürzungsverzeichnis

AN - Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. 1. Jg., Köln 1855 ff. AV - Andernacher Volkszeitung. EB - Eifelvereinsblatt. 1. Jg., 1900 ff.; fortgesetzt unter dem Titel: Die , 35. Jg., 1934 ff. EJ - Eifelkalender. Bonn 1926 - 1944, 1951 ff.; fortgesetzt unter dem Titel: Eifeljahrbuch, Düren 1956 ff. FS - Festschrift. HJ - Heimatjahrbuch. LV - Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschung. 1. Jg., Trier 1955 ff.; fortgesetzt unter dem Titel: Landeskundliche Vierteljahrsblätter, 7. Jg., 1961 ff. MT - Mayener Tageblatt. MV - Mayener Volkszeitung. MZ - Mayener Zeitung. NB - Nationalblatt Koblenz (Ausgabe Mayen). RH - Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege, 1. Jg., Düsseldorf 1929/30 ff.; fortgesetzt unter dem Titel: Rheinische Heimatpflege, 6. Jg., Düsseldorf 1934 - 13. Jg., 1941; Rheinische Heimatpflege. Neue Folge, 1. Jg., Düsseldorf 1964 ff. RZ - Rhein-Zeitung (Ausgabe C - Mayen). RZB- Heimat zwischen Hunsrück und Eifel. Beilage der Rhein-Zeitung für Schule und Elternhaus, 1. Jg., Koblenz 1953 ff. SD - Sonderdruck.

Allgemeines

- 11 -

1.0 – Allgemeine Darstellungen

Becker , J. N.: Beschreibung meiner Reise in den Departementen vom Donresberg, vom Rhein und Mosel. Berlin 1799. In: EB 1905, S. 117/121. Gemälde von Koblenz nebst Ausführungen. Mainz 1822. Harless , C. F.: Das Bad zu Bertrich. Koblenz 1827. Holthaus, J.: Geographisches Lehr- und Lesebuch. Hagen 1827. Spitz , W.: Die Rheinfahrt von Köln bis Mainz. 1. Bd., Düsseldorf 1840, S. 214. Geib , K.: Handbuch für Reisende durch das Moselland. 2. Auflage, Trier 1853. Wirtgen , P.: Die Eifel in Bildern und Darstellungen. Bd. 1: Das -, Brohltal und Laach. Bonn 1864. Simrock , K.: Das malerische und romantische Rheinland. 4. Auflage, Bonn 1864. Rehm , H.: Das Hochland der Eifel. 3. Theil: Die vulkanische Eifel. Trier (1890). Zenner , J.: Heimatkunde des Kreises Mayen. Mayen 1891. Schweitzer , L.: Durch die Eifel vor 50 Jahren. In: EB 1909, S. 77. Brükner , L.: Das Maifeld. In: Der Bazar, 56. Jg., 1910, Nr. 26, S. 363. Ruland , H.: Mit dem Postauto von Neuenahr nach Mayen. In: EB 1924, S. 93. Mayen und das Maifeld (Besprechung). MV l0.3.1929. Der Mayengau - Gesammelte Aufsatze von Laacher Benediktiner. Coblenz 1925. Pfeiffer , A.: Das Maifeld - Die Natur der Landschaft. SD Bonn 1928. Röttgen : Der Landkreis Mayen. In: Der Regierungsbezirk Koblenz, Berlin 1929, Eifelarchiv S. 205. Eifelmuseum Nick , E.: Der Regierungsbezirk Koblenz (Besprechung). MT 23.7.1929. Verlag Nehm , W.: Die östliche Hocheifel. Bonn 1930. Eifelbibliothek Nick , E.: Die östliche Hocheifel (Besprechung). MZ 7.4.1930. Vorträge Zepp , P.: Höhlen der Eifel. In: RH, 4. Jg., 1932/1933, S. 349. Ausstellungen

Schlitt , G.: Ein Streifzug durch die naturschöne Südosteifel, das Land der Burgen und Vulkane. In: EB 1935, S. 113. Schlitt , G.: Ein Streifzug durch die schöne Landschaft des Eifelkreises Mayen. In: - 12 - Kreis Mayen, der Kreis der Steine und Erden. Mayen 1936, S. 30. Nick , E.: Grenzsteine - Ein Stück Kulturgeschichte. In: EB 1936, S. 118. Hörter ,. H.: Der Kreis der Steine und Erden. In: Kreis Mayen, der Kreis der Stei- ne und Erden. Mayen 1936. Menke : Tätigkeitsbericht der Bezirksstelle für Naturschutz im Regierungsbezirk Koblenz. In: RH, 11. Jg., 1939, S. 171. Menke : Tätigkeitsbericht der Bezirksstelle für Naturschutz im Regierungsbezirk Koblehz. Naturschutz - Landschaftsschutz - Naturdenkmale. In: RH, 13. Jg., 1941, S. 196. Nick , E.: Geheimnisse um den Hochsimmer. AV 26.9.1942. desgl. In: EJ 1951, S. 92. Lentz , H.: Eifeler Bilderbögen. In: EJ 1942, S. 52. Nick , E.: Merkwürdige Naturereignisse unserer Gegend. AV .....2.1944. Kley , H.: Gedanken im Herbst - Erinnerungen an Mayen. In: EJ 1944, S. 112. Nick, E.: Rettet den Hochsimmerturm! In: EB 1950, S. 69. Hörter , F.: Das Eifeler Bauernhaus. In: Rheinische Bauernzeitung, 4. Jg., Nr. 17, 2.9.1950. Hay , W.: Zwischen Mayen und Wittlich - Im Kraftpostwagen durch die Vorderei- fel. In: EB 1950, S. 25. Die Eifel. Merianheft 4, 1954. Grundlagen zur Raumplanung in Rheinland-Pfalz. Mainz 1954.

Nick , E.: Des Eifelblattes Beitrag zum heimatlichen Schrifttum. In: EB 1956, S. Eifelarchiv

138. Eifelmuseum

Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V. (Hrsg.): Verlag

Heimatjahrbuch des Kreises Mayen 1957. Mayen 1957. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Memmesheimer , A.: Bibliographie zur Landes- und Ortsgeschichte des Mittel- rheins. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins, 8./9. Jg., Neuwied 1956/57, S. 127. - 13 - Der Regierungsbezirk Koblenz 1945 - 1957. Koblenz 1957. Hörter , F.: Gräben, Wälle und Hügel erzählen. RZ 14.6.1962. Reuter , W.: Wie ein belgischer Wanderer vor hundert Jahren die Eifel erlebte. In: EJ 1966, S. 60. Opper , H.: Der Landkreis Mayen -Eine Heimatschrift zum 150jährigen Bestehen. Mayen 1966. Dalhoff , T.: Streifzüge durch die Eifel. Köln 1967. Knopp , F. W.: Hochsimmer unter Naturschutz gestellt. In: EB 1968, S. 20. Henning , I.: Die Eifellandschaft im Bereich des quartären Vulkanismus. In: RH (NF) 1968, S. 108. Falke & Zwanzig : Landschaftsplan Vulkaneifel. Kaiserslautern 1968. Mann : Heimatkunde der Kreise Mayen-Koblenz und Koblenz-Stadt. Bonn 1971 . Arenz , J.: Im Landschaftsbogen Eifel-Mosel-Rhein. Der neue Großkreis Mayen- Koblenz. In: EB 1972, S. 307. Arenz , J.: Im Landschaftsbogen Rhein-Mosell-Eifel, Kreis Mayen-Koblenz. Wei- ßenthurm 1974. Sauer , F.: Die Eifel in Farbe. Stuttgart 1975. Der Regierungsbezirk Koblenz. Berlin 1977. Die Laacher Vulkaneifel - Erholungslandschaft oder Rohstofflieferant. Ausspra- chetage 1978. Prößler , H.: Mayen-Koblenz - Portrait eines Landkreises. Koblenz 1980.

Meyer , W.: Naturschutz, Landschaftsschutz und Landschaftpflege in der Eifel. In: Eifelarchiv

Erhalten und Gestalten., Köln 1981, S. 389. Eifelmuseum

Segschneider , W.: Zwischen Nürburgring und Laacher See - Die Eifellandschaft Verlag

um Mayen. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1981. Eifelbibliothek

Haarmann & Pretscher : Naturschutzgebiete in den Regierungsbezirken Koblenz Vorträge

und Trier sowie im Saarland. Neuss 1981. Ausstellungen

Glauben , P.: 125 Jahre Verbandsgemeinde Mayen-Land. Mayen 1982. Kreisverwaltung MayenKoblenz (Hrsg.): Heimatjahrbuch Kreis Mayen- Koblenz. Jg.1982 ff. - 14 - RVDL (Hrsg.): Den gibt es nur einmal. Laacher See - Dokumentation zu einer brennenden Frage des Naturschutzes. Köln 1983. Lange , S. (Hrsg.): Das Laacher-See Gebiet. Ein Führer durch Natur und Kultur einer Eifellandschaft. Niederzissen 1984. Gondorf , B.: Die Burgen der Eifel. Köln 1984. Kleinmanns , J.: Rheinische Aussichtstürme im 19. und 20. Jahrhundert. Mei- nerzhagen 1985. Strasser , J.: Koblenz und seine Umgebung am Mittelrhein. Ein Literaturverzeich- nis. Koblenz 1986. Surges , Dr.: Die Stadt Mayen und deren Umgebung. Wirtz Wegweiser, III. Jg., Nr. 19, Köln 8.5.1909. Meurer , K.: Die Genovevaburg zu Mayen und die Fraukirch in der . Sonn- tagsbeilage der Kölnischen Zeitung, Nr. 37, 1912. Kennzeichen Mayen-Koblenz - Heimatkunde für den Kreis Mayen-Koblenz. Lörrach/Stuttgart 1989. Keim, A. M.: Lebendiges Rheinland-Pfalz, Mainz 1972. Helwig, F.: Mittelrhein und Moselland im Bild alter Karten, Katalog, Ausstellung Koblenz 1985. Alsfasser, H. A.: Schönes Maifeld - Führer durch das Maifeld, Andernach 1987. Rheinland-Pfalz - Deutsches Kernland, 2. Aufl. Heidelberg 1992. Pretscher , Peter: Komme gerade aus einem Naturschutzgebiet. In: RH 2/1993, S.

128-130 [darin: Mayener Bellberg]. Eifelarchiv

Naturschutz im Rheinland. Neuß 1993 (= Naturschutzgebiete S. 284, 287, 290, Eifelmuseum

291, 292). Verlag

Leben - Wohnen - Arbeiten in Mayen 1994, Mayen 1993. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Markowitz , Klaus: Erhalten und Gestalten - Wirken für Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Landkreis Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1994, S. 192. - 15 - Eine Landschaft in Bewegung: Die Eifel. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 1-2 Mainz 1994. Emmermann , Weiler , Bosinski , Cüppers , Janssen , Heyen , Ring & Neu : Die Eifel eine Landschaft in Bewegung. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, Heft 1-2, 1994. A. A.: Wetterstation im Garten (Statistik Hausen). In: RZ 6.1.1997. Landkreis Mayen-Koblenz (Hrsg.): Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000. Koblenz 1999.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

1.0.1 - Mayen

Böhm , R.: Originalaufnahmen Alt-Mayen. 1890 - 1920. - 16 - Reth , J. v.: Mayen und seine Umgebung. In: EB 1906, S. 85. Hörter , P.: Ein Spaziergang durch den Mayener Wald. MV 13.2.1908. H.: Ein schönes Mayen. MZ 24.8.1908. Reth , J. v.: Mayen. In: EB 1917, S. 132. Hilger , J.: Die Stadt Mayen und ihre Umgebung. In: Die Rheinlande. Ein Heimat- buch. Leipzig 1921, S. 367. Lentz , H.: Mayen. In: Eifelheimatbuch, Bonn 1924/25, S. 45. L. B .: Der Geisbüschhof. MV 30.9.1925. Die Stadt Mayen. Berlin 1927. Nick , E.: Die Stadt Mayen (Besprechung). In: EB 1928, S. 63. Ruland , H.: Mayen. In: EB 1928, S. 69. Eine Wanderung durch Alt-Mayen. MV 20.9.1934. Lob der kurtrierischen Stadt Mayen. In: Trierer Heimat 11/1935, S. 122. Werbung für Mayen. NB 1.7.1936. Schlitt , G.: Mayen - Die Stadt der Burgen und Türme rüstet zum Empfang. In: EB 1937, S. 4. Mayen (Eifel) - Die Stadt der Burgen und Türme. Deutschland-Bildheft 266. Ber- lin (1937). Mayen - Die Stadt der Burgen und Türme. Mayen 1937. Fritz , G.: Stadt und Kreis Mayen. In: Mayen - Stadt der Burgen und Türme. May- en 1937.

Neuenhofer : Mayen, die Stadt des 46. Deutschen Wandertages. In: EB 1937, S. Eifelarchiv

74. Eifelmuseum

Kremer , P.: Lob der kleinen Stadt (650 Jahre Bernkastel, Mayen, Montabaur, Verlag

Saarburg, Welschbillig und Wittlich). In: EB 1941, S. 51. Eifelbibliothek

Melzer , R.: Die alte Kreisstadt schafft und feiert. RZ 15.l0.1949. Vorträge

Nick , E.: Die Kreisstadt Mayen. In: Einwohnerbuch. Mayen 1951. Ausstellungen

Geiermann , P.: Wanderer kommst du nach Mayen. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 10. Geiermann , P.: Mayener Platt in Florenz. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, - 17 - S. 29. Hörter , F.: Alte Gemarkungsgrenzen der Heimat. RZ 12.12.1961. Pieroth , H.: Mayen - wie es leibt und lebt. In: l00 Jahre Liedertafel, Mayen 1962, S. 61. Reetz , H.: Mayen. In: Staatszeitung Rheinland-Pfalz, 18.11.1962. Nick , E.: Mayen. In: Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Stuttgart 1964. S. 293. Desgl. In: Mayen - 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. 65. Hörter .. F.: Die Wahrzeichen Mayens - Clemenskirche und Genovevaburg. In: EB 1970, S. 49. Geiermann , P.: Ein Präsentchen von Mayen. Mayen 1970. Geiermann , P.: Liebevoller Gang durch Mayen in der Eifel. Mayen (1970). Mayen. (= Lebendiges Rheinland-Pfalz, Heft 2). Mainz 1971. Vogels , E.: Junge, alte Eifelstadt an der Drehscheibe der EWG. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 2/1971, S. 39. Desgl. in: EB 1976, S. 77. Geiermann , P.: Historische Kleinstadt mit Reiz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 2/1971, S. 54. Helmes , W.: Mayen - Portrait einer Stadt. In: Lebendiges RheinlandPfalz 2/1971, S. 29. Desgl. in: EB 1976, S. 73. Kohlhaas , R.: Mayen. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 2/1971, S. 28. Geiermann , P.: Mayen. Frankfurt 1974. Mayen - Große kreisangehörige Stadt. Mayen 1975.

Scherf , P. & Knüpper , P.: Mayen in alten Ansichten. Zaltbommel 1978. Eifelarchiv

Helmes , W.: Mayen in der Eifel. In: EB 1983, S. 341. Desgl. als SD, Düren 1983. Eifelmuseum

Stein, G.: Die Reise nach Hause. In: Paulinus-Kalender 1972, S. 33. Verlag

Dein Standort Mayen - Mendig. Informationen für Gäste und Soldaten. Kob- Eifelbibliothek

lenz/Bonn 1977. Vorträge

Ausstellungen

Weyers, R.: Bevölkerungsgeographische Analyse der Baublöcke der Stadt May- en, 2 Bd. Maschinenschrift, Bonn 1982. Unser Standort Mayen – Mendig. Informationsschrift für Gäste und Soldaten. - 18 - Koblenz 1984/85. Verbandsgemeinde Mayen-Land. Bürgerinformation. Mayen 2. Auflage 1986. Erdmann-Macke, E.: Erinnerungen an August Macke. Frankfurt/M 1986. Mayen - Behörden, Zahlen, Einrichtungen. 1988. Schneider & Alsfasser : Verbandsgemeinde Mayen-Land im Herzen der Eifel. Mayen 1988. Landkreis Mayen-Koblenz, 1989. Verbandsgemeinde Mayen-Land: Behörden, Zahlen, Einrichtungen. 1989. Schüller , H.: Behörden und Einrichtungen im Mittelzentrum Mayen. In: Ge- schichte von Mayen. Mayen 1991 S. 403-424. Höfer, W.: In Erinnerungen gekramt - Mayen in Krieg und Frieden. RZ 12.10.1991. Gehle , Jan Heyko: Stadtentwicklung und Kulturlandschftsschutz. Historisch- geographische Bestandsaufnahme im Stadtgebiet Mayen als Beitrag zur kommunalen Bauleitplanung. Bad Honnef 1993. Keuser , Martina & Schüller , Hans: Mayen - Stadt in einer Vulkanlandschaft. Koblenz 1997. Schüller , Hans: RZ-Serie: Die alten Straßen von Mayen. 8 Folgen. In: RZ 4.4.- 15.4.1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

1.0.2- Reiseführer / Wandern

Eifelverein (Hrsg.): Eifelführer. 1. - 36. Auflage. 1889 - 1982. - 19 - Schneider , L.: Führer durch die Umgebung von Mayen. (1894). Rossel , T.: Im Nettetal - Wanderskizze. In: Deutscher Hausschatz 1906. Führer durch die Stadt Mayen. Mayen 1906. Luftkurort Mayen. Prospekt. (um 1914). Nick , E.: Mayen im Sonntagskartenverkehr. MT April 1926. Kimpen , E.: Die neue Wanderstrecke Andernach - Mayen. In: EB 1935, S. 157. Schlitt , G.: 25 Jahre Hochsimmerturm. In: EB 1935, S. 9. Schlitt , G.: Wanderung zum Hochsimmer. In: EB 1936, S. 43. Führer durch Mayen und Umgebung. Mayen 1937. Schneider , O. A.: Reben und Ruinen. In: Düsseldorfer Nachrichten 25.7.1937. Burgen der Westmark. In: Münsterischer Anzeiger 28.7.1937. Eggeling , E.: Fahrt durch die Westmark. In: DeutscheAllgemeine Zeitung 5.8.1937. Führer durch Mayen und Umgebung. Mayen 1957. Mayen - Kreisstadt zwischen Ahr - Rhein - Mosel (Führer). Mayen 1964. Landkreis Mayen (Führer). Mayen 1965. Heeg , C.: 60 Jahre Hochsimmerturm bei Mayen. In: EB 1969, S. 241. Heeg , C.: Von Mayen nach Monreal. In: EB 1974, S. 93. Mayen - Werbeprospekt 1978. Hosemann , J.: Mayen - Touristischer Mittelpunkt der Osteifel. In: EB 1980, S. 73.

Schönhofen , W.: Wandervorschlag des Jahres: Durch den Mayener Wald zum Eifelarchiv

Schloß Bürresheim. In: EJ 1978, S. 145. Eifelmuseum

Bermich: Die Eifel - Damals und Heute. Wanderungen zwischen Bonn, Koblenz, Verlag

Trier und Aachen. Köln 1972. Eifelbibliothek

Presseberichte über die Ausstellung »Wandern in der Eifel« in Bonn 1976. Vorträge

Ausstellungen

Laacher-See-Haus-Wanderführer für die Laacher Vulkaneifel und ihre Umgebung. 2. Aufl. 1988. Naumann , H.: DJH-Wegweiser rund um Jugendherbergen. Vulkaneifel, Südeifel - 20 - und Ahrtal. Stuttgart 1993. Vulkanpark Symposium - Dokumentation. Koblenz 1995. Vulkanpark rund um den Laacher See - Eine starke Idee. Koblenz 1995. Geschichts- & Altertumsverein & Eifeler Landschaftsmuseum (Hrsg.): Vul- kanpark Osteifel, Teilbereich Mayen. Mayen 1996. Baedeker , K.: Die Rheinlande - Handbuch für Reisende. Koblenz 1872. Mayens Beitrag zum Vulkanpark. In: TOP-Magazin Koblenz, 3/1996, S. 192. Bitz , Montermann , Schwickert & Breiden : Natour - Wanderführer Laacher See. Gnor - Nassau 1996. Schweikert , P.: Das Grollen der Vulkane hören (Vulkanpark GmbH). In: TOP- Magazin Koblenz 4/1997, S. 132. Historisches Erbe erhalten - Startschuß zur Moselschieferstraße. In: TOP-Magazin Koblenz 2/1998, S. 124. Hoppen , E.: Ein schöner Tag - 111 Tips für Touren zwischen Ahr, Rhein und Mosel. Neuwied 1998. Schmitz , B.: Da freut sich der Hochsimmerturm. Mayener Stadtzeitung 21.4.1999. Borsch , S.: Der Vulkanpark rund um den Laacher See. Heimatbuch Kreis Mayen- Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 149.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

1.1 - Erdbeschreibung

Tabernaemontanum , J. T.: Von dem Meyener Sawerbrunnen der Sultzbrunn. - 21 - New Wasserschatz. Frankfurt 1593. Steininger , J.: Die erloschenen Vulkane der Eifel und am Niederrhein. Mainz 1821. Wyck , H. J. v.: Übersicht der Meinischen und Eifeler erloschenen Vulkane. Bonn 1826. Bartels , C. G.: Der Lavastrom in der Bomskaul am Katzenberg unterhalb Mayen. In: Decheniana 1846, S. 23. Oeynhausen , C. v.: Erläuterungen zu der Geognostisch-Orographischen Karte der Umgebung des Laacher Sees. Berlin 1847. Steininger , J.: Geognostische Beschreibung der Eifel. Trier 1853. Nöggerath , J.: Das Erdbeben in den Kreisen Mayen und Koblenz 1842. In: Arch. Mineral. Geogn. 1843, S. 791. Nöggerath , J.: Das Erdbeben in der Gegend von Mayen und Niedermendig beim Laacher See. In: Arch. Mineral. Geogn. 1860, S. 572. Dechen , H. v.- Geognostische Beschreibung des Laacher Sees und seiner vulkani- schen Umgebung. In: Decheniana 1863, S. 249. Wolf , T.: Die Auswürflinge des Laacher Sees. In: Zeitschrift der Deutschen Geo- logischen Gesellschaft 1867, S. Rath , G. v.: Über den Boulangerit von der Grube Silbersand bei Mayen. In: Pog- gendorffs Ann. Physik, 136. Jg., 1869, S. 430. Dechen , H. v.: Ein fossiler Knochen von Mayen. In: Decheniana, 27. Jg., 1870, S.

214. Eifelarchiv

Dressel , L.: Geognostisch geologische Skizze der Laacher Vulkanwelt. Münster/ Eifelmuseum

Westfalen 1871. Verlag

Rath , G. v.: Oligoklas in der Lava von Mayen und von Niedermendig. In: Deche- Eifelbibliothek

niana, 28. Jg., 1871, S. 13. Vorträge

Ausstellungen

Schaaffhausen , H.: Rothgebrannter Thon aus einer Lavagrube bei Mayen. In: Decheniana, 37. Jg., 1880, S. 111. Liebering , W.: Beschreibung des Bergreviers Coblenz 1. Bonn 1883. - 22 - Schottler , W.: Der Ettringer Bellerberg, ein Vulcan des Laacher-See-Gebietes. In: N. Jahrb. Miner., Bd. 1, Stuttgart 1897, S. 554. Follmann , O.: Die Eifel. Bielefeld/Leipzig 1912. Follmann , O.: Abriß der Geologie der Eifel. Braunschweig 1915. Christ : Über die Ursprungsstelle des Niedermendiger Basaltlavastromes. In: EB 1921, S. 194. Brauns : Die Entstehung des Laacher Sees. In: EB 1922, S. ... Ahrens , W.: Geologische Karte von Preußen (Blatt Mayen mit Erläuterungen). Berlin 1926. Brauns , R.: Die chemische Zusammensetzung der Basaltlaven des Laacher- SeeGebietes. SD 1927. Brauns , R.: Die kristallinen Schiefer des Laacher-See-Gebietes und ihre Umbil- dung zu Sandinit. Mordziol , C.: Überblick über die Geologie des Kreises Mayen. In: Sonderwerk Handel und Wandel im Kreis Mayen. Düsseldorf 1927, S. ... Hörter , P.: In welcher Zeit war das Mayener Tal ein See?. Mayen 1927. Ahrens , W.: Geologisches Wanderbuch durch das Vulkangebiet des Laacher Sees in der Eifel. Stuttgart 1930. Dahmer , G.: Die Fauna der Siegener Schichten in der Umgebung des Laacher Sees. In: Jahrb. Preuß. Geol. Landesanstalt 55. Jg., Berlin 1934, S. 122. Ahrens , W.. Erlduterungen zur geologischen Karte von Preußen (Blatt Mayen und

Blatt Burgbrohl). Berlin 1936. Eifelarchiv

Hürter , S.: Naturdenkmale der Vulkanwelt im Kreise Mayen. In: Kreis Mayen - Eifelmuseum

Kreis der Steine und Erden. Mayen 1936, S. 60. Verlag

Nick , E.: Neue Geologische Karten des Laacher-See-Gebietes. In: EB 1937, S. 51. Eifelbibliothek

Dahmer , G.: Die Fauna der Siegener Schichten im Ahrgebiet. In: Jahrb. Preuß. Vorträge

Geol. Landesanstalt. 57. Jg., Berlin 1937, S. 435. Ausstellungen

Hopmann , M.: Laminite im Laacher-See-Gebiet. In: Zentralblatt Mineralogie A., Stuttgart 1939, S. 207. Dahmer , G.: Die Fauna der Siegener Schichten zwischen Bürresheim und Kir- - 23 - chesch in der Südost-Eifel. In: Senkenbergiana, 22. Jg., Frankfurt 1940, S. 77. Simpson , S.: Das Devon der Südost-Eifel zwischen Nette und Alf. In: Senken- bergiana, 22. Jg., Frankfurt 1940, S. 447. Kutscher , F.: Die Fauna von Berresheim bei Mayen. In: Jahrb. Reichsstelle Bo- denforschung, 60. Jg., Berlin 1941, S. 56. Solle , G.: Obere Siegener Schichten, Hunsrückschichten, tiefstes Unterkoblenz und ihre Eingliederung ins rheinische Unterdevon. In: Geologisches Jahrb., 65. Jg., Hannover 1950, S. 299. Becker , K.: Der Burgberg bei Trimbs. In: EB 1950, S. 153. Hopmann /Frechen /Knetsch : Die vulkanische Eifel. Wittlich 1951. Michels , F. X.: Interessante Steinbruche im Laacher-See-Gebiet. In: EJ 1951, S. 89. Michels , F. X.: Die Herkunft der basaltischen Auswüirflinge im weißen Bims des Niedermendiger Grubenfeldes. SD Hannover 1952. Becker , K.: Die Nette - Des Kreises Mayen größter Wasserlauf. In: EB 1953, S. 116. Desgl. In: EB 1960, S. 187. Becker , K.: Temperaturunterschiede einiger Eifler Wasserquellen. In: EB 1954, S. 119. Becker , K.: Die Nette - Eine erdgeschichtliche Betrachtung. In: HJ Kreis Mayen - Koblenz 1974, Koblenz 1973, S. 172. Desgl. in: Heimat zwischen Rhein und Mosel. Mayen 1954, S. 155.

Hopmann , M.: Die wissenschaftliche Erforschung des Laacher Vulkangebietes. Eifelarchiv

In: Geologisches Jahrbuch (= FS W. Ahrens), 69. Jg., Hannover 1954, S. 379. Eifelmuseum

Hopmann , M.: Erdgeschichte des Kreises Mayen. In: Heimat zwischen Rhein und Verlag

Mosel. Mayen 1954, S. ... Eifelbibliothek

Meyer , W.: Das steinerne Geschichtsbuch - Geologie des Kreises für Jedermann. Vorträge

In: HJ Kreis Mayen 1957. Mayen 1956, S. 74. Ausstellungen

Meyer , W.: Geologie der Siegener Schichten zwischen Ahr und Nette. In: Zeit- schrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, l09. Jg., Hannover 1958, S. 452. - 24 - Becker , K.: Wanderer, kommst du ins Nitztal. In: EB 1959, S. 110. Das Oberbergamt Rheinland-Pfalz. Bad Ems 1959. Gebhart , I.: Talbildung in der Eifel (Nettetal). In: EB 1959, S. 35. Becker , K.: Was die Baugrube auf dem Knüppchen offenbart. RZ 2.7.1960. Becker , K.: Tiefgekühltes Wasser fließt aus einem alten Born (= Galgenborn). RZ 25.8.1960. Becker , K.: Der Hochstein. RZ 10.10.1960/11.11.1960. Becker , K.: Hochsimmer - Einer der markantesten Berge unserer Heimat. RZ 27.10.1960. Becker , K.: Rätselhafte Basaltsteine auf der Höhe der Remmknipp. RZ 10.10.1960. Becker , K.: Der Burgberg bei Trimbs. RZ 7.1.1961. Becker , K.: Bellerberg-Vulkan. RZ 15.1.1961. Becker , K.: Exkursion durch den Laacher Abflußstollen. RZ 13.4.1961. Becker , K.: Auf den Spuren der Urnette (Basaltlava am Katzenberg). RZ 12.5.1962. Becker , K.: Winfeld - Ein hochgestauter Lavastrom. RZ 29.12.1962. Frechen , J.: Führer zu vulkanologisch-petrographischen Exkursionen im Sieben- gebirge, am Rhein, Laacher Vulkangebiet und Maargebiet der Westelfel. Stuttgart 1962. 3. Auflage - Berlin 1971. Hefter , J.: Über Mineralien und Gesteine des Laacher-See-Gebietes. In: LV 1962,

Heft 1, S. 21. Eifelarchiv

Becker , K.: Der Mayener Kessel gibt einige Ratsel auf. RZ 3.1.1963. Eifelmuseum

Richter , M.: Die Blei-Zinkvererzung in der Umgebung von Virneburg. In: Erzme- Verlag

tall, 16. Jg., Stuttgart 1963, S. 641. Eifelbibliothek

Gebhart , I.: Die Talbildung der Eifel im Ablauf der Klimate, des Vulkanismus Vorträge

und der periglazialen Bodenbildung im Quartär, erläutert am Beispiel der Ausstellungen

Nette, der Kyll und einigen anderen Tälern. In: Decheniana, 115. Jg., 1963, Heft 2, S. 143. Jasmund , K. & Hentschel , G.: Seltene Mineralparagenesen in den Kalksteinein- - 25 - schlüssen der Lava des Ettringer Bellerberges bei Mayen. In: Beiträge Miner. Petr., l0. Jg., Berlin 1964, S. 296. Becker , K.: Ein Gesteinsgang im Lavastrom (Bimsspalte im Basalt des Winfel- des) RZ 9.1.1964. Becker , K.: Der Lavastrom am Heuweg. RZ 25./26.1.1964. Becker , K.: Ein Sonderling unter den Vulkanen (Hochstein-Basaltbruch »Eiskau- le«). RZ 13.2.1964. Becker , K.: Bims bei 350.000 Jahre alt. RZ 7./8.11.1964. Becker , K.: Der Kreis Mayen in geologischer Sicht. RZ 25.11.1964. Kaiser , H.: Das Hunsrück-Schiefer-Profil am Elzbach südlich von Monreal. Dipl.Arbeit, Bonn 1965. Meyer , W.: Gliederung und Altersstellung des Unterdevons südlich der Siegener Hauptüberschiebung in der Südost-Eifel und im Westerwald. In: FS Max Richter. Clausthal-Zellerfeld 1965, S. 35. Meyer , W.: Neufunde Tertiärer und Quartärer Vulkane in der Osteifel. In: No- tizbl. des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung, 95. Jg., Wiesbaden 1965, S. 176. Weisser , D.: Tektonik und Barytgänge in der SE-Eifel. In: Zeitschrift der Deut- schen Geologischen Gesellschaft, 115. Jg., Hannover 1965, S. 33. Schumacher , F.: Führer durch die Mineraliensammlung des Vulkanmuseums Dr. Ing. F. X. Michels in Niedermendig am Laacher See. Niedermendig 1966.

Becker , K.: Der Sulzbuschvulkan. In: EB 1966, S. 15. Eifelarchiv

Becker , K.: Der Bellerbergvulkan bei Mayen. In: EB 1966, S. 52. Eifelmuseum

Becker , K.: Der Hochsteinvulkan. In: EB 1966, S. 147. Verlag

Becker , K.: Zum Bericht »Der Hochsimmer«. In: EB 1966, S. 168. Eifelbibliothek

Becker , K.: Flossen zwei Lavaströme vom Hochsimmer zu Tal?. RZ 14.7.1966. Vorträge

Becker , K.: Der Hungerbach in Hausen bei Mayen. In: EB 1967, S. 181. Ausstellungen

Becker , K.: Ein verlandetes Maar in Niedermendig? RZ .... 1967. Becker , K.: Zwei Lavaströme flossen zu Tal vom Hochsimmervulkan. RZB 1970, Nr. 8, S. 3. - 26 - Becker , K.: Ein ehemaliges Maar in Niedermendig. In: EB 1970, S. 56. Henn , E.: Mayener Grubenfeld »In der Ahl«. In: Tag der Rheinischen Landschaft in Mayen, Köln 1971, S. 64. Dötsch , W.: Mayener Grubenfeld - Vulkanologische Entstehung, vorhandene Er- scheinungen, Basaltabbau. In: Tag der Rheinischen Landschaft in Mayen, Köln 1971, S. 66. Becker , K.: Der Kellbach ist ein Sonderling. In: RZB 1973, Nr. 7. Becker , K.: Gesteinsbruch im Bims (Niedermendig). In: EB 1974, S. 97. Meyer , W.: Erlauterungen zu einem Geologischen Blockbild der Umgebung von Mayen. In: Der Aufschluß, 26. Jg., Göttingen 1975, S. 282. Hentschel , G.: Die Mineralien der basaltischen Gesteine im Laacher Vulkange- biet. In: Der Aufschluß, 26. Jg., Göttingen 1975, S. 65. Hentschel , G.: Topas und Fluorit vom Bellerberg bei Mayen/Eifel. In: Der Auf- schluß, 27. Jg., Heidelberg 1976, S. 81. Meyer , W.: Das Vulkangebiet des Laacher Sees. Rheinische Landschaften 9. Neuss 1976. Schäfer , T.: Geologische Betrachtung des Mayener Raumes. Mayen 1976. Rech , W.: Versteinerungen in Schiefer aus der Grube Katzenberg bei Mayen. In: EB 1977, S. 256. Schminke , H. U.: Eifel - Vulkanismus östlich des Gebietes Rieden - Mayen. In: Fortschr. Miner., 55. Jg., Stuttgart 1977, Beiheft 2, S. 1.

Windheuser , H.: Die Stellung des Laacher Vulkanismus (Osteifel) im Quartär. In: Eifelarchiv

Sonderveröffentlichung des Geologischen Institutes, 31. Jg., Köln 1977. Eifelmuseum

Kutscher , F.: Die Fauna des Hunsrückschiefers in der Mayener Gegend. In: LV, Verlag

24. Jg., Trier 1978, S. 36. Eifelbibliothek

Hentschel , G.: Seltene Minerale in calciumreichen Auswürflingen vom Bellerberg Vorträge

bei Mayen/Eifel. In: Der Aufschluß, 29. Jg., Heidelberg 1978, S. 77. Ausstellungen

Hentschel , G.: Einige Funde ungewöhnlicher Minerale aus quartären Vulkanvor- kommen der Eifel. In: Mainzer Geowissenschaftliche Mitteilungen, 7. Band, Mainz 1978, S. 151. - 27 - Cruse , B.(Hrsg.): Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes, des Hunsrücks und der Osteifel. Heidelberg 1980. Hentschel , G.: Die Mineralien der Eifelvulkane. München 1983. Fischer , R. X. & Tillmanns , E.: Die Kristallstrukturen von natürlichen

Na 2Ca 2Si 3O9 vom Mt. Shaneru (Zaire) und aus dem Mayener Feld (Eifel) In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Stuttgart 1983, S. 49. Viereck , L.: Geologischer Wanderführer des Riedener Kessels. SD 1983. Meyer , W.: Geologischer Wanderführer Eifel. Stuttgart 1983. Viereck , L.: Geologische und petrologische Entwicklung des Pleistozönen Vul- kankomplexes Rieden/Osteifel. In: Bochumer Geologische und Geotechni- sche Arbeiten. 17. Jg., 1984, S. 1. Meyer , W.: Geologie der Eifel. Stuttgart 1986. Meyer , W. & Kremer , B.: Das Vulkangebiet der Hocheifel. Rheinische Land- schaften 29. Köln 1986. Schminke , H. U.: Vulkanismus. Darmstadt 1986. Hoffmann , H.: Die Nette - Vom Ursprung bis zur Mündung. In: HJ Kreis Ma- yenKoblenz 1987, Koblenz 1986, S. 186. Kremer , B. P.: Deutschlands jüngste Vulkanregion - Das Laacher-See-Gebiet. In: Geographische Rundschau, 39. Jg., 1987, Heft 5. Hilger, Joseph: Die Entstehung der Erdoberfläche unserer Heimat. MZ 1928.. Firbas , F.: Das absolute Alter der jüngsten vulkanischen Eruptionen im Bereich

des Laacher Sees. In: Die Naturwissenschaft 40/1953, S. 54 ff. Eifelarchiv

Henning , I.: Das Laacher-See-Gebiet, Studie zur Hydrologie und Klimatologie, Eifelmuseum

Berlin 1965. Verlag

Schnütgen , A.: Geologische Untersuchungen am Westrand des Laacher- Eifelbibliothek

Vulkangebietes auf den Meßtischblättern Kempenich und Virneburg. Diplo- Vorträge

marbeit, Köln 1970. Ausstellungen

Windheuser , H.: Zur Geologie der Selbergittuffgebietes am Ostrand des Riedener Kessels. Diplomarbeit, Köln 1970. Melecha , B.: Geologie und Petrologie des Vulkans Hochsimmer, Osteifel. Diplo- - 28 - marbeit, Bochum 1970. Schminke , H. U.: »Base Surge« - Ablagerungen des Laacher-See-Vulkans. SD: Der Aufschluß 11/1970. Schminke & Fisher & Waters: Antidune and chute and Pool Struktures in the Base Surge Deposits of the Laacher-See Area, Germany. Sedimentology 20/1973. Schminke , H. U.: Phreatomagmatische Phasen in Quartären Vulkanen der Ostei- fel. Geologisches Jahrbuch, Reihe A, Heft 39, Hannover 1977. Hentschel , G.: Selecte Minerals from the Volcanic District of Laacher See, Ger- many. The Mineralogical Rekord, 7/8, 1977. Duda & Schminke: Quaternary Basanites, Melilite, Nephelinites and Thephriten From the Laacher See Area. N.Jb. Miner. Abh., 132/1978, Stuttgart. Kaiser , K. N.: Ein späteiszeitlicher Wald in der Dettnau bei Winterthur/Schweiz. 1979. Brousse & Wimmauer : Le Volcanisme Alcalin lié aux Distensions Cenozoiques de L'Ouest Europoén (Massiv Central, Fosse Rhenan). Siences de la Terre Tome XXIII, Nancy 1979. Illies, Prodehl, Schminke & Semml: The Quaternary Uplift of the Rhenish Shild in Germany. Tectono Physies 61, Amsterdam 1979. Schminke & Mertes: Pliocene and Quarternary Volcanic Phases in the Eifel Vol- canic Fields. Naturwissenschaften 66, Berlin 1979.

Schminke, H. U.: Die Bimsablagerungen des Laacher-See-Vulkans. Bauen mit Eifelarchiv

Bimsbaustoffen, Köln 1981. Eifelmuseum

Schminke, H. U.: Vulkane und ihre Wurzeln. SD Rheinisch-Westfälische Akademie der Verlag

Wissenschaften, Vorträge N 315, 1982. Eifelbibliothek Böhnel, Kohnen, Negendank & Schminke: Palaeomagnetism of Quaternary Volcanics Vorträge the East-Eifel, Germany. Journal of Geophysics 1982. Ausstellungen

Büchel & Mertes: Die Erruptionszentren des Westeifler Vulkanfeldes. Hannover 1982. Wärner, Schminke & Schreyer: Crustal Xenoliths from the Quaternary Wehr - 29 - Volcano (East Eifel). N. Jb. Miner. Abh. 144, Stuttgart 1982. Fisher, Schminke & Bogaard: Origin and Emplacement of a Pyroclaste Flow and Surge unit at Laacher See, Germany. Journal of Volcanology and Geo- thermal Research 17, Amsterdam 1983. Brandenfels, S.: Landschaftsplan Stadt Mayen, Teil A & B. Münster-Wolbeck 1983. Quitzow, H. W.: Die Hochflächenlandschaft der zentralen Eifel und der angren- zenden Teile des Rhein-Troges und des Neuwieder Beckens. Mainzer Geo- wiss. Mitt. 11, Mainz 1983, S. 173-206. Mertes & Schminke: Age Distribution of Volcanoes in the West-Eifel. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 166, Stuttgart 1983. Schminke, Lorenz & Seck: The Quaternary Eifel Volcanic Fields, Heidelberg 1983. Wörner, Beusen, Duchateau, Gijbels & Schminke: Race Element abudances an Mineral melt Distribution coefficients in Phonolites from the Laacher See Volcano (Germany). Contributions to Mineralogy and Petrology, Berlin 1983. Bodard & Schminke: The Erruptive Center of the Late Quaternary Laacher See Tephra. SD Geologische Rundschau 73, Stuttgart 1984. Wörner & Schminke: Petrogenesis of the Zoned Laacher See Tephra. Jour. of Petrologie 1984.

Wörner & Schminke: Mineralogical and Chemical Zonation of the Laacher See Eifelarchiv

Tephra Sequenze. Journal of Petrology 1984. Eifelmuseum

Bogaard & Schminke: Laacher See Tephra i: A Widespread Isochronous Late Verlag

Quaternary Tephra Layer in Central and Northern Europe. Geol. Societe of Eifelbibliothek

America Bulletin 1985. Vorträge

Ausstellungen

Duda & Schminke : Polybaric Differentiation of Alcali Basaltic Magmas: Evi- dence from Green-Core Clinopyreenes (Eifel) Contributions to Mineral. a. Pe- trology, Berlin 1985. - 30 - Freundt & Schminke: Hierarchy of Facies of Pyroclastic Flow Deposits generat- ed by Laacher-See-Type Eruptions. Geology 1985. Freundt & Schminke: Lithik-Enriched Segregation bodie in Pyroclastic Flow Deposits of Laacher See Volcano. Jour. of Volcan. and Geothermal Research 25, Amsterdam 1985. Mertes & Schminke: Mafik Potassic Lavas of the Quaternary West Eifel Volcan- ic Field. Contributations to Mineralogy and Petrology, Berlin 1985. Wörner, Stadigel & Zindler : Isotopic Constraints on open System Evolution of the Laacher See Magma Chamber, Amsterdam 1985. Freundt & Schminke: Emplacement of Small-Volume Pyroclastic flows at Laacher See. Bulletin of Volcanology 1986. Houghton & Schminke: Mixed Deposits of Simultaneaus Strombolian an Phre- atomagmatic Volcanism: Rothenberg Volcano East Eifel. Jour. of Volc. a. Geotherm. 30, Amsterdam 1986. Sobczak , G.: Vulkanologische und Chemische Entwicklung der spätquartären Bellerberg Vulkangruppe. Diplomkartierungsarbeit Ruhr-Universität Bochum 1986 PP 1-236. Frendt , B.: Der Leuzitische Hochsimmervulkan (Osteifel). Chemische, Petrologi- sche und Geochemische Entwicklung und die Säulenbildung im Lavastrom.

Diplomkartierungsarbeit Ruhr-Universität Bochum 1986, PP 1 - 251. Eifelarchiv

40 39 Bogaard, Hall, Schminke & York: Ar/ Ar Laser Dating of Single Grains : Eifelmuseum

Ages of Quaternary Tephra from the East Eifel Volcanic Field. Geophys. Re- Verlag

sea. Letters 1987. Eifelbibliothek

Böhnel , Reismann, Jäger, Haverkamp, Negendank & Schminke: Paleomag- Vorträge

netic Investigation of Quaternary West Eifel Volcanics. Indication for In- Ausstellungen

creased Volcanic Activity during Geomagnetic Excursion / Event. Journal of Geophysics 1987. Wörner, Harmon & Hoefs: Stable Isotope Relations in an open System, Laacher - 31 - See, Eifel. Contributions to Mineralog and Petrology, Berlin 1987. Meyer , W.: Bericht über eine Begehung der Baustelle für eine Tiefgarage westlich der Genovevaburg in Mayen. Maschinenschrift 1987. Kremer , B.: Das Laacher Vulkangebiet. Neue Erkenntnisse über ein geologisch vielseitiges Stück Heimat. In: HJ Ahrweiler 1988, S. 129. Bogaard & Schminke: Aschenlagen als quartäre Zeitmarken in Mitteleuropa. Die Geowissenschaften 6, Weinheim 1988. Schminke , H. U.: Laacher See Gebiet (Exkursion B 1988) J. Ber. Mitt. Oberrhein, Geol. Ver. 70/1988. Tait , S.: Samples from the Chrystallising Layer of a Zoned Magma Chamber. Contributions to Mineralogy and Petrology, Berlin 1988. Wörner, Viereck, Plaumann, Pucher, Bogaard & Schminke: The Quaternary Wehr Volcano. A Multiphase Evolved Eruption Center in the East-Eifel Vol- canic Field. N. Jb. Mineral. Abh., Stuttgart 1988. Larsen , J.: Das Sammeln von schleifbaren Mineralien und losen Einzelkristallen im Raum Mendig, Bell und Volkesfeld. Emser Hefte 9. Jg., Nr. 4, 1988. Schmincke , H. U.: Vulkane im Laacher-See-Gebiet. Ihre Entstehung und heutige Bedeutung. Haltern 1988. Meyer , W.: Die Entstehung des Laacher-Sees: Beiträge zur Heimatgeschichte 3, Mayen 1989. 40 39 Bogaard, Hall, Schminke & York: Precise Single-Grain Ar/ Ar Dating of a Eifelarchiv

Cold to Warm Climate Transition in Central Europe. Letters to Nature 1989. Eifelmuseum

Bogaard, Bogaard, & Schminke: Quartärgeologisch-Tephrostratigraphische Verlag

Neuaufnahme und Interpretation des Pleistozän Profils Kärlich. Eiszeit und Eifelbibliothek

Gegenwart, Hannover 39/1989. Vorträge

Ausstellungen

Houghton & Schminke: Rothenberg Scoria Cone, East-Eifel: a Complex Strom- boliam an Phreato-Magmatic Volcano. Bulletin of Volcanologie 1989. Tait, Wörner, Bogaard & Schminke: Cumulate Nodules as Evidence for Con- - 32 - vective Fractionation in a Phonalite Magma Chamber. Journ. of Volcanol. and Geothermac Research 37, Amsterdam 1989. Bednarz & Schminke: Evolution of the Quaternary Melilite-Nephelinite Herch- enberg Volcano East Eifel. Bulletin of Volcanology 1990. Bogaard & Schminke: Die Entwicklungsgeschichte des mittelrheinischen Rau- mes und die Eruptionsgeschichte des Osteifel-Vulkanfeldes, 1990. Schumacher & Schminke: The Lateral Facies of Ignimbrites at Laacher See Vol- cano, Bulletin of Volcanology, 1990. Schmitt , H.: Das Booser Doppelmaar und seine Entstehung. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1991, S. 74. Zäck , W.: Der Kehrje-Hann. Klimatologie rund um Mayen. Mayen 1991. Zäck , W.: Naturräumliche Gliederung und Klima. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 13 - 18. Meyer , W.: Geologie. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991 S. 19 -28. Schirmer , W.: Bodenuntersuchunge+m Erdwerk Mayen. Ber. z. Archäol. Mit- telrh. & Mosel 3, Trier 1992. Zäck, W. : Der Himmel über uns. Wetter und Klimalagen Mayens. In: Beitrräge zur Heimatgeschichte 5, 1992, S. 3-6. Meerschde, E. v. d.: Eifel Mineralien. Bizarre Meisterwerke der Vulkane. Gent 1992.

Exkursionsführer Neuwieder Becken - Laacher-See. PZ Information Erdkunde, Eifelarchiv

Bad Kreuznach 1993. Eifelmuseum

Emmermann & Weiler: Geschichte eines Gebirges (Eifel). Lebendiges Rhein- Verlag

land-Pfalz 1-2, Mainz 1994, S. 1-13. Eifelbibliothek

Park , C.: Vulkanpark rund um den Laacher See - eine starke Idee. In: HJ Kreis Vorträge

Mayen-Koblenz 1996, S. 188. Ausstellungen

Schminke , H. U.: Erhaltung der Basaltwände »An der Ahl« bei St.Johann. Kiel 1990. Gerharz , M.: Untersuchung der Gewässergüte des Nitzbaches. Mayen 1992. - 33 - Schmitt , D.: Gewässeruntersuchung des Nitzbaches. Virneburg 1994. Reppenhagen , H.: Ein klimatologischer Vergleich zwischen West- und Osteifel. Mayen 1994. Stein , S.: Blaugrau und einzigartig: »Ternesit« aus der Eifel. In: RZ 6.2.1996. Fischer , H.: Der Landkreis Mayen - ein Landkreis der Geotope. In: HJ Kreis Ma- yen-Koblenz 1997, S. ... Dechen , H. v.: Ueber einen Lavastrom im Nettethale. Decheniania 1894 S. 64. Büchel , K.: HB-Naturmagazin Draußen. Hamburg 1979, S. 52-63: Das Mayener Grubenfeld. Kremer , B.: Der Laacher See - Zur Naturgeschichte einer bedeutenden Vulkanla- ndschaft. Natur und Museum, Frankfurt 1986, Teil I, Bd. 116, S. 329-341; Teil II, Bd. 117 1987, S. 1-11. Schüller , W.: Die Mineralien des Bellerberges bei Ettringen. Lapis- Mineralienmagazin, 15. Jg., 5/München 1990, S. 9-36.

Irran , E.: Ternesit - Ca 5(SiO 4)2SO 4 - Ein neues Mineral vom Bellerberg. Diplom- arbeit, Wien 1995. Waldmann , G.: Vulkanfossilien im Laacher Bims. Documenta Naturae, München 1996. Lempertz , Heinz: Vier Milliarden Jahre Erdgeschichte in vierzig Minuten - Ge- danken zur Führung durch ein geowissenschaftliches Museum. Zbl. Geol. Pa- läont., Teil I, 1995, S. 763-767. Stuttgart 1997.

Vulkanpark GmbH stellt sich vor. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 47. Eifelarchiv

Bach , A.: Hausener Hungerbach gab Rätsel auf. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz Eifelmuseum

1998, S. 102. Verlag

Meersche , Eddy van de: Laacher-See-Mineralien. Gent 1997. Eifelbibliothek

Erdmann & Pfeffer (Hrsg): Eifel - Sammlung Geographischer Führer 16. Berlin Vorträge

& Stuttgart 1997. Ausstellungen

Hörter , Fridolin: Register der Eifelbeiträge. In: Der Aufschluß. Zeitschrift für die Freunde der Mineralogie und Geologie, Heidelberg, 1/1950-44/1993. Dittmar , Uwe & Wagner , Wolfgang: Die Mayen-Schichten am Mayener Burg- - 34 - berg (Genovevaburg). In: 47. Stein- und Burgfest Mayen 1998, S. 51. Berg-Winters , Albert: Zweck und Struktur der VulkanparkGmbH. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 45. Ippach , Peter: Darstellung vulkanologischer Sehenswürdigkeiten im Vulkanpark des Landkreises Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 47. Stephani , H. D.: Schemel - das vergessene Booser Doppelmaar. In: HJ Kreis Ma- yen-Koblenz 1999, S. 126. Ternes , B.: Kristalle der Vulkane. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Kob- lenz 1999, S. 84.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

1.2 - Pflanzenkunde

Wirtgen , P.: Beiträge zur Flora des Regierungsbezirks Koblenz. In: Jahresbericht - 35 - des Botanischen Vereins an Mittel- und Niederrhein. Bonn 1837. Löhr , M. J.: Flora von Koblenz. Cöln 1838. Wirtgen , P.: Flora der preußischen Rheinprovinz. Bonn 1857. Wirtgen , P.: Über die Vegetation der hohen und vulkanischen Eifel. Bonn 1865. Neinhaus , W.: Flora von Neuwied und Umgebung. Neuwied 1866. Wolf , T.: Flora von Laach. o.O. 1868, ND Maria Laach 1983. Grautegein & Ritgen : Flora von Mayen und Umgebung. o.O. 1870/71. Blenke , R.: Der Laacher See und seine vulkanische Umgebung. Neuwied/ Leipzig 1880. Melsheimer , M.: Mittelrheinische Flora. Neuwied/Leipzig 1884. Sassenfeld , J.: Flora der Rheinprovinz. Trier 1888. Bach & Caspari : Flora der Rheinprovinz und der angrenzenden Lönder - Die Gefäßpflanzen. Paderborn 1899. Andres , H.: Flora von Eifel und Hunsrück. Wittlich 1911. Andres , H.: Flora des mittelrheinischen Berglandes. Wittlich 1920. Rahm, G.: Pflanzen vom Laacher See und seiner Umgebung. Natur und Kultur der Eifel, Bonn 1923. Andres , H.: Aus der Pflanzenweit des Laacher Sees. Aus Natur und Heimat, Bonn 1926. Nick , E.: Aus der Geschichte des deutschen Waldes. In: MV September 1926. Desgl. in: EJ 1930.

