Die Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz vom hl. Leopold gesammelt von P. Gerold Fußenegger OFM (1901-1965)

Vorwort

Der Historiker P. Gerold Fußenegger OFM hat Zeit seines Ordenslebens (1917-1965) die Veröffentlichungen von Franziskanern der Tiroler Provinz gesammelt. Die Frucht seiner Bemühungen sind drei Bände voll von Literaturangaben, die sich im Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz in Schwaz (Codices 149 a-c) befinden.

Auf Basis dieses umfangreichen Werkes habe ich versucht ein möglichst kompaktes Literatur- verzeichnis in digitaler Form zu verfassen. Auf Grund der Fülle von Daten sind jedoch einige Details zu den Werken (Widmungen, Format, Seitenanzahl u. ä.) weggelassen. Dafür wurden fehlende Werke und Informationen aus anderen Quellen1 ergänzt. Außerdem habe ich die Bestände der Bibliotheken 2 der Franziskanerklöster Bozen, Salzburg, Schwaz, Hall und des Provinzarchives - soweit sie bis jetzt digital erfasst worden sind - durchsucht und jeweils vermerkt, wo die Werke bzw. Seperatabdrucke von Artikeln vorhanden sind (Hinweise : vorh. in Fb. = vorhanden in der/den Franziskanerbibliothek/en; in Pa. Hall = Provinzarchiv ).

Häufig verwendete Zeitschriften der Tiroler Franziskanerprovinz werden wiefolgt abgekürzt:

• Programm Gym. Bozen = Programm des öffentlichen Obergymnasiums der Franziskaner zu Bozen • Programm Gym. Hall = Programm des k.k. Obergymnasiums zu Hall / Jahresbericht des k.k. Franz-Josef-Gymnasiums zu Hall in Tirol • St. Franziszi-Glöcklein = St. Franziszi-Glöcklein, Monatsschrift für die Mitglieder des III. Ordens des heiligen Franziskus (), Jg. 1(1878) – 61(1939) • Glöcklein–Kalender = Glöckleins-Kalender für die Terziaren des hl. Vaters Franciscus, hrsg. von der Redaktion des St. Franziszi-Glöcklein, Jg. 1(1884) – 52(1938) • Der Ordensdirektor = Der Ordensdirektor, Korrespondenzblatt für Direktoren des III. Ordens vom hl. Franziskus und für Priesterterziaren, Jg. 1(1907) – 33(1939) und 34(1951) – 50(1967), ab Jg. 51(1968) hieß die Zeitschrift „Brüderlicher Dienst“ • Spiritus et Vita = Spiritus et Vita Fratrum Minorum, Anregungen und Mitteilungen aus der Tiroler Franziskaner-Ordensprovinz, Jg. 1(1920) – 19(1939)

Br. Pascal M. Hollaus OFM Hall i. Tirol, 2010

Korrekturen und Ergänzungen bitte an: [email protected]

© Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz

1 Karlsruher virtuellen Katalog ( KVK ); Giangristomo Tovazzi OFM, Biblioteca Tirolese, Volano 2006. 2 Bozen (Bibliothek-OPAC): www.franziskaner.at/bozen.html , Salzburg: www.sbg.at/franziskaner/bibliothek.html , Hall i. T.: www.franziskaner.at/hall-in-tirol.html , Schwaz (Bibliothek und Provinzarchiv): http://www.franziskaner- schwaz.at/ , Provinzarchiv Hall i. T.: http://www.sbg.at/franziskaner/provinzarchiv/index.html

1 P. Eberhard Aichinger (1. Sept. 1889 – 22. Nov. 1934)

1. Das Franziskanerkloster in Reutte; in: Reuttener Nachrichten 1930 (Nr. 50) – 1931 (Nr. 43) (insgesamt 31 Folgen)

P. Damasus Aigner (11. Juli 1864 – 18. April 1940)

1. Über die Ossa parietalia des Menschen, ein Beitrag zur vergleichenden Anthropologie, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, der hohen philosophischen Fakultät, II. Sektion, der kgl. bayer. Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt; München : Wolf, 1900 2. Das Tölzer Diluvium, geographisch-geologische Untersuchungen auf dem Gebiete der oberbayerischen Glazialablagerungen zwischen Loisach und Schlierach; München : Riedel, 1910; aus: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 5(1910) 1. Heft (vorh. in Fb. Bozen) 3. Das Benediktenwandgebirge, geologische Neuaufnahme der Lengrieser Berge vom Isartal bis zu den Bergen von Kochel; München : Riedel, 1912; in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 7 (vorh. in Fb. Bozen) 4. Die Entwicklungslehre in ihrem Verhältnisse zum Christentum; München : Isaria, 1912; in: Natur und Kultur 3 (vgl. Zeitschrift für kath. Theologie 37(1913), 332-334) (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 5. Das Tölzer Diluvium und die Glazialablagerungen zwischen Tölz und Holzkirchen; in: ?? 1912 6. Das Murnauer Diluvium, geographisch-geologische Untersuchungen auf dem Gebiete der oberbayerischen Glazialablagerungen in der Umgebung von Murnau – Weilheim – Starnberg; München : Lindauer, 1913 (Landeskundliche Forschungen 17) 7. Die quartäre Eiszeit; in: Natur und Kultur 1912-13 8. Die geographischen und geologischen Verhältnisse des Tölzer Bezirkes; in: Tölzer Heimatbuch 1920 9. Die Höttinger Breckzie; in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 1922 10. Die geographischen und geologischen Verhältnisse in der Umgebung von Laufen; in: Das Salzfaß, Vereinsblatt der Heimatfreunde des Rupertiwinkels 7(Laufen 1928), 25-40 (vorh. in Fb. Schwaz) 11. Der alte Salzburger See und sein Becken; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 68(1928), 127-138 (vorh. in Fb. Schwaz) 12. Die geologischen Verhältnisse im Berchtesgadner Land; in: Berchtesgadener Anzeiger 1929 13. Die im Laufen bisher vorgefundenen Versteinerungen; in: Das Salzfaß 1929 14. Die geologischen Verhältnisse des Leitzachtales; in: Leitzach-Heimatbuch 1927 15. Ein Gang durch die geologische und paläontologische Sammlung des Neuen Museums; in: Neues Museum (Salzburg 1930) 16. Zur Entwicklungsgeschichte der Salzach und ihres Flußsystems; in: Das Salzfaß 9(1930), 56-61 17. Erlebnisse aus der ersten Zeit des deutschen Schisportes; in: Berchtesgadener Anzeiger 1933, Beilage „Bergheimat“ (Nr. 4 vom 23. Febr.) und Salzburger Chronik 18. Der Umbau der Klosterbibliothek in Salzburg; in: Spiritus et Vita 13(1933), 15-21 19. Zur Geschichte unserer Salzburger Bibliothek; in: Spiritus et Vita 16(1936), 140-148 20. Kurzer Überblick über die geographischen und geologischen Verhältnisse des Drei-Seen- Gebietes; in: Das Drei-Seen-Gebiet (Mattsee, Obertrum, Seeham) 1936, 8-14 21. Hexameter über Berchtesgaden; in: Verba Vitae et Salutis 14(1934), 68-69 22. Der Inn- und Salzachgletscher; in: Der Inn-Salzachgau, Blätter für Heimatgeschichte und Volkskunde 15(Hirschenhausen 1937), 38-47 23. Predigt zum Universitätssonntag; in: Mitteilungen des kathol. Universitäts-Vereins Salzburg, Sondernr. vom 7. März 1937 24. Tegernsee, Karte des Deutschen Reiches Bl. 664, bearbeitet H. von Wolf, D. Aigner, Boden [u. a.]; München : Piloty & Loehle, 1925

2

P. Odilo Altmann (27. Febr. 1893 – 8. Febr. 1973)

Bücher und Beiräge in Büchern 1. Die Räuber, Im Advent, Himmelstrost; in: Robert Hammer, König und Bettler; Rauch : Wiesbaden, 1921; 84, 89-90, 92-93 2. Im Sonnengarten des hl. Franz, Lebensgeschichte seiner heiligen und seligen Brüder und Schwestern, erstes Bändchen; Innsbruck : Tyrolia, 1925 (vorh. in Fb. Schwaz, Hall und Salzburg) 3. Der liebe Gott bei uns daheim; in: M. Domanig, Unser Heim in der Sonne; Innsbruck : Tyrolia, 1925, 146-152 4. Der selige Engelbert Kolland, Lebensbild eines Franziskaner-Märtyrers; Hall i. T. : Missionsprokura, 1926 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Begleitung Mariens auf dem Kreuzweg; Wien : Fahne Mariens, 1930 (erschien 1931 auch in einer ungarischen Übersetzung von P. Dénes Szedö OFM) (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 6. Weißt du des noch?, eine Pilgerreise mit der Marianischen Sodalen- und Volkswallfahrt [nach Lourdes] im Jahre 1930; Steyr : Marian. Lourdes-Komitee, 1930 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 7. Heiliger Antonius, bitt für uns, ein Jubiläumsbüchlein; Wien : Hilfswerk für Schulsiedlungen, 1931 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen) 8. Glück, wo bist du?, ein Wunschbüchlein in Bildern von Bruder Balduin in Worten von Bruder Odilo; München : Ars Sacra, (1931) (vorhanden in den Fb. Hall und Salzburg) 9. Komm mit zu ihr!, ein Buch von Maria und ihrem Kind, gemalt von Maria Spötl; Innsbruck : Tyrolia, (1931) (vorh. in Fb. Hall) 10. Menschensohn, ein Blick mit dem Herzen ins Leben Jesu; München : Ars Sacra, 1933 (vorh. in Fb. Bozen) 11. Mägdlein Maria, gemalt von Balduin Reinthaler; München : Ars Sacra, (1933) (vorh. in Fb. Bozen) 12. Franziskanische Heldenfahrt, Missionsarbeit und Heldentod des Chinamissionärs P. Othmar Stimpfl; Hall i. T. : Missionsprokura, 1934 (anonym) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 13. Pater Chrysolog Bartl, Franziskaner; Schwaz : Franziskanerkloster, 1935 (Neuauflage von Br. Simon Czervenka, Schwaz : Franziskanerkloster, 2004) (anonym) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 14. J. M. J. F. Totenoffizium der Armen Schulschwestern vom III. Orden des hl. Franziskus von Assisi aus dem Generalhause zu Vöcklabruck; Mödling : Missionsdr. St. Gabriel, (1936) 15. An einsame Menschen; Breslau – Carlowitz : Antoniusverl., 1936 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 16. Zeit für Gott, vom Leben und Wirken des dreieinigen Gottes in uns; Innsbruck : Tyrolia, (1937) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 17. Ich glaube, Bilder von Balduin Reinthaler; München : Ars Sacra, (1937) (vorh. in Fb. Hall) 18. Advent; München : Ars Sacra, (1939) (vorh. in Fb. Salzburg) 19. Sieben-Schmerzen-Büchlein, Betrachtungen und Gebete; München : Ars Sacra, (1939) 20. Schwester Klara Fietz (1905-1937), der „Weg Liebe“; Breslau : Franke, 1940 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 21. Kreuzweg für Mütter von Gefallenen; Innsbruck : Rauch, 1945 (3. Aufl. 1947) 22. Die chinesischen Märtyrer des Jahres 1900, seliggesprochen von Papst Pius XII. am 24. Nov. 1945; Salzburg : Pustet, 1946 23. Glaube und Leben, katholische Wahrheiten als Grundlage unserer Lebensgestaltung, von Benedikt Maria (Nemecek), hrsg. von Odilo Altmann; Innsbruck : Tyrolia, 1947 (vorh. in Fb. Hall) 24. Liebfrauenbuch; Innsbruck : Tyrolia, 1947 25. Dr. Klara Rosa Fietz, ein Lebensbild unserer Zeit; Graz : Regner, 1953 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg)

3 26. Pius X., ein Lebensbild; München : Ars Sacra, (1953) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 27. Im Gespräch mit Gott, Gedanken und Anregungen fürs Gebet; München : Ars Sacra, (1953) (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 28. Schule des Opfers, Besinnung und Rat zur täglichen heiligen Messe; München : Ars Sacra, 1958 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 29. Die Welt des Klosters, für einen jungen Mann; München : Ars Sacra, (1959) (vorh. in Fb. Bozen) 30. Der selige Engelbert Kolland, kurzer Lebenslauf; München : Schnell & Steiner, 1960 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 31. Ein deutscher Glaubensheld, der selige Engelbert Kolland aus dem Zillertal; Altötting : Drittordensverl., 1961 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 32. Pater Pio?, Fragezeichen und Rufzeichen; Altötting : Drittordensverl., (1961) (8. Aufl. ca. 1970) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg)

Artikel in Provinzzeitschriften

P. Odilo Altmann hatte von Okt. 1920 bis Okt. 1938 die Redaktion des „St. Franziszi-Glöcklein“ inne und schrieb die meisten Artikel selbst (den letzten Jahrgang gab P. Honorius Hohlbrugger heraus, weil P. Odilo unter der nationalsozialistischen Regierung die Anerkennung als Schriftsteller nicht erhielt bzw. nicht dafür angesucht hat). Er gab von 1933 bis 1938 (Jg. 47-52) auch den „St. Franziszi-Glöckleins-Kalender“ heraus und schrieb auch einen großen Teil des Kalenders selbst.

1. Hab eine Kemenate, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 225 2. Durch die Blüte zur Frucht; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 226-228 3. Franziskus und die acht Seligkeiten; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 16-18, 49-52, 75- 77 4. Jesu Wunden; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 163-166 5. Aus meiner Kardinalszeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 363-371 6. Treu durch zwei Jahrhunderte; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 117-118 7. Greccio; in: Glöcklein-Kalender 37(1923), 44-46 8. Der blutige Kreuzesorden; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 124-127 9. Seraphische Ehrenblätter; in: Glöcklein-Kalender 39(1925), 5-27 10. Wo immer in der Welt (Matth. 26,13); in: Glöcklein-Kalender 40(1926), 43-46 11. Der Gruß des Pater Zyprian; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 64-78 (anonym) 12. Hartkopf; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 100-113 (anonym) 13. Die Geschichte eines Urwaldkindes; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 103-118 (unter dem Pseudonym „Dodo Praxmarer-Krawani) 14. Die blaue Forelle; in: Glöcklein-Kalender 50(1936), 88-92 (anonym) 15. Nur eine Indianerin; in: Glöcklein-Kalender 51(1937), 72-86 (anonym) 16. Amor seraphicus; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 141-142 17. Der Dank des Poverello; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 142-144 18. Dritter Orden und Caritas, in: Der Ordensdirektor 15(1921), 49-52 19. Wie gewinnen wir die Männer zurück; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 60-62 20. Jugend und Dritter Orden; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 119-125 21. Die heilige Regel; in: Der Ordensdirektor 16(1922), 94-95; 17(1923), 46-48 22. Das Terziarenpriesterblatt; in: Der Ordensdirektor 16(1922), 141-143 23. Das Ordensgebet, Predigt; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 102-103 24. Seraphische Kreuzauffindung und Erhöhung, Predigt; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 76-79 25. Predigtskizzen zum Fest der hl. Martyrer von Japan; in: Der Ordensdirektor 15(1925), 10-12 26. Mariens leibliche Himmelfahrt und wir Franziskuskinder, eine Predigtreihe; in: Der Ordensdirektor 34(1951), H. 1, 13-19; H. 2, 16-20; H. 3, 15-21 27. Pius X., der franziskanische Heilige; in: Der Ordensdirektor 34(1951), H. 4, 16-19 28. Predigtskizzen zum 700-Jahr-Jubiläum der hl. Klara; in: Der Ordensdirektor 36(1953), 19-21, 48-52, 77-84

4 29. Tota pulchra es, Predigtskizzen zum Marienjahr; in: Der Ordensdirektor 37(1954), 50-56, 81-87, 115-118; 38(1955), 26-28 30. Was die Unbefleckte in Lourdes gesprochen, Predigtskizzen; in: Der Ordensdirektor 41(1958), 22-26, 55-63 31. St. Franziskus ein moderner Heiliger; in: Spiritus et Vita 1(1921), Sept.-Heft, 1-3 32. Unsere Dritt-Ordensblätter; in: Spiritus et Vita 2(1922), 5-6 33. Im Dienste unserer Königin; in: Spiritus et Vita 4(1924), 110-112 34. Nostra res agitur [über das “Franziszi-Glöcklein”]; in: Spiritus et Vita 14(1934), 144-147 35. Dominus dedit mihi; in: Spiritus et Vita 17(1937), 137-140 (anonym)

Artikel in „Der Weg für Terziaren“ (Wien) 1. Der hl. Franziskus 1947, Franziskus und die Kalorien, Franziskus und eine leere Weihnacht, Franziskus prophezeit für das Jahr 1948, Franziskus und der Sonntag Lätare, Franziskus und der Heimkehrer, Die lebendige Muttergottes des hl. Franziskus, Franziskus und die Priester, Über das Gebirge, Franziskus und der Staatsvertrag; 2(1947-48), 11-13, 36-38, 58-60, 73-75, 126- 128, 150-152, 169-171, 196-198, 217-219, 265-268 2. P. Simon Reider + ; 2(1947-48), 60-61 3. Die hartnäckige Liebe, Überwundene Feigheit, Es ist ein guter Tag zum Reisen, Das kleine Haus der göttlichen Vorsehung; 3(1947-48), 78-80, 103-105, 125-127, 159-161 4. Tanz in der Jugendgruppe des Dritten Ordens?; 3(1948-49), 189-190 5. Der gottselige Heimkehrer [Gerhard von Villamague], ; 3(1948-49), 172-174 6. Moralprediger [Hl. Josef Cafasso]; 3(1948-49), 205-208 7. Natur und Gnade [Sel. Engelbert Kolland]; 3(1948-49), 221-224 8. Unsere neue Heilige, Maria Josefa Rosello; 3(1948-49), 251-253, 273-275 9. Sonnenschein Güte [Sel. Betha von Reute]; 4(1949-50), 53-54 10. Der Talisman [Sel. Odorich von Pordenone]; 4(1949-50), 89-91 11. Das mutige Herz [Hl. Josef von Leonissa]; 4(1949-50), 106-108 12. So wird geehrt, wen der König ehren will [Hl. Katharina von Bologna]; 4(1949-50)133-134 13. Die Liebeserfindung [Sel. Kreszenzia von Kaufbeuren]; 4(1949-50), 149-152 14. Der erste Jesuit [Hl. Bernardin von Siena]; 4(1949-50), 161-163 15. Die Zunge des hl. Kirchenlehrers [Hl. Antonius]; 4(1949-50), 189-191 16. Die Lilie von Quito [Hl. Mariana de Paredes]; 4(1949-50), 203-204, 229-231 17. Du mußt, du mußt ihm begegnen!, Das berühmte Kämmerlein, Die Seele spricht mit Gott, Gottesdienst, Wie kann ich andächtig sein?, Mein Gebetbuch, Wir Hergottsbettler, Ich bin aber nicht erhört worden, Anstand vor Gott, Das Lied, Protektion beim lieben Gott?, Das innerliche Gebet; 5(1950-51), 7-9, 29-30, 49-50, 69-71, 94-95, 109-110, 133-134, 149-151, 176-178, 186- 187, 206-207, 226-228 18. Heiligkeit im Franziskanerorden, Übersicht zum Fest Allerheiligen; 5(1950-51), 32-33 19. Das Glück der unglücklichen Prinzessin [Johanna von Valois]; 5(1950-51), 53-56, 73-75 20. Der heilige Professor [Contardo Ferrini]; 6(1951-52), 10-12 21. Die gute Bertha [Queiser]; 6(1951-52), ?? 22. Wundersames Beginnen, Unsere Filmkamera, Die Kunst des Wartens; 6(1951-52), 63-64, 83- 84, 163-164 23. Aus dem Leben des Papstes Pius X.; 6(1951-52), 69-70, 89-91, 107-108, 132-134, 148-150, 166-168, 190-192, 214-216, 230-233; 7(1952-53), 14-16, 31-33, 53-56, 82-84 24. Franziskanischer Haussegen; 7(1952-53), 70-71 25. Lächelnd, aber nicht lächerlich, Die Vorladung vors Gericht; 7(1952-53), 96-97, 113-115 26. Maria Spötl; 8(1953-54), 47-50 27. Reimmichl; 8(1953-54), 93-95 28. Umwege Gottes [Luise Marie Jacques]; 8(1953-54), 134-136 29. Das hl. Meßopfer (Artikelserie unter immer neuen Titeln); 9(1954-55), 12-14, 29-32, 49-62, 72- 75, 89-91, 110-113, 130-134, 148-151, 167-168, 191-194, 213-216; 10(1955-56), 13-15, 33-36, 56-59, 69-71, 92-94, 110-112, 132-134, 154-156, 172-175, 194-196, 223-225, 227-229

5 30. Mehr Zuversicht, Brüder!; Gerechtigkeit und Friede umarmen sich; Marianopel, die seltsame Stadt; Ist die Liebe gestorben; 11(1956-57), 112-114, 136-139, 204-207, 236-238 31. Ein tröstliches Nordlicht [P. Maximilian Kolbe]; 11(1956-57), 160-162, 183-185 32. Franziskus und die Predigt „Die edle Frau Armut“; 12(1957-58), 5-8 33. Der Hungerstreik der ungarischen Prinzessin; 12(1957-58), 30-32 34. Die Jungfrau der Armen, Ein letztes Mal: Die Armen im Geiste, Lachen und Weinen, Nie wieder Krieg, Christus und die Polizei, Der seliggesprochene Hunger, Hungersnot nach Gerechtigkeit, Sie werden Gott schauen, Heimarbeit des Friedens, Die unheimliche Seligpreisung, Um der Gerechtigkeit willen, Aber wie kann man nur ...?, Die Hausmarter (alle Beiträge beschäftigen sich mit der Bergpredigt); 12(1957-58), 48-51, 77-79, 95-97, 115-117, 140-142, 160-162, 175- 177; 13(1958-59), 74-76, 91-93, 111-113, 134-135, 160-162, 178-180 35. Im Spiegel der Gerechtigkeit, Trinke von der Quelle und wasche dich darin, Der Glaube unser Fernrohr; 12(1957-58), 201-204, 204-208; 13(1958-59), 191-193 36. Die Segensreiche Grotte, Maria, Heil der Kranken!, Überlebensgroße Kreuze und viele Simon von Cyrene, In Prozessionen soll man kommen, Zum Abschluß des Lourdes-Jubiläums (alle Berichte beschäftigen sich mit Lourdes); 12(1957-58), 177-179, 223-225; 13(1958-59), 12-14, 47-49, 97-98 37. Karl von Sezze, Kleine Blumen aus dem Leben des hl. Karl von Sezze; 13(1958-59), 30-32, 54- 55, 79-82, 142-143 38. Johannes Maria Vianney; 13(1958-59), 194-197 39. Der sel. Engelbert Kolland; 14(1959-60), 76-78, 94-95, 116-118, 135-137, 160-164, 185-189, 200-204, 242-247 40. Heilige am Weg / Kleine Heilige am Weg [Frau Schulrat Paula Weber, Frau Pia von Seidensacher, Der billige Jakob, Das Mariechen, Die stille Hedwig, Der Bischof Majlath, Nur ein Dienstbote, Ein Bergidyll nach dem Herzen Gottes]; 14(1959-60), 111-113, 140-142, 215- 216; 15(1960-61), 15-19, 66-67, 107-108, 172-175, 191-193 41. Kampf mit dem Drachen (Beiträge über den Teufel und die Engel); 15(1960-61), 51-52, 78-80, 99-101, 124-127, 150-154, 164-166, 188-190, 209-212, 234-237; 16(1961-62), 8-11, 13-15, 47- 49, 71-73, 90-93, 110-112, 134-137 42. Was ist mit dem Geheimnis von Fatima?; 15(1960-61), 88-90 43. Zum 70er eines volkstümlichen Journalisten und Terziaren [A. Kauer]; 16(1961-62), 80-81 44. Das zweite Vatikan-Konzil u. a. (Beiträge über das zweite Vatikanische Konzil); 16(1961-62), 155-158, 171-174, 191-193, 219-223; 17(1962-63), 28-32, 53-55, 80-83, 93-95, 155-160, 175- 177, 196-198; 18(1963-64), 202-203, 226-228; 19(1964-65), 12-13, 23-25 45. Zwei Heilige feiern gemeinsam ein Jubiläum [Theresa von Avila, Petrus von Alcantara]; 17(1962-63), 12-14 46. Der hl. Vinzenz Palotti; 17(1962-63), 118-120 47. Der schwarze Heilige [Benedikt der Mohr]; 17(1962-63), 136-137 48. Kein Maß hat die Liebe [Kreuzschwester Ulrika Nisch]; 17(1962-63), 216-219 49. Franziskanisches um Papst Johannes XXIII.; 17(1962-63), 228-232 50. Franziskus Patron der katholischen Aktion; 18(1963-64), 2-4 51. Franziskanischer Lebensstandard; 18(1963-64), 50-53 52. Der Orden von der Buße; 18(1963-64), 69-72 53. Ein Blick zurück und ein Blick vorwärts; 18(1963-64), 72-75 54. Franziskanisches um Pius XI.; 18(1963-64), 94-98 55. Von der Pilgerfahrt des heiligen Vaters Paul VI. ins Hl. Land; 18(1963-64), 121-124 56. Wann wird ein Hirt und eine Herde sein?; 18(1963-64), 131-133 57. Unser Heiliger Vater Papst Paul VI.; 18(1963-64), 137-140 58. Die Gottesmutter im Schema „Kirche“; 18(1963-64), 155-157 59. Neues in der Liturgie?; 18(1963-64), 175-176 60. Das Bischofsamt; 18(1963-64), 177-179 61. Elisabeth Wolf; 19(1964-65), 14-16 62. Man wird älter, Ist das Altwerden zu fürchten?; 19(1964-65), 17-18, 34-36

6

Artikel in anderen Zeitschriften 1. Mich erbarmt des Volkes, Der Herr, der Verwalter und das Gut, Die Heilung der zehn Aussätzigen, Liebe gibt und Liebe antwortet, Viele sind berufen, wenige aber auserwählt, Der heilige Abend, die heilige Nacht und der heilige Tag; in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 33(1939), 271-273, 281-283, 310-312, 370-372, 409-411, 477-479 2. Sechs Predigtskizzen zur Leidensgeschichte unseres Herrn, Suchen und Finden beim hl. Antonius, Vom Gnadenleben der hl. Mutter Anna, Meine Nacht kennt keine Dunkelheit (St. Laurentius), Die Berühmtheit des hl. Ägidius, Der Böse hilft beim Kirchenbau (Wolfgangsfest), Drei Kronen, drei Ringe (am Fest der hl. Katharina), Und das ewige Licht leuchte ihnen, Das Kommen Christi in unserer Zeit (Adventszyklus); in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 34(1940), 40-49, 182-183, 184-185, 205-206, 221-223, 257-258, 280-282, 267-269, 290-304 3. Der blühende Stab des hl. Joseph; in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 35(1941), 70-72 4. Skizzen zu Homilien für die März-Sonntage, Das Sechstagewerk des Leidens, Skizzen zu Fastenpredigten, Im Schatten des himmlischen Vaters (St. Joseph), Die Erde wurde zum Himmel, weil der Himmel die Erde aufnehmen sollte (Schutzengel), Eine Wallfahrt durch drei Kirchen (Kirchweihsonntag), in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 37(1943), 50-55, 89-99, 120-122, 166-168, 211-213 5. Weltkinder und Lichtkinder, Liebe und Strenge vereinen, Setz dich nicht an den ersten Platz, Der Tag der Wahrheit (letzter Sonntag nach Pfingsten); in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 38(1944), 203-205, 205-207, 267-269, 334-336 6. Zwei alte Leuchten sehen dich an, Freudenreich und schmerzenreich; in: Haec loquere et exhortare (Würzburg) 39(1945), 34-35, 71-73 7. Jahresregent die Sonne, Im Gefolge der Sonne, Geh weg von mir, Das Glück in Wohnungsnot, Das Evangelium vom Daheim; in: Sonnenland (Innsbruck)15(1925-26) 8. Lueg ins Land! Siehst allerhand; in: Reimmichls Volkskalender für 1925, 159ff; für 1926, 164ff; für 1928, 155ff (unter dem Pseudonym „Jocosus Einsiedel“) 9. Was hat der hl. Antonius uns Seelsorgern zu sagen?; in: Der Seelsorger 7 (Wien 1930-31), 263- 266 10. Levate capita vestra!, in: Katholische Kirchenzeitung 72(Salzburg 1932), 418-419 11. Der Laienbruder Karl von Sezze; in: Österreichisches Klerusblatt 91(1958), 242-243 12. Der liebe Gott bei uns daheim; in: Katholischer Elternkalender, München : Huber, 1929 13. Die Prinzessin und die Erbse, Sonnenschein im Angesicht, Tauet Himmel den Gerechten, Nur wer die Sehnsucht kennt, Verzehrendes Warten, Warten können, unsere Lebenskunst; in: Herold (Fribourg i. Schweiz 1948), Heft 7-12 14. Predigtskizzen für Frauenansprachen im Mai; in: Die Seelsorge (Beilage zum Verordnungsblatt der Apostol. Administratur Innsbruck) 1946, Nr. 6, 3-7 15. Ist denn das heute noch zeitgemäß? (Gedanken über Klöster); in: Der Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1948, 80-84 16. Franziskanischer Haussegen; in: Heimat und Mission 1952, 17-22 17. Heitere Erlebnisse eines Schwerhörigen; in: Heimat und Mission 1952, 70-75 18. Die Herzogin der Armen (St. Klara); in: Heimat und Mission 1953, 19-24 19. Heitere Instrumentalmusik eines Schwerhörigen; in: Heimat und Mission 1953, 67-76 20. Der dreifache Herzensschild; in: Heimat und Mission 1949, 34-36 21. Einer aus der Akademie der Unsterblichen (St. Franziskus), Rorate, St. Joseph der Vater, Das Leben, ein paar Ostergedanken, Luft, Wind und Sturm (vom hl. Geist); in: Die Deutsche Familie (Innsbruck) 3(1926-27), 2-4, 66-67, 162-163, 194, 258-259 22. Allerheiligen, ein Fest der Familie und Häuser, Ich wünsche Ihnen ein Neues Jahr, Aus meiner Kardinalszeit, Ich hört ein Sichlein rauschen ..., Maria Namen; in: Die Deutsche Familie (Innsbruck) 4(1927-28), 33, 101, 270-272, 325, 357-358 23. Reisebericht aus Palästina; in: Die Deutsche Familie (Innsbruck) 5(1928-29), 73-74, 110-111, 143-144, 157-158, 215-217, 237-239, 272-274, 301-303 24. Krippe und Innerlichkeit; in: Der Krippenfreund 57 (März 1925), 1-2 25. In jener Zeit; in: Der Krippenfreund 65 (Febr. 1928), 1-3

7 26. Wir sind Könige; in: Der Krippenfreund 82 (Okt. 1932), 3-4 27. Maria Spötl, Nachruf; in: Der Krippenfreund 141 (Dez. 1953), 8-10 28. Franziskus und seine Braut Armut; in: Antonius (Landshut 1963), 269-276 29. Unsere Liebe Frau von den Einsamen, Predigt in Maria Einsiedeln am 9. Mai 1963; in: Pilgerbriefe, hrsg. vom Marian. Lourdeskomitee (Wien) 1963, 6-10 30. Warum wir dienen; in: Pilgerbriefe, hrsg. vom Marian. Lourdeskomitee (Wien) 1963, 20-22 31. Die Pilgerin Bernadette; in: Unser Licht aus Lourdes 1966, 33-34 32. (Kurze Beiträge über die Sonntagsevangelien); in: Linzer Kirchenblatt, wöchentlich von Sonntag Septuagesima 1962 bis Sept. 1963

P. Ludwig Bertand Andergassen (4. Okt. 1860 – 19. Jän. 1930)

P. Ludwig B. Andergassen veröffentlichte als Direktor des Gymnasiums in Bozen 1898-1907 und 1911-1917 die Gymnasialprogramme.

1. Über den Gebrauch des Infinitives in der Vulgata; in: Programm Gym. Bozen 1890-1891, 2-23; ibidem 1891-1892, 3-20 2. Zu Vergils Georgica; in: Programm Gym. Bozen 1899-1900, 3-14 3. P. Emmanuel Neumayr +; in: Programm Gym. Bozen 1899-1900, 25-28 4. Prof. P. Hermann Pichler +; in: Programm Gym. Bozen 1902-1903, 57-58 5. Neubauten am Gymnasium der Franziskaner [zu Bozen]; in: Programm Gym. Bozen 1910-1911, 3-13 (mit drei Bildern) (vorh. in Fb. Schwaz) 6. P. Vinzenz Maria Gredler, O. Fr. M. +; in: Programm Gym. Bozen 1911-1912, 1-6 7. Geschichtlicher Überblick des Gymnasiums der Franziskaner in Bozen; Programm Gym. Bozen 1919-1920, 9-10

P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn (21. Dez. 1863 – 6. Dez. 1914)

P. Gerold Fußengger listet 80 gedruckte Musikalien (hier nicht aufgenommen)

Musikalisches 1. P. Peter Singer, ein Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag des Künstlers, zugleich ein Beitrag zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts; Innsbruck : Wagner, 1910 (Besprechungen in: Literarischer Handweiser 1910, 773; Über den Wassern 3(1910), 423; Hochland 7. Jg., Bd. 2(1910), 790-791) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Die geistliche Oratorienmusik der Gegenwart; in: Kölnische Volkszeitung, 51. Jg., Nr. 216 vom 1. April 1910 3. Zu Mozarts Charakterbilde; in: Über den Wassern 4(1911), 561-565 4. Rezension des Werkes: G. Braschowanoff, Richard Wagner und die Antike; in: Über den Wassern 4(1911), 572 5. Dr. Franz de Paula von Liszt, ein Gedenkblatt; in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 26-27

Sonstige Veröffentlichungen 1. Das wunderthätige Jesukind von Aracöli in Rom, genannt „Santo bambino“, Andachtsbüchlein; München : Abt, 1897 2. Das gnadenreiche Göttliche Jesukind von Rom, genannt Santo bambino in der Franciscanerkirche Aracöli auf dem Capitol, ein vollständiges Gebetbüchlein für Jung und Alt, mit einem Anhang über das Prager und das Salzburger Jesulein; München : Kathol. Verlagsinstitut, 2. bedeutend vermehrte Aufl. (1909) (vorh. in Fb. Hall) 3. Die wunderthätige schmerzhafte Gottesmutter vom Kalvarienberg in Jerusalem, Andachtsbüchlein; München : Abt, 1898

8 4. Andachtsbüchlein zur Verehrung und Anrufung der gnadenreichen schmerzhaften Gottesmutter auf dem Kalvarienberge in Jerusalem, mit einem Anhang über die Armee vom hl. Kreuz; Kevelaer : Thum, 1909 (vorh. in Fb. Hall) 5. Die Terziarengemeinde von Aracoeli in Rom; in: St. Franziszi-Glöcklein 19(1896-97), 112-114 6. Da Salorno a Roma, Memorie di vita; im Archivio per l’Alto Adige (SD von 3 Seiten im Pa. Hall)

Über ihn 1. Eugen Schmitz, P. Hartmann als Oratorienkomponist; in: Hochland 7. Jg. Bd. 1(1909-10), 593- 598 2. Eugen Schmitz, P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn; in: Hochland 12. Jg. Bd. 1 (1914-15), 509 3. J. Petzelt, P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn; in: Der katholische Organist, Düsseldorf, 1914, S. 43 4. Oberländer, Nachruf; in: Allgemeine Rundschau, München, vom 19. Dez. 1914 5. Ägidius Födinger, Dr. P. Hartmann und das katholische Oratorium; in: Spiritus et Vita 10(1930), Hall, 62-72

P. Rainer von An der Lan-Hochbrunn (12. Okt. 1873 – 24. Okt. 1933)

Er gab als Präses der Studentenkongregation den Jahresbericht „Die Marianische Kongregation der Studierenden am k.k. Gymnasium in Hall“ in den Jahren 1908-13 und 1918 heraus.

P. Patritius Anzoletti (17. März 1838 – 8. Aug. 1911)

Lyrische Werke 1. Sträußchen; Trient : Monauni, 1859 (von Augustin Benedict Anzoletti, geschrieben als Student des VIII. Kurses; ; vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 2. Die Jahres-Zeiten, ein Cyclus lyrischer Gedichte; Regensburg : Manz, 1862 (vgl. Rezension in: Literar. Handweiser 1862, 165) 3. Die Jahre-Zeiten, ein Cyclus lyrischer Gedichte, zweiter Theil; Bozen : Wohlgemuth; 1864 (vgl. Rezension in: Literar. Handweiser 1864, 371; vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 4. Liederkranz zu Ehren des Herzens Jesu; in: Der Sendbote des Herzens Jesu 1(1865), 81 5. Ideenentwicklung des Spazierganges von Schiller; in: Programm Gym. Bozen 1864-65, 1-50 6. Abschied Jesu zu Bethanien, Oratorium für die heilige Charwoche, Gedicht … in Musik gesetzt von Franz Schöpf, Pfarrorganist in Bozen, aufgeführt am Gründonnerstag den 18. April 1867 in der Franziskanerkirche zu Bozen unter Leitung des Herrn Chorregenten Johann Zipperle, Anfang 7 Uhr Abends; Bozen: Wohlgemuth, 1867 (der Text findet sich auch im Bändchen „Die Jahres- Zeiten“ (oben No. 3), ist aber hier anders zusammengestellt; vorh. in Fb. Bozen) 7. Die neue Heinrichskirche im Dorfe bei Bozen und die Feier ihrer Einweihung am 22. November 1869; Bozen : Wohlgemuth, 1869 (anonym; Die drei Gedichte darin über den sel. Heinrich von Bozen stammen nach Aufzeichnungen des P. Gaudentius Guggenbichler und dem Anoymenlexikon von Margreiter von P. Patritius) 8. Schlichter Gruss Walters den Pilgern zu seiner Heimat (Chronogramm!) ; Bozen : Ferrari, 1874 (anoyme Gedichte, Broschüre mit farbigem tithographierten Umschlag; zuerst gedruckt in: Bozner Wochenblatt, Beilage zu No 224 der constitutionellen Bozner Zeitung vom 2. Okt. 1874; nach Aufzeichnungen des P. Gaudentius Guggenbichler ist P. Patritius der Verfasser) 9. Festgruß dem Grillparzer-Verein, 23. Jänner 1875, Flugblatt; Bozen : Wohlgemuth, 1875 10. Die zwölf Löwen um den Thron Leos XIII, Gedicht; in: Tiroler Volksblatt, Bozen, Nr. 17 vom 27. Febr. 1878 11. Columbus in Ketten, ein Gedicht; in: Marcellino da Civezza e Teofilo Domenichelli, Cristoforo Colombo e il quarto centenario della scoperta di America, Firenze 1893, 502-511 (mit einer

9 lateinischen Übersetzung in Prosa von P. Patritius auf S. 512-515; Werk in der Fb. Schwaz vorhanden) 12. Poetische Versuche, Bozen : Eberle, 1856 (vorh. in Fb. Hall) 13. Lyrische Gedichte, 1856 (anonym; von P. Gaudentius Guggenbichler dem P. Patritius zugeschrieben, Titel nicht gefunden) 14. Das Jubiläum, 1867 (anonym; von P. Gaudentius Guggenbichler dem P. Patritius zugeschrieben, Titel nicht gefunden)

Geschichtliche Werke 1. Zur Aufklärung, von zwei Lichtfreunden; Bozen : Wohlgemuth, 1864 (anonym; von P. Patritius und Anton Oberkofler; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 2. Die Feinde der Kirche oder Ahasver, Faust und Christophorus, 1864 (anonym; von P. Gaudentius Guggenbichler dem P. Patritius zugeschrieben, Titel nicht gefunden) 3. Christophorus Columbus und sein Plan in Bezug auf Palästina; in: Die Posaune des hl. Kreuzes 3(1892-93, Wien), 42-48, 74-81 4. Zur Heimatfrage Walthers von der Vogelweide; Bozen : Walther-Denkmal-Comité, 1876 (Publikationen des Walter-Denkmal-Comités in Bozen, 2) (vgl. Rezension in: Literar. Handweiser 75, 569; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Ist Walther von der Vogelweide ein Tirol?; in: Programm Gym. Bozen 1869-70, 1-46 6. Walther von der Vogelweide und der Innervogelweider-Hof oberhalb Klausen in Tirol; in: Programm Gym. Bozen 1888-89, 3-62 (vgl. Rezension in Literar. Handweiser 1889, 449; vorh. in Fb. Bozen, Salzburg und Hall) 7. Oswald von Wolkenstein, ein Lebensbild, Vortrag; in: Tiroler Volksblatt, Bozen, 1890, Nr. 83- 86 vom 15. – 25. Okt. 8. Festrede, gesprochen bei Gelegenheit der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel in Hauenstein für Oswald von Wolkenstein am 24. August 1890 durch die Section Bozen (des deutschen und österreichischen Alpenvereins); Bozen : Wohlgemuth, 1890 9. Die Fahnenweihe des I. Militär-Veteranen-Vereins in Bozen am 17. Sept. 1876; Bozen : Militär- Veteranen-Verein, 1876 (anonym; nach handschriftl. Eintrag in einem Exemplar in der Fb. Schwaz des P. Gaudentius Guggenbichler ist P. Patritius der Verfasser)

P. Tobias Asam (3. April 1692 – 28. Okt. 1741)

1. Sanctus Magnus Angelus, oder: Der große Allgeuer-Apostel, heilige Abt und Beichtiger Magnus, … in einer schuldigsten Lob- und Ehren-Red auf seinen hoch-feyerlichen Fest-Tag den 6ten Septemb. Anno 1730, da zum erstenmahl die … silberne Ampel offentlich außgehängt wurde, in dem … Stüfft und Gotts-Hauß Ordinis S. Benedicti in Füessen, … vorgestellt von P. F. Tobia Asam, Ord. Min. Reform. S. Francisci Provinciae Tyrolis D. Leopoldi, Ordinarie Prediger ad S. Magnum in Füessen; Augsburg : Labhart, 1731 (gesehen in der Fb. Innichen)

P. Balthasar Aniser (5. Sept. 1679 – 25. Okt. 1763)

1. Er hielt bei der Einweihung der neugebauten Basilika St. Peter im Schwarzwald beim dortigen Benediktinerstift gelegen gelegentlich der achttägigen Feier die sechste Predigt am 4. Oktober 1727 unter dem Titel: „Lebendiger und herrlicher Glaub zu St. Peter in dem neu-errichteten prächtigen Kirchenbau“; gedruckt in: Festum Cathedrae S. Petri, d. i. St. Peter Stuel-Feuer, als … Franz Johann Antoni, Bischoff zu Uthina … am 29. Herbstmonat 1727 dedicierte; Rottweil : Kennerknecht, 1731, S. 206-223 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Fidelis Augscheller (18. Nov. 1841 – 13. April 1909)

10 1. Die Wirkungen des würdigen Empfanges des hl. Bußsakramentes in der Pflicht-Andacht- und General-Beicht nebest einem Beichtspiegel für die General-Beicht, … von einem Priester der Nordtiroler Franciscaner-Ordens-Provinz; Wien : Marienanstalt Linz, 1877 (anonym, vorh. in Fb. Schwaz) 2. Die gnadenreichen Wirkungen des öftern würdigen Empfanges der hl. Sakramente der Buße und des Altares sowie eine Anweisung zum oftmaligen andächtigen Besuch des allerheiligsten Sakramentes, nebst einem Anhang der gewöhnlichsten Gebete und Andachtsübungen eines katholischen Christen, … von einem Priester der Nordtirolischen Franziskaner-Ordens-Provinz; Linz : Marien-Anstalt, 1878 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 3. Der Nutzen der öftern Beicht und Communion zum allgemeinen Gebrauch für das katholische Volk, … von einem Franziskaner-Ordenspriester der Nordtirolischen Provinz; München : Seyfried, o. J. (Kathol. Volksbibliothek Serie III, Bd. 3) (anonym) 4. Der Nutzen der öftern Beicht und Communion zum allgemeinen Gebrauch für das katholische Volk, … von einem Franziskaner-Ordenspriester der Nordtirolischen Provinz; München : Stahl, 1884 (anonym; vorh. in Fb. Bozen und Salzburg) 5. Der Nutzen der öftern Beicht und Kommunion zum allgemeinen Gebrauch für das katholische Volk; München : Seyfried, 3. Aufl. (1884) ( vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 6. Seraphischer Wegweiser zum Himmel, ein Lehr-, Gebet- und Erbauungsbuch für die Terziaren des hl. Franzikus; Innsbruck : Rauch, 1885 (in verschiedenen Auflagen, bis zur 5. umgearbeiteten Auflage 1922; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 7. Handbüchlein für die Monatsversammlung des Dritten Ordens mit Gebeten und Liedern wie sie in vielen Ordensgemeinden verwendet werden; Innsbruck : Rauch, 1923 (SD aus: Seraphischer Wegweiser, 68 S.)

P. Peter Paul Außerer (24. Jän. 1835 – 30. Juni 1886)

1. Pilgerführer oder Wegweiser nach Rom und durch die Heiligthümer der heiligen Stadt; Mainz : Kirchheim, 1873 (vgl. Literar. Handweiser 1874, 22; vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Schwaz und Hall) 2. Romreise der 75 Tiroler Pilger zum Bischofs-Jubiläum Sr. Heiligkeit Pius IX., Innsbruck : Vereinsbuchdr., 1877 (erschien zuerst als Aufsatzreihe in den Tiroler Stimmen; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 3. Der heilige Franziskus von Assisi, Christi Nachbild und des Christen Vorbild, eine Festgabe für alle Kinder des seraphischen Vaters zu seinem siebenhundersten Geburtsfeste; Innsbruck : Rauch, 1882 (2. verbesserte Aufl. 1883) ( vorh. in Fb. Salzburg, Schwaz und Hall) 4. Kurze Lebensgeschichte der Dienerin Gottes Maria Agnes Klara Steiner von der Seitenwunde Jesu, von ihrem ehemaligen Beichtvater, dem hochw. P. Franziskus von Reus, aus dem Italienischen übersetzt; Innsbruck : Rauch, 1882 (2. verm. und verb. Aufl., 1886) (vorh. in Fb. Bozen Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Die Seligen Karl von Sezze und Humilis von Bisignano, zwei neue Sterne am seraphischen Sternhimmel; Salzburg : Oberer, 1882 ( vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Schwaz und Hall) 6. Seraphisches Martyrologium, enthaltend kurze Lebensumrisse jener geistlichen Söhne und Töchter des hl. Franciscus Seraphicus, welche von der Kirche der Zahl der Heiligen oder Seligen bereits eingereiht wurden oder welche im Rufe der Heiligkeit lebten und starben; Salzburg : Pustet, 1889 ( vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Schwaz und Hall) 7. Seraphische Monatsblüten in Bildern mit kurzen Texten v. P. Peter P. Ausserer, 1. Jg.; Innsbruck : Vereinsdr., 1887 (die Bilder sind von M. Stolz, vgl. die Rezension in der Theolog.- prakt. Quartalschrift (Linz 1887), 440-441; vorh. in Fb. Salzburg) 8. P. Peter Paul schrieb für das St. Franziszi-Glöcklein in jedem Heft über einen Monatspatron und auch andere Aufsätze (anonym) :  1(1878-79): S. Franziskus v. Assisi 10-16; S. Elisabeth 34-41; Jacopone von Todi 67- 71, S. Hyacintha Mariscotti 98-102, Margarita v. Cortona 130-135, Katharina v. Bologna

11 162-166, Ägidius v. Assisi 195-199, Felix v. Cantalizio 227-231, Antonius v. Padua 258-267, B. Angelina 291-296, St. Klara 195-199, Rosa v. Viterbo 354-358  2(1879-80): St. Franziskus v. Assisi 1-4, Leonhard v. Porto Maurzio 34-39, B. Margarita Colonna 66-69, B. Ludovica Albertoni 98-101, B. Andreas v. Segni 130-133, Franziska v. Rom 163-167, B. Bentivolius de Bonis 194-197, Benvenut v. Recanati 226-229, B. Baptista Varani 258-262, S. Martyrer v. Gorkum 290-295, S. Klara v. Montefalco 323-327, S. Pacificus v. San Serverino 354-358  3(1880-81): S. Francisca v. den fünf Wunden 2-5, S. Jakob von der Mark 34-36, B. Johanna v. Signa 66-70, B. Juniperus Schüler des hl. Franziskus 98-103, S. Angela Merici 130-135, B. Johannes v. Parma 162-168, S. Fidelis v. Sigmaringen 194-198, Bernardin v. Siena 226- 231, B. Anderas v. Spello 258-262, S. Bonaventura 290-294, S. Ludwig v. Frankreich 322- 327, B. Gentilis v. Matelica 354-359  4(1881-82): S. Brigitta v. Schweden 2-7, S. Didacus 34-39, B. Conrad v. Offida 66-70, Die Erstlingsmartyrer des Ordens 98-102, S. Josef v. Leonessa 130-134, B. Angela v. Foligno 162-167, B. Antonia v. Florenz 194-198, B. Humiliana 226-230, B. Stephan und Raimund 258-261, S. Lorenz v. Brindisi 290-296, B. Cichus v. Pesaro 322-326, S. Josef v. Copertino 354-359  5(1882-83): S. Johannes v. Capestrano 3-7, S. Agnes v. Assisi 34-39, B. Humilis v. Bisignano 66-70, B. Matthäus v. Girgenti 98-102, B. Viridiana 130-134, B. Mathia Nazarei 162-165, B. Carl v. Sezze 194-198, B. Franziskus v. Fabriano 226-230, B. Michelina v. Pesaro 258-261, S. Elisabeth v. Portugale 290-294, S. Rochus 322-326, B. Veronica Giulani 362-366  6(1883-84): S. Petrus v. Alcantara 3-7, B. Bernardin v. Fossa 35-39, B. Nikolaus Factor 67- 70, B. Bernard v. Corleone 98-102, B. Konrad v. Piacenza 130-134, S. Koleta 162-165, B. Luchesius 194-198, S. Ivo 226-230, B. Jolenta 258-261, B. Kunigunde 290-294, S. Ludwig Bischof 322-326, S. Isabella 354-357  7(1884-85): S. Seraphin v. Montegranaro 3-6, B. Felix Meda 34-38, B. Hugolin 66-69, B. Ägidius v. Laurenzana 99-103, S. Petrus Baptista und Gefährten 131-135, B. Agnes v. Böhmen 162-167, S. Benedikt v. San Fradello 194-198, S. Paschalis Baylon 226-231, B. Pacificus v. Cerano 258-262, B. Johannes v. Dukla 291-294, B. Petrus v. Mogliano 322-326, B. Lucia v. Caltagirone 354-358  8(1885-86): S. Daniel und Gefährten 2-6, B. Elisabeth Bona 34-38, B. Petrus v. Siena 66-70, B. Eustochium 98-102, B. Antonius v. Stroncone 130-134, S. Johann Josef v. Kreuz 162-166, B. Johanna Maria Maillé 194-198, S. Petrus Regalado 226-231, B. Sanctes v. Montefabro 323-326, B. Seraphina Sforza 354-358

P. Fridolin Außersdorfer (19. April 1909 – 2. Jän. 2006)

in: Der Ordensdirektor 1. Eucharistische Predigten für Franziskusjünger; 32(1938), 1-7, 33-39, 65-70 2. Einheitliche Drittordensarbeit; 34(1951), 11-13 3. Dritter Orden und verschiedene religiös-apostolische Vereinigungen; 35(1952), 105-106 4. Wie soll ein Diözesan-Terziarentag vorbereitet werde?, 36(1953), 10-13 5. Verlauf eines Diözesan-Terziarentages; 36(1953), 42-44 6. Wie soll ein Terziarentag ausgewertet werden?; 36(1953), 72-75 7. Freunde der Weihnachtskrippe 36(1953), 118-119 8. Marienverehrung mit Franziskus und Klara von Assisi; 37(1954), 19-24, 46-50, 77-81, 111-114 9. Dritter Orden und Legio Mariae 39(1956), 4-6, 37-39, 68-72, 101-105 10. Stellung und Aufgabe des Dritten Ordens in der Bewegung des Papstes für eine bessere Welt; 40(1957), 5-9, 36-38, 67-70, 102-104; 41(1958), 6-9, 35-38 11. Praktische Hinweise zur Erneuerung einer Ordensgemeinde; 42(1959) 71-73, 102-106; 43(1960), 5-8, 36-39, 68-71, 100-101 12. Kontrolle der Beteilung – ja oder nein?; 44(1961), 7-9, 39-42-70-73, 102-106

12 13. Zeitgemäße Neugestaltung; 45(1962), 6-8, 37-40 14. Rettende Bindung; 45(1962), 56-57 (anonym) 15. Die Regel des Dritten Ordens in neuem Licht; 45(1962), 78-80, 110-111 (anonym) 16. Kath. Aktion und Franz v. Assisi – Dritter Orden; 45(1962), 99-106 (anonym) 17. Leben nach dem Evangelium; 46(1963), 11-16 (anonym) 18. Tugendlehre des hl. Franziskus; 46(1963), 46-51, 89-93, 118-125; 47(1964), 11-15, 48-53, 80- 86, 115-122; 48(1965), 13-17, 41-44 (z. T. anonym) 19. Simon, liebst du mich mehr?, 46(1963), 65 (anonym) 20. Weg der Erneuerung, Ordensleitung und Schulung; 47(1964), 5-11, 42-47, 78-80 (anonym) 21. Europabrücke; 47(1964), 27-28 (anonym) 22. Der Liebende von Mallorca [Raimundus Lullus]; 48(1965), 2-5 (anonym) 23. Das Problem von Befehl und Gehorsam in der Kirche; 48(1965), 78-83

andere Veröffentlichungen 1. Aus dem Leben eines frommen Beters [P. Chrysolog Bartl]; in: SS. Eucharistia 47(1936), 180ff 2. Die Laienpatene im Geiste der Urkirche; in: Theologisch-praktische Quartalschriften 91(Linz 1938), 133-134 3. Die Märtyrer von Alkmaar; in: Sanctificatio nostra 9(Kevelaer 1938), 321-324 und in: SS. Eucharistia 49(1938), 93ff 4. Franziskusbrief an Einzelterziaren und an alle, die Christus nachfolgen wollen, Zeitschrift; (Seit Okt. 1949 bis Nr. 51) Innsbruck : Rauch, (ab Nr. 52) Innsbruck : Tyrolia 5. Dienst am Glauben, Zeitschrift hrsg. von Fridolin Außersdorfer; Innsbruck : Athesia & Tyrolia, ab 1981 (z. T. vorh. in Fb. Bozen) 6. Regel- und Ablaßbüchlein für den Dritten Orden des hl. Franziskus, hrsg. vom Provinzkommissariat des Dritten Ordens; Franziskanerkloster Innsbruck, 1961 7. Aufgabe und Tätigkeit des franziskanischen Dritten Ordens, für den Diözesan-Terziarentag am 12. Okt. 1952; Innsbruck, 1952 8. Handkommunion - Fortschritt oder Rückschritt?, zusammenfassende Stellungnahme zum Ergebnis einer Rundfrage; Innsbruck : Selbstverlag, 1971 (aus: Brüderlicher Dienst 1971, Heft 2) 9. Moderner Kommunionempfang, dämonisch eingeführt, dämonisch durchgesetzt; Innsbruck : Selbstverlag, 1990 (aus: Dienst am Glauben 1990, 3) 10. Die Wahrheit der Geschichte in der Vogelpredigt des hl. Franziskus; Innsbruck : Selbstverlag, (1986) (vorh. in Fb. Hall) 11. Was ist die heilige Messe?; Axams : Tauhof, ca. 1960 12. Der Schatz vom Berge Sinai, die Zehn Gebote Gottes, Ihre Bedeutung für unsere Zeit: Innsbruck : Selbstverlag, (1985) (vorh. in Fb. Hall)

P. Herkulan Baldauf (30. Jän. 1905 – 17. Juni 1976)

1. Bericht über die Tagung der Missionskonferenz in Innsbruck 10. – 12. Sept. 1935; in: Spiritus et Vita 16(1936), 18-24 2. Vorbereitungspredigten auf eine Volksmission, von P. Martin Schweighofer und P. Herkulan Baldauf; Innsbruck : Rauch, 1949 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Fabian Barcata (29. März 1868 – 25. Nov. 1954)

1. Lule, Vätersatzung und Väterbrauch in Albanien, eine wahre Geschichte aus Albaniens jüngster Vergangenheit; München : Pfeifer, 1924 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Lula, ein Erlebnis aus Albaniens jüngster Vergangenheit, Roman; Innsbruck : Tyrolia, 1921 (der Roman erschien u.a. auch in Fortsetzungen in: Kathol. Kirchenzeitung der Erzdiözese Köln 1930, Warnsdorfer Blätter, Reichspost (Wien) und wahrscheinlich noch anderen Zeitungen; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

13 3. Lula, Román; Prag : Tiskárny, 1931 (tschechische oder slovakische Übersetzung von Oberleutnant Eugen Pitha; im Pa. Hall) 4. Lule, Nji histori e verete …; Tirane : Shtypshkroje „Nikaj“, 1930 (albanische Übersetzung, im Pa. Hall; neueste Auflage: Lule, një histori e vërtetë prej kohës së kalueme të Shqinisë; Tiranë : Mirdita, 2001 ) 5. Christo geschenkt, eine Novelle aus Albaniens Bergen; in: Glöcklein-Kalender für das Jahr 1925; Innsbruck : Tyrolia, 1925, S. 49-78 (erschien auch in Fortsetzungen in der Zeitschrift „Antoniusbote“ 38(1931)) 6. Die sterbende Glocke; in: Glöcklein-Kalender für das Jahr 1926; Innsbruck : Tyrolia, 1926, S. 53-96 7. Aus meinem albanischen Tagebuch (1905-1906); in: St. Franziszi-Glöcklein 49 (1926-27) 68-73, 93-97, 154-160, 183-187, 214-218, 257-260, 293-297, 341-346 8. Das Gelöbnis, eine Geschichte aus dem Weltkrieg; in: St. Franziszi-Glöcklein-Kalender für das Jahr 1929; Hall i. T. : Franiskaner-Missionsverein, 1929, S. 36-77 9. Bericht über seine Tätigkeit als Feldkurat im Weltkrieg; in: V. Lipusch, Österreich-Ungarns kathol. Militärseelsorge im Weltkrieg, Wien, 1938, S. 281-284 10. Eine Weihnachsmesse im winterlichen Hochgebirge; in: V. Lipusch, Österreich-Ungarns kathol. Militärseelsorge im Weltkrieg, Wien, 1938, S. 336-339 11. Ein schwerer Gang; in: V. Lipusch, Österreich-Ungarns kathol. Militärseelsorge im Weltkrieg, Wien, 1938, S. 368-374 (S. 576/577 Bild des P. Fabian)

P. Maximus Bayer (12. Aug. 1899 – 28. Sept. 1968)

P. Maximus Bayer wurde 1960 zum Generalkommissär des Hl. Landes in Wien ernannt und übernahm als solcher mit Jänner 1961 die Leitung der Zeitschrift „Der Kreuzfahrer“, die 1962 in „Im Land des Herrn“ umbenannt wurde. Auch übernahm er ab 1962 die Schriftleitung des vom Kommissariat herausgegebenen Kalenders „Heiligland-Jahrbuch“.

1. Oeno submersi; in: Spiritus et Vita 14(1934), 90-92 2. Zur Jahreswende, Gedicht; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 1 3. Ein Findelkind auf der Straße; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 12-13 4. Gottes Mühlen mahlen langsam; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 13-14 5. Ein Findelkind wirbt für die Mutter Gottes; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 32-33 6. Im Werktag des Lebens; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 33 7. Förderinnen der Kreuzarmee; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 38-39, 56 8. Warum ich den sel. Engelbert Kolland verehre; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 33-36 9. Allerseelen, Gedicht; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 89 10. Zum Gedächtnis Friedrich Engels; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 90 11. Als die Stalinorgel uns zum Tanze spielte; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 91-93 12. Um das Leben der Mutter, eine Bubengeschichte; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 114-119 13. Der schlaue Wilderer; in: Heiligland-Jahrbuch 1962, 123-124 14. Die Heiligland-Ablässe; in: Im Land des Herrn 16(1962), 35-37, 49-50 15. Gebet im Namen Jesu; in: Im Land des Herrn 16(1962), 51-55 16. Die Lilie im Dornenhag, Gedicht; in: Im Land des Herrn 16(1962), 55 17. Geschichte des Franziskanerklosters in Enns seit 1859; in: Der Ennser Turm, Pfarrnachrichten 5. Jg.(1959), Folge 10 u. 11 18. Die Rose von Gethesmani, Gedicht; in: Im Land des Herrn 16(1962), 79 19. Kana in Galiläa; in: Im Land des Herrn 17(1963), 16-18 20. Vom Krieg im Heiligen Land; in: Im Land des Herrn 22(1968), 2-4

P. Johannes (Bosco) Beinke (29. Juni 1913 – 29. Febr. 1988)

14 1. Ja, lebt es überhaupt?; in: Das Leopoldinum (Jubiläumsschrift, Hall 1952), 23-31 (vorh. in Fb. Salzburg, Hall und Schwaz)

P. Michael Beranek (29. Jän. 1871 – 29. Juli 1919)

Als Direktor des Bozner Gymnasiums veröffentlichte er die Gymnasialprogramme 1908-1910 und 1918-1920.

1. Die Bedeutung der ägyptischen Papyrusfunde für die Geschichte und Kritik des Homertextes; in: Programm Gym. Bozen 1898-99; S. 3-24 2. Prof. P. Ignaz Harold + ; in: Programm Gym. Bozen 1914-15, S. 4-5 3. Ferdinand Philipp v. Orlean, Herzog v. Alenzón, Terziar; in: St. Fraziszi-Glöcklein 36(1913-14), 44-48, 75-79, 112-116 4. Eine Kerze; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 147-148

P. Magnus Berger (18. Juli 1893 – 4. Juli 1951)

1. Kreuzesröslein, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 145 2. Das „St. Antonius Stöckl“ in der Windschnur; in: St. Franziszi-Glöcklein 53(1930-31), 135-138 3. Orientalische oder Tiroler Krippen?; in: Der Krippenfreund (Innsbruck) 62, 63 u. 66 (Okt., Nov. 1927 u. Okt. 1928) 4. Fr. Ludolf Plank, Nachruf; in: Spiritus et Vita 10(1930), 97 5. Die Namen-Jesu-Darstellung in der Krippe; in: Der Krippenfreund (Innsbruck), Nr. 76 (Dez. 1930), 3-8 6. 40 Jahre Krippenverein; in: Heimat und Mission, Kalender für 1950 (Bozen), 60-64 (anonym)

P. Erwin Bergthaler (1. Sept. 1906 – 13. März 1967)

in Provinzzeitschriften 1. Eindrücke von missionsärztlichen Kurs in Würzburg; in: Spiritus et Vita 12(1932), H. ¾ , 20-32 2. Missionsausstellung und Missionskongreß in Maria-Zell; in: Spiritus et Vita 12(1932), H. ¾, 32- 36 3. Geistliches Roden und Säen im Apostolischen Vikariat Chiquitos; in: Spiritus et Vita 18(1938), 92-96 und in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 22(1939), 35-40; (Hall) 22(1939), 5-10 4. Braucht man Brüder in der Bolivia-Mission?; in: Spiritus et Vita 19(1939), 3-7 5. In die ersehnte Mission; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 171-177, 204-209 6. P. Justin Knoflach, Nachruf; in: Franziskaner-Missionen 16(1933), 57-60 7. Weihnacht im Urlaub; in: Franziskaner-Missionen 18(1935), 19-21 8. Christliches Brauchtum bei den Indianern von Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen 22(1939), 26-31; (Bozen) 23(1940), 34-40 9. Herzlicher Dank an alle Missionswohltäter; Dank der Missionäre an die Wohltäter; Danksagung; Dank an die Missionsfreunde; in: Franziskaner-Missionen 26(1949), 16-17; 31(1954), 7-10; 32(1955), 11-14; 34(1957), 13-15 10. Am Karfreitag; in: Franziskaner-Missionen 26(1949), 33-34 11. Die Halleiner Schwestern in Roboré; in: Franziskaner-Missionen 26(1949), 34-35 12. Des Missionärs Alltag; in: Franziskaner-Missionen 23(1940), 6-9 13. Im Heiligen Jahr; in: Franziskaner-Missionen 28(1951), 37 14. Trost im Gebete; in: Franziskaner-Missionen 28(1951), 37-38 15. Einige Hausbesuche; in: Franziskaner-Missionen 31(1954), 17-20 16. Roboré errichtet seinen Kalvarienberg und fängt an ihn zu lieben; in: Franziskaner-Missionen 33(1956), 20-22

15 17. Gabenverteilung; in: Franziskaner-Missionen 35(1958), 63-64 18. Kleine Taten des Apostolats; in: Franziskaner-Missionen 36(1959), 16-18 19. Glocken aus Deutschland nach Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen 36(1959), 37-41 und in: Heimat und Mission (Bozen) 1959, 42-44 20. Der Kreuzweg von Stanz in Bolivien; in: Franziskaner-Missionen 36(1959), 46-48 21. Religionsunterricht auf dem Kamp; in: Franziskaner-Missionen 37(1960), 18-20 22. Die Heilige Woche in Roboré; in: Franziskaner-Missionen 38(1961), 34-39 23. Der Einfluß der Missionsschwestern und der Maristenbrüder; in: Franziskaner-Missionen 39(1962), 25-29 24. Der zerstückelte Laienbruder; in: Franziskaner-Missionen 39(1962), 54-56 25. Unsere Laienhelfer, bis Juni 1963; in: Franziskaner-Missionen 41(1964), 13-15 und in: Heimat und Mission (Bozen) 1964, 63-65 26. Das Apostolat der Maristenbrüder in unserer Mission; in: Franziskaner-Missionen 41(1964), 20- 22 27. Handlanger vom hl. Antonius; in: Franziskaner-Missionen 41(1964), 22-23 28. Gläubige des Missionslandes opfern für die Mission; in: Franziskaner-Missionen 42(1965), 43- 44 29. Das Zeichen des Heiles; in: Franziskaner-Missionen 42(1965), 38-39 30. Mehr Arbeit und weniger zur Flasche; in: Franziskaner-Missionen 43(1966), 36 31. Ein Jahr Pfarrleben in Roboré; in: Franziskaner-Missionen 44(1967), 11-13 32. Erlebnisse eines Missionärs; in: Franziskaner-Missionen 44(1967), 29-32 33. Pius XI. und die Mission; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 30-33 34. Abenteuer meiner ersten Urwaldreise; in: Glöcklein-Kalender 49(1935), 52-79 35. Pest in San José; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 243-246 36. Brief aus San José, Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 13-15, 170-173 37. Ochsen gesucht – Ehe gefunden; in: St. Franziszi-Glöcklein 59(1936-37), 149-152, 178-180 38. Das Gespenst des Hungers; in: St. Franziszi-Glöcklein 59(1936-37), 381-384 39. Seelsorgsbesuch bei den Indianern; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 361-365 40. Jugend unter Mariens Schutz; in: Heimat und Mission (Bozen) 40(1959), 45-48 41. Im Zeichen des Heiles; in: Heimat und Mission (Bozen) 45(1964), 59-60 42. Einkehrtag der Arbeiter; in: Heimat und Mission (Bozen) 45(1964), 61-62 43. Die Marianische Legion an der Arbeit; in: Heimat und Mission (Bozen) 45(1964), 62-63

in anderen Zeitschriften 1. Franziskus versteht die Menschen; in: Neuland, Blätter jungkatholischer Erneuerungsbewegung 1931, Märzheft 2. Katechese und ihre Schwierigkeiten im Osten Boliviens; in: Blätter für Missionskatechese (Wien) 3(1938), 15ff 3. Vorbereitung der Indianerkinder zur Erstbeicht; in: Blätter für Missionskatechese (Wien) 4(1939), 16-19 4. Seelsorgsritt; in: Der Weg (Wien) 2(1947-48), 88-91, 115-116, 136-137 5. Eine junge Pfarrei im Missionsland; in: Der Weg (Wien) 5(1950-51), 234-236 6. Der Aussatz in Bolivien; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1950, 117-119

P. Irenäus Bernauer (21. Jän. 1863 – 31. Jän. 1944)

1. Marianische Liebesblumen, Gebet- und Andachtsbuch für fromme Verehrer Mariae unter besonderer Berücksichtigung der marianische Festtage; Saarlouis : Stein, 1903 (2. Aufl. 1908) (nicht gefunden)

16 2. Brot der Engel, Gebet- und Andachsbuch für die Verehrer des allerheil. Altarsakramentes und der Himmelskönigin in Maria; Saarlouis : Hausen, 1903 3. Lob Gottes; Saarlouis : Hausen, 1902 4. Der fromme Katholik beim Gebet und Gesang; Saarlouis : Hausen, 1902 5. Manna, Perlen der Andacht für katholische Christen, mit Vorwort von Irenäus Bernauer; Saarlouis : Hausen (4. Aufl. 1920) 6. Perlen der Andacht, ausgewählte Gebete für katholische Christen, mit Vorwort von Irenäus Bernauer; Saarlouis : Hausen, (4. Aufl. 1920) 7. Hin zur Gnadenmutter!, innige, fromme Gebete und Beherzigungen für alle treuen Verehrer Mariens, insbesondere für Pilger nach marianischen Gnadenorten , hrsg. von Irenäus Bernauer; Kevelaer: Butzon & Berker (2. Aufl. 1922) 8. Maria, Mutter der Gnaden, Gebet- und Andachtsbuch für fromme Verehrer Maria und Pilger zu ihren Gnadenorten; Kevelaer : Butzon & Berker (3. Aufl. 1922)

P. Franz Xaver Betta (26. April 1854 – 10. April 1933)

1. Die erste Krippe in Nordschnutung von einem Tiroler Missionär errichtet; in: Der Krippenfreund (Innsbruck) 38 u. 39 (Nov. u. Deu. 1920) 2. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 18(1895-96), 274-277 3. Brief; in: Katholische Kirchenzeitung 35(Salzburg 1895), 176-177, 183, 569

P. Gerold Bickel (6. Jän. 1853 – 19. April 1916)

1. Ave Maria!, Lieder und Gedichte zu Ehren der Himmelskönigin, gesammelt von einem Verehrer Mariens; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1893 (anonym; nach P. Peter M. Haberleitner und dem Anonymenlexikon von Margreiter ist P. Gerold der Sammler; vorh. in Fb. Hall) 2. Schwazer Parcivalfragment; in: Zeitschrift für deutsches Altertum 26, 129-132, 157-164 3. Schwazer Bruchstück der Kaiserchronik; in: Zeitschrift für deutsches Altertum (1881?), 85-86 4. Die Tugend der Geduld; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 166-170 5. Kindespflichten des Terziaren, Predigt; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 50-54 6. Die Armut im Geiste, Predigt; in: Der Ordensdirektor 10(1916), 65-71

P. Bernardin Bienner (ca. 1630 – 8. März 1721)

1. Mysteriosische und schöne Erklärung deß H. Englischen Grueß, auß unterschidlichen heiligen Vättern und Lehrern der H. Christlichen Catholischen Kichen zusammengezogen; Ynsprugg : Wagner, 1660 (mit Widmungschreiben an Veit Benno Grafen von Brandis; vorh. in Fb. Schwaz) 2. Dignitas sacerdotum; ?? (nach Cavalli (Orbis Seraphcius, p. 376) soll P. Bernardin ein Büchlein mit diesem Titel verfasst haben; jedoch nicht gefunden, ev. könnte es sich um das Werk „Speculum Sacerdotum, In quo Sacerdotii dignitas et obligatio e Sacra Scriptura, ac SS. Patrum doctrina compendio proponitur“ (Wien : Heyinger, 1703, 103 S.) handeln)

P. Karl Bilgermair (Bilgermeier) (8. Mai 1897 – 12. April 1968)

P. Karl Bilgermair gab die Zeitschrift „Heimat und Mission“ heraus.

1. Die Missionsausstellung im Vatikan im Jubeljahr 1925, mit besonderer Berücksichtigung des Franziskanerordens (Ergänzungsheft 1 zu: Spiritus et Vita); Hall, 1925 (vorh. in Fb. Hall) 2. Briefe [Reise]; in: Spiritus et Vita 6(1926), 60-63; 7(1927), 143-148 3. Ehre, wem ehre gebürt [P. Angelikus Melotto]; in: St. Franziszi-Glöcklein 48(1925-26), 277-279

17 4. Wie es heute in unserer Chinamission aussieht; in: Glöckleins-Kalender 42(1928), 110-112 5. Die Reiswirtschaft in China; in: Glöckleins-Kalender 45(1931), 41-46 6. Unerforschlich sind Gottes Wege; in: Glöckleins-Kalender 45(1931), 87-94 7. Die Bedeutung des Bambus in Hunan; in: Glöckleins-Kalender 46(1932), 76-77 8. Ein Unglück ohne Maß; in: Glöckleins-Kalender 47(1933), 55-59 9. Was ein einfacher Bruder vermag [Br. Corbinian Paugger]; in: Glöckleins-Kalender 50(1936), 78-83 10. Brief; in: Franziskaner-Missionen 11(1928), 9-12 11. In zwölfter Stunde; in: Franziskaner-Missionen 11(1928), 16-18 12. Aus unserer Chinamission; in: Franziskaner-Missionen 13(1930), 21-32 13. Was einem Chinesen zuviel war; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 16(1933), 20-21 14. Das verkehrte China; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 16(1933), 21-24 15. Ein seltsames Jubelfest; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 17(1934), 20-25 16. Ein Traum und seine Folgen; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 17(1934), 45-46 17. Wenn die Chinesen um Regen bitten; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 18(1935), 34-35; (Hall) 18(1935), 39-41 18. Etwas von armen Kindern; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 19(1936), 12-15 19. Der hl. Josef und sein Bild; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 19(1936), 34 20. Etwas über die Bekehrung Chinas; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 20(1937), 9-12 21. Unglaublich; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 20(1937), 34-36; (Hall) 21(1938), 36-37 22. Selig die Toten, die ihm Herrn sterben; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 21(1938), 8-10 23. Ein seltsamer Besuch; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 21(1938), 6-8 und in: St. Franziszi- Glöcklein 60(1937-38), 149-150 24. Geschichtliches über das Christentum in der Präfektur von Yungchow; in: Franziskaner- Missionen (Bozen) 23(1940), 9-16 25. Wie geht es unserern Missionären; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 23(1940), 16-19; 24(1941), 4-10 26. Bekehrung einer chinesischen Familie aus dem Jahre 1949; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 27(1950), 47-49 27. Der hl. Josef; in: Franziskusklänge, Missionskalender (Bozen) 1948, 53-54 28. 25 Jahre Apostolische Präfektur Yungchow; in: Heimat und Mission (Bozen) 1950, 23-25 29. Viele sind berufen, wenige aber auserwählt; in: Heimat und Mission (Bozen) 1950, 32-34 30. Der Kreuzweg der chinesischen Kirche; in: Heimat und Mission (Bozen) 1951, 21-28 31. Eine Primiz vor hundert Jahren; in: Heimat und Mission (Bozen) 1951, 46-51 (vorh. in Fb. Hall) 32. Aus der Geschichte der ehemaligen Chinamission der Tiroler Franziskanerprovinz [Auszüge aus der Missions-Chronik des P. Karl Bilgermair]; in: Franziskaner Mission 2008, 28-74

P. Ämilian Binder (12. Sept. 1719 – 17. Nov. 1777)

1. Dissertatio polemica de Religione revelata contra moderni temporis Libertinos, Naturalistas et Neutralistas, … praeside P. F. Aemiliano Binder, … SS. Theologie Lectore, publicae concertationes expositas defendet P. F. Florentinus Erdt, ejusdem Instituti ac Disciplinae alumnus anno aer. v. MDCCLXXII mense maii die 7.; Innsbruck : Wagner, 1672 (gesehen 1926 in der Servitenbibliothek Innsbruck, Monat und Tag sind mit Tinte eingeschrieben worden) 2. Dissertatio 2. polemica contra moderni temporis Libertinos, Atheos et Deistas, Dei et Christianae religionis hostes, quorum systemata succincte proponuntur et refuntantur &c / Aemilianus Binder, [Resp.:] Constantinus Hess; Freiburg i. Br. : Kerkenmayer, 1773; (Theologische Disputation vom 3. Juni 1773, vorhanden in der Universitätsbibliothek Freiburg )

P. Anton Maria Blaas (22. Dez. 1875 – 3. Juni 1931)

18 1. Totenlichter, Predigt; in: Haec loquere et exhortare 5. Bd., 1. Teil (1910-11), 92-97 2. Zwei kurze Ansprachen bei einer feierlichen Einkleidung in das fünffache hl. Skapulier; in: Haec loquere et exhortare 13. Bd., 2. Teil (1919), 765-767

P. Angelus Boschi (22. Okt. 1857 – 17. Okt. 1882)

1. Theorie der Maxima und Minima von Funktionen von beliebig vielen Veränderlichen ohne oder mit Nebenbedingungen; in: Programm Gym. Hall 1885-86, S. 3-33

P. Ansgar Braun (28. Jän. 1846 – 27. Jän. 1929)

1. Briefe (Chinamission); in: St. Franziszi-Glöcklein 1(1878-79), 285; 2(1879-80), 55-57, 151-152; 5(1882-83), 149-151; 9(1886-87), 153-155; 14(1891-92), 114-118, 275-276 2. Briefe (Chinamission); in: Salzburger Kirchenblatt (Kirchenzeitung) 18(1878), 239, 319; 19(1879), 116-117, 356-357; 20(1880), 95, 104-105, 357-358; 21(1881), 92-93, 101-102, 220- 221; 22(1882), 131-132, 409; 23(1883), 253-254; 25(1885), 445-446; 31(1891), 693-694

P. Hubert Brecht (15. Nov. 1884 – 7. Aug. 1940)

1. Predigten zur Vorbereitung auf eine Volksmission; Hall i. T. : Provinzdruckerei, 1922 (vorh. in Fb. Hall; es soll noch einen zweiten Druck geben, nicht gefunden)

P. Josef a Leonissa Brexl (30. Jän. 1851 – 29. Mai 1928)

1. Was ist Schuld, daß oft die Missionen keine bleibende Frucht bringen?, Was ein einziger Mensch vermag, Über allen Zweifel erhaben, Wehe, wenn der Gebetsgeist weicht, Die Natur im Dienste des Predigers, Die Leute wollen nicht beichten; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1892, 218, 221, 490, 490, 731, 979 2. Nehmet euch der Männer an, in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1893, 491 3. Verweigerung der Lossprechung, eine schmerzliche Operation; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1894, 493 4. Ausrede: ich kann nicht, Wie soll man predigten?; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1895, 248, 493 5. Pupping, Die bewegende Gnade; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1896, 1006 6. Praxis der Beichtväter; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1908, 836-837 7. Nicht zu langsam beim Beichthören; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1915, 445 8. Mission und Standesexerzitien vereint, Es ist keine Kleinigkeit; in: Theologisch-praktische Quartalschriften (Linz) 1917, 621-622, 624 9. Drittordenspredigt; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 76-78 10. Franziskus und Oberösterreich; in: Ave Maria 33(1926), 145-146 11. Ein Traum, der kein Schaum war; in: Ave Maria 34(1927), 40 12. Die Marienverehrung in Pupping; in: Ave Maria 34(1927), 57

P. Oskar van de Castel (22. März 1905 – 4. April 1987)

1. Meine erste Versetzungsfahrt; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 16-23, 46 2. Buntes aus dem Alltag von Santa Maria; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 272-274, 303- 307

19 3. Kleine Berichte aus Guarayos; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 16-17 4. Zum zweiten Mal wird das Missionskreuz zum Sterbekreuz; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935- 36), 275-277 5. Drei Fälle aus der Seelsorge; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 306-308; auch in: Glöcklein-Kalender 51(1937), 70-71 6. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein, 59(1936-37), 376-378 7. Flüchtlinge in Guarayos; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 304-309 8. Mit dem Heiland zu den Aussätzigen; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 70-71 9. Antonius und das Kind; in: Glöcklein-Kalender 45(1931), 96-98 10. Erster Blick in die neue Welt; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 74-79 11. Allerhand aus fremden Land; in: Glöcklein-Kalender 52(1938), 108-114 12. Brief; in: Spiritus et Vita 12(1932), 48-49 13. Den Missionsfreunden zum Abschied; in: Franziskaner-Missionen 16(1933), 45-46 14. Wie ich Missionär geworden; in: Franziskaner-Missionen16(1933), 46-48 15. Sieben Jahre Grenzpfarrer; in: Franziskaner-Missionen 25(1948), 23-29 16. Der Stand der Pfarrei Santiago in Chiquitos 1947-48; in: Franziskaner-Missionen 27(1950), 28- 32 17. Die Franziskaner 100 Jahre in Santa Cruz; in: Franziskaner-Missionen 34(1957), 18-21 18. Aussätzigenbeispiel aus Bolivien; in: Franziskaner-Missionen 35(1958), 8-9 19. Ein Menschenschicksal im Urwald; in: Franziskaner-Missionen 36(1959), 49-53 20. Der Missionär als Arzt; in: Franziskaner-Missionen 37(1960), 52-56 21. Gnade um Gnade; in: Franziskaner-Missionen 39(1962), 50 22. Freie Fahrt; in: Franziskaner-Missionen 41(1964), 17-20 23. Glockengeschichte aus Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen 44(1967), 45-47 24. Ökumene im Kleinen; in: Franziskaner-Missionen 45(1968), 31-32 25. Kurs für Miltärkapläne; in: Franziskaner-Missionen 47(1970), 7-8 26. Schulprüfung in der Missionsschule; in: Der Weg 4(1949-50), 252-253 27. Schülerausflug in der Mission Santiago; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1950, 120-121 28. Eine Tigergeschichte aus Sto. Corazón; in: Heimat und Mission (Bozen) 1961, 33 29. Fünf-Uhr-Tee mit dem Nuntius; in: Heimat und Mission (Bozen) 1961, 42-43 30. Erinnerungen eines Grenzpfarrers; in: Heimat und Mission (Bozen) 1961, 44-46

P. Benvenut Catrin (Cattrin) (17. März 1663 – 7. Febr. 1713)

1. Subtilitas Doctoris Subtilis, Joannis Duns Scoti circa distinctionis divinarum perfectionum et relationum ac scientiam Dei, … praeside P. F. Benevenuto Catrin ss. theologiae lectore, propugnantibus PP. FF. Joanne Chrysostomo Friz et Augustino Drasl, ss. theologiae candidatis, mense majo XXXVI. … anno MDCIIC; Oeniponti : Wagner, 1698 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Quaestiones philosophicae selectiores ad mentem Doctoris Subtilis Joannis Duns Scoti propositae et publicae concertationi subiectae in … monasterio Staingadensi, praeside P. F. Benvenuto Catrin … , propugnantibus … FF. Theobaldo Vischler, Servatio Megerle, Gilberto Dreer, Henrico Gerber, Canonicis Regul. … Ordinis Praemonstratensis S. Norberti professis in Staingaden, candidatis philosophiae Scotisticae, anno MDCXCV mensis januarii; Oeniponti : Wagner; 1695 (vorh. in Fb. Bozen und im Pa. Hall) 3. De scientia Dei; Oeniponti : Wagner, 1695 (nach Hilarion Staffler, nicht gefunden) 4. [Thesen aus der „Universa theologia“]; 1702 (nach Tovazzi (Biblioteca Tirolese, Articolo 63) sollen von Regularkanonikern im Stift Gries verteidigte Thesen gedruckt worden sein, das Werk war dem Trienter Fürsterzbischof Johannes Michael Graf von Spaur gewidmet; nicht gefunden)

P. Philipp Neri Chrismann (9. Aug. 1751 – 7. Febr. 1810)

20 1. Regula fidei catholicae et collectio dogmatum credendorum; Campidonae : Lingg, 1792 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) (Neuausgaben: Enthalten in: Migne, Theologiae cursus completus VI, Parisiis, 1841, S. 878-1070; Augustae Vindelicorum : Kreuzer, 1844; Augustae Vindelicorum : Fahrmbacher, 1846; Wircburgi, 1854 (vgl. Analecta Franciscana VIII, 498-499; nicht gefunden) ) 2. Enthalten in 1.): Epitome Collectionis Dogmatum, quam una cum Regula fidei praeside P. Philippo Nerio Chrismann Franciscano SS. Theol. Lect. ... subiicit P. Antonius Welscher in Ecclesia Fratrum Min. ad S. Sepulchrum Augustae Vindelicorum ... MDCCXCII. die XXIII. Maii; Campidonae : Lingg; 1792

P. Ferdinand von Colz (1633/34 – 30. Aug. 1701)

1. Liber vitae christianae, Lehr-Kunst christlich zu leben, das ist: Heilsame Glaubens- und Sittenlehr, … von P. F. Ferdinando von Colz … ss. theologiae Lect. und gewestem Hof- Predigern zum H. Creutz in Insprugg; Würtzburg : Adolph, 1701 (das Buch fand wenig Abgang, der Provinzial kaufte eine ziemliche Anzahl Exemplare, um sie in die Klöster zu senden, vgl. Prot. Prov. I, 1026; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 2. Deo Gratias, das ist: Schuldige Danck- und Schlußpredig, von P.F. Ferdinando von Coltz Reformierten Franciscaner Tyrolischer Provintz Diffinitore, SS. Theol. Lect. & Concionat. Generali; in: Inßpruggerischer Lorbeer-Krantz, das ist: Lob- und Ehren-Predigten, so bey dem hochfeyrlichen Danck-Fest der zween new-canonizierten oder heilig-gesprochenen Franciscanern Johannis von Capistran und Paschalis Baylon in der ertzfürstlichen Tyrolischen Haubt- und Residenz-Statt Ynßprugg von unterschidlichen hochwürdigen wohl-ehrwürdigen, hochgelehrten Herren und Ordens-Predigern in der kayserl. Hof-Kirchen zum H. Creutz bey denen wohl-erwürdigen PP. Reformierten Franciscanern … in offentlichen Truck gegeben worden; Ynßprugg : Wagner, 1691 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Der sicherste Weg zum Himmel, das ist: eine sehr erbauliche in verschiedenen sittlichen Lectionen bestehende Anweisung ...; Sultzbach : o.A., 1713 (vorh. in Fb. Hall; posthum?)

P. Bonaventura O’Conor (Connor)

in der Tiroler Provinz 1. Quintuplex Pentekaedechyris Mariana, id est: Navicula doctrinalis quintuplicis classis quindecim ordinum, … authore M.V.P.F. Bonaventura O Conoro Kieriae Momoniensi Hyberno, Bulsani in Prov. Tyrol. Ord. Min. strictionis observantiae ss. theologiae Lectore; Tridenti : Zanetti, 1658 (vorhanden in den Fb. Bozen und Hall) 2. Threnodia Hiberno-Catholica sive Planctus universalis totius cleri et populi regni Hiberniae, in qua … recensetur epitome … crudelitatis, qua catholici regni Hiberniae tyrannice opprimuntur ab Anglo-Autheistis sub archi-tyranno Crumuelo, trium regnorum nempe Angliae, Hiberniae et Scotiae usurpatore ac destructore, per F. M. Morisonem, Ord. Min. strictor. observantiae, s. theologiae Lectorem, praefatae crudelitatis testem ocularem; Oeniponte : Wagner, 1659 (Widmung an Guidobald, Erzbischof von Salzburg; obwohl P. Bonaventura als Censor des Büchleins erscheint (vgl. S. 10) wird es ihm von verschiedenen Autoren zugeschrieben; gesehen in der Fb. Reutte) 3. Elenchus encomiorum celeberr. et testimoniorum clarissimorum utriusque Ecclesiae, triumphantis scilicet et militantis de sanctitate vitae … Doctoris Subtilis Joannis Duns Scoti …, colligente … M.V.P. Bonaventura O Connoro Kieriae, natione Scoto maiore sive Hyberno, ss. theologiae Professore et Lectore generali in coenobio clebri S.P.N. Francisci urbis magnificae Bulsaniensis in Tyroli; Bolsani : Girardi, 1660 (enthält Gedichte von Fr. Richard Kentlin und Fr. Cosmas Wettin; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 4. Lumen orthodoxorum spargens duodecim radios illustrioris prae ceteris lucis et ignis fidei catholicae emicantes ex … Sentent. … Joannis Duns Scoti, Doctoris Subtilis, …, … derivat et

21 … probat Fr. Bonaventura O Conorus Kieriae (alias a s. Patritio), Hybernus, Franciscanus, ss. theologiae Lector generalis; Bulsani : Typ. archiduc., 1661 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 5. Pentateuchus sacramentalis, quinque disputationibus comprehendens integrum tractatum de Sacramentis; Passavii : Höller, 1667

frühere Schriften (gefunden in SWB online-Katalog, Mikrofilme auf Early English Books online!)

1. An abstract of certain depositions, by vertue of His Majesties commission, taken upon oath, concerning the traiterous invention of the rebels in Ireland in rejectin the goverment of His Majestiy, in having a king of their own, and who that king should be, an extract of a letter written 4. January. 1641 (p. 7-9) is by Bonaventure O Connye; York; Printed by Robert Barker ... and by the assignes of John Bill, 1642 (Reproduction of original in the Cambridge University Library) 2. The copy of two letters sent from : the one to Conny MacGuire, Lord of Jniskillin, now present in the tower or to his brother Roury MacGuire in Ireland / the one written by Francis MacGuire, cosin to my Lord Jniskillin; the other from Bonaventura O Conny, to Phelim Roe O Neal; brought from Rome by Colonell Crely, who was apprehended at Dublin, and afterward executed, the 26 of Iune; London : Printed for Marmaduke Boat, July 2, 1642 (Reproduction of original in Thomason Collection, British Library) 3. A wonderfull discoverie of a terrible plot against Hutl [sic] by the designes of the Lord Digby, many papists and others of the malignant party : declaring the manner how the two ships loaden wit great store of ammunition of armes came under a pretended colour of merchants ships from the Indies, an extract of a letter written 4. January 1641" is by Bonaventura O'Connor; London : Printed for Thomas Powell, 1642 (Reproduction of original in Thomason Collection, British Library) 4. A most damnable and hellish plot exprest in three letters against all Protestants in Ireland and England : sent out of Rome to the chief actors of the rebellion in Ireland, to animate and stirre them up, June 20. 1642. The first letter was sent by Bonaventure ô Conny to Phelim Roe Neal, the second by Francis Mac Guyre to Connor Mac Guyre, the third by Francis Farrell to Sir Phelim O Neal; shewing their zealous affections and wicked advice to their bloody proceeding. Whereof the first two were written in Irish and now translated into English, and laid open to the view of the world. Read in the honourable House of Parliament, and ordered to be printed; S.l. : Dublin first printed by William Bladen, and now reprinted at London by Thomas Bates, 1642 (Reproduction of the original in the British Library)

P. Cyrill Conzin (24. Okt. 1816 – 4. Mai 1868)

1. Kleine Rundschau im Physikalischen Kabinete; in: Programm Gym. Bozen 1853-54, 3-17 (Bozen : Eberle, 1854)

P. Prudentius Covi (5. Aug. 1869 – 1. Febr. 1937)

1. Zwei Casus “de iustitia” nach Cicero; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 60 (Linz 1907), 847-851 2. Drei Casus aus der Handelsmoral nach Cicero (De off. l. III); in: Theologisch-praktische Quartalschrift 64 (Linz 1911), 627-629 3. Zur Beleuchtung protestantischer Bibelkritik und wissenschaftlicher Bibelforschung; in: Katholische Kirchenzeitung 46 (Salzburg 1906), 425-427 4. Gedankensplitter über voraussetzungslose Wissenschaft, freie Forschung und Syllabus; in: Katholische Kirchenzeitung 48 (Salzburg 1908), 185-186

22 5. „Hic est filius meus dilectus“ und andere Schriftstellen; in: Katholische Kirchenzeitung 62 (Salzburg 1922), 242-243 6. St. Augustinus und die Sibylle von Cumae; in: Katholische Kirchenzeitung 70 (Salzburg 1930), 367 7. Die ersten Wunder am Grabe der hl. Elisabeth; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 41-47 8. Der Terziar an der Wahlurne; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 195-196 9. Der Urtext der Dritten Ordensregel; in: St. Franziszi-Glöcklein 35(1921), 67-73

P. Fortunat Crepaz (10. Juli 1903 – 30. Aug. 1937)

1. Bericht über die Reise nach Bolivien; in: Tiroler Bauernzeitungen 1932, Nr. 12-31 2. Aus einem bolivianischen Durcheinander; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1932-33), 176-178 3. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 47-48 4. Tigernächte; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 78-82 5. Zum Osterfest in ein altes Indianerdorf; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 21-25, 49-53, 84-86, 142-145 6. Der schwarze Tod; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 371-375 7. Bilder aus dem beendeten Chaco-Krieg; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 17-22 8. Fliegertod; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 49-50 9. Mein Pfarreinstand in Roboré; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 145-149 10. Kreuze am Wege; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 242-245, 277-280 11. Dreimal Weihnachten; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 115-120 12. Der schwarze Tod; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 19(Hall 1936), 27-31; 19(Bozen 1936), 36-39 13. Heiteres und Merkwürdiges aus Chiquitos; in: Glöcklein-Kalender 51(1937), 42-51 14. Kirchenbau in Chiquitos; in: Glöcklein-Kalender 52(1938), 50-57 15. Von unsern Missionshelfern; in: Glöcklein-Kalender 52(1938), 68-73

P. Johannes a Curtenova (Cortenova) (?? - ??)

1. Theoropractica mentaliter orandi seu Christi passionem meditandi omnibus Christi fidelibus maxime autem Religiosis ad perfectionem tendere cupientibus valde utilis methodus …, auctore F. Joanne a Curtenova Bergomensi, Lectore generali in conventu S. Crucis Oeniponti, Ordinis Minorum Reformatorum; Oeniponti : Agricola, 1629 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 2. Newe Seelen Music, das ist: Geistreiche Ubungen, dardurch die andächtige Seel wunderbahrlicher Weiß erhebt und bewegt wirdt, das Leyden Christi inbrünstigklich zu betrachten, …, so Fr. Joannes a Curtenova deß Reformierten Franziscaner Ordens lateinisch zusamm geschrieben, an jetzt … verteutscht durch M. Joachim Meichel; München: Berg, 1632 (vorh. in Fb. Schwaz; Widmung an Maria Maximiliana v. hl. Kreuz, würdige Mutter und dem ganzen Konvent des Ridler Klosters zu München) 3. [Dichiarazioni d’alcuni notabili dubbi fatte dal R.P. Giovanni da Corte nuova bergamasco Minore Osservante Riformato, alle monache urbaniste di s. Chiara]; (geschrieben in der Tiroler Provinz; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 95)

P. Cyprian Dabringer (18. Febr. 1890 - 17. Okt. 1977)

1. Über Begräbnisstätten und Begräbnisse bei den Franziskanern in Bozen; in: Der Schlern 39(1965), 97 - 101

P. Bonifatius Dalwai (29. März 1882 – 17. Okt. 1933)

23

1. Die Theorie der Parallelflächen eienr gegebenen Fläche mit besonderer Berücksichtigung der Parallelflächen von Regelflächen, I. – III. Teil; Programm Gym. Hall 1912-13, 3-39; 1913-14, 3- 36 2. Eine neuzeitliche Experimentier-Schalttafel; Programm Gym. Hall 1928-29, 1-16 3. Jahresbericht der Herren- und Bürgerkongregation; Hall i. T. : Selbstverlag, 1929 (herausgegeben als Präses der Kongregation; vorh. in Fb. Hall) 4. Marianische Kongregation der Herren und Bürger zu Hall; Innsbruck : Selbstverlag, 1933) (vorh. in Fb. Hall)

P. Eligius Dastl (17. Aug. 1899 – 6. Juni 1970)

Von 1938 bis 1939 und von 1946 hat P. Eligius als Provinzmissionsprokurator die Redaktion der „Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich“ inne und schrieb vieles auch anonym .

