Ladung SG Niklasdorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ladung SG Niklasdorf MARKTGEMEINDE NIKLASDORF Bezirk Leoben, Steiermark Hauptplatz 1, 8712 Niklasdorf Tel.: (03842) 81 3 11, 81 3 12 Telefax: (03842) 81 3 11/73 e-mail : [email protected] G.ZI: 1-131/9-2015-10Si Bearbeiter: Fr. Ebenberger Petra DW: 81 Niklasdorf, am 11. Juli 2015 Betr.: Gemeinnützige Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf, 8712 Niklasdorf Gst.Nr. 14 und . 177 , beide KG 60340 Niklasdorf, Umbau/Zubau des bestehenden Wohnhauses Fabrikstr. 1. L A D U N G zur Bauverhandlung Mit der Eingabe vom 15.05.2015 hat die Gemeinnützige Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf, reg. Gen. m.b.H, Fabrikstr. 20, 8712 Niklasdorf, einen Antrag auf Erteilung einer Baubewilligung gemäß §§ 19 und 29 Stmk. Baugesetz 1995, LGBI.Nr. 59, auf Gst.Nr. .14 und .177, beide KG 60340 Niklasdorf, für Umbau und Zubau des bestehenden Wohnhauses Fabrikstr. 1 in 8712 Niklasdorf eingebracht. Hierüber wird im Sinne der §§ 40 und 41 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG, BGBI.Nr. 51 i.d.g.F., i.V.m. den §§ 24 Abs. 1 und 25 Abs. 1 Stmk. Baugesetz 1995 die örtliche Erhebung und mündliche Verhandlung für Donnerstag, 30.07.2015, 9.00 Uhr mit dem Zusammentritt an Ort und Stelle (Fabrikstr. 1) angeordnet. Verhandlungsleiter: AR. Erich Kaser Parteistellung gemäß § 27 Stmk. Baugesetz 1995 Wurde eine Bauverhandlung gemäß § 25 Abs. 1 letzter Satz Stmk. Baugesetz 1995 und zusätzlich in geeigneter Form kundgemacht, so hat dies zur Folge, dass ein Nachbar seine Stellung als Partei verliert, soweit er nicht spätestens am Tag vor Beginn der Verhandlung bei der Behörde oder während der Verhandlung Einwendungen im Sinne des § 26 Abs. 1 leg.cit. erhebt. Eine Kundmachungsform ist __________________________________________________________________________________________ www.niklasdorf.info geeignet, wenn sie sicherstellt, dass ein Nachbar von der Anberaumung der Bauverhandlung voraussichtlich Kenntnis erlangt. Hinweis: Ein Nachbar, der seine Parteistellung gemäß § 25 Abs. 1 leg.cit verloren hat und glaubhaft macht, dass er durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis verhindert war, rechtzeitig Einwendungen im Sinne des § 26 Abs. 1 leg.cit. zu erheben, und den kein Verschulden oder nur ein minderer Grad des Versehens trifft, kann binnen zwei Wochen nach dem Wegfall des Hindernisses seine Einwendungen auch nach Abschluss der Bauverhandlung vorbringen, und zwar: 1. bis zum Ablauf von acht Wochen ab tatsächlichem Baubeginn oder 2. ab Kenntnis der bewilligungspflichtigen Nutzungsänderung, längstens jedoch bis zum Ablauf eines Jahres ab durchgeführter Nutzungsänderung. Werden keine Einwendungen erhoben, so wird dem Ansuchen stattgegeben, sofern sich nicht von amtswegen Bedenken ergeben. Solange über das Bauansuchen noch nicht entschieden wurde, sind Einwendungen wie oben angeführt, von