Heuft , J.: Verzeichnis der in Trimbs (Kreis Mayen) und Umgebung beobachteten Eifelarchiv

wildwachsenden Gefäßpflanzen. Manuskript, Bonn 1928. Eifelmuseum

Schmidthüsen , J.: Vegetationskundliche Studien im Niederwald des linksrheini- Verlag

schen Schiefergebirges. Berlin 1934. Eifelbibliothek

Nießen , J.: Rheinische Volksbotanik. Band 1: Die Pflanzen in der Sprache des Vorträge

Volkes. Band 2: Die Pflanzen in Volksglauben und Brauch. Bonn 1937. Ausstellungen

Schlitt , G.: Wacholdergebiete bei Mayen. In: EB 1937, S. 29. Paffen , K.: Heidevegetation und Ödlandwirtschaft der Eifel. Bonn 1940. Hörter , F.: Frühlingsblumen - Osterblumen. NB 23.4.1943. - 36 - Die Trimbser Schweiz - Ein botanischer Naturgarten seltener Art. In: EB 1950, S. 72. Andres , H.: Batramia stricta BRID. am Südende des Maifeldes. In: Wildenowia 11. Berlin-Dahlem.. 1961, S. 591. Berlin , A. & Hoffmann , H. u.a.: Pteridophyten, Gymnospermen und Angiosper- men des Maifeldes, In: Decheniana 114. Jg., Bonn 1961, S. 1. Schwickerath , M.: Pflanzengesellschaften der Maare und Maarmoore. In: Wis- senschaftliche Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Aachen, Aachen 1963, Band 2. Müller , T.: Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Arden- nen und der Kölner Bucht. In: Decheniana, Beiheft 12, Bonn 1965. Müller , T.: Nachträge zu: Die Flechten der Eifel. In: Decheniana 119. Jg., Bonn 1966, S. 1. In: Decheniana 121. Jg., Bonn 1968, S. l09. Bartel , J.: Baum und Strauch in der rheinischen Landschaft. Köln 1966. Berlin , A./ Müller , T.: Burgruine Pyrmont im Elztal, ein Vorposten der Xe- rothermen Pflanzengesellschaften der Untermosel. In: Decheniana 119. Jg., Bonn 1968, S. 1. Berlin , A./ Müller , T.: Von der Vegetation des Unteren Nettetales zwischen Kat- zenberg und Wernerseck und den beiderseitigen Diluvialvulkanen. In: Deche- niana - SD Bonn 1968. Preuß , G. (Hrsg.): Landschaftsplan Vulkaneifel. Beiträge zur Landespflege in

Rheinland-Pfalz, Band 2, Kaiserslautern 1968. Eifelarchiv

Kilian , M.: Die Flora des Menke-Naturschutz-Parks. Koblenz 1969. Eifelmuseum

Vogt , R.: Vergleichende vegetationskundliche Untersuchungen am Laacher See. Verlag

Examensarbeit 1970. Eifelbibliothek

Kremer , H.: Literatur aber die Flora der Eifel und des Regierungsbezirks Trier. Vorträge

Düsseldorf 1971. Ausstellungen

Nüchel , G.: Vegetationskundliche Untersuchungen im Naturschutzgebiet des Laa- cher Sees. Mainz 1972. Urban , B.: Pflanzenkartierung auf der Versuchsanlage im Michelsberger Erdwerk - 37 - in Mayen. In: Archaologisches Korrespondenzblatt, 4. Jg., Mainz 1974, S. 133. Korneck , D.: Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Bonn, Bad Godesberg 1974. Friemer , W.: Grün ist Trumpf. Garten-Landschaft-Wald. Koblenz 1975. Berlin , A. & Hoffmann , H.: Flora von Mayen und Umgebung. Beitröge zur Lan- despflege in Rheinland-Pfalz. Oppenheim 1975. Berlin , A.: In alten Floren geblättert - Von verschollenen und gefährdeten heimi- schen Pflanzen. In: RH 14. Jg., Köln 1977, S. 192. Meyer , W. & Schumacher , W.: Geschützte Pflanzen im Rheinland. Köln 1978. Salkowski , H. E.: Quatrantenkartierung der Orchideenstandorte in der botani- schen Literatur von Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Neuwied 1985. Bang , M.: Das mittlere Nettetal - Zur Unterschutzstellung des Tales. Diplomar- beit, Gießen 1985. Hilger , Joseph: Die Heimat im Bilde der Pflanzenwelt. MZ 1928. Matzke-Majek , G.: Die Brombeeren (Rubus Fruticosus-AGG) der Eifel und der Niederrheinischen Bucht. Decheniana Beiheft 32, Bonn 1993. Breitmeier , T.: Flechten-Kartierung im Raum Mayen, Südlicher Teil Ettringen 1994; Na 56 Gerling , C.: Flechten-Kartierung im Raum Mayen, Nördlicher Teil Ettringen

1994; Na 55 Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

1.3 - Tierkunde

Leo Roi , O.: Die Vogelfauna der Rheinprovinz. In: Decheniana 63. Jg., 1906, s. 1. - 38 - Leo Roi , O. & Schweppenburg , H. Freiherr v.: Ornis der Rheinprovinz. In: De- cheniana, SD 1912. Leo Roi , O. & Reichensperger , A.: Tierwelt der Eifel. SD Bonn 1912. Hörter , P.: Wölfe in der Eifel. In: EB 1926, S. 24. Lion , J.: Wölfe in der Eifel. AV 1.12.1937. Brixius , L. u. T.: Wolfsgeschichte aus der Eifel (Niederelz). In: EJ 1953, S. 97. Neubaur , F.: Beitrage zur Vogelf auna der Rheinprovinz. In: Decheniana 1 10. Jg., 1957, S. 1. Bosselmann , J.: Das Haselhuhn im Kreis Mayen. In: Charadrius 2/1970, S. 53. Bosselmann , J.: Das ehemalige Birkhuhnvorkommen in den Landkreisen Ahrwei- ler und Mayen. In: Charadrius 2/1970, S. 63. Wink , M.: Die Nachtigall in der Eifel. In: Charadrius 2/1971, S. 41. Bosselmann , Niethammer & Wolters : Die Ausbreitung der Wacholderdrossel im Rheinland. In: Charadrius 3-4/1971, S. 90. Bosselmann & Christmann : Die Vogelwelt im Raum Andernach - Mayen - Cochem. Düsseldorf 1974. Koch , K.: Untersuchungen an der Käferfauna des Bausenberges/Eifel. In: Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz, Beiheft 4, Oppenheim 1975, S. 274. Ristow , D.: Der Trauerschnäpper in der Eifel und im Kottenforst bei Bonn. Düs- seldorf 1975. Bosselmann , J.: Seidenschwanzinvasion im Raum Mayen/Eifel. In: Charadrius

11/1972, S. ... Eifelarchiv

Bosselmann , J.: Erstbesiedlung und Ausbreitung der Wacholderdrossel im Rhein- Eifelmuseum

land. In: Charadrius 4/1978, S. 81. Verlag

Bosselmann , J.: Die Vogelwelt zwischen Ahr - Rhein - Mosel. Mayen 1979. Eifelbibliothek

Bosselmann , J.: Der Laacher See - Probleme und Lösungsversuche in einem Na- Vorträge

turschutzgebiet. In: Charadrius 2/1981, S. 41. Ausstellungen

Bosselmann , F.: Vergleichende Betrachtung von Uhu und Schleiereule in Bezug auf Nahrungsspektrum und Ökosystem. In: Charadrius 2/1981, S. 43. Gruschwitz , M.: Verbreitung und Bestandssituation der Amphibien und Reptilien - 39 - in Rheinland-Pfalz. In: Naturschutz und Ornitologie in Rheinland-Pfalz, Band 2, Nr. 2, 1981, S. 298. Kilius , R. & Weitzel : Grundlagenstudien zur Ökologie und Faunistik der Libellen des Rheinlandes. In: Pollichia 2/1981, S. 1. Mildenberger , H.: Die Vögel des Rheinlandes. Greven 1982, 2 Bande. Kinkler , H. & Schmitz , W.: Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Nettetales un- terhalb Mayen/Rheinland-Pfalz. In: Ornitologie und Naturschutz - Wester- wald, Mittelrhein und Hunsrück, Heft 4, Nassau 1983, S. 152. Schneider , K.: Nachtigallenzählung von bis Mayen, Kreis Mayen-Koblenz. In: Ornitologie und Naturschutz - Westerwald, Mittelrhein und Hunsrück. Heft 4, Nassau 1983, S. 170. Meinert , W. & Kinzelbach , R.: Die Limnischen Schnecken und die Muscheln von Rheinland-Pfalz. Mainz 1985 Niehuis , M.: Die Prachtkäfer (Coleoptera Buprestidae) in Rheinland-Pfalz. Mainz 1988. »Einwanderer«. Zur Geschichte und Biologie eingeschleppter Arten in Rheinland- Pfalz - 1 Säugetiere. Symposium Mainz 1988. Görtz , M.: Limnologische Untersuchungen des Nitzbaches und seiner Nebenbä- che. Decheniana 141, 1988, S. 271. Bosselmann, J.: Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Laacher See. Natur- schutzbund Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz, Sonderheft II,

1992. Eifelarchiv

Kinkler , H. & Schmitz , W.: Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Nettetales un- Eifelmuseum

terhalb Mayen. In: Ornithologie und Naturschutz, Heft 4, Nassau 1982, S. ... Verlag

Hasselbach , W.: Schmetterlinge – Lepidoptera. Pflanzen und Tiere in Rheinland- Eifelbibliothek

Pfalz, Mayen, Hefte 1-6, 1990-1995. Vorträge

Ausstellungen

Förster , D., Schaub , M. & Schmitz , B.: Liste der Großschmetterlinge auf Streu- obstwiesen in Kottenheim bei Mayen. In: Pflanzen und Tiere in Rheinland- Pfalz, Mayen, Heft 3, 1992. - 40 - Dosio , F. J.: Trittsteine für die Zugvögel - Das Sumpfgebiet Thürer Wiesen. In: RZ 27.8.1996. Dosio , F. J.: Schutzgebiete der Heimat: Nettetal zwischen Mayen und Plaidt. In: RZ 5/6.10.1996. Kinkler , Kwiatkowski & Bosselmann : Die Tagschmetterlinge des Landkreises Mayen-Koblenz, Sonderheft III. Pflanzen und Tiere in Rheinland-Pfalz, May- en, 1996. Dosio , F. J.: RZ-Serie: Naturschutzgebiete: Vor hundert Jahren hieß der Hochstein noch Forstberg. In: RZ 2.9.1997. Dosio , F. J.: RZ-Serie: Naturschutzgebiete: Kottenheimer Büden, Ettringer und Mayener Bellberg. In: RZ 16.12.1997.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Geschichte

- 41 -

2.0 – Allgemeine Darstellungen

Merian , M.: Topographia Archiepiscopatum Moguntinensis, Trevirensis et Colo- niensis. 1646. Hontheim , J. N.: Historia Trevirensis Diplomatica et Pragmatica. 3. Bd., Augs- burg/Würzburg 1750. Hontheim , J. N.: Prodomos Historiae Trevirensis Diplomaticae et Pragmaticae. Augsburg 1757. Günther , W.: Codex Diplomaticus Rheno-Mosellanus. 5 Teile in 6 Bänden, Cob- lenz 1822/26. Grimm , J.: Rheinische Weisthümer. Göttingen 1840. Hennes , J. H.: Codex diplomaticus ordinis S. Mariae Theutonicorum (Urkunden- buch des Deutschen Ordens). Göttingen 1845-1861. Schannat & Bärsch : Eiflia Illustrata. Bd. 3: Die Städte und Orte. Aachen 1852. Stramberg , C.: Denkwürdiger und Nützlicher Antiquarius. III. Abt., 2. Bd., Cob- lenz 1854. III. Abt., 3. Bd., Coblenz 1856. Broweri & Maseni : Metropolis Ecllesia Treveri. Bd. II. Hrsgg v. C. v. Stramberg, Coblenz 1855/56. Beyer , H.: Urkundenbuch der Mittelrheinischen Territorien. 3 Bde., Coblenz 1860-74. Hipp , L.: Statistische Darstellung des Kreises Mayen pro 1864. Eifelarchiv Görz , A.: Mittelrheinische Regesten. 4 Bd., Coblenz 1876/86. Eifelmuseum Höninger , R.: Der Rotulus der Stadt Andernach 1173 - 1256. In: AN 42/1884. Verlag Lorenzi , P. de.: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier. 2 Eifelbibliothek Bde., Trier 1887. Vorträge Korth , L.: Das gräflich Mirbach'sche Archiv zu Harff. In: AN 55/1892, S. 136. Ausstellungen Hürter , A.: Geschichte des Maifeldes. Trier 1902.

Tille , A. &. Krudewig , J.: Inhalt der kleineren Archive der Rheinlande. Bd. 2., Bonn 1904. Caspers , C.: Schloß Calenborn und der Hochgerichtsbezirk Masburg. In: Zeit- - 42 - schrift für Heimatkunde des Regierungsbezirks Coblenz, 3. Jg., 1922, Heft 26, S. 45. Hörter , P.: Etwas vom Hakenkreuz. MZ 27.10.1925. Förster , R.: Entstehung, Rechtsverhaltnisse und Lage des Mayengaues. In: Rhei- nische Heimatblätter, Coblenz 1925, S. 98. Desgl. in: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1956, S. 16. Hilpisch , S.: Stifte und Klöster (im Mayengau). In: Rheinische Heimatblätter, Coblenz 1925, S. l0l. Aubin & Niessen : Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz. Köln/Bonn 1926. Kaufmann , K. L.: Geschichte und Kultur der Eifel. Köln 1926. Hörter , P.: Die ältesten Bewohner der Eifel. In: Paulinuskalender, Trier 1926, S. 86. Hörter , P.: In welcher Zeit war das Mayener Tal ein See?...... 1927. Vgl.: May- en in der Urgeschichte. NB 25.9.1934. Hörter , P.: Die Eifel in der römischen und fränkischen Zeit. In: Paulinuskalender, Trier 1928, S. 24. Hörter , F.: Die Entwicklung des Feuerlöschwesens der Stadt Mayen. In: Rheini- scher Feuerwehrtag - 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mayen, Mayen 1933. Frick , H.: Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr. o.O. 1933. Nick , E.: Schützt die Denkmäler der Heimat! MZ 20.5.1933. Nick , E.: Der Geisbüschhof bei Monreal. In: EJ 1935, S. 36.

Grafen : Aus der Geschichte des Kreises Mayen. In: Kreis Mayen - Kreis der Stei- Eifelarchiv

ne und Erden, Mayen 1936, S. 53. Eifelmuseum

Hörter , F.: Jahreszahlen, Inschriften und Wappen. In: NB 7./14.8.1937. Verlag

Hörter , F.: Glocken der Heimat - Zeichnerische Aufnahmen und Vortragsmanu- Eifelbibliothek

skript. Mayen 1940 - 50. Vorträge

Nick , E.: Vom Kreise Mayen und seiner Erforschung. In: EB 1951, S. 63. Ausstellungen

Nick , E.: Grenzsteine. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1957, S. 97. Looz-Corswarem , O. Graf v.: Heimatchronik des Kreises Mayen. Köln 1954. Ewig , E.: Trier im Merowingerreich - Civitas, Stadt und Bistum. Trier 1954. - 43 - Horbach , F.: Geschichte der Pfarrei Welcherath. o.O. 1954. Müller , H.: Heimat zwischen Rhein und Mosel. Mayen 1954. Krämer , W.: Kurtrierische Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert, vornehm- lich an der unteren Mosel. München 1959. Hörter , F.: Jahreszahlen in seltsamer Schreibart. RZ 27.2.1962. Lützeler , H.: Aus der ärztlichen Standesgeschichte des Kreises Mayen. In: Bilder aus der ärztlichen Standesgeschichte im Mittelrheinischen Raum, Koblenz 1962, S. l06. Bornheim gen. Schilling , W.: Rheinische Höhenburgen. Neuss 1964. Petry , L.: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands - Rheinland-Pfalz und Saarland. Stuttgart 1964. Keyser , E.: Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Stuttgart 1964. Heyen , F. J., u.a.: Inventar des Archivs der Stadt Andernach, 1236-1798. 6 Bände, Koblenz 1965-79. Kremer , P.: Heimat - ehedem und heute, gezeigt am Beispiel der Stadt Mayen. Vortragsmanuskript, Mayen 1966. Diederich , A.: Das Stift St. Florin zu Koblenz. Göttingen 1967. Pauly , F.: Die Weihe der Kirche St. Stephanus in und die Umschrei- bung ihres Pfarrbezirkes im Jahre 831. In: LV, 20. Jg., Trier 1974. Petri , F. Dröge , G.: Rheinische Geschichte., 3 Bände, Düsseldorf 1976-1983. Diederich , T.: Das ehemalige Kanonikerstift St. Florin in Koblenz. Koblenz 1978. Hörter , F.: Die Schützengesellschaften. In: RZB 9/1978. Eifelarchiv

Eder , I.: Inventar des Archivs der Stadt Andernach. Band 6, Koblenz 1979. Eifelmuseum

Becker , K. u. W.: Aus des Kreises Mayen vergangener Zeit. In: HJ Kreis Mayen- Verlag

Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. l09. Eifelbibliothek

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Hrsg.):Kulturdenkmäler, Denkmalzonen und Vorträge

Grabungsschutzgebiete im Landkreis Mayen-Koblenz., Koblenz 1984. Ausstellungen

Renn , H.: Geschichte der Eifel. Aachen 1987. Gerlich , A.: Frühes Weisthumsrecht in der Eifel, an Mosel und Rhein,. In: Blickle (Hrsg.), Deutsche Ländliche Rechtsquellen, 1877 , S. 116-141. - 44 - Laufner , R.: Das Erzstift Trier. In: Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Ter- retorien-Ploetz, Sonderausgabe 1981, S. 42-49. Janssen , F. R.: Kurtrier in seinen Ämtern vornehmlich im 16. Jahrhundert. Stu- dien zur Entwicklung frühmoderner Staatlichkeit. In: Rheinisches Archiv 117, 1985. Heyen , F. J. (Hrsg): im Maifeld. Geschichte und Gegenwart. Polch 1986. Krüger , H. J.: Inventar des Archivs der Stadt Andernach, Bd. 7 – Rechnungen. Koblenz 1986. Kastner , D. & Torunsky , V.: Kleine Rheinische Geschichte 1815 – 1986. Köln 1987. Kowollik , K.: Unbekannte Metropole Rom am Rhein entdeckt (Reihe). Heft 1 & 2, 1987. Heyen , F. J.: Der Mittelrhein im Mittelalter. RZ-Serie ab 13.6.1988. Schaab , M.: Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1 Mittelalter (Kap. 2 : Die lothringisch- rheinische Pfalzgrafschaft). Stuttgart 1988. Geschichts- und Altertumsverein von Mayen (Hrsg.): Beiträge zur Heimatge- schichte, Heft 3, 1989 Schaefgen , Heinz: 700 Jahre Stadtrechte Mayen. Zum Stadtjubiläum 1991. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991 S. 40-43. Probst, H.: Von der französischen Gendarmerie zur Polizeidirektion. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 176.

Schaefgen , H.: Asylrecht einst und heute. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. Eifelarchiv

194. Eifelmuseum

Kowollik & Weinand: Petrus Papst in Rom am Rhein. Taufkirchen 1993. Verlag

Pieroth , H.: Meine liebe Eifelheimat (= Grundl. z. Heimatkunde 5). Mayen 1993. Eifelbibliothek

Kremb & Lautatz (Hrsg.): Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Rheinland- Vorträge

Pfalz, Reg. Bez. Koblenz. Otterbach 1993. Ausstellungen

Gehle , Jan-Heyko: Stadtentwicklung und Kulturlandschaftsschutz - Historisch Geographische Bestandsaufnahme im Stadtgebiet Mayen als Beitrag zur kommunalen Bauleitplanung Katalogteil I - Kulturlandschaftsrelikte, II - Ar- - 45 - chäologische Fundstellen, III - Kartenteil. Diplomarbeit, Bad Honnef 1993.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.0.1 - Mayen

Hansen , J. A. J.: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der Stadt Mayen. - 46 - Trier 1828. Kruse , P.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Mayen. Programm der höheren Bür- gerschule zu Mayen, Mayen 1868. Brink , L. & Hilger , J.: Geschichte von Mayen. Mayen 1910. Steinbach , F.: Zur Geschichte von Mayen und Umgebung. In: Rheinische Hei- matblätter, Coblenz 1924, S. 233. Hilger , J.: Die Besiedlung von Mayen und Umgebung von der Steinzeit bis zum XIV. Jahrhundert. In: Rheinische Heimatblätter, Coblenz 1925, S. 76. Brink , L.: Der Geisbüschhof. In: MV 30.9.1925. Nick , E.: St. Veit und Genoveva. In: MT 3.l0.1925. Heimatgeschichtliches (Zünfte und Brände in Mayen). In: Rheinischer Bote 28.2.1925. X., Dr.: Besprechung: Josef Hilger - Die Stadt Mayen im Wandel der Zeiten. In: MV 24./31.12.1925. Hilger , J.: Die Stadt Mayen im Wandel der Zeiten. Mayen 1926. Nick .. E.: Alte Ansichten und Pläne von Mayen. In: MT 2.1.1926. Desgl. In: FS - 25 Jahre Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V., Mayen 1929, S. 39 Hürter , S.: Die Stadt Mayen in Vergangenheit und Gegenwart. In: FS - Kongreß der Gastwirte des Regierungsbezirks Coblenz, Mayen 1926. Hörter , P.: Die Besiedlung Mayens. In: MT 6.2.1926.

Hörter , P.: Die Stehbachstraße einst und jetzt. In: MZ 16.4.1926. Desgl. In: AV Eifelarchiv

11.11.1936. Eifelmuseum

Hörter , P.: Funde bei Kanalarbeiten. In: MZ l0.7.1928. Verlag

Hürter , S.: Die Kreisstadt Mayen - Umschau in Vergangenheit und Gegenwart. Eifelbibliothek

In: EB 1928, S. 51. Vorträge

Ausstellungen

Hörter , P.: Zur Geschichte der Kreisstadt Mayen. In: FS - Tagung Bäckerverband in Mayen, Mayen 1929. Hörter , F.: Altertumsfunde auf dem Kirchplatz. In: MZ 26.7.1933. - 47 - Hörter , F.: Geschichtliches zur Mayener Kirmes. In: NB 29.5.1937. 75 Jahre Marienhaus - Jubiläum im städtischen Hospital auf der Stehbachstraße. Maschinenschrift, Mayen 1937. Nick , E.: Das Mayener Stadtarchiv. In: AV 2.4.1943. Pieroth , H.: Rückblick auf Mayens Geschichte durch vier Jahrtausende. In: FS 9o Jahre Kolpingswerk Mayen, Mayen 1950. Hörter , F.: Mayener Kirmes - Was der Chronist berichtet. In: RZ 23.5.1951. Schrod , K.: Verzeichnis der Bestände des Stadtarchivs Mayen. Mayen 1954. Nick , E.: Aus Mayens alten Tagen. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 79. Die Heimat in der Vergangenheit. In: MZ 28.12.1954. Wies , R.: Anno 57 - Plaudereien aus der Vergangenheit der Stadt Mayen. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1956, S. 25. Wies , R.: l00 Jahre Bürgermeisterei Mayen-Land. In: HJ Kreis Mayen 1957, May- en 1956, S. 31. 500 Jahre Streit um den Mayener Hinterwald (Vortragsbericht). In: RZ 1958. Pieroth , H. & Hörter , F.: Aus 4.000jähriger Geschichte Mayens. In: FS - Diöze- sanKolpingtag, Mayen 1960. Nick , E.: Aus Mayens alten Tagen. In: Mayen - 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. .... Desgl. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1974, Koblenz 1973, S. ... Nick , E.: Aus den Frühtagen der Stadt Mayen. In: RZ 29.5.1966.

Aus der Geschichte Mayens. In: EB 1966, S. 33. Eifelarchiv

Mayen - 675 Jahre Stadt. Mayen 1966. Eifelmuseum

Michels , F. X.: Alt - Mayener Stadtbilder. In: EB 1967, S. 174. Verlag

Fröhlich , T.: Zwei Todesurteile vollstreckt (N. Wölwerscheid und J. Mayer - Eifelbibliothek

Stumpfarm). In: RZB 2/1975, S. 8. Vorträge

Ausstellungen

Eberhardt , C.: Verzeichnis der Bestände des Stadtarchivs Mayen. Manuskript Mayen 1978. Geiermann , P.: Mayen - Die Stadt mit ihren Jahrtausenden zwischen Vulkanen - 48 - und Autobahnen. Mayen 1978. Glauben , P.: 125 Jahre Verbandsgemeinde Mayen-Land. In: HJ Kreis MayenKob- lenz 1983, Koblenz 1982, S. 33. Geschichts- und Altertumsverein von Mayen (Hrsg.): Beiträge zur Heimatge- schichte, Heft 2, 1987 Schmitt , F.: Wann hat Wittlich Stadtrechte bekommen? In: HJ Bernkastel- Wittlich 1988 Schüller , Hans & Heyen , Franz-Josef (Hrsg.): Geschichte von Mayen. Mayen 1991. Reufels , Claudia : 700 Jahre Stadtrechte Mayen. In: EB 2/1991, S. 66-68. eu, P.: Besprechung: Geschichte von Mayen. In: RV, Bonn 1992, S. 461 Krümmel , Achim: Findbuch Pfarrarchiv St.Clemens, Mayen. Mayn 1992/93. Krümmel , Achim: Alte Pfarrbibliothek St. Clemens Mayen. Übersicht mit Be- sitzvermerken. Mayen1993.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.0.2 – Wappen und Siegel

Hörter , F.: Adels- und Bürgerwappen von Mayen. MZ 18.7.1931. - 49 - Das Mayener Stadtsiegel. MZ 11.11.1932. Das Mayener Stadtwappen. Rheinisch-Pfalzische-Landeszeitung. 4.3.1950. Das Mayener Wappen richtig gezeichnet. RZ 19.8.1961. Der Maibaum im Mayener Wappen. RZ 30.7.1963. RZ 28.5.1966 (Sonderbeila- ge). Hörter , F.: Siegel und Wappen der Stadt Mayen. RZ 17.7.1974. Diederich , T.: Rheinische Städtesiegel. Neuss 1984. Stadtler , K.: Deutsche Wappen. Band 2, Bremen 1966. Hörter , Fridolin: Siegel und Wappen der Stadt Mayen. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1991, S. 43-45. Diederich , Toni: Mayener Stadt- und Schöffensiegel. In: Beiträge zur Heimatge- schichte 4, Mayen 1991. S. 3-17. Schüller , Hans. Das Mayener Stadtwappen. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 4, Mayen 1991, S. 18-48. Die Wappen der Verbandsgemeinde Mayen-Land und ihre heraldische Bedeutung. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.0.3 - Zeitungen

Amtsblatt für das Rhein-Mosel-Departement. Koblenz 1815/16. - 50 - Volksbote für die Kreise Mayen und Cochem. 1849. Mayener Kreis- und Anzeigeblatt. 1856, 1863, 1867, 1868, 1869, 1870. Mayener Volkszeitung. 1875, 1876. Mayener Zeitung. 1916, 1917, 1918, 1919, 1921. Inventarverzeichnis der Zeitungen im Stadtarchiv Mayen: Mayener Zeitung. 1892, 1918 - 1935. Mayener Volkszeitung. 1887, 1916, 1918 - 1927. Mayener Tageblatt. 1931 - 1933. Mayener Nachrichten. 1954 - 1956. Nationalblatt Koblenz (Ausgabe Mayen). 1934 - 1941. Rhein-Zeitung Koblenz (Ausgabe Mayen). 1946 - heute. Schumacher , W.: Gesamtverzeichnis: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel (RZB), 1953-1998. Kaisersesch 1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.0.4 – Geschichte der Juden

Kober , A.: Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. In: Zeitschrift des Rhei- - 51 - nischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 24. Jg., Düsseldorf 1931. Schilling , K. (Hrsg.): Monumenta Judaica - 2.000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Köln 1964. Dokumenta Judaica (Ausstellung). Andernach o.J. (1970 ?). Knapp , W.: Statistische Materialien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung. Koblenz 1975. Düwell , K.: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Rheinisches Archiv 65, Bonn 1968. Haverkamp , A. (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Stuttgart 1981. Zimmer , T.: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Koblenz 1982. Dauber , R.: Die Synagoge in Mayen (1855-1938). In: LV 1984, Heft 4, S. 153. Hörter , F.: Quellen zur Geschichte der Juden in Mayen. In: LV 1985, Heft 4, S. 131. Krümmel , K.: Jüdische Mitbürger von Mayen. Manuskript 1986. Schindelmayr , E.: Index der Personen - und Ortsnamen sowie judaistischer Sachworte (der Bände 1 - 7). Koblenz 1987. Dresler-Schenk , Martin (Bearb.): Auf den Spuren der Juden in Mayen und Um- gebung. Dokumentation zur Ausstellung. Mayen 1987.

Kaufmann , W.: Erinnerungen eines Mayener Juden. In: Auf den Spuren der Ju- Eifelarchiv

den in Mayen und Umgebung, Mayen 1987, S. 74. Eifelmuseum

Schäfgen , H.: Von der Reichskristallnacht zur Deportation. In: Auf den Spuren Verlag

der Juden in Mayen und Umgebung, Mayen 1987, S. 116. Eifelbibliothek

Sopher , D.: Albert Levi, der letzte jüdische Lehrer. In: Auf den Spuren der Juden Vorträge

in Mayen und Umgebung, Mayen 1987, S. 70. Ausstellungen

Avneri , Z. (Hrsg.): Germania Judaica. 1968. Dauber , Reinhard: Ein jüdisches Heiligtum - Zur Baugeschichte der zerstörten Synagoge in Mayen (1855-1938). In: Beiträge zur Heimatgeschichte 2, Mayen - 52 - 1987, S. 39. Mayen gedenkt der Ereignisse vom 9. November 1938. RZ 8.11.1988. Dresler-Schenck , M. (Hrsg.): Auf den Spuren der Juden in Mayen und Umge- bung. Ausstellung und didaktischer Kommentar. Landau 1990. Dauber , Reinhard : Die Synagoge in Mayen (1855-1938). In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1991 S. 43-50. Jüdische Schule im desolaten Zustand. In: Lokalanzeiger Mayener Wochenspiegel 6.10.1993. Bähr , O.: Aus der älteren Geschichte der Juden in Prenzlau (Bähr * 1856 Mayen). ND Prenzlauer Zeitung 1900, Prenzlau 1993 Peters , D.: Jüdische Friedhöfe zwischen Rhein und Maas - Grabinschriften (May- en S. 208). Kleve 1993. Schulte , Klaus H. S.: Zeugnisse jüdischen Lebens in der Ost-Eifel - Das Fami- lienbuch der Juden in Mayen bis um 1875. Eine Dokumentation (= Grundla- gen zur Heimatkunde 7). Mayen 1995. Juden lebten schon 1250 in Mayen. Kirchgasse oder Judenstraße? In: RZ 10. 10. 1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.1 – Vorgeschichte

Hörter , P.: Steinzeitliche Wohngrube Katzenberg. MZ 20.8.1906. - 53 - Hilger , J.: Bedeutsame vorgeschichtliche Ausgrabungen bei Mayen. Rheinisch- Westfälische Zeitung 18.11.1907. Lehner , H.: Mayen in der Eifel. Eine neolithische Stadt. In: Römisch-Germani- sches Korrespondenzblatt, 1. Jg.; 1908, S. 1. Brink , L.: Mayen in vorgeschichtlicher, römischer und fränkischer Zeit. In: FS Handwerkerausstellung, Mayen 1909, S. 11. Lehner , H.: Der Festungsbau der jüngeren Steinzeit. In: Prähistorische Zeitschrift, Band 2, Heft 1, 1910. Lehner , H.: Die neolithische Festung bei Mayen in der Eifel. In: Bonner Jahr- buch, 119. Jg., 1910, S. 206. Desgl. in: EB 1911, S. 97. Vorgeschichtliches Gräberfeld bei Gering. Kölnische Volkszeitung 27.8.1911. Hörter , P.: Ein Gräberfeld der ältesten Hallstattzeit bei Mayen. In: Mannus, 4. Jg., 1912, S. 95 u. 5. Jg., 1913, S. 307. Kossina , G.: Ein Ausflug nach Mayen und Andernach (= Bericht über die 3. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte). In: Man- nus; 6. Jg., 1912, S. l908. Schumacher , K.: Materialien zur Besiedlungsgeschichte Deutschlands. Mainz 1913. Hörter , P.: Hallstattgrab bei Boos mit Salzschüssel. MZ 26.5.1914. Hörter , P.: Gräber der jüngsten Hallstattzeit bei Mayen. In: Mannus, 7. Jg.; 1915, S. 331.

Hörter , P.: Salz als Beigabe bei Beerdigung. MZ Nr. 155, 1916. Eifelarchiv

Hörter , P.: Die Kultur der Hallstattzeit in der Vordereifel. In: EB 1917, S. 74. Eifelmuseum

Hörter , P.: Grabfunde der La Ténezeit im Museum zu Mayen. In: Mannus, l0. Jg., Verlag

1918, S. 231. Eifelbibliothek

Hilger , J.: Die Ausgrabungen auf dem Katzenberg zu Mayen. Rheinischer Bote Vorträge

(Beilage) 18.9.1920. Ausstellungen

Hörter , P.: Rentier-Geweihstück mit Gebrauchsspuren. MZ 1920. Hörter , P.: Wohnsiedlung der Hallstattzeit (Sagnes Mühle). MZ 3.8.1921. Lehner , H.- Das Maifeld in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Zeitschrift des - 54 - Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 25. Hörter , P.: Haus und Hof der Pfahlbaukultur im Rheinland. In: Bonner Jahrbuch, 127. Jg., 1922, S. l06. Hörter , P.: Wohngrube Hinter Burg. MV 14.3.1922. Hörter , P.: Eine Feuerstelle der Hallstattzeit bei Mayen (Bronzeschmelze) In: Rheinische Heimatblätter 1922, S. 112. Hörter , P.: Die Totenbestattung in Eifeler Vorzeit. In: EB 1922, S. 2. Hörter , P.: Vorgeschichtliche Ansiedlungen bei Mayen (Sagnes Mühle). In: Rheinische Heimatblätter, 1922, S. 48. Hörter , P.: Eine vorgeschichtliche Rassel. In: Mannus, 15. Jg., 1923, S. 110. Hörter , P.: Ein Steinbeil (Stehbachstraße). MV 26.5.1923. Hörter , P.: Grabfunde vom Amtsgericht. MZ 24.4.1924. MV 4.l0.1924. Hörter , P.: Hügelgräber Stich links. MZ 14.5.1924. Hörter , P.: Zur Geschichte des Katzenberges. MZ 4.6.1924. Desgl. in: Mayen - 675 Jahre Stadt. Mayen 1966, S. 35. Hörter , P.: Funde bei Kanalarbeiten. MZ 26.3.1924. Hörter , P.: Ein germanisches Graberfeld bei Mayen. In: Mannus 17. Jg., 1925, S. 196. Hörter , P.: Die letzten Kanalarbeiten und ihre Ergebnisse für die Geschichte un- serer Heimat. MV 26.3.1925. MZ 26.3.1925. Hörter , P.: Symbole und Amulette im Eifelvereinsmuseum. MZ 13.2.1926. Eifelarchiv

Hagen , J.: Vor- und frühgeschichtliche Wohnungen in der Eifel. In: EJ 1927, S. Eifelmuseum

24. Verlag

Hörter , P.: Aus dem Leben und Treiben in einem steinzeitlichen Dorfe. MV Eifelbibliothek

25.4.1927. Desgl. In: EJ 1931, S. 17. Vorträge

Hörter , P.: Hallstattzeitliche Sicherheitsnadel. MZ 15.l0.1927. Ausstellungen

Hörter , P.: Die Eifel in der Bronze- und Eisenzeit. In: Paulinuskalender 1927, S. 99. Hörter , P.: Aus der Urzeit unserer Gegend. MZ 2.2.1927. - 55 - Hörter , P.: Germanengräber am Amtsgericht. MZ 4.4.1927. Hörter , P.: Der Kreis Mayen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Mayen 1. Aufla- ge 1928. 2. Auflage 1930. Besprechung - Peter Hörter: Der Kreis Mayen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. MV 10.6.1928. Hörter , P.: Aus der Urzeit des Laacher-See-Gebietes. In: EJ 1928, S. 35. Hörter , P.: Altertumsfunde der letzten Zeit.(Frankengrab Markt, Germanengräber Ettringen). MZ 23.l0.1928. Nick , E.: Altertumsfunde unserer Gegend 1927/28. MT 9.3.1929. Hörter , P.: Der Mensch und sein Schmuck. MZ 9.3.1929. Hörter , P.: Dachbedeckung in vorrömischer und römischer Zeit. In: Deutsches Dachdeckerhandwerk, Nr. 37/1929. Nick , E.: Altertumsfunde unserer Gegend 1928/29. MZ 8.3.1930. Nick , E.: Altertumsfunde unserer Gegend 1929/30. MT 31.10.1930. Hörter , P.: Neue Bodenfunde (Mayen). In: RH 2. Jg., 1930/31, Heft 5/6, S. 91. Neue Bodenfunde in der Heimat. Koblenzer Volkszeitung 26.4.1931. Vorgeschichtlicher Gräberfund bei Kürrenberg. AV l0.1.1933. Hörter , P.: Frühgermanische Gräber im Kreis Mayen. MZ 1934. Hörter , P.: Mayen in der Urgeschichte. NB 25.9.1934. Mit der Wünschelrute auf den Spuren des Geheimnisses, das die Fuchsnick birgt. MZ 2.8.1935.

Vorzeitliches Riesentier entdeckt. NB 16.1.1936. Eifelarchiv

Hörter , F.: Das Mammut und seine Zeit. MZ 24.1.1936. Eifelmuseum

Niedermayer , J.: Auf den Spuren des Urwelttieres. NB 25.1.1936. Verlag

Das Polcher Mammut doch eine Beute des Eiszeitmenschen. MZ ....8.1936. Eifelbibliothek

Eiszeitliche Mammutjäger jagten in Polch. MZ .8.1936. Vorträge

Hörter , F.: Die Mammutjager von Polch (Vortragsbericht). NB 20.11.1936. Ausstellungen

Hörter , F.: Grabfunde bei Kürrenberg. NB 24.11.1936. Wagner , K. H.: Urgeschichtsforschung im Regierungsbezirk Koblenz. NB . .1936. - 56 - Müller-Deile , G.: Der Mammutfund bei Polch. In: EB 1936, S. 120. Mauz , J.: Mammut-Jagdstelle Polch bei Mayen. In: Mayen - Stadt der Burgen und Türme, Mayen 1937, S. 18. Wagner , K.H.: Steinzeitliche Pfostenhütten bei Mayen. In: FS - Merhart, Marbur- ger Studien, 1938, S. 254. Desgl. In: Nachrichtenblatt für die Deutsche Vor- zeit, 13. Jg., 1937, Heft 5/6, S. l04. Mauz , J.: Die Mammutfundstelle bei Polch. In: Senckenbergiana, 21. Jg., 1939, S. .... Mordziol , C.: Einige Beweisstücke für die Deutung des Polcher Mammutfundes als Jagdstelle. In: Senckenbergiana, 21. Jg., 1939, S. 26. Müller/Deile , G.: Zur Mauz' Deutung der ersten Grabung am Polcher Mammut. In: Senckenbergiana, 21. Jg., 1939, S. 38. Neuffer , E.: Siedlungskeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: Bonner Jahrbuch 143./144. Jg., 1939, S. 1. Haberey , W.: Eine Polierwanne für Steinbeile aus Kottenheim. In: Bonner Jahr- buch 152. Jg., 1952, S. 17. Tackenberg , K.: Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz. Bonn 1954. Hörter , F.: Grabfund der Hallstattzeit aus Kehrig. RZ 13.4.1955. Hörter , F.: Die archäologischen Funde der vorrömischen Zeit in der Gemarkung Mayen. RZ 6.1.-15.3.1965. Haberey , W.: Aus Vor- und Frühgeschichte der Eifel. In: EJ 1965, S. 5.

Reh , 0. Das jungsteinzeitliche Festungswerk bei Mayen (Vortragsbericht). In: LV Eifelarchiv

13. Jg., Trier 1967, S. 162. Eifelmuseum

Uslar , R. v.: Vorgeschichte in Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, Verlag

4. Jg., Mainz 1967, S. 21. Eifelbibliothek

Decker , K. V.: Die jüngere La Téne-Zeit im Neuwieder Becken. Neuwied 1968. Vorträge

Ausstellungen

Ament , H.: Die fränkischen Gräberfelder von Plaidt und Miesenheim. Neuwied 1968. Joachim , H. E.: Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein. Köln 1968. - 57 - Joachim , H. E.: Ein Hügelgräberfeld der jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur von Brachtendorf, Kreis Cochem. In: Bonner Jahrbuch, 171. Jg., 1971, S. 59. Eckert , Jörg: Neue Untersuchungen im Michelsberger Erdwerk von Mayen (Ei- fel). In: Archaologisches Korrespondenzblatt 1. Jg., 1971, S. 97. Lünning , J.: Neue Grabungen im Michelsberger Erdwerk in Mayen. In: Germa- nia, 49. Jg., 1971, S. 212. Lünning , J.: Das Experiment im Michelsberger Erdwerk in Mayen. In: Archöo- logisches Korrespondenzblatt 1. Jg., 1971, S. 95. 2. Jg., 1972, S. 251. 4. Jg., 1974, S. 125. Eiden , H.: l0 Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel. Koblenz 1977. Petrikowitz , H.: Rheinische Geschichte, Band 1.1 - Altertum. Düsseldorf 1978. Eiden , H.: Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1963 - 1976. Tafelband. Trier 1982. Ewig , E.: Besprechung - H. Ament: Die fränkischen Grabfunde aus Mayen und der Pellenz. In: Rheinische Vierteljahresblätter 43. Jg., 1979, S. 416. Joachim , H. E.: Zu eisenzeitlichen Reibsteinen aus Basaltlava, den sogenannten Napoleonshüten. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 15. Jg., 1985, S. 359. Wegner H. H.: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland - Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz. Stuttgart 1986. Wegner H. H.: Die Mammutgrube bei Polch. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987,

Koblenz 1986, S. 6 6. Eifelarchiv

Hürter , S.: Ein Blick in die vorgeschichtlichen Zeitperioden mit Berücksichti- Eifelmuseum

gung des prähistorischen Erdkastells bei Mayen. Westdeutsche Lehrerzeitung, Verlag

Köln 14.3.1908. Eifelbibliothek

Hagen , J.: Zur Besiedlung des Laacher-See-Gebietes. Korrespondenzblatt der Vorträge

Römisch-Germanischen-Kommission, Mainz 1928, Heft 2. Ausstellungen

Lüning , Jens: Die Michelsberger Kultur - Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 48, 1967/68. - 58 - Thomas , A.: Wertvolle Erkenntnisse aus geöffneten Altarsepulken. In: Kurtrieri- sches Jahrbuch 9, Trier 1969, S. 91-104. Haffner , A.: Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur, Röm. Germ. Forschungen 36, 1968. Dohle , G.: Die Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken. In: Jahrbuch für Ge- schichte und Kunst des Mittelrheins, Beiheft 2 1970. Joachim , Hans Eckert: Ein Urnenfelderzeitliches Kindergrab mit vogelförmigem Sauggefäß und Rassel aus Niedermendig. In: Archäologisches Korrespon- denzblatt 1, 1971, S. 59 Dohrn & Ihmig : Untersuchungen zur Bandkeramik im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen 15, Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes I, 1974, S. 51. Eiden , Hans: Ein Grabhügel mit Bestattungen der Glockenbecherkultur bei May- en, 10 Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel, Koblenz 1977. Dohrn & Ihmig : Bandkeramik am Mittel- und Niederrhein. Rheinische Ausgra- bungen 19, 1979, S. 191. Bantelmann , N.: Die endneolithische Becherkulturen im rheinisch-westfälischen Raum. Offa-Bücher 44, 1982. Gebers , W.: Das Endneolithikum im Mittelrheingebiet, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 27, 1985. Wegner , Hans-Helmut (Bearb.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987.

Oesterwind , Bernd C.: Die Spätlatènezeit und die frühe Römische Kaiserzeit im Eifelarchiv

Neuwieder Becken. Dissertation, Bonn 1987. Eifelmuseum

Bosinski , Gerhard: Altsteinzeit. In: Wegner , Hans-Helmut (Bearb.): Berichte zur Verlag

Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 21. Eifelbibliothek

Jürgens , Antonius: Jungsteinzeit. In: Wegner , Hans-Helmut (Bearb.): Berichte Vorträge

zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 31. Ausstellungen

Bockius , R.: Mittellatènezeitliches Brandgrab aus Kottenheim. In: Wegner , Hans- Helmut (Bearb.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 107. - 59 - Weitergraben in Mayens Vorgeschichte. Vortragsbericht, RZ 19.1.1989. Berg , Axel von: Archäologische Untersuchungen im Bereich einer nacheiszeitli- chen Rinnenverfüllung am Geishecker Hof bei Mayen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1987/88, Worms 1990, S. 315. Berg , Axel von: Keltische Grabhügel im Stadtwald von Mayen. In: Denkmalpfle- ge in Rheinland-Pfalz 1987/88, Worms 1990, S. 320. Eckert , Jörg: Überlegungen zu Bauweise und Funktion Michelsberger Erdwerke im Rheinland, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990, S. 399-414. Berg , Axel von: Ein Bronzeschwert vom Balintober Typ aus Mayen. In: Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, Trier 1990, S. 43. Berg , Axel von: Untersuchungen zur Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken und angrenzenden Landschaften, 2 Bde. Marburg 1987. Berg , Axel von:·Ur- und Frühgeschichte an Mittelrhein und Mosel (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5). Koblenz 1990. Wegner , Hans-Helmut: Die Ur- und Frühgeschichte im Stadtgebiet von Mayen. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 29. Berg , Axel von: Ein Grabfund der ausgehenden Jungsteinzeit aus der Gemarkung Polch (Getreidereibe). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 128. Eckert , Jörg: Das Michelsberger Erdwerk Mayen. In: Wegner , Hans-Helmut

(Hrsg.): Berichte Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3 (= Trierer Zeit- Eifelarchiv

schrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebie- Eifelmuseum

te, Beiheft 14). Trier 1992, S. 9-339. Verlag

Eckert , Jörg: Das Michelsberger Erdwerk Mayen, Diss. Uni Köln 1988. Eifelbibliothek

Wegner , Hans-Helmut: Neue archäologische Ergebnisse von Mittelrhein und Mo- Vorträge

sel. In: Reinische Heimatpflege 2/1990, Ausstellungen

Berg , Axel von: Bemerkungen zur Cronologie der Urnenfelderkultur im Neuwie- der Becken. In: Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, Trier 1990, S. 63. Ga 98/2 - 60 - Oesterwind , Bernd C. & Schäfer , Klaus: Grabfunde der Urnenfelder Kultur aus dem Neuwieder Becken (= Andernacher Beiträge 9). Andernach 1992. Berg , Axel von: Archäologie im Landkreis Mayen-Koblenz. Ausstellung, Kob- lenz 1993. Oesterwind , Bernd C.: Bevor die Römer kamen. Keltische Funde aus Mayen und Umgebung (= Mayener Museumsblätter 1), Mayen 1993. Kurth , K. H.: Auf den Spuren des Mammuts in der Eifel und im Rheinland. In: EJ 1995, S. 201. Holtmeyer , Vera: Neue Untersuchungen an Reibsteinen aus Basaltlava. Magister- arbeit, Uni Bonn 1995. Bosinski , Gerhard: Archäologie des Eiszeitalters. Vulkanismus und Lavaindustrie am Mittelrhein. Mainz 1986. Berg , Axel von: Archäologie im Luftbild an Mittelrhein und Mosel (=Archäologie an Mittelrhein und Mosel 9). Koblenz 1994. Berg , Axel von & Bales : Tierfährten in der allerödzeitlichen Vulkanasche des Laacher-See-Vulkans bei , Kreis Mayen-Koblenz. In: Archäologi- sches Korrespondenzblatt 27, 1997, S. 1. Oesterwind , Bernd C.: Aus Ettringens Vorzeit (Grabfunde Nachtigallenweg). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 124. Stephani , H. D.: Grabraub noch im 20, Jahrhundert! (Boos/Etscheid). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 145.

Hück , H. P.: Die Besiedlung des mittelrheinischen Beckens im Neolithikum. Eifelarchiv

Diss. Mainz 1989. Eifelmuseum

Joachim , Hans Eckert: Das eisenzeitliche Hügelgräberfeld von , Kreis Verlag

Mayen-Koblenz. In: Rheinische Ausgrabungen 32, Köln 1990. Eifelbibliothek

Bockius , R.: Untersuchungen zur jüngeren La Téne- und älteren römischen Kai- Vorträge

serzeit im Mittelrheingebiet. Diss. Mainz 1992. Ausstellungen

Schröter , P.: Zum spätpaläolithischen Schädelfund an der Rauschermühle bei Plaidt. In: Pellenz-Museum 7, 1998, S. 5-14. Joachim , H. E.: Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im - 61 - nördlichen Regierungsbezrik Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittel- rhein und Mosel 5. Trier 1997, S. 69.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.1.1 – Berichte des Landesmuseums

Berichte über die Tätigkeit des Provinzialmuseum Bonn. In: Bonner Jahrbuch. - 62 - 55-56/1875, S. 272: Römische Gebäude, Mayen, Brückentor. S. 273: Römische Münze. 105/1900, S. 244: Bronzestatue Venus, Mayen. 113/1905, S. 151: Grabfund Hallstattzeit, Mayen. Fortunastatue . 11911910, S. 72: Erdwerk Mayen. Hallstattgrab Mayen. S. 206: Erdwerk Mayen. 120/1911, S. 75: Erdwerk Mayen. 121/1914, S. 60: Erdwerk Mayen. Bronzezeitgräber Kehrig. Pfahlbaukeramik Ma- yen. Späthallstattgrab Mayen. S. 67: Napoleonshüte Mayen. 123/1916, S. 73 - 76: Tuffsteinbruch Idylle . Steinbeil Mayen. Hallstattzeit Kehrig. 124/1917, S. 57: Neolithischer Zonenbecher. 125/1919, S. 2-8: Grabung jüngere Steinzeit Kottenheim. Frühhallstattzeit Allenz und Kehrig. Funde Kottenheim, Gering, Mayen. S. 10: Römische Münze Ma- yen. 126/1921, S. 3: Römische Straßen Mayen. S. 11 - 18: Germanischer Grabfund Mayen. Katzenberg. Karolingische Töpferöfen. Römische Gebäude im Ban- nen. S. 18-22: Römische Keramik und Gläser Mayen. Mittelalterliche Kera- mik und Münzen Mayen. 127/1922, S. 266 - 290: Katzenberg. Winfeld Kottenheim. Römische Schmelze im Bannen. Römischer Töpferofen Eich. Hallstattzeit Sagnes Mühle. 128/1923, S. 137-146: Töpferofen Eich. Katzenberg. Monreal-Polcher Holz. Fun-

de römische Töpferei. Eifelarchiv

129/1924, S. 259-273: Römische Villa Brasil. Schnurkeramik Katzenberg. Römi- Eifelmuseum

sche Keramik Eich. Fibelherstellung Eich. Mittelalter. Verlag

130/1925, S. 315-343: Brasil. Römerstraße vor Obertor. Römische Münzen. Eifelbibliothek 131/1926, S. 355-379: Brasil. Römisches Hinter Burg. Amtsgericht. Mittelalterli- Vorträge che Wasserleitung auf der Eich. Ausstellungen

132/1927, S. 270-276: Brasil. Römerstraße Viehmarkt. Töpferei Siegfriedstraße. Römerstraßen. Hallstattzeit Helgoland. Ettringen La Téne Grab. Hallstattzeit Ettringen. St. Johann Germanische Brandgräber. - 63 - 133/1928, S. 267-269: Bronzemedaillon Antonius Pius. Hallstattfund Bernards- hof. Tempel am Beller Berg. Römische Siedlung Kottenheim. Römische Siedlung Reudelsterz. 134/1929, S. 151: Römischer Tempel am Bellerberg. 135/1930, S. 179: Vorgeschichtliche Eisenschmeize im Nettetal. Münze. 136-137/1932, S. 295-336: Spätbronzezeit Allenz. Römische Wohngruben Kot- tenheim Winfeld. Katzenberg. Brandgrab Berresheim. 138/1933, S. 156-191: Katzenberg Jungsteinzeit und Römische Funde. Kürren- berg Hallstattzeit und Römerzeit. 139/1934, S. 186-220: Kürrenberg Sportplatz Späthallstattzeit und Römische Zeit. Reudelsterz Langheck römisch. Ettringen Sinsberg römisch . Mayen Ahl Tro- ckenmauern und römische Ziegel. 140-141/1936, S. 433-494: Narrenborn Gräber. Monreal Juckelsberg römische Gräber. Mayen Erdwerk. Mayen Bannen Hunsrück-Eifel-Kultur. Mayen Kat- zenberg Münzen. 142/1937, S. 190-322: Kottenheim Walzenbeil Winfeld und Hunsrück-Eifel- Kultur. Mayen Sauperg Steinzeit und Narrenborn und Wasserleitung Eich und Kelberger Straße und Hinter Forst. Gräber und Grabstein Römerhügel. Spitz- berg Ettringen. Fund Kürrenberg. 143-144/1938-1939, S. 231-408: Steinbeile Kottenheim und Monreal. Urnenfelder und Hunsrück-Eifel-Kultur Mendig und Monreal. Basaltavagruben Kotten-

heim Winfeld und Mayen. Römische Straßenstation Monreal Cond. Eifelarchiv

145/1940, S. 193: Jungsteinzeit Kottenheim und Mayen. S. 194: Urnenfelderkul- Eifelmuseum

tur Allenz und Kottenheim. Hunsrück-Eifel-Kultur Siedlungsfunde Kotten- Verlag

heim und Mayen. Steinindustrie Kottenheim und Mayen. Spätlaténe Mayen, Eifelbibliothek Kottenheim und Ettringen. S. 197: Römisches Mayen Geis und Eich und Vorträge

Ausstellungen

Steingruben. S. 213: Sauperg. S. 264: Mayen. S. 265: St. Johann. S. 328: Ma- yen Eich und Geis links. S. 350: Mayen fränkischer Fund. Funde Allenz. 146/1941, S. 350: Römisches Brandgrab Hinterwald (Wilde Seifen). S. 395: Sied- - 64 - lungsreste Kottenheim. 148/1948, S. 340: Steinbeil Hartbasalt Mayen-Ettringen. S. 350: Urnenfeldersied- lung Eicher Könnchen. S. 376: Römische Siedlung Allenz. S. 385: Laténe und Römische Funde Hochsimmer. S. 397: Römische Siedlung Spechtsgra- ben. S. 410: Frankengrab Kottenheim. Karolingische Funde Mayen. S. 414: Jagdhorn im Burghof. S. 426: Hunsrück-Eifel-Kultur Monrealer Wald - Pol- cher Holz. Wegner , Hans-Helmut: Jahresbericht des Amtes für Archäologie, Koblenz des Landesamtes für Rheinland-Pfalz (1977-79). In: Wegner , Hans-Helmut (Be- arb.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 177. Berg , Axel von & Wegner , Hans-Helmut: Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz (1980-81). In: Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2, Trier 1990, S. 249. Berg , Axel von & Wegner , Hans-Helmut: Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz (1982 [tlw. ab 1976]). In: Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Be- richte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3. Trier 1992, S. 377 (Neoli- thikum: Sumpesberg, Hausen, Thürer Höhe. Urnenfelderzeit: Spechtsgraben, Alzheim, Hausen. La-Tène-Zeit: Grubenfeld, Thürer Höhe. Römerzeit: Kirchwald, Alzheim, Betzing, Hausen. Mittelalter: Burgberg, Neues Rathaus, Marktstraße, Grubenfeld, Obertor, Alzheim).