1. Die Freiwilligen nach Deutschland; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 4-6 2. Gott segnet unsere Präfektur; in: St. Franziszi-Glöcklein 49(1926-27), 165-166 3. Die „Audi“; in: St. Franziszi-Glöcklein 49(1926-27), 252-254 4. Neues von den Chinesen; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 14-17, 50-52, 116-118, 175- 178, 204-205, 237-239, 272-276, 299-301, 334-337, 371-373; 51(1928-29), 20-24, 44-46, 75-76, 116-119, 146-148, 182-183, 242-245, 276-278, 304-306, 367-368; 52(1929-30), 23-25, 180-182, 203-206, 234-237, 273-276, 302-306, 332-337, 365-366 5. Von China nach Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929-30), 10-15, 47-51, 84-86, 116- 121, 146-149, 182-184, 207-211, 237-245, 276-280, 306-310, 340-344, 369-376; 53(1930-31), 18-22, 54-58, 80-82, 106-113, 143-147, 201-206, 239-242, 289-294 6. Was ist mit Santo Corazon?; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 375-378 7. Gute Ernte; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 47-49 8. Seelsorgsgespräche aus Santo Corazon; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 173-175, 208- 210 9. Sterben ohne hl. Sakramente; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 273-274, 308-309, 336- 338 10. Warum geht es in Bolivien so langsam vorwärts?, in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 21-25 11. Wie geht es jetzt in Bolivien?; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 114-115 12. Das Buch wird aufs Geradewohl aufgeschlagen; in: Glöcklein-Kalender für Terziaren 41(1927), 38-44 13. China von gestern, heute und morgen; in: Glöcklein-Kalender für Terziaren 42(1928), 49-55 14. Was ein Bruder vermag; in: Glöcklein-Kalender für Terziaren 52(1938), 57-61 15. Was wir wollen, Bericht von der seraphischen Gilde; in: Spiritus et Vita 4(1924), 205-208 16. Europäische Schwestern in unserer Präfektur; in: Spiritus et Vita 7(1927), 51-52 17. Der römische Missionskurs; in: Spiritus et Vita 7(1927), 73-80 18. Geht in alle Welt! oder: von Schwaz nach Yungchow; in: Spiritus et Vita 8(1928), 22-34, 89-95; 9(1929), 35-42, 78-82, 118-122; 10(1930), 119-125, 154-158 19. Priesternot in Bolivien; in: Spiritus et Vita 9(1929), 67-71 20. Freimaurerfeldzug gegen unsere Guarayosmissionen; in: Spiritus et Vita 17(1937), 39-41 21. Die Tiroler Franziskaner im apostol. Vikariat Chiquitos; in: Die Franziskaner-Missionen (Werl) 33 Jg., 14-16 22. Reisebeschreibung nach China, geht in alle Welt; in: Linzer Wochenblatt 1928, Nr. 35ff 23. Die Osterbeichten bei den Guarayosindianern; in: Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 17(1934), 5-7 24. Die Anlage eines Guarayosdorfes; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 17(1934), 19-22

24 25. Kampf gegen die Malaria; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 18(1935), 25-26 26. Die kleine Katechistin; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 21(1938), 9-10 27. Immanuel „Gott mit uns“ im Munde der heidnischen Guarayos; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 21(1938), 10-11 28. Brieflein an den hl. Antonius; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 21(1938), 39-44 29. Elektrische Leitungen mit Baumwollfaden, oder: Die fortschrittlichen Indianer; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 22(1939), 39 30. Die Höllenpfanne hat ein Loch; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 24(1946), 34-35 31. Ein Missionär nimmt Sprachenunterricht bei einem Indianer; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 24(1946), 35-36 32. Seelsorgsgespräche; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 24(1946), 41-43 33. Franziskusklänge; in: Kalender 1947(Bozen), 25-26 34. Die Kuh um 25 Schilling; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins für Österreich 31(1954), 48 35. Der Mond stirbt; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 32(1955), 47-48 36. Haben die Franziskaner nur ein einziges Missionsgebiet?; Die Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins für Österreich 34(1957), 2-4 37. Die Mission der Tiroler Franziskaner in Bolivien; in: Der Weg 5(1950-51), 13ff 38. Leopoldiner als Kulturträger; in: „Das Leopoldinum“, Jubiläumsschrift (Hall 1952), 41-46 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 39. Was ist der Franziskaner-Missionsverein; in: Kreuzfahrer-Kalender für 1950 (Wien), 121-123 40. Die Franziskaner und die Heidenmission; in: Kreuzfahrer-Kalender für 1951 (Wien), 109-111 41. Die abgebrannten Zündhölzchen; in: Missionsklänge, Kalender für 1947 (Bozen), 27-28 42. Was tun wir in Bolivien?; in: Heimat und Mission, Kalender 1949 (Bozen), 54-55 43. Reisebericht über seine Reise von China nach Südamerika; Hall i. T : Missionsprokura, 1931

P. Jakob Delazer (12. März 1890 – 10. Aug. 1935)

1. Zum Begriff von Natur und Gnade; in: Fünfte Lektorenkonferenz der deutschen Franzikaner, Schwaz 3. – 7. Sept. 1929; Werl i. Westfahlen, 1930; 19-32 2. Disquisitio in argumentum Epistolae Apostolorum; in: Antonianum 3(1928), 369-406 3. De tempore compositionis Epistolae Apostolorum; in: Antonianum 4(1929), 257-292, 387-430 4. De baptismo pro mortuis (1 Cor 15,29); in: Antonianum 6(1931), 113-136 5. De insolubilitate matrimonii iuxta Tertullianum; in: Antonianum 7(1932), 441-464 6. Rezension; in: Theologisch-praktische Quartalschrift (Linz 1935), 638-639 7. Die Jugendgeschichte des Heilandes; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 29-34 8. Seraphisches Allerseelen, Predigt; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 99-103 9. Vom Kurse für Exerzitienleiter; in: Spiritus et Vita 3(1923), 3-6 10. Augustinus und die gegenwärtige Zeitenwende; in: Das Neue Reich 12(Wien 1929-30), 268-270

P. Vinzenz (von Paul M.) Demetz (5. Mai 1893 – 21. Aug. 1967)

Beherrschte die Chinesische Sprache so gut, dass er auch als Missionar in China Bücher schrieb (lt. Sterbebildchen)

25 1. Auf der Fahrt nach China; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 143-145 2. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 180-181 3. Die letzten Tage eines heiligmäßigen Missionärs [P. Stanislaus Foidl]; in: St. Franziszi- Glöcklein 48(1925-26), 144-148 4. Vom Bürgerkrieg in China; in: St. Franziszi-Glöcklein 49(1926-27), 128-130 5. Gefahren unserer Missionäre; in: St. Franziszi-Glöcklein 49(1926-27), 222-225 6. Ein Musterterziar aus dem fernen Osten; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 200-203, 234- 239 7. Jahresbericht der chinesischen Mission; St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36); 87-88 8. Weihnachten in Shipali; St. Franziszi-Glöcklein 59(1936-37), 79-82 9. Missionsnachriften; in: Die Franziskaner-Missionen, Jahersbericht 12(1929), 13-14 10. Aus der Apostol. Präfektur Yungchowfu; in: Die Franziskaner-Missionen, Jahersbericht 18(Hall 1935), 37-39 11. Zong-que-pu, ein Musterchrist von Hunan; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 17(Bozen 1934), 33-40 12. Die österr. Franziskanermission in China 1921-1947; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 26(Hall 1949), 52-54; Der Weg 3(1948-49 Wien), 227-229 13. Ein schöner Tod; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 32(Hall 1955), 38-39

P. Theodosius Dicknether (21. Sept. 1823 – 23. Mai 1858)

1. Brief; in: Missions-Notizen aus dem hl. Land 7(1854), 5-10

P. Augustin Drasl (Drassl) (18. Nov. 1674 – 22. Okt. 1724)

1. Subtilitas Doctoris Subtilis, Joannis Duns Scoti circa distinctionis divinarum perfectionum et relationum ac scientiam Dei, … praeside P. F. Benevenuto Catrin ss. theologiae lectore, propugnantibus PP. FF. Joanne Chrysostomo Friz et Augustino Drasl, ss. theologiae candidatis, mense majo XXXVI. … anno MDCIIC; Oeniponti : Wagner, 1698 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Inenarrabilis Filii Divini a Patre Aeterno genesis ad genuiam Doctoris Subtilis mentem theologice adumbrata, et cum parergis ex universa theologia disputationi publicae exposita in conventu Oeniponatano ad s. Crucem FF. Minorum …, praeside P. Fr. Augustino Drasl, ss. theologiae Lectore, defendente P. Fr. Adalberto Klainhans, anno MDCCXIII; Oeniponti : Wagner, 1713 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Rupert Dullnig (2. Nov. 1894 – 20. Aug. 1964)

Als Präses der Marianischen Kongregation in Hall gab er in den Jahren 1926-31 und 1950-53 den „Jahresbericht der Studentenkongregation Hall in Tirol“ heraus.

1. Gymnasium und Leopoldinum; in: Das Leopoldinum, Festschrift 1952, 4-7 2. Disputatio de formis verborum, quibus usus est s. Methodius, qui vocatur Olympeuus, in libro, qui inscribitur Symposion; Innsbruck : Universität, 1924 (seine Dissertation)

P. Petrus Felix Eberschlager (6. Febr. 1713 – 21. Juli 1783)

1. Mudus cum vitiis, i. e. Sermones historico-doctinalis, in quibus grassantia huius mundi vitia ordine alphabetico discribuntur …, autore V. P. Petro Felice de Bulsano, … concionatore ac in

26 celeberrimo sanctuaris Caravagiensi Germanorum confessarii; Mediolani : Magantiae, 1743 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Tessarae spirituales homini religioso ac saeculari ad perfectionem tendenti perutiles, … a sacerdote Ordin. Minor. Reformat. P. P. F. E.; Bulsani : Weiss, 1782 (Name nur als Initialen angegeben; vorh. in Fb. Schwaz) 3. Trina virtus a quovis homine christiano summa industria colenda, agitur de virtute in genere amplectenda speciatim de trina virtute exercenda, de virtute stabiliter tenenda, authore suae et alienae salutis amatore P.P.F.E. Ord. Min. reformatate Provinciae tyrolensis; (Monauni, 1783) (dieses Werk war schon beim Drucker, wurde aber wegen des plötzlichen Todes des P. Petrus Felix wieder zurückgezogen; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 776)

P. Peter Paul Ebner (14. März 1864 – 14. Mai 1939)

1. Der Dritte Orden und seine Bedeutung für die heutige Zeit; in: Der Ordendirektor 5(1911), 194- 196

P. David Eccli (19. Jän. 1901 – 8. Nov. 1985)

1. Das siebte Gebot; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 27 (Hall 1950), 49-50 2. Ein seraphischer Buchbinder; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 17 (Bozen 1923), 46-47 3. Primiz im Heidenland; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 18 (Bozen 1935), 15-19 4. Meine erste Missionskirche; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 19(Bozen 1935), 31-34 5. Die Restaurierung einer Missionskirche; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 20 (Bozen 1937), 30-34 6. Helfende Karitas; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 21 (Bozen 1938), 10-14 7. Auf dem Fahrrad zu einem Kranken; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 22 (Bozen 1939), 9-15 8. Ein freudiges Ereignis; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 24 (Bozen 1941), 13-14 9. Eine alte Witwe; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 24 (Bozen 1941), 14-16 10. Das Auge Gottes wacht; in: Franziskusklänge 25 (Bozen 1942), 22-23 11. Es wartet der Tod; in: Franziskusklänge 25 (Bozen 1942), 33-34 12. Liebestat in der Mission; in: Heimat und Mission 1949 (Bozen), 37-39 13. Heidnische Begräbnisse; in: Heimat und Mission 1950 (Bozen), 55-57 14. Festtage in der Mission; in: Heimat und Mission 1951 (Bozen), 34-36 15. Martyrium des sel. Engelbert Kolland vor 100 Jahren; in: Heimat und Mission 1960 (Bozen), 16- 21

P. Georg Ecker (? – 3. Juli 1598)

1. Auff des gottlosen, untüchtigen Schandmauls und Ehrnschänders D. Lucas Osianders ferner vorlogene Beweisung, damit er abermals den ehrnvesten, hochgelehrten Herrn D. Joannem Pistorium Nidanum, …, mit seiner teuffelischen Federn wider all Gewissen und Erbarkeit zu schänden begert, wahrhaffte bestendige Antwort, geschrieben durch … F. Georgium Eckern, Barfüsser Ordens und Predigern im Barfüsser Kloster zu Freyburg; Cöln : Quentel, 1590 (Widmung an Beatus, Abt von Lützl; vorh. in Fb. Hall) 2. Auff des Schandmauls D. Lucas Osianders, Hoffpredigers zu Studgardt, letztes unsinniges Eselsgeschrey, darinnen ehr den … Herrn Johannem Pistorium Nidanum …, und dann Fratrum Georgium Eckern Franciscani Ordinis sacerdotem ferners gern ohnverschambter närrischer Weiß Iniurien und sich abermals mit bachantischer retorsione retorsionis nulliter salviren wöllen etc …; Freyburg i. Uchtland : Gemperlin, 1591 ( vorh. in Fb. Hall)

27 3. Ein schöner Alcoranischer Nessel Krantz auß den köstlichen und übertrefflichen, nicht Tischreden, sondern fürnemen Operibus unnd Büchern des vil seelverlürstigen, auch deßhalben tewren Manns und außgesprungenen Mönchs Martini Lutheri etc., für ein Meßkram zusammen in unterschiedenen Azoaras gebunden unnd auff des gottlosen Lucas Osianders, …, unsinnig alcoranischen Haupt zu Außziehung seiner ehrrührigen, lugenhaffter Dämpf auffgesetzt etc. …, F. Georgius Ecker, Barfüsser Ordens, Prediger zu Freyburg in Breißgau; Freyburg i. Uchtland : Gemperlin, 1591 (vorh. in Fb. Hall) 4. Extract, Außzug und Summirung der Indulgents oder Ablaß, so von etlichen H. Bapsten gnädigst verlihen allen denen, so die Kirchen und Cappellen deß Ordens des H. Francisci auf gewiße heilige Fest und andere Täg des Jahrs mit Andacht besuchen …, in Druck gegeben durch F. Georgium Ecker, Guardian des Barfüßer Closters zu Freyburg in Breißgaw; Freiyburg im Preißgaw : Böckler, 1596 (gewidmet Graf Johann zu Ortenburg, Stifter des Klosters „Luckaw“; Einblattdruck in-folio; vorhanden im Pa. Hall, Fasz. Indulgentiae)

P. Johannes Paul Ehrenberger (26. Aug. 1808 – 19. Okt. 1868)

1. Zeittafeln der Universalgeschichte der christlichen Kirche, zum Gebrauche für Studierende des Obergymnasiums und der Theologie; Innsbruck : Rauch, 1854 (vorh. in Fb.Bozen, Salzburg und Schwaz) 2. Chronologische Tabellen zur Universalgeschichte der christlichen Kirche; Innsbruck : Wagner, 2. verm. u. verb. Aufl. 1867 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 3. Übersicht des dreißigjährigen Krieges und seiner nächsten Folge; in: Programm Gym. Bozen 1855-56; 3-28 4. Andacht des hl. Joseph, dem glorreichen Nährvater unseres Herrn Jesu Christi und besondern Schutzpatron unseres Vaterlandes Tirol, allen frommen Verehrern, insbesondere den Mitgliedern der neuerrichteten Erzbruderschaft in Bozen gewidmet; Bozen : Eberle, 1856 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 5. Andacht zum heiligen Joseph, dem glorreichen Nährvater unseres Herrn Jesu Christi, ein Gebet- und Betrachtungsbuch; Bozen : Eberle, 2. stark verm. Aufl. 1862 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 6. Herkulan Oberrauch, Franziskaner und Universitätsprofessor zu Innsbruck (1728-1808); in: Programm Gym. Bozen 1861-62; 3-38 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Valerian Eibeler (12. Febr. 1718 – 9. Sept. 1781)

1. Wahre Weißheit der Heiligen, Gott und sich selbst zu erkennen, wie auch das Leiden Christi Jesu in der Fasching in Betrachtungen vorgestellt allen frommen Seelen, besonders den Klosterfrauen, sammt einem Anhang der ewigen Anbethung des allerheiligsten Sacraments des Altars; Kaufbeuern : gedr. mit Nethischen Schriften, 1779 (vorh. in Fb. Hall)

P. Bernardin Engl (23. Aug. 1822 – 22. Dez. 1900)

1. Des hl. Josef Ehrentitel „Schutzpatron“; in: Philothea 38(1874), 274-281

19 Musikalien (hier nicht aufgenommen)

P. Primus Enslin (12. Dez. 1717 – 7. Dez. 1791)

1. Compendiosa chronica de principiis, ortu et progressu Almae Provinicae Tyrolensis Fratrum Minorum Reformatorum Divo Leopoldo sacrae, authentice a quodam Frate Minore eiusdem

28 Provinciae alumno; Campodensis : Stadler, 1753 (anonym; vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Dreyfache Verlaugung, das ist Ihro Hochwürden und Gnaden Herr Herr Abbt Gallus in dem hochlöblichen weith-berühmten und uralten Stifft und Gotts-Hauß St. Mang in Füssen, … bey gehaltener Ehr-, Trauer- und Leich-Predig, vorgestellt in der hoch-löblichen Stadt- und Pfarr- Kirchen erwehnten Gotts-Hauses von P. F. Primo Enslin, … ss. theol. Lectore habituli et concionatore actuali ordinario ad S. Magnum in Füssen, den 6. Februarii 1755; Kempten : Stadler, 1755 (vorh. in Fb. Bozen) 3. Schatz und Schutz eines sibenmahl auf ein neues beglückten Bertoldshofen, das ist: Lob, Ehr- und Sitten-Rede bey feurlicher Übersetz- und Einführung des heiligen Leibs der glorwürdigen Jungfrau und Martyrin Laurentiae und zweyer Häupter der unüberwündlichen Blut-Zeugen der Heiligen Antimi und Exuberantii, sambt vier kostbaren Particul der weltberühmten wunderthätigen Heiligen Antonii von Padua, Francisci Xaverii, Joannis von Nepomuck und Stanislai von Kostka, vorgetragen in der löbl. Pfarr-Kirchen zu Pertoldshofen in Unter-Allgeu …, in Druck gegeben von P. F. Primo Enslin … dermahligen Ordinari-Pfarr-Prediger bey St. Mang zu Füssen in Allgeu, den 15. Tag Juni Anno 1756; Kauffbeyren : Starck, 1756 (gesehen in der Fb. Schwaz) 4. Zweyfach bey der seligen guten Betha zu Reuthe gegen einander stralender Ehrenglanz oder Lob- und Ehrenrede von der seligen allgemeinen Landespatronin und ungemeinen Nothhelferin des Schwabenlandes Elisabetha Bona … aus dem Seraphischen und der Straßburgerprovinz der mindern Brüder Conventualen des hl. Vater Franciscus einverleibten dritten Ordens Kloster Reuthe in Schwaben bey dem Jahrsgedächtniß dero hochfeyerlicher Übersetzung von dem Fuß auf den ihr zu Ehren eingeweihten geheiligten Altar, vorgetragen von P. F. Primo Ensilin, … conconinatore habituali et pro tempore in conventu Waldseensi wirklichen Vicario, in der hochlöblichen Pfarrkirche zu Reuthe an dem Festtag des heiligen turonischen Bischofs Martinus 1768; Augsburg : Mauracher, 1769 (gesehen in der Fb. Schwaz und Innichen) 5. Heilsamer Unterricht eines gottfürchtigen Christen für jede Stunde des Tages, worin die Wahrheiten der heiligen Religion und die Pflichten des Christenthumes gründlich vorgetragen, … verfertiget von P. Primus Enslin, Franiscaner der Reformierten Tyroler Provinz und ehemaliger Prediger; Augsburg : Rieger, 1779 (gesehen in der Fb. Innichen) 6. Andächtige Weis die hl. Meß mit Frucht anzuhören; Kempten, 4. Aufl. 1769 (nach P. Hilarion Staffler) 7. Scotus systematizatus seu subtiliora theologiae Scotistae systemata, exposita publicae disputationi in ecclesia FF. Min. S.P. Francisci Reform. Provinciae Tyrol. Friburgi Brisgoviae ad sanctum Martinum, praeside P.F. Christophoro Antonio Froelich, ss. theologiae Lectore ordinario, propugnantibus PP. FF. Francisco de Paula Hermann et Primo Enslin, eiusdem Ordinis et studii candidatis theologici, mense maio de 20. horis ante et post meridiem consuetis; Friburgi Brisgov. : Schaalin, 1745

P. Florentin Erdt (4. Dez. 1743 – 20. Juli 1773)

1. Dissertatio polemica de Religione revelata contra moderni temporis Libertinos, Naturalistas et Neutralistas, … praeside P. F. Aemiliano Binder, … SS. Theologie Lectore, publicae concertationes expositas defendet P. F. Florentinus Erdt, ejusdem Instituti ac Disciplinae alumnus anno aer. v. MDCCLXXII mense maii die 7.; Innsbruck : Wagner, 1672 (Defendens; gesehen 1926 in der Servitenbibliothek Innsbruck) 2. SS. Theologiae tractatus duo de Actibus humanis et legibus, ex quibus praecipuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus PP. FF. Paschasio Knoll et Florentino Erdt, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXIX, mense majo, die XVIII; Oeniponti : Wagner, 1769 (Defendens)

29 P. Paulinus Erdt (7. Juni 1737 – 16. Dez. 1800)

Verzeichnisse seiner Schriften: Cl. Alois Baader, Lexikon verstorbener bayrischer Schriftsteller I, 1; Leipzig, 1824, S. 145-147; J. G. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Leipzig, 1804, S. 148ff

1. Adsertiones quas ex universa theologia desumptas atque systemate quodam facili ac simplici congestas in conventu ad B.M.V. Auxiliatricem Waldseensi publicae converationi exponet P.F. Paulinus Erdt, Franiscanus Reformatae Prov. Tyrol. D. Leopoldi, p. t. ss. theologiae Lector, propugnaturo P.F. Aureliano Wezl, eiusdem Instituti ac disciplinae alumno; Ducal. Campidonensis : Stadler, 1771 2. Paulin Erdts kurzgefaßte, gelehrte Geschichte der christlichen Religion, worinn die Denkungsart der wahren und Afterphilosophen vom Anfang bis auf unserer Zeiten gründlich vorgestellt wird, Erster Band; Augsburg : Veith, 1784 3. Anfangsgründe zur allgemeinen gelehrten Geschichte als eine Einleitung zur sämmtlichen gelehrten Geschichte der Theologie; Augsburg : Rieger, 1786 (vorh. in Fb. Hall) 4. Anleitung für angehende Bibliothekare und Liebhaber von Büchern; Augsburg : Rieger, 1786 (anonym; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 5. Züge über die Gottlosigkeit, ein Denkmal an Lord M**, aus dem Englischen; Augsburg : Rieger, 1786 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 6. Die Religion am Ende des achtzehnten Jahrhunderts; St. Gallen, 1787 (vorh. in Fb. Bozen Hall und Schwaz) 7. Handbuch der Religion und Moral, in lehrreichen und erbaulichen Lesungen für alle Stände und auf alle Tage des Kirchenjahrs, von einem durch mehrere Schriften rühmlich bekannten Verfasser, Erster und Zeiter Band; Augsburg : Wolff, 1790 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 8. Auch ich will ein Aufkärer sein; Erster allgemeiner Theil, von Vindano,1790; Zweyter oder besonderer Theil, von Vindano, Augsburg : Merz, 1791; Dritter oder zweiter besonderer Theil, 1792 (Reihe: Gesammelte Schriften unserer Zeit zur Vertheidigung der Religion und Wahrheit, Bd. 7, 9 und 11) (vorh. in Fb. Bozen) 9. Die wahren Wege zur Glückseligkeit des Menschen, Erstes Bändchen; Augsburg : Wolff, 1794 10. Das Bild der Religion für ihre Freunde und Feinde; Bregenz : Brentano, 1796 11. Erläuterungen über die heutige Lehrart auf Akademien in österreichischen Staaten für Liebhaber der Wissenschaften; Augsburg : Rieger, 1785 (vorh. in Fb. Hall) 12. Philotheens Gedanken in ruhigen Stunden für Frauenzimmer, aus dem Französischen übersetzt; Augsburg : Veith, 1782 (vorh. in Fb. Bozen) 13. Philotheens Frauenzimmer-Akademie, für Liebhaberinnen der Gelehrsamkeit, aus dem Französischen übersetzt von der Frau von *** , Augsburg : Veith, 1783 (Pseudonym, ermittelt nach Holzmann/Bohatta II, 4005; vorh. in Fb. Hall) 14. Toleranz-Sachen in Kaiserlichen Staaten, von Paulinus; Ferney, 1782 15. Die wahren Wege zur Glückseligkeit des Menschen; Augsburg : Wolff, 1794 (anonym) 16. Der Weise nach vollendeten Reisen, eine Lesung für vernünftige Denker aller Stände; Bregentz : Brentano, (2. Aufl. 1792) 17. Die natürliche Religion, ein hinterlassenes Fragment des Herrn von ..., aus dem Französischen; Augsburg : Rieger, 1786 18. Die Seele des Menschen, eine Abhandlung eines Mitgliedes der venetianischen gelehrten Gesellschaft der Geistforscher, übersetzt von Paulin Erdt; Augsburg : Rieger, 1786

P. Michael Erhart (17. Sept. 1832 – 1. Jän. 1889)

1. Die neuen Heiligen und Seligen aus dem Orden des hl. Franziskus [Martyrer von Gorkum, Leonardo v. Porto Maurizio, Maria Franziska von den fünf Wunden Christi, sel. Martyrer von Japan]; Innsbruck : Rauch, o. J. (anonym; nach der Klosterchronik von Schwaz zum Jahr 1867

30 sind die zwei Lektoren P. Arsenius Niedrist und P. Michael Erhart die Verfasser; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall)

P. Cherubin Fabbro (24. Juni 1907 – 6. Febr. 1993)

1. Siehe da!, die Hütte Gottes unter den Menschen; in: Franziskaner-Missionen 38 (Hall 1961), 18- 21 2. Kling – klang – klung; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 39 (Hall 1962), 50-51 3. Frömmigkeit und Trunkenheit; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 43 (1966), 34-36 4. Rund um den Turm von El Chodris; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 44 (1967), 47-48 5. Schwierige Seelsorge; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 45 (1968), 22-23

P. Konstanz Faschian (2. Juni 1912 – 13. Nov. 1998)

1. Leben aus dem Geiste; in: Der Ordensdirektor 34(1951), 2-5 2. „Meine Sozialreform ist der Dritte Orden“; in: Der Ordensdirektor 34(1951), 29-31 3. Die Familie als Grundpfeiler der menschlichen Gesellschaft; in: Der Ordensdirektor 34(1951), Heft 2, 30-32; Heft 3, 27-30 4. Der Dritte Orden in den U.S.A.; in: Der Ordensdirektor 35(1952), 92-94 5. Weissagung und Erfüllung; in: Wissenschaft und Weisheit 27 (Düsseldorf 1964), 1-12 6. Der Geschichte den Weg gewiesen, Gedenkrede zum 450. Todestag Kaiser Maximilians I. am 12. Jän. 1969 in der Hofkirche zu Innsbruck; in: Tiroler Nachrichten 24(1969), Nr. 9 vom 13. Jän. 1969 7. Vor 450 Jahren starb Kaiser Maximilian; in: Tiroler Bauernkalender 1970, 57-60 8. Die Bibel Heute, hrsg. von Konstanz Faschian; Thaur : Thaurdruck, o. J. (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 9. Reinhold Oswald Messner OFM, 1911-1971; Innsbruck : Rauch, 1972 (vorh. in Fb. Und Pa. Hall) 10. Der Sühnegedanke im Hebräerbrief, Dissertation; Innsbruck : Universität, 1945

Übersetzungen (aus dem Französischen und Italienischen) 1. Geschichte Israels, von Giuseppe Ricciotti; Wien : Wiener Domverl., (Band 1) 1953, (Band 2) 1955 (vorh. in Fb. Hall) 2. Leben mit Gott in der Welt, eine Aszetik des tätigen Lebens, von Henri Sanson; Freiburg : Herder, 1961 (vorh. in Fb. Hall) 3. Das Mysterium Christi, von P.R. Bernard OP, Teil des 2. Bandes und ganzer 3. Band von P. Konstanz Faschian übersetzt (S. 4); Freiburg : Herder, 1960 4. Allgemeine Einleitungsfragen und Altes Testement (Einleitung in die Heilige Schrift 1), hrsg. von Andre Robert und Andre Feuillet, Wien : Herder, 1963 (vorh. in Fb. Hall) 5. Wörterbuch zur biblischen Botschaft, hrsg. von Xavier Léon-Dufour …; Freiburg : Herder, (1964) 6. Priester - Beruf im Widerstreit?, eine Konfrontation des Amtspriestertums mit der Herausforderung unserer Zeit, von Albert Descamps; Innsbruck : Tyrolia, 1971 7. Einführung in das Verständnis der Heiligen Schrift, Werden und Entfaltung der bibl. Offenbarung, von Pierre Grelot; Wien : Herder, 1966 8. Erinnerungen eines Nuntius, von Johannes XXIII., Wien : Herder, 1965 9. Pfarrgemeinde der Zukunft, eine Gemeinschaft von Gemeinschaften, Projekt 1990, Herausgegeben von den Mitarbeitern der "Bewegung für eine bessere Welt" in Österreich, Deutschland und in der Schweiz, von Juan Cappellaro, José Mira und Julio Jiménez; Salzburg : Selbstverlag, 1978 10. Frei sein zum Dienen, von J uan B. Cappellaro; Thaur : Österr. Kulturverl., 1980

31 11. Ihr sollt meine Zeugen sein, Bewegung für eine bessere Welt, von P. Wolfgang Heiß, Übersetzungen aus dem Italienischen besorgte P. Konstanz Faschian; Salzburg : Bewegung "Für eine bessere Welt", (1975)

P. Markus Ferdigg (22. März 1923 - 14. Jän. 2004)

1. De vita, operibus et doctrina Joannis de Paltz O.E.S.A., + 1511; in: Theses ad lauream 185 (Romae : Pontificio Ateneo Antoniano, 1968); 211 - 321, 156 – 318 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Bilanz zum 31.12.2001 (Bilanz - Stiftung Südtiroler Sparkasse 2001), mit Briefen von Häftlingen an Pater Markus; 2002

P. Matthias Fischer (Vischer) (29. Jän. 1752 – 2. Okt. 1818 als Weltpriester)

1. Insegnamenti morali per la gioventù, tradotti dagli scolari della seconda classe tedesca dell’ Imp. Reg. Scuola Normale di Roveredo ai confini d’Italia, coll’ assistenza dell’ attual loro maestro e catechista P. M (atthias) . V (ischer) . Francescano della Provincia Tirol di S. Lepoldo; Roveredo : Marchesani, 1784 (vorh. in Fb. Hall) 2. Epistolario tedesco ed italiano del P. Mattia Fischer, che forma la seconda parte, benché independente della sua grammatica tedesca, uscita nell’ anno 1792; Mori, 1794 3. Vocabolarietto domestico che forma la III. parte della sua grammatica tedesca uscita nell’anno 1793, benché independente dalle altre due parti; Haus-Lexikon, so den obschon von den andern zwey Theilen unabhängigendritten Theils seiner im Jahre 1792 herausgekommenen Sprachlehre ausgemacht; Botzen : Weiß (auf Kosten des Klosers), 1794 4. Appendice al Vocabolarietto domestico; Anhang zum Haus-Lexicon; Botzen : Weiß (auf Kosten des Verfassers), 1795 (vorh. in Fb. Hall) 5. Kurzgefaßte Anleitung zur wälschen Sprache, zum Gebrauch der Deutschen; Roveredo : gedr. mit Lois-Marchesanischen Schriften, 1795 6. Appendice libera aggiunta alla seconda parte della Grammatica tedesca; Freyer Anhang zum zweiten Theile der deutschen Spachlehre; Mori : Michelini (auf Kosten des Verfassers), 1795 7. Nuova Gramatica di lingua tedesca ad uso degl’ Italiani, compilata secondo il gusto moderno e a sense de’ migliori gramatici tedeschi, in specie del celebre Sig. Gio. Cristoforo Adelung; Roverto : Marchesani, 1799

Über ihn 1. Al Reverendo P. Mattia Fischer, Riformato, maestro di lingua tedesca nelle sucole normali di Roveredo alcuni zelenati del pubblico bene; Verona : Merlo alla Stelle, 1787 2. In: Almanaco pella storia, arti e letteratura del Trentino pel 1867, Annata I; Riva, 1867:  S. 85-99: Ode Saviolana con una lettera auto-chirografica del celebre abbate Hortis di Lonato, 3 settembre 1797 con sarcasmo contro il professore di lingua tedesca, ex- zoccolante Fischer (dieser Abbate macht sich lustig über das Deutsche in der Sprache und den Bräuchen Roveredos)  S. 105-133: Apologia poetica e Difesa prosaica dell’emerito Matia Fischer, maestro di lingua tedesca in Roveret (Verteidigung des P. Matthias Fischer, cappellano exposto della nazione germanica e maestro delle scuole normali di Roveredo)

P. Zyrill Fischer (12. Juli 1892 – 11. Mai 1945)

Bücher und Flugschriften 1. Die Kinderfreunde-Bewegung (Zeitwichtige Hefte 7); Wien : Typogr. Anstalt, 1924 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

32 2. Sozialistische Erziehung; Wien : Typogr. Anstalt, 1926 (umgearbeitete Aufl. von „Die Kinderfreunde-Bewegung; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Kinderfreunde und Rote Falken; Wien : Typogr. Anstalt, 1929 (5. völlig neu bearb. und verm. Auflage; vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Bozen) 4. Kelle und Schwert, ein Buch über den Wiederaufbau; Wien : Typogr. Anstalt, 1925 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Kinderfreunde; Wien : Typogr. Anstalt, 1926 (3. Aufl. unter dem Titel: Kampf um Kind und Schule; 4. Aufl. 1928 unter dem Titel: Die Kinderfreunde-Bewegung, aus dem Werk „Sozialistische Erziehung“) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 6. Heilandsfeinde als Kinderfreunde, die Kinderfreundebewegung in Deutschland; Werl i. W. : Franziskus-Dr., 1928 ( auch: M. Gladbach : Volkvereins-Verl., 1929; unter dem Titel: Die sozialistischen Kinderfreunde in Deutschland, Kevlaer : Butzon & Bercker, 2. völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 1930) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 7. Katholische oder sozialistische Weihnacht?; Wiesbaden : Rauch, 1930 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 8. Die proletarischen Freidenker (Neues Reich-Bücherei 8); Innsbruck : Tyrolia, 1930 (2. Aufl. 1930) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 9. Falsche Kinderfreunde (Homiletische Zeitfragen 6); München : Kösel & Pustet, 1930 (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg) 10. Katholische Kindererziehung (Homiletische Zeitfragen 11); München : Kösel & Pustet, 1930 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 11. Die Nazisozi; Wien : Gsur, 1932 (Auflage 3000 Exemplare) 12. Wie sieht der Katholik das jüdische Volk? Vortrag (Sonderdruck aus Dr. Lugmayers „Neue Ordnung“ 1935, Folge 1 u. 2); Wien : Typogr. Anstalt, 1935 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 13. Das Tagebuch der nationalen Revolution; Wien : Gsur, 1932 (unter dem Pseudonym „Thomas Murner“) 14. Der Nazispiegel; Wien : Gsur, 1932 (unter dem Pseudonym „Thomas Murner“) 15. Die Hakenkreuzler; Wien : Gsur, 1932 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 16. Bischofsworte über den Nationalsozialismus; Wien : Mayer, 1932 17. Bolschewistische Kinder- und Jugendbewegung, Referat auf der IKA-Tagung zu Feldkirch (Sept. 1930); Wien : Selbstverlag, 1931 18. Der katholische Kindergroschen in Österreich, seine Bedeutung, Entstehung und Verwendung; Wien : Mayer, 1931 19. Die außerschuliche [!] Betreuung des Schulkindes, Referat auf der Bundestagung der Kath. Aktion in Österreich, Salzburg, 19. Nov. 1930; Wien : Selbstverlag, 1931 (vorh. in Fb. Hall) 20. Kinderfreunde; in: Hermann. Sacher, Staatslexikon III, Freiburg i. Br. : Herder, 1929; 106-107 21. Sozialdemokratie in Österreich; in: Hermann Sacher, Staatslexikon IV; Freiburg i. Br. : Herder, 1931; 1658-1660 22. Sozialistische Festkultur; in: Lexikon für Theologie und Kirche III; Freiburg i. Br. : Herder, 1931; 1019 23. Frohe Kindheit; in: Lexikon für Theologie und Kirche IV; Freiburg i. Br. : Herder, 1932; 208- 209 24. Die „Frohe Kindheit“ in Österreich; in: Alois Hudal, Der Katholizismus in Österreich, Innsbruck : Tyrolia, 1931; 252ff 25. Ein mutiges Wort; Nachdruck (250 000 Exemplare) des Artikels „Feinde Österreichs“ (in: Der christliche Ständestaat 3(1936), Nr. 18 vom 3. Mai) in der „Maifestnummer“ vom Freiheitsbund in Wien und in der Österr. Arbeiterzeitung vom 9. Mai 1936 26. Rettet die Kinder! (6seitige Flugschrift, bis Febr. 1931 wurden 25 000 Exemplare gedruckt) 27. Achtung, Kinderfreunde!; Leutesdorf a. Rhein : Johannesbund (4seitige Flugschrift, bis Anfang 1930 wurden 107 000 Exemplare gedruckt) 28. Christuskreuz oder Hakenkreuz; Wien : Verl. Volksbildung (Flugschrift, bis Febr. 1933 wurden 140 000 Exemplare gedruckt)

33 29. Predigtskizze für den "Tag der Mutter"; Wien : Erziehungs- und Schulorganisation der Katholiken Österreichs, o. J. (vorh. in Fb. Schwaz)

in Zeitschriften der Tiroler Franziskanerprovinz 1. Leiden klärt, Schickt dir der Himmel Ölbergstunden, Vor Ostern, Lebenslehre, Klärung; Heilige Pflicht; Advent, Der Gekreuzigte, Grabwache, Maienpracht; Sei du unser Führer; St. Franziskus! heißt die Lösung (Gedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 129, 181, 192, 289, 371; 40(1917-18), 97; 41(1918-19), 74, 172, 177, 237; 42(1919-20), 343; 44(1921-22), 6 2. Die Friedensanleihe; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 131-132 3. Herr Papst; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 148-151 4. Die Schwarzgardisten; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 141-144 5. Generalabt und Ordensdirektor [Norbert Schachinger]; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 123-134 6. Es spricht die Uhr; Deine Jüngerschaft, Das bist du uns; Bring uns wieder deine Krippe (Gedichte); in: Glöcklein-Kalender 34(1918), 64; 35(1921), 57, 90; 37(1923), 49 7. Krippensozialismus; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 77-80 8. Liebes Weihnachts-Jesulein; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 104 9. Franziskus, eine Stütze der Kirche; in: Glöcklein-Kalender 39(1925), 84-87 10. Und wenn Franziskus widerkäme ...; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 66-69 11. Über den Wiederaufbau; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 59-60 12. Braune Falken – rote Falken; in: Der Ordensdirektor 21(1927), 118-122 13. Ungenützte Möglichkeiten; in: Spirtus et Vita 13(1933), 53-60 14. Mein Revolutionserlebnis; in: Spirtus et Vita 14(1934), 53-64 15. Pressearbeit; in: Spirtus et Vita 14(1934), 69 16. Als Kiebitz in sozialistischen Versammlungen; in: Spirtus et Vita 15(1935), 15-29 17. Seraphische Walz im Dienste des Kindes; in: Spirtus et Vita 16(1936), 113-119 18. Religionsstunden im Gewerkschaftskurs; in: Spirtus et Vita 17(1937), 145-160 19. Russisches Kinderelend; in: Der Sendbote (Cincinnati) 1939, 482-486

in Tiroler Zeitschriften (Tiroler Anzeiger, Tiroler Volksblatt u.a.) 1. Staub bist du, Das Zeichen des Kreuzes, Das Wehen des Geistes, Weihnachtsdemokratie; in: Tiroler Anzeiger 1919, Aschermittwoch, Karfreitag, Pfingsten u. Weihnachten 2. Die sozialdemokratische Jugendbewegung in Österreich; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) 20(1927) Nr. 46 3. Die Sozialisierung des Kindes; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck) 23(1930) Nr. 210 vom 12 Sept. 4. Die blutige Ernte; in: Tiroler Volksblatt (Innsbruck) 34(1927) Nr. 32 5. Die Maske; in: Tiroler Volksblatt (Innsbruck) 34(1927) Nr. 44 6. Aus der Geschichte des katholischen Kindergroschens; in: Tiroler Volksblatt (Innsbruck) 35(1928) Nr. 12 7. Die „Kinderfreunde“ wollten aufs Land – eine Warnung, Die „Kinderfreunde fürchten die Wahrheit – eine Antwort auf Max Winter, Kinderfreunde – Heilandsfeinde [Kinderfreunde]; in: Tiroler Volksblatt (Innsbruck) 35(1928) Nr. 21, Nr. 24; 36(1929) Nr. vom 20. Juni 8. Nationalsozialismus und Hakenkreuz, Die Nationalsozialisten in Deutschland, Führer und Stand der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei, Ideenwelt des Nazionalsozialismus, Rom ist unser Feind, Der gefürchtete Papst, Die „Deutsche Volkskirche“ der Hakenkreuzler, Die hochw. Herrn Bischöfe über den Nazionalsozialismus, Hitler und Österreich [Nazionalsozialismus]; in: Tiroler Volksblatt (Innsbruck) 38(1931) Nr. 19 vom 7. Mai, Nr. 20 vom 14. Mai, Nr. 21 vom 21. Mai, Nr. 22 vom 28. Mai, Nr. 28 vom 9. Juli, Nr. 32 vom 6. Aug., Nr. 33 vom 13. Aug., Nr. 34 vom 20. Aug.; 39(1932) Nr. 14 vom 7. April 9. Ein paar Ratschläge fürs Krippenbauen; in: Jahrbuch des Tiroler Bauernbundes für 1925, 102- 106 10. Und wieder das alte Lied; in: Der christliche Kinderfreund (Innsbruck) 1927, 108-109

34

in: Die Reichspost (Wien) 1. Kadetten des Sozialismus, Frohe Kindheit, Das Ringen um das Kind, Um die kleine Majestät, Die rote Saat, Die rote Gefahr für die ungarische Jugend, Von der Kollektiverziehung zur Folterkammer, Das Ringen um das Kind, Kinder im Sperrfeuer des Sozialismus, Sozialistische Arbeit am Kind [Sozialismus]; 33(1926) vom 24. Okt., 34(1927) Nr. 126, 35(1928) Nr. 123, 36(1929) Nr. 133, 37(1930) Nr. 155 vom 6. Juni, Nr. 232 vom 23. Aug., Nr. 258 vom 18. Sept., Nr. 331 vom 30. Nov.; 38(1931), Nr. 126 vom 7. Mai; 39(1932), Nr. 208 vom 27. Juli 2. Stellungskrieg der Geister - Stillstand der österreichischen Friedensbewegung; 37(1930) Nr. 177 vom 29. Juni 3. Aufnordung; 38(1931) Nr. 322 vom 22. Nov. (Sonntagsbeilage „Die Quelle“) 4. Was ist das dritte Reich – eine Untersuchung, Nationalsozialismus und katholische Gesinnung, Das dritte Reich und die dritte Internationale, Nationalsozialismus und katholische Gesinnung – einige Feststellungen [Nationalsozialismus]; 38(1931) Nr. 353 vom 23. Dez.; 39(1932), Nr. 23 vom 23. Jän., Nr. 26 vom 26. Jän., Nr. 45 vom 14. Febr. 5. Stillgelegte Glaubenshetze [Die Auflösung des Freidenkerbundes], Getarnte Freidenker; 40(1933) Nr. 173 vom 24. Juni; 41(1934) vom 25. März 6. Noch ein Seipelwort; 41(1934) vom 21. März

in: Das Neue Reich (Wien) 1. Die sozialistische Erziehungsbewegung der Gegenwart, Die sozialistischen Erziehungsgrundsätze, Von der Elternorganisation zur Kinderbewegung, Dir „Roten Falken“; 8(1925-26), 403-405, 426-429, 481-483, 510-512, 527-529, 550-551, 869-871, 945-947 2. Zehn Jahre Kinderfreunde; 9(1926-27), 518-519, 540-542, 585-586, 610-611 3. Kinderrettung durch „Frohe Kindheit“, Die Kinderfreunde in Deutschland, Gerechtigkeit auch für den Feind, Äußere Krisenquellen der modernen Seelsorge, Klerus und Seelsorgskrise; 10(1927-28), 545-546, 574-577, 632-633, 655-657, 750-752, 939-940, 1006-1008, 1066-1068 4. Der deutsche Katholizismus an der Wende, Ist der religiöse Sozialismus etwas Neues?, Die religiösen Sozialisten, Der österreichische Kindergroschen, Die soziale Erziehungsinternationale, Die Kinderfreunde in der Tschechoslowakei, Katholizismus und Kritik, Das Pfadfinderwesen, Die Zukunftshoffnung des Sozialismus, Die junge Garde des Proletariats; 11(1928-29), 53, 156- 157, 176-178, 327-328, 504-506, 525-527, 591-593, 616-617, 721-723, 803-805, 850-852 5. Das Weltreich des Unglaubens [Die Internationale proletar. Freidenker]; 11(1928-29), 987-988, 1015-1017, 1034-1036; 12(1929-30), 7-9 6. Freidenker und religiöse Sozialismus, Die Freidenker in Österreich, Proletarisches Freidenkertum, Umkämpfte Weihnacht, Religion – Opium für das Volk, Lenins Stellung zur Religion; 12(1929-30), 23-25, 115-117, 182-184, 256-257, 402-403, 685-686 7. Sowjetrusslands verwahrloste Kinder, Die Erziehungsfrage im Nationalsozialismus, Erziehungsarbeit im dritten Reich; 13(1930-31), 159-160, 627-629, 1038-1040

in anderen Zeitschriften (Wien) 1. Die letzten Unruhen in Palästina; in: Österreichische Pilgerbriefe 3(1934) H. 1, 5-9 2. Palästina in Spiegel der Zahlen; in: Österreichische Pilgerbriefe 3(1934) H. 2, 5-9 3. Die Lösung der Judenfrage; in: Österreichische Pilgerbriefe 3(1934) H. 3, 7-10 4. Rom und der Zionismus; in: Österreichische Pilgerbriefe 4(1935) H. 2, 9-13 5. Judenchristen in Palästina, Unklarheit in Palästina, Wird Palästina aufgeteilt?; in: Österreichische Pilgerbriefe 6(1937), 10-14, 64-66, 82-83 6. Unheiliges aus dem Heiligen Land; in: Österreichische Pilgerbriefe 7(1938), 12-16 7. Sozialistische Kinder- und Schülerrepubliken in Deutschland; in: Schönere Zukunft (Wien) 5(1929-30), 291-293, 319-321, 343-344 8. Sozialistische „Kinderfreunde“ und Rotfalken-Bewegung in Österreich; in: Schönere Zukunft (Wien) 5(1929-30), 470-471 9. Sozialistische Zeltlager und Kinderrepubliken, Grundsätze zur Geisteswelt der sozialistischen Kinderrepubliken; in: Schönere Zukunft (Wien) 5(1929-30), 493-494, 515-516, 542-544

35 10. Katholische Kinderhilfe; in: Schönere Zukunft (Wien) 5(1929-30), 816-818, 838-840 11. Von der Kollektiverziehung zur Folterkammer; in: Schönere Zukunft (Wien) 6(1930-31), 158- 159 12. Sozialistische und proletarische „Festkultur“; in: Schönere Zukunft (Wien) 7(1931-32), 933-935 13. Kinderseelennot und Seelsorge; in: Der Seelsorger (Wien) 5(1928-29), 125-133, 173-180 14. Kommt eine Freidenkeroffensive?; in: Der Seelsorger (Wien) 9(1932-33), 113-117 15. Katholische Erziehung fürs katholische Kind, Was tut uns not?; in: Arbeiterfreund, kath. Arbeiterfamilienkalender (Wien) 1929, 52ff; 1931, ?? 16. Aus der Geschichte der „Frohen Kindheit“, Anregungen und Winke für die Gründung von Ortsgruppen; in: Das Kind (Wien) 3(1929) Mai, Juni u. Juli 17. Stärkste Gefahr ist im Verzug, Der Geist sozialistischer Kinderrepubliken; in: Das Kind (Wien) 4(1930), H. 6 u. 11 18. Das Kind in Gefahr, Der göttliche Kinderfreund; in: Das Kind (Wien) 7(1932-33), H. 9-10, 11 19. Von Gott bestellte Kinderfreunde: Die Familie; Die Mutter, Die Kirche; Der Staat, Die Schule; in: Das Kind (Wien) 7(1932-33), 12; 8(1933-34), 1-4 u. 72ff, 115ff 20. Der sozialistische Nachwuchs; in: Österreichische Wehrzeitung 1929 Nr. 33-34 21. Ein Nachwort zum zweiten internationalen sozialistischen Jugendtreffen; in: Jugendwacht (Wien) 1929, 105ff 22. Die rote Saat; in: Die Fahne Mariens (Wien) 36(1930), 196f, 212f 23. Die Familie und die Sorge ums Kind; in: Saatkorn und Garbe (Wien) 1930 vom 5. Juni 24. Bolschewistische Kinder- und Jugend-Bewegung; in: Österreichische pädagogische Warte 25(1930), H. 10-12 und in: Luxemburger Schulfreund 59(1930), H. 11-12 25. Nationalsozialismus und Erziehungsfrage; in: Österreichische pädagogische Warte 27(1932), 106ff 26. Um die Kinder des Volkes; in: Unser Pfarrbuch (Wien, Pfarre St. josef in XVIII. Bezirk, Weinhaus) für das Kirchenjahr 1930-31 27. Lehrerin sein …, Gedicht; in: Katholischer Schulkalender (Wien) 1931, 79 28. Sozialistische Kinderrepublik im Sommer 1930; Kirche und Proletariat, Randbemerkungen zum Theologiestudium, Schäden und Mißstände in der kathol. Vereinsarbeit; Der zionistische Lösungsversuch der Judenfrage; Ludendorff führt Religionskrieg; Hoffnung um das deutsche Konkordat – Enttäuschungen um das deutsche Konkordat; in: Neue Ordnung (Wien) 7(1931), Folge 3; 9(1933), 79ff, 157ff, 200ff (und in: Linzer Volksvereinsbote Nr. 1 vom Jän. 1934; z.T. unter dem Pseudonym „Omnis“) ; 10(1934), 111ff; 11(1935), 210ff; 13(1937), Nr. 4-6 ( tw. nachgedruckt in: Der deutsche Weg 1937, Nr. 21 vom 30. Mai) 29. Um die Seele der Jugend; in: Die Volksseele (Wien) 1931, Nr. 79 vom 1. Juni 30. Nationalsozialismus und Frau; Die nationalsozialistische Auffassung der Ehe; Nationalsozialismus und Religion; in: Frauenbriefe, hrsg. von der Kathol. Frauen-Organisation (Wien) Mai 1931, Nr. 65; Juli 1931, Nr. 67; April 1932, Nr. 76 31. Nationalsozialismus und Kirche, Rosenberg über Kirche und Religion; in: Christlichsoziale Arbeiterzeitung (Wien) 36(1931), Nr. 23 vom 6. Juni u. Nr. 24 vom 13. Juni, Nr. 26 von 27. Juni 32. Grundlage des Freidenkertums; in: Österr. Arbeiter-Zeitung (Wien) 39(1934), Nr. 43, 44, 46, 47 33. Flucht aus dem Konzentrationslager des Alltags, Entweltlichung des Bewußtseins, Mißlungene Erdung, Seele unter dem Hammer, Absturz vom Berge der Verzauberung, Gott dreht den Stiel um, Gottes böse Fastenprediger, Im Flackerschein der Irrlichter, Man müsste ihn wieder kreuzigen, Mietlinge sind Schädlinge, Um die richtige Einstellung, Taufe des Alltags, Unterschätzte Weltmacht; in: Österr. Arbeiter-Zeitung (Wien) 42(1937), Nr. 4-12, 15-18 34. Was wird wohl aus deinem Kinde werden?; in: Die Hirtentasche, Beilage zum Korrespondenzblatt für den kathol. Klerus (Wien) 1931, Nr. 15 vom 10. Sept. 35. Die Kinderfreunde in Österreich; in: Volkskalender 1932 des Volksbundes der Katholiken Österreichs (Wien) 36. Der katholische Mann und der Nationalsozialismus; Deutsche Antwort auf undeutsche Verdächtigungen; in: Neuigkeits-Weltblatt (Wien) 1932, Nr. 92 vom 20. April; 1933, Nr. 60 vom 12. März

36 37. Die Krippenausstellung der katholischen Jugend; in: Neuigkeits-Weltblatt (Wien) 1933; Nr. 291 vom 17. Dez. 38. Klarheit über das Hitlertum, Was trennt uns von den Nazis?; Religion und Rasse, Die Welt muß die Wahrheit hören, Gegen die braunen Heiden, Katholizismus und Judenfrage, Die Verfassungsreform und der Papst; 1932, Nr. 30 vom 25. Juli, Nr. 50 vom 12. Dez; 1933, Nr. 10 vom 6. März, Nr. 14 vom 3. April, Nr. 30 vom 24. Juli, Nr. 50 vom 11. Dez., Nr. 50 vom 11. Dez. 39. Feststellungen über den Nationalsozialismus; Bolschewismus und Jugend; in: Aufwärts (Wien) 1932, Nr. 8 vom 10. Mai; 1933, Nr. 1 vom Okt. 40. Aus der Tief rufen wir …; in: Jungwelt (Wien) 1(1932-33), Nr. 3 Dez. 41. Die Freidenkerbewegung in Österreich, Die Gottlosen Rußlands und die Bauernschaft, Ist der Bolschewismus schon überwunden?; in: Die rote Flut (Wien) 1(1933), H. 4 April, 318ff, 350ff (nachgedruckt in: St. Peters Bote 30(1933), Nr. 35 ) 42. Nationalsozialistisches Heidentum, Taubes Religionsgestein, Rosenberg oder der indizierte deutsche Erziehungspapst, Das Rosenbergsche Christentum, Ehre oder Liebe als Höchstwert?, Die Deutsche Volks-Kirche; Der Weg Rosenbergs, Nationaler Romhaß, Nationales Freidenkertum, Volkvergiftung in Deutschland, Feinde Österreichs, Nationalsozialismus gründet Klöster, Nationalsozialistischer Deutscher Orden; in: Der christliche Ständestaat (Wien) 1(1933- 34), Nr. 8, 11, 13, 15, 16, 18; 2(1934-35), Nr. 3, 4, 6, 10; 3(1935-36), Nr. 18-20 43. Die Grundlage der Gottlosenbewegung; in: Wiener Jüdisches Familienblatt 1(1934), Nr. 8 (unter dem Pseudonym „Spectator“) 44. Selbsterhaltung oder Selbstpreisgabe, Vorsicht vor falschen Freunden; in: Sturm über Österreich 2(1934), F. 9 vom 17. Juni, F. 10 vom 24. Juni 45. Selbstsichere Österreicher, Die geistige Entwicklung des neuen Österreichs; in: Wiener Stadtstimmen, vom 5. Juni 1935, 22. Mai 1936 46. Juden und Christen in Palästina; in: Neue „Ecclesia“ Rundschau (Wien) 1936, Nr. 14 vom 1. März u. Nr. 15 vom 15. März 47. Am Siechenbette des Sonntags, Hat die Kirche versagt?, Bolschewismus – Neuheidentum - Christentum; in: Kalasantinerblätter (Wien) 1937, Febr. , April, Juni 48. Erlösung und Arbeit; in: Das Kleine Volksblatt (Wien) 1937, Nr. 84 vom 25. März 49. Die außerschulische Betreuung des Schulkindes; in: Die katholische Erziehung (Wien) 16(1930- 31), H. 1-2 50. Sumpfblüten freier Erziehung; in: Das Familienglück (Wien) 1929, Okt. – Dez. 51. Kindergroschen und Gewerkschaften, Der rote Herodes; in: Taschenbuch für christliche Arbeiter und Angestellte (Wien) 1929, 98ff; 1930, 71ff 52. Hans Gerstmayer und seine Kunst; in: Der Kunstgarten (Wien) 1926-27, Nr. 5 53. Christliche Verwirklichung; in: Monatsschrift für Kultur und Politik (Wien) 3(1938), 172-176

in anderen Zeitschriften (andere Bundesländer) 1. Die sozialdemokratische Kinderbewegung, Sozialistische Erziehungsziele; in: Theologisch- praktische Quartalschrift 81(1928), 78-97, 487-497, 706-717 2. Unsere Abwehr gegen die „Kinderfreunde“, Achtung auf die Freidenker!; in: Theologisch- praktische Quartalschrift 82(1929), 64-81, 724-738 3. Kirche und Proletariat; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 83(1930), 259-279, 535-549 4. Haus Ludendorff uns sein Evangelium; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 86(1933), 328- 335, 471-490 5. Der Zionismus, Lösungsversuche in der Judenfrage; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 87(1934), 50-68, 292-309 6. Schwere Sorgen des Katholiken in Palästina; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 88(1935), 419-425 7. Gefährliche kommunistische Wühlarbeit; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 475-490 8. Predigtgedanken zum Schulsonntag; in: Haec loquere et exhortare (Klagenfurt) 23(1929), 638- 642

37 9. Sozialistische Kinderfest; Wie geht den Bauern in Rußland?, Die Freidenker an der Arbeit; Feinde des Christuskreuzes – Nachdenkliches zur nationalsozialistische Bewegung, Die religiöse Sozialisten; Die Gottlosenbewegung, Ho-ruck nach Palästina; Die Nationalsozialisten und wir; Die „Segnungen“ des Nationalsozialismus; Österreich und „Quadragesimo anno“; Kirche und Volkstum; in: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1930, 97ff; 1931, 161ff, 221ff; 1932, 67ff, 174ff; 1933, 59ff, 181ff; 1934, 224ff; 1935, 101-135; 1936, 55ff; 1937, 70ff 10. Kleine Erinnerungen aus dem Sommer; in: Vorarlberger Volksblatt 65(1930), Nr. 267 vom 20. Nov. 11. Was steht ihr müßig; in: Franziskus-Kalender (Linz, Kapuziner) 1931, 84ff 12. Symbole des Nationalsozialismus, Fort mit dem Christuskreuz, Das „positive Christentum“ der Hakenkreuzler, Spassiges Christentum; in: Alpenländer-Bote 19(1931), Nr. 23 vom 7. Juni, Nr. 24 vom 14. Juni, Nr. 26 vom 28. Juni, Nr. 27 vom 5. Juli 13. Vom Nationalsozialismus; in: Mühlviertler Nachrichten 1931, Nr. 47 vom 21. Nov. 14. Österreichische Weihnacht; in: Heimat Österreich 1(1932-33), Nr. 2 15. Nazionalsozialismus und Erziehungsfrage; in: Mitteilungen des Verbandes der christlichsozialen Lehrerschaft in Steiermark 12(1933), 105ff 16. Der Nationalsozialismus – Feind des Abendlandes; in: Nachrichtenblatt des Alten Ritterordens vom St. Georg (Salzburg), Nr. 39 vom Febr. 1936

in anderen Zeitschriften (Deutschland u. a.) 1. Gefährliche Kinderfreunde, Junge Falken – rote Falken; in: Theologie und Glaube (Paderborn); 19(1927), 308-344, 631-653 2. Was tun wir gegen die Kinderfreunde?; in: Theologie und Glaube (Paderborn); 20(1928), 830- 849 3. Die Sozialdemokratie in Österreich; in: Paulus (Kelkheim i. T.) 5(1928), 153-161 4. Die Kinderfreunde in Deutschland; in: Paulus (Kelkheim i. T.) 5(1928), 166-173 5. Der katholische Kindergroschen; in: Paulus (Kelkheim i. T.) 7(1931-32), 933-935 (anonym unter „S.O.S“) 6. Die Kinderfreunde; in: Allgemeine Rundschau (München) 1925 vom 29. Okt. 7. Heilandsfeinde als Kinderfreunde; Auf dem Weg zur religionslosen Schule, Wenn die Schule religionslos ist; in: Franziskusstimmen (Werl) 12(1928), 100-104: 13(1929), 176-179, 210-213 8. Sozialistische Festkultur, Sozialistische Weihnachtsfeier, Sozialistische Jugendweihe; in: Liturgische Zeitschrift (Regensburg) 1(1929), 135-141, 207-213; 2(1950), 57ff 9. Müssen wir uns mißverstehen; in: Der deutsche Weg 1929 Nr. 24 10. Die internationale sozialistische Jugendtagung in Wien; in: Jugendführung (Düsseldorf) 1929, 313ff 11. Kinderhilfe durch „Frohe Kindheit“; in: Verbandsblatt der deutschen katholischen Geistlichkeit 35(1930), H. 7 vom 10. Juli 12. Kinderhilfe durch „Frohe Kindheit“, Die Familie und die Sorge ums Kind; in: Volkszeitung (Warnsdorf) 58(1930), Nr. 58 vom 19. Juli, Nr. 59 vom 20. Juli 13. Arbeitsweise der Freidenker, Die proletarischen Freidenker; in: Kathol. Kirchenblatt- Korrespondenz (Münster i. W.) 7(1933), Nr. 14 vom 8. April, Nr. 22 vom 20 Mai 14. Mariä Himmelfahrt, vom Magdtum zum Königtum Mariens; in: Kathol. Kirchenblatt- Korrespondenz (Münster i. W.) 7(1933), Nr. 30 vom 29. Juli 15. Die Wahrheit über Rußland; in: Soziale Revue (München) 1930, 74 16. Zur Geschichte der sozialistischen Kinderfreundebewegung, Die roten Falken, Wirklich neue Menschen, Eine neue Welt, Wandern mit Parteipolitik, Das ist kein Tag des Herrn, Die Lebensweihe ohne Gott, Tag des Kindes, Weihnachten ohne Christkind; in: Jungmännerapostolat (Wiesbaden) 1929, Mai – Dez. 17. Und die Früche, Warnung aus berufenstem Mund, Mit Schwert und Kelle; in: Jungmännerapostolat (Wiesbaden) 1930, Jän. – März 18. Die Mutter und das Heim, Predigt; in: Ambrosius (Donauwörth) 1925, 85ff

38 19. Der Krippentod; Der Kampf um das Weihnachtsfest; in: Die Weihnachtskrippe (Wiesbaden) 2(1926), 16-17; 5(1929), 12-22 20. Österreich – der Austromarxismus; in: Schweizer Rundschau (Einsiedeln) 1937, 872ff 21. Kinderhilfe druch „Frohe Kindheit“; in: Der Führer (Reichsberg i. Böhmen) 9(1939), 135ff 22. Beachtenswerte Propaganda; in: Der Rufer 1930, 30ff

Am 1. Okt. 1934 wurde P. Zyrill Fischer Schriftleiter des Wochenblattes „Katholisches Leben“ (früher „Sonntagsglocke“), das von der Katholischen der Diözese Wien herausgegeben wurde und wo er schon vorher mitgearbeitet hatte. (genauere Angaben befinden sich bei P. Gerold Fußenegger Bd. 3, 124ff)

NB: P. Gerold Fußenegger hatte keine genaueren Angaben zur schriftstellerischen Tätigkeit von P. Zyrill Fischer vom Jahr 1936 bis zum März 1938, wo dieser vor den Nazis aus Wien flüchten musste. Außerdem dürfte er noch einiges in seinem Zufluchtsland USA geschrieben haben (unter den Pseudonym „Frank Shields“) .

P. Hubert Fleidl (15. Mai 1931 - ??)

1. Linienkapitän; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 37 (Hall 1960), 32-34 2. Ein Berg Karmel; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 39 (Hall 1962), 17-18 3. Die Lepra ist besiegt, aufsehenerregende Forschungsergebnisse des Österreichers Dr. Gilbert Aue; in: Die Furche (Wien 1957) Nr. 13 vom 30. März 1957, S. 10

P. Ägidius Födinger (2. Dez. 1889 – 14. Jän. 1960)

1. Verschollene Komponisten unsere Provinz; in: Spritus et Vita VII(1927), S. 123-136 (Teil I); Mitteilungen der Tiroler Franziskanerprovinz 147(1976), S. 35-46 (Teil II) 2. Dr. P. Hartmann und das katholische Oratorium; in: Spiritus et Vita 10(1930), 62-72 3. Von alten Weihnachtsliedern; in: Spiritus et Vita 11(1931), 77-80 4. Kapellmeistermusik; in: Spiritus et Vita 16(1936), 149-155; 17(1937), 3-10, 40-57

P. Stanislaus Foidl (21. Mai 1893 – 17. Okt. 1925)

1. Das Kind von Bethlehem; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 73-74; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921, S. 90-91 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Der Kreuzesritter; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 171-172 3. Der Maienkönigin eine Rose; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 210-213 4. Terziar und Hl. Schrift; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 266-269 5. Franz und Klara; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 306-307 6. Auf der Fahrt nach China; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 109-110 7. Brief aus China; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 57-59 8. Von Gottes Segen im fernen Land; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 48-49 9. Im Bürgerkrieg; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 183 10. Christlicher Heldenmut im Heidenland; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 276-280 11. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 272-277 12. Christenrache; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 210-211 13. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1923-24), 272-277 14. Der Dritte Orden, ein Friedensbringer; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 103-106 15. Der Räuberhauptmann in der Falle; in: Glöcklein-Kalender 42(1928), 108-109 16. Brief; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 7(Hall 1923-24), 3-5

39 17. Hungersnot; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 9(Hall 1925-26), 10

P. Vitalis Franzelin (6. Mai 1809 – 21. Okt. 1878)

1. Skizze der Geschichte des Gymnasiums zu Bozen; in: ??????? 2. Hymnen; in: J. M. Gasser, Die hochfeierliche Fronleichnamsprozession, wie sie in Bozen gehalten wird; Bozen : Eberle, 1849 (alle darin vorkommenen Hymnen wurden laut (S.3) von „P.V.F“ (=P. Vitalis Franzelin?) übersetzt; vorh. in Fb. Hall)

Er gab als Direktor des Gymnasiums Bozen die ersten elf Programme (1850-61) heraus.

P. Johannes Nepomuk Friedl (17. Febr. 1886 – 5. Aug. 1964)

Übersetzungen 1. Statuten der niederrheinischen Priesterterziarenvereinigung aus dem Dritten Orden, aus dem Französischen übersetzt; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 22-24 2. Der Dritte Orden des hl. Franziskus von Assisi, eine kanonische Untersuchung über sein Wesen, seine Leitung, seine Privilegien, von Paulus Stein OFM, aus dem Lateinischen; Innsbruck : Tyrolia, 1925 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg; erschien auch als Nr. 2 der von P. Simon Reider hrsg. „Ergänzungshefte zum Ordensdirektor“)

P. Cyprian Frings (8. Dez. 1728 – 27. Sept. 1795)

1. Positiones de sacra Scriptura eiusque textu originali in genere, [necnon de Libro Geneseos et Epistolae ad Romanos in specie]; Augustae Vindelicorum : Wolff, 1757 (die Disputation wurde am 12. Mai 1757 in Innsbruck gehalten, die Thesen von P. Cyprian Frings wurden von Fr. Justus Schreyer und Fr. Juvenal Stabinger verteidigt; vgl. dazu Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 550; nicht gefunden)

P. Johannes Chrysostomus Friz (1671/72 – 29. April 1746)

1. Subtilitas Doctoris Subtilis, Joannis Duns Scoti circa distinctionis divinarum perfectionum et relationum ac scientiam Dei, … praeside P. F. Benevenuto Catrin ss. theologiae lectore, propugnantibus PP. FF. Joanne Chrysostomo Friz et Augustino Drasl, ss. theologiae candidatis, mense majo XXXVI. … anno MDCIIC; Oeniponti : Wagner, 1698 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen) 2. Sonora tuba ad excitandos religiosos de somno teporis et negligentiae spiritualis, opus utilissimum et fructuosum non solum religiosis verum etiam saecularibus, …, compositum primitus italice a M.R.P.D. Vicentio Negri Neopolitano, nunc vero latine redditum a Patre Ord. FF. Minor. S. Francisci Reform. Provinciae Tyrolis D. Leopoldi; Friburgi Brisg. : Handler, 1699 (anonoym, nach P. Hilarion Staffler ist P. Joh. Chrys. Friz der Übersetzer; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 3. Seraphischer Schuel fürnembstes Frag- und Lehr-Stuck: Herr, wer bist du? und Wer bin ich?, das ist Anmüthiges Bedenken der Hochheit deß für uns leydenen Heylands und unserer Unwürdigkeit sambt der Fürtrefflichkeit, Noth und Nutzbarkeit der Betrachtung des Lebens und Leydns Christ, … beschrieben von P.F. Joan. Chrysostomus Friz, … conventis Suacensis Vicario; Stifft Kempten : Mayr, 1709 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 4. Manuale selectissimarum benedictionum, coniurationum, exorcismorum, absolutionum, rituum, ad commodiorem usum parochorum omniumque sacerdotum tam saecularium quam religiosorum ex diversis Ritualibus et probatissimis auctoribus collectum; Ducal. Campod. :

40 Mayr, 1723 ) (weiter Auflagen: Kempten : Stadler, 1737, 1750, 1758, 1708) (anoynm, nur in der Auflage von 1737 ist P. Joh. Chrys. Friz als Autor genannt) (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 5. Das Heilig-Verlassen der Creaturen, umb Gott allein zu finden, das ist: Wie man Gott durch Absterbung seiner selbst, Gelassen- und Abgescheidenheit von allen erschaffenen Dingen gelangen möge zu der Beschäfftigung und Vereinigung mit Gott, … durch P. Joannes Chrysostomus des Ordens st. Francisci; Augspurg : Wolff, 1741 (weitere Auflage: Augsburg u. Insprugg : Wolff, 1754; lt. Titel soll es außerdem in französischer und brabandischer Sprache mehrfach erschienen ist )

P. Christoph Anton Frölich (25. Dez. 1707 – 22. Jän. 1760)

1. Scotus systematizatus seu subtiliora theologiae Scotistae systemata, exposita publicae disputationi in ecclesia FF. Min. S.P. Francisci Reform. Provinciae Tyrol. Friburgi Brisgoviae ad sanctum Martinum, praeside P.F. Christophoro Antonio Froelich, ss. theologiae Lectore ordinario, propugnantibus PP. FF. Francisco de Paula Hermann et Primo Enslin, eiusdem Ordinis et studii candidatis theologici, mense maio de 20. horis ante et post meridiem consuetis; Friburgi Brisgoviae : Schaalin, 1745

P. Kaspar Fuchs (1. Juli 1848 – 21. Juni 1906)

1. Briefe (Chinamission); in: St. Franziszi-Glöcklein 1(1878-79), 285; 2(1879-80), 28; 3(1880-81), 151-153; 4(1881-82), 53-56; 8(1885-86), 247-248; 14(1891-92), 182-184, 238-240; 16(1893- 94), 84, 112-113, 277-279, 309-310, 338-339; 17(1894-95), 242-244; 28(1905-06), 381 2. Briefe (Chinamission); in: Die Katholischen Missionen (Freiburg i. Br.) 9(1881), 231; 10(1882), 17-19; 26(1897-98), 110-111 3. Briefe (Chinamission); in: Neue Tiroler Stimmen 16(1876), Nr. 253 vom 9. Nov., Nr. 267 vom 21. Nov.; 17(1877), Nr. 29 vom 6. Febr, Nr. 83 vom 12. April; 22(1882), Nr. 124 vom 1. Juni, Nr. 131 vom 10. Juni; 32(1892), Nr. 24 vom 30. Jän.; 38(1898), Nr. 13 vom 18. Jän. 4. Briefe (Chinamission); in: Salzburger Kirchenblatt (Kirchenzeitung) 1876, 364-365, 395; 1877, 50-51, 130-131; 1879, 116-117; 1880, 184, 192; 1881, 238, 286; 1889, 796-797, 806-807, 824, 833-834; 1890, 2-3, 19-20, 34-35, 66-67, 75-76, 90-91, 114, 133; 1892, 37, 343 5. Briefe (Chinamission); in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1880, Nr. 43 vom 29. Mai und Nr. 44 vom 2. Juni (jeweils in der Beilage) 6. Erinnerungen eines Missionärs; in: Salzburger Kirchenzeitung 1889, 796-797, 806-807, 824, 833-834; 1890, 2-3, 19-20, 34-35, 66-67, 75-76, 90-91, 114, 133

P. Gerold Fußenegger (11. Dez. 1901 – 22. April 1965)

Bücher 1. Joseph Hirn, Erzherzog Maximilian der Deutschmeister; Innsbruck : Vereinsbuchh. & Buchdruckerei, 1936 Bd. 2 Teil 1 (P. Gerold Fußenegger überwachte nach dem Tod des P. Max Straganz den Druck und schrieb das Inhaltsverzeichnis, das alphabetische Register und das Vorwort) 2. Das Subarrhatorium animarum des Johannes von Sieghartskirchen; in: Kirchengeschichtliche Studien, P. Michael Bihl OFM als Ehrengabe dargeboten; Kolmar : Alsatia, 1941; 172-175 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Presentazione (Vorwort) in: Hofer, Giovanni da Capestrano, edizione italiana a cura di Aniceto Chiappini; L’Aquila : o. A., 1955; 5-9 (P. Gerold Fußenegger überprüfte auch die italienische Übersetzung; sein Vorwort wurde als Propaganda unter dem Umschlagtitel „Quinto centenario della morte di S. Giovanni da Capesterano, 1456-1956“ gesondert gedruckt)

41 4. Historia provinciae Tyrolensis Sancti Leopoldi; Schwaz : Selbstverlag, 1962 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Germania Franciscana, capita selecta e tomo III nondum editio, de Provinciae Argentinensis Fratrum Minorum domibus tam virorum quam sororum tractania (von P. Vigil Greiderer); in: Alemania Franciscana Antiqua (Ulm) 11(1964), 7-235 (P. Gerold Fußenegger besorgte diese Ausgabe und schrieb eine kurze Einleitung über P. Vigil Greiderer uns eine Werk) 6. Geleitwort, in: Marianne Vettori, Gekrönt mit Dornen und Rosen, Maria Hueber von Brixen, gottselige Mutter Anfängerin der Franziskaner-Tertiarschwestern; Brixen : Franziskaner- Tertiarschwestern, 1963; 7 7. Karte über die Verbreitung und Organisation des Franziskanerordens um 1300; in: Großer historischer Weltatlas II; Bayer. München : Schulbuch-Verl., 1970 (diese von P. Gerold Fußenegger entworfene Karte erschien erst nach seinem Tod; den Text dazu schrieben P. Paskal Plaseller und P. Florentin Nothegger, jedoch ist der Textband vermutlich nicht erschienen)

Beiträge in Lexika 1. Erdt Paulin (Bd. 3, 1931), Gredler Vinzenz (Bd. 4, 1932), Knoll Romedius u. Maillé Jeanne- Marie (Bd. 6, 1934), Mitterrutzner Chrysostomus u. Nas Johannes (Bd. 7, 1935), in: Lexikon für Theologie und Kirche; Freiburg i. Br. : Herder, 1930ff 2. Aegidius Maria v. hl. Joseph, Agnellus von Pisa, Agnes v. Böhmen, Albert v. Sarteano, Alcher, Alexander, Bonini v. Alessandria, Alexander Minorita, Alexander Ricci, Alvarez Michael, Alvernia, Andreas Avellino, Andreas Hibernon, Andreas de Novocastro, Angela Tolomei, Angelus Carletti v. Chivasso, Angelus Clarenus, Antonia v. Florenz, Antonius v. Bitonto, Antonius v. Vercelli, Archinto Filippo, Argelati Filippo, Augustinus Dati, Aversa Raphael, Baij Maria Cäcilia, Ballerini Pietro u. Girolamo, Baptista de Salis, Baron Bonaventura; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 1(1957) 3. Bartholomäus v. Bologna, Bernhardin v. Feltre, Berhardin v. Fossa, Berhardin v. Laredo, Berardi Emilio, Bertrand v. Bayonne, Bertrand de la Tour, Bihl Michael, Bonacina Martin, Bongratia v. Bergamo, Bordoni Francesco, Brulefer Stefan, Buonaiuti Ernesto, Caecilia v. Perugia, Caracciolo Landulfo, Carpi Alberto; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 2(1958) 4. Cortese Paolo, Martyrer von Damaskus, Didacus v. Alcala, Dolera Clemente, Donatus Hieronymus, Elbel Benjamin, Elisabeth v. Frankreich, Erdt Paulin, Eubel Konrad, Eustochia Calafato, Eximeno Juan; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 3(1959) 5. Fasini Francesco Antonio, Fidelis a Fanna, Franciscus Sansone, Gennari Casimiro, Glapion Johannes, Guibert v. Tournai, Hannibaldis Giuseppe; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 4(1960) 6. Jean-Nicolas-Hubert Hayer, Henno Francois, Hieronymus v. Montefortino, Holzmann Apollonius, Höss Crescentia, Jacobus de Marchia, Jacobus Strepa, Friedrich Jannssoone, Johanna v. Kreuz, Johannes v. Alverna, Johannes Alphart, Johannes Bonvisi, Johannes v. Dukla, Johannes de Marignollis, Johannes v. Murrovalle, Johannes (Genesius Quaia) v. Parma, Johannes v. Prado, Johannes Rigaldi, Johannes (Lantrua) v. Triora, Johannes Joseph v. Kreuz, Joseph v. Copertino, Karl v. Sezze; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 5(1960) 7. Katharina v. Bologna, Kolbe Maximilian, Krisper Crescentius, Leopold v. Gaiche, Lukas Belludi; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 6(1961) 8. Marcus (Frantuzzi) v. Bologna, Marcus v. Montegallo, Margil Antonio, Martin v. Aluwick, Matthäus v. Agrigento, Meditationes vitae Christi, Menne Edilbert, Michelina v. Pesaro, Monaldus v. Ancona, Nas Johann, Nazzarei Mattia, Necchi Villa Ludovico, Nevolonus, Nicolai Gilbert, Nicolas Factor, Nikolaus v. Poggibonsi, Nikolaus Tavelic, O’Clery Michael, Pacificus (Divini) v. San Severino; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 7(1962) 9. Paquay Valentin, Paschalis Baylon, Paula v. Montaldo, Perazzo Paolo Pio, Petrus de Anglia, Petrus v. Aragon, Petrus v. Mogliano, Pedro Regalado, Philipp v. Bridlington, Philippa Mareri,

42 Pirrotti Domenico, Portiunkula, Prager Martyrer, Quaracchi, Qurasmius Francesco, Ravaschieri Baldassare; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 8(1963) 10. Rosa v. Viterbo, Rufinus v. Assisi, Salvator v. Horta, Sappel Ladislaus, Seeböck Philibert, Seraphina, Simon v. Lipnica, Sotelo Luis, Spinelli Francesco, Suriano Francesco, Tardera Archangela; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 9(1964) 11. Theophilus v. Corte, Thomas v. Celano, Thomas v. Hales, Thomas v. Tolentino, Thyssen Heinrich, Verhaeghen Theotinus, Vivald (Ubuals); in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 2. Aufl. 10(1965) (posthum erschienen) 12. Michele da Cesena; in: Enciclopedia Cattolica, Città del Vaticano : Ente per l'enciclopedia cattolica e per il libro cattolico, 7(1951) 13. Archivum Franciscanum Historicum; in: Enciclopedia Filosofia, Padova, 1(1957) 14. Agapito da Fiemme; in: Dizionario bibliografico degl‘ Italiani; Roma – Milano, 1(??)

in Provinzzeitschriften 1. Der Wolf von Gubbio; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 8 2. Eine blutige Kreuzwegandacht in Jerusalem; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 270-272 3. Das Klarissenkloster in Brixen; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 323-325 und in: Heimat und Mission, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins (Bozen) 1953, 25-27 4. Unser P. Max Straganz; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 210-213 5. Der Dritte Orden in den Missionen; in: Glöcklein-Kalender 1925, 93-96 6. In omnem terram ...; in: Glöcklein-Kalender 1926, 116-118 7. Die neueste Seite des franziskanischen Martyreralbums; in: Glöcklein-Kalender 1927, 82-85 8. Das Antoniuskolleg der Franziskaner in Rom; in: Glöcklein-Kalender 1931, 33-34 9. War der hl. Karl Borromeo Terziar?; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 152-153 10. Die Gürtelbruderschaft in den deutschen Landen; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 86-87 11. Der Dritte Orden in Madrid und die Gefangenen in Marokko; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 27-28 12. Zwei spanische Maler-Terziaren; in: Der Ordensdirektor 27(1933), 26-27, 62 13. Der Dritte Orden und die Gürtelbruderschaft in den ostasiatischen Missionen; in: Der Ordensdirektor 30(1936), 52-54 14. Cesare Guasti; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 26-27 ( litauische übersetzt in: Pranciskonu Pasaulis 15(1938), 113-114) 15. Ein Profeßzeugnis des Dritten Ordens aus dem 18. Jahrhundert; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 85-90 16. Aloisius Galvani, Terziar; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 90 17. Jakoba de Settesoli; in: Der Ordensdirektor 33(1939), 139-142 18. Die Seligsprechung der Märtyrer von Damaskus; in: Spiritus et Vita 6(1926), 130-134; 7(1927), 43-44 19. Geschichte des Franziskanergymnasiums in Bozen; in: Spiritus et Vita 11(1931), 1-10 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 20. Eine scholastische Disputation [Thesentafel von 1763 im Kloster Hall]; in: Spiritus et Vita 12(1932), 54 21. Nachrichten über unsere Missionäre aus dem Propaganda-Archiv; in: Spiritus et Vita 13(1933), 38-39 22. Ex libris [des Klosters Bozen]; in: Spiritus et Vita 13(1933), 40-41 23. P. Petrus Regalatus Trenkwalder; in: Spiritus et Vita 14(1934), 176-177 (anonym) 24. P. Eberhard Aichinger; in: Spiritus et Vita 14(1934), 177-178 (anonym) 25. P. Chrysologus Bartl; in: Spiritus et Vita 15(1935), 44-41 (anonym) 26. Konferenz der Missionsprokuratoren und Drittordensdirektoren; in: Spiritus et Vita 16(1936), 74-78 27. P. Max Straganz; in: Spiritus et Vita 16(1936), 85-90 und in: Jahresbericht des öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall 1935-36, 5-16 (vorh. in Fb. Hall) 28. Mons. Dr. Michael Gaßner; in: Spiritus et Vita 16(1936), 47-48 29. P. Agapit Hacker; in: Spiritus et Vita 17(1937), 135

43 30. Notizen aus einer Provinzbeschreibung von 1679; in: Spiritus et Vita 17(1937), 135-136 31. Blasius Amon; in: Spiritus et Vita 17(1937), 135-136 (vorh. in Fb. Hall) 32. Der Anteil unserer Provinzkomponisten an der heutigen Kirchenmusik Österreichs; in: Spiritus et Vita 18(1938), 86-88 33. Mission in Hopfgarten 1841; in: Spiritus et Vita 18(1938), 148-149 (anonym) 34. P. Gerard Keller; in: Spiritus et Vita 18(1938), 149-151; 19(1939), 154-156 (anonym) 35. Notizen über die Krippen in den Klosterkirchen unserer Provinz; in: Spiritus et Vita 19(1939), 8-27 (ein Auszug daraus von P. Virgil Waß OFMCap erschien in: Der Krippenfreund 1954, Nr. 144 u. 145 36. P. Franz Anton Lanznaster; in: Spiritus et Vita 20(1940), 23-26 37. Der hl. Johannes von Kapistran, zu seinem 500. Todestag; in: Heimat und Mission 1956, 17-24

in Ordenszeitschriften 1. De gymnasio publico Halensi Provinciae S. Leopoldi in Austria; in: Antonianum (Rom) 3(1928), 359-362 2. Paulinus de Venetiis, O.F.M., Custos Venetiarum an. 1304; in: Archivum Franciscanum Historicum 24(1931), 283 3. Definitiones Capituli generalis Argentinae celebrati anno 1282; in: Archivum Franciscanum Historicum 26(1933), 127-140 4. De manipulo documentorum ad usum Inquisitoris haereticae pravitatis in Romandiola; in: Archivum Franciscanum Historicum 44(1951), 71-86 (vorh. in Fb. Schwaz) 5. In memoriam P. Livarii Oliger; in: Archivum Franciscanum Historicum 44(1951), 252-255 6. Gonsalvus Hispanus, Minister generalis, visitat Provinciam Thusciae (1304); in: Archivum Franciscanum Historicum 45(1952), 227-231 7. De fundatione monasterii Clarissarum in Minchendorf; in: Archivum Franciscanum Historicum 46(1953), 123-128 8. „Flores paradisi“, opus concionatorium Fr. Gabrielis Rangone de Verona; in: Archivum Franciscanum Historicum 46(1953), 487-493 9. „Littera septem sigillorum“ contra doctrinam Petri Joannis Olivi edita; in: Archivum Franciscanum Historicum 47(1944), 45-53 10. Luitgardis de Wittichen acceptas eleemosynas testatur; in: Archivum Franciscanum Historicum 47(1954), 201-203 11. Statuta Observantium Provinciae Bohemiae an. 1471 et 1480 condita; in: Archivum Franciscanum Historicum 47(1954), 367-384 (vorh. in Fb. Schwaz) 12. Corrispondenza milanese del B. Marco da Bologna; in: Archivum Franciscanum Historicum 48(1955), 298-323 (P. Gerold Fußenegger überarbeitete vollständig den mangelhaften Aufsatz des Autors P. M. Sevesi) 13. De vita et scriptis Fr. Alexandri Ariosti (+ ca. 1486); in: Archivum Franciscanum Historicum 49(1956), 143-165 14. Relatio commissionis in concilio Viennensi institutae ad decretalem „Exivi de paradiso“ praeparandam; in: Archivum Franciscanum Historicum 50(1957), 145-177 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 15. Alius exempar originale diplomatis Theobaldi, episcopi Assisiensis, de indulgentia Portiunculae; in: Archivum Franciscanum Historicum 50(1957), 221 16. Suffragia Fratrum Minorum conventus Ianuensis pro Margarita de Brabantia, uxore Henrici VII imperatoris; 51(1959), 473-476 17. Ordinationes Capituli generalis Argentinae an. 1362 celebrati; in: Archivum Franciscanum Historicum 52(1959), 3-11 (vorh. in Fb. Schwaz) 18. Statuta Provinicae Alemaniae superioris annis 1304, 1309 et 1341 condita; in: Archivum Franciscanum Historicum 53(1960), 233-275 19. Archivum Franciscanum Historicum, Indices tormorum 1-50 (1908-1957); Brozzi-Quaracchi, 1960 (Der Indexband wurde unter der Leitung von P. Gerold Fußenegger zusammengestellt) 20. Einführung und erste Schicksale des Dritten Ordens zu Schwaz in Tirol; in: Franziskanische Studien 19(1932), 134-152

44 21. Neues über Franz von Perugio, O.F.M.; in: Franziskanische Studien 25(1938), 285-287 22. Ein Rundschreiben des Ordensgenerals Bonagratia an die österreichische Provinz (1282); in: Franziskanische Studien 27(1940), 114-122 23. Wo liegt das „Mittenwalde“ der Chronik des Jordan von Giano?; in: Franziskanische Studien 31(1949), 152-153 24. Due documenti quattrocenteschi sull‘ Inquisizione nel Veneto e nelle Marche; in: Studi Franciscani III 5(1933), 303-306 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 25. Studenti nel Collegio missionario nel convento di S. Bartolomeo a Roma 1826-1854; in: Studi Franciscani III 7(1935), 196-215 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 26. Grazie concesse agli Osservanti da Eugeniio IX, Sisto IV e Innocenzo VIII; in: Studi Franciscani III 7(1935), 452-456 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 27. Concessione di indulgenze del cardinale Gabriele da Verona OFM alla chiesa delle Clarisse di Bressanone; in: Studi Franciscani III 9(1937), 370-372 (vorh. in Fb. Bozen) 28. P. Pietro Marino Sormano, Minstro generale, ed il suo viaggio in Germania; in: Studi Franciscani III 11(1939), 51-88 (vorh. in Fb. Bozen und Hall; beruht auf einem Manuskript von P. Justin Kaltprunner) 29. Un nuovo documento del cardinale Gabriele Rangoni da Verona; in: Studi Franciscani III 11(1939), 230-232 30. Nomina Fratrum Minorum Prov. Germaniae inferioris anno 1580 in neoerecta Provinicia Tyrolensi commorantium; in: Franciscana 1949, 12-14 31. Das Terziarinnenkloster Thalbach in Bregenz; Alemania Franciscana Antiqua (Landshut) 9(1963), 93-140 (vorh. in Fb. Salzburg) 32. Sobre unda reliquia de San Pedro de Alcántara; in: Archivo Ibero-Americano 33(1930), 141-142 33. San Francisco Solano en tierras germánicas, nueva aportación bibliográfica; in: Archivo Ibero- Americano Sec. época 10(1950), 461-464 34. Musiker aus der Tiroler Franziskanerprovinz im Hl. Land; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 3(1949), 51-52 35. Die Missionäre der Tiroler Franziskanerprovinz im Nahen Orient im 19. und 20. Jahrhundert; in: Heiligland-Jahrbuch für das Jahr 1963 (Wien), 53-69 36. Tiroler Franziskaner in der Mission Oberägypten; in: Heiligland-Jahrbuch für das Jahr 1963 (Wien), 66-69

in anderen Zeitschriften 1. Bericht über Franziskus, Jubiläumsfeier im Leopoldinum und in der Tiroler Franziskanerprovinz; in: Terziarenzeitung, Sept. 1921 2. Tirols Wirken in den Missionen; in: Tiroler Anzeiger 1922, Nr. 271 vom 27. Nov. 3. Der Ausbruch des Lahnbaches in Schwaz am 6. Juli 1624; in: Tiroler Anzeiger 1924, Nr. 151 vom 4. Juli 4. Schulrat P. Max Straganz, zum 60. Geburtstag des Gelehrten; in: Tiroler Anzeiger 1925, Nr. 93 vom 24. April 5. Johannes von Capestrano [über die Biographie von Joh. Hofer]; in: Tiroler Anzeiger 1936, Nr. 267 vom 18. Nov. 6. Ein Blümlein des hl. Franziskus; in: Ave Maria (Linz) 28(1921), 38 7. Neuigkeiten aus der bolivianischen Mission; in: Katholische Kirchenzeitung 1924, 357 8. Die Mission der Zeitung in Bolivien; in: Katholische Kirchenzeitung 1924, 398 und in: Antoniusbote 1925, 30 9. Zur Seligsprechung eines Österreichers [Engelbert Kolland]; in: Vorarlberger Volksblatt 1926, Nr. 233 vom 9. Okt. 10. P. Arsenius Niedrist, zum 100. Geburtstag; in: Dolomiten (Bozen) 1928, Nr. 104 vom 29. Aug. 11. P. Arsenius Niedrist, OFM; Der Schlern 9(1928), 405-407 (vorh. in Fb. Hall) 12. Ein Fritzlarer Priester als Gast in Meran im 15. Jahrhundert; in: Der Schlern 23(1949), 135-141 13. Das Peterskirchlein in Sterzing 1611; in: Der Schlern 23(1949), 357 (vorh. in Fb. Hall) 14. Die Pest im Franziskanerkloster Bozen 1636; in: Der Schlern 24(1950), 340-341 (vorh. in Fb. Hall)

45 15. Ein Urbar der Bozner Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert; in: Der Schlern 26(1952), 180 (vorh. in Fb. Hall) 16. Verzeichnis der literarischen Veröffentlichungen des P. Vinzenz M. Gredler; in: Der Schlern 36(1962), 359-362 (vorh. in Fb. Hall) 17. P. Innozenz Ploner OFM; in: Osttiroler Heimatblätter 7(1930), 58-59 (eine Ergänzung dazu in: Spirtus et Vita 12(1932), 55) 18. Zweihundert Jahre St. Anton im Pinzgau; in: Der Katholik (Salzburg) 7(1937), Nr. 6 vom 1. Juni 19. Eine sehr alte Fastenkrippe in Italien; in: Der Krippenfreund 101(Febr. 1937), 6 20. Ein achttägiger Krippenkurs vor 400 Jahren; in: Der Krippenfreund 102(Okt. 1937), 6 21. Ein unbeachtetes Zeugnis für den alten Namen des Brennerpasses; in: Tiroler Heimatblätter 23(1948), 87-88 22. Der Berwanger Kurat Johann Öttinger als Bücherschreiber; in: Tiroler Heimatblätter 26(1951), 60 23. Die Pfarrkirche zu Hart im Zillertal; in: Tiroler Heimatblätter 39(1964), H. 10-12, 27-28 24. Das Tirolische Idiotikon, zum 100. Todestag des Verfassers P. Joh. Bapt. Schöpf; in: Tiroler Nachrichten 1963, Nr. 43 vom 20. Febr., 5 25. Die Augsburger Predigten Geilers von Kaysersberg in einer Handschrift zu Schwaz in Tirol; in: Archives de l‘ Eglise d‘ Alsace (Straßburg) 30(1964), 329-331

P. Eustach Gandler (17. Febr. 1752 – 21. Juni 1792)

1. Die unschätzbare Taufsunschuld in ihrem Werthe und ihren Hilfsmitteln, erklärt von Eustach Gandler, Franziskaner und Lehrer in der Normalschule zu Hall; Innsbruck : Trattner, 1783 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Des P. Eustach Gandlers, Katecheten und Lehrers in der kaiserl. königl. Hauptschule zu Halle aus dem Franziskanerorden, Kern des Unschuldunterrichtes und der täglichen Andacht; Innsbruck : Trattner, 1784 3. P. Eustachs Gandler aus dem Franziskanerorden, ehemaliger Katecheten und Lehrers an der k.k. Hauptschule zu Hall, Unterricht von der Unschuld, das ist: von dem unschätzbaren Werthe der ersten Taufgnade und von der höchstwichtigen Pflicht dieselbe zu bewahren, Zween Theile; Augsburg : Doll, 1790 (weitere Auflage: Augsburg : Doll, 1791) (vorh. in Fb. Bozen)

P. Constantius Gartner (1. Jän. 1745 – 29. Sept. 1780)

1. Adsertiones ex tractatu de divina gratia publicae concertationi expositae Oeniponti in conventu ad s. crucem praeside P.F. Simone Widmann, Franciscano, ss. theol. Lectore, propugnantibus PP.FF. Benedicto Gerstner et Constantio Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXVIII, mense aprili, die XIV; Oeniponti : Wagner, 1768 (als Defendens) 2. Dissertatio de genealogia Christi, adnexis positionibus de Deo homine facto, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Franciscani, p.t. ss. theol. Lectoris, publicae concertationi expositas defendent PP.FF. Jacobus a Bicteto Schwegerle et Constantius Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno ae. Virg. MDCCLXIX, mense iunio, die VIII.; Oeniponti : Wagner, 1769 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen) 3. SS. Theologiae tractatus de Deo uno ac trino, ex quo praecpuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus P.F. Constantio Gartner et Fr. Chrysanth Weinseisen, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXXI, mense aprili, die XXV; Oeniponti : Wagner, 1771 (als Defendens)

P. Wolfram Geisler (28. Dez. 1880 – 16. Dez. 1941)

46 1. Das Leben des hl. Franziskus, verfaßt vom hl. Bonaventura, verdeutscht; in: St. Franziszi- Glöcklein 31(1908-09), 2-4, 39-43, 75-78, 111-114, 143-146, 180-182, 210-213, 267-269, 295- 298, 328-331, 362-364; 32(1909-10), 8-10, 42-44, 73-77, 106-108, 136-138, 167-169, 202, 240- 242, 269-271, 303-306, 332-334, 369-372; 33(1910-11), 15-18, 104-107, 130-133, 173-175 2. Darstellung der Geschichte der u-Deklination und der Mischung der Formen der u- und o- Deklination im Lateinischen bis zum Ende der republikanischen Zeit (30 v. Chr.); in: Programm Gym. Hall 1909-10, 3-40

P. Ägidius Geissler (Geißler) (26. Juni 1845 – 8. April 1905)

1. Briefe und Nachrichten; in: Missions-Notizen aus dem Hl. Lande 14(1871), 19-26; 15(1872), 3- 21, 49-65; 16(1873), 3-18; 17(1874), 3-14; 23(1880), 9-15; 24(1881), 19-32; 25(1882), 10-20; 29(1886), 44-46 2. Das evangelische Emaus; in: Missions-Notizen aus dem Hl. Lande 29(1886), 24-44 3. Das Haus des hl. Bartholomäus in Cana; in: Missions-Notizen aus dem Hl. Lande 30(1887), 12- 19 4. Schreiben aus Nazareth; in: Das heilige Land (Köln) 25(1881), 22 5. Die Mission von Kana in Galiläa; in: Das heilige Land (Köln) 25(1881), 93ff 6. Das Märtyergrab von Saffed; in: Das heilige Land (Köln) 25(1881), 121 7. Das Haus des Bartholomäus in Cana; in: Das heilige Land (Köln) 29(1885), 167-172; 30(1886), 208ff 8. Bemerkungen über die Echtheit der Via dolorosa in Jerusalem; in: Das heilige Land (Köln) 30(1886), 168ff 9. Die Klosterlegende von Kana gegenüber der Fabel von Cana el jalil; in: Das heilige Land (Köln) 31(1887), 101ff 10. Das Grab der Mutter Gottes im Tal Josaphat bei Jerusalem; in: Das heilige Land (Köln) 34(1890), 41ff 11. Das lateinische Patriarchat von Jerusalem; in: Das heilige Land (Köln) 34(1890), 177ff; 35(1891), 16ff, 41ff 12. Das katholische Österreich und Deutschland am Grabe des Erlösers; in: Das heilige Land (Köln) 36(1892), 83ff 13. Das katholische Österreich und Deutschland am Grabe des Erlösers; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 1(1890-91), 37-44, 78-84, 118-123, 159-164, 196-206 14. Kapharnaum, der Hauptschauplatz des öffentlichen Lebens Jesu, und Bethsaida, die Heimat der Apostel; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 7(1897-98), 94-98, 154-160 15. Das Fischerdorf Bethsaida an der Westseite des Sees Genesareth; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 8(1899-1900), 126-139, 176-185 16. Tabiga – Heptapegon - Sieben Quellen; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 8(1899-1900), 219ff 17. Das Heiligtum der Entschlafung der allerseligen Jungfrau Maria; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 9(1900-01), 41-50, 93-100, 152-156, 166-170, 203-208 18. Kapharnaum - Tell-Hum; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 9(1900-01), 58-76 19. Die wahre und authentischse Via dolorosa, vertheidigt gegen die neuen und neuesten Angriffe; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 9(1900-01), 179-198, 209-234 20. Nachrichten aus Palästina; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 1(1902-03), Heft 4, 9-12 21. Ländlich-Sittliches aus Kana in Galiläa; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 2(1903-04), 3-6, 19-21, 35- 39, 51-54, 67-69, 89-92, 100-104, 116-119 22. Erinnerungen eines Missionärs des Hl. Landes; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 3(1904-05), 106-110, 137-144, 175-182; 4(1905-06), 12-22, 45-50, 70-74, 104-108, 135-141, 169-172 23. Die Kirche von Kana in Galiläa; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 3(1904-05), 133-137 24. Kana in Galiläa, heute Kefr Kana; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 5(1906-07), 40-43 25. Tiberias und die Sanktuarien in der Umgebung des Sees Tiberias; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 5(1906-07), 75-80, 115-119, 143-145

47 26. Sephoris – Diocaesarea; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 6(1907-08), 10-14, 39-44 27. Sanktuarien und Mission in Cana in Galiläa; in: St. Franziszi-Glöcklein 8(1885-86), 85-88, 120- 121

P. Benedikt Gerstner (20. Sept. 1743 – 17. Juli 1797)

1. Adsertiones ex tractatu de divina gratia publicae concertationi expositae Oeniponti in conventu ad s. crucem praeside P.F. Simone Widmann, Franciscano, ss. theol. Lectore, propugnantibus PP.FF. Benedicto Gerstner et Constantio Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXVIII, mense aprili, die XIV; Oeniponti : Wagner, 1768 (als Defendens)

P. Engelbert Giertler (4. Juli 1903 – 17. Febr. 1975)

1. Übersetzung eines Referates über den Dritten Orden aus dem Französischen; in: Der Ordensdirektor 40(1957), 97-100 2. Das Sirionó, eine untergehende Indianersprache Ostboliviens; Innsbruck : Sprachwiss. Institut, 1953 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 3. Das Lebenswerk des Apostolischen Missionärs P. Anselm Schermair über die Siriono-Sprache; Salzburg : Provinzialat, 1958 (Sondernummer zu den „Mitteilungen aus der Tiroler Franziskanerprovinz; vorh. in Fb. Bozen) 4. Vorwort zu: Vocabulario sirionó-castellano, von Anselm Schermair; Innsbruck : Sprachwiss. Institut, 1958 5. Vorwort zu: Vocabulario castellano-sirionó, von Anselm Schermair; Innsbruck : Sprachwiss. Institut, 1962

P. Dionysius Gmeiner (5. Juni 1889 – 31. Aug. 1964)

1. Brennende Lichter; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 130-132 2. Genarrt; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 187 (unter Pseudonym „von Nauk“) 3. Das Schäfchen Gottes; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 210-213, 332-335, 370-371 4. Gute Gedanken für Verlassene in der Welt; in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 18-20 5. Die Königin des seraphischen Ordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 65-69 6. Warum und Wozu? Gedanken in die Leidenszeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 129- 132 7. Blumen im Kranze des hl. Antonius; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 140-142 8. Der hl. Franz von Assisi; in: Glöcklein-Kalender für Terziaren 35(1921), 42-48 9. Aus der Geschichte des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 11(1917), 18-21, 40-43, 49-51, 93-95, 118-123 10. Gottes Herrlichkeit in der unbefleckten Empfängnis Mariens; in: Der Prediger und Katechet 76(1926), 14-17 11. Praktische Aufbewahrung der geschriebenen Predigten; in Spiritus et Vita 8(1928), 21-22 12. Die Grabsteine der Äbte von Baumgartenberg; in: Linzer Volksblatt 1932, Nr. 73 13. Im Schatten der Altäre von Baumgartenberg; in: Linzer Volksblatt 1932 vom 26. Juli 14. Die Kirche in Baumgartenberg; in: Mühlviertler Zeitung 1932 (acht Fortsetzungen vom 7. Okt. an) 15. Ein Bettlerverzeichnis aus der Zeit der Türkenkriege; in: Heimatland (Linz 1932), Nr. 49 16. Die ältesten gedruckten Kalender; in: Heimatland (Linz 1933), Nr. 1

Übersetzungen

48 1. Das Leben der Minderbrüder, deutsche Übersetzung der Enzyklika des Rev.mus P. Min. gen. Pazifikus Perantoni vom 2. Aug. 1947, hrsg. vom Provinzialat der Tiroler Franziskanerprovinz; Innsbruck : Rauch, 1947 (vorh. in Fb. Hall) 2. P. Pazifikus M. Perantoni, Min. Gen. O.F.M., Der Ruf zur Heiligkeit, Übersetzung des Rundschreibens „De spiritualitate Franciscana“, hrsg. von der Tiroler Franziskanerprovinz; Innsbruck : Rauch, 1951 (vorh. in Fb. Hall)

P. Franz Regis Gogl (29. Dez. 1750 – 18. Juni 1814)

1. De regula morum necessaria, seu de iure naturae prout id per lumina et praecepta fidei ad altiorem conditionem moderna Dei ordinatione est sublimatum, assertiones quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ordinis Minorum Reformatorum pro tempore theologiae lectoris propugnabunt religiosi fratres Franciscus Regis Gogl et Simon de Lipnica Kapferer eiusdem instituti et disciplinae Oeniponte in conventu as s. Crucem anno MDCCLXXIII mense iunio dei VIII; Oeniponti : Wagner, 1773 (als Defendens; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 573) 2. De regula morum arbitraria, seu, de illo jure quod ad genus gratiae spectat atque ad liberum seu Dei seu praesulum ecclesiasticorum arbitrium suam refert originem, adsertationes, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ord Min. Reform. p.t. ss. theol. Lect., propugnabunt P.F. Franiscanus Regis Gogl et Fr. Simon a Lypnica Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae Oeniponte in conventu ad S. Crucis [!] anno MDCCLXXIV mense aprili die XIV.; Oeniponti : Trattner, 1774 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen) 3. P.F. Mauritii Schmid, Ord. Min. Reform., ss. theol. Lectoris, Dissertatio de divinae Traditionis dogmate per arcanam primorum saeculorum disciplinam firmato, cui accedunt positiones de Fontibus theologiae, quas propugnabunt P.F. Franciscus Reg. Gogl et P.F. Simon Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae, Oeniponte in conventu ad s. crucem anno MDLXXV [!], mense maio, die XVI; Oeniponti : Wagner, 1775 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen)

P. Franz Seraph Gorfer (12. Mai 1872 – 26. Aug. 1927)

Er gab als Präses der Studentenkongregation die Jahresberichte „Die Marianische Kongregation der Studierenden am k.k. Gymnasium in Hall“ in den Jahren 1914-16 heraus.

