Institutional Change in Old Industrial Areas – Lessons for Industrial Policy in the Transformation Process
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte Im Gemeinderat
Österreichische Post AG/ Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 8160 Weiz An einen Haushalt Gemeindemitteilungsblatt für die Region Leoben RM 04A035819 Nr 7, Juli 2009 ergeht an jede Postabgabestelle in Leoben, Proleb, St. Michael, Mit Beilage: Niklasdorf, St. Peter Freienstein huet tenar bei ter und St. Stefan o.L. Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte im Gemeinderat Zehn Dringlichkeitsanträge beschäftigten den Gemein- Geld passiert? Jemand der an- (SPÖ) versuchte die Verlei- derat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Allein gesichts dieser Fakten dann hung der Ehrenbürgerschaft drei davon waren Hannes Androsch gewidmet. KPÖ und beim ersten Gegenwind hun- von Androschs unterneh- derte Arbeiter und Angestellte merischer Tätigkeit zu tren- FPÖ beantragten einen Entzug der Ehrenbürgerschaft, auf die Straße setzt und die nen: „Das war ein Geschenk die FPÖ wollte außerdem die Möglichkeit der Rückzah- Produktion nach China verla- zu seinem 70er und ein Danke lung von Gemeindeförderungen an AT&S prüfen lassen. gert, zeigt keine große Verbun- für seine Hilfe im Universi- Das wollte auch die ÖVP. denheit mit unserer Region.“ tätsrat.“ Finanzstadtrat Ha- Die KPÖ, so Murgg, habe sei- rald Tischhardt (SPÖ) ver- KPÖ-Stadtrat Werner alles trotz Rekordgewinnen nerzeit richtig gehandelt, als glich die Ehrenbürgerschaft Murgg erinnerte daran, daß während der letzten Jahre. sie als einzige Partei gegen mit einem Weihnachtsge- Androsch mehr als 20 Mil- Werner Murgg zitierte eine die Verleihung der Ehren- schenk: „Bei einem Entzug lionen Euro -
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i. -
Die Zeitung Für KAMMERN Nr. 77
An einen Haushalt Vom 26. bis 28. August findet das 28. große 3-Tage-Zeltfest statt. Dazu laden die SPÖ, die Kinderfreunde und der Pensionistenverband Kammern 36. Jahrgang Nr. 77/2016 herzlichst ein. Erscheinungsort Kammern Verlagspostamt 8773 Kammern Das umfangreiche Programm siehe Seite 44 Hurra, die Ferien sind da! Schöne und erholsame Urlaubs- und Ferientage wünschen Ihnen Bgm. Karl Dobnigg, Vzbgm. Hannes Nimpfer, SPÖ-Gemeinderätin Marianne Reibenbacher und die SPÖ Gemeinderäte Franz Bauer, OSR Manfred Schopf, Markus Stabler, Anton Hammerl, Günter Waggermayer und Johann Ruppnig sowie die Funktionäre/innen der SPÖ Kammern. BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE Unterstützungen für Schüler Stets um Ihre Von Seite der Gemeinde erhalten Schüler für schulische Veranstaltungen Anliegen bemüht! wie Schulland woche oder Schikurs eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von Euro 30.-. Dazu ist eine Bestätigung der Schule vorzulegen. Die Gemeindevorstandsmitglieder Schul- bzw. Studienbeihilfe und Gemeinderäte/in sFür Jugendliche, welche ab der 10. Schulstufe eine höherbildende Schule besuchen wird der SPÖ Kammern von Seite der Gemeinde pro Schuljahr eine jährliche Unterstützung von Euro 75.- gewährt. Als Nachweis des Schulbesuches ist eine Schulbesuchsbestätigung oder das 3OLLTEN3IE0ROBLEME 7àNSCHE !NLIEGEN Jahreszeugnis dem Gemeindeamt vorzulegen. Die Auszahlung erfolgt am Ende des Schul- ODER"ESCHWERDENHABEN SOKOMMEN3IE jahres. ZUUNSODERRUFEN3IEUNSAN sSchülerinnen und Schüler, welche mindestens 5 Tage an einem Auslandsaufenthalt -