Berg , Axel von & Wegner , Hans-Helmut: Berichte zur Archäologie an Mittel- Eifelarchiv

rhein und Mosel 4. Trier 1995, S. 461 (Mayen, Marktplatz: Mittelalterliche Eifelmuseum

Töpfereifunde am alten Rathaus). Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.2 – Römische Zeit

Nörterhäuser : Die römischen Altertümer auf der Nachtsheimer Heide. In: Bonner - 65 - Jahrbuch, 21. Jg., 1854, S. 183. Weerth , E. aus'm: Das Bad der römischen Villa bei Allenz. Bonn 1861. Schneider, J.: Über das Baumaterial der Römer in den Rheinlanden. In: Bonner Jahrbuch, 33./34. Jg., 1863, S. 153. Weerth , E. aus'm: Die römische Villa zu Allenz im Maiengau. In: Bonner Jahr- buch, 35. Jg., 1864, S. ... Kruse : Mayen und das Maifeld unter den Römern. In: Bonner Jahrbuch, 52. Jg., 1872, S. 156. Schneider , J.: Römische Heerstraßen auf der linken Rhein- und Moselseite. In: Bonner Jahrbuch, 67. Jg., 1879, S. 21. Heydemann , H.: Minerva-Statue aus Ettringen. In: Bonner Jahrbuch, 73. Jg., 1882, S. 51. Klein , J.: Die kleineren inschriftlichen Denkmäler des Bonner Provinzialmuseum. In: Bonner Jahrbuch, 84. Jg., 1890, S. 40. Hörter , P.: Römische Gräber an der Grube Weidenbach. MZ .7.1906. Hörter , P.: Römische Münzen (Vortragsbericht). MZ Nr. 255, 1906. Hörter , P.: Kaisergrab auf der Eich. MV Nr. 220, 1908. Forrer , R.: Ein versunkener spätantiker Mühlsteintransport in Wanzenau bei Straßburg. In: Anzeiger für elsässische Altertumskunde 1, Straßburg 1909, S. 131 u. 137. Hörter , P.: Römisches Relief (Mayen, Stehbachstraße). In: Korrespondenzblatt

der Römisch-Germanischen Kommission,6. Jg., 1913, S. 69. Eifelarchiv

Hörter , P.: Römischer Grabmalrest auf der Stehbachstraße. MZ .5.1913. Eifelmuseum

Hörter , P.: Römergräber auf der Eich. MV 6.7.1914. Verlag

Hörter , P.: Ein römisches Gräberfeld bei Mayen. In: EB 1914, S. 185. Eifelbibliothek

Unverzagt : Die Keramik des Kastells Alzey. o.O. 1916. Vorträge

Ausstellungen

Hörter , P.: Ein Römerkopf aus der Eifel. In: Germania, 1. Jg., 1917, S. 154. Desgl. in: EB 1917, S. 176. Hürter , S.: Römisches Kastell auf dem Katzenberg bei Mayen. MZ 31.l0.1919. - 66 - Hürter , S.: Eine militärische Befestigungsanlage aus spätrömischer Zeit auf dem Katzenberg bei Mayen. In: EB 1919, S. 58. Hörter , P.: Römisches Gräberfeld bei Kehrig. MZ 13.l0.1920/18.11.1920. Hörter , P.: Römerstraße durch Mayen. MZ 5.2.1921. Hörter , P.: Ein Gräberfeld aus römischer Zeit bei Allenz und Kehrig. In: Rheini- sche Heimatblätter, 2. Jg., 1921, S. 97. Lehner , H.: Eine spätrömische Warte bei Mayen in der Eifel. In: EB 1921, S. 85. Desgl. In: Germania, 5. Jg., 1921, S. 25. Hörter , P.: Ein Begräbnis in Mayen zur Römerzeit. MZ Nr. 247, 1922. Hagen , J.: Die Römerstraßen der Rheinprovinz. Bonn 1. Auflage 1923, 2. Auflage 1931. Hörter, P.: Absichtlich eingebohrte Löcher in römischen Graburnen. In: Rheini- sche Heimatblatter, 5. Jg., 1924, S. 50. Hörter , P.: Römerfunde in der Keutelstraße. Koblenzer Volkszeitung 22.3.1924. Hörter , P.: Römische Eisenschmelzen im Bannen und am Kurhotel. MZ 12.6.1926. Hörter , P.: Römische Gröber bei Helgoland. MZ 7.7.1926. Hörter , P.: Römische Gebäudereste an der Stehbachstraße. MZ .5.1926. Hörter , P.: Ein frührömisches Gräberfeld bei St. Johann. MZ l0.4.1926. Oelmann , F.: Haus und Hof im Altertum. Berlin 1927. Nick , E.: Ein keitisch-römischer Bauernhof bei Mayen. MT 14.11.1927. Hörter , P.: Keltisch-römischer Tempel am Bellerberg. MZ 18.5.1927. Eifelarchiv

Hörter , P.: Götterdarstellungen im Eifelmuseum. MV 5.1.1927. Eifelmuseum

Loeschke , S.: Ausgrabungen eines Tempels am Bellerberg bei Mayen. Trierischer Verlag

Volksfreund 7.6.1927. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Oelmann , F.: Ein gallorömischer Bauernhof bei Mayen. In: Bonner Jahrbuch, 133. Jg., 1928, S. 51 (auch als SD). Desgl. in Journ. Rom. Stud. 19. Jg., 1929, S. 261. - 67 - Mylius , H.: Zu den Rekonstruktionen des Hauptgebäudes im gallorömischen Bau- ernhof bei Mayen. In: Bonner Jahrbuch, 133. Jg., 1928, S. 141. Hagen , J.: Römisches Bronzemedaillon des Kaisers Antonius Pius und Gold- münzfund aus dem 6. Jahrhundert aus Mayen. In: EB 1929, S. 26. Hörter , P.: Dachbedeckungen in vorrömischer und römischer Zeit. In: Deutsches Dachdeckerhandwerk 1929, Nr. 37. Hörter , P.: Eine römische Metallwerkstatt in Ettringer Flur »Unter Walm«. MZ 3.12.1929. Hörter , P.: Der Totenkult in römischer Zeit. In: Paulinuskalender 1929, S. l02. Oelmann , F.: Ausgrabung eines keitisch-römischen Bauernhofes bei Mayen in der Eifel. In: Neue Deutsche Ausgrabungen 23./24. Jg., 1930, S. 211. Hörter , P.: Ein römisches Medaillon des Kaisers Antonius Pius. In: RH, 2. Jg., 1930/31, S. 91. Siegel , A.: Wertvolle Funde auf dem Narrenborn. NB .6.1936. Rech : Römerstraßen um und durch Mayen. NB 20./24.2.1936. Hörter , F.: Römische Wasserleitung auf der Eich. NB 9.1.1937. Hörter , F.: Grabfunde auf dem Römerhügel. NB 29.4.1937. Hörter , F.: Das älteste Grabmal aus Basaltlava. NB 4.5.1937. Schwab : Nochmals die in Mayen gefundene römische Grabinschrift. In: .1937. Haberey , W.: Ein Buchssträußchen in einem spatrömischen Grab bei Mayen. In: Rheinische Vorzeit in Wort und Bild, 1. Jg., 1938, S. 130.

Hörter , F.: Reste einer Leichenverbrennung gefunden (Brasil). NB lo.5.1938. Eifelarchiv

Haberey , W.: Frühkaiserzeitliche Tonrasseln mit gehörnten Tierköpfen. In: Bon- Eifelmuseum

ner Jahrbuch, 145. Jg., 1940, S. 145. Verlag

Nierhaus , R.: Zur Verbreitung der spätrömischen Eifelkeramik am Oberrhein. In: Eifelbibliothek

Germania, 24. Jg., 1940, S. 47. Vorträge

Ausstellungen

Stockar , W. v.: Zwei Kollyrien aus dem sogenannten Ärztegrab von Mayen. In: Germania, 25. Jg., 1941, S. 28. Haberey , W.: Spätantike Gläser aus Gräbern von Mayen. In: Bonner Jahrbuch, - 68 - 147. Jg., 1942, S. 249. Hörter , F.: Römische Funde in der Koblenzer Straße, Eich und Brückenstraße. RZ 29.l0.1947. Hörter , F.: Römische Mühlsteinwerkstatt am Brückentor. RZ 9.7.1951. Fellmann , R.: Mayener-Eifelkeramik aus den Befestigungen des spätrömischen Rheinlimes in der Schweiz. In: Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für Ur- geschichte, 42. Jg., 1952, S. 161. Becker , K.: Geologische Vorgänge in Baugrube beobachtet. RZ 8.12.1961. Hörter , F.: Rätselhafte Tonsäulen im Bims bei Fraukirch (römische Wasserlei- tung). RZ 12.8.1962. Seel , K. A.: Orts- und Flurwüstungen der Eifel. In: Bonner Jahrbuch, 162. Jg., 1962, S. 455. Seel , K. A.: Römerzeitliche Fluren im Mayener Stadtwald. In: Bonner Jahrbuch, 163. Jg., 1963, S. 317. Hörter , F.: Römerzeitliche Fluren und Siedlungsreste im Mayener Vorderwald. In: Tag der Rheinischen Landschaft in Mayen, Köln 1971, S. 70. Hinz , H.: Die Landwirtschaft im römischen Rheinland. In: Rheinische Vierteljah- resblätter, 36. Jg., 1972, S. 1. Ternes , C. M.: Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur. Stuttgart 1975. Röder , J.: Die römische Wassermühle von Cherntou, Westtunesien (Vortragsbe-

richt) In: LV 20. Jg., Trier 1974, S. 37. Eifelarchiv

Künzel , E.: Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiser- Eifelmuseum

zeit. In: Bonner Jahrbuch, 182. Jg., 1982, S. 1. (S. 85 - Inventar und Literatur Verlag

zum Mayener Ärztegrab). Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Sommer , M.: Ein gläserner Amulettanhänger aus Mayen und die röhrenförmigen Amulettbehälter in Europa und Schwarzmeergebiet. Pellenz-Museum, Heft 2, 1983, S. 57. - 69 - Bülow , G. v. Die Keramikproduktion. Die Römer an Rhein und Donau. Graz/Wien 1985. Böttger , B.: Die Landwirtschaft. Die Römer an Rhein und Donau, Graz/Wien 1985. J. K.: Römische Fundstellen in Koblenzer, Eich- und Brückenstraße, RZ 1947. Haberey , W.: Römische Grabhügel in Monreal, Bonner JB 148, 1948, S. 426. Bakker , Lothar: Römerzeit. In: Wegner , Hans-Helmut (Bearb.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 41. Radke , H.. Die Römerstraße von Trier nach Andernach und ihre Wegstationen. In: HJ Kreis Bernkastel-Wittlich 1988, S. 321-331. Schulze-Dörrlamm , M.: Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfel- der von Gondorf. Gemeinde Kobern-Gondorf, 2 Bde.. Stuttgart 1990. Gilles , Karl-Josef: Mayen zur Zeit der Römer und Franken In: Geschichte von Mayen. Mayen 1991, S. 49. Ge 260 Stephanie , H. D.: Boos - ein spätrömisches dichtmaschiges Besiedlungsgebiet. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993. Oesterwind , Bernd C.: Der Gallo-römische Bauernhof von Mayen »Im Brasil«. In: Andernacher Beiträge 12, Andernach 1996, S. ... Desgl. in: GAV- Exkursionsführer, Mayen 1996. Künzel , E.: Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der Römischen Kai- serzeit. Bonn 1983. (S. 85: Mayen).

Kongreter Vulkanpark: Anlage am Katzenberg wird ausgegraben. In: RZ Eifelarchiv

6.8.1997. Eifelmuseum

Römerturm freigelegt: Fundamente und Mauern auf dem Katzenberg gefunden. Verlag

In: RZ 23.9.1997. Eifelbibliothek

Berg , Axel von: Das römisch-fränkische Gräberfeld von Thür. In: HJ Kreis May- Vorträge

en-Koblenz 1998, S. 147. Ausstellungen

Hunold , A.: Ausgrabungen auf dem Katzenberg bei Mayen. In: TOP-Magazin Koblenz 4/1997, S. 142. Oesterwind , Bernd C.: Einheimische Imitationen römischer Gefäßkeramik. In: - 70 - Pellenz-Museum 7, Nickenich 1998, S. 51-54. Hunold , A.. Römische Ruinen bei Mayen. Der Katzenberg als Projekt des Vul- kanparks. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 51. Wiegels , R.: Stiftung einer römerzeitlichen Uhr in Mayen, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Trier 1997. Oesterwind , B. C.: Ein kaiserzeitlicher Bestattungsplatz von Allenz, heute May- en-Alzheim. Pellenz Museum 7. Nickenich 1998, S. 55-100. sel : Erfanden die Römer die »altdeutsche Deckung«? Rhein-Zeitung 27.4.1999.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.3 – Frühmittelalter

Hörter , P.: Töpferfunde auf der Burg. MZ Nr. 147, 1918. - 71 - Hörter , P.: Ausgrabungen an St. Veit. MZ 27.5.1919. Hörter , P.: Die fränkischen Feldflaschen und deren Herstellungsort. In: Mannus, ... Jg., 1923, S. ... Hörter , P.: Mayen zur Frankenzeit. MV 31.3.1925. Hörter , P.: Frankengräber auf der Eich. MZ 29.8.1925. Karolingischer Töpferofen (Siegfriedstraße). MZ . .1925. Hörter , P.: Ein karolingisches Gräberfeld bei St. Johann. MZ 24.2.1926. Holwerda , J. H.: Oudheidkundige Mededeelingen uit s Riyksmuseum van Oud- heden te Leiden. 1928. (Mayener Keramik). Hörter , P.: Die germanisch-keltische Bevölkerung im Kreise Mayen in der Fran- kenzeit. In: Mannus, ... Jg., 1929, S. ... Hörter , P.: Die ersten Christen in Mayen. MZ 28.9.1929. Hörter . F.: Karolingerfunde auf Bürresheim. MZ 6.10.1931. Frühgeschichtliche Funde in Kirchesch. MZ Nr. 94, 1932. Karolingische Altertumsfunde in Hausen. AV 12.12.1932. Mayener Töpferwerkstätte aus der Karolingerzeit wird ausgegraben. NB 30.6.1936. Hörter , F.: Vier spätfränkische Gräber auf der Eich. NB 2.12.1938. Gerstner , R.: Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfan- gen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz. Bonn 1941. Zimmermann , K.:. Vom Römerkastell Andernach zur mittelalterlichen Stadt. In:

Rheinische Vierteljahresblätter 19. Jg., 1954, S. 317. Eifelarchiv

Hinz , H.: Einige niederrheinische Fundstellen mittelalterlicher Keramik. In: Bon- Eifelmuseum

ner Jahrbuch 162. Jg. 1962, S. Verlag

Neuffer & Müller , C.: Die rotgestrichene, weißbemalte fränkische Keramik des Eifelbibliothek

Mittelrheingebietes. In: Bonner Jahrbuch, 162. Jg., 1962, S. 175. Vorträge

Ausstellungen

Hübener , W. & Lobbedey , U.: Zur Struktur der Keramik in der späten Mero- wingerzeit. Beobachtungen an süddeutschen Grab- und Siedlungsfunden. In: Bonner Jahrbuch, 164. Jg., 1964, S. 88. - 72 - Ament , H.: Rotbemalte fränkische Keramik aus dem Mittelrheingebiet. In: Bon- ner Jahrbuch, 164. Jg., 1964, S. 321. Ament , H.: Webgewicht aus Mayen. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Museums Mainz, 12. Jg., 1965. S. ... Jansen , W. & Follmann , A.: 2000 Jahre Keramik im Rheinland (Katalog der Ausstellung in Zons). Neuss 1972. Pauly , F.: Die Weihe der Kirche St. Stephanus in Nachtsheim und die Umschrei- bung ihres Pfarrbezirkes durch Erzbischof Hetti im Jahr 831. In: LV 20. Jg., Trier 1974, S. 154. Ament , H.: Die fränkischen Grabfunde aus Mayen und der Pellenz. Berlin 1976. Eiden , H.: Die frühmittelalterlichen Töpfereien der Siegfriedstraße in Mayen. In: l0 Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel, Koblenz 1977, S. 88. Ament , H.: Mayen und Andernach im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Sigmaringen 1979. Ewig , E.: Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5.-7. Jahrhundert. In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Sigmaringen 1979. Heyen , F. J. Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit. In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Sigmaringen 1979. Ewig , E.: Rheinische Geschichte. 1.2. - Frühes Mittelalter. Düsseldorf 1980. Eiden , H.: Frühmittelalterliche Töpferöfen in Mayen. In: Trierer Zeitschrift, Bei-

heft 6, Trier 1982, S. 292. Eifelarchiv

Redknap , M.: Late Merovingian black and red burnished ware from Mayen. In: Eifelmuseum

Archäologisches Korrespondenzblatt, 14. Jg., 1984, S. 403. Verlag

Hörter , F. & Heyen , F. J.: Älteste urkundliche Erwähnung von Mayen zum Jahre Eifelbibliothek

855 ?. In: LV 1984 Heft 2, S...... Desgl. In: RZB 1985, Nr. 1. Vorträge

Ausgrabungen an der Genovevaburg in Mayen. In: EB 1987, S. 117. Ausstellungen

Stoll , H.: Die fränkische Besiedlung des Neuwieder Beckens. In: Rheinische Vor- zeit in Wort und Bild 2, 1939, S. 120-138. Böhner , K.: Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im - 73 - Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes. In: Trierer Zeitschrift 19, 1950, S. 82-106. Ament , Hermann: Mayen und Andernach im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. In: Werner , Joachim & Ewig , Eugen (Hrsg.): Von der Spätantike zum frühen Mittelalter (= Vorträge und Forschungen XXV), Sig- maringen 1979, S. 347. Reineking von Bock & Jürgens : Brühler Keramik des Mittelalters - Vorstufe zur rheinischen Töpfereikunst. Ausstellung, Brühl 1985. Ament , Hermann: Frühes Mittelalter In: Wegner , Hans-Helmut (Bearb.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1, Trier 1987, S. 49. Hähnel , E.: Töpfereiorte des Rheinlandes und angrenzender Gebiete. Ausstellung Siegburger Steinzeug, Bestandskatalog 1, Kommern 1987. Redknap , Mark: Continuty or change. The Mayen Tradition from 4the - 14the Centuris. La Ceramique Fabrikation Commercialisation - Utilisation, 1987. Redknap , Mark: Medieval pottery production ae Mayen. Recent advances, curren problems. In: Gaimster , R. M., Redknap , Mark & Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rhein- land (= BAR International Series 440), Oxford 1988, S. 3-38. Gaimster , R. M., Redknap , Mark & Wegner , Hans-Helmut (Hrsg.): Zur Kera- mik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland (= BAR In-

ternational Series 440), Oxford 1988. Eifelarchiv

Back , Ulrich: Frühmittelalterliche Grabfunde beiderseits der unteren Mosel (= Eifelmuseum

BAR International Series 532). Oxford 1989. Verlag

Wegner , Hans-Helmut: Archäologische Betrachtungen zur mittelalterlichen Ke- Eifelbibliothek

ramikproduktion in Mayen. In: Gaimster , R. M., Redknap , Mark & Weg- Vorträge

Ausstellungen

ner , Hans-Helmut (Hrsg.): Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland (= BAR International Series 440), Oxford 1988, S. 39. Wageningen , R.: Ceramikimporten in Amsterdam. Een mineralogisch Herkom- - 74 - stoenderzoek. Amsterdam 1988. Müller , G. u.a.: Stadtsanierung und archäologische Vergangenheit in Mayen. Do- kumentation einer Grabung. Mayen 1988. Wegner , Hans-Helmut: Mittelalterliche Töpfereibetriebe in Mayen (= Archäolo- gie Mittelrhein und Mosel 4). Koblenz 1990. Gilles , Karl-Josef: Mayen zur Zeit der Römer und Franken. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 49-80. Knaut , M.: Mittelalterliche Töpfereibetriebe in Mayen. In: Archäologie in Deutschland 11, 1991. Flach , Dietmar: Mayen im Mittelalter, Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S.81- 148. Ge 260 Bach , Anton: Grubenhäuser freigelegt. Relikte aus dem Mittelalter aus Mayen- Hausen. In: RZB 42, 3.3.1994, [S. 1-2]. Berg , Axel von: Eine Siedlung des frühen Mittelalters bei Mayen-Hausen. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 7, Mayen 1995, S. 3-28. Gross , Uwe: Altstücke? Zu Vorkommen von Gefäßen des Typs Niederbieber 81 in frühmittelalterlichen Zusammenhängen. In: Archäologisches Korrespon- denzblatt 26, Mainz 1996, S. 83-89 [darin: Verbreitung von Gefäßformen, die aus fränkischen Töpfereien, besonders aus Mayen bekannt sind]. Redknap , M.: Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien in Mayen, Kreis Mayen-Koblenz. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6. Trier

1999. Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.4 – Kurtrierische Zeit

Landeshauptarchiv Koblenz. Findbücher: Best. 1 C, Bd. 5 Amt und Kellnerei Ma- - 75 - yen. Best. 560/94 Pfarrarchiv Mayen. Best. 140 St. Clementem. Best. 627 Stadtarchiv Mayen. Polizei-Ordnung der Stadt Mayen 1557 mit Ergänzungen 1613 und 1677. Handschr. 18. Jh. (Abschrift F. Hörter). Masenio , J. & Browero , Ch.: Antiquitatum et Annalium Trevirensium. Leodii 1671. Linnarts & Himmes : Baw Rechnung per 1717/18. (Abschrift H. Schüller 1984). Kalender für das Churfürstentum Trier. 1760. Hübnus , J.: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Con- versationslexikon. Regensburg 1769. Meesen , U.: Beschreibung des Amts Mayen. Handschrift 1789. (Abschrift F. Hör- ter 1981). Scotti , J.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen des Kurfürstentums Trier. Bd. I (1310 - 1700), Bd. II (1700 - 1802). Düsseldorf 1832. Mering , F. E.: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden. 2. Bd., Köln 1833/1861. Wyttenbach , J. J. & Müller , M. F. J.: Gesta Trevirorum, 3. Bd. Trier 1838 - 1839. Dominicus : Das Erzstift Trier unter Boemund und Dieter. Koblenz 1853. Marx , J.: Die Geschichte des Erzstiftes Trier von den ältesten Zeiten bis 1814. 5. Bd., Trier 1858 - 1864.

Görz , A.: Regesten der Erzbischöfe von Trier 814 - 1503. Trier 1859/61. Eifelarchiv

Kaifer , V.: Briefe aus der alten Meyener Zeit. In: Mayener Kreis- und Anzeige- Eifelmuseum

blatt, Okt. - Dez. 1869. Verlag

Kaifer , V.: Manuskripte und Aktenauszüge zur Geschichte von Mayen. Hand- Eifelbibliothek

schriften 1869. Vorträge

Ausstellungen

Lamprecht , K.: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. 3 Teile in 4 Bde. Leipzig 1886. Roth , F. W. E.: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz. Mainz 1889/90. - 76 - Weis , H.: Die ordentlichen direkten Staatssteuern von Kurtrier im Mittelalter. Münster 1893. Bauer , J.: Philipp von Sötern, Geistlicher Kurfürst von Trier und seine Politik wahrend des 30-jährigen Krieges. 2 Bde., Speyer 1897/1914. Fabricius , W.: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz Die Karte der politischen und administrativen Einteilung im Jahre 1789. Bonn 1898. Michel , F.: Die Herren von Helfenstein. Beitrag zur Familien- und Landesge- schichte Kurtriers. Trier 1906. Markgraf , B.: Das moselländische Volk in seinen Weistümern. Gotha 1907. Hürter , S.: Allerlei aus dem Amte Mayen. Mayen 1908. Desgl. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirk Coblenz, 2. Jg., 1921, Heft 2, S. 247 ff. u. S. 277 ff. Knetsch , C.: Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel. Wiesbaden 1909. ND 1973. Renard , E.: Von alten rheinischen Glocken. In: Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 12. Jg., 1918, Heft 1, S. 1. Oidtmann , E. v. & Renard , E.: Der Geisbuscher Hof, der vergessene Stammsitz eines bedeutenden Adelsgeschlechtes der Eifel. In: Zeitschrift des Rheini- schen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15 Jg., 1921, S. 98. Fabricius , W.: Die Herrschaften des Mayengaues. Bonn 1923.

Weidenbach , St.: Das Spielhaus in Mayen. AV 12.4.1924. Eifelarchiv

Hörter , P.: Bestrafung von Kirchendieben. MT 28.2.1925. Eifelmuseum

Weidenbach , S.: Wolfsjagd in Mayen im Jahre 1557. MT 1.12.1925. Verlag

Weidenbach , S.: Aus den Akten der Stadt Mayen - »Der Schüler-Bischof«. MT Eifelbibliothek

3.12.1925. Vorträge

Ausstellungen

Weidenbach , S.: Wiedertäufer in Mayen und kirchliche Verhältnisse der Früh- messer. MT 2.1.1926. Aus dem Mayener Stadtarchiv (Streit um Ehrenämter - 18. Jh.). MV 17.3.1926. - 77 - Vom Mayener Wald im 18. Jahrhundert. MV 2.10.1926. Möllmann : Zur Geschichte des kurtrierischen Militars. In: Trierisches Archiv, Ergänzungsheft 1, S. 60. Neu , H.: Vom Eifler Militärwesen im 18. Jahrhundert In: EB 1928, S. 75. Stein , H.: Die Erbfolge in der Pellenz zu Ende des 16. Jahrhunderts. In: EB 1928, S. 70. Vom Werden und Wesen der Eifelterritorien (Vortragsberichte). MT 2.4.1928. Weidenbach , S.: Geschichtliches aus Mayen (Schmied und Glöckner - 16. Jh.). o.O.u.J. Stein , H.: Mayener Arzt und Apotheker des 18. Jahrhunderts im Kampf gegen die Kurpfuscherei. In: EB 1929, S. l03. Nick , E.: Aus einem Bericht des Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck. MT 7.9.1929. Neu , H.: Die Eifel und die Kreuzzüge. In: EB 1929, S. 122. Neu , H.: Der deutsche Ritterorden und die Eifel. In: EB 1929, S. 7. Hörter , P.: Die Funde vom Geisbüschhof. MT 24.1.1930. Aus den Urkunden über die Geschichte der Stadt Mayen. MZ . .1930. Hörter , F.: Wie es früher bei Feuersbrünsten in Mayen zuging. MZ 16.1.1932. Hörter , F.: Baumeisterrechnung von 1782. MZ . .1933. Braubach , M.: Der Kampf um Kurstaat und Stadt Köln in den Jahren 1688/89. In: AN 124. Jg., Köln 1934, S. 25.

Hörter , F.: Das Mayener Hochgericht und seine Lage. MZ 5.l0.1935. Eifelarchiv

Schaus , E.: Stadtrechtsorte und Flecken im Regierungsbezirk Koblenz. In: RH 8. Eifelmuseum

Jg. 1936, S. 561. Verlag

Klassmann , G.: Wie Mayen hinten herum gewonnen hat. In: Grüne Blätter, Nr. Eifelbibliothek

11, 1936 Vorträge

Ausstellungen

Textor , F.: Entfestigungen und Zerstörungen im Rheingebiet während des 17. Jahrhunderts als Mittel der französischen Rheinpolitik. Rheinisches Archiv, Bd. 31, Bonn 1937. - 78 - Zimmermann , K. Der Kriegszug der Brandenburger in die Eifel im August 1689. In: EB 1939, S. 114. Rausch , J.: Die Fehde der Rotärmel. HJ Kreis Ahrweller 1940, S. 116. Hörter , F.: 650 Jahre Stadt Mayen, NB 29.5.1941. Nick , E.: Mayen 650 Jahre Stadt. AV l2.1941. Schönen : Kuriositäten in den Kirchenbüchern (Mord im Polcherwald »Auf der Decklayen« 1648) In: EB 1942, S. 29. Nick , E.: Leiden des Maifelds im 30-jährigen Krieg. NB 5.6.1943. Reichenbach , A.: Hinrichtung eines Kirchenräubers. RZ . .1950. Hörter , F.: Rudolf von Habsburgs Urkunde in Mayen. RZ 23.6.1951. Michel , F.: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter. Trier 1953. Zimmermann , W.: Der Aufstieg des Eifeler Schulwesens im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: EB 1953, S. 85. Zimmermann , W.: Die Anfänge und der Aufbau des Lehrerbildungs- und Volks- schulwesens um die Wende des 18. Jahrhunderts. Köln 1953. Hörter , F.: Aus den Mayener Stadtrechnungen 1550-1600. RZ 15.11., 17.11., 19.11.1955. Hörter , F.: Der Weg des Nachtwächters von 400 Jahren. RZ 29.12.1958. Michel , F.: Forst und Jagd im alten Erzstift Trier. Trier 1958. Pauly , F.: Archidiakonate und Exemte Kirchliche Jurisdiktionsbezirke im Archi-

diakonat Karden bis zum Ende des Mittelalters. In: Rheinische Vierteljahres- Eifelarchiv

blätter, 24. Jg., 1959, S. 157. Eifelmuseum

Hörter , F.: Wallfahrtsmedaillen auf Glocken. RZ 19.9.1959. Verlag

Hörter , F.: Eine Flasche Wein - alte Weinmaße. RZ 30.8.1960. Eifelbibliothek

Reber , H.: Die Baukunst im Kurfürstentum Trier 1676 - 1729. Trier 1960. Vorträge

Ausstellungen

Zenz , E.: Die Taten der Trierer. IV. Bd. - Von Heinrich von Vinstingen bis zum Tode Boemund I (1260 - 1299). Trier 1960. Schaefgen , H.: Überfall auf die Stadt Mayen 1334. RZB 1960, Nr. 6. - 79 - Hörter , F.: Jahreszahl am Brückentor. RZ 30.8.1961. Hörter , F.: Was alte Grenzsteine uns sagen. RZ 3.3.1961. Hörter , F.: Weinbau in Mayen. RZ 23.9.1961. Hörter , F.: Chronogramme aus dem 18. Jahrhundert. RZ 3.5.1962. Hörter , F.: Die Ritter von Mayen Hammersteiner? RZ 17.9.1962. Struck , W. H. Das Cistercienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Wiesbaden 1965. Schaefgen , H.: Die Verfolgung der Hexen und Zauberer im Trierer Land. RZB 1965, Nr. 3, S. 3. Schaefgen , H.: Ein Überfall auf die Stadt Mayen. In: FS Mayen - 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. 50. Schaefgen , H.: Der Raub des Mayener Kirchenschatzes. RZ 28.5.1966. Schaefgen , H.: Kurfürstliche Kriminaljustiz im 17. und 18. Jahrhundert. RZ 28.5.1966. Zimmer , T. & Frick , F.: Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron an der Ahr. Bonn 1966. Laufner , R.: Die Landstände von Kurtrier im 17. und 18. Jahrhundert. In: Rheini- sche Vierteljahresblätter, 32. Jg., Bonn 1968. S. 290. Joester , J.: Rheinische Fehden im 15. Jahrhundert (Steinfelder Chronik 1468 - 1488). In: AN 171. Jg., Düsseldorf 1969, S. Zimmer , T.: Die Kellereien in Kurtrier. In: LV 15. Jg., Trier 1969, S. 152. Werner , K. v.: Das Schicksalsjahr der Burg Olbrück. In: EB 1969, S. 27. Eifelarchiv

Henne erüm hat Maye jewunne - Vor 300 Jahren. RZ l0.8.1973. Eifelmuseum

Looz-Corswarem , Graf O. v.: Ein Entwurf zu einer kurtrierischen Landesvereini- Verlag

gung von 1547. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 38. Jg., Bonn 1974, S. 225. Eifelbibliothek

Hörter, F.: Dankertshött im Nettetal. RZ 18.11.1975. Vorträge

Ausstellungen

Loch , W.: Kurtriers »Stehende Miliz«. In: Information für die Truppe, 1976, Heft 2, S. 70. Schorn , F.: Johann Hugo von Orsbeck. Köln 1976. - 80 - Heyen , F. J. Kaiser Heinrichs Romfahrt. München 1978. Puntmann , E.: Aus Mayens »guter alter Zeit«. In: EB 1980, S. 83. Mötsch , J.: Die Balduineen, Aufbau, Entstehung und Inhalt der Urkundensamm- lung Balduin von Triers. Koblenz 1980. Pauly , F.: Ein Steuerverzeichnis der Kirchen und Altarbenefizien. im Archidiako- nat Karden aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts mit Nachträgen. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 34. Jg., 1982, S. 275. Flach , D.: Verfassungsentwicklungen Kurtrierischer Städte. In: FS Berend Schwineköper. Sigmaringen 1982, S. 355. Schabbach , D. V. 400-jahrige Schützenordnung für das Erzstift Trier. In: LV, 28. Jg., Trier 1982, S. 91. Neu , P.: Getreidehandel in den Kriegsjahren 1678 - 1690 in der Osteifel. In: LV, 30. Jg., Trier 1984, S. 89. Mötsch , J. & Heyen , F. J. (Hrsg.): Balduin von Trier 1285 - 1354. Mainz 1985. Schaefgen , H.: Hochgerichtsbarkeit, kurtrierische Landeshoheit und Mayener Missetäter. In: HJ Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 123. Neu , P.: Die »Eyfflische Union« ein Defensiv-Bündnis Eifeler Grafen im 17. Jahrhundert. In: LV, 32. Jg., Trier 1986, S. 3. Neu , P.: Die französische Entfestigungspolitik im Raum Andernach – Mayen - Koblenz im Jahre 1689. In: LV, 20. Jg., Trier 1974, S. 131. Wilkes , C.: Einige Regesten zur Geschichte vom Geisbusch. Volkszeitung An-

dernach, 26.7.1926. Eifelarchiv

Schaefgen , H.: Als die Virneburger Mayen überfielen. RZ 24.4.1963. Eifelmuseum

Saur , D.: Der Geisbüschhof - Ein ehemaliger Rittersitz. Maschinenschrift, Mayen Verlag

1980. Eifelbibliothek

Köhn , M.: Die Besitzungen des Cistercienserklosters Marienstatt in Mayen. Ma- Vorträge

schinenschrift, Mayen 1982. Ausstellungen

Schüller , H.: Am Neubau des Mayener Rathauses beteiligte Personen. Maschi- nenschrift, Mayen 1984. Flach , D.: Städte in Rheinland-Pfalz. Katalog zur Wanderausstellung der Lan- - 81 - desarchivverwaltung. Koblenz 1984. Wündisch , F.: Brühl - Mosaiksteine zur Geschichte einer alten kurkölnischen Stadt. Köln 1987, S. l0l. Heyen , F. J.: Der Mittelrhein im Mittelalter. Koblenz 1988. Hörter , F.: Besiedlung und Befestigung Mayens im Mittelalter. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 3, Mayen 1989. Botsch , Ingrid: Burg und Herrschaft. Zur Territorial- und Burgenpolltik der Erzbi- schöfe von Tier im Hochmittelalter bis zum Tod Dieters von Nassau († 1307) (= Veröffentlichungen der Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaft im Regie- rungsbezirk Koblenz e.V. 13). Boppard 1989. Neu , Peter: Die Arenberger und das Arenberger Land. Bd. 1 – Von den Anfängen bis 1616 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 52). Koblenz 1989. (Anm.: S. 201: Arenberger Fehde gegen Mayen) Flach , Dietmar & Hausmann , Jost: 700 Jahre Stadtrechte für sechs kurtrierische Städte 1291-1991. Katalog zur Ausstellung, Koblenz 1991. Hörter , Fridolin: Bauten im kurtrierischen Mayen. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 149-168. Krümmel , Achim: Die Verleihung der Stadtrechte an Mayen 1291. Eine Be- standsaufnahme. Mayen 1991. Loutsch , Jean-Claude & Mötsch , Johannes: Die Wappen der trierischen Burg- mannen um 1340. In: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 18, Kob-

lenz 1992, S. 1-179. Eifelarchiv

Kerber , Dieter: Die Iteneare der Triere Erzbischöfe - Ansätze zur Residenzbil- Eifelmuseum

dung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bonn 1992, S. 112. Verlag

Heimatfreunde e.V. (Hrsg.): Zwischen Hoher und Laacher See - Aus der Eifelbibliothek

Geschichte des Kempenicher Ländchens. Kempenich 1993. Vorträge

Ausstellungen

Brach , G.. Truppenaushebungen 1794 im Erzstift Trier. In: JB Kreis CochemZell 1994, S. 33. EV = Aa 142 Böhn , G. F.: Inventar des Archivs der Niederrheinischen Reichsritterschaft. (= - 82 - Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 11), Kob- lenz 1971. Burgard , Friedhelm & Mötsch , Johannes : Die Rechnung des trierischen Kellners in Mayen aus dem Jahr 1344/45. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 39, Köln 1993., S. 273-317. Berg , Axel von: Archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Stadtmauer am Habsburgring. Mayen 1994. Neupert , Frank: 1100 Jahre Plaidt - Beiträge zur Ortsgeschichte. 1995. Prößler , Berthold: Armenfürsorge in Mayen im 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 7. Mayen 1995, S. 49-58. Henrichs , W.: 650 Jahre Stadtrechtsverleihung an Kärlich. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1996, S. .... Burgard , Friedhelm: Familia Archiepiscopie - Studien zu den geistlichen Funkti- onsträgern Erzbischofs Balduins von Luxemburg, 1307-54 (= Trierer Histori- sche Forschungen ...). Trier 1991. Mötsch , Johannes: Adlige Dingtage: Keine Kuriosia der Rheinischen Rechts- und Verfassungsgeschichte. In: Rheinische Vierteljahrsblätter .., Bonn 1995, S. ... Bauer , Hermann & Mertes : Ortschronik Mannebach, Eifel. 1995. Burgard , Friedhelm & Mötsch , Johannes: Studien zum Amt Mayen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 8, Mayen 1996, S. 3.

Hörter , Fridolin: Alte Wege und Landwehren westlich von Mayen. In: GAV- Eifelarchiv

Exkursionsführer, Mayen 1996. Eifelmuseum

Kerber , Dieter: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Sigmaringen 1995. Verlag

Bürger , U.: Henker, Schinder und Ganoven. Unbekannte Kriminalfälle aus der Eifelbibliothek

Eifel des 18. Jahrhunderts. Aachen 1997. Vorträge

Ausstellungen

Bürger , U.: Das Mayener Sendgericht 1723-1746. In: Mayener Stadtzeitung, 12.11.1997. Pitzen , H.: Der Fluch der bösen Tat - Aus der Kriminalgeschichte der Eifel. - 83 - Aachen 1997. Resmini , B.: Die Benediktinerabtei Laach. Germania Sacra, NF 31,7. Berlin 1993. Krümmel , A.: Die Mayener Amtsbeschreibung von 1789. Entstehungsprozeß und Verfasser. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23, Koblenz 1997, S. 331. Meesen , K. & U.: Beschreibung des Amts Mayen (= Grundlagen zur Heimatkun- de 9). Mayen 1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.5 – Französische Revolution und 19. Jahrhundert

Tranchot & Müfling : Aufnahmen Rheinischer Gebiete 1808 - 1820. - 84 - Handbuch für die Bewohner vom Rhein- und Moseldepartement. Koblenz 1808 und Koblenz 1809. Karte des Kreises Mayen mit statistischer Übersicht 1816 und 1833. Poppel , J.: Das Königreich Preußen in malerischen Originalansichten mit einem Topographischen Text. Darmstadt 1845. Bürgerwehrgesetz vom 17.l0.1848. Mayen 1848. Hörter , P.: Hungerjahr-Denkmünzen. MV Nr. 75, 1908. Schreder , L.: Zur Geschichte der Stadt Mayen 1886 - 1911. Beilage zur MZ 13.5.1911. Hörter , P.: Hungersnot vor l00 Jahren. In: EB 1916, S. l08. Hörter , P.: Die Marktstraße vor 50 Jahren. MV 26.l0.1921. Nick , E.: Als Mayen Kreistadt wurde. MT 26.3.1926. AV 23.l0.1942. Kunterbuntes aus einem alten Zeitungsband (Einwohner/Berufe 1816 - 1861). o.O. 1928. Zimmermann , K.: Der Vormarsch der preußischen Armee durch die Eifel im Jahre 1792. In: EB 1932, S. 23. Nick , E.: Vor 130 Jahren: Kosaken ziehen durch die Eifel. In: EB 1944, S. 115. Müller , K.: Stadt und Kreis Mayen in der Revolutionsbewegung 1848/49. Ma- schinenschrift, Brenk 1954. Hörter , F.: Zur Erhaltung des Marktbrunnens. RZ 20.7.1959. Hörter , F.: Lord Poulette zeichnet in Mayen. RZ .9.1962.

Schaefgen , H.: Mayen in den Revolutionsjahren 1848-49. RZB 1965. Nr. 3/4. Eifelarchiv

Desgl. in: Festschrift - Mayen - 675 Jahre Stadt. Mayen 1966, S. 54. Eifelmuseum

Forst , W.: Das Rheinland in preußischer Zeit. Düsseldorf 1965. Verlag

Fario e Castro , K. de.: Die Nationalgüter im Arrondissement Koblenz und ihre Eifelbibliothek

Veräußerung in den Jahren 1803 - 1913. Bonn 1973. Vorträge

Der Kreisbote berichtet im März 1848 über die Revolution. RZ 13.10.1979. Ausstellungen

Puntmann , E.: Dau kämmst an de Maatbur. RZ 13.l0.1979. Amtsgerichte bestehen l00 Jahre. RZ 13.l0.1979. Schönhofen , W.: Raiffeisen in Mayen. In: EB 1980, S. 94. - 85 - Schönhofen , W.: Reise von Koblenz nach Trier (1853). RZ 1980, Nr. 5, S. 2. Hartung : Bemerkungen zur Statistischen Tabelle pro 1817 des Kreises Mayen. Die Finanzlage der Stadt Mayen im Jahre 1868 (Wahlaufruf 1868). Adress-Buch des Kreises Mayen. Köln 1899. Schmitz , H.: Als die Höfe unter den Hammer kamen. RZB 19.1.1963. Fisenne , O. v.: Die Eifelbefreiung vom napoleonischer Herrschaft. RZB 16.2.1963. Prößler , B.: Cisrhenanen in Mayen. LV 4, 1988. Prößler , B.: Mayen und die französische Okkupation des linken Rheinufers im Jahre 1794. LV 2, 1989, S. ... Prößler , B.: Die Mayener Stadtmauer im 19. Jahrhundert. Beitrage zur Heimatge- schichte 3, Mayen 1989, S. ... Pieroth , Heinrich: Gemütliches Mayen vor 100 Jahren - Wie der »Turlinnert« den »Schäferchrest« drei Tage »Tur« absitzen lies. In: NB 1942. Monshausen , Theo: Politische Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1880-1897. Diss. Bonn 1969. Liessem , Udo: Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx 1781-1848 (= Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur). Koblenz 1989. Prößler , Berthold: Schwierigkeiten bei der Verwaltung der Bürgermeisterei May- en 1816-57. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 68-70. Prößler , Berthold: Der Streit um die Nutzungsrechte im Mayener Hinterwald

1828-1834. In: EJ 1991, S. 139-141. Eifelarchiv

Prößler , Berthold: Mayen im Kaiserreich 1871-1914 - Basaltlavabetriebe und Eifelmuseum

politisch-soziale Verlag

Verhältnisse. Mayen 1991. Eifelbibliothek

Prößler, Berthold: »Eine Gesellschaft deutscher Freiheitsfreunde am Rhein« im Vorträge

Kanton Mayen 1795. In: LV 2/1991, S. 61. Ausstellungen

Prößler , Berthold: Von der französischen Zeit bis zum ersten Weltkrieg 1914- 1918. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 169-238. Prößler , Berthold: Konfessionsbildung in Mayen in der ersten Hälfte des 19. - 86 - Jahrhundert. In: EJ 1992, S. 66-71. Prößler , Berthold: Napoleonische Veteranen in Mayen. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1992, S.119-120. Prößler , Berthold: Kriegervereine in Mayen im Kaiserreich 1871-1914. In: Bei- träge zur Heimatgeschichte 5, 1992, S. 39-48. Heyen , Franz-Josef: 175 Jahre Landkreis. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 41. Dietz , W.: Die Auswirkungen des Kulturkampfes im Regierungsbezirk Koblenz. Diss. Bonn 1992. Schüller , Hans: Das Arresthaus hat Geschichte. In: RZ 4.1.1993. Schaefgen , Heinz: Vor 200 Jahren besetzten französischen Revolutionstruppen Mayen. In: RZ 15.10.1994. Prößler , Berthold: Motive für cisrhenanisches Engagement in Mayen und Monre- al 1797. In: Marlene Nikolay-Panter u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Köln 1994, S. 358-370. Prößler , Berthold: Französische Revolution und Volksfrömmigkeit in Mayen 1794-1799. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 96. Prößler , Berthold: Distriktärzte in Mayen nach 1808. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1999, S. 109. Prößler , B.: Polizeidiener Ludwig Humbug in Mayen 1860. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 122.

Hörter , H.: Die Stadt Mayen im zweiten Weltkrieg. Skatsportclub Mayen, Heft Eifelarchiv

1998, S. 12-56. Eifelmuseum

Schüller , H.: Befundbericht zum Luftschutzbunker unter der Genovevaburg in Verlag

Mayen. Mayen 1999. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.6 – Zeitgeschichte / 20. Jahrhundert

Verwaltungsberichte des Landkreises Mayen der Jahre 1903, 1909 - 1913, - 87 - 1925/26, 1963 - 1968. Kaiser Wilhelm II- in Mayen. In: EB 1906, S. l04. Hörter , P.: Prinz Oskar von Preußen in Mayen. MZ 25.5.1908. Chronik der Stadt Mayen. Hand- und Maschinenschriften im Stadtarchiv, Nr. 939 - 951. Hilger , J.: Liste der im Weltkrieg gefallenen und an den Folgen desselben ver- storbenen Mayener Kriegsteilnehmer. MZ 14.5.1925. Radio in Mayen! MZ 9.11.1925 u. 17.11.1925. Die Kanalisation der Stadt Mayen. MZ 12.12.1925. Schuster , G.: Aus der Geschichte eines alten Stadttores (Brückentor Jugendheim). In: Paulinuskalender 1928, S. 42. Stahl , E.: Jugendherbergen in geschichtlichen Denkmälern (Wittbender Tor). In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 20. Jg., 1928, S. 91. Nick , E.: Rheinische Jugendherbergen. MT 25.8.1928. Zender , M.: Einweihung der Jugendherberge Wittbender Tor in Mayen. In: EB 1929, S. 136. Dietz , J.: Sturm aufs Landratsamt (Separatistenzeit). AV 12.12.1929. Hilger , J.: Mayen von der Fremdherrschaft befreit. MZ 30.11.1929. Mayens Ehrenmal wird feierlich enthüllt. AV 15.5.1931. Das Ehrenmal - Sinnbild unserer Not und unseres Weges. AV 13.5.1929.

Der neue Friedhof in Mayen (Vortrag Prof. Burger). AB 29.2.1932. Eifelarchiv

Hörter , F.: Der »dicke Baum« wird gefällt. NB 19.12.1936. Eifelmuseum

Pieroth , H.: Come on! - Ein Mayener Stücklein aus der Besatzungszeit. In: Pauli- Verlag

nus-Kalender 1941, S. 51. Eifelbibliothek

Nick , E.: Die Burg brennt! Schreckensruf in Mayen vor 4o Jahren. AV 7.11.1942. Vorträge

Ausstellungen

Nick , E.: Der Wiederaufbau der Clemenskirche (Auszug aus der Stadtchronik). Maschinenschrift, Mayen 1953. Der verschleppte Skandal. RZ 20.8.1947. - 88 - Schwindenhammer , A.: Bürgermeister in schwerer Zeit. Maschinenschrift May- en o.J. (1950). Der Fall Schwindenhammer. In: Schwäbische Illustrierte 1951. Geiermann , P.: Die Stadt Mayen von 1945 bis heute. RZ 20.5.1966. Desgl. in: Festschrift Mayen - 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. 19. Kremer , P.: Unordnung und frühes Leid (Erinnerungen an Mayen). In: EB 1966, S. 36. Fotoausstellung zur 675-Jahrfeier der Stadt Mayen (Katalog). Mayen 1966. SPD-Ortsverband Mayen (Hrsg.): Rückblick und Ausblick zur Kommunalpoli- tik in der Stadt Mayen. Mayen 1967/68/69/71/73/76. Markowitz , K: Die Rheinische Klein- und Mittelstadt (Beispiel Mayen). In: RH (NF), 4. Jg. 1967, S. 131. Heyen , F. J.: Nationalsozialismus im Alltag. Quellen zur NS-Geschichte im Raum Mainz-Koblenz-Trier. Boppard 1967. Verwaltungsberichte der Stadt Mayen - 1970/73/74/75/77. Der Krankenhausneubau und seine Finanzierung. o.O.u.J. Das neue St.-Elisabeth-Krankenhaus in Mayen. o.O.u.J. , H.: Die Separatistenzeit in Mayen. RZB 1971, Nr. 2, S. 6. Stadt Mayen (Hrsg.): - Sanierung Stadtmitte. Mayen 1973. Stadt Mayen (Hrsg.): - Gesamtverkehrsplan. Mayen 1973. Stadt Mayen (Hrsg.): - Flächennutzungsplan. Mayen 1974.

Geiermann , P.: Mayen - große kreisangehörige Stadt. Festschrift, Mayen 1974. Eifelarchiv

Verwaltungs- und Kommunalbericht 1971/72/73 des Landkreises MayenKoblenz. Eifelmuseum

In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1974. Koblenz 1973. S. 81. Verlag l0 Jahre Partnerschaft Mayen-Joigny. Mayen 1974. Eifelbibliothek

Festschrift zur Eröffnung des Hallenbades am 30.8.1974. Mayen 1974. Vorträge

Ausstellungen

Gerlach , A.: Mayen - Joigny. Aktivitäten und Initiativen im Alltag einer Städte- partnerschaft. In: EB 1976, S. 85. Caritas-Werkstatten Mayen (Festschrift zur Einweihung). Mayen 1979. - 89 - 60 Jahre Trümmerlok von Mayen (Festschrift). Mayen 1981. 25 Jahre Fernmeldebatailion 96o - 20 Jahre Garnison-Stadt Mayen (Festschrift). Mayen 1982. Standortverwaltung Mayen. Dokumentation 1957 - 1982. Mayen 1982. 125-Jahre Verbandsgemeinde Mayen-Land (Festschrift). o.O.u.J. Caritas-Werkstatten Mayen. o.O.u.J. Man sieht nur mit dem Herzen gut - 25 Jahre Freundschaft mit Burgund, (Fest- schrift Freundschaftskreis Mayen-Joigny). Mayen 1982. Schaefgen , H.: Vom Mayener Bürger- und Soldatenrat (Nov. 1918). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 52. Mertens , R. & G.: Die territorialen Veränderungen der Landkreise Koblenz, May- en und Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 175. Krüger , J.: Rheinische Republik der Separatisten (Ausstellung). Koblenz 1983. l0 Jahre Stadtsanierung Mayen. Mayen 1984. 20 Jahre Partnerschaft Mayen-Joigny 1964 - 1984. Mayen 1984. Ankly , G.: Wo Benachteiligte bevorzugt sind. Jugendwerkstatt in Mayen gibt Ar- beitslosen Jugendlichen eine Chance. In: Paulinus 110. Jg., Trier 1984, Nr. 4, S. 22. Arbeitsamt Mayen (Hrsg.): Arbeitsamt Mayen ’84. Der Arbeitsmarkt gestern und heute. Festschrift, Mayen 1984.

Schüller , H.: Der Kaiserbesuch von 1911 (aus Akten der Mayener Schützenge- Eifelarchiv

sellschaft). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 138. Eifelmuseum

Chronik des Finanzamtes Mayen. In: Festschrift - Fußballturnier der Finanzämter, Verlag

Mayen 1986. Eifelbibliothek

Irion , E. A.: Stadterneuerung in Rheinland-Pfalz. Mainz 1986. Vorträge

Ausstellungen

50 Jahre Siedlungsgemeinschaft Gevelsberg Mayen, 1936 – 1986. Festschrift, Mayen 1986. Schaefgen , H.: Mayen am Beginn des 20. Jahrhunderts - Ein Überblick. In: HJ - 90 - Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 113. Mehr als 161 Millionen für die Gesundheit: AOK Mayen-Koblenz, RZ 10.10.1987. Ein Bauernhof wird Bücherei. RZ 10.10.1987. Grennebach , Rudolf: Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde- angelegenheiten der Stadt Mayen 1901-1902. Mayen 1902. Stellungnahme der Stadt Mayen zur Territorialreform. (Stadt-Umland-Problem). Maschinenschrift Mayen 1969. Romeyk , H.: Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1898-1918. Diss. Bonn 1969. Sander , H.: Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1918-1924, Bonn 1971. Desgl. in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 6, 1980, S. 319-342. Vogels , E.: Ansprache anläßlich der Verabschiedung des Haushaltsplanes am 15.4.1970. Maschinenschrift 1976. Sander , H.: Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1918 - 1924. Bonn 1971. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 6/1980, S. 319 - 342. SPD-Ortsverein Mayen (Hrsg.): Kommunalpolitisches Arbeitspapier. Mayen 1977. Bilanz 1977-78 Landkreis Mayen-Koblenz.

Thielen , L.: Die Bedeutung des Mittelzentrums Mayen für die soziale Betreuung Eifelarchiv

der Stadt und des Umlandes. Maschinenschrift Mayen 1981. Eifelmuseum

Massing , W.: Sportstätten-Rahmenleitplan des Landkreises Mayen-Koblenz. Lauf Verlag

1981. Eifelbibliothek

Wilbert , A.: Die Nachkriegsjahre 1946/47 in Mayen. Maschinenschrift Mayen Vorträge

1982. Ausstellungen

Brommer , Peter: Der Regierungsbezirk Koblenz in den geheimen Lageberichten von 1945 bis 1948. In: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 8, Kob- lenz 1982, S. 199-225. - 91 - Haas , B.: Stadtentwicklung und Zentralität in Mayen, insbesondere seit dem Be- ginn des 19. Jahrhunderts. Maschinenschrift, 1983. Klett , F.: Ergebnisse des Modellvorhabens »Suchtprophylaxe im Landkreis May- en-Koblenz. Forschungsberichte Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Mün- chen 1984. Kampmann , Helmut: Es stand in der Zeitung. Nachkriegspresse im Koblenzer Raum von 1945 bis 1949. In: Heyen , Franz-Josef (Hrsg.): Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951 (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Ge- schichte des Landes Rheinland-Pfalz). Boppard 1984, S. 297. Heyen , Franz-Josef (Hrsg.): Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951 (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz). Boppard 1984. Klett , F.: Ergebnisse des Modellvorhabens »Suchtprophylaxe im Landkreis May- en-Koblenz«. Forschungsberichte des Max-Plank-Instituts für Psychiatrie, München 1984. Mohr-Severin , B.: Zur Arbeiterbewegung im Raum Koblenz-Andernach-Mayen 1919-1933 und ihren Sozialökonomischen Voraussetzungen. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 10, 1984. Schwall , M.: Mayen als zentraler Ort - Messung, Einstufung, Entwicklung. Ma-

schinenschrift 1985. Eifelarchiv

Mintgen , C. & Reiff , H.: Franzosen wiesen Deutsche aus. Auch das Zollamt Ma- Eifelmuseum

yen wurde davon im Jahre 1923 betroffen. RZB 1986, Nr. 9. Verlag

Mintgen & Reif : Franzosen wiesen Deutsche aus. Auch Mayen wurde 1923 da- Eifelbibliothek

von betroffen. RZB 9/1986 Vorträge

Ausstellungen

Glauben , Alfons: Mayen seit 25 Jahren Garnison. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 73. Glauben , A.: Garnisonstadt Mayen. Mayen 1989. - 92 - Daub , W.: Separatistenbewegung im Kreis Mayen im Jahre 1923. Beller Back- ofenbauer vom französischen Kreisdeligierten als neuer Landrat vorgestellt. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. 130. Britz , A.: Keine Mehrheit für den »Führer«. Das Wahlverhalten im Kreis Mayen am Ende der Weimarer Republik. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1990, S. ... Schaffung von Altenpflegeheimplätzen im Altbau des Kreiskrankenhauses St. Elisabeth in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1990, S. 41. Heyen , Franz-Josef: Politische Entwicklung und Verwaltung 1945-1990. In: Ge- schichte von Mayen, Mayen 1991, S. 355-402. Heyen , Franz-Josef: Zwölf Jahre Nationalsozialismus. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 307-334. Glauben , Alfons: Garnisonstadt Mayen. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 581-587. Schüller , Hans: Die Entwicklung des städt Sozialwesens. In: Geschichte von Ma- yen, Mayen 1991, S. 425-442. Schaefgen , Heinz: Die Weimarer Republik. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 278-306. Ein Jahr Verwaltungsarbeit für unsere Bürger. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 19.