P. Michael Graber (1615/20 – 30. Okt. 1679)

Laut Tovazzi (Biblioteca Tirolese, Articolo 43) soll er drei Werke verfasst haben:

1. [Enchiridion chorale seu processionale] 2. [Elenchum sanctorum ac beatorum tirolensium] 3. [Elenchum nobilium tirolensium]

P. Virgil Graml (15. Jän. 1871 – 17. Febr. 1949)

P. Virgil Graml stellte von 1904 bis zu seinem Tod 1949 das „Directorium ad usus Fratrum Minorum Prov. S. Leopoldi“ zusammen.

1. Anleitung zum Altardienst nach dem Ordens-Cäremoniale für die Laienbrüder der Franziskanerprovinz des hl. Leopold; Innsbruck : Rauch (Selbstverlag), 1911 (2. Aufl. 1931) (vorh. in Fb. und Pa. Hall)

49 2. Schwaz in Tirol, ein Führer durch die Stadt und Umgebung, verfasst von Leopold Pirkl, neu bearbeitet von P. Vigilius Graml, O.F.M.; Schwaz : Tyrolia (Stadtgemeinde), 1925 (vorh. in Fb. Hall) 3. Die nordtirolische Franziskanerprovinz zum hl. Leopold; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908- 09), 241-247 4. Die Teilnahme der Terziaren an den Ablässen des ersten seraphischen Ordens; in: St. Franziszi- Glöcklein 32(1909-10), 146-147 5. Franz Boden, ein Terziar der neuesten Zeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 188-190 6. Über die Ablässe, in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 47-49 7. Der Portiunkulaablaß nach den neuesten Bestimmungen; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924- 25), 301-303 8. Über neue Ablässe; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 268-270, 301-303 9. Die Päpste in ihrem Verhältnis zum Dritten Orden; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 99-103 10. Das goldene Jahr; in: Glöcklein-Kalender 39(1925), 29-32 11. Der Name „Franziskus“ im Heiligen-Kalender; in: Glöcklein-Kalender 40(1926), 103-108 12. Ludwig, Landgraf von Thüringen, der Gemahl der hl. Elisabeth; in: Glöcklein-Kalender 46(1932), 105-109 13. Die Teilnahme der Terziaren an den Ablässen des ersten Ordens; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 275-276 14. Aufnahme in den Dritten Orden des hl. Franziskus; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 140-143 15. Casus über die Generalabsolution; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 136-138 16. Votivmesse; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 66-67 17. Der Priesterterziar, seine Verpflichtungen und Vorteile; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 141 18. Das Ordensgebet der Terziaren; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 109-112 19. Zu den Privilegien anläßlich des Heiligsprechungs-Jubiläums der hl. Elisabeth; in: Der Ordensdirektor 29(1935), 151 20. Der Portiunkulaablaß nach den neuesten Bestimmungen; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 121 21. Casus; in: Der Ordensdirektor 31(1937), 57 22. Der Kreuzgang im Franziskanerkloster Schwaz; in: Unser Blatt 47(Innsbruck 1931), Nr. 7 (April)

P. Vinzenz Maria Gredler (30. Sept. 1823 – 4. Mai 1912)

Ein thematisches Werkverzeichnis von P. Vinzenz M. Gredler findet sich in „Der Schlern“ 36(1962), 135-141 (Teil der Festschrift für P. Vinzenz Maria Gredler O.F.M. zu seinem 50. Todestag)

Bücher: 1. Drei neue Clausilia-Arten von China; Bozen : Selbstverlag, 1883 2. Die Käfer von Tirol nach ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung; Bozen : Ferrari, 1863 u. 1866 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 3. Ethische Naturbilder, 1. Centurie; Graz : Ferstl, 1856 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 4. Ethische Naturbilder, 2. Centurie; Brixen : Weger, 1866 (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Ethische Naturbilder; Innsbruck : Wagner, neue verm. Aufl. 1876 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz 6. Ethische Naturbilder; Brixen : Weger, neue verm. Aufl. 1879 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 7. Ethische Naturbilder, neue Folge; Bozen : Selbstverlag, 1892 (vorh. in Fb. Bozen) 8. Ethische Naturbilder; Bozen : Auer, der „Neuen Folge“ vermehrte Aufl. 1897 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 9. Naturbilder, fünf Centurien; Münster i. W. : Alphonsus-Dr., verm. Gesamtaufl. 1899 (vorhanden in Hall und Schwaz) 10. Naturbilder, 6. Centurie; Münster i. W. : Alphonsus-Dr., 1900 11. Naturbilder, 7. Centurie; Bozen : Auer, 1902 (vorhanden in Hall und Schwaz)

50 12. Zweihundert Spruchform-Späne; Bozen : Auer, 1902 (2. Folge 1902, 3. Folge 1902, Gesamtausgabe 1. – 3. Folge 1903) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 13. Epigramme und Naturbilder in gereimten Doppelzeilen; Bozen : Auer, 1910 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 14. Symbolische Naturbilder, Schwanenrufe, Erzählungen; Bozen : Vereinsdr., 1912 (vorhanden in den Bozen, Hall und Schwaz) 15. Faunistisches aus Bozen; in: Anrdä Johann Bergmeister, Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen; Bozen : Selbstverlag, 1854; 27-33

in Provinzzeitschriften 1. Drollige Reiseerlebnisse; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 25-26, 54-55, 81-82, 110-112, 145-146, 173-174, 207-208, 273-274, 300-301, 331-332, 366-369 2. Spruchform-Späne; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 21, 103, 178, 210, 236, 267, 338 3. Die Bäuerin von Kühbach; in: Glöcklein-Kalender 1905, 69-72 4. Symbolische Naturbilder; in: Glöcklein-Kalender 1905, 58-61 5. Feilspäne; in: Glöcklein-Kalender 1905, 83-91 6. Exkursion auf Joch Grim; in: Glöcklein-Kalender 1906, 85-91

im Gymnasialprogramm Bozen Von 1887 bis 1897 gab er das Programm des öffentlichen Privat-Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen.

1. Die naturwissenschaftlichen Zustände Tirols, eine flüchtige Rundschau aus Veranlassung der Wiederaufnahme der Naturwissenschaften an den österr. Gymnasien; 1850-51, 14-21 2. Bemerkungen über einige Conchylien der Gattungen Pupa und Pomatias; 1852-53, 45-52 (vorh. in Fb. Hall) 3. Die Ameisen von Tirol; 1857-58, 1-34 (vorh. in Fb. Hall) 4. Beitrag zur Dipterenfauna Tirols; 1860-61, 11-25 5. Vierzehn Tage in Bad Ratzes, eine naturgeschichtliche Lokalskizze mit näherer Berücksichtigung der Fauna; 1862-63, 1-41 (vorh. in Fb. Hall und Bozen; wurde z.T. nachgedruckt in: K. Prosliner, Das Bad Ratzes in Südtirol; Bilin : Plattig, 1883; 36-67 ) 6. Die Urgletscher-Moränen aus dem Eggentale 1867-68, 1-29 7. Fauna der Kriechtiere und Lurche Tirols; 1871-72, 1-43 (vorh. in Fb. Hall) 8. Neues Verzeichnis der Conchylien von Tirol und Vorarlberg mit Anmerkungen 1893-94, 3-35 9. Die Porphyre der Umgebung von Bozen und ihre mineralogischen Einschlüsse, Skizze zu einer petrographisch-oryktognostischen Lokalstudie 1894-95, 3-40 (vorh. in Fb. Hall)

in: Tiroler Volksblatt 1. Die Ausstellung des kath. Bozner Kunstvereins; 2(1863), Nr. 87 vom 31. Okt. 2. Der Altar von Tisenz bei Kastelruth; 6(1867), Nr. 68 vom 24. Aug. 3. Korrespondenz [Restauration des Annabildes]; 7(1868), Nr. 7 (anonym) 4. Korrespondenz [Der Flügelaltar von Seefeld]; 9(1870), Nr. 99 vom 14. Dez. (anonym) 5. Korrespondenz [Ehrung des P. Gredler]; 10(1871), Nr. 102 vom 23. Dez. (anonym) 6. Da streiten sich die Leut herum [Entfernung der Franziskaner vom Gymnasium]; 11(1872), Nr. 34 vom 27. April (anonym) 7. Korrespondenz [Blumenstück von Maria Mayer]; 12(1873), Nr. 27 vom 2. April (anonym) 8. Korrespondenz [Schulschluss]; 12(1873), Nr. 52 vom 28. Juni 9. Korrespondenz [8 Gemälde von J. B. Hintner]; 13(1874), Nr. 40 vom 23. Mai u. Nr. 42 vom 30. Mai (anonym) 10. Korrespondenz [Defreggers „Letztes Aufgebot“]; 13(1874), Nr. 45 vom 10. Juni 11. Ein eigentümlicher dichter Kalkstein [aus Verona]; 14(1875), Nr. 15 vom 20 Febr. 12. Korrespondenz [Ausstellung J. B. Hintner, K. Moser, Fr. Loneck, A. Kob]; 14(1875), Nr. 23 vom 20. März 13. Korrespondenz [Kunst]; 14(1875), Nr. 34 vom 28. April (anonym)

51 14. Korrespondenz aus Brixen [Die naturhistor. Sammlung der Jesuiten]; 15(1876), Nr. 43 vom 31. Mai 15. Korrespondenz [Altar der Spitalkapelle]; 15(1876), Nr. 75 vom 20. Sept. (anonym) 16. Korrespondenz [Restaurierung des Kirchleins in Glaning]; 15(1876), Nr. 87 vom 31. Okt. (anonym) 17. Korrespondenz aus Kals [Primizfeier]; 16(1877), Nr. 70 vom 1. Sept. (anonym) 18. Korrespondenz [Gegen Verleumdungen]; 16(1877), Nr. 84 vom 20. Okt. u. Nr. 92 vom 17. Nov. (anonym) 19. Korrespondenz [Anton Stenz, Naturaliensammler]; 18(1879), Nr. 54 vom 9. Juli (anonym) 20. Korrespondenz [Spenden für das Franziskanergymnasiums]; 18(1879), Nr. 75 vom 20. Sept. 21. Christkindlein in der Kunst; 18(1979), Nr. 95 vom 29. Nov. (anonym) 22. Erwiderung [Wieviel geprüfte Professoren]; 20(1881), Nr. 44 vom 4. Juni 23. P. Kaspar Fuchs [in China überfallen]; 20(1881), Nr. 69 vom 31. Aug. (anonym) 24. Korrespondenz [Arbeiten von A. Kob]; 21(1882), Nr. 33 vom 26. April (anonym) 25. Chronik [Konzert Deluggi]; 21(1882), Nr. 39 vom 17. Mai (anonym) 26. Korrespondenz [Ein Schwein in Not bei der Überschwemmung]; 21(1882), Nr. 76 vom 23. Sept. 27. Eingesendet, Neujahrswunsch an die Gemeinde Zwölfmalgreien [Straßenbenennung]; 23(1884), Nr. 1 vom 2. Jän. (anonym) 28. P. Johann Bapt. Rainer, Nachruf; 24(1885), Nr. 1 vom 3. Jän. (anonym) 29. Korrespondenz [Befinden der Missionäre in China]; 24(1885), Nr. 14 vom 18. Febr. (anonym) 30. Korrespondenz [G. Gasser]; 24(1885), Nr. 84 vom 21. Okt. (anonym) 31. Korrespondenz [Gymnasialinschrift]; 26(1887), Nr. 68 vom 27. Aug. 32. Korrespondenz [Drei Aquarelle von Fr. Mayer]; 28(1889), Nr. 31 vom 17. April (anonym) 33. Korrespondenz [Gassers naturhistor. Museum]; 31(1892), Nr. 89 vom 5. Nov.; 32(1893), Nr. 20 vom 11. März 34. Korrespondenz [Gegen slawische Gymnasialprogramme]; 35(1896), Nr. 59 vom 25. Juli (anonym) 35. Der „Bozner Zeitung“ ins Stammbuch [Wegen Glaubensverhöhnung]; 35(1896), Nr. 95 vom 28. Nov. (anonym) 36. An die Bozner Zeitung; 36(1897), Nr. 99 (anonym) 37. Auszeichnung [H. Told]; 38(1899), Nr. 70 vom 2. Sept. (anonym) 38. Korrespondenz [Abreise von Missionären]; 38(1899), Nr. 97 vom 6. Dez (anonym) 39. Korrespondenz [Calluna vulgaris nicht Erica carnea]; 38(1899), Nr. 102 vom 23. Dez. 40. Dr. Profanter, Nachruf; 39(1900), Nr. 102 vom 22. Dez. (anonym) 41. Der sogenannte Blutregen [Schlammregen]; 40(1901), Nr. 63 vom 16. März 42. Aus den Franziskanermissionen in Bolivien; 40(1901), Nr. 143 vom 26. Juni (anonym) 43. Korrespondenz [Gegen Feldmäuse bzw. über die Nützlichkeit des Igels]; 42(1903), Nr. 18 vom 4. März 44. Korrespondenz [H. Tolds Antoniusbild bei den Kapuzinern]; 42(1903), Nr. 31 vom 18. April (anonym) 45. Der Schädling [Schildlaus] des Evonymus japonicus in Bozen; 47(1908), Nr. 70 vom 29. Aug. 46. Die Mariensäule in Bozen; 48(1909), Nr. 83 vom 16. Okt. 47. Phylloxera, Hühner- und Schafsköpfe; ?? 48. Noch ein Wort über den Walnußbau; in: Mitteilungen des Landwirtschafts- und Gartenvereines in Bozen (Beilage zum Tiroler Volksblatt) 1871, Nr. 1 49. Ein Griesner Kind; in: Sonntagsblumen (Beilage zum Tiroler Volksblatt) 1903, Mt- 10 vom 30. Mai und wieder 1909, Nr. 20 vom 23. Okt. 50. Feilspäne; in: Sonntagsblumen (Beilage zum Tiroler Volksblatt) 1907 51. Bozner Strophen in Knüttelversen; in: Sonntagsblumen (Beilage zum Tiroler Volksblatt) 1908

in: Bothe für Tirol und Vorarlberg 1. Literaturbericht über tirolische Tierkunde seit 1850; 41(1858), 1069 (anonym) 2. Korrespondenz [Bekämpfung von Rebenschädlingen]; 42(1856), 1143, 1225-1126

52 3. Phänologische Notiz [Über Ende Oktober beobachtete Insekten]; 43(1857), 131 4. Architektonisches; 43(1857), 845 5. Korrespondenz [Grundbuch, Eisenbahnbau]; 44(1858), 65 6. Schulschwänke; 44(1958), 179 (anonym) 7. Korrespondenz [Studentenkonzert]; 44(1858), 197 8. Korrespondenz [Schädlinge der Weinberge]; 44(1858), 549 9. Korrespondenz [Über Agrotis forcipula]; 47(1861), 451-452 10. Korrespondenz [Menagerie J. Henkel]; 47(1861), 631 11. Exkursion auf Joch Grim; (Unterhaltungsbeilage) 52(1866), 100-103, 109-110, 116-118, 140- 142, 149-152, 156-159, 165-168 (erschien auch als Sonderdruck: Exkursion auf Joch Grimm, topographisch-faunistische Skizze; Innsbruck : Wagner, 1867 vorh. in Fb. Bozen und Hall) 12. Korrespondenz von der Talfer [Ortsnachrichten]; 53(1867), 48 13. Korrespondenz von der Talfer [P. Eusebus Schmid]; 53(1867), 387 14. Schädliche Insekten [Gracilaria elongella, Lyonethia Clarkella]; 53(1867), 608 15. Korrespondenz [Tod des Schülers Fr. Mikschik]; 53(1867), 1166 16. Korrespondenz [Über Flußspat zu Rabenstein im Pensertal]; 59(1873), 1802 17. Der amerikanische Kartoffelkäfel [Angebot an landwirtsch. Anstalten zur besseren Kenntnis des Schädlings]; 60(1874), 2244 18. Korrespondenz [Über einen Meteorstein vom Nonsberg]; 64(1878), 1961

in: Bozner Zeitung 1. Dank wegen des gotischen Altars bei den Franziskanern; 1857, Nr. 6 (anonym) 2. Artistisches [J. Obwexer]; 18(1860), Nr. 37 vom 9. Mai 3. P. Johann Bapt. Schöpf; 21(1863), Nr. 30 4. Jubelfeier [P. Markus Vergeiner]; 34(1876), Nr. 98 vom 29. April 5. Franz Freiherr von Hausmann [Botaniker]; 36(1878), Nr. 184 vom 13. Aug. 6. Rede und Gegenrede [Warum die Franziskaner 1872 vom Gymnasium entfern wurden]; 39(1881), Nr. 117 vom 24. Mai 7. Ein flüchtiger Blick ins Museum [Defreggers Studienköpfe, Anrathers „Auf der Terrasse“, Battoclettis plast. Arbeiten]; 44(1886), Nr. 216 vom 22. Sept. (anonym) 8. Das Museum in Bozen [A. Delugs „Cornelia“, „Philippine Welser“, „Flüchtlinge aus der Zeit der Hunnenkriege“]; 44(1886), Nr. 294 vom 24. Dez. u. Nr. 295 vom 27. Dez. (anonym) 9. Defreggers Gemälde „Speckbachers Aufruf“; 46(1888), Nr. 112 vom 16. Mai 10. Franz von Defregger [Am Abend vor der Bergisel-Schlacht]; 47(1889), Nr. 105 vom 8. Mai 11. Kunst-Museum [Ausstellung St. Peratoni u. A. Kompatscher]; 47(1889), Nr. 300 vom 31. Dez. 12. Ist der Igel (Erinaceus europaeus) im tirolischen Etschtal einheimisch?; 49(1891), Nr. 230 vom 9. Okt. 13. Die Ausstellung im Museum [K. Anrathers Kanzler Bienner]; 50(1892), Nr. 24 vom 30. Jän. 14. Dr. Hermann Rösler, Nachruf; 52(1894), Nr. 278 vom 4. Dez.

in: Südtiroler Volksblatt 1. Über Kartoffelbau; 1(1862), Nr. 6, 7 und 9 vom 18., 22 u. 29. März 2. Eingesendet [Gegen Professor P.]; 1(1862), Nr. 15 vom 19. April (anonym) 3. Humbug oder Blamage? [Gegen ein irreführendes Angebot einer Mailänder Firma]; 1(1862), Nr. 33 vom 21. Juni 4. Reiseskizze [Jagdhausalpe]; 1(1862), Nr. 50 vom 20. Aug. (anonym) und etwas umgearbeitet in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 303-305 5. Die „Gosse“ (Conchylis uvaena); 2(1863), Nr. 50 vom 24. Juni 6. Die Seidenzucht der Bombyx cynthia auf Ailanthus; 2(1863), Nr. 87 vom 31. Okt. (anonym) 7. Verkauf der Vogelsammlung Prechensteiners; 4(1865), Nr. 41 vom 24. Mai (anonym) 8. Über das Kleinkindertheater; 4(1865), Nr. 103 vom 28. Dez. (anonym) 9. Anfrage [mineralische Quellen in Villnöß]; 4(1865), Nr. 7 vom 25. Jän. (anonym) 10. Eingesendet [Gegen die Bozner Zeitung]; 6(1867), Nr. 14 vom 16. Febr. (anonym)

53 11. Korrespondenz [Grenzregulierung gegen Italien]; 6(1867), Nr. 30 vom 13. April 12. Korrespondenz [Die Prechensteinerische Vogelsammlung]; 7(1868), Nr. 40 vom 20. Mai 13. Ein landwirtschaftlicher Vortrag [Krankes Laub und Verwendung von Maikäfern]; 7(1868), Nr. 57 vom 18. Juli

in anderen Tiroler Zeitungen 1. Der Steinehandel Tirols längs der Brennerbahn; in: Andreas Hofer 1(1879), 202-203, 220-221 2. Korrespondenz [Landschaftsbilder von K. Moser]; in: Andreas Hofer 5(1882), Nr. 11 vom 16. März (anonym) 3. Korrespondenz [Neubau des Franziskanergymnasiums]; in: Andreas Hofer 5(1882), Nr. 19 vom 11. Mai 4. Eine Tierszene aus Enneberg [Freunschaft zwischen Tieren]; in: Volks- und Schützenzeitung 8(1853), 118-119 5. Die letzten Tage der Füchsin im Greistale; in: Volks- und Schützenzeitung 8(1853), 605-606 6. Der alte Schnauz [Lebensbild des Onkels von P. Vinzenz M. Gredler]; in: Volks- und Schützenzeitung 18(1855), 9-10, 13-14 und in: Burggräfler Nov. 1883 7. Über den Verkauf eines gotischen Altars aus Villnöß; in: Volks- und Schützenzeitung 10(1855), 610; 11(1856), 177 (anonym) 8. Kunst [Altarrestauration]; in: Bozner Wochenblatt Febr. 1854 (anonym) 9. Karl Daum, Nachruf; in: Bozner Nachrichten 1905, Nr. 177 (anonym) 10. Dr. Brehms illustriertes Tierleben; in: Tiroler Stimmen 1865, 303-304 11. P. Pacificus Witting, Nachruf; in: Tiroler Stimmen 1886, Nr. 294 vom 24. Dez. 12. Korrespondenz von der Etsch [Über Ailanthuspflanzen wegen Seidenraupen]; in: Tiroler Stimmen 1869, Nr. 206 vom 10. Sept. 13. Kuriosum [zweifarbige Trauben bei Schloss Entiklar]; in: Neue Tiroler Stimmen 1894, Nr. 230 vom 8. Okt. (anonym) 14. Die Portraitausstellung in Bozen; in: Neue Tiroler Stimmen 1896, Nr. 119 vom 26. Mai (anonym) 15. Korrespondenz [P. Eusebius Schmid gestorben]; in: Neue Tiroler Stimmen 38(1898), Nr. 2 vom 4. Jän. 16. Zur Kirchenbaufrage in Bozen [Protestantische Kirche]; in: Neue Tiroler Stimmen 43(1903), Nr. 20 vom 26. Jän. (anonym) 17. Korrespondenz [Abreise von Missionären]; in: Neue Tiroler Stimmen 43(1903), Nr. 205 (anonym) 18. Ein Missionär in China [P. Kaspar Fuchs gestorben]; in: Neue Tiroler Stimmen 46(1906), Nr. 142 vom 23. Juni

in: Nachrichtenblatt und Jahrbuch der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 1. Zweite und Dritte Nachlese zu Tirols Land- und Süßwasser-Conchylien; in: Nachrichtenblatt 4(1872), 66-71; 11(1879), 105-116 (z. T. vorh. in Fb. Hall) 2. Zur Kritik der Clausilia Rossmässleri va. Lorinae (Gobanz) Gredler und Clausilia Funki Küster in schedis et ex; in: Nachrichtenblatt 6(1874), 77-81 (vorh. in Fb. Hall) 3. Planorbis centrogyratus Westerl; in: Nachrichtenblatt 8(1876), 19-20 4. Kritische Fragmente; in: Nachrichtenblatt 9(1877), 1-6; 10(1878), 17-24, 33-37; 11(1879), 5-8; 17(1885), 33-41; 21(1889), 195-202; 23(1891), 58-61, 75-82 (vorh. in Fb. Hall) 5. Conchylien aus Central-Afrika; in: Nachrichtenblatt 7(1875), 87-89 6. Zur Mollusken-Fauna der Herzegowina; in: Nachrichtenblatt 11(1879), 57 7. Exkursion nach Valarsa in Welschtirol; in: Nachrichtenblatt 12(1880), 85-89 8. Exkursion ins Ampezzotal; in: Nachrichtenblatt 14(1882), 131-135 9. Kleiner Sammelbericht; in: Nachrichtenblatt 17(1885), 183-185 10. Exkursion ins Val Vestino; in: Nachrichtenblatt 18(1886), 134-140 11. Exkursion nach Val Sella und dem Alpendistrikte der Sette Comuni in Tirol; in: Nachrichtenblatt 19(1887), 133-139

54 12. Beobachtungen im Terrarium; in: Nachrichtenblatt 20(1888), 133-137 13. Eine neue Tiroler Pupa; in: Nachrichtenblatt 22(1890), 41-42 14. Kleiner Sammelbericht aus Welschtirol; in: Nachrichtenblatt 22(1890), 154-155 15. Curiosum; in: Nachrichtenblatt 24(1892), 73-74 16. Helix (Helicogena) pomatia L. var. gratiosa Gredl., n.; in: Nachrichtenblatt 24(1892), 174-175 17. Zur Torffauna; in: Nachrichtenblatt 31(1899), 59-62 18. Nachruf auf P. Lorenz Fuchs; in: Nachrichtenblatt 32(1900), 62 (anonym) 19. Der neue Land-Conchylien aus China; in: Nachrichtenblatt 33(1901), 150-153 20. Besprechung von L. Wiedemayer, Die Conchylien des Tales Kartitsch; in: Nachrichtenblatt 34(1902), 15-18 21. Zur Conchylien-Fauna von Borneo und Celebes; in: Nachrichtenblatt 34(1902), 53-62 22. Conchyliologisches aus Tirol; in: Nachrichtenblatt 37(1905), 88-89 23. Reisebericht aus Oberitalien; in: Jahrbuch der dt. malakozoolog. Gesellschaft 10(1883), 383-388 24. Zur Conchylien-Fauna von China; 1. Stück 10(1878) 101-105, 14. Stück 21(1889) 155-163, 15. Stück 22(1890) 33-41, 16. Stück 22(1890) 145-153 in: Nachrichtenblatt der dt. malakozoolog. Gesellschaft; 2. u. 3. Stück 8(1881), 4. Stück 9(1882), 5. Stück 11(1884) 129-161, 7. Stück 12(1885) 219-234, 13. Stück 14(1887) 343-347 in: Jahrbuch der dt. malakozoolog. Gesellschaft; 6. Stück 50(1884) 257-280 in: Archiv für Naturwissenschaft 8. Stück ; in: Bozen : Selbstverlag, 1885; 9. Stück 9(1886) 1-20, 10. Stück 9(1886) 121-163 in: Malakozoologischen Blätter N.F.; 11. Stück 2(1887) 283-290, 18. Stück 9(1894) 415-429 in: Annalen des k.k. naturhistorischen Museums (Wien); 17. Stück 1892-93 1-24, 20. Stück 1897-98 39-51, 21. Stück 1899-1900 15-24 in: Programm Gym. Bozen (vorh. in Fb. Hall)

in: Verhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 1. Über die um Lankowitz vorkommenden Conchylien; in: Verhandlungen 6(1856) Sitzungsberichte, 73-74 2. Tirols Land- und Süßwasser-Conchylien, I. Abteilung: Landconchylien, II. Abteilung: Süßwasserconchylien; in: Verhandlungen 6(1856), 25-162; 9(1859), 213-308 3. Notiz zur geographischen Verbreitung der Ameisen in Österreich; in: Verhandlungen 9(1859) Sitzungsberichte, 127-128 4. Conchyliologisches aus dem Nordosten Tirols; in: Verhandlungen 10(1860), 803-806 (vorh. in Fb. Hall) 5. Zur Literatur der Conchylis ambiguella Hübn., Roserana Fröl. (Treitschke); in: Verhandlungen 19(1869), 511-512 (vorh. in Fb. Hall) 6. Nachlese zu Tirols Land- und Süßwasser-Conchylien; in: Verhandlungen 19(1869), 909-916 7. Rynchota Tirolensia I: Hemiptera heteroptera [Wanzen]; in: Verhandlungen 20(1870) Abhandlungen, 69-108 (vorh. in Fb. Hall) 8. Nachlese zu den Wanzen Tirols; in: Verhandlungen 24(1874) Abhandlungen, 553-558 9. Zur Käfer-Fauna Central-Afrikas; in: Verhandlungen 27(1877), 501-522 10. Beitrag zur Käfer-Fauna Oberägyptens; in: Verhandlungen 31(1881), 21-22

in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 1. Die Käfer von Passeier; 4(1854), 1-20; 6(1857), 105-159 (vorh. in Fb. Hall) 2. Tirols zoologische Literatur; 14(1869), 207-218 3. Neuere naturhistorische Literatur über Tirol und Vorarlberg; 16(1871), 377-380 (anonym) 4. Die zoologische Literatur Tirols seit 1869; 19(1875), 299-304 (vorh. in Fb. Hall) 5. Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol; 22(1878), 99-119 6. Die zoologische Literatur Tirols seit 1875; 24(1880), 243-248 (vorh. in Fb. Hall) 7. Sechste Nachlese zu den Käfern von Tirol; 22(1882), 203-238 8. Conchyliologisches aus dem Lagertal; 46(1902), 285-288 (vorh. in Fb. Hall) 9. P. Cajus D’Andrea Ord. Min. als Maler; 51(1907), 341-346 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

55

in: Korrespondenzblatt des zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg 1. Beitrag zu den monströsen Erscheinungen tierischer Organe; in: Korrespondenzblatt 12(1858), 194-196; 23(1869), 34-36; 29(1875), 145-149; 31(1877), 139-143 (vorh. in Fb. Hall) 2. Literaturbericht über tirolische Tierkunde seit 1856; in: Korrespondenzblatt 14(1860), 88-93 3. Eine coleopterologische Exkursion auf die Stamser Alpe im Oberinntal; in: Korrespondenzblatt 17(1863), 163-167 4. Bericht über Zuchtversuche der Saturnia Cynthia in Bozen; in: Korrespondenzblatt 20(1866), 50- 56 5. Die zoologische Literatur Tirols seit 1860; in: Korrespondenzblatt 20(1866), 56-59 6. Die zoologische Literatur Tirols seit 1866; in: Korrespondenzblatt 25(1871), 109-114 7. Der Seiseralpen-Gletscher der Vorzeit und seine Trümmer bei Seis; in: Korrespondenzblatt 27(1873), 6-14 8. Rezension des Werkes von St. De Bertolini, Contribuzione alla fauna italiana degli Emitteri Eterotteri; in: Korrespondenzblatt 31(1877), 63-64 9. Herpetologische Beobachtungen aus Tirol; in: Korrespondenzblatt 36(1882), 22-30 (vorh. in Fb. Hall)

in anderen wissenschaftlichen Zeitschriften 1. Nachlese zu den Käfern von Tirol; 1. – 4. Nachlese, in: Harolds Coleopterologische Hefte 3(1868) 56-79, 6(1870) 1-18, 11(1873) 49-78, 15(1876) 99-117; 5. – 6. Nachlese, in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 22(1878) 99-119, 26(1882) 203-238 (z. T. vorh. in Fb. Hall) 2. Proteinus longicollis; in: Harolds Coleopterologische Hefte 12(1874), 52-53 3. Über Farbänderungen bei Vögeln und Säugetieren; in: Zoologischer Garten 14(1873), 74-75 4. Ein modernen Spottvogel (Sylvia hypolais); in: Zoologischer Garten 14(1873), 280 5. Zum Hypnotismus der niederen Tierwelt, Der Wendehals (Yynx torquilla); in: Zoologischer Garten 14(1873), 459-463 6. Verstandestätigkeit der Ameisen; in: Zoologischer Garten 15(1874), 434-435 7. Raub einer Henne durch einen Raubvogel; in: Zoologischer Garten 16(1875), 319 8. Biß einer Sandviper; in: Zoologischer Garten 16(1875), 359 9. Kleine Erzählungen aus dem Tierleben; in: Zoologischer Garten 19(1878), 380; 20(1879), 28-29, 60-63, 223, 255-256, 286-288, 318-319, 351; 22(1881), 61 10. Auch ein Beitrag zum Lokalgedächtnis der Tiere; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 6(1882), 27 11. Eine Entengeschichte; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 6(1882), 49-50 12. Allerlei (Numenius arquata); in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 6(1882), 112 13. Kleiner Beitrag zum Melanismus, Albinismus und Leuco-Melanismus; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 7(1883), 11-12 14. Prechensteiners Vogelsammlung; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 10(1886), 169-171 15. Die Turmschwalbe (eine unmaßgebliche Deutung); in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 11(1887), 157 16. Über längeres Verweilen der Schwalben (in Bozen); in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 11(1887), 166 17. Über außergewöhnliche Nistplätze der Hausschwalbe; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 12(1888), 120 18. Eigentümliches Verhalten eines Rotkelchens beim Verzehren lebender Ameisen; in: Mitteilungen des ornitologischen Vereines in Wien 17(1893), 138 19. Verzeichnis der Conchylien Tirols; in: Bericht des naturwissenschaftl.-medizinischen Vereines in Innsbruck 8(1877) H. 3, 22-32 (vorh. in Fb. Hall) 20. Verschiedene kleine Nachlesen zu früheren zoologischen Publikationen; in: Bericht des naturwissenschaftl.-medizinischen Vereines in Innsbruck 23(1896-97), 17-31

56 21. Zoologische Parallelen; in: Bericht des naturwissenschaftl.-medizinischen Vereines in Innsbruck 27(1901-02), 57-64 22. Übersicht über die Binnenschnecken von China; in: Malakozoologische Blätter N.F. 5(1882) (vorh. in Fb. Hall) 23. Über einen neuen Gordius aus einer Blaps obtusa; in: Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaft 2(1851), 175 24. Die Alpenkäfer und die Eiszeit; in: Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaft 7(1856), 15-16, 17-19 25. Zur Käferfauna des Möll- und Gailtales in Kärnten; in: Jahrbuch des naturhistor. Landes- Museums in Kärnten 8(1868), 66-75 26. Die Tiere des Feigenbaumes; in: Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg 6(1863), 26-29 27. Die Tiere des Kastanienbaumes (Tirol); in: Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg 9(1870), 33-38 (vorh. in Fb. Hall) 28. Zur Abwehr [beansprucht gegen Bertolini die Priorität der Bestimmung von Käferarten]; in: Entomologische Nachrichten 5(1879), 134-135

in anderen Zeitschriften 1. Eine geologische Studie aus dem Etschtale; in: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 19(1893), 100-101, 112-113 2. Eine Schlangenstudie; in: Natur und Glaube 2(1899), H. 10-11 3. Lichtfreundlichkeit bis zur Tollheit; in: Natur und Glaube 6(1903) und in: Natur und Kultur 1905, 760 4. Aus dem Leben der Ameise; in: Natur und Kultur 1903, H. 2 5. Lokaler Beitrag zur Conchylienfauna von Kärnten; in: Carinthia II 92(1902), 156 6. Wo sind die Vögel?; in: Die Schwalbe 1889 Nr. 2, 27 7. Beschreibung der Blutlaus [Einschub in einen Artikel Maders]; in: Landwirtschaft. Mitteilungen 1875, Nr. 1 8. Zum Kapitel der Rebfeinde; in: Mitteilungen des landwirtschaftl. Vereins in Bozen 1870, Nr. 8 9. Bericht über Rebenschädlinge und einen Springschwanz; in: Mitteilungen des landwirtschaftl. Vereins in Bozen 1872, Nr. 5 10. Die Tiere des Rebstockes; in: Mitteilungen des landwirtschaftl. Vereins in Bozen 1874, Nr. 5 (wenig verändert in: Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg 10(1875), 49-53 ) 11. Zur Beurteilung parasitischer Insekten; in: Mitteilungen des landwirtschaftl. Vereins in Bozen 1875, 26 12. Der „Rebendreher“; in: Tiroler Landwirtschaft. Blätter 1882, Nr. 11, 53 13. Landwirtschaftliche Insekten-Schädlinge; in: Tiroler Landwirtschaft. Blätter 1895, Nr. 16 vom 16. Aug. 14. Zur Eierkonservierung [bei den Chinesen]; in: Tiroler Landwirtschaft Blätter (Bozen) 1900, Nr. 8 vom 21. April 15. Phloeosinus Thuyae, Schädling exotischer Nadelhölzer; in: Tiroler Landwirtschaft. Blätter 1900, Nr. 21, 294 16. In Schulsachen; in: Vaterland (Wien) 1878, Nr. 96 vom 8. April u. in: Deutsche Zeitung 1878, Nr. 2098 17. P. Markus Vergeiner, Nachruf; in: Vaterland (Wien) 1883, Nr. 332 vom 3. Dez. 18. Ein artistischer Bericht [Rainalter, A. Kob, Jos. Schmid]; in: Der Kirchenfreund 3(1868), 39-42 19. Korrespondenz aus Lienz [Gegen falsche Behauptungen]; in: Kärntner Blatt 1875, Nr. 44 (anonym) 20. Beitrag zu einem zoologischen Idioticon aus Tirol; in: Die deutsche Mundarten (Frommann’s Zeitschrift); Nürnberg : Ebner, 1857; 51-56 21. Von Schnals über den Hochjochferner nach Ötztal (aus dem Nachlaß veröffentlicht); in: Der Schlern 36(1962), 153 – 155 (vorh. in Fb. Hall)

57 P. Vigil Greiderer (10. Dez. 1715- 26. Dez. 1780)

1. Germania Seraphico-Oberservans; Augustae Vindelicorum, 1751 (eine geographische Karte, vgl. Spirtus et Vita 19(1939), 63) 2. Hungario Seraphico-Oberservans; Augustae Vindelicorum, 1752 3. Polonia Seraphico-Oberservans, Augustae Vindelicorum, 1754 4. Germania Franciscana seu Chronicon geographico-historicum Ordinis S.P. Francisci in Germania; Oeniponte : Trattner, (Tom. I.) 1777, (Tom. II.) 1781 (vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 5. Chronica Reform. Provinciae S. Leopoldi Tyrolensis ex opere Germania Franciscana P. Vigilii Greiderer denuo edita; Ad Claras Aquas : Coll. S. Bonaventura, 1894 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz, Hall und Salzburg) 6. Germania Franciscana tomus III, capita selecta de Provinciae Argentinensis Fratrum Minorum domibus tam virorum quam sororum tractantia; Landhut : Bayer. Franziskanerprovinz, 1963; (Alemania Franciscana Antiqua, 11) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg)

P. Julius Gremblich (28. Febr. 1851 – 12. Aug. 1905)

1. Über die Verbreitungsverhältnisse der Conchylien in Tirol; in: Bericht des naturwissenschaftlich- medizinischen Vereins in Innsbruck 3(1874), 64-66 2. Pflanzenverhältnisse der Gerölle in den nördlichen Kalkalpen; in: 5. Bericht des botanischen Vereins in Landshut, 1874 (vorh. in Fb. Hall) 3. Beginn der Torfbildung; in: Programm Gym. Hall 1876-77, 3-21 4. Kleines logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, von J. G. Böhm, weiland Director der k.k. Sternwarte zu Prag etc., Innsbruck : Wagner, 4. Aufl. 1882 (lt. Vorwort wurde die 4. Aufl. von P. Julius Gremblich besorgt) (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Die Conchylien Nordtirols; I. Die Landconchylien, in: Programm Gym. Hall 1878-79; II. Wasserconchylien, in: Programm Gym. Hall 1879-80 (vorh. in Fb. Hall) 6. Unsere Alpenwiesen; in Programm Gym. Hall 1884-85, 3-32; als Seperatdruck: Wissenschaftlichen Abhandlungen, Nr. 66, Wien : Pichler (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 7. Der Legföhrenwald; in: Programm Gym. Hall 1892-93, 1-35 (auch abgedruckt in: Xenia Austriaca 7. Abteilung, 1893) (vorh. in Fb. Bozen) 8. Der Garten des Franziskanerklosters zu Hall in Tirol, in: Programm Gym. Hall 1904-05, 1-58 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 9. Die Pflanzenverhältnisse des Wettersteinkalkes, Vortrag in der Sitzung der naturwissenschaftl. Sektion der Generalversammlung der österr. Leogesellschaft in Hall am 15. Sept. 1904; in: Neue Tiroler Stimmen 1904, Nr. 216 vom 22. Sept. und Nr. 217 vom 23. Sept.; auch in: Unterinntaler Bote 12(1904), Nr. 40 vom 30. Sept. und Nr. 41 vom 1. Okt. 10. Beginn der Fortbildung, in: Programm Gym. Hall

P. Nikolaus Grießenböck (22. Juli 1878 – 21. April 1947)

1. Praktische Winke für Seelsorger zur Einführung des Dritten Ordens in ihren Pfarreien; in: Der Ordensdirektor 11(1917), 44-47 2. Praktische Winke für Seelsorger zum Ausbau einer bereits bestehenden Ordensgemeinde; in: Der Ordensdirektor 12(1918), 61-66, 81-83 3. Hochw. Herr Pfarrer Alois Unterladstätter; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 350-351

P. Balthasar Gritsch (4. Febr. 1885 – 24. April 1965)

58 Bücher und Beiträge in Büchern: 1. St. Antonius in Salzburg; in: Antonius von Padua, Festgabe, hrsg. von Erhard Schlund; Wien : Gsur, 1931, 183-191 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Die Corporis-Christi-Bruderschaft und ihre Sakramentsgarde zu Schwaz in Tirol, Festschrift zum 250jähringen Jubiläum der letzteren; Schwaz : Selbstverlag d. Bruderschaft, 1936 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Denkschrift über die Heiligen Stätten Palästinas, überreicht vom Franziskanerorden, aus dem Italienischen übersetzt von P. Balthasar Gritsch O.F.M., Lektor der Theologie, Schwaz, Tirol; Wien : Generalkommissariat vom Hl. Land, 1947 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Sehenswürdigkeiten von Schwaz; in: Jubiläumsschrift des Andreas Hofer-Bundes Schwaz; ?? , 1948, 22-24 5. Kunstgeschichtliches aus Schwaz; in: Eduard Brandl, Stadt Schwaz 1899-1949, Festschrift zur 50-Jahrfeier der Stadterhebung; Schwaz : Stadtgemeinde, 1949, 21-28 (vorh. in Fb. Schwaz) 6. Georgenberg, ein Kulturzentrum in der romanischen Epoche; in: Schwazer Buch (Schlern- Schriften 85), Innsbruck : Wagner, 1951, 94-103 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 7. Vierzehnheiligen in Tirol; in: Festschrift für Landesrat Prof. Dr. Hans Gamper, Innsbruck : ??, 1959, S. 311 - 336; und in: Georg Schreiber, Die Vierzehn Nothelfer in Volksfrömmigkeit und Sakralkultur (Schlernschriften 168); Innsbruck : Wagner, 1959, 91-116 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

Artikel in Provinz- und Ordenszeitschriften 1. Die Franziskaner-Hofkirche in Innsbruck; St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 358-363 2. Die Verehrung des hl. Paschalis Baylon in Innsbruck; St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 270- 273 3. Gute Gedanken, böse zu vertreiben; St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 378-380 4. Heimkehr (Christi Himmelfahrt), Der geistliche Weinstock, Von den sieben Quellen, Taboriten, Morgenrot (zum 8. Sept.), Die kleine Herde; St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 230-233, 258- 260, 290-294, 322-325, 329-331, 46(1923-24), 34-37 5. Die sieben Hauptkirchen; St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 97-99, 129-131, 161-165, 225- 227, 257-260, 289-293, 322-324 6. Der Damaskusritt des sel. Engelbert Kolland; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 75-76 7. Der Einsiedel von Bethlehem; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 47-51 8. Der hl. Antonius zu Salzburg; in: Glöcklein-Kalender 45(1931), 47-49 9. Predigt auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 256-261 10. Das zweite Gebot Gottes und der Terziar; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 198-203 11. Predigt auf das Fest der Erscheinung des Herrn; in: Der Ordensdirektor 5(1910), 24-27 12. Das achte Gebot Gottes, Predigt; in: Der Ordensdirektor 10(1916), 113-117 13. Das Ordensgebet, Predigt; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 33-36 14. Das Testament unseres hl. Vaters Franziskus; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 67-70 15. Der Franziskanerorden auf dem oekumenischen Konzil, Übersetzung aus der italienischen Zeitschrift „frate francesco“; in: Der Ordensdirektor 45(1962), 93-95, 123-125 16. 23. November 1223; in: Spiritus et Vita 3(1923), 98-102 17. Der Name Jesu und wir; in: Spiritus et Vita 4(1924), 2-9 18. Stigmata-Darstellungen in Salzburg; in: Spiritus et Vita 4(1924), 254-257 19. War St. Franziskus ein Künstler?; in: Spiritus et Vita 6(1926), 140-144 20. Die Salzburger Zeit des seligen Engelbert; in: Spiritus et Vita 7(1927), 2-20 21. Analecta Kollandiana; in: Spiritus et Vita 7(1927), 100-113, 164-176; 8(1928), 61-69; 10(1930), 145-149; 14(1934), 101-108 22. Der selige Engelbert in Damaskus; in: Spiritus et Vita 9(1929), 100-110 23. Wieder etwas vom sel. Engelbert; in: Spiritus et Vita 15(1935), 47-48 24. Auxilium Fratrum Minorum; in: Spiritus et Vita 15(1935), 49-58, 104-110; 16(1936), 3-13, 65- 74, 107-112; 18(1938), 51-53 25. Neu aufgefundene Thesenblätter; in: Spiritus et Vita 16(1936), 134-136

59 26. Neues zur tirolisch-franziskanischen Thesenliteratur; in: Spiritus et Vita 17(1937), 45-48 27. Das Chorgestühl unserer Kirche in Schwaz; in: Spiritus et Vita 19(1939), 87-88 28. Vom Hochaltar der Franziskanerkirche zu Salzburg; in: Spiritus et Vita 19(1939), 157-160 29. Rezension von: Boris Lossky, Die Fresken im Kreuzgang des Franziskanerklosters zu Schwaz in Tirol, Wien : Herder, 1951; in: Archivum Franiciscanum Historicum 44(1951), 224-229 30. De Sigismundo Phaedro, O.M.Conv., Theologo Tridentino anecdota quaedam; in: Archivum Franiciscanum Historicum 45(1952), 233-239 31. Ein Widmung an P. Christoph de Rojas; in: Franziskanische Studien (Münster) 4(1917), 305-308

Artikel in Salzburger und Tiroler Zeitschriften 1. Zur Geschichte des Hochaltars in der Franziskanerkirche zu Salzburg; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 64(1924), 153-163 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Der hl. Franziskus und die Erzbischöfe von Salzburg; in: Katholische Kirchenzeitung 1926, 336- 338 3. Per modestiam et mansuetudinem, Sine sanguine non fit remissio, Speciosus forma prae filius hominum, Ego quasi plantatio rosae in Jericho, Wie sollen wir Rosenkranz beten, Die Früchte des Allerheiligenfestes, Vox clamantis in deserto; in: Katholische Kirchenzeitung 1932, 178-179, 210-211, 250-257, 321-322, 341, 346-348, 397-398 4. Jesus aber aß nichts in jenen Tagen, Passio Domini nostri Jesu Christi; in: Katholische Kirchenzeitung 1933, 65, 82-84 5. Santificate ieiunium!, Petrus-Jakobus-Johannes, Beelzebut, Laetare; in: Katholische Kirchenzeitung 1934, 49-50, 58-59, 66-67, 74-75 6. Von der ehemaligen Landsmannschaft der Tiroler in Wien; in: Tiroler Anzeiger 1933, Nr. 41 vom 18. Febr. 7. Heilige Siebenheiten und tirolische Kunst; in: Tiroler Anzeiger 1937, Nr. 43 vom 22. Febr., Nr. 52 vom 4. März, Nr. 56 vom 9. März 8. Zur Kirchenrenovierung von Längenfeld; in: Tiroler Anzeiger 1937, Nr. 271 vom 24. Nov. 9. St. Blasius in Tirol; in: Tiroler Anzeiger 1938, Nr. 44 vom 34. Febr. 10. Verlorenen Schönheit (die alte Pfarrkirche von Telfs); in: Tiroler Anzeiger 1938, Nr. 44 vom 23. Febr. 11. Mariahilf; in: Wattener Pfarrblatt 1938, Nr. 3 12. Der himmlische Arzt; in: Wattener Pfarrblatt 1938, Nr. 4 13. Der Maler Melchior Ritterle und sein Auftraggeber P. Gabriel Raber von Meran OFM; in: Tiroler Heimatblätter 5(1927), 364-367 14. Zur Biographie des Kanzlers Wilhelm Bienner; in: Tiroler Heimatblätter 10(1932), 422-424 15. Die zwei verschonten Altäre in der Pfarrkirche zu Schwaz; in: Tiroler Heimatblätter 14(1936), 313-321 16. Leiden und Freuden eines kirchlichen Bauherrn vor 200 Jahren [Theophilus Berghofer]; in: Tiroler Heimatblätter 14(1936), 387-393 17. Dreikönig 1732, ein Kulturbild aus Altschwaz; in: Tiroler Heimatblätter 15(1937), 6-10 18. Ein Grabmal auf St. Georgenberg; in: Tiroler Heimatblätter 15(1937), 141-146 19. Jakob Plazidus Altmutter, neue Beiträge zur Kenntnis über sein Schaffen; in: Tiroler Heimatblätter 15(1937), 293-298 20. Die Gemat [Ötztaler Weihnachtsbrauch]; in: Tiroler Heimatblätter 15(1937), 383 21. Von drei Unglücksfällen, die das Mariahilfbild bei St. Jakob in Innsbruck getroffen; in: Tiroler Heimatblätter 16(1938), 163-166 22. Die vier Weltteile in Tirol; in: Tiroler Heimatblätter 23(1948), 28-31 23. Tragik um einen Sonnenburger Kodex; in: Tiroler Heimatblätter 25(1950), 36-38 24. Kunstgeschichtlichte Ährenlese aus Schwaz; in: Tiroler Heimatblätter 26(1951), 68-72 25. Für die tiroler Kryptogamenflora; in: Tiroler Heimatblätter 26(1951), 121 26. Karfreitag in Schwaz; in: Tiroler Heimatblätter 28(1953), 21-23 27. Das Mirakelbuch von Gries im Sulztal [Ötztal]; in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum (Innsbruck) 31(1951), 213-228 (vorh. in Fb. Hall)

60 28. Serviten in Salzburg; in: Monatsrosen (Innsbruck), 64(1934-35), 78-89 29. Dreikönige in der Schiferol in Kundl; in: Der Krippenfreund 113(??), 5

P. Sebastian Großrubatscher (5. März 1888 – 29. Nov. 1927)

In: St. Franziszi-Glöcklein 1. Die Erscheinung des Herr; 37(1914-15), 101-104 2. Franz von Assisi und Bruder Tod; 38(1915-16), 2-5 3. Namen Jesu; 38(1915-16), 99-103 4. Des kleine Knabe Kriegsgebet; 38(1915-16), 278-282 5. Der Obelisk Theodosius’ I. in Stambul; 39(1916-17), 243-246 6. Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken in Jahre 1453; 40(1917-18), 216-217, 249-253, 282-284, 318-319, 345-347, 374-377 7. Die Söhne des hl. Franzikus am Goldenen Horn 41(1918-19), 297-299, 330-332, 354-363 8. Die katholische Kirche in China im Jahre 1923; 46(1923-24), 341-344 9. Fügungen Gottes; 47(1924-25), 25-29 10. Soziale Zustände in der Republik China; 47(1924-25), 186-192, 223-226 11. Ein nächtlicher Versehgang im Heidenland; 47(1924-25), 253-257, 280-286, 312-317 12. Ein Begräbnis mit Hindernisse; 47(1924-25), 343-350 13. Brotsorgen des Missionärs; 47(1924-25), 371-383 14. Ein chinesischser Prozeßbauer; 48(1925-26), 20-25, 50-54, 81-87 15. Die Martyrer von Hunan im Jahre 1900; 48(1925-26), 114-118 16. Mit unserem Herrn verhaftet; 48(1925-26), 245-250 17. Christenfeindliche Luft in Hunan; 48(1925-26), 372-376 18. Die Unruhen in China zu Neujahr 1927; 49(1926-27), 284-290, 314-317, 353-358

In: Glöcklein-Kalender für die Terziaren 1. Wie es mir bei einem Begräbnis erging; 41(1927), 99-105 2. Märtyrer in Hunan; 43(1929), 78-80 3. Wie der liebe Gott im Heidenland seine Schäflein findet; 43(1929), 116-119 4. Der Aberglauben im Leben der Chinesen; 44(1930), 53-59

In: Der Ordensdirektor 1. Das Tanzvergnügen; 9(1915), 103-110 2. Ärgernis und gutes Beispiel, Predigt; 9(1915), 210-216 3. Segensvoller Einfluß in der Ordensgemeinde; 10(1916), 86-88 4. Predigt auf das Fest Allerheiligen des seraphischen Ordens; 13(1919), 123-125

In: Spiritus et Vita 1. Der tote Missionär (P. Stanislaus Foidl), Was er uns predigt und wozu er mahnt; 6(1926), 6-16 2. Das Missionsprotektorat; 6(1926), 46-58 3. Diebe in meiner Mission; 6(1926), 115-124, 171-180 4. Drei Burschen beim Mandarin oder wie sich die Zeiten ändern; 6(1926), 96-108 5. Die Eröffnung der Christengemeinde in Inchoschii; 6(1926), 182-184, 7(1927), 53-57, 90-94 6. Die Kirchweihe in Paoking; 7(1927), 45-50 7. Sind die heidnischen Chinesen religiös oder nur abergläubisch? 7(1927), 82-90

In: Sendbote des Göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 1. Nach der Heimat; 1915, 315-316 2. Friede vor dem Kriege; 1915, 14-16 3. Heldenmütige Nächstenliebe; 1915- 214-215 4. Der Tod in den Bergen; 1915, 409-412

61 5. Bischof Dr. Rudolf Hittmaier von Linz; 1915, 431-432 6. Lebendig begraben; 1915, 1078-1082 7. Das große Sterben, 1916, 983-988 8. Namen Jesu-Ritter; 1917, 30

In anderen Zeitschriften 1. Brief; in: Franziskaner-Missionen. Jahresbericht 11(Hall 1928), 12-16 2. Franziskus und seine Söhne in der Weltmission; in: Wiener Kirchenblatt 1926, Nr. 10 3. Bolschewismus und Missionen in China; in: Tiroler Anzeiger 1927, Nr. 83, 84, 85

P. Alois Gruber (Grueber) (13. Nov. 1708- 21. Jän. 1755)

1. Freundlicher Schlaff, und schaffender Freund in dem hoch-frey-herrlichen Owischen Ansitz zu Felldorf, das ist: Leich- und Ehren-Rede des weyl. Reichs-Frey-Hoch-Wohl-Gebohrenen Herrn, Josephi Clementis Freyherrn von Ow, … vorgetragen in der Birliegischen Pfarr-Kirche im Beyseyn eines hohen Adels, gesamten getreuen Unterthanen, auch sonst vieler Geistlich- und Weltlichen Zuhörern, von P.F. Aloysio Grueber …, dermahligen Stiffts-Prediger in Horb, den 17. Dec. als am Fest des h. Lazari Anno 1746; o. O. : o. Dr. (gedruckt mit Erlaubnis der Obern), o. J.

P. Daniel Gruber (12. Jän. 1872 – 6. Dez. 1945)

Bücher 1. Die sündige Zunge als Leidenswerkzeug Christi, acht Fastenpredigten; Salzburg : Pustet, 1912 (erschien in: Haec loquere et exhortare, 5(1910-11); vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 2. Erziehet eure Kinder in der Lehre und Zucht des Herrn!, Vorträge über die christliche Kindererziehung, von einem Franziskaner-Ordenspriester; Innsbruck : Rauch, 1912 (anonym; 2. verm. Aufl. 1925 mit Verfasserangabe; vorh. in Fb. Hall) 3. Zwei Predigten über die Landflucht, nebst einem Vortrag über die Sozialdemokratie; Innsbruck : Rauch, 1913 (erschien in: Haec loquere et exhortare 3(1909) und 5(1911); vorh. in Fb. Bozen, Hall und Bozen) 4. Die Förderung und Unterstützung der christlichen Presse, eine Ehren- und Gewissenspflicht für jeden guten Katholiken; Innsbruck : Rauch, 1914 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 5. Wie kann dem unheilvollen Priestermangel abgeholfen werden?, ein Wort zur Beherzigung für alle, die ihre Priester schätzen (Sendboten-Broschüren I, 6); Innsbruck : Rauch, 1914 (2. verm. Aufl. 1917) (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 6. Wie man Unsere Liebe Frau am Samstage verehren soll, zu Nutz und Frommen aller ihrer Verehrer; Innsbruck : Rauch, 1914 (2. Aufl. 1920 unter dem Titel: Marianische Samstagsweihe; vorhanden in dnr Fb. Schwaz und Hall ) 7. Die Weihnachtskrippe und ihre Bedeutung für die Erziehung, vier Vorträge; Innsbruck : Rauch, 1914 (2. verm. Aufl. 1923 unter dem Titel: Die Weihnachtskrippe, eine Lehrkanzel praktischer Erziehungsweisheit, Advents- und Weihnachtsvortäge für Kanzel und Verein) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 8. In die Großstadt!, zwei neue Vorträge über die Landflucht; Innsbruck : Rauch, 1915 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 9. Ehre sei Gott in der Höhe!, ein Weihnachts-Missionsbuch; Innsbruck : Tyrolia, 1916 (Aachen : Xaverius-Verlagsbuchh., 2. u. 3. Aufl. 1923) (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 10. Klerus und Landflucht, ein Beitrag einem wichtigen Kapitel zeitgemäßer Seelsorge; Innsbruck : Rauch, 1916 (eine erweiterte Bearbeitung von zwei Artikel in: Linzer Theologisch-praktische Quartalschrift, 1916; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 11. Vom Lande in die Stadt!, Belehrung und Ratschläge für Mädchen, die in die Stadt ziehen oder bereits dort dienen; Innsbruck : Rauch, 1917 (2. verb. Aufl. 1918) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

62 12. Raphael, ein Wegbegleiter für den katholischen Jüngling in der Stadt; Innsbruck : Rauch, 1919 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 13. Die rote Gefahr auf dem Lande!, eine große Gefahr für unsere christlichen Landarbeiter, Vorträge für ländliche Vereine; Innsbruck : Rauch, 1919 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 14. Mehr Katholizismus der Tat!; Bochum : Potthoff, 1920 (2. Aufl. 1921) (vorh. in Fb. Bozen) 15. Die Weihnachtskrippe im Dienste der christlichen Erziehung, der Caritas und der Glaubensverbreitung; Bochum : Potthoff, 1920 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 16. Goldene Regel für Mädchen, die in die Stadt ziehen oder bereits dort dienen; Innsbruck : Rauch, 5. – 6. Tausend 1921 (ev. 3. Aufl. von „Vom Lande in die Stadt“; vorh. in Fb. Hall) 17. Das Missionsapostolat und die christliche Frau, Vorträge für Frauen- und Müttervereine; Pfaffendorf b. Koblenz : Missionsvereinigung kathol. Frauen und Jungfrauen, 1922 (erschien in: Ambrosius (Donauwörth) 35; vorh. in Fb. Hall) 18. Krippe und Freude, ein Weihnachtsbüchlein; Graz : Styria, 1924 (vorh. in Fb. Hall) 19. Seid Apostolinnen!, Vorträge über das Apostolat der christlichen Jungfrauen; Wiesbaden : Rauch, 1924 (erschienen in: Theodosius Briemle, Predigten und Vorträge 10; vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 20. Krippe und Karitas, Verwendung, Nutzen und Segen der Weihnachtskrippe auf dem Gebiete der Karitas, sechs Vorträge für die Advent- und Weihnachtszeit; Innsbruck : Rauch, 1926 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 21. Praktische Herz-Jesu-Verehrung, zwölf Vorträge für die ersten Freitag oder Sonntage im Monat; Wiesbaden : Rauch, 1927 (erschienen in: Theodosius Briemle, Predigten und Vorträge 24; vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 22. Skeptizismus und Unglaube, populäre Zeitpredigten, besonders für eine ‚Religiöse Woche‘ und für Gebildeten-, akademische Jugend- und Arbeiterseelsorge verwendbar; Wiesbaden : Rauch, 1928 (erschienen in: Theodosius Briemle, Predigten und Vorträge 27) 23. Vorträge über die Heidenmission für kirchliche und außerkirchliche Missionsfeiern; Graz : Styria, 1929 (vorh. in Fb. Hall) 24. Mai-Wallfahrten zu berühmten marianischen Gnadenorten, Vorträge für den Monat Mai; Graz : Styria, 1930 (bzw. Rottenburg a. N. : Bader, o. J.) (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 25. Sankt Michael, schirm` uns im Streite!, ein Lehr- und Andachtsbüchlein zu Ehren des hl. Erzengels Michael (Sendboten-Broschüren II, 16); Innsbruck : Rauch, 1933 (2. Aufl. 1940) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 26. Auch du kannst Missionär werden!, eine Trostbotschaft für unsere lieben Kranken (Sendboten- Broschüren II, 17); Innsbruck : Rauch, 1935 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 27. Die drei Kreuze auf Golgotha, sieben Fastenpredigten; Rottenburg a. N. : Bader, 1935 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 28. Der heilige Paschalis Baylon, Vorbild in der Andacht zum hlst. Sakramente; Rottweil a. N. : Emmanuel, 1939 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 29. Die Leidenswerkzeuge Christi, sechs Fastenpredigten; Rottenburg a. N. : Bader, 1940 (vorh. in Fb. Hall)

in: Prediger und Katechet 1. Was heißt Sterben?, in: Prediger und Katechet 55(1905), 686-691 2. Wen trifft die Hauptschuld am Mißraten der Kinder?; in: Prediger und Katechet 56(1906), 670- 675 3. Das Sakramentswunder von Bourges [Hl. Antonius]; in: Prediger und Katechet 56(1906), 526- 529 4. Was die Zeit Wert ist; in: Prediger und Katechet 56(1906), 954-960 5. Warum die Beicht bei vielen ohne Nutzen bleibt; in: Prediger und Katechet 57(1907), 263-269 6. Ein biblisches Armenseelenbild in: Prediger und Katechet 57(1907), 809-813 7. Die schlechten Bücher – schlimme Prediger; in: Prediger und Katechet 58(1908), 131-135 8. Der Eltern Hirtenamt für ihre heranwachsende Kinder; in: Prediger und Katechet 58(1908), 329- 334

63 9. Man soll das Wort Gottes auf sich selbst anwenden, nicht auf andere; in: Prediger und Katechet 58(1908), 431-434 10. Die glaubens- und kirchenfeindliche Tagespresse; in: Prediger und Katechet 58(1908), 615-620 11. Wem gehört der Sonntag?; in: Prediger und Katechet 58(1908), 694-700 12. Ein Vorbild der Andacht zu Maria; in: Prediger und Katechet 59(1909), 605-610 13. Liturgische Eigentümlichkeiten der Osterzeit; in: Prediger und Katechet 59(1909), 270-274 14. Ein strenge Elternpflicht; in: Prediger und Katechet 60(1910), 38-44 15. Wie der Christ leicht und praktisch die Andacht zum Herzen Jesu üben kann; in: Prediger und Katechet 60(1910), 446-451 16. Das Apostolat des Rosenkranzes; in: Prediger und Katechet 60(1910), 737-741 17. Das Bild der hl. Barbara; in: Prediger und Katechet 60(1910), 961-966 18. Die vollkommene Reue, ein wichtiges aber wenig geschätztes Mittel des Heiles; in: Prediger und Katechet 61(1911), 659-663 19. Die Heiligenlegende – ein nützliches Buch; in: Prediger und Katechet 61(1911), 885-889 20. Christliche Adventsfeier; in: Prediger und Katechet 62(1912), 879-883 21. Der kirchliche Sinn; in: Prediger und Katechet 62(1912), 353-358 22. Ein lehrreiches Wunder aus dem Leben des hl. Antonius; in: Prediger und Katechet 62(1912), 483-491 23. Das Gebet in Erziehung und Familienleben; in: Prediger und Katechet 63(1913), 318-322 24. Widerstehe der Versuchung gleich im Anfang; in: Prediger und Katechet 64(1914), 636-641 25. Das Lob des Herrn auf Johannes; in: Prediger und Katechet 66(1916), 480-485 26. Das Geheimnis der hlst. Dreifaltigkeit als Gegenstand unsere höchsten Verehrung; in: Prediger und Katechet 68(1918), 340-344 27. Eine gute Tat; in: Prediger und Katechet 75(1925), 298-302 28. Warum wird das Herz Jesu von vielen noch immer nicht verehrt?; in: Prediger und Katechet 75(1925), 458-461 29. Hirtensorge für die Verirrten; in: Prediger und Katechet 76(1926), 346-349 30. Wie glücklich sind wir Katholiken, daß wir die Muttergottes haben; in: Prediger und Katechet 77(1927), 259-262 31. Neujahrspredigt in einem Gefangenenhause; in: Prediger und Katechet 77(1927), 119-122 32. Die Verehrung des hl. Vaters Franziskus; in: Prediger und Katechet 77(1927), 813-816 33. Die Schutzengel des Christen und ihre Verehrung; in: Prediger und Katechet 77(1927), 842-846 34. Die kirchliche Feier des Weihnachtsfestes; in: Prediger und Katechet 82(1932), 16-20 35. Gleichgültigkeit gegen die Mission; in: Prediger und Katechet 78(1928), 582-585 36. Verehrung der Unbefleckten; in: Prediger und Katechet 78(1928), 15-18 37. Über die Vorsehung Gottes; in: Prediger und Katechet 81(1931), 762-766 38. Die heiligmachende Gnade; in: Prediger und Katechet 81(1931), 20-24 39. Predigt auf das Schutzengelfest; in: Prediger und Katechet 81(1931), 766-771 40. Ein St. Antonius-Liebeswerk für die Mission; in: Prediger und Katechet 81(1931), 893-898 41. Christbaumfeier-Ansprache in einem Gefangenhause; in: Prediger und Katechet 83(1933), 43-45 42. Ansprache bei der Weihe eines Kreuzweges; in: Prediger und Katechet 83(1933), 216-220 43. Freunde im Sterben; in: Prediger und Katechet 83(1933), 692-696 44. Jeder Mensch ein Verwalter; in: Prediger und Katechet 84(1934), 657-660 45. Ein Sonntagsspruch; in: Prediger und Katechet 84(1934), 768-772 46. Die Verehrung des hl. Erzengels Michael; in: Prediger und Katechet 84(1934), 782-786 47. Hemmung im Fortschritt des Missionswerkes; in: Prediger und Katechet 84(1934), 900-903 48. Das Wort Gottes ohne Nutzen angehört, gereicht zum Gerichte; in: Prediger und Katechet 85(1935), 214-218 49. Zwei Predigten über die Gottheit Christi; in: Prediger und Katechet 85(1935), 695-699, 800-804 50. Durch Osterbeicht zum Osterfrieden; in: Prediger und Katechet 87(1937), 391-394

in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit (Wien) 1. Der hl. Geist und der Geist unserer Zeit; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 332-337

64 2. Der Lebensbaum im Paradiese; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 463-469 3. Die Gefahren der schlechten Lektüre; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 479-484 4. Jedermann kann und soll seeleneifrig sein; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 506- 511 5. Das hl. Meßopfer; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 582-587 6. Die Kreuzwegandacht, eine ehrwürdige, lehrreiche und nützliche Andacht; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 605-610 7. Der Kampf gegen die Hauptleidenschaft; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 24(1904), 704-709 8. Ursachen der Gleichgültigkeit gegen Jesus im Altarsakrament; in: Blätter für Kanzel- Beredsamkeit 25(1905), 30-36 9. Der Lohn für den Sieg über die Versuchung; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 244- 249 10. Brotreligion; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 259-263 11. Die Hauskirche; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 286-291 12. Zwei Gründe der Nichterhörung unserer Gebete; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 456-461 13. Ausreden gegen den öfteren Empfang der Kommunion; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 472-477 14. Das Bezahlen der Schulden; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 622-626 15. St. Paschalis Baylon als Vorbild in der Andacht zum hlst. Altarsakrament; in: Blätter für Kanzel- Beredsamkeit 25(1905), 519-526 16. Dreierlei Steine; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 101-107 17. Ein Gang in das Fegefeuer; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 25(1905), 582-586 18. Strenge und Milde in der Erziehung; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 26(1906), 45-49 19. Das scheidende Jahr als Ankläger vor Gottes Richterstuhl; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 26(1906), 102-107 20. Wie man den Namen Jesu gebrauchen soll; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 26(1906), 136- 141 21. Der hl. Josef als Sterbepatron; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 26(1906), 298-304 22. Zwei Ursachen einer verfehlten Erziehung; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 27(1907), 236- 241 23. Ein wichtiger Faktor in der Erziehung; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 27(1907), 274-279 24. Die Verehrung Mariä, gezeigt am Bilde der Unbefleckten; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 28(1908), 23-28 25. Dienstbotenmisere und deren Ursachen; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 28(1908), 117-123 26. Ein gefährliches Vergnügen; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 28(1908), 172-177 27. Portiunkula, ein Tag der Ehre, des Heils und der Freude; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 28(1908), 476-479 28. Unsere Liebe Frau von Lourdes und der Rosenkranz; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 28(1908), 546-551 29. Verehrung und Nachahmung des hl. Michael; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 29(1909), 536-542 30. Name und Nachahmung des Sonntags Septuagesima; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 29(1909), 536-542 31. Das Wort Gottes, ohne Nutzen angehört, ist zum strengen Gericht; in: Blätter für Kanzel- Beredsamkeit 30(1910), 152-157 32. Die Missionen; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 30(1910), 103-109 33. Die Auferstehung Christi das Vorbild unserer geistigen Auferstehung in der Osterzeit; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 30(1910), 236-241 34. Ein erbaulicher Zug aus dem Leben des hl. Leopold; in: Blätter für Kanzel-Beredsamkeit 30(1910), 687-692

65 in: Haec loquere et exhortare (alle Predigten bis zum 8. Jg. tragen nur den Vermerk„von einem Franziskanerpriester aus Tirol“, später ist der volle Name angegeben)

1. Schwere und Strafe der Sünde der Verführung; in: Haec loquere et exhortare I.2(1907), 315-319 2. Heimweh nach dem Himmel (Armenseelenfest); in: Haec loquere et exhortare II.1(1907-08), 77- 80 3. Der hl. Josef, ein überaus kräftiger Fürbitter bei Gott; in: Haec loquere et exhortare II.1(1907- 08), 469-474 4. Predigtzyklus über den Hl. Geist; in: Haec loquere et exhortare II.2(1908), 118-122, 138-141, 161-164, 185-188, 210-213 5. Woher die lieblosen Urteile und Reden über den Nebenmenschen; in: Haec loquere et exhortare II.2(1908), 279-283 6. Das Beispiel in der Erziehung; in: Haec loquere et exhortare II.2(1908), 318-321 7. Im Zustand der Todsünde verharren ist gefährlich und verwegen; in: Haec loquere et exhortare II.2(1908), 358-361 8. Predigt auf das Ernte-Dankfest; in: Haec loquere et exhortare II.2(1908), 473-475, 491-492 9. Warum und wie der Christ nach dem Beispiel der Apostelfürsten Seeleneifer üben soll; in: Haec loquere et exhortare III.2(1909), 245-249 10. Über die Schäden der Landflucht in religiöser und sittlicher Hinsicht; in: Haec loquere et exhortare III.2(1909), 342-345 11. Eine Sünde zieht die andere nach sich; in: Haec loquere et exhortare IV.1(1909-10), 82-85 12. Der Teufel im Papier; in: Haec loquere et exhortare IV.1(1909-10), 421-425 13. Woher der vielfache Mangel einer festen religiösen Überzeugung?; in: Haec loquere et exhortare IV.1(1909-10), 510-514 14. Weise sparen!; in: Haec loquere et exhortare IV.2(1910), 242-246 15. Die Scheinkatholiken, die schädlichsten Feinde der katholischen Kirche; in: Haec loquere et exhortare V.1(1910-11), 249-253 16. Das Leiden Christi und die sündigen Zungen; in: Haec loquere et exhortare V.1(1910-11), 377- 379, 393-396, 429-433, 458-460, 472-474, 510-514; V.2(1911), 17-20, 36-40 17. Gründe die Zeit gut zu benützen; in: Haec loquere et exhortare V.1(1910-11), 388-393 18. Was wären wir ohne das hlst. Altarsakrament?; in: Haec loquere et exhortare V.1(1910-11), 425- 428 19. Darf ein Katholik Sozialdemokrat sein?; in: Haec loquere et exhortare V.2(1911), 347-351 20. Warum es so oft am Segen Gottes mangelt; in: Haec loquere et exhortare VI.1(1911-12), 208- 213 21. Der Kult der Unbefleckten; in: Haec loquere et exhortare VI.1(1911-12), 208-213 22. Die Weihnachtskrippe; in: Haec loquere et exhortare VI.1(1911-12), 246-249 23. Vom Widerspruch gegen Jesus einst und jetzt; in: Haec loquere et exhortare VI.1(1911-12), 262- 266 24. Art und Weise, die hl. Messe mit Nutzen beizuwohnen; in: Haec loquere et exhortare VI.1(1911- 12), 368-372 25. Predigt über die Maiandacht; in: Haec loquere et exhortare VI.2(1912), 75-78 26. Das Gleichnis vom Senfkörnlein in seiner Bedeutung für Eltern; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912-13), 123-128 27. Die Förderung und Unterstützung der Heidenmission; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912- 13), 271-275 28. Wie kann der Katholik seiner Ehrenpflicht, der Förderung der Mission nachkommen; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912-13), 268-269, 310-314 29. Zusammenwirken zwischen Schule und Haus; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912-13), 404-405, 424-427 30. St. Josef als Landespatron; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912-13), 427-430 31. Wie können auch die Laien mithelfen zur Beseitigung des herrschenden Priestermangels; in: Haec loquere et exhortare VII.2(1913), 266-270 32. Kennzeichen der wahren Gottesliebe; in: Haec loquere et exhortare VII.2(1913), 346-350

66 33. Die Pflichten des Katholiken gegenüber der christlichen Presse; in: Haec loquere et exhortare VII.1(1912), 473-479 34. Am Feste der hl. Familie; in: Haec loquere et exhortare VIII.1(1913-14), 261-265 35. Was erfordert wird, um des Schutzes des hl. Florian teilhaft zu werden; in: Haec loquere et exhortare VIII.2(1914), 86-89 36. Krankheiten wollen uns zu Gott führen; in: Haec loquere et exhortare IX.2(1915), 263-265 37. Ansprache für eine marianische Jünglings- oder Männerkongregation; in: Haec loquere et exhortare XI.2(1917), 75-78 38. Eine Ursache, warum das Wort Gottes oft so wenig Frucht bringt; in: Haec loquere et exhortare 16(1921-22), 244-248 39. Gründe, die Andacht zum hlst. Herzen Jesu eifrig zu pflegen; in: Haec loquere et exhortare 19(1926), 260-264 40. Vorträge über die Muttergottesverehrung am Samstag; in: Haec loquere et exhortare 26(1932), 479-483, 547-551, 623-628, 679-683, 744-749 41. Die Herz-Jesu-Andacht auch eine Männersache; in: Haec loquere et exhortare 27(1933), 344-348 42. Die volkstümliche Namen des Festes Maria Himmelfahrt; in: Haec loquere et exhortare 27(1933), 465-469 43. Der stumme Teufel; in: Haec loquere et exhortare 28(1934), 129-131 44. Lanzenstiche in Jesu Herz; in: Haec loquere et exhortare 28(1934), 179-183 45. Es gibt eine ewige Hölle; in: Haec loquere et exhortare 29(1935), 30-33 46. Eucharistische Predigt auf Weihnachten; in: Haec loquere et exhortare 29(1935), 838-841

in: Theologisch-praktische Quartalschrift (Linz) (z. T. Name nur angedeutet, einige sind nicht ganz sicher, P. Gerold hat das Verzeichnis P. Daniel selbst vorgelegt)

1. Bedingte und unbedingte Spendung der letzten Ölung im Falle eingetretener Bewußtlosigkeit; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 55(1902), 629-633 2. Vorsicht bei Annahme von Meßintentionen; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 55(1902), 990 3. Fünf Klassen von Predigern; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 55(1902), 990-991 4. Gelegenheitssünder und Besuch des Gottesdienstes; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 56(1903), 398-401 5. Gültig absolviert?, ein Jurisdiktionsfall aus dem Regularenrecht; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 56(1903), 618-624 6. Unerlaubter Gebrauch einer deponierten Sache; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 56(1903), 877-882 7. Unechte Werke des hl. Bonaventura; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 57(1904), 481- 483 8. Restitutionspflicht bei Verheimlichung resp. Herabminderung des Wertes des Kaufobjektes; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 57(1904), 635-637 9. Absolvieren propter diffamationem; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 57(1904), 852-854 10. Die hl. Dornenkrone in Notre Dame zu Paris; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 57(1904), 955-957 11. Fortdauer der Reservation; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 58(1905), 126-127 12. Osterbeicht-Unterricht; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 58(1905), 723-724 13. Formloses Testament und Schenkung für den Todfall; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 58(1905), 893-897 14. Woher oft so viel und oft so wenig Vertrauen des gläubigen Volkes zu seine Priestern?; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 59(1906), 347-348 15. Wie könnte in praktischer und wirksamer Weise das gläubige Volk zu einer gratiarum actio post communionem gebracht werden?; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 59(1906), 591-593 16. Notorische Gewohnheitstrinker, Behandlung desselben in confessionali; in: Theologisch- praktische Quartalschrift 60(1907), 123-124

67 17. Impotentia moralis restituendi; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 60(1907), 372-375 18. Ein Fall betreffend die Applikationspflicht eines Benefiziaten; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 60(1907), 845-847 19. Übertreibungen in Predigten; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 61(1908), 114-116 20. Sakrilegische Beichten; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 61(1908), 591-592 21. Pfarrgottesdienst oder Versehgang; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 62(1909), 108-110 22. Restitutionspflicht von Seite eines Dienstboten; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 62(1909), 354-357 23. Verhalten bei nicht zu vermeidender akatholischer Patenschaft; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 62(1909), 806-807 24. Sancta sancte sanctis; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 63(1910), 597-599 25. Einiges zum Kapitel „Homiletik“; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 64(1911), 140-143 26. Einiges über die Fragepflicht des Beichtvaters; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 67(1914), 321-334 27. Was können Seelsorger und Vereinspräsides bezüglich der Landflucht tun?; in: Theologisch- praktische Quartalschrift 69(1916), 274-293, 501-516 28. Zurück zur Krippe; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 71(1918), 61-77 29. Zum siebten Zentener der Krippenfeier des hl. Franziskus; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 76(1923), 632-640

Artikel in anderen Zeitschriften 1. Jesus in der Krippe unser Lehrmeister; in: Chrysologus 47(1907), 52-58 2. Gründe, warum der Christ das Fastengebot gewissenhaft halten soll; in: Chrysologus 48(1908), 263-269 3. Des Christen Tagewerk; in: Chrysologus 51(1911), 159-164 4. Eine gute Tat; in: Chrysologus 66(1926), 298-302 5. Die schönste Frauenhand [Hl. Elisabeth]; in: Chrysologus 78(1938), 706-709 6. Franziskus, ein katholischer Mann; in: Chrysologus 78(1938), 607-611 7. Freudenbringerin Krippe, Krippenpredigt; in: Der Sämann (Wiesbaden) 14(1929), Nr. 1 8. Vom erzieherischen Wert der Weihnachtskrippe; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1917, 412f 9. Was kann der Seelsorger in seiner Gemeinde für die Weihnachtskrippe tun?; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1928, 412-413 10. Krippe und Hostie, eucharistische Weihnachtsfeier; in: Emmanuel-Kalender (Rottweil a. N.) 1940, 28-31 11. Krippe und Caritas; in: Glöcklein-Kalender 37(1924), 60-64 12. Selig die Verfolgung leiden!, in: Glöcklein-Kalender 43(1929), 30 13. Franziskuskind, verehrst Du auch deinen Ordensvater?; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 102- 106 14. Seraphisches Feuersignal; in: Franziskus (Terziarenschrift, Linz) 11(1937), 34f 15. Die soziale Bedeutung der Krippe; in: Der Krippenfreund 47(Nov. 1923), 2-4 16. Von der Krippe unseres Herrn; in: Der Krippenfreund 52(Dez. 1924), 1-2 17. Etwas zum Nachdenken, Auf dem Lande bleiben; in: Mariengarten 1915, 157-159, 198-200

P. Franz Solan Gruber (15. Okt. 1888 – 10. März 1976)

1. Lebende Bilder für Franziskusabende; in: Robert Hammer, König und Bettler, Wiesbaden : Rauch, 1921; S. 111 – 136 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Wie denke ich mir die Feier des Krippenjubiläums; in: Glöcklein-Kalender 37(1923), 130-131 3. Vortrag bei der Aufnahme in die Marianische Kongregation; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 10(1914), 3-7

68 P. Philibert von Gruber (8. März 1781 – 11. Aug. 1799)

Literaturverzeichnis vgl. Spiritus et Vita 19(1939), 136-137

1. Philosophie der Ältesten für Philosophen der neuesten Zeiten; Nürnberg : Schmidische Schriften, (I. Theil) 1782, II. Theil 1792, III. Theil 1793, IV. Theil 1794, V. Theil 1795, VI. Theil 1796, VII. Theil 1798, VIII. Theil 1798 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 2. Das göttliche Opfer des Gottmenschen Jesus Christus; I. Theil 1792, II. Theil (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 3. Anbetung Gottes im Geiste und in der Wahrheit, ein katholisches Gebetbuch von einem Priester; Augsburg : Veith, 1795 (weiter Auflagen, z. B. Füssen : Winterhalter, 1831) 4. Der göttliche Friede zwischen der Theologie und Philosophie der ersten sechs Jahrhunderte des Christentums; I. – III. Theil 1800 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 5. Priestergebethe vor und nach dem göttlichen Meßopfer; Augsburg : Veith & Rieger, 1800 (Augsburg : Vanoni, 1836 2. Aufl.) (vorhanden in Fb. Schwaz) 6. Philiberts Philosophie der Aeltesten für denkende Philosophen der neuesten Zeit, kompendiert und umgearbeitet von Aloys Adalbert Waibel; Augsburg : Bolling, 1820 (es handelt von P. Philibert Gruber OFM; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 7. Philiberts Leben, Weisheit und Lied, hrsg. von Alois Adalbert Waibel; Augsburg : Rieger / Eurisch, 1833 (es handelt von P. Philibert Gruber; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Rafael Grud (30. Juli 1906 – 1. Nov. 1991)

1. Christliches Leben und Sakramente; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 70(1930), 293 2. Ernst machen und anfangen (Adventgedanken); in: Der Arbeiter (Innsbruck) 1930, Nr. 51 3. Jesus – ein Zauberwort; in: Der Arbeiter (Innsbruck) 1931, vom 25. Febr. und 11. März 4. Zum 700. Todestag des hl. Antonius; in: Der Arbeiter (Innsbruck) 1931, vom 10. Juni 5. Einiges zur Verehrung des hl. Antonius in Nordtirol; in: Spiritus et Vita 11(1931), 49-53 6. St. Antoniusheiligtümer in Vorarlberg; in: Spiritus et Vita 11(1931), 83-88 7. P. Romed Knoll, ein Taubstummenseelsorger in unserem Lande; in: Tiroler Heimatblätter 9(1931), 49-50 8. St. Antonius-Heiligtümer in Nordtirol; in: Tiroler Heimatblätter 9(1931), 289-293 (vorh. in Fb. Hall) 9. Leopoldinum, Jahresbericht des Seraph. Kollegs der Tiroler Franziskaner, Hall i. T.; 1936-37, 1937-38 10. MK und DO; in: Jahresbericht der Studentenkongregation in Hall 1936, 20-22 11. Marianischen Kongregation zeitgemäß?, in: Jahresbericht der Studentenkongregation in Hall 1949, 2-3 12. St. Antonius, ein Anwalt der kleinen Leute; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 273-277 13. Caritate Christi compulsi; in: Der Ordensdirektor 27(1933), 4-5, 37-40, 102-103 14. Franziskanische Tugenden; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 1-6, 65-67, 97-98 15. Franziskus und die Jugend; in: Der Ordensdirektor 29(1935), 24-26, 52-54 16. Das Leben des hl. Franziskus für die Jugend betrachtet; in: Der Ordensdirektor 29(1935), 149- 150, 179-181; 30(1936), 78-81, 173-176; 31(1937), 51-53, 140-142; 32(1938), 47-49, 34(1951), H.1 22-24, H. 2 21-23, H. 3 31-23, H. 4 19-22; 35(1952), 23-24, 52-53, 83-86, 116-117; 36(1953), 21-22, 53-54, 85-86, 119-121 17. Des Vaters Wunsch sei uns Befehl; in: Der Ordensdirektor 30(1936), 2-3 18. Der Heiland im Tabernakel; in: Der Ordensdirektor 30(1936), 77-79 19. Jesus im Alltagsleben der Franziskuskinder; in: Der Ordensdirektor 31(1937), 164-167 20. Leopoldinum; in: Der Weg (Wien) 1950-51, 210-212 21. Bericht über die Drittordensgemeinde Schwaz; in: Der Weg (Wien) 19(1965), H. 8 149-151 22. Herr, sende Arbeiter!, in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1950, 123-126 23. Das Seraphicum; in: Das Leopoldinum, Festschrift 1952, 21-22

69 24. Der Kreuzweg des Herrn; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 9(1955), 40-46 25. St. Antoniusbüchlein; Hall i. T. : Selbstverl., 1953 (vorh. in Fb. Hall) (Neuausgabe: Hall i. T. : Selbstverlag, 1958; Höchst i. Vorarlberg : Seeverl. Schneider, 1960) 26. Maria am Samstag; Höchst i. Vorarlberg : Seeverl. Schneider, 1963 (vorh. in Fb. Schwaz) 27. Erinnerungen und Erfahrungen (bis 23. Sept. 1990); Schwaz : Selbstverlag, 1990 (Typoskript und Manuskript, vorh. in Fb. Hall) 28. Meine Erinnerungen an Reimmichl; in: Reimmichl-Kalender 2004, 30, 103 (vorh. in Fb. Hall)

P. (Petrus) Canisius Gspann (17. Aug. 1884 – 19. Aug. 1943)

P. Canisius Gspann war von Dez. 1914 bis Sept. 1920 Schriftleiter des „St. Franziszi- Glöckleins“ und von Jän. 1915 bis Aug. 1920 Schriftleiter des „Ordensdirektors“.

1. Die hl. Franziska von den fünf Wunden Christi; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 91-92 2. San Francesco; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 115-117 3. Fühlendes Herz für fremdes Geschick; in: Glöcklein-Kalender 37(1923), 116-118 4. Eh’ wir mit Freuden sterben; in: Glöcklein-Kalender 38(1924), 67-68 5. Der hl. Antonius findet auch Menschen; in: Glöcklein-Kalender 45(1931), 32-33 6. Predigt auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 243-245 (Pseudonym: Peter de Hondt) 7. Hemmschuhe für die gesunde Entwicklung von Terziarengemeinden; in: Der Ordensdirektor 10(1916), 20-21 8. Predigt auf das Fest des hl. Konrad; in: Der Ordensdirektor 12(1918), 4-6 9. Die sel. Angela von Foligno; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 26-27 10. Das Lebenselement des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 38-39 11. Gautage; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 135-136 12. Dritter Orden und Volksschule; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 118-119 13. Die Ordenspredigt; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 153-154 14. Eine Gewissenerforschung für den Ordensdirektor; in: Der Ordensdirektor 16(1922), 85-87 15. Organisatorisches, Abbau; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 38-40 16. Ansprache bei einer Jubelprofeß; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 107 17. Sind Berichte wertlos?; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 109-110 18. Ein Blick ins Fegfeuer, Predigt; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 170-171 19. Dritter Orden und Ehe; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 12-13 20. Des Vaters Segen über seine Kinder; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 165-166 21. Einkleidungsansprache; in: Der Ordensdirektor 21(1927), 13 22. Dein Bußgeist, Einkleidungsansprache; in: Der Ordensdirektor 21(1927), 111-112 23. Folgst du mir auch?, ewiger Kreuzweg; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 3-4 24. Die hl. Regel und die Versuchungen; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 7-8 25. Profeßansprache; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 110-111 26. Theophilus a Corte, der neue seraphische Heilige; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 8-9 27. Gewaltätigkeit des Gebetes; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 171-172 28. Die Ordensversammlung; in: Der Ordensdirektor 33(1929); 106-107 29. Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder?; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1931, S. 46-48 (vorh. in Fb. Schwaz) 30. Unsere Provinz und die Neugestaltung des Dritten Ordens in den deutschen Landen; in: Spiritus et Vita 2(1922), 3-5 31. Noch einmal Exerzitien und Volksmissionen; in: Spiritus et Vita 3(1923), 32-33 32. Gastfreundschaft; in: Spiritus et Vita 3(1923), 33 33. Bedeutsame Blicke Jesu bei seinem letzten Gang; in: Prediger und Katechet 65 (Regensburg 1915), 143-146, 160-163, 215-219, 234-237, 252-255, 270-273

70 P. Gaudentius Guggenbichler (13. Mai 1829 – 10. Nov. 1901)

Er gab bei seinen Werken nie seinen Familiennamen an, sondern seinen Ordensnamen „P. Gaudentius“.