der Behörde in gleicher Weise zu berücksichtigen als wären sie in der mündlichen Verhandlung erhoben worden. An der Verhandlung teilnehmende Vertreter beteiligter Stellen oder Personen haben sich rechtzeitig mit den erforderlichen Weisungen und Ermächtigungen zu versehen, um bindende Erklärungen abgegeben zu können. Etwaige Vorbehalte hinsichtlich nachträglicher Erklärungen können gemäß den vorangeführten Bestimmungen nicht berücksichtigt werden. Die Anrainer und sonstigen Parteien und Beteiligten werden eingeladen, sofern sie etwas vorzubringen beabsichtigen, bei der Verhandlung zu erscheinen. Die für das Verfahren eingereichten Pläne und sonstigen Behelfe liegen bis zum Tag vor der örtlichen Erhebung in der Kanzlei des Gemeindeamtes zur allgemeinen Einsicht auf. Der Bürgermeister: (Johann Marak) __________________________________________________________________________________________ www.niklasdorf.info Hievon werden verständigt: 1. Der – die Bauwerber: Gemeinnützige Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf, reg. Gen. m.b.H, Fabrikstr. 20, 8712 Niklasdorf RSb 2. Der/die Verfasser der Projektsunterlagen: P&P Baumanagement GMBH, Josef Kernbichler Gasse 56, 8250 Vorau RSb 3. Die Nachbarn (alle mit RSb) • Marktgemeinde Niklasdorf, Hauptplatz 1, 8712 Niklasdorf • Römisch-Katholische Pfarrkirche Niklasdorf, p.A. Stadtpfarre Leoben, Kirchplatz 1, 8700 Leoben • DI Josef Kortschak, Hinterbergstraße 52c, 8700 Leoben • Gerhard Wastl, Sommersiedlung 70, 8712 Niklasdorf • Marjan Sosic, Fabrikstraße 9, 8712 Niklasdorf • Sivlia Jamal-Brugner, Fabrikstraße 9, 8712 Niklasdorf • Herta Loigge, Fabrikstraße 11, 8712 Niklasdorf • Peter Hobecker, Hauptstraße 108, 8794 Vordernberg • Peter Loitold, Kerpelystraße 65, 8700 Leoben • Miodrag Bujic, Fabrikstraße 12, 8712 Niklasdorf • Zoran Popovic, Fabrikstraße 11, 8712 Niklasdorf • Milkica Popovic, Fabrikstraße 11, 8712 Niklasdorf • Norman Raasch, Fabrikstraße 9, 8712 Niklasdorf • Carina Hopfgartner, Fabrikstraße 9, 8712 Niklasdorf • Kathleen Brandecker, Sonnbergsiedlung 15, 8792 St. Peter Freienstein • Gerhard Haberl, Fabrikstraße 5, 8712 Niklasdorf • Sabine Horwath, Fabrikstraße 10, 8712 Niklasdorf • Johann Brandl, Fabrikstraße 7, 8712 Niklasdorf • Gudrun Verhonig, Fabrikstraße 5, 8712 Niklasdorf • Huberta Haubmann, Fabrikstraße 7, 8712 Niklasdorf • Georg Humer, Fabrikstraße 5, 8712 Niklasdorf • Rudolf Kappel, Mercedessiedlung 3, 8712 Niklasdorf • Juliana Krall, Fabrikstraße 5, 8712 Niklasdorf • Harald Maurer, Fabrikstraße 5, 8712 Niklasdorf • Renate Brunner, Köllach 44, 8712 Proleb • Annemarie Battisti, BRD – Jagdstraße 6, D – 8000 MÜNCHEN • Silvia Müller, Fabrikstraße 7, 8712 Niklasdorf • Karl Rösler, Depotstraße 51, 8712 Niklasdorf • Maria Steinkellner, Hauptplatz 3, 8712 Niklasdorf • Daniela Schutti, Gschnaidt 44, 8153 Geisthal • Gerhard Ganzer, Fabrikstraße 6, 8712 Niklasdorf __________________________________________________________________________________________ www.niklasdorf.info • Hubert Schröcker, Fabrikstraße 8, 8712 Niklasdorf • Elfriede Buser, Fabrikstraße 6, 8712 Niklasdorf • Ludmilla Plank, Fabrikstraße 6, 8712 Niklasdorf • Georg Herzog, Sankt Dionysen 21, 8600 Bruck an der Mur • Hannelore Herzog, Sankt Dionysen 21, 8600 Bruck an der Mur • Karoline Jantscher, Raiffeisenstraße 12, 8712 Niklasdorf • Siegfried Mair, Fabrikstraße 8, 8712 Niklasdorf • Gabriela Mair, Fabrikstraße 8, 8712 Niklasdorf • Gerald Horst Pingitzer, Mühlgasse 21, 7032 Sigleß • Rudolf Spitzer Privatstiftung, Keesgasse 11, 8010 Graz • Wohnungsverein Niklasdorf, zH. Herrn Ferdinand Schögl, Brunnhausstraße 7, 8712 Niklasdorf Folgende Beteiligte: 1. Der/die Sachverständigen: DI Gerhard Zeiler, Bahnhofstraße 11, 8793 Trofaiach, per mail 2. Freiwillige Feuerwehr: ABI Zechner Gerald, Fabrikstraße 12, 8712 Niklasdorf, per mail 3. Landesstelle für Brandverhütung, Roseggerkai 3, 8010 Graz per mail 4. Amtstafel __________________________________________________________________________________________ www.niklasdorf.info .
Recommended publications
  • Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte Im Gemeinderat
    Österreichische Post AG/ Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 8160 Weiz An einen Haushalt Gemeindemitteilungsblatt für die Region Leoben RM 04A035819 Nr 7, Juli 2009 ergeht an jede Postabgabestelle in Leoben, Proleb, St. Michael, Mit Beilage: Niklasdorf, St. Peter Freienstein huet tenar bei ter und St. Stefan o.L. Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte im Gemeinderat Zehn Dringlichkeitsanträge beschäftigten den Gemein- Geld passiert? Jemand der an- (SPÖ) versuchte die Verlei- derat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Allein gesichts dieser Fakten dann hung der Ehrenbürgerschaft drei davon waren Hannes Androsch gewidmet. KPÖ und beim ersten Gegenwind hun- von Androschs unterneh- derte Arbeiter und Angestellte merischer Tätigkeit zu tren- FPÖ beantragten einen Entzug der Ehrenbürgerschaft, auf die Straße setzt und die nen: „Das war ein Geschenk die FPÖ wollte außerdem die Möglichkeit der Rückzah- Produktion nach China verla- zu seinem 70er und ein Danke lung von Gemeindeförderungen an AT&S prüfen lassen. gert, zeigt keine große Verbun- für seine Hilfe im Universi- Das wollte auch die ÖVP. denheit mit unserer Region.“ tätsrat.“ Finanzstadtrat Ha- Die KPÖ, so Murgg, habe sei- rald Tischhardt (SPÖ) ver- KPÖ-Stadtrat Werner alles trotz Rekordgewinnen nerzeit richtig gehandelt, als glich die Ehrenbürgerschaft Murgg erinnerte daran, daß während der letzten Jahre. sie als einzige Partei gegen mit einem Weihnachtsge- Androsch mehr als 20 Mil- Werner Murgg zitierte eine die Verleihung der Ehren- schenk: „Bei einem Entzug lionen Euro
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan­ didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i.
