Pfarrblatt der katholischen Stadtkirche 45. Jg. / Nr. 2 / April - Juni 2020

Jubiläen Was bleibt (?) Foto: Karl-Heinz Schein

Jubibidu jubi Jubilä-ä-um! könnten wir trällern und tun es auch. Wenn auch vielleicht nicht jetzt gerade in diesen Ta- gen, aber es kommt schon noch, denn 1000 Jahre Stift Göß und 50 Jahre Pfarrkirche Niklasdorf geben tatsächlich einen guten Grund zu feiern und auch innezuhalten, was sich damals getan hat. Wir lernen aus der Geschichte und bereiten uns damit auf die Zukunft vor. Es waren interessante Zeiten, damals vor 1000 Jahren, aber ebenso in den ausklingen- den 68er-Jahren. So gibt es für so prägende Zeiten einen bemerkenswerten chinesischen Fluch, der lautet: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben!“ Es waren eben die interessanten Zeiten, die sich in unseren Geschichtsbüchern und Ju- biläen wiederfinden. Und ob wir es nun wollen oder nicht – auch wir leben jetzt in sehr interessanten Zeiten. Sie werden sich auch in den Geschichtsbüchern verewigen. Was wird in zehn oder zwanzig oder in 100 Jahren über die Ereignisse rund um die Coronakrise nachzulesen sein? Oder wird man in 1000 Jahren überhaupt noch einen Gedanken daran verlieren? Im Blick auf die Erd- und Menschheitsgeschichte sind 1000 Jahre nur eine kurze Zeitspanne. So steht es auch in der Schrift: „Denn tausend Jahre sind für dich / wie der Tag, der gestern vergangen ist, /wie eine Wache in der Nacht“ (PS 90,4). Was bleibt demnach von unserer Zeit? MJP LeitaXXXrtikel April - Juni 2020 2

Interview mit Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner KK Zum Thema „Jubiläen - was bleibt“

werk bestätigen. Und „1000 Jahre Stift Göß“ ist für mich so etwas. Der neue Leobener Bezirkshauptmann Markus Kraxner gab Stadtpfar- Zum 50-jährigen Jubiläum in Niklas- rer und Brücke-Herausgeber Markus Plöbst ein Interview. dorf fallen mir spontan positive Kind- heitserinnerungen an den ehemaligen Pfarrer Seitz ein.

Pfarrer: Pfarrer: Pfarrer: Sehr geehrter Herr Bezirkshaupt- Was bedeutet für Dich so ein Jubilä- Und wenn man jetzt die 1000 Jahre mann! Seit wenigen Tagen bist Du in um? auf 50 Jahre runterbricht, das ist doch Deinem Amt. Was wird Dein erstes nur ein Bruchteil. Kein Mensch feiert Jubiläum sein, das Du feiern wirst? Bezirkshauptmann Mag. Markus nicht seinen 50. Geburtstag! Also et- Kraxner: was ganz Normales? Bezirkshauptmann Mag. Markus Für mich ist ein Jubiläum einerseits Kraxner: mit dem Gefühl der Dankbarkeit ver- Bezirkshauptmann Mag. Markus Jubiläen müssen ja nicht immer run- bunden und andererseits ist es für Kraxner: de Termine sein, aber ich habe zeit- mich eine Art innehalten mit einem Das stimmt, genau (lacht). Ich denke gleich mit der Übernahme der Be- Blick zurück und einem Blick in die mir, wenn man von Geburtstagen zirkshauptmannschaft ein Jubiläum Zukunft. spricht, geht es vor allem auch um gefeiert, und zwar: Mit 1. März 2003 ganz bewusste Begegnungen mit habe ich den Dienst auf der Bezirks- Pfarrer: Freunden und mit der Familie. Das hauptmannschaft angetreten - und Gibt es für Dich auch Bedenktage, an ist für mich auch ein wesentlicher zwar als Trainee. Das heißt, genau denen Du mit Schrecken auf diesen Grund, warum man solche Jubiläen, vor 17 Jahren habe ich meinen ersten Tag hinblickst? solche Feste feiern sollte. Es geht dar- Tag auf der Bezirkshauptmannschaft um, sich bewusst mit anderen Men- Leoben begonnen. Privat feiere ich Bezirkshauptmann Mag. Markus schen zusammenzusetzen und dank- heuer meinen zehnten kirchlichen Kraxner: bar zu sein, ein Jubiläum feiern zu Hochzeitstag. Eigentlich nicht. Nein. Ich bin grund- können. Ich habe vor nicht allzu lan- sätzlich ein positiv denkender Mensch ger Zeit einen runden Geburtstag, den und nicht abergläubisch. Ich fürchte 40., gefeiert. mich auch nicht vor einem Freitag, Zur Person dem 13. Ich wüsste keine Daten oder Pfarrer: Mag. Markus Kraxner ist seit 1. März Termine, die mich in Angst und Schre- Welches Jubiläum als Dienstjubiläum 2020 neuer Bezirkshauptmann von cken versetzen. strebst Du an? Ich meine, BH Kreutz- Leoben. Seit der Pensionierung von wiesner saß ja Jahrzehnte auf diesem HR Dr. Walter Kreutzwiesner im Pfarrer: Sessel! Herbst 2019 hat Kraxner die Behörde Und wenn jetzt in Göß ein 1000-jähri- interimistisch geleitet. ges Jubiläum gefeiert wird oder auch Bezirkshauptmann Mag. Markus Markus Kraxner wurde 1977 in Le- in Niklasdorf ein 50-jähriges, hat das Kraxner: oben geboren, maturierte am BG/BRG für Dich jetzt auch als Bezirkshaupt- Ich habe jetzt einmal ein neues Amt Leoben I und studierte anschließend mann irgendeine Relevanz? übernommen und denke noch nicht Jus in Graz. Seit 2003 arbeitet er auf daran, welche runden Jubiläen ich in der Bezirkshauptmannschaft Leoben, Bezirkshauptmann Mag. Markus dieser Funktion erleben werde. Zu- zuletzt als Leiter des Sozialreferates, Kraxner: nächst bin ich für fünf Jahre zum Be- davor auch als Leiter des Jugendrefe- Ich denke mir, 1000 Jahre Göß, das zirkshauptmann von Leoben bestellt rates. sagt sehr viel über Beständigkeit aus. und bin bemüht, dieses Amt zur Zu- Als Hobbys bezeichnet der in Leoben Und ich denke mir, in einer Welt, die friedenheit vieler auszuüben. Grund- wohnende neue Bezirkshauptmann sich so stark verändert, ist es schön, sätzlich hoffe ich, dass es mir auch Sport und Aktivitäten mit seiner Fa- so Ankerpunkte zu haben, die sich gesundheitlich möglich ist, Jubiläen milie (er ist verheiratet und hat drei nicht nur über Jahrzehnte, sondern in meiner neuen Funktion feiern zu Kinder). über Jahrhunderte hinweg als Boll- können. April - Juni 2020 XXX 3 Leitartikel Schein

Interview mit Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner

Zum Thema „Jubiläen - was bleibt“ Geleitwort des Stadtpfarrers In einem seiner ersten Interviews als neuer Bezirkshauptmann spricht Liebe Leserin! Lieber Leser! Markus Kraxner über das Thema dieser Brücke und sein neues Amt. Täglich kommen nahezu im Stunden- takt neue Verordnungen, Einschrän- kungen, Botschaften, die unser All- Pfarrer: Deiner Amtszeit setzen? Was wird tagsleben drastisch verändern. Kurz- Das heißt, Du willst hier als Bezirks- Deine größte Herausforderung sein? botschaft: „Bleib zu Hause, schau auf hauptmann in Pension gehen? Dich, schau auf mich!“ Was der Kirche Bezirkshauptmann Mag. Markus schon lange nicht mehr gelingt, wird Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner: Kraxner: Die ersten Ziele, die ich auch mit mei- nun staatlich verordnet: Eine Zeit der Ich arbeite gerne in Leoben und möch- nen Mitarbeitern kommuniziert habe, Umkehr, der Buße, der Besinnung, der te es nicht ausschließen. sind einerseits, im Innenverhältnis Versöhnung, in der Krise einander die eine kollegiale Dienststelle zu erhal- Angst nehmen und die Hoffnung stär- Pfarrer: ten, wo sich die Mitarbeiter wohlfüh- ken. Wir setzen uns räumlich ausein- Das heißt, das sind gute 30 Jahre. len und gerne auf diesem Arbeitsplatz ander und finden doch geistig und see- bleiben. Und andererseits soll die Be- lisch verstärkt zueinander. Die gesell- Bezirkshauptmann Mag. Markus zirkshauptmannschaft Leoben nach schaftliche Verwundbarkeit reißt uns Kraxner: außen als eine moderne, professionel- aus dem Gefühl der menschlichen All- Das hoffe ich nicht (lacht)! Wir wissen le Verwaltungsinstanz mit Bürgernä- macht, führt uns zusammen und öff- alle nicht, wie sich die Pensionsregeln he wahrgenommen werden. net erneut den Blick nach oben. verändern, aber auf 30 Jahre hoffe ich So werden wir die Herausforderungen Zu Ostern werden wir die Auferste- nicht mehr (lacht). Das sind ja eher der Zukunft gut meistern können. die Pensionszeiten im kirchlichen Be- hung Jesu Christi feiern und damit reich! Pfarrer: ein Zeichen setzen, dass Tod und Ver- Danke für das Gespräch. derben nicht das letzte Wort haben. Pfarrer: Das lässt uns hoffnungsvoll in die Zu- Aber ich kann mir vorstellen, dass wir kunft schauen und wir werden dieses in 30 Jahren nicht mehr das jetzige Biergläser Osterfest feiern, so oder so, ob wir die Pensionsalter haben werden! „1.000 Jahre Stift Göß“ Termine einhalten können oder auch 1 einzelnes Glas nicht. Wir werden mit unserem Bi- Bezirkshauptmann Mag. Markus 5,-- Euro schof Wilhelm das „Haus der Kirche“ Kraxner: eröffnen, so oder so. Wir werden mit So ist es. 6 GläserDESIGN (1 Packung) Erzbischof Franz Lackner 1000 Jahre

Pfarrer: Order-No.: Vk.0101-2020 Stift Göß feiern, so oder so. Und wir 25,--Datum / Date: Euro Da werden wir vermutlich schon auf 03.03.2020 Artikel / Article: werden noch eine Reihe anderer Jubi- die 70 hinaufkraxeln! Passt ja zu Adula Pokal 0,3 l ErhältlichDesigner: im Pfarramt, K. Wagner läumsfeierlichkeiten begehen. Wir Kraxner, nicht? Kirchplatz 1 INFORMATION werden gemeinsam die Coronakrise Rückseite / back Breite / Width: Bezirkshauptmann Mag. Markus Sichernca. 26 mm Sie sich dieses durchstehen, unsere Seelen entgiften Höhe / Height: einzigartigeca. 47 mm Erinnerungs- Kraxner: Abstand vom Mundrand / und hoffnungsvoll in die Kirche der Distance from rim: Unmittelbar nach meinem Amtsan- stückca. 32 mm an das besondere Zukunft investieren. In wenigen Wo- Jubiläum!FARBEN / COLORS tritt beschäftige ich mich nicht mit chen werden wir auch mit der Sanie- Der Erlösweiß kommt dem Um- der Pension. Das ist etwas, worüber grün 2465 C bau des Pfarrhofes Göß rung der Pfarrkirchen Donawitz und Die dargestellten Farben und Proportionen ich mir derzeit am wenigsten Gedan- können vom Originaldekor abweichen. zugute.This design is not binding for colours and , der Sanierung des Pfarrhofes ken mache. dimensions. ©Copyright by Sahm GmbH + Co. KG in Hinterberg sowie der Errichtung Zum 1.000-Jahr-Jubiläum des der Photovoltaikanlage in St. Xaver Pfarrer: Stiftes Göß wurden von der Gös- beginnen. Als hoffnungsvolle Men- Welche Schwerpunkte möchtest Du in ser Brauerei Gläser produziert. schen lassen wir uns nicht unterkrie- gen. Zum Titelbild dieser Ausgabe Im Gebet verbunden wünsche ich Ih- Die frühromanische Krypta der Stiftskirche Göß ist ebenfalls nen allen ein gesegnetes Osterfest etwa 1.000 Jahre alt. Der älteste Sakralraum der Steiermark hat nichts von seiner Mystik verloren. Ihr Stadtpfarrer Foto: Karl-Heinz Schein Dr. Markus J. Plöbst stadtkircheXXX April - Juni 2020 4 50 Jahre „neue“ Pfarrkirche Niklasdorf Vor einem halben Jahrhundert wurde die Pfarrkirche Niklasdorf neu erbaut Schein (4)