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Leoben Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl 2006 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Mossauer Alfred 1946 Bauer 8772 Timmersdorf Mötschendorf 3 2 Thoma Anton 1948 Bauer 8793 Gai Gimplach 54 3 Luckner Bernhard 1975 Bauer 8714 Kraubath/Mur Dorfstraße 16 4 Köppl Hermann 1957 Bauer 8774 Mautern/Stmk. Grazerberg 13 5 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer Hasel 13a 6 Pirker Klara 1967 Bäuerin 8700 Leoben Im Tal 115 7 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb Brucker Straße 39 8 Mitter Wolfgang 1962 Bauer 8773 Kammern i.L. Hochstraße 95 9 Wallner Hubert 1966 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Liesing 19 10 Künstner Herbert 1954 Bauer 8770 St. Michael i.O. 12.-Februar-Straße 48 11 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 Kraubath/Mur Niederdorf 11 12 Duller Helmut 1971 Bauer 8792 St. Peter/Frst. Traidersberg 16 13 Haberl Bernhard 1961 Bauer 8770 St. Michael i.O. Madstein 11 14 Ducho Katharina 1951 Bäuerin 8700 Leoben Pampichlerweg 46 15 Butter Florian 1974 Bauer 8773 Kammern i.L. Mochl 5 16 Schneeberger Siegfried 1977 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Nr. 105 17 Hafellner Robert Ing. 1965 Bauer 8712 Proleb Landesstraße 20 18 Butter Hans-Werner 1969 Bauer 8793 Gai Edling 1 a 19 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter/Frst. Hessenbergstraße 45 20 Schmölzer Katharina 1978 Bäuerin 8712 Niklasdorf Waltenbach 28 21 Stabler Christian 1977 Bauer 8700 Leoben Schladnitzstraße 28 22 Hafellner Anton Ing. -
Judenburg, Austria
JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL Judenburg, Austria District heating grid based on waste heat from pulp&paper mill Zellstoff Pöls AG DESCRIPTION OF THE ACTION The Zellstoff Pöls AG annually processes approximately 2 million cubic meters of thinning wood and sawn timber into both pulp and paper. Together with the know-how partner "Bioenergie Wärmeservice Gmbh” from Köflach, an expert for district heating and waste heat recovery systems, a joint venture was formed into the company “Biowärme Aichfeld Gmbh”. The objective was to use the waste heat sensibly, in combination with an existing biomass heating plant and a storage solution with large-district- pressure reservoirs. The result allows for a sustainable, environmentally friendly and regional heat supply for more than 15,000 households in the greater Aichfeld area. For this purpose, the joint venture partners invested € 18 million and laid over 18 km of piping for the district heating project. This is a heat grid infrastructure project, to connect the cities, business and industrials parks in the region. The cities, business and industrial parks are served by ESCOS, which take over the heat from the infrastructure heat grid, and distribute the heat to the customers. Project supported by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme and funded under the European Regional Development Fund. JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL PARTNERS INVOLVED Zellstoff Pöls AG and Biowärme Wärmeservice GmbH form the Biowärme Aichfeld GmbH, which is the operator of the infrastructure heat grid, connecting the sub-heat grids of the region. -