    [Show full text]
  • Die Zeitung Für KAMMERN Nr. 77
    An einen Haushalt Vom 26. bis 28. August findet das 28. große 3-Tage-Zeltfest statt. Dazu laden die SPÖ, die Kinderfreunde und der Pensionistenverband Kammern 36. Jahrgang Nr. 77/2016 herzlichst ein. Erscheinungsort Kammern Verlagspostamt 8773 Kammern Das umfangreiche Programm siehe Seite 44 Hurra, die Ferien sind da! Schöne und erholsame Urlaubs- und Ferientage wünschen Ihnen Bgm. Karl Dobnigg, Vzbgm. Hannes Nimpfer, SPÖ-Gemeinderätin Marianne Reibenbacher und die SPÖ Gemeinderäte Franz Bauer, OSR Manfred Schopf, Markus Stabler, Anton Hammerl, Günter Waggermayer und Johann Ruppnig sowie die Funktionäre/innen der SPÖ Kammern. BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE Unterstützungen für Schüler Stets um Ihre Von Seite der Gemeinde erhalten Schüler für schulische Veranstaltungen Anliegen bemüht! wie Schulland woche oder Schikurs eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von Euro 30.-. Dazu ist eine Bestätigung der Schule vorzulegen. Die Gemeindevorstandsmitglieder Schul- bzw. Studienbeihilfe und Gemeinderäte/in sFür Jugendliche, welche ab der 10. Schulstufe eine höherbildende Schule besuchen wird der SPÖ Kammern von Seite der Gemeinde pro Schuljahr eine jährliche Unterstützung von Euro 75.- gewährt. Als Nachweis des Schulbesuches ist eine Schulbesuchsbestätigung oder das 3OLLTEN3IE0ROBLEME 7àNSCHE !NLIEGEN Jahreszeugnis dem Gemeindeamt vorzulegen. Die Auszahlung erfolgt am Ende des Schul- ODER"ESCHWERDENHABEN SOKOMMEN3IE jahres. ZUUNSODERRUFEN3IEUNSAN sSchülerinnen und Schüler, welche mindestens 5 Tage an einem Auslandsaufenthalt
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
    Leoben Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl 2006 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Mossauer Alfred 1946 Bauer 8772 Timmersdorf Mötschendorf 3 2 Thoma Anton 1948 Bauer 8793 Gai Gimplach 54 3 Luckner Bernhard 1975 Bauer 8714 Kraubath/Mur Dorfstraße 16 4 Köppl Hermann 1957 Bauer 8774 Mautern/Stmk. Grazerberg 13 5 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer Hasel 13a 6 Pirker Klara 1967 Bäuerin 8700 Leoben Im Tal 115 7 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb Brucker Straße 39 8 Mitter Wolfgang 1962 Bauer 8773 Kammern i.L. Hochstraße 95 9 Wallner Hubert 1966 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Liesing 19 10 Künstner Herbert 1954 Bauer 8770 St. Michael i.O. 12.-Februar-Straße 48 11 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 Kraubath/Mur Niederdorf 11 12 Duller Helmut 1971 Bauer 8792 St. Peter/Frst. Traidersberg 16 13 Haberl Bernhard 1961 Bauer 8770 St. Michael i.O. Madstein 11 14 Ducho Katharina 1951 Bäuerin 8700 Leoben Pampichlerweg 46 15 Butter Florian 1974 Bauer 8773 Kammern i.L. Mochl 5 16 Schneeberger Siegfried 1977 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Nr. 105 17 Hafellner Robert Ing. 1965 Bauer 8712 Proleb Landesstraße 20 18 Butter Hans-Werner 1969 Bauer 8793 Gai Edling 1 a 19 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter/Frst. Hessenbergstraße 45 20 Schmölzer Katharina 1978 Bäuerin 8712 Niklasdorf Waltenbach 28 21 Stabler Christian 1977 Bauer 8700 Leoben Schladnitzstraße 28 22 Hafellner Anton Ing.