Nachdem die „alte“ Pfarrkirche Nik- lasdorf schon im Jahre 1148 erstmals urkundlich erwähnt wurde, war sie, natürlich mit Erneuerungen und Ad- aptierungen, bis zum Jahre 1971 als Sakralbau in Betrieb. Durch den ra- santen Anstieg der Bevölkerungszahl von Niklasdorf infolge des Wachsens der Papierindustrie wurde die „alte“ Pfarrkirche aber zu klein, sodass ein neuer Kirchenbau errichtet wurde. Die Pläne stammten vom bekannten Leobener Architekten Josef Hinger (der auch die Kirche Lerchenfeld ent- warf - eine gewisse Ähnlichkeit der beiden Bauten ist nicht zu überse- Zeitgeist der späten 1960-er Jahre: Außenansicht der „neuen“ Pfarrkir- hen). Nach zweijähriger Bauzeit che von Niklasdorf. konnte die neue und deutlich größere Kirche im Jahre 1971 geweiht und da- Übringens wurde auch die „alte“ Kir- mit ihrer Bestimmung übergeben che, deren Größe für Anzahl der heu- werden. Interessant ist sicherlich die tigen Messbesucher wieder ausreicht, Kombination mit dem Pfarrsaal, der renoviert und dient nun wieder sakra- im Untergeschoß der Kirche angesie- len Zwecken. delt und über einen eigenen Eingang Insoferne ist die Geschichte der bei- erreichbar ist. Der Blick in den hellen den Kirchen von Niklasdorf eine ex- Innenraum fällt vor allem auf die emplarische österreichische Kirchen- sichtbare Dachkonstruktion in Holz- geschichte im 20. Jahrhundert. leimbindertechnik. Einige Elemente Die „neue“ Kirche wird in diesen Jah- Historische Elemente der alten der künstlerischen Ausstattung der ren schrittweise saniert. J.G. Kirche - hier die Christusstatue „alten“ Kirche wurden in die neue Kir- che mitgenommen und in das Gesamt- ensemble integriert.

Schon gesehen? Wir führen in unserem Geschäft auch Kindertrachtenmode für jeden Anlass (zB für Erstkommunion, Firmung ...)

Das muss man einfach gesehen haben! WIR SIND NACH GEGENÜBER GESIEDELT! Timmersdorferg. 14, 8700 Leoben Telefon: +43 3842 42069 Innenraum mit markanter Dach- www.trachten-baerbel.at konstruktion Anzeige 5 April - Juni 2020 stadtkircheXXX 1.000 Jahre Stift Göß Eine kurze Erklärung, warum dieses Jubiläum begangen wird u Von Johannes Gsaxner

Wie bereits in der letzten „Brücke“ be- richtet, hat Univ.-Prof. Günther Jon- tes ein umfassendes Buch über das Stift Göß geschrieben. Auf der Grund- lage dieses Werkes soll hier eine kur- ze Erklärung des Jubiläums „1.000 Jahre Stift Göß“ gegeben werden. Das älteste Stift der Steiermark, Göß, wurde am 1. Mai 1020 erstmals ur- kundlich erwähnt. Sein Standort wur- de schon deutlich früher, nämlich im Jahre 904 als „villa Costiza“ genannt.

In der selben Urkunde können wir Archiv (3) auch vom „Liupinatal“ lesen, also der „Das hochadelige Jungfrauenkloster Göß“ - Stich aus dem Viescher- Namensherkunft der Stadt Leoben. schen Schlösserbuch, 1681. Inhalt der Urkunde war eine Schen- kung von 20 Königshuben im Leoben- tal und im Flussbereich der Mur an Arpo, der aus dem Geschlecht der Ari- bonen stammte. Unterfertigt ist die Urkunde von König Ludwig dem Kind, dem letzten ostfränkischen Ka- rolinger. Auf ebendiesem geschenkten Grund entstand in der Folge kurz vor 1020 das Stift Göß. Als Gründer gilt Aribo III., gemeinsam mit seiner Mut- ter Adala und seiner Schwester Kuni- gund. Der Straßenname „Ariboweg“ erinnert heute noch an ihn. Der eigentliche Grund für das Jubilä- um am 1. Mai 2020 ist folgender: Oben erwähnter Aribo III., der auch Kapel- Was vom ehemaligen Stift blieb - lan des römisch-deutschen Kaisers Ansicht von Göß, etwa um 1960 Heinrich II. war, entließ mit der Ur- kunde vom 1. Mai 1020 das Stift Göß dass die Mädchen in diesem Kloster aus seinem erblichen Eigentum und nach den Regeln des Heiligen Bene- stellte das Kloster unter den Schutz dikt leben werden und dass das Klos- des Kaisers. Göß wurde so (wenn auch ter der seligen Jungfrau Maria und nicht für lange Zeit) zur Reichsabtei. dem Heiligen Apostel Andreas ge- Die Originalurkunde mit dem Siegel weiht sei. von Kaiser Heinrich II. ist bis heute Die weitere Geschichte von Göß ist erhalten geblieben. Auf Seite 20 des vielen bekannt: Das Stift konnte seine erwähnten Buches von Günther Jon- Stellung in der Region ausbauen. Zu tes kann man ein Faksimile der Ur- den hochadeligen Klosterfrauen und kunde betrachten. Mädchen, für die Göß auch ein wichti- Siegel mit Stiftskirche, um 1250 Im selben Jahr, 1020, schenkte Kaiser ges Erziehungsinstitut darstellten, Heinrich seinem Kapellan, Aribo, elf kamen Laienschwestern, die keine Kloster rekrutiert werden konnte), bäuerliche Untertanen, wohl in der Adeligen waren. Auch den Grundbe- war mit ein Grund dafür, dass im Jah- Umgebung des Stiftes Göß. Laut kai- sitz konnte des Stift wesentlich erwei- re 1782, unter Kaiser Joseph II. das serlichem Willen hatte diese Schen- tern, er reichte vom Ennstal bis in die Stift aufgehoben und seine Besitzun- kung nach dem Tode Aribos an das Untersteiermark. Mehrere Pfarren gen in Staatsbesitz überführt wurden. Stift Göß zu fallen. Dieser Aribo war waren dem Stift inkorporiert. ein bedeutender Mann in der Kirche Die Tatsache, dass der „Nutzen“ des Literatur: der damaligen Zeit: Am Ende war er Stiftes Göß, wie wir das Wort heute Günther Jontes: Vor tausend Jahren. bis 1032 Erzbischof von Mainz. verstehen, einzig in der Erziehung Leoben: Kulturbund 2020. Die Urkunde vom 1. Mai 1020 gibt au- adeliger Mädchen bestand (von denen Alfred Joham: Straßennamen mit Ge- ßerdem bereits darüber Auskunft, dann der eigene Nachwuchs für das schichte. Leoben: Stadtgemeinde 2015. stadtkircheXXX April - Juni 2020 6 Pfarrhof Waasen kurz vor Eröffnung Ein Blick in die Geschichte dieses Hauses - jetzt mit der Anschrift „Marienplatz 2-3“

Der renovierte „alte“ Pfarrhof Waasen steht kurz vor der Eröffnung (siehe Seite 18). Ein Blick in die Archive lässt uns die Geschichte des Pfarrho- fes nachverfolgen: Erbaut wurde der Pfarrhof in seiner heutigen Gestalt im Jahre 1903. Der schon vorhandene, alte Pfarrhof wurde dabei in das neue Gebäude integriert. Pfarrer Karl Schweitzer (1903-1917) konnte nach kurzer Bauzeit einziehen. Die jeweili- gen Priester der Waasenkirche und auch weitere pfarrliche Wohnungen und Einrichtungen blieben in dem

Bau, bis im Jahre 1978 - dem Stil der Gsaxner (2) Zeit entsprechend - der neue Pfarrhof Die (ungewohnte) Gartenansicht zeigt die zweiteilige Gebäudestruktur. in der Badgasse eingeweiht wurde. Beim Beschluss zum Bau dieses „neu- den nunmehr „alten“ Pfarrhof mit der 265“ zu verkaufen. Dies geschah dann en“ Pfarrhofes 1975 hatte man vor, damaligen Adresse „Kärntnerstraße jedoch nicht; stattdessen wurde ein Jugendzentrum mit dem Namen „Treff 265“ gegeründet und am 10.   November 1978 eröffnet. Dieses be- steht als „Spektrum“ bis heute fort. Der schlechte Bauzustand erforderte schon in den letzten Jahren eine drin- gende Sanierung des Baujuwels, die jetzt vollzogen ist. Dabei gelang es, den alten Glanz, tlw. orginal, wieder- herzustellen und eine Modernisierung des Gebäudes vorzunehmen. J.G.

  

 

Die Aufschrift erzählt die Bauge- schichte des alten Pfarrhofes. 7 April - Juni 2020 stadtkircheXXX Manila-Orgel für Musikschule Leoben Vom im August 2019 verstorbenen Univ.-Prof. Johann Trummer bekam Leoben eine Hausorgel

Der im Sommer 2019 verstorbene Grazer Universitätsprofessor und Vorstand des Institutes für Kirchen- musik und Orgel der Kunstuniversi- tät Graz, Johann Trummer, hat testa- mentarisch festgelegt, dass eine wert- volle Hausorgel, die aus Manila auf den Philippinen stammt, an die Mu- sikschule Leoben vererbt wird. Der Grund dafür ist, dass durch die Un- terstützung von Johann Trummer das Fach „Orgel“ an der Musikschule Le- oben von Musiklehrer Martin Öster- reicher unterrichtet wird. Die Orgel war in der Privatwohnung von Johann Trummer in Graz aufge- baut und kam nach dem Beschluss des Gemeinderates im Dezember nun nach Leoben, wo sie von Technikern der Firma Christoph Allgäuer aus Schein Neunkirchen aufgebaut wurde. Kulturreferent Johannes Gsaxner, Musikschuldirektor Heinz Moser Kürzlich besichtigten Kulturreferent und Stadtpfarrorganist Martin Österreicher machen sich ein Bild von Johannes Gsaxner, Musikschuldirek- den Aufbauarbeiten der Manila-Orgel im Saal der Musikschule Leoben. tor Heinz Moser und Orgel-Lehrer Martin Österreicher die Aufbauarbei- nal gefragter Organist und Experte Termin-Aviso (ohne Gewähr wegen Corona) ten im Musiksaal der Musikschule für Orgeln und Orgelmusik, welcher Dienstag, 5. Mai 2020, 19 Uhr und informierten sich bei Orgelbau- auf den Philippinen, in Russland und Einweihung der Orgel, Konzert meister Christoph Allgäuer über die- anderen Staaten wirkte. Saal der Musikschule Leoben ses erstklassige Instrument. Die Transportarbeiten erforderten wegen der sensiblen Technik hohes Fachwis- sen und einen großen Aufwand. Somit sind in Zukunft Unterricht und Kon- NATUREAL zerte auf einer Orgel auch außerhalb Immobilienvermittlung von Kirchen möglich. Universitätsprofessor Johann Trum- Realbüro für Land- und Forstwirtschaft mer, der in jungen Jahren als Lehrer Dr. Gert Andrieu 8650 Kindberg • +43(0)676 93 48 503 • www.natureal-immobilien.at in Leoben wirkte, war ein internatio- Anzeige

Impressum SERIÖS - EINFÜHLSAM - WÜRDEVOLL BRÜCKE - Pfarrblatt der katholischen Pfarren Leoben, Proleb, Niklasdorf 24h täglich Anschrift: 8700 Leoben, Kirchplatz 1 E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Dr. Markus J. Plöbst Schriftleiter: Mag. Johannes Gsaxner AUFNAHMEBÜRO u. Lektor: Mag. Nina Pongratz Titelbild: Mag. Karl-Heinz Schein VERABSCHIEDUNGSRAUM

Druck: Universal-Druckerei Etschmayerstraße 1 Leoben, Gösserstr. 11 8700 LEOBEN Auflage: 15.000 Stück Roswitha Kaser Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren 03842 / 82 444 verantwortlich. Die Meinung der Autoren muss sich nicht mit der Meinung der Redak- tion decken. www.bestattung-wolf.com Anzeige stadtkircheXXX April - Juni 2020 8 Priester der Eisenstraße Im Portrait: Alle Priester der Steirischen Eisenstraße (anlässlich eines Treffens in Leoben)

Alle Pfarren der Stadt Leoben, Proleb, Niklasdorf: Pfarrer Markus Plöbst Pfarrer Martin Waltersdorfer Seelsorger Franz Sammt Kaplan Emanuel Pirtac Kaplan Joseph Kwak Diakon Christian Landschützer

Trofaiach, St. Peter Frst., : Pfarrer Johannes Freitag Diakon Dominik Wagner (wird im Juni des heurigen Jahres zum Pries- ter geweiht)

Eisenerz, , : KK Pfarrer Anton Reinprecht V.l.: Franz Sammt, Dominik Wagner, Markus Plöbst, Emanuel Pirtac, An- ton Reinprecht, Martin Waltersdorfer, Joseph Kwak, Johannes Freitag

Regelmäßig treffen sich die Priester gen der katholischen Kirche in unse- fen im Mittelpunkt. Unser Bild zeigt der Steirischen Eisenstraße (von Nik- rer Region zu besprechen. Auch der die Priester der Eisenstraße und die lasdorf bis Hieflau), um gemeinsam Austausch innerhalb der einzelnen Auflistung alle Namen und Funktio- organisatorische und pastorale Fra- Seelsorgeräume steht bei diesen Tref- nen der aktuellen Amtsträger.