1. Das Gebet der Fürbitte in Vereinigung mit dem göttlichen Herzen Jesu oder Apostolat des Gebetes durch Vermittlung des göttlichen Herzen Jesu, von einem Priester des Franziskanerordens; später unter dem Titel: Das Apostolat des Gebetes in Vereinigung mit dem Herzen Jesu oder das Gebet der Fürbitte, nebest einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens; Innsbruck : Rauch, 1864 (bis 11. Aufl. 1896) (1. und 2. Aufl. anonym; nach einer Anmerkung in einem Haller Exemplar soll Provinzial P. Alois Strobl das Werk ohne das Vorwissen des Verfasser in Druck gegeben haben) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Ablaß- und Bruderschaftsbuch für katholische Christen, enthaltend: die Lehre vom Ablasse und Unterricht über die meistverbreiteten Bruderschaften, den III. Orden des hl. Franziskus, fromme Vereine, ferner mit hl. Ablässen begnadigte fromme Übungen und Gebete nebst den gewöhnlichen und täglichen Andachtsübungen eines katholischen Christen; Innsbruck : Rauch, (I. Band) 1866, (II. Band) 1867 (bis zur 6. Aufl. 1899; auch Bozen : Wohlgemuth, 1878) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Der Orden der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarsakramentes in seiner Aufgabe und in seiner Geschichte; Innsbruck : Rauch, 1869 (erschien zuerst in: Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesus 5(Innsbruck 1869), 115-156, 185-191, 219-224, 282-286, 311-318 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz, Hall und Salzburg) 4. Manducatio spiritualis per vitam quotidianam seu Via ad perfectionem religiosam per quotidiana exercitia Novitiis et Clericis Ord. S. Francisci Reform. Prov. Tirol. S. Leopoldi demonstrata; Oeniponte : Rauch, 1874 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Introductio ad vitam seraphicam pro Novitiis, Clericiis et iunioribus Patribus Ordinis Fratrum Minorum S. Francisci; Friburgi Brisgoviae : Herder, 1882 (Ad Claras Aquas : Typ. Coll. S. Bonaventurae, Ed. 2 1899) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 6. Gegenwärtiger Stand der Missionen der Franziskaner und Kapuziner; Bozen : Wohlgemuth, 1876 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 7. Beiträge zur Kirchengeschichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bedeutung und Verdienste des Franziskaner-Ordens im Kampfe gegen den Protestantismus, I. Band (der II. Band ist nie erschienen) ; Bozen : Wohlgemuth, 1880; (den in Bozen noch vorhandenen Exemplaren wurde zwei Jahre darauf das Titelblatt herausgeschnitten und den Rest der Auflage unter dem folgenden Titel angeboten:) Der Protestantismus und die Franziskaner oder Bedeutung und Verdienste der Franziskaner in Kampfe gegen den Protestantismus; Bozen : Wohlgemuth, 2. Aufl. 1882 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Statuten der Ehrw. Schulschwestern vom Dritten Orden des hl. Franziskus im Mutterhause zu Kaufbeuren und dessen Filialen, nach dem Sinn der hl. Regel dieses Ordens und nach dem Geiste des hl. Stifters; Regensburg : Pustet (als Manuskript gedruckt), 1887 (vorh. in Fb. Bozen) 9. Christliche Ascese oder kurze Anleitung zur christl. Vollkommenheit, ein Erbauungs- und Gebetbuch für katholische Christen aller Stände; Regensburg : Pustet, 1887 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 10. De aequali omnium Ordinis nostri Familiarum iure in Terram Sanctam, epistola P. Gaudentii Guggenbichler ad P. Accursium a Monte S. Sabini, Procuratorem generalem Reformatorum; in: I Frati Minori e la Terra Santa, Livorno : Vigo, 1890, S. 359-451 11. „Orate, fratres!“ seu Euchologium ad usum sacerdotum et clericorum; Friburgi Brisgoviae : Herder, 1901 (vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Hall und Schwaz) 12. Studiosus Romano-Catholicus, der römisch-katholische Student, Gebet- und Erbauungsbuch nebst Unterricht über die Marianische Kongregation für katholische Studenten; Innsbruck : Rauch, 1902 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 13. Die theologische Hauslehranstalt der nordtirolischen Franciscaner-Ordensprovinz; in: Hermann Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich, Wien : Braumüller, 1894, S. 1168-1189 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

71 14. Zur Wiederaufnahme des Seligsprechungs-Processes der ehrwürdigen Dienerin Gottes Maria Crescentia Höß von Kaufbeuren; in: Salzburger Kirchenblatt 1884, 84-86, 92-94 15. Die Andacht des göttlichen Herzens Jesu und das glaubenseinige Tirol; in: Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesu 1(Innsbruck 1865), 100-107 (anonym) 16. Das Wunder des göttlichen Herzens Jesu zu Marseille; in: Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesu 1(Innsbruck 1865), 130-132 (Autorenangabe: R.P.G.G.)

P. Paul Gutmann (30. Juni 1921 – 9. Jän. 2006)

1. Der Mölsersee im Wattental in Tirol, eine hydrobiologische Studien; in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum (Innsbruck) 41(1961), 46-116 (seine Dissertation an der Universität Innsbruck; vorh. in Fb. und Pa. Hall)

P. Petrus Martyr Haberleitner (10. Dez. 1864 – 23. März 1917)

Bücher und Artikel in Büchern 1. Die Liebfrauenkirche (sogenannte Pfarrkirche) in Salzburg; in: Gregor Reitlechner, Marianisches Salzburg, Innsbruck : Kinderfreundeanstalt , 1904; 30-56 (auch als eigene Schrift im Selbstverlag erschienen; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Die St. Antonius-Kapelle in Söllheim bei Salzburg, für Pilger nach Söllheim und für alle Verehrer des hl. Antonius von Padua; Salzburg : Pustet, 1899 3. Die Erstlingsmärtyrer des seraphischen Ordens (Gedicht); in: Autbert Groeteken, Die Goldene Legende; M. Gladbach : Kühlen, 1912, 61-63 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Hymnen auf die Feste von Franziskanerheiligen (vgl. Franziszi-Glöcklein); in: Theophilus Ohlmeier, Lobet Gott in seinen Heiligen; Hildesheim : Borgmeyer, 1927 (vgl. Spiritus et Vita 8(1928), 105; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 5. Kommet zur Mutter der Hilfe! (Einladung zur Pilgerfahrt nach Maria Schmolln), „Lieblich von waldiger Höhe / Winkt die Kapelle dir zu.“, Gedicht auf deinem Wallfahrtsbildchen gedruckt (nicht gefunden)

in: Glöckleins-Kalender für Terziaren (Innsbruck) 1. Das Haus Habsburg und seine Verehrung der Unbefleckten; in: Glöcklein-Kalender 21(1904), 35-40 2. Mutter? Brennt der Himmel auch? Gedicht; in: Glöcklein-Kalender 21(1904), 51 3. Neujahrsgruß an die Terziaren, Des Volkes Feldgebet, Der Rose Tränen (Gedichte); in: Glöcklein-Kalender 22(1905), 19-20, 44, 48 4. Der Heiland auf dem Versehgang, Jung Adams und Evas Herzeleid, Im Klosterwald, Die Terziaren an den hl. Josef (Gedichte); in: Glöcklein-Kalender 23(1906), 53, 78-79, 101, 106 5. Neujahrsgruß an die Terziaren, Es hat mir nuit getan, Des Chouans Weihnachten (Gedichte); in: Glöcklein-Kalender 27(1910), 82-87 6. Gilbertas Kindlein (nach dem Spanischen); in: Glöcklein-Kalender 29(1913), 53-57

in: St. Franziszi-Glöcklein 1. Die Hymnen des Breviers am Feste der hl. Klara; in: St. Franziszi-Glöcklein 18(1895-96), 324- 325 2. Die Hymnen des Breviers am Feste des hl. Franziskus von Assisi, am Feste der Übertragung des Leibes des hl. Franziskus, am Feste der Wundmale des hl. Franziskus; am Feste der Auffindung des Leibes des hl. Franziskus; in: St. Franziszi-Glöcklein 19(1896-97), 15-16, 38-39, 100-101, 138, 198; 21(1898-99), 69-70 3. Franziskuslied; in: St. Franziszi-Glöcklein 20(1897-98), 4 4. Die Hymnen des Breviers am Feste des hl. Leonard von Porto Maurizio, am Feste der hl. Margareta von Cortona, am Feste des hl. Paschalis Baylon; am Feste des hl. Antonius von Padua;

72 am Feste des hl. Bonaventura, am Feste der Auffindung des Leibes der hl. Klara; am Feste des hl. Petrus von Alcantara, am Feste des hl. Bernardin von Siena; am Feste des hl. Didacus, am Feste des hl. Johann Josef vom Kreuze; auf das Fest der hl. Elisabeth von Portugal; in: St. Franziszi-Glöcklein 20(1897-98), 43, 131-132, 227-228, 259-260, 291, 360-362; 21(1898-99), 5- 6, 234-234; 22(1899-1900), 37-38, 166-167; 23(1900-01), 291-292 5. Die St. Antoniuskapelle in Söllheim bei Salzburg; in: St. Franziszi-Glöcklein 21(1898-99), 111- 113, 143-147, 175-178 6. Jesus auf dem Ölberg; Gründonnerstag; Fastensonntags-Ermutigung; Dein Blut, o Heiland, rette mich!; Entehrung und Verklärung (Passionsgedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 21(1898-99), 174-175; 22(1899-1900), 199-200; 25(1902-03), 180; 26(1903-04), 309; 32(1908-09), 163-167 7. Kindliche Marienliebe; Maria unter dem Kreuze, Abendgruß an die Mutter; Mariens Opferung, An die Maienkönigin, Marienlied; An die Unbefleckte; Des Jubelfestes Schlußakkord; Die opfernde Mutter (Mariengedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 21(1898-99), 148; 22(1899-1900), 234-235, 292; 25(1902-03), 44, 77, 180, 269; 26(1903-04), 65; 27(1904-05), 65; 37(1914-15), 129 8. Das rettende Abendglöcklein; Hilfe der ärgsten Hilfsbedürftigen, Der Ferne Lied u. Des Himmels Widerschein; Kennst du die Träne des Mitleids nicht?, Der Blume Glück beim Aveklang (Gedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 22(1899-1900), 366-367; 25(1902-03), 33-34, 139; 26(1903-04), 163, 226 9. Lied zum hl. Ivo; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 229-231 10. An das treue Herz Jesu; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 257 11. Was habe ich verloren? Erzählung; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 265-269 12. An den hl. König Ludwig; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 326 13. Der „Wunderbaum“ oder „Maria Hilf“ in der Liebfrauenkirche der Franziskaner zu Salzburg; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 5-11 14. Gertrudens Rosenkranz, Erzählung; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 14-19, 50-54 15. Ein Jubellaut des Seraphs von Assisi, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 103-105 16. Im Geiste hin zur Siebenhügelstadt; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 20-24, 46-50, 74- 78, 105-109, 134-137, 164-165 17. Osterfreude und Auferstehungsherrlichkeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 194-196 18. Ein Maienstrauß für die Braut des Hl. Geistes (Betrachung); in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903- 04), 226-231 19. Pfingstlied (Gedicht); in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 231 20. In des seraphischen Ordens heiligem Vaterheim (über franziskanische Stätte und Ablässe); in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 232-235, 265-268, 296-300, 326-330, 356-360 21. Zum Jubelfest der Unbefleckten; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 66-69 22. Die St. Antoniuskirche in Itzling bei Salzburg; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 268-269, 299-303 23. Krippenlied; Glück an der Krippe (Weihnachtsgedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905- 06), 66; 32(1908-09), 72 24. Hymnen des Breviers am Feste der sieben Freuden Mariens; in: St. Franziszi-Glöcklein 29(1906- 07), 272-273 25. Des Seraphs Jünger vor Maria, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 225-227 26. Ein kleiner Schützling des hl. Antonius; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 368-370 27. Der hl. Franziskus als Erneuerer der Welt; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1908-09), 2-4 28. Der arme Seelen Unrast und Ruhesehnen (Allerseelen); in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1908-09), 34-38 29. Pilgerrast am Jahresmorgen; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1908-09), 98-101 30. Blumenpracht und Lichterschein (Maibetrachtung); in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1908-09), 232-235 31. Die hl. Germana Cousin; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 275-278 32. Der sel. Johannes von Dukla; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 310-313 33. St. Rochus, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 331 34. Die sel. Johanna von Valois; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 141-144

73 35. Die sel. Michelina; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 270-274 36. Der hl. Franziskus Solanus; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 290-294 37. Die sel. Viridiana; in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 130-132

in Salzburger Zeitungen 1. Der Virgilstein in der Franziskanerkirche zu Salzburg, eine historisch-kritische Studie; in: Salzburger Zeitung 1897, Nr. 12 vom 16. (oder 17.) Jän. 2. Die Franziskanermission in Bolivien und das Missionscolleg in Tarata; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1900, 93, 104-105, 119-120 3. P. Johannes Dominikus Heß (1540? – 1593), ein Humanist und Minderbruder; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1916, 295-299, 303-307, 310-315

P. Engelhard Häfele (17. Nov. 1870 – 7. Okt. 1932)

1. Über Andalusit vom Pitzthale in Tirol; in: Zeitschrift für Krystallographie 23(1894), 551-564 2. Die Hypberbel, die wichtigsten Eigenschaften derselben nach der analytischen Methode und nach der Methode der Alten unter Vergleich dieser Verfahrungsweise dargestellt; in: Programm Gym. Bozen 1900-01; S. ?? 3. Direktor P. Michael Beranek + ; in: Programm Gym. Bozen 1919-20; S. ?? 4. P. Vinzenz Maria Gredler, eine Lebenskizze zu seinem 100. Geburtstage; in: Spiritus et Vita 3(1923), 102-118 (vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 5. P. Ludwig Bertand Andergassen + ; in: Spiritus et Vita 10(1930), 92-95

P. Jakobus von der Mark Häfele (7. Juli 1782 – 13. Febr. 1865)

1. Regulae liturgicae inservientes Breviario ac Missali franciscano in Germania, maxime in Tyroli utentibus; Oeniponte : Rauch, 1841 (anonym; P. Dismas Tuzer nennt P. Jakob als Verfasser, siehe: seine Collectanea, S. 135) (vorh. in Fb. Salzburg und Schwaz)

P. Gerold Hagenmayr (7. Jän. 1719 – 18. Jän. 1788)

1. Uraltes unter dem Metzen hervorgezogenes und auf einen neuen Leuchter gesetztes Licht, das ist: Lob-, Dank- und Lehr-Rede von dem heiligen Bischoff und Beichtiger Theodolo, uraltem Schutz-Heiligen der österreichischen Stadt Ehingen an der Donau, als desselben Fest-Tag den 16ten Tag Augusti 1758 das erstemal wiederum feyerlich ist begangen worden, von P.F. Geroldo Hagenmayr, … würcklichen Pfarr-Prediger; o. A.

P. Gabriel Haider (2. Juni 1872 – 27. Dez. 1951)

1. Brief über die Reise nach Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 22(1899-1900); 222-223, 239-246 2. Reiseberichte; in: Unterinntaler Bote 8 (1900) vom 20., 27. April und 4. Mai 3. Die Sonnenuhr; in: Kreuzfahrer-Kalender für 1949 (Wien), 41-42 4. Die Heilige Nacht des Freischärlers, Novelle von Picon, aus dem Spanischen übersetzt; in: Reimmichls Volkskalender 1948 (Innsbruck), 126-130

P. Felix Haidinger (4. Juni 1871 – 27. Sept. 1943)

1. Durch den Urwald zu den Wilden; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 338-340

74 2. Schwierigkeiten in der Bekehrung der Sirionós-Indianer; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929- 39), 267-272 3. Silvestre, Lebensbild eines wilden Waldmenschen; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929-30), 337- 339, 366-269; in: Glöcklein-Kalender 45(1931), 62-66 4. Stimmen aus Maria Lourdes im Urwalde; in: St. Franziszi-Glöcklein 53(1930-31), 313-318 5. Die Wilden kommen; in: St. Franziszi-Glöcklein 53(1930-31), 378-383 6. Von den Sirionós-Indianern; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 12-17 7. Tagesordnung eines Missionärs; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 107-108 8. Wie P. Felix für seine Wilden eine günstige Missonsstation sucht; in: Glöcklein-Kalender 46(1932), 55-64 9. Unter den Sironós-Indianer; in: Franziskaner-Missonen, Jahresbericht 12(1929), 55-64 10. Volksbewegung in der Mission Santa Maria; in: Franziskaner-Missonen, Jahresbericht 13 (Hall 1930), 9-21 11. Eine Forschungsreise durch den Urwald mit 5 Sironós; in: Franziskaner-Missonen, Jahresbericht 13 (Hall 1930), 38-41 12. Sirionósmission Santa Maria de Lourdes; in: Franziskaner-Missonen, Jahresbericht 14 (Hall 1931), 25-28 13. Brief; in: Archivo de la Comisaria Franciscana de Bolivia 9 (Tarata 1917), 192-196 14. Buenos Aires; in: Unterinntaler Bote 8(1900), Nr. 16 vom 20. April, Nr. 17 vom 27. April, Nr. 18 vom 4. Mai

P. Robert Hammer (22. Nov. 1894 – 18. Aug. 1960)

1. König und Bettler, ein Franziskusbuch für den Festsaal, hrsg. von P. Robert Hammer; Wiesbaden : Rauch, 1921 (das Werk enthält auch Beiträge von P. Robert, besonders das Dramolett „Franziskus vor dem Sultan“) (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Im Spiegel der Vollendung, ein franziskanisches Lesebuch, hrsg. von Robert Hammer; Regensburg : Kösel & Pustet, 1922 (Übersetzung des „Speculum perfectionis“) 3. Der Herold des großen Königs; in: Festschrift zum Franziskusspiel in Erl, in: Tirol, Natur, Kunst, Volk, Leben, Jg. 1926, Heft 5(Innsbruck 1926), 11-15 4. Die Armutsschule des hl. Franziskus, ein Beitrag zur Erforschung der Quellen franziskanischen Erziehungsgeistes, Auszug aus der Dissertation; Hall i. T. : Provinzdr. (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Der Roman des Heiligen; München : Kösel & Pustet, (1931) (Die Restauflage wurde unter dem veränderten Titelblatt „Zwischen Gott und Welt“ angeboten) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) (holländische Übersetzung: De Roman van den Heilige, geautoriseerde vertaling door H.J.J. Wachters) 6. Franziskus-Blümlein, das ist Blütenlese aus dem Leben des hl. Franziskus von Assisi, ins Deutsche übertragen von Dr. P. Robert Hammer; München : Ars Sacra, (1925) 7. Zwischen Gott und Welt, ein Roman um den heiligen Franziskus; München : Kösel & Pustet, 1931 8. Spartan 1935 (Jahresbericht der Roger-Bacon-High School) (vorh. in Fb. Salzburg)

In: St. Franziszi-Glöcklein (z. T. unter dem Pseudoynom „Ernst Waldeck“) 1. Der Waffenschmied, Gedicht; 37(1914-15), 151 2. Der rote Aar, Gedicht; 37(1914-15), 250-251 3. Drei Reiter, Gedicht; 37(1914-15), 377 4. Auf Wiedersehen, Gedicht; 38(1915-15), 129 5. Schwarz-Peterle, eine Tirolergeschichte aus dem Krieg; 38(1915-15), 236-244 6. In Geistesnacht, Erzählung; 38(1915-15), 363-370 7. Marienglück, Gedicht; 39(1916-17), 225 8. Ivan Brenov, der Russe; 40(1917-18), 44-48 9. Das wunderbare Kind, Gedicht; 40(1917-18), 71 10. Herbstblumen; 41(1918-19), 34-35

75 11. Die Flucht nach Ägypten, Gedicht; 41(1918-19), 87 12. Der Waffentraum; 41(1918-19) 104-106 13. Selig die Hunger und Durst haben nach der Gerechtigkeit 41(1918-19), 167-170 14. Die Lerche; 41(1918-19), 182 15. Selig, die Barmherzigen; 41(1918-19), 200-203 16. Selig, die ein reines Herz haben; 41(1918-19), 232-235 17. Selig die Friedfertigen; 41(1918-19), 262-264 18. Mutter und Kind, Gedicht; 41(1918-19), 277 19. Selig die Verflogung leiden; 41(1918-19), 326-329 20. Weihnachten, ein Fest des Lichtes 45(1922-23), 74-75 21. Zwschen Donau und Theiß; 47(1924-25), 181-186

In: Glöcklein-Kalender für Terziaren 1. Der Mai ist gekommen, Gedicht; 34(1918), 72 2. Festgruß an die Kirche, Gedicht; 35(1921), 40-41 3. Das wunderbare Kind, Gedicht; 37(1923), 92 4. Die Flucht nach Ägypten, Gedicht; 37(1923), 92 5. Das Wunder im Friehof; 39(1925), 97-99

In anderen Zeitschriften 1. Unsere Volksmission in der Batschka; in: Spiritus et Vita 5(1925), 12-17 2. Das Sonnenlied; in: Die deutsche Familie 3(1926-27), 4 3. St. Francis of Assisi as an Educator and his Pedagogical Method; in: The Franciscan Educational Conference 11(Brookland, Washington, 1929), 9-26 4. Mit Scharlachmantel und Krone, Skizze; in: Tiroler Anzeiger vom 12. Juni 1919 5. Wie die Wolken ziehen; in: Tiroler Novellen der Gegenwart; Leipzig : Reclam, 1920, 76-84 6. Krippenweihnacht; in: Der Krippenfreund 61(Febr. 1927), 1-2

P. Lorenz Justinian Hammerschmid (27. Juni 1914 – 17. Juni 1970)

Bücher 1. Der Indianermissionär erzählt, bolivianische Stimmungsbilder, von P. Lorenz Justinian Hammerschmid, hrsg. von der Missionsprokura Hall in Tirol; Hall i. Tirol : Franziskaner- Missionsprokura, 1951 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 2. Ein Botanikausflug, von P. Lorenz Justinian Hammerschmid, aus Solbad Hall in Tirol, Missionär und Naturgeschichtslehrer in Bolivien; Hall i. Tirol : Franziskaner-Missionsprokura; (ein Blatt gefaltet zu 8 Seiten, vorhanden im Pa. Hall)

in: Franziskaner-Missionen (Hall) und in: Heimat und Mission (Bozen) 1. Fronleichnam in Puerto Suarez, Die Religionsbüchlein wandern in den Urwald, Reisebericht, Der Dritte Orden in Brasilien; in: Franziskaner-Missionen 25(1948), 16-19, 43-48 2. Immakulata-Fest in Conceptión; in: Franziskaner-Missionen 26(1949), 46-52 und in: Heimat und Mission (Bozen) 1950, 74-80 3. Der hl. Joseph; in: Franziskaner-Missionen 28(1951), 34-37 4. Yaretuses; in: Franziskaner-Missionen 28(1951), 34-37 5. Wir denkt der bolivianische Staat von den Indianern, Allerseelen, Heidenkind taufen lassen, Studienhilfe; in: Franziskaner-Missionen 29(1952), 13-15, 31-33, 38-40, 42-45 6. Bei den Pausernas-Indianern; in: Franziskaner-Missionen 31(1954), 13-16 7. Das Sakrament der Buße; in: Franziskaner-Missionen 32(1955), 18-23 8. 25 Jahre Apostolisches Vikariat Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen 33(1956), 3-9 9. Weihnachten, Lichtmeß, Karsamstag und Osternacht, Im Reich der Palmen; in: Franziskaner- Missionen 33(1956), 12-13, 13-16, 19, 32-38

76 10. Unsere Giftschlangen; in: Franziskaner-Missionen 33(1956), 39- 42 und in: Heimat und Mission 1956, 74-78 11. Die Altöttinger Muttergottes in San Ignacio; in: Franziskaner-Missionen 34(1957), 22-23 12. Nützliche Wolfsmilchgewächse in Ostbolivien, Die Kakteen unserer Mission; in: Franziskaner- Missionen 34(1957), 48-52, 55-60 (und in: Heimat und Mission 1957, 73-77) 13. Die Wasserwurz; in: Franziskaner-Missionen 35(1958), 50-52 und in: Heimat und Mission 1958, 67-68 14. Sein Todestanz; in: Franziskaner-Missionen 35(1958), 56-57 15. Von Kreuzträgern und Äbtissinen; in: Franziskaner-Missionen 36(1959), 29-31 und in: Heimat und Mission 1959, 59-62 16. Eine Magdalena Goretti; in: Franziskaner-Missionen 37(1960), 37-39 17. Missionssonntag in priesterlosen Missionspfarreien, Der unbekannte Apostel; in: Franziskaner- Missionen 39(1962), 7-8, 29-30 18. Frau Kartoffel und Frau Hirse; in: Franziskaner-Missionen 41(1954), 132-133 19. Der Buschmeister, die giftigste Schlange; in: Franziskaner-Missionen 43(1966), 59-61 20. Ein neuer Igelkaktus; in: Franziskaner-Missionen 44(1967), 40 21. Weltmissionssonntag im Apostolischen Vikariat Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen 44(1967), 42-45 22. Kantuta, die Nationalblume Boliviens; in: Franziskaner-Missionen 46(1969), 13-14 und in: Heimat und Mission 1970, 42-46 23. Mutien, Waldhuhn und Erzberg; in: Franziskaner-Missionen 46(1969), 15 und in: Heimat und Mission 1969, 84-85 24. Der Jesuitentee; in: Franziskaner-Missionen 47(1970), 33-34 25. Aushilfspater; in: Heimat und Mission 1949, 55-60 26. Mutter und Missionärin; in: Heimat und Mission 1950, 44-46 27. Bolivianische Stimmungsbilder, Die Stunde der Schlange; in: Heimat und Mission 1951, 71-74, 79-80 28. Nachrichten aus Bolivien; in: Heimat und Mission 1952, 76-80; 1952, 77-80 29. In den Gummiwäldern der Pfarre San Ignacio; in: Heimat und Mission 1954, 73-78 30. Ein Priesterleben für Bolivien [P. Wolfgang Priewasser]; in: Heimat und Mission 1955, 66-68 31. Indianermission im Umbruch; in: Heimat und Mission 1955, 71-74 32. Das Paradies und der Apfel des Paradieses; in: Heimat und Mission 1956, 80 33. Mein lieber Jesus, jetzt muß ich schwimmen; in: Heimat und Mission 1957, 71-72 34. Kartoffelersatz, Der Melonenbaum; in: Heimat und Mission 1958, 69-70, 71-72 35. Der Silberberg von Potost, Der Flaschenbaum; in: Heimat und Mission 1959, 51-56, 56-58 36. Weihnachten mit Indianerhirten, Schwer gesühnt; in: Heimat und Mission 1960, 31-32, 33-34 37. Heimat und Mission, Blitzaushilfe; in: Heimat und Mission 1961, 19-20, 52-54 38. Die Beutelratte; in: Heimat und Mission 1961, 56-57 39. Weihnachten in Chiquitos von heute; in: Heimat und Mission 1963, 24-29 und in: St. Antonius (Landshut) 1962, 351-354 40. Das päpstliche Werk der Glaubensverbreitung im Apostolischen Vikariat Chiquitos, Schwarzer Jagdflieger im Urwald, Almen ohne Vieh, Ein Regenbote; in: Heimat und Mission 1963, 45-48, 49, 55-57, 62 41. Das Vöglein – das die Blumen küßt, Maxiaré-Wurzel, Mütterchen ist eingeschlafen, Der schwarze Antonius; in: Heimat und Mission 1964, 32-35, 42-44, 44-46, 51 42. Botanische Bummel im Urwald; in: Heimat und Mission 1965, 65-67 43. Padre, una Cascabal; in: Heimat und Mission 1966, 65-68

in anderen Zeitschriften 1. Erste Weihnachten in der Mission; in: Der Weg (Wien) 3(1948-49), 57-60 2. Kleine Volksmission; in: Der Weg (Wien) 3(1948-49), 135-137 3. Der Altar ins Wasser gefallen; in: Der Weg (Wien) 4(1949-50), 111-112 4. Lichtmeß; in: Der Weg (Wien) 5(1950-51), 96-97 5. Cuaresma; in: Der Weg (Wien) 5(1950-51), 116-117

77 6. Herz Jesu, Heil derer, die auf dich hoffen; in: Der Weg (Wien) 5(1950-51), 194-195 7. Gebetszerstreuungen ausschlagen; in: Der Weg (Wien) 6(1951-52), 12-13 8. Wer immer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt; in: Der Weg (Wien) 6(1951-52), 56 9. Faschingsausflug mit den Studenten von San Ignacio; in: Der Weg (Wien) 7(1952-53), 102-103 10. Heiliglandopfer in der Mission; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1952, 57-58 11. Historia del trabajo misional en el Vicariato Apostólico Nuflo de Chavez; in: Bolivia Misionera (La Paz) 2(1953), 93-94, 103-104; 3(1954), 134 12. Actividades misionales en San Ignacio de Velasco; in: Bolivia Misionera (La Paz) 3(1954), 132- 133 13. Labor apostólica y patriótica en el Vicariato Apostólico de Chiquitos; in: Bolivia Misionera (La Paz) 3(1954), 198-200 14. Brasilien; in: Der Ordesdirektor 48(1965), 32-33

P. Innozenz Handle (9. Juli 1895 – 14. Sept. 1981)

1. Das Mattenkapitel; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 255-256 2. Ansprache bei einer Weihnachtsfeier des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 159- 160 3. Wie bringe ich in eine kleine Land-Terziarengemeinde neues Leben?; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 54-55 4. Fragen über die Kreuzwegandacht; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 37-39 5. Gedanken für eine Predigt über das kostbare Blut; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 102-103 6. Kommunionansprache; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 15-16 7. Terziar und Presse; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 71-73 8. Sterbefeier am Fest des hl. Franziskus; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 129-133 9. Dritter Orden und Priestertum; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 137-140 10. Des Terziaren Glaube; in: Der Ordensdirektor 30(1936), 100-105 11. Zellenarbeit im Dritten Orden; in: Der Ordensdirektor 31(1937), 84-86 12. Die franziskanische Freude; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 110-113 13. Drei große Seelsorgsanliegen unserer Zeit; in: Der Ordensdirektor 35(1952), 81-83, 112; 36(1953), 18 14. Der Franziskaner-Laienbruder; in: Spiritus et Vita 11(1931), 80-83 15. Ein letzter Gruß (an + P. Peter Bapt. Maier); in: Der Weg 3(Wien 1948-49), 92

P. Augustin Harrer (26. Dez. 1920 – 3. Aug. 1994)

1. Reisebericht, in: Linzer Volksblatt, Sonntagsbeilage 2. Gute Leute; in: Der Weg 7 (Wien 1952-53), 119 3. Zu Unserer Lieben Frau von Copacabana; in: Der Weg 11 (Wien 1956-57), 95-100; auch als Sonderdruck, Hall i. T. : Missionsprokura, (1955) (vorh. in Fb. Hall) 4. Zum Patrozinium nach Santo Corazó n; Hall i. T. : Missonsprokura, (1955) (vorh. in Fb. Bozen) 5. Reisebericht; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 29(1952), 47-50 6. Schwierigkeiten des Katechismus-Unterrichtes für den Neuling; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 29(1952), 33-34 7. Kaimanjagd am Paraguá; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 32(1955), 28-31; in: Heimat und Mission 1956 (Bozen), 70-73 8. Humor; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 33(1956), 47 9. In den Gummiwäldern; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 34(1957), 29-34 10. Ein Jagdausflug im Urwald; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 39(1962), 46-49; in: Heimat und Mission 1961 (Bozen), 38-42 11. Die Ackerbauschule S. Miguelitó; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 44(1967), 33-35

78 12. Im Vikariat Chiquitos entstand eine Spar- und Kreditgenossenschaft; in: Franziskaner- Missionen, Jahresbericht 1971, 26-30 13. Eucharistischer Weltkongreß in Bogotá; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 1971, 42-47

P. Pirmin Hasenöhrl (19. Febr. 1871 – 20. Febr. 1958)

Bücher 1. Pro Ecclesia et Ponifice! Für Kirche und Papst!, Sammlung von Ablaßgebeten nach Meinung des heiligen Vaters für jeden Tag der Woche und des Monats, mit Beicht-, Kommunion- u. Meßandachten, zum Gebrauche für alle Gläubigen und besonders für die Terziaren des hl. Franziskus; Innsbruck : Rauch, 1904 2. Regel und Zeremoniale des weltlichen dritten Ordens des hl. seraphischen Vaters Franziskus, hrsg. von der Redaktion des St. Franziszi-Glöckleins; Innsbruck : Rauch, (1907) (anonym) 3. Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestandes der Franziskaner-Niederlassung in Telfs, nach der von P. Anastasius Tiefenbrunner O.F.M. zusammengest. Kloster Chronik, verfaßt von P. Pirminius Hasenöhrl; Innsbruck : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Acht Tage auf dem Leidenswege des Herrn, ein Gebet und Betrachtungsbuch zur Heiligung des Christen durch Verehrung der vorzüglichsten Leidensgeheimnisse, hrsg. von P. Pirminius Hasenöhrl; München : Seyfried, 1906 (nach dem Werk „Acht-tägige Wallfahrt auf dem heiligen Creutz-Weeg“ von P. Jakobus de Marchia Praun) 5. Dritter Orden des heiligen Franziskus von Assisi, Frauen-Ordensgemeinde; Innsbruck : Selbstverl. der Drittordensgem., 1908 (vorh. in Fb. Schwaz) 6. Gesänge bei der Einkleidungs- und Profeßfeier des III. Ordens vom hl. Franziskus; Innsbruck : Kinderfreundeanstalt, 1908 (anonym; vgl. Der Ordensdirektor 2(1908), 139) 7. Katechismus des dritten Ordens von der Buße des hl. Vaters Franziskus, eine Erklärung der hl. Ordensregel nach der am 30. Mai 1883 herausgegebenen Konstitution Leo XIII in Fragen und Antworten, hrsg. von der Redaktion des St. Franziszi-Glöckleins; Innsbruck : Rauch, Neueste verb. Aufl. 1909 (anonym; die vorausgegangene Ausgabe siehe P. Melchior Lechner; vorh. in Fb. Schwaz) 8. Betrachtungen über die Regel und das Leben der Minderen Brüder im Anschlusse an das katholische Kirchenjahr; Innsbruck : Selbstverl. der nordtirolischen Franziskaner-Ordens- Provinz, 1921 (Innsbruck : Tyrolia, 2. verb. Aufl. 1927; Wien : General-Kommissariat vom Hl. Land, 3. verb. Aufl. 1949) (das Werk erschien auch auf Holländisch, Spanisch, Ungarisch, Polnisch, Kroatisch Italienisch und Englisch; in unterschiedlichen Sprachen vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 9. Förderer-Weisungen für die Kreuzarmee, hrsg. vom Generalkommissariat des Hl. Landes in Wien; Wien : Generalkommissariat des Hl. Landes, 1934 (anonym) 10. Gott will es!, der Gemeinschaftsgesang auf der Jerusalem-Pilgerfahrt, den frommen Jerusalempilgern dargeboten ..., musikalisch ausgestattet von Hofrat Prof. V. Goller; Klosterneuburg : Volksliturgisches Apostolat, 1934 (vorh. in Fb. Salzburg) 11. Adoremus, Gebete und Lieder zu den Volksandachten während des vierzigstündigen Gebetes; Wien : Generalkommissariat des Hl. Landes, 1957 (vorh. in Fb. Schwaz) 12. Priester und Hl. Land, Vortrag; Wien : Kommissariat des Hl. Landes, 1937 13. Vade-mecum für Terziarpriester vom hl. Franziskus; Bregenz : Teutsch, 1938 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 14. Ein Blick in das General-Kommissariat des Heiligen Landes in Wien; in: Festschrift 1633-1933 des Generalkommissariates des Hl. Landes in Wien; Wien : General-Kommissariat des Heiligen Landes, 1933; 60-71 15. Das General-Kommissariat vom Hl. Lande in Wien im Dienste des Hl. Grabes; Wien: General- Kommissariat des Heiligen Landes, 1933 (vorh. in Fb. Salzburg) 16. Die Bedeutung der Hl. Stätten Palästinas für die Kirche Christi, Gedanken zu einem Vortrag über das Hl. Land; Wien: General-Kommissariat des Heiligen Landes, 1936 17. Liturgische Exerzitien für Priester; o. O : o. V, 1940 (vorh. in Fb. Salzburg)

79 18. Der Blumengarten von unserem Bruder Franz, Verzeichnis der Heiligen und Seligen unseres Ordens; Salzburg : Selbstverlag, 1957 (vorh. in Fb. Salzburg) 19. Priester und Dritter Orden, Werbeschrift; Wien : Lichtner., 1947 (vorh. in Fb. Salzburg)

in Provinz- und Ordenszeitschriften

P. Pirmin Hasenöhrl war vom Sept. 1902 bis zum Sept. 1909 Schriftleiter des „St. Franziszi-Glöckleins“. Er gründete 1907 außerdem die Zeitschrift „Der Ordenszeit“. In dieser Zeit schrieb er auch eine Reihe von Artikeln selbst.

Als Generalkommissär des Hl. Landes in Wien gründete P. Pirmin Hasenöhrl im Jahre 1932 die Quartalschrift „Österreichische Pilgerbriefe“, die er auch bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten bis zum Sommer 1939 leitete. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er die Zeitschrift unter dem Titel „Der Kreuzfahrer“ neu und leitete sie bis zum Juli 1953. Diese Jahrgänge enthalten neben einigen Aufsätzen von ihm auch autobiographische Notizen. Ebenso begründete er 1948 den jährlich erscheinenden „Kreuzfahrer-Kalender“, den er bis zum Jahre 1954 redigierte.

1. Wie der Fritz Franziskaner wurde [Jugendzeit von P. Pirmin Hasenöhrl]; in: St. Franziszi- Glöcklein 25(1902-03), 13-16, 39-41, 73-76, 107-108, 140-143, 197-201, 275-280, 305-309, 338-343, 373-377 2. Zum Amazonas; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 307-309, 335-339, 373-377 3. Garcia Moreno; in: St. Franziszi-Glöcklein 33(1910-11), 142-145, 177-180, 203-207 4. Das Präzedenzrecht der Terziaren; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 115-119 5. Der Novizenunterricht; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 148-152 6. Die ersten Anfänge der Krankenfürsorge des Dritten Ordens in Innsbruck; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 152-152, 183-186; 2(1908), 35-38 7. Predigt auf den hl. Benvenut vom Osimo; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 59-65 8. Evidenzhaltung des Adressenkatalog; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 88-91 9. Predigt auf das Fest des hl. Antonius; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 104-109 10. Mitgliederbüchlein für Terziaren; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 176-177 11. Predigt auf das Fest des hl. Michael; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 195-198 12. Der Dritte Orden bei Volksmissionen; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 286-288 13. Öffentliche oder private Einkleidung; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 47-50 14. Übersichtliche Darstellung der Betrachtung nach der Methode des hl. Petrus von Alcantara; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 51-55 15. Predigt bei Gelegenheit einer Visitation, Zweite Visitationspredigt; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 79-84, 158-163 16. Freimaurer und Dritter Orden; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 60-62 17. Der Dritte Orden des hl. Franziskus und die Seelsorge; in: Der Ordensdirektor 6(1912), 114-117 18. Ein Nachwort zum Terziarentag in Linz; in: Der Ordensdirektor 6(1912), 213-219 19. Predigtskizze; in: Der Ordensdirektor 7(1913), 15-17 20. Das Gesetz der steinernen Tafeln, Der Terziar – ein Mann des mutigen Bekenntnisses, Des Terziaren Pflicht – Gott zu ehren, Die Liebe zum Vaterland, Über die Sonntagsruhe [Predigten]; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 98-101, 101-104, 152-157, 209-213; 9(1915), 2-5 21. Der Kreuzweg des hl. Antonius; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 113-118 22. Die hl. Eucharistie, ein wirkliches und gesundes Kriegsbrot; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 217-222 23. Sakramentsliebe des Terziaren; in: Der Ordensdirektor 11(1917), 26-29 24. Des Terziaren Osterkommunion; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 30-33 25. Rückkehr zur seraphischen Aszese; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 9-14 26. Agnosce dignitatem tuam!, Sint ergo sancti quia consecrati sunt Deo, Beati mundo corde, Exerce te in pietate, Pascite qui in vobis est gregem Dei, Mihi autem nimis honorati sunt amici tui - Deus; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 1-3, 31-33, 63-64, 95-97, 127-128, 159-161

80 27. Herz Jesu-Weihe; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 67-69 28. Ansprache zur Einkleidung- und Professfeier; in: Der Ordensdirektor 23(1929), 81-83 29. Das Wesentliche an der hl. Klara; in: Der Ordensdirektor 36(1953), 115-116 30. Traube bin ich – in die Kelter steig ich – Wein werde ich; in: Der Ordensdirektor 41(1958), 124- 125 31. Unsere Klosterexerzitien; in: Spiritus et Vita 3(1923), 6-8 32. Die Kunst zu betrachten; in: Spiritus et Vita 3(1923), 25-32 33. Die Ernährungsfrage in unsren Klöstern; in: Spiritus et Vita 3(1923), 41-45 34. Gedanken zur liturgischen Bewegung der Gegenwart; in: Spiritus et Vita 6(1926), 28-35 35. Priesterbeichten; in: Spiritus et Vita 10(1930), 105-108 36. Wie der „Ordensdirektor“ geboren wurde; in: Spiritus et Vita 17(1937), 18-21 37. Erinnerungen eines alten Papiermachers [Biographie des Vaters von P. Pirmin Hasenöhrl]; in: Kreuzfahrer-Kalender für 1949, 89-94 38. Die Geschichte eines Jungen [P. Pirmin Hasenöhrl]; in: Kreuzfahrer-Kalender für 1949, 94-105

in anderen Zeitschriften 1. Über die Erneuerung des franziskanischen Geistes im Dritten Orden, Referat auf dem Katholikentag im München 1922; in: Bei St. Franziskus (Thüringische Provinzzeitschrift) 2(1922), 111-118 2. Die Verehrung des göttlichen Herzens Jesu durch die Votivmesse am ersten Freitag im Monat; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 54(1901), 619-623 3. Held St. Vitus in seinem Kampf und Sieg; in: Der Prediger und Katechet 62(1912), 489-494 4. Drei verschiedene Gäste am Tische des Herrn; in: Der Prediger und Katechet 62(1912), 41ff 5. Sind Heilige noch modern?; in: Der Prediger und Katechet 63(1913), 473-476 6. Das Leben und Wirken des Auferstandenen; in: Der Prediger und Katechet 67(1917), 253-255 7. Vom Osterglück des bekehrten Christen; in: Der Prediger und Katechet 67(1917), 258-260 8. Von der christlichen Trauer; in: Der Prediger und Katechet 67(1917), 258-260 9. Kongregationsvortrag und Vortragsplan; in: Der Prediger und Katechet 67(1917), 377-379 10. Bedeutung des Weltkrieges für die katholische Kirche; in: Der Prediger und Katechet 67(1917), 564-567 11. Die Concettipredigt; in: Kirche und Kanzel (Paderborn) 3(1920), 56-67, 130-133 (vorh. in Fb. Hall) 12. Franziskanische Homiletiker; in: Kirche und Kanzel (Paderborn) 6(1923), 124-129, 196-203, 271-277; 7(1924), 45-53, 109-119, 203-206 (vorh. in Fb. Hall) 13. Marianische Exerzitien in 17 ausgeführten Skizzen für Frauen und Mütter; in: Paulus 8(1930), 321-386 14. Zur Reform unserer Volksandachten; in: Priester-Konferenzblatt 1929, 186-187, 222-226 15. Die Kustodie des Hl. Landes; in: Volkskalender 1933, 67-72

P. Jakobus von der Mark Hefele, siehe: Häfele

P. Timotheus Heiss (Heiß) (19. Jän. 1840 – 1. Jän. 1901)

1. Reisebericht; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 2(1891-92), 125-134, 169-173, 193-202, 227-232 2. Die Primiz des P. Bonaventura Lugscheider; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 2(1891-92), 232-235 3. Beschreibung eines arabischen Hauses; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 2(1891-92), 260- 262 4. Die Kirche des hl. Grabes; in: Die Posaune des hl. Kreuzes (Wien) 3(1892-93), 9-11, 81-83

81 P. Lambert Heitzinger (17. Sept. 1879 – 12. Dez. 1960)

1. Die Welt; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 365-368 2. Die Gnade des Berufes; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 378-379 3. Auf apostolischen Wegen; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 219-223 4. Leute und Gebräuche in Tarata; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 80-81 5. Besuch der Sirionós-Indianer in San Pablo und Ascension; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 11 (Hall 1928), 27-31 6. Aus den Tagen der Wiedererstehung von S. José; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 19 (Hall 1936), 22-27 7. Betrachtende Erklärung des hl. Meßopfers; in: Sapulier (Linz, Karmeliter Monatsschrift) (in einzelnen Heftn der vier Jahrgänge 1914/15 bis 1917/18 unter dem Verfassernamen „Lambert von Paura, O.F.M“) 8. 100 Jahre Kulturarbeit der Söhne des hl. Franziskus, ein Gedenkblatt zum hundertjährigen Bestande der Guarayosmissionen in Bolivien; Tarata : St. Joseph-Dr., o. J. 9. Mit ins Leben, ein Monatbüchlein aus der kath. Religionslehre, zsgest. von P. Lambertus, O.Fr.min., Bürgerschulkatechet; Graz : Styria; 1913 (vorh. in Fb. Schwaz)

Fr. Clarenz Hemmelmair (11. Jän. 1858 – 18. Dez. 1918)

1. Meine Großmutter und das Dritt-Ordensfest in Suben; in: St. Antonius (Landshut) 22(1915), 125 2. Lose Blätter aus Bosnien, aus meinem Tagebuch; in: St. Antonius (Landshut) 22(1915), 11, 39, 54, 91, 101, 141, 210, 232, 261; 23(1916), 181, 212, 242, 274, 301, 326, 355; 24(1917), 40, 76, 103, 132, 158, 218, 249 3. Fra Pero; in: St. Antonius (Landshut) 24(1917), 12 4. Der edle bayrische Prinz und der sterbende Tirolerheld; in: St. Antonius (Landshut) 24(1917), 166 5. Ein Terziarenbegräbnis in Bosnien; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 210 6. Der verlorene Reisekoffer; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 262 7. Der Beichtvater in Uniform; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 272 8. Terziarentrachten in Bosnien; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 313 9. Teufelsbeschwörung; in: St. Franziszi-Glöcklein 29(1906-07), 147-150 10. Ein Waldgottesdienst in der Herzegowina in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 283-285, 305- 306 11. Der letzte Martyer in Bosnien; in: Ave Maria 15(1908), 23 12. Türkisches Fasten in Bosien; in: Ave Maria 15(1908), 51 13. Osterbeicht in Bosnien; in: Ave Maria 15(1908), 62 14. Bosnische Volksbräuche in der Fastenzeit; in: Ave Maria 15(1908), 102-103 15. Eine Erdbeben-Prozession; in: Ave Maria 15(1908), 145-146, 169-170 16. Maria Rast in Eppan; in: Ave Maria 21(1914), 148-150 17. Eine Bittprozession in Kaltern; in: Ave Maria 21(1914), 222-223 18. Die ekstatische Jungfrau Maria von Mörl; in: Ave Maria 21(1914), 229-230 19. Das Kruzifix von Lienz; in: Ave Maria 23(1916), 188 20. Der Hergott von Innichen auf der Feucht; in: Ave Maria 24(1917), 94 21. Das Abenteuer eines bosnischen Bischofs; in: Ave Maria 14(1907), 182-183 (anonym) 22. Eine 400jährige Riesenpappel (Tobola); in: Ave Maria 14(1907), 246-247 (anonym) 23. Ein schöner Volksgesang in Bosnien; in: Ave Maria 14(1907), 254 (anonym) 24. Interessantes aus Bosnien; in: Ave Maria 14(1907), 285 (anonym; mit einem Foto von Fr. Clarenz)

P. Venerand Hensl (16. Nov. 1755 – 2. Juli 1810)

82 1. De natura et nobilissimo naturae opere seu homine positiones philosophicae, quas ex praelectionibus Erasmi Jeger, propugnabunt Justinus Rottmayr , Berardus Reeheisn & Venerandus Hensl; o. A., 1777 (vorh. in d. Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen)

P. Petrus Cölestin Herritsch (18. Febr. 1879 – 12. April 1919)

1. Reisebericht; in: St. Franziszi-Glöcklein 26(1903-04), 215-218, 240-244, 375-380 2. Über die Kordilleren; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 310-313, 339-343, 367-372 3. Brief (vom 4. Aug. 1917); in: Archivo de la Comisaria Franciscana de Bolivia (Tarata) 9(1917), 239-240

P. Constantin Hess (Höss) (16. April 1748 – 10. Nov. 1801)

1. Dissertatio 2. polemica contra moderni temporis Libertinos, Atheos et Deistas, Dei et Christianae religionis hostes, quorum systemata succincte proponuntur et refuntantur &c / Aemilianus Binder, [Resp.:] Constantinus Hess; Freiburg i. Br. : Kerkenmayer, 1773; (Theologische Disputation vom 3. Juni 1773, vorhanden in der Universitätsbibliothek Freiburg )

P. Honorius Hohlbrugger (1. Nov. 1904 – 13. Aug. 1993)

Von Okt. 1938 bis Sept. 1939 hatte er die Schriftleitung des „St. Franziszi-Glöckleins“ inne.

1. Hilf, Maria hilf!, ein Büchlein über den Wallfahrtsort Maria Schmolln in Oberösterreich; Salzburg : Salzburger Dr., 1946 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 2. P. Fortunat Crepaz + ; in: Spiritus et Vita 17(1937), 186-189 3. P. Pirmin Hasenöhrl gestorben; in: Der Kreuzfahrer 12(Wien 1958), 52-53 4. Gründung und Wachstum des Kollegs; in: Das Leopoldinum 1952, 8-11 5. Wie ein Gäupater zum Wilddieb wurde; in: Reimmichls Volkskalender 1952, 145-150 (unter dem Pseudonym „Bruggholer“) 6. Heiliger Antonius hilf!, eine verzickte Geschichte; in: Reimmichls Volkskalender 1961, 142 7. Das Osterfeuer, ein Betrachtung; in: Reimmichls Volkskalender 1962, 38 8. Erinnerungen eines Palmesels (53-55); Nur nicht anstoßen (73-75); Die Steuer (106-109); in: Reimmichls Volkskalender 1963 9. Zur Auferstehung und zum Falle (29-31); Die Blondine aus Holland (49-51); Die feierliche Osterbeicht (53-55); in: Reimmichls Volkskalender 1964 10. In Gestalt eines Luftballons (44-45); Hilfreiche Nachbarn (105-109); in: Reimmichls Volkskalender 1966 11. Bruder Antonius auf Sammelgängen; in: Antonius-Kalender (Landshut) 1961, 81-88 12. Ein Tag Sammelpater; in: Verba Vitae et Salutis 34(Münster, 1963), 9-17

P. Maximilian Holaus (19. Jän. 1823 – 19. Aug. 1882)

Als Direktor des k.k. Obergymnasiums in Hall gab er die Schulprogramme von 1963 bis 1882 heraus.

1. Kurze Geschichte des Gymnasiums in Hall; in: Programm Gym. Hall 1873-74, 3-25; 1874-75, 3- 26; 1875-76, 3-29 (vorh. in Fb. Hall)

83 P. Alfred Höller (15. Dez. 1898 – 29. Juni 1941)

1. Grammatik der Guarayo-Sprache; Hall i. T. (Guarayos, Dep. S. Cruz de la Sierra, Bolivia) : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Guarayo-Deutsches Wörterbuch; Hall i. T. (Guarayos, Dep. S. Cruz de la Sierra, Bolivia) : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Zu den Guarayos-Indiananer nach Bolivien, Reisetagebuch des Indianer-Missionärs P. Alfred Höller O.F.M, hrsg. P. Justin Knoflach O.F.M.; Hall i. T. : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Informe anuale que presenta al Supremo Gobierno e Prefecto de las Misiones de Guarayo P. Fr. Alfredo Hoeller O.F.M.; Ascensión : Tip. Franciscana, 1935-1937 5. Catecismo del Vicariato Apostólico de Chiquitos en idioma Guarayo, nueva edición por el P. Afredo Hoeller; Ascensión : Tip. Franciscana, 1932 6. Neu-Santa Maria; in: St. Franziszi-Glöcklein 53(1930-31), 237-239, 278-283 7. Guarayos – Sta. Cruz de la Sierra; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 77-80, 106-109, 153- 156 8. Skizzen und Erinnerungen aus La Paz; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1932-33), 113-115, 146- 147 9. Wie ich zum Missionsberuf kam; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 12(1929), 41-44 10. Aus dem Tagebuch; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 13(1930), 34-38; 14(1931), 40-44 11. Ein Missionstransport; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 14 (Hall 1932), 27-38 12. Tagewerk eines Guarayosmissionärs; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 15 (Hall 1932), 27-38; 16 (Bozen 1933), 28-38 13. Ausflug nach Peru; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 16 (Hall 1933), 25-34 14. Feste in Guarayos; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 17 (Hall 1934), 52-57; 17 (Bozen 1934), 52-57 15. Mehr Selbstständigkeit; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 17 (Hall 1934), 22-25 16. Kinderwallfahrt in Guarayos; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 18 (Hall 1935), 26-29; 18 (Bozen 1935), 42-46; 25 (Bozen 1942), 59-61

P. Titus Höllrigl (18. Sept. 1748 – 8. Juni 1830)

P. Titus trat 1771 in die Bayrische Franziskanerprovinz ein, wurde 1802 in die Tiroler Provinz aufgenommen und lebte in Reutte. Um 1812 ging er in die Oberdeutsche Provinz nachFüssen. Ein Werkverzeichnis befindet sich in Lins, Scriptores Provinicae Bavariae Fratrum Minorum 1623-1803, S. 52.

1. Kurzer Unterricht, ein rechtschaffenes Klosterleben zu führen und zur geistlichen Vollkommenheit fortzuschreiten für einen Ordensneuling des Franziskanerordens, besonders für einen Layenbruder aus unterschiedlichen Geistlehrern, zusammen getragen im Jahre 1806; o. A. (lt. Lins; nicht gefunden) 2. Predigt über die Religionsspötter, gehalten bey dem Beschluße des vierzigstündigen Gebethes in der Stadt-Pfarrkirche zu St. Mang in Füssen am Feste der heiligen drey Könige, den 6. Jänner 1823, von P. T. H. F.; Füssen : Winterhalter, 1823 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Predigt auf die Jubelfeier des 50jährigen Priesterthumes des hochwürdigen P. Titus Höllrigl, Priester des Franziskaner-Ordens, von ihm selbst gehalten in Lenggries im Königl. Baier. Landgerichte Tölz den 26. September 1824; Füssen : Winterhalter, 1824 (vorh. in Fb. Schwaz) 4. Predigt auf das Fest der Kirchweihe, in dem löbl. Pfarrgotteshause zu St. Jakob in Lenggries, gehalten am 2ten Oktober 1825, vom P. Titus Höllrigl, des Franziskanerordens, d.Z. Vikar und Jubelpriester zu Füssen im Oberdonaukreise; Füssen : Winterhalter, 1825 (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Officium parvum de Ss. Corde Domini nostri Iesu Christi in visitatione Ss. Sacrementi utiliter persolvendum; o. O. : o. V., 1825 (lt. Lins, 8°, 15pp; nicht gefunden)

84

P. Franz de Paula Hörmann (Hermann) (6. Mai 1719 – 23. Okt. 1786)

6. Scotus systematizatus seu subtiliora theologiae Scotistae systemata, exposita publicae disputationi in ecclesia FF. Min. S.P. Francisci Reform. Provinciae Tyrol. Friburgi Brisgoviae ad sanctum Martinum, praeside P.F. Christophoro Antonio Froelich, ss. theologiae Lectore ordinario, propugnantibus PP. FF. Francisco de Paula Hermann et Primo Enslin, eiusdem Ordinis et studii candidatis theologici, mense maio de 20. horis ante et post meridiem consuetis; Friburgi Brisgoviae : Schaalin, 1745

P. Zenobius Hosp (28. April 1824 – 12. Nov. 1884)

1. Geschichte des Gnadenortes Maria Lankowitz in Steiermark; Maria Lankowitz : Selbstverlag, 1878 (nach den Aufzeichnungen des P. Joh. Ev. Scheiber ist P. Zeno der Verfasser; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

P. Kamill (Camillus) Huber (8. Nov. 1901 – 2. Jän. 1979)

1. Das hl. Meßopfer als franziskanische Gebetsschule; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 136-142 2. Der Terziar feiert seinen Sonntag; in: Der Ordensdirektor 33(1939), 45-51 3. Terziar und religiöses Brauchtum; in: Der Ordensdirektor 33(1939), 133-139 4. Die Osternacht ist zu lang; in: Österr. Klerusblatt vom 18. Mai 1968

P. Theodorich Hueber (Huber) (29. Juli 1744 – 30. Aug. 1796)

Nach P. Hilarion Staffler gab er als Theologe 1772 in Freiburg jene theologischen Sätze heraus, die er ohne Beistand eines Präses öffentlich mit Lob verteidigte. Ebenso soll er 1779 als Vorsteher der Größeren Studentenkongregation in Freiburg für die Sodalen „eine gewöhnliche Neujahrschwankung von einem geistlichen Büchlein, welches von den ersprießlichen Heilsmitteln handelt“, geschrieben haben. (beide nicht gefunden)

P. Johannes Paul Inama (27. Juni 1700 – 12. Dez. 1772)

1. Benedictus Magnus ad S. Magnum, der in Leben, in Tod und nach dem Tod von Gott groß- gesegnete Benedictus weyland des preyßwürdigsten S. Benedicti-Orden in dem … Stifft und Gottes-Hauß S. Magni in füssen hochwürdige Prälat, … in einer Ehr, Traur, Lob und Leich- Predig vorgestellt in der Hochlöblichen Stadt- und Pfarr-Kirchen deß erwehnten Gottes-Hauß bey Schliessung einer feuerlichen leich-Begängnuß den 17. Februarij 1745, von P.F. Joanne Paulo Inama …, SS. Theologiae Lectore et Concionatore ordinario parochiae ad S. Magnum in Füssen; Kauffbeyren : Starck, 1745 (gesehen in der Fb. Bozen)

P. Epiphan Indrist (25. Okt. 1862 – 7. Febr.1906)

1. Lebensbild eines gelehrten Naturforschers im Kleide des hl. Franziskus [P. Vinzenz Maria Gredler]; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 83-89 2. Der Jubelpapst [Leo XIII.]; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 161-163

85

P. Amadeus Insam (16. Juli 1747 – 26. März 1786)

1. Adsertationes philosophico-theoreticae, quas es philosophia theoretitica universa excerptas atque systematica quadam serie digestas in caesareo-archiducali conventu ad s. crucem Oenipontano die XXVI. aprilis a. ae. v. MDCCLXX publice disceptandas exponet P.F. Hilarion Staffler, ... philosophiae p.t. Lector, propugnaturis FF. Amadeo Insom et Chrysantho Weinseisen, eiusdem disciplinae ac Instituti; Oeniponte : Wagner, 1770 (als Defendens)

P. Hippolytus Ippoliti (de Hippolitis) (? – 2. Jän. 1716)

1. Rudimenta spirituale overo primi prinicipij per indrizzarsi alla via retta di Giesù Christo, composta da un povero Frate Rif. di S. Francesco, data in luce dall’Illustriss. Sig. Baron Francesco Crosini; Trento : Zanet, 1677; weitere Ausgabe : Isprucho : Wagner, 1678 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 2. Horticello de meditationi in cui l’anime devete possono passeggiare con Christo sposo, composto da un povero Rif.to di S. Francesco per beneficio spirituale delli principianti nella via della perfettione; Inspruch : Reisacher, 1678 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Seguitano alcune brevi meditationi sopra la feste principali di Maria Vergine (Brevi meditazioni sopra le feste prinicpali di Maria Vergine; Sette meditazioni overo esclamationi per le anime devote; Brevi considerationi sopra li quatro novisimi); Inspruch : Reisacher, 1678 (schließt an das Werk „Horticello“ an; vgl. auch Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 848)

P. Berard Jäger (2. Juli 1903 – 23. Juli 1995)

P. Berard Jäger war von 1933 bis 1937 Herausgeber der „Franziskaner-Missionen, Jahresbericht des Franziskaner-Missionsvereins“. Er war in den 80er Jahren auch Redakteur von „Im Land des Herrn“.

1. Die beiden Franziskanerklöster in Grein und Pupping; in: Linzer Volksblatt 1926, Nr. 43 (Sonntagsbeilage) 2. Die drei Minoritenklöster in Oberösterreich; in: Linzer Volksblatt 1926, Nr. 43 (Sonntagsbeilage) 3. Die Stadt der Kleinen Heilige; in: Linzer Volksblatt 1931, Nr. 230 vom 3. Okt. 4. Geheiligtes Land; in: Linzer Volksblatt 1931, Nr. 245 vom 21. Okt. 5. Lourdes; in: Linzer Volksblatt 1932, Nr. 34 6. 100 Jahre Franziskaner in Oberösterreich; in: Linzer Volksblatt 1956, Nr. 245 vom 20. Okt. 7. Der Patron der Volksmissionen; in: Linzer Kirchenblatt 7(1951), Nr. 49 vom 2. Dez. 8. Die Franziskaner in Oberösterreich; in: Linzer Kirchenblatt 12(1956), Nr. 45 vom 4. Nov. 9. Ein Weltwanderer im Dienste des Evangeliums [Odorich von Pordenone]; in Reichspost (Wien) 1931, Nr. 11 10. Österreichische Forschermissionäre; in: Reichspost (Wien) 1932, Nr. 261 (Sonntagsbeilage) 11. Unsere Apostolische Präfektur Yungchowfu; in: Spiritus et Vita 5(1925), 152-154 12. Antonius – Alexius, die Metamorphose eines Heiligenbildes; in: Spiritus et Vita 12(1932), H. ½, S. 1-3 13. Bemerkung zum Artikel „Ungenützte Möglichkeiten“; in: Spiritus et Vita 14(1934), 69-71 14. Unser Missionsmuseum; in: Spiritus et Vita 15(1935), 97-104 15. Die Lage der Guarayos-Missionen; in: Spiritus et Vita 17(1937), 80-82 16. Aus unseren Missionen in Bolivien; in: Spiritus et Vita 17(1937), 123-128 17. Eine Bluttat und die echte christliche Antwort darauf; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929-30), 142-144 18. Für Kirche und Papsttum; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929-30), 265-267

86 19. Der Missionsprokurator bittet ums Wort; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1929-30), 265-267 20. Franziskanische Missionsarbeit der Gegenwart; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 109-111 21. Eine edle Priestergestalt [Herkulan Oberrauch]; in: Glöcklein-Kalender 42(1928), 45-48 22. Die zwei jüngsten Franziskaner-Blutzeugen; in: Glöcklein-Kalender 43(1929), 81-84 23. Ein Blick auf die Missionsarbeit der Tiroler Franziskaner; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 22- 25 24. Das Wiener Franziskanerkloster zum hl. Hieronymus; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 66-70 25. Der hl. Leopold von Österreich; in: Glöcklein-Kalender 50(1936), 63-65 26. Das katholische Priestertum; in: Der Ordensdirektor 31(1937), 10-12, 39-41, 76-78 27. Der Terziar nach dem Herzen Gottes; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 107-110 28. Für den Drittordensprediger; in: Der Ordensdirektor 32(1938), 183-185 29. Johannes Capistran; in: Der Ordensdirektor 39(1956), 51-53 30. Wir ziehen dahin ins Hl. Land; in: Der Kreuzfahrer 12(1958), 71-82 31. Ein heiliger Priestererzieher [Josef Cafasso]; in: Klerusblatt (Salzburg) 80(1947), Nr. 12 vom 14. Juli 32. Errichtung der Hierarchie in Ost- und Mittelafrika; in: Klerusblatt (Salzburg) 86(1953), Nr. 9 vom 25. April 33. Kirchliche Neuordnung der Hierarchie Indiens; in: Klerusblatt (Salzburg) 86(1953), Nr. 22 vom 24. Okt. 34. Der jüngste Salzburger Selige [Engelbert Kolland]; in: Rupertibote 2(1946), Nr. 2 vom 13. Okt. 35. Ein Heiliger jubiliert [Leonardo von Porto Maurizio]; in: Rupertibote 7(1952), Nr. 2 vom 13. Jän. 36. Das Wirken der Franziskaner im Tiroler Unterland; in: Zur Einweihung der St. Josephskirche in Kufstein-Sparchen 1954, 17-18 (vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 37. P. Clemens Röbl zum Gedenken; in: Caritas-Kinderdorf St. Anton, Festschrift zur Einweihungsfeier im Mai 1959, 57-59 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg)

P. Johann Peter Jansovits (Jantsovits) (9. Nov. 1805 – 16. Aug. 1871)

1. Rückblicke auf das Hl. Land; in: Salzburger Kirchenblatt 1(1861), 34-35, 42, 50, 68, 82-83, 101- 102; 2(1862), 27-28, 83-84, 99-100, 116-117 2. Notizen über die Franziskanermission in Ägypten; in: Das Hl. Land (Köln) 1(1857), 89-95 3. Schreiben aus Alexandria; in: Das Hl. Land (Köln) 1(1857), 51-54 4. Acht Tage beim hl. Grabe Jesu in Jerusalem in: Das Hl. Land (Köln) 2(1858), 3-8 5. Die erste hl. Kinderkommunion im Jahre 1858 zu Alexandrien; in: Das Hl. Land (Köln) 2(1858), 67-68 6. Eine Altarweihe in Alexandrien; in: Das Hl. Land (Köln) 2(1858), 121-122 7. Geschichtliche Bemerkungen über die Echtheit der hl. Orte in Palästina; in: Das Hl. Land (Köln) 2(1858), 137-143 8. Über den Tod des Mons. Perpetuo Guasco; in: Das Hl. Land (Köln) 3(1859), 99-100 9. Empfindungen am Coenaculum in Jersusalem, Gedicht; in: Das Hl. Land (Köln) 9(1865), 24-25 10. Korrespondenzen, in: Katholische Blätter aus Tirol 17(1959), 1245 11. Korrespondenzen; in: Volks- und Schützenzeitung 1856, 513-514, 521-522 12. Korrespondenzen; in: Salzburger Kirchenblatt 1853, 83, 306; 1857, 280; 1863, 129, 145

P. Erasmus Jeger (30. Nov. 1747 – 25. April. 1784)

1. De natura et nobilissimo naturae opere seu homine positiones philosophicae, quas ex praelectionibus Erasmi Jeger, propugnabunt Justinus Rottmayr , Berardus Reeheisn & Venerandus Hensl; o. A., 1777 (vorh. in d. Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen)

87 P. Franz Isaac Jenner (2. Nov. 1690 – 21. Nov. 1772)

1. Erhöhte Demuth, das ist: Wunderbarliches Leben des demüthigen Diner Gottes aus dem Orden der Mindern Brüder S. Francisci der strengeren Oberservanz, Benedicti a Philadelipho, ingemein genannt Schwartzen Heiligen, welchen dermalen … Benedictus XIV. in letzt abgewichenen Jahr 1743 dem Register der auserwählten Seeligen Gottes einverleibt und erhöhet hat, beschrieben von einem Franciscaner der Reformierten Tyrolischen Provinz D. Leopoldi; Ynnsbruck : Wagner, 1744 (anonym) 2. Geistlicher Fasching, tugendsam zu halten bey dem Würth deß Weisen Lambs, das ist: Nutzliche Andachts-Ubungen in denen drey Faschings-Tägen eine wahre Frölichkeit zu genüssen mit Christo Jesu, von einem Preistern heraußgegeben; Brixen : Krapf, 1763 (anonym; nach P. Hilarion Staffler ist P. Analect Weiller oder P. Isaak Jenner der Verfasser dieses Büchleins; vorh. in Fb. Bozen)

Mehrere handschriftliche Werke befinden sich im Franziskanerkloster Schwaz.

P. Johannes Damaszen Jesacher (18. Mai 1880 – 25. Jän. 1947)

1. Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 188-189 2. Ein Weihnachtsfest eines chinesischen Terziaren; in: St. Franziszi-Glöcklein32(1909-10), 235- 239 3. Der Lebensbund eines chinesischen Terziaren; in: St. Franziszi-Glöcklein 33(1910-11), 274-279 4. Frauenmission in China; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 148-151 5. Heilung einer Besessenen; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 148-151 6. Wie ein Blinder dazukommt, andere sehend zu machen; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 23-26 7. Das Gold im Feuerofen; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 50-52, 81-84 8. Das Hochwassser in Paoking; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 249-252 9. Eines aus Tausenden; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 249-252 10. Über den Tod des P. Lätus Kovac; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 271-272 11. Jahresbericht über die Mission; in: St. Franziszi-Glöcklein 51(1928-29), 210-213 12. Kriegsnotizen eines Heidenmissionärs; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1921, 101-102 13. Die Nacht des Heidentums; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 48(1921), 212- 216 14. Reiche Seelenernte in Sicht; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 48(1921), 672-673 15. Wer spendet den ersten Tabernakel?; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 48(1921), 732-734 16. Herz Jesu, von Güte und Liebe voll; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 49(1922), 222-225 17. Heutige Wichtigkeit der Missionshilfe; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 49(1922), 361-362 18. Solche Männer brauchen wir; in: Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati) 50(1923), 470-472 19. Die Besessenheit und ihre Heilmittel; in: Herz-Jesu-Sendbote (Innsbruck) 1927, 125-126 20. Die Armen Seelen helfen; in: Glöcklein-Kalender (Innbruck) 1933, 78-81 21. Von Shantung nach Hunan; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall) 5(1921), 2-4 22. Das Hochwasser in Paoking; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall) 8(1924-25), 10-11 23. Jahresbericht / Jahresbotschaft aus der Apostol. Präfektur Yungchow ; in: Franziskaner- Missionen, Jahresbericht (Hall) 12(1929), 9-13; 14(1931), 29-32; 21(1938), 33-34 24. Der Empfang der Schwestern in Fukiatzung; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall) 14(1931), 30-32 25. Aus der Chinamission; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall) 17(1934), 25-32

88 26. Jahresbericht der Apostol. Präfektur Yungchov / Jahresbotschaft aus Yungchow; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Bozen) 15(1932), 8-12; 17(1934), 5-7; 18(1935), 3-7M 19(1936), 3-6; 20(1937), 3-5; 21(1938), 3-5; 22(1939), 3-7; 23(1940), 3-6 27. Jahresdank aus Hunan; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Bozen) 16(1933), 3-4 28. Der Glaube eines Waisenkindes; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Bozen) 16(1933), 17-20 29. Großer Lohn für schweren Kirchgang; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Bozen) 18(1935), 42-44 30. Leben des Hriu-Kuang-Ki; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Bozen) 19(1936), 6-12 31. Brief aus China; in: Unterinntaler Bote 16(1908), Nr. 39-40, vom 25. Sept. und 2. Okt.

P. Justus Kalkschmid (23. Okt. 1886 – 16. Jän. 1977)

1. Adriatische Heteropoden; in: Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaft in Wien, Mathem.-naturwiss. Klasse, 121. Band, Abt. I, Nov. 1912, 999-1013 2. Die Heteropoden der „Najade“-Expeditionen, vorläufige Mitteilung im Auftrage des Vereines zur Förderung der naturwiss. Erforschung der Adria in Wien; in: Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaft in Wien, Mathem.-naturwiss. Klasse, 122. Band, Abt. I, Okt. 1913, 1157-1176 (vorh. in Fb. Hall) 3. Beitrag zur Heteropodenfauna der Adria, Ergebnisse der Najadefahrten, veröffentlicht im Aufrage des Vereins zur Förderung der naturwiss. Erforschung der Adria in Wien; in: Programm Gym. Bozen 1915-16, 1-34

P. Justin Kaltprunner (12. Aug. 1632 – 2. März 1691)

Er verfasste nach Tovazzi (Bibliotheca Tirolese, Articolo 96) drei Schriften, die aber zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt wurden:

1. Descriptionenem Provinciae tirolensis FF. Minorum s. Francisci Reformatorum usque ad annum 1680; 2. Enarrationem itineris in Germaniam superiorem et Hungariam R.mi P. Petri Mariani sormanni totius Ordinis generalis; nach 1685 wurde später von P. Gerold Fußenegger herausgegeben: P. Pietro Marino Sormano, Minstro generale, ed il suo viaggio in Germania; in: Studi Franciscani III 11(1939), 51-88 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Calendarium sapienti artificio ac labore concinnato in quo quolibet die aliquod Provinciae emolumentum notatur;

P. Simon (a Lipnica) Kapferer (3. März 1752 – 1824 als Weltpriester)

1. De regula morum necessaria, seu de iure naturae prout id per lumina et praecepta fidei ad altiorem conditionem moderna Dei ordinatione est sublimatum, assertiones quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ordinis Minorum Reformatorum pro tempore theologiae lectoris propugnabunt religiosi fratres Franciscus Regis Gogl et Simon de Lipnica Kapferer eiusdem instituti et disciplinae Oeniponte in conventu as s. Crucem anno MDCCLXXIII mense iunio dei VIII; Oeniponti : Wagner, 1773 (als Defendens; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 573) 2. De regula morum arbitraria, seu, de illo jure quod ad genus gratiae spectat atque ad liberum seu Dei seu praesulum ecclesiasticorum arbitrium suam refert originem, adsertationes, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ord Min. Reform. p.t. ss. theol. Lect., propugnabunt P.F. Franiscanus Regis Gogl et Fr. Simon a Lypnica Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae Oeniponte in conventu ad S. Crucis [!] anno MDCCLXXIV mense aprili die XIV.; Oeniponti : Trattner, 1774 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen)

89 3. P.F. Mauritii Schmid, Ord. Min. Reform., ss. theol. Lectoris, Dissertatio de divinae Traditionis dogmate per arcanam primorum saeculorum disciplinam firmato, cui accedunt positiones de Fontibus theologiae, quas propugnabunt P.F. Franciscus Reg. Gogl et P.F. Simon Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae, Oeniponte in conventu ad s. crucem anno MDLXXV [!], mense maio, die XVI; Oeniponti : Wagner, 1775 (als Defendens; vorh. in Fb. Bozen) 4. Theoremata de divina gratia ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. Defin. et ss. theol. Lectoris, publice propugnata in conventu Oenipontano S. Crucis a P.F. Simone a Lypnica Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae alumno, anno MDCCLXXVI mense maio die XIV.; Oeniponti : Trattner, 1776 (als Defendens) 5. Theoremata philosophica ex praelectionibus P.F. Simonis Kapferer, Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. p. t. Philosophiae Lectoris, propugnabunt in monasterio Halensi Rel. FF. Juvenalis Watschinger, Tiburtius Rotlechner, Epiphanius Winterstöller, Hermenigildus Priller, eiusdem Ordinis Prov. et Studii; Oeniponti : Trattner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Gerard Keller (1. Okt. 1838 – 24. Febr. 1884)

1. Kurze Beschreibung der Reise nach Jerusalem, Nazareth und von Alessandria nach Chartum in Central-Afrika; Bozen : Wohlgemuth, 1870 (vermutlich ein Sonderdruck aus dem „Tiroler Volksblatt (Bozen)“, in dem er oft Berichte schrieb) (vorh. in Fb. Bozen) 2. Briefe; in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1880, Nr. 6 vom 26. Jän. 3. Briefe; in: Salzburger Kirchenblatt 1884, 3

P. Richard Kentlin (Kindl) (ca. 1633 – 26. Juli 1661)

1. Carmen ad Joannem Duns Scotum (43 Hexameter), Hymnus (13 Strophen) und Epigramm (7 Distica); in: Bonaventura O’Conor, Elenchus encomiorum celeberr. et testimoniorum clarissimorum utriusque Ecclesiae, triumphantis scilicet et militantis de sanctitate vitae … Doctoris Subtilis Joannis Duns Scoti …; Bolsani : Girardi, 1660; S. 17-19 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 740 “Riccardo di Schwatz”)

P. Eustach Kettelath (Kettelat) (8. Aug. 1709 – 1. April 1770)

1. Kurtz und Lang, das ist: Lange Tugends-Jahr in kurzen Lebens-Tägen Leopoldi des … Frey- Herrn von Rost in Aufhofen, Rehlburg und Schrottwinckl, weyland … Prälaten in dem … Stüfft und Gotts-Haus Sancti Magni in Füssen Ord. S. Benedicti, in einer Ehr-, Lob- und Trauerred bey letstgehaltener feyrlichen Leich-Besingnus in hochlöbl. Stad- und Pfarrkirchen des erwehnten Gotts-Haus, vorgetragen von P.F. Eustachio Kettelath, … dermahligen Ordinarii-Prediger allda; Kauffbeyren : Neth, 1750 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Stanislaus Kostka Kiepach (18. April 1754 – 6. Febr. 1807)

Literaturverzeichnis vgl. Spiritus et Vita 19(1939), 138-140

1. Trauerrede auf den tödichen Hintritt Josephs des II. weiland römischen Kaisers … bey dem Besingnisse, al ein löblicher Stadtmagistrat und gesammte Bürgerschaft zu Hall in Tyrol die hohe Trauerceremonie feyerte den 18. März 1790, gehalten von P. Stanislaus Kostka Kuebach, … d. Z. Prediger an der Stadtpfarrkirche dasselbst; Augsburg : Rieger, 1790 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Erbauungsrede auf das von Gedeon Laudon eroberte Belgrad, da die Stadt Hall in Tirol am 4. Sonntag des Octob. als am 21. nach Pfingsten das Dankfest feyerte, von P. Stanislaus Kuebach; Augsburg : Rieger, 1790 (vorh. in Fb. Hall)

90 3. Predigt von der christlichen Pflicht der thätigen Theilnehmung an dem Feldzug wider die heutigen Weltbeglücker, vorgetragen am Feste des heiligen Joseph in der Stadtpfarrkirche zu Hall; Augsburg : Merz, 1793 (die Predigt erschien auch in: Gesammelte Schriften unserer Zeit zur Vertheidigung der Religion und Wahrheit 15, 1793) (vorh. in Fb. Hall) 4. Die doppelte Pflicht gegen den allgütigen Gott unsrer Väter, den Gott der Deutschen bey der Fortdauer des gegenwärtigen Krieges wider die Weltbeglücker vorgetragen, da das k.k. Dank- und Bittfest zu Hall in Innthal am 26. Jenner 1794 gehalten wurde; Augsburg : Veith, 1794 (vorh. in Fb. Bozen) 5. Die vorgeblichen Weltbeglücker können und wollen uns weder glücklich, noch glückselig machen, in kurzen, unserer Zeitlage angemessenen Predigten erwiesen; Augsburg : Veith; I. - II. Band 1794, III. - V. 1795; Zweyter Jahrgang: I. - V. Band 1797 (vorh. in Fb. Hall, Salzburg und Schwaz) 6. Der wahre Weltbeglücker am Ende des achtzehnten Jahrhunderts in dem seligen P. Leonard von Portu Maurizio Franziskaner und apostolichen Missionär, aufgestellt in vier Predigten, welche, da die dreytätige Feyerlichkeit seiner Seligsprechung im Franziskanerkloster zu Hall vorgieng, gehalten worden sind; Augsburg : Veith & Rieger; 1799 (die Predigten hielten Franz Xaver Leopold Aniser, Stadtpfarrer in Hall, Hieronymus von Eglhof Opraem, Pfarrer von Ampaß, Martin Herberg, Kaplan der Waldaufischen Kapelle und P. Stanislaus Kiepach) (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 7. Was hat der katholische Christ zu thun bey und nach der Gefahr des Vaterlandes und der Religion? Beantwortet in Ermunterungsreden von dem Verfasser der Predigten wider die Weltbeglücker; Augsburg : Veith & Rieger, 1800 (anonym, vorh. in Fb. Bozen) 8. Predigten über den Begriff, die Eigenschaften, den Gegenstand, die Früchte des heiligen Gebethes, sammt zwo Dankreden bey der Aerndtezeit, vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith, 1805 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 9. Ermunterung zur Marianischen Andacht in Predigten über die Verehrung, die Anrufung und Nachfolge der Gottesmutter, vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith, 1805 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 10. Jesus im heiligsten Altarsakramente als Freund, den wir besuchen, als Speise, die wir genießen, als Opfer das wir bringen, in Erbauungsreden vorgestellt vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith, 1806 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 11. Sündenhaß und Sündenreue durch Beyspiele aus der alten und neuen Welt zur Erbauung der Leser erwecket, vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith & Rieger, 1806 (erschien 1807 nochmals mit dem Vermerk „Der Fastenexempelpredigten erstes Bändchen“) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 12. Sündenhaß und Sündenreue durch Beyspiele aus der alten und neuen Welt zur Erbauung der Leser erwecket, der Fastenexempelpredigten zweytes Bändchen; Augsburg : Veith & Rieger, 1807 (vorh. in Fb. Salzburg und Hall) 13. Predigten über die Pflichten gegen Gott, den Nächsten und sich selbst, nebst Mitteln sie zu erfüllen, aus den sonntäglichen Evangelien gezogen, vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith, I. – III. Band. 1808 14. Jesus als Erlöser und Lehrer zur Nachfolge bey seinen Geheimnissen in der katholischen Kirche, vorgestellt zur Erbauung des christkatholischen Volkes vom Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith & Rieger, 1808 (vorh. in Fb. Bozen) 15. Tugendschule aus den Beyspielen der Heiligen Gottes, deren Fest- oder Ehrentage in der katholischen Kirche beybehalten worden sind, vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith & Rieger, 1808 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 16. Maria in ihren Geheimnissen als Gegenstand unserer Verehrung, Nachfolge und Anrufung, vorgestellt in Predigten …. vom Verfasser der Predigten wider die vorgeblichen Weltbeglücker; Augsburg : Veith & Rieger, 1808 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Roman Kinast (3. Juli 1938 – 27. Sept. 1994)

91 1. Lebenslauf des neuen Bischofs [P. Bonifaz Madersbacher]; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 48(1971), 5-7

P. Adalbert Kleinhans (19. Okt. 1685 – 23. Febr. 1751)

1. Inenarrabilis Filii Divini a Patre Aeterno genesis ad genuiam Doctoris Subtilis mentem theologice adumbrata, et cum parergis ex universa theologia disputationi publicae exposita in conventu Oeniponatano ad s. Crucem FF. Minorum …, praeside P. Fr. Augustino Drasl, ss. theologiae Lectore, defendente P. Fr. Adalberto Klainhans, anno MDCCXIII; Oeniponti : Wagner, 1713 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Arduin Kleinhans (1. Okt. 1882 – 21. April 1976)

P. Arduin Kleinhans war von 1931 bis Ende 1957 Schriftleiter der Zeitschrift „Antonianum“. Dort (Bd. 25(1950), 391-406) wurde auch eine Biographie und Bibliographie von ihm veröffentlicht.

1. Reise-Erinnerungen aus Palästina; in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 15-19, 51-54, 86-88, 118-121, 149, 152, 182-185, 211-214, 244-247, 307-313, 340-343, 373-374 2. St. Franziskus – ein Prophet; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 1-3 3. Kaiser Joseph II. beim Chorgebet der Franziskaner in Aracaeli, Rom; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 285-286 4. De prima editione Concordantiarum Hebraico-Latinarum Sacrorum; in: Biblica 5(1924), 39-48 5. De Grammatica hebraica P. Ludovici S. Francisci, O.F.M.; in: Antonianum 1(1926), 102-108 6. De vita et operibus Petri Galatini, O.F.M.; in: Antonianum 1(1926), 145-179, 327-356 7. De commentario in Apocalypsim Fr. Alexandri Bremensis, O.F.M.; in: Antonianum 2(1927), 289-343 8. Kirchliches Lehramt und Exegese; in: Vierte Lektorenkonferenz der deutschen Franziskaner; Werl i. Westf. : Dietrich-Coelde, 1927, 29-38 9. De nova Vulgata editione critica; in: Antonianum 3(1928), 3-20 10. De nova editione critica textus graeci Septuaginta Interpretum; in: Antonianum 3(1928), 257-266 11. De collaboratoribus franciscanis in Bibliis arabibus edendis; in: Antonianum 4(1929), 369-386 12. Historia Studii linguae arabicae et Collegii Missionum O.F.M. ad S. Petrum in Monte Aureo Romae erecti; Quaracchi : Coll. di S. Bonaventura, 1930 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 13. P. Chrysant Plattner, Orientalist und Bibliker unserer Provinz (1730-1766); in: Spiritus et Vita 10(1930), 87-88 (vorh. in Fb. Hall) 14. De Concordantiis S. Antonio aliisque Fratribus Minoribus saeculi XIII attributis; in: Antonianum 6(1931), 273-326 (vorh. in Fb. Salzburg) 15. De Studio Sacrae Scripturae in Ordine Fratrum Minorum saeculo XIII; in: Antonianum 7(1932), 413-440 (vorh. in Fb. Salzburg) 16. Antiquissima Statuta Facultatis theologicae Bononiensis; in: Antonianum 7(1932), 121-126 17. Der Studiengang der Professoren der Heiligen Schrift im 13. und 14. Jahrhundert; in: Biblica 14(1933), 381-399 18. De usu versionum S. Scripturae in ecclesiis; in: Antonianum 9(1934), 441-450 19. De relationibus inter textus in Ras Shamra repertos et historiam Patriarcharum; in: Antonianum 14(1939), 3-16 20. Nicolaus Trivet O.P., Psalmorum Interpres; in: Angelicum 20(1943), 219-236 21. Die Bibelkonkordanz des Gabriel Tonini O.F.M.; in: Michael Bihl OFM, Kirchengeschichtliche Studien; Kolmar, 1944, 335-337 22. De vita et scriptis P. Livarii Oliger; in: Antonianum 20(1945), 1-32

92 23. De principiis quibus nova Psalmorum latina translatio regitur; in: Antonianum 22(1947), 277- 289 24. De progressu doctrinae et praxi ecclesisticae per litteras encyclicas “Divino afflante Spiritu” allato; in: Antonianum 24(1949), 3-18 25. Verdienste eines Franziskaners um die koptische Grammatik; in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 6 (Schöneck/Beckenried 1950), 136-138 (vorh. in Fb. Salzburg) 26. Heinrich von Cossey O.F.M., ein Psalmenerklärer des 14. Jahrhunderts; in: Miscellanea Biblica et Orientalia R.P. Athanasio Miller oblata (Studia Anselmiana fasc. 27/28); Roma, 1951, 239- 253 (vorh. in Fb. Schwaz) 27. Novus Minister generalis et Magnus Cancellarius Pontificii Athenaei Antoniani; in: Antonianum 26(1951), 338 (anonym) 28. De nova editione Euchiridii Biblici; in: Antonianum 30(1955), 63-65 29. Congressus Lectorum theologiae et philosophiae O.F.M. linguae germanicae; in: Antonianum 30(1955), 98-99 30. P. Zacharias Van de Woestyne O.F.M. + ; in: Antonianum; 31(1956), 143-146 31. Beiträge (Biographien); in: Enciclopedia Cattolica, Cittá del Vaticano. Bd. 1-11 (genaue Auflistung bei Fußenegger Bd. 2 121f und Antonianum 25(1950) 406) 32. Beiträge (Biographien); in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg i. Br. : Herder, 1. Aufl. (1930-38) und 2. Aufl. (1957-62); u. a. über P. Markus Vergeiner (1. Aufl., Bd. 10(1938), 558) und P. Chrysanth Plattner (2. Aufl., Bd. 8(196??), ??) (genaue Auflistung bei Fußenegger Bd. 2 122 und Antonianum 25(1950) 405f) 33. Römische Krippen und Krippenfeiern; in: Der Krippenfreund 49 (März 1924), 1-2 34. Chronica; in: Antonianum 26(1951), 178-199; 27(1952), 208-216; 28(1953); 204-215; 29(1954), 119-124, 588-589; 30(1955), 93-100; 31(1956), 136-142; 32(1957), 99-105; 33(1958), 181-185 35. Gott spricht, Die Verheißung an Abraham, Die Weissagung Jakobs über Juda; in: Der Kreuzfahrer 15(1961), 42-47, 62-65 36. Gott spricht, Die Weissagung des Balaam, Christus – Prophet, Die ewige Königsherrschaft des Messias, Die jungfräuliche Geburt des Messias; in: Im Land des Herrn 16(1962), 2-5, 22-24, 42- 44, 62-65 37. Gott spricht, Die Weihnachtsbotschaft des Alten Testaments, Das Friedensreich des Messias, Die Lieder vom Gottesknecht, Das zweite Lied vom Gottesknecht; in: Im Land des Herrn 17(1963), 3-6, 22-25, 42-45, 62-65 38. Die Inspiration der Hl. Schrift; in: Im Land des Herrn 22(1968), 8-10 39. Eine Reihe von Rezensionen; in: Antonianum und anderen Zeitschriften (genaue Auflistung bei Fußenegger Bd. 2 120f und 189 und Antonianum 25 (1925) 395ff) 40. Das Kolleg "San Antonio" in Rom und unsere Provinz; Typoskript (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Josef (a Leonissa) Kliebenschädl (4. Juni 1811 – 2. April 1871 als Weltpriester)

P. Gerold Fussenegger listet 8 Musikalien auf (hier nicht aufgenommen)

P. Elmar Klingler (10. Dez. 1915 – 10. Nov. 1995)

1. Gehet hin!, in: Der Weg 11 (Wien 1956-57), 209-213 2. Aus Reiseberichten; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 33 (Hall 1956), 54-55 3. Aus Briefen; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 34 (Hall 1957), 36-40 4. Auto mit allem, was verboten ist; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 34 (Hall 1957), 54 5. Kampf um Heiligung der Fastenzeit; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 38 (Hall 1961), 29-31 6. Krankenhaus auf eigene Faust; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 39 (Hall 1962), 37-38 7. Auf apostolischen Pfaden; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht 44 (Hall 1967), 53-55

93 8. Eine Verrücktheit des lieben Gottes, Pater Elmar - mein Leben mit den Ayoré os; Taxenbach : Pfarre, 1995 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

P. Justin Knoflach (29. Nov. 1891 – 21. Febr. 1932)

1. Zu den Guarayos-Indiananer nach Bolivien, Reisetagebuch des Indianer-Missionärs P. Alfred Höller O.F.M, hrsg. P. Justin Knoflach O.F.M.; Hall i. T. : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg)

P. Paschasius Knoll (23. Okt. 1744 – 12. Mai 1797)

1. SS. Theologiae tractatus duo de Actibus humanis et legibus, ex quibus praecipuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus PP. FF. Paschasio Knoll et Florentino Erdt, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXIX, mense majo, die XVIII; Oeniponti : Wagner, 1769 (Defendens)

P. Romedius Knoll (13. Juli 1727 – 5. Juni 1796)

Werkverzeichnis vgl. Spiritus et Vita 19(1939), 130

1. Eine sehr nützliche Bettmaschine für die Kranken, in ein Kupferbilde sammt dem Berichte der Verfertigung und des vortheilhaften Gebrauches; Botzen : Weiß, 1774 (anonym; vorhanden in der Probstei-Bibl. Bozen) 2. Explicatio Catechismi Catholici aere excusi pro faciliori instructione methodo etiam normali Mutorum Surdorum atque Infantium aliorumve parum capacium hominum cum appendice practicae confessionis, a quodam sacerdote pastoribus ablata; Augsburg : Doll, 1787 (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Hall und Schwaz) 3. Katholische Normalschule für die Taubstummen, die Kinder und andere Einfältigen zum gründlichen sowohl als leichten Unterricht in dem Christenthume, durch vierzig Kupferstiche, nebst einem dreyfachen Anhange, besonders der Anweisung zur praktischen Beicht, … von einem Priester; Augsburg : Doll, 1788 (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Salzburg, Hall und Schwaz) 4. Vierzig Kupferstiche für die Katholische Normalschule der Taubstummen, der Kinder und anderer Einfältigen, zum gründlichen sowohl als leichten Unterricht in dem Christenthume; Augsburg : Doll, (1788) (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Beschreibung einer sehr nützlichen Maschine, durch welche man mittels des Schwefelrauches auf eine ebenso leichte als wohlfeile Art alle Feldmäuse gänzlich ausrotten kann; Augsburg : Doll, 1789 (gesehen in der Fb. Brixen und in der Benediktinerbibl. Fiecht; vorhanden in der Stiftsbibliothek Neustift) 6. Die verbesserte Bettmaschine und der Fahrsessel für die Kranken nebst der Beschreibung ihrer Verfertigung und der Vorteile bey dem Gebrauche derselben; Augsburg : Doll, 1789 (gesehen in den Fb. Brixen und Innsbruck) 7. Eine Schutzschrift für die Katholische Normalschule der Taubstummen wider die Einwendung des Hrn. Abbe de l’Eppe, Stifters der Taubstummenschule zu Paris, und des Hrn. Friedrich Storck, Direktors der kk. Taubstummeninstitutes zu Wien; Augsburg : Doll, 1790 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 8. Die sehr nützliche, oft auch nothwendige Leibschüssel für die Kranken, als eine Zugabe zur Krankenbettmaschine, nebst der Beschreibung ihrer Verfertigung und der Vortheile bey dem Gebrauche derselben; Augsburg : Doll, 1790 (vorh. in Fb. Bozen) 9. Neuer Versuch zum Wohl der Kranken mit einer zweyten Art von Leibschüssel, aus Messing, Kupfer oder Blech zu verfertigen; Augsburg : Doll, 1793 (vorh. in Fb. Bozen)

94 10. Systematische und praktische Ordnung der für alle geistlichen Personen höchst nothwendigen Betrachtungen nach der Vorschrift des hl. Bonaventura; Augsburg : Doll, 1794 (vorh. in Fb. und Pa. Hall)

P. Anselm Koch (13. Mai 1823 – 9. Juli 1881)

Er war ein begabter Dichter und manche Gedichte erschienen in katholischen Wochenblättern und im Sendbote des göttlichen Herzens Jesu (Cincinnati), vgl. St. Franziskus-Bote, Cincinnati XVI(1907-08), 407

P. Vinzenz (Ferrer) Kofler (24. April 1886 – 5. Aug. 1955)

1. Sind Vereine notwendig?, in: Spiritus et Vita 4(1924), 99-101 2. Stigmatadarstellungen in Villach; in: Spiritus et Vita 4(1924), 258 3. Stadtseelsorge St. Nikolai; in: Spiritus et Vita 7(1927), 178-184 4. Franziskus, Dritter Orden, Kultur; in: Der Ordensdirektor 29(1935), 137-139, 175-179 5. Seelsorgsaufgaben in der Stadt für unsere Zeit; in: Haec loquere et exhortare (homilet. Zeitschrift) 31(1937), 503-512

P. Thomas Kogler (16. Nov. 1893 – 3. Okt. 1940)

1. Kyrie eleison; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 59-60 2. Sursum corda; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 135 3. Franz von Assisi, ein Lichtbildervortrag; in: R. Hammer, König und Bettler, Wiesbaden : Rauch, 1921, 136-143 (erschien auch einzeln, 1 Blatt gefaltet zu 8 Seiten) 4. Das philosophisch-theologische Studium der bayrischen Franziskern, ein Beitrag zur Studien- und Schulgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts; Münster i. W. : Aschendorff, 1925 (Rezensionen in: Zeitschrift für Kirchengeschichte N.F. VI(1926), 306; Histor. Jahrbuch der Görresgesellschaft 46(1926), 154; Gregorianum 8(1927), 146-147; Franziskanische Studien 13(1926), 324-336) (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Das Studium der bayrischen Reformatenprovinz bis 1800; in: Franziskanische Studien 12(1925), 22-38 6. Der heilige Franz Solan, Patron der Franziskaner-Missionen, von P. Joh. Bapt. Rainer, hrsg. P. Thomas Kogler; Wiesbaden : Rauch, 1921 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall)

P. Florian Kompatscher (28. Okt. 1896 – 18. April 1949)

1. Tröstende Gestalten am Kreuzweg des Heilands, sechs Fastenpredigten; in: Chrysologus 74 (Paderborn 1933-34), 190-208 2. P. Prudenz Covi + ; in: Spiritus et Vita 17(1937), 83-84 3. P. Heinrich Müller + ; in: Spiritus et Vita 17(1937), 130-132 4. P. Ludwig Kritzinger + ; in: Spiritus et Vita 17(1937), 132-133 5. P. Albuin Crepaz + ; in: Spiritus et Vita 20(1940), 22-23 6. P. Franz Xaver Zagler; in: Franziskus-Klänge, Kalender des Missionsvereins 25 (Bozen 1942), 64-66 7. P. Vinzenz M. Gredler; in: Franziskus-Klänge, Kalender des Missionsvereins 26 (Bozen 1943), 53-57

P. Justin Knoflach (29. Nov. 1891 – 21. Febr. 1932)

95

P. Justin Knoflach war von 1920 bis 1932 Herausgeber der „Franziskaner-Missionen, Jahresberichte des Missionsvereins, Hall in Tirol“.