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]
  • Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning Bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch Und Trofaiach Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
    Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Obersteiermark Ost Steiermark Bezirk(e): Leoben Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 13.489 168.253 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 13.455 166.881 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 13.858 175.701 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): -1,0% -5,5% -0,1% Katasterfläche (km²): 121,21 3.256,77 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 111 52 74 Einwohner pro km² (2010): 111 51 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Hafning bei Trofaiach 61103 Leoben 76,37 685 1.673 22 Sankt Peter-Freienstein 61114 Leoben 27,32 606 2.442 89 Traboch 61116 Leoben 12,50 628 1.411 113 Trofaiach 61117 Leoben 5,02 658 7.929 1.580 Kleinregion - Leoben 121,21 - 13.455 111
    [Show full text]
  • Jubiläen Was Bleibt (?) Foto: Karl-Heinz Schein
    Pfarrblatt der katholischen Stadtkirche Leoben 45. Jg. / Nr. 2 / April - Juni 2020 Jubiläen Was bleibt (?) Foto: Karl-Heinz Schein Jubibidu jubi Jubilä-ä-um! könnten wir trällern und tun es auch. Wenn auch vielleicht nicht jetzt gerade in diesen Ta- gen, aber es kommt schon noch, denn 1000 Jahre Stift Göß und 50 Jahre Pfarrkirche Niklasdorf geben tatsächlich einen guten Grund zu feiern und auch innezuhalten, was sich damals getan hat. Wir lernen aus der Geschichte und bereiten uns damit auf die Zukunft vor. Es waren interessante Zeiten, damals vor 1000 Jahren, aber ebenso in den ausklingen- den 68er-Jahren. So gibt es für so prägende Zeiten einen bemerkenswerten chinesischen Fluch, der lautet: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben!“ Es waren eben die interessanten Zeiten, die sich in unseren Geschichtsbüchern und Ju- biläen wiederfinden. Und ob wir es nun wollen oder nicht – auch wir leben jetzt in sehr interessanten Zeiten. Sie werden sich auch in den Geschichtsbüchern verewigen. Was wird in zehn oder zwanzig oder in 100 Jahren über die Ereignisse rund um die Coronakrise nachzulesen sein? Oder wird man in 1000 Jahren überhaupt noch einen Gedanken daran verlieren? Im Blick auf die Erd- und Menschheitsgeschichte sind 1000 Jahre nur eine kurze Zeitspanne. So steht es auch in der Schrift: „Denn tausend Jahre sind für dich / wie der Tag, der gestern vergangen ist, /wie eine Wache in der Nacht“ (PS 90,4). Was bleibt demnach von unserer Zeit? MJP LeitAXXXrtikeL April - Juni 2020 2 Interview mit Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner KK Zum Thema „Jubiläen - was bleibt“ werk bestätigen. Und „1000 Jahre Stift Göß“ ist für mich so etwas.
    [Show full text]
  • Ntwicklungsstrategie Steirische Eisenstraße 2007-2013
    + Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Steirische Eisenstraße 1 Angaben zur Region – Ausgangslage __________________________ 3 1.1 Aufstellung der beteiligten Gemeinden ____________________________ 3 1.2 Karte des Gebietes _____________________________________________ 4 2 Beschreibung der gegenwärtigen regionalen Situation _________ 5 2.1 Regionsbeschreibung und regionale Daten ______________________ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ___________________________________________6 2.1.2 Bevölkerungszusammensetzung _____________________________________8 2.1.3 Pendlersaldo der Gemeinden ________________________________________9 2.1.4 Geburten- und Wanderungsbilanz ___________________________________10 2.1.5 Tourismus _______________________________________________________12 2.1.6 Die Gemeinden des Rastlandes _____________________________________13 Analyse der sozioökonomischen Lage ________________________________ 14 2.1.7 SWOT-Analyse Lage / Bevölkerung / Ausbildung ______________________15 2.1.8 SWOT-Analyse Industrie / Standortpotenzial _________________________16 2.1.9 SWOT-Analyse Tourismus / Freizeit _________________________________17 3 Die regionale Entwicklungsstrategie _________________________ 18 3.1 Beschreibung der Entwicklungsstrategie _______________________ 18 3.1.1 Integrierter gebietsbezogener Ansatz _______________________________20 3.1.2 Innovationsgehalt ________________________________________________20 3.2 Themen der Entwicklungsstrategie ____________________________ 21 4 Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie _____________________