Verbandsgemeinde Mayen-Land, Übersicht. 1992. Eifelarchiv

Schaefgen , Heinz: Mayen am Anfang der dreißiger Jahre. In: HJ Kreis Mayen- Eifelmuseum

Koblenz 1992, S. 121-126. Verlag

35 Jahre Fernmeldebataillon 960 - 30 Jahre Standort Mayen. Festschrift, Koblenz Eifelbibliothek

1992. Ge 273 Vorträge

Ausstellungen

Fuchs , G. v.: Besatzungszeit und Separatistenbewegung. In: 900 Jahre Bell, 1993, S. 257-296. Bröhl , W.: Bewertung des Baulandpotentials der Baulücken in der Stadt Mayen - 93 - anhand eines Entwicklungsvergleichs im nordöstlichen Rheinland-Pfalz. Dip- lomarbeit, Bonn 1993. Bröhl , W.: Die Entwicklungsdynamik der Stadt Mayen im Vergleich der benach- barten Gemeinden im Regierungsbezirk Koblenz. Bonn 1993. Gönnheimer & Krause : Imageanalyse der Stadt Mayen zur Ableitung von Emp- fehlungen für ein CI Konzept. Textband & Anhang. Koblenz 1993. Roggatz , Eva: Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Entwicklung der Innenstadt von Mayen - Stadtgeographisches Standortgutachten als Grundlage einer Marketing-Konzeption. Diplomarbeit, Bonn 1993. Wieschmann , Thorsten: Struktur- und Entwicklungspotential des produzierenden Gewerbes im Mittelzentrum Mayen. Diplomarbeit und Anhang, Bonn 1993. Horky , Michael: Eingemauerte Dokumente schützten Sozialdemokraten vor den Nazis. In: RZ 27.4. 1995. Jünke , W.: Im ersten Weltkrieg wurden in Mayen Not-Münzen aus Zinkblech geschlagen. In: RZ 15. 10. 1995. Bickel , Heribert: Zur Geschichte des Landkreises Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. .... Klinkhammer , G.: 25 Jahre Landkreis Mayen-Koblenz. Gedanken zur Kreisfusi- on. Rückblick und Ausblick. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. .... Positive Bilanz im Landkreis Mayen-Koblenz zum 25. Geburtstag. In: TOP-

Magazin Koblenz, Winter 1995, S. 74. Eifelarchiv

Glauben , Alfons: Garnisonstadt Mayen 1662-1994. Rückblick. Maschinenschrift, Eifelmuseum

Mayen 1995. Verlag

Heyen , Franz-Josef & Keim (Hrsg.): Auf der Suche nach neuer Identität - Kultur Eifelbibliothek

in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt. Mainz 1996. Vorträge

Fernwärme für Mayen. In: TOP-Magazin Koblenz 2/1997 S. 84. Ausstellungen

40 Jahre Standortverwaltung Mayen, Festschrift, Mayen 1997. Hörter , H.: Interessantes über die Stadt Mayen und ihre Umgebung. Skat-Club Mayen 1998. - 94 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.6.1 – Mayen im Zweiten Weltkrieg

Nick , E.: Kriegschronik der Stadt Mayen, 1941 - 1945. Maschinenschrift o.J.. - 95 - Auszug in: Dokumente einer schweren Zeit, Mayen 1985, S. ... Hörter , F.: Die Zerstörung Mayens am 2.1.1945. Landeszeitung Trier, 6.1.1950. Desgl. in: Dokumente einer schweren Zeit, Mayen 1985, S. ... Korell , K.: Jahreswende 1944/45 im Bannenbunker. RZ 30.12.1953, 2./3.1.1954. Quinten , R.: Aus Mayens schweren Tagen. Mayener Nachrichten 27.12.1954 - 4.1.1955. Quinten , R.: Die letzte Ladung Brot kam über den Rhein. Mayener Nachrichten 8. - 12.3.1955. Schnatz , H.: Luftkriegsereignisse am Mittelrhein bis zum Beginn des Jahres 1944. In: LV, 19. Jg., Trier 1973, S. 120. Knebel , H.: Die Luftangriffe im Nahe-Hunsrück-Raum zwischen Januar 1944 und März 1945 in der amerikanischen Kriegsgerichtsschreibung. In: LV 21. Jg., Trier 1975, Heft 1, S. 24. Schuhn , W.: Der Einsatz der US-Luftwaffe im Eifel-Ardennen-Raum April 1944 - Februar 1945. In: EB 1981, S. 46. Schnatz .. H.: Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Boppard 1981. Schaefgen , H.: Mayen in den Kriegsjahren 1939 - 40. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. 69. Rosenbaum , H.: Vor vierzig Jahren. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 121. Dokumente einer schweren Zeit. Die Zerstörung Mayens im Zweiten Weltkrieg.

Mayen 1985. Eifelarchiv

Hörter , F.: Heimaturlaub 1944. In: Dokumente einer schweren Zeit, Mayen 1985. Eifelmuseum

Keuser , E.: Erinnerungen an Mayens schwerste Zeit. In: Dokumente einer schwe- Verlag

ren Zeit, Mayen 1985. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Schaefgen , H.: Mayen in den Kriegsjahren 1944/45. In: HJ Kreis MayenKoblenz 1985, Koblenz 1984, S. 113. Desgl. in: Dokumente einer schweren Zeit, Ma- yen 1985. - 96 - Michels , W.: Die Heimat in Scherben - Kriegsende an Rhein und Mosel 1945. Koblenz 1985. Bombenabwurf auf Siegfriedstraße. Bildbericht und Trauerfeier. NB 27./29.8.1942. Hörter , Hilde: Eine Apotheke in schwerer Zeit. Maschinenschrift, Mayen 1950. Schaefgen , Heinz: Mayen im II. Weltkrieg. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 335-354. Brommer , Peter: Die Partei hört mit. Lageberichte und andere Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS, der Gestapo und sonstiger Parteidienststellen im Gau Moselland, Bd. 2 - 1941-45 (= Veröffentlichungen der Landesarchivver- waltung Rheinland-Pfalz 58), Koblenz 1992. Der Bunker unter der Genovevaburg. In: RZ 25.8.1993. Kremer , F.: Ein Schulaufsatz aus den Kriegsjahren (1942). In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1994, S. 120. Quinten , Rainer: Mayen vor 50 Jahren. Eine Stadt in Schutt und Asche. Mayen 1994. Keuser , Ernst: Urlaub im Dezember 1994 in Mayen. In: Mayner Wochenspiegel 21.12.94. Schaefgen , Heinz: Nach Zerstörung Flucht auf das Land. In: RZ 2.1.1995. Schwindenhammer , Anton: »Tote Stadt« am Leben erhalten. In: RZ 2.1.1995. Kohlhaas , Hanna: Der Angriff: Mutter lag schreiend am Boden. In: RZ 2.1.1995.

Schäfer , Ernst: Erinnerung an Heiligabend vor 50 Jahren. In: RZ 23.12.1995. Eifelarchiv

Degen , K.: Burgbrohl am 9. März 1945 - Ende des Krieges im Brohltal. Burgbrohl Eifelmuseum

1995. Verlag

Nürnberg , Holger: Aufstieg und Fall des Anton Schwindenhammers nach 1945. Eifelbibliothek

Mayen 1989. Vorträge

Ausstellungen

Schüller , Hans: Der Mayener Burgbunker sollte der Bevölkerung im zweiten Weltkrieg Sicherheit vor Luftangriffen geben. In: RZ 12.10.1996. Schäfer , Ernst: Erinnerungen an die Notjahre vor 50 Jahren in Mayen. In: HJ - 97 - Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 97.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.7 – Burg und Stadtbefestigung

Cohausen , A. v.: Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. o.O. - 98 - 1898, ND 1979, S. 218, S. 297, Bl. 44. Deutsche Burgen und Schlösser. Leipzig 1913. Hörter , P.: Die Genovefaburg zu Mayen. In: EB 1919, S. 86. Stahl , E.: Instandsetzung und Umbau der Genovevaburg. In: Nachrichtenblatt der Rheinischen Denkmalpflege, 1. Jg., 1919, Heft 3/4, S. 18. Renard , E.: Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Mayen. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 44. Stahl , E.: Instandsetzung und Umbau der Genovevaburg in Mayen. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 52. Volk , P.: Die Burgen und Schlösser (im Mayengau). In: Rheinische Heimatblätter, Koblenz 1925, S. 111. Nick , E.: Die Burgen im Kreise Mayen. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen, Mayen 1927. Desgl. in: Westdeutsche Bauernzeitung, 6.3.1932. Nick , E.: Zur Baugeschichte der Genovevaburg. MZ 4.6.1927. Borchmeyer : Die Genovevaburg zu Mayen. In: Burgwart, 29. Jg., 1928, S. 108. Nick , E.: Die Genovevaburg in Mayen und ihre Baumeister. AV 16.3.1927. Desgl. in: EJ 1929, S. 55. Hilger , J.: Die Genovevaburg zu Mayen. In: Koblenzer Heimatblätter, 8. Jg.,

1931, S. 5. Eifelarchiv

Hörter , F.: Der Schloßgarten der Genovevaburg. MZ 18.5.1935. Desgl. in: Fest- Eifelmuseum

schrift - Mayen, 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. 52. Verlag

Nick , E.: Genovevaburg in Mayen. In: Deutsches Adelsblatt 6.3.1937. Eifelbibliothek

Hörter , F.: Das Brückentor wird ausgebessert. NB 3.4.1937. Vorträge

Hörter , F.: Wittbender - und Neutor. NB 20.4.1937. Ausstellungen

Werner , K. v.: Burgen der Osteifel. In: EB 1937, S. 81. Hörter , F.: Kann das Obertor ausgebaut werden? NB 14.4.1937. Hörter , F.: Zur Baugeschichte der Genovevaburg. NB 5.2./12.2./19.2.1938. - 99 - Schmidt , H.: Stadttore im Rheinland. Bonn 1938, S. 12. Menna , F. A.: Versteigerung Inneneinrichtung der Genovevaburg in Mayen. Köln 1939. Nick , E.: Die kurfürstliche Burg und die Stadtbefestigung von Mayen. In: Burg- wart 1941, S. ... Desgl. in: Mayen - Stadt der Steine, Stadt der Türme, Mayen 1954, S. 34. Desgl. in: Festschrift - Mayen, 675 Jahre Stadt, Mayen 1966, S. 38. Desgl. in: Geiermann, P.: Mayen, die Stadt mit ihren Jahrtausenden..., Mayen 1978, S. 65. Lentz , H.: Im Burgverlies der Genovevaburg zu Mayen. In: EB 1942, S. 68. Nick , E.: Der Mayener Goloturm wird zugänglich gemacht. In: EB 1950, S. 116. Legrand , R.: Burgen und Schlösser der Eifel. Wittlich 1952, S. 21. Hörter , F.: Die Genovevaburg und die Stadtbefestigung. In: Mayen zwischen Ahr, Rhein und Mosel. Mayen 1957, S. 17. Hörter , F.: Die Stadtmauer wird restauriert. RZ 18.4.1961. Hörter , F.: Fluchtwege auf alten Burgen. RZ . .1963 Hörter , F.: Das Wappentor der Burg wird restauriert. RZ 15.7.1963. Pieroth , H.: Tore, Türme und Mauern umgaben Stadt und Burg. RZ 28.5.1966 (Sonderbeilage). Backes , M.: Burgen und Stadtwehren der Eifel. Neuwied 1966, S. 36. Bornheim gen. Schilling , W.: Rheinische Höhenburgen. 3 Bände. Neuss 1964. Mainzer , U.: Stadttore im Rheinland. 3. Veröffentlichung Arch. Uni Köln, Köln 1973, S. 155. Eifelarchiv

Mainzer , U.: Stadttore im Rheinland. Neuss 1976, S. 257. Eifelmuseum

Rech , W.: Als der Bürgermeister das Brückentor abreißen wollte. RZ 29.12.1979. Verlag

Hörter , F.: Die kurfürstliche Burg und das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen, Eifelbibliothek

Köln 1980. Vorträge

Ausstellungen

Hörter , F.: Die Genovevaburg - Die befestigte Mitte des kurtrierischen Amtes Mayen, Mayen 1980. Hörter , F.: Burgmänner, Amtmänner und Kellner der Mayener Burg. In: Fest- - 100 - schrift 700 Jahre Genovevaburg Mayen, Mayen 1980, S. 17. Desgl. in: EB 1980, S. 75. Glauben , P.: Die Genovevaburg zu Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1982, Koblenz 1981, S. 58. Liessem , U.: Die Burg in Mayen - Eine gotische Anlage westlicher Prägung. In: Burgen und Schlösser, Braubach 1982, Heft 1, S. 2. Liessem , U.: Burgen im Landkreis Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1982, Koblenz 1981, S. 149. Ergänzung in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 157. Helmes , W.: Genovevaburg zu Mayen - Burg für Bischöfe und Bürger. SD Pro- vinzial-Versicherungsanstalt, Herzogenrath 1984. Hörter , F. & Markowitz , K.: Die Vorburg - ein Kleinod. Festschrift - Mayen 1985. Schüller , H.: Fundamente des Neutores. Maschinenschrift 1985. Schüller , H.: Zur Rekonstruktion der Stadtmauerturme am Boemundring. Ma- schinenschrift 1985. Paulsen , F.: Das kunstwissenschaftliche Ergebnis der Burgenfahrt 1928. In: Der Burgwart 2/1928, S. 27 – 40. Lerch , Harry: Die Vorburg ist Kleinod und Schlußstein zugleich, RZ 3.10.1985. Ge 34 Schüller , Hans: Das Neutor - ein Beitrag zur Geschichte der gotischen Stadtanla-

ge von Mayen. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 5, Mayen 1992, S. 7-22. Eifelarchiv

Schüller , Hans: Der Mühlenturm soll erneuert werden - Bauhistorische Untersu- Eifelmuseum

chungen. In: RZ 3.2.1993. Verlag

Mainzer , Udo: Stadttore im Rheinland (= 3. Veröffentlichung der Abteilung Ar- Eifelbibliothek

chitektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln. Köln 1973. Vorträge

Ausstellungen

Liessem , Udo: Die Genovevaburg in Mayen - eine gotische Anlag westlicher Prä- gung. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 7, Mayen 1995, S. 29-48. Losse , Michael: Der »Börsenritter« im »lauschigen Butzenscheibenerker«. An- - 101 - merkungen zur realen und ideellen Inbesitznahme mittelalterlicher Burgen durch Bürgerliche im Eifel-Moselgebiet (1815-1918). In: EB 1996, S. 16. Bode , Nina & Losse , Michael: Burgen und Schlösser im Werk von Ernst Stahl (1882-1957). In: Burgen und Schlösser III, 1996, S. 143-146. Olbert , Willi: Burgbunker - ein Mahnmal oder ein Erlebnisbergwerk?. In: Maye- ner Wochenspiegel 13.12.1997. Desgl. in: Mayener Stadtzeitung 17.12. 1997. Kasig , W.: Geologischer Inhalt von Landschaftsgemälden aus der Eifel des Ma- lers Fritz von Wille (Genovevaburg). In: EJ 1998, S. 131. Haufs-Brusberg , G. & C: Balduins Burgen - Eine Reise in die kurtrierische Ver- gangenheit. Trier 1997. Bode , G. Nina: Mit heißem Herzen - Rheinische Burgen im Werk von Ernst Stahl (= Mayener Museumsblätter 3). Mayen 1998. Bode , G. N. : Die »Genovevaburg« in Mayen zwischen Historismus und Heimat- schutz. Text- und Bildband, Magisterarbeit, Marburg 1996.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.8 – Kirchen und Klöster

Seul , P. J.: Das Maifeld und die Kirche zu . Koblenz 1840. - 102 - Strange , E. J.: Caesarius von Heisterbach (Priester in Mayen - 1187). o.O. 1851. Deutsch: Des Cäsarius von Heisterbach Himmeroder Wundererzählungen. Wittlich 1925, S. 61. Schorn , K.: Eiflia Sacra oder Geschichte der Klöster und geistlichen Stiftungen der Eifel. Bonn 1888/1892. Kaufmann , A.: Geschichten des Cäsarius von Heisterbach. Ausgewählt und über- setzt in: AN 47. Jg., 1888, S. 190 (Besessene Frau von Mayen). Clemen , P.: Instandsetzung der katholischen Pfarrkirche in Mayen. In: Bonner Jahrbuch, l05. Jg., 1900, S. 204. Desgl. in: Berichte der Provinzialdenkmal- pflege, 1899, S. 18. Reitz , G.: Das Kirchensilber der Stifts- und Pfarrkirche Mayen im Jahre 1679. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter, 5. Jg., S. 516. Reitz , G.: Die Kirche auf dem Maifeld. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 34. Schultze , R.: Die ehemalige Rundkirche des Augustinerstiftes zu Lonnig. In: Zeit- schrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. l05. Hamann & Kästner : Die Elisabethkirche zu Marburg. Bd. 1, 1924, S. 227/266. Hörter , F.: Der schiefe Kirchturm von Mayen. MV 30.7.1925. Hörter , F.: Die Hospitalkapelle. MV 19.1.1927. Katholischer Pfarrkalender Mayen. 1. Jg., 1928 - 4. Jg., 1931.

Der Bildschmuck am Hauptportal der Herz-Jesu-Kirche. In: Katholischer Pfarrka- Eifelarchiv

lender Mayen, 1. Jg., 1928, S. 43. Eifelmuseum

Was mir die Wappen an der Orgelbühne der Clemenskirche erzählen. In: Katholi- Verlag

scher Pfarrkalender Mayen, 1. Jg., 1928, S. 34. Eifelbibliothek

M. U.: Zur Geschichte der Mayener Pfarrkirche (ca. 1928). Vorträge

Ausstellungen

Aus der Baugeschichte der Herz-Jesu-Kirche. In: Katholischer Pfarrkalender Ma- yen, 2. Jg., 1929, S. 34. Die Schafstaller Kapelle. In: Katholischer Pfarrkalender Mayen, 2. Jg., 1929, S. - 103 - 46. Gansen , J.: Der gewundene Kirchturm zu Mayen. In: Koblenzer Heimatblätter 5. Jg., 1928, Nr. 11. Born , F.: Von alten Kirchen und Friedhöfen Mayens. In: Rheinische Heimatblät- ter, 6. Jg., 1929, S. 110. Desgl. in: MZ 1.6.1929. Thees : Aus Mayens kirchlicher Geschichte. AV 1.12.1931. Caspar , B.: Die alten Glocken, den neuen zum Gruß (Glockenweihe). MT 31.5.1933. Hörter , F.: Die Michaelskapelle auf dem Kirchplatz. MZ 3.6.1933. Hörter , F.: Grabplatten der Clemenskirche. MZ . .1934. Hörter , F.: Rund um den schiefen Turm. NB 5.9.1934. Hörter , F.: Die Priore des Augustinerklosters zu Mayen. MZ 8.9.1934. Hörter , F.: 750 Jahre Clemenskirche. MZ 23.11.1935. Hörter , F.: Brandglocke 550 Jahre alt. NB 1.l0.1937. Hörter , F.: Grabmalfunde in der Clemenskirche. RZ 6.11.1946. Geiermann , P.: Weitere Ausgrabungsfunde am Kirchplatz. RZ 5.7.1947. Damm , L., Wickopp & Lohe : Verdrehte Turmhelme. In: Neue Bauwelt, Berlin Nr. 14, 1948, Nr.18 + 44, 1949, Nr. 23, 1950. War der schiefe Turm eine handwerkliche Pfuscharbeit. In: Rheinisch-Pfälzische Landeszeitung 7.6.1949. Hörter , F.: Der »schiefe Turm« von Mayen. In: Trierische Landeszeitung

16.12.1949. Eifelarchiv

Röder , J.: Fundberichte 1945 - 195o (Kirchengrabung St. Clemens, Mayen). In: Eifelmuseum

Germania, 29. Jg., 1951, S. 292. Verlag

Schwarz , P.: Die Clemenskirche entstand aus den Trümmern. In: Trierische Lan- Eifelbibliothek

deszeitung 23.9.1950. Vorträge

Hörter , F.: Die Glocken von St. Clemens. RZ 16.9.1952. Ausstellungen

Franz : Der schiefe Turm von Mayen in alter Form neu erstanden. In: Deutscher Zimmermeister, 55. Jg., Karlsruhe 1953, S. l0. Lentz , H.: Mayens Kirchen. In: Christliche Familie, 1. Jg., 1955. - 104 - Sechs alte Glocken hängen im schiefen Turm. RZ ...10.1958. Schmitz , H.: Silber in der Stifts- und Pfarrkirche Mayen. RZB 3/1959 Hörter , F.: Der schiefe Turm von Mayen. In: Rheinische Bauernzeitung ...10.1960. Pauly , F.: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Die Landka- pitel Piesport, Boppard und . Trier 1961. Schug , P.: Geschichte der Dekanate Mayen und Burgbrohl. Trier 1961. Hörter , F.: Die Mayener Hospitalkapelle. RZ 18.2.1961. Hörter , F.: Alte Pfarrkirchen in Mayen. RZ 20.7.1962. Hörter , F.: Aus der Baugeschichte Mayens ältester Kirche. RZ 6.8.1962. Hörter , F.: Der Hof Minkelfeld. RZ l0.1962. Pieroth , H.: St. Clemens mit dem schiefen Turm. In: Festschrift - Mayen, 675 Jahre Stadt. Mayen 1966, S. 45. Desgl. in: Die Clemenskirche in Mayen. Ma- yen 1976, S. 7. Pauly , F.: Aus der Geschichte des Bistums Trier von der spatrömischen Zeit bis Ende 12. Jahrhundert. Trier 1968, S. 149. Heyen , F. J.: Ein Verzeichnis der durchschnittlichen Jahreseinkünfte der Stifte und Klöster des Erzstiftes Trier der Jahre 1590 - 1599. In: Kurtrierisches Jahrbuch, Trier 1968, S. 141. Schmitges , H.: Caspar Clemens Pickel 1847 - 1939. München 1971. (S. 88 – 91: Herz-Jesu-Kirche).

Die St. Clemenskirche in Mayen. Mayen 1976. Eifelarchiv

Böhr , K. P.: Die Restaurierungsarbeiten an der St. Clemenskirche in den Jahren Eifelmuseum

1973 - 76. In: Die St. Clemenskirche in Mayen, Mayen 1976, S. 41. Verlag

Ronig , F.: Die Pfarrkirche St. Clemens in Mayen. In: Die St. Clemenskirche in Eifelbibliothek

Mayen, Mayen 1976, S. 19. Vorträge

Ausstellungen

Meistermann , G.: Kirchenfenster - Brief an Pastor Wassmuth. In: Die St. Cle- menskirche in Mayen, Mayen 1976, S. 55. Wagner , W.: Das Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg. Simmern 1976. - 105 - Glockenweihe in St. Clemens. Mayen 1980. Thörnig , F.: Ein Kloster stellt sich vor. Kloster Helgoland. In: Paulinus, l08. Jg., Trier 1982, Nr. 38. Gondorf , B.: 125 Jahre Franziskanerinnen von der heiligen Familie. General- Mutterhaus Mayen. Mayen 1982. Gondorf , B.: 60 Jahre Kloster Helgoland. In: EJ 1982, S. 43. Schultze , H.: Glockenfest Herz-Jesu Mayen. Festschrift 25.5.1986. Hörter , F.: Vom Hof der Ritter von Mayen zum Altenpflegeheim St. Johannes. Mayen 1987. Die neue evangelische Gemeinde zu Mayen - Ihre Gründung und Einweihung. 2. Auflage, Koblenz 1823. Meyeringh , F.: Geschichte der Gründung und Entwicklung der evangelischen Diasporagemeinde Mayen. In: Jahrbuch des Rheinisch-Westfälischen Schrif- tenvereins, 3. Jg., Bonn 1861, S. 125. Brauneck , Th.: Osterfeier auf der Genovevaburg vor l00 Jahren. In: Sonntags- gruß, 12. Jg., Koblenz 20.3.1932. Brauneck , Th.: Karfreitags- und Osterfeier in Mayen vor l00 Jahren. In: Monats- hefte für Rheinische Kirchengeschichte, 26. Jg., Essen 1932, Heft 3, S. 95. Dauber , R.: Die erste evangelische Kirche in Mayen. In: LV, 32. Jg., Trier 1986, Heft 3, S. 95. Hilger , Joseph: Die Kranken- und Armenpflege zu Mayen. In: MZ 1925.

Geiermann , Paul: Weitere Ausgrabungsfunde am Kirchplatz. In: RZ 1947. Eifelarchiv

Ein hoher Doppelfesttag in Mayen (Weihe St. Clemens Kirche). Trierische Lan- Eifelmuseum

deszeitung 27.9.1950. Verlag

Schmitz , H.: Von alten Glocken im Raum Mayen. In: RZB 7/1958, S. 12 Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Pauly , Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zu- sammenfassung und Ergebnisse (= Veröffentlichungen der Landesarchivver- waltung Rheinland-Pfalz 25). Koblenz 1976. - 106 - 75 Jahre Gregoriuschor von Herz-Jesu Mayen. Festschrift Mayen 1976. Herz-Jesu-Mayen (Hrsg.): Pfarrfest 79. Mayen 1979. Meistermann , G.: Die Kirchenfenster. Freiburg 1986. 25 Jahre Kindergarten St. Clemens. Festschrift Mayen 1986. 75 Jahre Kirchenchor Gregorius von Herz-Jesu Mayen. Festschrift Mayen 1987. Röder , Josef: Kirchengrabung St. Clemens, Mayen. In: Beiträge zur Heimatge- schichte 2, 1987, S. 3. Hörter , Fridolin: Vom Hof der Ritter von Mayen zum Altenpflegeheim St.Johannes. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 2, 1987. S. 6. Hörter , Fridolin sen.: Die Priore des Augustinerklosters zu Mayen. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 2, 1987, S. 19 Dauber , R.: Die evangelische Kirche zu Mayen - Ein Beitrag zum Sakralbau des Klassizismus im Rheinland. Beiträge zur Heimatgeschichte 2, Mayen 1987, S. 39. Unter uns - Informationen und Meinungen aus der Pfarrei St. Clemens. Ostern 1988. Schädler F.: 50 Jahre Pfarrei St. Veit. Festschrift Mayen 1988. Nick , E.: Der Wiederaufbau der Clemenskirche. Beiträge zur Heimatgeschichte 3, Mayen 1989, S. ... Schüller , H.: Die St.-Anna-Kapelle in Mayen. HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. 110 - 115.

Prößler , B.: Der lange Streit um den Bauplatz für die zweite katholische Kirche in Eifelarchiv

Mayen 1886 - 1908. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. 105. Eifelmuseum

Hörter , Fridolin: Kuno von Malberg und die besessene Frau von Mayen. In: HJ Verlag

Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 115. Eifelbibliothek

Heilige von der heiteren Seite (Figuren von Heinrich Alken). In: Paulinus, Trierer Vorträge

Bistumsblatt 12/1992. Ausstellungen

Krümmel , Achim: Fast 500 Jahre im Dienst der Krankenversorgung. Das Maye- ner Hospital. In: RZ 16.10.1993. Informationen und Stellungnahme der Pfarrgremien St.Clemens Mayen zum - 107 - Komplex Langenfeld, Mayen März 1994. Unter uns - Informationen und Meinungen Pfarrei St.Clemens Mayen, ab 1988. Schüller , Hans: Geschichtliche Bedeutung der Clemenskirche erscheint im neuen Licht. Museumsvortrag. In: RZ 29.5.1992. Brauksiepe & Neugebauer : Klosterlandschaft Eifel - Historische Klöster und Stifte zwischen Aachen und Bonn, Koblenz und Trier. Regensburg 1994. Köhn , M.: Die Besitzungen des Cistercienserklosters Marienstatt in Mayen. Fach- arbeit, Maschinenschrift, Mayen 1982. Mötsch , Johannes & Schöbel : Eiflia Sacra - Studien zu einer Klosterlandschaft. Mainz 1994. Hörter , Fridolin sen.: Die Grabplatten aus der St. Clemenskirche in Mayen. Ma- schinenschrift Mayen 1955. Eismann , A.: Umschreibung der Pfarreien des Bistums Aachen im Rhein-Mosel- Departement 1802-1808. Trier 1972. Bernard , B.: Die Wallfahrten der St. Matthias-Bruderschaften zur Abtei St. Matthias in Trier vom 17. Jh. bis Ende 2. Weltkrieg. Heidelberg 1995. Holz , Axel: Die ersten 100 Jahre der Evangelischen Kirchengemeinde in Mayen. In: RZ 26./27.10.1996. Holz , Axel: Die Evangelische Kirchengemeinde Mayen, 1914-1950. In: RZ 28.10.1996.

Holz , Axel: Die Evangelische Kirchengemeinde Mayen, 1950-1969. In: RZ Eifelarchiv

30.10.1996. Eifelmuseum

Weber , N.: Die neue evangelische Gemeinde zu Mayen, 1823. Verlag

Rosenkranz , A.: Das evangelische Rheinland - ein rheinisches Gemeinde und Eifelbibliothek

Pfarrerbuch. Düsseldorf 1956. Vorträge

St.-Veit-Kirche, Mayen. Neue Bauten im Bistum Trier. Stuttgart 1961, S. 45. Ausstellungen

Siepmann , K. E.: Anfänge der evangelischen Gottesdienststätte in Adenau in der Hocheifel. In: 1000 Jahre Adenau, 1992, S. 119-131. Siepmann , K. E.: Die evangelische Gemeinde Adenau und ihre Prediger im 19. & - 108 - 20. Jahrhundert. In: Heimatfest Adenau 1992, S. 79 ff. Busse , H. B.: Mayen, Pfarrkirche St.-Veit/St.-Veit-Kapelle. Außen- und Innen- renovierung. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 48, 1996, S. ... Schulte , Thomas: Die neue Orgel von St. Clemens. In: RZ 18.9.1997. Neue Kirchenfenster in Herz-Jesu. In: Mayener Stadtzeitung 3.12.1997. Schäfer , E.: Sakramentsprozession an Christi Himmelfahrt. In: Mayener Stadtzei- tung 12.5.1998. Christusstatue an der Clemenskirche restauriert. Rhein-Zeitung 20.8.1999. hgs : Matthias-Kapelle im neuen Glanz. Rhein-Zeitung 21.8.1999.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

2.9 – Städtische und bürgerliche Bauten

Hensler : Wiederherstellungsarbeiten an der Arche in Mayen. In: Bonner Jahr- - 109 - buch, 121. Jg., 1914, S. 57. Wissmann , H.: Das Schaafsche und das Preilsche Haus in Mayen. In: Die Denk- malpflege, 1911, S. 77. Vogts , H.: Das Bürgerhaus in der Rheinprovinz. Düsseldorf 1928. Hörter , P.: Die Arche. MZ 19.4.1930. Die Rathäuser in Mayen und Andernach. AV 30.11.1934. Hörter , F.: Adels- und Bürgerwappen von Mayen. MZ 18.7.1931. Hörter , F.: Ein Haus von 1610 (Göbelstraße). NB 7.4.1937. Hörter , F.: Prangerstein am Rathaus. NB 2.6.1937. Hörter , F.: Baugeschichte des Marktbrunnens. NB 29.l0.1938. Hörter , F.: Altes Haus in der Bäckerstraße. NB 9.3.1939. Gansen , J.: Die kurfürstlichen Backhäuser und Mühlen in Mayen. In: EB 1942, S. 6. Desgl. in: AV 1942. Hörter , F.: Fundamente des alten Rathauses gefunden. NB 4.9.1943. Braun , J.: Da kümmt ach noch an de Maartbur. NB 17.3.1944. Hörter , F.: Das Mayener Rathausportal erneuert. RZ l0.9.1947. Nick , E.: Eine Stadt pflegt ihre Denkmäler. In: Trierische Landeszeitung 9.5.1951. Rathauserweiterung. Festschrift, Mayen 1977. Petsch , W. J.: Haus Dr. Nolden - Ein Bauhaus-Bau in der Eifel. Hildesheim 1982. Schüller , H.: Der Mayener Marktbrunnen - Ein erhaltenes Beispiel klassizisti- scher Brunnenarchitektur. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984,

S. l09. Eifelarchiv

Schüller , H.: Eine alte Bürgerhausgruppe in Mayen. RZB 3/1985. S. 2. Eifelmuseum

Schüller , H.: Baubefunde am alten Rathaus. Maschinenschrift 1985. Verlag

Schüller , H.: Plansammlung Johann Michael Alken. Mayen 1986. Eifelbibliothek

Recht, P.: Entwurf für eine katholische Kirche in Mayen, Obere Ringstraße. In: Vorträge

Architektonische Rundschau 1908. Ausstellungen

Baukünstlerische Arbeiten der Architekten Wissmann und Brendscheid, Duisburg. In: Neudeutsche Bauzeitung 1914 (Brunnen und Häuser in Mayen, Ettringen, Kottenheim. - 110 - Vogels , Elmar: Der Krankenhausneubau in Mayen und seine Finanzierung. Ma- schinenschrift, Mayen 1968. Stanzl , C.: Ausgrabungsbericht Geisbüschhof Mayen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1985/86, Worms 1988, S. ... Rest der Stradtmauer freigelegt. RZ 27.10.1988. Moog , Franz: Ein Mayener Ehrenmal, Maschinenschrift, Mayen 1989. Markowitz , Klaus: Die bauliche Entwicklung von Mayen seit Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Weltkrieg. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 239-276. Markowitz , Klaus: Städtebauliche Entwicklung Mayens 1945. 1990 In: Geschich- te von Mayen, Mayen 1991, S. 531-554. Dauber , Reinhard: Das ehemalige Arresthaus der Stadt Mayen. In: LV 4/1992, S. 205-209. Schüller, Hans: Unterirdischer Kanal führt bis zur Nette hin. In: RZ 10.3.1993. Schüller , Hans: Das Wohn- und Geschäftshaus Habsburgring 63 im Kontext von Stadtgeschichte und Stadtsanierung. Mayen 1994. Stanzl , G.: Kurzberichte: Geisbüschhof, Stadt Mayen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1989-91, Worms 1994, S. 272. Krümmel , Achim: Das Mayener Krankenhaus im Wandel der Zeiten. Mayen 1995. Rathaus der Verbandsgemeinde Mayen-Land. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996,

S. 14. Eifelarchiv

Altes Rathaus Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 12. Eifelmuseum

Landesamt für Denkmalpflege : Bauaufnahmen Geisbüschhof. In: GAV- Verlag

Exkursionsführer, Mayen 1996. Eifelbibliothek

Schüller , Hans: Mayen - Stadt in einer Vulkanlandschaft - Das alte Rathaus. In: Vorträge

Mayener Stadtzeitung 7.10.1998. Ausstellungen

Ein halbes Jahr »Forum Mayen«. In: RZ 10.10.1998. Schüller , Hans: Brunnen im St.-Veit-Park. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 14. - 111 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Wirtschaft

- 112 -

3.0 – Allgemeine Darstellungen

Reden , W. Freiherr v.: Erwerbs- und Verkehrsstatistik des Königreiches Preußen, Darmstadt 1853. Hörter , P.: Mayener Töpfereien. MZ Nr. 224, 1913. Kuske , B.: Die Industrien. In: Hansen , Die Rheinprovinz, Bonn 1917. Hilger , J.: Der Weinbau in der Pellenz und in der Eifel in früherer Zeit. MZ 8.3.1924. Hörter , P.: Die Marktstraße in Mayen. In: EB 1925, S. 66. Bretz , H.: Hausindustrie in der Eifel. In: EB 1925, S. 163. Rückblicke (Basaltlavaindustrie, Handwerk, Landwirtschaft). MZ 31.12.1925. Münzel , W.: Festschrift zur 80-Jahr-Feier des Geschäfts. Mayen 1926. Quelle , O.: Industriegeographie der Rheinprovinz. Bonn 1926. Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen. Düsseldorf 1927. Ziegler : Bau- und Verkehrswesen im Kreise Mayen. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen. Düsseldorf 1927, S. 30. Cordes : Die Industrie im Kreis Mayen unter besonderer Berücksichtigung der Industrien der Steine und Erden. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen. Düsseldorf 1927, S. 87. Stenzel : Die Entwicklung der Landwirtschaft des Kreises Mayen. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen. Düsseldorf 1927, S. 12. Eifelarchiv Hörter , P.: Handel und Gewerbe in vorrömischer und römischer Zeit. MT Eifelmuseum 4.7.1927. Verlag Eckert , M.: Die wirtschaftliche Bedeutung der vulkanischen Eifel. In: EB 1929, S. 74. Eifelbibliothek

Scholtisek , A.: Die Entwicklung der Stadt Mayen. In: Der Regierungsbezirk Kob- Vorträge

lenz, Berlin 1929, S. 94. Ausstellungen

Müller , A.: Die wirtschaftliche Bedeutung Mayens. In: Der Regierungsbezirk Koblenz.. Berlin 1929, S. 98. Exner , K.: Die Erzeugungs- und Absatzverhältnisse des Maifelder Kartoffelbaus. - 113 - Bonn 1930. 25 Jahre Ankerlichtspiele Mayen. Mayen 1932. Renker , A.: Papiermühlen in der Eifel. In: EB 1934, S. 120. Hörter , F.: Rebenhänge in heimischen Fluren. MZ 19.9.1936. Pieroth , H.: Viele Räder drehten sich am Nettebach. NB 5.3. - 7.5.1938. Zur Übergabe des Bankgebäudes der Zweigstelle Mayen der Landeszentralbank. RZ 18.10.1952. Bankverein zu Mayen - Geschäftsbericht 1948 - 1952. Theunert , F.: Die Wandlung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im Kreis Mayen. In: Heimatchronik des Kreises Mayen, Köln 1954, S. 164. Firmenselbstdarstellungen. In: Müller : Heimat zwischen Rhein und Mosel, May- en 1954. Firmenselbstdarstellungen. In: Looz-Corswaren : Heimatchonik des Kreises May- en, Köln 1954. Mayen - Die Industriestadt der Eifel. Sonderheft Wirtschaft am Rhein. Koblenz 1955. 100 Jahre Kreissparkasse zu Mayen. Mayen 1957. 100-Jahrfeier der Firma Ebbecke Mayen. RZ . 10.1960. Alberts , W. J.: Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Rheins im Zusammenhang mit der spätmittelalterlichen Wirtschaftsentwicklung der Niederlande. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 26. Jg., 1961, S. 305.

50 Jahre Kulturamt Mayen. Mayen 1962. Eifelarchiv

Keim , A. M.: Mittelrheinisches Wirtschaftsleben in der Antike. In: Lebendiges Eifelmuseum

Rheinland-Pfalz, 2. Jg., Mainz 1966, S. 109. Verlag

Adelmann , G.: Der gewerblich-industrielle Zustand der Rheinprovinz im Jahre Eifelbibliothek

1936. Bonn 1967. Vorträge

100 Jahre Commerzbank 1870 - 1970. Mayen 1970. Ausstellungen

Hörter , F.: Mayen - Alter Wirtschaftsmittelpunkt der Vordereifel. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 1. Jg., Mainz 1971, Heft 2, S. ... Klasen , J.: Der Mayener Raum - Naturraum, Siedlung und Wirtschaft. In: Ta- - 114 - gungsbericht - Tag der rheinischen Landschaft, Köln 1971, S. Kehrmann , J.: Manufakturen im Rheinland 1750 – 1833. Bonn 1972. 60 Jahre Kulturamt Mayen. Mayen 1972. Hagmann , R.: Im Sog des Rheintales - Eine wirtschaftsstrukturelle Analyse des Kreises Mayen-Koblenz. In: EB 1972, S. 313. Droege , G.: Die kurkölnischen Rheinzölle im Mittelalter. In: AN 168/169. Jg., Düsseldorf 1967, S. 21. Hahn & Zorn : Historische Wirtschaftskarte der Rheinlande um 1820. Bonn 1973. Monz , H.: Die neuen Eifelkreise in Rheinland-Pfalz - Bevölkerungs-, Erwerbs- und Wohnstruktur. In: EJ 1973, S. 9. 20 Jahre Wasser- und Bodenverband zur Förderung der Landeskultur im Kultur- amtsbezirk Mayen. o.O. 1974. Monz , H.: Die Entwicklung von Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur der Ei- felkreise von 1961 - 1970. In: EJ 1975, S. 7. Hunder , H.: Vom Umschlagplatz Andernach. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 15. Jg., Mainz 1978, Heft 5, S. ... Kreissparkasse Mayen. FS - Zum Um- und Erweiterungsbau, Mayen 1978. 100 Jahre Volksbank Mayen. FS, Mayen 1978. Huiskes , M.: Andernach im Mittelalter - Von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Bonn 1980. 125 Jahre Kreissparkasse Mayen. FS, Mayen 1981.

Reckert , H.: Waldentwicklung und Forstwirtschaft im Bereich der Verbandsge- Eifelarchiv

meinde Mayen-Land. In: FS - 125 Jahre Verbandsgemeinde Mayen-Land, Eifelmuseum

Mayen 1982, S. ... Verlag

Winkel , H.: Mittelrheinische Wirtschaft im Wandel der Zeit. Bilder und Texte Eifelbibliothek

zum 150jährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer Koblenz. Kob- Vorträge

lenz 1983. Ausstellungen

Laux , H. D.: Jüngere Entwicklungstypen der Agrarstruktur dargestellt am Beispiel des Landkreis Mayen-Koblenz. Koll , B.: Agrarlandschaftsveränderungen in der östlichen Hocheifel vom Ende der - 115 - frühneuzeitlichen Ausbauperiode (ca. 1580) bis zum Jahre 1830. Münstermai- feld 1985. 125 Jahre Gasversorgung Mayen. FS, Mayen 1986. Stadtwerke Mayen – 100 Jahre Trinkwasser für Mayen. FS, Mayen 1987. Fisenne , O. v.: Die Bedeutung Mayener Mühlsteine als Handelsware für die Auf- nahme Andernachs in den Hansabund im Jahre 1537. In: EJ 1987, S. 136. 75 Jahre Kulturamt Mayen. RZ 11.10.1987. Kaufmann: Braunkohle-Klütten in der Gegend zwischen Mayen und dem Rhein- tal. Zeitschrift landwirtschaftlicher Verein Rhein-Preußen, 1842. Gysler, H.: Wirtschaftsplan der Stadt Mayen. Mayen 1957. Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein, 3. Abschnitt: Planungsziele. Koblenz 1972. Hoffmann , A.: Die Entwicklung der wirtschaftlichen Nutzung des Mayener Gru- benfeldes seit 1960. Maschinenschrift, Mayen 1979. Sollmann: Landschaftsrahmenplan für die Region Mittelrhein. Schauenburg 1979. Landwehrmann & Marel : Kleinräumige Mobilität. Eine empirische Untersu- chung zum Mobilitätsverhalten in der Stadt Landau und Mayen. Darmstadt 1982. Landwehrmann & Marel : Wanderungen zwischen Stadt und Land (Beispiele Landau - Mayen). Darmstadt 1982.

Löber , Ulrich: Führungsblätter zur Sonderausstellung »Vom Korn zum Brot«. Eifelarchiv

Koblenz 1982. Eifelmuseum

Brieda & Lindackers : Energieversorgung und Umweltbelastung - Alternativen Verlag

dargestellt am Beispiel der Stadt Mayen. Köln 1984. Eifelbibliothek

Hartel , Jutta: Struktur und Entwicklung des Einzelhandels in der Kreisstadt May- Vorträge

en. Diplomarbeit, Bonn 1984. Ausstellungen

Schlich , B.: Die Entwicklung des städtischen Erwerbscharakters gezeigt am Bei- spiel der Stadt Mayen. Maschienenschrift, Mayen 1985. Dünnbeinig mit krummen Horn - Die Geschichte der Eifeler Kuh oder der lange - 116 - Weg zum Butterberg. Meckenheim 1986. Architektur Kreis Mayen-Koblenz. In: Architektur und Wirtschaftsjournal, 6. Jg., Wiesbaden 1988. Weig , Moritz: Recycling - kein Modebegriff, sonder Firmentradition. In: Lebendi- ges Rheinland-Pfalz 3/1990, S. ... 80 Jahre Stromversorgung EW und RWE Rauschermühle. Saffig 1990. Glauben , Paul: Mayen als Wirtschaftsstandort - Ein Streifzug durch die Wirt- schaftsgeschichte der Nachkriegszeit. In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 555-580. Mertes, Erich: Währungen in der Eifel. In: EJ 1992, S. 109. Rüsten sie um auf Aluminium. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 63. Anton Stein GmbH - Der Weg unseres Unternehmens. Mayen 1991. Alsdorf , F. W.: Entwicklung der Grundbesitzverhältnisse im Maifeld (1939). Bei- träge zur Agrargeschichte im Land zwischen Rhein, Mosel, Nette und Elz, Frankfurt 1992. Albach & Helmtädter : Die Auswirkungen des Dienstleistungabends auf den ländlichen Raum und den mittelständigen Einzelhandel in Rheinland-Pfalz sowie Auswirkungen einer weitergehenden Liberalisierung der Ladenschluß- regelung. Bonn 1992. Helmstädter , H. G.: Die Nutzung des Dienstleistungsabends durch die Konsu- menten und seine Auswirkungen auf den mittelständigen Einzelhandel in Ma-

yen. Bonn 1992. Eifelarchiv

Branchen in Mayen. Gewerbeatlas des Wirtschaftsstandortes Mayen. Mayen 1993. Eifelmuseum

Roggatz , Eva: Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Entwicklung der Verlag

Innenstadt von Mayen. Stadtgeographisches Standortgutachten als Grundlage Eifelbibliothek

einer Marketing-Konzeption. Diplomarbeit, Bonn 1993. Vorträge

Ausstellungen

Roggatz , Eva & Wiechmann , Thorsten: Standortanalyse Mayen - Dokumentation der Befragungsergebnisse. Bonn 1993. Wiechmann ,Thorsten: Der Gewerbe- und Industrie-Standort Mayen. Diplomar- - 117 - beit, Bonn 1993. Kaiser , K. H.: Standortfaktoren am Beispiel Mayen. Diplomarbeit, Koblenz 1993. Kaiser , K.H.: Die Funktion von Standortfaktoren als Entscheidungskriterien für die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen am Beispiel eines Mittelzent- rums. Mayen 1993. Gewerbeatlas für den Standort Mayen. Mayen 1993. Bürresheim , F. J. v.: Als die Schuhfabrik florierte. In: RZ 25.8.1993. Gönnheimer & Krause : Image-Analyse der Stadt Mayen, Bd. l = Kurzfassung, Bd. 2 = Anhang. Koblenz 1993. Mertes , Erich: Alte Fruchtmaße in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier und ihre Umrechnung in Kg/Liter. In: LV 4/1993 Trier, S. 189. Reisebüro Bell Mayen. 150 Jahre Reiseerfahrung. Mayen 1994. Prößler , Berthold: Unternehmer und Arbeiter in Mayen in der Industrialisierung um 1860. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 136-138. Keuser, W.: Firmengruppe Limbach Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 138. Ferd. de Rocco GmbH Mayen Stahlbeton & Ingenieurbau, Prospekt 1992. Stadtentwicklungsgesellschaft Mayen (Hrsg.): Mayen 2000 - Analysen, Progno- sen und Handlungsbedarf für den Lebensraum Mayen. Mayen 1994. Mayener Wirtschaft floriert - Strukturwandel seit dem Kriegsende. In: RZ 15.10.1995.

Atmosphäre und Flair einer Einkaufsstadt. In: TOP-Magazin Koblenz, Winter Eifelarchiv

1995, S. ... Eifelmuseum

Von der Mono-Struktur zur Vielfalt - Möglichkeiten des modernen Mittelzent- Verlag

rums Mayen, TOP-Magazin Koblenz, Herbst 1995, S. 210. Eifelbibliothek

Arbeitskreis Eifeler Museen: »Der Strom kommt«. Die Elektrifizirung im Eifel Vorträge

und Moselraum, Meckenheim 1996. Ma 64 Ausstellungen

Neue Industrieflächen in Mayen. In: TOP-Magazin, Koblenz 2/1996, S. 160. Das ganze Jahr über Mayenzeit. In: TOP-Magazin, Koblenz 2/1996, S. 164. Langensiepen & Krieger (Hrsg.) : Bierkultur an Rhein und Mosel. Bonn 1998. - 118 - Schäfer , Ernst: Die Ziege - in den Notzeiten hochgeachtet, heute fast vergessen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 105. Bauer , S.: Marketing-Konzeption für den Vulkanpark Eifel am Beispielder Stadt Mayen. Bornich-Koblenz 1998. Hoffmann , M.: Der Vulkanpark rund um den Laacher See und seine wirtschaftli- chen Auswirkungen auf die Region. Facharbeit, Mayen 1999. Stadtmarketing Mayen. TOP-Magazin Koblenz 1/1999, S. 20.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.0.1 – Märkte in Mayen

Buss : Marktordnung für die Stadt Mayen. Mayen 1848. - 119 - Hörter , P.: Mayen - Ein uralter Marktort. In: EB 1924, S. 113. Hörter , P.: Zur Geschichte des Lukasmarktes. MV 23.10.1926. Hörter , F.: Mayener Marktordnung im Jahre 1848. MZ 9.12.1931. Kley , H.: Ein Tag unter Schafen und Hammeln. In: EB 1934, S. 8. Hörter , F.: Nächsten Dienstag ist Ostermarkt. NB 17.4.1937. Hörter , F.: Geschichte des Mayener Marktwesens. NB 16.10.1937. Kley , H.: Eifeler Märkte in alter und neuer Zeit. In: EJ 1939, S. 84. Pieroth , H.: Seit über 500 Jahren Lukasmarkt in Mayen. In: Allgemeine Viehhan- delszeitung Berlin, 23.1.1942. Gail , P.: Kinematograph auf dem Lukasmarkt. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 81. Hörter , F.: Ein Lukasmarkthistörchen. RZ 18.10.1958. Hörter , F.: Lauksmaat- Attraktionen in früherer Zeit. RZ 16.10.1961. Schaefgen , H.: Geschichtliches vom Lukasmarkt in Mayen. RZB 10/1961. Der Lukasmarkt in Mayen, früher und heute. In: EB 1973, S. 317. Geiermann , P.: Mayen - seit Jahrtausenden Markt- und Handelsplatz. In: EB 1976, S. 82. Manderfeld , H.: Die Markte in Mayen - früher und heute. In: EB 1978, S. 325. Desgl. in: EB 1979, S. 316. Desgl. in: Rheinische Bauernzeitung, 36. Jg., Koblenz 1982, S. 2439. Knüpper , P.: Ma han Lauxmaat. RZ 13.10.1979. Helmes , W.: Haut den Lukas - Der Lukasmarkt zu Mayen. In: Lebendiges Rhein- Eifelarchiv

land-Pfalz, 17. Jg., Mainz 1980, S. 80. Eifelmuseum

Sartoris , A.: Ein »Schäfer-Minister« - Eine Geschichte um den Lukasmarkt in Verlag

Mayen. In: EB 1983, S. 293. Eifelbibliothek

Denny , P.: Lukasmarkt – Ein Mayener Wirtschaftsfaktoir. Maschinenschrift, Ma- Vorträge

yen 1985. Ausstellungen

Manderfeld , H.: Die Märkte in Mayen – Früher und Heute. RZ 15./16.101.1988. Mertes , E.: Die lokalen Märkte im 19. Jahrhundert in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier. LV 1/1989. - 120 - Weber, P.: Pferdehandel auf dem Lukasmarkt. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 77. Lukasmarkt in Mayen. Werbebroschüren 1992, 1993, 1994. Kremer , F.: Was ein Kaisersescher so alles erlebte, wenn er eine »Tagestour« in die »Eifel-Metropole« Mayen machte. In: RZ 15.10.95. Krämer , Horst: Lukasmarkt seit 1405 in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 53 Spitzlei , Reinhold: Geschichte und Geschichten vom »Lauxmaat« In: Mayener Stadtzeitung 7.10.1998. May , F.: Das Frühstücksei. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 112.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.1 – Straßen, Bahnen, Post

Denkschrift über die von Coblenz durch die Eifel zu erbauende Eisenbahn. Mayen - 121 - 1856. Sautter : Die französische Post am Niederrhein 1794 - 99. In: AN, 65. Jg., Köln 1898, S. 81. Denkschrift betreffend den Bau einer Eisenbahn von Mayen über Kempenich an die Ahr. Mayen 1917. Hörter , P.: Postillionsuniform fürs Museum. MZ 22.6.1923. Kessel , P.: Die Geographie der Eisenbahnen und Landstraßen im Wirtschaftsge- biet der Eifel. Euskirchen 1931. Hirtsiefer , W.: Die Post in der Eifel bis zum Aufkommen der Eisenbahnen. In: EB 1931, S. 50. Schlitt , G.: Neuer Straßenbau in der Südosteifel. In: EB 1937, S. 39. Pieroth , H.: Eifelstraßen im Laufe der Jahrtausende. NB 10.1937. Hörter , F.: Geschichte einer Straße. NB 21.1.1937. Strassfeld , H.: Die Post in Mayen. In: Postgeschichtliche Blätter, 5. Jg., Koblenz 1957, Heft 3. Aus der behäbigen Zeit der Postkutsche. RZ 5.10.1960. Hörter , F.: Vorrömische Straße im Mayener Wald. RZ 21.1.1961. Döhs : Die Eifelautobahn oder Schnellstraße Rhein-Eifel-Mosel. In: EB 1964, S. 260. Knopp , F. W.: »Eifelautobahn« B 408. Eine neue Lebensader der Eifel. In: EB 1966, S. 84.

Kohlhaas , A.: Nur kurze Zeit fuhr das Maifeld-Bähnchen. RZB 4/1966, S. 4. Eifelarchiv

Mayen. Sonderheft Mittelrheinische Postgeschichte, Koblenz 1968. Eifelmuseum

Kiemen , J.: 150 Jahre Postanstalt Mayen. In: Mittelrheinische Postgeschichte, 16. Verlag

Jg., Koblenz 1968, S. 5. Eifelbibliothek

Knopp , F. W.: Teilstrecke der Eifelautobahn zwischen Mayen und Kaisersesch Vorträge

vierspurig fertig. In: EB 1970, S. 20. Ausstellungen

Weinand , H.: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876, Bonn 1971. Bundesautobahn Krefeld - Ludwigshafen. o.O. 1975. - 122 - Schäfer , E. & Huth , G.: Mayen - Landschaft, Geschichte, Post. In: Mittelrheini- sche Postgeschichte, 29. Jg., Koblenz 1981, S. 14. Jakubowski , H. J.: Nebenbahnen der Eifel. In: Eisenbahn Illustrierte, Gifhorn 1982/83. Personenpost in Mayen. RZ September 1983 (Artikelserie). Huth , G & Schäfer , E.: Als noch das Posthorn erklang. Zusammengestellt aus postgeschichtlichen Unterlagen des Postamtes Mayen. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. 62. Manthe , H.: Denkschrift zur Inbetriebnahme der Bahnstrecke Polch- Münstermalfeld. SD Münstermaifeld 1916. Esch , T.: Die historische Entwicklung des Verkehrswesens im Raum Mayen- Koblenz von 1789 - 1930. Maschinenschrift, Mayen 1977. Verkehrswirtschaftliche Untersuchung Mittelrhein. Mainz (1977). Lex , H.. Der harte Ritt nach Mecheln, Postkurs-Journal 1/1990. Mertes , Erich: Die Einführung des Telefons in der zentralen Eifel. In: EB 2/1990, S. 84. Mertes , Erich: Die Entwicklung der Eisenbahn in der Zentraleifel. In: EJ 1991, S. 161. Daub, W.. Aus der Geschichte der Post in der Eifel. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 141. Dietz, W.: Das Ende des Dampflokeinsatzes in und um Mayen. In: HJ Kreis May-

en-Koblenz 1992, S. 113118. Eifelarchiv

Jakubowski , J.: Die Chronik der Brohltalbahn. Eine Dokumentation aus Anlaß Eifelmuseum

des 90-jährigen Bestehens als Beitrag zur Heimatgeschichte. Niederkassel, Verlag

Mondorf 1992. Eifelbibliothek

Abt , Macho & Stenzenbach : ÖPNV - Konzept im Landkreis Mayen-Koblenz für Vorträge

die Verbandsgemeinden Maifeld und Untermosel. Heilbronn 1992. Ausstellungen

Winterscheid , T.. 175 Jahre Post in Adenau. In: EJ 1993, S. 80. Schönhofen , W.. Erinnerungen an die Eisenbahn-Fahrten auf der Strecke Mayen- Daun. In: RZB 3/1993. - 123 - Gondorf , Bernhard: Bau der »Aktienstraße« Mayen-Andernach wurde frei finan- ziert. In: RZB 4/1993. Friedrichs , P.: Bau der Eisenbahn Mayen-Daun-Gerolstein. In: HJ Daun 1994, S. 54. Bach , Anton: Als die Bahnlinie Mayen-Koblenz geplant wurde. Rückblick. In: RZB Nr. 4, 1995. Kuhl , H. P.: 100 Jahre Eisenbahn Mayen-Gerolstein. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 115. Kuhl , Petry & Werning : Die Eifelquerbahn Mayen-Gerolstein. Geschichte einer Nebenbahn. Gülzow 1996. Elenz , H.: Schienen, Dampf und Kohlenstaub - Zur Geschichte des Eisenbahn- baus in der Eifel. Aachen 1996. Escher , H.: Tunnelportal bei Nettesürsch. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 24. Beck , N.: Naturräume, Reliefentwicklung und Rohstoffvorkommen im Bereich der topographischen Karte 1:25.000, Blatt 5609 - Mayen. In: Koblenzer Geo- graphisches Kolloquium 17, Nov. 1995, S. 51-73. Reingen , B.: Petrophysikalische und Technologische Bestimmungen an Baustof- fen aus den känozoischen Vulkanprovinzen Siebengebirge und Osteifel. Bonn 1993. Spitzlei , Reinhold: Ab die Post - Posthalterei in Mayen. In: Mayener Stadtzeitung

11.11.1998. Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.2 – Handwerk und Zünfte

Koch , W.: Handwerk und Handwerkervereinigungen in Stadt und Kreis Mayen. - 124 - In: Handwerkerausstellung Mayen 1909, S. 33. Klingler , H.: Kunstgewerbliche Bestrebungen in Mayen. In: Zeitschrift des Rhei- nischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 87. Hilger, J.: Das Zunftwesen in Mayen. MZ ...10.1924./2.1.-28.2.1925. Hamacher : Die Leinweberzunft in Mayen im Jahre 1758. MV 29.9.1925. Die alten Steinhauer von Nieder- und Obermendig und die Steinhauerzunft in Ma- yen. MV 25.11.1925. Hörter , P.: Vom Handwerk in Mayen. MT 7.12.1925. Hilger , J.: Erntefest und Fahnenweihe der Ackerzunft. MZ 24.9.1927. Hörter , P.: Das Töpferhandwerk in Mayen. In: FS - 25 Jahre Geschichts- und Altertumsverein, Mayen 1929, S. 34. Becker , W. J.: Der Nagelschmied (Mayener Zunftbrief 1793). MZ 19.5.1931. Hörter , F.: Streifzug durch die Akten der Hämmerzunft. MZ 18.11.1933. Renters , W.: Praktisches Wissen von der Nähmaschine. Berlin/Leipzig 1933. Der Mayener Krems erfand die erste Nähmaschine in Deutschland. NB 2.6.1936. Nick , E.: Die erste deutsche Nähmaschine. In: EB 1937, S. 128. Hörter , F.: Handwerkerbrief von 1793. NB 10.8.1937. Die älteste deutsche Nähmaschine. NB 30.3.1938. Balthasar Krems - dem Erfinder der Nähmaschine. MT 31.3.1938, MT 2.4.1938. J. K.: Alte Mayener Handwerke - Vergangen, nicht vergessen. AV 13.4.1940. Pieroth , H.: Webstuhl und Spinnrad kam wieder zu Ehren. NB 3.6.1944.

