Antenne Bayern Antenne Thüringen ARD Redaktionen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Antenne Bayern Antenne Thüringen ARD Redaktionen Antenne Bayern 85737 Ismaning, Münchener Straße 101 c Tel: (089) 9 92 77-0 Fax: (089) 9 92 77-119 E-Mail: [email protected] http://www.antenne.de Programmdirektion: Valerie Weber -101 -109 Programmdirektion: Anne Kosten (Ass.) Chefredaktion: Detlef Kuschka -110 -119 Antenne Thüringen 99425 Weimar, Belvederer Allee 25 99421 Weimar, Postfach 11 35 Tel: (03643) 5 52-552 Fax: (03643) 5 52-444 E-Mail: [email protected] http://www.antennethueringen.de Programmdirektion: Carsten Hoyer E-Mail: [email protected] CvD: Peer Lück, Elke Schröder E-Mail: [email protected], [email protected] Nachrichten: Ludwig Kendzia E-Mail: [email protected] Musik: Antje Lenke E-Mail: [email protected] Sport: Kim Wenzel E-Mail: [email protected] ARD Redaktionen Plusminus Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) Redaktion plusminus 04360 Leipzig E-Mail: [email protected] Norddeutscher Rundfunk (NDR) Redaktion plusminus Hugh-Greene-Weg 1 22504 Hamburg Tel: 0 40 / 41 56-48 25 E-Mail: [email protected] Saarländischer Rundfunk (SR) Redaktion plusminus Funkhaus Halberg 66100 Saarbrücken Tel: 06 81 / 6 02 31 11 Fax: 06 81 / 6 02 31 19 E-Mail: [email protected] Südwestrundfunk (SWR) Redaktion plusminus 70150 Stuttgart Tel: 07 11 / 9 29-27 44 Fax: 07 11 / 9 29-37 24 E-Mail: [email protected] Westdeutscher Rundfunk (WDR) Programmgruppe "Wirtschaft und Recht" Appellhofplatz 1 50667 Köln E-Mail: [email protected] Bayerischer Rundfunk (BR) Redaktion plusminus 81011 München E-Mail: [email protected] Hessischer Rundfunk (HR) Redaktion plusminus 60222 Frankfurt Fax: 0 69 / 1 55-34 62 E-Mail: [email protected] Europamagazin SWR: Südwestrundfunk Europamagazin FS Ausland 70150 Stuttgart E-Mail: [email protected] WDR: ARD Studio Brüssel Redaktion Europamagazin Rue de Loi 223/225 B- 1040 Brüssel E-Mail: [email protected] Brisant Kontaktadresse Mitteldeutscher Rundfunk PB Familien-/Tagesprogramm Redaktion "Brisant" 04360 Leipzig E-Mail: [email protected] Fakt MDR Redaktion Zeitgeschehen 04360 Leipzig ARD Ratgeber Geld Bayerischer Rundfunk Wirtschaftsredaktion Fernsehen Floriansmühlstr. 60 80939 München E-Mail: [email protected] ARD Ratgeber Auto und Verkehr Südwestrundfunk Redaktion Auto & Verkehr Fernsehstudio Berg 70190 Stuttgart Redaktionsleitung: Harald Schibrani Telefon: 0711-929-3545 Fax: 0711-929-3731 Redaktionsassistenz: Silvia Senn Telefon: 0711/929-4274 Fax: 0711/929-3731 E-Mail: [email protected] ARD-Ratgeber Bauen+Wohnen WDR Fernsehen 50608 Köln E-Mail: [email protected] Redaktion: Monica Minzlaff ARD-Ratgeber Gesundheit Bayerischer Rundfunk Rundfunkplatz 1 80335 München E-Mail: [email protected] RBB Masurenallee 8-14 14057 Berlin E-Mail: [email protected] ARD Ratgeber Heim & Garten WDR Fernsehen ARD-Ratgeber Heim+Garten 50608 Köln E-Mail: [email protected] ARD-Ratgeber Recht SWR-Fernsehen Redaktion ARD-Ratgeber Recht 76037 Karlsruhe Tel: (0721) 176-190 und -191 Fax: (0721) 176-196 E-Mail: [email protected] WDR Fernsehen ARD Ratgeber Recht 50600 Köln Tel: (0221) 220-2289 Fax: (0221) 220-4215 E-Mail: [email protected] ARD-Ratgeber Reise Saarländischer Rundfunk Redaktion "ARD-Ratgeber Reise" 66100 Saarbrücken