    [Show full text]
  • Endbericht (17Mb, Pdf)
    RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT „DeR STEIRISCHER HAMMER“ ZENTRALRAUM OBERSTEIERMARK OST VORWORT sässigen Betriebe aber auch die Region an sich mit all ihren naturräumlichen Potentialen, haben Anrecht auf gleichberechtigte, integrative Einbeziehung ihrer Wünsche und Bedürfnisse. In der praktischen Ausführung dieser integrativen Entwicklungsplanung haben wir den offenen AUFGABENSTELLUNG Diskurs sowohl in unserer Klein- wie Großgruppe, als auch mit BewohnerInnen und Funktionä- ren der Region gesucht, um so qualitativ hochwertige und an die Region angepasste Ziele und Ein Schwerpunkt im Studium Raumplanung und Raumordnung bildet das sog. Projekt 2, das auf Maßstäbe für die weitere Entwicklung zu formulieren. Die Bedürfnisse und Wünsche der Bewoh- konzeptionelles raum- und anwendungsbezogenes Arbeiten ausgerichtet ist. Die Studierende nerInnen bzgl. eines der heutigen Zeit angepassten lebenswerten Raumes stellt ein zentrales setzten ihr Wissen dabei eigenständig, querschnittsorientiert, sowie problem- und aufgaben- Element unserer Planung dar. bezogen in eine integrative räumliche Entwicklungsplanung für die Region Obersteiermark Ost Um die derzeitigen Trends in der Region generell besser zu verstehen, haben wir uns mit zahlrei- „Steirischer Hammer“ um. chen Praxisbeispielen aus Österreich, Deutschland und Schweiz auseinandergesetzt. Des Weite- ren haben wir mit Hilfe von Fachliteratur die theoretische Basis für unsere Planung gesetzt. Ziele, Maßstäbe für Qualitäten und Projekte sind dabei im Diskurs entwickelt worden. Die kom- Verantwortungsvolles Planen impliziert eine konsequente Dialogführung, um „die Potentiale der plexe Aufgabenstellung setzt sich aus der Bestandsaufnahme, -erhebung (problem- und pla- Region tatsächlich so sehen zu können, wie sie sind”, also um klassischen Denkfallen der Pla- nungsorientiert), dem Leitbild mit seinen Entwicklungsstrategien (Ziele und Maßnahmen) sowie nerInnen zu vermeiden. Diese Art der Qualitätssicherung sollte uns eine neutrale, problem- und einer zusätzlichen Vertiefung bzw.
    [Show full text]
  • Der Erzzug Vordernberg—Johnsbachtal. Von К
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 1922 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Redlich Karl August Artikel/Article: Der Erzzug Vordernberg - Johnsbachtal. 207-262 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at — 207 — Der Erzzug Vordernberg—Johnsbachtal. Von К. A. Redlich in Prag. I. Eisenerz. Mit 1 geolog. Karte (Tafel IV) und 7 Figuren im Text. Vorwort. Der Verfasser vorliegender Arbeit hat 1916 eine Studie über den steirisehem Erzberg veröffentlicht, iln der, entsprechiend den damaligein Aufschlüssen, vor alleim! die Entstehung der Lagerstätte, in zweiter Linie die geologischen Verhältnisse im allgemeinen geschildert wurden. 1*920 wurde ihm von der G-eneraldirektion der Alpinen Montan-A.-G. die Aufgabe gestellt, den Eisenerzzug von Vor­ demberg bis gegen Admont — mit Ausnahme des Erzberges — im Detail geologisch aufzunehmen. Diese Arbeit hat eine Menge hochinteressanter Einzelnheiten der weiteren Umgebung des Erz­ berges izutage gefördert, die das geologische Bild,, welches aus dem Jahre 1916 stammt, ergänzen und manche tektonische; Unklarheiten aufhellen. Im Sommer 1922 wurde überdies durch Schüler des Prof. W. Petras сhek der Montanistischen Hoch­ schule in Leoben, J. J u n g w i r t h: und H. Lack © n- sehweiger, eine Detailaufnahme des eigentlichen Erzberges durchgeführt. Dieise hat, durch die gewaltigen Abräumarbeiten der letzten Jahre begünstigt, die Tektonik des Berges aus zwei übereinander liegendem Schichtpaquetten bestehend, bekräf­ tigt, jedoch die auf der Überschiebungsfläche liegenden Schiefer als nur dem Paläozoikum und nicht auch den Wer­ fener Schichten angehörend erkannt, die Werfener Schiefer der tieferen Etagen dagegen als' mit dieser Störung nicht im Zu­ sammenhang stehend ausgeschieden und als Einfaltung im Hangenden erklärt.