Hörter , F.: Pflegt alte Handwerkskunst. RZ 8. & 15.8.1946. Eifelarchiv

In einer Eifeler Dorfschmiede des Kreises Mayen - Spezialwerkstätte für Schiefer- Eifelmuseum

bearbeitungswerkzeuge. In: EB 1959, S. 114. Verlag

Hörter , F.: Die Bäcker-, Müller- und Brauerzunft in Mayen. In: FS 1. Bäcker- Eifelbibliothek

Verbandstag in Mayen. Mayen 1952. Vorträge

Alte Tradition des Mayener Zunftlebens (Vortragsbericht). RZ 1.2.1952. Ausstellungen

Löhmann , P.: An der Hobelbank Gottes (Standehausbewegung). Ibbenbüren 1955. Zünftig und in alter Tradition der Meister (Hammerzunft). MZ 8./9.1.1955. - 125 - Hörter , F.: Die Entwicklung des Handwerkes in Mayen unter besonderer Berück- sichtigung des Schreinerhandwerks. In: FS zum Verbandstag 1960 des Schreinerhandwerks in Mayen, Mayen 1960, S. 13. Hörter , F.: Aus dem Strafbuch der Metzgerzunft. RZ 14.11.1960. Schaefgen , H.: Die Kettenstichmaschine des Balthasar Krems. RZB 6/1962, S. 1. Brock , D.: Geschichte der Zünfte in Mayen. Maschinenschrift, Trier 1965. Kettler , H.: Wie Balthasar Krems die Nähmaschine erfand. Hörspiel Manuskript, Hessischer Rundfunk 1968. 35. Verbandstag des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vom 3. 5. September 1982 in Andernach am Rhein. Hilger , Joseph: Das Zunftwesen in Mayen. In: MZ 11.12.1924 - 25.1.1925. Ge Hilger , Joseph: Das Innungswesen von Mayen. In: MZ Februar 1925. Hilger , Joseph: Das 250. Stiftungsfest und die Fahnenweihe der Steinhauermeis- ter- und Maurerzunft zu Mayen. In: MZ Juli 1927. Hilger , Joseph: 40 Jahre Bäckerinnung - 400 Jahre Bäckerzunft in Mayen. In: MZ 1927. Hilger , Joseph: 250 Jahre Steinhauer- und Maurermeisterzunft. Festbericht. In: MZ 16.8.1927. Hilger , Joseph: 400 Jahre Ackerzunft Mayen. In: MZ 24.9.1927. 100 Jahre Bäckerinnung Mayen-Andernach. Festschrift, Mayen 1987. 100 Jahre Kreishandwerkerschaft Mittelrhein. Koblenz 1988.

Prößler , Berthold: Wollweber in Mayen um 1800. In: Beiträge zur Heimatge- Eifelarchiv

schichte 5, 1992, S. 33-38. Eifelmuseum

Freckmam , Klaus: Das Handwerk der Backofenbauer in Bell. Jahrbuch für Haus- Verlag

forschung 41, (1993). Eifelbibliothek

Mertes , Erich: Mühlen der Eifel. Geschichte, Technik, Untergang. Aachen 1994. Vorträge

Ausstellungen

Hörter , Fridolin sen.: Glocken aus dem Kreis Mayen (= Grundlagen zur Heimat- kunde 6). Mayen 1994. Krümmel , Achim: Bäcker- und Backofenbauerinnung, Mayen 1887-1997. May- - 126 - en 1997.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.3 – Bergbau und Steinindustrien

Calmenet , T.: Statistische Beschreibung der mineralischen Reichthümer des De- - 127 - partements von Rhein und Mosel. Handbuch für die Bewohner des Rhein- Moseldepartements für 1809, Koblenz, o.J., S. 161. Liebering , W.: Beschreibung des Bergreviers Coblenz I. Bonn 1883. Spahn , K.: Studie zur Geschichte des Andernacher Rheinzolls. Bonn 1909. Die handelsgeschichtlichen Beziehungen zwischen dem Andernacher Rheinzoll und der Vordereifel. In: EB 1909, S. 236. Hirschwald : Die bautechnisch verwertbaren Gesteinsvorkommen. Berlin 1910. Hambloch , A.: Die Steinindustrien der Vordereifel. In: Eifelfestschrift 1913, S. 295. Jakobs , J.: Verwertung der vulkanischen Bodenschätze in der Laacher Gegend. Braunschweig 1914. Kollbach , K.: Deutscher Fleiß. 2 Bde. Köln 1914/1917. Herrmann , O.: Steinbruch - Industrie und Steinbruch - Geologie, Berlin 2. Aufl. 1916. Hörter , P.: Bergwerk Silbersand bei Mayen. In: EB 1916, S. 87. (vergl. auch MZ 22.7.1916). Chronik der Firma Zerwas-Söhne zum 100-jährigen Bestehen 1925. Ziegler : Eifler Vulkan-Industrie. In: Eifelheimatbuch, Bonn 1925, S. 289. Der katastrophale Niedergang der Industrie der Steine und Erden im Kreise May- en. MZ 14.11./16.11./17.11.1925. Behn , F.: Steinindustrien des Altertums. Mainz 1926.

Hürter , S.: Mayens vulkanische Industrie vor 200 Jahren. AV 7.6.1926. Eifelarchiv

Landrat Röttgen spricht im Rundfunk über die Notlage der Industrie der Steine Eifelmuseum

und Erden des Kreises Mayen. AV 8.7.1932. Verlag

Bender , C.: Basaltlava- und Tuffsteinindustrie in der Umgebung von Mayen. In: Eifelbibliothek

FS - 50 Jahre freiwillige Feuerwehr, Mayen 1933, S. 59. Vorträge

Die Industrie der Steine und Erden im Kreis Mayen. Mayen 1935. Ausstellungen

Kreis Mayen - der Kreis der Steine und Erden. Mayen 1936. Breidling , J.: Die Basaltlava- und Tuffsteinindustrie der Eifel. Köln 1936. Biehl , K.: Die Basaltlava-, Tuffstein- und Traßindustrie. In: Mayen - die Stadt der - 128 - Burgen und Türme. Mayen 1937, S. 24. Pickel , H.: Möglichkeiten der Steine und Erden des Kreises Mayen. In: Mayen - die Stadt der Burgen und Türme. Mayen 1937, S. 29. Lung , W.: Die Vulkanstoffe der Vordereifel und ihre Verwendung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Köln o.J. (1940 ?). Reichstarifordnung für die Betriebe zur Verarbeitung und Gewinnung von Natur- steinen. Berlin 1940. Becker , K.: Vom alten Bergbau in der Eifel. In: EJ 1956, S. 84. Desgl. in: RZB 6. Jg., 1965, S. 6. Röder , J.: Die antiken Steinbrüche in der Vordereifel. In: Neue Ausgrabungen in Deutschland, Berlin 1958, S. 288. Becker , K.: Grube Silbersand. RZ 3.9.1960. Röder , J.: Antike Steingewinnung im Kreise Mayen. In: Der Landkreis Mayen - 150 Jahre, Mayen 1966. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1982, Koblenz 1981, S. 88. Becker , K.: Ein Vulkan verschwindet. (Rotherberg). In: EB 1967, S. 183. Rosenberger , W.: Die Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Kurfürstentum Trier - Ein tausendjähriger Bergbau. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 4. Jg., Mainz 1967, Heft 2, S. 31. Meyer , G.: Der Bergbau auf Lavasand in der Eifel. In: Lebendiges Rheinland- Pfalz, 4. Jg., Mainz 1967, Heft 2, S. 37.

Keim , A. M.: Mittelrheinisches Wirtschaftsleben in der Antike. In: Lebendiges Eifelarchiv

Rheinland-Pfalz, 3. Jg., 1966, Heft 4, S. ... Eifelmuseum

Hottes , K. H.: Die Naturwerkstein-Industrie und ihre standortprägenden Auswir- Verlag

kungen. Giessen 1967. Eifelbibliothek

Röder , J.: Die mineralischen Baustoffe der römischen Zeit im Rheinland. SD Vorträge

Bonner Universitätsblätter 1970. Ausstellungen

Röder , J.: Industrieland zwischen Mayen und Andernach. In: Lebendiges Rhein- land-Pfalz, 8. Jg., Mainz 1971, Heft 2, S. 35. Becker , K.: Der Schwerspat in der Eifel. In: Erz - Metall, Clausthal 1972. - 129 - Röder , J.: Technische Denkmäler und Industrie-Archäologie am nördlichen Mit- telrhein. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 10. Jg., Mainz 1973, S. 113. Sauerborn , H.: Alte Sozialversicherung der Steinhauer . RZ 29.12.1976. Sauerborn , H.: Die Steinhauer und die Mayener Knappschaft. RZ 13.10.1978. Weschbach , F.: Steinhauer und die Knappschaft. RZ 20.10.1978. Rosenberger , W.: Beschreibung Rheinland-Pfälzischer Bergamtsbezirke. Bd. 4. Bergamtsbezirk Koblenz, Bad Kreuznach 1979. Gondorf , B.: Bergbau bei Mayen. Bemerkungen zu einem Bild aus dem Haus- buch. In: EJ 1980, S. 22. Kann , H. J.: Naturwerkstein in der Eifel. Ein Besuch bei der Firma C. Winterhelt in Mayen. In: Paulinuskalender 1980, S. 50. Koch , W.: Die Steinindustrie des Mayener Landes. Landesverbandstag des Stein- metz- u. Steinbildhauerhandwerks Rheinland-Pfalz/Saarland, Mayen 1983, S. 20. Wegner , H. H.: Römische Steinindustrie in der Region um Mendig. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 56. Fisenne , O. v.: Die Bedeutung Mayener Mühlsteine als Handelsware für die Auf- nahme Andernachs in den Hansabund im Jahre 1537. In: EJ 1987, S. 136. Laumann , M. & Frohn , K.: Die Höhlen der Eifel. In: Karst und Höhle. 1986 - 87, S. 67. Laumann , M.: Über Eis- und Mühlsteinhöhlen in der Eifel. In: EB 1987, S. 154.

Hempelmann & Münster : Ueberbleibsel erloschener Vulkane in einigen Gegen- Eifelarchiv

den des Niederrheines. Bonn 1785. Eifelmuseum

Nöggerath , J.: Die örtlichen technischen Ausdrücke bei dem linksrheinischen Verlag

Steinbruchbetriebe. Zeitschrift für Bergrecht, 12. Jg., Bonn 1871, S. 360 - Eifelbibliothek

377. Vorträge

Ausstellungen

Martiny , R.: Kulturgeographische Wanderungen im Koblenzer Verkehrsgebiet. 1911. Leven , H.: Beiträge zur Geschichte der Steinbruch- und Steinmetzbetriebe am - 130 - Siebengebirge. Bonner Geschichtsblätter 1954. Breidling , J.: Ältester Industriezweig des Kreises Mayen im Spiegel des Struk- turwandels. In: RZ 17.7.1962. Kuhn , P.: Der quartäre Vulkanismus der näheren Umgebung Mayens und seine wirtschaftliche Bedeutung heute. Maschinenschrift, Mayen 1975. Fisenne , O. v.: Bimssteinabbau im Naturschutzgebiet? Kosmos 4, 1983, S. 41 ff. Schubert , W.: Bermel im Laufe der Jahrhunderte. Bermel 1985. Kläs , H.: Die historische Entwicklung der Stein- und Erdenindustrie im Mayener Raum. Maschinenschrift, Mayen 1985. Ellmers , D.: Andernach im Mittelalter. Andernacher Beiträge 3, Andernach 1986, S. 25. Hampe , O.: Geologische Untersuchungen zum Baumaterial aus den archäologi- schen Ausgrabungen am alten Markt in Duisburg. Archäologisches Korres- pondenzblatt, 18. Jg., Mainz 1988, S. 305. Schumacher , K. H.: Geographische Analyse der baulichen Verwendung von Na- tursteinen In der Eifel. Aachen 1988. Robrecht & Slabon : Bergbau in Rheinland-Pfalz einst und heute. 50 Jahre Ober- bergamt Saarbrücken 1991. Fisenne , Otto von: Die Handelsbeziehungen des Laacher-See-Gebietes mit der dänischen Bischofsstadt Ribe im Mittelalter. In: EJ 1992, S. .... Fehr , P.: Rheinische Bimsindustrie. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 57.

Graafen , R.: Bimsabbau im mittelrheinischen Becken. Geographische Rundschau Eifelarchiv

3, 1993, S. 166-172. Eifelmuseum

Schumacher , Karl-Heinz: Naturstein im Bauwesen des linken Niederrheins dar- Verlag

gestellt am Beispiel der Stadt Mönchengladbach. In: RH 3/1994, S. 178. Eifelbibliothek

Schumacher , Karl-Heinz: Natursteinverwendung im Laacher-See- Vorträge

Gebiet/Osteifel. SD Jahrbuch für Hausforschung 42, 1994. Ausstellungen

Hörter , Fridolin: Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel - Ein Beitrag zur Steinbruch- und Mühlengeschichte. Mayen 1994. Hörter , Fridolin: Mühlsteinhöhlen in der Eifel. In: EJ 1995, S. 158. - 131 - Bell , R.: Tonabbau in Kruft seit 1827. In: RZ 21.11.1994. Berg , Axel von & Wegner , Hans-Helmut: Antike Steinbrüche in der Vordereifel (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10). Koblenz 1995. Wegner , Hans-Helmut: Archäologie, Vulkane und Kulturlandschaft (= Archäolo- gie an Mittelrhein und Mosel 11). Koblenz 1995. Custodis , Paul-Georg: Vulkanpark Eifel - Steinabbau als Zeugnis einer Kultur- landschaft. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 201. Krause : Nochmals »Kupfer-, Blei- und Silberminen in der Eifel nach einer alten Statistik« (Silbersand). In: EB 17, 1916, S. 141. Straube , H.: Naturschutzgebiet Hochsimmer in der Vulkaneifel - Bürger retten einen Vulkan, aber der Langenberg verschwindet. Solingen 1995. Andre , B.: Natürliche Schlammfallke fördert Ocker zu Tage. Ockerbergbau in Wehr. In: RZ 6.1.1997. Escher, H.: »Alter Kranen« Andernach. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 16. Reppke , Volker: Varistische und postvaristische Mineralisation in der östlichen Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge) ein mineralogischer und bergbauhis- torischer Überblick. Diss. Göttingen 1993. Dinger , Paul & Lacour , Eva: Glutlawinen und Aschenregen - Eine keramische Auseinandersetzung mit vulkanischen Gesteinen. 1998. Schaaff , Holger: Kirchen, Stollen, Steinbrüche - Vulkanparkgrabungen in der Pellenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 56.

Strack , A. & K.: Die »Maylinger« von 1484 im Binger Wald (Grenzsteine aus Eifelarchiv

Basaltlava). Bingen 1996. Eifelmuseum

Schön , V.: Mayener Basalt - ein begehrtes Handelsgut bei den Wikingern. In: Die Verlag

Wikinger, Koblenz 1998, S. 117-122. Eifelbibliothek

Leistikow , D.: Vom Werkzeug der mittelalterlichen Steinmetzen. ARX - Burgen Vorträge

und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 10/1988, S. 372 - 379. Ausstellungen

Schmitt , P.: De Matsch- oder Erdkaul (Krufter Tongrube). Heimatbuch Kreis Ma- yen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 114. - 132 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.3.1 – Basaltlavaindustrie

Nose , C. W.: Achtzehnter Brief über den Laacher See, die umher befindlichen - 133 - Gebirge und über das Gestein und die Brüche bei Niedermennich. Frankfurt 1789. Schulze : Die Mühlsteinbrüche zwischen Mayen und dem Laacher See. In: Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, Bd. 17/1828. Nöggerath : Die Steinbrüche zu Niedermendig und Mayen. In: Illustrierte Zeitung 24.7./31.7.1858. Jakobi , L.: Das Römerkastell Saalburg. Homburg v. d. Höhe 1897. Hambloch , A.: Die Basaltlavaindustrie. Leipzig 1914. Hörter , P.: Die Basaltlavaindustrie bei Mayen in vorrömischer und römischer Zeit. In: Mannus, 4./5. Jg., 1914, S. 283. Desgl. in: Denkschrift zur Tagung leitender Gemeindebaubeamten in Mayen, 1914, S...... Desgl. in: Landesver- bandstag Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk RheinlandPfalz/Saarland, 1983, S. 13. Hörter , P.: Steinhammer auf dem Winfeld. MZ 8.7.1916. Schmidt : Normal-Bordsteine aus Hartgestein. Leipzig 1917. Hörter , P.: Vorgeschichtliche Werkzeuge der Basaltlavaindustrie bei Mayen. In: Mannus 9. Jg., 1917, S. 83. Hörter , P.: Vortrag: Steinindustrie. MZ 11.6.1918. Hörter , P.: Steinbruch in den Hübeln. MZ 5.7.1919. Basaltlava - Vereinigte Basaltlava Grubenwerke eGmbH. Mayen o.J. (1920). Siegert , J.: Die Basaltlavaindustrie von Mayen und Umgebung. Würzburg 1921.

Hörter , P.: Geschichte der Basaltlavaindustrie. In: Zeitschrift des Rheinischen Eifelarchiv

Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 68. Eifelmuseum

Hörter , P.: Mühlsteinwerkstatt im Keutel. MZ 18.6.1924. Verlag

Hörter , P.: Zur Frage der Steinspaltung in vorgeschichtlicher Zeit. In: Mannus, Eifelbibliothek

17. Vorträge

Jg., 1925, S. 72. Ausstellungen

Mondorf , A. C. E.: Die Mayener Basaltlavaindustrie. Diss. Münster 1925. Hörter , P.: Die hiesige Basaltlavaindustrie im Mittelalter. MV 21.5.1926. Hörter , P.: Die Reib- und Mühlsteinindustrie in der Umgebung von Mayen. Kob- - 134 - lenzer Volkszeitung 6.9.1926. Hürter , S.: Die Mayener Basaltlava-Industrie. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen, 1927, S. 46. Basaltlava Aktiengesellschaft Mayen. In: Der Regierungsbezirk Koblenz, Berlin 1929, S. 232. Schmandt , J.: Die historische Entwicklung der rheinischen Basalt- und Basaltla- vaindustrie. Siegburg 1930. Laumen : Eine Stadt aus Basaltlava. In den Gruben des Maifeldes. Koblenzer Volkszeitung 7.8.1931. Eich , H.: 5000 Jahre Mayener Basalt. NB 14.7.1934. Hörter , F.: Basaltlava im Rheinischen Grenzland. In: Mitteilungsblatt der Be- triebsgemeinschaft Steine und Erden, 60. Jg., Berlin 1935. Lung , W.: Die eisenzeitlichen Basalt-Lava-Steinbrüche in Kottenheim. In: Aus der Vorzeit in Rheinland und Westfalen, 1936. Hörter , F.: Vorrömischer Steinbruch bei Mayen. MZ 22.10.1936. MT 30.10.1936. Kölnische Zeitung 25.10.1936. Hörter , F.: Gebrauchsweise der eisenzeitlichen Reibsteine. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen, Münster, 3. Jg., 1936, Heft 11/12. Hörter , F.: Der älteste Basaltgruben-Pachtvertrag. NB 14.5.1937. Haberey , W.: Neue Beobachtungen über die Mahlsteinindustrie. In: Nachrichten- blatt für die deutsche Vorzeit, 14. Jg., 1938, Heft 8/9, S. 220.

Pieroth , H.: Vom Handbohrer zur modernen Steinsäge. NB 28.1. - 4.3.1939. Eifelarchiv

Preil , W.: Die Betriebswirtschaftliche Verfassung der Basaltlavaindustrie des Eifelmuseum

Kreises Mayen. Diss. München 1941. Verlag

Kramer , S.: Preispolitik in der Basaltlavaindustrie. Dipl.-Arbeit Köln 1948. Eifelbibliothek

Hörter , F. jun: Die Arbeitsverhältnisse in der Basaltlavaindustrie des Kreises Ma- Vorträge

yen. Solingen-Ohligs 1950. Ausstellungen

Jankuhn , H.: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter. In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bonn 1950/51. Hörter , F., Röder , J. & Michels , F.X.: Die Geschichte der Basaltlavaindustrie - 135 - von Mayen und Niedermendig. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins. Neuwied 1951 und 1955. Röder , J.: Zur Basaltlavaindustrie von Mayen und Volvic (Auvergne). In: Germa- nia, 39. Jg., 1953, S. 24. Michels , F.: Vom Basaltlava-Grubenfeld bei Niedermendig. In: EJ 1954, S. 82. Michels , F.: Basaltlava in Niedermendig. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel. Mayen 1954, S. 297. Crawford , O.G.S. & Röder , J. u.a.: The Quern-quarries of Mayen in the Eifel. In: Antiquity 29. Jg., 1955, S. 68. Röder , J.: Das Werden der Besitzverhaltnisse im Mayener Basaltgebiet. In: Ger- mania 34. Jg., 1956, S. 248. Kohlhaas , R.: Die Basaltlavaindustrie. In: Mayen zwischen Ahr, Rhein, Mosel. Mayen 1957. S. 32. Sauerborn , H.: Unsere heimische Basaltlavaindustrie. RZ Aug.-Sept. 1958. Sauerborn , H.: So ein richtiger Steinhauer von 1900. RZ Aug. 1959. Rosenberger , W. & Janke , C.: Bergbau auf Basaltlava in der West- und Voreifel. In: Das Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems. Brilon/Basel 1959, S. 43. Sauerborn , H.: Dann gehe ich lieber Steine klopfen. RZ Aug.1959. Sauerborn , H.: Der »üschte« Montag auf dem Grubenfeld. RZ 29.8.1960. Sauerborn , H.: Die Kapuziner auf der Ley. RZ 26.5.1961. Sauerborn , H.: Kihr: Rechene Kumme - Zahltag. RZ 6.9.1961.

Vorgeschichtliche Siedlung bei Hechtsheim (u. Mahlsteine v. Mayen). In: Mainzer Eifelarchiv

Allgemeine Zeitung 22.2.1962. Eifelmuseum

Becker , K.: In die Bergmannssprache gelauscht. RZ 28.12.1963. Verlag

Molitor , W.: Die Basaltlava-Vorkommen von Mayen und Umgebung und ihre Eifelbibliothek

Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart. München 1964. Vorträge

Ausstellungen

Röder , J.: Neue Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Basalt-Abbau von Mayen. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 2. Jg., Mainz 1965, S. 3 6. Sauerborn , H.: Steinmetzen und Steinhauer. RZ 24.5.1965. - 136 - Moog , S.: Das Mayener, Kottenheimer und Ettringer Grubenfeld um die Jahrhun- dertwende. RZB 9+10+11/1969 und l+2/1970. Röder , J.: Die Mühlsteinbrüche von Mayen - Geländedenkmäler einer vor- und frühgeschichtlichen Großindustrie. In: SD Bonner Universitätsblätter 1972, S. 35. Desgl. in: EJ 1975, S. 35. Desgl. in: HJ Kreis Daun 1975. Sauerborn , H.: Spitzenleistung: Kollergänge und Mahlwerke. RZ 23.10.1974. Sauerborn , H.: Die Lay und ihr »Jescheer«, aus alten Grubentagen. RZ 3.4.1975. Sauerborn , H.: In einer »Schmidd« auf der früheren Lay. RZ 11.10.1975. Sauerborn , H.: Zur Ley gehören »Schürjor«. RZ 11.8.1975. Sauerborn , H.: Die Mayener Ley um die Jahrhundertwende. RZ 18.8.1976. Sauerborn , H.: Mit Wetzkopp, Spitz und Flächt dem Basalt auf den Leib gerückt. RZ 19.8.1976. Sauerborn , H.: Distriktnamen und Gesteinsarten - vielfach schon vergessen. RZ 20.8.1976. Sauerborn , H.: Aus der Praxis der Lay - Wie wird ein Kollergang. RZ 18.10.1976. Parkhouse , J.: The Dorestad Quernstones . In: Berichten von de Rijksdienst vor het Oudheidkundig Bodemonderzoek, 26. Jg., Is-Gravenhage 1976, S. 181. Röder , J.: Basaltlava. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 3, Berlin 1976, S. 76. Sauerborn , H.: Wenn Steinhauer feierten. RZ 15.10.1977.

Sauerborn , H.: Hoch lebe der Steinmetzstand. RZ 7.12.1977. Eifelarchiv

Sauerborn , H.: War unsere Lay »et Jallie«? RZ 13.10.1979. Eifelmuseum

Hörter , F.: Ein vermauerter Mühlstein in Mendig als Zeuge mittelalterlicher Verlag

Handwerksordnung. In: EJ 1979, S. 77. Eifelbibliothek

Excursion naar de Steengroeven von Mayen. In: De Molenaar, 83. Jg., 1980. Vorträge

Ausstellungen

Fuchs , K. E.: Grenzsteine, Gütersteine aus Kurköln. In: AN 183 Jg., 1980, S. 201 und 185. Jg., 1982, S. 73. Sauerborn , H.: Ein »Bernhard« war früher kein schönes Ereignis. RZ 11.10. - 137 - 1980. Sauerborn , H.: Beim Zechgelage nur nicht erwischen lassen. RZ 16.10.1980. Kars , H.: Pacht 1, General Introduktion the Tephrite Querns. In: Early Medieval Dorestad - an Archaeologie Petrological Studie, Armesfort 1980. Keuser , E.: Die Basaltlava-Industrie. In: FS - 125 Jahre Verbandsgemeinde May- en-Land, Mayen 1982. Kars , H.: Het Maalsteen Produktiencentrum bij Mayen in de Eifel. In: Grondboor en Hammer, Oldenzaal 1983, S. 110. Deinass , K.: Basalte bezwingen mörderische Fluten. RZ 9.9.1983. Keuser , E.: Steine aus Mayen beim Deichbau in den Niederlanden. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. 66. Rumpf , K.: Basaltlavagewinnung in Mayen. In: Tiefbau-Ingenieurbau- Straßenbau, Heft 1, 1984. Schmidt , K.: Die unterirdischen Mühlsteinbrüche in Niedermendig im 18. und 19. Jahrhundert. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 45. Heeringen , R. M. v.: Typologie, Zeitstellung und Verbreitung der in den Nieder- landen importierten vorgeschichtlichen Mahlsteine aus Tephrit. In: Archäolo- gisches Korrespondenzblatt, 15. Jg., 1985, S. 371. Knüpper , P.: Lapidea - Heimstatt auf dem Vulkan. Mayen 1986. Description des carriers souterraines et volcaniques de Niedermennich... par Fau- jas-Saint Fond. (Übersetzung von K. Schmidt , In: HJ Kreis Mayen-Koblenz

1987, Koblenz 1986, S. 105.) Eifelarchiv

Jacobi , H.: Römische Getreidemühlen. In: Saalburg Jahrbuch 3/1912, Frankfurt Eifelmuseum

1914, S. 75-95. Verlag

Loeschke , S.: Die Tonindustrie von Speicher und Umgebung. SD 1922. Eifelbibliothek

Ihne , W.: Die Entwicklung der Rheinischen Mühlen im 19. Jahrhundert. Diss. Vorträge

Würzburg 1937. Ausstellungen

Ahrens & Burre : Gutachten über Vorkommen, Beschaffenheit und technische Verwendbarkeit der Niedermendiger Basaltlava. Maschinenschrift 1939. Was man auf der Lay »Malheur« nannte. Vom Kitten und Flicken. RZ 12.9.1962. - 138 - Weber , F. W.: Die Geschichte der Mühlen und des Müllerhandwerks der Pfalz. Otterbach 1978. Harsena , G. H.. Maalstenen en Handmolens in Drenthe van het neolithicum ce 1300. Zwolle 1979. Hörmann & Richter : Vergleichende mineralogisch-petrographische Untersu- chungen an Mühlsteinresten aus Haithabu und Bruchsteinproben aus der Ei- fel. Ausgrabungen Haithabu 18, 1983, S. 93 ff. Mangartz , F.: Basaltlavaabbau in Mendig. Entwicklung eines Industriezweiges. Maschinenschrift, Andernach 1984. Weinand , E.: Von Lavasteinbrüchen fasziniert (Bericht des Faujas-Saint-Fond). In: RZB 11/1987. Kolling , A.: Erstmals Töpferscheiben aus Ton im römischen Deutschland. Archä- ologisches Korrespondenzblatt, 19. Jg., Mainz 1988, S. 365 - 371. Bell , F.G.: Laye-Schörjer - Basaltsteintransporte in früherer Zeit. In: HJ Kreis Ma- yen-Koblenz 1988, S. 91. Heuft , E.: Das Versprechen. Eine Geschichte vom Mayener Grubenfeld um die Jahrhundertwende. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 78. Schneider , O.: Leyer = Steinbrecher – Steinhauer = Steinmetz in Mendig. Ihre Arbeitswelt, Ihre Lebensweise. Mendig 1990. Keuser, Ernst: Ein hartes Stück Arbeit - Die Entwicklung der Basaltlavaindustrie 1900-1970.

Sonderbeilage RZ 17.5.1991. Eifelarchiv

Hörter , Fridolin sen.: Der erste elektrische Kran auf dem Mayener Grubenfeld. In: Eifelmuseum

HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 109-110. Verlag

Weber , P.: Pitterman (ein Steinbrecher) Nacherzählung, RZB 6/1993. Eifelbibliothek

Hörter , Fridolin: Frühe Basaltlavabrüche in Mendig. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz Vorträge

1993, S. 132. Ausstellungen

Hörter , Fridolin: Verpachtung einer Mühlsteingrube in Mendig im Jahre 1344. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 61. Adreßbuch Deutscher Exportfirmen (Mühlsteinexport). Leipzig 1884. - 139 - Gehle , Jan-Heyko: Das Mayener Grubenfeld im Kartenbild. Die Auswertung his- torischer Kartenquellen des 19. und 20. Jahrhunderts als Basis für eine Be- standsaufnahme historischer Kulturlandschaftselemente. In: Beiträge zur Heimatgeschichte 7, Mayen 1995, S. 59-79. Hörter , Fridolin: Mayen- ein Reiseziel für Mühlenfreunde. In: Der Mühlstein 3, Detmold 1995, S. 28. Schön , V.: Die Mühlsteine von Haithabu und Schleswig. Ein Beitrag zur Entwick- lungsgeschichte des mittelalterlichen Mühlenwesens in Westeuropa. Neumü- nster 1995. Hörter , Fridolin: Kaum bekannte Mühlsteinbrüche im Kreis Mayen-Koblenz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 194. Steinbach , J.: Führer zum Laacher See. Neuwied 1880, ND 1996. Reutelsterz , P.: Die Bedeutung des Mendiger Basaltlava-Abbaues in Vergangen- heit und Gegenwart. Mendig 1986. Preil , S.: Die Entwicklung der Steinindustrie in Mayen und ihre Auswirkung auf die Bevölkerungsstruktur unter besonderer Berücksichtigung der Epoche von 1885-1945. Mayen 1994. Bell , F. G.: Cottenheimer Müllensteins-Leien-Arbeiter Bruderschaften. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 124. Schneider , O.: Der Handel mit Mühlsteinen aus heimischer Basaltlava. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 135.

Parkhouse , J.: Anglo-Saxon commercial connecctions, with specific reference to Eifelarchiv

de distribution of Rhenish Basalt Lava Quernstones. Manchester 1977. Eifelmuseum

Kockelberg , G. K.: Een Pratie Rond - De Duitse Blauwe - Onstaan, ontwikkeling Verlag

en teloorgang van de maalsteenfabricatie in de vulkanische Eifel. Ons Molen- Eifelbibliothek

heeg Studiekring voor wind- en watermolens. Kinrooi 1989. Vorträge

Ausstellungen

Cruse , B.: Die Eifel-Basaltlava als Naturwerkstein. »Der Aufschluß«, Sonderband 33, Heidelberg 1990, S. 107-117. Escher , H.: Stahlseilwinde in Mendig. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 20. - 140 - Mangartz , Fritz: »Bernhards Keips Lay« - Neue Erkenntnisse zur spätmittelalter- lichen Mühlsteinproduktion im oberen Niedermendiger Lavastrom. In: Pel- lenz-Museum 7, Nickenich 1998, S. 101. Eultgem u. A.: Kottenheimer Geschichten. Kottenheim 1998. Schwientek , M.: Die Entwicklung des Basaltlavaabbaues und die Weiterverarbei- tung sowie der Folgenutzung der abgebauten Flächen im Raum Mayen, Ett- ringen, St. Johann, Kottenheim seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Kob- lenz.1998. Hörter , Fridolin: Schriftbelege zur mittelalterlichen Basaltlavaindustrie. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 113. Mangartz , Fritz: Vom Napoleonshut bis Napoleon - über 2000 Jahre Steinabbau am Vulkan »Hohe Buche« bei Andernach-Namedy. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1999, S. 62. Hörter , F.: Die Flurnamen des Grubenfeldes. o.O 1937. Mangartz , F.: Die antiken Steinbrüche der Hohen Buche bei Andernach. Vulkan- park-Forschungen 1, Mainz 1998. Hörter , F.: Karte der Flurbezeichnungen im Kottenheimer Steinbruchgebiet. Ma- schinenschrift, Mayen 1999. fr .: Fritz Mangartz untersuchte antiken Steinabbau an der »Hohen Buche«. Rhein- Zeitung 28.1.1999. Frank , K. M.: Andernacher Archäologe Fritz Mangartz spürt römischer Abbau-

weise nach. Rhein-Zeitung 12.7.1999. Eifelarchiv

Oliva et Al : Geological sources and use of rotary millstones from the Roman iron- Eifelmuseum

making site of Les Martys (Montagne Noire France) Europäisches Journal für Verlag

Mineralogie 1999, II, S. 757-762. Eifelbibliothek

Harms , E. & Hunold , A.: Die Bellerberg-Vulkangruppe - Heiße Lavaströme und Vorträge

kalte Steine Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 55. Ausstellungen

Haupt , A.: Die »Schräif«. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 139 - 141 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.3.2 – Vulkanische Tuffe und Backofenbau

Dechen , H. v.: Der Tuffstein als Baumaterial der Römer am Rhein. In: Bonner - 142 - Jahrbuch, 38. Jg., 1865, S. 1 und 39./40. Jg., 1866, S. 348. Kollbach , K.: Das Steingewerbe im Brohltal. Kölnische Volkszeitung 27.1.1907. Witt , E. de: Aufdeckung alter Tuffsteingruben beim Bau der Eisenbahn nach Nie- dermendig 1879. In: EB 1918, S. 60. Brauns : Notlage der Tuffsteinindustrie zu Weibern, der Steinindustrien der Eifel Oberhaupt. In: EB 1919, S. 27. Lehner , H.: Ein Tuffsteinbruch des ober- und niedergermanischen Heeres bei Kruft. In: Germania, 5. Jg., 1921, S. 130. Merten , H.: Die Leuzittuff-Industrie in der Eifel. Würzburg 1921. Hoss , F. T.: Die Steinmetzindustrie im Laacher Tuffgebiet unter besonderer Be- rücksichtigung des Ortes Weibern. Köln 1922. Gutacker : Die Leuzittuffe der Eifel. Berlin 1917. Wolf , A. J.: Vom Eifeler Tuffsteinhandel. Euskirchen 1923. (vergl. hierzu: Graff : Besprechung. In: EB 1923, S. 30.) Wolf , A. J.: Die Verschiffung der Eifeler Tuffsteine im 17. und 18. Jahrhundert. MZ 12.11.1925. Hörter , P.: Die Tuffsteinbrüche im Nettetal in römischer Zeit. MV 8.7.1927. Geisen , F.: Der Beller Backofenbauer und seine Sprache. In: Rheinisch- Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 26. Jg., 1929, S. 115. Mittler , H.: Der Beller Backofenstein. NB 22.12.1935. Mittler , J.: Der rheinische Naturbackofenstein. In: Der Backofenbauer 31. Jg.,

Frankfurt 1938. Eifelarchiv

Mittler , J.: Zum Aufsatz: Das Mauerwerk des Backofens. In: Der Backofenbauer Eifelmuseum

31. Jg., Frankfurt 1938, Nr. 13. Verlag

Mittler , J. & Breiding , J.: Die Beller Backofenbauer. Manuskript 1941. Eifelbibliothek

Röder , J.: Die antiken Tuffsteinbrüche der Pellenz. In: Bonner Jahrbuch, 157. Jg, Vorträge

1957 und 159. Jg., 1959. Ausstellungen

Becker , K.: Geologische Wanderung im oberen Kellbachtal (Backofensteine). RZ 28.4.1964. Becker , J.: Entwicklung und Bedeutung der Eifeler Tuffsteinindustrie im Raum - 143 - Kempenich - Weibern. Maschinenschrift 1965. Schmidt , A.: Backofenstein als Werkstoff. Rheinischer Merkur 16. Jg., 1976. Meyer , H.: Beller Backofenbauer sprechen ruckwärts. In: EB 1976, S. 281. Gattow , W.: Von der Ofenley zum Backes. RZB 8/1976, S. 1. In Bell wurde das Rad der Geschichte zurückgedreht. RZ 17.8.1976. Rothenberger , K. H.: Rheinische Backofenbauer - Ein aussterbendes Handwerk. In: LV, 23. Jg., Trier 1977, S. 33. Heuft , H.: Tuffstein, Grundlage des alten Backofenbauerhandwerks. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 111. Beller Öfen machen Backen zum Erlebnis. RZ 11.4.1985. Oeynhausen &. Dechen : Bemerkungen über den Duckstein und Trass. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, Berlin 1826. Schneeweis : Vom Backofenbau-Handwerk. In: Böckerverbandstag, Mayen 1952. Kars , H.: Early - Medieveal Dorestad, and Archaeo Petrological Study. ROB 32/1982. Döring , A. & Scheuren , E.: Altes Handwerk und Hauswerk - Fotos von Walter Müller. Königswinter 1986. Wegera , K. P.: Lebber Talp - Die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell in der Nord-Osteifel. Germanistische Linguistik 91-92/1987. Wegera , K. P.: Eine Geheimsprache in der Eifel. Das »Lebber Talp« der Back- ofenbauer aus Bell. Volkskultur an Rhein und Maas, 6. Jg., 1/1987, S. 15-21.

Goeltzer , W.: Der »Fall Hans Backoffen«. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Eifelarchiv

Mittelrhein am Ausgang des Mittelalters. Jahrbuch Mainzer Altertumsverein, Eifelmuseum

Mainz 1990. Verlag

Hörter , Fridolin: Backofensteine aus der Eifel. In: EJ 1993, S. 132. Eifelbibliothek

Heuft , H. & C.: Die Beller Backofenbauer. In: Fuchs (Hrsg.): 900 Jahre Bell. Bell Vorträge

1993, S. 611-690. Ausstellungen

Mertes , Erich: Traßmühlen, Mühlen der Eifel. Aachen 1994, S. 37. Schneider , K.: Beller Blatt und Leppe Tallep - Ein Wörterbuch. Bell 1995. Fuchs & Heuft : Bell - Das Dorf der Backofenbauer. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz - 144 - 1995, S. 56. Pfotenhauer , A.: Am Anfang war der Quader - Mittelalterliche Tuffbearbeitung. In: Monumente 5, Bonn 1995, Heft 1/2, S. 38. Schneider , K.: Bell, ein kleines Dorf im Zweiten Weltkrieg. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 143. Hackenbruch , J.: Rieden - das Steinmetzdorf. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 133. Schütz , F. R.: Der Bimsbau - Ein Handbuch für den Praktiker. Köln (1960). Künzel , E.. Römische Steindenkmäler im Landesmuseum Bonn. (1960). Horch , W.: Schon die Römer gruben nach dem Tuffstein in der Pellenz. 10ter Plaidter Kunst- und Handwerkermarkt 1998, S. 17. Mangartz , Fritz: »Rabur« - unterirdische Backofensteinbrüche im oberen Kell- bachtal bei Obermendig. In: Pellenz-Museum 7, Nickenich 1998, S. 125. Roggatz , M.: Wer andern eine Grube gräbt - Tuffstolleneinstürze bei Kretz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 140. Breitbach , H.: Befahrung eines Tuffsteintagebaues in Kretz im Jahr 1910. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 135. Schäfer , K.: Zur Verwendung von Tuffsteinen in römischer Zeit. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 66. Ippach , P. & Schaaff , H.: Glutlawinen und Ascheströme. Heimatbuch Kreis Ma- yen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 50.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

3.3.3 – Dachschiefergewinnung

Jung : Beschreibung des Betriebes von Dachschieferbrüchen zwischen Rhein und - 145 - Mosel. Arch. Minerol. Geogn. 11. Jg., 1838, S. 319. Ludwig : Der rheinische Dachschieferbergbau. In: Zeitschrift für das Berg- und Hüttenwesen 15. Jg., 1867, S. 128. Der Rheinische Dachschieferbergbau. In: Berggeist 13. Jg., 1868, S. 33. Schnass : Der linksrheinische Dachschieferbergbau und die Moselkanalisierung. In: Glückauf 45. Jg., Essen 1909, S. 1043. Weinmann : Vom Dachschieferbergbau Westdeutschlands. In: Steinbruch, 5. Jg., 1910, S. 108. Doerr , F.: Der linksrheinische Dachschieferbergbau - Die Ursachen seines Tief- standes und die Wege zu seiner Besserung. Borna/Leipzig 1912. Wirtz , L.: Die Burg Altenahr - Bauten und innere Ausstattung (Dachschieferbele- ge 1549 - 1553). In: AN 109. Jg., 1922, S. 96. Saure , O.: Der devonische Schiefer des Mittelrheins. AV 6.2.1929. Schieferkontor GmbH Frankfurt. In: Der Regierungsbezirk Koblenz, Berlin 1929, S. 334. Quiring , H.: Römischer Ursprung des Dachschieferbergbaus im Rheinland. In: Glückauf 67. Jg., 1931, S. 1437. Quiring , H.: Die älteste Gewinnung und Verwendung von Dachschiefer im Rheinland. In: Forschung und Fortschritt 8. Jg., 1932, S. 222. Fritz , J.: Der Dachschiefer und seine Industrie. In: 50 Jahre Feuerwehr Mayen, Mayen 1930, S. 83.

Schönen : Kuriositäten in den Kirchenbüchern (Auf der Decklayen 1684). In: EB Eifelarchiv

1942, S. 29. Eifelmuseum

Pieroth , H.: St. Barbara-Gottesdienst auf der Grube Katzenberg bei Mayen. In: Verlag

Paulinuskalender 1950, S. 74. Eifelbibliothek

Becker , K.: Vom Eifeler Dachschieferbergbau. In: EB 1951, S. 175. Vorträge

Mauel , H.:250-jähriger Schiefer vom Kirchturm in Klotten. In: EB 1951, S. 50. Ausstellungen

Müssener , E.: Heimische Dachschieferindustrie. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 92. Berlin , A.: Vom Schieferbergbau bei Mayen. In: Mayen zwischen Ahr, Rhein und - 146 - Mosel, Mayen 1957, S. 33. Berlin , A.: Dachschieferbergbau im mittleren Elztal. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 76. Becker , K.: Vom Dachschiefer-Bergbau in der Eifel. In: Siegerlander Heimatka- lender 1957. John , P.: Der Dachschieferbergbau in Rheinland-Pfalz. In: Das Oberbergamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems, Brilon/Basel 1959, S. 35. Becker , K.: Meeresschlamm wurde zu Dachschiefer. RZ 21.7.1961. Becker , K.: Barbaratag der Schieferlayer. RZ 4.12.1961. Becker , K.: Tiefste Dachschiefergrube der Bundesrepublik. RZ 6.11.1962. Albrecht , W.: Von der Gewinnung des Mayener Dachschiefers. In: EB 1974, S. 95. , F.: Dachschiefer aus Mayen. 50 Jahre Bundesfachschule Mayen, 1975. Wierschem , F.: Schiefer-Werkstoff mit Tradition. In: Das Dachdeckerhandwerk, 1976, Heft 3. Der Schiefer - Was man von ihm wissen sollte. In: Der Dachdeckermeister, 3. Jg., Bochum 1976, S. 12. Dauber , R.: Das ehemalige Schieferbergwerk »Mosellaschacht« bei Mayen Hau- sen - Ein Beitrag zur Industriearchitektur im Rheinland. In: LV 26. Jg., Trier 1980, S. 11.

Freckman , K. & Wierschem , F.: Schiefer - Schutz und Ornament. Köln 1982. Eifelarchiv

Weiss , P.: Dachschiefergewinnung in der Eifel - Dokumentarfilm des Amtes für Eifelmuseum

Rheinische Landeskunde. In: EB 1983, S. 219. Verlag

Bartels , C.: Schieferdörfer - Dachschieferbergbau im linksrheinischen Gebiet Eifelbibliothek

(1790 - 1929). Pfaffenweller 1987. Vorträge

Ausstellungen

Ellerich , E.: Dachschiefer aus dem »Katzenberg« Mayen. In: Die Industriestadt der Eifel. Sonderheft »Wirtschaft am Rhein«, (1955), S. 51. Schumacher , Karl-Heinz: Der Dachschiefer-Abbau in der Eifel. In: EJ 1988, S. - 147 - 136. Fröhlich , T.: Blauer Naturschiefer im Kaisersescher Raum,.Schicksal der Dach- decker und Bergleute. In: HJ Kreis Cochem-Zell 1988. Bartels , C.: Die Entwicklung des Dachschiefer-Bergbaus bei Laubach und Mül- lenbach. In: HJ Kreis Cochem-Zell 1989, S. 210. Menfel , M.: Tief unten bei den Kaulemännern. In: VDI Nachrichtenmagazin 4/1990, S.72. Hoppen , Ewald A.: Rathscheck - traditionsreicher Schieferbergbau in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 60-62. Schumacher , Karl-Heinz: Die rheinischen Dachschiefergruben und ihre wirt- schaftliche Entwicklung seit der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts unter besonde- rer Berücksichtigung der Eifel. In: EJ 1991, S. 38 Schumacher , Karl-Heinz: Der Moselschiefer-Begriff. Zur wirtschaftlichen Ent- wicklung des Dachschieferbergbaues seit der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts in der Südosteifel. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 113. Hörter , Fridolin: Dachschiefer aus dem Amt Mayen. In: EJ 1994, S. 63. Schiefer - Ein Klassiker wird neu entdeckt. In: RZ Beilage 20.4.1994. Michels , W. K.: Ihr Schicksal war der Schiefer - Für die Kehriger bedeutete die Arbeit in der »Kaul« das Leben. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 112. Eisenbürger , N.: Trifolium von Nettesürsch. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 86.

Balsdorf & Elskirchen : Untertage - Übertage. Bergarbeiterleben heute. München Eifelarchiv

1985, Eifelmuseum

(S. 196 - Dachschiefer). Verlag

Augustin , U.. Peter Mohr aus Laubach erinnert sich an seine Zeit in der Grube Eifelbibliothek

Mosellaschacht, Hausen. In: RZ 14.2.1997. Vorträge

Ausstellungen

Peters , H.: Der Schieferbergbau im Kaulenbachtal zwischen Laubach und Mül- lenbach. In: RZB Nr. 2, Febr. 1997, S. 4. Wagner , Wolfgang & Kremp-Wagner , Fredericke: Der Moselschieferbergbau - 148 - bei Mayen - Rheinisches Schiefergebirge. Unterdevon. Mayener Dachschie- ferfolge. In: Der Aufschluß 41, 1990. Hoppen , Ewald A. & Neuhaus , N.: Schiefer im Wortgebrauch. In: Schriftenreihe des Schiefer-Fachverbandes in Deutschland e.V. ..., Köln 1994, S. .... Hoppen , Ewald A. & Wagner , Wolfgang: Forschungen zur Modernisierung des Schieferbergbaues. Endbericht zum Arbeit- und –Technik- Forschungsvorhaben »Modellhafte Untersuchungen zur Humanisierung in der Schiefergewinnung und –verarbeitung« (= Schriftenreihe der GDMB Gesell- schaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute 73). Clausthal-Cellerfeld 1995. Wagner , Wolfgang: Schiefer Bibliografie. In: Schriftenreihe des Schiefer- Fachverbandes in Deutschland e.V. ..., Köln 1997. Peters , Heinz: Der Schieferbergbau im Kaulenbachtal (Tiefbaugruben). In: RZB 5/1998. Hoppen , Ewald A.: Rathscheck - auf den Dächern der Welt, in Mayen zu Hause. In: 47. Stein- und Burgfest, Mayen 1989, S. 37. Hunold , Angelika: Schiefer in römischer Zeit. In: 47. Stein- und Burgfest, Mayen 1998, S. 5.Ge 309 Schüller , Hans: Schiefer - ein Mayener Stein. In: 47. Stein- und Burgfest, Mayen 1998, S. 17.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Kultur

- 149 -

4.0 – Volkskunde und Brauchtum

Hilger , J.: Das Krongelage in Mayen. In: Rheinische Geschichtsblätter, 1. Jg., 1895, S. 214. Desgl. in: MZ 6.6.1904. Desgl. in: Koblenzer Heimatblätter, 6. Jg., 1929, S. 24. Hörter , P.: Ein verschwundener Osterbrauch aus Mayen. In: EB 1915, S. 74. Hörter , P.: Eifeler Neujahrswecken. In: EB 1917, S. 9. Wrede , A.: Rheinische Volkskunde. Leipzig 1919. Hörter , P. & Caratiola : Sagen, Sitten und Gebräuche der Vorder- und Hocheifel. In: Rheinische Heimatblätter, 1929, S. 141, S. 164, S. 189, S. 210, S. 233 und S. 281. Wrede , A.: Eifeler Volkskunde. Bonn 1922. Hörter , P.: Inschriften und Sprüche in der Eifel. In: Rheinische Heimatblätter 1922, S. 324. Alte Mayener Gebräuche(Vortragsbericht). MV 16.3.1925. Hörter , P.: Aus einem alten Kräuterbuch. MZ l0.12./12.12.1925. Hörter , P.: Symbole und Amulette. MZ 13.11.1926. Desgl. In: Paulinuskalender 1931, S. 58. Hörter , P.: Sitten und Gebrauche der Weihnachtszeit. MV 17.12.1926. Hörter , F.: Mayener Maibräuche. MZ 28.4.1934. Hörter , F.: »Kühz net esu vill Wasser« (Heilmittel). MZ 3.8.1935. Hörter , F.: Schutzgötter und Patrone der Steinbrecher. MZ 31.8.1935. Eifelarchiv

Münzebrock : Aberglaube und Brauchtum in der Eifel. NB 18.2.1936. Eifelmuseum

Hörter , F.: Weihnachtsbräuche unserer Heimat. NB 12.12.1936. Verlag

Hörter , F.: Osterbräuche der Heimat. NB 27.3.1937. NB 8.4.1944. Eifelbibliothek

Hörter , F.: Gebildbrote der Mayener Gegend. NB 24.12.1938. Vorträge

Caspar , B.: Marienminne im Mayener Basalt. In: Paulinusblatt, August 1938. Ausstellungen

Caspar , B.: Die Sternsinger im mittelalterlichen Mayen. AV 1938. Caspar , B.: Rund um den Schiefen Turm. Saarbrücken 1939. Pieroth , H.: Der »Potografist« ist im Eifeldorf. In: Paulinuskalender 1940, S. 41. - 150 - Hörter , F.: Osterbräuche in Mayen. NB 8.4.1944. Müller , H.: Volkskundliche Wüstungsforschung im Kreis Mayen. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 3. Jg., Bonn 1952, S. 41. Rittmeyer , H.: Volkstümliche alte Eifeler Heilkunst. In: EB 1956, S. 44. Meyer , G. J.: Hausmarken und Hausmarkenbrauchtum im Trier-Koblenzer Raum. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 9. Jg., Bonn 1958, S. 27. Kyll , N.: Die Glocke im Wetterglauben und Wetterbrauchtum des Trierer Landes. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 9. Jg., Bonn 1958, S. 130. Hörter , F.: Die Bruderschaft St. Matthias zu Mayen. RZ 7.9.1958. Strobel , K.: Mit dicken Schuhnägel auf die Ehrenscheibe. RZ ...... 8.1959. Hörter , F.: Als der »Wingkoff« noch Bedeutung hatte. RZ 30.12.1959. Die Mayener Osterprozession ging früher nach Fraukirch. RZ 3.4.1961. Hörter , F.: Kinderlieder vor l00 Jahren. In: Festschrift – l00 Jahre Mayener Lie- dertafel, Mayen 1962, S. 85. Kyll , N.: Die Hagelfeier im alten Erzbistum Trier und in seinen Randgebieten. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 13./14. Jg., Bonn 1962/ 1963, S. 113. Hörter , F.: Wallfahrten zum Apostelgrab in Trier. RZB 14.12.1963. Weiß , P. J.: Mayens weibliche Rückseiten in Sage und Sprichwort. Humorig volkskundliche Untersuchung. In: EJ 1978, S. 138. Desgl. in: HJ Kreis Daun 1978, S. ... Müller-Veltin , K.: Das Kreuz nach Golgatha tragen. RZ 18.4.1981. Schäfer , E.: Prozessionen, Fußwallfahrten und Bittgänge der Mayener Bevölke- Eifelarchiv

rung - einst und jetzt. 1. Teil. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz Eifelmuseum

1985, S. 120. 2. Teil. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. Verlag

129. Eifelbibliothek

Kalenborn , J.: Liedersammlung 1821 (Abschrift einer Handschrift von 1821). Vorträge

Haupt , H.: Liederbuch aus der Militärzeit 1870 (Ablichtung einer Handschrift). Ausstellungen

Hilger , Joseph: Das Kronengelage zu Mayen. In: MZ 14.1.1928. Hay , Wilhelm: Geheimnisse erlebt - eine unvergessliche Macht. In: Paulinuska- lender 1957 S. 118 f. - 151 - Bereitschaftstreffen des Verbandes für Volkstum und Heimat in Rheinland-Pfalz Schäfer , Ernst: Karfreitagsprozession. In: Unter uns.. Mayen 1989. Bell, Franz G.: Mayen und Kottenheim - Anmerkungen aus Kottenheimer Sicht. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 65-67. Schäfer , Ernst: Mayener auf alten Wegen nach Bornhofen gepilgert. In: RZ 15.7.1992. Schäfer , Ernst: Mit dem gekreuzigten Herren durch die Straßen der Stadt. In: Pau- linus 119, Nr. 14, 4.4.1993, S. 21. Schäfer , Ernst: Alte Sitten und Brauchtum in Mayen zur Weihnachtszeit. In: Ma- yener Stadtzeitung 17.12.1997. Lang , M.: Die Neujährchen (Virneburger Neujahrswecken). In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1998, S. 67. Schäfer , Ernst: Das Brauchtum um Neujahr und am Dreikönigstag. In: Mayener Stadtzeitung 29.12.1997. Schäfer , Ernst: Die Ostermontagsprozession der Stadtbevölkerung von Mayen zur Fraukirch. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 55. Schäfer , Ernst: Brauchtum in Mayen in der Karwoche. In: Mayener Stadtzeitung 8.4.1998. Schäfer , Ernst: Mit dem Gekreuzigten Heiland durch die Straßen der Stadt. In: Mayener Stadtzeitung 8.4.1998. Schäfer , Ernst: Brauchtum in Mayen in der Bittwoche. In: Mayener Stadtzeitung

12.5.1998. Eifelarchiv

Schäfer , Ernst: Mayener pilgern nach Bornhofen. In: Mayener Stadtzeitung Eifelmuseum

12.7.1998. Verlag

Schäfer , Ernst: Wallfahrten von Mayen nach St. Jost. In: Mayener Stadtzeitung Eifelbibliothek

23.9.1998. Vorträge

Spitzlei , Reinhold: Mayener Usterwässerche. In: Mayener Stadtzeitung 8.4.1998. Ausstellungen

Schäfer , E.: Fronläichnam - früha un heut. Mayener Stadtzeitung 2.6.1999.