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning Bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch Und Trofaiach Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Obersteiermark Ost Steiermark Bezirk(e): Leoben Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 13.489 168.253 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 13.455 166.881 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 13.858 175.701 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): -1,0% -5,5% -0,1% Katasterfläche (km²): 121,21 3.256,77 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 111 52 74 Einwohner pro km² (2010): 111 51 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Hafning bei Trofaiach 61103 Leoben 76,37 685 1.673 22 Sankt Peter-Freienstein 61114 Leoben 27,32 606 2.442 89 Traboch 61116 Leoben 12,50 628 1.411 113 Trofaiach 61117 Leoben 5,02 658 7.929 1.580 Kleinregion - Leoben 121,21 - 13.455 111 -
Jubiläen Was Bleibt (?) Foto: Karl-Heinz Schein
Pfarrblatt der katholischen Stadtkirche Leoben 45. Jg. / Nr. 2 / April - Juni 2020 Jubiläen Was bleibt (?) Foto: Karl-Heinz Schein Jubibidu jubi Jubilä-ä-um! könnten wir trällern und tun es auch. Wenn auch vielleicht nicht jetzt gerade in diesen Ta- gen, aber es kommt schon noch, denn 1000 Jahre Stift Göß und 50 Jahre Pfarrkirche Niklasdorf geben tatsächlich einen guten Grund zu feiern und auch innezuhalten, was sich damals getan hat. Wir lernen aus der Geschichte und bereiten uns damit auf die Zukunft vor. Es waren interessante Zeiten, damals vor 1000 Jahren, aber ebenso in den ausklingen- den 68er-Jahren. So gibt es für so prägende Zeiten einen bemerkenswerten chinesischen Fluch, der lautet: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben!“ Es waren eben die interessanten Zeiten, die sich in unseren Geschichtsbüchern und Ju- biläen wiederfinden. Und ob wir es nun wollen oder nicht – auch wir leben jetzt in sehr interessanten Zeiten. Sie werden sich auch in den Geschichtsbüchern verewigen. Was wird in zehn oder zwanzig oder in 100 Jahren über die Ereignisse rund um die Coronakrise nachzulesen sein? Oder wird man in 1000 Jahren überhaupt noch einen Gedanken daran verlieren? Im Blick auf die Erd- und Menschheitsgeschichte sind 1000 Jahre nur eine kurze Zeitspanne. So steht es auch in der Schrift: „Denn tausend Jahre sind für dich / wie der Tag, der gestern vergangen ist, /wie eine Wache in der Nacht“ (PS 90,4). Was bleibt demnach von unserer Zeit? MJP LeitAXXXrtikeL April - Juni 2020 2 Interview mit Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner KK Zum Thema „Jubiläen - was bleibt“ werk bestätigen. Und „1000 Jahre Stift Göß“ ist für mich so etwas. -
Endbericht (17Mb, Pdf)
RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT „DeR STEIRISCHER HAMMER“ ZENTRALRAUM OBERSTEIERMARK OST VORWORT sässigen Betriebe aber auch die Region an sich mit all ihren naturräumlichen Potentialen, haben Anrecht auf gleichberechtigte, integrative Einbeziehung ihrer Wünsche und Bedürfnisse. In der praktischen Ausführung dieser integrativen Entwicklungsplanung haben wir den offenen AUFGABENSTELLUNG Diskurs sowohl in unserer Klein- wie Großgruppe, als auch mit BewohnerInnen und Funktionä- ren der Region gesucht, um so qualitativ hochwertige und an die Region angepasste Ziele und Ein Schwerpunkt im Studium Raumplanung und Raumordnung bildet das sog. Projekt 2, das auf Maßstäbe für die weitere Entwicklung zu formulieren. Die Bedürfnisse und Wünsche der Bewoh- konzeptionelles raum- und anwendungsbezogenes Arbeiten ausgerichtet ist. Die Studierende nerInnen bzgl. eines der heutigen Zeit angepassten lebenswerten Raumes stellt ein zentrales setzten ihr Wissen dabei eigenständig, querschnittsorientiert, sowie problem- und aufgaben- Element unserer Planung dar. bezogen in