Urnenbestattung im Wandel der Zeit Die Urnensäule als Familiengrabstätte Die Urnensäule ist Gedenkstätte und Grabmal in l je nach Modell für 3 bis 8 Urnen/ einem. Sie ist individuell und persönlich gestalt- Aschekapseln l bar. Als Alternative zur Urnenwand gewährleis- auch für Zierurnen und biologisch abbaubare Urnen geeignet ten diese eigenständigen Grabstätten die so l viele ansprechende Designs zur wichtige Privatsphäre. Urnen können sowohl im Auswahl Inneren der Säule als auch über das Beisetzungs- l individuelle, persönliche Gestaltung l rohr direkt in das Erdreich beigesetzt werden. auf Wunsch mit Solar-Lichtpaket Anzeige 9 April - Juni 2020 stadtkircheXXX Neuer Religionslehrer Kole Gjergji unterrichtet in der Stadt und in Göß Gsaxner Religionslehrer Kole Gjergji ist seit Jänner in Leoben

onslehrer fortsetzte. Bevor er zusätz-

Schein lich an die Leobener Schulen kam, Vorstellung der Erstkommunionkinder der VS Stadt und Seegraben war Gjergji bereits als Religionslehrer an den Volksschulen Bruck und Kap- Kole Gjergji ist seit Jänner als Religi- bürtig aus dem Kosovo, Jahrgang fenberg tätig. Der Vater von zwei Kin- onslehrer an den Volksschulen Le- 1975, hat in Graz studiert und wirkte dern ist verheiratet und bezeichnet oben-Stadt und Leoben-Göß im Ein- viele Jahre als Sozialarbeiter, ehe er Sport und Lesen als seine Hobbys. satz. Der Magister der Theologie, ge- seine berufliche Laufbahn als Religi- Herzlich willkommen in Leoben! Wort des Firmspenders: Abt Benedikt (Stift St. Lambrecht) Liebe Firmlinge! ten, Euch die Hand auflegen und mit Zusammen mit Euren Eltern, Ge- Chrisamöl salben, damit die Bezie- schwistern, Patinnen und Paten hung zu Christus, die in der Taufe be- möchte ich Euch recht herzlich grü- gonnen hat, in Eurem Leben auf eine ßen. Unser neuer Diözesanbischof Dr. spannende Weise neu lebendig und Wilhelm Krautwaschl hat mich beauf- wirksam werden kann. Im vollen Sinn tragt, bei Euch in diesem Jahr das Sa- des Wortes sollt Ihr „beGEISTerte“ krament der Firmung zu spenden. Christinnen und Christen werden. Ich bin Abt der Benediktinerabtei St. Lambrecht, eines – so hoffen wir – re- Ich wünsche Euch dafür viel Offen- ligiösen, spirituellen und kulturellen heit und freue mich auf die Begeg- Zentrums unseres Bezirkes. Neben nung mit Euch beim Fest Eurer Fir- meinen Aufgaben in unserem neun- mung. hundertjährigen Kloster betreue ich Abt Benedikt Plank auch die Stiftspfarre St. Lambrecht sowie die beiden kleinen Pfarren Stei- risch Laßnitz und Kärntnerisch Laß- KK nitz, die - wie ihre Namen schon ver- Firmspender Benedikt Plank, Abt raten - in zwei Diözesen und in zwei des Stiftes St. Lambrecht Bundesländern gelegen sind. tungsmöglichkeiten offen, es liegt vor Auf vielfältige Weise bereitet Ihr Euch allem an Euch, sie zu nützen. Die auf den Empfang des Sakramentes Gabe des Heiligen Geistes möge Mut der Firmung vor. Ziel ist, dass Ihr in und die Energie schenken, damit Ihr einer sehr persönlichen Weise ein Ja ein Leben in Fülle haben könnt. Ihr zum Glauben an Gott in der Gemein- dürft wissen, dass Christus Euch und schaft der Kirche sagen könnt. Jesus, Eurer Sehnsucht nach Leben mit sei- der uns Gott als einen liebenden und nem guten Geist begegnen will. Freisinger / Armin Russold barmherzigen Vater zeigt, ist unser Bei der Firmung selbst darf ich mit Impression von den Firmungen Wegbegleiter. Sein Geist, um den wir Euch um den Geist Jesu Christi bit- 2019 in der Stadtkirche Leoben bitten, ist ein Geist der Menschlich- keit, der uns ein Stück weit das Le- bensglück erahnen lässt, welches wir suchen und erhoffen. Euch als jungen Die „Brücke“ im Internet: www.stadtkirche-leoben.at Menschen steht eine Fülle von Entfal- pfarreXXX donawitz April - Juni 2020 10 Jubiläen – was bleibt? Gedanken aus der Pfarre Leoben-Donawitz zum Thema dieser Ausgabe

Anlässlich zweier Jubiläen in unse- Menschen erinnern. Bei der Erinne- innerung haben. Und inmitten all die- rem Pfarrverband, nämlich 50 Jahre rung an die Grundsteinlegung des ser Ereignisse überdauerte das Stift Kirche Niklasdorf und 1000 Jahre Stiftes Göß wird es da schon etwas Göß bis in die Gegenwart. Es prägte Stift Göß, widmen wir uns in dieser schwieriger. die Kunst und Kultur im obersteiri- Ausgabe der Frage: 1000 Jahre – welch eine Zeitspanne! schen Raum entscheidend mit. Warum feiern wir Jubiläen und was Wenn wir diese 1000 Jahre seit der bleibt davon im Gedächtnis? Gründung des Stiftes im Zeitraffer Jubiläen beziehen sich immer auf die und unvollständig an unserem geisti- Vergangenheit und geben Ausblick Wann, liebe Leserin, lieber Leser, ha- gen Auge vorbeiziehen lassen, begrei- auf Zukünftiges. Wie wir heute leben, ben Sie zum letzten Mal ein Jubiläum fen wir, was uns diese uralten Mauern wie wir denken, handeln und fühlen gefeiert bzw. mitgefeiert? Vielleicht alles erzählen könnten. Ausgehend ergibt sich aus unserer Geschichte. einen runden Geburtstag, silberne von Karl d. Großen und aufbauend Unserer persönlichen, die unserer Ah- oder goldene Hochzeit oder aber ein auf das römische Erbe entstehen im nen, aber auch aus der Geschichte un- Firmenjubiläum?! Man trifft Ver- Frühmittelalter neue Reiche. Im Mit- seres Landes und der Europas. Ge- wandte, Freunde, ehemalige Arbeits- telalter gründen sich neue Herr- schichte hinterlässt Spuren, prägt, kollegen, tauscht schöne und lustige schaftsformen, Kriege, Epidemien und im besten Fall lernt der Mensch Erinnerungen aus Kinder- und Ju- und Unterdrückung plagen die Men- daraus. Ein Jubiläum kann zum An- gendtagen aus, vergisst auch traurige schen. Ab dem 14. Jahrhundert bringt lass genommen werden, um kurz in- und schwierige Momente nicht und die Renaissance, ausgehend von Flo- nezuhalten, sich der eigenen Lebens- die Frage „Weißt du noch?“ macht die renz, Erneuerung und Aufbruch. Der geschichte wieder bewusst zu werden Runde. Diese Gespräche gehen dann Humanismus und die Reformation und sich einfach des Lebens zu erfreu- nahtlos in die, meist stolzen, Erzäh- prägen die Jahrhunderte bis heute. en. lungen über Kinder und Enkelkinder Entdeckungsreisen der Seefahrer füh- über und man freut sich am Ende des ren nach Nord- und Südamerika, Asi- Übrigens, wir feiern heuer auch den Tages auf ein Wiedersehen. Auf so ei- en und Afrika. Die Zeit der Aufklä- 250. Geburtstag von Ludwig v. Beet- ner Feier lässt man oft, eigentlich un- rung, der Wissenschaften, der indust- hoven, einem Giganten der Musikge- bewusst, einen Teil seines Lebens Re- riellen Revolution bestimmen das schichte. In seinen Kompositionen vue passieren. 18./19. Jhdt. Neue Nationalstaaten liegt die Ahnung des Göttlichen. entstehen und schließlich das 20. An die Feier vor 50 Jahren in Niklas- Jahrhundert, das die meisten von uns Astrid Tahedl dorf werden sich bestimmt noch viele noch nah in guter oder schlechter Er-

Lustiger Faschingsausklang beim Seniorennachmittag Donawitz KK (2) Guter Besuch beim „Faschings-Seniorennachmittag“ im Pfarrsaal Le- Pfarrer Martin Waltersdorfer als oben-Donawitz „Glückspilz“

Gute Stimmung herrschte bei einem in der Pfarre Leoben-Donawitz. Zum viele Senioren maskiert und verbrach- ganz besonderen Seniorennachmittag Ausklang der Faschingszeit kamen ten einige lustige Stunden. 11 April - Juni 2020 pfarreXXX göss 1000 Jahre Stift Göss – das Jubiläum Unter einem Jubiläum (lat. „annus ju- Die Bedeutung des hohen Jubiläums für die Pfarre Göss bilaeus“ – Jubeljahr) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wieder- noch ein paar Gedanken in mir auf: sucht, bei den Menschen zu sein. kehr eines besonderen Datums. Was präzise feiern wir hier eigentlich? Der Sprung über Mauern lässt auch Für Göss hat folgendes Datum we- Einen Vertrag mit Unterschrift? den Blick weiter werden! sentliche Bedeutung: Schöne Zahlenspiele? Ein Jubiläum dient wohl auch als 1000 Jahre Stift Göss – schon ein Das besonders beeindruckende Haus Auftrag für die Zukunft: Wir sind mächtiges Jubiläum! adeliger Klosterschwestern? dazu berufen, dafür zu sorgen, dass Gösser Muskeln werden breit und fül- Stiftsmauern, die immer noch stehen? auch in 1000 Jahren noch gefeiert len sich mit Stolz! Im Psalm 18 heißt es: „Mit meinem werden kann! Dass in Göss künftig 1000 Jahre klingen einfach gut und Gott kann ich über Mauern springen.“ weiterhin engagierte Christen vor ös- als Gösser ist man irgendwo Teil da- Ob das auch für 1000jährige Gösser terlicher Freude und Nächstenliebe von! Hoch das Krügerl!!! Stiftsmauern gilt? Oh ja! sprudeln und nicht nur das gute Bier Wie herrlich ist so ein Blick in die Ver- Mit Gottvertrauen versucht die Gös- aus den Schänken! gangenheit! ser Pfarrgemeinde über diese Mauern 1000 Jahre Stift Göss – ein guter An- (Bier)Schaumgebremst steigen den- hinaus ins Leben zu springen; ver- lass, mal durchzuatmen, Zufrieden- heit und Dankbarkeit Raum zu geben! Ja, es geht uns gut! Hopfen und Malz Ministranten im Portrait sind noch nicht verloren. Unsere Ministranten sind ein wichti- Doch Gösser Christen würden sich da- ger Teil der Pfarrgemeinschaft. In ei- mit nie zufrieden geben: ner mehrteiligen Interviewserie Mit einem Zwinker Richtung Himmel möchten wir einen Einblick in ihr „Mi- fragen sie keck: „Geht’s noch besser?“ nistrantendasein“ geben. Und dabei wissen sie als „Gottes Bo- In dieser Ausgabe stellen wir Bene- denpersonal“: Es liegt an jedem von dikt Schmatz (18 Jahre) und Samuel uns Gössern!!! Nadja Sebanz Keckes (18 Jahre) vor. Wie lange ministrierst Du schon?