- 152 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.1 – Orts-, Flur- und Straßennamen

Ledebur , L. v.: Der Maiengau oder das Mayenfeld. Berlin 1842. - 153 - Oligschläger , F.W.: Deutung alter Ortsnamen am Mittel- und Niederrhein. In: AN, 21./22. Jg., 1870, S. 190. Hilger , J.: Über den Ursprung der Namen Mayen und Maifeld. In: Rheinische Geschichtsblätter, 6. Jg., Bonn 1902. S. 33. Weidenbach , S.: Die Ortsnamen im Kreise Mayen - Ein Versuch. In: Rheinische Geschichtsblätter, 6. Jg., Bonn 1902, S. 244, 280 u. 321. Wirtz , L.: Die Namen Maifeld und Mayengau. In: Trierer Archiv, 7. Jg., Trier 1904, S. 20. Hecking : Erklärung von Orts-, Straßen-, Flurnamen in Mayen und Umgebung. MV 25.6.1920. Schmidt , J.: Nette-Nitz. In: EB 1924, S. 6. Volpers : Die Bedeutung der Ortsnamenforschung für die vorchristliche Besied- lung unserer engeren Heimat. AV 4.7.u. 6.7.1925. Hörter , P.: Dankertshütte. MT ....2.1929. Nick , E.: Zum Ursprung der Namen Monreal und Pyrmont. In: EB 1939, S. 168. Desgl. in: Zeitschrift für Ortsnamenforschung, XII. Jg., S. 49. Desgl. in: Nie- dersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, XIII. Jg., 1936, S. 241. Hörter , F.: Mayener Flurnamen erzählen. NB Februar/März 1936. Hörter , F.: Mayener Straßennamen erzählen. NB Oktober/November 1937. Seuser , F.: Rheinische Namen (Orts-, Berg- und Flurnamen). Bonn 1944. Wies , R.: Ursprung und Sinn des Namens Mayen. In: Mayen - Stadt der Steine,

Stadt der Türme. Mayen 1954, S. 25. Desgl. in: EB 1952, S. 86. Eifelarchiv

Wies , R.: Flurnamen des Kreises Mayen. RZB 3/1955-56, Nr. 8 u. 9, 4/1956-57, Eifelmuseum

Nr. 1. Verlag

Krahe , H.: Nette, Nitz und Unverwandtes. In: Beiträge zur Namensforschung, 7. Eifelbibliothek

Jg., 1956, S. 1. Vorträge

Dittmaier , H.: Der Name Eifel. Bonn 1961. Ausstellungen

Hörter , F.: Alte Mayener Flurnamen erzählen. RZ 29.5.1961. Schaefgen , H.: Straßennamen in historischer Sicht. RZB 1962, Nr. 3. Hörter , F.: Familiennamen in Mayener Flurnamen. RZ 20.2.1962. - 154 - Dittmaier , H.: Rheinische Flurnamen. Bonn 1963. Berlin , A.: Eine interessante Namensstudie. RZ 20.8.1962. Hörter , F.: Distriktnamen im Mayener Wald. RZ 27.5.1964. Kaufmann , H.: Die Namen der rheinischen Städte. München 1974. Braun , S.: Über den Ursprung der Namen Mayen und Maifeld. Rheinische Ge- schichtsblätter 6, Bonn 1902, S. 170. Bach, Anton: Die Flurnamen in Mayen-Hausen. In: RZB 7/1991. Jungandreas , Wolfgang: Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes (= ...... 8). Trier 1962/63.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.2 – Sprache, Dichtung, Mundart

Heydingen , J. B. W.: Die Eifel - Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im - 155 - Spiegel deutscher Dichtung. Coblenz 1853. Hipp : Liederbuch der Carnevals-Gesellschaft Mayen. Mayen 1859. Lieder zur Feier der Hauptversammlung des Eifelvereins. Mayen 1909. Der Kirchbau zu Mayen (Gedicht). In: EB 1909, S. 60. Hilger , J.: Die hauptsächlichsten Abweichungen der Mayener Mundart. Mayen 1910. Heuft , J.: Sprichwörter und Redensarten in Maifelder Mundart aus Trimbs bei Polch. In: Zeitschrift des Vereins für rheinisch-westfälische Volkskunde, 10. Jg., Elberfeld 1913, S. 284. Müller , J. & Dittmaier , H.: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn/Berlin 1924 bis 1977. In froher Stunde - Eine Sammlung von Gesellschafts,- Marsch- und Mayener Mundartlieder. Mayen 1922. Destele aus dem Mayener-Platt - Blomejade. MZ 23.9.1931. Lion , J.: Fremdwörter im Eifeler Sprachgebrauch. Zum Meertestag. Lieder und Erzählungen. Mayen ca. 1965. Gappenach , H.: Dichter und Schriftsteller sehen das Maifeld. Münstermaifeld 1977. In froher Stunde. Eine Sammlung Mayener Mundartlieder, zusammengestellt von der Kolpingsfamilie Mayen. ca. 1980. Helmes , W.: Wie der Schnabel gewachsen. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 19.

Jg. Mainz 1982, Heft 5. Eifelarchiv

Spitzlei , Reinhold: Mayener Antiquitäten. Ausdrücke, Redensarten, Namen auf Eifelmuseum

der Spur. RZ ab 27.12.1986 (Serie). Verlag

Leerch , H.: Mundart ist die Sprache des Herzens - Zwei Mayener in der Antholo- Eifelbibliothek

gie. RZ 29.3.1987. Vorträge

Ausstellungen

Olbert , Hermann: Vom »rheinischen Fächer« bis zum »Mayener Platt«. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 51-55. Kremer , F.: kleine humorige, aber dennoch ernsthafte Betrachtung der Mayener - 156 - Sprache. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 111-112. Desgl. in: RZ 12.10.1991 Kaspari , Lohr , & Quirnbach : Die Mondmaschine. 23 Autoren aus dem Mayener Raum. Mayen 1987. Die Spatzen . Mundartlieder aus 40 Jahren. Mayen 1988. Horky , Michael: Reinhold Spitzlei. Schimpf mit Herz . Ein Schmunzelbuch. In: RZ 16.10.1993. Der Kirchbau zu Mayen (Gedicht). In: EB 1909, S. 60. Zierden , J.: Die Eifel in der Literatur - Ein Lexikon der Autoren und Werke. Prüm 1994. Dietz , I.: Os Waldkapell. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 114. Spitzlei , Reinhold: Dat Knäin hat anjefange. Sprichwörter und Redensarten in Mayener Mundart. Mayen 1998. Schäfer , E.: Be soh et en da »gode, aale Zäit« en Maye aus? Mundartverse, Maye- ner Stadtzeitung 9.3.1999. Schäfer , E.: Wenn ma sech nur amol väschlöft. Mayener Stadtzeitung 25.8.1999. Dietz , I.: De schiewe Torm von Maye. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 123. Schäfer , E.: Oos ungläich Paar. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Kob- lenz 1999, S. 116. Merten , G.: Wenn das Laute schweigt / Abendfrieden. Heimatbuch Kreis Mayen-

Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 65. Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.2.1 – Dichtungen (Autoren)

Röll , W.: Man hört wenig sagen von Frieden. Ein jüdisches Lehrgedicht aus dem - 157 - Mayen des 17. Jahrhunderts. In: Kurtrierisches Jahrbuch, 16. Jg., Trier 1976, S. 40. Weihs , R.: Alexander ben Isaak. Ein Dichter und Lehrer aus Mayen. In: Auf den Spuren der Juden in Mayen und Umgebung. Mayen 1987, S. 24. Berger , A.: De verkannte Kromesvuell (Mayener Mundartgedicht). In: EB 1919, S. 89. Brinkmann , N.: Mit Eva fing die Mode an. Köln 1964. Brinkmann , N.: Chronik Skandalös (Roman aus Mayen um 1948). Hamburg 1966. Craemer , A.: Unter dem Rad der Zeit. Aus einer Chronik 1660 - 1815 (Heinrich Alken). In: EJ 1982, S. 86. Domke , H.: Schneckenreise durch einen Landkreis.Mayen 1950. Wir bergen die Ernte. Autorenbuch. Trier 1959 (Walter Fischer - S. 91, 264, 284). Fischer , W.: Aus ein Mayener Schatzkästje. Mayen 1965. Frank , J. M.: Korax - Panoptikum Mensch. Berlin 1925. Frank , J. M.: Berliner Capriccio. Berlin 1932. Geiermann , P.: Das Wahrzeichen - Ein Spiel vom schiefen Turm der St. Cle- menskirche in Mayen. Andernach 1950. Hay , W.: Heimat, wie schön du bist. Ahrweiler 1956. Helmes, W.: Die Scherbe des Bachus. Gütersloh 1957. Frank , J. M.: Ikarus - Ikarus. Roman, Karlsruhe 1959.

Hilger , J.: Gedichte. Leipzig 1894. Eifelarchiv

Hilger , J.: Gedichte und Lieder zur Jubelfeier des 100sten Geburtstages Kaiser Eifelmuseum

Wilhelm des Großen. Mayen, 2. Auflage 1897. Verlag

Hilger , J.: Bunte Blätter. Neue Gedichte. Mayen o.J. Eifelbibliothek

Hilger , J.: Dichterklänge vom Laacher See. Mayen, 3. Auflage 1906. Vorträge

Hilger , J.: Mutterliebe. Gedicht zum Ahrhochwasser. In: EB 1910, S. 169. Ausstellungen

Hilger , J.: Neuland - Sammlung neuer Gedichte. Leipzig 1913, S. 22, 23, 24. Hilger , J.: Goldkörner. 200 Sinnsprüche für Schule und Haus. Mayen o.J. Hilger , J.: Aus West, Ost und Süd. Kriegslieder aus großer Zeit. Mayen, 2. Aufla- - 158 - ge 1915. (vergl. EB 1915, S. 97). Hilger , J.: Dahut - Das hohe Lied der Liebe. Berlin 1921. Hilger , J.: Vom Fels zum Meer. Rheinische Lieder und Balladen. Berlin 1926. Hilger , J.: Festschrift - Lehrerseminar Boppard. Koblenz 1926. Hilger , J.: Für Advent und Weihnachten. Reutlingen 1933, S. 5, 29, 31. Hilger , J.:, M.: Der Mantel. Erzählung. In: Auf den Spuren der Juden in Mayen und Umgebung. Mayen 1987, S. 35. Jünger , K.: Weißen Frauen Händen - Gedichte. Wiesbaden 1907. Jünger , K.: Ein neues Bündel Verse. Hildesheim 1911. Isbert , A.: De Schötze kumme. Der schönste Sport. Gedichte. MZ 27.6.1925. Lüth , E.: Yvonne erobert Paris. Roman um die Nähmaschine. Hamburg 1949. Mayer , M.: Aus des Lebens Rätselweiten. Cöln-Bayenthal 1904. Mayer , M.: In der Stille - Ein Versbuch. Jauer o.J. Meurer , J. T.: Gedichte. Handschrift Mayen 1849/50. Meurer , J. T. & Reuter , W.: Poetischer Sagenkranz. Mayen 1855. Meurer , J. T.: Gedichte und Schauspiele. Handschriften. Schwab : W. Reuter und T. Meurer. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regie- rungsbezirks Coblenz, 2. Jg., 1921, Heft 18, S. 146 u. 179. Müller , A.: Uustere en der Aawel (Mayener Mundartgedicht). In: EB 1927, S. 37. Müller , A.: Pitterche vom Brandeweiher: Losteje Vazellcher vom Kamess. In: EJ 1931, S. 103. Niese , C.: Die Hexe von Mayen. Roman. Leipzig 1914. Eifelarchiv

Schmitz , P.: Die frühen Tage. Jauer o.J. Eifelmuseum

Steffens , P.: Mundartgedichte. RZ 28.5.1966 (Sonderbeilage). Verlag

Steffens , P.: Bat sech esu daat. Gedichte und Lieder in Mayener Mundart. Mayen Eifelbibliothek

1980. Vorträge

Steffens , P.: Mundartgedichte. RZ 11.10.1980. Ausstellungen

Maler , P. G. (Gottfried Stein): Philipp zwischen Gestern und Morgen. Biographi- scher Roman, München 1935. Stein , G.: Reise durch den deutschen Weingarten. München, 4. Auflage 1966. - 159 - Stein , G.: Die Reise nach Hause. In: EB 1969, S. 63. Temborius , H.: Antonius Abendrot. Biographische Erzählung. Saarlouis o.J. (um 1920). Schäfer , H. G.: Episödcha aus Maye. Mundartgedichte. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 126. Schönen : Hinten herum hat Mayen gewonnen. Ein unbekanntes Werk des Polcher Heimatdichters J. Weiler 1910. o.O. 1937. Steffens , P.: Der Kirchenraub von St. Clemens. Gedicht. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 127. Merten , G.: Sag Ja zum Leben. Positive Gedanken. Franklfurt 1988. Schäfer , H. G.: Episödcha aus Maye (Reihe). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 77. 1991, S. 80. 1992, S. 127. 1993, S. 121. 1994, S. 121. Steffens , P.: Staan- un Borchfest. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. .... Adorf , Mario: Der Mäusetöter. Unrühmliche Geschichten. Köln 1992. Merten , G.: Heimat. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 136. 27 Schäfer , H. G.: De Uradel von Maye. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 80. Spitzlei , Reinhold: Mayener Antiquitäten II. Ausdrücken, Namen, Redensarten auf der Spur. Mayen 1987. Spitzlei , Reinhold: Hunnert Himma. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 122. Stein , F. G.: Wenn .... + Ech lobe ma Maye. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 64 u. 82. Stein , F. G.: Ohs Maye es doch schöner heut. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, Eifelarchiv

S. 123. Eifelmuseum

Stein , G.: (Maler P.G.): Die sonderbare Vogelstube. Bielefeld 1962. Verlag

Zeus, Toni: Der letzte Foßjänger. Mayen 1977. Eifelbibliothek

Spitzlei , Reinhold: Mayener Schimpfwörterbuch. Mayen 1993. Vorträge

Ausstellungen

Dietz , I.: Ein halbes Jahrhundert (Klassentreffen). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 101. Merten , G.: Wo ist der Himmel? In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S.94. - 160 - Merten , G.: Bunter Herbst. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 114. Spitzlei , R.: Mayener Verzellcher. Mayen 1996. Dietz , I.: Ose Bahnhof Maye-Ost. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 100. Hörter , H.: De al Mayener Sproch (gereimte Mundartstudie um 1930). Merten , Gisela: Dat Mayener Mädche. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 95. Merten , Gisela: Worte - Worte - Worte. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 80. Koll, F.: Lüfthildisbrot - Unzeit in Talscheid 1945-50. Koblenz 1998. Schäfer , Ernst: Lauksmaat en Maye für 70 Johr. In: Mayener Stadtzeitung 7.10.1998. Dietz , I.: Os Lay (Mundartgedicht). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 123.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.3 – Kunst und Volkskunst

Lehfeld , P.: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz, Düs- - 161 - seldorf 1886. Hörter , P.: Eifeler Bauernkunst. In: EB 1918, S. 6 u. 121. Becker , W.J.: Gesammelte Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte von Coblenz. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirks Coblenz, 1. Jg., 1920, S. 64. Hörter , P.: Kreuzigungsgruppe in der Koblenzer Straße. MZ 1.4.1921. Born , F.: Standbild des heiligen Hubertus im Vorhof des Eifelvereinsmuseums. In: EB 1922, S. 42. Schippers , A.: Die kirchliche Baukunst. In: Der Mayengau. Mayen 1925, S. 34. Desgl. in: Rheinische Heimatblätter 2. Jg., 1925, S. 107. Schippers , A.: Die Bodenschätze des Mayengaues im Dienste der Architektur und Plastik. In: Der Mayengau, Mayen 1925, S. 76. Schippers , A.: Charakteristische Kirchenbauten. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen, Düsseldorf 1927, S. 27. Schippers , A.: Mutter Anna in der Holzplastik des Mayengaues. In: Zeitschrift für bildende Kunst, 64. Jg., Leipzig o.J., S. 17. Burger , C.: Bildwerkausstellung in der Hospitalkapelle Mayen. Mayen 1928. Hörter , P.: Jüngerfigur bei Colmie (Koblenzer Straße). MZ ....1928. Nick , E.: Von heimischen Künstlern. MT 18.1.1930. Schippers , A.: Ein seltenes Kunstwerk des Mayengaues (Rosenkreuz-Altar Wei- ler). MZ 2.7.1932.

Der Mayener Märchenhort. In: EB 1934, S. 104. Eifelarchiv

Märchenhort. In: Volkszeitung für Rhein und Mosel, 1934. Eifelmuseum

Adenauer , H.: Mayen - Burg und Stadtbefestigung. Rheinische Kunststätten Verlag

1936. Eifelbibliothek

Adenauer , H.: Mayen - Kirchen und Privatbauten. Rheinische Kunststätten 1936. Vorträge

Ausstellungen

Becker , H.: Das Gemeinschaftswerk Kunst und Künstler. In: Kreis Mayen - Der Kreis der Steine und Erden. Mayen 1936, S. 14. Der neue Weg der Kunst zum Volk - Ausstellung NS-Gemeinschaft Kunst und - 162 - Künstler im Kreis Mayen. Düsseldorf 1936. Verzeichnis der ausgestellten Werke. Mayen 1936. Nick , E.: Kunst und Heimat - Das NS-Gemeinschaftswerk Kunst und Künstler Kreis Mayen 1936. In: EJ 1938, S. 117. Nick , E.: Die Kunst dem Volke. In: EJ 1940, S. 48. Busley , J. & Neu , H.: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mayen. Teil 1, Düsseldorf 1941. Teil 2 - Düsseldorf 1985. Nick , E.: Heimisches Schaffen in Malerei und Plastik. NB 4.8.1942. Bader , W.: Beiträge zur Würdigung der Kunstdenkmäler im Kreise Mayen. In: AN 142./143. Jg., Düsseldorf 1943, S. 282. Kubach : Die Kunstdenkmäler des Landkreises Koblenz, Düsseldorf 1944. Gönner , O.: Das Bauernhaus in der Hocheifel. RZ 15.6./19.6.1949. Woger , A.: Über die Verwendung von Symbolen und Zeichen auf dem Grabstein. In: Kirche und Handwerk, Bochum 1964. Medding , W. & Hülsen , U. v.: Bildende Kunst und Bergbau. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 4. Jg., Mainz 1967, S. 41. Schwieger , F.: Johann Claudius von Lassaulx 1781-1848. Architekt und Denk- malpfleger in Koblenz. Neuss 1968. Hardy , F.: Der Maler Hans Sprung. Koblenz 1969. Backes , Caspary & Dölling : Kunstwanderungen in Rheinland-Pfalz und im Saar- land. Stuttgart 1971.

Dehio , G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz und Saar- Eifelarchiv

land. München/Berlin 1972. Eifelmuseum

Eifel-Ardennentage. Ausstellungskatalog. Mayen 1974. Verlag

Dauber , R.: Ferdinand Jakob Nebel 1782-1860. Königlich Preußischer Landbau- Eifelbibliothek

inspektor in Koblenz. Aachen 1975. Vorträge

25 Jahre städtisches Orchester Mayen. Festschrift, Mayen 1977. Ausstellungen

Markowitz , G. & K.: Stadt Mayen. Rheinische Kunststätten, Heft 237, Neuss 1980. Gemäldeausstellung 700 Jahre Genovevaburg. Mayen 1980. - 163 - Reisson , O.: Landschaften der Vulkaneifel. Ausstellung Mayen 1981. Mertes , E.: Der Eifelmaler Hans Dürrbeck. In: EB 1982, S. 72. Noculak , K.: Eifelprojekt »Basaltlava«. Teil 1 - 1983/84. Fritz von Wille Ausstellung. Mayen 1984. Lapidea 85 - Internationales Natursteinsymposium. Mayen 1985. Rolf Sackenheim - Arbeiten von 1953 - 1986. Poensgen , A.: Zum verzierten alten Hausrat in der Eifel. In: EJ 1987, S. 29. Malerei und Plastik. Ausstellung des Kunstkreises Mayen in Bad Neuenahr. NB 8. - 26.8.1942. Lapidea - Mayen 1970. Der Naturstein 5, 1970, S. 223 f. Kalender der Werbegemeinschaft Mayen. 1980 - H. Thiel, 1981 Sonderschule, 1982 - Bilder unserer Heimat. Oeller , A. C.: Mayen und Umgebung, Kunstführer 1983. Fabian , G.: Spätmittelalterliche Friedhofscrucifixi und Kalvarienberge im Rhein- land und Westfalen. Diss., Bonn 1986. Zäck, W.: Sonnenuhren in der Eifel. Typologie und Raumzeitliche Differenzie- rung. Diss., Mayen 1987. Horky , M.: Lapidea - Ein Kulturereignis. RZ 15./16.l0.1988. Kaas , K. H.: Eine Welt der Steine und Skulpturen. HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. 115.

Schwedt, H. & E.: Gebräuche zwischen Saar und Sieg. Studien zur Volkskultur in Eifelarchiv

Rheinland-Pfalz. Mainz 1989. Eifelmuseum

Badura , M.: Die Jungfrauentracht im Südeifel-Mosel-Gebiet. Schmuck und Mi- Verlag

niaturen im Museum Simeonsstift Trier. Trier 1990. Eifelbibliothek

Horky , M.: Lapidea 88 - Das Fest der Steine. Mayen 1990. 80 Vorträge

Ausstellungen

Driesch, K. H. v. d.: Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten im Rhein- land. Köln 1990. Weinand , E.: Der Märchenhort in Mayen. In: RZ 29.1.1991. - 164 - Darscheid , M.: Lapidea 91 - Faszination Stein. Mayen 1992. Förderkreis Mayener Naturstein (Hrsg.): Anomymität im Straßenbild - Warum? Mayen 1992. Schulmeyer & Kohlmann: Bühne frei .... Kölner Kästchentreffen zeigt Papier- theater in Blankenheim, Königswinter und Mayen. Köln 1992. Powell , C.: Turners Rivers of Europe - The Rhin, Meuse and Mosel (Gouache v. Mayen, 1839). London 1992. Horky , M.: Ein halbes Jahr lang schuftete ein koreanischer Bildhauer an einem schweren Brocken. In: RZ 3.1.1995. Fuchs , B.: Die Steinkreuze in der Gemarkung Langenfeld, Kirchwald 1991. Custodis , Paul-Georg: Technische Denkmäler - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erhaltung. In: Rheinische Heimatpflege 4/1995. S. ... Skulpturenweg Maifeld - Wo Künstler Radsportler in ihren Bann ziehen. In: TOP- Magazin Koblenz 1/1997, S. 83. Köttner-Begnini , Klara: Lapidea 97 - Begegnungen. Mayen 1997. Joist , C. P.: Landschaftsmaler der Eifel im 20. Jahrhundert. Düren 1997. Losse , M.: »Es wird eine Märchenwelt in Stein erstehen, eine Fibel ohne Worte« (der Märchenhort). Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 76.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.3.1 – Wegekreuze

Freudenberg , J.: Das sogenannte Höhtgeskreuz. In: Bonner Jahrbuch, 62. Jg., - 165 - 1878, S. 179. Schumacher , H.: Wegekreuze im Kreise Mayen. In: EB 1914, S. 189. Hörter , F.: Bildstöcke und Wegekreuze aus der Umgebung von Mayen. In: Zeit- schrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 76. Hörter , F.: Wegekreuze aus der Umgebung von Mayen (Vortrag). 1922. Hörter , P.: Kreuzwege und Wegekreuze. In: EB 1924, S. 63. Desgl. in: MZ 21.1.1924. Mittler , J.: Wegekreuze der Heimat. AV 1930. Mittler , J.: Das Golokreuz bei Thür. AV 1930. Mittler , J.: Der Bildstöck in der Fallergasse. AV 1930. Schippers , A.: Bildstock und Sakramentsnische. AV 22.10.1932. Kranz , J.: Die Hand des Herrn. MZ 15.11.1932. Über Wegekreuze. NB 7.8.1934. Lion , J.: Wegekreuze in und Kirchesch. MZ ...11.1935. Caspar , B.: Christus auf den Fluren. In: Familienblatt, Nr. 9, 1.3.1936. Kreuzberg , P. J.: Wegekreuze vom Mittelrhein und Vorder-Hunsrück. In: Pauli- nusblatt, 29.3.1936. Caspar , B.: Marienminne in Mayener Basalt. In: Paulinusblatt, August 1936. Pieroth , H.: Kreuze am Wege. In: Paulinuskalender 1950, S. 114. Nick , E.: Wegekreuze und Bildstöcke als Denkmäler der Volkskunst. In: EJ 1944,

Kalendarium. Eifelarchiv

Heisterkamp , H.: Bildstöcke und Kreuze auf dem Maifeld. RZ 1958. Eifelmuseum

Meyer , G. J.: Wegekreuze und Bildstöcke unserer Heimat. In: Paulinuskalender Verlag

1960, S. 89. Eifelbibliothek

Zeugen alter Volkskunst am Wegesrand. RZ 1960. Vorträge

Ausstellungen

Kyll , N.: Hagel-, Wetter- und Prozessionskreuze im Trierer Land. In: LV, 7. Jg., 1961, S. 159. Hörter , F.: Die vier ältesten datierten Bildstöcke des Kreises Mayen RZB 5/1961. - 166 - Hörter , F.: Hochkreuze - Wegekreuze - Kreuzkapellen. RZ 19.4.1962. Hörter , F.: Schlösserskreuz im Mayener Stadtwald. RZ 11.4.1963. Meyer , J.: Wegekreuze und Bildstöcke im Kreis Mayen. Trier 1964. Müller-Veltin , K.: Die Kreuze mit den Engeln. Eine Volkskunst in Eifler Basalt. In: EJ 1972, S. 110. Meyer , G. J. & Freckmann , K.: Wegekreuze und Bildstöcke in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volks- kunde, 23. Jg., 1977, S. 226. Müller-Veltin , K.: Das Golokreuz aus dem Jahre 1473. RZB 7/1977. Knopp , F. W.: Das berühmte Golokreuz wurde zerstört. In: EB 1977, S. 255. Schödon : Alte Kreuze in den Gemarkungen Kehrig und Allenz. Fotos 1974. Müller-Veltin , K.: Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava. Neuss 1980. Freckmann , K.: Besprechung - Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava. In: AN, 184 Jg., 1981, S. 234. Liessem , U.: Besprechung - Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 45. Jg., Bonn 1981, S. 507. Desgl. In: LV, 27. Jg., Trier 1981, S. 39. Kreuzdieben »Arbeit« leicht gemacht. RZ 17.2.1983. Richter , A.: Flurkreuze und Heiligenhäuschen zwischen Blumerath und. Hoher Acht. Mayen 1984. Lehmann-Brauns , E.: Himmel, Hölle, Pest und Wölfe. Basaltlava-Kreuze der

Eifel. Köln 1986. Eifelarchiv

Schaefgen , H.: Nochmals: Schlösserkreuz im Mayener Wald. RZ 23.4.1963. Eifelmuseum

Munkler , N.: Kreuz am Wege. Eine kleine Meditation fotografisch aufgesammelt Verlag

in der Eifel. Aschaffenburg 1985. Eifelbibliothek

S. T. A.: Mit fremden Federn? Buchbesprechung – Lehmann-Brauns, Basaltlava- Vorträge

kreuze der Eifel. RH 1987, S. 225. Ausstellungen

Horkey , M.: Bekannte Wegekreuze. Wo sind sie geblieben? RZ 31.10.1988. Schumacher , K. H.: Steinkreuze aus Rechter Stein. Zwischen Venn und Schneei- fel 10, 1988, S. 158. - 167 - Freckmann , K.: Ikonographie alter Grabkreuze in Klotten, Pommern und Karden. In: HJ Kreis Cochem-Zell 1989, S. 166. Kötzer , W.: Nickel Aswaldo - Alias: Nicklas Waldorf. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1988, S. 115. Bell , F. G.: Das Kottenheimer Hagelkreuz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 75. Hermsen , H.: Wegekreuze im Vinxtbachtal. In: HJ Kreis Ahrweiler 1993, S. .... Woll , H.: St. Johanner Wegekreuze und Prozessionen. St. Johann 1997. Geiermann , A.: Steinerne Zeugen heimischer Volksfrömmigkeit in Welling. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 87. Dold , E.: Lapidea 94 - Spuren im Stein - Kunst und Wirtschaft. Mayen o.J.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.4 – Schulen in Mayen

Koch , W.: Das Fortbildungsschulwesen der Stadt Mayen. Handwerkerausstellung - 168 - Mayen 1909, S. 29. Schulchronik Mayen. 1909 - 1922. Steinmetzfachschule Mayen (Zeitungsausschnitte aus dem Nachlaß Prof. Burger). Burger , C.: Das deutsche Grabmal (Steinmetzfachschule Mayen). Nürnberg 1924/25. Die Schulen unserer Heimat im Jahre 1779. MZ 26.10./2.11.1925. Eröffnung der Dachdeckerfachschule. MZ 2.11./5.11.1925. Um das Reichsehrenmal für die Gefallenen. Zu den Entwürfen von Wach (Düs- seldorf) und Burger (Mayen). In: Rheinische Heimatblätter 1926, S. 285. Nick , E.: Eröffnung der höheren Stadtschule Mayen. MV 9.2.1927. Jahresberichte der Rheinischen Imkerschule in Mayen. 1928/29, 1930 und 1931. Burger , C.: Die Steinmetzfachschule in Mayen. In: EJ 1928, S. 43. Desgl. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen, Mayen 1927, S. 41. Laumen , J.: Die Schule der Steinmetze. AV 9.12.1931. Burger , C.: Der neue Friedhof in Mayen. AV 29.2.1932. Burger , C.: Eifeler Friedhöfe einst und jetzt. In: EB 1933, S. 57. Müller , A.: Die Steinmetzfachschule in Mayen. MZ 1933. Burger , C.: Die Steinmetzfachschule der Stadt Mayen. In: Festschrift - 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mayen, Mayen 1933, S. 68. Dachdeckerfachschule Mayen. Schuljahr 1934/35. Burger , C.: Die Steinmetzfachschule in Mayen. Mayen 1936.

Aufgaben und Ziele der Dachdeckerfachschule des Reichsinnungsverbandes in Eifelarchiv

Mayen. Mayen 1938. Eifelmuseum

Steinmetzfachschule des Kreises Mayen. Prospekt 1942. Verlag

Festschrift zur 125. Gründungs- und 40. Abiturfeier des Gymnasium Mayen. Ma- Eifelbibliothek

yen 1950. Vorträge

Ausstellungen

Nick , E.: Zur Geschichte der höheren Schule in Mayen. In: Festschrift - 125. Gründungs- und 40. Abiturfeier des Gymnasium Mayen, Mayen 1950, S. 8. 25 Jahre Dachdeckerfachschule. In: Deutsches Dachdeckerhandwerk, 71. Jg., - 169 - Oldenburg 1950. Der Weg des Dachdeckerhandwerks 1930 - 1955. Hannover 1955. Non Scholae sed Vitae - 50 Jahre Abitur Gymnasium Mayen. Mayen 1960. Mayener Steinmetzfachschule schließt. In: EB 1966, S. 207. Festschrift zur Einweihung der Grundschule und der Erweiterungsbauten zur Hauptschule Hinter Burg. Mayen 1972. 50 Jahre Bundesfachschule des Dachdeckerhandwerks. Festschrift 1975. Schule Mayen. In: Sondernummer - Das Dachdeckerhandwerk, Köln 1975. Festschrift - 65 Jahre Elisabeth-Schule 1912 - 1977. Einweihung des Neubaus der Sonderkindergarten-Tagesstätten, Mayen 1978. 50 Jahre Bernardshof in Mayen. In: Paulinus 194. Jg., Trier 1978, Nr. 41. Motive aus Mayen - Kalender 1979. Hrsg.: Foto-AG Realschule Mayen. 10 Jahre Kreismusikschule Landkreis Mayen-Koblenz 1970 - 1980. Richtfest in Mayen und Mayener Chronik. In: Das Dachdeckerhandwerk Köln 1981, Heft 15. Festschrift - 40 Jahre Realschule Mayen. Mayen 1981. Festschrift - 20 Jahre Schule Hinter Burg. Mayen 1982. Schulte , Thomas: Ältestes Schulhaus wird jetzt abgerissen. RZ 27.7.1983. Apel , H. J. & Klöckner , M.: Die Stadtschule Mayen im Jahre 1830. RZ 11.10.1987. Hilger , Joseph: Die Gründung der höheren Stadtschule zu Mayen vor 100 Jahren.

In: MZ 26.2.1926. Eifelarchiv

Steinmetzfachschule (Hrsg.): Steinmetzfachschule des Kreises Mayen. Prospekt Eifelmuseum

1955. Verlag

Schulen im Kreis Mayen-Koblenz. Koblenz 1972. Eifelbibliothek

Vereinigung ehemaliger Schüler etc. (Hrsg.): Jahresbriefe der Vereinigung ehe- Vorträge maliger Schüler des Mayener Gymnasiums und Lyzeums. Mayen 1986 ff. Ausstellungen

Kremer , F.: Erinnerungen eines »Auswärtigen« an das Allee-Straßen- Gymnasium. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 26. Schüller , Hans: Schulen und Bildungseinrichtungen. In: Geschichte von Mayen - 170 - 1991, S. 443-468. Gemeinnütziges Bundesbildungszentrum (Dachdeckerfachschule). Mayen 1991. Carl-Burger-Berufsbildende-Schule Mayen. Festschrift, Mayen 1992. Losse , Michael: Der Bildhauer Carl Burger und die Steinmetzfachschule Mayen, 1922-1966. In: EJ 1995, S. 135-143. Schäfer , E.: Wegweiser ins Leben - Ein Wort auf die Wanderung ins Leben. RZB 10, 1995. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 97-100. Fertigstellung des 6klassigen Schulgebäudes der St. Veit-Schule. Festschrift May- en 1993. Hosemann , Joachim: 25 Jahre kommen Studenten aus Michigan zum Sommer- kurs nach Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 105-107. Misterek , M.: 25 Jahre Kreismusikschule - fester Bestandteil im Kulturleben. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 57. Karduck , Johannes & Schäfer : Die Dachdeckerfachschule Mayen, 1925-1955. Köln 1995. Genovevaschule - Sonderschule für Geistigbehinderte in neuem Glanz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 31. 25 Jahre Grundschule »Hinter Burg« Mayen. Festschrift Mayen 1997. S. L.: Neueinrichtung der Imkerschule. In: Mayener Stadtzeitung 23.9.1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.5 – Museum

Hagen , J.: Führer durch das Museum zu Mayen. Mayen 1909. - 171 - Hörter , P.: Gegenstände aus Bauernhäusern im Museum. MV Nr. 8/18/25/ 27, 1911. Die Einweihung des neuen Museumsraumes des Geschichts- und Altertumsver- eins Mayen. MV 6.10.1913. Hörter , P.: Das neue Museum in Mayen. Kölnische Volkszeitung 3.6.1913. Cob- lenzer Generalanzeiger 1.10.1913. Hörter , P.: Erweiterung des Museums (Basaltlavaabteilung).MZ 5.5.1917. Desgl. in: Germania 1. Jg., 1917, S. 154. Neues Museum auf der Burg. Coblenzer Volkszeitung 5.8.1920. Hürter , S.: Heimatmuseum »auf der Burg« in Mayen. MV 9.8.1920. Besuch im Museum. Rheinischer Bote 18.8.1920. Hörter , P.: Das neue Eifelvereinsmuseum. In: EB 1921, S. 55. Hürter , S.: Das Eifelmuseum in der Genovevaburg in Mayen. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 15. Jg., 1921, S. 61. Born , F.: Kunst und Handfertigkeit. Zur Eröffnung des Eifelmuseums in Mayen. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirks Coblenz, 2. Jg., 1921, S. 163. Schürmann : Unsere Tagungen in Adenau und Mayen am 21., 22. und 23. Mai 1921 (Einweihung Museum). In: EB 1921, S. 44.

Katzenberg - Excursion. Verein von Altertumsfreunden im Rheinland. Bonner Eifelarchiv

Zeitung 1.6.1921. Eifelmuseum

Hörter , P.: Führer durch das Eifelvereinsmuseum. Mayen 1. Auflage1922, Mayen Verlag

2. Auflage 1925. Eifelbibliothek

Besuch im Museum Mayen. Aachener Anzeiger 8.7.1922. Vorträge

Besuch im Museum. MV 13.6.1924. MT 13.6.1924. Ausstellungen

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum in Mayen. In: Eifelheimatbuch 1924/ 25, S. 168. Besuch im Museum. MT 20.4.1925. - 172 - Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum auf der Genovevaburg. In: Monographie der Stadt Mayen, o.O. 1927, S. 10. Hürter , S.: Persönliche Erinnerungen an den Werdegang des Eifelvereinsmuseum auf der Genovevaburg zu Mayen. In: Festschrift 25 Jahre Geschichts- und Al- tertumsverein Mayen, Mayen 1929, S. 21. Günther , A.: Hauptversammlung in Mayen der Museumsvereinigung für den Un- terbezirk Koblenz. In: Nachrichtenblatt für Rheinische Heimatpflege, 2. Jg., 1930/31, S. 194. Ege : Das Mayener Heimatmuseum. NB 28.4.1934. Hörter , F.: Das Eifelhaus. Eifelstuben im Museum. NB 1934. Fundkarte der Stadt Mayen 1935. Nick , E.: Das Eifelmuseum in Mayen. In: Kreis Mayen - Kreis der Steine und Er- den, Mayen 1936, S. 44. Desgl. in: Grenzgau Koblenz - Trier, Juli 1936. Sarbeck: Bei den Töpfern und Blaufärbern im Eifelmuseum. NB 25./26.7.1936. Hörter , F.: Ausbau im Eifelvereinsmuseum. NB 23.1.1937. Die zukünftige Bestimmung der Genovevaburg. NB 1938. F. K.: Plan zu einem Weinmuseum. NB 1938. Schramm & Stier : Niederschrift der Hauptvorstandssitzung des Eifelvereins Kyllburg (Genovevaburg). In: EB 1939, S. 56. Hörter , F.: Strumpfwirkerwerkstatt im Museum. NB 12.3.1940. Hörter , F.: Alte Eifeler Öfen. NB 24.12.1943.

Hörter , F.: Die Entwicklung des Mayener Museums. In: Mayen - Stadt der Tür- Eifelarchiv

me, Stadt der Steine, Mayen 1954, S. 16. Eifelmuseum

Geiermann , P.: Der Konservator des Eifelvereinsmuseums im Winterquartier. RZ Verlag

1.12.1955. Eifelbibliothek

Hörter , F.: Das Eifelmuseum in der Genovevaburg. In: Mayen zwischen Ahr, Vorträge

Rhein und Mosel, Mayen 1957, S. 20. Ausstellungen

Hörter , F.: Bilder von W. Custor im Museum. RZ 8.3.1961. Kahl , G.: Museen in Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 1. Jg., Mainz 1965, Heft 6, S. 105. - 173 - Hörter , F.: Das Eifelmuseum auf der Genovevaburg. In: Mayen - 675 Jahre Stadt Mayen, Mayen 1966, S. 58. Umgestaltung des Eifelvereinsmuseums in der Genovevaburg in Mayen. In: RH 5. Jg., 1968, S. 248. , G.: Römische Wasserleitung aus Tuffstein freigelegt. Teilstück im Eifelmuseum. RZB 2/1968, S. 2. Reh , O.: Eifeler Landschaftsmuseum in der Genovevaburg zu Mayen. In: EB 1968, S. 148. Reh , O.: Führer durch das Eifeler Landschaftsmuseum. Mayen l. Auflage 1969. Mayen 2. Auflage 1971. Reh , O.: Das Eifeler Landschaftsmuseum - Eifelvereinsmuseum - in Mayen. In: EJ 1969, S. 57. Reh , O.: Die Eifel in der Römerzeit. In: EB 1969, S. 60. Desgl. in: EJ 1970, S. 99. Reh , O.: Das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen. In: EB 1970, S. 52. Reh , O.: Die Genovevaburg und das Eifeler Landschaftsmuseum. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 2. Jg., Mainz 1971, S. 45. Reh , O.: Die volkskundliche Abteilung des Eifeler Landschaftsmuseums (Eifel- vereinsmuseum). In: EJ 1972, S. 49. Genovevalegende - dargestellt im Eifeler Landschaftsmuseum.in Mayen. RZB 4/1972, S. 4. Eifeler Landschaftsmuseum künftig noch attraktiver. In: EB 1972, S. 233.

Reh , O.: Neue geologische Sammlung im Eifeler Landschaftsmuseum. In: EB Eifelarchiv

1973, S. 33. Eifelmuseum

Rosenbaum , M.: Das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen. Mayen 1978. Verlag

Hörter , F.: Die kurfürstliche Burg und das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen. Eifelbibliothek

Rheinische Kunststätten, Köln 1980. Vorträge

Ausstellungen

Müsch , E.: Das Eifeler Landschaftsmuseum (Eifelvereinsmuseum) in Mayen. In: EB 1980, S. 79. Glauben , P.: Das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen. In: HJ Kreis MayenKob- - 174 - lenz 1982, Koblenz 1981, S. 62. Henkel , K.: Das Heimatmuseum. Ein Beitrag zur Museums-Pädagogik und zur Heimatkunde. Koblenzer Geographisches Kolloquium, Koblenz 1982, S. 5. Biermann , A.: Die Museen der Eifel. In: EJ 1985, S. 23. Notgeld im Eifeler Landschaftsmuseum (Ausstellung). RZ 30.11.1988. Oberhoffer , R . & Müsch , E.: Eifeler Landschaftsmuseum Mayen. Schnell Kunst- führer, München 1988. Oberhoffer , R .: Informations- und Arbeitshilfen für Besucher des Eifeler Land- schaftsmuseums. Mayen 1988. Schubach , K.: l00 Jahre im Dienst der Eifel. EJ 1988, S. 16 f. Weinand , E.: l00 Jahre Eifelverein. Eifeler Landschaftsmuseum zeigt Publikatio- nen und Kunstwerke zum Jubiläum. RZ 31.3.1988. Hörter , F.: l00 Jahre Eifelverein. Sonderausstellung im Eifeler Landschaftsmuse- um. EB 1988, S. 21 ff. Hinsen , H.: Dietrich IV. oder Dietrich V. von Manderscheid-Schleiden? In: EJ 1991, S. 123. Schüller , Hans: Eine römische Götterdarstellung? In: RZ 26.09.1994. Horky , Michael: Der weite Weg vom Korn zum Mehl. Buch und Ausstellung im Eifelmuseum. In: RZ 13.11.1994. Schulte , Thomas: Landschaftsmuseum startet in eine neue Saison. In: RZ 5.3.1995.

Horky , Michael: Ausstellung im Amtsgericht. »Das keltische Gräberfeld vom Eifelarchiv

Amtsgericht«. In: RZ 7.3.1995. Eifelmuseum

Schulte , Thomas: Kultur auf der Burg und eine Kneipe dazu. In: RZ 14.9.1995. Verlag

Kohlhaas , Marika: Ohne Konzept (zu Kultur auf der Burg). In: RZ 16.9.1995. Eifelbibliothek

Schüller , H.: Gegen ein Gasthaus auf der Burg. In: RZ 12.10.1995. Vorträge

Ausstellungen

Schulte , Thomas: Lukasmarktempfang: Haushaltsituation sieht nicht rosig aus (Gastronomie in der Burg). In: RZ 16.10.1995. Jansen , L.: Aachen-Pilger in Oberfranken (Verweis auf Tonhorn, Museum May- - 175 - en) Archäologisches Korrespondenzblatt, Heft 4, Mainz 1995, S. 421. Laux , G.: Blick in die Geschichte der Region - Eifeler Landschaftsmuseum. In: Mayener Wochenspiegel 21.11.1996. Museum zeigt Vulkanbombe - Neuerwerbung. In: RZ 22.2.1996. Ternes , Bernd: Vulkanbombe = Kalksteineinschluß mit Ellestadit. In: RZ 27.2.1996. Im Burgbunker entsteht ein Moselschiefer-Museum. In: RZ 17.9.1996. Museum erbt drei Gemälde von Fritz von Wille aus Reiff-Nachlaß. In: RZ 16.12.96. Oesterwind , Bernd C.: Vom Glockenbecher zum Keltenschwert. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 103. Schüller , Hans: Silberlöffel von Anton Neusius im Museum. In: RZ 24.10.1997. Ausflug in die Geschichte - Landschaftsmuseum in der Genovevaburg. In: TOP- Magazin Koblenz 1/1997, S. 142. A. F. K.: Deutscher Mühlentag im Eifelmuseum. In: RZ 16.5.1997. Oesterwind , Bernd C.: Schätze der Vorzeit - Bronze- und Eisenzeitliche Funde aus Mayen und Umgebung (= Mayener Museumsblätter 2). Mayen 1997. S. L.: Künstler aus Mayens Partnerstadt Uherske Hradiste stellen in der Geno- vevaburg aus. In: Mayener Stadtzeitung 8.4.1998. Kier & Hermis : Schatzsuche - Museen in Rheinland-Pfalz. München 1999.

UW : Die Genovevaburg in Mayen beherbergt ein interessantes Museum. Mayener Eifelarchiv

Stadtzeitung 19.5.1999. Eifelmuseum

Korn mahlen wie die Römer - Nach archäologischen Funden entsteht ein antike Verlag

Mühle. Rhein-Zeitung 17.6.1999. Eifelbibliothek sel : Das »Eifeler Landschaftsmuseum« heißt wieder »Eifelmuseum«. Rhein- Vorträge

Zeitung 12.7.1999. Ausstellungen

J. O. : Nutzungskonzept für Genovevaburg wurde vorgestellt. Mayener Stadtzei- tung 24.11.1999. Oesterwind , B. C.: Mühlsteinbrüche und Töpfereien im römischen Mayen. Hei- - 176 - matbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 71.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.5.1 – Museumsberichte

Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 116.Jg., - 177 - 1907, S. 287. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 117. Jg., 1908, S. 391. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 118. Jg., 1909, S. 167. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 119. Jg., 1910, S. 124. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 120. Jg., 1911, S. 117. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 121. Jg., 1914, S. 16 u. 70. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 123. Jg., 1916, S. 129. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins. In: Bonner Jahrbuch 125. Jg., 1919, S. 97. Hörter , P.: Bericht aus dem Museum. MZ 7.8.1917. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins, 1912/1913. In: Berichte über die Tätigkeit der Geschichts- und Altertumsvereine innerhalb der Rheinpro- vinz, Bonn 1914, S. 27. Jahresbericht des Geschichts- und Altertumsvereins 1914 - 1918. In: Berichte über die Tätigkeit der Geschichts- und Altertumsvereine innerhalb der Rheinpro-

vinz, Bonn 1919, S. 97. Eifelarchiv

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1922. In: EB 1923, S. 1 Eifelmuseum

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1923, In: EB 1924, S. 9. Verlag

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1924, In: EB 1925, S. 37. Eifelbibliothek

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1925, In: EB 1926, S. 2. Vorträge Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1926, In: EB 1927, S. 18. Ausstellungen

Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1927, In: EB 1928, S. 27. Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1928, In: EB 1929, S. 30. Hörter , P.: Das Eifelvereinsmuseum 1929, In: EB 1930, S. 61. - 178 - Stummbillig , H.: Das Eifelvereinsmuseum 1931, In: EB 1932, S. 59. Dany , N.: Das Eifelvereinsmuseum 1932, In: EB 1933, S. 61. Dany , N.: Das Eifelvereinsmuseum 1934, In: EB 1935, S. 79. Das Eifelvereinsmuseum 1936, in : EB 1936, Beilage S. 154. Das Eifelvereinsmuseum 1937, In: EB 1938, Beilage. Schramm & Stier: Das Eifelvereinsmuseum 1938, In: EB 1939, Beilage. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1928. In: RH 1. Jg., 1929, Heft 11/12, S. 33. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1930. In: RH 2. Jg., 1930/31, S. 94, 184 u. 230. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1931. In: RH 4. Jg., 1932/33, S. 53. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1932/33. In: RH 5. Jg., 1933/34, S. 53 u. 325. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1934. In: RH 7. Jg., 1935, S. 301 u. 406. Jahresbericht des Eifelvereinsmuseums 1935. In: RH 8. Jg., 1936, S. 494. Desgl. in: EB 1936, S. 79. Hörter , F.: Das Eifelmuseum 1937. NB 5.2.1938. Hörter , F.: Das Eifelmuseum 1938. NB 28.2.1939. Rintelen : Museumsbericht 1950. In: EB 1951, S. 56. Eifeler Landschaftsmuseum - Jahresbericht 1966. In: EB 1967, S. 107. Schubach , K.: Das Eifeler Landschaftsmuseum 1974. In: EB 1975, S. 123.