eine integrative räumliche Entwicklungsplanung für die Region Obersteiermark Ost Um die derzeitigen Trends in der Region generell besser zu verstehen, haben wir uns mit zahlrei- „Steirischer Hammer“ um. chen Praxisbeispielen aus Österreich, Deutschland und Schweiz auseinandergesetzt. Des Weite- ren haben wir mit Hilfe von Fachliteratur die theoretische Basis für unsere Planung gesetzt. Ziele, Maßstäbe für Qualitäten und Projekte sind dabei im Diskurs entwickelt worden. Die kom- Verantwortungsvolles Planen impliziert eine konsequente Dialogführung, um „die Potentiale der plexe Aufgabenstellung setzt sich aus der Bestandsaufnahme, -erhebung (problem- und pla- Region tatsächlich so sehen zu können, wie sie sind”, also um klassischen Denkfallen der Pla- nungsorientiert), dem Leitbild mit seinen Entwicklungsstrategien (Ziele und Maßnahmen) sowie nerInnen zu vermeiden. Diese Art der Qualitätssicherung sollte uns eine neutrale, problem- und einer zusätzlichen Vertiefung bzw. -
Paths in Austrian and Finnish History
Smallcons Project A Framework for Socio-Economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective (No. HPSE-CT-2002-00134) Work Package 10 Paths in Austrian and Finnish History Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz (eds.) Department of History/Contemporary History, University of Graz September 2004 Contributors: Helmut Konrad, Martin Pletersek, Johanna Rainio-Niemi, Henrik Stenius, Andrea Strutz 2 Contents Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad Periods in the History of Austrian Consensualism Henrik Stenius Periodising Finnish Consensus Martin Pletersek, Andrea Strutz A Monarchy and Two Republics – the Austrian Path (including comparative context of neighbouring new EU-members) Johanna Rainio-Niemi Paths in the Austrian and Finnish history: FINLAND (including comparative context of neighbouring new EU-members) 3 Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz The smallcons-project "A Framework for Socio-economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective" reserves a particular place for Austria and Finland because "[…] these cases suggest that the communication capacity conditional for consensualism can emerge within only a few decades." (Annex to the contract: 3). As opposed to the other project countries, the project proposal assumes that the two are the discontinuity cases whose historical paths didn't seem to point towards consensualism. In the words of Peter Katzenstein, "[…] the Austrian train was at every branch switched in a direction opposite from the other small European states." (1985: 188). -
Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2016 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen KandidatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Steinegger Andreas 1970 Bauer 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard 1986 Bauer 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria 1966 Bäuerin 8770 St. Michael in Obersteiermark 4 Haberl Thomas 1991 Bauer 8781 Wald am Schoberpaß 5 Ramsbacher Michael 1986 Bauer 8773 Kammern im Liesingtal 6 Kaufmann Karl 1968 Bauer 8700 Leoben 7 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer 8 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 St. Stefan ob Leoben 9 Lerchbaum Thomas 1991 Bauer 8774 Mautern in Steiermark 10 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb 11 Luef Manfred 1978 Bauer 8792 St. Peter-Freienstein 12 Schreibmaier Hermann 1968 Bauer 8714 Kraubath an der