Benedikt: Ich ministriere, seit ich 8 KK Farkaskapelle bin, und habe damit in der Volksschu- Ministranten Benedikt u. Samuel Die um das Jahr 1800 sehr angesehe- le angefangen. ne und begüterte Familie Gröblinger Samuel: Ich ministriere schon seit Samuel: Mir ist schon einmal Wachs war die Besitzerin des Schwaigergu- ungefähr 10 Jahren. auf die Haare getropft und beim Läu- tes (heute Farkas), zu der diese Ka- Durch wen bist Du zum Ministrie- ten habe ich mich schon oftmals ver- pelle gehörte. Sie wurde wahrschein- ren gekommen? tan. Meistens konnte ich diese kleinen lich aus Dankbarkeit errichtet, weil Benedikt: Alle meine größeren Brü- Missgeschicke schnell überspielen. der Familie nach 3 Mädchen endlich der gingen zum Ministrieren, und ich Wie viele Geistliche habt ihr in eu- ein männlicher Erbe geboren worden wollte ihnen nachfolgen. Für mich rer Laufbahn schon erlebt? war. war es schon lange klar, dass ich mi- Benedikt: In meiner Laufbahn habe Die Kapelle hat ereignisreiche Kriegs- nistrieren möchte, sobald ich es darf. ich mehrere Pfarrer erlebt, viele da- zeiten überdauert (Franzosen, Welt- Samuel: Ich bin durch meinen großen von waren jedoch nicht lange in Göss. kriege) und musste beim Bau der Bruder, der ebenfalls Ministrant war, Wenn ich schätzen müsste würde ich Schnellstraße im Jahre 1965 um etli- zum Ministrieren gekommen. sagen, 5-6 Pfarrer. che Meter versetzt werden. Auf Initia- Welchen Dienst führst Du am Samuel: In der Zeitspanne, in der ich tive der Familien Farkas und Leyrer liebsten aus und warum? ministriert habe, bin ich schon unge- wurde die Kapelle durch eine gemein- Benedikt: Ich mag es, Weihrauch zu fähr sechs Pfarrern, die in Göss tätig schaftliche Aktion der Bauern auf machen, da danach die Kirche sehr waren, begegnet. dem Windischberg im Jahre 2003 von gut riecht (zumindest meiner Mei- Was gefällt Dir in der Kirche Göss Grund auf restau- nung nach). Außerdem macht es ein- am besten? riert und instand- fach Spaß, den Kessel zu schwingen. Benedikt: Ich finde die Kirche gene- gesetzt. Am Kar- Samuel: Mein Lieblingsdienst ist die rell sehr schön, und besonders wenn samstag findet Gabenbereitung, da ich zu der Vorbe- es ruhig ist kann man das Stift Göss hier alljährlich reitung der Hostien beitrage und da- gut bewundern. Besonders gefällt mir eine sehr gut be- bei den Pfarrer unterstütze. die Krypta, da diese etwas Mysteriö- suchte österliche Ist schon einmal etwas beim Mi- ses an sich hat. Speisensegnung nistrieren schiefgelaufen? Samuel: Mir gefällt es, an heißen statt. Benedikt: Sehr oft sogar, meistens Sommertagen die kühle Kirche zu be- (Nach einem überspielt man das aber einfach und treten. Es fühlt sich angenehm an. Referat von Josef tut so weiter, als ob nichts geschehen Außerdem ist die Gösser Kirche ein Kreith anl. der ist. Wenn man es gut überspielt, fällt schöner Ort, um sich zu besinnen und Wiedereinweihung