Knopp , F. W.: Das Eifeler Landschaftsmuseum 1975. In: EB 1975, S. 103. Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.5.2 – Bücherei des Eifelvereines

Hinsen : Bücherverzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins. Prüm 1894 (Nachtrag: - 179 - 1909 u. 1912). Nehles : Bücherverzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins. Prüm 1913. Nick , E.: Bücherverzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins. Mayen 1926 (Nach- trag: 1936). Hörter , F.: Bücherverzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins. Mayen 1962. (Hör- ter, F. jun: Nachtrag, Mayen 1971). Hörter , F.: Bücherverzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins. Mayen 1986. Kaufmann & Arian : Eifelvereinsmuseum und Bücherei. In: EB 1921, S. 2. Nick , E.: Entwicklung der Bücherei des Eifelvereins. MT 2.6.1928. Nick , E.: Neue Werke zur Heimatkunde. MZ 25.8.1928. Nick , E.: Zur Heimatkunde. MZ 12.7.1930. Nick , E.: Die Bücherei des Eifelvereins. In: EB 1935, S. 106. Nick , E.: Das Eifelvereinsmuseum und die Bücherei des Eifelvereins. In: EB 1937, S. 78. Nick , E.: Erforschung der Eifel, besonders seit der Griindung des Eifelvereins. In: EB 1938, S. 77. Nick , E.: Forschungsstelle für die Eifel. NB 20.3.1943. Nick , E.: Bücherei des Eifelvereins. In: EB 1953, S. 107. Knopp , F. W.: Die Eifelvereinsbücherei in Mayen. In: EB 1959, S. 19. Schramm : Bibliothek des Eifelvereins - Eifeler Landschaftsmuseum. In: EB 1967, S. 231. Hörter , F.: Die Bibliothek des Eifelvereins. In: EB 1971, S. 103. Eifelarchiv

Knopp , F.W.: Die Bibliothek des Eifelvereins in der Genovevaburg zu Mayen in Eifelmuseum

neuem Glanz. In: EB 1982, S. 29. Verlag

Hörter , F.: Die Büchereien in der Genovevaburg. In: Festschrift - Die Vorburg ein Eifelbibliothek

Kleinod, Mayen 1985. Vorträge

Ausstellungen

Hörter , F.: Die Bücherei des Eifelvereins in der Genovevaburg in Mayen. Neue Räume und ein neues Schriftenverzeichnis. In: EB 1986, S. 222. - 180 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.6 – Sagen

Schmitz , J. H.: Sagen des Eifellandes nebst mehreren darauf bezüglichen Dich- - 181 - tungen. Trier 1847. Simrock , K.: Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter. Bonn 1850. Schmitz , J. H.: Sitten und Sagen des Eifeler Volkes. Trier 1856. Hörter , P.: Johannesknecht und Dicketrein in einer amerikanischen Soldatenzei- tung. Fourth Corps 15.3.1919. Schneider , S.: Unheimliche Mär vom alten Hof Sporzem. In: EB 1953, S. 40. Pieroth , H.: De Stadthond. RZ 24.5.1947. Desgl. in: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 79. Weltershagen , P.: Eifel und Mosel erzählen - Sagen und Legenden. Köln 1968. Ackermann , H.: Eine Sage um Felsentstehung. Johannesknecht und Dicke Train RZB 2/1971, S. 8. Bunnefitz sein Hüll. RZ 31.12.1981. Pracht , H. P.: Sagen und Legenden der Eifel. Köln 1983. Gondorf , B.: Sagen um Schloß Bürresheim. RZB 11/1986. Ackermann , Heinrich: Zwei sagenumwobene Felsen. Johannesknecht und »Dicke Train«. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 90. Richter , A.: Sagen aus der Pfarrei Wanderath, Teil I. Wanderath 1990. Weber , P.: Bunnefix Michel. In: RZB 5/1993. Weber , P.: Verbrannt - Sage von St.Jost. In: RZB 5/1993. Guthausen , K.: Sagen und Legenden aus Eifel und Ardennen, Bd. 3. Aachen

1996, S. 35 (Schiefer Turm), S. 169 (Genovevasage). Eifelarchiv

Schneider & Herter : »War der Teufel im Spiel«. Geschehenes auf dem Spurzem Eifelmuseum

Hof. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 104. Verlag

Knüpper , P.: Hinweise auf mit Mayen verbundenen Persönlichkeiten, Prof. W. Eifelbibliothek

Hallstein, Vorträge

Thomas Jansen und Werner Lamberz. Ausstellungen

Verleihung des großen und kleinen Wappentellers des Landkreises Mayen- Koblenz. (F. Hörter & H. Zeus). In: Mayener Stadtzeitung 12.11.1997. - 182 -

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.6.1 – Genovevasage

Sauerborn , H.: Geschichte der Pfalzgräfin Genovefa und der Kapelle Fraukir- - 183 - chen. Regensburg 1850. Zacher , J.: Die Historie von der Pfalzgräfin Genoveva. Königsberg 1860. Wegeler , J.: Besprechung: J. Zacher - Historie der Pfalzgräfin Genoveva. In: AN 1861, Heft 9/10, S. 284. Seuffert , B.: Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva. Diss. Würzburg 1877. Golz , B.: Pfalzgräfin Genoveva. Leipzig 1897. Brüll , F.: Die Maifelder Genoveva. Andernach 1897. Knickenberg : Die Mayenfelder Genoveva.(Besprechung: F. Brüll, Die Maifelder Genoveva). In: Bonner Jahrbuch, 101. Jg., 1897, S. 165. Görres : Neue Forschungen zur Genovevasage. In: AN 66. Jg., 1898. Brüll , F.: Die Legende von der Pfalzgräfin Genoveva nach dem noch ungedruck- tem Text des Johannes Seinius. Prüm 1899. Führich , J. v.: Genoveva - 15 Radierungen. Regensburg o.J. Krusch , B.: Der Genovevastreit. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, 40. Jg., ... Schwab , G.: Genoveva - Ein Volksbuch für Jung und Alt. Berlin o.J. Rademacher , H.: Golo und Genoveva (Drama). Düsseldorf 1914. Halbedel , A.: Fränkische Studien - Kleine Beiträge zur Geschichte und Sage. Ber- lin 1915. Höhler , J.: Die Burg zu Mayen und die Genovevalegende. MV 2.8.1919. Kentenich , G.: Die Genovevalegende. Elberfeld 1926. Krüger , E.: Der Telephos-Stein aus Arlon. In: Trierer Zeitschrift 4. Jg., 1929, S. Eifelarchiv

101. Eifelmuseum

Lateur , F.: Over Genoveva von Brabant In: Verslagen en Mededelingen, 1929. Verlag

Montermann : Fraukirch und die Genovevalegende. AV 3./4.9.1930. Eifelbibliothek

Baldus , A.: Die Sonne der hl. Genoveva (Legende). In: Paulinuskalender 1930, S. Vorträge

64. Ausstellungen

Rahden , J. v.: Genovevas Heimkehr (Lalenspiel). München 1931. Schippers , A.: Die Pfalzgräfin Genoveva in der bildenden Kunst. AV 22.10.1931. Schippers , A.: Zum Geleit für die Aufführung des Bühnenspieles »Genoveva« im - 184 - katholischen Gesellenhauses Mayen. MT 6.10.1933. Hilger , J.: Die Bodenständigkeit der Genovevalegende. AV 17./24.3.1934. Pieroth , H. & Stein , F.: Legende der Pfalzgräfin Genoveva. Mayen 1935. Seekatz , K.: Genoveva - Ein festliches Spiel in 3 Bildern. o.O.u.J. Condeescu : La Legende de Geneviéve de Brabant et ses Versions Roumaines. Bucarest 1938. Hörter , F.: Allerlei Fragen um Siegfried und Genoveva. NB 13.4.1938. Nick , E.: Genoveva in der bildenden Kunst. MT Juni/Juli 1939. Kyll , N. & Röder , J.: Die Fraukirch in der Pellenz und die Genovevalegende. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Bonn 1951, S. 81. Röder , J.: Genoveva und die Fraukirch. In: Mayen - Stadt der Steine, Stadt der Türme. Mayen 1954, S. 48. Hörter , F.: Genoveva. Mayen 1957. Kyll , N.: Volkskanonisation im Raum des alten Bistums. In: Rheinisches Jahr- buch für Volkskunde, 11. Jg., 1960, S. 7. Zander , K.: Jesuitentheater und Schuldrama als Spiegel trierischer Geschichte (Genovevaspiel 1718). In: Kurtrierisches Jahrbuch 1965, S. 64. Leerch , H.: Genoveva - Huldigung von Poeten und Komponisten. RZ Juni 1980. Witmann , K.: Die Legende der hl. Genoveva (nach: »Leben und Tod« der hl. Ge- noveva von L. Tieck). Mayen 1980. Monzel , H.: Genoveva - Verlegende. Trier 1981. Kalb , W.: Die schönste Legende am Mittelrhein. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz Eifelarchiv

1985, Koblenz 1984, S. 51. Eifelmuseum

Cochem , Pater Martin von: Die heilige Genoveva. ND von 1687 mit 6 Holz- Verlag

schnitten von Eifelbibliothek

Ludwig Richter, Köln 1922. Vorträge

Ausstellungen

Ehrlich , T.: Aus dem Sagenschatz der Vordereifel Zeitschrift des Vereins für Rheinisch und Westfälische Volkskunde, Bonn 1906, S. 55; 1907, S. 127; 1908, S. 221. - 185 - Hilger , Joseph: Die Bodenständigkeit der Genovevalegende im Kreise Mayen. In: MZ 1930. Hilger , Joseph: Die Burg zu Mayen und die echte Stätte der Genovevalegende. In: MZ 1930. Weinand , K.: Die Genovevasage. In: Ochtendunger Heimatblätter 2/1991, S. 43. Weinand , K.: Die Genovevasage: Bertha, Schloß Simmern im Mayengau und der Trierische Palast. In: Ochtendunger Heimatblätter 5, 1995.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.7 – Personen und Familiengeschichte

Schnitzler , J. M.: Familiarum in Parochia Mayen. 1847 - 1858. - 186 - Schnitzler , J. M.: Register zum Familiarum. Nick , E.: Berufsbezeichnungen in Mayener Familiennamen. MZ 9.7.1927. Nick , E.: Heiligennamen als Mayener Familiennamen. MZ 17.9.1927. Adressbuch des Kreises Mayen. Koblenz 1928. Wilkes , C.: Landsleute auf der Universität Trier. AV 12.12.1928. Nick , E.: Berühmte Auslandsdeutsche aus dem Kreis Mayen. In: EB 1932, S. 101. Nick , E.: Zwei Mayener Benediktineräbte. In: Trierische Heimat, 9. Jg., 1933, S. 151. Eifeler Lebensbilder. In: EB 1934, S. 38. Lebensbilder bedeutender Kleriker aus dem Kreise Mayen aus 7 Jahrhunderten. AV 6.3.1935. Einwohnerbuch für die Stadt Mayen mit Mayen - Land, Niedermendig, Polch und Münstermaifeld. Düsseldorf 1936. Hörter , F.: Die ältesten Mayener Familien. NB 19.6./1.7.1938. Hörter , F.: Zu- und Spitznamen in und um Mayen. NB 7.10.1938. Hörter , F.: 115 »Müllers« gibt es in Mayen. Vortragsbericht. NB 22.11.1938. Streifzug durch Mayener Familiennamen und kernige Ausdrücke. AV 22.11.1938. Benker , W.: Schicksale Eifeler Soldaten 1812/13 in Rußland. In: EB 1938, S. 131. Adressbuch der Kreisstadt Mayen. Mayen 1951. Nick , E.: Die 8 Kurfürsten aus dem Kreis Mayen. In: EJ 1957, S. 131.

Hörter , F.: Blick in die Mayener Kirchenbücher. RZ 6.3.1963. Eifelarchiv

Stollenwerk , A.: Kurzbiographien voni Mittelrhein und Mosel. Trier 1967 - 1975. Eifelmuseum

Einwohner-Adressbuch Kreis Mayen-Koblenz, 1972. Verlag

Einwohner-Adressbuch Kreis Mayen-Koblenz, 1977. Eifelbibliothek

Reif , Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts. Nützli- Vorträge

che Erfassung der Vögte, Schultheisen, Gerichtsschreiber, Zollbeamten und Ausstellungen

sonstigen Amtspersonen in Stadt und Land, unter besonderer Berücksichti- gung der Bergpflege, der Rhein- und Moselorte und der Pellenz. Koblenz 1982. - 187 - Reif , Karl-Heinz & Müller , H.: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Andernach 1600 - 1700. Koblenz 1983. Reif , Karl-Heinz & Müller , H.: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen für die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts mit den Ortschaften Kürrenberg und Nitz. Mayen 1984. Dollweit , J.: Neubürger in Mayen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 72. Jg., Köln 1984, Bd. 31, S. 147. Hörter , F.: Haus- und Grundbesitzer. in Mayen nach der Katasterurkarte von 1824. Maschinenschrift, Mayen 1985. Herberz , M.: Lebensbilder bedeutender Kleriker aus dem heutigen Kreis Mayen. o. O. & J. Reif , Karl-Heinz: Die Andernacher Stadtaufnahmen des 18. & 19. Jahrhunderts. Andernach 1984. Reif , Karl-Heinz.: Amtspersonen und geistliche Würdenträger als Zeugen in ei- nem Reichskammergerichtsprozeß zwischen dem Kurfürsten von Trier und der Ritterschaft. 1579 - 1583. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesell- schaft für Familienkunde, Köln 1984. Bossier , H.: Die Schöffen des kurfurstlichen Gerichts in Münstermalfeld. In: Mit- teilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Köln 1987. Brömser , F.: Zur Geschichte der Familien Metternich mit den drei Muscheln und

dem Löwenwappen bis um das Jahr 1700. Andernach 1988. Eifelarchiv

Leersch , H.: Alte Stiftung gerettet. Die Brahmsche Studienstiftung in Mayen. RZ Eifelmuseum

15./16.l0.1988. Verlag

Prößler , Helmut: Prominente Mayener Bürger aus dem 18. Jahrhundert. In: Bei- Eifelbibliothek

träge zur Heimatgeschichte 5, 1992, S. 23-32. Vorträge

Ausstellungen

Bürresheim , F. J.: Mayener Originale - gab es sie oder gibt es sie noch? In: RZ 12.10.1991. Grass , K. M.: Bruno Becher - Politiker Porträt. In: 40 Jahre Rheinland-Pfalz, , - 188 - Mainz 1986, S. 285. Meyer , Wilhelm: Anton Berlin *18. August 1897, Oberbreisig, +23. Februar 1990, Mayen. In: Decheniana. - 144 (1991), S. 1-3 Wasmanndorf: Zur Wappengeschichte Dötsch (1940). Geiermann , Paul: Abschied von Walter Fischer. In: RZ 4.7.1963. Nick , Ernst: J. A. J. Hansen, ein vielseitiger Pfarrherr. In: Paulinuskalender 1961 S. 111. Eisenstecker: Soldatenvater Hilger. In: MZ 7.3.1936. Schulte , Thomas: Georg Kawalle verstorben. In: RZ 8.10.1993. Reichertz ,W.: Wohlverborgen Dreis Mühle (Müllerfamilie Kohlhaas). In: Der Eisenbahner Genealoge, Heft 12, 1991, S. 756. Hörter , Fridolin: Eigenes Urteil bilden. Die kühnen Theorien des Pfarres Conrad Kowollik. In: RZB 12/1987. Bürresheim , F. J.: Balthasar Krems. Erfinder der ersten Kettenstich- Nähmaschine. In: RZ 12.10.1991. Plein , P.: Der verliebte Blitz (Meesen). Sagen und Erzählungen aus dem Mosel- land. Reichertz , W.: Försterblut in den Adern - Zur Herkunft der Bausendorfer Neu- winger. In: Das Alftal in Gegenwart und Geschichte, 1990/91, S. 82. Pauly , H.: Pauly und Braunschedel aus Gering. Balingen 1955. Horky , Michael: Die Mayener Rathschecks stammen aus Böhmen. In: RZ

10.10.1992. Eifelarchiv

Krümmel , Achim: Leben und Werk des neuscholastischen Theologen und Philo- Eifelmuseum

sophie-Professors Ludwig Schütz (1838-1901). SD Traditio Augustiana, Verlag

Würzburg 1994. Eifelbibliothek

Krümmel , Achim: Zu Unrecht fast völlig vergessen. Mayener Theologe Ludwig Vorträge

Schütz. In: RZ 25.12.1994. Ausstellungen

Stammbuch der Familie Seibertz zu Wildenberg und Brunscappel. Arnsberg 1847. Knüpper , Peter: All Irdejes verjaht - Mayener Mundartdichter Peter Steffes starb im November 1989. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 70-72. - 189 - Bast , J.: Die Ministerialität es Erzstiftes Trier. Beiträge zur Geschichte des niede- ren Adels, Trier 1918. Muller & Nolden : Die Amerika-Auswanderungen aus Deutschland in der »Lu- xemburger Gazette (1871-1918), Ortsnamensverzeichnis. In: Landeskundli- che Vierteljahrsblätter 1, 1996, S. 29. WK & T: Merkwürdige Vorgänge um 1200 in Mayen. Familienverband Knauff, 37. Jg. Nr. 77, Dez. 1994.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.7.1 – Personen

Nick , E.: Clemens Aach aus Mayen - Abt von Maria Laach 1663 - 1731. MZ - 190 - 11.6.1932. Alken , H.: Beschreibung meiner Familie zur Nachricht für meine Kinder. Hand- schrift Mayen 1825, Abschrift: F. Hörter 1965. Druck: Markmann 1979. Hörter , P.: Vortrag über Heinrich Alken von Dr. Born. MV 26.1.1920. MZ 31.1.1920. Coblenzer Zeitung 25.1.1920. Born , F.: Bildhauer Heinrich Alken und Baumeister Michael Alken aus Mayen. Maschinenschrift, Mayen 1925. Feiden , M.: Alkenstraße. Eine Ehrung für ein bedeutendes Mayener Bruderpaar. MV 13.1.1934. Lentz , H.: Heinrich Alken - Maler, Bildhauer und Schulmeister. In: EJ 1939, S. 49. Nick , E.: Heinrich Alken. In: EJ 1939, S. 52. Hörter , F.: Michael Alken - ein Mayener Baumeister. NB 5.11.1938. RZ 30.9.1959. Gappenach , H. & Hörter , F.: Heinrich und Michael Alken. In: Kurzbiographien von Mittelrhein und Mosel. Becker , K.: Als ich Bergmann wurde. In: Siegerländer Heimatkalender 1961. Schramm : Karl Becker 85 Jahre alt. In: EB 1968, S. 32. Becker , K.: Als Bergschüler unterwegs. In: Siegener Zeitung 1971. Knopp , F. W.: Karl Becker 90 Jahre. In: EB 1973, S. 49. Knopp , F. W.: Karl Becker tot. In: EB 1975, S. 53.

R. V.: Ehrung von Anton Berlin. In: EB 1982, S. 36. Eifelarchiv

Bergweiler , K.: Sippenbaum der Familie Bergweiler. Linie 70 - Mayen, Linie 72 - Eifelmuseum

Monreal/Mayen. Handschrift 1983. Verlag

Schumacher , J.: Karl Burger zu seinem 50. Geburtstag. In: Christliche Kunst, 22. Eifelbibliothek

Jg., München 1925, Heft 3. Vorträge

Ausstellungen

Müller , A.: Prof. Carl Burger und sein Werk. In: Rheinische Heimatblätter, Kob- lenz 1928, S. 296. Morro , C.: Prof. C. Burger. In: Revue Moderne, Paris 1932. - 191 - Müller , A.: Der Bildhauer Karl Burger. In: Moselland, Luxemburg 1942. Nick , E.: Nachruf für Prof. Carl Burger. In: EB 1950, S. 37. Schiel , H.: Die Trierer Oberbürgermeister des 19. Jahrhunderts nach ihren Perso- nalakten (Darin: F. J. Bouss, Bürgermeister in Mayen 1845 1849. In: Kurtrie- risches Jahrbuch 1967, S. 80. Nick , E.: Der Maler Friedrich Wilhelm Michael Custor (1824 - 1858). MZ 5.7.1930. Gappenach , H.: Der Maler F. W. Custor - Neue Forschungen zu Leben und Werk. RZB 2/1970, S. 2. Altes Mayener Patriziergeschlecht (Dötsch). NB 17.6.1943. Hörter , F.: Das Bild des Schützenhauptmanns Custor. RZ 30.5.1959. Becker , K.: Grabsteine wecken Erinnerungen (L. u. E. Delius). RZ 16.3.1965. Dötsch , O.: Die Familie Dötsch - Ein bedeutendes rheinisches Geschlecht. RZB 10/1967, S. 6. Hilger , J.: 60. Geburtstag des amerikanischen Dichters Theodore Dreiser. MZ 26.8.1931. Hörter , F.: Stamm Dreiser in Mayen. MZ 12.12.1931. Knebel , H.: Zum 100. Geburtstag Theodore Dreisers. In: EB 1972, S. 234. Knüpper , U.: Glücklich nach Mayen gekommen zu sein. Als der amerikanische Schriftsteller Theodore Dreiser die Heimatstadt seines Vaters besuchte. RZ 28.12.1978.

Stadt Mayen ehrte den amerikanischen Schriftsteller Theodore Dreiser. In: EB Eifelarchiv

1985, S. 278. Eifelmuseum

Galinski , H.: Vom Sohn eines Mayener Auswanderers zum amerikanischen Dich- Verlag

ter. Der Weg Theodore Dreisers. In: EB 1985, S. 279/348. Eifelbibliothek

Rollmann , H. J.: Theodore Dreiser in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Vorträge

Koblenz 1986, S. 120. Ausstellungen

Geiermann , P.: 100 Jahre Färberfamilie Ebbecke. RZ ....10.1960. Sutter , W.: Ernst Gottschalk (Nachruf). In: LV 13. Jg., Trier 1967, S. 21. Rathmacher , P.: Monsignore Matthias Gehlen tot. Ein Priester und Helfer be- - 192 - nachteiligter Kinder. 1971. Nick , E.: J. A. J. Hansen. Der erste Geschichtsschreiber Mayens. MT 8./11./15.3.1930. Schwingel , K.: J. A. J. Hansen. Briefe aus der preußischen Nationalversammlung 1848/49. Saarbrücken 1931. Nick , E.: Franz Peter Hartung. Der erste Landrat des Kreises Mayen. NB 1.4.1944. Bodensiek , K. H.: Der Maler Emil van Hauth, 1899 - 1974. In: EB 1977, S. 379. Simon , T.: Emil van Hauth. Ein Künstlerportrait. In: EB 1979, S. 10l. Desgl. in: Jahrbuch des Kreises Daun 1979, S. 165-170. Werner Helmes erhielt »Georg-Mackensen-Literaturpreis«. Kurzbiographie des Preisträgers. In: EB 1983, S. 378. Pellmann , K.: Die Familie Hertmanni. Cleve 1928. Kind , P.: Josef Hilger, ein Dichter der Eifel. In: EB 1907, S. 135. Josef Hilger zum 75. Geburtstag. MZ 23.3.1932. Josef Hilger tot. In: EB 1935, S. 110. Hilger , J.: Archivalien aus dem Nachlaß (Liedsätze, Briefwechsel, Zeitungsaus- schnitte, Zeugnisse). Archiv für sippenkundliche Mitteilungen aus dem Sippenverband Hillesheim. Heft 1 - 8, 1937 - 1940. Wagner , H.: Die Hillesheimer Adelsfamilie von Hillesheim. 1318 - 1801. Ma-

schinenschrift, Hillesheim 1983. Eifelarchiv

Bossier , H.: Ludwig Hillesheim - Andernacher Stadtvater und Humanist im Eifelmuseum

Dienste des rheinischen Katholizismus. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Verlag

Koblenz 1985, S. 74. Eifelbibliothek

Konservator Hörter 75 Jahre alt. RZ 8.6.1963. Vorträge

Ausstellungen

Knopp , F. W.: Fridolin Hörter nimmt Abschied vom Museum und der Bibliothek des Eifelvereins. In: EB 1967, S. 7. Schramm : Fridolin Hörter tot. In: EB 1968, S. 82. - 193 - Hörter , F.: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Fridolin Hörter sen. Mayen 1970. Ehrung für Peter Hörter. MV 3.6.1918. Coblenzer Volkszeitung 3.6.1918. Peter Hörter 70 Jahre. MZ 26.3.1930. Stummbillig : Peter Hörter zum 70. Geburtstag. MZ 27.3.1930. MT 31.3.1930. Desgl. in: Nachrichtenblatt für Rheinische Heimatpflege, Heft 11/12, 1929, S. 13. Peter Hörter tot. MZ 16.6.1930. Hörter , F.: Veröffentlichungen von Peter Hörter, Konservator im Eifelmuseum Mayen, Mayen 1960. Wies , R.: Viktor Kaifer (Nachruf). In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 24. Hörter , F.: Geheimrat Viktor Kaifer - Oberbürgermeister von Mönchen- Gladbach. In: EB 1963, S. 35. Wagner , H.: Der »Helleshemer jong« stammt aus Mayen. Hillesheim o.J. Hörter , F.: Tagebuch der Militärzeit eines Mayeners in Berlin vor 160 Jahren. In: EJ 1984, S. 106. Kalenborn , J.: Tagebuch meines Militärstandes. Handschrift 1822. Kalenborn , P. A.: Die Tage meiner Wanderschaft. 1856 - 58. Handschrift. Hörter , F.: Als wandernder Brauerbursche von Mayen nach Wien. In: EJ 1985, S. 114. Kowalsky : Batt michst dau eigentlich en Rom? In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen

1957, S. .... Eifelarchiv

Chefarzt i.R. Dr. Johannes Knopp tot. RZ 5.9.1968. Eifelmuseum

Hörter , P.: Balthasar Krems. 1927. Verlag

Lüth , E.: Balthasar Krems - Ein Mayener Strumpfwirker. Berlin 1941. Desgl. in: Eifelbibliothek

Deutsche Nähmaschinenzeitung, Berlin 1941, S. 1. Vorträge

Nick , E.: Die Erfindung des Balthasar Krems aus Mayen. In: EB 1942, S. 39. Ausstellungen

Müller , H.: Balthasar Krems. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 89. Vor 150 Jahren starb Balthasar Krems. RZ 7.5.1963. - 194 - Hörter , F.: Balthasar Krems, der Erfinder der Nähmaschine starb vor 150 Jahren. In: EJ 1964, S. 114. Hörter , F.: Chronik einer Eifler Glockengießerfamilie (Krümmel). RZ 22.12.1960. Ledebur , C. v.: Urkundliche Nachrichten über die Familie von Lahnstein. In: Rhenus. Beitrage zur Geschichte des Mittelrheins, Oberlahnstein 1/1833, 2/1834. Kohl , C. v.: Jacques Löb (1859 - 1924). In: Monumenta Judaica, Köln 1963, S. 580. Hilger , J.: Heldensöhne der Eifel. (A. Martini). In: EB 1915, S. 169. Hörter , P.: Dichter Theodor Meurer. MZ 24.9.1927. Wies , R.: 1857er - Johann Theodor Meurer aus Mayen. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 83. Knopp , F. W.: Dr. Ing. F. X. Michels 65 Jahre alt. In: EB 1965, S. 232. Schubach , K.: Dr. Ing. F. X. Michels tot. In: EB 1973, S. 264. Bauer : Ein Dankwort an Studienrat Nick. In: EB 1953, S. 102. Mayens goldene Plakette für Studienrat Nick. RZ 1953. Schramm : Ernst Nick 80 Jahre alt. In: EB 1968, S. 127. Gappenach , H.: Ernst Nick, dem Achtzigjährigen. RZB 4/1968. Gappenach , H.: Verzeichnis der Schriften von Ernst Nick und Würdigung zum 80. Geburtstag. In: EB 1968, S. 112.

Schramm : Ernst Nick tot. In: EB 1971, S. 212. Eifelarchiv

Hörter , F.: Eine Episode aus der Familienchronik des Heinrich Alken. (Anton Eifelmuseum

Niederehe). RZB 6/1972, S. 7. Verlag

Hilger , J.: Charlotte Niese. MZ 10.1.1925. Eifelbibliothek

Nick , E.: Nikolaus Paccius aus Mayen. Abt und Rektor Magnificus. MT Vorträge

25.7.1931. Ausstellungen

Geiermann , P.: Mayen verlor einen verdienstvollen Sohn. (Heinrich Pieroth). RZ März 1964. Knopp , F. W.: Nachruf Heinrich Pieroth. In: EB 1964, S. 73. - 195 - Stein , F.: Heinrich Pieroth. Ein Mayener Fotograf. In: HJ Kreis MayenKoblenz 1983, Koblenz 1982, S. 56. Scherf , F.. Michael Scherf 1877 - 1962. Gau-Bischofsheim 1977. Nick , E.: Dipl.-Ing. Arend Scholten zum Gedächtnis. In: EB 1950, S. 52. Fusenig , R.: Prof. Ludwig Schütz und seine Stellung im trierischen Choralstreit. Dipl.-Arbeit, Trier 1964. Schwab : Dr. Wilhelm Reuter. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbe- zirks Coblenz, 2. Jg., 1921, Heft 18, S. 146/179. Kaufmann , K. L.: Aus dem Stammbaum einer Alteifeler Familie. (Seibertz). In: EB 1938, S. 118. Stein , F.: Friedrich Stein - Ein Mayener Künstler. In: HJ Kreis Mayen Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 62. Reth , J. v.: Wilhelm Surges tot. In: EB 1909, S. 75. Kremer , P.: Gottfried Stein zum Gedenken. In: EB 1969, S. 61. Kremer , P.: In Memoriam Gottfried Stein. In: EJ 1970, S. 94. Wohlverdiente Ehrung eines Eifeler Heimatfreundes. (Einweihung: Triaccaweg). In: EB 1929, S. 26. Zu Lebzeiten Straße nach Anton Triacca benannt. RZ 12.2.1987. Köttner-Begnini , K.: Abläufe. (Udo Weingart). Wien/Eisenstadt 1983. Gondorf , B.: Karl von Werner tot. In: EB 1977, S. 340. Kuhn , J.: Lehrer Rudolf Wies zum Gedächtnis. In: Mitteilungen zur trierischen

Landesgeschichte und Volkskunde, 2. Jg., Trier 1957, S. 67. Eifelarchiv

Schönmetzler , K. J.: Der Bildhauer Toni Woger. Wasserburg 1983. Eifelmuseum

Das Vermächtnis von Anton Woger. RZ 24.10.1987. Verlag

Krischer , P.: Vor 40 Jahren starb im Konzentrationslager Dachau...(J. Zilliken). Eifelbibliothek

In: Pfarrbrief Wassenach/Kell 1982, Nr. 40. Vorträge

Ausstellungen

Schäfer , H.: Dechant Josef Zilliken, Pfarrer in Wassenach. In: HJ Kreis Ahrweiler 1985, Ahrweiler 1984, S. 69. Modell der Krems'schen Nähmaschine in Genf. RZ 31.8.1959. - 196 - Kiel , F.: Friederich (Fritz) Stein zum 60. Geburtstag. 1971. Anton Woger gestorben. Direktor der Steinmetzfachschule Mayen. RZ 29.l0.1985. Baur , J.: Nachfahrentafel Nicola Baur aus Adenau. Köln 1988. Schulte , Thomas: Altbürgermeister Dr. Dahmen verstorben. RZ 12.11.1988. Nick , E.: J. A. J. Hansen - Ein vielseitiger Pfarrherr. Paulinuskalender 1961, S. 111 ff. Hörter , F.: Eigenes Urteil bilden. Die kühnen Theorien des Pfarrers Conrad Kowollik. RZB 1987, Nr. 12. Froitzheim , M.: Der Mayener Peter Scherf brachte viele Streithähne unter einen Hut. RZ 30.l0.1988. Stein , O.: Abgebaut - Eine Familie erlebt das dritte Reich (G. Stein). Frankfurt 1992. Heinrich Thiel - Mayener Maler – verstorben. In: RZ 12.1993 Schulte, Thomas: Toni Zeus 90 Jahre, RZ 16.9. 1993. Witscher , J. B.: Josef Zilliken. Pfarrer in Wassenach. Rausch & Brendling : Er hat den Göring nicht gegrüßt (Josef Zilliken) RZ 23.8. 1990. Bürresheim , J. F.: Der Zuckertoni - ein Menschenfreund wurde zur Legende. In: RZ 12.10.1991. Stollenwerk (Hrsg): Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland (= Beilagen der Landeskundlichen Vierteljahrsblätter). Trier 1967-1975.

Schäfer , T.: Vor 60 Jahren wurde Kaplan Gielen von der Gestapo verhaftet und Eifelarchiv

ins Gefängnis gesperrt. In: RZ 9.3.1995. Eifelmuseum

Toni Zeus gestorben + 24.2.1995. Sensibler Künstler ohne Allüren. In: RZ Verlag

3.3.1995. Eifelbibliothek

Clouth , F. M.: Tafeln zur Berechnung Goniometrischer Coordinaten, 1872. Vorträge

Ausstellungen

Clouth , F. M.: Termin - und Taschenbuch-Kalender für Feldmesser und Jünger der Messkunde auf das Jahr, 1873 ff. (Clouth Katastersekretär in Mayen). Pieroth , Karlheinz: Gesicht und Gesichter der Eifel - 100 Jahre Heinrich Pieroth. - 197 - Krümmel , Achim: Carl Caspar und Urban Meesen lieferten 1789 eine Mayener Amtsbeschreibung ab. In: RZ 12.10.1996. , F.: Dünnese Mech - Wahre Geschichten und Anekdoten um ein alturwüch- siges Mayener Original: Michael Thönnes. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 118. Goldschmidt , H.: Erinnerungen kölnischer Juden, Köln 1993 S. 125-154. Hörter , R.: Peter Hörter 1860-1930. Ein Bild seines Lebens. b Geisbüsch , H.: Nähmaschine von Balthasar Krems. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 8. Frank , K. M.: Der Mayener Steinsammler Bernd Ternes. In: RZ 17.4.1997. Einig , F.: Dünnese Mech und sein Hauptmann. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 94. Persch , Martin: Die Trierer Märtyrerpriester im Konzentrationslager Dachau 1940-45. (J. Zilliken aus Mayen). In: Kurtrierisches Jahrbuch 1997, S. 158. Holz , Axel: Hans Hoffmann bleibt heimischen Pflanzen treu. In: Mayen-Extra 29.8.1998 Im Porträt: Die Malerin Marika Kohlhaas, Mayen. In: TOP-Magazin Koblenz 1/1998, S. 171. Sl : Der Naturschützer Hans Hoffmann mit der Verdiestmedaille ausgezeichnet. Mayener Stadtzeitung, 19.5.1999. Horky , M.: Heinrich Thiel wäre im Sommer »100« geworden - er malte »aus Lie-

be zu Mayen«. Mayener Stadtzeitung 9.11.1999. Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.8 – Vereinigungen in Mayen

Protokollbuch des Mayener Bürgervereins 1904 - 1932. - 198 - Caritasverband Mayen (Hrsg.): Jahresbericht 1981. Eifelverein Mayen - Ortsgruppenberichte. In: EB 1907 ff. Neugründung des Ortsvereines Mayen im Eifelverein. In: EB 1907, S. 60. Surges : Aufruf der Ortsgruppe Mayen zur Errichtung eines Aussichtsturmes auf dem Hochsimmer. In: EB 1908, S. 18. Winterfest des Eifelvereins in Mayen. MZ 31.1.1927. Nick , E.: Aus der Geschichte der Ortsgruppe Mayen des Eifelvereins. MT 2.6.1928. Zender , M.: Geschichte des Eifelvereins 1888 - 1928. Bonn 1928. Nick , E.: 50 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Mayen. Festschrift, Mayen 1938. Sauerborn , S.: 90 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Mayen. In: EB 1978, S. 257. 50 Jahre Katholischer Deutscher Frauenbund - Zweigverein Mayen. FS Mayen 1982. 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mayen. Festschrift, Mayen 1933. Feuerschutzwoche aus Anlaß des 80jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuer- wehr Mayen. Festschrift, Mayen 1963. Pooth , B.: 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mayen. Festschrift, Mayen 1973. l00 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mayen 1883- 1983. Festschrift, Mayen 1983. l00 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mayen. Festschrift, Mayen 1986. Festschrift zur 25jährigen Erinnerungsfeier der Gründung der Christlichen Stein-

arbeiter-Gewerkschaft im Bezirk Mayen. Mayen 1930. Eifelarchiv l00 Jahre Junggesellenverein in Mayen. Mayen 1936. Eifelmuseum

Schmitz , E.: Die Junggesellenvereine zwischen Rhein und Mosel. RZB 12/1980, Verlag

S. 3. Eifelbibliothek

Landesverbandsschau der Kaninchenzüchter von Rheinland-Nassau. Vorträge

75 Jahre Alte Große Karnevalsgesellschaft Mayen. Festschrift, Mayen 1968. Ausstellungen

Alte Große Mayener Karnevalsgesellschaft (Hrsg.): Mayens Närrischer Bild- schirm. Fastnachtszeitung 1960 ff. 90 Jahre Kolpingwerk in Mayen. Festschrift, Mayen 1950. - 199 - l00 Jahre Kolpingwerk in Mayen. Festschrift, Mayen 1960. 125 Jahre Kolpingsfamilie Mayen 1860 - 1985. Festschrift, Mayen 1985. Ankly , G.: Nothelfer für den.Alltag. Sozialer Dienst in aller Stille. Die Arbeit des Sozialdienstes Katholischer Männer Mayen. In: Paulinus, Trier 1979, S. ... 25 Jahre Sozialdienst Katholischer Männer. Festschrift, Mayen 1980. Rydzek , J.: 25 Jahre Sanitätskolonne Mayen. MZ 5.17.9.1925. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum der Steinhauer-Gesellenzunft am 15. Mai 1966. Satzung der Casino-Gesellschaft zu Mayen. Mayen 1909. Caritasfeier im Gesellenhaus. In: MZ 9.5.1934. Schlitt , G.: Von 200 auf 600 - Werbeerfolg OG Eifelverein Mayen. In: EB 1938, S. 7. Hörter , F.: l00 Jahre Ortsgruppe Mayen im Eifelverein. Festschrift, Mayen 1988. 20 Jahre Lebenshilfe für geistig Behinderte. Kreisvereinigung MayenKoblenz e.V. Festschrift, Mayen 1986. Laux , J.: Die Entwicklung des SPD-Ortsvereins Mayen von 1895 bis 1918. May- en 1985. 125 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland - 75. Jahre Ortsverein Mayen. Rück- blick und Ausblick 1988/89. Caritasverband Region Rhein-Mosel-Ahr. Jahresbericht 1990. Moog , Bruno: Grundsätzliches zur Bedeutung und Problematik des Kleingarten-

wesens (Obst- und Gartenbauverein). Mayen 1979. Eifelarchiv

Lebenshilfe Kreisverein Mayen-Koblenz (Hrsg.): 20 Jahre Lebenshilfe für geis- Eifelmuseum

tig Behinderte. Festschrift, Mayen 1986 Verlag

Heyen , Franz-Josef: Mayen als kulturelles Zentrum der Vordereifel. In: Geschich- Eifelbibliothek

te von Mayen, Mayen 1991, S. 469-494. Vorträge

Ausstellungen

Kohlhaas , A.: Die »Akademie der Älteren« und ihre Aktivitäten in Mayen. In:RZ 25.8.1993. 100 Jahre Rotes Kreuz im Landkreis Mayen - Der Kreisverband und seine Orts- - 200 - vereine. Festschrift 1993. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Mayen-Godalming 1993. 75 Jahre Beamten-Wohnungs-Genossenschaft Mayen. In: RZ 24.6.1994. Horky , Michael: Partner sein in einem Europa von heute - Städtpartnerschaft Ma- yen - Uherske-Hradiste. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 128. Schmidt & Prößler , Berthold: Chronik - 175 Jahre Casino-Gesellschaft zu Mayen e.V.. Mayen 1992. Tierschutzverein Mayen und Umgebung e.V.. Masyen 1993. 20 Jahre Verein Soziale Nächstenhilfe e.V. in Mayen. Mayen 1994. 30 Jahre Partnerschaft Joigny - Mayen. Mayen 1994. Kolpingsfamilie Mayen (Hrsg.): 20 Jahre Akademie der Älteren. Information - Kontakte - Geselligkeit, 1974-1994. Mayen 1994. Studiendirektor ist Geschäftsführer der Eduard-Rein-Stiftung. In: RZ 27.4.1995. Alte Große Mayener Karnevalsgesellschaft (Hrsg.): 100 Jahre Mayener Karne- val. Jubiläumsausgabe der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft – ei- ne fröhliche Heimatschrift zum 100jährigen Bestehen. Mayen 1993. Glauben , Alfons: Dokumentarische Zusammenfassung 110 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mayen 1884-1994. Mayen 1996. 25 Jahre DLRG Mayen e.V.. Festschrift, Mayen 1996. Kröly , H.: Die Mayenspieler mit unermüdlichem Einsatz zum Erfolg. In: TOP-

Magazin Koblenz, Frühjahr 1996, S. 156. Eifelarchiv

Schüller , Hans: Exkursion: Kulturdenkäler im Mayener Stadtwald. In: RZ Eifelmuseum

18.9.1996. Verlag

Schüller , Hans: Museumsvortrag: Geschichte der Juden älter als angenommen, Eifelbibliothek

RZ 25.11.1996. Vorträge

Liederbuch für die Steinhauer- und Maurerzunft zu Mayen. Mayen 1913. Ausstellungen

Eduard-Rhein-Stiftung vergab Auszeichnungen. In: TOP-Magazin Koblenz 4/1996, S. 132. Besprechung: Fridolin Hörter - Glocken aus dem Kreis Mayen. In: Jahrbuch für - 201 - Glockenkunde 1995/96, S. 250. Joachim , Hans Eckert: Rezension: Fridolin Hörter - Getreidereiben und Mühl- steine aus der Eifel. In: Bonner Jahrbücher 196, 1996, S. 906 Schüller , Hans: Römischer Tuffabbau in der Pellenz, Vortragsbericht. In: RZ 23.3.1998. Schüller , Hans: Spuren der Steinindustrie. Museumsvortrag Dr. H. Schaaff. In: ...... 1.4.1998. Schüller , Hans: Kelten, Römer und Germanen in Thür. Museumsvortrag von Dr. H.-H. Wegner. In: Mayener Stadtzeitung 22.4.1998. Schüller , Hans: Kelten im Dienst der Römer? Museumsvortrag Dr. B. C. Oester- wind. In: RZ 22.5.1998. Schüller , Hans: Ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege gefördert. In: Mayener Stadtzeitung. 27.5.1998. Frank : Im Meer entstand der Reichtum der Erde. Museumsvortrag P. Ippach: Entstehung der Eifel. In: RZ 15.9.1998. Frank : Mit Helm, Mantel und Gummistiefel 220 Meter tief ins Bergwerk (Kat- zenberg). In: RZ 15.9.1998. 700 Meter tiefe Schieferschicht unter dem Bergwerk - GAV besucht die Grube Katzenberg. In: RZ 10.10.1998. Schulte , Thomas: Matthias-Bruderschaft pilgerte durch die Eifel nach Trier zum Apostelgrab. Rhein-Zeitung 27.4.1999.

P. R. : Kolpingstraße erhielt ihr »Gesicht« - Relief des Künstlers Paul Milles ent- Eifelarchiv

hüllt. Mayener Stadtzeitung 28.4.1999. Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.8.1 – Geschichts- & Altertumsverein

Hörter , P.: Versammlung des Geschichts- und Altertumsvereins. MZ 1905. - 202 - Brink , L.: Bedeutung der Sammlung und Ausgrabungen unseres Vereins für die Geschichte von Mayen und Umgebung. Mayen 1907. Hörter , P.: Ausgrabungen des Mayener Geschichts- und Altertumsvereins: im Spätsommer 1923. In: Rheinische Heimatblätter 5/1924, S. 232. Hauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins Mayen. MZ 16.11.1925. Hörter , P.: Ein Besuch auf der Niederburg zu Gondorf. MZ 29.10.1927. 25 Jahre Geschichts- und Altertumsverein Mayen. Festschrift, Mayen 1929. Borchmeyer : 25 Jahre Geschichts- und Altertumsverein. In: Festschrift, Mayen 1929, S. 3. Silbernes Jubelfest des Geschichts- und Altertumsvereins Mayen. AV 18.3.1929. Die Jubelfeier des Geschichts- und Altertumsvereins. MZ 18.3.1929. Hauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins. MZ 31.3.1930. Mayen - Stadt der Steine, Stadt der Türme. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Geschichts- und Altertumsvereines für Mayen und Umgebung. Mayen 1954. Loch , M. & Pieroth , H.: 50 Jahre Geschichts- und Altertumsverein. In: Mayen - Stadt der Steine, Stadt der Türme, Mayen 1954, S. 7. Kutscher , F.: Ausstellung von Hunsrückschiefer-Fossilien durch den Geschichts- und Altertumsverein in Mayen. In: LV 23. Jg., Trier 1977, S. 176. Schüller, H.: Vom Hof der Ritter zum Altenpflegeheim. F. Hörter stellt neue For-

schungsergebnisse vor. RZ 2.6.1987. Eifelarchiv

Schüller , H.: Brandglocke wurde 600 Jahre alt. (Vortragsbericht). RZ 10.10.1987. Eifelmuseum

Schüller , Hans: Neues von alten Sakralbauten - Schriftenreihe des Geschichts- Verlag

und Altertumsverein Mayen. In: RZ 4.3.1988. Eifelbibliothek

Schüller , Hans: Neue Bibliographie jetzt vorgelegt. RZ 7.11.1988. Vorträge

Schüller , Hans: Sonnenuhren genau beleuchtet (Vortragsbericht). RZ 25. 11.1988. Ausstellungen

Schüller , Hans: Die erste Drehscheibenkeramik im Rheinland (Vortragsbericht). RZ 1.3.1989. Schüller , Hans: Stadtspiel mit Geschichts- und Altertumsverein. In: RZ 6.6.1990. - 203 - Olbert , Hermann: Im wuchtigen Platt wird Heimatkunde vermittelt. »Der Ker- jehann«. In: RZ 3.4.1991. Beiträge zur Heimatgeschichte, Heft 4, Mayen 1991. Schüller , Hans: Museumsvorträge: Dem Mittelalter dicht auf der Spur (Ditt- mar.Flach) RZ 10.10.1991. Schüller , Hans: Museumsvorträge: Handschrift der Stadtbauer erkennbar (Klaus Markowitz) RZ 11. 10. 91. Schüller , Hans: Jahreshauptversammlung 1992, GAV Mayen. In: RZ 26. & 31.1.1992. Herborn , W.: Besprechung: Geschichte von Mayen. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bonn 1992, S. 215. Schüller , Hans: Neues vom Neutor. Beiträge zur Heimatgeschichte. In: RZ 12.2.1993. Neue Schrift vom Geschichts- und Altertumsverein herausgebracht. »Wirf deinen Schatten, Sonne«. In: RZ 27.7.1993. Horky , Michael: Museumsvortrag: Menschen prägten den Lebensraum. In: RZ 27.2.1994. Schüller , Hans: Clemenskirche, Hospital und Arresthaus. Heft 6 der Beiträge zur Heimatgeschichte. In: RZ 23.2.1994. Schüller , Hans: Jahreshauptversammlung GAV Mayen. In: RZ 30.3.1994.

Schüller , Hans: Museumsvortrag: Das Rätsel um den Goloring. In: RZ 31.3.1994. Eifelarchiv

Schüller , Hans: Museumsvortrag: Die Kelten in unserem Raum. In: RZ Eifelmuseum

14.5.1994. Verlag

Schüller , Hans: Exkursion rund ums Eiterbachtal. In: RZ 21.9.1994. Eifelbibliothek

Schüller , Hans: Denkmalschutz aus Versenkung holen. In: RZ 15.10.1994. Vorträge

Ausstellungen

Horky , Michael: Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel - Ein Dia-Vortrag zum Buch. In: RZ 15.10.94. Geschichts- und Altertumsverein sammelt Totenzettel von Kriegsopfern. In: RZ - 204 - 15. 3.1995. Schüller , Hans: 7. Heft der Beiträge zu Heimatgeschichte. In: RZ 19.10.1995. Schüller , Hans: Buchbesprechung: Heinrich Alken - Geschichte meiner Familie zur Nachricht für meine Kinder. In: RZB 4/1997. Desgl. in: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 84, Heft 1, S. 18. Schulte , Thomas: Dreck, Rost und Patina: Vom Fundort bis zum fertigen Objekt in der Museumsvitrine. Museumsvortrag L. Schulte. In: RZ 15.3.1997. Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins. In: RZ 22.5.1997. Vulkanparkprojekte. Museumsvortrag Dr. H. Schaaf. In: RZ 22.05.1997. Archiv der Stadt Mayen wird in Arrest geschickt. In: RZ 10.09.1997. Geschichts- und Altertumsverein wanderte zum Katzenberg. In: RZ 1.10.1997. Schüller , Hans: Mehl mahlen wie die alten Römer. Rekonstruktion für das Eifel- museum. In: RZ 15.10.1997. Desgl. in: Mayener Stadtanzeiger 43, 1997. Bezaubernde Welt der Mineralien, Museumsvortrag B. Ternes. In: RZ 29.11.1997. Krümmel , Achim: Die Amtsbeschreibung von 1789 erstmals gedruckt. In: RZ 8.10.1998. Schüller , Hans: Der Neandertaler von Ochtendung, Museumsvortrag. In: RZ 15.10.1998. Horky , Michael: Mit heißem Herzen und kühlem Sachverstand. Ausstellung Ernst Stahl. In: Mayener Stadtzeitung 18.11.1998.

Frank : Altes und Neues vom Katzenberg, Vortragsbericht. In: RZ 27.11.1998. Eifelarchiv

GAV : Fritz Mangartz Museumsvortrag: Vulkanisch und historisch interessante Eifelmuseum

Orte. Mayener Stadtzeitung 9.3.1999. Verlag

GAV : Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins. Mayener Eifelbibliothek

Stadtzeitung 24.3.1999. Vorträge sel : Museumsvortrag: Leben und Werk Karl Burgers. Rhein-Zeitung 24.3.1999. Ausstellungen

GAV : Neue Erkenntnisse über die Besiedlung zwischen Mayen und dem Mosel- mündungsgebiet. Museumsvortrag Dr. Grunwald. Rhein-Zeitung 27.4.1999. Horky , M.: Museumsvortrag: P. Ippach: Glühend-heiße Lava. Mayener Stadtzei- - 205 - tung 15.9.1999. GAV : Museumsvortrag zur Burggeschichte. Mayner Stadtzeitung 20.10.1999.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.8.2 – Gesangvereine l00 Jahre »Cäcilia« Mayen 1863 - 1963. Festschrift, Mayen 1963. - 206 - Geschäftsbericht Gesangsverein Concordia e.V. Mayen. Mayen 1926. Gesangswettstreit Concordia Mayen. Mayen 1927. Festschrift zum 75. Stiftungsfest des MGV Concordia e.V. Mayen. Mayen 1952. Festschrift zum Gesangswettstreit des MGV Concordia Mayen. Mayen 1957. l00 Jahre MGV »Concordia« Mayen. Festschrift, Mayen 1977. l00 Jahre Mayener Liedertafel. Festschrift, Mayen 1962. Musica Madrigalis. Madrigal-Chor Mayen e.V. 1980. 50 Jahre MGV »Mayengruss« 1909. FS Mayen 1959. 50 Jahre MGV »Philomele« Mayen. FS Mayen 1963. Städtisches Orchester Mayen 1952 - 1982. Festkonzert. Mayen 1983. Conzert Cäcilia Mayen. In: MZ 26.1.1925. Dietz , J.: 70 Jahre Mayener Liedertafel. In: MZ 5.5. 1933. Hilger , Joseph: Zum Goldenen Jubelfest des MGV »Concordia« Mayen. In: MZ 4.6.1927. 100 Jahrfeier des Kirchenchores Cäcilia. In: RZ 8.5.1963. 10 Jahre Fanfarencorps »Grün-Weiß Mayen«. Festschrift, Mayen 1991. Leerch , Harry: MGV »Concordia« Mayen, Herbstkonzert 1987. In: RZ 30.9.1987.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.8.3 – Sportvereine

Automobil-Club 1927 Mayen. Clubhefte 1977/1980/1983. - 207 - Bezirks-, Reit-, Spring- und Fahrturnier in Mayen. Festschrift, Mayen 1961. Bühl , H.: St.-Sebastianus-Schützengesellschaft zu Mayen. MZ 3.7.1932. Kirmes und Schützenfest in Mayen. AV 8.6.1931. Hörter , F.: Mayener Schützen auf den Kölner Schießspielen 1581. MZ 13.1.1934. Hörter , F.: Schützenplätze in Mayen. MZ Oktober 1936. Hörter , F.: Schützenwesen in Mayen. NB 26.10.1936. Bundesschützenfest in Mayen. Festschrift, Mayen 1953. Hörter , F.: Aus der Geschichte der St. Sebastianus-Schützengesellschaft Mayen. In: Festschrift, Mayen 1953, S. 49. Desgl. in: Festschrift, Mayen 1967, S. 53. Hörter , F.: Mit Armbrust und Büchse. Schießspiele der Schützengilden und Bru- derschaften. In: HJ Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 66. 41. Bundes-Schützenfest des Schützenbundes »Maria Laach«. Festschrift, Mayen 1967. Busenkell , J.: Kleine Historie der Schützengesellschaft St. Sebastianus Mayen. In: Festschrift, Mayen 1967, S. 59. Hoersch .. H. G. & Schüller, H.: 700 Jahre Schützentradition in Mayen. In: Fest- schrift, Mayen 1980, S. 17. Braun , J. A.: 25 Jahre Turnplatz zu Mayen. MZ 6.10.1934. 50 Jahre Turnverein Mayen. Festschrift, Mayen 1936. Hörter , F.: Ausbau des Turnplatzes. NB 31.12.1936. Hörter , F.: Was ist ein Dietplatz? NB 4.1.1937.

Hörter , F.: Kauf einer Turnplatzwiese. NB 1937. Eifelarchiv

50 Jahre Handball TuS Mayen. Mayen 1954. Eifelmuseum

Festschrift zur 75-Jahrfeier des Turn- und Sportvereins Mayen. 1886/1914. Mayen Verlag

1961. Eifelbibliothek l00 Jahre Turn- und Sportverein Mayen. Festschrift, Mayen 1986. Vorträge

Festzeitung zum 35. Gauturnfest in mayen. 1.6. und 27.7.1912. Ausstellungen

10. Reit- und Springturnier mit Bezirksmeistersch. Rhein-Ahr-Eifel. Festschrift, Mayen 1989. 75. Jahre Hockey-Abteilung »Grün-Weiß« Tus Mayen 1919-1994. - 208 - Plett , Walter M.: Die Schützenvereine in Rheinland und Westfalen 1789 – 1939 (= Beiträge zur Heimatpflege im Rheinland III). Köln 1995. Schüller , Hans: Vom Schießverein zur Schützenbruderschaft. In: Festschrift Hun- dert Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Nitztal. Nitztal 1996, S. ....

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

4.9 – Veranstaltungen und Feste

Festschrift zum 22. Gauturnfest des Rhein-Mosel-Turngaues in Mayen. Mayen - 209 - 1898. Handwerker- und Steinindustrie-Ausstellung zu Mayen. Mayen 1909. Reth , v.: Nachklänge zum Mayener Eifelfest. In: EB 1909, S. 125. Vorstands-Sitzung und Hauptversammlung in Mayen, 5./6.6.1909. In: EB 1909, S. 126. Führer für die Teilnehmer an der Reise des Provinzialausschusses durch den Kreis Mayen im Juli 1911. Reth , v.: Die Eifeler Kirmes in Mayen am 12.2.1911. In: EB 1911, S. 58. Reth , v.: Das Eifelwaldfest in Mayen. In: EB 1912, S. 64. Baumaterialien in und um Mayen. Denkschrift - Tagung des Verbandes Leitender Gemeindebaubeamten Rheinland und Westfalen. Mayen 1914. Schürmann : Unsere Tagung in Mayen. In: EB 1917, S. 164. Schmid-Burgk : Die Tagung für Jugendkunde in Mayen. In: Kölnische Zeitung 18.6.1924. Nick, E.: Mayen, Tagungsort des Verbandes der Leitenden Gemeindebaubeamten. In: Westdeutsche Bauzeitung Köln 17.9.1924. Richter : Tagung Leitender Gemeindebaubeamten in Mayen. In: EB 1924, S. 97. Jeiter , W.: Das Eifelfest der Ortsgruppe Mayen am 31.1.1925. In: EB 1925, S. 52. Festbuch zum 41. Verbandstag des Rheinischen Handwerkerbundes. Mayen 1925. Ruland, H.: Ein Epilog zur Mayener Tagung. In: EB 1928, S. 83. 45. Verbandstag des Bäckerinnungsverbandes in Mayen. Mayen 1929.

Aufwiedersehen in Mayen (Jägertreffen). In: Grüne Blätter, Nr. 12, 1936. Eifelarchiv

Mallinckrodt , M. v.: Laien- und Freilichtspiele in der Eifel (Genovevaspiele Eifelmuseum

1935). In: EJ 1937, S. 68. Verlag

Popp, O.: Unsere Eifelvereinstagung in Mayen. In: EB 1937, S. 91. Eifelbibliothek

Popp , O.: Die Eifel in Kunst, Industrie und Handwerk Ausstellung Mayen. In: EB Vorträge

1937, S. 92. Ausstellungen

Bauer : Der deutsche Wandertag in Mayen. In: EB 1937, S. 89. Reichstreffen der deutschen Wanderer - 46. Deutscher Wandertag in Mayen. In: Hunsrück 8/1937, S. 81. - 210 - Mock : Bericht über den 46. Deutschen Wandertag in Mayen. In: Der Niederrhein 9/1937, S. 81. Festschrift zum 7. Rheinischen Jägertag - Juli/August 1937. Mayen 1937. Heute wird Stehweger Kirmes eröffnet. NB 1938. Genovevafestspiele. Mayen 1939. Bauerntag - 2. Rheinisch-Nassauischer Bauerntag in Mayen 1950. Sonderheft zum Bauerntag 1950 in Mayen. Rheinische Bauernzeitung 1950. 1. Bäckerverbandstag in Mayen. Festschrift, Mayen 1952. Kreistierschau in Mayen 1959. Verbandstag des Landesinnungsverbandes für das Schreinerhandwerk in Rhein- land-Rheinhessen. Mayen 1960. Schützen-Königinnen-Treffen in Mayen 1962. In: Der Schützenbruder, 1962, Nr. 4. Festschrift zum Verbandstag 1962 Elektrohandwerk Rheinland - Rheinhessen. Mayen 1962. Der rechte Auftakt zum großen Heimatfest. RZ 4.7.1955. Milz , F.: Die Frühjahrstagung in Mayen. In: EB 1966, S. 75/86. Kisker , U.: Tag der Rheinischen Landschaft im Europäischen Naturschutzjahr vom 1. - 3. Mai 1970 in Mayen. In: RH 1970, S. 188. Knopp , F.W.: Es ging um die rheinische Landschaft. In: EB 1970, S. 123. Tagungsbericht: Tag der rheinischen Landschaft 1970 in Mayen. Köln 1971.

Eifel-Ardennen-Tage 1974 Mayen. Ausstellungskatalog. Eifelarchiv

Born , B.: Noch immer der Geist von Kronenburg. In: EB 1974, S. 196. Eifelmuseum

Was ist schützenswert im Laacher-See-Gebiet? Heimat- und Naturkundler tagten Verlag

im Kloster Helgoland bei Mayen. In: EB 1975, S. 42. Eifelbibliothek

Mayener Burgwoche. Mayen 1980. Vorträge

Ausstellungen

Weiß , P.: Über 1.000 Sternwanderer des Eifelvereins in der Genovevaburg zu Mayen. In: EB 1980, S. 269. Presse-Dokumentation zu den Burgfestspielen Mayen. 1980/1984. - 211 - Landesverbandstag des Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerks Rheinland- Pfalz und Saarland. Mayen 1983. Englisches Wochenende. Partnerschaft Mayen - Godalming. Mayen 1983. Burgfestspiele Mayen. Programm 1983/1984/1986. Deutsch-Englisch-Französische Woche. Mayen 1984. 50 Jahre Motorrad in Mayen. Ausstellung. Mayen 1984. Rekordbesuch bei den Genovevaspielen. In: MZ 20.7.1935. Deutsch-Schwedisches Freundschaftstreffen der Verbindungsstelle Mayen der internationalen Polizei-Assoziation. Festschrift, Mayen 1974. 2. Internationales Freundschaftstreffen IPA Verbindungsstelle Mayen. Festschrift, Mayen 1978. Burgfestspiele 1982: Programm »Jedermann«. Pressedokumentation Internationales Naturstein Symposium »Lapidea 85« Mayen. Burgfestspiele Mayen 1988. Programmheft, Mayen 1987. Klass , K. H.: Bildhauer »Life« im Lapidea-Grubenfeld. In: IHK-Information 6, Koblenz 1988, S. 36. Arbeitsprogramm der Volkshochschule und Kulturprogramm der Stadt Mayen 1989. Mayen 1989. Burgfestspiele Mayen '90. Programmheft, Mayen 1990. Zäck ,Wolfgang: So lasset uns denn ein Fest feiern. »Zeitgemäße Gedanken zum 700. Geburtstag der Stadt Mayen. In: EJ 1991 S.137-138.