1. St. Elisabeth bei der hl. Messe; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 325-326 2. Ingolstädter Meßbund; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 134 3. Aus den seraphischen Heidenmissionen; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 284-287; 43(1920-21), 48-50 4. In fremder Erde und daheim; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 72-73 5. Die Missionen des Franziskanerordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 184-185, 205- 207 6. Nun muß ich aber schon recht danken; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 117-118 7. Was ich alles erhalten habe; in: St. Franziszi-Glöcklein45(1922-23), 345-347 8. Große Missionswohltäter; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 156-159 9. Unsere Missionäre in China; in: St. Franziszi-Glöcklein 48(1925-26), 180-184 10. Mons. Sebastian Großrubatscher; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 170-175 11. Einen Brief vom kranken Missionsprokurator; in: St. Franziszi-Glöcklein 52(1929-30), 296-302 12. Neuere deutsche Dritt-Ordensliteratur; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 124-129 13. Tiroler Weihnachten; in: Glöcklein-Kalender 37(1923), 125-128 14. Auf Apostelpfaden; in: Glöcklein-Kalender 39(1925), 88-92 15. Der Franziskanerorden auf der der Missionsausstellung im Vatikan; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 44-49 16. Was kann man für die Mission brauchen?; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 113-117 17. Tiroler Franziskaner im Sudan; in: Glöcklein-Kalender 42(1928), 105-107 18. Mamelucos-Kämpfe im Gebiete des heutigen Bolivien; in: Glöcklein-Kalender 45(1931),110- 112 19. Der kleine Missionär, Kalender für junge Missionsfreunde; 1(1924) und 2(1925) (mehr Jahrgänge sind nicht herausgekommen) 20. Das Jahr in den Alpen; in: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck) 1925, 51-55 21. Der alte Kalender; in: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck) 1929, 42-54 (auch in den folgenden Jahrgängen) 22. Die Klöpflnächte; in: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck) 1929, 132-135 23. Fasching-Faßnacht, volkskundliche Skizze; in: Der Sammlung, Beilage zum Tiroler Anzeiger 1926, Nr. 2 24. Maria Himmelfahrt in Sitte und Brauch; in: Die deutsche Familie (Innsbruck) 3(1926-27), 322- 323 25. Mission und Heimat, zwanglos erscheinende Hefte, zunächst für Tirol und Vorarlberg, in Verbindung mit Justin Knoflach und Ferdinand Walser hrsg. von Albert Drexel; Rauch : Innsbruck, 1925-28. 26. Erland Nordenskiöld und die Franziskaner - Missionen in Bolivien; Hall i. T. : Missionsprokura, 1931 27. Zu den Guarayos-Indiananer nach Bolivien, Reisetagebuch des Indianer-Missionärs P. Alfred Höller O.F.M, hrsg. P. Justin Knoflach O.F.M.; Mit Franziskaner-Missionären in ferne Länder, 1; Hall i. T. : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 28. Quer durch Chiquitos, Reisetagebuch des Indianer-Missionärs A. R. P. Wolfgang Priewasser O. F. M.,. hrsg. von Justin Knoflach; Mit Franziskaner-Missionären in ferne Länder, 2; Hall i. T. : Missionsprokura, 1932 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

P. Albert Kößler (Kössler) (20. Dez. 1826 – 23. April 1896)

1. Rede bei der Hinrichtung des Johann S., geboren zu St. Georgen bei Bruneck am 28. März 1809; Bozen : Eberle, (1857 o. 1858) (gesehen in der Fb. Hall und im Ferdinandeum)

96

P. Lätus Kovac (4. Juni 1872 – 28. Febr. 1928)

1. Meine erste Missionsstation; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 21-25, 47-50 2. St. Josef als Beschützer; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 62-63 3. Ein Missionsjubilar [Fr. Korbinian Paugger]; in: Franziskaner-Missionen, Jahresbericht (Hall) 2(1918), 6-12; und in: Antoniusbote 26(1919), 41-46 4. Ein Versehgang im Heidenland; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 176-181, 208-212

„Von Anfang seiner Missionstätigkeit an bis 1910 war P. Lätus ständiger Mitarbeiter des slowenischen Tagblattes „Slovenec“. Zuerst erschien seine Reisebeschreibung und weiterhin waren seine Berichte unter der Sparte „Kitajska pisma“ (Chinesische Brief) zu lesen. Über die Boxer schrieb er im „Koledar drusbe sv. Mohorja“ von 1904 bis 1907. Andere Aufsätze veröffentlichte er im „Serafinski koledar“ (Seraphischer Kalender) für 1919, in dem Blatte „Mir“ (Der Friede). Ein sehr ausführlicher Bericht über die Tätigkeit des P. Lätus im Seminar findet sich in dem Buch „Podobe iz misijonskih dezel“ (Bilder aus den Missionsländern). Drei sehr interessante Aufsätze schrieb er für die belletristische Zeitschrift „Dom in Svet“ (Haus und Welt) unter dem Titel „V kitajski molikovalnici“ (Die chinesischen Götzen), „Na valovih Rumene reke“ (Auf den Wellen des Gelben Flusses), „Narobe svet“ (Die verkehrte Welt). Dieser letzte Artikel hatte sogar die Ehre, in das Lesebuch für Untergymnasien aufgenommnen zu werden. P. Lätus schrieb überhaupt einen eleganten Stil und wurde durch seine schriftstellerische Tätigkeit sehr bekannt unter seinen Landsleuten“ (aus: Spiritus et Vita 9(1929), 54f, lt. P. Chrysostomus Sekovanic, Generallektor der Philosophie in Laibach)

P. Alexander Kowarik (4. Okt. 1890 – 3. April 1982)

1. Der traurige Terziar und das fröhliche Vöglein, Gedicht; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 258 2. Ferien; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 325-327 3. Über die Fresken von Franz Fuchs in der Franziskanerkirche zu Hall; in: Spiritus et Vita 5(1925), 144-146; 9(1929), 127-129 4. P. Herkulan Oberrauch, Gemma Proviniciae, Ordinis et Sacerdotum; in: Spiritus et Vita 8(1928), 70-83 (vorh. in Fb. Hall) 5. Die neuen Fresken von Franz Fuchs in der Franziskanerkirche zu Hall; in: Tiroler Anzeiger 1927, Nr. 231 6. Herkulan Oberrauch; in: Tiroler Anzeiger 1928, vom 2. Dez. 7. Bücher der Verlagsanstalt Tyrolia 1939; in: Tiroler Anzeiger 1929, vom 11. Dez. 8. Reimmichl, dem Sechziger; in: Die deutsche Familie 1927, 242-243 9. Ein Tiroler Apostel [P. Herkulan Oberrauch]; in: Die Reichspost (Wien) 1928, vom 5. Dez. 10. Die ersten Tage, Erinnerungen des ersten Zöglings; in: Das Leopoldinum, Festschrift 1952, 33- 34 11. Aus den Hohen Tauern, Tiroler Volkssagen von Fr. Linder; Innsbruck : Tyrolia, 1925 (nach einem Vermerk in einer Ausgabe in der Haller Bibliothek wurde das Werk von P. Alexander Kowarik bearbeitet)

P. Gumbert Kraus (27. Aug. 1890 – 15. Febr. 1963)

1. Meinen Frieden gebe ich euch, Kommunionsansprache; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 74-75 2. Christi Königsfest und Dritter Orden; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 133-136 3. Marianische Skizzen; in: Der Ordensdirektor 37(1954), 27-28

97 P. Odorich Krautschneider (14. April 1818 – 22. Aug. 1873)

P. Gerold Fussenegger listet 15 Musikalien auf (hier nicht aufgenommen)

P. Anton Kruckenhauser (28. Mai 1847 – 25. Aug. 1901)

1. Kauf eines Lotterieloses, wobei Käufer und Verkäufer nicht wußten, daß es einen Treffer gemacht; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 51(Linz 1898), 644-646 2. Einfache Profeß und reservierte Fälle; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 54(Linz 1901), 636-639

P. Bernardin Lackner (ca. 1578 – 24. Okt. 1627)

1. Neues Bruederschafft Libell für unser Lieben Frauen Schmerzen Bruederschafft zu Schwaz im Ynthal in der Franziscaner Kirchen, in 2 Thail abgethailt, von dem wirdigen geistlichen andechtigen Minister und P.P. Franciscani Tyrolischer Provintz von neuem in offendlichen Truck ausgefertigt; Insprug : Paur, 1623 (anonym; Widmung gezeichnet von P. Heinrich Seyfried; es existieren identische Exemplare mit dem Druckjahr 1624; „von neuem in off. Truck ausgefertigt“ bezieht sich vermutlich auf das vorangegangene Büchlein von P. Tobias Hendschel; vorh. in Fb. Schwaz) 2. Zur Geschiche der Minderbrüder im Gebiete des Oberrheins [enthält das Archivinventar des Franziskanerklosters zu Freiburg i. Breisgau, angelegt durch P. Berardin Lackner im Jahre 1616], herausgegeben von P. Max Straganz; in: Freiburger Diöcesan-Archiv N. F. 1(1900), 319-395 3. [Summarium omnium Bullarum, Brevium apostolicorum, aliarumque litterarum singularim]; nach Tovazzi (Biblioteca Tirolese, Articolo 87) soll er ein derartige Sammlung in Druck gegeben haben, es könnte sich aber vielleicht auch um folgendes anonyme Werk handeln, da er 1617 nachweislich im Kloster Freiburg lebte: Bapstliche Bulla uber die grosse Idulgenz und Ablaß auch von Aufrichtung unnd Anstellung der Ertzbruderschaft mit den Strickgürteln deß H. Vatters Francisci, allen Liebhabern und Einverleibten dieser Bruderschafft zu Nutz gericht, dazu seind auch von newem kommen die siben Tagzeiten sambt angehenckter Cron Sant Francisci welche auch zuvor niemalen in Truck außgangen; Freyburg im Breyßgau : Mayer (in Verlegung Andres Buchstaben), 1618 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Justinian Ladurner (9. Jän. 1808 – 14. Okt. 1874)

Bücher 1. Predigt zur dankbaren Erinnerung an die Wiederherstellung der ehemaligen Pfarrkirche in Gries und deren Bestimmung zu einer Filialkirche, gehalten von P. Justinian Ladurner, O. S. Fr., Religionsprofessor in Bozen, am 5. Nov. 1848; Bozen : Eberle, 1848 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen; Bozen : Eberle, 1851 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) auf Grundlage dieses Werkes wurde von Alois Spornberger ausgearbeitet: Geschichte der Pfarrkirche von Bozen; Bozen : Auer, 1894 (vorh. in Fb. Hall) 3. Justinian Ladurner, Trient; in: Heinrich Joseph Wetzer u. Benedikt Welte, Kirchenlexikon XI; Freiburg i. Br. : Herder, 1854, 175-177 4. Die Familie der Edlen von Negri di S. Pietro; Innsbruck : Wagner, 1874 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 5. P. J. Ladurner's Chronik von Bozen 1844, hrsg. u. bearb. von Bruno Klammer; Bozen : Athesia, 1982 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols

98 1. Euphemia, Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 107-139 (vorh. in Fb. Hall) 2. Waren die Grafen im Vinstgau, später „von Tirol“ genannt, schon Ende des eilften und anfangs des zwölften Jahrhunderts Vögte des Stiftes Trient?; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 140-144 3. Der Einfall der Schmalkalden in Tirol im Jahre 1546; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 145-291 4. Schloß Runkelstein; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 292-304 5. Ursprung, Namen und Wappen der Stadt Meran; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 309-314 6. Etwas über das Silberbergwerk bei Schwaz und bei Gossensaß; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 316-318 7. Über die Anfänge des Seidenbaues in Tirol; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 318-320 8. Was tat man am Hofe der Herzogin Eleonora; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 320 9. Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts [über das Zutrinken]; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 320-323 10. Regesten aus Tirolischen Urkunden; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1(1864), 333-372; 2(1865), 379-416; 3(1866), 369-412; 4(1867), 337-396; 5(1869), 321-352 11. Die Landeshauptleute von Tirol; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 1-40 (vorh. in Fb. Hall) 12. Schloß Maultasch oder Neuhaus; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 44-66 (ein Auszug daraus in: Südtiroler Volksblatt 1865, Nr. 34 vom 29. April u. Nr. 36 vom 6. Mai) 13. Volkmar von Burgstall, Ahnherr der Grafen von Spaur; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 134-180 14. Wurde auch die Stadt Bozen beim Einfall Kaiser Karls IV. mit Brand heimgesucht?; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 181-183 15. Die Edlen von Wanga, die älteren; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 209-276 16. Historische Notizen [Über das Jahr der Verlobung der Herzogin Euphemia mit Herzog Otto von Kärnten, Grafen von Tirol; Zur Sitten- und Kulturgeschichte in Tirol; Wie man in 16. Jhdt. in Tirol aus einem bösen Brauch einen guten machte; Mutmaßliche erste Seidenweberei in Tirol; Seidenspinnerei zu Rovereto; Anfang der Torbenützung in Tirol; Anfang des Steinöl-Brennens in Tirol; Asbest-Handel in Tirol]; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2(1865), 365-378 17. Über Herzog Sigmunds Vormundschaft 1439-1446; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 23-140 18. Einzige urkundliche Nachrichten über das ehemalige Hospital St. Valentin auf der Malserhaide; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 147-174 19. Urkundliche Notizen über die Grafen von Eschenloch im Tale Ulten; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 209-241 20. Die Veste Sigmundskron; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 242- 260 21. Barthlmä Dosser von Lüsen oder der projektierte Bauernrebell im Jahre 1561-1562; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 261-310 22. Gab es je Tempelritter und Ansitze derselben in Tirol?; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 3(1866), 311-322 23. Beitrag zur Aufklärung zweier dunkler Ereignisse in der Geschichte Tirols im 14. Jahrhundert; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 4(1867), 180-186 24. Etwas über die ursprünglichen Grafen von Tirol; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 4(1867), 187-192

99 25. Über die Münze und das Münzwesen in Tirol im 13. Jahrhundert bis zum Ableben Maximilians 1519; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 1-102, 275-308 26. Anmerkung über Friedrichs mit der leeren Tasche angeblichen Aufenthalt auf dem Rofnerhofe im Ötztale; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 110-112 27. Die Grafen von Flavon im Nonsberge; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 137-182 28. Das Hereinragen des Fehmgerichtes in Tirol, zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte im 15. Jahrhundert; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 193-208 29. Schloß Friedberg und dessen Besitzer; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 249-268 30. P. Romedius Knoll, Ord. S. Franc.; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 269-274 31. Etwas über die angebliche Veste Pradei in Gries; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 309-319 32. Beitrag zur Kulturgeschichte Tirols [über die Sühne für Totschlag]; in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1869), 319-320

Artikel in anderen Zeitschriften 1. Zur vaterländischen Geschichte [Über ein Gesetz von Meinhard II.]; in: Bothe für Tirol und Vorarlberg 1847, Nr. 4 vom 14. Jän. 2. Kunstnachricht [Originalkontraktbrief von Michael Pacher zum Grieser Altar]; in: Bothe für Tirol und Vorarlberg 1847, Nr. 14 vom 18. Febr. 3. Das Schulwesen in Bozen im 15. Jahrhundert; in: Bothe für Tirol und Vorarlberg 1847, Nr. 66 u. 67 vom 19. u. 23 Aug, 264 u. 268 4. Zur Sittengeschichte des Mittelalters [über Eppan]; Katholische Blätter aus Tirol 15(1857), 105- 107 (anonym; das Ferdinandeum gibt P. Justinian als Autor an) 5. Der hl. Franziskus und das Franciscanerkloster in Bozen; in: Katholische Blätter aus Tirol 15(1857), 391-396 6. Beiträge zur Geschichte der vier Augustinerinnenklöster zu St. Magdalena im Halltale, St. Martin i. Walde, St. Salvator zu Hall, St. Martin b. Schwaz; in: Katholische Blätter aus Tirol 15(1857), 557-564, 582-591 (anonym) 7. Schicksal der Clarissen von Brixen zur Zeit Herzogs Sigmund v. j. 1461-1464; in: Katholische Blätter aus Tirol 18(1860), 963-973, 1241 8. P. Romedius Knoll, Ord. S. Francisci; in: Katholische Blätter aus Tirol 27(1869), 436-440 und in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5(1969), 269-274 9. Wie einmal die Trientner sich als Tiroler bekannten; in: Volks- und Schützenzeitung 1863, Nr. 73 (Beilage), 209 10. Ergänzung zu den Nachrichten über die Pfarre Tirol-Meran und ihre Hirten; in: Zeitschrift für Verehrer heiliger Kunst, christlicher Altherthümer und Geschichte 5 (= Festgabe für Anton Santner, Dekan von Meran, zum 50jährigen Priesterjubiläum), Bozen 1864, 36-38 11. Nachrichten über die Curatie- und Wallfahrtskirche zu U. L. F. in Riffian und das Gnadenbild daselbst; in: Zeitschrift für Verehrer heiliger Kunst, christlicher Altherthümer und Geschichte 5 (= Festgabe für Anton Santner, Dekan von Meran, zum 50jährigen Priesterjubiläum), Bozen 1864, 44-45 12. Notizen über tirolische Künstler; in: Mittheilungen für christliche Kunst 1(1867), 21 13. Historisches [Die gotische Kirche in der Vill b. Neumarkt; Der ehemalige altdeutsche Hochaltar in der Pfarrkirche zu Bozen von Maler Hans von Judenburg 1421; Der ehemalige altdeutsche Hochaltar in der alten Pfarrkirche zu Gries b. Bozen; Hans Klocker Bildhauer zu Brixen 1486]; in: Mittheilungen für christliche Kunst 6(1866), 26-34 14. Die Kirche und Kloster der Franziskaner in Bozen, von P. Johannes Baptist Schöpf, bereichert mit Anmerkungen von P. Justinian Ladurner und der Redaktion; in: Der Kirchenfreund (Bozen) 2(1867), 115-142 15. Bemerkungen über den tirolischen Bundesbrief, angeblich vom Jahre 1323; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 9(1860), 119-136

100 16. Etwas über die ursprünglichen Grafen von Tirol; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 9(1860), 136-141 17. Antiquarische Notiz [über vorrömische Gräber bei Pfalzen]; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 9(1860), 141-144 18. Urkundliche Beträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 10(1861), 1-272 (vorh. in Fb. Bozen) 19. Urkundliche Geschichte der Edlen von Taufers; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 12(1865), 5-89 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 20. Die Edlen von Enn; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 13(1867), 89-173 21. Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 14(1869), 5-146 22. Veste und Herrschaft Ernberg; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 15(1870), 5-208 23. Die Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 16(1870), 5-292; 17(1871), 5-236; 18(1873), 5-158 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Albert Lageder (12. Dez. 1919 - 29. Jän. 1999)

1. Der Schicksalsweg eines Kunstwerkes [Madonna mit Kind am Franziskanergym. Bozen]; in: Der Schlern 36(1962), 165–168 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Franziskaner in Südtirol; in: Stifte und Klöster (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 2); Bozen, 1962; 172–189 (vorh. in Fb. Bozen) 3. Dr. P. Justus Kalkschmid, Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol; in: Der Schlern 40(1966), 201

P. Franz Anton Lanznaster (28. März 1856 – 30. Nov. 1939)

1. Alois Flir, eine biographisch-literarische Studie, hrsg. zu Flirs vierzigstem Todestage, im Ausgange dessen Novelle „Der Glücksschuß“; Innsbruck : Wagner, 1899 ( erschien zuerst in: Programm Gym. Bozen 1896-97, 1-73; 1897-98, 3-61; 1898-99, 3-97) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Ein Zeuge aus dem Kriegsjahr 1797 [Joh. Mittersackschmöller, Lehrer]; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III 42(1898), 342-345 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Kardinal Ledochowski; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 147-152, 171-175, 204-208, 250-252, 273-274 4. Zeitgemäße Zuflucht zum hl. Rochus; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 184-186 5. Predigt auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 262-267 6. Der Terziar als Staatsbürger, Predigt; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 54-59, 97-103 7. Standesgemäße Keuschheit für Eheleute; in: Der Ordensdirektor 10(1916), 1-9 8. Standesgemäße Keuschheit für Ehelose; in: Der Ordensdirektor 10(1916), 34-41 9. Die Kunst des Schweigens; in: Der Ordensdirektor 11(1916), 2-8 10. Erlebtes und Vernommenes; in: Der Ordensdirektor 11(1917), 127-128 11. Predigt auf die hl. Birgitta von Schweden; in: Der Ordensdirektor 12(1918), 97-104 12. Tirols Treuschwur; in: Katholische Kirchenzeitung 54(1914), 417-422 13. Zur Wahl des Ordensgeneral der Franziskaner; in: Katholische Kirchenzeitung 55(1915), 237- 271(?)

P. Hyazinth Larcher (28. Juni 1754 – 17. April 1828)

1. Incarnatio verbi thesibus theologicis breviter adumbrata quas ex praelectionibus P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. p. t. ss. Theol. Lect., propugnabunt P.F. Franciscus Borgias Selva et Rel.

101 Fr. Hyacinthus Larcher, eiusdem instituti et disciplinae ex conventu Bulsanensi ad sacra stigmata die V. maji; Bulsani : Weiss, 1777 [als Chronogramm im Titel] (vorh. in Fb. Bozen)

P. Karl Larcher (23. Okt. 1741 – 30. Okt. 1786)

1. Incarnatio verbi thesibus theologicis breviter adumbrata quas ex praelectionibus P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. p. t. ss. Theol. Lect., propugnabunt P.F. Franciscus Borgias Selva et Rel. Fr. Hyacinthus Larcher, eiusdem instituti et disciplinae ex conventu Bulsanensi ad sacra stigmata die V. maji; Bulsani : Weiss, 1777 [als Chronogramm im Titel] (vorh. in Fb. Bozen) 2. De regula fidei ex fontibus theologicis derivata, adsertiones quas ex praelectionibus P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. p. t. ss. Theol. Lect., propugnabit P. Franciscus Borgias Selva, ejusdem instituti et disciplinae, Bulsani in conventu ad ss. stigmata anno MDCCLXXV, mense majo, die XXIII; Bulsani : Weiss, 1775 (vorh. in Fb. Bozen) 3. P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. Prov. Tyrol. D. Leopoldi ss. theologiae Lectoris actualis Analysis Theologica ad mentem divinam creationis, conservationis et reparationis ordine manifestatam, defendendam suscipit P.F. Franciscus Borgias Selva, ejusdem voti et studii, in conventu Oenipont. ad s. crucem, anno MDCCLXXVIII mense majo die XIX; Oeniponti : Wagner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 4. Poloynymia divina seu dissertatio de nominibus Dei hebraicis in disputatione publica propugnata, praeside P.F. Chrysan. Platner O. M. Prov. Tyrol. D. Leopoldi Reform. p. t. in conv. Oenipontano ad s. crucem philos. s. script. et ll. oo. Lectore a Relf Fr. Carolo Larcher ejusdem voti ss. theolog. s. script. et ll. oo. candidato, die 5 mensis Iulij anno dom. MDCCLXIV; Augustae Vindelicorum : Rieger, 1764

P. Paul (vom Kreuz) Laschan (25. Okt.1850 – 8. Sept. 1936)

Bücher 1. Schatzkästlein, das ist Ablaßgebete und kirchliche Andachten zum hl. Josef; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1889 (3. Aufl. 1896, 4. Aufl. 1922) (anonym; bei der 4. Aufl. wird P. Paul v. Kr. Laschan als Herausgeber genannt; vorh. in Fb. Hall) 2. Das Rettungsmittel der unendlichen Barmherzigkeit Gottes, zwei Reihen von Predigten über das hl. Bußsakrament und die Reue; Innsbruck : Rauch, 1902 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Trauerrede auf P. Bartholomäus Unterladstätter, O.F.M., gehalten am 28. Jänner in der Pfarrkirche zu Schwaz von P. Paul de Cruce Laschan O.F.M.; Innsbruck : Rauch (Selbstverlag), 1906 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 4. Liebesflammen beim Besuche des hlst. Altarsakramentes für jeden Tag des Monats, nach einem Manuskripte vom + P. Hartmann Strele, O.F.M., herausgegeben von P. Paul a Cruce Laschan, O.F.M.; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1909 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Unsere Liebe Frau vom Monat Mai, das ist: Betrachtungen über das ganze Leben der heiligsten Gottesmutter; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1922 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 6. Das „liebenswürdigste Herz Jesu“ das ist: Betrachtungen über die so liebenswürdigen Eigenschaften des göttlichen Herzens Jesu; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1922 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 7. Das kostbare Blut, kurze Betrachtungen für den Monat Juli; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1922 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Eine kleine Pfingstgabe für Seelsorgspriester, das ist: Dreitägige Exerzitien im Geiste des sel. Johannes Bapt. Vianney, Pfarrers von Ars; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1923 (2. verb. Aufl. 1925) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 9. Kindlein! es ist die letzte Stunde (1 Joh 2,18), das ist: Monatliche Vorbereitung zu einer glückseligen Sterbestunde, nach P. Hartmann Strele, O.F.M., neu bearbeitet und vermehrt von P. Paul Laschan; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1923 (1. Aufl. 1903, 4. Aufl. von P. Philibert Seeböck bearbeitet; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

102 10. Via Franciscana ad caelestem Hierusalem, continens s. Regulam et Testamentum ... S. Francisci una cum selectissimis precibus, litaniiis et appendice diversorum franciscanis viatoribus pro quotidiano usu et devotione accomodata; Ratisbonae : Pustet, 1912 (Ed. 2 1925, Ed. 3 1934) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 11. Franziskanerweg zum himmlischen Jerusalem, ein katholisches Gebetbüchlein zum täglichen Gebrauche für die Kleriker und besonders für die Laienbrüder des seraphischen Ordens; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1926 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 12. Kindlein Jesus, die Lieben und Wonne unserer Herzen, Betrachtungen und Gebete für die hl. Weihnachtszeit; Innsbruck : Vereinsbuch., 4. Aufl. 1927 (die früheren Auflagen sind von P. Philibert Seeböck; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 13. Die fünf heiligen Marien-Skapuliere nebst dem Abzeichen des Herzens Jesu und Skapulier des hl. Joseph nach den neuesten Entscheidungen; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 8. verb. u. verm. Aufl. 1927 (die früheren Auflagen sind von P. Philibert Seeböck; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 14. Das Weihwasser; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1928 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

Artikel in Zeitschriften 1. Predigt auf das Kirchweihfest aller drei Orden des hl. Franziskus; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 147-151 2. Predigt auf das Fest des hl. Josef; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 65-67 3. Der jüngste Heilige aus dem Dritten Orden, Johannes B. Vianney; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 65-69 4. Ursprung und Verehrung des Gnadenbildes des hl. Antonius von Padua in der Franziskanerkirche zu Innsbruck; in: Jahrbuch des Tiroler Bauernbundes 1928

P. Fulgenz Lasinger (12. Dez. 1876 – 16. März 1954)

1. Aus Briefen; in: Spiritus et Vita 3(1923), 55 2. Brief vom Okt. 1927; in: Franziskaner-Missionen 11(1928), 35-36 3. Die Wilden kommen; in: Franziskaner-Missionen 14(1931), 22-24 4. Briefe; in: Archivo de la Comisaria Franciscana de Bolivia (Tarata) 6(1914), 185-186, 249-253 5. El idioma Yuracarés; in: Archivo de la Comisaria Franciscana de Bolivia (Tarata) 7(1915), 47- 49, 117-119, 400-401

P. Josef Lechner (30. Okt. 1877 – 16. Juli 1935)

1. De codice Aenipontano 579 quo continetur Ovidii Remedia amoris, scripsit J. Lechner; in: Ernst. Kalinka u. Anton Zingerle, Commentationes Aenipontanae IV; Wagner : Innsbruck, 1909; 17- 104

P. Melchior Lechner (3. Jän. 1851 – 17. April 1930)

Bücher 1. Das Bild des braven Kriegers, Vorträge über die wichtigsten Christen- und Standespflichten des Soldaten; Wien : Kirsch, 1896 (die Vorträge wurden 1894-95 vor Tiroler Landesschützen in Schwaz gehalten; vorh. in Fb. Bozen) 2. Kleines Ablaßbüchlein für die Mitglieder des weltlichen dritten Ordens des hl. Franziskus; Innsbruck : Rauch, 1897 (2. Aufl. 1897) (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

103 3. Der Geist des heiligen Franiciscus, Unterweisungen für die Mitglieder des weltlichen dritten Ordens des seraphischen Heiligen; Innsbruck : Rauch, 1898 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Das Antoniusbrot, Ursprung und Berechtigung des Antoniusbrotes sowie Art und Weise, dasselbe richtig zu geloben, mit Andachtsübungen; Innsbruck : Rauch, 1898 (Neueste Aufl. 1913, mit einem Anhang über das vom hl. Vater Pius X. gesegnete Werk „Antoniusbrot für Bosnien“) (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 5. Catechismus des dritten Ordens von der Buße des hl. Vaters Franziskus, eine Erklärung der hl. Ordensregel anch der am 30. Mai 1883 herausgeg. Constitution Leo XIII. in Fragen und Antworten, hrsg. von der Redaktion des St. Francisci-Glöckleins; Innsbruck : Rauch, neueste verb. Aufl. 1898 (anonym, vorhergehende Ausgabe siehe P. Barnabas Ortner; vorh. in Fb. Hall) 6. Das Buch des Kreuzes, ein dreifacher Cyklus Fastenpredigten; Innsbruck : Rauch, 1899 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 7. Das Vater unser, Fastenpredigten; Innsbruck : Rauch, 1900 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 8. Der hl. Paschalis Baylon aus dem Orden der Mindern Brüder, Patron der eucharistischen Vereine; Innsbruck : Rauch, 1900 (2. Aufl. 1901 unter dem Titel: St. Paschalis-Büchlein, enthaltend ein Lebensbild des Patrones der eucharistischen Vereine und die gebäuchlichsten Andachtsübungen) (vorh. in Fb. Salzburg) 9. Die Tiroler Pilger im heiligen Land, als das Jahrhundert im Beginne stand, Gedenkbuch an die beiden Tiroler Pilgerzüge nach Jerusalem im September und October 1901; Innsbruck : Selbstverl. des Palästina-Pilgervereines in Brixen, 1902 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 10. Unserer Lieben Frau Edelknaben, kurze Ansprachen an marianische Sodalen; Innsbruck : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Hall) 11. Das Evangelium von der Barmherzigkeit, Fastenpredigten; Innsbruck : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 12. Wer ist Christus?, sechs Fastenpredigten; Insnbruck : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Hall) 13. Andenken an die Pilgerfahrt ins Hl. Land, hrsg. vom Generalkommissariat des Hl. Landes in Wien; Wien : Selbstverlag, 1906 (anonym) 14. Poutnicky pruvodce k lidovym poutim di Svate zeme ... od Jindricha z Himmlu a v dile II. od Melchiora Lechnera. (Wallfahrtsführer fürs heil. Land, mit Heinrich von Himmel); V Brne : Benediktiny, 1910

Artikel P. Melchior Lechner hatte er von 1895-1902 (18. – 24. Jg.) die Schriftleitung des „St. Franzisi- Glöcklein“. Von 1902 bis 1927 war er Generalkommissär des Hl. Landes und gab als solcher die Zeitschrift „Der Kreuzfahrer“ heraus.

1. Können weltliche Mitglieder des dritten Ordens an der Generalabsolution des ersten Ordens partizipieren?; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 1900, 856-861 2. Mariae Ehrenpreis; in: Spiritus et Vita 4(1924), 142-146, 263-269; 5(1925), 1-6, 34-39, 73-78; 6(1926), 2-6, 74-79; 7(1927), 62-66 3. Die Wächter des hl. Landes; in: Wiener Kirchenzeitung 1926, Nr. 40

P. Johannes (vom Kreuz) Lechthaler (7. Juli 1853 – 2. Aug. 1922)

1. Predigten für das katholische Kirchenjahr, II. Band II. Abteilung: Zweite Sammlung der Predigten für die Festtage, von + Joseph Schuen, hrsg. von P. Johann Lechthaler O.F.M.; Paderborn : Schöningh, 3. Aufl. 1918

P. Justinian Lener (4. Febr. 1861 – 31. Dez. 1927)

104 Als Direktor des Gymnasiums in Hall gab P. Justinian Lener von 1898 bis 1917 die Programme des Gymnasiums mit den jährlichen Schulnachrichten heraus.

1. A.R.P. Ambrosius Runggaldier; in: Programm Gym. Hall 1900, 41-46 2. Bau, Einweihung und Eröffnung des k.k. Franz-Josef-Gymnasiums; in: Programm Gym. Hall 1900, 3-26 3. Hundert Jahre Franziskanergymnasiums; in: Programm Gym. Hall 1901, 1-20; 1902, 5-33 4. Die Lehrer am k.k. Gymnasium in Hall aus dem Franciscaner-Orden; in: Programm Gym. Hall 1901 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 5. P. Julius Gremblich, ein kurzes Lebensbild; in: Programm Gym. Hall 1906, 1-26 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 6. Prof. P. Odilo Oberrauch; in: Programm Gym. Hall 1909, 27-31 (vorh. in Fb. Hall) 7. Die Schülerakademie am k.k. Franz Josef-Gymnasium; in: Programm Gym. Hall 1914, 3-24 8. Geistige Missionsprokuratur; in: Anregungen und Mitteilungen aus der Tiroler Franziskanerprovinz Juni 1921, 1-3 9. Unsere Postulanten; in: Anregungen und Mitteilungen aus der Tiroler Franziskanerprovinz Juni 1921, 3-5 10. St. Franziskus und der Friede; in: Anregungen und Mitteilungen aus der Tiroler Franziskanerprovinz Sept. 1921, 3-4; und in: Spiritus et Vita 2(1922), 23-26 11. Das philosophisch-theologische Studium in unserer Provinz; in: Spiritus et Vita 3(1923), 81-83 12. Die Gymnasien; in: Spiritus et Vita 3(1923), 83-85 13. Die Provinzbuchdruckerei; in: Spiritus et Vita 3(1923), 86

P. Pax (Pacificus) Leitner (20. Juli 1891 – 2. Sept. 1960)

Bücher 1. “Wir rufen Österreich“, zwei vaterländische Festspiele für das neue Österreich; Graz : Recla, 1935 (Mitautor: Georg Maitz) 2. Die Anfänge des Franziskanerklosters zu Schwaz; in: Schwazer Buch (Schlern-Schriften 85); Innsbruck : Wagner, 1951; 104-112 (vorh. in Fb. Hall, Bozen und Schwaz) 3. Franziskanerkirche Schwaz in Tirol (Kleine deutsche Kunstführer, Reihe Süddeutschland Nr. S 495/496); München : Schnell & Steiner, 1942 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 4. Baumgartenberg / Ehemalige Stiftskirche Baumgartenberg (Kleine deutsche Kunstführer, Reihe Süddeutschland Nr. S 515/516); München : Schnell & Steiner, 1944 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg)

in: St. Franziszi-Glöcklein, Glöcklein-Kalender und Der Ordensdirektor (einige Artikel anonym bzw. unter „p.l.“ oder „x.f“) 1. St. Angelina von Foligno; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 178-180 2. Heldentod, Heldenbrüder, Geh‘ bet für ihn, Am Brunnen (Gedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 180, 309; 38(1915-16), 289; 39(1916-17), 233 3. St. Bernardin von Siena; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 241-244 4. Schweigen; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 340-343 5. Portiunkula; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 322-324 6. Ein Doppelhieb dem Feind; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 343-346 7. Allerseelen; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 33-36 8. Reden!; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 53-55 9. Mich erbarmt des Volkes; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 370-373 10. Flüchtlinge; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 309 11. Franziskusgeist im Weltkriege; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 174-177, 210-212; 39(1916-17), 2-5 12. Ein Sämann ging aus (über das Predigthören); in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 280-282

105 13. Die hl. Elisabeth von Portugall; in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 280-282 14. Zwei Schneeflocken; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 112-113 15. Leben; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 363-364 16. Franziskus in seinem Frieden; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 25-26 17. Die hl. Hyazintha; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 98-100 18. Der hl. Petrus Baptista; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 114-115 19. St. Elisabeth; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 36-37 20. Die hl. Coleta; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 146-147 21. Die hl. Zita; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 180-182 22. Der hl. Ferdinand; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 227-229 23. Die hl. Germana; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 244-246 24. Der hl. Franziskus Solanus; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 274-276 25. Der hl. Elzear; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 340-342 26. In die Fastenzeit hinein; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 132-133 27. Ein Blick in die heutige Zeitlage; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 215-219 28. Erinnerungen; in: Glöcklein-Kalender 34(1918), 73-75 29. Maria und der Dritte Orden; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 49-57 30. Der Dritte Orden, ein Orden apostolischer Arbeit; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 73-77 31. Gedanken zur sozialen Frage; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 81-89 32. Der Novizenunterricht für Männer; in: Der Ordensdirektor 16(1922), 84-85 33. Die Gebete bei der Ordensversammlung; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 2-6, 27-30, 54-57 34. St. Franziskus, ein Friedensapostel; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 118 35. Terziar und Adventismus; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 137-139 36. Schulung der Terziaren über Zeitfragen und Zeitgefahren; in: Der Ordensdirektor 31(1937), 6- 10, 36-39, 103-107, 132-135, 160-164 37. Gedanken zu Matth. 4,1-11; in: Der Ordensdirektor 34(1951) H. 1, 25-28 38. Gedanken zu Joh. 10,11-16; in: Der Ordensdirektor 34(1951) H. 2, 28-29 39. Betrachtung über die Bruderliebe; in: Der Ordensdirektor 34(1951) H. 3, 7-8 40. Gedanken zu Luk. 18,9-14; in: Der Ordensdirektor 34(1951) H. 3, 26-27

in: Salzburger Chronik (Salzburg) 1. Verinnerlichung; in: Salzburger Chronik 1922, vom 17. Jän. 2. Prophezeiungen; in: Salzburger Chronik 1922, vom 24. Jän. 3. Adventisten; in: Salzburger Chronik 1923, vom 11. Jän. 4. Mormonen; in: Salzburger Chronik 1923, vom 21. Juni 5. John Henry Newman; in: Salzburger Chronik 1923, vom 31. Jän. 6. Die religiösen Sekten in Salzburg seit dem Umsturz; in: Salzburger Chronik 1924, vom 20. April 7. Unter Feuerland-Indianern; in: Salzburger Chronik 1924, vom 8. Juni 8. P. Engelbert Kolland; in: Salzburger Chronik 1924, vom 23. Juli 9. Völkerkunde; in: Salzburger Chronik 1924, vom 30. Aug. u. 2. Sept. 10. Ins sonnige Heimwehland; in: Salzburger Chronik 1925, vom 29. Sept. 11. Erinnerungen; in: Salzburger Chronik 1925, vom 4. Nov. 12. Der Weihnachtsbaum; Weihnacht; Der heilige Abend; in: Salzburger Chronik 1925, vom 24. Dez.; 1926, vom 24. Dez; 1927, vom 24. Dez. (Weihnachtsbeilagen) 13. Der Osterhase; in: Salzburger Chronik 1926; vom 3. April 14. Das Franziskusspiel in Erl; in: Salzburger Chronik 1926, vom 27. Juli 15. Der heilige Habenichts; in: Salzburger Chronik 1926, vom 2. Okt. 16. Hinterglasbilder; in: Salzburger Chronik 1926, vom 6. Dez.

in: Theologisch-praktische Quartalschrift (Linz) 1. Mit dem Allerheiligsten auf Missionspfaden; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 88(1935), 142-144

106 2. Beichthören ohne Jurisdiktion; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 88(1935), 144-145 3. In nächster Gefahr zur Sünde; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 88(1935), 346-349 4. Eine Ehrenangelegenheit aus den Missionen; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 88(1935), 570-571 5. Gültigkeit der Taufe; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 108-110 6. Verweigerung der Kommunion; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 110-113 7. Eine Verführungsgeschichte; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 299-304 8. Renovatio specierum; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 304-306 9. Das Beichtgebot nach Kanon 807 in der Mission; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 497-500 10. Integritas confessionis; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 668-672 11. Krankenkommunion; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90(1937), 672-674 12. Die Errichtung eines Kreuzweges; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 91(1938), 223-228, 523 13. Bination in der Mission; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 91(1938), 466-468 14. Zelebration mit nur einer Species; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 91(1938), 506-509 15. Taufe gegen den Willen der Eltern; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 91(1938), 682-684 16. Sonntagsheiligung; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 93(1940), 236 17. Konfessionale Zugehörigkeit eines extra Ecclesiam notgetauften Kindes; in: Theologisch- praktische Quartalschrift 99(1951), 343-348 18. Unerlaubte Spermagewinnung; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 100(1952), 69-72 19. Pflicht zur Schadensverhütung?; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 101(1953), 38-40 20. Katholik und Ehescheidung; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 102(1954), 36-43 21. Autofahrt mir Schadenersatz; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 105(1957), 47-51 22. Begräbnis der Frühgeburten; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 106(1958), 31-37 23. Privatoffenbarungen; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 106(1958), 209-214 24. Moral und Sport; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 107(1959), 238-243 25. Beichtzuspruch; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 107(1959), 317-321

in anderen Zeitschriften 1. Helden und Heilige; in: Verbandsturnzeitung der christlich deutschen Turnerschaft 1937, Folge 11 vom 1. Nov.

P. Philibert Leitner (4. Juli 1896 – 2. Juni 1967)

1. Missionsschwester und Waisenkind; in: Heimat und Mission 1951, 36-38

P. Bonaventura von Leys (3. Sept. 1703 – 2. April 1779)

1. Das wunderbarliche und tugend-volle Leben des heiligen seraphischen Vatters Francisci von Assis, mit nutzlichen Sittenlehren vermischet, samt einigen Andachts-Übungen zu Ehren dises glorwürdigen Ordens-Stiffters, wie auch von dem sogenannten Franiscaner Rosenkrantz gründlicher Unterricht, zusammgetragen von R.P.Fr. Bonaventura Leyss; Tegernsee : Closter Tegernsee, 1761 (Innsbruck : Wagner, 2. Aufl. 1774) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Kurze Andachtsübungen zu Ehren des heiligen seraphischen Vaters und glorwürdigen Ordensstifters Franciscus von Assis, verfasst von Bonavenura Leyss; München : Lentner, neue verb. Aufl. 1797 3. Der Paduanische Wunders-Mann in seiner Lebens-Grösse abgebildet, das ist: Das heilige Leben und die erstaunliche Wunder-Werck des h. Antonii von Padua, des Heil. Francisci wohl- würdigen Sohns, mit Sitten-Lehren vermischt, samt einem Vorrath allerhand Andachts-Übungen

107 zu seiner Ehr nutzlich vorzunehmen, zusamm getragen von R.P.Fr. Bonaventura Leyss; Tegernsee : Closter Tegernsee, 1763 (2. Aufl. 1764) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 4. Der paduanische Wundersmann in seiner Lebensgröße abgebildet, das ist: Das Leben und die Wunderwerke des heiligen Antonius von Padua, mit Sittenlehre und Andachtsübungen; München : Zangl, 2. neu verb. Aufl. 1796 (anonym; Neuauflage auf Bitten des Provinzials P. Amandus von Freysing durch die Münchner Franziskaner, der Provinzial bestellte 1000 Exemplare für die Tiroler Provinz, vgl. Prot. Prov. III, 389; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Leben und Wirken des heiligen Antonius von Padua aus dem Franziskanerorden, mit Betrachtungen und Andachtsübungen, neu bearb. v. Michael Sintzel; Regensburg : Manz, 1846 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 6. Lebensbeschreibung der heil. Jungfrau Klara, Stifterin des berühmten Klarissenordens, mit geistreichen Erinnerungen und Andachtsübungen vermengt; Innsbruck : Wagner, 1777 (darin ist auch eine kurze Geschichte des Klarissenklosters Brixen enthalten; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 7. Kleiner doch allgemeiner Begriff großer Werk, das ist: Andachtsübungen auf die Festtage; Augsburg, 1766 (lt. P. Hilarion Staffler, nicht gefunden)

P. Oswald von Leys (15. Okt. 1707 – 10. Aug. 1782)

1. Dreyfaches Leben zu finden bey dem kostbarsten Schatze des allerheiligsten Seitenblutes Jesu Christi, durch die Schatzmeisterinn desselben Maria die göttliche Mutter des guten Rathes, in dem erzherzoglich-hochbefreyten Stifte und Gotteshause Stams des heil. Ordens Cisterz, vorgetragen den 3ten May als dem damal einfallenden hohen Titularfeste des kostbarsten Bluts Jesu Christi, vom R.P. Oswaldo Leis, … Definitor und des Klosters zu Delfs im Oberinnthale dermaligen Obern; Innsbruck : Wagner, 1767 (vorhanden in der Bibliothek der Ludwig- Maximilians-Universität München und der Cisterzienserbibliothek Stams)

P. Franz Regis Liebich (2. Aug. 1821 – 23. Juli 1887)

1. Das heiligste Herz Mariä und die christliche Jungfrau, ein Betrachungs- und Gebetbuch; Salzburg : Pustet, 1887 ( auch Innsbruck : Rauch, 1893) (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Basilius Lintner (28. Juni 1801 – 11. Jän. 1877)

1. Rede bei der Hinrichtung des zweifachen Meuchelmörders J. O. verehlichen Lebzelters im Markte Werfen, gehalten auf dem Neuhauser Felde bei Salzburg am 26. Juli 1865; Salzburg : Duyle, 1865 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Robert Lixl (14. Mai 1845 – 11. März 1903)

1. Festpredigt bei der erfreulichen Primiz des hochw. P. Wilhelm Altenberger O.S.Fr., gehalten in der Franziskanerkirche zu Salzburg am 10. Juli 1887; Salzburg : Verl. des Franziskaner-Pförtners Fr. Anton Raßler, 1887 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Maria, die Mutter der Barmherzigkeit, oder das wunderthätige Gnadenbild in der Franziskaner- Vorstadtpfarrkirche zu Marburg in Steiermark; Marburg : Verl. des Vereins zum Bau der Franziskaner-Vorstadtkirche, 1892 (Neudrucke: 1897 u. 1900) (gesehen in der Fb. Salzburg) 3. Predigt gehalten am Feste des hl. Antonius von Padua (13. Juni 1893) in der Franziskanerkirche zu Salzburg; Salzburg : Zaunrith, 1893 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Johannes de Dukla Lopi č (7. März 1869 – 9. Sept. 1934)

108

P. Johannes de Dukla Lopic trat 1908 in die Wiener Franziskanerprovinz über.

1. Das aus den primitiven dritten Wurzeln der Einheit gebildete komplexe Zahlensystem; in: Programm Gym. Hall 1896-97, 1-52 2. Die Grundoperationen im Obergymnasium; in: Programm Gym. Hall 1905-06, 1-22

P. Adjut Lukasser (14. Aug. 1916 – 12. Dez. 1986)

Als Präses der Marianischen Kongregation in Hall gab er in den Jahren 1954-1961 den Jahresbericht und als Regens des Leopoldinums die Zeitschrift „Im Sucher“ (erste Ausgabe im Jahr 1963 hieß noch „Antonius“)

1. Der barocke Kanzelredner Heribert von Salurn, in: Stifte und Klöster, Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirol (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes, 2); Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 1962; 218-232 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Ernst oder theatralische Geste; in: Der Ordensdirektor 36(1953), 94-95 3. Die Centurien des Johannes Nas, ihre Wurzeln und Formen, ein Beitrag zur Prosa des 16. Jahrhunderts; Dissertation an der Universität Innsbruck, Juli 1952 (vorh. in Fb. Hall)

P. Adam Lutz (2. Febr. 1811 – 29. Juni 1882)

1. Seraphischer Führer nach dem himmlischen Jerusalem, ein Erbauungsbuch für Christen, welche nach einem vollkommenen Leben streben, besonders für alle Mitglieder des dritten Ordens des hl. Franziskus; Innsbruck : Rauch, 1851 (weitere Ausgaben: Innsbruck : Aufschlager, 1857; Innsbruck : Vereinsbuchh., 9. Aufl. 1884) (anonym; vorh. in Fb. Bozen) 2. Neuer Seraphischer Führer nach dem himmlischen Jerusalem für alle Mitglieder des III. Ordens des hl. Vaters Franzikus, nach dem Werke von P. Adam Lutz umgearb. von einem Priester der nordtirol. Franziskaner; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1884 (6. Aufl. 1864) (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Seraphischer Liebesbund, ein Unterrichts- Gebeth- und Erbauungsbuch für alle Christen mit täglichen und wochentlichen Andachtsübungen; Innsbruck : Rauch, 2. verb. Aufl. 1851 (6. Aufl. 1870) (anonym; vermutlich eine Ergänzung zum „Seraphischen Führer“; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Tagzeiten der allerseligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1851 (9. Aufl. 1883) (anonym; vorh. in Fb. Bozen)

P. Bonifaz Madersbacher (8. Jän. 1919 – 28. April 2007)

1. Kündet und helfet!; in: Der Weg 7(1952-53), 34-35 2. Die kirchliche Lehre von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel; in: Im Dienste der Königin 1950 3. Unsere Pilgerfahrt ins Hl. Land vom 3. – 26. April 1956; in: Der Kreuzfahrer 10(1956), 72-84 4. Herkulan Oberrauch; in: Stifte und Klöster, Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirol (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes, 2); Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 1962; 293-301 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Vor 100 Jahren starb Andreas Hofers Sekretär [Kajetan Sweth]; in: Tiroler Tageszeitung 1964, Nr. 76 vom 21. März 6. Schützen und Prozession; in: Osttiroler Bote (Lienz) 19(1964), Nr. 19 vom 14. Mai

109 7. Sie vollbringen im Urwald Wunderwerke; in: Kirchenblatt für Tirol und Vorarlberg 22(1966), Nr. 39 vom 25. Sept. 8. Ein großes Werk im Urwald von Bolivien vollendet; in: Kirchenblatt für Tirol und Vorarlberg 23(1967), Nr. 1 vom 1. Jän. 9. Beichtseelsorge; in: Der Ordensdirektor 47(1964), 72 10. Franziskus und die Seinen; in: Der Ordensdirektor 48(1965), 108 11. Besuch aus der Heimat; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 7-12 12. El Chochis; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 37-41 13. Die Missionsdiözese S. Ignacio in Bolivien; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 48(1971), 7-18 14. Missionsfahrt zum Quellgebiet des Amazonas; Schwaz : Missionsprokura der Franziskaner, 1972

Buchbesprechungen 1. Besprechung von H. Klomps, Kirche, Freiheit und Gesetz beim Franziskanertheologen Kaspar Schatzgeyer; in: Archivum Franciscanum Historicum 52(1959), 480-482 2. Besprechung von Josef Ratzinger, Die Geschichtstheologie des hl. Bonaventura; in: Archivum Franciscanum Historicum 53(1960), 212-215 3. Besprechung, Der Mensch unter der Herrschaft Gottes; in: Archivum Franciscanum Historicum 54(1961), 432-434 4. Bespechung von R. Linden, Leben nach dem Evangelium; in: Der Ordensdirektor 42(1959), 5-6 5. Besprechung von M. Faßbinder, Die sel. Agnes von Prag; in: Der Ordensdirektor 42(1959), 37- 39 6. Besprechung von R. Linden, Franziskus – Vater und Vorbild; in: Der Ordensdirektor 44(1961), 38

P. Peter Baptist Maier (20. Aug. 1884 – 27. Okt. 1948)

1. Die neue Antoniusdarstellung in der Franziskanerkirche zu Hall; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 16-18 2. Woraus der liebe Gott Franziskaner macht [Jugenderinnerungen von P. Peter Maier]; in: St. Franziszi-Glöcklein 58(1935-36), 116-117, 149-151, 176-177, 249-250, 283-284, 313-315, 346- 349, 376-380 3. Skizzen zu einem Triduum; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 55-56 4. Dritter Orden und Familie; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 39-42 5. Der Terziar und die Unterhaltungen; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 5-7 6. Der Terziar, eine Stütze des Seelsorgers und ein Vorbild seiner Gemeinde; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 35-38 7. St. Elisabeth im Gefolge des großen Heiligen von Assisi; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 174- 177 8. Winde zur Erhaltung künstlerischer Werke; in: Spiritus et Vita 1(1921) Sept., 6-8 9. Architektur, Malerei und Bildnerei in unserer Provinz seit 40 Jahren; in: Spiritus et Vita 3(1923), 78-80 10. Fr. Probus Mariacher, Nachruf; in: Spiritus et Vita 5(1925), 109 11. A.R.P. Josef Maria Musch, Nachruf; in: Spiritus et Vita 5(1925), 109-111 12. P. Wilhelm Altenberger, Nachruf; in: Spiritus et Vita 6(1926), 65-66 13. P. Philipp Jakob Vergott, Nachruf; in: Spiritus et Vita 20(1940), 26-27 14. Hauskrippe; in: Osttiroler Heimatblätter 1926 H. 1-2, 20-21 15. Hauskrippen, Ortsgruppe Lienz des Vereins der Krippenfreunde; in: Osttiroler Heimatblätter 1926 H. 1-2, 20-23 (vorh. in Fb. Hall) 16. Die neuen Glocken in der Franziskanerkirche zu Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter 1926 H. 6, 93-94 (vorh. in Fb. Hall) 17. Merkblatt für die Mitglieder der Terziarengemeinde in Hall; Hall, 1934

110

P. Lambert Malgara (ca. 1694 – 27. Nov. 1749)

1. Rosetum pontificiis gratiis consitum, seu Tractatus continens religiosorum privilegia usque ad modernum papam Innocentium XIII ab aliis antecessoribus concessa et innovata, a P.F. Ernesto Tanner, ... Friburgi Brisgoiae in conventu ad S. Martinum ss. theologiae Lectore ordinario compilatus ac unacum 30 assertionibus publicae disputationi expositus, defendente P.F. Lamberto Malgara, eiusdem Ordinis alumno, mense iulii die 28, MDCCXXII; Friburgi Brisgoiae : Handler, 1722 (Defendens; vorh. in Fb. Bozen)

P. Alexander Martin (5. Jän. 1810 – 11. Okt. 1865)

1. Feier des Namenstags von Kaiser Ferdinand I. in Jerusalem, Sammlung für die Mission im Kaiserreich; in: Katholische Blätter aus Tirol (Innsbruck) 2(1844), 887-890, 1024-1026 (anonym) 2. Das hl. Grab Jesu Christi und seine Wächter; in: Katholische Blätter aus Tirol (Innsbruck) 3(1845), 365-280, 625-640, 649-664, 1081-1089, 1105-1113; 4(1846), 849-863, 883-888 3. Das Fest der Himmelfahrt Jesu Christi; in: Katholische Blätter aus Tirol (Innsbruck) 3(1845), 404-408 4. Perlen aus Jerusalem, ein Gebetbuch; Boston, 1847 (nachgedruckt Bruneck : Mahl, 1854 ; vgl. Katholische Blätter aus Tirol 12(1854), 497; vorh. in Fb. Hall)

P. Otto Matthys (28. Mai 1877 – 3. April 1944)

P. Otto Matthys war vom Dez. 1922 bis zum Febr. 1927 Schriftleiter der Zeitschrift „Der Krippenfreund“.

1. Des Terziaren Heiligung der Wochentage; in: Glöckleins-Kalender 22(1905), 21-29 2. Krippelekind; in: Glöckleins-Kalender 37(1923), 1905-110 3. St. Antonius als Zielscheibe; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 16-17 4. Die Terziaren an der Krippe des Erlösers; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 254-260 5. Predigt von der Buße; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 84-88 6. Krippenarbeit der Terziaren; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 133-134 7. Eine Krippenreise; in: Spiritus et Vita 4(1924), 29-38 8. Eine Krippelereise; in: Tiroler Volksbote 1923, Nr. 3 u. 4 9. Ein denkwürdiges Krippele; in: Der Krippenfreund 49(1924), 2-4 10. Stigmata; in: Der Krippenfreund 64(1927), 1-5 11. Jungfrau und Mutter; in: Der Krippenfreund 70(Okt. 1929) u. 71(Nov. 1929)

P. Matthäus Mayr (8. Juli 1845 – 7. Nov. 1901)

1. Rhynchota Tirolensia, II: Hemiptera homoptera [Zickaden]; in: Berichte des naturwiss.-medizin. Vereines in Innsbruck 10(1879), 79-101 (schließt sich an P. Vinzenz M. Gredlers „Rhynchota Tirolensia,I: Hemiptera hetoroptera [Wanzen]“ an; vorh. in Fb. Hall) 2. Tabellen zur Bestimmung der Familien und Gattungen der Cicadinen von Centraleuropa, nebst Angabe der aus diesem Gebiete bekannten Arten; in: Programm Gym. Hall 1882-83, 3-22; 1883- 84, 3-21 (vorh. in Fb. Hall)

Fr. Anton Mayrhofer (Terziar)

111 1. Von Maria Schmolln nach Egypten und Palästina, Schilderungen der Erlebnisse bei meiner zweiten Reise ins heilige Land im Jahre 1894-95, von Fr. Anton Mayrhofer, zur Zeit Pförtner des Franziskanerklosters in Maria Schmolln; Braunau : Stampfl, 1895 (Seperatabdruck der Reiseberichte in der „Neuen Warte am Inn“; vorh. in Fb. Schwaz)

P. Dismas Mayrl (Mairl) (28. Jän. 1678 – 7. Okt. 1768)

1. Geistliche Ein-Öde deß heiligen Vatters Augustini für dessen heiligen Ordens Closter-Frauen, sonderbar eingerichet und in den Druck gegeben von P.F. Dismam Mairl, ... ss. theol. Lect. et p. t. Ministro Provinciali actuali; Bozen : Gaßmayr, 1733 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 2. Christliche Ermahnung oder Valete an die schwatzerischen Bergknappen, da sie anno 1701 von Schwatz zu denen oberungarischen Gruben aus k.k. Verordnung abgegangen; Innsbruck : ?? , 1701 (lt. P. Hilarion Staffler, Werk jedoch nicht gefunden)

P. Franz Solan Menz (5. April 1687 – 24. März 1732)

1. Die Welt im Kloster, das ist: Die in dem Kloster lebende und in dem Kloster sterbende Welt in Hyacintha de Mariscottis, neu-erklärten Seeligen Kloster-Jungfrau auß dem dritten Orden S. Francisci Seraphici, vorgezeigt bey einen dreyträgigen Danck- und Freuden-Fest ihrer Seeligsprechung von P.F. Francisco Solano Menz, ... Ordinari sonntäglichen Hofprediger bey dem H. Creutz zu Ynsprugg, an dem 4. Sonntag des Advents, dem 22. Dezember 1726; in: Dritter Orden des Hl. Seraph. Vatters Francisci neu beseeliget durch Hyacintham de Mariscottis (zweite Predigt); Innsbruck, 1727 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 2. Illuminirtes Schatten-Werck, oder Liechtreiche Schatten, das ist: Hell-strahlender Tugend- und Wunder-Glantz Jacobi de Marchia, und Francisci Solani, zweyer ... Heilig-gesprochner Franciscaner, in einem Schatten-Werck ..., an dem letsten Tag ihrer Heilig-sprechungs- Solemnität ab der Cantzel gezeiget von P.F. Francisco Solano Menz, Ord. Min. Reform. Prov. Tyr. D. Leopoldi, dermahlen Ordinari-Sonntöglichen Hof-Prediger ... zu Ynsprugg; in: Ynspruggerischer Ehren-Krantz, das ist: Lob- und Ehren Predigen, welche bey dem hochfeyerlichen acht-tägigen Lob- und Danck-Fest der zween neu-cononizierten oder heilig- gesprochenen Franciscaner Jacobi de Marchia und Francisci Solani, … in … Ynsprugg von unterschidlichen … Herren und Ordens-Predigeren in der kayserl. Hof-Kirchen zum Hl. Creutz bey denen … PP. Franciscanern … abgelegt und … in offentlichen Truck hervorgegeben (8. Predigt); Innsbruck : Wagner, 1727 3. Gefangene Freyheit und freye Gefangenschaft, an Peregrino Latiosi, einem von Benedicto XIII. Römischen Papst heilig-gesprochenen Priester, auß dem hoch-heiligen Orden der Diener Mariae, außgekundschafftet von A.R.P. Francisco Solano Menz, ... dermahlen Ordinari dem H. Creutz zu Ynsprugg, fünffte Predig (von acht Fastenpredigten mit eigenem Titelblatt, gehalten am 28. Aug. 1727) ; Innsbruck : Wagner, 1728 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Reinhold (Oswald) Meßner (20. Aug. 1911 – 2. Jän. 1971)

Viele seiner Skripten sind in den Franziskanerbibliotheken Hall und Schwaz vorhanden. Sein Nachlass befindet sich im Kloster Schwaz.

Bücher und Beiträge in Büchern 1. Schauendes und begriffliches Erkennen nach Duns Skotus mit kritischer Gegenüberstellung zur Erkenntnislehre von Kant und Aristoteles; Freiburg i. Br. : Herder, 1942 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Franziskus von Assisi, Auswahl von Worten des Heiligen; Linz : Verl. der kathol. Schriftenmission, 1947 (vorh. in Fb. Hall, Bozen und Salzburg)

112 3. Das Ethos des Theologen im Lichte der Gegenwartsphilosophie; in: Theologische Fragen der Gegenwart, Festgabe zum goldenen Priesterjubiläum Kardinals Theodor Innitzer, Wien : Wiener Domverl., 1952; 157-164 4. Was kann eine den Forderungen unserer Zeit entsprechende Anleitung zur christlichen Vollkommenheit von Franziskus lernen?, in: Karl Rudolf, Seid vollkommen, Wien : Herder, 1955; 69-92 (vorh. in Fb. Salzburg) 5. Die zwei Grundbereiche der Metaphysik im wohlgeordenten Aufbau der Wissenschaft (Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Bd. 238/4); Wien: Böhlau, 1962 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 6. Über Möglichkeit und Wünschbarkeit eines pankritischen katholischen Dogmenglaubens; in: Die Philosophie und die Wissenschaften, Simon Moser zum 65. Geburtstag; Meisenheim : Hain, 1967; 206-227 7. Die Bedeutung des „Gespräches über Unsterblichkeit“ von Othmar Spann für die Gegenwart; in: Othmar Spann, Gespräch über Unsterblichkeit (Gesamtausgabe 20); Graz : Akadem. Verlagsanst., 1965; 141-153 (Nachwort) 8. Die ökumenische Bedeutung der Skotischen Trinitätslehre; in: De Doctrina Joannis Duns Scoti Bd. 3 Vol. 3 1968, 653-726 (Akten des in Oxford und Edinburgh vom 11.-17. Sept. 1966 abgehaltenen skotischen internationalen Kongresses; vorh. in Fb. Salzburg) 9. Die Innerlichkeitsstufen der christlichen Gnade; als Manuskript vervielfältigt, Auflage Wien 1967: 200 Exemplare (mit einem Postskriptum vom Nov. 1968) (Typoskript) 10. Die konzentrische Trinitätsdarstellung als genuiner Ausdruck der ostkirchlichen Theologie; in: Actes du premier congrés international des Etudes Balkaniques et Sud-Est Européennes, Sofia, 1970, 961-963 11. Reinhold Oswald Messner (1911-1971), die Auswahl und Zusammenstellung der Texte und Bilder besorgte Annemarie Schlismann; Innsbruck : Rauch, 1972 (vorh. in Fb. Bozen) 12. Die Scheinstringenz der neuscholastischen Transzendentalphilosophie, von Arnulf Molitor und Reinhold Meßner; Wien : Verb. der Wiss. Gesellschaften Österreichs Verl., 1974 (vorh. in Fb. Hall) 13. Die Entdeckung der wahren Menschlichkeit, zugleich die Ermöglichung eines dreifachen sittlichen Durchbruchs; Innsbruck : Rauch, 1975 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 14. Reinhold Messners Philosophie, Sinn machen in einer Welt ohne Sinn, hrsg. von Volker Caysa und Wilhelm Schmid (Edition Suhrkamp 2242); Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 2002 (vorh. in Fb. Bozen) 15. Zehn christliche Denkgebote; Vorabdruck aus einem Buchmanuskript (vorh. in der Sammlung Schwaz)

Artikel 1. Das Individuationsprinzip in skotischer Schau; in: Wissenschaft und Weisheit 1(1934), 8-27 2. Die Frage der Willensfreiheit [nach Joh. Auer, Die menschliche Willensfreiheit nach Thomas v. Aquin und Johannes Duns Skotus]; in: Wissenschaft und Weisheit 7(1940), 31-35 3. Die Logik Ockhams und die Erleuchtungslehre Bonaventuras; in: Wissenschaft und Weisheit 14(1951), 226-236 4. „Normativnot“ der Wissenschaft; in: Wissenschaft und Weisheit 17(1954), 57-62 5. Die Unendlichkeit Gottes als Kernpunkt des christlichen Gottesbegriffes, Skizze eines philosophischen Vortrages; in: Wissenschaft und Weisheit 27(1964), 143-145 6. Zur Schlüsselfrage der Theodizeeproblematik: Können wir, mit entsprechender Macht und Kenntnis versehen, das Weltgeschehen sittlich verantworten?; in: Wissenschaft und Weisheit 30(1967), 110-129, 213-225; 31(1968), 101-114; 32(1969), 130-140; 33(1970), 26-41 7. Über das Verhältnis meiner Innenpersonen-Lehre zur Teil-Ichheiten-Lehre Othmar Spanns und zur vermögenspsychologischen Trinitätstheorie Augustins; in: Zeischrift für Ganzheitsforschung 9(1965), 1-23 (vorh. in Fb. Salzburg)

113 8. Universale Theologie [Besprechung des Buches von G. Koepgen, Lösung und Erlösung]; in: Wort und Wahrheit (Wien) 4(1949), 628-630 9. Anmerkung zum Fragenkreis des Dritten Ordens; in: Pastor Seraphicus 2(1949), 25-26, 33-36, 37-39 10. Über die Gegenwartsbedeutung der Erkenntnishaltung Bonaventuras und Ockhams; in: Antonianum 28(1953), 131-147 11. Was heißt: Gott weiß, daß die Welt existiert?; in: Philosophisches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft 62(1953), 176-185 (vorh. in Fb. Hall) 12. Über die logische Verfeinerung des Gottesbegriffes; in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie und Pädagogik 4(1953), 245-249 13. Zur Erklärung der Begriffe „Weltanfang“ und „Weltalter“; in: Franziskanische Studien 36(1954), 196-204 14. Rezension des Werkes: Nik. Hartmann, Theologisches Denken; in: Franziskanische Studien 38(1956), 91-94 15. Zur Geistigkeit des hl. Franziskus in der Theologie der Franziskaner; in: Franziskanische Studien 39(1957), 45-46 und in: 14. Tagung der deutschen Franziskaner-Akademie für Philosophie und Theologie in Mönchen-Gladbach vom 7. bis 10. Aug. 1956 (als Manuskript vervielfältigt; Sigmaringen-Gorheim : Sekr. d. dt. Franziskaner-Akademie, 1957), 62-63 16. Rechtfertigung des Substanzbegriffes mit den Mitteln der modernen Logik; in: Franziskanische Studien 39(1957), 48-50 und in: 14. Tagung der deutschen Franziskaner-Akademie für Philosophie und Theologie in Mönchen-Gladbach vom 7. bis 10. Aug. 1956 (als Manuskript vervielfältigt; Sigmaringen-Gorheim : Sekr. d. dt. Franziskaner-Akademie, 1957), 86-88 17. Fortschrittliche Logik; in: Franziskanische Studien 39(1957), 60-63 18. Über die Funktion des Logikstudiums im Rahmen der theologischen Ausbildung; in: Franziskanische Studien 40(1958), 30-73 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 19. Die Gestaltung logischen Grundausbildung im Rahmen des katholischen Theologiestudiums; in: Franziskanische Studien 44(1962) H. 2/3, 242-274 20. Die Kernstruktur des monotheistischen Gottesbegriffes, zugleich Erstellung einer Basis für den Dialog mit dem zeitgenössischen wissenschaftslogischen Atheismus; in: Franziskanische Studien 50(1968), 31-161 21. Nachtrag von Randbemerkungen zu: Die Kernstruktur des monotheistischen Gottesbegriffes; in: Franziskanische Studien 50(1968), 373-381 22. Sprachanalytische Modernisierung und Präzisierung der scholastischen Unterscheidungskategorien, zugleich ein Beitrag zur Sinnerschließung der trinitarischen und christologischen Dogmen; in: Franziskanische Studien 51(1969), 162-191 23. Grundsätzliches über den Wissenschaftscharakter der Scholastik; in: Religion, Wissenschaft, Kultur (= Festschrift für Ulrich Schöndorfer) (Wien) 10(1959) Folge II, 109-114 24. Zehn Schicksalsfragen für den Aufbau einer wissenschaftlichen Metaphysik; in: Religion, Wissenschaft, Kultur (= Festschrift für Ulrich Schöndorfer) (Wien) 10(1959) Folge II, 114-115 25. Die programmatischen Grundgedanken von Thomas und Bonaventura, ihre Verbindungsmöglichkeiten zu einem übergeordneten philosophische-theologischen Forschungsprogramm; in: Religion, Wissenschaft, Kultur (Wien) 12(1961), 45-62 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 26. Kritikreduzierende Strategie heutiger Theologen?; in: Bugawus, Forum für Literatur-Kunst- Philosophie 2(1966), H. 7-8, 19-22 27. Die antitheologische Aufklärung und Neuaufklärung als Folge einer permanenten theologischen Unterlassung; in: Auszüge aus den Akten der VI. internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien (Deutsch-italien. Kulturinstitut Meran), 1965; 337-345 28. Logik und Theologie, über die unerkannte Bedeutung der modernen Wissenschaftslogik für den Fortschritt der Theologie; in: Studium Generale 19(1966), 242-259 29. Christlicher Antisemetismus?; in: Mitteilungen der „Katholischen Akademikerseelsorge“ Okt./Dez. 1965 H. 3, 1-3 (unter der Abkürzung „om“)

114 P. Nikolaus Meznari č (Meznaric) (2. Jän. 1847 – 5. Jän. 1920, gest. in der Krainer Provinz)

1. Zgodovina cudodelne podobe Matere Milosti v Franciscanski cervi v Mariboru, Spisal P. Nikolaj Meznaric, masni reda w. Franciska; Mariboru : Tiskarna sv. Cirila, 1891 (8. Aufl. 1896) (Geschichte des Gnadenbildes „Maria, Mutter der Barmherzigkeit“ in der Franziskanerkirche zu Marburg) 2. Pot v nebesa, ali zivljenje udov tretjega reda sv. Franciska Serafinskega ki zivijo med svetom, Spisal P. Nikolaj Meznaric; Mariboru : Tiskarna sv. Cirila, 1884 (V Ljubljani : Katoliska, 1912) (Der Weg zum Himmel, ein Gebetbuch für die Mitglieder des Dritten Ordens)

P. Placidus von Mohr (26. Juni 1756 – 19. Nov. 1835)

1. Kirchweihpredigt, vorgetragen von einem alten Seelsorger und gewidmet dem junge Landvolke; Innsbruck : Wagner, 1827 (anonym; vorh. in Fb. Hall)

P. Zeno Möltner (10. März 1852 – 26. Febr. 1904)

1. Briefe; in: St. Franziszi-Glöcklein 2(1879-80), 342-346, 3(1880-81), 53-57, 216, 312; 4(1881- 82), 341-342; 5(1882-83), 312-314; 6(1883-84), 215-217, 339-340; 7(1884-85), 245-247; 10(1887-88), 182-184; 17(1894-95), 244, 276-278, 306-309; 18(1895-96), 271, 277, 305-309, 333-339; 20(1897-98), 18-20, 55-57, 80-81; 22(1899-1900), 307-313; 26(1903-04), 348 2. Aus stürmischen Tagen; in: St. Franziszi-Glöcklein 23(1900-01), 79-82, 111-115, 142-148 3. Wie man im Reiche der Zopfträger das neue Jahr begeht; in: Glöcklein-Kalender 1898, 75-77 4. Brief; in: Der Sendbote des hlst. Herzens Jesu (Cincinnati) 27(1900), 645 5. Briefe; in: Die katholischen Missionen (Freiburg i. Br.) 9(1881), 190; 27(1898-99), 206 6. Briefe; in: Salzburger Kirchenblatt (Kathol. Kirchenzeitung) 1880, 45-46, 53-54, 167-168, 175- 176, 415-416; 1881, 29-30, 37; 1883, 109; 1896, 666, 676 7. Briefe; in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1880, Nr. 1 vom 3. Jän., Nr. 3 vom 10. Jän., Nr. 4 vom 14. Jän., Nr. 6 vom 21. Jän., Nr. 8 vom 28. Jän., Nr. 12 vom 11. Febr., Nr. 13 vom 14. Febr., Nr. 39 vom 15. Mai, Nr. 40 vom 19. Mai, Nr. 75 vom 18. Sept., Nr. 76 vom 22. Sept., Nr. 78 vom 29. Sept., Nr. 79 vom 2. Okt.; 1881, Nr. 5 vom 19. Jän., Nr. 6 vom 22. Jän.; 1883, 109; 1886, Nr. 83 vom 16. Okt., Nr. 84 vom 20. Okt., Nr. 85 vom 23. Okt., Nr. 96 vom 1. Dez.; 1896, 666, 676 8. Maria, Heil der Kranken; in: Herz-Jesu-Bote (Steyl) 1880, 55 9. Christliche Aufforderung von der Seele des Menschen nach dem Tode, eine Wolfsjagd in China; in: Herz-Jesu-Bote (Steyl) 1881, 51-53

P. Hyazinth Mügschl (8. März 1873 – 4. März 1960)

1. Wie macht man Testament?; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 90-95

P. Euthymius Müller (Molitor) (21. Juni 1721 – 17. März 1789)

1. Herz auf Herz in einer Lehr- und Ehrenred bey feyerlicher Einsetzung der liebvollen Bruderschafft unter dem Titul des Allerheiligsten und Liebwürdigsten Herzens Jesu zu Riegsheim in dem Breisgau, gesetzt von P. Fr. Euthymio Müller, ... p. t. Ordinari-Pfarrpredigern in ... Kenzingen; Rottweil : Feyrer, 1759

P. Ingenuin Müller (Molitor) (ca. 1611 – 31. März 1669)

115

1. Fasciculus musicalis a duabus et tribus vocibus ac instrumentis concertantibus, cum sex Symphoniis à 2. Violinis è Violono; Oeniponti : Wagner, 1668 (das Werk war dem Abt vom Stams gewidmet; Mikrofilm in der Bibliothek der Musikwissenschaft Innsbruck)

P. Gandolf Mur (21. Dez. 1885 – 6. Nov. 1949)

P. Gandolf Mur war Herausgeber des Jahresberichtes des Franziskaner-Missionsvereins (bis 1941 „Franziskaner-Missionen“, 1942-48 „Franziskus-Klänge“, ab 1949 „Heimat und Mission“) in Bozen von 1932 bis 1950.

1. Große Dinge haben wir versprochen; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 43-46 2. Terziar und Ordnung; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 67-71 3. Warum?; in: Der Ordensdirektor 30(1936), 109-111 4. Fr. Didakus Staffler, Nachruf; in: Spiritus et Vita 20(1940), 27*-28* 5. P. Stephan Walder, Nachruf; in: Spiritus et Vita 20(1940), 28*-29* 6. P. Firmus Blasbichler, Nachruf; in: Spiritus et Vita 20(1940), 29*

P. Josef Maria Musch (25. Nov. 1844 – 20. April 1925)

1. Supplementum Gradualis Romani continens Missas proprias trium Ordinum S.P.N. Francisci, iussu superorium; Ratisbonae : Pustet, 1892 (anonym) 2. Supplementum Vesperalis Romani continens Officia propria trium Ordinum S.P.N. Francisci in usum Fratrum Minorum Reformatorum Provinciae Tyrolensis S. Leopoldi; Ratisbonae : Pustet, 1892 (anonym) 3. Manuale-Chorale Ordinis S. Francisci in usum Fratrum Minorum Reformatorum Provinciae Tyrolensis S. Leopoldi; Ratisbonae : Pustet, 1893 (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Weihnachtslied für eine Singstimme und Harmoniumbegleitung; in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 98-99 5. Lied für die Feier der Einkleidung im Dritten Orden; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 99-100 (neu gedruckt im „Seraphischen Wegweiser zum Himmel“ von P. Fidelis Augscheller) 6. Lied für die Profeßerneuerung; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 290-291

P. Cölestin Nardon (17. Sept. 1901 – 28. März 1987)

1. Die Hilfe der kleinen hl. Theresia; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1932-33), 240-242 2. Krieg und Mission; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 183-186 3. Zum ersten Mal auf Missionsreisen; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 16(1933), 24-26 4. Die Sühne für P. Othmars Tod; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 17(1934), 10-13 5. Die hl. Theresia v. K. J. und die Apostol. Präfektur Yunchow; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 17(1934), 26-31 6. Theresia, Dismas und Antonius in Tazongtschau; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 17(1934), 31-33 7. P. Juniperus [Jak. Chow] unser erster einheimischer Priester; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 18(1935), 9-15 8. Der Chinese und sein Kind; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 19(1936), 15-19 9. Zweimal: Maria hat geholfen; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 20(1937), 28-30 10. Kurzer Jahresbericht; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 21(1938), 23-26 11. Krieg und Mission; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 22(1939), 32-35

116 12. Kateri Tekakwitha, die Lilie der Mohowsk-Indianer; in: Heimat und Mission (Bozen) 1958, 74- 75 13. Der hl. Vater spricht; in: Heimat und Mission (Bozen) 1958, 76-79 14. Gruß aus Formosa; in: Heimat und Mission (Bozen) 1963, 78-80

P. Johannes Nas (19. März 1534 – 16. Mai 1590)

Er trat in die Oberdeutsche Franziskanerprovinz ein und wurde 1580 zum Coadjutor der neu gegründeten Tiroler Franziskanerprovinz und vom Papst zum Weihbischof von Brixen bestellt. Ein Verzeichnis seiner Schriften findet sich bei Bernardin Lins, Tabulae Provinicae Argentinae, in: Analecta Franciscana VIII, Quaracchi 1946, 466-490.

P. Benedikt Neme ček (Nemecek) (9. Okt. 1873 – 6. Sept. 1957)

Bücher 1. Unterricht für Novizen im Dritten Orden des hl. Franziskus, von einem Mitglied der Tiroler Franziskanerprovinz, mit einem Vorwort versehen und hrsg. von P. Simon Reider O.F.M., Drittordenskommissar; Wiesbaden : Rauch, 1928 (anonym; vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 2. Gott und wir, Wahrheiten unseres hl. Glaubens als Grundlage der christlichen Frömmigkeit; Brixen : Weger, 1942 (unter den Pseudonym „P. B. M. Weger“; vorh. in Fb. Bozen) 3. Hodegetik, Sommersemester 1944/45; Kaltern : Selbstverlag, 1945 (vorh. in Fb. Bozen) 4. Glaube und Leben, katholische Wahrheiten als Grundlage unserer Lebensgestaltung, von Benedikt Maria O.F.M, hrsg. von Odilo Altmann O.F.M; Innsbruck : Rauch, 1947 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

Artikel 1. Visitationspredigt; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 25-27 2. Seraphische Freundlichkeit, Mittel zur seraphischen Freudigkeit; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 3-5, 139-142 3. St. Ludwig und die Nächstenliebe; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 103-105 4. St. Franziskus Stütze der Kirche; in: Der Ordensdirektor 23(1929), 135-138

P. Emmanuel Neumayr (2. Febr. 1854 – 30. April 1900)

1. Über die Bestimmung von Lösungswärmen mittels des Eiskalorimeters von Bunsen; in: Berichte des naturwiss.-medizin. Vereines in Innsbruck 8(1877) H. 1, 12-29 2. Über die Begründung der projektivischen Beziehung der reellen Elemente zweier Grundgebilde erster Stufe in der reinen Geometrie und die Einführung der Zahlen in die Geometrie; in: Berichte des naturwiss.-medizin. Vereines in Innsbruck 9(1878), 144-180 3. Theorie des Strebens nach Thomas von Aquin, eine Studie zur Geschichte der Psychologie; in: Programm Gym. Bozen 1887-88, 3-44; 1889-90, 3-33 (vorh. in der Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Romedius Nicoletti (ca. 1640 – 6. Juni 1687)

1. Leben und Wandel der Ehrwürdigen Dienerin Gottes Johanna Maria Bonhomin von Vincentz gebürtig, Closter-Frawen deß H. Benedictiner-Ordens bey St. Hieronymo zu Bassan, beschrieben ... von Alberto Garzandoro, nun ... übersetzt und in Druck gegeben durch einen Religiosen deß Reformirten Franciscaner Ordens; Saltzburg : Mayr, 1679 (anonym; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

117

P. Bernard Niedermühlbichler (8. März 1798 – 7. April 1850)

1. Epigrammata novi ex parte generis, auctore subinde et translatore P. Bernardo Niedermühlbichler O.S.Fr., autehac Gramm. et Human. Class. Professore nec non et Praefecto Gymnasii; En Oinopont ō : Wagner, 1844 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 2. Euchologion emmetros syngegrammenon kai hymnous to poly periechon para tou xyggrapsantos Bernardou tou Nidermylbichler ... (griechisch geschrieben) ; Oeniponti : Wagner, 1847 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) (auf Seite 37 wird in Aussicht gestellt, dass das Werk innerhalb eines halben Jahres unter dem Titel „Instrumentum devotionis catholicae“ auch in Prosa und in lateinischer Sprache erscheinen wird, jedoch höchstwahrscheinlich nicht realisiert)

P. Tiberius Niederstetter (Niederstätter) (17. Mai 1835 – 27. Jän. 1903)

1. Bundespredigt, gehalten am 2. Februar 1870 in Weng von P. T[iberius]. N[iederstetter]. Ord. S. Franc.; Linz: Dorn, 1870 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Arsenius Niedrist (30. Aug 1828 – 29. Juni 1886)

P. Arsenius Niedrist gründete die Zeitschrift „St. Franziszi-Glöcklein“ und war von 1878 bis zu seinem Tod 1886 erster Schriftleiter. Dabei schreib er auch viele Beiträge selbst.

2. Predigt auf die hl. Nothburga; in: Andenken an die Feier der Heiligsprechung der Jungfrau und Dienstmagd Nothburga von Rottenburg; Brixen : Weger, 2. Auf. 1863; 65-79 (vorh. in Fb. Hall) 3. Die neuen Heiligen und Seligen aus dem Orden des hl. Franziskus [Martyrer von Gorkum, Leonardo v. Porto Maurizio, Maria Franziska von den fünf Wunden Christi, sel. Martyrer von Japan]; Innsbruck : Rauch, o. J. (anonym; nach der Klosterchronik von Schwaz zum Jahr 1867 sind die zwei Lektoren P. Arsenius Niedrist und P. Michael Erhart die Verfasser; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 4. Heilige Kreuzweg-Andacht; Innsbruck : Rauch, 1868 (mit vielen weiteren Auflagen, z. B. Bozen : Selbstverlag des Kloster, 1946; der Kreuzweg befindet sich auch in der „Via Franciscana“ von P. Paul Laschan; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

P. Gerold Fußenegger gibt auch noch 15 Kompositionen von P. Arsenius Niedrist an, die im Druck erschienen sind (hier nicht angeführt).

P. Arsenius Noggler (1. Mai 1873 – 1. Sept. 1932)

1. Der deutsche Perosi [P. Hartmann An der Lan]; in: Unterinntaler Bote 8(1900), Nr. 4 vom 26. Jän. u. Nr. 5 vom 1. Febr. 2. Dr. P. Hartmanns fünftes Oratorium „Die sieben letzte Worte Christi am Kreuze“; in: Tiroler Volksblatt 1911, Nr. 18 3. Das Schicksal einer Komposition Felix Mendelsohn-Bartholdys; in: Programm Gym. Bozen 1907-08, 1-11 4. Prof. P. Josef Cal. Rief, Nachruf; in: Programm Gym. Bozen 1914-15, 1-3 5. Prof. Dr. P. Anton Luttna, Nachruf; in: Programm Gym. Bozen 1919-20, 6-8 6. Das Trienele vom Berg, eine Tiroler Bauerngeschichte, aus dem Leben gegriffen von Onkel Pepi; in: Landwirtschaftl. Kalender für das Jahr 1923 (Bozen), 42-60 (unter seinem Pseudonym „Onkel Pepi“ schrieb er auch in verschiedenen Jahrgängen dieses Kalenders und anderswo Geschichten)

118 7. Zwei Berghirten; in: Glöckleins-Kalender 39(1925), 107-115 8. Festschrift anläßlich des hundertjährigen Bestandes der Stadtmusikkapelle von Hall in Tirol allgemein als "Speckbacher-Musik" bekannt, musikalisch-historische Spaziergänge durch das Haller Musikleben, mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Stadtkapellen; Hall : o. V., 1926 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 9. P. Franz Seraph Gorfer, Nachruf; in: Spiritus et Vita 7(1927), 195-197 10. P. Evarist Schnegg, Nachruf; in: Spiritus et Vita 8(1918), 49-50 11. Nachlese zu den "Beiträgen zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelsberg in Schnals"; in: Programm Gym. Bozen 1914-15, ?? 12. Personen-Register zu den von P. J. Cal. Rief herausgegebenen Urkunden über das ehemalige Karthäuser-Klosters Allerengelsberg in Schnals, A – P u. P-Z; in: Programm Gym. Bozen 1916- 17, 1-28; 1918-19, 29-44 13. Meine Reise nach Bolivien, eine lustige Geschichte; in: Unterinntaler Bote 8(1900), Nr. 3 vom 19. Jän., Nr. 4 vom 26. Jän., Nr. 5 vom 1. Febr. (unter dem Pseudonym „Pan“) 14. St. Petrus, Oratorium auctore P. Hartmanno; in: Unterinntaler Bote 8(1900), Nr. 49 vom 7. Dez., S. 6 (unter P. A. N.) 15. Weihnachtsmusik [P. Peter Singer, P. Arsenius Niedrist]; in: Tagespost 1923, Nr. 270 vom 2. Dez.

P. Florentin Nothegger (17. Nov. 1901 – 6. Juni 1982)

Bücher 1. Sankt Leonhard bei Villach; Villach : Selbstverl. d. Pfarramtes St. Nikolai, 1936 (vorh. in Fb. Hall) 2. 60 Jahre Sternkorona 1888-1948, I. Teil: 1888-1938, als Manuskript gedruckt; o. V. : o. O., o. J. (1947) 3. Das ehemalige Karmeliten- und jetzige Franziskanerkloster zu Lienz, Festschrift zu seinem 600jährigen Bestand; Lienz : Mahl, 1949 (erschien als Sondernummer der Osttiroler Heimatblätter 17(1949); vorh. in Fb. Hall) 4. Notizen zur Geschichte und Entwicklung der Franziskanermission in Bolivien (Quellenschriften für franziskanische Missionsarbeit 2); Landshut : Solan-Missionsdr., 1955 (vorh. in Fb. Hall) 5. Festschrift zum 70. Stiftungsfest der Sternkorona, hrsg. vom Altherrenverband der katholischen Studentenverbindung Sternkorona in Solbad Hall in Tirol; Hall: Altherrenverband, 1958 (P. Florentin hatte die Schriftleitung inne und steuerte einige Beiträge bei) 6. St. Anna in Reutte, Tirol, Pfarr- und Klosterkirche der Franziskaner (Christliche Kunststätten Österreichs 78); St. Peter : Salzburg, 1968 erschien später unter: St. Anna in Reutte, Tirol, Pfarr- und Klosterkirche der Franziskaner, Diözese Innsbruck (Kunstführer 1036), bearb v. Gert Ammann; München : Schnell & Steiner, 1976 (2. Aufl. 1990) (vorh. in Fb. Hall) 7. Geschichte, Klöster, Tätigkeitsbereiche der Tiroler Franziskanerprovinz; Wien : Kellner, [1980] (vorh. in Fb. Hall)

Beiträge in Büchern und Reihen 1. St. Antonius und Tirol; in: Antonius von Padua, Festgabe zum 700. Todestag, hrsg. von Erhard Schlund OFM; Wien : Gsur, 1931; 168-171 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Viele Beiträge für „Österreichische Gottesstreiter in aller Welt“ von Franz Egger; in: Jahrbuch Priester und Mission des österr. Priestermissionsbundes; Wien: Missionsbund, 1937; 1-87 3. Geistlichkeit, Patronat, Filialen, Religiöses Leben; in: Matthias Mayer, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg H. 10: Das Sölland; Going : Selbstverlag, 1947; 28-54, 89-91, 92-96, 97- 121 4. Die Missionen der Tiroler Franziskanerprovinz; in: Johannes Thauren, Der österreichische Anteil der Orden am Missionswerk der Kirche; Wien : Unio Cleri pro missionibus Österreichs, 1950; 20-25

119 5. Die Tiroler Franziskanerprovinz; in: 500 Jahre Franziskaner der österreichischen Ordensprovinz; Wien : Franziskaner-Provinzialat, 1951; 61-73 6. Die Tiroler Franziskanerprovinz vom hl. Leopold; in: Das Leopoldinum, Festschrift; 1952; 1-3 7. P. Markus Vergeiner und P. Flavian Orgler, zwei gelehrte Lienzer; in: Lienzer Buch (Schlern- Schriften 98); Innsbruck : Wagner, 1952 (vorh. in Fb. Hall) 8. Klöster in Hall und ihr Wirken; in: Haller Buch (Schlern-Schriften 106); Innsbruck : Wagner, 1953, 290-336 (vorh. in Fb. Hall) 9. Kurze biographische Skizzen über die Patres Epiphan Redhammer, Fortunat Crepaz, Daniel Gruber, Cyrill Fischer, Alfred Höller, Amandus Sulzböck; in: Linzer Diözesanjahrbuch 1954 10. Aus Guarionis Freundeskreis; in: Hippolytus Guarinonius (Schlern-Schriften 126); Innsbruck : Wagner, 1954; 31-41 (vorh. in Fb. Hall) 11. Die Franziskaner in Südamerika; in: Luis Öfner, Unter der Glut der Äquatorsonne; Hall : Zelenka, 1954; 46-48 12. Gebürtige Kufsteiner Franziskaner; in: Zur Einweihung der St. Josefskirche in Kufstein- Sparchen, Festschrift; Kufstein : Pfarrvikariat St. Joseph, 1954; 19-20 13. Geschichte des Klosters, Die aus Telfs, Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz stammenden Franziskaner, Die Obern des Franziskanerklosters, Die in Telfs verstorbenen Franziskaner; in: Walter Thaler, Geschichte des Franziskanerklosters zu Telfs, Festschrift zur 250-Jahrfeier (Schlern-Schriften 144); Innsbruck : Wagner, 1955; 7-46, 60-66, 67-70, 71-75 (vorh. in Fb. Hall) 14. Geschichte des Konventualenklosters Viktorsberg; in: Joh. Gatz, Alemania Franciscana Antiqua III; Ulm : Späth, 1957; 91-101 15. Geschichte der Studentenkongregation Hall; in: Festschrift zum Jubeljahr 1958 der Studentenkongregation am Gymnasium der Franziskaner in Solbad Hall in Tirol; Hall : Studentenkongregation, 1957; 3-41 16. Geschichte des Franziskanerklosters Salzburg; in: Joh. Gatz, Alemania Franciscana Antiqua IV; Ulm : Späth, 1958; 75-164 (vorh. in Fb. Hall) 17. Geschichte des Franziskanerklosters St. Anton im Pinzgau (Hundsdorf); in: Joh. Gatz, Alemania Franciscana Antiqua IV; Ulm : Späth, 1958; 165-177 18. Franziskanerkloster und Wallfahrt St. Anton im Pinzgau; in: Caritas-Kinderdorf St. Anton, Festschrift zur Einweihungsfeier im Mai 1959, 60-62 19. Das Franziskanerkloster Innsbruck [unter der Oberdt. Provinz]; in: Joh. Gatz, Alemania Franciscana Antiqua VIII; Ulm : Späth, 1962; 72-83 (vorh. in Fb. Hall) 20. Das Mariahilfbild und der Anfang; Wallfahrtsort Maria-Schmolln; Ried i. I. : Oberösterr. Landesverl., 1963; 7-10, 39-56 (P. Florentin überarbeitete auch die übrigen geschichtlichen Teile von Dr. J. Priewasser und machte sie druckreif) 21. Die Geschichte des Franziskanerklosters in Salzburg; in: 400 Jahre Franziskaner in Salzburg, VIII. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, Salzburg 1983

in: Spiritus et Vita 1. Zur Krippenbewegung; 8(1928), 44-46 2. Interessantes von unserem Orden; 8(1928), 100-103 3. Revmus. Mons. Sebastian Großrubatscher; 8(1928), 106-110 (anonym) 4. P. Jakobus Praxmarer; 8(1928), 110-112 (anonym) 5. Propaganda für unsern Orden; 9(1929), 25-30 (anonym) 6. P. Laetus Kovac; 9(1929), 54-58 (anonym) 7. Unser neues Apostolisches Vikariat Chiquitos; 10(1930), 137-141 8. Omnes sancti et sanctae; 11(1931), 21-23 (anonym) 9. Vom Stand und Leben unseres Ordens; 12(1932) H. ½ , 10-12 10. P. Hilarius Schlatter; 12(1932) H. ½, 12-13 (anonym) 11. A.R.P. Gebhard Spiegel; 13(1933), 85-91 (vorh. in Fb. Hall) 12. P. Bonifaz Dalwai; 13(1933), 110-113 (anonym) 13. P. Rainer An der Lan; 13(1933), 113-116 (anonym; ebenso in: Jahresbericht der Studentenkongregation am Franz. Gym. Hall 1933, 20-21 und in: Programm Gym. Hall 1933-34, 7-9)

120 14. Fr. Bernard a Corleone Dapoz; 14(1934), 40 (anonym) 15. Unser Nachwuchs; 14(1934), 65-68 (anonym) 16. P. Zyrill Ringlschwentner; 14(1934), 89-90 17. Zur Erinnerung an die Heiligsprechung unseres Provinzpatrons vor 450 Jahre; 14(1934), 141-143 18. P. Johann de Alvernia Berer; 15(1935), 44-46 (anonym) 19. Beiträge zum Nekrologium; 15(1935), 94-96; 16(1936), 42-47 20. P. Josef Lechner; 15(1935), 139-143 (anonym; ebenso in: Jahresbericht der Studentkongregation Hall 1936, 25 und in: Programm Gym. Hall 1935-36, 3-5) 21. P. Markus Vieider; 16(1936), 133 (anonym) 22. Lohnt sich unser Gymnasium in Hall?; 16(1936), 155-161 23. Fr. Benignus Huber; 18(1938), 84-85 24. Hinterriß und unser dortiges Klösterlein; 19(1939), 27-42, 91-108 25. P. Nivard Kritzinger; 19(1939), 84-87 26. P. Zenobius Moosbrugger; 19(1939), 149-151 (anonym) 27. Fr. Gundisalv Schlichtherle; 19(1939), 151-152 (anonym) 28. Fr. Oswald Wenter; 19(1939), ?? 29. Fr. Barlaam Bader; 20(1940), 29-30

in anderen franziskanischen Zeitschriften 1. Christkindleins Wegbereiter; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 81-82 2. Das seraphische Josefsfest; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 197-198 3. St. Annanelken aus dem seraphischen Blumengarten; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 146-147 4. Zwei Diakone; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 199 5. Sämenkörner der Ewigkeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 47-50, 108-109, 140-142, 173-177, 208-209, 266-270, 301-302, 334-339 (anonym) 6. Bruder Jakoba; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 176-177 7. Bruder Cäsar von Speyer; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 210-213 8. Geschichte eines Heiligengrabes; in: Göcklein-Kalender 40(1926), 96-99 9. Die Söhne des hl. Franziskus in Östereich im Jubeljahr ihres Stifters; in: Göcklein-Kalender 42(1928), 43-44 10. Die Franziskaner in Amerika; Göcklein-Kalender 50(1936), 115-120 11. Verzeichnis der Heiligen und Seligen der drei Orden des hl. Franziskus; in: Der Ordensdirektor 38(1955), 92-95, 122-124; 39(1956), 26, 58-60 12. Das Tagwerk eine Guarayosmissionärs; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 7(1923-24), 10-12 (anonym) 13. 50 Jahre sind es; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 21(1938), 4-5 (anonym) 14. Selig die im Herrn sterben; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 29(1952), 51 (anonym) 15. Wo habe die Franziskaner ihre Missionen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 30(1953), 2-6 16. Die Verschiedenartigkeit der Missionsarbeit der Franziskaner; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 30(1953), 8-13 17. Das heilige Experiment wird zerstört; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 23-25 18. Msg. Tharsitius Senner, 25 Jahre Bischof; in: Franziskaner-Missionen (Hall), 25f 19. Die Tiroler Franziskaner und das Elsaß; in: Sendbote des hl. Antonius (Metz), um 1926 20. Die Tiroler Franziskaner und ihre Missionen; in: Hilfsmissionar des hl. Antonius (Metz) 4, 4ff 21. Die verschiedenen Drittorden; in: Der Ordensdirektor 22(1928), 146-148 22. Heilig- und Seligsprechungsprozesse aus den drei Orden des hl. Franziskus; in: Der Ordensdirektor 39(1956), 91-92, 123; 40(1957), 30, 59-60, 93-94, 123-124; 41(1958), 29-30 23. Der Franziskanerorden; in: Jahresbericht des Leopoldinums (Hall) 1950-51 24. Das Kloster Berchtesgaden und unsere Provinz; in: Verba Vitae et Salutis (Bayr. Provinzzeitschrift) 26(1955), 98-110 25. Die Trennung des Klosters Füssen von unserer Provinz und dessen Wiederaufrichtung; in: Verba Vitae et Salutis (Bayr. Provinzzeitschrift) 26(1955), 134-150; 27(1956), ??