das keinem auf. nachzudenken. 2003.) KK Termine XXX April - Juni 2020 12

Sonntag,Dienstag, 18. 31. März März – 5. Fastensonntag Samstag,Montag, 13. 31. April März - Karsamstag 9.308 bis Uhr 11 Uhr Hl. OsterbasarMesse, anschl. der FastensuppenessenFrauenrunde St. Xaver in Waasen 109 Uhr Uhr Hl. Grabandacht Messe in St. in Xaver der Wochentagskapelle Göss 10 Uhr Hl. Messe, anschl. Fastensuppenessen in Lerchenfeld Osterspeisensegnungen9 Uhr Treffpunkt für den Emmausgang auf Seite 15 in den Pfarren Donawitz, Freitag, 03. April Göß und Waasen 10.308 bis 11Uhr Uhr Familiengottesdienst Osterbasar der Frauenrunde in Göss, anschl. St. Xaver Fastensuppe 11 Uhr Festgottesdienst zum Pfarrpatrozinium in Donawitz Osternachtfeier9.15 Uhr Emmaus-Rad-Fahrt ab Pfarrhof Waasen 14Samstag, Uhr Kreuzweg 04. April in der Pfarrkirche Niklasdorf 1910 Uhr inHl. Lerchenfeld Messe für die gesamte Stadtkirche in Hinterberg 159 Uhr Uhr Segnung Kreuzweg der auf Palmzweige den Kalvarienberg im Seniorenwohnhaus 2 2017 Uhr inHl. Waasen, Messe in Hinterberg der Dreifaltigkeitskirche (mit Göss), Niklasdorf u. St. Xaver 1710.30 Uhr Uhr Hl. PalmweiheMesse, Fastenpredigt im Volkshilfe in St.Seniorenzentrum Xaver, Beichtgelegenheit Niklasdorf 20.3018 Uhr Uhr LKH in Proleb Sonntag, 05. April – Palmsonntag Donnerstag, 16. April Montag,8.30 Uhr Segnung19. März der – Josefitag Palmzweige in Niklasdorf Sonntag,15 Uhr Seniorennachmittag 1. April - Ostersonntag in St. Xaver 178.30 Uhr Uhr Pfarranbetung Segnung der Palmzweige und Andacht in zumProleb Pfarrpatrozinium des 518 Uhr Uhr Auferstehungsfeier Anbetung in der Wochentagskapelle in Donawitz Göß Hl.9 Uhr Josef, Segnung 18 Uhr der Hl. Palmzweige Messe in Donawitz in Hinterberg 6 Uhr Auferstehungsfeier in St. Jakob (um 8 Uhr keine Messe) InSamstag, allen Pfarren 18. April am Vormittag Sonntagsgottesdienst-Ordnung 9.30 Uhr Segnung der Palmzweige am Hauptplatz mit Palmesel 11 Uhr Tauftermin in Göß Dienstag,9.30 Segnung 20. derMärz Palmzweige am Marienplatz 9.30 Uhr Auferstehungsfeier in Waasen – Heiligmesse von Jo- 810 Uhr Uhr Ostergottesdienst Hl. Messe mit Segnung der Volksschule der Palmzweige Donawitz in Lerchenfeld sephSonntag, Haydn 19. - SinggemeinschaftApril Waasen 16(von Uhr 9 – Dekanatskonferenz 12 Uhr Ostermarkt im der LKH Frauenrunde) Leoben 1010.30 Uhr Uhr Hochamt Familiengottesdienst in St. Xaver, Exsultate, in Göß jubilate von W. A. Mo- 10.30 Uhr Segnung der Palmzweige im Abteihof Göß, anschl. Hl. zart u.a., Gesang: Jasmin Österreicher, um 17 Uhr keine Messe Donnerstag, 23. April Mittwoch,Messe in der 21. Stiftskirche März 18.30 Uhr Firmprobe in Göß 9.3011 Uhr Kreuzweg Segnung in der Hinterberg Palmzweige im Schulhof Donawitz Montag, 2. April - Ostermontag 15.3017 Uhr Uhr Hl. Hl. Messe Messe mit im großer Seniorenzentrum Passionslesung Donawitz in St. Xaver 9Freitag, Uhr Hl. 24.Messe April in St. Xaver 18.30Dienstag, Uhr Vortrag07. April von Prim. Dr. Giogio Giacomini zum Thema 9Pfarrausflug Uhr Treffpunkt der fürPfarre den EmmausgangHinterberg zur in Schutzengelkirche den Pfarren Donawitz, Graz „Lebensverlängerung8 bis 11 Uhr Osterbasar als der Wunschvorstellung“, Frauenrunde St. Xaver Coll. Josefinum Göss und Waasen 10Samstag, Uhr Hl. 25.Messe April für die gesamte Stadtkirche in Hinterberg Donnerstag, 22.9. April März – Gründonnerstagsliturgie 1710 Uhr Hl.Firmung Messe in in Göß der (mitDreifaltigkeitskirche Hinterberg, Donawitz Trofaiach und Waasen) 8.3018 Uhr Uhr in Kreuzweg Lerchenfeld in Niklasdorfund Proleb 1811 Uhr Hl.Tauftermin Messe im in LKH Waasen 17.3019 Uhr Kreuzweg in Hinterberg in Waasen (für Leoben West), Niklasdorf mit Fußwa- 13 Uhr Hl. Messe und Segnung „Haus der Kirche“; Eröffnung schung, anschl. Ölbergandacht Freitag,Marienplatz 6. April in Waasen – Herz Jesu-Freitag Freitag,19 Uhr mit 23. Fußwaschung März und Chorgestaltung in St. Xaver, an- 8.30 Uhr Anbetung in St. Xaver schl. Prozession nach St. Jakob zur Ölbergandacht Sonntag, 26. April 8.30 Uhr Kreuzweg in St. Xaver 17.3010 Uhr Anbetung Firmung in in Donawitz, Lerchenfeld anschl. Messe und Mitarbeiterfest 15.30Freitag, Uhr 10. Kinderkreuzweg April – Karfreitag in Donawitz 19 Uhr Bibelabend in St. Jakob (18.45 Uhr Vesper) 178 bis Uhr 11 Kreuzweg Uhr Osterbasar in Göss der Frauenrunde St. Xaver Dienstag, 28. April 1815 Uhr Kreuzweg,Kinderkarfreitag anschl. in Hl. Göß Messe in Donawitz Sonntag,17.30 Uhr 8.Firmprobe April in Niklasdorf 18.3015 Uhr Uhr Karfreitagsliturgie Kreuzweg, 19 Uhr in Bibelrunde, Lerchenfeld Fastensuppe, und St. Xaver St. Jakob 9Freitag, Uhr Hl. 1. MesseMai mit den Erstkommunionkindern (Brotgottes- 1915 Uhr ThemenreiheKreuzwegandacht „Update in Niklasdorf Glauben“ mitund R. Proleb Müller in Waasen dienst)18 Uhr in Festgottesdienst Hinterberg (mit zur Pfarrer 1000 Franz jährigen Lebenbauer, Stiftserhebung anschlie mit- 18 Uhr Karfreitagsliturgie Donawitz, Niklasdorf, Proleb, Waasen ßendErzbischof Strudelbuffet Franz Lackner im Pfarrhof) in Göß Samstag,19 Uhr Karfreitagsliturgie 24. März in Göß, Hinterberg 18 Uhr Marienmesse in der Temmelkapelle, Niklasdorf 920 Uhr Uhr Hl. Kreuzweg Messe mit durch Segnung die Stadt der PalmzweigeLeoben, Treffp. im Seniorenwohn St. Xaver - Mittwoch, 11. April Samstag, 2. Mai haus Roseggerstraße 4 15 Uh Seniorennachmittag in St. Xaver Samstag, 11. April – Karsamstag 10 Uhr Firmung in St. Xaver (mit Proleb) 10.30 Uhr Hl. Messe und Segnung der Palmzweige im VH Senio- 10 Uhr Grabandacht in der Wochentagskapelle Göß 15 Uhr Firmung in Niklasdorf renzentrum Niklasdorf Donnerstag,19.30 Uhr Joh. 12. Silberschneider April liest „Domina Literata“ in Göß Osterspeisensegnungen 18 Uhr Anbetungsstunde in Göss Sonntag,9 Uhr Seniorenwohnhaus 25. März – Palmsonntag Roseggerstraße 4 Sonntag, 3. Mai - Florianisonntag 8.3010 Uhr Uhr Kirche Segnung St. derXaver, Palmzweige Seniorenpflegeheim bei der alten KaiserPfarrkirche und Senio und- Sonntag,8.30 Uhr Florianimesse 15. April in Niklasdorf und Proleb Prozessionrenresidenz zur Steinkellner neuen Pfarrkirche, anschl. Messe in Niklasdorf 10.3010 Uhr Uhr Florianimesse Erstkommunion in St. u. Xaver Familiengottesdienst in Göss 8.3010.30 Uhr Uhr Segnung Volkshilfe der Seniorenheim Palmzweige und Donawitz Einzug und in die Volkshilfe Kirche, anSe- 14.30 Uhr Maiandacht in Köllach niorenheim Niklasdorf schließend Hl. Messe in Proleb Mittwoch, 18. April 11 Uhr Gartenverein Gösserwiese, Annakapelle (Brigl & Berg- Mittwoch, 6. Mai 9 Uhr Segnung der Palmzweige in Hinterberg 15 Uhr Seniorennachmittag in Donawitz meister) Niklasdorf und Kirche St. Xaver 19 Uhr Marienmesse in Foirach, Niklasdorf 9.3011.30 Uhr Uhr Segnung Depot der Niklasdorf, Palmzweige Mallingersiedlung am Hauptplatz mit Waasen Palmesel, und 15.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenzentrum Donawitz anschl. Prozession zur Stadtpfarrkirche und Messe in St. Xaver 19Donnerstag, Uhr Themenreihe 7. Mai „Update Glauben“ in Waasen Schladnitzgraben Göß 17 Uhr Bibelrunde mit Pfarrer Martin Waltersdorfer in Göß 9.3012 Uhr Segnung Graben-Spielplatz der Palmzweige, Niklasdorf anschl. Hl. Messe in Waasen 1012.15 Uhr Uhr Hl. MünzenbergkapelleMesse mit Segnung Waasender Palmzweige und Schladnitzdorf in Lerchenfeld Göß Freitag, 20.8. Mai April 10.3013 Uhr Uhr Kaltenbrunnkapelle Segnung der Palmzweige Göß, Naturfreundekapelle im Abteihof Göss, Hl. Hinter Messe- 1514.30 Uhr UhrProbe Maiandacht, für die Firmung anschl. in Niklasdorf Seniorennachmittag (Mutter- 11berg, Uhr bei Segnung Rottis Imbissstube der Palmzweige Lerchenfeld, im Schulhof Rektorat Donawitz, St. Jakob anschl. (bei 17tagsfeier) Uhr Probe in Hinterberg für die Firmung in St. Xaver Hl.Schönwetter Messe in Donawitzim Kirchhof), Häuselbergkapelle Waasen, 1916 Uhr BibelabendProbe für die in Erstkommunion St. Jakob (18.45 in Uhr St. Vesper) Xaver 1714 Uhr Hl.Kirche Messe Donawitz, mit großer Kirche Passionslesung Göß, Kirche inHinterberg, St. Xaver Kirche 18 Uhr Marienmesse in der Annakapelle Niklasdorf (auf dem Lerchenfeld, Brandgraben-Niklasdorf, Wolfgangkapelle Köllach Samstag,Firmengelände 21. April Brigl & Bergmeister) Donnerstag,Proleb, Gemeinschaftsraum 29. März - Gründonnerstagsliturgie Judendorf, Kirche Waasen 1018.30 Uhr Uhr Firmung Maiandacht, in St. Xaver 19 Uhr Bibelabend mit Pfarrer Dr. Mar- 1814.30 Uhr Uhr in LerchenfeldSchmölzerkapelle Waltenbach 15kus Uhr J. Plöbst Firmung in St. in JakobNiklasdorf 1915 Uhr inTonibauer Göss (mit Donawitz, Hinterberg), Caritas Ölbergandacht Pflegewohnhaus im Stiftspark Göß, Win- Samstag, 9. Mai 19dischberg Uhr in NiklasdorfGöß, Auwald und bei Proleb Fam. Pichler Hinterberg, Kirche Ler- Sonntag, 22. April chenfeld, Foirach Niklasdorf, Veitsbergkapelle Proleb, Kirche St. 10 Uhr Erstkommunion in St. Xaver 19 Uhr in Donawitz (mit Waasen) 8.3016 Uhr Uhr Probe Hl. Messe für die mit Erstkommunion den EK-Kindern in Lerchenfeldin Niklasdorf 19Xaver, Uhr Kirche Fußwaschung Waasen mit Chorgestaltung in St. Xaver, anschl. 10 Uhr Hl. Messe in St. Xaver, anschl. Motorradsegnung Prozession16 Uhr Kirche nach Niklasdorf, St. Jakob zurProleb, Ölbergandacht Lerchenfeld (kroatisch) Sonntag, 10. Mai Osternachtfeier Freitag,9.30 Uhr 27.Erstkommunion, April Muttertags-Gottesdienst in Waasen Freitag,19 Uhr in 30. Lerchenfeld März - Karfreitag und Proleb 1710 Uhr ProbeErstkommunion für die Firmung in Lerchenfeld in Lerchenfeld 20 Uhr in Göß (mit Hinterberg), Niklasdorf, St. Xaver, Waasen 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Donawitz 18.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Seelsorgekreissitzung in St. Jakob 15Sonntag, Uhr Kinder-Karfreitagsfeier 12. April - Ostersonntag in Göss 19Mittwoch, Uhr Probe 13. für Mai die Firmung in Donawitz 155.30 Uhr Uhr Karfreitagsliturgie Auferstehungsfeier in inLerchenfeld Donawitz und inSt. St. Xaver Jakob (um 8 15 Uhr Maiandacht der Senioren von Waasen in Kaltenbrunn 15Uhr Uhr keine Kreuzwegandacht Messe) in Niklasdorf und Proleb Samstag,19 Uhr Marienmesse 28. April in Foirach, Niklasdorf 18In Uhrallen Karfreitagsliturgie anderen Pfarren inam Hinterberg Vormittag Sonntagsgottesdienst- 10Donnerstag, Uhr Firmung 14. in Mai Donawitz 19Ordnung Uhr Karfreitagsliturgie Donawitz, Göss, Niklasdorf, Proleb 15 Uhr Seniorennachmittag in St. Xaver und8.30 WaasenUhr Hochamt mit dem Singkreis in Niklasdorf Sonntag,16.15 Uhr 29.Probe April für die Erstkommunion in Göß 209.30 Uhr Uhr Kreuzweg Hochamt durch in Waasen,die Stadt gestaltet von St. Xaver von dernach Singgemein St. Jakob - 1018 Uhr FirmungMaiandacht in Lerchenfeld an der Mühlsteinkapelle, Niklasdorf schaft mit der Harmoniemesse (Haydn) mit Orchester, Solisten Freitag, 15. Mai Sonntag, 14. Juni - Veitssonntag 17 Uhr Maiandacht in Auwald, Hinterberg Drei-Kapellen-Wanderung (zur Barbara-, Johannes- und Veits- 1317 Uhr April Maiandacht - Juni in2020 Lerchenfeld XXXbergkapelle) der Pfarre St. Xaver, Treffpunkt um 9.30 Uhr beim „Seegrabner Bergmann“ Samstag, 16. Mai 11.15 Uhr Hl. Messe der Pfarre Proleb bei der Veitsbergkapelle, 11 Uhr Tauftermin in Göß und Waasen anschl. Pfarrfest 15 Uhr Maiandacht in der Seniorenresidenz Steinkellner 15 Uhr Probe für die Erstkommunion in Niklasdorf Mittwoch, 17. Juni 16 Uhr KAB-Maiandacht bei der Kapelle Häuselberg 19 Uhr Treffen der Fokolarbewegung in Hinterberg Sonntag, 17. Mai Donnerstag, 18. Juni 8.30 Uhr Erstkommunion in Niklasdorf 18 Uhr Anbetung in der Wochentagskapelle Göß 9 Uhr Hl. Messe mit Ehejubiläum in Hinterberg 18 Uhr Semesterabschlussgottesdienst in St. Xaver 10.30 Uhr Erstkommunion in Göß Samstag, 20. Juni Montag, 18. Mai – Bitttag 11 Uhr Tauftermin in Göß 18.30 Uhr Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Trofaiach 18.30 Uhr Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Trofaiach 18.30 Uhr Konzert Violinensemble Landschützer im Theater- Dienstag, 19. Mai – Bitttag saal im Haus der Kirche 18 Uhr Hl. Messe in Göß Sonntag, 21. Juni Mittwoch, 20. Mai - Bitttag 10 Uhr Feldmesse Massenburg, anschl. Oberlandler Kirchtag 17 Uhr Probe für die Erstkommunion in Proleb 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Göß, anschl. Wandertag 19 Uhr Marienmesse in Foirach, Niklasdorf Donnerstag, 21. Mai, Christi Himmelfahrt Änderungen/Absagen (v.a. aufgr. „Corona“) vorbehalten! 8.30 Uhr Erstkommunion in Proleb 11 Uhr Erstkommunion in Donawitz Und außerdem … Freitag, 22. Mai 18 Uhr Marienmesse in der Temmelkapelle, Niklasdorf ... laden wir wie gewohnt nach Ostern wieder an jedem ersten Freitag im Monat um 8.30 Uhr zur Anbetung und Messe mit Sonntag, 24. Mai Euch. Segen nach St. Xaver bzw. um 17.30 Uhr zur Anbetung 8.30 Uhr Hl. Messe mit Ehejubiläumsfeier in Niklasdorf, auch für und Messe in Donawitz, sowie an jedem 3. Donnerstag im Monat alle Fünfzigjährigen um 18 Uhr zur gestalteten Anbetung in Göß ein. 9.30 Uhr Hl. Messe mit Ehejubiläumsfeier in Waasen … laden wir sehr herzlich zu den Maiandachten ein. Nehmen Mittwoch, 27. Mai Sie die Gelegenheit wahr, Maiandachten auch außerhalb Ihres 15 Uhr Maiandacht Senioren der Pfarre Donawitz in Kaltenbrunn eigenen Pfarrgebietes zu besuchen und vielleicht sogar mit einer 17 Uhr Klassenabend mit Abschlussprüfung der Klasse Kornelia kleinen persönlichen Wallfahrt zu verbinden. Es wird ein Plakat Pilz der Musik- und Kunstschule Leoben in St. Xaver mit allen Maiandachten in allen Pfarren aufgehängt. 18.30 Uhr Adulastriezel-Backen und Bibelabend mit Pfarrer Mag. Martin Waltersdorfer in Göß …wird an jedem Samstag von 2. Mai bis Oktober um 9 Uhr eine 19 Uhr Marienmesse in Foirach, Niklasdorf Hl. Messe in Kaltenbrunn gefeiert. Davor um 8.30 Rosenkranz. Donnerstag, 28. Mai … gibt es an Schultagen Eltern-Kind-Treffen in Göß jew. am 17 Uhr Kirchenführung mit Prof. Arnold Kräuter in Hinterberg Donnerstag, 26.3., 2.4., 16.4., 30.4., 14.5., 28.5., 4.6. und 18.6. von 9 bis 11 Uhr, und in Waasen an jedem Dienstag von 10 bis Freitag, 29. Mai 11.30 Uhr im Pfarrhof. 17 Uhr Maiandacht bei der Naturfreundekapelle in Hinterberg 17 Uhr Maiandacht der Pf. St. Xaver bei der Barbarakapelle (Treff- … werden in den Sommermonaten (31.5. bis einschließlich 27.9.) punkt um 16.30 Uhr beim Seegrabner Bergmann) die Hl. Messen in der Alten Pfarrkirche in Niklasdorf gefeiert. 18 Uhr Marienmesse mit dem Singkreis Niklasdorf in der alten … freuen wir uns, dass sich unsere Ministranten in Göß an Pfarrkirche Schultagen an jedem 2. Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr treffen. 18.30 Uhr Maiandacht, 19 Uhr Bibelabend … gibt es an jedem letzten Freitag im Monat um 14.30 Uhr im Samstag, 30. Mai Proleber Pfarrheim Kaffee und Kuchen mit Rosina. 15-19 Uhr PfingstEvent, verknüpft mit Wandertag, in Göß … können Sie in Hinterberg an jedem ersten Monatssonntag die Sonntag, 31. Mai – Pfingstsonntag – Handauflegung Hl. Kommunion in beiderlei Gestalt empfangen. 18 Uhr Maiandacht in der Kirche Proleb … möchten Sie vielleicht in einem Chor singen? An Schultagen Montag, 1. Juni – Pfingstmontag probt die Singgemeinschaft Waasen an jedem Donnerstag um 19 9 Uhr Hl. Messe in St. Xaver Uhr in Waasen, und die Singgemeinschaft Göß an jedem Montag 10 Uhr Hl. Messe der Stadtkirche in Lerchenfeld um 19.15 Uhr in Göß. Außerdem gibt es in Göß noch den Andre- 17 Uhr Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Trofaiach as-Chor und die Familiensinggruppe - Kontakt über das Pfarr- Donnerstag, 4. Juni amt. Der Singkreis Niklasdorf (für Jugendliche und Erwachse- Seniorenausflug der Stadtkirche ins Handwerkerdörfl in St. Veit ne) probt jeden Freitag ab 19 Uhr im Pfarrsaal Niklasdorf. in der Südsteiermark (Organisation Waasen) … gibt es in allen Kirchen Kirchenführungen, Anmeldungen in 16 Uhr Festvortrag von Dr. Hannes Androsch „Damals vor 1000 den Pfarrkanzleien. und vor 50 Jahren“ in Göß … gibt es Hl. Messen in kroatischer Sprache am Sonntag um 16 Freitag, 5. Juni Uhr in Lerchenfeld, außer am 1. So. im Monat – Änderungen Lange Nacht der Kirchen in Göß entnehmen Sie bitte den Verlautbarungen. Samstag, 6. Juni … werden während der Studienzeit in der Hauskapelle des Col- Wallfahrt der Stadtkirche nach Seckau (Familien mit Rad und zu legium Josefinum dienstags die Laudes um 7.30 Uhr und don- Fuß), 14.30 Uhr Hl. Messe in Seckau nerstags das Komplet um 19 Uhr gefeiert. Der Studentengottes- dienst am Sonntag ist um 17 Uhr in St. Xaver. Sonntag, 7. Juni - Dreifaltigkeitssonntag 10 Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrfest in Hinterberg … wird es wieder eine Bildungsreise geben. Diesmal führt die 10 Uhr Kindemesse in Lerchenfeld Reise auf den Spuren des Heiligen Martin nach Frankreich (Pa- 10.30 Uhr Hl. Messe mit Ehejubiläumsfeier in Göß ris – Chartres – Tours – Poitiers – Candes – Loire Tal – Saint Malo – Mont St. Michel – Lisieux – Amiens) von 14.7. bis Donnerstag, 11. Juni – Fronleichnam 21.7.2020. Anmeldung bei Frau Ilse Dirscher, 0664-4880197. 8.30 Uhr Hl. Messe mit Prozession in Niklasdorf 8.30 Uhr Hl. Messe mit Anbetung und Euch. Segen in Proleb Die nächste Brücke erscheint am 22. Juni 2020. 9 Uhr Hl. Messe mit Prozession und Agape in St. Xaver Redaktions- und Anzeigenschluss: 5. Juni 2020. gottesdiensXXXt & ko ntakt April - Juni 2020 14 Gottesdienstordnung & Kontakt Wochentagsordnung: Montag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr LKH Dienstag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Göss Mittwoch: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Göss (Caritas) Donnerstag: 8 Uhr Niklasdorf, 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Waasen Freitag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Donawitz Samstag: 17.30 Uhr Waasen, 18.30 Uhr Göss „Mit den Flügeln der Zeit Sonntagsordnung: St. Jakob 8:00 Uhr fliegt die Traurigkeit davon.“ Niklasdorf 8:30 Uhr Proleb 8:30 Uhr Hinterberg 9:00 Uhr BESTATTUNG LEOBEN Waasen 9:30 Uhr DE r BESTATTEr iN L EOBEN St. Xaver 10:00 Uhr Lerchenfeld 10:00 Uhr Was wir für Sie tun können Göss 10:30 Uhr  Beratung und Begleitung im und nach dem Trauerfall Donawitz 11:00 Uhr  Einfühlsame Beratungsgespräche - auch zuhause Lerchenfeld (kroat.) 16:00 Uhr (außer am 1. Sonntag im Monat) St. Xaver 17:00 Uhr  Würdevolle, individuelle Gestaltung der Trauerfeier Öffnungszeiten der Pfarrkanzleien:  Überführungen im In- und Ausland Gemeinsames Pfarramt der Stadtkirche Leoben  Erledigung des Trauerdrucks und der Montag bis Donnerstag: 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr anfallenden Amtswege Freitag: 8 - 12 Uhr 8700 Leoben, Kirchplatz 1 Friedhofsverwaltung Mittwoch 9-11 Uhr Bereitschaftsdienst von 0 – 24 Uhr