E-Mail: [email protected] ARD Ratgeber Technik NDR Fernsehen ARD-Ratgeber Technik Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Fax (040) 41 56 54 03 Monitor Postfach 50600 Köln E-Mail an: [email protected] Kontraste rbb Fernsehen Redaktion Kontraste Masurenallee 8-14 14057 Berlin Tel.: 030 - 979 93 22800 Fax: 030 - 979 93 22809 Email: [email protected] ARD Morgenmagazin Redaktionsleitung (WDR) Martin Hövel, Hanno Frings (stellv.) Internet-Mitarbeiter Köln: Marco Maaß, Andrea Wild Internet-Redaktion München (DasErste.de): Ingrid Günther, Angelika Schmidt E-Mail: [email protected] Postanschrift: Westdeutscher Rundfunk Köln ARD-Morgenmagazin "Filmhaus" Appellhofplatz 1 50600 Köln ARD Mittagsmagazin E-Mail: [email protected] Tel.: 089-3806-5557 Fax: 089-3806-7714 Postanschrift: Bayerischer Rundfunk Redaktion ARD Mittagsmagazin Floriansmühlstrasse 60 80939 München Menschen bei Maischberger E-Mail: [email protected] Postanschrift: Pro GmbH und Vincent Television Charlottenstr. 24, 10117 Berlin Tel.: 030 / 278776-0 Fax: 030 / 278776-729 Verantwortlicher Redakteur (WDR): Carsten Wiese Produzent (Pro GmbH): Andreas Lichter, Pro GmbH Vanessa Nöcker, Vincent Television GmbH Redaktionsleitung: Theo Lange Redaktion (Pro GmbH): Daniel Brand; Lilly Benecke; Hendrik Fritzler; Beate Jürgens, Antje Kröger, Jakob Menge, Marion Reischmann Höchstpersönlich Radio Bremen FS-Familienprogramm Redaktion: Britta-Susann Lübke Hans-Bredow- Str. 10 28307 Bremen E-Mail: [email protected], [email protected] Tel.: 0421 / 246-2345 Fax.: 0421 / 246-2029 Hessischer Rundfunk FS - Familie und Freizeit Redaktion: Patricia Vasapollo Bertramstr. 8 60320 Frankfurt E-Mail: [email protected] Tel.: 069 / 155 - 2530 Fax: 069 / 155 – 4331 Panorama NDR Fernsehen Redaktion Panorama Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg E-Mail: [email protected] Polylux rbb Fernsehen Redaktion Polylux Marlene-Dietrich-Allee 20 14482 Potsdam E-Mail: [email protected] Fax: +49 (0)331 97 99 3-0 Presseclub Westdeutscher Rundfunk (WDR) Redaktion Presseclub Appellhofplatz 1 50600 Köln Fax: 0221/220-6216 Report Mainz Am Fort Gonsenheim 139 55122 Mainz Tel.: 06131 / 929 – 0 Fax: 06131 / 929 - 30 50 www.swr.de/report Report München Bayerischer Rundfunk Report München Floriansmühlstrasse 60 80939 München Tel.: 089 / 38 06 - 52 63 Fax: 089 / 38 06 - 76 67 E-Mail: [email protected] Sabine Christiansen Postanschrift: TV21 GmbH Fernsehproduktion Redaktion: Sabine Christiansen Lennéstraße 1 10785 Berlin Tel.: +49-30-590035-600 Fax: +49-30-590035-666 E-Mail: [email protected] Studio Eins STUDIOeins Postfach 10 39 51 50479 Köln E-Mail: [email protected] Titel, Thesen Temperamente BR: Redaktion: Sylvia Griss und Alexander Hellbrügge Assistenz: Christina Pilz E-Mail: [email protected] Bayerisches Fernsehen Redaktion Aktuelle Kultur / Kulturmagazine Floriansmühlstr. 