121 26. Aushilfen in der bayerischen Provinz im vorigen Jahrhundert; ; in: Verba Vitae et Salutis (Bayr. Provinzzeitschrift) 27(1956), 221-229 27. Die Missionstätigkeit der Tiroler Franziskaner; in: Heimat und Mission (Bozen) 1960, 53-64 28. Zwei „Heilige“ begegnen sich am Altar [Fürstbischof Tschiderer und sel. Engelbert Kolland]; in: Heimat und Mission (Bozen) 1962, 17-19 29. P. Gerold Fussenegger, Nachruf; in: Mitteilungen der Tiroler Franziskanerprovinz Folge 106(1965), 63-70 (vorh. in Fb. Hall) 30. Das religiöse und kulturelle Wirken der Franziskaner in Deutschtirol vom 13. bis zum 17. Jahrhundert; in: Franziskanische Studien 54(1972) Heft 2/3, 111-167 (seine völlig überarbeitete Dissertation aus dem Jahre 1934; vorh. in Fb. Hall) 31. Die Erneuerung des Franziskanerordens in Österreich-Ungarn unter dem Ordensgeneral P. Alois Lauer (1897 - 1901); in: Franziskanische Studien 62(1980), 143-180 erschien auch als Sonderdruck: Fulda : Kloster Frauenberg und Wien : Provinzialat O.F.M., 1979 (vorh. in Fb. Hall)

in Tiroler Zeitschriften 1. P. Franz Xaver Zagler; in: Der Volkbote (Bozen) 1925 u. 1926 2. Stand unserer Kongregation; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1935, ?? 3. Eine Zierde unserer Kongregation [P. Chrysolog Bartl]; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1936, 22-23 4. Studienrat P. Max Straganz; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1936, 24-25 (anonym) 5. Verstorbene Sodalen; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1937, 22-23 (anonym) 6. Ehrenmitglied Dr. Kassian Haid; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1949, ?? 7. In memoriam Josef Anton Geiger, + 1945; in: Jahresbericht der Studentenkongregation Hall 1959, 4-5 8. Der Höflichkeitsprofessor [Frühmesser Christian Falkner]; in: Reimmichl-Kalender 1947, 113- 120 9. Der treue Döninger; in: Reimmichl-Kalender 1956, 133-139 10. Der hl. Leopold; in: Reimmichl-Kalender 1957, 103-106 11. P. Engelbert Kolland, der Selige aus dem Zillertal¸ in: Reimmichl-Kalender 1960, 59-64 12. Farbenstudenten als Kulturträger; in: Amelungenwacht (Innsbruck) 6(1948-49), 31ff 13. Das Gymnasium zu Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter 17(1949), Nr. 22 u. 23 14. Die Glocken der Klosterkirche Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter 18(1950), Nr. 1 vom 5. Jän. 15. Die in Lienz verstorbenen Franziskaner; in: Osttiroler Heimatblätter 19(1951), Nr. 4-9 16. Die Guardiane des Franziskanerklosters Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter 19(1951), Nr. 9 vom 27. Sept. 17. Erinnerungen an Bischof Rudigier; in: Osttiroler Heimatblätter 24(1956), Nr. 12 vom 27. Dez. 18. Ein ehrwürdiger Priester [Pfarrer Josef Schweinacher]; in: Osttiroler Heimatblätter 25(1957), Nr. 2 vom 28. Febr. 19. Ein Bischof aus Osttirol [Georg Prünster]; in: Osttiroler Heimatblätter 28(1960), Nr. 7-8 20. Kirchliche Verhältnisse im Hochpustertal vor 200 Jahren; in: Osttiroler Heimatblätter 30(1962), Nr. 8 vom 30. Aug. 21. Zur Geschichte des Karmelitenklosters Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter 30(1962), Nr. 9 vom 27. Sept. 22. Zweihundertjahrfeier in Hinterriß; in: Tiroler Nachrichten, vom 20. Aug. 1959 (und in: Tiroler Tageszeitung, vom 20. Aug. 1959 und in: Der Volksbote, vom 29. Aug. 1959 ) 23. Salinenkirche als Kunstkleinod renoviert; in: Tiroler Tageszeitung 1963, Nr. 212 vom 13. Sept. 24. Ein Südtiroler in Cincinnati, P. Wilhelm Unterthiner zum 150. Geburtstag; in: Dolomiten (Bozen) 1959, Nr. 224 vom 1. Okt. 25. Aus der Chronik des Haller Franziskanerklosters zum Tiroler Freiheitskampf; in: Haller Lokalanzeiger 32(1959), Nr. 4 vom 24. Jän., Nr. 5 vom 31. Jän.

122 26. Brand und Wiederaufbau des Franziskanerklosters [Hall] vor 200 Jahren; in: Haller Lokalanzeiger 33(1960), Nr. 42 vom 15. Okt., Nr. 43 vom 22. Okt. 27. Ein Kunstwerk vor dem Verfall [Restaurierung der Barbarasäule am Untern Stadtplatz in Hall]; in: Haller Lokalanzeiger 34(1961), Nr. 44 (und in: Der Volksbote 61(1961), Nr. 44 vom 4. Nov., S. 19 ) 28. Aus der Chronik des Haller Franziskanerklosters über den Tiroler Freiheitskampf 1809; in: Haller Lokalanzeiger 32(1959), Nr. 4 und 5 (vorh. in Fb. Hall) 29. Kirchliche Verhältnisse in Hall und Umgebung vor 200 Jahren; in: Haller Lokalanzeiger 36(1963), Nr. 33 vom 17. Aug., Nr. 34 vom 24. Aug., Nr. 35 vom 1. Sept. (vorh. in Fb. Hall) 30. Zur jenischen Strache; in: Der Schlern 34(1960), 212 (vorh. in Fb. Hall) 31. Gredler als Gründer des Franziskanergymnasiums [in Bozen]; in: Der Schlern 36(1962), 142-146 (vorh. in Fb. Hall) 32. Andreas Siller und die „Erweckungsbewegung“; in: Der Schlern 43(1969), 374-375 (vorh. in Fb. Hall) 33. Onuphrius Holzer und der Hieronymitaner-Orden; in: Der Schlern 48(1974), 584-586 (vorh. in Fb. Hall) 34. Nochmals „Zur jenischen Sprache“; in: Der Schlern 49(1975), 37-38 (vorh. in Fb. Hall) 35. P. Herkulan Oberrauch; in: Der Schlern 51(1977), 255-257 (vorh. in Fb. Hall) 36. Ein wohltätiger Sarner [Pfarrer Moritz Prechensteiner]; in: Der Schlern 51(1977), 258-260 (vorh. in Fb. Hall) 37. Zum Personalstand der Franziskaner in Brixen von 1455-1580; in: Der Schlern 53(1979), 422- 425 38. Zum Aufsatz „Ein Gebet zum hl. Antonius von Padua“; in: Tiroler Heimatblätter 35(1960), 33- 34 39. Bayerische Klosterfrauen flüchten nach Tirol; in: Tiroler Heimatblätter 37(1962), 81-83 40. P. Alexander Lener [OFMConv]; in: Tiroler Heimatblätter 39(1964) H. 7-9, S. 16-18 41. Tiroler Franziskaner in Rußland; in: Tiroler Heimatblätter 40(1965) H. 1-3, S. 14-15 42. Kurze Geschichte der Tiroler Franziskanerprovinz; in: Tiroler Heimat, Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 55(1991), 153-166 (vorh. in Fb. Hall)

in anderen Zeitschriften 1. Zur Jahrhundertfeier des sel. Engelbert Kolland; in: Österreichisches Klerusblatt 93(1960), Nr. 8 vom 16. April, 89-90 2. Die Augustiner-Eremiten in Tirol; in: Cor unum 18(1960), 52-55 3. Das Augustinerkloster zu Rattenberg; in: Cor unum 18(1960), 95-102 4. Das Augustinerkloster zu Seefeld; in: Cor unum 19(1961), 15-24 5. Das Augustinerkloster zu Kufstein in Tirol; in: Cor unum 19(1961), 49-52 6. Die Augustinerinnen in Tirol; in: Cor unum 20(1962), 50-55 7. Das Franziskanerkloster in Villach; in: Kärntner Kirchenblatt 1964, Nr. 33 vom 16. Aug. 8. Franziskanermissionen in aller Welt; in: Missionsbericht 1948 9. Überblick über die Missionäre unserer Provinz; in: Missionsbericht 1951 10. Aus den Franziskanermissionen; in: Missionsbericht 1954 11. Geschichte der Sternkorona; in: Burschenwacht 2(1951), 5-6, 7-8; 3(1952), 5-6 12. 100 Jahre katholisches Pennälertum in Tirol; in: Burschenwacht 12(1961) Folge 4(Mai), 2-5 13. Wallfahrtsort Klobenstein bei Kössen; in: Rupertibote (Salzburg) 10(1955), Nr. 38, vom 18. Sept., 1-2 14. Kössen hat neue Bronzeglocken; in: Rupertibote (Salzburg) 12(1957), Nr. 48 15. Ein Salzburger Pfarrer aus Erzherzog Johanns Zeit [Johann Klotzner]; in: Rupertibote (Salzburg) 14(1959), Nr. 23 vom 7. Juni, S. 6 (anonym) 16. Die Missionen des Franziskanerordens; in: Der Weg (Wien) 1(1946-47), 111-114, 140-141, 166- 167 17. Fürstbischof Roman Zängerle von Seckau; in: Der Weg (Wien) 2(1947-48), 163-164 18. Klara erobert die Welt; in: Der Weg (Wien) 8(1953-54), 10-13, 31-32

123 19. Die hl. Klara und ihr Orden; in: Der Weg 7(1954), 15 u. 31 ??? 20. Ein gottseliger Kreuzfahrer-Schriftleiter [M. Esquiú]; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 4(1950), 86-88 (anonym) 21. P. Abraham Hafner; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 4(1950), 123-125 22. Die Missionstätigkeit der Tiroler Franziskanerprovinz; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 5(1951), 20- 26 23. Reisewege der Franziskaner nach und in Vorderösterreich; in: Alemanisches Jahrbuch 1976/78, 287-310 (vorh. in Fb. Hall) 24. Kunstfertige Mitglieder der Tiroler Franziskanerprovinz im 17. und 18. Jh.; in: Alemanisches Jahrbuch 1971/72, 338-379 (vorh. in Fb. Hall) 25. Das Franziskanische Villach; in: St. Nikolai 1886-1986; Villach : Kreiner, 1986, 9-11 (vorh. in Fb. Hall)

P. Cyrinus Nußbaumer (19. Juni 1753 – 15. Juni 1838)

1. Predigt bey der feyerlichen Übersetzung einer Bildniß der schmerzhaften Mutter Gottes von Weisenstein in die Pfarrkirche zu Leifers nächst Botzen, vorgetragen von dem hochw. Herrn Zirinus Nußbaumer, Hilfs-Priester daselbst den 26. Junius 1791; Augsburg : Stadlberger, 1791 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Herkulan Oberkalmsteiner (24. Febr. 1911 – 17. Nov. 1984) (BZ)

1. Der Rekrut, Einführung ins Soldatenleben; Brixen : Weger, 2. verb. Aufl. 1955 (3. verb. Aufl. 1961) (vorh. in Fb. Bozen) 2. Siegen, für die heranreifende und reife männliche Jugend; Brixen : Weger, 1961 (vorh. in Fb. Bozen) 3. Geh aufs Ganze, Anregungen zum Tatchristentum an die Jugend gerichtet; Brixen : Weger, 1962 (vorh. in Fb. Bozen) 4. Handschriftdeutung, Möglichkeit und Grenzen; Brixen : Weger, ca. 1970 (3. Aufl. 1981) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 5. War hat Schuld daran?, eine zweitgemäße Gewissenserforschung, als Manuskript gedruckt; Brixen : Weger, 1972 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Urban Oberlechner (1. Febr. 1826 – 30. April 1890)

1. Bedingungen zur Gewinnung der Kreuzweg-Ablässe; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 1877, 455-460, 592-596 2. Crucifixe mit den Kreuzwegablässen oder die sogenannten Stationskreuze; in: Theolog.- praktische Quartalschrift (Linz) 1879, 76-81 3. Besprechungen; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 1883, 707f; 1884, 454; 1885, 431; 1886, 953; 1888, 447, 1889, 445

P. Herkulan Oberrauch (5. Dez. 1728 – 22. Okt. 1808)

1. Institutiones iustitiae christianae seu Theologia moralis; Oeniponti : Fischer, Pars I-IV 1774-75 (vorh. in Fb. Schwaz)

124 2. Vindicae moralis Theologiae suae adversus Recensentem Friburgensem; Oeniponte : Fischer, 1775 (vorh. in Fb. Bozen) 3. De lege Dei aeterna ad mentem S. Augustini et in subsidium doctrinae moralis explicata, tractatus; Oeniponte : Fischer, 1776 (vorh. in Fb. Boze, Hall und Schwaz) 4. Dissertatio Theologica; Oeniponte: Fischer (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 1) De prima rerum omnium causa et de earundem fine ultimo, dissertatio theologica prima; 1783 2) De ea, qua divina gratia et liberum hominis arbitrium ad actum fini ultimo aptum amice conspirant, mira concordia, dissertatio theologica secunda; 1783 3) De peccatis ignorantiae, dissertatio theologica tertia; 1783 4) De spe theologica, dissertatio theologica quarta; Oeniponte; 1784 5) De caritate et iustitia generali tamquam de supremo omnium virtutum genere, dissertatio theologica quinta; 1784 6) De caritate theologica seu speciali, dissertatio theologica sexta et ultima; 1784 5. Theon und Amynthas, ein Gespräch über Religio und Gerechtigkeit; Innsbruck : Fischer, 1. – 4. Theil 1786-88 (weitere Aufl. 1792, 1804 und 1805) (vorh. in Fb. Schwaz, Hall und Salzburg) 6. Schreiben an alle Fürsten und Völker Europens in Betreff der französischen Angelegenheit; o. A., 1795 (anonym; nach P. Martin Huber ist das kleine Werk auch im 17. Band der „Gesammelten Schriften unserer Zeit zur Vertheidigung der Religion und Wahrheit“ erschienen) 7. Quid agendum seditiosis his temporibus? Responsio amici ad amicum; o. A., 1798 (anonym; in einem Exemplar in der Brixner Franziskanerbibliothek wird als Autor dieses und des vorigen Werkes P. Herkulan Oberrauch genannt) 8. Von dem Stande der Zernichtung, an die Herren Kritiker zu Augsburg; o. A., 1794 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 9. Theologia Moralis; Bambergae et Norimbergae : Schmid, Tom. I-VIII 1797-98 (vorh. in Fb. Schwaz) (Index dazu: Index in P. Heruclani Oberrauch Theologiam moralem edit. Norimberg 1797-98, cum syllabo pleniore corrigendorum in eadem editone Norimbergensi, confectus a Fr. N. Koeck, sacerdote; Oeniponte : Wagner, 1809) 10. Tractatus de perfectione christiana; in: Gaudentius Guggenbichler, Introductio ad vitam seraphicam; Friburgi Brisg. : Herder, 1882; 20-70 und Ad Claras Aquas : Coll. S. Bonaventura, 1899; 21-73; als Sonderdruck: Salzburg : Pustet, 1885 11. Tractatus asceticus; in: Gaudentius Guggenbichler, Manducatio spiritualis per vitam quotidianam; Oeniponte : Rauch, 1874; S. 279-314 12. Kurze Anleitung zur christlichen Vollkommenheit oder christliche Geisteslehre, welche nach festen Grundsätzen und daraus hergeleiteten Folgen zur vollkommenen Liebe Gottes anweiset; Brixen : Weger, 1800 (übersetzt von P. Vital Fischnaler) ( weiter Ausgaben: o. A. 1801, 3. Aufl. 1822; Botzen : Promberger, 1829; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1923; auch abgedruckt in: Gaudentius Guggenbichler, Christliche Ascese, Regensburg: Pustet, 1887, S. 1-90; es gibt auch eine flämische Ausgabe: Antwerpen : Uitgave „Seraf“, Oever 12, 1928) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 13. Kurze Betrachtungen bey den vierzehn Stationen des heiligen Kreuzweges; Brixen : Weger, 1801 (2. Aufl. 1805, 3. Aufl. 1822; Innnsbruck : Vereinsbuchh., 1925) (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 14. Blut und Thränen ungleich vergolten, oder Dreytägige Betrachtungen über das Leiden und den Tod des Erlösers; Brixen : Weger, 1800 ( weitere Aufl. unter etwas geänderten Titel: ca. 1801, 3. Aufl. 1822; Botzen : Promberger, 1829; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1925) (erste Aufl. anonym; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 15. De vitae statu legitime eligendo tractatus; Augustae, 1802 (es gibt eine identische Ausgabe ohne Ort und Jahr mit Kupferstichen) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 16. Das Allerwichtigste und einzig Nothwendige, oder: Was ist das letzte Ziel des Menschen? und wie erreicht er es?, eine Abhandlung, vorzüglich Philosophen und Denkern unserer Zeit gewidmet; Innsbruck : Wagner, 1801 (anonym, diese Schrift war heftig umstritten, vgl. Bd. 1, S. 171; vorh. in Fb. Hall)

125 17. Etwas über Wissenschaften und Künste; Innsbruck : Schiffner, 1804 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 18. Abhandlung von der Pflicht und Tugend der theologischen Hoffnung, oder von der rechtmäßigen allgemeinen Zuversicht zu Gott selbst, nach der lateinischen Abhandlung des P. Herkulan Oberrauch; Innsbruck : Fischer, 1807 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen) 19. Homilie über die Worte „Quantum potes, tantum aude, quia maior omni laude, eine Fronleichnamspredigt; in: Haec loquere et exhortare 9(1915) II. Teil, 150-153 20. Epistula; in: Spiritus et Vita 1(1924) H. 4, 5-6; 2(1922), 26-28, 51-52, 66-69 21. Gerechtigkeit als Liebe, die Moraltheologie Herkulan Oberrauchs OFM (1728 - 1808), von Karl- Heinz Kleber (Moraltheologische Studien, Historische Abteilung 7); Düsseldorf : Patmos, 1982 (vorh. in Fb. Hall)

P. Odilo Oberrauch (8. April 1844 – 23. März 1909)

1. Regel- und Gebetbuch für die in Gemeinschaft lebenden Tertiarschwestern des hl. Franziskus im Zufluchtshause zu Hall i. T.; Innsbruck : Rauch, 1907 (vorh. in Fb. Hall)

P. Luis (Ludwig) Öfner (5. März 1900 – 5. Okt. 1989)

Buch 1. Unter der Glut der Äquatorsonne, bei Kopfjägern, Mähnenindianern und den Nachkommen der Incas, hrsg. von der Franziskaner-Missionsprokura; Hall i. T. : Zelenka, 1954 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

in Provinzzeitschriften 1. Ein Ritt durch die Flammen; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 331-332 2. Heute ist diesem Haus Heil widerfahren; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 332 3. Der hl. Antonius hilft; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1932-33), 270-273 4. Der Osterritt eines Missionärs; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 335-337 5. Ein kleiner Kriegszug gegen die Wilden; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 54-58 6. Einer meiner harten und doch frohen Versehgänge; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 177- 180 7. In unbarmherziger Dürre durch den Urwald; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 241-246 8. Der Franziskanerorden in Bolivien; in: Glöcklein-Kalender 41(1928), 96-99 9. Heute ist diesem Haus Heil widerfahren; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 31-32 10. Ein Ritt durch die Flammen; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 59 11. Ich will nicht sterben, Padre; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 62-64 12. Ich habe noch andere Schafe; in: Glöcklein-Kalender 47(1933), 87-88 13. Ich bin unterwegs und erlebe ein Stücklein vollkommener Freude; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 51-53 14. Ich trage die Unschuld auf meinen Armen; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 78-80 15. Padre, ich bin noch nicht getauft; in: Glöcklein-Kalender 48(1934), 102-103 16. Der Stamm der Guaranoca-Indianer; in: Glöcklein-Kalender 52(1938), 100-108 17. Die Tränen des Bischofs; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 15(1932), 26-27 18. Blutschweres Ackern auf Gottes Weizenfeld; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 15(1932), 48-56 19. Seelsorgsritt durch den Urwald; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 16(1933), 21-24 20. Das hl. Herz Jesu hilft in wunderbarer Weise; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 22(1939), 36-38 21. El Duende-Habergeiß; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 25(1948), 29-30 22. Wir besuchen alle unsere Missionäre; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 28(1951), 14-29 23. Brief an unsere lieben Wohltäter; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 30(1953), 13-15 24. Die Erzählung vom Tigermenschen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 31(1954), 21

126 25. Töricht und ungerecht sind aufgepeitschte Massen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 34(1957), 34-35 26. Liebe Missionsfreunde; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 41(1964), 1-2 27. Man nannte ihn den Tigertod; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 42(1965), 1-7 28. Warum noch keine Priester?; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 43(1966), 24 29. Brief; in: Heimat und Mission (Bozen) 45(1964), 80

in anderen Zeitschriften 1. Besuch in den Gummiwäldern; in: Der Weg (Wien) 3(1948-49), 230-232, 254-258 2. Ein Besuch im Leprosenheim; in: Der Weg (Wien) 3(1948-49), 279-281 3. Der Stand der katholischen Kirche in Bolivien; in: Der Weg (Wien) 4(1949-50), 206-207 4. Apuntes sobre una tribú selvaje que existe en el oriente de Bolivia; in: Anthropos 35/36(1940- 41), 100-108

P. Polykarp Öllinger (4. Nov. 1877 – 24. März 1956)

1. Commentatio de rebus geographicis apud Silium Italicum; in: Programm Gym. Bozen 1912-13, I-XI u. 1-6; 1913-14, I-IV und 17-44

P. Flavian Orgler (1. Nov. 1825 – 10. Jän. 1896)

Als Direktor des Gymnasiums in Hall war P. Flavian Orgler von 1883 bis 1895 Herausgeber der Gymnasialprogramme mit den Schulnachrichten.

1. Leonhard Colanna, Freiherr von Völs, Landeshauptmann an der Etsch und Burggraf zu Tirol, 1498-1530; in: Programm Gym. Bozen 1858-59, 3-30 (vorh. in Fb. Hall) 2. Archäologische Notizen aus Süd-Tirol; in: Programm Gym. Bozen 1865-66, 1-26; 1870-71, 3-26 (vorh. in Fb. Hall) 3. P. Ludwig Betrand Schöpf, Nekrolog; in: Programm Gym. Hall 1877-78, 31-33 4. Ansprache an die Schüler bei dem anläßlich der silbernen Hochzeit des Allerhöchsten Kaiserpaares im Gymnasium abgehaltenen Fest-Actus; in: Programm Gym. Hall 1878-79, 1-7 5. P. Dismas Tuzer, Ord. S. Franc., emeritierter, mit der grossen goldenen Civil-Verdienst-Medaille decorierter Gymnasialpräfect und Exprovincial der Nordtirolischen Ordensprovinz; in: Programm Gym. Hall 1880-81, 3-33 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 6. P. Maximilian Holaus, k.k. Schulrat und Gymnasialdirektor in Hall; in: Programm Gym. Hall 1882-83, 23-28 (vorh. in Fb. Hall) 7. Über einige in neuerer Zeit in Südtirol gefundene Antiken, Vortrag; in: Verhandlungen der 29. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Innsbruck vom 28. Sept. bis 1. Okt. 1874; Leipzig : Teubner, 1875; 158-162 8. Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in Tirol und Vorarlberg; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 22(1878), 75-95 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 9. P. Justinian Ladurner, Ord. S. Franc.; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 25(1881), 55- 82 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 10. Die Ausgrabungen antiker Bauüberreste und Gräber am Debantbache bei Lienz; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 25(1881), 83-98 (vorh. in Fb. Hall) 11. Eine neuentdeckte rhäto-etruskische Steininschrift; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 13(1868), CIV- CV 12. Archäologische Notizen aus Südtirol; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 3(1877), CXII- CXVI

127 13. Fund bei St. Zeno am Moosberg; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 4(1878), XL Notiz 18 14. Funde bei Sigmundskron; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 5(1879), L Notiz 3 15. Fund in St. Martin in Gnadenwald; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 6(1880), LXXVI Notiz 20 16. Annaselbtritt in Hall; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 6(1880), CXXIII-CXXV Notiz 20 17. Ausgrabungen bei Lienz; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 7(1881), CI-CIII Notiz 60 18. Funde zwischen Wilten und Völs und bei Martinsbühel; in: Mitteilungen der k.k. Central- Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 8(1882), LXVIII Notiz 28, LXXIII-LXXIV Notiz 37 19. Funde bei Entiklar im Etschtal; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 9(1883), XXXIV-XXXV Notiz 5 20. Archäologisches aus Tirol; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 10(1884), LXXI-LXXIII 21. Die Burg Hasegg in Hall; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 12(1886), CXXXII Notiz 73 22. Über den Codex glagoliticus von Maria-Stein; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 15(1889), 124- 125 Notiz 82 23. Eine geheimnisvolle Geschichte [über eine Erscheinung der Erzherzogin Magdalena vom Damenstift in Hall]; in: Unterinntaler Bote 1896, ??

P. Oswin Oertl (7. Nov. 1910 - ??)

Buch 1. Don Ruperto, ein Schicksal aus Ost-Bolivien; Hall : Missionsprokura, 1962 (vorh. in Fb. Salzburg)

Artikel 1. Eine Urwaldreise; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 24(1946), 33-34 2. Dann wären wir keine Missionare mehr; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 25(1948), 32 3. Erbarmend hat der Tod gewartet; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 25(1948), 32-33 4. Beichtaushilfe in Bolivien; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 26(1949), 31-33 5. Der Finger Gottes; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 27(1950), 34-37 6. Schwarzgold-Fieber; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 28(1951), 39 7. Kaimäner; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 30(1953), 45 8. St. Petrus mit der Kravatte; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 31(1954), 28-29 9. Sonntag ist’s; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 32(1955), 27-28 10. Das Karmelkirchl; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 33(1956), 28-29 11. Zauberwahn; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 34(1957), 36 12. Ein Neuling begegnet unschönen Bräuchen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 36(1959), 29 13. Baugeschichte oder Baugeschichten; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 37(1960), 21-27 14. Bauleute Gottes; in: Heimat und Mission (Bozen) 1963, 50-55 15. Salvatierra; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1951, 112-116

P. Barnabas Ortner (14. Sept. 1844 – 11. Juli 1902)

128 P. Barnabas Ortner war vom Aug. 1886 bis zum Sept. 1895 Schriftleiter des „St. Francisci- Glöckleins“.

1. Der selige Leopold von Gaiche aus dem Franziskaner-Orden, kurze Lebensbeschreibung mit einem Anhang von Gebeten als Festgabe zur Feier der Seligsprechung; Innsbruck : Rauch, 1894 (anonym; vorh. in Fb. Bozen und Salzburg)

P. Alphons Pappus (ca. 1681 – 15. April 1746)

1. Zwey alt-testamentliche Templ-Saulen im Neuen Testament aufgericht, das ist: Zwey neun- tägige Andachten zu Ehren deß über-großen heil. Josephs, deß getreuen Nährvatters Christi, des englischen Gespons Mariae, des allgemeinen Patrons seiner Pfleg-Kinder, ... eingericht durch R.P. Alphonsum Pappus, ... theol. conc., p.t. zu Füssen bei St. Stephan Guardian; Augsburg : Strötter, 1732 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 2. Nach Tovazzi (Biblioteca Tirolese, Articolo 536) könnte er auch der Verfasser sein von: Epitome Rerum Germanicarum ab Anno MDCXVII. ad XLIII. Gestarum; o. A, 1644 (dieses Werk wird aber i. a. Leonardus Pappus (1607-1677) zugeschrieben)

P. Liberat Pedoth (2. Aug. 1869 – 29. Dez. 1955)

1. Die Nächstenliebe der hl. Elisabeth; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 40 2. Der Kongreß des Dritten Ordens in Polesine; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 177-180 3. Dante Alighieri; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 46-51

P. Erich Peer (6. Febr. 1936 – aus dem Orden ausgetreten, 1988 gestorben)

1. Erste Erlebnisse eines Neumissionars; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 29-31 2. Mein erstes Jahr; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 46(1969), 16-17 3. Gut gemeinte Versuche; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 47(1970), 60-63

P. Felix Peintner (29. April 1694 – 13. Febr. 1769)

1. Wundervoller Magnus-Stab verändert in gnadenvollen Jakobs-Stab, in welchem druchwandert Erd, Höll und Himmel der hochwürdige, hoch-edlgebohrne Herr Herr Dominicus weyland des ... Benediktiner-Ordens in dem ... Stifft und Gotts-Hauß Sanct Mang in Füssen ... Prälat, in einer Lob- und Trauer-Red an dem 30. dero Klag feyrlichen Leich-Bestättigung auf offener Cantzel an Tag gegeben von P.F. Felice Peintner, ... Ordinari-Prediger ad S. Magnum in Füessen; Kempten : Stadler, 1739 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Adalbert Pellegrini (1. Dez. 1912 – 25. Mai 1979) (BZ)

1. Vocabolario fodom - taliân - todâsc (Wörterbuch); : Ferrari-Auer, 1973 (Calliano : Manfrini Ed., 2. Aufl. 1985) (vorh. in Fb. Hall) 2. Grammatica ladino-fodoma; Bolzano : Ferrari-Auer, 1974 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Fabian Pfeiffer (20. Mai 1823 – 14. Okt. 1883)

129 1. Berichte von und über ihn; in: Salzburger Kirchenblatt 1862, 261, 294; 1863, 42; 1864, 292, 347; 1866, 55-56, 356, 365; 1867, 287, 336, 1868, 342, 351; 1870, 223; 1883, 367-368

P. Gregor Pichler (17. Juli 1839 – 28. Juni 1870)

P. Gerold Fußenegger zählt eine gedrucke Komposition auf; die Predigt zu seiner Primiz in der Schwazer Klosterkirche am 3. Aug. 1862 von P. Pirmin Pockstaller OSB (Fiecht) wurde gedruckt (Innsbruck, 1862; vorh. in Fb. Hall)

P. Hermann Pichler (18. April 1840 – 17. März 1903)

1. Katechismus des dritten Ordens von der Buße des hl. Vaters Franziskus, eine Erklärung der hl. Ordensregel nach der am 30. Mai 1883 herausgegebenen Constitution Leo XIII in Fragen und Antworten; Innsbruck : Rauch, 1885 (anonym; laut eines handschriftlichen Hinweises in einem Exemplar in der Haller Bibliothek ist P. Hermann Pichler der Verfasser; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Johannes Forest Pichler (9. Aug. 1873 – 8. Juni 1942)

1. Vorstehung und Bezirkseinteilung der Franziskaner-Drittordens-Gemeinde in Bozen; Bozen : Selbstverl. d. Drittordensgemeinde (Druck Tyrolia), 1909 (hrsg. von P. Johannes Forest Pichler, Direktor des Dritten Ordens) 2. Aus Bozen [über den Dritten Orden]; in: St. Franziszi-Glöcklein 29(1906-07), 85-91 3. Aber Hochwürden, daß Sie so blutjunge Leute in den Orden aufnehmen?; in: St. Franziszi- Glöcklein 30(1907-08), 84-87 4. Ein Jahr Arbeit im Garten des hl. Franzikus; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 263-264 5. Für die Lieblinge Gottes; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 265-266 6. Die Drittordensgemeinde der Studenten in Bozen; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 130- 141

P. Ubald Planckensteiner (17. Okt. 1745 – 1. Okt. 1803)

1. Verbum theologicum abbreviatum, seu Theoremata ex universa theologia scripturistico- scholastico-polemico-dogmatico-hostorica etc. selecta ex variis adprobatis authoribus collecta ac publicae concertationi exposita, praeside P.Fr. Rudolpho Schranzhofer, … in conventu Bulsanensi ad sac. stigmata S.P. Francisci ss. theol. Lectore ordinario, defendente P.F. Ubaldo Planckenstainer; … MDCCLXIX die … mensis maji; Bulsani : Weiß, 1769 (dem Generalvisitator und Theologielektor aus der bayrischen Provinz P. Edmund Schmaus gewidmet; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Paskal Plaseller (21. Nov. 1909 – 23. Dez. 1974)

1. Die tirolische Innschiffahrt; in: Tiroler Heimat (Innsbruck) 9/10(1936-37), 62-159 (vor seinem Ordenseintritt unter seinem Taufnamen „Fritz“; vorh. in Fb. Hall) 2. Elsässer Lothringer und Breisgauer an der Innsbrucker Universität 1671-1800; in: Akademisches Jahrbuch 1932-33 (= Innsbrucker Universitäts-Kalender 7), 43-47 (unter seinem Taufnamen „Fritz“ vor seinem Ordenseintritt; zusammen mit Franz Arnold) 3. Beitrag; in: Marx Sittich v. Wolkenstein, Landesbeschreibung von Südtirol, hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern (= Schlernschriften 34), Innsbruck : Wagner,

130 1936; 262-273 (unter seinem Taufnamen „Fritz“ vor seinem Ordenseintritt; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Solbad Hall in Tirol, Rundgang, Übersicht über die Stadt, Umgebung, Solbad Hall und seine Kurmittel, Stadtplan, Fotos von Dr. Angerer, hrsg. vom Verkehrsverein Solbad Hall; Solbald Hall : Moser, ca. 1960 (vorh. in Fb. Hall) englische Ausgabe übersetzt von P. Suitbert Schwarz: Illustrated Guide to Solbad Hall in Tyrol, Austria, a sight-seeing tour, geographical and historical panorama, surroundings, Solbad Hall - a modern Spa; Solbad Hall : Moser, ca. 1960 5. Solbad Hall und Umgebung, Ratgeber für Aufenthalte in einer mittelalterlichen Stadt; Solbad Hall : Fremdenverkehrsverb., ca. 1972 (Fotos von F. J. Walter) 6. Franziskus und seine Gefolgschaft, philatelistische Studie über die franziskanische Orden; Saarbrücken : Minerva, 1959 (mit P. Clemens Anheuser; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen) 7. Die franziskanische Welt auf der Briefmarke; in: Der Ordensdirektor 26(1953), 31-32 8. Bilder von Terziaren auf Briefmarken; in: Der Ordensdirektor 39(1956), 126-127 9. P. Liborius Singer, Nachruf; in: Spritus et Vita 19(1939), 81-84 10. P. Junipero Serra; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 13 11. Briefmarken im Dienst der Weltkirche; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 46(1969), 40 12. Beitrag, in: 150 Jahre Salinenmusikkapelle Hall in Tirol, Festschrift; Solbad Hall : Zanger, 1971; 12-24 (vorh. in Fb. Hall) 13. Zum brennendsten Problem [welche Marke gehört in eine christl. Motivsammlung?]; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 11(1952) Nr. 11, 111-112 14. Wo starb die Gottesmutter?; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 13(1954) Nr. 1, 5-7 15. Wolfgang Amadeus Mozart; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 15(1956) Nr. ¾ , 34-35 16. Gehört Franz Liszt dazu?; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 21(1962) Nr. 1, 21-23 17. Unsere Liebe Frau von Copacabana; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 22(1963) Nr. 5, 106-108 18. Gehört Hermann Bahr dazu?; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) Nr. 1, 17-18 19. Österreichische Weihnachtsmarke 1963; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 23(1964) Nr. 1, 18-19 20. Bruder Pedro Bethancourt; in: Gabriel, Organ der Sammlergilde St. Gabriel (Aachen) 23(1964) Nr. 8/9, 219-220

P. Chrysanth Platner (Plattner) (29. April 1730 – 2. Okt. 1766)

Eine ausführliche Biographie mit einem Werkverzeichnis ist in Spiritus et Vita 10(1930), 28-36 und 17(1937), 87 zu finden.

1. Marianisches Ehrenkränzlein, das ist: kurtze Beschreibung von dem Ursprung, Gnaden und Gutthaten des wunderthätigen Gnadenbildes U. L. Frauen zu Ehingen an der Donau, welches bey dortigen EE. PP. Franciscaneren Tyrolis. Provinz auf dem sogenannten Ochsenberg andächtig verehrt wird, nebst einer neun-tägigen Andacht, Litaney, Lied und Responsorium von dieser Gnadenmutter, verfasst von P.F. Chrysantho Plattner, … p. t. in Conv. Ehingano ad Mat. Amab. Phil. & LL. OO. Lectore; Constanz : Labhart, 1762 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Tractatus de Linguae Hebraicae utilitate, quae tum in Scriptura Sacra rite intelligenda, applicandaque, tum in heterodoxis refutandis luculenter evincitur a P.F. Chrysanth. Platner, … p. t. in conv. Ehing. ad Mat. Amab. Phil. et LL. OO. Lectore; Augustae Vindelicorum : Rieger, 1763 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 3. Polyonymia divina seu dissertatio de nominibus Dei hebraicis in disputatione publica propugnata, praeside P.F. Chrysan. Platner … p. t. in conv. Oenipontano ad s. Crucem philos. s.

131 script. et ll. oo. Lectore a Ref. Fr. Carolo Larcher ejusdem voti ss. theolog. s. Script. et ll. oo. candidato, die 5 mensis Iulij anno dom. MDCCLXIV; Augustae Vindelicorum : Rieger, 1764 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 4. Eisagoge Hagia (griechisch geschrieben) seu Introductio in S. Scripturam, prolegomena eiusdem in positionibus quibusdam exhibens, quas praeside P.F. Chryasantho Platner, … p. t. in Conv. Oenipontano Phil. Ling. Orient. & S. Scripturae Lectore publice defendendas suscepit F. Carolus Larcher eiusdem Ord. SS. Theolg. & S. Script. Candid. in Conventu Oenipontano ad S. Crucem die … Ianuarii anno reparatae salutis CIC. IC. CCLXIV; Oeniponte : Wagner, 1764 (ein Exemplar (160 x 95 mm, 47 S.) wurde um 1937 in der Haller Franziskanerbibliothek aufgefunden, ist aber derzweit wieder verschollen, vgl. Spiritus et Vita 17(1937), 87) 5. Clavis verborum Domini, sac. illius scripturam quadrupliciter aperiens, id est, I. Diqeduq haqàdòs (hebräisch geschrieben) seu Grammatica Sacra, II. Rhetorica Sacra, III. Logica Sacra, IV. Arithmetica Sacra, in usum Philhebraeorum, aliorumque S. Scripturae Amatorum, concinnata per P.Fr. Chrysanthum Platner … p. t. in Conv. Oenip. ad S. Crucem SS. Theologiae ac LL. OO. Lectorem, Academiae Scient. Roboretanae Commembrum; Vindobonae : Trattner, 1766 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Anton Plattner (21. März 1919 - 10. Juni 2003)

1. Die charakteristische Funktion von Hilbert für Potenzen von Hauptklassenidealen; in: Monatshefte für Mathematik 58(1954), 104-113 2. Algebra, für die Mittelschule; Paderborn : Schöningh, 1964 3. Arithmetik, für die Mittelschule; Paderborn : Schöningh, 1964 (2. Aufl. 1966) 4. Geometrie, für die Mittelschule; Paderborn : Schöningh, 1965 (unveränd. Neuaufl. 1975) (vorh. in Fb. Bozen)

P. Roman Ploder (25. Febr. 1816 – 22. Juni 1855)

1. Der Kranke am Schwemmteich, sieben Fastenpredigten; in: Cassianea (Brixen) 6(1869), 143-200

P. Innozenz Ploner (18. Okt. 1865 – 11. Mai 1914)

1. Über die Krystallformen des Apophyllits der Seiseralpe; in: Zeitschrift für Krystallographie (Leipzig) 18(1890), 337-354 2. Über Granat-Granulit in Tirol; in: Tschermak’s mineralogische und petrographische Mitteilungen (Wien) 12(1891), 313-327 3. Die Moräne von Kitzbühel; in: Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt 1891, ?? 4. Die Oligochaeta, gedrängte Charakteristik und allgemeine Schilderung des anatomischen Baues dieser Würmer, eine auf die neuere Literatur und auf selbständige Untersuchungen gestützte Studie; in: Programm Gym. Bozen 1895-96, 3-70 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 5. Die Einheit der Kegelschnitte, eine Studie; in: Programm Gym. Bozen 1897-98, 3-37 (vorh. in Fb. Hall) 6. Die Fortgangs-Classe in den Mittelschul-Zeugnissen, eine Studie; Bozen : Auer & Wohlgemuth, 1901 (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 7. Der stetige Wandel im typischen Bauplane des pflanzlichen Organismus; in: Programm Gym. Bozen 1901-02, 1-24 (vorh. in Fb. Hall) 8. Briefe aus dem Hl. Land; in: Neue Tiroler Stimmen 1904, Nr. 33 vom 11. Febr. bis mindest. Nr. 227 9. Josef Straub, Kronenwirt von Hall, k.k. Schützenmajor (1773-1850); Innsbruck : Vereinsbuchh., 1909 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

132 10. Agunt, die alte Kelten und Römerstand bei Lienz in Tirol und Prof. Ploners Ausgrabungen daselbst, gesammelt und in Buchform gebracht von Prof. P. Innozenz Ploner; Lienz : Agunt (Innsbruck : Tyrolia), 1912 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 11. Professor Ploners Kalender der Wochentage (Wissenschaftliche Kunstkarten 1); Lienz : Agunt, o. J. (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Roland Prams (23. Jän. 1909 – 2. Jän. 1988)

1. Die katholische Jugendbewegung; in: Der Pfadfinder-Führer 6(1935), 2-5 2. Der Führer aus dem Glauben; in: Der Pfadfinder-Führer 6(1935), 34-36 3. Gedanken zum Christkönigsfest; in: Der Pfadfinder-Führer 7(1936), 14-15

P. Simon Prantauer (17. Mai 1832 – 19. Febr. 1884)

1. Lebensbild der ekstatischen Jungfrau Maria von Mörl; Bozen : Wohlgemuth, 1868 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 2. Das Leben der ekstatischen Jungfrau Maria von Mörl; in: Glöcklein-Kalender 2(1885), 33-46 3. Une mystique de Tyrol, Marie de Moerl; in: Journal de psychologie 23(1926?), 841ff (mit J. Vinchon; französische Übersetzung des Lebensbildes)

P. Jakobus de Marchia Praun (20. Mai 1705 – 26. März 1779)

1. Franciscus Seraphicus der Heilige und Franciscus Stephanus Herzog zu Lothringen, Groß- Hertzog zu Toscana etc. etc., beyde als grosse Kayser an ihrem glorwürdigen Ehren- und Namens-Fest zugleich an dem Tag der allerhöchsten Crönung Francisci I. Teutsch-Römischen Kaysers in dem von O.O. hochansehnlichen Weesen beordneten Solennen Danck-Fest vorgestellt von P. Jacobo de Marchia Praun, ... dermalen ordinarii sonntäglichen Hofprediger in der kayserichen Hof-Kirchen zu dem h. Creutz; Ynsbrugg : Wagner, 1745 (vorh. in Fb. Bozen) 2. V. Lob-Predig, der hundert-jährig-fruchtbare Lebens-Baum, das ist: Maria-Hülff in löblicher Pfarrkirchen St. Jacob zu Ynsprugg durch hundert Jahr hülff- und gnaden-reich, bey den acht- tägig-feyerlichen Jubel- und Danck-Fest der ersten Saeculi oder Jahr-hunderts von der Einsetzung des wunderthätigen Gnaden-Bildes Mariä Hülff in ernennter Pfarrkirchen zu St. Jacob ... vorgestellt von P.F. Jacobo de Marchia Praun, Provincial Tyrolensis Reformatae Franciscano, vormahligen sonntäglichen Hof-Prediger zu Ynsprugg beym H. Creutz, der Zeit Guardiano allda, den 6. Augusti 1750; Augsburg : Wagner, 1750 (vorh. in Fb. Hall) 3. Der alte und junge Antonius zum Beschluß des achttägigen Jubel- und Danck-Fest wegen der vor einem Jahr-hundert errichteten Ertz-hertzoglich-antonianischen Seelen-Bruderschaft in der ... Hof-Kirchen deren PP. Franciscaneren zu Ynsprugg an dem achten Tag des heil. Antonius von Padua und gemeldter Bruderschafft Jubel-Solemnität, vorgetragen von P.F. Jacobo de Marchia Praun, ... dermahlen Diffinitore und ordinari sonntäglichen Hof-Prediger, den 20. Junii 1752; in: Antonianisches Jubel- und Danck-Fest, welches jüngsthin mit einer achttägigen Solemnität angestellt und gehalten worden von einer hochlöblichen Bruderschaft in der … Hof-Kirchen deren PP. Franciscanern zu Ynsprugg von dem 13. bis 20. Tag Junii wegen … ersten Saeculo oder hundertjährigen Zeit, nachdeme hochgedachte Seelen-Bruderschafft in dem Jahre 1652. den 7. Juni von … Ferdinando Carolo .. ist eingeführt und aufgerichtetet worden (3. Predigt); Innsbruck : Wagner, 1752 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 4. Andächtige Wallfahrt auf den heiligen Creutz-Weeg, zur Gedächtnuß des Leydens Christi, zur Reinigung des Gewissens und Gewinnung der hh. Abläß, ... eingerichtet von einem ... Priester der Tyrolischen Reformirten Franiscaner-Provintz; Ynsbrugg : Wagner, 1752 (neue Auflage: Augsburg : Rieger, 1763 und als erster Kreuzweg in „Achttägige Wallfahrt) (anonym)

133 5. Acht-tägige Wallfahrt auf dem heiligen Creutz-Weeg zur Reinigung des Gewissens, Wachsthum der Tugend und Vereinigung mit Gott, auf dreyfachen Weeg der Reinigung, Erleuchtung und Vereinigung, ... eingerichtet von P.F. Jacobo de Marchia Praun; Ynsbruck : Wagner, 1763 (mit drei Kupferstichen von Franz Schaur und einem deutschen Stabat mater mit Noten) (weitere Aufl. 1763; Augsburg u. Innsbruck : Wolff, 1764, 1769, 1775 u. 1785; neubearb. von P. Primin Hasenöhrl, München : Seyfried, 1906) (vorh. in Fb. Bozen und im Pa. Hall) 6. Antonianisches Seelenbruderschafts-Büchel, worinn die Setzungen und Abläß der Ertzherzoglichen Seelen-Bruderschaft des H. Anton von Padua in der Hofkirche der PP. Franciscanern zu Innsbruck, einige Wohlthaten des auf dem Bruderschafts-Altar allda wunderthätigen Antonianischen Gnadenbilds nebst unterschiedlichen Andachten und Gebethern zu den H. Anton von Padua enthalten sind, verfaßt von einem ... Priester der reformirt Tyrol. Franciscaner-Provinz des Heil. Leopold, in ersten Jubel-Jahr oder Jahr 1752; Innsbruck : Wagner, 1752 (2. Aufl. 1776) (anonym; vorh. in Fb. Schwaz und im Pa. Hall)) 7. Neues Bruderschafft-Büchlein für die Brüder und Schwester der Löbl. Erz-Bruderschafft der geweyhten Strick-Gürtel des Heil. Seraphischen Vatters Francisci, samt beygefügten Seraphischen Calendario und kurzen Lebens-Begriff deren Heiligen und Seeligen des Seraphischen Ordens, beschrieben von einem ... Priester der Reformierten Tyrolischen Franciscaner Provinz im Jahre 1759; Ynsbrugg : Wagner, 1759 / 1770 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 8. Der in Gott fallende und wieder auffstehende Petrus, das ist: Ulricus der hochwürdige Herr und Prälat weyland Abbt deß löbl. Gottes-Hauses St. Peter auf dem Schwartzwald, Prior zu St. Ulrich, und Probst zu Sälden, … ; und Benedictus der hochwürdig neu erwählt und bestättigte Herr und Prälat …, so auf offentlicher Canthel allda durch eine Trauer- und eine Ehren-Predig den 19. Julii und 27. Septemb. 1739, vorgetragen hat … P. Jacobus de Marchia; Freyburg im Breyßgau : Schaal, 1740 9. Der immer frischen und alten des hl. Franziscus eingestellten Strick-Gürtelbruderschaft Satzungen, Ablässe und Lehren; Innsbruck, 1755 (nach P. Hilarion Staffler ist P. Jakobus de Marchia Praun der Verfasser; nicht gefunden)

P. Gabriel Bonaventura Preiß (ca. 1668 – 7. Sept. 1729)

1. Simplex Dei multiplicitas ad mentem Doctoris subtilis Joannis Duns Scoti publicae disputationi theologicae expositae sub comitiis provinicalibus Provinciae Tyrol. S. Leopoldi Ord. Min. Reform. S. Francisci, praeside P.F. Anselmo Truefer, defendent P.F. Joannes Damascenus Schreiber et Fr. Gabriel Bonaventura Preiß, eiusdem Ordinis et conventus, Oeniponti anno MDCXCII, horis pomeridianis 19 maii; Oeniponti : Wagner, 1692 (Defendens)

P. Emmanuel de Prettis (Praetis) (ca. 1661 – 15. Jän. 1729)

1. Die gnadenvolle Arch des Alten Testaments in dem siegreichen Himmels-Fürsten Sancto Placido entworffen und bey triumphierlicher Ubersetzung dessen heilien Leibs und schätzbaren Gebeinen von offener Cantzel in dem .. Gotts-Hauß deß berühmten Collegii zur Neustüfft der ... Regulierten Chor-Herren S. Augustini vorgetragen den 9. September 1714 durch P. F. Emanuelem de Praetis, ... ss. theol. Lectorem und der Zeit Superiorem bey S. Elisabeth zu Brixen; Brixen : Schuechegger, 1714 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Pius Priewasser (20. Sept. 1873 – 25. Juni 1921)

1. Die Praepositionen bei Kallimachus und Herondas verglichen mit denen bei Bacchilides und dem bereits für Pindar bekannten Resultate; in: Programm Gym. Hall 1902-03, I-V u. 1-43; 1903-04, 1-43

134

P. Wolfgang Priewasser (9. Dez. 1861 – 5. Febr. 1954)

Deutschsprachige Bücher 1. Bolivia, die Franciscaner von Tarata und die Indianer; Innsbruck : Rauch, 1900 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Quer durch Chiquitos, Reisetagbuch des Indianer-Missionärs A.R.P. Wolfgang Priewasser O.F.M., hrsg. von P. Justin Knofach O.F.M; Hall i. Tirol : Missionsprokura der PP. Franziskaner, 1932 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

Spanischsprachige Bücher 1. De Collegio apost. Ord. Fr. Minorum S. Joseph Taratae, Boliva; Tarata : Colegio, 1901 (enthält die Geschichte und Personalia des Kollegs) 2. Estatutos municipales del Colegio Apostólico de S. José de Tarata segun la Piana “Apostolica Sedes” y las Constituciones generales de la Orden Fransicana, … par Fr. Wolfgango Priváser, guardian; Tarata: Colegio de San José, 1902 3. Compendio de la Gramática del idioma Guarayo; Tarata: Colegio de San José, 1903 (geringfügig geänderte Grammatik des P. José Cors) 4. Informe que el Prefecto de las Missiones de Guarayos, Fr. Wolfgango Priváser del Colegio Apostólico de Tarata presenta al Sr. Ministro de RR. EE. y Culto en el ano de 1905; Santa Cruz : Tip. Comercial, 1905 5. Mismemorias, apuntes biográficos del R. P. Rafale Sans de la Recolet de La Paz, empezados en enero de 1843 en el bergantin frencés “Dos Clementinas” y concluidos el 1° de noviembre de 1895; Tarata : Colegio de San José, 1911 (Die Lebenserinnerungen von P. Rafael Sans (1812- 1899) erschienen zuerst in: Archivo de la Comisaría Franciscana de Bolivia) 6. Crónica de la Venerable Orden Tercera de S. Francisco de La Paz; Tarata : Colegio de San José, 1919 (zuerst erschienen in: Archivo de la Comisaría Franciscana de Bolivia, 121 u. 124)

in: Archivo de la Comisaría Franciscana de Bolivia

1909 gründete P. Wolfgang Priewasser diese Zeitschrift. Sie erschien monatlich, manchmal wurden aber auch zwei oder mehrere Monate zusammengenommen. Weil P. Wolfgang oft auf Reisen war, übertrug er die Redaktion anderen Patres in Tarata, wo die Zeitschrift in der Kollegsdruckerei hergestellt wurde und bis 1923 erschien. Neben den offiziellen Schreiben des Generalkommissärs P. Wolfgang Priewasser, sind folgende Beiträge sind von ihm signiert:

1. La antiqua Provincia Franciscana de San Antonio de los Charcas y los misioneros franciscanos al morte del Alto Perù; in: Archivo 1(1909), 9-16; 3(1911), 699-703, 736-742, 773-777, 808-812, 838-845; 4(1912), 35-40, 87-91, 114 2. El ilmo senor Angel Mariano Moscoso y Pérez (1737-1804); in: Archivo 2(1910), 242-243 3. Los Franciscanos de Bolivia y la Congregación de las Hijas de Santa Ana; in: Archivo 3(1911), 705-709 4. Una rectificación (acerca el Ilmo Bernardino de Cardenas, obispo); in: Archivo 3(1911), 743-747 5. Tray Juan de Espinosa; in: Archivo 4(1912), 315-319 6. Sobre las tres Misas y la s. communión en la noche de Navidad; in: Archivo 5(1913), 1-4 7. Iglesia de S. Francisco de La Paz; in: Archivo 5(1913), 33-37, 152-159, 181-183 8. Informe sobre el santuario y la paroquia de Copacabana; in: Archivo 5(1913), 55-62, 66-78 9. Propriedades de la Tercera Orden de S. Francisco; in: Archivo 6(1914), 176-178 10. Iglesias, capillas etc., construidas ó refaccionadas pro los Padres del Colegio franciscano de Tarija; in: Archivo 6(1914), 192-199, 261-264, 294-297 11. La villa de Tarija en los tiempos coloniales; in: Archivo 6(1914), 325-328, 357-359 12. De las Misas feriales in el Cuaresma; in: Archivo 5(1913), 99-101

135 13. Reglas litúrgicas sobres el uso de la luz eléctica en las iglesias; in: Archivo 5(1913), 101-103 14. Doctrina canónca sobre las Misas adventicias; in: Archivo 6(1914), 136-137 15. Las llamadas “Capellanías” ó viceparoquias; in: Archivo 6(1914), 137-139 16. Propiedades e la Orden Tercera de S. Francisco; in: Archivo 6(1914), 176-178 17. Applicatio Missae pro populo; in: Archivo 6(1914), 234-242 18. Un litigio antiguo en Charcas sobre derechos funerales; in: Archivo 7(1915), 94-103, 125-131, 258-267 19. Manifiesto de Don José Manuel de Goyoneche, despues de la posesión de La Paz y castigo de los Pacenses, publicada el 29 de enero de 1810; in: Archivo 9(1917), 124-127, 147-150, 173-175, 211-216 20. Alrededor de dos épocas, apuntes sueltos sobre la historia religiosa del Alto Perú y de la nueva República boliviana; in: Archivo 8(1916), 51-57, 111ff, 241-246, 260ff, 294-303, 322-328, 351- 355, 389-396, 417-423, 444-448; 9(1917), 4ff, 37-47, 81-91, 109-117, 138-146, 162-172, 205- 209; 10(1918), 288-291, 315-325, 439-447; 11(1919), 374-388, 403-417, 452-460, 489-515, 536-602; 12(1920), 113-131, 174-183, 278-280, 335-343 21. Algunos datos sobre el monasterio de S. Clara en la ciudad de Cochabamba; in: Archivo 8(1916), 426-428 22. Una carta del P. Prefecto Andrés Herrero; in: Archivo 9(1917), 57-62 23. Una cuestión célebre sostenida pro el Colegio Apostólico de Sucre (1846) contr las pretensiones del ilmo. arzobispo Mendizabal; in: Archivo 9(1917), 100-104 24. De como los PP. Dominicos dan poder contra el ilustrisimo Cárdenas; in: Archivo 9(1917), 155- 158 25. Prospecto de la Comisaría general de los Franciscanos de Indias en el ano 1786; in: Archivo 9(1917), 183-190 26. Una provisión del iltmo. y rev. senor obispo D. Fr. Bernardino de Cárdenas; in: Archivo 9(1917), 273-277 27. Carta de Fr. Villalon al Virrey del Perú (1659) en favor de Fr. Bernardino de Cárdenas; in: Archivo 9(1917), 299-303 28. Documento curioso; in: Archivo 9(1917), 303-305 29. En el cerro de Potosí, la Santísima Virgen de Copacabana (Episodio del 1653); in: Archivo 10(1918), 36-43 30. Alrededor de las dos entradas solemnes que hizo el obispp Cárdenas en la ciudad de La Paz (1655 y 1656); in: Archivo 10(1918), 117-125, 138-144 31. La sentencia del juez pesquisidor Garabito, una página de la historia del obispo Cárdenas; in: Archivo 10(1918), 145-150 32. Los principios del culto de Ntra Senora de Guadalupe en Chuquisaca; in: Archivo 10(1918), 266- 230 33. Para buscar tesoros; in: Archivo 10(1918), 231-238 34. Don Fray Bernardino de Cárdenas, algunos datos sobre su muerte y vida penitente; in: Archivo 10(1918), 150-153, 197-208, 238-243 35. Los embustes del Hermano Manuel Juste; in: Archivo 10(1918), 265-275 36. La Vicaría Apostólica del Beni; in: Archivo 10(1918), 305-315 37. El convento franciscano de La Paz, apuntes sueltos; in: Archivo 10(1918), 325-335 38. Fray José Puigdengolas; in: Archivo 10(1918), 448-459 39. Crónica de la Ven. Orden Tercera de S. Franicisco de La Paz; in: Archivo 11(1919), 1-30, 129- 211, 356-357 40. Santuarios de la Virgen Santissima en Bolivia; in: Archivo 11(1919), 211-216, 370-373, 417- 420, 472-482; 12(1920), 89-91 41. La Virgen de la Estrella; in: Archivo 11(1919), 263-267 42. El P. José María Gentili; in: Archivo 11(1919), 292-294 43. Preliminares de la fundación de la ciudad de Catamarea (Argentina); in: Archivo 11(1919), 303- 343 44. El abad Gogi; in: Archivo 11(1919), 364-370

136 45. Documentos relativoas á la fundación de la residencia franciscana en Cochabamba (1858); in: Archivo 11(1919), 420-429 46. El cisma diocesano de Santa Cruz en el siglo pasado (1860-1870); in: Archivo 11(1919), 429- 432, 437-452; 12(1920), 288-293, 343-349, 384-397 47. La ruidosa pretensión de Fray Estanislao Campano (1848); in: Archivo 11(1919), 461-468 48. Dos obispos en la antigua Provincia de S. Antonio; in: Archivo 11(1919), 468-471 49. Un capítulo para la Crónica del convento de S. Francisco de La Paz; in: Archivo 11(1919), 515- 530 50. Fechorías y padecimientos del negro “Abad”; in: Archivo 11(1919), 552-555 51. Informe de la diputación provincial de La Paz en 1822; in: Archivo 11(1919), 556-558 52. Una carta pastoral de arzobispo Moxó á la iglesia de Salta (1814); in: Archivo 11(1919), 558-569 53. En los últimos decensios de la antigua Provincia franciscana de los Chareas; in: Archivo 11(1919), 570-576 54. Los Franciscanos de Pocona; in: Archivo 11(1919), 602-610 55. “Homilia” predicada en la matríz de Cochabamba el 24 de febrero de 1815 por el arzobispo Moxó; in: Archivo 11(1919), 610-628 56. Los principios del santuario de Copacabana; in: Archivo 12(1920), 1-15, 49-56 57. El P. Pablo Emilio Reynaud (1830-1862); in: Archivo 12(1920), 15-20, 57-64, 76-89, 232-243, 317-324; 13(1921), 111-147 58. Las Hermanas Terciarias de La Paz; in: Archivo 12(1920), 161-174 59. El monasterio de S. Teresa en Cochabamba; in: Archivo 12(1920), 208-232 60. Una petición de Don Antonio López y Quiroga (1697); in: Archivo 12(1920), 324-330 61. Del antiguo convento de S. Francisco en Cochabamba; in: Archivo 12(1920), 409-421 62. Las artimanas de Diego Ramirez y sus resultados (1618-1622); in: Archivo 12(1920), 452-464, 502-509; 13(1921), 415-442 63. Funerales y entierro eclesiástico de los regulares difuntos; in: Archivo 13(1921), 171-177

in anderen Zeitschriften 1. Aus fernem Westen; in: St. Franziszi-Glöcklein 11(1888-89), 21-25, 53-56, 115-117, 179-181, 209-210, 245-246, 277-279 2. Die Reise über die Cordilleren; in: St. Franziszi-Glöcklein 11(1888-89), 310-313, 341-344 3. Allgemeines über Bolivia und seine Missionen; in: St. Franziszi-Glöcklein 11(1888-89), 376- 379; 12(1889-90), 19-24 4. Die Missionen unter den Guarayos; in: St. Franziszi-Glöcklein 12(1889-90), 55-58, 87-90, 115- 117, 143-146, 181-182, 212-213, 244-245, 275-277, 307-309, 336-338 5. Unruhen in Bolivia; in: St. Franziszi-Glöcklein 13(1890-91), 337-339 6. Eine Reise in Bolivia; in: St. Franziszi-Glöcklein 13(1890-91), 343-344, 372-373; 14(1891-92), 18-19, 52-55 7. Yotau und ein großes Indianerfest; in: St. Franziszi-Glöcklein 14(1891-92), 83-85 8. Zwei Apostel von Bolvien; in: St. Franziszi-Glöcklein 15(1892-93), 15-20, 44-49, 77-82 9. Aus Bolivia, Brief; in: St. Franziszi-Glöcklein 18(1895-96), 210-214 10. Gruß aus Bolivia; in: St. Franziszi-Glöcklein 19(1896-97), 243-244 11. Über Land und Meer; in: St. Franziszi-Glöcklein 22(1899-1900), 18-23, 46-51, 78-4, 118-123, 149-156, 180-189, 250-255, 278-283, 317-319, 344-351, 370-383 12. Die Franziskanermissionen unter den Guarayos; in: St. Franziszi-Glöcklein 23(1900-01), 22-31, 52-60, 87-95, 119-127, 154-159, 184-190, 215-221, 243-251, 282-288, 305-313, 338-346; 24(1901-02), 22-31, 55-62, 81-88, 119-127, 154-159, 186-189, 218-223, 252-255, 281-287, 307- 314, 344-352, 376-382 13. Aus Südamerika, Briefe; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 29(1889), 75, 90, 102, 260; 30(1890) 30(1890), 255-256; 38(1898), 478 14. Briefe aus Yotau; in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1889, Nr. 38 vom 11. Mai; 1890, Nr. 25 vom 26. März 15. Relatio de statu actuali Missionum Collegii Taratae 1903-1906; in: Acta OFM 26(1907), 23-24

137

P. Hermenegild Priller (28. Dez. 1758 – 13. April 1785)

1. Theoremata philosophica ex praelectionibus P.F. Simonis Kapferer, Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. p. t. Philosophiae Lectoris, propugnabunt in monasterio Halensi Rel. FF. Juvenalis Watschinger, Tiburtius Rotlechner, Epiphanius Winterstöller, Hermenigildus Priller, eiusdem Ordinis Prov. et Studii; Oeniponti : Trattner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Ansgar Proßegger (17. Okt. 1908 – 11. Nov. 2001)

1. Aus dem Tagebuch des Wanderpfarrers von San José; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1951, 117-123 2. Ein Seelsorgsritt im Pfarrgebiet von Santiago in Bolivien; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 26(1949), 18-28 3. Die Stimme des hl. Schutzengels; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 32(1955), 23-27 4. Da hat der Herrgott ihnen einen Wink gegeben; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 38(1961), 31- 33 5. Vereitelt nicht die Arbeit der Priesters!; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 39(1962), 19-20 6. Überschwemmungen in Pailón; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 46(1969), 44-49

P. Ladislaus Prugger (Brugger) (ca. 1672 – 6. Aug. 1732)

1. Die dem allerdurchleuchtigsten Ertz-Hauß Österreich allezeit unter Augen stehende und absonderlich in der glückseeligisten Geburt des allerdurchleuchtigsten Ertz-Hertzog Leopoldi verwunderlich hervorstrahlende Vorsichtigkeit Gottes, in einer schuldigisten Lob- und Danck- Red vorgestellt von P. F. Ladislao Prugger, ... kayserlichen Hofprediger bey dem H. Creutz zu Ynspruggg, den anderten Sonntag nach Ostern, als den 26. Tag Aprilis 1716; Ynsprugg : Wagner, 1716 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 2. Ruth spicilegians evangelico-concionatoria tripartita, oder: Die evangelische Aeher-suchende Ruth, das ist Dreyfache sittliche Lehr-Predigen über die Sonntäge des Jahres samb einigem Zusatz Ehren-Predigen, zusammen getragen von P.F. Ladislao Prugger, ... olim concionatore aulico ad S. Crucem Oeniponti, spica prima oder erster Aeher; Augsburg : Schlüter & Happach, 1726 (darin u.a. eine Predigt zur Primiz von P. Narzissus Frölich; vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 3. Ruth spicilegians ..., Lehr-Predigen über alle Sonntag und gewohnliche Wercktag der Fasten, spica secunda oder zweyte Aeher; Augsburg : Schlüter & Happach, 1726 (vorh. in Fb. Hall, Bozen) 4. Ruth spicilegians ..., Lehr-Predigen, vom ersten Sonntag nach Ostern biß zu dem Advent, spica tertia oder dritte Aeher; Augsburg : Schlüter & Happach, 1726 (vorh. in Fb. Hall) 5. Ruth spicilegians ..., das ist theils Lob- theils Sitten Predigen über die gewohnliche Feyer- und andere Fest-Tag des Jahrs ..., spica quarta oder vierte Aeher; Augsburg : Schlüter & Happach, 1728 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 6. Addidamentum Panegyricum, Ruth spicilegiantis ... oder Lobsprechender Zusatz der evangelische Aehr-suchenden Ruth, das ist Lob-Reden über besondere Fest der Heiligen des Jahrs; Augsburg : Schlüter & Happach, 1728 (vorh. in Fb. Hall) 7. Passionale Ruth spicileginatis ..., das ist: Traur-Reden über alle Geheimnussen des schmerzhafftisten Passion Jesu Christi der evangelischen Aeher-suchenden Ruth, gezogen aus dem Christo addolorato P. Joannis Pontoli de Parma Ord. Min. Reform. S. Francisci, von P. F. Ladislao Prugger; Augsburg : Happach, 1735 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 8. Panegyris Beatae Hyacinthae Mariscottae, Panegyris Beatissimae semperque Immaculatae Virginis Mariae, das ist: Lob-Red der Seeligen Hyacinthae von Mariscottis, ist auch ein Lob-Red Mariae der allerseeligsten und allzeit Unbefleckten Jungfrauen, bey dero Beatifications-

138 Solemnität vorgetragen von P.F. Ladislao Prugger, ...olim concionatore aulico ad s. Crucem Oeniponti anno 1726 den 23 gisten Tag Decembris; in: Dritter Orden des Hl. Seraph. Vatters Francisci neu beseeliget durch Hyacintham de Mariscottis (dritte Predigt); Innsbruck : Wagner, 1727 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 9. Wunderseltsamer Buß- und Tugend Spiegel erhellend in Margarita von Cortona deß dritten Ordens deß H. Vatters Francisci, welche den 16. May 1728 von Ihro päbstl. Heiligkeit Benedicto XIII der Zahl der Heiligen einverleibt worden, allen Sünderen zu billichen Trost zusammengetragen von P.F. Ladislao Prugger, ... olim concionatore aulico ad s. Crucem; Ynsprugg : Wagner, 1728 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Hartmann Rachbauer (20. Febr. 1900 – 30. Aug. 1952)

in Provinzzeitschriften 1. Der Herold des großen Königs; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 257-258 2. Kennst du die größte Not der Welt; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1818-19), 351-353 3. Im Kampfe mit den Dämonen; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 54-55 4. In St. Damian; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 327-328 5. Dritter Orden und Freimaurerei; in: Glöckleins-Kalender 35(1921), 107-112 6. Herzensschmuck und Seelenzier; in: Ordensdirektor 21(1927), 41-44 7. Terziar und Liturgie; in: Ordensdirektor 22(1928), 38-40 8. Neuzeitliches Rittertum; in: Ordensdirektor 21(1927), Nr. 1 9. Franziskus, der Apostel der Nächstenliebe; in: Ordensdirektor 24(1930), 129-133 10. Elisabethrosen für Jungterziarinnen; in: Ordensdirektor 25(1931), 107-108, 137-140, 178-179 11. Alleluja, Ostergedanken aus der Liturgie; in: Spiritus et Vita 7(1927), 66-69 12. Der Mutter Heimgang; in: Spiritus et Vita 7(1927), 98-100 13. Rex regnum; in: Spiritus et Vita 7(1927), 154-157 14. Des Hl. Geistes Kraft; in: Spiritus et Vita 8(1928), 2-5 15. Lucete sicut luminaria; in: Spiritus et Vita 8(1928), 58-61 16. Dorn und Rosen; in: Spiritus et Vita 9(1929), 66-67

in: Haec loquere ex exhortare (Monatschrift für homiletische Wissenschaft und Praxis) 1. Ende gut, alles gut!; in: Haec loquere ex exhortare 27(1933), 426-427 2. Kinderpredigten: Bleib Jesus treu!, Das Königskind, Sei verträglich!, Gottes Name und Gottes Wort, Weiche Satan, Deine Verklärung, Drei Kerzen im Leben, Ich widersage, Gottes Almosen, Die rechte Ehre, Die Palme hoch!, Josef der Gerechte, König und Richter, Komm hl. Geist, Gott, Gott mit uns, Eine Einladung, Weiße Schäflein, Das Schifflein Petri, Propheten, Ephphetha!, Nicht vorübergehen!, Zeig dich dem Priester, Der beste Teil, Weine nicht!, Nicht vordrängen!, Glaube und Liebe, Sei getrost, Hochzeit ist, Die bösen Tage, Kannst du verzeihen?, Gott und Kaiser, Steh auf!; in: Haec loquere ex exhortare 28(1934), 10-11, 17-18, 22-23, 26-27, 79-80, 83-84, 87-88144-145, 146-147, 147-148, 148-149, 156-157, 275-276, 276-277, 277-278, 278- 279, 357-358, 358-359, 359-360, 398-399, 478-479, 480-481, 481-482, 482-483, 536-537, 537- 538, 538-539, 539-540, 540-541, 608-609, 609-610, 610-611, 611-512 3. Das rechte Wort, Heraus mit dem Unkraut!, Geht in den Weinberg, Orate Fratres, Zeugen Christi, Abba – Vater, Die ewige Ruhestätte; in: Haec loquere ex exhortare 29(1935), 69-70, 77- 78, 80-81, 292-293, 353-354, 513-514, 548-549 4. Heil Jesus!, Auserwählte Gottes, Echte Tugend, Zwei Heerlager; in: Haec loquere ex exhortare 30(1936), 11-12, 45-46, 388-389, 646-647 5. Weiche Satan!, Teufelsaustreibung, Osterkommunion, Verwalter Gottes, Rechtfertigung, Verzeihen, Als die Zeit erfüllt war, Simeon und Anna; in: Haec loquere ex exhortare 31(1937), 72-73, 85-86, 135-136, 395-396, 458-459, 580-581, 725-726, 737-738 6. Gott der Heiden, Das Gleichnis vom Unkraut im Acker, Das Geheimnis des Leidens, Die Verklärung Christi, Barmherzige Liebe, Zweierlei Beten, Der barmherzige Helfer, Vertrauen,

139 Der Heiland ist geboren; in: Haec loquere ex exhortare 32(1938), 18-19, 67-68, 87-89, 137-138, 319-320, 440-441, 462-463, 633-634, 715-716 7. Die geistige Ankunft Christi in uns, Selbstlose Liebe, Der Sturm auf dem See, Das Geheimnis des Kreuzes Christi, Austreibung eines stummen Teufels, Jesu Einzug in Jerusalem, Die Auferstehung Christi, Ein gesegnetes Andenken, Klugheit, Unsere geistige Waffenrüstung; in: Haec loquere ex exhortare 33(1939), 9-10, 51-53, 60-61, 89-90, 135-136, 151-152, 160-161, 172-174, 283-284, 416-417

in Oberösterreichischen Zeitungen 1. Tan-Pu, der Bolschewismus in der Chinamission der österreichischen Franziskaner; in: Linzer Volksblatt 59(1927), vom 4. Juli 2. Gotteserscheinung, Memento homo, Christkönigs Einzug, Die Karwoche und unser Volk, Eine Leuchte in Glut und Glanz, Du bist Petrus, Wenn er wiederkäme, Die Unbefleckte; 60(1928), Nr. 5, Nr. 44, Nr. 72, Nr. 81, Nr. 145, Nr. 149, Nr. 230, Nr. 283 3. Der Gerechte, Der Ruheort in der heiligen Stadt; in: Linzer Volksblatt 61(1929), Nr. 66, Nr. 188 4. Immaculata; in: Linzer Volksblatt 62(1930), Nr. 283 5. In jene Zeit, Brot das lebt und gibt das Leben; in: Linzer Volksblatt 63(1931), Nr. 1, Nr. 128 6. Neujahr, Jugendwochenbericht; in: Linzer Volksblatt 64(1932), Nr. 1, Nr. 172 7. Vom Konvikt Vogelsang, Heldengedenkfeier im Konvikt Vogelsang; in: Linzer Volksblatt 66(1934), Nr. 77, Nr. 241 8. Wöchentliche Sonntags- und Festtagsgedanken; in: Linzer Wochenblatt 20(1937), Nr. 1-53; 21(1928), Nr. 1- 52 9. Wöchentliche Sonntags- und Festtagsgedanken;; in: Steyrer Zeitung 54(1929) - 56(1931) (dieselben Sonntags- und Festtagsgedanken erschienen auch in: Mühlviertler Zeitung 5(1929) - 7(1931)) 10. Exerzitienbericht, Gottesgaben bewahren, Das Gebet der Gottesmutter, Heilige Gemeinschaft; in: Steyrer Zeitung 58(1933), Nr. 4, Nr. 34, Nr. 61, 69, 74, 95, Nr. 128 11. Ein Franziskaner-Missionsbischof spricht im Steyr, Der erste Bischof des einzigen eigenen österr. Missionsgebiet, Vom Konvikt Vogelsang, Des Gründers Scheiden, Sturm über uns, Dritte österr. Pilgerfahrt der Ortsgruppe Steyr des Reichsbundes der Österreich, Schulschlußfeier der Hauptschule Vogelsang; in: Steyrer Zeitung 59(1934), Nr. 18, Nr. 22, Nr. 39, Nr. 43, Nr. 58, Nr. 73, Nr. 80 12. Alle Heiligen; in: Steyrer Zeitung 60(1935), Nr. 129 13. Kameradschaftabend der ostmärkischen Sturmscharen Steyr; in: Steyrer Zeitung 61(1936), Nr 36 14. Das jüngste Gericht, Bist du es ?, Nur Vorläufer – Messias nicht, Des Ersehtnen Herold, Das ewige Wort; in: Neue Warte am Inn 51(1941), Nr. 47-51 15. Sonntags- und Festtagsgedanken in der Wochenendsausgabe; in: Neue Warte am Inn 52(1932) – 55(1935)

in Turnerzeitschriften 1. Surge!, Steh auf und iß!, Paulus auf dem Turnboden; in: Der Turnwart 2(1931) Nr. 9, 178f 2. Unsere Gemeinschaft, Unsere Freude, Vorturner und Dietwesen, Abendmahl; in: Der Turnwart 3(1932) H. ½, 13f, 40; H. 3, 26; 4/5, 76f; H. 6, 106f 3. Tapfer und treu; in: Der Jungturner 1(1932), Nr. 1 u. 3 4. Rein bleiben und reif werden, Wir bauen Weihnachtskrippen; in: Der Jungturner 2(1933), 109f, 189f 5. Ostmark-Jugend heraus!, Das Leben ein Sturm nach aufwärts, Deutsch allerwegen, Der Rosengarten, Der Felsenmann, Jahr des Heiles, Christ der Retter; in: Der Jungturner 3(1934), 40, 54, 68, 73, 89, 128, 160f 6. Im Gefolge des Gottkönigs, Von rechter Willungsbildung, Berufsweihe, Erlösung, Bestimmung des Menschen, Unsere Stellung zur Kirche, Gottnahe Turnjugend, Und es leuchtet das Licht; in: Der Jungturner 4(1935), 3, 36, 42, 52, 72, 88, 100, 127f

140 7. Das rechte Beten, Richtiges Arbeiten, Der Sprechkreis und du; in: Die Jungturnerin 1(1932) H. 1, 14; H. 2, 23f; H. 3, 39 8. Die Karwoche, Im Mai, Fronleichnam, Fröhliche Fahrt, Brauchtum zu Allerheiligen, Gemeinschaft der Heiligen, Wir bauen Weihnachtskrippen; in: Die Jungturnerin 2(1933), 50-53, 70, 86f, 192f, 173f 9. Ein heilig Werben, Osterfeier, Immer würdig, Der hl. Geist, Dann gehe leise, Der Felsenmann, Der beste Teil, Dein König, Des Königs, Heerbann, Was ist Wahrheit?, Des Königs Mutter; in: Die Jungturnerin 3(1934), 34, 52f, 69, 70, 83, 87, 94, 130, 142, 150f, 162 10. In Gottes Namen, Lichtträger, Engelsbotschaft, Auferstehung, Im Mai, Kraft gegen den Feind, Aufnahme der Unbefleckten Empfängnis, Weihnacht, Fest des Glaubens; in: Die Jungturnerin 4(1935), 8, 18, 34, 50, 66, 82, 126, 128 11. Mit Gott ins neue Jahr, Tiefer werden, Laß mich deine Leiden singen, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Es blüht der Blumen eine, Fernsehen, Gott, Um den Adventkranz; in: Die Jungturnerin 5(1936), Nr. 1-5, Nr. 7, Nr. 10-12 12. Die hl. Drei Könige, Die Tat; in: Turnjugend 10(1932), Nr. 1. u. 6 13. Dein Engel, Die lieben Toten, Christ der Retter; in: Turnjugend 12(1934), 134, 144, 158 14. Der glorreiche Name; in: Turnjugend 13(1935), 3 15. Mit Gott fang an, Zu Gott; in: Turnjugend 14(1936), 1, Nr. 11 16. Gauturnfest-Werberede; in: Der Dietwart 2(1933) Nr. 2, 10 17. Feldmeßansprache, Dietbericht; in: Der Dietwart 3(1933) H. 4, 10; Nr. 1, 8f 18. Bruder Feuer; in: Der Dietwart 5(1935), 37-40 19. Im Werbesprechkreis, Die Karwoche, Fronleichnamstag, Gemeinschaft der Heligen, Brauchtum zu Allerheiligen, Wir bauen Weihnachtskrippen; in: Mädelzeitung der christl.-deutschen Turnerschaft 11(1933), Nr. 1, 51ff, 82f, 147, 149f, 173 20. Frohe Botschaft aus Tirol, Tirol is lei oans, Weihnachten in Tirol; in: Christlich-deutsche Turnjugend 9(1931), Nr. 6, Nr. 9, Nr. 12

in anderen Zeitschriften 1. Liebfrauenminne des Königs der Jugend; in: Jahresbericht der Studentenkongragation Hall in Tirol 1926, 21-22 2. Burschen heraus!, in: Jahresbericht der Studentenkongragation Hall in Tirol 1928, 21-22 3. Catholice agere!; in: Jahresbericht der Studentenkongragation Hall in Tirol 1929, 1-3 4. Bruder Martin, An seines Kindes Grab; in: Tiroler Volksbote 1929, Nr. 45 5. Bericht über das Bezirksturnfest in Fügen; in: Tiroler Volksbote 1932, Nr. 21, S. 12 6. Mysterium Crucis, An seines Kindes Grab, Harmoniekonzert, s’Nullerl (Theaterkritik); in Haller Lokalanzeiger 11(1929), Nr. 34, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 47 7. Heimabend, Dietabend, Osterfeier der „Alpenrose“; in Haller Lokalanzeiger 13(1931), Nr. 12, Nr. 14, Nr. 14 8. Der Sänger der Liebfrauenminne im Jubelglanz des Todes, St. Franziskus der Welteroberer; in: Ave Maria 33(1926), 84-85, 146-147 9. Christus ist mein Königreich; in: Ave Maria 35(1928), 118-119 10. Häusersegnung zu Epiphanie, Lichtmeß und Blasius, Palmweihe, Krankentrost; in: Ave Maria 36(1929), 1-2, 22-23, 37-38, 117 11. Die neuen Heiligen, Der hl. Viktorin von Pettau, Der selige Hartmann; in: Ave Maria 37(1930), 1-3, 21-22, 168, 183-184 12. Die Wiederkunft Christi; in: Ave Maria 38(1931), 1-3, 24-26 13. „Josef, Sohn Davids!“; in: Ave Maria 41(1934), 33-34 (anonym) 14. Was haben wir am neuen Seligen [Engelbert Kolland]?; in: Ave-Maria-Dombaukalender 33, 55- 56 15. Ein Stern der Jugend, Der heilige Schäfer; in: Ave-Maria-Kinderkalender 15(1929), 18f, 36f 16. Schwalbengezwitscher; in: Ave-Maria-Kinderkalender 17(1931), 32-35 17. St. Modestus; in: Ave-Maria-Kinderkalender 18(1932), 20-21 18. Die Keimzelle der Heiligkeit; in: St. Elisabeth Blatt 22, Nr. 1

141 19. Am Taufbrunnen, Das große Geheimnis im Lichter der Auferstehung, Abendmahl, Frauenapostolat; in: St. Elisabeth Blatt 23, Nr. 1, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 9 20. Hallo, Hallo! Hier Radio …, Ein uralt Frauenspiegelein, Charitas im Haus, Arbeit, Wachsamkeit, Schaffensfreude, Mildtätigkeit, Kleid und Wohnung, Ihr Gemahl, Wahrhaftigkeit, Kindererziehung, Frauenlob; in: St. Elisabeth Blatt 24, Nr. 1-12 21. Die hl. Kommunion als Kraftquelle des Frauenlebens; in: St. Elisabeth Blatt 25, 12ff 22. Siebenhundert Jahre; in: St. Elisabeth Blatt 26, 15 23. Ein neuer Seliger aus dem Franziskanerorden; in: Unsere Kinderzeitschrift 30(1927), Nr. 2 24. Das Weihwasser, Zwei Herzen, Engeldienst, St. Rupert, Heilige Arbeit, St. Florian; St. Norbert; in: Unsere Kinderzeitschrift 33(1929), Nr. 4, Nr. 6, S. 117, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6 25. St. Gerold, St. Hermagoras, St. Altmann, St. Notburga, St. Maximilian; in: Unsere Kinderzeitschrift 34(1930), Nr. 4, Nr. 7, Nr. 9, Nr. 9, Nr. 10 26. St. Valentin, Von einem frommen Kapuzinerbruder, Ein Besuch bei der Mutter Gottes von Absam, Don Bosco und die schlimmen Buben, Kinder und Mission; in: Unsere Kinderzeitschrift 35(1931), Nr. 1-3, Nr. 5, Nr. 10 27. Ein Brieflein für Erstkommunionskinder; in: Unsere Kinderzeitschrift 36(1932), Nr. 2 28. Siphra und Pua [Exodus 1, 15ff]; in: Österreichische Hebammenzeitung 3(1928), Nr. 5 29. Geschätzigkeit, Eitelkeit, Empfindichkeit, Pünktlichkeit, So gräßliche Kinder wie meine Geschwister …, Eifersucht, Zu fein für den Kochlöffel; in: Jungmädchenwelt 15(1935), 30, 42, 60f, 91, 123, 126, 191f 30. Ich habe es notwendig im Haushalt zu helfen, Kannst du schweigen?, Schwärmerei, Charakterbildung, Nur Hausangestellte, Noch ein Wort zu Johanna von Chantal; in: Jungmädchenwelt 16(1936), 9, 30f, 62, 69, 84, 124 31. Der Heilige der Eucharistie; in: Korrespondenzblatt für den kathol. Klerus 53(1934), 87f 32. Erfahrungen eines Minderbruders bei der seelsorglichen Erfassung abseitsstehender Arbeiter; in: Korrespondenzblatt für den kathol. Klerus 56(1937), 24f 33. Was drängt und begeistert uns, im Jugendreich am Gottesreich zu bauen; in: Korrespondenzblatt für den kathol. Klerus 56(1937), 218f 34. Text; in Österreichische Pilgerbriefe (Wien) 5(1936) H. 1, 11-16

P. Friedrich Raffl (26. Juli 1851 – 12. Febr. 1915)

Buch 1. Die Psalmen, nach dem Urtexte übersetzt und erklärt, III. Band, Psalm 107-150; Freiburg i. Br. : Herder, 1892 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

Artikel im Salzburger Kirchenblatt 1. Ein exegetisches Kapitel; 37(1888), 537-538, 551-553 2. Über Buddhismus; 39(1890), 721-722, 729-730, 738-739, 756-757, 764-765, 772-773 3. Über die Chorgesänge im Buche der Psalmen; 46(1897), 441-442, 449-450 4. Über Pentateuch-Kritik; 47(1898), 131-133, 140-141 5. Das Urteil des Peter P. Riegler Ord. Teut. über die Gesichte der Anna Katharina Emmerich; 47(1898), 427, 434-435, 442-443, 450, 458-459, 584, 590-591, 598, 607 6. Das Buch Daniel 50(1901), 347-349 7. Prof. Dr. Gustav Bickell; 55(1906), 49-53 8. Eine prinzipielle Auseinandersetzung [wegen Angriffen auf das Urteil P. Rieglers über A. K. Emmerich]; 59(1910), 18-20, 28-30 9. Die Vulgata Sixtus‘ V.; 60(1911), 681-685, 697-700

P. Johann Baptist Rainer (23. Dez. 1840 – 19. Dez. 1884)

142 1. Ein Ausflug in die seraphische Alpenwelt, das ist: Das Leben des sel. Johannes von Alvernia, von P. Johann Bapt. Rainer O.S.F., hrsg. von der Redaction des „St. Francisci-Glöcklein“; Innsbruck : Rauch, 1897 (die Aufsätze erschienen zuerst in: St. Franziszi-Glöcklein 1(1878-79), 86-89, 118-122, 152-156, 181-186, 207-214, 241-247, 274-279, 306-310, 339-345, 371-377 ; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 2. Der heilige Franz Solan, Patron der Franziskanermissionen, von P. Joh. Bapt. Rainer O.F.M., hrsg. von P. Thomas Kogler O.F.M.; Wiesbaden : Rauch, 1921 1897 (die Aufsätze erschienen zuerst unter dem Titel „Über Land und Meer“ in: St. Franziszi-Glöcklein 2(1879-80), 19-25, 48- 53, 86-91, 112-118, 141-146, 180-186, 207-215, 239-246, 272-280, 304-312, 334-340, 366-375; 3(1880-81), 12-22, 42-53, 76-87, 110-122, 140-151, 172-183, 203-215, 233-245, 267-279, 302- 314, 336-347, 372-378; 4(1881-82), 18-24, 43-50, 79-82 ; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Hall) 3. Der seraphische Hofgarten, Lebensbilder der Kinder des hl. Franziskus aus dem Kaiserhause Habsburg; in: St. Franziszi-Glöcklein 4(1881-82), 113-118, 142-150, 176-182, 206-212, 237, 246, 269-276, 303-309, 334-341, 365-373; 5(1882-83), 11-21, 48-55, 76-83, 108-113, 139-144, 172-177, 206-213, 236-242, 266-273, 300-307, 332-340, 372-382; 6(1883-84), 15-20, 47-53, 78- 84, 110-117, 139-147, 171-179, 301-308, 331-335, 362-372; 7(1884-85), 11-18, 74-80, 108-118, 140-150

P. Lukas Rangger (28. Juli 1877 – 27. April 1930)

1. Warmund Ygl und seine Karte von Tirol; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlberg 1(1904), 183-207 (vorh. im Pa. Hall) 2. Matthias Burgklehner, Beiträge zur Biographie und Untersuchung seiner historischen und kartographischen Arbeiten; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlberg 3(1906), 185-221; 4(1907), 54-107 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Die St. Barbara-Säule in Hall; in: Der Kunstfreund N. F. 19(1903), 55-56

P. Wolfgang Rauchbart (7. Nov. 1811 – 21. Okt. 1878)

1. Missionsberichte; in: Missions-Notizen aus dem Hl. Land (Wien) 3(1849), 68-73; 4(1850), 41- 45; 5(1851), 34-48, 89-93; 7(1854), 35-37 2. Briefe; in: Katholische Blätter aus Tirol 7(1849), 1181-1185; 9(1851), 78-50

P. Berard Recheis (25. März 1754 – 26. Aug. 1821)

1. De natura et nobilissimo naturae opere seu homine positiones philosophicae, quas ex praelectionibus Erasmi Jeger, propugnabunt Justinus Rottmayr , Berardus Reeheisn & Venerandus Hensl; o. A., 1777 (vorh. in d. Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen)

P. Epiphan Redhammer (11. Dez. 1889 – 30. April 1950)

1. Der Dritte Orden auf deutschen Boden; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 58-62 2. Zum 350. Schuljahr am Gymnasium der Franziskaner, Solbad Hall in Tirol, hrsg. von Epiphan Redhammer OFM; Hall i. Tirol, 1949 (vorh. in Fb. Hall)

P. Justus Redn (9. Dez. 1651 – 5. Aug. 1728)

143 1. Ritus Sacrum Nuptiarum, das ist: Geist-hochzeitliches Ehren-Gespräng oder Discurs und Predigen bey geistlichen Einkleyd- und Gelübds Ablegungen deren Ordens-Persohnen mit angehängten New Jahr und Passions-Predigen, … authore R.P. Justo Redn, … actuali Diffinitore, secretario et chronologo; Cöllen : Metternich, 1700 (u. a. Predigten bei Einkleidungen, Professen und Ordensjubiläen aus den Jahren 1694-97 von Sr. Caecilia Linder von Garnstein, Sr. Claudia Victoria Gräfin von Wolkenstein zu Trostburg, Sr. Isabella Eugenia Gräfin Fugger, Sr. M. Seraphina Sigmund, Sr. M. Salome Vischer, Sr. M. Justa Hauser von Weißenstein, Sr. Johanna Wenzl von Kirch-Egs und Sternbach, Sr. M. Victoria Alphreider, Sr. Veneranda Innerhofer und Sr. Lucia Payr; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Opus canonico-politicum de electione et electionis praeside, in tres tomos divisum ac ex principiis iuris canonico-civilis, regularis et publici, statutarii et consuetudinarii compositum, in obsequium utriusque fori, ecclesiastici et politici, tam utile quam necessarium, nedum principibus et praelatis illorumque subditis verum etiam causarum patronis, consiliariis, iudicibus ecclesiasticis, regularibus et saecularibus; Augustae Vindelicorum : Schlüter & Happach, 1720 (u. 1721) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 3. Brief über die Erdbeben von 1689; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 2(1915), 224-230 (veröffentlicht von P. Max Straganz)

P. Simon Reider (10. Okt. 1889 – 25. Okt. 1947)

Bücher 1. St. Franziskus und sein Werk, Festrede, gehalten beim Innsbrucker Jubiläumsterziarentag 4.-6. Mai 1921 (Mehr Franziskusgeist 1); Wiesbaden : Rauch, 1922 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Priester und Dritter Orden (Ergänzungsheft zum „Ordensdirektor“ 1); Innsbruck : Franziskanerkloster, ca. 1925 (anonym; vorh. in Fb. Bozen) 3. Ein Krippenbüchlein für das deutsche Volk; Klagenfurt : St. Josefs-Bücherbruderschaft, 1926 (2. Aufl. mit Hans Rieser, Innsbruck : Vereinbuchh., 1929) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Regel- und Aufnahms-Büchlein für die Mitglieder des Dritten Ordens vom hl. Franziskus, hrsg. vom Dritt-Ordens-Kommissariat der Tiroler Franziskanerprovinz; Innsbruck : Dritt-Ordens- Kommissariat, 1923 (weitere Aufl. 1926, 1929, 1933, 1937 und 1947) (anonym; vorh. im Pa. und Fb. Hall) 5. Unterricht für Novizen im Dritten Orden des heiligen Franziksus, von einem Mitgliede der Tiroler Franziskanerprovinz, mit einem Vorw. vers. und hrsg. von Simon Reider; Wiesbaden : Rauch, 1928 (Autor ist P. Benedikt Nemecek OFM; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 6. Fastenkrippen und Heiliggrab, Versuch zu deren Neubelebung und Förderung; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1929 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 7. Krippenvater Johann Seisl, Terziar und Laienapostel; Innsbruck : Selbstverl. d. Krippensektion, 1933 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Heiliger Josef, bitt für uns!, sieben Predigten; Innsbruck : Tyrolia, 1935 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 9. Bethlehem, Anleitung zum orientalischen Krippenbau, mit Federzeichnungen von Alois Burger- Gsieß; Innsbruck : Tyrolia, 1936 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 10. Handbüchlein für die Mitglieder des Dritten Ordens vom hl. Franziskus von Assisi; Winterberg : Steinbrenner, 1936 (Gleitwort von P. Simon Reider, zusammengestellt von Frl. Berta Queiser in Amstetten; vorh. in Fb. Schwaz) 11. Das Herbergsuchen, Behelf zur Pflege eines alten Adventbrauches; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1937 (Bressanone : Weger, 4. Aufl. 1943) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 12. Der christliche Imker, Gedanken, Patrone, Gebete; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1937 (anonym; vorh. in Fb. Bozen) 13. Wir wollen uns bewähren! Erwägungen für Terziaren des hl. Franz von Assisi; Frankfurt a. M. : Borgmeyer, 1940 (vorh. in Fb. Bozen)

144 14. Die hl. Zwölfboten des Meisters, ein Behelf zur Apostelverehrung; Innsbruck : Rauch, 1940 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 15. Krippenkunst und Krippenliebe in Südtirol (An der Etsch und im Gebirge 2); Brixen : Weger, 1946 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 16. Wege zum Mutterherzen, ein kleiner Behelf zur Pflege der Herz-Mariä-Verehrung; Brixen : Weger, 1945 (3. Aufl. 1947) (vorh. in Fb. Bozen) 17. Der selige Engelbert, Gedanken und Anregungen für die Predigt; Hall i. T : Provinzdr., 1926 (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg; im Katalog der Bozner Franziskanerbibliothek wird F. G. Schraffl als Autor angegeben; könnte auch P. Simon Reider sein) 18. Führer zu rund 500 der schönsten und größten Weihnachtskrippen unseres Tiroler Landes; Innsbruck, Kinderfreunde-Anstalt, 1931 (Beilage zu Nr. 80 der Zeitschrift „Der Krippenfreund“) 19. Franciscus totus apostolicus; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 45 (vorh. in Fb. Schwaz)

Bücher (Neubearbeitungen) 1. Sebastian Scheyring, Die Verehrung des hl. Antonius von Padua durch die neun Dienstage, ein Gebetbuch, hrsg. von einem Priester des Franziskanerordens; Innsbruck : Rauch, 1871 (erste Auflage anonym; später unter etwas geänderten Titel: Der hl. Wundersmann Antonius von Padua und seine Verehrung durch die neun Dienstage ; viele weitere Auflagen bis 11. Aufl. ca. 1922 hrsg. von P. Simon Reider; auch in großem Druck 1897 und Neuaufl. 1914 hrsg. von P. Ambros Thaler; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 2. St. Franziskus-Büchlein, Lebensbild und Lehrschule des Heiligen samt einigen seraphischen Andachten, von P. Philibert Seeböck, 2. Aufl. zusammengestellt von P. Simon Reider; Dülmen i. W. : Lauman, 1924 3. Der Dritte Orden des hl. Franziskus von Assisi, eine kanonische Untersuchung über sein Wesen, seine Leitung, seine Privilegien, aus dem Lateinischen; Innsbruck : Tyrolia, o. J. (vorh. in Fb. Salzburg und Schwaz; erschien auch als Nr. 2 der von P. Simon Reider hrsg. „Ergänzungshefte zum Ordensdirektor“) 4. Seraphisches Regelbuch für die Mitglieder des Dritten Ordens des hl. Vaters Franziskus, von P. Philibert Seeböck, 27. Aufl. (Großdruckausgabe) neubearbeitet von P. Simon Reider; Salzburg : Pustet, 1926 (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Neuntägige Andachtsübungen vor dem hl. Gnadenbild Mariahilf, von P. Philibert Seeböck, neu hrsg. von P. Simon Reider; Dülmen i. W. : Laumann, 1936 (66.-75. Tausend) (vorh. in Fb. Bozen) 6. Psalmen zu Ehren des hl. Antonius von Padua und andere Gebete, von P. Philibert Seeböck; Innsbruck : Vereinsbuchh., 5. verb. Aufl. 1937 (anonym) 7. Gnadennovene zu Ehren der hl. Mutter Anna, von P. Philibert Seeböck, neu hrsg. von P. Simon Reider; Dülmen i. W. : Laumann, 1938

in: St. Franziszi-Glöcklein 1. Der Segen des hl. Antonius; 38(1915-16), 24 2. Neue Klänge; 38(1915-16), 51-53 3. Die St. Antoniusbruderschaft in Innsbruck; 38(1915-16), 94-95 4. Was will der St. Antonius-Gebetsverein?; 38(1915-16), 117-118, 308-309 5. Die Statuten des Meßbundes; 38(1915-16), 145-147 6. Was will der Antoniusverein?; 38(1915-16), 213 7. Die Statuten des Ingostädter Meßbundes; 38(1915-16), 248-249 8. Warum St. Antonius mit Helfen zögert; 38(1915-16), 275-276 9. Ein seraphischer Meßfreund; 38(1915-16), 344-345 10. Die richtige Antoniusverehrung; 39(1916-17), 21-22 11. Caritasarbeit der Meßbundmitglieder; 39(1916-17), 50-52 12. Hl. Antonius, bitt für uns!; 39(1916-17), 92-93, 117-118

145 13. Die Früchte der hl. Messe; 39(1916-17), 144-145 14. Ein Lieblingsgedanke des hl. Antonius; 39(1916-17), 182-183, 213-214 15. Bundesgebet; 39(1916-17), 241-242 16. St. Antonius und unsere Jugend; 39(1916-17), 271-272, 303-304 17. Eine seraphische Seligi und das hl. Meßopfer; 39(1916-17), 342 18. Ein neuer Feind [die Adventisten]; 39(1916-17), 362-364 19. Der Tag des hl. Antonius; 39(1916-17), 372 20. Das Totenglöcklein; 40(1917-18), 49 21. Getreuer Jünger des hl. Franziskus; 40(1917-18), 92 22. Zierde des seraphischen Ordens; 40(1917-18), 110-111 23. Die sel. Ludowika Albertoni; 40(1917-18), 118-120 24. Das Anhören der hl. Messe; 40(1917-18), 147 25. Geheimnisse eines Antonius-Opferstockes; 40(1917-18), 204-205 26. Aus der Vorgeschichte des Ingolstädter Meßbundes; 40(1917-18), 239 27. Die Weihe der Familie an das hlst. Herz Jesu; 40(1917-18), 258-261 28. St. Antonius in Rom; 40(1917-18), 277 29. Andreas Moser, Nachruf; 40(1917-18), 285 30. Der hl. Antonius und unser Gebet zu ihm in der Kriegszeit; 40(1917-18), 301-302 31. Fürstbischof Dr. Franz Egger; 40(1917-18), 303 32. Arche der Testaments; 40(1917-18), 361-362 33. Der hl. Antonius an der Front; 41(1918-19), 22-23 34. Der Missionseifer des hl. Franziskus; 41(1918-19), 53-55 35. Sterbepatrone; 41(1918-19), 56-57 36. Das Bittgebet; 41(1918-19), 68 37. Im Glauben fest; 41(1918-19), 102-103, 159-160 38. Hundertfältige Frucht; 41(1918-19), 107 39. Terziarenarbeit für kommende Tage; 41(1918-19), 121-122 40. Jahresbericht des Meßbundes; 41(1918-19), 138 41. Ich laß das Beten, es nützt ja doch nichts; 41(1918-19), 157-158 42. In der christlichen Hoffnung stark; 41(1918-19), 197-198 43. Die ganze hl. Messe; 41(1918-19), 230-231 44. Der Herrgott schaut zu all dem zu; 41(1918-19), 246-247 45. In der Liebe groß; 41(1918-19), 265-266, 350-351 46. Ein seraphischer Meßbund; 41(1918-19), 323 47. Der Dritte Orden in den Missionen; 42(1919-20), 233-235 48. Es wächst und blüht; 42(1919-20), 288-289 49. Sammeln!; 42(1919-20), 335-336 50. Dem Jubiläum entgegen; 43(1920-21), 18-20 51. Jubiläumsläuten; 43(1920-21), 50-51 52. Der Dritte Orden in Oberösterreich; 43(1920-21), 156-157 53. Des Terziaren Gang zur Mutter; 44(1921-22), 200-201 54. Die Terziaren beim Katholikentag; 45(1922-23), 61-62 55. Bei St. Elisabeth; 45(1922-23), 82-84 56. Der Dritte Orden in deutschen Landen; 47(1924-25), 52-56 57. Was will der Dritter Orden aus unserer Jugend machen; 47(1924-25), 290-292 58. Wir Franziskuskinder und die diesjährige Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Stuttgart; 48(1925-26), 13-18 59. Wie entsteht eine Jugendgruppe im Rahmen der Ordensgemeinde?; 48(1925-26), 18-20 60. Die Drittordensbewegung in unseren Tagen; 48(1925-26), 41-44 61. Was soll ein Terziar von der Organisation des Dritte Ordens wissen?; 48(1925-26), 45-47 62. Ein Blick in eine ideale Ordensgemeinde; 48(1925-26), 74-77 63. Dem Todesjahr des hl. Franziskus entgegen; 48(1925-26), 105-107 64. Bei den Stiftsherren von Schlägl; 48(1925-26), 107-111 65. Sorge für die Mitglieder; 48(1925-26), 167-169

146 66. Des Terziaren Pflichten und gegen den Orden; 48(1925-26), 200-201 67. St. Franziskus und sein Werk beim diesjährigen Katholikentag in Breslau; 49(1926-27), 58-62 68. Tage, die man nicht vergißt; 50(1927-28), 83-88, 119-124 69. Wenn wir doch tausend solcher Ordensgemeinden hätten; 50(1927-28), 212-214 70. Aus der Chronik einer Sektion [Krippensektion Innsbruck]; 50(1927-28), 280-282 71. Von neuen Antoniuskirchen in deutschen Landen; 51(1927-28), 28-29 72. Beim Ordenskapitel der Schweizer Terziaren in Maria Einsiedeln; 57(1934-34), 12-18 73. Ein großer Freund der Leidenden, Medizinalrat Dr. Wassermann; 57(1934-34), 330-332 74. Heiliges franziskanisches Land; 58(1934-35), 52-55, 77-79, 103-106 75. Der Finsterwirt Anton Mayr; 58(1934-35), 135-137 76. Vier Tage bei den Terziaren in Rom; 59(1936-37), 85-88, 116-118, 147-149

in: Glöcklein-Kalender P. Simon war von 1921 bis 1932 Herausgeber des Glöcklein-Kalenders und schrieb darin z. T. unter dem Pseudonym „Franz Geser“.