Telefonischer Kontakt: tiqa.at © 03842/82 380 St. Xaver, Niklasdorf, St. Jakob, KHG: Tel. 43236 Donawitz, Göss, Hinterberg, Proleb, Lerchenfeld, 8700 Leoben, Scheiterbodenstraße 1, www.stadtwerke-leoben.at

Waasen: Tel. 43236-30 Anzeige

Öffentlicher Notar Mag. Theo Größing und Partner

M a g . T h e o d o r G rößing öff. Notar Mediator

Mag. Friedrich K ahlen Notar-Partner

M a g . T h e r e s a T aumberger Notarsubstitutin

www.notar-groessing.at Anzeige 15 April - Juni 2020 EvangelisXXXche Kirche Karfreitag: Angebot Gottes an alle Menschen Evangelische Kirche kämpft für Wiedereinführung des Karfreitags. Entscheidung steht noch aus.

Liebe Leserinnen und Leser sich nicht in evangelische Kir- über den Gesetzesprüfungsantrag der Brücke! chenmauern einsperren! Karfrei- entschieden haben. Alle Jahre wieder steuern wir in den tag ist das Angebot Gottes an alle Ich wünsche allen Leserinnen und Le- 40 Tagen vor Ostern auf den Höhe- Menschen! Daher kämpfen wir mit sern, dass Sie in der gegenwärtig her- punkt des Kirchenjahres zu. Heuer allen Mitteln für die Wiedereinfüh- ausfordernden Zeit im christlichen steht die Passionszeit ganz besonders rung des Karfreitags als Feiertag in Glauben Kraft, Hoffnung und Zuver- im Zeichen der Frage, wie es gelingen Österreich. Bis Mitte März 2020 sicht finden! Thomas Moffat, kann, die weltweite Corona-Pandemie müsste der Verwaltungsgerichtshof Evangelischer Pfarrer einzudämmen. Eine beispiellose Ver- unsicherung macht sich breit. Die Fastenaktion der Evangelischen Kir- che „7 Wochen ohne“ (http://7wochenohne.evangelisch.de) Christliche hat ausgerechnet in diesem Jahr das Motto: „Zuversicht! 7 Wochen ohne BEGEGNUNGstage Pessimismus.“ Zur gegenwärtigen Lage in unserer Welt passt das The- Graz 3.–5. Juli 2020 Jetzt ma wie die Faust aufs Auge. online Neben dem Umgang mit dem Corona- anmelden! virus beschäftigt uns nach wie vor der Von Angesicht zu Angesicht Karfreitag. Im Herbst 2019 wurde von Heute.Gott .Glaube. den Evangelischen Kirchen ein Geset- zesprüfungsantrag beim Verfassungs- gerichtshof eingebracht. Der Karfrei- tag wurde ja im Frühjahr 2019 leider als gesetzlicher Feiertag abgeschafft und ist seither in Österreich für alle Menschen ein ganz normaler Arbeits- tag. In einem Land, in dem es spezi- fisch römisch-katholische Feiertage gibt (Fronleichnam, Maria Himmel- fahrt,...), soll also der Tag, an dem Je- sus Christus uns Menschen durch sei- nen Kreuzestod erlöst hat, der Wirt- schaft geopfert werden? Die Einschätzung unserer Juristen war, dass mit dieser überhasteten Ent- scheidung der vorletzten Regierung Die Evangelischen Kirchen in Österreich und die Katho lische Kirche Steiermark laden Christin- nen und Christen ihrer Nachbarkirchen aus Deutschland, Italien, Polen, Rumänien, der Slowakei, die Religionsfreiheit verletzt und ge- Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn zu off enen Formen der Begegnung ein. gen den Gleichheitsgrundsatz versto- Es erwarten Sie: ßen wurde. Wer sich Urlaub nehmen • Begegnungen in der Stadt und in Pfarrgemeinden Hans Schubert Foto: muss, um einen Karfreitagsgottes- • Vielfältiges Jugendprogramm an verschiedenen Orten und in Kirchen dienst besuchen zu dürfen, ist aus un- • Attraktives Musikprogramm: Konzerte, off enes Taizé-Lieder-Singen u.�v.�m. serer Sicht in seiner freien Religions- • Prominente Gastredner und -rednerinnen aus Kultur und Politik ausübung gegenüber anderen Men- • Bibelarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und Workshops schen diskriminiert. Unser Motto • Grazer Stadtspaziergänge lautet daher: Karfreitag lässt sich • Ökumenischer Open-Air-Abschlussgottesdienst im Stadtpark nicht im Untergrund und fernab des Konsumalltags feiern. Er lässt www.face2face2020.at

Herzliche Einladung zu unseren1909_Evang_CBT_Graz_2020_A4_OK_DE_PL.indd Gottesdiensten 3 in der Karwoche und zu Ostern27.11.19 12:33 Palmsonntag, 5. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst Palmsonntag, 5. April, 15.00 Uhr, Gottesdienst in Kraubath Gründonnerstag, 9. April, 19.00 Uhr, Tischabendmahlsfeier im Gemeindesaal Karfreitag, 10. April, 9.30 Uhr und 20.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Osternacht, 11. April, 21.00 Uhr, Andacht in der Kirche, anschließend Osterfeuer im Pfarrgarten Ostersonntag, 12. April, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Abendmahl pfarre hiXXXnterberg April - Juni 2020 16 Jubiläum Pfarre Hinterberg

Unter einem Jubiläum versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wieder- kehr eines besonderen Datums. Es lei- tet sich ursprünglich aus dem alttes- tamentlichen „Jubeljahr“ her. Durch das 1300 eingeführte Heilige Jahr wurde dieses Jubeljahr auf einen christlichen Festanlass übertragen und alle 100, 50, dann alle 25 Jahre gefeiert. Heute hat sich eingebürgert, jeden

Jahrestag eines erfreulichen Ereig- KK nisses als Jubiläum zu bezeichnen. Jubiläumstorte 2017 für die Pfarrkirche Leoben-Hinterberg Neben dem Jahrestag sind alle Vielfa- chen von 100, 50, 25, 10 oder auch 5 Häufig gefeiert wird das Jubiläum bei 50 Jahre miteinander leben, glauben, besondere Jubiläen. Das Jubiläum ist Geburtstagen, Hochzeiten, Unterneh- feiern haben unseren kleinen Stadt- umso bedeutender, durch je mehr der mensgründungen oder dem Jahrestag teil geprägt. vorgenannten Zahlen es teilbar ist. des Arbeitsbeginns (Dienstjubiläum). Eines unserer traditionellsten Jubel- Innerhalb der ersten 100 Jahre sind In Hinterberg konnten wir 2017 das feste ist das jährlich mit den Braut- in der Regel 5 – 10 – 20 – 25 – 50 – 75 50-Jahr-Jubiläum der Pfarre feiern, paaren gefeierte Ehejubiläum, das – 100 besonders bedeutsam. In der Ar- bei dem wir all der schönen gemeinsa- sich großer Beliebtheit erfreut und beitswelt werden 10-, 20-, 30-, 40- oder men Stunden gedachten und uns über heuer am 17. Mai stattfindet. 50-Dienstjahr-Jubiläen oft besonders das Zusammenwachsen unserer Ge- Karin Lerchbammer, teilw. aus gewürdigt. meinschaft freuten. wikipedia

Fastenzeit Pfarrfasching KK (2) KK (3)

Die vierzigtägige Fastenzeit ist als österliche Bußzeit be- stimmt und dient der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi. Die Gläubigen sind angehal- ten, das Gebet intensiver zu pflegen und vermehrt an An- dachten teilzunehmen. Jeden Mittwoch feiert die Pfarrgemeinde in Hinterberg eine Kreuzwegandacht mit anschließendem gemütlichen Frühstück im Pfarrhof. Die 14 Kreuzwegstationen (vollendet 1969) wurden von Prof. Szyszkowitz in der seltenen Technik der Keramikma- lerei geschaffen. Diese Technik erfordert ein besonderes Dass unser Herr Pfarrer bei uns oft „ein Schwammerl“ künstlerisches Feingefühl, damit die verwendeten Farben wird, dass hat sich beim Seniorenfasching wieder gezeigt. beim Brennvorgang ihre Leuchtkraft in gewünschter Wei- Ein bunter, lustiger Nachmittag mit Musik und Spiel ver- se entfalten können. In expressionistisch-rationalistischer abschiedete die närrische Zeit. Wir möchten solche Veran- Manier wird auf den Tafeln im Format 36 x 34 cm der Lei- staltungen nicht missen. Ein herzliches Dankeschön dem densweg Christi dargestellt. Sozialkreis für seine immer unterhaltsamen Nachmittage aus: A. Kräuter, 50 Jahre Pfarre Hinterberg, Festschrift im Jahreskreislauf. 17 April - Juni 2020 Pfarre lXXXerchenfeld Ostern: Auferstehung Ein erbaulicher Text zur Auferstehung Christi

Sterben überall, wohin wir blicken, aber es ist Auferstehung. Abschied ist unser Leben, aber es wird Wiederkehr. Am Ende bleibt die Einsamkeit, doch sie verwandelt sich in Geborgenheit. Schein Öde breitet sich aus, weit über alles Land, Wir legen die Hände nicht in den Schoß, in Seele, Leib und Geist, wir verbittern nicht. doch unmerklich baut sich neues Leben auf. Wir hören weit hinaus Jetzt ist die Zeit der Schmerzen über Himmel und Erde und Versehrung, in eine neue Welt. doch unsere Wunden lecken wir nicht. Wir können standhalten. Jetzt ist die Zeit ohnmächtigen Zorns, Wir haben die größere Zuversicht. doch unseren Taten wachsen Flügel. Jug.Mapper/F.S. Vandalismus? Sinnlose Zerstörungswut? Sinnlose Zerstörungswut? Gleichgül- tigkeit? Langeweile? Mutprobe? Besoffene Gschicht?