    [Show full text]
  • KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen Verbindet Uns
    KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen verbindet uns Mittlerweile liegt die Broschüre der Kulinarik In- an der Steirischen Eisenstraße entstanden. Wie itiative Steirische Eisenstraße „GenussReich“ in das neue Seminarhaus im Stockschloss bei Tro- ihrer dritten Auflage vor und spannt den Bogen faiach sprechen all diese Initiativen nicht nur un- über vier Tourismusregionen im Herzen der Stei- seren Magen sondern vor allem unser Herz an. ermark: Leoben, die Erlebnisregion Erzberg, das Herzlichkeit und Herzhaftigkeit, die wir alle so Herzbergland und die Palten-Liesing Erlebnistäler. notwendig brauchen! Beim Essen kommen die Leut‘ z‘amm: Produ- Danke sagen möchten wir bei den Tourismusver- zenten und Wirt’n, Läden, die die Produkte füh- bänden und beim Verein Steirische Eisenstraße ren, Handwerker und Kunsthandwerker. für die Unterstützung. Essen verbindet die Region und über die Region Und ganz besonders bedanken wir uns bei Ihnen hinaus – so auch das Thema der Initiative „Faires als Gast und Konsument: die Kraft der Region Leoben“, die globales Denken und regionales liegt in Ihrem Einkaufskorb! Handeln auf den Punkt bringt. Weitere Wegbe- gleiter sind uns die „Frische KochSchule“ in Ilse Blachfellner-Mohri Leoben, die Kindergärtnerei „Gärtnern für das Obfrau und Eberhard-Wirtin Leben“ und der „Eisenstraßen- Streuobstap- Gerold Kohlhuber felsaft“, die letzten beiden Projekte im Rahmen Obfrau-Stellvertr. und Wirt im Freiensteinerhof des „Tu was, dann tut sich was“-Sozialfestivals Juni 2013 1 Hofmanufaktur Roankeuschler Brot aus dem Holzofen 2 produzenten Wir bewirtschaften auf der Eisenerzer Sonnenseite auf der Prossen rund Am Fuße des Reitings in Schardorf wird am Hof der Familie Etschmeyer Brot ein Hektar Steilflächen. Unsere Tiere genießen ein Leben in freier Natur: hergestellt.
    [Show full text]
  • Institutional Change in Old Industrial Areas – Lessons for Industrial Policy in the Transformation Process
    prof. Michael Steiner Joanneum Research Institute for Technology and Regional Policy Institutional Change in Old Industrial Areas – Lessons for Industrial Policy in the Transformation Process 1- Old industrial areas - examples for reconversion Problems of structural-industrial adaptation are a common feature of changing economies (an expression which comes close to a pleonasm). They are nowadays a dominating problem in countries in transition in so-called eastern Europe, they are a pertinent problem in specific regions of the so-called western world. Old industrial areas (OIAs) – in the context of the United States also called "rust belt" - as a typical form of a combination of regional and sectoral decline in these postindustrial economies have been treated extensively in the literature of industrial organization, regional economics and technological and social change (see e.g. Tichy 1981, 1986, Steiner 1985, 1990, Prisching 1985, Markusen 1985, Geldner 1989). They are typically characterized by a large industrial base going back to the last century (or longer), an overrepresentation of a few sectors leading to a monostructure, a domination of large, often nationalized firms with a limited range of products, a low mobility (both of firms and workers), above average wage levels, a well organized labour force, strong hierarchical organizations within the firms. In eastern Europe the starting point of transformation was a overdimensioned industry, characterized by nationalized big firms with a soft budget constraint by means of generous credits of nationalized banks, a restricted market orientation and a limited degree of competition from the world market (see e.g. Döhrn/Heilemann 1992, Brenton et al.
    [Show full text]