Mayen 700 Jahre Stadtrechte. RZ Sonderbeilage 17.5.1991. Eifelarchiv

Nell , Albert: Stadtjubiläum in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 39. Eifelmuseum

Glauben , Alfons: Mayen - Kulturelle Veranstaltungen der Jahre 1986-1990, 2 Verlag

Bde..Mayen 1991. Eifelbibliothek

Glauben , Alfons: Eifelstadt Mayen - 700 Jahre Stadtrechte. Geschichte und Ver- Vorträge anstaltungen Ausstellungen

2 Bde.. Mayen 1992. Stefan Keuser führte durch das Grubenfeld. In: RZ 7.10.1993. Prößler , Berthold: Ein Mayener Volksfest zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: HJ - 212 - Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 118. Neumann , W.. LAPIDEA - Steinernes in Mayen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 133-135. Stadtverwaltung Mayen (Hrsg.): 5 Jahre Burgfestspiele Mayen. Presseberichte 1980-1985. Mayen 1986. Tradition verpflichtet. 43. Stein- und Burgfest. Festschrift, Mayen 1994. Schüller , Hans: Die ersten Jahre - Stein- und Burgfest 1952-1954. In: 45. Stein- und Burgfest. Mayen 1996. 46. Stein- und Burgfest, Festschrift, Mayen 1997. Heyse , H. J.: Die Genovevaburg in Mayen: Freilichtspiele, nicht wie die anderen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 117.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Ortsdarstellungen

- 213 -

5.0 - MayenerStadtteile 5.0.1 - Alzheim

Festschrift, 50 Jahre MGV »Liederhort« Allenz-Berresheim 1958. Pauly , H.: Der Wüsterather Hof bei Allenz. RZB 11/1983. Pauly , H.: Die Pfarrei St. Martin/Allenz. RZB 9/1984. Pauly , H.: Zwei Ortsteile wurden vereinigt. Alzheim entstand aus den Dörfern Allenz und Berresheim. RZB 6/1983. Herter , Peter: Die Pfarrei St.Martin Alzheim (früher Allenz). In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1999, S. 121.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.0.2 – Hausen

Feld- oder Lagerbuch aller zur Hausener Gerechtigkeit gelegener Güter. Hand- - 214 - schrift 1719. Hilger , J.: Zur Geschichte der früheren Pfarrei Hausen. MZ 18.2.1924. (Karolingische) Altertumsfunde in Hausen MZ 24.12.1930. Festbuch zum 75. Stiftungsfest des Junggesellenvereins Hausen. Mayen 1931. Vom Umbau der Kirche in Hausen und ihre frühere Geschichte. MZ 23.3.1932. Krechel , K. J.: Die Geschichte der Gemeinde Hausen. Mayen 1950. Schollmeyer , K.: St. Barbara in Hausen. Gedanken zur religiösen Kunst. In: Pau- linuskalender 1951, S. 109. 100. Stiftungsfest des Junggesellenvereins Hausen. 24.6.1956. Becker , K.: Der Hungerbach in Hausen. RZ 28.3.1961. Festschrift - 80 Jahre MGV »Frohsinn« Hausen, 1965. Schwab , B.: Die Geschichte der Gemeinde Hausen vom Mittelalter bis zur Ge- genwart. Maschinenschrift, Mayen 1977.

Bach, A.: Pferdesegnung am Silvestertag. RZB 10/1978. Auf den Spuren Genovevas und der Geschichte von Hausen. RZ 26.3.1980. Bach , A.: Ist Mayen schon 2000 Jahre alt? Die kühnen Theorien des Pfarrers Con- rad Kowollik. RZB 4/1980. Bach , A.: Die Kapelle von Hausen-Betzing. Aus der Geschichte des Ortes und der Kirche. RZB 4/1980. Bach , A.: Die Vorgeschichte von Hausen. Historische Studien von Pfarrer Kowol-

lik. RZB 6/1981. Eifelarchiv

Bach , A.: Vorgeschichte von Hausen wird immer interessanter. RZ 9.2.1982. Eifelmuseum

Bach , A.: Hausen existierte vor dem Jahre 720. Weitere historische Studien des Verlag

Pfarrers Conrad Kowollik. RZB 5/1982. Eifelbibliothek

5000 Jahre alte Scherben in Hausen gefunden. RZ 14.8.1982. Vorträge

Ausstellungen

Gondorf , B.: Hausen mit Betzing. Zur Geschichte eines Mayener Stadtteiles. Frankfurt 1984. 90 Jahre Turn-und Sportverein e.V. Hausen 1984. - 215 - 100 Jahre Männergesangverein »Frohsinn« 1885 Mayen-Hausen. Mayen 1985. Bach , A.: Aus der Forschungsarbeit von Pfarrer Kowollik. RZB 10/1987. Maye- ner Wochenspiegel 15.10.1987. Bach , Anton: Hausen - seit 1970 Stadtteil von Mayen. Bis dahin war Hausen selb- ständige Gemeinde. Aus der Chronik. In: RZB 5/1993, [S. 1-2] Bach , Anton: Durch Täler und Tunnel - Radler lösen Züge ab. In: HJ Kreis May- en-Koblenz 1995, S. 130-132. Labonte , Richard: Aus der Vereinschronik desKirchenchores »Cäcilia«, Mayen- Hausen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Kirchenchores »Cäcilia«. Mayen 1996. Bach , Anton: Sylvester-Ritt von Hausen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 108-111. Bach , Anton: Pferdesegnung im Stadtteil Hausen - Uralter Brauch blieb 50 Jahre erhalten. In: Mayener Stadtzeitung 29.12.1997. Malereien in der St. Sylvesterkirche in Hausen. In: Mayener Stadtzeitung 4.3.1998. Bach , Anton: Erste Hausener Schule wurde 150 Jahre alt. In: RZB 12/1998. Bach , A.: »Kleine Helfer bringen drei Glocken in Schwung« (Hausen). Heimat- buch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 120.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.0.3 – Kürrenberg und Nitztal

Schmitz , H.: Kürrenberg ist eine alte Gemeinde. RZB 5/1969. - 216 - 75 Jahre Schule Kürrenberg 1912 - 1987. Mayen 1987. Krümmel , Achim: Findbuch Pfarrarchiv St. Bernhard, Kürrenberg. Oster , Franz: Kürrenberg - ein Höhendorf in der Eifel. Kürrenberg 1995.

EUL - Heimatblätter für die Bürger von Nitz (tal). Nitz 1963. 75 Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Nitztal. Festschrift, Mayen 1971. 60. Bundesschützenfest des Schützenbundes Maria Laach in Mayen-Nitztal und 90 Jahre St.-Sebastianus-Schutzenbruderschaft e.V. Nitztal. Festschrift, Nitz- tal 1986. Schüller , H.: Vom Schießverein zur Schützenbruderschaft. Ein Beitrag zur Ge- schichte der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft e.V. 1896 Nitztal. In: 60. Bundesschützenfest des Schützenbundes Maria Laach in Mayen-Nitztal und 90 Jahre St.-Sebastianus-Schutzenbruderschaft e.V. Nitztal. Festschrift, May- en 1986, S. 81. Ritt , Hans Werner: Aus der Chronik des Ortes Nitztal. In: Festschrift Hundert Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Nitztal. Nitztal 1996, S. ... Schmitt , H. u.a. (Bearb.): Chronik von Nitz (= Grundlagen zur Heimatkunde 8). Mayen 1997.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.1 – Reudelsterz, Bürresheim und St. Johann

Hörter , F.: Alter Brunnen bei Reudelsterz. RZ 1.6.1960. - 217 - Schmitz , H.: Die Gemeinde Reudelsterz in Vergangenheit und Gegenwart. RZB 7/1969. 100 Jahre St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1898 Reudelsterz.

Mees , D. H. v.: Geschichtliche Darstellung des Schlosses und der Herrschaft Bür- resheim. Handschrift 1833. Weidenbach : Die Freiherren von Breitbach zu Bürresheim. In: AN, 24. Jg., 1872, S. 70. Schuermanns , H.: Collections Belges D'Antiquits Collections de Renesse. Liege 1873. Fabricius , W.: Erläuterungen zum geschichtlichen Handatlas - Bezirk Bürres- heim. Abschrift des Manuskriptes 1925. Oidtmann , E. v.: Der von der Leyensche Renaissancealtar aus der Abteikirche Maria Laach auf Schloß Bürresheim. In: RH, 6. Jg., 1934, S. 279. Kutter , P.: Schloß Bürresheim in der Eifel. In: Generalanzeiger Bonn, 21.1.1932. Werner , K. v.: Schloß Bürresheim im Wandel der Geschichte. MZ 13.9.1934. Werner , K. v.: Ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. In: EB 1935, S. 21. Werner , K. v.: Schloß Bürresheim bei Mayen. In: EB 1935, S. 117. Nick , E.: Burg Bürresheim im Bild. NB 18.1.1935. Grünspan : Schloß Bürresheim - Ein Juwel im Nettetal der Eifel. In: Generalan- zeiger Bonn, 14.6.1935.

Pfitzner , C.: Die Erhaltung und Verwaltung von Schloß Bürresheim, Kreis May- Eifelarchiv

en. In: RH, 8. Jg., 1936, S. 438. Eifelmuseum

Wilkes , K.: Eine Huldigung auf Schloß Bürresheim im Jahre 1728. In: RH, 8. Jg., Verlag

1936, S. 607. Eifelbibliothek

Handwerkskunst in Schloß Bürresheim. MZ 26.8.1936. Vorträge

Ausstellungen

Werner , K. v.: Schloß Bürresheim bei Mayen. In: Rheinische Blätter, 14. Jg., 1937, Heft 8, S. 42. Desgl. in: Mayen - Stadt der Burgen und Türme, Mayen 1937, S. 16. - 218 - Werner , K. v.: Schloß Bürresheim bei Mayen. In: Rheinische Landeszeitung 10.6.1937. Hörter , F.: Besitz und Hoheitsverhältnisse um Bürresheim. NB 5.5.1938. Hörter , F.: Ein Möbelstück macht Geschichte. NB 1938. Hörter , F.: Die Geschichte von Bürresheim. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Heimat. NB 13.4., 14.4., 8.7., 14.7., 24.7., 28.7., 3.8., 10.8., 17.8., 24.8.1939. Pieroth , H.: Kreuzerhöhung auf Bürresheim. In: Paulinuskalender 1951, S. 125. Werner , K. v.: Schloß Bürresheim. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, May- en 1954, S. 174. Bornheim gen. Schilling , W.: Zur Geschichte von Bürresheim im Mittelalter. In: AN 158. Jg., 1956, S. 104. Bornheim gen. Schilling , W.: 800 Jahre Bürresheim. In: EJ 1958, S. 99. Werner , K. v.: Kurfürstliches aus Bürresheim. In: EB 1962, S. 188. Werner , K. v.: Neues zur Bürresheimer Baugeschichte. In: EJ 1963, S. 96. Werner , K. v.: Graf Clemens Wenzeslaus Renesse. In: EJ 1964, S. 31. Werner , K. v. & Caspary , H.: Schloß Bürresheim. Mainz 1976. Koll , B.: Der Bürresheimer Hof zu Leimbach. RZB 8/1977, S. 8. Wolf , H.: Hexenverfolgung in der Herrschaft Bürresheim. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 125. Gondorf , Bernhard: Eine Bürresheimer Polizeiordnung aus dem 18. Jahrhundert. In: RZB 12/1987. Backes , Magnus: Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Mainz Eifelarchiv

1993, S. 36 (Schloß Bürresheim). 453 Eifelmuseum

Werner , K. v.: Schloß Bürresheim. In: 75 Jahre St.-Sebastianus-Schützenbruder- Verlag

schaft Mayen-Nitztal. Festschrift 1971, S. 39 - 49. Eifelbibliothek

Wirtler , U.: Spätmittelalterliche Repräsentationsräume auf Burgen im Rhein- Vorträge

Lahn-Mosel-Gebiet. Köln 1987. Ausstellungen

Born , F.: Die Kirche in St. Johann in Mayen und ihre innere Ausschmückung durch Mayener Meister. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmal- - 219 - pflege und Heimatschutz, 15. Jg., 1921, S. 89. Gesang-Wettstreit St. Johann. Festschrift 1929. Hörter , P.: Zur Geschichte von St. Johann. In: Gesang-Wettstreit St. Johann, Festschrift 1929. Ackermann , H.: Die Kirche zu St. Johann. RZB 6/1971. Ackermann , H.: Die sieben Fußfälle zwischen St. Johann und Bürresheim. RZB 3/1978. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 51. Ackermann , H.: Kuckuck-Kirmes in St. Johann. RZB 6/1972, S. 6. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 134. Ackermann , H.: Gedenksäule wurde gesetzt. RZB 6/1983, S. 3. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. 141. Ackermann , H.: Eine bedeutende Wiederentdeckung zur Geschichte von Bürres- heim. Alte Grabplatten wiedergefunden. RZB 10/1982, S. 2. Desgl. in: EJ 1983, S. 32. Desgl. in: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 42. Gondorf , B.: Bemerkungen zu den Grabplatten von St. Johann. RZB 1/1983, S. 3. Gondorf , B.: St. Johann bei Mayen - Alter, Geschichte. RZB 12/1983, S. 3. Gondorf , B.: Die Pfarrkirche zu St. Johann. RZB 8/1984, S. 1. Ackermann , H.: Weinbau in St. Johann 1834. RZB 9/1985. Ackermann , H.: Der Bau der katholischen Pfarrkirche in St. Johann vor 200 Jah- ren. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 131. Woll , H.: Flugblätter aus der Kriegschronik von St.Johann. In: HJ Kreis Mayen-

Koblenz 1993, S. 78. Eifelarchiv

Woll , H.: Die »Räst« auf dem Weg nach Mayen. In: RZ 2.6.1993. Eifelmuseum

Woll , H.: Die Wallfahrten der Pfarrei St. Johann zum Heiligen Rock 1891 und Verlag

1933. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994. Eifelbibliothek

Woll , H.: Von Annodazumal bis heute - Geschichte der St. Johanner Schule, Vorträge

1994. Ausstellungen

Ackermann , H.: Auch in St. Johann, 400 m hoch, am Fuße des Hochsimmers wurde einmal Wein gewonnen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1989, S. 123. Glocken verkünden 600 Jahre Kirchengeschichte von St. Johann. Mayener Stadt- - 220 - zeitung 21.4.1999.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.2 – Ettringen und Rieden

Mayer , R.: St.-Sebastianus-Schützengesellschaft Ettringen. Festschrift, 1926. - 221 - Kirchenchronik Ettringen. MZ 19.1.1927. Beil , M.: La Wét. Ettringer Episode um 1805. In: EJ 1933, S. 31. Hörter , F.: Der »Sulzbrunnen« - Einst weitgerühmt, heute fast vergessen. RZ 15.12.1977. Rittershaus , W.: Das Volkslied in der östlichen Hocheifel. Köln 1978. Schmitz , B.: Besen aus Ettringen bürgen für Qualität. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1985, Koblenz 1984. S. 129. Schmitz , B.: Der Feierabend gehört dem Tanz. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 137. Kirchesch , H.: Die Verfassung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zisterzi- enserinnenklosters zu Namedy. Bonn 1916. Ettringen. Es war einmal. Horb 1988. Geilen : Aus purer Freude am Tanzen. Showtanzgruppe Ettringen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. 144. Mülhausen , U.: Der Hochsimmerturm – Wahrzeichen von Ettringen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. ... Barz , L.: Maiwecken in Ettringen. HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 65.

Nehm , W.: Siedlungskundliches über die Dörfer Rieden und Volkesfeld im Nette- tal oberhalb Mayen. In: EB 1933, S. 154. Nick , E.: Beitrage zur Heimatkunde des Dorfes Rieden. AV 11.9.1934.

Rausch . L.: Aus der Geschichte des Dorfes Rieden. In: EB 1940, S. 16. Eifelarchiv

Wies , R.: Alte Gutsbezirke in Rieden im Kreis Mayen. RZB 4/1956, S. 7. Eifelmuseum

Engel , J.: Die Passionsspiele in Rieden und ihre Geschichte. In: HJ Kreis Mayen- Verlag

Koblenz 1995, S. .... Eifelbibliothek

Nett, G.: Rieden - Seine,Entstehung und Entwicklung. In: HJ Kreis Mayen- Vorträge

Koblenz 1995, S. ... Ausstellungen

Quack-Harmes u. A.: Rieden: Hier steckt unsere Heimat drin 1100 Jahre 895- 1995. Horb 1995. Nett , G.: Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel im Kriegsjahr - 222 - 1916 (Rieden). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 138. Hörter , H.: Der Luftkurort Riedener Mühlen und der Waldsee. Skatsportclub Ma- yen, Heft 1998, S. 70.

Pia , K.: Chronik des Dorfes Bell. Festschrift, Bell 1963. Fuchs , G. v.: Happy Birthday Bell - ein ganzes Dorf feierte. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1995, S. ... Schneider , K.: Der Gänsehalsturm bei Bell. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. ... Bernhardt , J.: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen. o. O & J. Daub , W.: 900 Jahre Dorf Bell am Laacher See. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 141. Fuchs , G. v. (Hrsg.): 900 Jahre Bell 1093-1993. Geschichte eines Dorfes. Bell 1993. Schneider , K.: Der Hasenbrunnen zu Bell (genannt Haessebuhr). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. ...

Klasse , P.: Volkesfeld im Wandel der Geschichte. Volkesfeld 1981.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.3 – Kottenheim und Thür

Die Antoniusbruderschaft zu Cottenheim. Trier 1885. - 223 - Cottenheimer Knappschaft - Statut und Quittungsbuch. 1898. Festschrift zum Jubelfest der Junggesellen Kottenheim. 1928. Lung , W.: Eine Siedlung der Mehrener Kultur und andere vorgeschichtliche Fundplätze von Kottenheim. In: Aus der Vorzeit im Rheinland und Westfa- len. 2. Jg., 1934/35, S. 184. Wilkes , C.: Kottenheim (Kreis Mayen) - 37 Pergamenturkunden 1406 - 1580 und Rotulus Kirchenzinsen 15. Jahrhundert wurden in Düsseldorf registriert. Die Ordnung des Pfarrarchivs soll vorgenommen werden. In: RH, 8 Jg., 1936, S. 527. Hörter , F.: Kottenheim im Mayener Pfarrarchiv. NB 27.12.1937. Festschrift 25 Jahre Obst- und Gartenbauverein Kottenheim. 1954. Festschrift MGV »Eintracht« 1886 Kottenheim - Stiftungsfest und Fahnenweihe. 1961. Becker , K.: Der Flemmborn bei Kottenheim. RZ 15.4.1961. Lung , W.: Ein Dorf und seine Landschaft - Heimatbuch. Kottenheim 1962. Simon , H. P.: Wie die Kottenheimer Fuhrleute in Andernach eingefahren sind. In: EJ 1953, S. 94. Desgl. in: RZB 6/1962. Moog , S.: Kottenheim und sein Wasser. RZB 9/1971, 10/1971, 1/1972. Hoffmann , A.: Konrad Schilling von Lahnstein - Geschichtliche Grabplatte in Kottenheim. RZB 9/1980. Hoffmann , A.: Eine fränkische Siedlung. Aus der Geschichte des Dorfes Kotten-

heim im Kreis Mayen-Koblenz. RZB 3/1980. Eifelarchiv

Kotteme Lede - Kottenheimer Heimatlieder 1982. Eifelmuseum

Hoffmann , A.: Über das Alter des Dorfes Kottenheim und die Deutung des Orts- Verlag

namens. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1984, Koblenz 1983, S. 142. Eifelbibliothek

Hoffmann , A.: Antun - der Leyer aus Kottem, sei Löwe on sei Störwe. In: HJ Vorträge

Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz1984, S. 135. Ausstellungen

Bell , F.: Die Kottenheimer Marktfrauen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Kob- lenz 1985, S. 142. Hoffmann , A.: Roter Wein aus Kottenheim. RZB 2/1986. - 224 - Hoffmann , A.: Konrad Schilling von Lahnstein - Geschichte einer Grabplatte in der Pfarrkirche Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 138. Bell , F. G.: »Gott befohlen« - Das Wirken der barmherzigen Schwestern in Kot- tenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 135. Schönhofen , W.: Landverpachtung in Kottenheim 1860. RZB 1986, Nr. 9. Bernert , H. J.: Die Bornhofenwallfahrt der Pfarrei St. Nikolaus Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 87. Bell , C.: Lehensgüter der Grafen von Virneburg in Kottenheim. In: HJ Kreis May- en-Koblenz 1989, S. 120. Schönhofen , W.: Landverpachtung in Kottenheim im Jahre 1870. In: RZB 12/1987. Bernert , H. J.: Die Bornhafenwallfahrt der Pfarrei St. Nikolaus, Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 87. Junglas , M.: Die neue Orgel der Pfarrkirche St.Nikolaus, Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 55. Horky , Michael: Kottenheimer »Stadtkirmes« wird bereits seit Jahren gefeiert. In: RZ 11.8.1993. Geisbüsch , H.: Kröbbelchesfeste in Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 123. Bell , F. G.: Ohse ahle Noßbaam. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 137.

Bell , F. G.: »Han de Jäße jehale?« Lange Wege fürs tägliche Brot (Kottenheim). Eifelarchiv

In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. ... Eifelmuseum

Industrieansiedlung in Kottenheim mit Hilfe der WFG angkurbelt. In: HJ Kreis Verlag

Mayen-Koblenz 1995, S. 48. Eifelbibliothek

Kottenheim erneut schönstes Dorf. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 44. Vorträge

Ausstellungen

Bell , F. J.: Im Gedenken an Pfarrer Josef Lellmann. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 121. Hoffmann , H.: Caspar Clemens Pickel - Ein Baumeister unserer Heimat zu sein - 225 - 150. Geburtstag. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 129. Die »Räst« im Kattenheimer Wald. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998. S. 18. Bell , F. J.: Eine Urnenbeisetzung nach 54 Jahren sowie deren Merkwürdigkeiten (Pfarrer W. Caroli in Kottenheim). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 133. Engelmeier , K. H.: Die Fußballabteilung des Turn- und Sportvereins Fortuna Kottenheim. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1999, S. 124. Müller , G.: Der Mord an Polizeihauptwachtmeister Rohrmann aus Kottenheim. Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 140. Bell , F. J.: Haben die Kottenheimer »notorisch schlechte Charaktereigenschaf- ten«? Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 124.

Terwelp : Die Kapelle Frauenkirchen. In: Niederrheinischer Geschichtsfreund, 139./140. Jg., 1881, S. 134. Sommer : Die Frauenkirche bei Niedermendig. In: EB 1908, S. 28. Renard , E.: Wiederherstellung der Genovevakirche. In: Bonner Jahrbuch, 123. Jg., 1916, S. 49. Alt-Fraukircher Kirmes. In: Heimat zwischen Rhein und Mosel, Mayen 1954, S. 258. Schippers , A.: Das Grabmal in der Frauenkirche der Pellenz. AV 18.8.1930. Fraukirch bei Niedermendig. AV 1.8.1930. Krechel , J.: Aus Fraukirchs alten Tagen. In: EJ 1932, S. 60.

Dosio , F. J.: Die Fraukirch - ihre Wallfahrten. In: RZ 8.10.1988. Eifelarchiv

Röder , J.: Die Geschichte von Fraukirch. RZ 4.8.1951. Eifelmuseum

Röder , J.: Die Fraukirch und die Genovevalegende. In: Rheinisches Jahrbuch für Verlag

Volkskunde 2. Jg., 1951, S. 81. Eifelbibliothek

Raffauf : Gemeinsame Prozession der Mayener und Krufter nach Fraukirch. In: HJ Vorträge

Kreis Mayen 1957, Mayen 1957, S. 70. Ausstellungen

Mayener Osterprozession ging früher nach Fraukirch. RZ 3.4.1961. Kölzer , W.: Alt-Fraukircher Kirmes. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 147. - 226 -

Geschichte von Thür. AV 1934. Denzer : Familienforschung in Thür. NB 1936. Schneider , H.: Politische Partizipation am Beispiel einer Eifelgemeinde (Thür). Frankfurt 1982. Pohl , L.: Die letzten Kriegsmonate in Thür. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. .... Schmitt , T.: Jugend-Geschichten aus der Peifel (Pellenz-Eifel), unser wildes Pa- radies. In: EJ 1992, S. 120.

Geschichtliches aus der früheren Pfarrei Trimbs. AV 28.11.1931. Nördershäuser , I.: Die Geschichte der Gemeinde Trimbs. Maschinenschrift, Ma- yen 1984. Schönen , J.: Nettesürsch und seine Vergangenheit. In: EB 1940, S. 2. Eckhardt , W. A.: Klösterliche Streitigkeiten wegen der Eigenkirche in Lay und Trimbs. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19, Koblenz 1993, S. 153.

Ackermam , F.: Das Maifeld und seine Vergangenheit - Kurben, Gemarkung Polch. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991.

Barbknecht , M.: Die Fensterformen im Rheinisch-Spätromanischen Kirchenbau. Eifelarchiv

Köln 1986. Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.4 – Monreal und Kehrig

Giero , De.: Monreal. In: Handwerkerausstellung, Mayen 1909, S. 25. - 227 - Oidtmann , H.: Alte Glasmalereien aus der Pfarrkirche Monreal. In: Zeitschrift für Christliche Kunst 25. Jg., Düsseldorf 1912, S. 375. Wie eine Monrealer Familie in der guten alten Zeit Kirmes feierte. In: EB 1922, S. 107. Die wildgewordene Elz - Aus der Chronik des W. Henrici . MV 19.12.1925. Renard , E.: Monreal - Wiederherstellung der Schloßbrücke. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 19. Jg., 1926, S. 21. Feuerbrünste in der Chronik des W. Henrici, Monreal. MV 29.12.1925. Bilder aus der Geschichte Monreals. MZ 22.3.1930. Nick , E.: Walter Henrizi, der Chronikschreiber von Monreal. AV 27.10.1934. Schlitt , G.: Ein vorbildliches Gemeinschaftswerk des Eifelvereins Monreal. In: EB 1936, S. 90. Becker : Bei Monreal ersteht ein neues Bauerndorf. NB 22./23.8.1936. Aus Monreals Vergangenheit. AV 20.11.1936. Schlitt , G.: Das neue Bauerndorf in der »Kond« bei Mayen. In: EB 1937, S. 5. Brixius , L.: Erscheinungsformen des Volksglaubens, ihre Geltung in einem Dorf der Süd-Ost-Eifel. Halle 1939. Nick , E.: Monreal - Wie es zu seinem Namen kam. RZB 11/1950. Neuffer : Stehende Madonna mit Kind (Schnurenhof/Monreal). In: Bonner Jahr- buch 151. Jg., 1951, S. 156.

Ostermann , H.: Zünfte und Vereine in Monreal. In: HJ Kreis Mayen 1957, May- Eifelarchiv

en 1957, S. 58. Eifelmuseum

Hay , W.: Kirchenjubiläum in Monreal. In: EB 1960, S. 276. Verlag

500-Jahrfeier der Pfarrkirche Monreal. Mayen 1960. Eifelbibliothek

Hörter , F.: Die Burgen von Monreal. RZ 11.12.1962. Vorträge

Hörter , F.: Stammen die Ritter von Monreal aus Treis. RZB 9, 10 u. 11/1963. Ausstellungen

Schmitz , H.: Die Friedhofskapelle in Monreal. RZB 5/1965. Monreal - Tagungsort des Eifelvereins. In: EB 1967, S. 2. Brixius , L.: Einhundert Jahre Bäckerei Brixius. Monreal 1976. - 228 - Schuler , W.: Monreal in der Eifel. Rheinische Kunststätten. Köln 1982. Herberz , M.: Robert von Monreal - Abt zu Echternach. In: HJ Mayen-Koblenz 1983, Koblenz 1982, S. 46. Broemser , F.: Ein Grabstein in Monreal. In: LV, 30. Jg., Trier 1984, S. 84. Müller , K.: Monreal/Eifel. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, Koblenz 1984, S. 139. Brixius , L.: Monreal - Nachdenken über ein Ortsbild. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 142. Seul , K.: Chronik von Kond 1937 - 1987. Klaas , K.: Das Künstlerparadies am Elzbach weckt die Freude an der Kunst. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 147. Brück , W.: Mehr als 150 Jahre Junggesellenverein Monreal. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1998, S. 68. Pieroth , Heinrich: Der Monrealer Herrgottstheis. In: Paulinuskalender 1961, S. .... Geißler , V.: Monreal - Ein Fachwerkdorf ändert seine Bestimmung. In: Denkmal- pflege in Rheinland-Pfalz 39/1984, Worms 1986, S. 137-142. Hatzmann , J.: Künstlergemeinschaft »Augstmühle« in Monreal lädt ein zu Freude an der Kunst. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 72. Backes , M.: Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz(monreal S.116) Mainz 1993.

Flach , D.: Stadtrecht und Stadtrechtentstehung - Zur Frühgeschichte der Stadt Eifelarchiv

Cochem im Mittelalter HJ Cochem-Zell 1994, S. 88. (Stadturkunde Monreal Eifelmuseum

1306) Verlag

Fachwerkhäuser prägen in Monreal das Ortsbild. In: Wochenspiegel 4.1.1995. Eifelbibliothek

Vorträge

Hörter , P.: Vortrag über Gräber und Brauchtum bei Kehrig. MV 5.11.1911. Ausstellungen

Hagen , J.: Goldguldenfund aus Kehrig aus dem 16. Jahrhundert. In: RH 1928, S. 360. H. P.: Eifeldorf Kehrig vor 800 Jahren. MZ .2.1936. - 229 - Berlin , A.: Ehrenbuch unserer Gefallenen und Vermißten 1914/18 und 1939/45. Mayen 1953. Berlin , A.: Die Mädburg, eine uralte Wallfahrtsstätte. In: EB 1954, S. 26. Berlin , A.: Die Mädburgkapelle und das Einsiedlerwesen im Erzstift Trier. In: EB 1957, S. 39. Ruland, H.: Nachbarschaft und Gemeinschaft in Dorf und Stadt (Kehrig). Düssel- dorf 1963. Como , F.: Die Eremitenkongregation im Niedererzstift Trier 1706- 1813. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd. 16, Speyer 1964. Schödon : Alte Kreuze in den Gemarkungen Kehrig und Allenz. Farbfotos 1979. 90 Jahre Gesangverein »Liederkranz« Kehrig. Festschrift, Kehrig 1987. 70 Jahre Kirchenchor Cäcilia Kehrig. Festschrift, Kehrig 1992. Michels , Willi K.: Kapelle, Benefizium und Eremitage Mädburg im Eltztal. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 138.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.5 – Maria Laach und Mendig

Wegeler , J.: Kloster Laach. Bonn 1854. - 230 - Wegeler , J.: Kalendarium de functorum Monasterii Beatae Mariae Virginis in Lacu. In: AN 26./27. Jg., Köln 1874, S. 268. Richter , P.: Die alte Pfalz am Laacher See. In: Korrespondenzblatt der Westdeut- schen Gesellschaft für Geschichte und Kunst, 1894, S. 155. Richter , P.: Die Schriftsteller der Benediktinerabtei Maria Laach. In: Korrespon- denzblatt der Westdeutschen Gesellschaft für Geschichte und Kunst, Trier 1898, S. 41. Becker , D. J.: Des Johann Butzbach Wanderbüchlein. Chronik eines fahrenden Schülers. Leipzig 1912. Schippers , A.: Die Stifterdenkmäler der Abteikirche Maria Laach im 13. Jahr- hundert. Münster i.W. 1921. Schippers , A.: Das Laacher Münster. Köln 1928. ST .: Interessante Aufzeichnung über das Kloster Maria Laach. AV 1930. Die Sicherungsarbeiten in Maria Laach. Dokumentation, Worms 1933. Volk , P.: Unbekannte Laacher Chronik. In: AN 142./143. Jg., Köln - Bonn 1943, S. 45. Schwab , J.. Die Beziehungen zwischen der Stadt Andernach und der Abtei Maria Laach in alter und neuer Zeit. In: AN 144./145. Jg., Düsseldorf 1947, S. 210. Krümmel , B.: Die Gutswirtschaft der Abtei Maria Laach. Laach 1948. Nick , E.: Wie der Laacher See gesenkt wurde. In: EJ 952, S. 87. Oslender , F.: Das Laacher Hochaltarciborium. In: Enkaina 1956, S. 304.

Schippers & Bogier : Das Laacher Münster. Köln 1967. Eifelarchiv

Nick , E.: Altes Lehrgespräch über Laach. In: EJ 1959, S. 114. Eifelmuseum

Becker , K.: Dreimal wurde der Laacher See gesenkt. RZ 22.2.1961. Verlag

Becker , K.: Maria Laach und die Familie Delius. In: EJ 1966, S. 116. Eifelbibliothek

Becker , K.: Wechselvolles Schicksal des Klosters Maria Laach. Siegener Zeitung Vorträge

13.1.1969. Ausstellungen

Röder , J.: Technische Denkmäler und Industriearchäologie am nördlichen Mittel- rhein. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz, 10. Jg., Mainz 1973, S. 113. Becker , K.: 80 Jahre lang Simultankirche - Das Kloster Maria Laach und sein - 231 - Gotteshaus. RZB 2/1974. Belm & Cremer : Laacher Impressionen. Würzburg 1976. Grewe , K.: Der Fulbert-Stollen am Laacher See. Eine Ingenieurleistung des hohen Mittelalters. Köln 1979. Kremer , B.: Landschaft an der Belastungsgrenze - Der Laacher See. In: Natur und Landschaft 61/1986. 800 Jahre Laacher Münster. Beilage der Rhein-Zeitung 24.8.1956. Resmini , Bertram: Anfänge und Frühgeschichte des Klosters Laach in den älteren Urkunden. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2/1985, S. .... Hörter , Fridolin: Kloster Maria Laach und Mayen in geschichtlichen Quellen. Maschinenschrift, 30.1.1991. Hörter , Fridolin: Das »Bayer-Loch« am Laacher See. In: EJ 1992, S. 151. Scheuer , L.: Mir sein doch all e beßje stolz op et Looch on op de Löhsche. In: RZ 25.12.1994. Müller , H.: Der Fulbertstollen am Laacher See. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985, S. 53. Backes , Magnus: Zur Restaurierung der Abteikirche Maria Laach. In: Denkmal- pflege in Rheinland-Pfalz, 1989-91, Worms 1994, S. 54. Resmini , Bertram: Inventar und Quellensammlung zur Geschichte der alten Abtei Laach, 1093-1802 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rhein- land-Pfalz 64). Koblenz 1995.

Hillesheim , E.: Naturfreundehaus mitten im Vulkanland Eifel. Heimatbuch Kreis Eifelarchiv

Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 147. Eifelmuseum

Verlag

Das Barbarafest in Niedermendig und seine Entstehung. MV 2./3.12.1925. Eifelbibliothek

Aschenberg , H.: In den Basaltsteingruben von Niedermendig und am Hochstein. Vorträge

In: EB 1914, S. 137. Ausstellungen

F. St.: Die alten Steinbrüche von Niedermendig. 27./30.3.1924. Die Erbvögte von Niedermendig. MV 29.12.1925. J. M.: Die alte Pfarrkirche Niedermendig. AV 5.3.1926. - 232 - Christ , A.: Die Niedermendiger Felsenkeller. In: Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreis Mayen. Mayen 1927, S. 86. J. M.: Die Anfänge des Niedermendiger Brauereiwesens. AV 1928. J. M.: Urkunde über den Bau einer Kirche in Niedermendig - 1852. AV 1928. Mittnacht , W.: Vom Turm und den Glocken der katholischen Pfarrkirche in Nie- dermendig. AV 15.8.1928. Schippers , A.: Der Flügelaltar von Niedermendig. AV ....11.1929. Hörter , P.: Die Deustersche Porzellanfabrik in Obermendig. MZ 11.1.1930. Desgl. in: Nachrichtenblatt für Rheinische Heimatpflege, 3. Jg., 1931/32, S. 247. Hörter , P.: Eine Niederlage der Obermendiger Porzellanfabrik in Andernach und Fabrik daselbst. MZ 14.2.1930. Aus der Ortsgeschichte Obermendigs. MZ 16.1.1931. Laubenthal , H.: Niedermendigs Begräbnisplätze seit dem 30jahrigen Krieg. 1935. Letzte Hinrichtung »auf Mendiger Berg«. AV 2./3.2.1937. Becker , J.: Goldenes Jubiläum der Pfarrkirche Obermendig. Trier 1939. Röder , J.: Rechts- und volkskundliche Denkmäler aus dem Neuwieder Becken. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 13. Jg., 1948, S. 160. »Vulkan-Museum« an führender Stelle in Europa. In: EB 1950, S. 69. Höhn , W.: Vom Weinbau in Niedermendig. In: EB 1953, S. 121.

Zur Einweihung der Pfarrer-Bechtel-Schule. Niedermendig 1958. Eifelarchiv

Mittnacht , A.: Die Pfarrkirche des hl. Cyriacus zu Niedermendig. In: EB 1960, S. Eifelmuseum

59. Verlag

Ebert , E.: Niedermendig - Perle der Pellenz. In: EB 1960, S. 53. Eifelbibliothek

Schneider , O.: Niedermendig und Maifeld und die Pellenz. RZB 1/1962, 2/1962, Vorträge

3/1962, 4/1962. Ausstellungen

Diederich , T.: Ein Hexenprozeß in Obermendig (1600 - 1609). RZB 7/1965. Schneider , O.: Niedermendig und seine Entwicklung. RZB 2/1966, 3/1966, 4/1966. - 233 - Becker , K.: Stumme Zeugen aus der Römerzeit (Kanal in Niedermendig). RZ 4.3.1966. Becker , K.: Alte Wasserquellen in Niedermendig. RZ 2.1.1967. Klöppel , P.: Basaltlava-Abbau und umfangreiche Bierproduktion. Niedermendigs wirtschaftliche Vergangenheit. RZB 10/1967, 11/1967, 1/1968, 2/1968, 3/1968. Mendig - Heimatschrift zur Bildung der Stadt Mendig 1969. Klöppel , P.: Mendig und seine Geschichte. RZB 6/1971, 7/1971, 8/1971. Kröll & Piachtzek : St. Cyriakus zu Mendig. Mendig 1971. Laufs , M.: Das historische Ortslexikon von Rheinland-Pfalz - Konzeption und Beispiel (Bell und Obermendig). Wiesbaden 1971. Schneider , O.: Mendig in alten Ansichten. Zaltbommel 1976. Lenz , F.: 40 Jahre Garnison in Mendig. RZ 14.4.1980. Razzia der Amerikaner am 24.6.1945 in Niedermendig. RZ 14.4.1980. Esser , W.: St. Genoveva in Mendig. Mendig 1981. Gondorf , B.: Die katholische Pfarrkirche St. Genoveva in Mendig. 1981. Kleefeld , J.: Gambrinus-Fest in der Bierbrauerstadt Mendig - Komm mit Wande- rung. In: EB 1981, S. 104. Lenz , F.: Der »Pellenzdom« ist 125 Jahre alt. RZ 8.10.1982. Hörter , F.: Der Hochstein oder Forstberg. In: EJ 1982, S. 31. Schneider , O.: Die Siedlung Niedermendig. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1983,

Koblenz 1982, S. 107. Eifelarchiv

Hörter , F.: Der Hochstein. Ein Natur- und Kulturdenkmal der Eifel. In: RH, 22. Eifelmuseum

Jg., 1985, S. 87. Verlag

Pfarrer Bechtel starb vor 40 Jahren den Hungertod. RZ .8.1985. Eifelbibliothek

Ebert , E.: Einige Früchte vom Sagenbaum der Verbandsgemeinde Mendig. In: HJ Vorträge

Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 152. Ausstellungen

Hoellen , M.: Vor 40 Jahren - Tod eines Arztes, eines Verfolgten des Nationalso- zialismus. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 158. Mendiger »Kaiserbahnhof« ist zum Denkmal erhoben. RZ 13.6.1986. - 234 - Hoellen, M.: Ein angeblich von einem Hexenmeister gestifteter Altar. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1987, Koblenz 1986, S. 100. Hoellen , M.: Zur Geschichte der Juden in Mendig - Die Judenakten im Pfarrar- chiv St. Cyriakus. In: Auf den Spuren der Juden in Mayen und Umgebung, Mayen 1987, S. 129. Glauben , A.: Statt Industrie kamen »fliegende Bananen«! Heeresflieger der Gün- ther-Plüschow-Kaserne seit 30 Jahren Bürger von Mendig. In: HJ Kreis May- en-Koblenz, 1987, Koblenz 1986, S. 11. Christ : Eine neuentdeckte vorgeschichtliche Erdbefestigung bei Niedermendig (Hallstattscherben, Reibsteine). In: EB 1920, S. 79. Lenz , F.: Vor 125 Jahren wurde das Kaiserliche Postamt in Mendig eröffnet. RZ 24.8.1988. Hoellen , M.: Gegen das Weltjudentum und seine schwarzen Bundesgenossen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 70 ff. Krieg , D.: Eine Brauerei der Brüdergemeinde in Niedermendig. In: HJ Kreis Ma- yen-Koblenz 1988, S. 65 ff. Schneider , O.: Mendig - Berichte, Sagen, Anekdoten aus alter Zeit. Horb 1988. Hoellen , M.: St. Jakobus zu Niedermendig. Zur Geschichte der Fresken in der Pfarrkirche St. Cyriakus. HJ Kreis Mayen-Koblenz 1985. Reif , H.: Als Niedermendig noch ein Zollamt hatte. In: HJ Kreis MayenKoblenz 1989, S. 134.

Schneider , O.: Ein Prozeß um einen Misthaufen (Ortsbebauung im 19. Jahrhun- Eifelarchiv

dert). Im Blickpunkt, Mendig Juni 1989. Eifelmuseum

Kroener , W.: Besuch im Deutschen Vulkanmuseum. RZ 15.6.1996. Verlag

Heepenstrick , H. W.: Rosemarie Nitribit, der ungelibte Star aus Mendig. In: RZ Eifelbibliothek

12.12.1996. Vorträge

Ausstellungen

Korth , L.: Das Kloster Dünwald, Geschichte und Regesten (Bruderhof Obermen- dig). In: AN 1885. Kreuzberg , B. J.: Zur Geschichte des Frohnhofes St. Florin in Obermendig. May- - 235 - en 1986. Höllen , M.: Gegen das Weltjudentum und seine schwarzen Bundesgenossen, HJ Kreis Mayen-Koblenz 1988, S. 70. Krieg , D.: Eine Brauerei der Brüdergemeine in Niedermendig. In: HJ Kreis May- en-Koblenz 1988, S. 65. Lenz , F.: Quellenforscher Peter Lang fand den Elisabeth-Brunnen. In: RZ 9.10.1990. Hoellen , M.: Vor 200 Jahren: Wie Niedermendig an sein Pfarrhaus kam oder die Auswirkungen der franz. Revolution. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991. Vor 50 Jahren begann der Leidensweg von Pfarrer Bechtel und Kaplan Schlicker, RZ 9.1.1991. Hoellen , M.: Geschichte der Glocken von Niedermendig. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1992, S. 146. Bömerich , Willi & Mangartz , Fritz: Der Hochstein - Führer zu einem Vulkan der Osteifel. Mendig 1993. Mendiger Förderverein gab Führer zum Hochstein heraus. In: RZ 8.10.1993. Berger , W.: 100 Jahre freiwillige Feuerwehr Mendig, Zug 1. 1994. Mendigs »Kaiserbahnhof« wird restauriert. In: RZ 26.09.1994. Czekalla , M.: Heeresflugplatz Mendig - Wiege der Heeresfliegertruppe der Bun- deswehr. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. 64 Rawert , M.: Gambrinus - ein sagenhafter König. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz

1995, S. ... Eifelarchiv

Schneider , O.: Handballspiel in Obermendig bis 1957. In: HJ Kreis Mayen- Eifelmuseum

Koblenz 1995, S. ... Verlag

Müller , R.: Die Entstehung der geistlichen Besitzungen in Obermendig. In: EB Eifelbibliothek

1995, S. 76. Vorträge

Schneider , O.: Bedeutende Wirtschaftszweige in Mendig. In: EB 1995, S. 78. Ausstellungen

Neideck , F.: Der Mühlsteinweg - ein Spaziergang durch die Stadt Mendig. In: EB 1995, S. 81. Vor 50 Jahren starb Mendigs Kaplan Schlicker im KZ. In: RZ 17. 3. 1995. - 236 - Vieten , A.: Beispiele romanischer Wandmalereien in der Eifel. In: EB 1996, S. 6. Severus , E. v. (Hrsg) : Ecclesia Lacensis: Beiträge aus Anlass der Wiederbesied- lung der Abtei Maria Laach vor 100 Jahren. Münster 1993. Britz , A.: Tatort Kloster - Abt Simon von der Leyen und die Krufter Hexen. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 157. Bell , F. J.: Heilpraktikerin Eva Niederelz aus Obermendig. In: RZB 10/1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

5.6 – St. Jost, Kirchwald und Virneburg

Hürter , S.: St. Jost und das Nitztal bei Mayen. In: EB 1917, S. 137. - 237 - Kentenich : St. Jost (Vita). In: EB 1924, S. 49. Lentz ., H.: Auf dem beschaulichen Wanderpfad von Mayen nach St. Jost. In: EB 1925, S. 99. Nick , E.: St. Jost im Nitztal. In: Trierische Heimat 8. Jg., 1931. Hay , W.: Wallfahrt nach St. Jost. In: Paulinuskalender 1937, S. 58. Pfitzner : Bericht über Denkmalpflegearbeiten in St. Jost. In: RH 1939/41, S. 344. Wallfahrtsbüchlein von St. Jost in der Pfarrei Langenfeld. o.O. 1949. Hörter , F.: Fragen um St. Jost im Nitztal. RZB 6/1960. Schmitz , H.: In Gottes Namen wallen wir. RZB 10/1961. Eich , T.: Ein Kleinod in der Stille . In: EB 1978, S. 392. Reidel , K.: Die Wallfahrt von Hönningen an der Ahr nach St. Jost im Nitztal. In: Kurtrierisches Jahrbuch 1981, S. 164. Glauben , P.: St. Jost - Ein Ort stiller Gottesanbetung. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 127. Namen in der Gemarkung Kirchesch und Waldesch. AV 1937. Lion , J.: Das Kleid der Ahnen. In: EB 1974, S. 351. Lion , J.: Ein Eifelhaus mit Geschichte. In: EB 1975, S. 308. Lion , J.: Vergessene Mühle. In: EB 1977, S. 238. Lion , J.: Einem Eifelkirchlein zum Gedenken. In: EB 1978, S. 90. Rausch , G.: Kirchesch & Waldesch = Kirchwald. Eine Ortsgeschichte. Kirchwald 1979.

Eifelarchiv

Jesper , K.: Virneburg. In: EB 1907, S. 139. Eifelmuseum

Hipp , G.: Die Grafschaft Virneburg. MZ 20.5.1908. Verlag

Iwanski , W.: Geschichte der Grafen von Virneburg bis 1383. Koblenz 1912. Eifelbibliothek

Klapperich , K.: Geschichte des Grafengeschlechtes der Virneburger 1383 bis Vorträge

zum Erlöschen. Bonn 1921. Ausstellungen

Caspers , J.: Beiträge zur Geschichte der Grafen von Virneburg. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirkes Coblenz 2. Jg., 1921, Heft 13, S. 10/41. Desgl. in: Adenauer Zeitung 1926. - 238 - Nießen , J.: Die Beziehungen der Grafen zu Virneburg zu Köln bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. In: EB 1928, S. 62. Das Amt Virneburg 1928/29. Becker , W. J.: Die Virneburger in der Eifel. MZ 7.4.1931. Nick , E.: Abenteuerlicher Lebensweg eines Virneburgers im 18. Jahrhundert. MT 29.10.1932. G. P.: Das Osterfest in der Hocheifel. NB 27.3.1937. Nick , E.: Christoph Josef von Frohn. Sohn eines Virneburger Amtmannes. In: EB 1938, S. 101. Giesen , M. J.: Die Grafen von Virneburg und die Kunst. In: EJ 1952, S. 92. Justen ., A.: Geschichte der Grafschaft Virneburg. Maschinenschrift 1962. Schuler , H.: Der Kampf um das Kirchenregiment in der Grafschaft Virneburg zwischen der evangelischen Landesherrschaft und dem Erzstift Trier. Düssel- dorf 1966. Neu , P.: Geschichte und Struktur der Eifelterritorien des Hauses Manderscheid vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert. Bonn 1972. Neu , P.: Das Botenwesen der Virneburg 1603 - 1607. In: LV, 18. Jg.,1972, S. 14. Richter , A.: Eine Pfarrei in der hohen Eifel. Wanderath 1980. Richter , A.: Die Pastoralen Strukturen. In: 125 Jahre Verbandsgemeinde Mayen- Land. Mayen 1982. Schäfer , H.: Vor 150 Jahren Gründung des Eifelvereins. (Prof. Peter Kaufmann

aus Virneburg). In: EB 1982, S. 286. Eifelarchiv

Mertes , E.: Fischweiher in der Grafschaft Virneburg. In: LV, 30. Jg., 1984, S. 86. Eifelmuseum

Mertes , E.: Das Hochgericht Retterath in der Grafschaft Virneburg. In: LV, 31. Verlag

Jg., 1985, S. 135. Eifelbibliothek

Mertes , E.: Galgen und Hexenverbrennung in der Grafschaft Virneburg 1594. In: Vorträge

HJ Kreis Mayen-Koblenz 1986, Koblenz 1985, S. 134. Ausstellungen

Mertes , E.: Die spanischen Plünderungen der Virneburg 1633. In: EB 1987, S. 149. Mannheller , W. & Mertes , E.: Nitz - Chronik eines geteilten Dorfes. Nitz 1987. - 239 -

Schreiber , C.: Wallfahrten durch Deutsche Lande - Eine Pilgerfahrt zu Deutsch- lands heilige Stätten (St. Jost S. 476) Berlin 1928. 100 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Jodokus nach Langenfeld in der Eifel. Fest- schrift St. Jodokusbruderschaft, Alfter 1985 Wynands , D.: Geschichte der Wallfahrten im Bistum Aachen (St. Jost, S. 370). Aachen 1986. Becker (Hrsg): St. Jost - Pfarrei Langenfeld, 1993. Knechtges , W.: Gasthaus »Zum Anker« in Langenfeld feiert 100jähriges Beste- hen. In: RZ 11.8.1993. 50 Jahre Männergesangverein Eintracht Kirchwald 1971. 50 Jahre Sportclub Kirchwald 1929 e.V. Festschrift, 1979. 75 Jahre Pfarrkirche Kirchesch-Kirchwald, Festschrift, 1983. 750 Jahre Ortsgemeinde Kirchwald, Festschrift, 1989. Rausch , G.: Ein altes Pfarrhaus unter Denkmalschutz. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1992, S. 103. Rausch , G.: Wie mit Hilfe des Dorferneuerungsprogramms das Ansehen einer Gemeinde verändert wurde (Kirchwald). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 50. Rausch , G.: Ist unser Wald noch zu retten. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1994, S. 140.

Rausch , G.: Was das Wegekreuz von 1796 uns zu erzählen weiß. In: HJ Kreis Eifelarchiv

Mayen-Koblenz 1995, S. 124. Eifelmuseum

Neu , P.: Graf Georg von Virneburg - Stifter der Kapelle Losheim 1486. In: Los- Verlag

heim zwischen Gestern und Heute, Losheim 1986. Eifelbibliothek

Seul , W.: Beispiel: Behandlung des »Schulholzes« in Virneburg 1861. RZB Vorträge

10/1988. Ausstellungen

750 Jahre Boos, 1238 - 1988. Festschrift, Boos 1988. Mertes, E.: Johanna, die Jungfrau - Die Hexe von Virneburg. HJ Kreis Mayen- Koblenz 1989, S. 121. - 240 - Freund , H. E.: Familien in der Grafschaft Virneburg zwischen 1670 und 1689. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 1988, Heft 5/6. Mertes , E.: Leibeigenschaft in der Grafschaft Virneburg - Die Freigelassenen im Jahre 1622. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1991, S. 78. Kühn , N. N.: Sanierungsarbeiten an der Virneburg. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 60. Dohr , F.: Das Virneburger Bauernmuseum. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1993, S. 69. Lang, M.: Lisbette Matthes (Virneburger Original). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1995, S. .... Lacour , Eva: Virneburgisches Bauernleben im 17. und 18. Jh. Auseinanderset- zungen um die Grafschaft Virneburg und ihrer Bewohner in der Zeit zwischen 1593 und 1798. In: Volkskultur an Rhein und Maas, Heft 3, Köln 1993, S. 37- 54. Schmitt , H.: Verschwundene und beschädigte Wegekreuze in der Gemarkung Boos. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1992, S. ... Weber , F. J.: Die gemalten Fenster der Booser Pfarrkirche. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1994, S. 127. Stephani , H. D.: Die »Verkohlung« der Eifelwälder im 17. Jahrhundert am Bei- spiel des Waldes »Etscheid« bei Boos. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S.

123. Eifelarchiv

Haas , A.: Wer war St. Jost. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. 119. Eifelmuseum

Fuhrmann , M. K. Wildvogelkrankenhaus in der Eifel - Selbstlose Hilfe von Vo- Verlag

gelfreunden rettet verletzte Wildvögel. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1996, S. Eifelbibliothek

116. Vorträge

Ausstellungen

Rausch , G.: Kirchwald = Kirchesch & Waldesch - Eine Ortsgeschichte, Bd. II. Kirchwald 1995. Lacour , Eva: Bauernwiederstand im 17. & 18. Jh. in der Grafschaft Virneburg. In: - 241 - Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Heft 4, 1994, S. ... Prößler , Berthold: Das Ende der französischen Zeit in Virneburg 1814. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1997, S. 119. Becker , E.: Die Wallfahrt zum hl. Jodokus. In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 59.7 Schmitt , W.: Die jährliche Jodokuswallfahrt in der Pfarrei Langenfeld. In: EJ 1998, S. 98. Rausch , G.: Von einem alten fast vergessenen Handwerk (Wanerei in Kirchwald). In: HJ Kreis Mayen-Koblenz 1998, S. 142. Daentlek , B.: Restauration St. Jost: Chorraum und Altar - Innenanstrich. In: Ar- chiv für mittelrheinische Kirchengeschichte ..., Mainz 1997, S. 484. Freund , H. E.: Die Freund aus der Eifel - Eine Familiengeschichte aus der alten Grafschaft Virneburg. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 38, Köln 1997, Nr. 4, S. 85. Lacour , Eva & Dinger , Paul: Die Virneburg im Jahre 1626. In: HJ Kreis Mayen- Koblenz 1999, S. 129. Mertes , E.: Unbekannte Urkunde der Pfarrei Boos. Heimatbuch Kreis Mayen- Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 141. Rausch , G.: Das Wildschwein im Hausflur(Kirchwald). Heimatbuch Kreis May- en-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 130. Becker , E.: Der »Eifeldom« zu Langenfeld wird 100 Jahre alt. Heimatbuch Kreis

Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 128. Eifelarchiv

Lacour , E.: Die Bevölkerungsentwicklung in der Grafschaft Virneburg im 17. Eifelmuseum

Jahrhundert. Jahrbuch. für westdeutsche Landesgeschichte, 24. Jg., Koblenz Verlag

1998, S. 231. Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen

Dinger , P. & Lacour , E.: Von morschen Balken, fauligem Wasser und durchsich- tigen Wänden (Amtshaus Virneburg). Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz 2000, Koblenz 1999, S. 132. - 242 - Weber , F. J.: Chronik der Kriegstoten und Vermißten der beiden Weltkriege 1914-18 und 1939-45 aus Boos und Lind. 1998.

Eifelarchiv

Eifelmuseum

Verlag

Eifelbibliothek

Vorträge

Ausstellungen