60 80939 München Tel.: 089 – 3806 – 5715 Fax: 089 – 3806 – 7602 HR Bertramstr.8 60320 Frankfurt am Main Tel. 069-1552689 Fax 069-1552079 E-Mail: [email protected] Redaktion: Gitta Severloh Redaktionssekretariat: Renate Steinsiek Mitteldeutscher Rundfunk Programmbereich Kultur/Wissenschaft Redaktion Kulturmagazine 04360 Leipzig E-Mail: [email protected] NDR Fernsehen Redaktion Kulturreport Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Tel.: 040 - 4156-5218 Fax: 040 - 4156-6415 E-Mail: [email protected] rbb-Fernsehen Red. Kulturreport Masurenallee 8 – 14 14057 Berlin Tel.: 030 / 979 93 23401 E-Mail: [email protected] WDR Fernsehen Redaktion ttt Appellhofplatz 1 50600 Köln Tel.: 0221 - 220 3635 oder 220 2702 Fax: 0221 - 220 4519 E-Mail: [email protected] Weltspiegel E-Mail: [email protected] Bayerisches Fernsehen Redaktion Auslandsmagazine und Auslandsreportagen Floriansmühlstraße 60 80939 München E-Mail: [email protected] NDR Fernsehen Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg E-Mail: [email protected] Südwestrundfunk Redaktion Weltspiegel Neckarstraße 230 70190 Stuttgart E-Mail: [email protected] Westdeutscher Rundfunk Appellhofplatz 1 50667 Köln E-Mail: [email protected] W wie Wissen E-Mail: [email protected] Erstes Deutsches Fernsehen DasErste.de / W wie Wissen Arnulfstr. 42 80335 München Bayerisches Fernsehen W wie Wissen 80300 München Hessischer Rundfunk Redaktion Wissenschaft Wilhelmshöher Allee 347 34131 Kassel NDR Fernsehen Programmbereich Kultur / Magazine Redaktion W wie Wissen Hugh-Greene-Weg 1 22504 Hamburg SWR Redaktion W wie Wissen 76522 Baden-Baden WDR Fernsehen Redaktion W wie Wissen Appellhofplatz 1 50600 Köln ARD – aktuell NDR Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg 1.Chefredaktuer: Dr. Kai Gniffke Tel.: 040-4156 5080 Fax: 040-4156 5429 2.Chefredaktuer: Thomas Hinrichs Tel.: 040-4156 5100 Fax: 040-4156 5480 Bericht aus Berlin ARD Hauptstadtstudio Wilhelmstr.67a 10117 Berlin Tel.: 030-2288 0 Fax: 030-2288 2309 E-Mail: [email protected] Chefredakteur: Thomas Roth Stellv. Chefredakteur: Dr. Joachim Wagner ARTE Deutschland TV GmbH Postfach 10 02 13 D- 76483 Baden-Baden Tel: (00 49) / (0) 7221 93 69 0 Fax: (00 49) / (0) 7221 93 69 70 B Bayerischer Rundfunk Redaktionen BR Abendschau Bayerischer Rundfunk Landesberichte Floriansmühlstraße 60 80939 München Telefon: 089 / 38 06 - 5424 Fax: 089 / 38 06 - 7742 E-Mail: [email protected] BR Abendschau Franken Bayerischer Rundfunk Die Abendschau Franken 90003 Nürnberg Telefon: 0911/6550-313 (Redaktion Ober- und Mittelfranken) und 0931/3056-02 (Redaktion Unterfranken) Fax: 0911 / 61 50 61 E-Mail: [email protected] BR Bayernzeit Bayerischer Rundfunk Floriansmühlstraße 60 80939 München E-Mail: [email protected] BR blaa – teen Bayerischer Rundfunk BR-alpha - blaa-teen Floriansmühlstraße 60 80939 München Fax: 089 / 38 06 - 77 68 E-Mail: [email protected] BR Boulevard Bayern Bayerischer Rundfunk Rivastraße 85774 Unterföhring E-Mail: [email protected] BR extra Bayerischer Rundfunk Redaktion BR extra Floriansmühlstraße 60 80939 München Fax: 089 / 38 06 - 77 97 E-Mail: [email protected] BR unterwegs Bayerischer Rundfunk Redaktion "BR unterwegs" Rundfunkplatz 1 80300 München Telefon: 089 / 59 00-27 84 Fax: 089 / 59 00-27 52 E-Mail: [email protected] BR Brennpunkt Bayerischer Rundfunk Redaktion Brennpunkt Floriansmühlstraße 60 80939 München Telefon: 089 / 38 06 - 54 22 Fax: 089 / 38 06 - 76 95 E-Mail: [email protected]
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • Wir Fördern Film DER BAYERISCHE RUNDFUNK BEIM FILMFEST MÜNCHEN 2018 28