Ich nenn es Zerstörungswut, warum auch immer man Wut auf Lerchenfeld bzw. die Umgebung der Lerchenfelder Kirche hat; nicht nur bei uns, auch andere Pfarren melden mutwilliges Kaputtmachen, Zerstörung der Opfer- stöcke oder gar des Altars. Was haben diese Vandalen davon, wenn sie drei Glaskugeln der Beleuch- tungskörper am Weg zur Kirche ab- schießen (es sind, da baugleiche nicht mehr erhältlich sind, gleich sechs Ku- Wahnsinn: Die Vandalen gehen geln, die erneuert werden müssen)? mit großer „Sorgfalt“ ans Werk. Was denkt sich jemand, wenn er das Glas des Schaukastens der Pfarre zer- schlägt oder, wie kürzlich, die mit Be- tonträgern verstärkte und eigentlich

Auch die zerstörte Glasscheibe Besonders ärgerlich: Es gibt keine beim Schaukasten wird teuer. Ersatzteile für die alten Lampen

zum Ausruhen gedachten Tische und Auf alle Fälle geht vieles zu Lasten Bänke auf der Rasenanlage der Kir- der Pfarren, nicht alle Reparaturen che umkippen und die Bretter ausei- werden zu 100% von der Versicherung nanderreißen? Ist das Imponiergeha- übernommen! Und generell ist Van-

KK (4) be von Jugendlichen oder von betrun- dalismus stets mit Ärger und Schwie- Zerstörte Lampe in Lerchenfeld kenen Erwachsenen? rigkeiten verbunden. Helga Scherbler PFARRE nXXXiklasdorf April - Juni 2020 18 50 Jahre „neue“ Pfarrkirche Niklasdorf Am 24. Mai Jubiläumsgottesdienst, speziell mit „goldenen“ Hochzeitspaaren und 50-Jährigen

In den Jahren 1969-71 entstand unse- re Pfarrkirche. Vor genau 50 Jahren war sie gerade eine riesige Baustelle. Die Fotos entstanden gegen Ende des Baus, wo noch keine Bänke in der Kir- che waren. Sie wurden im Jahr 1971 im Sonntagsblatt abgedruckt. Das 50- Jahr Jubiläum wollen wir in Erinne- rung rufen und in den Jahren 2019- 2021 – 50 Jahre nach den drei Jahren von Baubeginn bis Weihung ordent- lich feiern. Am 24. Mai planen wir dies mit einem großen 50-Jahre-Jubi- läumsgottesdienst zu zelebrieren, für Ehepaare die in diesem Jahr ihre gol- dene Hochzeit feiern und mit allen, die im Jahre 1970 geboren wurden und nun 50 Jahre alt sind. Da momen- tan alle Termin noch mit einem Fra- gezeichen versehen sind (Corona-Vi- rus), könnte es zu Verschiebungen

kommen. Archiv Sonntagsblatt Beachten Sie zu diesem Thema auch den Jubiläumsartikel auf Dieses Archivbild aus einem Sonntagsblatt von 1971 zeigt die Bauarbei- Seite 4! ten zur neuen Pfarrkirche Niklasdorf. Firmkandidaten aktiv im Pfarrleben von Niklasdorf KK (2) Gespräch der Niklasdorfer Firmlinge mit Stadtpfarrer Markus Plöbst Die Gäste des Niklasdorfer Pfarr- anlässlich des von ihnen gestalteten Pfarrcafés cafés waren gut versorgt.

Am Sonntag, den 8. März besuchten gut versorgt war, setzten sich die Ju- re, wo sie sich mit ihrem Firmbeglei- die Firmlinge der Pfarre Niklasdorf gendlichen mit Stadtpfarrer Markus ter Florian Krizaj weiter auf die Fir- gemeinsam die Messe und halfen Plöbst zusammen, um sich ein wenig mung vorbereiteten. beim anschließenden Pfarrkaffee mit ihm zu unterhalten. Den Vormit- Florian Krizaj kräftig mit. Nachdem die Gemeinde tag über blieben sie gleich in der Pfar-

Wichtige Termine zum Jubiläum „50 Jahre neue Kirche“ Samstag, 27.6., 19.30 Uhr: Sommerkonzert des Singkreises Niklasdorf im VAZ Pfarrfest Niklasdorf am Annasonntag: Sonntag, 26.7.2020 um 10 Uhr mit dem Singkreis und Utscher Wallfahrern. Es ist bereist liebe Tradition, dass Pilger aus der Utsch kommen. Sie werden dann bei der Schaffer Linde abgeholt und gemeinsam gehen wir in die Kirche. 19 April - Juni 2020 pfarreXXX proleb Jubiläen Anlass zum Reflektieren über Gewesenes und Kommendes

Mit Jubiläen wollen wir eine gewisse 50. Jahr und verkündet Freiheit im Motto: „Wir finden immer einen Zeitspanne beleuchten und ein be- Lande für alle Bewohner. Ein „Jobel- Grund zu feiern!“, steckt doch viel Gu- stimmtes Ereignis oder eine Person in jahr“ soll es für euch sein. Da soll je- tes darin. Herausgehoben aus dem den Blick nehmen. Es ist, als ob wir der wieder in den Besitz seines Grund- Alltag erinnern wir uns gern an den Pflöcke in die Zeit einrammen wollen, eigentums gelangen und jeder zu sei- Anlass des Jubiläums – meist mit ei- um sie für uns fassbarer zu machen. ner Sippe zurückkehren…. Keiner ner gewissen Dankbarkeit. Es tut uns Wir möchten ein Gerüst, an dem wir übervorteile den andern.“ gut, innezuhalten und in entspannter uns orientieren können. Das ist eine Art Neuanfang, eine Kor- Form Zurückliegendes zu überden- Für uns Christen markiert die Geburt rektur von Unrecht. Die Zahl 50 ist ken. Jesu Christi Zeit und Geschichte. Die schon eine markante Zahl. Gemessen Das Erinnern geht immer auch mit ei- Jahrtausendwende war deshalb ein an der durchschnittlichen Lebenser- nem Ausblick auf die Zukunft einher. denkwürdiges Jubiläum, ein Jubel- wartung eines Menschen stellt sie ei- Ein Jubiläum bietet also die Gelegen- bzw. Heiliges Jahr. Interessant ist, nen langen, aber doch von den meis- heit, aus dem, was gewesen ist, zu ler- dass sich der Begriff „Jubel“ ursprüng- ten erlebbaren bzw. erfahrbaren Zeit- nen. Der Apostel Paulus schreibt dazu lich vom jüdischen Fest „Yovel“ aus raum dar. im 1. Brief an die Thessalonicher: dem Alten Testament ableitet. Im Auch wenn Jubiläen heute schon fast „Prüft alles, das Gute behaltet!“. Buch Levitikus heißt es: „Heiligt das inflationär vorkommen, nach dem Gisela Streitmayer

Innensanierung der Kirche Proleb Gösser Ornat Liebe Pfarrgemeinde, die gesamte Innenrestaurierung unserer Pfarrkirche samt Orgelempore und Sakristei steht dringend an. Spätestens seitdem im Dezember der Luster von der Decke gekracht ist, können wir nicht mehr warten. Nun liegt bereits die erste Kostenschätzung auf dem Tisch: Malerarbeiten (56.000 €), Restaurierung der Bilder und Gemälde (32.000 €), Restaurierung Wandmalereien/Fresken (50.000 €), Restaurierung Inventar/Bänke/Seitenaltäre (45.000 €), Elektroin- stallationen/Beleuchtung (40.000 €), Blitzschutz (8.000 €), Baumeisterarbeiten (27.000 €), Steinmetzarbeiten (24.000 €), Tischlerarbeiten (16.000 €), Schlos- ser/Metallrestaurator (12.000 €), Tontechnik (12.000 €), unvorhersehbare Ne- benkosten und Reserve (50.000 €). Die Gesamtsumme der fachkundigen Schät- zung beläuft sich auf circa 372.000 €. Die Aufträge müssen zwar erst ausge- schrieben werden, aber egal, ob die Restaurierung letztlich ein wenig mehr oder weniger kostet, das ist für eine kleine Pfarre schon eine ordentliche Sum- me an Geld, die wir aufbringen müssen. Wir müssen uns ernsthaft überlegen,

wie wir eine Finanzierung dieses Projektes schaffen. Ich bitte Sie alle instän- KK dig: Helfen Sie und unterstützen Sie uns, das geistliche Zentrum von Proleb zu Prächtiger Gösser Ornat in Proleb retten. Ihr Pfarrer Markus J. Plöbst Viele Jahre gehörte Proleb zum gro- ßen Verwaltungsbereich des Stiftes Göss. Nach Aufhebung des Stiftes im Proleber Jubiläen Jahre 1782 gelangte dieser vierteilige Ornat in den Besitz unserer Pfarre. Zuletzt kam er beim Antrittsgottes- dienst von Pfarrer M. Dziatko zum Einsatz. 20 Jahre Pfarrcafé

KK (3) Unser Pfarr- und Seniorenkaffee ist Heidi Drexler (80) Leopold Klein (75) Rosina Schebesta (75) über 20 Jahre alt. Organisiert werden diese Zusammen- In jüngster Zeit feierten einige ehren- Rosina Schebesta und Herr Leopold künfte von Frau Rosina Schebesta mit amtliche Mitarbeiter der Pfarre „run- Klein. Das Redaktionsteam gratuliert einigen Helfern. Der Seniorenkaffee de“ bzw. „halbrunde“ Geburtstage. Es dazu herzlich! findet seit 1998 an jedem letzten Frei- waren dies Frau Heidi Drexler, Frau tag des Monats statt. pfarre waasen April - Juni 2020 20 Pfarrhof Waasen wird „Haus der Kirche“ Eröffnung mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl Gsaxner Jungwirth Diözesanbischof Wilhelm Kraut- Der Leobener Gemeinderat hat im Dezember beschlossen, den „Marien- waschl wird die Eröffnung vor- platz“ neu zu benennen. Noch wird dort gebaut. Die Neugestaltung des nehmen. Platzes erfolgt nach der Sanierung des alten Pfarrhofes.

In der röm. kath. Kirche gibt es unbe- zentrum, das das Jugendzentrum res “Hauses der Kirche“ mit der neuen stritten viele nicht enden wollende Spektrum, die Verwaltung der Cari- Adresse – Marienplatz 2 und 3 vor- Baustellen. In Leoben-Waasen jedoch tas, die neu geschaffene Regionalver- nehmen wird. Wir laden alle herz- wurde der Umbau des alten Pfarrho- waltung Obersteiermark Ost und die lichst ein, die feierliche Eröffnung, fes im März 2020 erfolgreich zu Ende Pfarrräume beherbergen wird, teils musikalisch umrahmt von der Singge- geführt. In lediglich einem Jahr wur- umgebaut, gänzlich renoviert und neu meinschaft Waasen unter David de der zum Teil aus dem 17. Jahrhun- eingerichtet. Mit Freude dürfen wir Schlager, mit uns zu feiern. dert stammende und am Beginn des daher mitteilen, dass Diözesanbischof Beachten Sie auch Seite 6 ! 20. Jahrhunderts erweiterte Vorstadt- Dr. Wilhelm Krautwaschl persönlich Gerald Stellwag-Carion pfarrhof zu einem modernen Pfarr- am 25. April 2020 die Segnung unse- Erste Taufe 2020 Junge Kirche Ausgelassene Faschingsstimmung bei unseren „Waasenzwergerln“, die sich jeden Dienstag von 10 – 11:30 Uhr im Pfarrsaal zum gemeinsamen Spielen, Basteln und Vorlesen treffen. Auch unsere Jungscharkinder hatten bei ihrer Faschingsparty viel Spaß mit Pastoralem Mitarbeiter der Stadtkir-

che Florian Krizaj und dem Jung- Rennhofer scharteam der Pfarre Waasen. Besonders freuten sie sich über den

Mang Überraschungs- Die stimmungsvolle erste Taufe besuch von 2020 wurde von Diakon Christian „Glückspilz“ Pfar- Landschützer vorgenommen. rer Martin Wal- tersdorfer. Für Mit der ersten Taufe 2020, zelebriert Freitag, den 3. von Diakon Christian Landschützer, April, wären alle wurde Frida in unsere Gemeinschaft zum gemeinsa- aufgenommen. Wir wünschen ihr und men Palmbu- allen Taufkindern des Jahres Gottes schenbinden und Segen und starke Wurzeln auch im Kinderkreuzweg Glauben, denn schon Goethe erkann- eingeladen gewe- te: „Zwei Dinge sollten Kinder von ih- sen. Leider wird ren Eltern bekommen: Wurzeln und dieser Termin