1. Der Bürgermeister von Bethlehem; 37(1923), 40-43 2. Quartier für eine Nacht und einen Tag; 38(1924), 52-54 3. Erinnerungen vom Besuch auf dem seraphischen Kalvarienberg; 38(1924), 122-124 4. Warum und warum nicht?; 40(1926), 118-119 5. Gottes Wege sind wunderbar; 41(1927), 54-63 6. Der Kreuzhofer und sein Kreuz; 41(1927), 106-108 7. Was wir für ihn getan – was er für uns getan; 42(1928), 32-35 8. Wo der Teufel einen Thron hat, muß dem Hergott ein Tabernakel gebaut werden; 42(1928), 56- 66 9. Wer macht es nach?; 42(1928), 73-76 10. Märtyrer; 43(1929), 30-31 11. Missionsgroschen oder Ehering; 44(1930), 60-62 12. Eine Fahrt zur Missionspatronin Theresia vom Kinde Jesu; 44(1930), 63-72 13. „Hallo! Hier St. Antonius!“; 45(1931), 49-52 14. Bei St. Elisabeth auf Besuch; 46(1932), 32-35

in: Der Ordensdirektor P. Simon war von Sept. 1920 bis 1939 Schriftleiter der Zeitschrift „Der Ordensdirektor“.

1. Zehn Jahre „Ordensdirektor“; 10(1916), 138-144 2. Ein neuer Weg in der Missionsarbeit des Dritten Orden; 13(1919), 17-20 3. Regelkenntnis, Regelliebe, Regeltreue; 13(1919), 40-42, 64-67 4. Vorschlag zu einer Terziarpriester-Vereinigung; 13(1919), 136-138 5. Verbreitung und Benützung unserer Zeitschriften; 13(1919), 138-139; 14(1920), 19-20 6. Anweisungen für Ordensdirektoren; 14(1920), 109-113 7. Welche Bücher gehören zu einer gut organisierten Ordensgemeinde; 14(1920), 131-133 8. Dritter Orden und Herz Jesu; 15(1921) März-April, 3-5 9. Der Dritter Orden eine Pflanzstätte heiliger Seelen; 15(1921), 52-55 10. Oh, diese Männer!; 15(1921), 62-63 11. Mit Franziskus selig sterben; 15(1921), 98 12. Beharrlichkeit, die schönste Jubiläumsfrucht; 15(1921), 145-146 13. Ansprache zur feierlichen Aufnahme; 15(1921), 148-149 14. Statistik des Dritten Ordens; 15(1921), 154-155 15. Der Novizenunterricht; 16(1922), 14-17 16. Terziarenpapst Benedikt XV, + ; 16(1922), 45-46 17. Heimkehr; 16(1922), 54-55 18. Regelstunde; 16(1922), 58-60, 78-82, 104-106, 127-130

147 19. Die Geschichte einer „Massenaufnahme“; 16(1922), 87-88 20. Heilige Schrift; 16(1922), 111-113 21. Etwas für große und kleine Ordensgemeinden; 16(1922), 131-132 22. Geschlossene Terziarenexerzitien; 17(1923), 60-63 23. Etwas zum Tanzen; 17(1923), 77-79 24. Weihnachtskrippe und Franziskusgeist; 17(1923), 122-124 25. Kreuzzug der Innerlichkeit; 18(1924), 111-114, 142-144 26. Des Terziaren Breviergebet; 19(1925), 5-7 27. Eine fröhliche Opferwoche; 19(1925), 47-48 28. Seraphische Glaubensbote: Raymundus Lullus; 19(1925), 101-103 29. Landseelsorge und Dritter Orden; 19(1925), 113-116, 148-151, 176-179 30. Vorbereitung auf das Todesjubiläum des hl. Franziskus; 20(1926), 13-15 31. Zwei Sonnenstrahlen aus dem Leben des hl. Franziskus; 20(1926), 35-36 32. Skizzen zum Jubiläums-Rundschreiben; 20(1926), 185-186; 21(1927), 47-48, 81-84 33. Der Dritte Orden in der Pfarrei; 21(1927), 19-22, 53-57 34. Evangelische Franziskanerterziaren; 22(1928), 54-57, 87-89 35. Laienapostolat, Exerzitien, Dritter Orden; 22(1928), 78-80, 114-116, 138-141 36. Katholische Aktionen; 23(1929), 17-23 37. Neue Wege; 23(1929), 83-86, 115-120 38. Kernpunkte aus der Ordensregel; 24(1930), 4-6, 40-47, 80-83, 107-109, 145-147, 169-171 39. Gedanken zum Thema „Jugend und Dritter Orden“; 24(1930), 47-50 40. Sollen wir in den Ordensgemeinden das Augustinusjubiläum feiern?; 24(1930), 118-120 41. Die Drittordensstatistik der Holländ. Franziskanerprovinz; 24(1930), 185-187 42. St. Elisabeth Lebensregel; 25(1931), 71-74, 104-107, 172-174 43. St. Elisabeth als Vorbild für Laienapostel; 25(1931), 135-137, 148-150 44. Heilige und selige Mitglieder des Dritten Ordens, Predigtskizzen; 26(1932), 3-5, 34-37, 71-74, 99-101, 130-133, 162-165 45. Sehen wir die Zeichen der Zeit; 27(1933), 80-82, 115-117 46. Moderne Hilfmittel im Dienste des Dritten Ordens; 28(1934), 177-181 47. Paulus und Franziskus; 31(1937), 80-84 48. Erklärung der Ordensregel; 32(1938), 8-9, 41-45, 71-80, 97-102, 129-131, 161-163 49. Wertvolle Winke für den Ordensdirektor; 32(1938), 14-16 50. Terziarengedanken zu 2. Kor. 5,14; 32(1938), 131-135, 164-167 51. Die Personalvisitation beim Dritten Orden in Kanada; 33(1939), 18-21 52. Die Dornenkrone des Heilands; 33(1939), 107-109 53. Pflege des Terziarpriestertums; 33(1939), 110-112 54. Ablaß und Streben nach Vollkommenheit; 33(1939), 129-132 55. Gebetsgedanken; 33(1939), 142-145

in anderen franziskanischen Zeitschriften 1. Organisationsgedanken; in: Spiritus et Vita 2(1922), 7-10 2. Unsere Krippenjubiläumsarbeit; in: Spiritus et Vita 3(1923), 125-127 3. Etwas vom Dritten Orden in unserer Provinz; in: Spiritus et Vita 4(1924), 202-204 4. Zehn Jahre Drittordenskommissariat; in: Spiritus et Vita 9(1929), 2-11 (vorh. in Fb. Salzburg) 5. Und wir?; in: Spiritus et Vita 9(1929), 98-100 6. Zehn Jahre Zentralausschuß; in: Spiritus et Vita 11(1931), 53-55 7. Krippenvater Johann Seisl; in: Spiritus et Vita 13(1933), 116-119 8. Die Missionstätigkeit der Franziskaner in der Gegenwart; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 1(1917), 9-26 9. Doppelnutzen der Missionsunterstützung; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 2(1918), 12-14 10. P. Peter Cölestin Herritsch, Nachruf; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 3(1919), 15 11. Gottes und der Menschen Taglöhner; in: Franziskusklänge (Bozen) 25(1942), 53-55 12. Singend und betend gehen wir durchs Haus; in: Franziskusklänge (Bozen) 25(1942), 72-76 13. Treu bis in den Tod [Charitas Prickheimer]; in: Franziskusklänge (Bozen) 26(1943), 62-64

148 14. Wertvoller Schutz für Feld und Weideland; in: Franziskusklänge (Bozen) 26(1943), 68-70 15. Vom alten Lodenstampf; in: Franziskusklänge (Bozen) 29(1948), 56-58 16. Der Franziskaner-Missionsverein in Österreich-Ungarn; in: Antoniusbote (Wiedenbrück) 26, 1-4 17. Nachrichten über den Missionsverein; in: Antoniusbote (Wiedenbrück) 27, 189ff

in: Der Krippenfreund (Innsbruck) P. Simon war von Okt. 1929 bis Spätherbst 1939 (Nr. 70-107) Schriftleiter der Zeitschrift „Der Krippenfreund“.

1. Bei den Krippenfreunden in Westdeutschland; 63(Nov. 1927), 13-14 2. Alle Jahre wieder ...; 72(Dez. 1929), 2 3. Ein Krippenbesuch im Brixener Diözesan-Museum 72(Dez. 1929), 9-10 4. Stellt Fastenkrippen und Heiliggräber auf; 73(Febr. 1930), 1-3 5. Wanderungen zu Krippenfreunden und Krippenheiligtümer; 74(Okt. 1930), 8-9; 75(Nov. 1930), 7-8 6. Von Fastenkrippen und Heiligräbern; 74(Okt. 1930), 10; 76(Febr. 1931), 9-10 7. Hans Demetz, Nachruf; 76(Dez. 1930), 8-9 8. Josef Benedikt Probst; 77(Febr. 1931), 8-9 9. Ein Schritt vorwärts in der Krippenbewegung Österreichs; 78(Okt. 1931), 1-2 10. Kurse für Krippenbergbau; 78(Okt. 1931), 9-11 11. Krippenchronik und anderes; 80(Dez. 1931), 3-6 12. Die Weihnachtskrippe und das zarte Geschlecht; 82(Okt. 1932), 1-2 13. Eine fünftägige Krippenreise nach Vorarlberg; 84(Dez. 1932), 6-9 14. Jubeljahr – Hl. Jahr; 85(Febr. 1933), 1-2 15. Von einer alten Fastenkrippe; 85(Febr. 1933), 4-5 16. Wieviel Arbeit noch zu leisten ist; 86(Okt. 1933), 1-2 17. Große Männer wirken über das Grab hinaus; 86(Okt. 1933), 5-6 18. Vom schönen Brauch des Krippenlegens; 87(Nov. 1933), 1-4 19. Sterne!; 88(Dez. 1933), 1-2 20. Krippenfreunde; 90(Sept. 1934), 1 21. Palästinapilger und religiöse Volksbräuche; 94(Okt. 1935), 1-3 22. 700 Jahre Krippenliebe hinter Klostermauern; 94(Okt. 1935), 3-4 23. Was Krippenfreunde vom Passionsspiel lernen können; 97(Febr. 1936), 1-2 24. Gelegenheit, die man nicht übersehen soll; 99(Nov. 1936), 4-6 25. Neue Fastenkrippe von Philipp Schumacher; 101(Febr. 1937), 1 26. Was fang ich mit der neuen Fastenkrippe an?; 101(Febr. 1937), 2-4 27. Mühle und Brot in der Krippe; 103(Nov. 1937), 4-7 28. Johann Gwercher, Medratz; 103(Nov. 1937), 15 29. Aus der Zirler Krippenchronik; 104(Dez. 1937), 1-5 30. Haben die Fastenkrippen heutzutage einen Wert?; 105(Dez. 1937), 1-5 31. Was einem alten Unterländer Krippenfreund passierte; 106(Herbst 1938), 13-14 32. Eine gemalt-bekleidete Weihnachtskrippe; 107(Herbst 1939), 12-14 33. Eine fruchtbare Pilgerfahrt ins Hl. Land; 107(Herbst 1939), 12-14 34. Der Atlas der deutschen Volkskunde und die Weihnachtskrippe; 107(Herbst 1939), 17-18 35. Wie ich mir die hl. Drei Könige in einer heimatlichen Krippe vorstelle; 109(Jän. 1946), 3-4 36. Schwammkrippen; 109(Jän. 1946), 6 37. Weihnachts- und Fastenkrippentransparente; 110(März 1946), 2 38. Für Freunde der Fastenkrippe und des Heiliggrabes; 110(März 1946), 4-5 39. Herzen in der Krippe; 113(Jän. 1947), 4-6 40. Von den Krippen in Mexiko; 115-117(Dez. 1947), 4-5 41. Sechs Dezennien im Dienste des Krippenkindes; 115-117(Dez. 1947), 7-9 42. Von den ältesten erhaltenen Weihnachtsdarstellungen in Südtirol; 115-117(Dez. 1947), 13-14 43. Prof. Franz Haider; 115-117(Dez. 1947), 23 44. Eines Volkskünstlers Werden und Sterben; 121(Dez. 1948), 5-6

149 45. Die reitenden Könige; 126(Febr. 1950), ?? 46. Krippenmotive als Exlibris; 129(??), ??

in anderen Tiroler Zeitschriften 1. Heimat, was bist du den Menschen; in: Tiroler Anzeiger, vom 6. Juli 1919 2. Krippe und Kind: in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 1924, 18.-20. Dez. 3. Zur Krippenschau nach München; in: Tiroler Anzeiger 1927, Nr. 280 4. Weihnachtszeit, selige Friedenszeit; in: Tiroler Anzeiger 1927, Nr. 295 5. Tage der Aussaat mitten in der Erntezeit, der Katholikentag in Freiburg; in: Tiroler Anzeiger 1929, vom 14. Sept. 6. Die heurige Krippenkurs-Ausstellung in der Hofkirche; in: Tiroler Anzeiger 1929, vom 10. Dez. 7. Vom alten Krippenbrauchtum in der Fastenzeit; in: Tiroler Anzeiger 1937, Nr. 53 vom 5. März 8. Das Osterei im Brauchtum; in: Tiroler Anzeiger 1937, Nr. 71 vom 27. März 9. Orientalisches für Krippenfreunde; in: Tiroler Volksbote 1935, Nr. 50-52 10. Ein Krippenfeuer lodert auf; in: Tiroler Volksbote 1936, Nr. 2 11. Ein alter Volksbrauch lebt wieder auf [Fastenkrippen]; in: Innsbrucker Zeitung 1937, Nr. 40 vom 18. Febr. 12. Im Elternhaus eines unserer Großen [Engelbert Kolland]; in: Die deutsche Familie (Innsbruck) 3(1926-27), 14-15 13. Die Fastenkrippe; in: Die deutsche Familie (Innsbruck) 5(1928-29), 166 14. Vom tieferen Sinn der Krippenarbeit; in: Unser Blatt (Innsbruck) 46, 14 15. Ein paar Worte zur Erforschung der Tiroler Krippenkunst; in: Tiroler Heimatblätter 10(1932), 419-422 16. Hans Seisl als Volkskünstler; in: Tiroler Heimatblätter 11(1933), 410-412 17. Die Krippenschnitzer aus der Familie Probst und ihre Werke; in: Der Schlern 11(1930), 485-492; 12(1931), 191 (vorh. in Fb. Hall) 18. Kunstnotizen aus der Sterzinger Gegend; in: Der Schlern 20(1946), 373 19. Zwei Pustertaler Künstler; in: Der Schlern 20(1946), 374 20. Sextner Sagen; in: Der Schlern 21(1947), 119-120 21. Mühlsteine aus Sexten; in: Der Schlern 21(1947), 360-363 (vorh. in Fb. Hall) 22. Ein bedeutender Mann unserer Heimat [Joh. Chrys. Mößl Opraem]; in: St. Kassianskalender (Brixen) 1948, 149-151 23. Sechs Artikel über die Wahlen; in: Haller Lokalanzeiger Juni 1919 24. Sonntag ist’s; in: Pfarramtliche Nachrichten von Hall Juni 1919

in anderen Zeitschriften 1. Zur bevorstehenden Seligsprechung des Tiroler Märtyrers Engelbert Kolland; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1926, Nr. 33, 283-284 2. Priester und Dritter Orden; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1921, 399-400 3. Einige Gedanken über die Bedeutung des hl. Franziskus von Assisi; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1926, 349 4. Priester und Dritter Orden des hl. Franz von Assisi; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1926, 163-168 5. Priester und religiöses Brauchtum; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1936, Nr. 33, 260- 261 6. Ein neuer Seliger aus unserem deutschen Volke [Engelbert Kolland]; in: Die Stadt Gottes 1926- 27, 121ff 7. Vom Krippenbau im Tiroler Land; in: Die Weihnachtskrippe (Wiesbaden) 4(1928), 49-50 8. Tonfiguren in der Krippenkunst; in: Die Weihnachtskrippe (Regensburg) 10(1934), 23-29 9. Eine der bedeutestend Krippenkünstlerfamilien Tirols, die Familie Probst; in: Die Weihnachtskrippe (Regensburg) 11(1935), 22-29

P. Felix Reineck (Reineccius) (ca. 1605 – 16. Juli 1661)

150

1. Biblia pauperum a seraphico doctore et S.R.E. cardinali Bonaventura pauperis Ordinis Seraphici Franciscani iuventa et exemplis eiusdem pauperis S. Fransicani pauperumque sectatorum illius illuminata per P.Fr. Felicem Reineccium, Ord. Min. Reform. concionatorem aulicum ad S. Crucem, pars I – III; Oeniponti : Wagner, 1658-1659 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Vierter Theil der Chronicken der Mündern Brüder deß eingesetzten deß H. Seraphischen Vatter Francisci, auß glaubwürdigen Fransciscaner Geschichtschreibern, so in der Teutschen Sprach zuvor niemahlen an das Licht kommen, anjetzo aber trewlich zusammen getragen und in Truck verfertigt durch P.Fr. Felicem Reineccium deß Reformierten Franciscaner Ordens Hof Predigern zum H. Creutz in der Ertzfürstl. Residentz Ynßprugg; Ynßprugg : Wagner, 1658 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg; Weiterführung der Chroniken des P. Marcus von Lissabon OFM) 3. Hundert hohe heilige keyserliche königliche und fürstliche Frawen, das ist: Leben und Tugend hundert auß keyserlichen königlichen und fürstlichen hongen Geschlechtern … gebornen Frawen, welche in dem andern und drittten Orden S. Francisci recht und heilig gelebt, zusammengetragen und ans Licht gegeben durch P.Fr. Felicem Reineccium, Ord. Min. Reform. Hoffpredigern zum heiligen Creutz; Ynsprugg : Wagner, 1659/60 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 4. Beschreibung des herrlichen Mauselei oder Kaiserlich- und Königlichen Grabs Maximiliani, des ersten Römischen Kaysers wie auch deren um dieses Grab herumstehender und in die sieben Schuh hoch gar künstlichen aus Erzt gegossenen 28 Contrafait-Statuen der fürtrefflichsten Helden und Heldinnen deß aller durchläuchtigsten Erzthauses Österreichs etc., samt der Designation der kleineren an dem Chor in der Höh stehenden ertzenen Figuren und Nachricht der so benamsten silbernen Kapellen, so zu sehen in der Kays. Königl. Hofkirch zum H. Creutz bey denen wohl erhw. PP. Franciscanern zu Innsbruck; Innsbruck : Wagner, 1750 (nach dem Vorwort ist diese Beschreibung aus den „Hundert …Frawen“ genommen; es gibt noch andere Auflagen, die z. T. mit Bildern versehen sind und deren Titel kleine Abweichungen aufweisen: 1713, 1731, 1765, 1772) 5. Patrocinium S. Antonii de Padua pro morientibus, d. i. Besondere Hilf für die Sterbenden aus der mächtigen Vorbitte des hl. Antonius von Padua mit Bericht von der ertzherz. Antonianischen Bruderschaft; ??, 1644 u. 1652 (Titel nach P. Hilarion Staffler, nicht gefunden) 6. Andächtige Novene zu dem wunderthätigen hl. Antonius von Padua; Innsbruck : ??, 1660 (Titel nach P. Hilarion Staffler, nicht gefunden) 7. Von der Ertz-Bruderschafft der Strickgürtel des hl. Franziskus; Innsbruck : ??, 1668 (Titel nach P. Hilarion Staffler, nicht gefunden) 8. Tresor de bonheur trouvé et decouvert en la devotion envers Saint Antoine de Padoue, composé premierement par un Recollet de la Province de Tyrol, remis de rechef en allemand, puis en latin, par un pere du convent de Mayence et traduit ici en francois par un antre pere du meme Ordre, de la Province de Flandre; Liege : Henri Hoyauxe, 1677 (nicht gefunden; Herausgeber der französischen Übersetzung war Sebastian Bouvier; lt. Servais Dircks, Histoire litteraire ..., Anvers, 1885)

Reihe über franziskanische Persönlichkeiten 1. Solon Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum Religione Franciscana sapienter editorum et synoptice conscriptorum a P.F. Felice Reineccio marchico Brandenburgensi Ordinis Min. Reform. concionatore aulico ad s. Crucem, pars prima; Oeniponti : Wagner, 1649 (in diesem ersten Teil sind die ersten beiden Bücher enthalten; vorh. in Fb. Schwaz) 2. Solon Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum Religione Franciscana sapienter in Indiis utriusque editorum …, partis primae liber tertius; Oeniponti : Wagner, 1650 3. Bias Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum a Summis Romanis Pontificibus Religionis Franciscanae sapienter editorum, pars secunda; Oeniponti : Wagner, 1650 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Thales Franiscanus oder der Franciscaner Weißheit, das ist, der jenigen Thaten, welche kayserlich- und königliche Personen insondertheit aus dem hochlöblichen Hauß Österreich in

151 dem Franciscaner Orden weißlich vollbracht und kürtzlich beschrieben durch P.F. Felicem Reineccium aus der Marck Brandenburg, des Reform. Franciscaner-Ordens Hof Prediger zum hl. Creutz, dritter Thail; Insprugg : Wagner, 1650 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 5. Thales Franciscanus sive Sapientae Franciscanae, i. e. Actorum ab imperatoribus summis, caesareique sanguinis principibus, maxime augustissima domo Austriaca prognatis, in Religione Franciscana sapienter editorum ac succincte descriptorum …, pars tertia; Oeniponti : Wagner, 1654 (vorh. in Fb. Schwaz) 6. Cleobolus Franciscanus, i. e. Sapientiae Franciscanae sive Actorum a regibus, reginis, regiisque liberis in Religione Franciscana sapienter editorum ac synoptice descriptorum …, pars quarta; Oeniponti : Wagner, 1651 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 7. Pittacus Franciscanus oder der Franciscaner Weißheit, das ist de jenigen Thaten, welche königliche Personen auß den königlichen Geschlechtern Sicilien, Ungarn, Poln, Armenien, Denenmarck, Schweden, Engelland und Portugall in den Franciscaner Orden weißlich vollbracht und kurtzlich beschrieben …, fünffter Theil; Inßprugg : Wagner, 1652 (vorh. in Fb. Schwaz und Hall) 8. Chilo Franciscanus oder der Franciscaner Weißheit, d. i. kürtzlich beschribner Thaten, welche in den Franciscaner Orden so weißlich vollbracht worden das darauß zu ersehen selbiger sey ein Hauß so der Statt Gottes nemblich der christlichen, catholischen Kirchen gleichförmig sey …, sechster Thail; Ynsprugg : Wagner, 1653 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 9. Chilo Franciscanus, i. e. Sapientiae Franciscanae sive Actorum in Religione Franciscana sapienter editorum, e quibus perspicue patet eam esse domum civitati Dei, Ecclesiae scilicet Catholicae apprime conformem et synoptice conscriptorum …, pars sexta; Oeniponti : Wagner, 1656 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 10. Periander Franciscanus sive Sapientiae Franciscanae, i. e. Actorum, quae Cardinales S. R. E. Ordinis Franciscani sapienter gesserunt, synoptice descriptorum …, pars septima; Oeniponti : Wagner, 1656 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

P. Johannes de Dukla Reinthaler (Reinthaller) (21. März 1824 – 1. Mai 1862)

1. Begräbnißnorm und Vorurtheil, Vortrag gehalten am 9. November 1856 in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Graz, von P. Johannes Reinthaller O.S.F; Graz : Herstl, 1856 2. Berichte von und über ihn; in: Salzburger Kirchenblatt 8(1859), 134, 389; 9(1860), 38, 76, 130- 131, 355-356; 10(1861), 52; 11(1862), 261; 12(1863), 299

P. Gilbert Reiter (15. Okt. 1893 – 7. Febr. 1958)

1. Brief aus China; in: Spiritus et Vita 6(1926), 58-60, 109-112 2. Nahe der Marterkrone; in: St. Franziszi-Glöcklein 48(1925-26), 174-176, 303-305 3. Wie Gott ihn rief; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 13(1930), 41-43 4. Wan-Te-Lin gestorben; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 20(1937), 12-16

P. Johannes Maria Reiter (24. Mai 1851 – 14. Febr. 1924)

1. Referat über christliche Kunst; in: Bericht über den dritten allgem. österr. Katholikentag in Linz 8. – 11. Aug.1892; Wels : Pressverein, 1892; 281-288 2. Über kirchliche Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; in: Programm Gym. Hall 1894-95, 1-42 (vorh. in Fb. Hall) 3. Abbildung von Werken des P. J. M. Reiter; in: Der Kunstfreund N. F. (Innsbruck) 15(1899), 38, 39, 62

152 P. Siegfried Remic (1. Okt. 1846 – 18. Jän. 1895)

1. Seraphisches Regelbuch nach der Reform Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII., ein Hand- und Gebetbuch für Priester und Volk; Graz : Moser, 1884 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Matthäus Retter (Rötter) (26. April 1750 – Okt. 1804)

1. Brevarium Laicorum, Litteratorum, Iudicum & Officialium potissimum ..., P. Matthaeus Retter Ord. Min. reform. ant. Austriae; Augustae Vindelicorum : Doll, 1803 (vorh. in Fb. Hall) 2. Speculum Biblicum, a P.F. Matthaeo Retter illustratum, Ordinario in Zeil; Augustae Vindelicorum : Doll, 1804 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Hubert Riedl (11. Juni 1825 – 21. Okt. 1901)

1. Compendium Stenographiae latinae secundum systema Gabelsbergeri, auctore Dr. J. Plaseller, autographo Professore P. Hubert Riedl; Oeniponte : Wagner, 1868 (vorh. in Fb. Hall) 2. Verschiedene stenographische Veröffentlichungen (Autographe); in: Tiroler Stenographen- Kalender, hrsg. vom Tirolischen Stenographenverein in Innsbruck 1(1862) – 17(1878) (vorh. in Fb. Hall) 3. Verschiedene stenographische Veröffentlichungen (Autographe); in: Stenographische Blätter aus Tirol, hrsg. vom Tirolischen Stenographenverein in Innsbruck 1(1862) – 28(1889) (vorh. in Fb. Hall) 4. Tabulae historico-chronologicae Ordinis Fratrum Minorum complectentes, a.) Cardinales Ordinis Protectores, b.) Ministros Generales totius Ordinis, c.) Capitula et Superiores Provinciae Tirolensis S. Leopoldi ab erectione ejusdem Provinciae anno 1580, d.) Superiores locales Provinciae ab anno 1580; Halae, 1867 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

P. Raymund Riedler (24. Nov. 1704 – 26. Sept. 1761)

1. Maria vom guten Rath, oder Marianische Andacht zu Maria vom guten Rath im Closter und der Closter-Kirch deren W.E. Closter-Frauen Ord. S.P. Augustini Eremit. zu St. Martin nächst Schwatz, Sorgfältigist gepflantzet, reichlichist begossen und Fruchtbarist zum Wachsthum gebracht bey Feyrlichister Einsetzung der Neu-Marianischen Bruderschaft unter dem selben Titul: Maria vom guten Rath … den 25. Tag Monats Jenner Anno 1759; Brixen : Krapf, 1759 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Josef Calasanz Rief (9. Jän. 1861 – 17. April 1915)

1. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals; in: Programm Gym. Bozen 1902-03 bis 1911-12 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz; nach seinem Tod gab P. Arsenius Noggler noch eine Nachlese und ein Register dazu heraus) 2. „Das äußerst gestürmte, doch wundersam gerettete Tyrol“, ein Singspiel in fünf Aufzügen aus dem Jahre 1797, hrsg. und mit Anmerkungen versehen von P. Jos. Cal. Rief; in: Programm Gym. Bozen 1908-09, 1-39 (vorh. in. Fb. Bozen und Hall; dasselbe Singspiel wurde nach einer anderen aus Innichen stammenden Handschrift in der Zeitschrift „Der Sammler“ (Meran 1912- 13, 133-139, 149-158, 171-177, 199-208, 229-234) abgedruckt) 3. Das Weiderecht und die Weideordnung der Talbewohner von Schnals auf den Wiesen von Meran, Algund und Gratsch; in: Der Sammler 4(1910), 9-15, 25-29 4. Eine Ordnung aus dem 15. Jahrhundert betreffs des jährlichen Bittgangs der Pfarrgemeinde Bozen nach Trient; in: Der Sammler 5(1911), 237-242 5. Das Kloster und Gymnasium der Franziskaner in Bozen vor 100 Jahren; in: Tiroler Volksblatt 1914, Nr. 40 – 47

153

P. Rainald Riffeser (26. Aug. 1881 – 5. Febr. 1936)

1. Exerzitien und Volksmission; in: Spiritus et Vita 3(1923), 8-11 2. 40 Jahre Volksmission; in: Spiritus et Vita 4(1924), 124-126 3. Mission und Exerzitien; in: Spiritus et Vita 4(1924), 303-316 4. Ein Lorberreis auf das Heldengrab des P. Emmeran Martin; in: Spiritus et Vita 5(1925), 46-49 5. Segen der Renovation in Österreich; in: Paulus 1(1923-24), 168-169

P. German Rizzi (22. Juni 1825 – 6. April 1874)

1. Lebensphilosophie vom christlichen Standpunkt aus, mit Berücksichtigung der Lebensphilosophie des Horatius; in: Programm Gym. Bozen 1856-57, 3-42 2. Zur Beleuchtung des Perty’schen Universums, aphoristische Sach- und Formkritik; in: Programm Gym. Bozen 1863-64, 1-75

P. Clemens Röbl (26. April 1885 – 13. Nov. 1950)

Bücher 1. Enttäuschte Erzieher; Innsbruck : Tyrolia, 1937 (2. Aufl. 1937) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen) 2. St. Leonhard bei Villach 1947; Villach : Selbstverl. des Pfarramtes St. Nikolai, 1947 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 3. Franciscus vir catolicus; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 41- 44

in franziskanischen Zeitschriften 1. Wie soll das Jahr 1921 gefeiert werden; in: Der Ordensdirektor 14(1920), 21-24, 45-46 2. Die Erstlinge des Dritten Ordens; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 73-76 3. Franziskusjünger, liebe das Kind!; in: Spiritus et Vita 10(1930), 108-111 4. Novembererinnerungen, die Reise eines Minderbruders ins Tirol und zurück nach Pupping zu Ende des Weltkrieges 1914-118 [persönliche Erinnerungen]; in: Spiritus et Vita 12(1932), H. ¾, 1-16 5. Jamboree und O.F.M [Franziskaner und Pfadfinderbewegung]; in: Spiritus et Vita 13(1933), 104-107 6. Villach, Hetziges; in: Spiritus et Vita 15(1935), 83-87

in Pfadfinderzeitschriften 1. ?IV?; in: Der Pfadfinderführer 4(1933), 130-131 2. „Der“ und „Die“; in: Der Pfadfinderführer 5(1934), 2-4, 18-20 3. Geld!; in: Der Pfadfinderführer 5(1934), 44-46 4. Pfadfinderbewegung und Familie; in: Der Pfadfinderführer 7(1935-36), 31-32 5. Darf der Feldmeister dem Kurat hineinpfuschen?; 8(1936-37), 51-53 6. VII!; in: Der Pfadfinderführer 9(1937-38), 52-54 7. Eine stürmische Nacht; in: Lagerfeuer 3(1933-34), 139-141 8. Für feine Leute ... Au!; in: Lagerfeuer 3(1933-34), 171-172 9. Zum Kanzler; in: Lagerfeuer 4(1934-35), 150-151 10. Salonpfadfinder; in: Lagerfeuer 5(1935-36), 93-94 11. Religion unserer Buben und das Lager; in: Kuratenblätter 2(1931), Nr. 7 12. Dschungel; in: Kuratenblätter 5(1934), 36-38

154 13. Religiöse Erprobungen; in: Kuratenblätter 5(1934), 38-40 14. Die Kuratenminuten bei den Wölflingen; in: Kuratenblätter 5(1934), 47 15. Theologenlager auf Tanzenberg (Kärnten); in: Kuratenblätter 6(1935), 35-36 16. Georgsgedicht [an DCC Klarer gewidmet]; in: Führungsrundbriefe der Pfadfinder Österreichs Brief 4(1946), 2 17. Die Demut des Pfadfinderführers; in: Unser Ziel 5(1950-51), 1-2 18. Und was sagst du?; in: Lagerfeuer 2(1948-49) H. 2, 4 19. Sie haben wohl Augen, doch sehen sie nicht; in: Lagerfeuer 2(1948-49) H. 5, 4-5 20. Beobachten – einmal in der Eisenbahn; in: Lagerfeuer 2(1948-49) H. 6, 5 21. Im rauhen Hartung; in: Lagerfeuer 3(1949-50) H. 4, 8 22. Die Achtung der Andersgläubigen; in: Lagerfeuer 3(1949-50) H. 5, 9-10 23. Religiöses Wissen ist Rüstzeug des Pfadfinders; in: Lagerfeuer 3(1949-50) H. 6, 7-8 24. Rein sein – eine Bubensache; in: Lagerfeuer 3(1949-50) H. 8, 13 25. Willst du schön sein?; in: Lagerfeuer 3(1949-50) H. 11, 9-10 26. Laßt euer Licht leuchten; in: Lagerfeuer 4(1950-51) H. 5, 16-17 27. Wie erzieht der Seelsorger die Pfadfinder zur Religion; in: Der Kurat – Werkblätter für Pfadfinderseelsorge Heft 30(1962), 7-10 (erschien posthum)

in anderen Zeitschriften 1. Ein Brief, den die Liebe diktiert, der von der Liebe handelt und zur Liebe führen möchte; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 1911 Nr. 7, 4-11 2. Nachruf auf P. Bernardin Totter; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 1911 Nr. 7, 36-38 3. Teure Marienkinder! [Einleitung]; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 1912 Nr. 8, 3-13; 1913 Nr. 8, 1-9; 12(1916), 2-13 4. Frau Juliana Röbl, geb. Tusch (1851-1914), des göttlichen Herzens Verheißungen und eine marianische Sodalin; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 11(1915), 5-15

P. Johannes Caspar Romen (12. Nov. 1676 – 7. Sept. 1731)

1. Ecclesia Romana fundata supra petram seu quattuor lapides angulares scilicet I. Scripturam et Traditiones, II. Ecclesiae Notae, III. Summum Pontificem, IV. Concilia generalia, exposita publicae disputationi in conventu FF. Minorum S. P. Francisci Reform. Friburgi Brisgoviae ad S. Martinum, praeside P.F. Joanne Casparo Romen, ss. theol. Lectore ordinario, defendente R. Rel. D. F. Benedico Wülbertz, Ord. S. Benedicti in celeberrimo monasterio ad S. Petrum Sylvae Hercynia professo, ss. theologiae Scoto-sublimis candidato, mense iunio die 17 anno MDCCXVII; Friburgi. Brisgovia : Handler, 1717 (vorh. in der Fb. Schwaz und Pa. Hall)

P. Josef Calasanz Rosenhammer (1. Jän. 1900 – 26. April 2003)

P. Josef Calasanz Rosenhammer war von 1949 bis 1974 apostolischer Vikar und Bischof von Chiquitos (Bolivien). Er starb mit 103 Jahren als ältester Bischof der katholischen Kirche.

1. Bischofsreise im Missionsland; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 27(1950), 8-17 2. Brief an alle Missionsfreunde; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 28(1951), 3-8 3. Ein Gipfelkreuz; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 29(1952), 29-31 4. Gnadenregen über Chiquitos; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 30(1953), 20-24 5. Brief aus Bolivien; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 33(1956), 9-11 6. Verehrung des hl. Kreuzes; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 33(1956), 17 7. Die Marienmission; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 36(1959), 5-11 8. Ein großer Trost; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 37(1960), 1-3 9. Sekten brechen in die katholische Herde ein; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 38(1961), 5-15

155 10. Bemühungen um einen wilden Indianerstamm; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 41(1964), 8-12 11. Übersicht; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 42(1965), 8-12 12. Eine Jahrschau; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 43(1966), 1-5 13. Zur Einführung; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 44(1967), 1-7 14. Rückschau des Bischofs; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 45(1968), 1-6 15. Radiosender Juan XXIII in S. Ignacio; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 46(1969), 1-5 16. Dank des Bischofs; in: Heimat und Mission (Bozen) 1961, 17-19

P. Paulus Rohrbacher (Rohrbacher) (25. Dez. 1678 – 1. Aug. 1736)

1. Seraphische wahre Freundschafft biß in das Grab mit ruheseligen Ende gecrönt in Ihro hoch- gräflichen Excellenz, den weyland ... Joanne Christophoro deß Heil. Röm. Reichs Erb- Truchsäßen und Grafen zu Zeyl, ... piis fatis avocato decimo quarto febrvarii (Chronogramm 1721) , sodann aber an dem dreysigsten dero Klag-feyrlichst Leich-Bestättigung von einem hoch- und nider-volckreichen Traur Versammlung auf offentlicher Cantzel gepriesen durch P.F. Paulum Rorbacher, ... in dem Kloster Waldsee ordinari Prediger, den 5. Mertzen 1721; Altdorff (Weingarten) : Herckner, 1721 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Tiburtius Rotlechner (12. Nov. 1757 – 3. Mai 1797)

1. Theoremata philosophica ex praelectionibus P.F. Simonis Kapferer, Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. p. t. Philosophiae Lectoris, propugnabunt in monasterio Halensi Rel. FF. Juvenalis Watschinger, Tiburtius Rotlechner, Epiphanius Winterstöller, Hermenigildus Priller, eiusdem Ordinis Prov. et Studii; Oeniponti : Trattner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Justin Rottmayr (2. Nov. 1753 – 19. Febr. 1797)

1. Ermunterungsrede zur Landesvertheidigung, gehalten am Feste der heiligsten Dreyfaltigkeit in der Franziskanerkirche zu Botzen; Botzen : Weiß, 1796 (teilweise anonym, teilweise mit Initialen „P. J. R.“; vorh. in Fb. Bozen) 2. De natura et nobilissimo naturae opere seu homine positiones philosophicae, quas ex praelectionibus Erasmi Jeger, propugnabunt Justinus Rottmayr , Berardus Reeheisn & Venerandus Hensl; o. A., 1777 (vorh. in d. Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen)

P. Walter Rücker (9. April 1911 – 24. Okt. 1978)

Als Missionsprokurator gab er im Jahr 1940 die „Franziskaner-Missionen, Jahresbericht“ Jg. 23 heraus.

1. Die Franziskaner in Telfs; in: Glöcklein-Kalender 52(1938), 41-50 2. Licht zur Besinnung; in: Der Weg 11(1956-57), 141-142 3. Ein herzliches Grüß Gott aus dem neuen Schülerheim des Tiroler Bauernbundes; in: Jahresbericht über die Schülerunterstützung des Tiroler Bauernbundes 1960, 3-8 4. Liebe Freunde und Gönner; in: Jahresbericht über die Schülerunterstützung des Tiroler Bauernbundes 1961, 3-11 5. Die neue Hauskapelle im Schülerheim; in: Jahresbericht über die Schülerunterstützung des Tiroler Bauernbundes 1961, 12-14

P. Jakobon Rueff (14. Sept. 1722 – 22. Nov. 1791)

156

In einige Bibliothekskatalogen wird er mit Jacob Rueff (um 1500-1558 , Schweizer Wundarzt und Dramatiker) verwechselt.

1. Sitten-Predigten auf alle Sonntage des ganzen Jahrs; Augsburg u. Innsbruck : Wolff, 1771 (Zweyter Jahrgang 1772; Dritter Jahrgang 1773) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 2. Vermischte Predigten oder Ehren- Seelen- Fasten- und Bitt-Reden; Augsburg : Wolff, 1774 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 3. Predigten auf die vornehmste Fest und Bruderschaften Mariä, der Mutter Gottes; Augsburg : Wolff, 1776 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

Nach P. Hilarion Staffler gab er auch eine Predigt für die antonianische Seelenbruderschaft in Innsbruck und Lobreden auf verschiedene Heilige (Augsburg 1778) heraus, jedoch nicht gefunden.

P. Remigius Ruez (8. Juli 1864 – 29. Jän. 1921)

1. Missionsnotizen aus dem Nillande; in: St. Franziszi-Glöcklein 23(1900-01), 367-369 2. Predigt auf das Fest des hl. Antonius; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 87-93 3. Predigt auf das Fest des hl. Leonard von Porto Maurizio; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 202- 207 4. Predigt auf das Fest des sel. Hugolin; in: Der Ordensdirektor 1(1907), 208-214 5. Predigt auf das Fest der Übertragung des hl. Antonius; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 53-58 6. Predigt auf das Fest des hl. Ivo; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 115-121 7. Franziskus hat der Welt seinen Frieden verkündet und hinterlassen; in: Der Ordensdirektor 5(1911), 1-7 8. Festrede auf dem Terziarentag in Wien 1907; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 142-151 9. Predigt gehalten am Fest des hl. Gebhard auf dem St. Gebhardsberge bei Bregenz am 28. August 1911 vom hochw. Herrn P. Remigius Ruez O.F.M; Bregenz : Teutsch, 1911

P. Barnabas Rufinatscha (19. Nov. 1800 – 16. Sept. 1862)

1. Missionsberichte; in: Missions-Notizen aus dem Hl. Land (Wien) 2(1847), 26-36, 44-54; 3(1848), 28-31; 4(1850), 39-41; 5(1851), 44-51; 6(1852), 33-44 2. Missionsnachrichten; in: Katholische Blätter aus Tirol 5(1847), 681-685, 698-703; 6(1848), 37- 39, 62-64, 862-863; 9(1951), 2000-2004 3. Die Echtheit des Kalvarienberges und des heiligen Grabes; in: Katholische Blätter aus Tirol 8(1850), 1577-1586, 1593-1607, 1617-1627 4. Die katholischen Christen in Ägypten; in: Katholische Blätter aus Tirol 9(1851), 557-566

P. Ambrosius Runggaldier (17. Dez. 1856 – 24. Mai 1900)

1. Zum neuesten Erlaß des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht betreffend den Unterricht in den classischen Sprachen am Obergymnasiums, von einem Gymnasialprofessor außerhalb Steiermark; in: Grazer Volksblatt 1891, Nr. 260 vom 13. Nov., Nr. 261 vom 14. Nov. (Beilage) (anonym) 2. Bewahrung des Beichtgeheimnisses seitens des Beichtvaters sich selbst gegenüber; in: Theolog.- praktische Quartalschrift 48(1895), 398-403 3. Noch einmal die Collecta pro imperatore in der nicht gesungenen Conventualmesse; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 48(1895), 509-510

157 4. Zweifelhafte Restitution, Entscheidung des Beichtvaters, Folgen für denselben; in: Theolog.- praktische Quartalschrift 49(1896), 380-382 5. Restitution seitens der Ordensleute; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 49(1896), 864-867 6. Die Ehrabschneidung; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 50(1897), 384-390 7. Gebeichtete, aber nicht vernommene Sünde; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 51(1898), 116-118 8. Anwendung des Probabilismus; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 51(1898), 891-895

P. Vigil Salvotti (16. Okt. 1636 – 30. Aug. 1697)

1. Der Edle Ritter oder der geistliche Soldat, durch P.F. Vigilium Salvotti Ordinari Prediger in benenter Hoff-Kirchen zu Ynßprugg; in: Inßpruggerischer Lorbeer-Krantz, das ist: Lob- und Ehren-Predigten, so bey dem hochfeyrlichen Danck-Fest der zween new-canonizierten oder heilig-gesprochenen Franciscanern Johannis von Capistran und Paschalis Baylon in der ertzfürstlichen Tyrolischen Haubt- und Residenz-Statt Ynßprugg von unterschidlichen hochwürdigen wohl-ehrwürdigen, hochgelehrten Herren und Ordens-Predigern in der kayserl. Hof-Kirchen zum H. Creutz bey denen wohl-erwürdigen PP. Reformierten Franciscanern … in offentlichen Truck gegeben worden; Ynßprugg : Wagner, 1691 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Damasus (Johannes Felix) Sartori (21. Aug. 1873 – 29. Sept. 1938)

1. Aus Briefen; in: Spiritus et Vita 2(1922), 23f 2. Das heutige Bolivien; in: Spiritus et Vita 5(1925), 17-18, 49-52, 95-103, 134-137; 6(1926), 35- 38 3. Von Genua nach Tarata; in: Spiritus et Vita 5(1925), 54-61 4. Die Siriniós-Indianer; in: Spiritus et Vita 9(1929), 47-51, 88-91 5. Naturgeschichtliches aus Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 231-232 6. Von den Franziskanermissionen in Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 36(1913-14), 174-177, 212f, 231-235 7. Brief aus Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 214-217 8. Einleitendes über Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 62-66, 87-91, 122-126, 151- 154 9. Aus der bolivianischen Mission; in: St. Franziszi-Glöcklein 49(1926-27), 219-222 10. Durch den Urwald zu den Wilden; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927-28), 2777-280, 306-308 11. Ein heiliger Indianer-Missionär; in: Glöcklein-Kalender 41(1927), 81-82 12. Missionär und Flugzeug; in: Glöcklein-Kalender 42(1928), 82-88 13. Unsere Mission unter den Indianern Boliviens; in: Franziskaner-Missionen 10(1926-27), 18-21 14. Briefe über die Sirionós; in: Franziskaner-Missionen 15. Briefe; in: Archivo de la Comisaria Franciscana de Bolivia (Taranta) 6(1914), 365-367; 7(1915), 387-389; 9(1917), 305-310 16. Informe [Rundschreiben des Missionspräfekten]; Yotaù : Tip. Guaraya, 1918-1921 17. Catalogus Collegii apost. O.F.M. Sancti Josephi Taratae-Bolivia 1925, cura et opere P. Damasi Sartori, Comm. glis.; Tarata : Typ. S. Joseph, 1925

P. Timotheus Sauser (15. Juni 1885 – 12. Dez. 1933)

Bücher 1. Des hl. Franziskus von Assisi’s Sonnengesang in mittelhochdeutsche Strophen gebracht und erläutert von Timotheus Sauser O.Fr. M. mit 9 Holzschnitten geziert von Oskar Sachs[perger]; Linz a. D. : Haslinger, 1926 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

158 2. Lobet Gott in seinen Heiligen!, die poetischen Teile der Eigenfeste aus dem Brevier und Missale der Franziskaner, unter Mitwirkung von P. Timotheus Sauser aus Tirol übersetzt, erklärt und herausgegeben von P. Theophil Ohlmeier O.F.M; Hildesheim : Borgmeyer, 1927 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 3. Antonius und Oberösterreich; in: Antonius von Padua, Festgabe hrsg. von Erhard Schlund; Wien : Gsur, 1931; 183-191 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

Artikel 1. Die Kraft der Gelübde; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 227-232 2. Der historische Christus, Der mystische Christus, Der sakramentale Christus (Predigten); in: Der Ordensdirektor 9(1915), 25-27, 68-70, 118-122 3. Des Terziaren Gehorsam gegen die Kirche; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 177-182 4. Das Officium Marianum als Ordensgebet der Terziaren; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 69-71 5. Gedanken zu drei Predigten über den Sonnengesang; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 105-107 6. Der Sonnengesang des hl. Franziskus; in: Glöcklein-Kalender 40(1926), 32-35 7. Das Sonnenlied des hl. Franziskus; in: Spiritus et Vita 5(1925), 6-12 8. Wie der hl. Vater Franziskus gebetet hat; in: Spiritus et Vita 5(1925), 39-46 (nachgedruckt in: Vita Seraphica (Werl) 6(1925), 37-40 ) 9. Das Officium de passione Domini, eine Gebetsperle des hl. Vaters Franziskus; in: Spiritus et Vita 5(1925), 114-127 10. R.P. Bernard Hinterholzer; in: Spiritus et Vita 5(1925), 156-158 11. Ein altes, fast vergessenes Antoniusbild; in: Spiritus et Vita 13(1933), 40 12. Evangelische Einfachheit im Geiste des hl. Franziskus; in: Sendbote des hlst. Herzens Jesu 62(1926), 289-292 13. Franziskus Seraphikus, ein Vorbild der Verehrer des hlst. Herzens Jesu; in: Sendbote des hlst. Herzens Jesu 62(1926), 343-346 14. Die Franziskanerklöster in Oberösterreich; in: Sonntagsbeilage zum Linzer Volksblatt 1926, Nr. 42 15. Maria im Kirchenjahr; in: Kreisschrift der Marienkongregation in Pfaffenhofen 21(1925), 6-32

P. Florian Schachl (16. Nov. 1901 – 21. Aug. 1985)

P. Florian gab als Präses von 1933 bis 1947 den „Jahresbericht der Studentenkongregation Hall in Tirol“ heraus

1. Vom Leiden; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 134-137 2. Vom Sterben seraphischer Märtyrer; in: Glöcklein-Kalender 43(1929), 32-35 3. Franziskaner Passion; in: Ordensdirektor 24(1930), 39-40 4. Einkleidung- und Profeßansprache; in: Ordensdirektor 24(1930), 172-174 5. Untersuchungen über die Zahl der geladenen und ungeladenen Kondensationskerne in Stadt- und Gebirgsluft; in: Gerlands Beiträge zur Geophysik (Leipzig) 38(1933), 202-219 (vorh. in Fb. Hall) 6. Die Führung des Kollegs; in: Das Leopoldinum; Hall : Franziskanerkolleg, 1952; 12-18

P. Kasimir Schachl (18. März 1904 – 8. Febr. 1989)

P. Kasimir gab als Präses 1948 und 1949 den „Jahresbericht der Studentenkongregation Hall in Tirol“ heraus

1. Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Kössener Schichten Tirols; in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in Innsbruck 19(1939), 269-278 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg)

159 2. Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Häringer Schichten; in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in Innsbruck 19(1939), 279-296 (vorh. in Fb. Hall)

P. Josef Anton Schalkhammer (10. März 1854 – 6. Okt. 1924)

1. Archaeologiae biblicae Compendium exaratum studio et opera P. Josephi Antonii a Lovera, Ord. Min. strict. Observ., Missionarii apostolici in patriarchatu Hierosolymitano; Mediolani : Typ. Vallardianis, 1890 2. Archaeologiae biblicae Compendium exaratum studio et opera P. Josephi Antonii a Lovera, Ord. Fr. Min., Missionarii apostolici in Terra Sancta, s. theol. Lectoris generalis; Hierosolymis : Typ. Franciscalibus, 2. Aufl. 1896 3. Exegeticae Instruductionis in S. Scripturam Epitoma exarata studio et opera P. Josephi Antonii a Lovera, Ord. Min. strict. Observ., Missionarii apostolici in patriarchatu Hierosolymitano; Mediolani : Typ. Vallardianis, 1890 (vorh. in Fb. Hall) 4. Introductio historico-critica et exegetica in Sacrum Scripturam ad usum scholarum auctore P. Josepho Antonio a Lovera, Ord. Min. Missionario apost. in Terra Sancta, s. theol. Lectore generali, praefecto cantorum in basilica Hierosolymnis; Hierosolymis : Typ. Franciscalibus, 2. Aufl. 1897 5. Über die eminente Bedeutung des seraph. Franciscus für die Kirche Gottes zur Zeit des Papstes Innozenz III; in: S. Francesco d’Assisi e la Terra Santa, nel VII Centenario dal suo viaggio in Oriente; Gerusalemme : ??, 1919; 47-49

P. Engelbert Scharmer (14. März 1865 – 3. Sept. 1907)

1. „Lobsinget dem Herrn!“, eine Sammlung von Gesängen für das kathol. Volk zum Gebrauche in Kirche und Haus, große Ausgabe mit Orgelbegleitung von P. Engelb. Scharmer; München : Seyfried, 1904 (6. Aufl ca. 1920) (vorh. in Fb. Bozen)

P. Johannes Ev. Scheiber (24. Sept. 1849 – 14. Nov. 1909)

Er trat 1890 aus dem Franziskanerorden aus und wurde Weltpriester der Erzdiözese Salzburg.

1. Die Steininschriften und Epitaphien im Hohen Dom zu Salzburg; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 32(1889) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Zwei Bruchstücke aus Rudolfs Weltchronik; in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur 34(1890), 263-269 3. Germania Franciscana [über P. Vigil Greiderer]; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 1891, 438-439, 446-447

P. Januarius Scherer (22. Febr. 1861 – 7. Aug. 1921)

1. Reisebericht nach Tarata; in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1888, Nr. 85, 88-91 2. Briefe aus Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 12(1889-90), 372-374; 18(1895-96), 57-60; 19(1896-97), 19-22; 21(1898-99), 113-116; 34(1911-12), 301-303 3. Brief vom 11. Aug. 1900; in: Unterinntaler Bote (Hall) 8(1900), Nr. 42 vom 19. Okt. 4. Relatio de Collegio Taratae eiusque Missionibus; in: Acta Ordinis Fratrum Minorum 23(1904), 338-339

P. Anselm Schermair (17. Sept. 1902 – 6. März 1973)

160

Bücher 1. Vocabulario Sirionó-Castellano (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwiss. Sonderheft 5); Innsbruck : Selbstverl. des sprachwiss. Seminars der Univ. Innsbruck, 1957 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Vocabulario Castellano-Sirionó (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwiss. Sonderheft 11); Innsbruck : Selbstverl. des sprachwiss. Seminars der Univ. Innsbruck, 1962 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 3. Sirionó-Texte (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwiss. Sonderheft 16); Innsbruck : Selbstverl. des sprachwiss. Seminars der Univ. Innsbruck, 1963 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Bozen) 4. Gramática de la lengua sirionó, por P.Fr. Anselmo Schermair; La Paz (Bolivia), 1949 5. Dicionario de la lengua Sirionó, por P.Fr. Anselmo Schermair E.D. Misionero Franciscana, Primera Parte: Castellano-Sirionó; La Paz (Bolivia), 1950 (es erschien kein zweiter Teil)

Artikel 1. Merkwürdigkeiten aus Sirionó; in: St. Franziszi-Glöcklein 56(1933-34), 361-369 2. Den Indianern nach in den Urwald; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 340-348 3. Ein Jäger Gottes muß man sein; in: St. Franziszi-Glöcklein 59(1936-37), 15-17 4. Brief aus Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 60(1937-38), 81-85 5. Zu den Wilden; in: Rieder Volkszeitung 1931, Nr. 34ff 6. Santa Maria de Lourdes aufgelassen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 17(1934), 8-12 7. Verlaufenen Schäflein nach; in: Franziskaner-Missionen 19(1936), 6-22 8. Neues von Sirionós; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 16(1933), 38-40 9. Kurze Mitteilungen über die Sirionó-Indianer im östlichen Bolivien; in: Anthropos 29, 519-521

P. Sebastian Scheyring (21. Juli 1817 – 29. Nov. 1898)

1. Die Verehrung der Heiligen Joachim und Anna nebst der neun Dienstage zu Ehren der hl. Anna, des hl. Josephs und des hl. Antonius von Padua, ein vollständiges Gebetbuch; Salzburg : Zaunrith, 1872 (Salzburg : Pustet, 2. Aufl. 1881) (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 2. Der geistliche Beistand bei Kranken und Sterbenden, neu bearb. von P. Sebastian Scheyring, ... z. Z. Vikar in Schmolln; Linz : Preßvereins-Dr., 1874 (Innsbruck : Rauch, 4. Aufl. 1895) (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 3. Die Verehrung der heiligen Kindheit Jesu und insbesondere des gnadenreichen und wunderthätigen Kindleins zu Loretto in Salzburg, ein vollständiges Gebetbüchlein; Salzburg : Pustet, 1881 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 4. Die Verehrung des hl. Antonius von Padua durch die neun Dienstage, ein Gebetbuch, hrsg. von einem Priester des Franziskanerordens; Innsbruck : Rauch, 1871 (erste Auflage anonym; später unter etwas geänderten Titel: Der hl. Wundersmann Antonius von Padua und seine Verehrung durch die neun Dienstage ; viele weitere Auflagen bis 11. Aufl. ca. 1922 hrsg. von P. Simon Reider; auch in großem Druck 1897 und Neuaufl. 1914 hrsg. von P. Ambros Thaler; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg)

P. Accurs Schiechl (18. Aug. 1677 – 22. Aug. 1751)

1. Der auf dem Mayenbaum des H. Creutzes angeseßne Seraphische Frühlings-Vogel Andreas Conti, Ord. Min. S.P.N. Francisci, so den ersten Tag Monats Februarij dises Jahrs von .. Innocentio XIII seelig gesprochen worden, vorgetragen bey einem dreytägigen Lob- und Danck- Fest seiner jüngst geschehnen Beatification, von P.F. Accursius Schiechl, ... Ordinari Prediger in der kayserl. Hofkirchen bey den H. Creutz zu Ynsprugg, den dritten Tag May, als am H. Creutz

161 Erfindung und ernenten Kirchen Titular-Fest anno 1724; Ynsprugg : Wagner, 1724 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 2. Die Zwey Augen der Wachtbarkeit und Barmhertzigkeit an dem geistlichen Leib christlicher Kirchen Jacobus de Marchia und Franciscus Solanus Beichtiger und Priester auß unseren H. Francisci-Orden der strengeren Observanz, vorgestellet Bey dem acht-tägigen Lob- und Danck- Fest ihrer vorgegangener Heilig-Sprechung, in der Kayserlich-Ertz-Hertzoglichen Hof-Kirchen der PP. Franciscanern, von P.F. Accursio Schiechl, der Zeit Guardian in deren Closter zu Ynsprugg; in: Ynspruggerischer Ehren-Krantz, das ist: Lob- und Ehren Predigen, welche bey dem hochfeyerlichen acht-tägigen Lob- und Danck-Fest der zween neu-cononizierten oder heilig-gesprochenen Franciscaner Jacobi de Marchia und Francisci Solani, … in … Ynsprugg von unterschidlichen … Herren und Ordens-Predigeren in der kayserl. Hof-Kirchen zum Hl. Creutz bey denen … PP. Franciscanern … abgelegt und … in offentlichen Truck hervorgegeben (5. Predigt); Ynsprugg : Wagner, 1727 3. Achte Predigt; in: Neue Glory Deß Dritten Ordens S. Francisci Seraphici in Margarita von Cortona Heilig-Sprechung von Benedicto XIII. jetzt glückseeligst regierenden obristen Stadthalter Christi den 16 Tag May 1728 eröffnet und durch acht-tägige Fest-Begängnuß bey außerlesenen Lob-Predigen in der Kayserlich und Lands-Fürstlichen Hof-Kirchen zum Heil. Creutz der W.W.P.P. Franciscaner hochfeyrlich gehalten in der ersten Wochen deß Monats May 1729; Ynsprugg : Wagner, 1729 (vorh. in Fb. Hall und Bozen)

P. Viktor Schlechtleitner (17. Febr. 1885 – 19. Mai 1953)

1. Studie über die Theorien der Thermoelektrizität, 1. Teil; in: Bericht über das Schuljahr 1925-26 des Privaten Gymnasiums der Franziskaner zu Neisse; Bresslau, 1926; 15-36 (den 2. Teil nicht gesehen; vorh. in Fb. Hall)

P. Mauritius Schmid (6. Sept. 1729 – 2. Juni 1801)

1. SS. Theologiae tractatus duo de Actibus humanis et legibus, ex quibus praecipuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus PP. FF. Paschasio Knoll et Florentino Erdt, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXIX, mense majo, die XVIII; Oeniponti : Wagner, 1769 2. SS. Theologiae tractatus de Deo uno ac trino, ex quo praecpuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus P.F. Constantio Gartner et Fr. Chrysanth Weinseisen, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXXI, mense aprili, die XXV; Oeniponti : Wagner, 1771 3. P.F. Mauritii Schmid, Ord. Min. Reform., ss. theol. Lectoris, Dissertatio de divinae Traditionis dogmate per arcanam primorum saeculorum disciplinam firmato, cui accedunt positiones de Fontibus theologiae, quas propugnabunt P.F. Franciscus Reg. Gogl et P.F. Simon Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae, Oeniponte in conventu ad s. crucem anno MDLXXV [!], mense maio, die XVI; Oeniponti : Wagner, 1775 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Konrad Schmidinger (2. Mai 1894 – 7. Dez. 1954)

1. Näher zu Ihr!, eine kleine Jubelgabe an die Mutter von der immerwährenden Hilf‘ auf dem Schmollner-Berg!; Maria Schmolln : Selbstverlag des Pfarramtes, 1935 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. In Assisi; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 81-82 (dort findet man auch Zeichnungen von ihm; dieser Artikel erschien zuerst in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 123-124 )

162 3. Zeichnungen von ihm; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 58, 73, 74, 101, 104, 123, 213, 276, 306; 42(1919-20), 10, 42, 188 4. Henry Cussen; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 313-315 5. In der Bannmeile von Prag; in: Linzer Volksblatt 1931, vom 21. u. 23. Aug.

P. Engelbert Schmidl (6. März 1724 – 4. Mai 1806)

Er schrieb ein Trauerspiel „Maria Stuarda, Königin von Schottland“ (Manuskript im Ferdinandeum Innsbruck), wurde aber vermutlich nicht gedruckt.

P. Athanasius Schnegg (27. Dez. 1895 – 21. Okt. 1974)

1. Ein Abschiedsbrieflein; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 87-88 2. Meine Versetzungsreise; in: St. Franziszi-Glöcklein 48(1925-26), 305-309, 336-339 3. Wie es einem Chinamissionär im letzten Jahr erging; in: St. Franziszi-Glöcklein 53(1930-31), 176-177 4. Meine heiligen Schutzpatrone helfen; in: St. Franziszi-Glöcklein 55(1932-33), 17-19 5. Wunderbare Gotteshilfe in unserer Missione; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 207-214 6. Briefe aus China; in: Spiritus et Vita 4(1924), 138-140; 6(1926), 112-115 7. Brief aus China; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 15(1932), 14-17 8. Erntesorgen in der Mission Hunan; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 22(1939), 16-21 9. Das Zeugnis für Christus; in: Heimat und Mission (Bozen) 1952, 33-39

P. Adalbert Schneider (13. Mai 1848 – 31. Aug. 1903)

1. Lesefrüchte aus Venantius Fortunatus; in: Programm Gym. Hall 1881-82, 3-23

P. Johann Baptist Schöpf (29. Jän. 1824 – 20. Febr. 1863)

Bücher 1. Drei Marienlieder zum Gebrauche bei der Maiandacht und andern Anlässen für vier gewöhnliche Singstimmen mit willkührlicher Orgelbegleitung; Brixen : Groß, [vor 1853] 2. Tirolisches Idiotikon, von J. B. Schöpf O.S.F, Professor am k.k. Gymnasium zu Bozen, nach dessen Tode vollendet von Anton J. Hofer, Beamter an der k.k. Universitätsbibliothek zu Innsbruck, hrsg. auf Veranlassung und durch Unterstützung des Ferdinandeums; Innsbruck : Wagner, 1866 (vorh. in Pa. und Fb. Hall) 3. Sanct Aloisius-Gebetbüchlein, von einem Priester der Diözese Brixen; Innsbruck : Rauch, 16. Aufl. 1891 (vorh. in Fb. Hall; lt. dem Vorwort stammte die 1. Aufl. von P. Johann Baptist Schöpf und diese 16. Aufl. wurde von P. Philibert Seeböck bearbeitet)

Artikel 1. Über die deutsche Volksmundart in Tirol mit Rücksicht auf das Mittelhochdeutsche und die gegenwärtige Schriftsprache; in: Programm Gym. Bozen 1852-53, 3-44 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 2. Bruchstück aus einer Handschrift des 15. Jahrunderts; in: Programm Gym. Bozen 1856-57, 43- 54 3. Johannes Nasus, Franziskaner und Weihbischof von Brixen (1534-1590); in: Programm Gym. Bozen 1859-60, 3-77; 1860-61, 26 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Der Kässonttag; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 2(1855), 232-233

163 5. Anfrage über Malgrei; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 2(1855), 233-234 6. Überblick der sprachlichen Elemente in Tirol; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 2(1855), 332-338 7. Zur Lautlehre des Oberdeutschen in der baierisch-österreichischen Volksmundart von Tirol; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 3(1856), 15-21, 89-113 8. Lieder, Sprüche und Reime aus dem tirolischen Etschlande [und dem Oberinntal]; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 3(1856), 508-526 9. Nachträge aus Tirol zu Schmeller’s baierischem Wörterbuche; in: Die deutschen Mundarten (Nürnberg) 4(1857), 56-72, 204-220, 331-347, 441-457; (Nördlingen) 5(1858), 217-233, 331- 345, 433-449; 6(1859), 145-161, 289-305, 433-449 (vorh. in Fb. Bozen) 10. Schulmeister und Student, eine Erzählung; in: Volks- und Schützen-Zeitung für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck) 13(1858), 105-107, 109-112, 117-119, 125-127 (Nr. 19-22 vom 12. bis 19. Febr.) 11. Die Kirche und das Kloster der Franziskaner zu Bozen, eine kunstgeschichtliche Skizze; in: Bozner Zeitung 1848, Nr. 79-82 (vorh. in Fb. Hall) 12. Die Kirche und das Kloster der Franziskaner zu Bozen, mit einem Grundrisse der Kirche und des Klosters; in: Der Kirchenfreund (Bozen) 2(1867), 115-142 (mit Anmerkungen von P. Justinian Ladurner; vorh. in Fb. Schwaz) 13. Seelenfriede, Jugendtraum, Freiheitsgelüste (Gedichte); in: Sonntagsblumen (Bozen) 1889, Nr. 10, Nr. 12, Nr. 13 14. Oswald Milser, Ballade; in: Sonntagsblumen (Bozen) 1889, Nr. 13-15

P. Ludwig Bertrand Schöpf (29. Dez. 1815 – 12. Juni 1878)

1. Die ehemaligen Glasmalereien in der Hofkirche zu Innsbruck; in: Mitteilungen der k.k. Central- Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 2(1857), 191-192 2. Gotische Monstranze zu Hall in Tirol, Alte Casula zu Hall in Tirol; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 3(1858), 110, 111 3. Über einige kirchliche Altertümer des Unter- und Oberinntales in Tirol; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 3(1858), 184-186 4. Über die Wandmalereien im Kreuzgange zu Schwaz und über die Urheber derselben; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 8(1863), 108-111 5. Die gotische Pfarrkirche zu Schwaz in Tirol; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) 8(1863), 308-313

P. Rudolf Schranzhofer (4. Juni 1725 – 25. April 1805)

1. Verbum theologicum abbreviatum, seu Theoremata ex universa theologia scripturistico- scholastico-polemico-dogmatico-hostorica etc. selecta ex variis adprobatis authoribus collecta ac publicae concertationi exposita, praeside P.Fr. Rudolpho Schranzhofer, … in conventu Bulsanensi ad sac. stigmata S.P. Francisci ss. theol. Lectore ordinario, defendente P.F. Ubaldo Planckenstainer; … MDCCLXIX die … mensis maji; Bulsani : Weiß, 1769 (Die Disputation fand am 22. Mai 1769 statt, vgl. Prot. Bulsan. III, 738; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Johannes Damaszen Schreiber (ca. 1664 – 1. Febr. 1735)

164

1. Simplex Dei multiplicitas ad mentem Doctoris subtilis Joannis Duns Scoti publicae disputationi theologicae expositae sub comitiis provinicalibus Provinciae Tyrol. S. Leopoldi Ord. Min. Reform. S. Francisci, praeside P.F. Anselmo Truefer, defendent P.F. Joannes Damascenus Schreiber et Fr. Gabriel Bonaventura Preiß, eiusdem Ordinis et conventus, Oeniponti anno MDCXCII, horis pomeridianis 19 maii; Oeniponti : Wagner, 1692 (Defendens)

P. Justin Schreyer (1. Dez. 1733 – 31. Okt. 1772)

2. Positiones de sacra Scriptura eiusque textu originali in genere, [necnon de Libro Geneseos et Epistolae ad Romanos in specie]; Augustae Vindelicorum : Wolff, 1757 (die Disputation wurde am 12. Mai 1757 in Innsbruck gehalten, die Thesen von P. Cyprian Frings wurden von Fr. Justus Schreyer und Fr. Juvenal Stabinger verteidigt; vgl. dazu Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 550; nicht gefunden)

P. Franz Schumacher (30. Sept. 1903 – 1. Jän. 1995)

1. Zum Fest nach Yotau; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 269-272 2. Eine Versetzungsfahrt; in: St. Franziszi-Glöcklein 57(1934-35), 304-309 3. Brief aus Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 59(1936-37), 283-288 4. Eine Ferienfahrt durch den Urwald; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 15-21 5. Aus Santa Maria; in: Glöcklein-Kalender 50(1936), 108-110 6. Reisebericht; in: Franziskaner-Missionen 17(1934), 29-30 7. Die Sirionós aus S. Maria entflohen; in: Franziskaner-Missionen 18(1935), 9-13 8. Weihnacht in Santa Cruz; in: Franziskaner-Missionen 18(1935), 16-19 9. Die Karwoche; in: Franziskaner-Missionen 28(1951), 38 10. Die Mission beim Stamm der Sirionós-Indianer; in: Franziskaner-Missionen 29(1952), 18-22 11. Wanderpfarrers Freud und Leid; in: Franziskaner-Missionen 38(1961), 23-27 12. Menschenfischer; in: Franziskaner-Missionen 45(1968), 14-16 13. Ein Seelsorge; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1950, 111-117 14. Der 4. Eucharistische Kongreß in Santa Cruz 1961; in: Heimat und Mission (Bozen) 1963, 37-41

P. Theobald Schwab (ca. 1578 – 11. Aug. 1635)

1. Catholische Leychpredig bey der Besingknuß weiland deß … Fürsten … Maximliani deß dritten, Ertzhertzogen zu Österreich, … gefürsten Grafen zu Habspurg und Tyrol, … welcher den 2. Novembris anno 1618 umb 5 Uhrn vormittag zu Wien in Österreich gantz christlich und gottselig in Gott entschlaffen, gehalten zu Ynßprugg in der Hoffkirchen zu dem H. Creutz, den 26. Novembris anno ut supra, durch F. Theobaldum Schwab, … fürstl. Durchlaucht geweßter Hoffprediger; Ynsprugg : Paur, 1619 2. Ein schön newes Tractätlein von Außlegung der heyligen Meß, durch R.P. Theobaldum Schwab ... in Truck außgangen; Ynßprugg : Paur, 1633 3. Gedench Zaichen der Liebe Gottes, das ist der H. Meß samt der Caeremonien so darbey breuchlich, Auß- und der uncatholischen Gegenwurff Widerlegung, durch F. Theobaldum Schwab, … weiland Hoch Fürstl. Durchlaucht Maximiliani und Leopoldi Ertzhertzogen zu Österreich und Hochseligisten Andechens, untz in die 28 Jahr gewester und noch continuierenden Hofprediger; Ynßprugg : Paur, 1634 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Jakob Schwägerle (Schwegerle) (26. Juli 1744 – 6. Sept. 1796)

165 P. Jakob Schwägerle war Hofprediger und Philosophielektor in Innsbruck. Im Jahre 1783 kam er mit dem Kloster Füssen zur Oberdeutschen Franziskanerprovinz (siehe „Spiritus et Vita“ 19(1939), 130f)

1. Rede zum Lobe des hl. Johannes von Nepomuck, dessen Fest eine k.k. Feldkriegskanzley sammt dem vereinigten Generalstab am sechsten Sonntag nach Ostern 1781 in der Hofkirche zu Innsbruck gefeiert hat, vorgetragen von P. J. Schwegerle; Innsbruck : Wagner, 1781 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Predigten auf alle Sonntage des Jahrs; Augsburg : Doll, 1799 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Predigten auf die Festtage des Jahrs; Augsburg : Doll, 1799 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Predigten für die hl. Fastenzeit; Augsburg : Doll, 1799 (darunter Predigten, die er in Innsbruck hielt; vorh. in Fb. Hall) 5. Predigten auf alle Sonntage, zweyter Jahrgang; Augsburg : Doll, 1800 (vorh. in Fb. Hall Schwaz) 6. Predigten auf die Festtage des Jahrs, zweyter Jahrgang; Augsburg : Doll, 1800 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 7. Die ersten Grundzüge der geistlichen Redekunst, den jungen Klerikern vorgetragen von P. Jakob Schw., damaligen Lehrer der geistlichen Beredsamkeit in dem Konvent Innsbruck; Augsburg : Doll, 1800 8. Gelegenheitsreden, mit einem Anhange, welcher die ersten Grundzüge der geistlichen Redekunst enthält; Augsburg : Doll, 1801 (daruntern 8 Predigten für die Antonius-Seelenbruderschaft in Innsbruck aus den Jahren 1781 und 1782; vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 9. Lob- und Sittenreden auf verschiedene Heilige; Augsburg : Doll, 1802 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 10. Neue Fastenpredigten für zwey Jahre, mit einem Anhange, welcher vier Reden an die Seelenbruderschaft enthält; Augsburg : Doll, 1803 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 11. Dissertatio de genealogia Christi, adnexis positionibus de Deo homine facto, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Franciscani, p.t. ss. theol. Lectoris, publicae concertationi expositas defendent PP.FF. Jacobus a Bicteto Schwegerle et Constantius Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno ae. Virg. MDCCLXIX, mense iunio, die VIII.; Oeniponti : Wagner, 1769 (als Defendens, vorh. in Fb. Bozen)

P. Suitbert Schwarz (8. Juli 1913 – aus dem Orden ausgetreten)

1. Illustrated Guide to Solbad Hall in Tyrol, Austria, a sight-seeing tour, geographical and historical panorama, surroundings, Solbad Hall - a modern Spa; Solbad Hall : Moser, ca. 1960 (“Solbad Hall in Tirol” von P. Paskal Plaseller übersetzt von P. Suitbert)

P. Martin Schweighofer (1. Nov. 1902 – 18. Febr. 1997)

1. Vorbereitungspredigten auf eine Volksmission, von P. Martin Schweighofer und P. Herkulan Baldauf; Innsbruck : Rauch, 1949 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 2. Die Sprache der Kerzen; in: Der Ordensdirektor 38(1955), 28 3. Was bedeuten uns die Heiligen?; in: Der Ordensdirektor 38(1955), 119-120 4. Die Wächter vom Heiligen Grabe; in: Antonius (Landshut) 1964, 18-22 5. Der Kern des Kernes; in: Antonius (Landshut) 1964, 349-351 6. P. Martin erzählt; in: Linzer Kirchenblatt 22(1965), 9

P. Fidelis Schwendinger (8. Nov. 1895 – 7. Juli 1942)

Dissertation

166 1. Die messianischen Weissagungen im Pentateuch nach der Exegese des Nikolaus von Lyra, O. F. M., bearbeitet von Fidelis Schwendinger; Innsbruck, 1926 (vorh. in UB Ibk.)

in franziskanischen Zeitschriften P. Fidelis schrieb alle Berichte aus Salzburg, die in „Spiritus et Vita“ von 1933 bis 1939 erschienen sind.

1. Das Armutsideal des hl. Franz; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 235-237 2. Die Schmerzenreiche; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 337-340 3. Irrweg und Rückweg; in: Glöckleins-Kalender 35(1921), 93-99 4. Um Ideale; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 92-95 5. Motive der Franziskus-Askese; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 181 6. Die Vorbereitung der Seele zur Mystik nach dem hl. Bonaventura; in: Spiritus et Vita 7(1927), 113-123 7. P. Philibert von Gruber; in: Spiritus et Vita 10(1930), 36-53 8. Die Bedeutung der Provinzstudien; in: Spiritus et Vita 13(1933), 1-6 9. P. Jakob Delazer, Nachruf; in: Spiritus et Vita 15(1935), 142-147 10. Der Orden als Gemeinschaft und als Stand; in: Spiritus et Vita 16(1936), 49-58 11. Von unseren Skotus-Konferenzen; in: Spiritus et Vita 17(1937), 21-27 12. Profeß-Vakuum; in: Spiritus et Vita 17(1937), 93-99 13. Das Streben nach Vollkommenheit als Standestreue; in: Spiritus et Vita 18(1938), 3-10 14. Metaphysik des Sittlichen nach Johannes Duns Skotus; in: Wissenschaft und Weisheit 1(1934), 180-210; 2(1935), 18-50, 112-135; 3(1936), 93-119, 161-190 15. Die Pflichtkollision nach den Prinzipien des Johannes Duns Skotus; in: Wissenschaft und Weisheit 4(1937), 87-109 16. Zu Binkowskis Arbeiten über die Wertlehre des Duns Skotus; in: Wissenschaft und Weisheit 4(1937), 284-288 17. Arge Verzeichnung der Skotuslehre bei Rommen; in: Wissenschaft und Weisheit 5(1938), 3-10 18. Ein neues Thomaswerk; in: Wissenschaft und Weisheit 5(1938), 202-205 19. Die letzten Fundamente der Universalität; in: Wissenschaft und Weisheit 5(1938), 217-234 20. Franziskanische Frömmigkeit: Das Beten des hl. Franziskus; in: Wissenschaft und Weisheit 8(1941), 57-64, 85-93 (vorh. in Fb. Salzburg) 21. Die Erkenntnislehre, besonders die Illuminationstheorie Bonaventuras im Lichte der neuesten Forschung; in: Fünfte Lektorenkonferenz der deutschen Franziskaner in Schwaz 1929; Werl : Franziskus-Dr., 1930; 122-151 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 22. Die Erkenntnis in den ewigen Ideen nach der Lehre des hl. Bonaventura; in: Franziskanische Studien 15(1928), 69-95, 193-244; 16(1929), 29-64 23. Ein Augustinianer des 18. Jahrhunderts, P. Philibert von Gruber, O.F.M.; in: Franziskanische Studien 20(1933), 145-168 24. De vaticiniis messianicis Pentateuchi apud Nicolaum de Lyra; in: Antonianum 4(1929), 3-44, 129-166 25. De analysi fidei iuxta Joannem Duns Scotum; in: Antonianum 6(1931), 417-440 26. Duns Scoti doctrina de substantiali supernaturalitate fidei infusae; in: Antonianum 7(1932), 3-38

in anderen Zeitschriften 1. Um den Sinn unserer Wirtschaft, Ein falscher Fährmann, Eine Lösung aus dem Christentum, Wirtschaftsnot aus Überflußeinkommen; in: Der Arbeiter (München) 1932 2. Die Predigt über die Auferstehung Jesu; in: Der Seelsorger 8(1931-32), Die Predigt in der Zeit, 113-118 3. Die Motivation der Reue; in: Der Seelsorger 9(1932-33), 16-21 4. Trinität und Übernatur, Hypostatische Union und Gnade; in: Der Seelsorger 9(1932-33), 193- 202, 236-242 5. Die Lösung des Problems der Analysis fidei?; in: Theologie und Glaube 24(1932), 26-42 6. Um die Erlaubtheit der periodischen Enthaltung; in: Theologie und Glaube 25(1933), 724-735

167 7. Vererbung und Willensfreiheit; in: Theologische Gegenwartsfragen, hrsg. von Erhard Schlund OFM; Regensburg : Habbel, 1940; 163-182 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Ignaz Schwendmayer (7. Aug. 1898 – 20. Sept. 1965)

1. Nach Guarayos; in: St. Franziszi-Glöcklein 50(1927), 375-379 2. Ein Ritt über die Anden; in: Ave Maria (Linz) 1926, H. 4-7 3. Bolivien; in: Franziskaner-Missionen 41(1964), 3-8

P. Rudolf Schwitzer (22. März 1912 – seit 1943 im Russland vermisst)

1. Die skotistische Bibliothek in Salzburg; in: Franziskanische Studien 22(1935), 348-363

P. Heinrich Sedulius (ca. 1549 – 26. Febr. 1621)

Heinrich de Vroom (Sedulius) war der erste Provinzial der Tiroler Franziskanerprovinz, gehörte aber selbst nicht zur Provinz. Seine Werke werden in dem Buch „De Minderbroeder P. Henricus de Vroom (Henricus Sedulius), zijn leven, zijne geschriften, zijne brieven“ (Den Haag, 1931) von P. Dalmatius van Heel OFM beschrieben. (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Philibert Seeböck (16. Dez. 1839 – 22. März 1914)

Über Christus 1. Geistliche Wallfahrt auf den hl. Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus, neu bearb. und den Mitgliedern des III. Ordens des hl. Vaters Franziskus gewidmet; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1867 (2. Aufl. 1877) (anonym, seine erst gedruckte literarische Arbeit; Neubearbeitung eines Büchleins von P. Sabinian Fritsch OFM) 2. Das Leben Jesu, im Geiste des heil. Bonaventura; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1875 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Sei gegrüßt, o heiliges Kreuz, unsere einzige Hoffnung! Andachtsbuch zur Erlangung einer glückseligen Sterbstunde für Mitglieder der Bruderschaften des hl. Kreuzes, sowie der hlst. Herzen Jesu und Maria; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1873 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Die königliche Hochschule des göttlichen Herzens Jesu, eine Sammlung der kirchlichen Andachten nach authentischen Werken kurz zusammengestellt; Innsbruck : Rauch, 1879 (erschien 1880 als Anhang zu „Seraphische Himmelsbahn“; vorh. in Fb. Hall) 5. Büchlein vom hl. Liebesbunde zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu, nebst einer Anbetungsstunde vor dem allerheiligsten Altarsakramente; Salzburg : Pustet, o. J. (vorh. in Fb. Hall) 6. Die Verehrung des hlst. Antlitzes Jesu Christi; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1886 7. Das hlst. Antlitz Jesu, die Anbetung und Liebe der Gläubigen, ein Büchlein zu Sühnung der Gotteslästerungen und Sonntagschändungen unserer Tage; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1888 8. Das göttliche Herz Jesu und die christliche Jungfrau, Betrachtungs- und Gebetbuch, nach P. Hartmann Strele O.F.M. + ; Innsbruck : Rauch, 1887 (6. Aufl. 1913) 9. Kreuzwegbüchlein, Franziskaner-Text nebst täglichen Gebeten zu Ehren des bittern Leidens Christi; Regensburg : Pustet, 1889 (2. Aufl. 1902) 10. Andenken an das göttliche Herz Jesu auf alle Tag des Jahres nebst einem Gebetbüchlein; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1890 (2. verb. Aufl. 1909) 11. Das Göttliche Herz Jesu, die Liebe und Wonne der heiligen Kirche, ein Betrachtungs- und Gebetbuch aus den Schriften des Pater Croiset S.J.; Salzburg : Pustet, 1891

168 12. Die heiligsten Herzen Jesu und Mariä, die Liebe und Wonne der hl. Kirche, ein Lehr- und Gebetbuch mit täglichen Betrachtungen für die Monate Mai und Juni, aus den Schriften der Heiligen Alfons, Franz von Sales, der sel. Margaretha Alacoque und des gottsel. P. Croiset S.J.; Salzburg : Pustet, 16. ganz umgearb. u. verm. Aufl. [1887] (19. Aufl. ca. 1895) (vorh. in Fb. Hall; Überarbeitung und Vermehrung der Werkes „Das Göttliche Herz Jesu“) 13. „Rex tremendae majestatis!“, das ehrwürdige Crucifixbild Unseres Herrn und Heiland von Nicodemus, geschichtliche Darstellung nach Canonicus A. Guerra aus dem Italienischen; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1892 (vorh. in Fb. Schwaz) 14. Jesus Christus im Kranze seiner lieben Engel und Heiligen, römisches Novenenbuch für die Feste des kathol. Kirchenjahres; Salzburg : Pustet, 1893 15. Die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert, eine Huldigungsfeier zu Ehren Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, Belehrung und Andachten für das katholische Volk; Innsbruck : Rauch, 1898 (Neueste Aufl. 1899) 16. 33 Tugendacte zu Ehren der Lebensjahre unseres Herrn Jesu Christi; Innsbruck : Rauch, 1901 (anonym) 17. Jesus Christus, unser unerschöpflicher Reichtum, Betrachtungen über das Leben und Leiden Unseres Herrn mit einem Anhang täglicher Gebete; Einsiedeln : Benziger, 1905 18. Jesus, die gekreuzigte Liebe!, Passionsbüchlein zur Verehrung des bittern Leidens und Sterbens Unseres Herrn Jesu Christi, nebst einem Anhange ausgewählter Gebete und Andachten; Einsiedeln : Benziger, 1909 (vorh. in Fb. Schwaz) 19. Kleines Herz Jesu-Brevier, Tagzeiten für jeden Tag der Woche nebst kirchlichen Andachten; Innsbruck : Rauch, 1909

Über Maria 1. Die Novenen der seligsten Jungfrau Maria, in Betrachtungen dargestellt; Innsbruck : Rauch, 1870 (vorh. in Fb. Hall) 2. Unsere Liebe Frau von Lourdes, aus päpstlich approbierter Schrift entnommen und dem christlichen Volke erzählt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1873 (vorh. in Fb. Hall) erschien später unter: Unsere Liebe Frau von Lourdes, oder: Die Erweise der göttlichen Erbarmungen durch Maria, ein Erbauungsbuch zur Verehrung der unbefleckten Empfängnis; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1884 (6. Aufl. 1893) (vorh. in Fb. Hall und Salzburg; diese Werk erschien auch in polnischer Übersetzung: Obja wienia Najswietszej Maryi Pann w Lourdes; Poznau : Naktadem Ksiegarni Katolickiej, 1906) 3. Unsere Liebe Frau von Lourdes, kurzer Bericht über die gnadenreichen Erscheinungen der hl. Gottesmutter, sammt Litanei und Anweisung zur neuntägigen Andacht nebst einem Gebete für die Kinder; Innsbruck : Vereinsbuchh., o. J. 4. Unsere Liebe Frau von Absam, ein Wallfahrts- und Gebetbuch; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1883 (3. verb. Aufl. 1902) (vorh. in Fb. Schwaz; spätere Auflagen wurden von P. Adjut Troger besorgt) 5. Die liebe Gottesmutter im Gnadenbild zu Absam in Tirol, Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier der Erscheinung des Marienbildes 1797-1897; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1897 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 6. Wallfahrtsbüchlein von Unserer Lieben Frau zu Absam; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1905 7. Der Monat Mai zu Ehren Unserer Lieben Frau von Lourdes, aus dem Französischen; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1885 (vorh. in Fb. Hall) 8. Der Maimonat in Betrachtung und Gebet, der allerseligsten Jungfrau Maria gewidmet; München : Seyfried, o. J. 9. Handbüchlein für die Mitglieder der Erzbruderschaft vom heiligsten und unbefleckten Herzen Mariae zur Bekehrung der Sünder, mit einem Anhang von Gebeten; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1886 (vorh. in Fb. Hall) 10. Die Wallfahrt Maria-Stein in Tirol, nach archivalischen Urkunden, von einem Franziskaner- Ordens-Priester; Innsbruck : Vereinsbuchdr., 1886 (anonym; erschien auch 1897 unter dem selben Titel im Selbstverlag von Maria-Stein; vorh. in Fb. Hall)

169 11. Erinnerung an die Mutterworte vom Gnadenbilde zu Maria-Stein bei der 300jährigen Jubelfeier der Wallfahrt vom 7. bis 11. September 1887; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1887 (anonym; vorh. in Fb. Hall) 12. Maria die Rosenkranzkönigin, ein Lehr- und Gebetbuch nach dem Sinne unseres hl. Vaters Leo XIII für die Mitglieder der Rosenkranzbruderschaft und für alle Gläubigen; Salzburg : Pustet, 1887 (3. verb. Aufl. 1903) 13. Unsere Liebe Frau vom hochheiligen Rosenkranz von Pompei …; Innsbruck: ??, 1889 (anonym) (2. Aufl. 1901 mit Namen) 14. Wallfahrt zum Gnadenbild Maria Hilf auf dem Locherboden bei Mötz im Oberinnthale; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1894 15. Bitt- und Dank-Novene zu Ehren der seligen Jungfrau und Gottesmutter im Gnadenbilde zu Maria Hilf; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1894 16. Rosen zum hl. Rosenkranz, anmuthsvolle Betrachtungen der 15 Geheimnisse; Salzburg : Pustet, 1895 (vorh. in Fb. Hall) 17. Neuntätige Andachtsübung vor dem heiligen Gnadenbild Mariahilf; Dülmen i. W. : Laumann, 1896 (16. – 20. Tausend 1904) erschien später unter: Neuntätige Andacht zu dem Gandenbild Maria Hilf in Locherboden; Innsbruck : Giamara & Findl, 1902) 18. Maria, die „Trösterin der Betrübten“ in Kevelaer, ein Wallfahrtsbüchlein; Kevelaer : Butzon & Bercker, 1898 (2. Auf. vor 1901) 19. Das Mutterbild Mariens (Blüthen aus dem Himmelsgarten 12); Straubing : Hirmer, 1900 20. Maria Immaculata, Betrachtungen über die Jungfräulichkeit (Blüthen aus dem Himmelsgarten 33); Straubing : Hirmer, 1901 21. Maria, die immerwährende Hilfe der Christen, ein katholisches Andachtsbuch für alle Kinder Mariens; Winterberg : Steinbrenner, 1901 22. Der Monat September, geweiht durch Betrachtungen auf alle Tage dieses Monats, zugleich ein Gebetbüchlein für alle Verehrer der schmerzhaften Mutter, zweite Auflage, neu bearbeitet nach F. W. Fabers „Der Fuß des Kreuzes“; München u. Regensburg : Manz, 1902 (anonym) 23. Maria Immaculata, das große Gnadenzeichen am Himmel des XIX. Jahrhunderts; Innsbruck : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 24. Der Monat Oktober, der Königin des Rosenkranzes geweiht durch Betrachtungen und Gebete auf alle Tage dieses Monats, ein vollständiges Gebetbuch für alle Verehrer der allerseligesten Jungfrau Maria, neu bearbeitet; Regensburg : Manz, 3. verb. Aufl. 1903 25. Das 50jährige Jubiläum der feierlichen Erkärung des Glaubenssatzes von der unbefleckten Empfängnis der seligsten Jungfrau Maria; Innsbruck : Rauch, 1904 26. Maria, die Mutter vom guten Rat, Lehr und Andachtsbuch nach den neuesten Bestimmungen Papst Leo XIII.; Innsbruck : Rauch, 1904 (2. Aufl. 1910) 27. Ganz schön bist du Maria! Kein Makel ist an dir! Betrachtungs- und Gebetbuch zu Ehren der unbefleckten Empfängnis; München : Pfeiffer, 1904 28. Der Neue Gnadenpfennig, das ist: Die wundertätige Medaille von der Unbefleckten Empfängnis Mariä, Andachtsbüchlein zur Verehrung der hl. Gottesmutter; Innsbruck : Rauch, 2. verb. und verm. Aufl. 1905 29. Mater dolorosa! Betrachtungs- und Gebetbuch zur Verehrung der schmerzhaften Mutter Maria; Dülmen i. W. : Laumann, 1905 (2. Aufl. 1926 durchges. und verb. von P. Simon Reider ) 30. Mater diviniae gratiae, ora pro nobis! Maria, die Mutter der göttlichen Gnade, unsere Zuflucht, ein Lehr- und Andachtsbuch; Innsbruck : Rauch, 1907 31. Die Nachfolge der seligsten Jungfrau Maria, aus dem Französischen neu bearbeitet; Innsbruck : Rauch, 1912 (vorh. in Fb. Schwaz; das französische Werk erschien im Jahre 1772 und auf Deutsch in Wien 1832) 32. Maiglöcklein, kurze Betrachtungen über die Lauretanische Litanei für alle Tage des Monats Mai nebst einem Anhang täglicher Gebete; Salzburg : Pustet, 1911 33. Maria, die Liebe und Wonne des Menschengeschlechts, in schönen Zügen aus dem Leben großer Verehrer der sel. Jungfrau, den Marianischen Kongregationen gewidmet; Innsbruck : Rauch, 1913 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 34. Wallfahrtsbüchlein zu Ehren Unserer lieben Frau in Trens; Innsbruck : Fischer, o. J.