    Wir fördern Film DER BAYERISCHE RUNDFUNK BEIM FILMFEST MÜNCHEN 2018 28. JUNI – 7. JULI br.de/film br.de/mediathek #ffmuc DER NEUES BAYERISCHE RUNDFUNK DEUTSCHES BEIM FILMFEST FERNSEHEN MÜNCHEN Schon von Beginn an ist der Bayerische Rundfunk mit seinen Highlights auf dem FILMFEST MÜNCHEN vertreten – eine enge Zusammenarbeit mit Tra dition. Dieses Jahr zeigen wir sieben Produktionen: die Gesellschaftssatire Der große Rudolph, die Tragikomödie Nichts zu verlieren, das Drama Sieben Stunden, die Spiel filme Wackersdorf und Alles ist gut sowie in der Reihe Hommage Philip Gröning Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot. Und auch ein neues junges Serienhighlight gibt es: Mit Servus Baby setzt der Bayerische Rundfunk seine große Serientra di- tion fort – mit den ganz typischen, sympathischen, aber auch tragischen Charakteren, die unsere Serien auszeichnen. Der große Rudolph Wie immer ist das FILMFEST MÜNCHEN eine gute Gelegen- BR, ARD Degeto, ORF, WDR heit, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zu hören, was Regie: Alexander Adolph Sie erwarten, was Sie bewegt und was Ihnen gefällt. Darauf freue ich mich ganz besonders! Samstag 30.6. 17.00 Uhr Gasteig Carl-Orff-Saal Mittwoch 4.7. 10.00 Uhr HFF AudimaxX Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und ganz besondere Filmmomente! Sendetermin: Herbst 2018 im Ersten Dr. Reinhard Scolik, BR-Fernsehdirektor 03 DER DER NEUES BAYERISCHE NEUES BAYERISCHE RUNDFUNK RUNDFUNK DEUTSCHES BEIM DEUTSCHES BEIM FILMFEST FILMFEST FERNSEHEN MÜNCHEN FERNSEHEN MÜNCHEN Nichts zu verlieren Sieben Stunden BR, ORF BR, Arte Regie: Wolfgang Murnberger Regie: Christian Görlitz Samstag 30.6. 19.30 Uhr City 1 Dienstag 3.7. 20.30 Uhr City 1 Sonntag 1.7.
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • Zwischen Den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Anstalt Des
    Zwischen den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1 80300 München, Deutsche Welle Anstalt des öffentlichen Rechts Kurt-Schumacher-Straße 3 53113 Bonn, Mitteldeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Kantstraße 71-73 04275 Leipzig, Norddeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rothenbaumchaussee 132-134 20149 Hamburg, Radio Bremen Anstalt des öffentlichen Rechts Diepenau 10 28195 Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg Anstalt des öffentlichen Rechts Masurenallee 8 –14 14057 Berlin, Saarländischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Funkhaus Halberg 66100 Saarbrücken, Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstraße 230 70190 Stuttgart, Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Appellhofplatz 1 50667 Köln sowie Deutschlandradio Körperschaft des öffentlichen Rechts Raderberggürtel 40 50968 Köln, - nachfolgend Rundfunkanstalten1 genannt - und ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin, Deutscher Journalisten-Verband e.V. Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin, Deutsche Orchestervereinigung e.V. Littenstraße 10 10179 Berlin - nachfolgend Gewerkschaften genannt - wird folgender Tarifvertrag vereinbart: Änderung des VTV hier nicht abgedruckt (Versorgungstarifvertrag (VTV)/Fach 2.12.2) I. Änderung der Gesamtversorgungen Für die Versorgungsregelungen der Anlage 1 wird folgende Regelung zum Versorgungsausgleich nach dem Versorgungsausgleichsgesetz vereinbart: Versorgungsausgleich
    [Show full text]
  • Das MIZ-Babelsberg, Vernetzt Mit Vielen Partnern, Einen Herausragenden Beitrag.‹
    Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ist eine Institution der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Die mabb ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts, finanziert durch Rundfunkbeiträge. RETHINKING Broadcasting JAHRESBERICHT 2013-2015 ›Sandra Weiß und das Team des MIZ-Babelsberg haben alle Zweifel verstummen lassen, ob Berlin-Brandenburg eine solche Einrichtung und ein solches Gebäude braucht. Der Public Service des Rundfunks, dem die mabb dient, kann in der digitalen Zukunft nur bestehen, wenn er neu definiert wird. Dazu leistet das MIZ-Babelsberg, vernetzt mit vielen Partnern, einen herausragenden Beitrag.‹ DR. HANS HEGE Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Inhalt 8 DAS MIZ-BABELSBERG 10 RETHINKING BROADCASTING 12 VERANSTALTUNGEN 14 DER BEIRAT 20 DAS GEBÄUDE 26 RÄUME & NUTZUNG 28 FÖRDERUNG 30 PROGRAMME DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 30 Innovationsförderung für Medienprofis, Studierende & Start-ups 31 Innovationsförderung mit Projektpartner für JournalistInnen & interdisziplinäre Teams 32 PROJEKTE DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 34 Preise & Auszeichnungen 36 Yallah Deutschland 37 VR-A100 38 SCAPE 39 4531km.eu 40 Interactive Cloud Director 41 Radiorollenspiel 42 atterwasch. Eine Scroll-Doku 43 Thopia App Generator 44 Timetraveler 45 CATCH 46 RentsWatch 47 Holodeck Now! 48 Shelfd 49 Luminoise 50 wEYE 51 refer 52 LOKKR 53 Scope Player 54 ARD-Kurznachrichtenzentrale 55 dbate 56 Lobbyradar 57 CrowdStory 58 Klick. Klick. Star! 60 BILDUNG 64 DAS CROSSMEDIALE STUFENPROGRAMM 67 COACHINGS FÜR FÖRDERPROJEKTE 68 RUBIES IN
    [Show full text]
  • Vind Een Veilige Plek Voor
    20 Dagblad De Pers Media Edu-games Spel komt met mazzel in 2009 op de markt Vind een veilige plek voor Wat gebeurt er als twee sterren- stelsels botsen? Dat is het best uit te leggen met een spannende compu- tergame. Mischa de Bruijn ...AMSTERDAM Red de mensheid! Haal alles en ie- dereen weg uit dit deel van de Melk- Johan Cruijff bij Levante. HANS HEUS / HOLLANDSE HOOGTE weg en loods de evacuatievloot door asteroïdegordels, langs exploderende supernova’s, probeer gebruik te ma- Voetbal ken van de slingerkracht van sterren en planeten. En leer tegelijk een hele- boel over het heelal. Heb je iets inge- wikkelds uit te leggen aan een groot Het vorige Cruijff-effect publiek, dan kun je dat het beste doen in een computerspel. Want als de game leuk genoeg is, dan vind je in ‘Andere Tijden’ mensen geheel vrijwillig bereid om zich urenlang intensief met jouw ma- Mediaredactie len, maar nu achter de schermen? terie bezig te houden. Zie dat maar AMSTERDAM In Andere Tijden een reconstructie eens voor elkaar te krijgen met een ... van het Cruijff-effect in 1981. In dat lap tekst. Eigenlijk begint Andere Tijden pas in jaar speelt Cruijff bij het Spaanse Le- Onderzoekers aan de Universiteit mei met een samenwerkingsverband vante, de tweede club van Valencia. Utrecht ontwikkelen een game (zie met Studio Sport. Toen echter vorige ‘Maar hij draaide daar niet lekker’, www.collisiongame.nl) om mensen week bekend werd dat Johan Cruijf zegt toenmalig verdediger Peter Boe- te laten ervaren wat er gebeurt als orde op zaken zou komen stellen in ve.