Flügeln“. Helena Skazedonig-Machner entfallen. Skazedonig-Machner 21 April - Juni 2020 p farre st. xaver Erste „grüne“ Pfarre der Steiermark Mit einer großflächigen Photovoltaikanlage wird St. Xaver in Hinkunft seinen Strom selbst erzeugen

Im Pfarrergarten St. Xaver wird eine neue Überdachung von Wegen errich- tet. Dies wird zum Anlass genommen, die neue Dachfläche und auch jene des bisherigen Vestibüls/Carports (siehe Bild) mit Photovoltaikplatten zu ver- sehen. Diese Panele, kombiniert mit entsprechenden Batterien, werden in Zukunft dafür sorgen, dass St. Xaver mehr oder weniger seinen gesamten benötigten Strom selbst erzeugen kann. Dies betrifft die Stromversor- gung der Kirche, des Pfarrhofes und

des Barbaraheimes, die Warmwasser- Götzenbrucker bereitung und weitere Verbraucher. Pfr. Markus Plöbst (M.), PGR-Vorsitzender Johannes Gsaxner und WR- Lediglich die Bankheizung der Kirche Vorsitzende Hermelinde Wörister besichtigen die Baustelle. Auch das im Winter muss noch aus dem regulä- geschwungene Dach im Hintergrund wird mit Solarpanelen versehen. ren Stromnetz betrieben werden. Die Großinvestition von fast 200.000 derat genehmigt. Durch Stromkosten- zahlen - gemeinsam mit dem Klima- Euro wurde kürzlich im Wirtschafts- ersparnis und Förderungen wird sich und Umweltschutz und im Sinne der rat beschlossen und vom Pfarrgemein- die Anlage im doppelten Sinne aus- Nachhaltigkeit. Fastensuppe für den guten Zweck Unter dem Motto „ein Schnitzel zah- len, eine Suppe essen“ wurden am zweiten Fastensonntag in St. Xaver mehrere Arten köstlicher Fastensup- pe angeboten. Unter der Regie von Eva Lipp kochten mehrere Damen Suppe, die dann gegen eine Spende von mindestens fünf Euro angeboten wurde. Der Reinerlös der Aktion kommt bedürftigen Menschen zugute, die sich oftmals kein richtiges Essen leisten können. Unser Bild zeigt die mithelfenden Da- men, gemeinsam mit Stadtpfarrer

Markus Plöbst und PGR-Ehrenvorsit- Gsaxner zendem Johann Kropej, die sich die V.l.n.r.: Helga Prattes, Renate Scharf, Eva Lipp, Johann Kropej, Pfr. Suppe ebenfalls schmecken ließen. Markus Plöbst und Maria Götzenbrucker Kreuzweg auf den Kalvarienberg Schein Die Teilnehmer am ersten Kreuzweg beim Ausgangspunkt am Windischberg. Der Kreuzweg wurde von St. Xaver gestaltet und von Kaplan Emanuel Pirtac (l.) geleitet. RektoraXXXt st. jakob April - Juni 2020 22 Jubiläen – was bleibt? Gedanken zum Thema dieser Ausgabe

Fast täglich hören oder lesen wir von Schön ist es, wenn man sich seiner „runden Geburtstagen“, besonderen Wurzeln bewusst wird und die mitun- Jubiläen oder speziellen Gedenkta- ter sehr lange Historie als Ausdruck gen. Dies betrifft sowohl den öffentli- von Kontinuität und vor allem auch chen als auch privaten Bereich. In un- als Ausdauer jener Menschen wür- Gsaxner seren Pfarren ist dies nicht anders. So digt, die die Entwicklung der jubilie- feiern wir etwa heuer 1000 Jahre seit renden Organisation maßgeblich be- Wenn man gerade diese Frage aus der ersten urkundlichen Erwähnung stimmt haben. Große Dankbarkeit ist dem Wissen um die bisherige Ge- des Stiftes Göss oder auch 50 Jahre zu Recht immer jenen zu zollen, die in schichte beantworten kann, lässt sich neue Pfarrkirche in Niklasdorf. Na- irgendeiner Form Positives in der auch für die Zukunft so manche Er- turgemäß werden solche Jubiläen Vergangenheit geleistet haben oder kenntnis gewinnen, sodass eine posi- zum Anlass genommen, um besondere derzeit leisten. tive Weiterentwicklung in planvoller Aktivitäten zu setzen: Festveranstal- Leider reduzieren sich viele solche Ju- Weise möglich wird. Genau das aber tungen werden durchgeführt (sind wir biläumsfeste nur auf einen histori- stellt eine Reform im besten Sinn des nicht ein gerne feierndes Volk?), Fest- schen Rückblick bis zur Gegenwart Wortes dar. Solcherart fundierte Re- schriften herausgegeben oder es er- herauf. Wären aber nicht ein „runder formen sind keineswegs als Zeichen scheinen gar Bücher, um dem Jubilä- Geburtstag“ oder ein besonderes Jubi- von Schwäche, sondern vielmehr als um einen entsprechend würdigen An- läum exzellente Gelegenheiten dafür, ungeheure Chance für einen Aufbruch strich zu geben. den Blick auch in die Zukunft zu wer- in neue Zeiten zu sehen. Gerade wir in Meistens werden solche Festivitäten fen? Gerade der Blick nach hinten er- der röm. kath. Kirche feiern jährlich besonders intensiv dafür genutzt, um laubt es uns zu erkennen, warum eine unzählige Jubiläen. Ich würde mir einen mehr oder minder umfangrei- Pfarre, ein Gotteshaus, ein Verein wünschen, dass das eine oder andere chen Rückblick in die Historie der ju- oder eine sonstige Institution auf eine davon vor allem zum Anlass genom- bilierenden Organisation zu werfen: so lange und erfolgreiche Vergangen- men wird, sinnvolle Reformen zu er- Erinnerungen werden wach, vieles heit zurückblicken kann. Was waren möglichen – dann würde von den Ju- verklärt sich beinahe, manches wird etwa die Gründe, dass man alle Stür- biläen tatsächlich etwas bleiben. mitunter überzeichnet. me der Zeit so gut überstehen konnte? Dr. Walter Kreutzwiesner

Urnenwand erweitert

Einzugs-Rabatt € 250,— Das Jacobinum ist ein Wohlfühl- Holzbau und verfügt über 18 Einzelzimmer in 4 voll möblierten Wohngemeinschaften inkl. TV, Internet, Waschmaschine und Wäschetrockner Schein Die Urnenwand an der Jakobimauer ist Teil des his- torischen Jakobi-Friedhofes

Da bereits alle Urnennischen im ersten Bauabschnitt des Urnenhains in St. Jakob vergeben sind, wurde kürzlich eine Erweiterung dieser Ruhestätte vorgenommen. Die Urnenkästen fügen sich dabei harmonisch in das En- semble der historischen Friedhofsmauer ein, welche schon vor Jahrhunderten den Jakobifriedhof begrenzte. Sollten auch Sie Interesse an einer Urnennische haben, melden Es gibt noch Plätze - Info und Anmeldung unter Sie sich bitte im Pfarramt. [email protected] oder Tel. (0676) 8742 6934 (Fr. Reiff) 23 April - Juni 2020 Josefinum,XXX KHG/KHJ Die Jubiläen des Josefinum Meilensteine einer bewegten Geschichte

Jubiläen sind zeitliche Wegmarken: eine Orientierungshilfe. Ohne eine Vergleichbar mit Meilensteinen einer Bestandsaufnahme an diesen bei- Straße zeigen sie an, was seit Beginn spielhaft ausgewählten zeitlichen des Weges erreicht wurde. Jubiläen Wegmarken wäre es schwer fassbar, können Anlass zur Freude, zur Trau- welche Entwicklungen das Josefinum er oder auch zur Nachdenklichkeit genommen hat. Solcherart weisen sie sein. Lässt man die Jubiläen des Jose- auch in die Zukunft: Durch das Be- finum Revue passieren, so fallen eini- wusstsein für historische Dimensio- ge besonders ins Auge: nen wird evident, dass auch heutige Entscheidungen maßgebliche Auswir- l 15 Jahre – 1893: Nachdem das Kin- kungen nach sich ziehen werden. der- und Jugendwerk noch ohne große Die tiefgreifendste Weichenstellung Struktur begonnen wurde, erlangte es der letzten Jahre war wohl der Be- nach 15 Jahren den Status einer ei- schluss, nach dem Rückzug der Kreuz- genständigen Stiftung. schwestern eine Fortführung des Jo- l 40 Jahre – 1918: In der zerfallenden sefinum anzustreben. Andernfalls KK Donaumonarchie kämpfen die Kreuz- wäre mit 125 Jahren Schluss gewe- Harald Rechberger feiert 15 Jahre schwestern gegen Hunger und allsei- sen. In 8 Jahren sollte das 150-Jahr- als Verwalter, das Collegium Jose- tige Not. Jubiläum gefeiert werden. Bis dorthin finum besteht 10 Jahre. l 60 Jahre – 1938: Nach erfolgrei- wird sich wieder viel geändert haben chem Wiederaufbau während der 1. – eines jedoch nicht: Der Grundauf- gen Entscheidungen zu treffen, dass Republik erfolgt die von den National- trag des Josefinum, im christlichen auch 2028 gesagt werden kann: Das sozialisten erzwungene Aufhebung. Geist für Kinder und Jugendliche da Josefinum ist ein unverzichtbarer Teil l 125 Jahre – 2003: Der Abschied der zu sein. Schon heute gilt es, die richti- des Lebens in Leoben. HR Kreuzschwestern ist beschlossene Sa- che, die Zukunft ungewiss. l 130 Jahre – 2008: Ein neues Kin- 6. Kindergartengruppe im Josefinum derbetreuungszentrum wird gebaut. Derzeit betreibt das Josefinum einen Der Umbau des alten Hauses zum Schülerhort mit 4 und einen Kinder- Studentenheim geplant und bis 2010 garten mit 5 Gruppen. Aufgrund des umgesetzt. zunehmenden Angebotes an Nachmit- l 140 Jahre – 2018: Mit dem Collegi- tagsbetreuung an den Leobener Schu- um Jacobinum kommt ein weiteres len wird der Schülerhort immer weni- Studentenheim in den Verbund des ger nachgefragt. So musste die 4. Josefinum. Hortgruppe zunächst vorübergehend stillgelegt werden. Nun wird es aller „Genügt nicht das Hier und Jetzt?“, Voraussicht nach zu einer anderen könnte man versucht sein zu fragen. Nutzung der Räume kommen. Ist es nicht besser, den Blick in die Zu- Nachdem der Bedarf an Kindergar- kunft zu richten? Jubiliäen schaffen tenplätzen durch die Besuchspflicht immer größer wird, wurde nun nach Rücksprache mit der Stadtgemeinde

Leoben die Umwandlung der 4. Hort- KK Neu: Heimverein gruppe in eine Kindergartengruppe Die Arche Josefinum war in den Die Studentenvertretung der Heime geprüft. Nach ersten Vorgesprächen letzten Woche wegen „Corona“ bei- des Josefinum haben vor wenigen Wo- mit dem Land Steiermark ist das Pro- nahe menschenleer. chen einen eigenen Heimvertretungs- jekt genehmigungsfähig. Derzeit er- Verein gegründet. Somit ist es der folgt gerade die Detailplanung. Die jahres 2020/21 möglich. Das Josefi- Heimvertretung auch rechtlich leich- Umsetzung wurde vom Verwaltungs- num wäre damit der erste Kindergar- ter möglich, einen adäquaten studen- kuratorium jedenfalls schon grund- ten der Steiermark, der sechs Gruppen tischen Heimbetrieb zu organisieren. sätzlich beschlossen. Die Verantwort- umfasst. Bisher waren Kindergärten Seit Inbetriebnahme der Kellerbar lichen der Stadtgemeinde sind lau- mit mehr als fünf Gruppen gesetzlich und der damit verbunden Freizeiträu- fend eingebunden, da das Projekt nicht vorgesehen, diese Möglichkeit me erfreut sich dieser Bereich immer auch maßgeblich von der Stadt finan- eröffnet erst das neue Kinderbetreu- größerer Beliebtheit. Die Verwaltung ziert werden könnte. ungsgesetz, welches ab Herbst gelten obliegt der Heimvertretung, die dies Sofern alle nötigen Schritte wie ge- wird. Somit wird das Josefinum (wie- nun auch mit eigener Rechtspersön- plant umgesetzt werden können, ist der einmal) ein Vorreiter in der Stei- lichkeit tun kann. Obmann ist Heim- eine Eröffnung der sechsten Kinder- ermark auf dem Gebiet der Kinderbe- sprecher Sebastian Juranek. HR garten-Gruppe mit Beginn des Schul- treuung sein. HR XXX April - Juni 2020 24 Anzeige

www.badischler.at Anzeige