Mur 13 Pilz Johann 1978 Bauer 8773 Kammern im Liesingtal 14 Toblier Christian 1983 Bauer 8772 Timmersdorf 15 Zechner Hermann 1985 Bauer 8775 Kalwang 16 Schnabl Manfred 1963 Bauer 8770 St. Michael in Obersteiermark 17 Schaffer Franz 1957 Bauer 8700 Leoben 18 Strohnegger Ernst 1970 Bauer 8712 Proleb 19 Knoll Maria 1965 Bäuerin 8712 Niklasdorf 20 Fresner Andrea 1977 Bäuerin 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz 1975 Bauer 8714 Kraubath an der Mur 22 Mossauer Kurt 1974 Bauer 8772 Timmersdorf 23 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter-Freienstein 24 Steinegger Norbert -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Leoben, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. und Gerichtsbezirkes Leoben, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 8790 Eisenerz Wohnhaus Vordernberger Str. 3 76 .290 60101 Eisenerz Ehem. Gerberei Salzer Trofengbachg. 8, 10 77 .266, .264 60101 Eisenerz Wohnhaus Flutergasse 15, 17 106 .34 60101 Eisenerz Altes Schulhaus Kirchenstiege 2 132 .294 60101 Eisenerz Altes Rathaus Bergmannsplatz 1 134 .183 60101 Eisenerz Schichtturm Lindmoserstraße 14 136 21 60101 Eisenerz Rathaus/ Gemeindeamt Rathausplatz 1 137 .24 60101 Eisenerz Kath. Filialkirche hl. Petrus 145 .83 60101 Eisenerz am Gradstein Pfarrhof Lindmoserstraße 2 582 .195 60101 Eisenerz Friedhof und Friedhofskapelle 145 .272, 239 60101 Eisenerz Marktkirche Mariae Geburt Lindmoserstraße 3 145 .193 60101 Eisenerz Kreuzkapelle 145 .82 60101 Eisenerz Kirchenfestungsanlage hl. Kirchenstiege 4, 5 145 .259, .260, .261, 60101 Eisenerz Oswald mit Johanneskapelle .262, .263, 375 und Kapellenbildstock Schule Radmeisterstraße 2 234 (548) .349 60101 Eisenerz Schule Schulstraße 3 234 (548) .408 60101 Eisenerz Kriegerdenkmal Föhrenstraße, bei 1 298 212/7 60101 Eisenerz Stadion mit Turm und Hans-von-der-Sann- 325 156/25, .569, 60101 Eisenerz Eingangsbau Straße 22 .570 Krippenhaus, -
Roadbook Tourenvorschläge
TOURENERLEBNIS OBERSTEIERMARK ROADBOOK TOURENVORSCHLÄGE TOUR 1 ca. 205 km Vom Seebergsattel rund um die Hochschwabgruppe (Grüner See) Seite 4 TOUR 2 ca. 237 km Rund um die Fischbacher Alpen Seite 5 TOUR 3 ca. 268 km Packsattel-Tour Seite 6 TOUR 4 ca. 345 km Seckauer Alpen – Seetaler Alpen Tour Seite 7 TOUR 5 ca. 474 km Rottenmanner Tauern – Wölzertauern Tour Seite 8 TOUR 6 ca. 344 km Ausflug ins Höllental (NÖ) Seite 9 Es gibt weltweit viele traditionsreiche Häuser – aber nur einen Brücklwirt! - WILL Ob Sport, Abenteuer, Erholung, KOMMEN Interesse an Landschaft & Kultur – wir sind der ideale Ausgangspunkt IM BRÜCKL- für all Ihre Unternehmungen! WIRT **** Die perfekte geographische Lage ermöglicht uns, unseren Gästen unterschiedlichste Touren anzubieten. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Abwechslungsreiche Menüs, steirische Schmankerl, regionale & saisonale Produkte – lassen Sie sich von unserem Küchenteam kulinarisch verwöhnen… Vom Seebergsattel rund um die 1 Hochschwabgruppe (Grüner See) ca. 205 km © Kartengestaltung & Design: NaBe-Design; Werbung & Neue Medien, Amraser-See-Straße 56, 6020 Innsbruck, [email protected], www.nabe-design.com Kartenbasis: cartogis, Berlin and OpenStreetMap Contributors - License: Creative Commons BY-SA 2.0 HOTEL BRÜCKLWIRT Niklasdorf – Bruck a. d. Mur – Aflenz (Kurort) – Seebergsattel (1.121 m) – Zeller Rain (1.125 m) – Lunzer See – Göstling – Hieflau – Leopoldsteiner See (Gebirgssee) – Eisenerz – Erzberg (Erzbergrodeo) – Trofaiach – Leoben – Niklasdorf HOTEL BRÜCKLWIRT 4 Tourdaten