    [Show full text]
  • Nexus Nexus Star
    NEXUS English NEXUS STAR References AUDIO EXCELLENCE NEXUS, NEXUS Star TV and Radio Broadcast • 20th Century Fox LA, USA • RBB FS Berlin, Germany • ABC News Los Angeles, USA • RPP Radio Programas del Peru Lima, Peru • All India Radio New Delhi, India • RTL Studio Berlin, Germany • Anhui TV Hefei-Anhui, China • RTL 2 Paris, France • Antena 3 TV Madrid, Islas Baleares, Spain • SAT 1 Zurich, Switzerland • ASTRO Kuala Lumpur, Malaysia • Shanghai Education Television Shanghai, China • BBC Transmission Router London, United Kingdom • SFB Sender Freies Berlin Berlin, Germany • BBC North Manchester, United Kingdom • SR Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Germany • Bernama News TV Kuala Lumpur, Malaysia • Staatlicher Rundfunk Usbekistan Uzbekistan • BFM Radio Paris, France • Star RFM Kuala Lumpur, Malaysia • BR Bayerischer Rundfunk Munich, Germany • Studio Hamburg Hamburg, Germany • Cadena SER Madrid, Barcelona, Valencia, Spain • SWR Südwestrundfunk Stuttgart, Baden-Baden, • Canal Mundo Radio Madrid, Spain Germany • Canal+ Paris, France • Tele 5 Madrid, Spain • CBC Cologne Broadcasting Center Cologne, Germany • Tele Red Imagen Buenos Aires, Argentina • CBS New York, USA • Television Autonomica Valenciana Valencia, Spain • Chong-Qin TV Chong-Qin, China • TF 1 Paris, France • City FM Kuala Lumpur, Malaysia • TV 1 Napoli Naples, Italy • City Plus Kuala Lumpur, Malaysia • TV Tokyo Tokyo, Japan • ESPN Bristol, LA, USA • TVE Radio Televisión Espanola Madrid, Spain • ETABETA Rome, Italy • Unitel Unterföhring, Germany • Eurosport 2 Paris, France • Vatican
    [Show full text]
  • Fallstudien Zur Fernsehberichterstattung Über Den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001
    Fernsehberichterstattung Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfR) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 103443 40025 Düsseldorf Telefon 0211/77007-0 Telefax 0211/72 7170 E-Mail [email protected] Internet LfM-Dokumentation http://www.lfm-nrw.de Band 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 10 34 43 40025 Düsseldorf http://www.lfm-nrw.de Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Bereich Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit Zollhof 2, 40221 Düsseldorf Verantwortlich: Dr. Joachim Gerth Redaktion: Antje vom Berg, Dagmar Rose Gestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal Druck: Börje Halm, Wuppertal September 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung und Zielsetzung der Studie 7 2. Konzeption und Methode der Programmanalysen 13 2.1 Die Konzeption der Basisstudie 14 2.2 Die Methode der Vertiefungsanalyse 15 2.2.1 Die Stichprobe: Fernsehbeiträge zur Rechtsextremismus-Berichterstattung 16 2.2.2 Die Programmanalysen: Konzeption und Instrumente 19 2.3 Zum Aufbau des Untersuchungsberichts 20 3. Sieben Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 22 3.1 Programmstichprobe Frühjahr 1998 22 3.1.1
    [Show full text]
  • Satellitenempfang DVB-S
    Satellitenempfang DVB-S Der Bayerische Rundfunk digital über Satellit 3 BASISINFORMATION INhAlT Vorwort 4 Basisinformation 7 Programmangebote der ARD 10 Programme des BR auf Astra 19˚ Ost 10 Empfangsdaten und Empfangsgebiet 14 Häufig gestellte Fragen 16 Info-Angebot auf einen Blick 38 Impressum 39 Die Welt von oben: In 36.000 km Höhe über dem Äquator befinden sich die geostationären Satelliten für TV- und Radioempfang 2 3 VDeORR wCOortuntdowN läu FT Beim Bayerischen Fernsehen lässt sich während der Regionalzeiten zwischen den Sendungen für den Norden und den Süden auswählen und der Empfang unserer Radioprogramme ist praktisch mit jedem digitalen DVB-S-Receiver inklusive. Mit dem Boom großer HD-tauglicher Flachbild- schirme nimmt bei vielen Zuschauern auch der Herbert Tillmann, Direktor Produktion und Technik Wunsch nach gestochen scharfen Bildern zu: Seit „Das Erste HD“ und „ZDF HD“ in 2010 gestartet Die Zukunft des Fernsehens ist digital. So lautet sind, stehen vor allem HDTV-Receiver hoch im Kurs. mein Credo bereits seit mehr als einem Jahrzehnt. Damit lassen sich hochauflösendes Fernsehen Dabei haben die ARD-Landesrundfunkanstalten ebenso wie Programme in Standardauflösung ihr Digitalpaket über Satellit bereits zur Internatio- wiedergeben. nalen Funkausstellung 1997 gestartet. Digitales Fernsehen ist also schon längst Gegenwart. Paral- Unter ökonomischen Gesichtspunkten und nach lel dazu blieb aber auch der Analogempfang über über zehn Jahren der Parallelverbreitung ist nun Satellit noch bestehen. der Zeitpunkt gekommen, einen klaren Schnitt zu machen: Deutschlandweit haben sich öffentlich- Der Satellitenversorgung ist die Digitalisierung gut rechtliche wie private Programmveranstalter auf bekommen: Der Satellit hat sich inzwischen große den 30. April 2012 verständigt, um die analoge Marktanteile unter den verschiedenen Empfangs- Satellitenverbreitung endgültig zu beenden.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • Mmm 8-9 2007
    inhalt titelthema dpa studientrends kolumne / 8„Irgendetwas mit Medien“ 7Die üblichen Verdächtigen Von Susanne Stracke-Neumann Immer wieder verfassungs- Mettelsiefen 10 Überfüllte Säle widrige Ermittlungen Marcel to: Berliner FU-Studenten gegen Journalisten Fo organisieren selbst Praxisseminare aktuell rundfunk recht 11 Leipzig ohne Grundstudium Auch renommierte Studien- 5Gut zu wissen 17 Rücksichtsloses Profitkalkül 24 Das Ärgste konnte gänge kommen an Bologna Veranstaltungen Entlassungen bei Sat.1 auf dem verhindert werden nicht vorbei und Personalien Weg zum „Unterhaltungsdampfer“ Urheberrechtsreform: 12 Wetter-Volontär gesucht 21 NRW künftig 18 Fernsehen Zweiter Korb gepackt, Ob Journalistenschulen oder ohne taz-Ausgabe wann und wo man will den dritten beauftragt Volontariate: Stürmische Zeiten 21 Neues Jahrbuch des Streit um Digitaloffensive für Bewerber Deutschen Presserates von ARD /ZDF auf dem Medien- film 12 Ein Stück Handwerk 21 Bundesverband forum und zur IFA Ausbildung in der Bürgermedien geplant 20 Medienpolitik hinter 25 Stark belastet, journalistischen Königdisziplin verschlossenen Türen wenig abgesichert Reportage journalismus Flickwerk beim 10. Rundfunk- Arbeitsbedingungen von 13 Faire Praktika änderungsstaatsvertrag Filmschaffenden in den Medien 14 Journalistische Nachlese unter die Lupe genommen Journalistenverbände Der G8 Gipfel und die print 25 Tarifergebnis für die formulieren Richtlinien Verantwortung der Medien Kinobranche 15 Medien-Blackout 22 Gegen den Strom 26 Tatort Halberg porträt Bundstagsdebatte IHK Bremerhaven
    [Show full text]
  • Religious Deep Structuresâ•Flunderstanding and Reaching
    Godina: Religious Deep Structures—Understanding and Reaching Secular Peop 111 BOJAN GODINA Religious Deep Structures—Understanding and Reaching Secular People Interdisciplinary Scientific Basis of Religious Deep Structures Regarding the topics “Invisible Religion” (Luckmann 1967), “Implicit Religion” (Thomas 2001), “Religious Emotion” (Beile 1998), “Personality Independent Religious Emotions” (Godina 2003), or even the psychoso- matic significance of a “Positive Spontaneous Relationship with God” (Grossarth-Maticek 1999:110-113), research has been conducted in the past decades largely in the field of sociology, psychology, and even including the area of systemic epidemiology. A precise and interdisciplinary scien- tific presentation for the phenomenon of “religious deep structures” in the human being was provided in detail by me in 2007 at the faculty for Behavioral and Cultural Studies at Heidelberg University in Germany (Godina 2007:69-372) and thus the topic was introduced into scientific dis- cussion. It was shown through these interdisciplinary studies that the me- dia makers and marketing strategists successfully integrate elements of “invisible religion” into their products in order to address the subliminal human religious needs and desires and thus to increase product sales and media consumption. Within the framework of the Adventist Church as an institution in 2009, further scientific evidence for human religious deep structures were delivered in the evangelistic context by the IKU Institute at Friedensau Adventist University in Germany (Godina 2009: 61-172). In the following article, I will refrain from a detailed interdisciplinary scientific justification of the practice and instead will describe an applica- tion that is suitable for evangelistic practice. This article is a modified and advanced version of the evangelistic book Das Atelier (Godina 2009:69-103).
    [Show full text]