170 35. Wallfahrtsbüchlein zu Ehren der Gnadenmutter Maria auf der Brettfall am Eingange des Zillerthales in Tirol; Innsbruck : Vereinsbuchh., o. J. (Innsbruck : Pfefferle, 2. Aufl. o. J. und (!) Schwaz : Freundsberg, 2. Aufl. o. J.) 36. Maria Hilf! Gebetsbüchlein für alle Kinder Mariens und die es werden wollen; Innsbruck : Fischer, o. J. (gesehen in der Kirche von Hart im Zillertal)

Über Heilige 1. St. Gertruden- und Mechtildenbuch, das Kirchenjahr nach den Offenbarungen der heiligen Gertrudis und Mechtildis, mit einem vollständigen Gebetbuche; Salzburg : Pustet, 1883 (3. Aufl. 1896) 2. Büchlein von der Gegenwart Gottes, ein leichter Weg der Seelen zu innerlichen Leben, nach den Lehren und Beispielen der Heiligen dargestellt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1880 (3. verm. Aufl. 1905) (frei Bearbeitung eines französischen Büchleins; vorh. in Fb. Schwaz) 3. Kleine illustrierte Heiligen-Legende auf jeden Tag des Jahres, ein Paradiesgärtlein mit Blumen aller Art; Einsiedeln : Benziger, 1887 (20. Aufl. 1934) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg; dieses Werk erschien auch auf Italienisch und Spanisch) 4. Der englische Jüngling Aloisius, das Wunder der Unschuld und Buße, in Betrachtungen für die sechs Sonntage dargestellt nebst einem Gebetbüchlein; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1888 (2. Aufl. 1892) 5. Bernardette, das Gnadenkind von Lourdes, autorisierte Übersetzung aus dem Französischen der 18. Auflage des Heinrich Lasserre; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1890 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 6. Gebetbüchlein zu Ehren des hl. Joseph, nach den Vorschriften Leo XIII. für das katholische Volk bearbeitet; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1900 (3. Aufl. 1903) 7. Lebensgeschichte der Dienerin Gottes Schwester Maria Magdalena von der Menschwerdung, Gründerin des Ordens der ewigen Anbetung des heiligsten Sakramentes, aus dem Italienischen [des Giacinto Marietti]; Innsbruck : Rauch, 1890 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Die selige Margaretha Maria Alacoque, die Lehrmeisterin in der Schule des göttlichen Herzens Jesu, ein Lehr- und Gebetbuch aus den Schriften der Seligen übersetzt und zusammengestellt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1891 9. Die Engelwelt, geschaut und beschrieben vom englischen Jüngling Aloysius von Gonzaga S.J., in getreuer Übersetzung aus dem Italienischen; Dülmen i. W. : Laumann, 1891 (2. Aufl. 1904) 10. Sanct Aloisius-Gebetbüchlein, von einem Priester der Diözese Brixen; Innsbruck : Rauch, 16. Aufl. 1891 (vorh. in Fb. Hall; lt. dem Vorwort stammte die 1. Aufl. von P. Johann Baptist Schöpf und diese 16. Aufl. wurde von P. Philibert Seeböck bearbeitet) 11. Bitt- und Dank-Novene zum hl. Joseph für alle gläubigen Verehrer; Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh., 1893 (2. Aufl. 1897) 12. Das Herz der seligen Margareta Maria Alacoque, gezeichnet von ihr selbst und von ihren Geschichtsschreibern, aus dem Französischen des Abbé L. G. Berry; Freising : Datterer, 1893 13. Novene zur Verehrung des hl. Apostels Judas Thaddäus, um seine besondere Hilfe in den schwierigsten Fällen dieses Lebens zu erlangen, aus dem römischen Originale der Vatikanischen Druckerei; Innsbruck : Marian. Vereinsdr., [1895] (1930) (vorh. in Fb. Hall; Neuauflage von P. Adjut Troger) 14. Gnaden-Novene zu Ehren der hl. Mutter Anna; Dülmen i. W. : Laumann, 1897 (vorh. in Fb. Hall; neue Auflage von P. Simon Reider) 15. Lebensgeschichte der lieben heiligen Nothburga, Jungfrau und Dienstmagd, nach den besten Quellen erzählt; München : Pfeiffer, 1897 (2. Aufl. 1903) (vorh. in Fb. Schwaz) 16. Die ehrwürdige Johanna d’Arc, genannt die Jungfrau von Orleans, ein Lebensbild für das christliche Volk nach den besten Quellen gezeichnet; Dülmen i. W. : Laumann, 1897 (2. Aufl. 1909) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 17. Sankt Leonhardibüchlein; München : Abt, 1897 18. Sankt Paulus, der Heidenapostel, nach neuen Quellen und archäologischen Forschungen dargestellt; Paderborn : Schöningh, 1897 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg)

171 19. Die Herrlichkeit der katholischen Kirche in ihren Heiligen und Seligen des 19. Jahrhunderts, nach neuesten authentischen Quellen verfaßt; Innsbruck : Rauch, 1900 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 20. Sanct Alphonsus-Gebetbüchlein mit den täglichen Besuchungen des hochheiligsten Altarssakramentes und der seligsten Jungfrau Maria; Innsbruck : Rauch, 1901 21. Sanct Filomena-Büchlein; M. Gladbach : Kühlen, 1901 22. Der heilige Romedius von Thaur, Lebensgeschichte und Wallfahrt nach neueren Quellen; Innsbruck : Pfefferle, 1904 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) wurde später von Johann Köll umgearbeitet neu herausgegeben: Innsbruck : Marian. Vereinsbuchh, 1937 23. St. Nothburga-Büchlein, Lebensgeschichte und tägliche Andachten; München : Pfeiffer, 1904 24. Sankt Magdalena Spiegel; Innsbruck : Rauch, 2. verb. Aufl. 1907 25. Die Verehrung der heiligen vierzehn Nothelfer, ein Lehr- und Gebetbüchlein; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1912 (vorh. in Fb. Schwaz) 26. Sanct Joseph, beliebt bei Gott und den Menschen; Straubing : Hirmer, o. J.

Über die Eucharistie 1. Bleibet in meiner Liebe! Liebe und Gegenliebe im heiligsten Altarsakramente, neu verfaßt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1889 (3. verm. Aufl. 1899) (die ersten zwei Abhandlungen stammen von P. Hartmann Strele) 2. Buch der ewigen Anbetung für alle Ordensleute, Bruderschaftsvereine und Verehrer des heiligsten Altarsakramentes; Innsbruck : Rauch, 1891 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Kommunionbuch für gottliebende Seelen; Einsiedeln : Benziger, 1894 erschien später unter dem neuen Titel: Jesus das lebendige Himmelsbrot, Kommunionbuch für den häufigen und täglichen Empfang des heiligsten Altarsakramentes, nach dem päpstlichen Dekrete von 20. Dez. 1905; Einsiedeln : Benziger, 2. verm. Aufl. 1908 4. Monatliche Übung des Gebetsapostolates in Vereinigung mit dem göttlichen Herzen Jesu im allerheiligsten Altarsacramente; Dülmen i. W. : Laumann, 1895 (vorh. in Fb. Hall) 5. Jesus unser höchstes Gut heiligsten Altarsakrament, ein Betrachtungs- und Gebetbuch; Einsiedeln : Benziger, 1897 (vorh. in Fb. Hall) 6. Buch der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarsakramentes von P. Iso Walser OSB.; Einsiedeln : Benziger, neueste nach dem Originale aus der Einsiedler Klosterbibliothek bearb. und verm. Aufl. [1899] 7. Jesus, die süße Himmelsspeise, Lehr- und Gebetbuch für Kinder der ersten heiligen Kommunion; Innsbruck : Rauch, 1907 8. Die tägliche heilige Kommunion nach dem Dekrete Pius X. vom 20. Dez. 1905, ein Lehr- und Gebetbüchlein; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1909 9. Fronleichnams-Büchlein, Anbetung Jesu im hlst. Altarsakramente bei feierlicher Prozession und andern Gottesdiensten, mit Meßandacht; München : Pfeiffer, [nach 1899] (3. Aufl. 1902)

Andere Aszetische Werke 1. Gesammelte Goldkörner für alle jene, die nach wahrer Heiligkeit und Vollkommenheit streben, für Vorgesetzte und Untergebene, aus den besten ascetischen Schriftstellern zum Gebrauche für Exhorten, Exerzitien und geistliche Lesungen; Innsbruck : Rauch, 2. Aufl. 1901 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg; die erste Auflage erschien 1875, vermutlich kein Werk von P. Philibert Seeböck) daraus entnommen: Suche Jesus in deinem Herzen! Separatabdruck aus dem Buche „Gesammelte Goldkörner“ etc; Innsbruck : Rauch, 1904 (2. Aufl. 1924) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 2. Die leidende Kirche im Fegfeuer, den theuren Dahingeschiedenen zur Hilfe, den trauernden Hinterbliebenen zum Troste, eine Lehr- und Gebetbuch; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1881 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) erschien später unter dem Titel: Armen Seelen-Hilfe, ein theures Andenken für Dies- und Jenseits, November-Monat, Seelenwoche und Ablaß-Andachten; Innsbruck : Vereinsbuchh., 5. verb. und verm. Aufl. 1895 (6. verb. und verm. Aufl. 1899) (vorh. in Fb. Schwaz)

172 3. Das heilige fünffache Skapulier, das kostbarste Gnadenkleid der Kinder Mariens, für alle gläubigen Katholiken nach authentischen Quellen vorgelegt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1881 (7. Aufl. 1897) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Geistliche Betrachtungsuhr von P. Peter Singer, weiland Novizenmeister der nordtirolischen Franziskaner-Provinz, Übung eines ununterbrochenen innern Umganges mit Jesus Christus in seinem Leben und Leiden und in seiner Glorie, nach den vierundzwanzig Stunden des Tages und der Nacht abgetheilt; Salzburg : Pustet, 4. nach dem Tod des Verfassers … umgearbeitet und mit einem Gebetbuch verm. Aufl. 1883 (6. Aufl. 1899) (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Der goldene Schlüssel zum innerlichen Gebet, Anleitung zur Übung der täglichen Betrachtung und Gewissenserforschung, nach der Lehre des hl. Ignatius; Salzburg : Pustet, 1885 (3. Aufl. 1896) (vorh. in Fb. Hall) 6. Der Edelstein der gottgeweihten Jungfräulichkeit, nach einem Manuskripte des sel. P. Hartmann Strele O.S.Fr. ganz umgearbeitet und mit einem Andachtsbüchlein vermehrt; Salzburg : Pustet, 1887 (51. verm. Aufl. o. J.) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz; dieses Werk erschien auch auf Tschechisch) 7. Novissimum Vade mecum sacerdotum, continens preces ante et post S. Missae celebrationem a ss. dom. nostro papa Leone XIII. ss. indulgentiis ditatas cum aliis precibus et devotionibus coram Sanctissimo et ante imaginem B.M.V.; Oeniponti : Vereinsdr., 1887 8. Die unerschöpfliche Gnadenquelle der heiligen Kirche, katholisches Gebet- und Erbauungsbuch zur Verehrung des allerheiligsten Herzen Jesu; Einsiedeln : Benziger, 1888 9. Vollständiges Ablaß-Gebetbuch, ausschließliche aus authentischen Ablaßgebeten zusammengestellt; Einsiedeln : Benziger, 1890 (dasselbe Werk in Grobdruck 1890 ) 10. Weg zum Himmel, vollständiges Gebetbuch mit allen katholischen Andachtsübungen; Innsbruck : Rauch, 15. Aufl. neu bearb. und verm. 1890 (die früheren Auflagen dürften wohl nicht von P. Philibert Seeböck stammen) 11. Der Baum des Lebens mit zwölf Früchten, eine monatliche Übung des Partikularexamens; Salzburg : Pustet, 1890 (vorh. in Fb. Hall; das Schriftchen erschien als Ergänzung zum: Goldener Schlüssel zum innerlichen Gebet; Salzburg : Pustet, 1887) 12. Exerzitien-Buch für monatlische und jährliche Geisteserneuerung, allen Christen zum Gebrauche; Salzburg : Pustet, 1890 (2. verb. Aufl. 1911) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 13. Die Harfe Davids, gestimmt in allen Tonarten für das geistliche Leben; Salzburg : Pustet, 1891 (vorh. in Fb. Hall) 14. Rette deine Seele! Missions-Büchlein; Salzburg : Pustet, 1892 (5. Aufl. ca. 1910) (vorh. in Fb. Hall, es gibt auch eine ungarische Übersetzung: Mentsdmeg lelkedet! vagyis mennyei kalauz; Budapest : Steinbrener, 1898 ) 15. Das Vater Unser! Nach P. Paul Segneri S.J.; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1893 (vorh. in Fb. Hall) 16. Die Unschuld, das Paradies auf Erden, ein Führer der Jugend in der Blühte der Jahre; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1895 (2. Aufl. 1900) 17. Jungfrauenherz himmelwärts! Ein Gebetbüchlein in Poesie für gebildete Mädchen; Dülmen i. W. : Laumann, [1895] 18. Das Kindlein Jesu, die Liebe und Wonne unserer Herzen, verehrt in den Gnadenbildern zu Rom, Prag und Salzburg; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1896 (3. Aufl. 1910) (4. Auflage von P. Paul v. Kr. Laschan) 19. Das gute Marienkind, ein Gebetbüchlein für fromme Schulkinder; Salzburg : Pustet, o. J. (2. verb. Aufl. 1897) 20. Jesus unser Seelenarzt! Ein Lehr- und Gebetbüchlein aus den Schriften des hl. Franz von Sales übersetzt und bearbeitet; Innsbruck : Fischer, 1897 21. Schule der Frömmigkeit für christlische Mädchen in kurzen Betrachtungen für alle Tage des Jahres nebst einem Gebetbüchlein; Salzburg : Pustet, 1898 22. Paradies der Frömmigkeit für christliche Mädchen, eine Gebet- und Tugendschule; Winterberg : Steinbrenner, o. J. 23. Wie gut Jesus ist! Aus dem Italienischen frei bearbeitet und vermehrt; Innsbruck : Giamara & Findl, 1902 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

173 24. Jesus und Maria, katholische Andachtsübungen über die vorzüglichsten Geheimnisse des Glaubens, vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch, neu bearbeitet; München : Pfeiffer, 1902 25. Kindlein, es ist die letzte Stunde, 1. Joh. 2,18 , monatliche Vorbereitung zu einer glückseligen Sterbestunde, nach P. Hartmann Strele O.F.M neu bearbeitet und vermehrt; Innsbruck : Rauch, 1902 (4. Aufl. 1908) (Neubearbeitung von P. Paul v. Kr. Laschan: Innsbruck : Vereinsbuchh., 1923 ) 26. Der Monat Februar, ein Handbüchlein für alle nach christlicher Vollkommenheit strebender Seelen, zugleich ein Gebetbuch zum täglichen Gebrauche; Regensburg : Manz, 2. neubearb. Aufl. 1903 27. Der Monat April, dem bitteren Leiden und Sterben unseres Herrn und Heilands Jesu Christi geweiht durch Betrachtungen und Gebete auf alle Tage dieses Monats, mit einem allgemeinen Gebetbüchlein; Regensburg : Manz, 2. neubearb. Aufl. 1903 28. Handbüchlein für die Mitglieder des Theresien-Vereines und alle katholischen Christen; Einsiedeln : Benziger, 1903 29. Der Monat Juni, dem allerheiligsten Herzen Jesu geweiht durch Betrachtungen, Gebete und Übungen auf alle Tage dieses Monats, neu bearbeitet; Regensburg : Manz, 3. verb. Aufl. 1904 30. Der Monat November, zum Troste der armen Seelen, Belehrungen, Betrachtungen und Gebete, neu bearbeitet; Regensburg : Manz, 3. verb. Aufl. 1904 31. Gott mein Vertrauen! Allgemeines katholisches Gebetbuch; Einsiedeln : Benziger, 1905 32. Die Hand an den Pflug, das Herz bei Gott! Lehr- und Andachtsbuch für katholische Bauersleute; Einsiedeln : Benziger, 1905 (vorh. in Fb. Schwaz) 33. Tuet dieses zu meinem Andenken! Ein Betrachtungsbuch über das hochheilige Meßopfer, nebst kirchlichen Andachten; Einsiedeln : Benziger, 1905 34. Die Heilige Stunde, Andachtsbuch für die Mitglieder des Gebetsapostolates, nach dem Werke des Benediktinerpaters Iso Walser; Cincinnati (Ohio) : Sendbote, 1905 35. Tugendschule für das christliche Haus, ein Lehr- und Gebetbuch; Klagenfurt : St. Josef- Bücherbruderschaft, 1906 36. Ehrenkranz der christlichen Jungfrau, katholisches Gebet- und Erbauungsbuch, ausgewählt aus den Schriften der hl. Jungfrauen Gertrud, Mechtildis, Katharina von Siena und frommer Geistesmänner; München : Seyfried, 3. verb. Aufl. 1908 37. Glückssternlein auf der Himmelsbahn, oder Die leichten Weg zum höchsten Ziele; Innsbruck : Rauch, 1908 (vorh. in Fb. Schwaz) daraus erschien ein Sonderdruck: Die gebenedeiten Augenblicke nach der hl. Kommunion, Seele Christi, heilige mich!; Innsbruck : Fischer, o. J. 38. Die hl. Messe, der größte Schatz auf Erden, vom hl. Leonard von Porto Maurizio, aus dem Italienischen; Einsiedeln : Benziger, 1908 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 39. Gottes Lob in den heiligen Psalmen, die 150 Psalmen der Heiligen Schrift im wörtlichen und geistlichen Sinne für gläubige Christen erklärt; Regensburg : Pustet, 1908 (zwei Bände; vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 40. Früchte aus dem Garten der geistlichen Betrachtung, I. Früchtenkörbchen; Saarlois : Hausen, 1909 (vorh. in Fb. Hall) 41. „Meister, wo wohnst Du?“ „Kommet und sehet“, ein Lehr- und Gebetbüchlein für die reifere Jugend; Winterberg : Steinbrenner, 1909 42. Christicher Seelenspiegel, katholisches Beicht- und Kommunionbuch mit Vorbereitung auf eien Generalbeicht; Warendorf i. W. : Schnell, 6. umgearb. verm. Aufl. 1909 43. Die Hingabe an Gott in den heiligen Ordensgelübden; Innsbruck : Rauch, 2. Aufl. 1910 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg; dieses Werk erschien auch auf Holländisch: De Overgabe aan God in de Heilige Kloostergeloften; Utrecht : St. Gregoriushuis, 1912) 44. Umgang der Seele mit Gott durch die Heiligung der Wochentage; Innsbruck : Fischer, o. J.

Franziskanisches 1. Alvernia und Assisi, die heiligen Stätten des seraphischen Ordens, nach italienischen Quellen und mündlichen Berichten mitgetheilt; Innsbruck : Rauch, 1871 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg)

174 2. Was ist der dritte Orden des hl. Franziskus? Beantwortet zum Andenken an das seraphische Jubiläum Pius IX; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1872 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 3. Was ist der dritte Orden des hl. Franziskus? Was verlangt er? Was trägt er ein?; Dülmen i. W. : Laumann, 1896 (3. verb. Aufl. 1913) (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 4. Der heilige Antonius von Padua, Leben, Wunder, Lehre und Verehrung des Heiligen; Mainz : Kirchheim, 1878 (2. Auf. 1898) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Der ehrw. Diener Gottes P. Engelbert Kolland von Ramsau im Zillerthale, Franziskaner- Ordenspriester und Martyrer zu Damaskus im heil. Lande anno 1860, ein Lebensbild; Innsbruck : Rauch, 1879 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 6. Seraphische Himmelbahn, ein Gebetbuch für alle Katholiken und insbesondere für Mitglieder des dritten Ordens des hl. Franziskus, nebst einem Anhange: Die königliche Hochschule des göttlichen Herzens; Innsbruck : Rauch, 2. verm. Aufl. 1880 (3. Aufl. 1884) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 7. St. Elisabeth-Buch oder Anleitung zur Nachfolge und Verehrung der lieben heiligen Elisabeth, ein Lehr- und Gebetbuch, dem andächtigen Frauengeschlecht zugeeignet; Lienz : Schuster, 1882 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 8. Die Wallfahrt zum hl. Antonius in Kaltern, Geschichte des Gnadenbildes nach authentischen Quellen, mit einem Anhang von Gebeten; Bozen : Wohlgemuth, 1882 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) erschien als Neuauflage unter dem Titel: Wallfahrtsbüchlein zum Gnadenbild des hl. Antonius in Kaltern; Bozen : Auer, 2. Aufl. 1896 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 9. Seraphisches Regelbuch für die Mitglieder des III. Ordens des hl. Vaters Franziskus nach der neuen Verfassung Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII; Salzburg : Pustet, 1883 (27. Aufl. 1926) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) dazu erschienen: Ergänzungen zum „Seraphischen Regelbuch“ (1914) und Dreitägige geistliche Exerzitien für die Mitglieder des III. Ordens des hl. Vaters Franziskus, Ergänzung zu allen Handbüchern für den III. Orden (Separat-Abdruck aus P. Phil. Seeböcks „Seraphisches Regelbuch“; Salzburg : Pustet, 5. Aufl. o. J.) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 10. Neuer Seraphischer Führer nach dem himmlischen Jerusalem für alle Mitglieder des III. Ordens des hl. Vaters Franzikus, nach dem Werke von P. Adam Lutz umgearb. von einem Priester der nordtirol. Franziskaner; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1884 (6. Aufl. 1864) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz; nach einem handschriftlichen Vermerk in dem Haller Buch ist P. Philibert der Bearbeiter) 11. Sanct Antonius-Büchlein zum andächtigen Gebrauche beim heil. Responsorium und an den neuen Dienstagen nach P. Martin von Cochem O.Cap. bearbeitet; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1890 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 12. Der heilige Franciscus von Assisi und sein Jahrhundert mit Beziehung auf Politik, Wissenschaft und Civilisation, Studien von Francesco Prudenzano, Professor an der Universität Neapel, autorisierte Übersetzung aus dem Italienisch nach der X. Auflage; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1893 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 13. Bruderschaftbüchlein zum hl. Antonius von Padua zum andächtigen Gebrauche beim hl. Responsorium und an den neun Dienstagen; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1894 (3. verm. u. verb. Aufl. 1901) (vorh. in Fb. Schwaz) 14. Vollständiges katholisches Gebet- und Lehrbuch namentlich für Tertiaren des hl. Franziskus, von Dr. Dominikus Mettenleiter; Regensburg : Nationale Verlagsanstalt (früher Manz), 9. Aufl. vollständig neu bearb. 1896 (Regensburg : Manz, 10. Aufl. 1914) (vorh. in Fb. Schwaz) 15. Jubiläums-Novene für den heiligen Vater Papst Leo XIII., zur Erinnerung an den 25. Jahrestag des Eintritts Sr. Heiligkeit in den dritten Ordens des hl. Vaters Franziskus; Dülmen i. W. : Laumann, 1897 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 16. Fünf Ablaß-Sonntage zu Ehren der Wundmale des seraphischen Vaters Franziskus, mit hl. Meß-, Beicht- und Kommunion-Andachten; Dülmen i. W. : Laumann, 1897 17. Portiunkula-Ablaß-Büchlein, Belehrungen und Gebete für sieben Kirchenbesuche; Dülmen i. W. : Laumann, 1898 (2. Aufl. 1905) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 18. St. Franziskus-Büchlein, Lebensbild und Lehrschule des Heiligen samt kirchlichen Andachten; Dülmen i. W. : Laumann, 1899 (vorh. in Fb. Schwaz; 2. Aufl. von P. Simon Reider)

175 19. Die selige Jungfrau Maria Crescentia Höß von Kaufbeuren aus dem dritten Orden des hl. Franziskus, für das christliche Volk kurz geschrieben; Innsbruck : Rauch, 1900 (3. Aufl. 1902) (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 20. Der Engel im Gebet, ein Andachtsbüchlein, gesammelt aus den Schriften der sel. Maria Crescentia von Kaufbeuren; Innsbruck : Rauch, 1901 (die Gebete sind einem Manuskript bei den Dominikanerinnen in Bludenz entnommen) 21. Die heilige Margareta von Cortona, ein Spiegel der Buße und Liebe zu Jesus, Lehr- und Andachtsbuch; Salzburg : Pustet, 1903 (vorh. in Fb. Schwaz) 22. Der ehrwürdige Diener Gottes P. Engelbert Kolland von Ramsau im Zillertale, Franziskaner- Ordenspriester und Blutzeuge Christi zu Damaskus 1860; Innsbruck : Rauch, 1904 (vorh. in Fb. Salzburg) 23. Jubiläumsfeierlichkeit zu 400jährigen Grundsteinlegung der Kirche und des Klosters der P.P. Franziskaner in Schwaz 1507-1907; Innsbruck : Rauch (Selbstverl. d. Klosters), 1907 (anonym; vorh. in Fb. und Pa. Hall) 24. Handbüchlein über die Vortrefflichkeit des hl. Ordensstandes und die Beobachtung der hl. Regel und Gelübde für die ehrwürdigen Schwestern vom heiligen Kreuze des dritten Regularordens des hl. Vaters Franiskus, als Manuskript gedruckt; Innsbruck : Rauch (Selbstverlag), 1910 25. Der seraphische Pilger zum himmlischen Jerusalem, geleitet durch achttäige Exerzitien, nach dem Original „Octava seraphica“ des P. Aemilian Nieberle OFM frei bearbeitet zum Gebrauche für Ordens- und Weltleute; Einsiedeln : Benziger, 1912 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 26. Das siebenhundertjährige Jubiläum der Gründung des Seraphischen Ordens des hl. Vaters Franziskus 1209-1909, Festschrift für das katholische Volk; Innsbruck : Rauch, 1909 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg; es gibt eine freie polnische Übersetzung von P. Markus Tatka OFM) 27. Das „goldene Büchlein“ des heiligen Petrus von Alcantara über die Betrachtung und das innerliche Gebet, aus dem Spanischen übersetzt und herausgegebenen; Würzburg : Bucher, 1839 (vorh. in Fb. Schwaz)

Predigten 1. Ein Cyclus von Festtags-Predigten für das katholische Kirchenjahr, nebst sechs Fastenpredigten; Innsbruck : Rauch, 1870 (vorh. in Fb. Hall) 2. Die Predigten des hochw. P. Augustin von Montefeltro O.S.F. gehalten in S. Carlo zu Rom 1889, vollständige Ausgabe aus dem Italienischen übersetzt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1889 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 3. Predigt des P. Augustin von Montefeltro O.S.F. gehalten in Mailand 1890, aus dem Italienischen übersetzt, Neu Folge; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1890 4. Katholisches Unterrichts- und Erbauungsbuch, von Leonhard Goffine, bearb. u. hrsg. von Ph. Seeböck; Regensburg : Manz, 30.-34. Tausend 1896 (38. – 39. Tausend 1923) (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Der Katechismus auf der Kanzel, Entwürfe zu katechetischen Predigten, von verst. Joseph Schuen; Paderborn : Schöningh, 2. Aufl. 1897-1898 6. Predigten für das katholische Kirchenjahr, von Joseph Schuen, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben; Paderborn : Schöningh, 1878-1892 (3. Aufl. 1905-1913) (der II. Band 2. Abt. wurde nach dem Tode des P. Philibert Seeböck von P. Johannes v. Kr. Lechthaler OFM herausgegeben; vorh. in Fb. Hall) 7. Predigtentwürfe für das katholische Kirchenjahr, von Joseph Schuen; Paderborn : Schöningh, 3. Aufl. 1906-1914 8. Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehelichte und Unverehelichte von Joseph Schuen; Regensburg : Manz, 2. verb. u. verm. Aufl. 1909 (vorh. in Fb. Hall) 9. Sonntagspredigten für das katholische Kirchenjahr; Einsiedeln : Benziger, 2. Aufl. 1908 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg; Predigten von P. Philibert Seeböck und P. Franz Xaver Zagler OFM) 10. Das Evangelienbuch der hl. Kirche in Fünfminutenpredigten für alle Sonn- und Festtage des Jahres dargestellt; Innsbruck : Rauch, 1912 es gibt auch eine englische Übersetzung dieses

176 Werkes: Brief Discourses on the Gospel for all Sundays and Festivals of the Year, from the german; New York : Pustet, 1916 (nach P. Gerold Fußenegger: London : Herder) ebenso wie: Short sermons on the Gospels for all Sundays and Festivals of the year; New York : Pustet, 1951

Varia 1. Eine treue Burg, ein historischer Roman aus der ersten französischen Revolution, von August Melchthal, hrsg. von der Marianischen Gesellschaft zur Verbreitung guter Schriften; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1872 (August Melchthal ist ein Pseudonym für P. Philibert Seeböck; vorh. in Fb. Schwaz) 2. Geschichte der St. Nikolaus-Pfarrkirche zu Hall im Innthale, eine Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier der Kirchweihe 1881, urkundlich und quellenmäßig dargestellt; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1881 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Dreifache Chronik der Stadt Hall im Innthale, ein historisches Manuskript als Ergänzung der Schweyger’schen Chronik; in: Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 26(1882), 41-97 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Compendium sensus litteralis totius Divinae Scripturae a cl. theologo Fr. Petro Aureoli Ord. Min., archiepiscopo Aquensi, Universitatis Parisiensis professore, Doctore facundo, novissime inlucem editum, a P. Philiberto Seeböck, eiusdem Ordinis alumno, s. theol. Lectore; Quaracchi : Coll. S. Bonaventura, 1896 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 5. Rezensionen; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 1884-1905 6. Ein großer Verehrer Mariae; in: Ave Maria 10(1903), 65-66, 78-79 7. Beim hl. Romedius von Thaur; in: Volksvereinskalender 1906 8. Josef Fuchs, Stadtkoch von Hall in Tirol; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 190 9. Maria Kößler und Dr. Ignaz von Döllinger; in: St. Franziszi-Glöcklein 28(1905-06), 284 10. Ritter Florian Waldauf von Waldenstein zu Rettenberg, ein Zeit- und Lebensbild; in: Der Sammler 4(1882), Nr. 5-17, (18-21?), 22 (vorh. in Fb. Hall)

P. Heinrich Seifried (Seyfrid) (ca. 1582 – 4. Sept. 1636)

1. Sichers Rhue Bettlein der Seele, das ist: Newe Formb und Weys die Coron der allerheiligsten fünff Wunden Christi Jesu zu betten, in welcher die gott-liebende Seel in allerhandt Anfechtungen sicher mag ruhen ..., aus Welsch in Teutsch verwendet und mit schönen Gebett, Betracht und Ubungen ... gemehrt durch F. Henricum Seyfrid, ... Vicarium zum H. Creutz zu Ynßprugg; Ynßprugg : Paur, 1616 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Concio funebris bey christlich-catholischer Besingknuß der in Gott ruehenden aller durchlauchtigsten, großmächtigisten Fürstin und Frawen, Frawen Annae, Römische Kayserin ..., so den 14 Decembris morgens früe, 1 Viertl nach 8 Uhr negstverwichenes 1618. Jahrs zu Wien in der kayserlichen Purgg ... in Gott Todts verschaiden, gehalten zu Ynßprugg inn der newen, von ... Anna Juliana, Ertzhertzogin zu Österreich ... erbawten Closter Kirchen unser lieben Frawen Opferung, den 15. Februarij jetzt lauffenden 1619. Jahrs durch F. Henricum Seyfrid, ... derzeit Custodem & Caes. Conv. S. Crucis Vicarium ... und dero beeder new fundierten und dotierten Clöster Beichtvattern; Ynßprugg : Paur, 1619 3. Regel und Leben der Brüder und Schwestern des dritten Ordens des heiligen Seraphischen Vatters Francisci von der Bueß genannt, so in Versamblungen der drey wesentlichen Ordens Glübden, under der Jurisdiction und Gewalt der Provincial Ministern des Ordens der Mindern Brüeder S. Francisci der strengern Regularischtn Oberservanz, Tyrolischer Provinz lebend ..., von F. Henrico Seifrido, ... der Zeit Provinzial Ministers Tyrolischer Provinz; Ynßprugg : Paur, 1624 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 4. Heilig seraphisch Lieb brinnendes Hertz darinnen nit allein die Indulgentz, Genaden und Ablas der grossen und weitberümbten Ertzbruderschafft des Cordons oder geweychter Strickgirtl des H. Seraph. Ertzvatters Francisci sondern auch waß darzue erfordert und vonnöten, dan die Regl des dritten Ordens dis H. Vatters für alle Weltliche Man- und Weibspersonnen, ingleichem die

177 Coron der glorwirdigisten fünf Wunden Christi ... zu finden, durch P. Henricum Sifridr [!], ... Provincial Ministern in Truckh gegeben; Ynßprugg : Mayr, 1631 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 5. Newes Bruederschafft-Büechlein für die Brüeder unnd Schwesteren der loblichen Ertzbruederschafft der geweichten Strickgürtel deß H. Seraphischen Vatters Francisci; Summarischer weiß gezogen auß dem Buch genant: H. Seraphisch Liebbrennendes Hertz R.P. Henrici Sifrid Barfüsser Ordens S. Francisci; Ynßprugg : Paur, 1668 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Franz Borgias Selva (Sölva)

2. Incarnatio verbi thesibus theologicis breviter adumbrata quas ex praelectionibus P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. p. t. ss. Theol. Lect., propugnabunt P.F. Franciscus Borgias Selva et Rel. Fr. Hyacinthus Larcher, eiusdem instituti et disciplinae ex conventu Bulsanensi ad sacra stigmata die V. maji; Bulsani : Weiss, 1777 [als Chronogramm im Titel] (vorh. in Fb. Bozen) 3. De regula fidei ex fontibus theologicis derivata, adsertiones quas ex praelectionibus P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. p. t. ss. Theol. Lect., propugnabit P. Franciscus Borgias Selva, ejusdem instituti et disciplinae, Bulsani in conventu ad ss. stigmata anno MDCCLXXV, mense majo, die XXIII; Bulsani : Weiss, 1775 (vorh. in Fb. Bozen) 4. P.F. Caroli Larcher, Ord. Min. Ref. Prov. Tyrol. D. Leopoldi ss. theologiae Lectoris actualis Analysis Theologica ad mentem divinam creationis, conservationis et reparationis ordine manifestatam, defendendam suscipit P.F. Franciscus Borgias Selva, ejusdem voti et studii, in conventu Oenipont. ad s. crucem, anno MDCCLXXVIII mense majo die XIX; Oeniponti : Wagner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Hall)

P. Tharsizius Senner (3. Aug. 1895 – 28. April 1985)

1. Carta pastoral del Exmo Sr. Vicario Apostólico Mons. Fr. Tarsicio Senner O.F.M; San Ignacio de Velasco : Tip. “La Industrial”, 1943-1948

P. Johannes Paul Siller (4. Juli 1850 – 28. Febr. 1911)

1. Eine Geisterstunde im Gymnasial-Naturaliencabinet in Bozen [Gratulationsgedicht zum Ordensjubiläum des P. Vinzenz M. Gredler]; in: Unterinntaler Bote 8(1900), Nr. 45 vom 9. Nov. (vgl. Nr. vom 16 Nov., S. 5)

P. Archangelus (Andreas) Simeoner (24. Aug. 1853 – 30. Nov. 1930)

P. Archangelus Simeoner verließ im Herbst 1889 den Franziskanerorden und lebt dann als Weltpriester in Wien und Mähren. Er starb in Groß-Ullerdorf in Mähren (vgl. Der Schlern 11(1930), 67-69 u. 190; dort finden sich auch die Werke, die er als Weltpriester verfasst hat).

1. Wandmalereien am Kirchturm in Pfatten; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 11(1885), CXL Notiz 154 2. Die Ausgrabungen bei Salurn; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 12(1886), CXXXVI Notiz 85 3. Der Edelsitz Ansheim auf der Frag bei Klausen, Restaurierungen im Kloster Säben, Das Reliquarium von Unterinn, Über einen Turm am Dreifaltigkeitsplatz in Bozen, Flügelaltar im Kirchlein Peter Köfele ob Leifers; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung

178 und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 13(1887), LIII-LIV Notiz 29, LIV Notiz 31, LVI-LVIII Notiz 34, CLXXX Notiz 105, CLXXXI Notiz 108 4. Das Schloß Sigmundskron, Kirche in Sporminor, Restaurierung des Schlosses Enn, Das Schloß Gravetsch bei Villanders, Das St. Cyprianskirchlein in Sarntein, Über einen unterirdischen Gang im Schloß Neuhaus; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 14(1888), 56 Notiz 15, 64 Notiz 44, 67-68 Notiz 51, 115-116 Notiz 63, 268 Notiz 222, 273 Notiz 231 5. Die St. Stephanskirche in Pinzon, Die St. Valentinskirche in Kastelruth; in: Mitteilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale (Wien) N.F. 15(1889), 52 Notiz 30, 59 Notiz 44 6. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck; in: Bote für Tirol und Vorarlberg 73(1887), 1219, 1235, 1240 7. Die Sage vom Pfarrer von Völs; in: Bote für Tirol und Vorarlberg 75(1889), 105 8. Der Email-Altar des Zimmerlehenhofes; in: Bote für Tirol und Vorarlberg 73(1887), 52 9. Über die Ausgrabungen bei Salurn; in: Tiroler Volksblatt 25(1886), Nr. 74-79 (vom 15. Sept. bis 2. Okt.) 10. Der Tiroler Georg Kirchmair von Ragen als Chronist Kaiser Maximilians I., eine kritische Untersuchung; in: Programm Gym. Bozen 1886-87, 3-32 (vorh. in Fb. Hall) 11. „Hadersburg“ bei Salurn; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 86 vom 30. Okt. 12. Das Ferdinandeum; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 89 vom 6. Nov. 13. Die Hofkirche in Innsbruck; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 92 vom 17. Nov. 14. Schwaz, Tratzberg etc.; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 95 vom 27. Nov. 15. Passeier, das Tal und die Bewohner; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 96 vom 1. Dez. 16. Hoferkapelle; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 97 vom 4. Dez. 17. Hofers Heim; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 98 vom 8. Dez. 18. Zweite und dritte Befreiung Tirols durch Hofer; in: Der Burggräfler 4(1886), Nr. 100 vom 14. Dez. 19. Andreas Hofer, „Oberkommandant von Tirol“; in: Der Burggräfler 4(1886), 101 vom 18. Dez. 20. Hofers Gefangenschaft und Tod; in: Der Burggräfler 4(1886), 103 vom 24. Dez. 21. Unterinn und Steinegg; in: Der Burggräfler 5(1887), Nr. 1 22. Die Landesschützen von Sarnthein und Jenesien im Herbste des Jahres 1796; Meran : Jandl, 1889 (Separatabdruck aus dem „Burggräfler“) 23. Die Stadt Bozen, von Prof. A[ndreas]. Simeoner; Bozen : Wohlgemuth, 1890 (bereits als Weltpriester; vorh. in Fb. Hall und Bozen)

P. Agapit Simmerle (5. Okt. 1848 – 3. Juni 1923)

1. Organisation des Dritten Ordens in den Städten; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 275-277

P. Pius Maria Simmerle (19. Juni 1846 – 29. Aug. 1881)

1. Zur Bildung der Homerischen Infinitivformen; in: Programm Gym. Hall 1872-73, 1-16

P. Albert Singer (19. März 1879 – 25. März 1929)

Als Präfekt der Guarayos-Mission in Bolivien gab er von 1923 bis 1928 jährlich ein Rundschreiben („Informe“) heraus.

P. Peter (Petrus de Alcantara) Singer (18. Juli 1810 – 25. Jän. 1882)

179 P. Gerold Fußenegger zählt 6 gedruckte Kompositionen von P. Peter Singer auf (hier nicht angeführt)

Bücher 1. Geistliche Betrachtungs-Uhr, das ist: Übung eines ununterbrochenen inneren Umgangs mit Jesus Christus in seinem Leben, Leiden und in seiner Glorie, nach den vierundzwanzig Stunden des Tages und der Nacht abgetheilt; München : Wild, 1843 (anonym; weiter Auflagen u. a.: München : Wild, 4. Aufl. 1853; Salzburg : Oberer, 1856; Innsbruck : Rauch, 1859; Salzburg : Endl & Penker, 3. Aufl. 1865; München : Seyfried, o. J.; München : Lentner, 1873; überarbeitet von P. Philibert Seeböck: Salzburg : Pustet, 1883 ; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. Metaphysischer Blick in die Tonwelt, nebst einem dadurch veranlaßten neuen System der Tonwissenschaft, hrsg. von Georg Phillips; München : Literar.-artist. Anstalt, 1847 (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg; die Melodienlehre wurde wörtlich von Benedikt Widmann in seinem „Handbüchlein der Harmonien-, Melodie- und Formenlehre“(Leipzig : Merseburg, 1880) übernommen) 3. Der heilige Kreuzweg; Salzburg : Oberer, 1851 (anonym; viele Auflagen und u. a. in „Via Franciscana“ von P. Paul von Laschan enthalten) 4. Seraphisches Martyrologium, enthaltend: Kurze Lebensumrisse jener geistlichen Söhne und Töchter des hl. Franziskus Seraphicus, welche von der Kirche der Zahl der Heiligen oder Seligen bereits eingereiht wurden oder welche im Rufe der Heiligkeit lebten und starben und großentheils durch Wunder glänzten; Salzburg : Endl & Penker, 1860 (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 5. Cantus choralis in Provincia Tirolensi Fratrum Minorum Reformatorum consuetus; Salisburgi : Stießberger, 1862 (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Schwaz) 6. Humoristische Zoologie oder Vieh-Ideen, theils selbst erzeugt, theils von andern adaptiert von einem Mensch- und Viehfreunde; München : Reichardt, [1865] (anonym; erschien in vieri Auflagen; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg)

Artikel 1. Erwägungen über die Marianischen Tagzeiten, nach einem Manusskript des P. Peter Singer; in: St. Franziszi-Glöcklein 19(1896-97), 15-33-37, 65-67, 97-100, 129-132, 161-163, 193-197, 257- 261, 289-296 2. Motto Gabelsbergers, des Erfinders der nach ihm benannten Stenographie; (in der Haller Franziskanerbibliothek beigebunden bei: Tiroler Stenographen-Kalender 9(1870))

P. Johann Capistran Soyer (Sojer) (24. Jän. 1798 – 4. Mai 1865)

1. Unterricht vom Ordensstande überhaupt und insbesondere vom Seraphischen Orden sammt der Erklärung der Regel dersselben, verzüglich zum Verständnisse für die Laienbrüder der nordtirolischen Franziskanerprovinz; Innsbruck : Rauch, 1858 (anonym; lt. Provinzchronik ist P. Joh. Cap. Soyer der Verfasser und es wurden 1000 Exemplare gedruckt; vorh. in Fb. Hall))

P. Lukas Specker (8. Nov. 1730 – 7. Juli 1785)

1. Lobrede auf den heiligen Johann von Nepomuck, als das hochlöbl. k.k. Graf Migazzische Feld- und Regiment den jährlichen Ehrentag dieses heiligen Martyrers als seines sonderbaren Schutzheiligen feyerlichst begangen in der bestimmten Garnisonkriche zu dem H. Geist in dem Spital, den 16sten Tag des Mayen im dem Jahre 1771, gehalten von P.F. Lucas Specker, ... dermal Nachmittag Sonn- und Feyertagprediger in der k.k. Hofkirche zum hl. Kreuz in Innsbruck; Innsbruck : Wagner, 1771

180 2. Lobrede auf den heiligen Jahann von Nepomuck, gehalten in dem seiner Ehre geweihten Gotteshause in Innreihn, als eine außerordentliche Verehrung zu diesem heiligen Blutzeugen die feyerliche achtägige Andacht beschlossen, von P.F. Lucas Specker, ... dermal Nachmittag Sonn- und Feyertagprediger in der k.k. Hofkirche zu dem hl. Kreuz in Innsbruck, den drey und zwanzigsten May 1771; Innsbruck : Wagner, 1771 3. Lobrede auf den H. Beichtiger Philippus Nerius, als das Fest seines jährlichen Ehrentages feyerlichst begangen wurde in der hochlöblichen Landschaftskapelle bey Maria Hülf den 27sten Tage des Mayen im dem Jahre 1771, gehalten von P.F. Lucas Specker ... dermal Nachmittag Sonn- und Feyertagprediger in der k.k. Hofkirche zu dem hl. Kreuz in Innsbruck; Innsbruck : Wagner, 1771 4. Reumüthig- und mitleidiges Christen-Herz, zweymal in anmüthiger Betrachtung des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi auf dem Heil. Kreuzweg geführt, von einem Priester der reformirten tyrolischen Franciscaner Provinz, und eifrigen Liebhaber dieser für sich und für die armen im Fegfreuer leidenden Seelen höchstersprießlichen Andacht; Botzen : Weiß, o. J. [nach 1773] (anonym; vorh. in Fb. Bozen)

P. Clemens Spiegelgraber (22. Sept. 1781 – 23. April 1851)

1. Gebethe des heiligen Liebesbundes zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu im heiligsten Altarsakrament, von Franz Schauenburg d. G. J., nebst einer zweyfachen Anwendung des Magnificat und einer kurzen Kreuzwegandacht von P. Cl[emens]. Sp[iegelgraber]. Fr[anziskaner].; (Augsburg : Rieger), 1824

P. Juvenal Stabinger (23. Febr. 1734 – 9. April 1773)

3. Positiones de sacra Scriptura eiusque textu originali in genere, [necnon de Libro Geneseos et Epistolae ad Romanos in specie]; Augustae Vindelicorum : Wolff, 1757 (die Disputation wurde am 12. Mai 1757 in Innsbruck gehalten, die Thesen von P. Cyprian Frings wurden von Fr. Justus Schreyer und Fr. Juvenal Stabinger verteidigt; vgl. dazu Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 550; nicht gefunden)

P. Dismas Stadlmayr (7. Nov. 1840 – 24. Febr. 1897)

1. Briefe [aus der Sudanmission]; in: Salzburger Kirchenblatt 1869, 141, 157, 165; 1873, 133

P. Hilarion Staffler (17. Nov. 1736 – 7. Juni 1792)

1. Adsertationes philosophico-theoreticae, quas es philosophia theoretitica universa excerptas atque systematica quadam serie digestas in caesareo-archiducali conventu ad s. crucem Oenipontano die XXVI. aprilis a. ae. v. MDCCLXX publice disceptandas exponet P.F. Hilarion Staffler, ... philosophiae p.t. Lector, propugnaturis FF. Amadeo Insom et Chrysantho Weinseisen, eiusdem disciplinae ac Instituti; Oeniponte : Wagner, 1770

Nach dem „Journal für Literatur und Statistik“ von Iganz de Luca soll P. Hilarion noch ein Werk „De vera Jesu Christi militante Ecclesia“ (Bozen, 1771) und eines „De militantis Ecclesiae supremo capite Christo Jesu“ (1773) herausgegeben haben. (nicht gefunden)

P. Vigil Stecher (6. Febr. 1918 – 29. Aug. 2004)

181 1. Dienet dem Herrn in Freude; in: Der Ordensdirektor 48(1965), 29-31

P. Sabinus Stefan (14. Sept. 1911 – 2. Juli 1957)

1. Das Entstehen der Pfarrkirche St. Joseph, Kufstein Sparchen; in: Zur Einweihung der St. Josephs-Kirche in Kufstein-Sparchen; Kufstein-Sparchen : Pfarrvikariat St. Joseph, 1954

P. Salvator Steinbrunner (27. Juli 1919 – 9. Mai 1985)

1. Wanderpfarrer; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 39(1962), 12-15

P. Josef (a Leonissa) Steindl (12. März 1914 – 3. Sept. 1983)

1. Zwanzig Jahre Gilde [seraphische Gilde]; in: Spritus et Vita 18(1938), 116-122 2. Die Franziskaner; in: Sendbote des hlst. Herzen Jesu 81(1951), 230f 3. Franziskus und die Frauen; in: Der Ordensdirektor 46(1963), 3-5, 40-44, 79-86 4. Macht und Liebe; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 111(1963), 278-287 5. Gelübdeverpflichtung und Zölibatsverpflichtung; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 114(1966), 116-121 6. Die exegetische Methode des hl. Bonaventura; ca. 1946 (Typoskript, vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg)

P. Othmar Stimpfl (24. Jän. 1890 – 25. März 1933)

1. Eine Reise in China; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 173-175 2. Der Dritte Orden unter chinesischen Neuchristen; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 338- 340 3. Briefe aus China; in: St. Franziszi-Glöcklein 46(1923-24), 20-22; 48(1925-26), 176-177, 339- 340; 52(1929-30), 200-203; 53(1930-31), 113-114 4. Es ist nur ein Mädchen; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 110 5. Schöner Tod eines Chinesenmägdleins; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 110-110 6. Erstkommunikanten zwischen 8 und 66 Jahren; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 88 7. Die Gesundheit gesucht und den Glauben gefunden; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 108 8. Betet für die Missionen!; in: Franziskaner-Missionen 7(1923-24), 5-6 9. Die Residenz Kyiang in Gefahr durch Hochwasser; in: Franziskaner-Missionen 8(1924-25), 7-9 10. Berichte aus dem Missionsleben; in: Franziskaner-Missionen 9(1925-26), 5-10 11. Einzug des ersten Apostol. Präfekten in Yungchow; in: Franziskaner-Missionen 10(1926-27), 14-17 12. Neuigkeiten aus China; in: Franziskaner-Missionen 11(1928), 46-47 13. Ein Jahr Mühle und Sorgen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 15(1932), 43-46; (Bozen) 15(1932), 22-24 14. Schön gestorben; in: Franziskaner-Missionen (Bozen) 15(1932), 29 15. P. Kolumban Nagele, Nachruf; in: Spiritus et Vita 7(1927), 197-199 16. Der bolschewistische Kirchensturm in China; in: Reichspost (Wien) 1927, Nr. 109 u. 113

P. Max Straganz (26. April 1865 – 14. Febr.1936)

Eine ausführliche Biographie von P. Max Straganz mit einer Bibliographie findet sich in „Spiritus et Vita“ 16(1936), 85-96.

182 Bücher und Beiträge in Büchern 1. Josef Ignaz Straub, Kronenwirt von Hall, ein Gedenkblatt hrsg. von der Stadt Hall aus Anlaß des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Sr. kais. und königl. Apostol. Majestät Kaiser Franz Josef I.; Innsbruck : Schwick, 1898 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 2. Hall in Tirol, ein Beitrag zur Geschichte des tirolischen Städtewesens, hrsg. im Auftrage und mit Unterstützung des Stadtmagistrates, I. Band: Geschichte der Stadt bis zum Tode Kaiser Max I.; Innsbruck : Schwick, 1903 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 3. Geschichte der Neueren Zeit, von der Entdeckungen Amerikas bis zur großen französischen Revolution (Illustrierte Weltgeschichte 3); Wien : Leo-Gesellschaft, ca. 1914 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 4. Geschichte der Neueren Zeit, von der großen französischen Revolution bis zur Gegenwart (Illustrierte Weltgeschichte 4); Wien : Leo-Gesellschaft, ca. 1914 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Mitteltirol, deutsches Gebiet; Innsbruck : Tyrolia, 1919 (erweiterter Sonderdruck aus: Neue Tiroler Stimmen 1919, Nr. 45, 47, 48, 60, 62, 64 ; vorh. in Fb. Bozen,Hall, Schwaz und Salzburg) 6. Zur Geschichte der „Stoss ins Herz-Depesche“ des Grafen Usedom (7. Juni 1866), ein Beitrag zur Beleuchtung Bismarck’scher Politik auf Grund der Aufzeichnungen Usedoms; Innsbruck : Tyrolia, 1922 (vorh. in Fb. Schwaz, Hall und Salzburg) 7. Hall in Tirol; in: Wandern und Reisen; Düsseldorf : Schwann, 1903 8. Die Schwanburg; in: Das Schloß Schwanburg in Südtirol; Bozen : Tyrolia, 1914; 15-22 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 9. Das Klarissenkloster St. Sebastian in Hall; in: 100 Jahre Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke in Hall; Hall i. Tirol : Selbstverlag der Heilanstalt, 1931 10. St. Franziskus „Praeco magni regis“; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 36-41 11. Aus der Geschichte unserer Provinz; Bozen, ca. 1930 (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg)

in: Spiritus et Vita 1. Colligite fragmenta; 1(Nov. 1920), 7 2. Kurze Anleitung zur Anlegung des Archives; 1(März 1921), 6-9 3. Die Generaldefinitoren aus unserer Provinz; 1(Juni 1921), 7-10 4. Aus Briefen des P. Franzikus Seraph. Lener; 2(1922), 28-33, 48-51 5. Träger des heroischen Liebenaktes in unserer Provinz im 17. Jahrhundert; 3(1923), 119-123 6. Die Invocatio „Regina sine macula concepta, ora pro nobis“ in unserer Provinz; 3(1923), 124- 125 7. Die Gründung unserer Provinz; 4(1924), 9-28 8. P. Peter Singer und P. Arsenius Niedrist im Pastoralkonzert „Weihnacht“ in Linz am 8. Dez. 1923; 4(1924), 43-44 9. Die Erweiterung unserer Provinz bis 1783; 4(1924), 58-97 10. Eine merkwürdige Begegnung mit einem Bildes des hl. Johann Capistran in Brixen im Jahr 1706; 4(1924), 98-99 11. Zur Statistik unserer Provinz von 1580 bzw. 1637 bis 1770; 4(1924), 113-123 12. Unsere scholastischen Lehrer des Mittelalters in unserer Kirche zu Bozen; 4(1924), 147-197 13. Kreuzerhöhung auf Alverna 1224; 4(1924), 224-241 14. Stigmatadarstellungen im Bereiche unserer Provinz; 4(1924), 242-258 15. Die Ankunft der Minderbrüder in England, September 1224; 4(1924), 259-262 16. Unsere Missionstätigkeit in Rußland und in der Terra Sancta bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts; 4(1924), 270-288 17. P. Justinian Ladurner, ein vaterländischer Geschichtsforscher; 4(1924), 288-295 (vorh. in Fb. Hall) 18. Ein Brixner Märtyrer aus unserem Orden P. Klemens Raiffer; 4(1924), 295-302 19. R.P. Accursius Gärtner; 5(1925), 78-95

183 20. Ein Brief des hl. Johannes von Kapistran an König Ladislaus Postumus vom 14. Juni 1454; 5(1925), 127-130 21. Aus der Chronik unseres Klosters in Bozen; 6(1926), 17-28, 80-86, 151-165; 7(1927), 20-34 22. Die Leiber des Heiligen Donatus und Justinus in unserer Kirche in Hall; 6(1926), 79 23. St. Franziskus und die ambrosianische Liturgie; 6(1926), 134-139 24. Die Einführung der Reform 1627; 7(1927), 157-164 25. Die Aufhebung des Terziarinnenklosters Waldsee 1782; 8(1928), 5-8 26. P. Dismas Tuzers Lebenserinnerungen, hrsg. von P. Max Straganz; 9(1929), 11-24, 76-79, 110- 117; 10(1930), 54-61, 112-118, 149-153; 11(1931), 10-16, 56-60, 90-93; 13(1933), 97-104; 14(1934), 12-18, 49-53, 108-113, 154-161; 15(1935), 7-14, 64-74, 110-120; 16(1936), 14-17 27. Unsere Provinz; 10(1930), 3-28 28. P. Melchior Lechner, Nachruf; 10(1930), 99-101 29. P. Lukas Rangger, Nachruf; 10(1930), 101-102 30. Itinerarium Fratrum Minorum; 11(1931), 37-49 31. Die Autobiographie des Johannes Nasus; 12(1932), Heft ½ , 45-46

in anderen Provinz- und Ordenszeitschriften 1. Mitteilungen aus dem Archiv des Klarissenklosters Brixen (Beiträge zur Geschichte Tirols I); in: Programm Gym. Hall 1893-94, 3-41 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 2. Die Autobiographie des Freiherrn Jakob von Boimont zu Pairsberg (1527-1581) (Beiträge zur Geschichte Tirols II); in: Programm Gym. Hall 1895-96, 3-106 (vorh. in Fb. Hall) 3. Zur Statistik des Franziskanerordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 241-243, 270-273 (vorh. in Fb. Hall) 4. Zur Ausbreitung des Ordens der Minderbrüder in Deutschland und Österreich im 13. Jahrhundert; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 228-232 5. Eine Reise [der Patres Engelhard Tschuegg u. Bruno Salvotti]; in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 22-26, 52-56, 89-92, 120-125, 149-154, 185-188, 220-222, 251-253, 268-270, 310- 313, 344-347 6. Im Namen Jesu zum Neuen Jahr; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 81-83 7. Der Dritte Orden und die neue Zeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 125-130 8. Ein geistliches Fastnachtskräpfchen; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 133-135 9. Die Missionen der Minderbrüder in Asien und Afrika; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 23-26, 56-58, 87-92, 121-126, 151-155, 181-184, 210-215, 249-253, 295-299, 337-342 10. Unser Herz, ein Krippelein, nach einer Weihnachtspredigt [des P. Christof von München in Schwaz] im Jahre 1513; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 92-94 11. Die sel. Gute Betha von Reute aus dem Dritten Orden; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 20-25 12. Der hl. Klemens M. Hoffbauer, ein Terziarapostel Österreichs; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1922), 21-27 13. Des Dritten Ordens Entstehung und Ausbreitung; in: Glöcklein-Kalender 1921, 48-57 14. Duae relationes circa monasterium Brixin. Ord. Clarissarum; in: Archivum Franciscanum Historicum 6(1912), 531-545 (vorh. in Fb. Hall) 15. Ansprachen des Fr. Oliverius Maillard an die Klarissen zu Nürnberg; in: Franziskanischen Studien 4(1917), 68-85 (vorh. in Fb. Hall) 16. Die ältesten Statuten des Klarissenkloster zu Brixen; in: Franziskanischen Studien 6(1919), 143- 170 (vorh. in Fb. Hall) 17. Das kaiserliche Erzhaus Österreich und der seraphische Orden; in: Franziskanischen Studien 13(1926), 159-196 (vorh. in Fb. Hall) 18. Die Gründung des Klarissenklosters zu Meran i. J. 1309; in: Franziskanischen Studien 20(1933), 250-251 19. Das Hl. Land, das Herz seraphischer Missionstätigkeit; in: Jahresbericht des Franziskaner- Missionsvereins 1919, 4-8 (vorh. in Fb. Hall)

184

in: Neue Tiroler Stimmen u. in: Der Sammler (Beilage zu den Neuen Tiroler Stimmen) 1. Ein tirolischer Hexenprozeß aus dem 17. Jahrhundert; in: Neue Tiroler Stimmen 1896, Nr. 1-2 (vorh. in Fb. Hall) 2. Der Weihbischof Johannes Nasus; in: Neue Tiroler Stimmen 1900, Nr. 111-112 3. Zur Geschichte des Kuntersweges; in: Neue Tiroler Stimmen 1902, Nr. 9, 11-12 (vorh. in Fb. Hall) 4. Feldzeugmeister Leander von Wetzer (gest. 10. März 1904); in: Neue Tiroler Stimmen 1904, Nr. 66 (vorh. in Fb. Hall) 5. Kaiser Leopold I., ein Erinnerungsblatt; in: Neue Tiroler Stimmen 1905, Nr. 103 (vorh. in Fb. Hall) 6. Zur Geschichte der Edlen von Sparrenberg; in: Neue Tiroler Stimmen 1906, Nr. 146-147 (Beilage) (vorh. in Fb. Hall) 7. Zur Statistik des Franziskanerordens; in: Neue Tiroler Stimmen 1906, Nr. 159 (vorh. in Fb. Hall) 8. Die Edlen von Turme zu Bozen; in: Neue Tiroler Stimmen 1906, Nr. 188-189 (Beilage) (vorh. in Fb. Hall) 9. Zur Geschichte des Schlosses Rafenstein bei Bozen; in: Neue Tiroler Stimmen 1907, Nr. 68 (Beilage) (vorh. in Fb. Hall) 10. Die Edlen von Trapp in Steiermark; in: Neue Tiroler Stimmen 1907, Nr. 173-177 (vorh. in Fb. Hall) 11. Schloß Berneck und seine Besitzer; in: Neue Tiroler Stimmen 1907, Nr. 221 12. P. Herkulan Oberrauch, ein Gedenkblatt; in: Neue Tiroler Stimmen 1908, Nr. 243 13. Das Elisabethineninstitut in Brixen (Die Klarissen in der napoleonischen Zeit); in: Neue Tiroler Stimmen 1913, Nr. 216-218 14. Lissa, 20. Juli 1866, ein Gedenkblatt zum 50. Erinnerungstage; in: Neue Tiroler Stimmen 1916, vom 18. u. 19. Juli (vorh. in Fb. Hall) 15. Das Garantiegesetz, eine zeitgemäße Erinnerung; in: Neue Tiroler Stimmen 1916, Nr. 21-23 (vorh. in Fb. Hall) 16. Ein Gedenkblatt auf das Grab der Königin Magdalena in Hall; in: Neue Tiroler Stimmen 1919, Nr. 48 (vorh. in Fb. Hall) 17. Adler, Tiroler Adler, warum?; in: Neue Tiroler Stimmen 1919, Nr. 129 (vorh. in Fb. Hall) 18. Eine genealogische Reminiszenz (Dorothea, Gemahlin König Georgs I. von Großbritannien); in: Der Sammler 1903, Nr. 1 19. Aus alter Zeit: a) Das fremde Kriegsvolk in der Umgebung von Salurn 1546-1555, b) Die Schulmeisterstiftung zu Eppan 1518, c) Klagen der Bauleute über das Bergwesen in Terlan 1539; in: Der Sammler 1903, Nr. 8 20. Aus alter Zeit: d) Zustand der Feste Schloßberg i. J. 1493, e) Die Türkengefahr für das Pustertal i. J. 1478, f) Statut von Bozen für die „Trager“ zur Marktzeit vom Jahr 1472; in: Der Sammler 1904, Nr. 1 21. Aus alter Zeit: g) Siegmundus des Münzreichen Marktordnung für Bozen vom Jahr 1488, h) Statut der Hauptleute und Rottmeister des Landgerichtes Gries und Bozen vom Jahre 1487; in: Der Sammler 1904, Nr. 8 22. Aus alter Zeit: i) Hofansage für die Vorbereitung in der Hl. Kreuzkirche zu Innsbruck bei der Hochzeit des Erzherzogs Leopold 19. April 1626, k) Religiöse Übungen in Innsbruck zur Abwendung der Kriegsgefahr im Frühjahre 1634; in: Der Sammler 1904, Nr. 9 23. Aus alter Zeit: l) Die Statuten des Salzburgischen Ritterordens vom heil. Rupert, m) Die Einsetzung des Bozner Stadtrates durch Friedrich III i. J. 1442; in: Der Sammler 1906, Nr. 4 (vorh. in Fb. Hall) 24. Der Franziskanerorden und die Immaculata Conception der seligsten Jungfrau; in Der Sammler 1904, Nr. 9 25. P. Bernardin (Fortunat) Biener O.F.M; in: Der Sammler 1905, Nr. 5 (vorh. in Fb. Hall) 26. Zur Geschichte der kriegerischen Vorgänge in Salzburg 1805; in: Der Sammler 1905, Nr. 6 (betrifft das Salzburger Franziskanerkloster; vorh. in Fb. Hall)

185 in: Unterinntaler Bote und in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 1. Der Stiftsarzt Hippolytus Guarioni über Hall und Umgebung; in: Unterinntaler Bote 4(1896), Nr. 50-52; 5(1897), Nr. 1 (vorh. in Fb. Hall) 2. Zur Geschichte des Schlosses Tratzberg; in: Unterinntaler Bote 5(1897), Nr. 29-31 (vorh. in Fb. Hall) 3. Zur Geschichte der Augustinerinnenklöster in Unterinntal; in: Unterinntaler Bote 5(1897), Nr. 45-52; 6(1898), Nr. 1-5 4. Rittergeschichte oder Lebensbeschreibung des Florian von Waldauf zu Waldenstein (geschrieben vom Haller Bürgermeister Ignaz Jakob Mader); in: Unterinntaler Bote 6(1898), Nr. 52; 7(1899), Nr. 1-23 (vorh. in Fb. Hall) 5. Ulrich von Hutten, neun Artikel; in: Unterinntaler Bote, Ende 1899 bis Anfang 1900 (vorh. in Fb. Hall) 6. Ein Brief des Einsiedlers Georg Thaler zu St. Martin im Gnadenwalde an Hippolytus Guarinoni; in: Unterinntaler Bote 9(1901), Nr. 2 (vorh. in Fb. Hall) 7. Die deutsche Krisis im Jahre 1866 und die Legion Klapka; in: Unterinntaler Bote 9(1901), Nr. 6ff (mindestens 36 Fortsetzungen; z. T. vorh. in Fb. Hall) 8. Der tirolische Kanzler Bienner und die – Heilobrüdler [Polemik]; in: Unterinntaler Bote 9(1901), Nr. 28 vom 12. Juli 9. Erdbeben; in: Unterinntaler Bote 14(1906), Anfangs Mai (vorh. in Fb. Hall) 10. Kaiser Franz Josef I. und Andreas Hofer; in: Unterinntaler Bote 17(1909), Nr. 34 vom 27. Aug. (vorh. in Fb. Hall) 11. Klostergründungen in Hall; in: Unterinntaler Bote 17(1909), Nr. 34 (Festbeilage) (vorh. in Fb. Hall) 12. Josef Ignaz Straub, der Kronenwirth von Hall; in: Unterinntaler Bote ?? (Beilage) (vorh. in Fb. Schwaz) 13. Josef Speckbacher, der Mann von Rinn; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 13(1920), vom 27. März (Beilage: Tiroler Sonntagsblatt) (vorh. in Fb. Hall) 14. Adler, Tiroler! Nicht verzage!; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 13(1920), Nr. 231 (vorh. in Fb. Hall) 15. An der Wegkreuzung, Gedanken zu den Ausführungen Dr. Steidles; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 13(1920), Nr. 269 vom 25. Nov. (vorh. in Fb. Hall) 16. Christus natus est nobis, gaudeamus!; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 13(1920), Nr. 293 (vorh. in Fb. Hall) 17. Gedanken für jetzt und weiterhin; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 14(1921), Nr. 1 (vorh. in Fb. Hall) 18. Zum Dreikönigsfeste; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 14(1921), Nr. 3 (vorh. in Fb. Hall) 19. Tiroler Geist; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 15(1922), Nr. 123 20. Custos quid de nocte? Gedanken über unser Gymnasialstudium; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 15(1922), Nr. 156 vom 12. Juli (anonym; vorh. in Fb. Hall) 21. Zu Peter Anich’s Gedenken; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 16(1923), Nr. 42 22. Torheit ist Trumpf [gegen den Berliner Historiker Eduard Meyer]; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 16(1923), Nr. 278 vom 6. Dez. (vorh. in Fb. Hall) 23. P. Justinian Ladurner, ein vaterländischer Geschichtsforscher; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 17(1924), Nr. 236 24. Das Klarissenkloster zu St. Sebastian in Hall; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 23(1930), Nr. 295

in anderen tiroler Zeitschriften 1. Aus der Görzer Vergangenheit von Lienz; in: Osttiroler Heimatblätter (Beilage zu „Lienzer Nachrichten“) 1(1924), Nr. 10-13 2. Allerlei aus Urkunden; in: Osttiroler Heimatblätter 2(1925), Nr. 9, 129-130 (vorh. in Fb. Hall) 3. Die Edlen von Angerheim und Neuburg; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1(1904), 1-22 (vorh. in Fb. Hall)

186 4. Regesten zur tirolischen Geschichten; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1(1904), 78-80, 216-222; 2(1905), 74-81 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 5. Die Edlen von Reubach-St. Valentin-Greifenheim; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 2(1905), 1-16 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 6. Zur Erdbebengeschichte Tirols; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 2(1905), 224-230 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 7. Zur Geschichten des Klarissenklosters Meran in den ersten 200 Jahren seines Bestandes (1309- 1518); in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 4(1907), 117- 158 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 8. Gerard von Roos österreichische Annalen, untersucht nach ihren Quellen und ihrem Werte; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 4(1907), 272-306 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 9. Zur Tätigkeit des Franziskaners P. Michael Alvarez in Österreich; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 5(1908), 303-309 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 10. Zu Ignaz de Lucas Kunstnachrichten; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 10(1913), 142-143 (vorh. in Fb. Hall) 11. Zur Geschichte des Schlosses und Geschlechtes Haselberg bei Bozen; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 12(1915), 10-24 (vorh. in Fb. Hall) 12. Hofrat Dr. Josef Hirn, gest. 7. Jän. 1917; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 14(1917), 195-202 (vorh. in Fb. Hall) 13. Erzherzog Maximilian der Deutschmeister und die Franziskaner in Innsbruck; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 15(1918), 22-50 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 14. Laurentius von Bologna, Bischof von Trau und Weihbischof von Trient; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 15(1918), 109-110 (vorh. in Fb. Hall) 15. Schloß Rendelstein und seine Besitzer; in: Der Schlern 8(1927), 17-27 (vorh. in Fb. Hall) 16. Der Ansitz Treuenstein bei Bolzano und seine Besitzer; in: Der Schlern 15(1934), 353-359 (vorh. in Fb. Hall) 17. Dr. Theodor Maria Freiherr von Kathrein; in: 20. Jahresbericht der Marianischen Studentenkongregation Hall 1915-16, 11-14 18. Die Stadt im Mittelalter; in: Reimmichls Volkskalender 1926, 55-61 19. Vor tausend Jahren; in: Reimmichls Volkskalender 1927, 164-168 20. Ein großer katholischer Gelehrter, zum 70. Geburtstage des Freih. Ludwig v. Pastor; in: Tiroler Volksbote 1924, Nr. 6 (vorh. in Fb. Hall)

in anderen Zeitschriften 1. Der Ostmarkberuf Deutschösterreichs; in: Das Neue Reich 3(1920-21), 408-410 (abgedruckt aus dem Allgemeinen Tiroler Anzeiger 13(1920), vom 1. Dez.) 2. Schwazer Parzivalfragment; in: Zeitschrift für deutsches Alterum N.F. 19(1887), 287-291 3. Zur Statistik des Franziskanerordens im Jahre 1493; in: Historisches Jahrbuch 11(1890), 729-730 (vorh. in Fb. Hall) 4. Zur Geschichte der Bamberger Synode von 1451; in: Historisches Jahrbuch 22(1901), 98-110 5. Eine Bulle Pius II. für den Konvent der Minderbrüder zu La Rochelle über die Verehrung des hl. Blutes dasselbst; in: Historisches Jahrbuch 23(1902), 305-307 (vorh. in Fb. Hall) 6. Papstbullen im Archive der nordtirolischen Franziskanerprovinz; in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins N.F. 6(1891), 450-458 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 7. Zum Begharden- und Beghinenstreite in Basel zu Beginn des 15. Jahrhunderts; in: Alemannia 27(1899), 2-10 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 8. Zur Geschichte der Minderbrüder im Gebiete des Oberrheins, das Archivinventar des Franziskanerkloster zu Freiburg i. Br., angelegt durch P. Bernardin Lackner 1616; in: Freiburger Diözesan-Archiv 28(1900), 319-395 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

187 9. Ein junger Sodale aus dem 17. Jahrhundert (Machabäus Troyer); in: Soldalen-Correspondenz für Marianische Congregationen 7(1901), Nr. 5-7 (vorh. in Fb. Hall) 10. Bismarks Revolutionspolitik gegenüber Österreich; in: Das Neue Reich 4(1922-23), 987-989 11. Vor 130 Jahren, der Friede von Basel 1795; in: Das Neue Reich 7(1924-25), Nr. 34, 793-796 (vorh. in Fb. Hall) 12. Der große Krieg; in: Der Phönix 8(1918), 43-45, 77-80, 110-112, 142-144, 173-175, 205-207, 268-270, 331-333 13. König Rudolf I. von Habsburg; in: Der Phönix 8(1918), 145-150 14. Feldmarschall Graf Jos. Radetzky im Jahre 1848; in: Der Phönix 8(1918), 209-213 15. Vor dem Ausbruch des Weltkrieges; in: Jahrbuch des Kaiserschützen-Bundes 1925, 38-43 16. Die Franziskaner in Österreich; in: Wiener Kirchenblatt 8(1926), Nr. 40 (vorh. in Fb. Hall) 17. Hall in Tirol; in: Das schöne Österreich, 9. Sonderheft 1927, 11-13 18. Die Krippe als Siegelbild [aus dem Klarissenarchiv Brixen]; in: Der Krippenfreund 48(1923), 4- 5 (vorh. in Fb. Hall)

P. Hartmann Strele (5. Dez. 1808 – 24. Febr. 1877)

1. Predigt bei der 350jährigen Säkularfeier in der Pfarrkirche zu Hall; in: Denkbuch der 350jährigen Säkularfeier in der Stadtpfarrkirche zu Hall; Innsbruck : Rauch, 1852; 167-196 (vorh. in Fb. Hall) 2. Das göttliche Herz Jesu und die christliche Jungfrau, Betrachtungs- und Gebetbuch, nach P. Hartmann Strele O.F.M. +, von P. Philibert Seeböck ; Innsbruck : Rauch, 1887 (6. Aufl. 1913) 3. Der Edelstein der gottgeweihten Jungfräulichkeit, nach einem Manuskripte des sel. P. Hartmann Strele O.S.Fr. ganz umgearbeitet und mit einem Andachtsbüchlein vermehrt von P. Philibert Seeböck; Salzburg : Pustet, 1887 (51. verm. Aufl. o. J.) (vorh. in Fb. Schwaz; dieses Werk erschien auch auf Tschechisch) 4. Bleibet in meiner Liebe! Liebe und Gegenliebe im heiligsten Altarsakramente, neu verfaßt von Philibert Seeböck; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1889 (3. verm. Aufl. 1899) (die ersten zwei Abhandlungen stammen von P. Hartmann Strele) 5. Kindlein! es ist die letzte Stunde (1 Joh 2,18), das ist: Monatliche Vorbereitung zu einer glückseligen Sterbestunde, nach P. Hartmann Strele, O.F.M., von P. Philibert Seeböck; Innsbruck : Rauch., 1903 (neu bearbeitet und vermehrt von P. Paul Laschan: Innsbruck : Vereinsbuchh., 1923 ; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 6. Liebesflammen beim Besuche des hlst. Altarsakramentes für jeden Tag des Monats, nach einem Manuskripte vom + P. Hartmann Strele, O.F.M., herausgegeben von P. Paul a Cruce Laschan, O.F.M.; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1909 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

P. Erhard Strobl (26. Mai 1862 – 25. Jän. 1938)

1. Wie ich nach Hunan kam; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 18-22, 50-51, 85-88, 119- 121, 149-152, 175-176, 204-208, 240-246, 273-276, 304-306, 335-338 2. Weihnachten in Bethlehem; in: Glöcklein-Kalender 37(1923), 31-38 3. Interessantes über Hunan; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 4(1920), 5-8 4. Wie mein Katechist Wan-kui-schan sich zum Sterben rüstete; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 6(1922-23), 9-12 5. Wie sie meinen Katechisten Wan-kui-schan begraben haben; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 7(1923-24), 6-10 6. Wie die Tungtschoanger zu ihrer Glocke kamen; in: Festblatt zur Glockenweihe St. Andrä in Salzburg 24. Sept. 1924, 2-3 7. Die Herz Jesu-Jubiläumsprozession zu Pfaffenhofen; in: Kreisschrift der Marian. Kongregation in Pfaffenhofen 5(1909), 7-9

188

P. Raphael Suitner (14. Aug. 1839 – 5. April 1906)

1. Festpredigt bei der feierlichen Primiz des hochwürdigen P. Ferdinand Eigengruber O.S.F, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Enns am 4. März 1889 von P. Raphael O.S.Fr.; Linz: Franziskaner Convent Enns, 1889 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Amandus Sulzböck (12. Dez. 1875 – 14. Nov. 1947)

Beiträge in Büchern 1. Das Interesse der Gegenwart an Franz von Assisi; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 5-12 2. Trauerrede auf Dionysius Schuler; in: Gallus Haselbeck, Dionysius Schuler, Fulda : Kloster Frauenberg, 1956; 200-201 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen)

in Provinzzeitschriften 1. Eine Bluttag in Amerika [in Franziskanerkirche Denver]; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907- 08), 235-236 2. Aus der Ruhmeshalle des Dritten Ordens im 19. Jahrhundert; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 76-90 3. Franzens Werk; in: Glöcklein-Kalender 36(1922), 40-44 4. Des Vaters letzter Gang; in: Glöcklein-Kalender 40(1926), 48-53 5. Ordenspredigt auf das Portiunkulafest; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 152-158 6. Der nächste Selige ein Priesterterziar [Bartolo]; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 164-165 7. Terziarenexerzitien, Predigten; in: Der Ordensdirektor 12(1918), 111-116, 128-132; 13(1919), 12-16, 58-62, 89-90, 111-115; 14(1920), 13-17, 38-42, 62-66, 107-109 8. Das Dritt-Ordens-Jubiläum auf der Kanzel; in: Der Ordensdirektor 15(1921), 1-9 9. Charakterzüge der Anima franciscana; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 87-89 10. Krippenjubiläum; in: Der Ordensdirektor 17(1923), 129-131 11. Alvernia, die Verklärung des Schmerzes; in: Der Ordensdirektor 18(1924), 73-76 12. Der Kreuzweg, eine Lieblingsandacht der Franziskuskinder; in: Der Ordensdirektor 19(1925), 36-40 13. Die Rosenkönigin [Sieben-Freuden-Rosenkranz]; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 105-107 14. Sic luceat lux vestra coram hominibus; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 1-4 15. Franziskus und die Seelsorge; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 33-35 16. Franziskus, der Herold des großen Königs, ein Vorbild der Prediger; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 65-67 17. Franziskus, ein Vorbild für den Priester als Freund der Sünder; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 97-99 18. Franziskus, ein Vorbild für die Krankenseelsorge; in: Der Ordensdirektor 24(1930), 161-163 19. St. Antonius, ein Vorbild priesterlicher Demut; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 1-3 20. St. Antonius, ein Vorbild des Priesters in der Liebe zur Hl. Schrift; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 33-35 21. St. Antonius, Vorbild des Priesters in der Verehrung des hlst. Sakramentes; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 97-99 22. St. Antonius‘ Lilienpredigt; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 162-164 23. Die Regel des Dritten Ordens eine gediegene Volksaszese; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 13- 16 24. Der sel. Josef Cafasso, eine Zierde des Dritten Ordens und Vorbild für Priester; in: Der Ordensdirektor 33(1939), 53-58 25. Cur unum et anima una; in: Spiritus et Vita 1(Nov. 1920), 4-5 26. Fr. Jakob de Strepa Mahringer, Nachruf; in: Spiritus et Vita 7(1927), 59-60 27. P. Benno Zimmermann, Nachruf; in: Spiritus et Vita 9(1929), 147-148

189 28. Die deutsche Lektorenkonferenz im Kloster St. Annaberg in Schlesien; in: Spiritus et Vita 17(1937), 161-162

in anderen Zeitschriften 1. Priester und der Dritte Orden; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1926, Nr. 20 2. Ein dogmatisch-homiletischer Kasus über das besondere Gericht; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 76(1923), 492-496 3. Kreuzwegrenovation; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 79(1926), 605-606 4. Chorpflicht der Ordensleute; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 80(1927), 357-360 5. Tragen des Ordenskleides; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 80(1927), 570-572 6. Generalabsolution der Terziaren; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 89(1936), 384-385 7. Die Tagzeiten der Religiosen und Laien; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 91(1938), 333- 335 8. St. Josef als Kirchenpatron; in: Blätter für Kanzelberedsamkeit (Wien) 26(1906), 292-297 9. Zum siebten Zentenar des hl. Franziskus; in: Haec loquere et exhortare 20(1926), 427-431 10. Fronleichnam, ein Fest des Sieges und des Segens; in Chrysologus (Paderborn) 66(1926), 485- 488 11. Augustin von Montefeltro; in: Kirche und Kanzel 5(1927), 68-71 12. Würdigung des Exgenerals Dionysius Schuler; in: Allgemeine Rundschau 1911, vom 9. Dez.

P. Diego Tafuri (Tafura) von Lequile (19. Febr. 1604 – 31. Jän. 1673)

P. Diego war nicht Mitglied der Tiroler Franziskanerprovinz, sondern trat in die Provinz zum Hl. Nikolaus in Süditalien ein. Von 1650 bis 1658 wirkte er jedoch als italienischer Hofprediger in Innsbruck. Am Schluss des zweiten Band seines Werkes „Hierarchia Franciscana“ findet sich seine Biographie und Bibliographie. Hier sind all jene seine Werke aufgeführt, die mit seinem Aufenthalt in Innsbruck zusammenhängen.

1. L’arciduca d’ Austria Ferdinando Carlo, conte regnante del Tirolo, overo Panegirici poetici in sua lode con le lor prose politiche, con un esatto racconto delle opioni piu o meno famoe intorno l’augustissima Casa d’Austria, opera dedicata alla S.C.M di Ferdinando III Austriaco Augusto composta del P. Diego Lequile, R. di S.F., teologe, predicatore italiano e cronista arciducale; Anversa : Off. Plantiniana, 1653 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 2. Sanctus magnus Nicolaus, Myrae episcopus, est catholicorum principium, ac singillatim austriacorum protector, fonsque perennis charismatum propter mirandum ac saluberrimum liquorum, ex eius ossibus ante et post sui corporis translationem a Myrensium metropoli in civitatem Barii Salentinorum regni Neapolitani emanantem, historica enarratio ad augustiss. Ferdinandum III Austriacum, Romanorum imper., ad quem etiam sex ampullae vitreae eodem liquorum plenae et tres argenteae mittuntur; Oeniponti : Argricola, 1654 (vorh. in Fb. Schwaz) 3. Historie e suoi freggi sopra cinque raggionamenti della composizione epica del Santo di Padova, indrizzate a quelle reverendissime Eminenze per mezzo delle quali scrive l’autore, a cinque gran soggetti che sono: Innocenzo X, vicario di Christo, Ferdinando III, augusto austriaco, Filippo IV, monarca di Spagna, Luiggi XIV, rè di Francia, Giovan Casimiro, rè di Polonia, e dedicate all’illustr. e rev. Mons Scipione Delci, arcivescovo di Pisa e Nunzio apostolico cesareo; Inpruch : Wagner, 1654 (gesehen im Ferdinandeum Innsbruck) 4. Relatione delle principali curiosità di questo contado del Tirolo, del P. Lequile, com anche di alcune cose ricreative accadute all’autore nel bagno di Egerdoch, e una replica e und miscuglio de ragulai ad una riposta dell’illustrissimo ed eminentissimo signor Gion Francesco Loredano, senator veneto; Insprugo : Wagner, 1655 (gesehen in der Unibibliothek Innsbruck) 5. Festiva receptio virginis Christianae, Suetorum, Gothorum, Wandalorum reginae in hac celeberi Oeniponte provinciae Tirolis urbe, ac eius publica fidei catholicae professio III. novembris labentis anni in templo aulico, cui Tratres Minores strict. Obser. inserviunt, coram serenissimis archiducibus, Ferdinando Carlo, comite regnante, Anna Medicea eus coniuge, ac Sigismundo

190 Francisco, Augustae et Gorcensis episcopo, celebrata, nec non excell. d. legato regis catholici, Antonio de Pimentel et Prado, ad quem haec brevis enarratio mittitur; o. A, 1655 erschien auch unter dem etwas veränderten Titel: Festivus adventus virginis Christinae, …; Secunda impressio emendatior 1655 (gesehen im Ferdinandeum Innsbruck; Autorennachweis vgl. Arnold Busson: “Christine von Schweden in Tirol”, Innsbruck : Wagner, 1884; über dieses Werk erschien 2003 auch eine Diplomarbeit von Christine Pertoll an der Universität Innsbruck) 6. La saggia pellegrina, co’l doloroso augurio settentrionale per la maestà di Christina, la dotta gran regina di Suedia, contiene inoltre un doppio problema in materia di lettere per i principi e per le principesse, come anche III. persuasioni, d’onde per aventura S.M. si é risoluta rinunciare il regno al cugino, una politica, l’altra naturale, la terza catolica, e una parafrasi panegirica, alla magnanimità di Ferdinando Carlo, arciduca d’Austria etc.; Isprugg, 1655 (gesehen im Ferdinandeum Innsbruck) 7. Il principato sacerdotale della cattedra romana, parte I, che contiene la sua instituzione, successione e governo, alla somma autorità di papa Alessandro VII, opera di fra Diego da Lequile, francescano, teologo, predicatore e historico del seren. arciduca d’Austria Ferdinando Carlo …; Insprugo : Wagner, 1655 (gesehen in der Franziskanerbibliothek Fiecht) 8. Pietas Austriaca septies sibi fortunata ac totidem suae fortunata posteritati, juxta VII eius gentilicia, quae sunt praeclarissima et antiquissima sanguinis origo, matrimonialium ligaminum ingenuitas, legitima rerum temporalium copia, imperii status avitaeque libertatis restauratio ac firmitas, iusta insignium titulorum celsitudo, heroicorum virtutum nitor, catholicae religionis constantia, opus septem austriacis principibus seorsim dedicatum a Fratre Didaco Lequilarum, ec Ordine S. Francisci, Provinciae Hydruntiane regni Neapolitani, teologo, conciontore ac historico sereniss. Ferdiandi Caroli, Tyrolensis archiducis Austriae etc.; Oenponti : Wagner, 1655 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 9. Pietas Austriaca, secundo sibi fortunata ac suae fortunata posteritati in matrimonialium foederum ingenuitate, opus a Fratre Didaco Lequilarum, Franciscano ex strictori Observantia, theologo, concionatore ac historico sereniss. archiducis Austrae Ferdinandi Caroli Tyrolensis etc; Oeniponti : Wagner, 1656 (vorh. in Fb. Schwaz) dieser Band erschien auch unter dem Titel: Colossus Angelicus, Austriacus sive Austriae admiranda moles apocalypsea religione constans; Innsbruck, 1655 (1659?) 10. Piissima atque augustissima domus austriaca una cum Borbonorum prosapia eadem in radice itala ac regia vetustate illustris, sive Collectaneum earum rerum austriacarum, quae subs praecipuo pietatis symbolo eidem domui pene haereditario noviter auspicatae …, authore Fr. Didaco de Lequile, S.P. Francisci alumno ac theologo, concionatore et historiographo aulico; Oeniponti : Wagner, Pars prior 1660, Pars posterior, Pars III-V 1659 (zur Jahreszahl MDCLVI wurde nachträglich noch III hinzugefügt) (gesehen im Ferdinandeum Innsbruck) 11. Il Santo di Padova, dall’estrema Spagna all’estrama Italia, epiche narrative del Lequile a cinque gran monarchi per mezzo di cinque reverdenissime Eminenze; Roma : Dragondelli, 1662 (gesehen im Antonianum in Rom; erwähnt in der Widmung, dass Eh. Sigismund Franz den neuen Antoniusaltar in der Innsbrucker Hofkirche errichten ließ; dieses Werk soll eine erste in Deutschland gedruckte unvollkommene Auflage unter dem Titel „ Epica composizione “ gehabt haben)

P. Ernst Tanner (ca. 1681 – 30. Juli 1747)

1. Rosetum pontificiis gratiis consitum, seu Tractatus continens religiosorum privilegia usque ad modernum papam Innocentium XIII ab aliis antecessoribus concessa et innovata, a P.F. Ernesto Tanner, ... Friburgi Brisgoiae in conventu ad S. Martinum ss. theologiae Lectore ordinario compilatus ac unacum 30 assertionibus publicae disputationi expositus, defendente P.F. Lamberto Malgara, eiusdem Ordinis alumno, mense iulii die 28, MDCCXXII; Friburgi Brisgoiae : Handler, 1722 (vorh. in Fb. Bozen und im Pa. Hall)

191 P. Ambros Thaler (29. März 1884 – außerhalb des Ordens)

P. Ambros verließ im Jahre 1916 den Orden.

Bücher 1. Der zweite allgemeine österreichische Terziarentag, 8. – 10. September 1910 in Innsbruck, hrsg. von der Zentralstelle des dritten seraphischen Ordens in Österreich durch P. Ambros Thaler O.F.M, Redakteur des St. Franziszi-Glöcklein und des Ordensdirektor; Innsbruck : Rauch (Selbstverl. des Franziskanerklosters Innsbruck), 1911 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 2. Katechismus des dritten Ordens von der Buße des hl. Vaters Franziskus, eine Erklärung der hl. Ordensregel nach der am 30. Mai 1883 herausgegebenen Konstitution Leo XIII. in Frage und Antworten, hrsg. von der Redaktion des St. Franziszi-Glöcklein; Innsbruck : Rauch, neueste verb. Aufl. 1909 u. 1910 (anonym; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 3. Der hl. Wundersmann Antonius von Padua und seine Verehrung durch die neun Dienstage; Innsbruck, von Sebastian Scheyring, hrsg. von P. Ambros Thaler : Rauch, Neuaufl. im großen Druck 1914

in Provinzzeitschriften P. Ambros Thaler war von 1909 bis 1914 Redakteur des „St. Franziszi-Glöcklein“, des „Glöcklein-Kalenders“ und des „Ordensdirektor“ und veröffentlichte in diesen Zeitschriften viele Beiträge anonym.

1. Maria, wir rufen dich (Gedicht); in: St. Franziszi-Glöcklein 25(1902-03), 213 2. Vision, Zum Papstjubiläum, Allerseelen, Wie Tonele Allerseelen feierte, Der hl. Antonius hilft, Die Generalabsolution für die Mitglieder des Dritten Ordens, Sommerfahrten, Der 19. November, Weihnachtsfriede, Immaculata, Weihnachtsgedanken, Weihnachten in Tirol, Neujahr, Ein Weckruf, Mariazell, Monatsversammlung der Terziaren, Mariaminne, Gebet auf Alvernia, Maria Lichtmeß, Die Feste der Ordensheiligen, Terziarenakademie, Wie’s Mariele von Oberberg von der Tanzwut geheilt wurde, Ein heiliger Ort, Charfreitag; in: St. Franziszi- Glöcklein 31(1908-09) 3. P. Herkulan Oberrauch; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 80-85 4. Von wem der hl. Antonius in Kaltern gemalt wurde; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 103-105 5. P. Magnus Flora; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 125 6. Die ersten Dichter des Ordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 247-249 7. Der Franziskanerorden in der Gegenwart; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 250-254 8. Franziskus (Gedicht); in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 301 9. Ein Antoniusgeschichtlein von Anno Neun; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 307-309 10. P. Jeremias Pfister; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 316-317 11. Kriegserlebnis des ehemaligen Glöckners; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1914-15), 56-57 12. Bitte zum hl. Antonius (Gedicht); in: Glöcklein-Kalender 23(1906), 57 13. Pater Hartmann OFM; in: Glöcklein-Kalender 24(1907), 63-67 14. Leuchtenburg (Gedicht); in: Glöcklein-Kalender 25(1908), 92 15. Mein Lied, Trost (Gedichte); in: Glöcklein-Kalender 26(1909), ?? 16. Pius X.; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 249-251 17. Predigt auf das Fest des hl. Jakob von der Mark; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 252-256 18. Der Kongreß zu Paray-le-Monial; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 278-281 19. Rückblick und Ausblick; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 1-3 20. Künstler-Terziaren: Ludwig Seitz, Ferdinand Claude Gaillard, Giovanni Palestrina, Calderon de la Baraca; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 37-40, 127-128, 177-178, 279-280 21. Zum 700jährigen Jubiläum des Ordens der Minderbrüder; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 88-89 22. Gedanken zum Kongreß von Vicenza; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 174-176 23. Holzapfels Handbuch der Geschichte des Franziskanerordens; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 179-183

192 24. Die soziale und charitative Aufgabe des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 1-3

in anderen Zeitschriften 1. Kennst du das Land?, Einem Künstler, Allerseelen, Mein Lied (Gedichte); in: Der Kunstfreund N.F. 22(1906), 95, 128, 143, 160 2. P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn, eine biographische Skizze; in: Der Kunstfreund N.F. 23(1907), 77-81 3. Der Unbefleckten (Gedicht); in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1904, 785 4. Neujahr! (Gedicht); in: Unterinntaler Bote 13(1905), Nr. 52 vom 29. Dez.

P. Anastasius Tiefenbrunner (2. Febr. 1839 – 29. März 1930)

Bücher 1. Jesus der Gekreuzigte, Gebet- und Erbauungsbuch für alle Tage des Jahres, tägliche Andacht, um die Gnade zu erlangen, fromm zu leben und heilig zu sterben, hrsg. von P. Anastasius Tiefenbrunner O.Fr.M.; Wien : Doll, 1906 (vorh. in Fb. Bozen und Hall; Neubearbeitung eines Büchleins aus dem Jahr 1734) 2. Einsam mit Gott, Betrachtungungs- und Gebet-Buch für zehntätige Exerzitien, aus älteren Werken gesammelt, ergänzt und mit passenden Gebeten versehen durch P. Anastasius Tiefenbrunner; Graz u. Wien : Styria, 1908 (vorh. in Fb. Bozenl und Schwaz) 3. Die neue Pfarrkirche in Telfs; Innsbruck : Wagner, o. J. [nach 1. Sept. 1903] (anonym; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

Artikel 1. Kurzer Überblick bezüglich der Volksbewegung in Tirol seit 50 Jahren; in: Bote für Tirol und Vorarlberg 90(1904) Nr. 88 u. 89, 777-778, 786 2. Birkenberg mit der Mariahilfkirche in der Pfarre Telfs; in: Bote für Tirol und Vorarlberg 94(1908) Nr. 173-175, 1577, 1585, 1593-1594 3. Maria die Makellose, unsere Mutter und Schutzfrau; in: Kreisschrift der Marianischen Kongregation in Pfaffenhofen 3(1907), 5-13

P. Winfried Törmer (8. April 1909 – gestorben als Weltpriester)

1. Franziskus und Ignatius; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1933, 305-307 2. Eine Herzensangelegenheit unseres Papstes; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1934, 17-19 3. Das Leidensproblem im Leben der Heiligen; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1934, 89-91 4. Um Johannes Duns Scotus und seine Schule; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1934, 186- 187, 195-196 5. Päpstliche Diplomatie und ihre Vertreter; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1935, 81-82, 91- 92 6. Heilige unter uns?; in: Kathol. Kirchenzeitung (Salzburg) 1935, 184-187 7. Warum werden wir nicht heilig?; in: Spiritus et Vita 13(1933), 8-15

P. Ildefons Trampitsch (9. Febr. 1874 – 5. Jän. 1945)

1. Professor P. Gerold Bickel OFM, Nachruf; in: Programm Gym. Bozen 1915-16, 35-36 2. Dr. P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn in Amerika; in: Der Kunstfreund (Innsbruck) 23(1907), 193-194

P. Petrus Regalat Trenkwalder (13. Sept. 1869 – 22. Okt. 1934)

193

Bücher 1. Erster Bericht der Marianischen Herren-Kongregation in Schwaz 1910, von P. Regalat; Schwaz : Freundsberg (Selbstverlag), 1910 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Jesus, dir lebe ich!, Kommunionbuch für Welt- und Ordensleute, in zweiter, verb. Aufl. hrsg. von P. Regalat Trenkwalder; Innsbruck : Rauch, 1910 (Neuausgabe von P. Adalbert Waibels „Christkatholisches Kommunionbuch“; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 3. Der Frühling des Dritten Ordens, 1209-1233, Gedenkschrift zum 700jährigen Jubiläum des Dritten Ordens des hl. Franziskus von Assisi; Graz u. Wien : Styria, 1921 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Ewig währt sein Erbarmen, das Donnerstags-Psalterium in deutschen Versen; Graz u. Wien : Styria, 1921 (vorh. in Fb. Schwaz) 5. Das Hohelied der Königin (Officium Marianum), die Marianischen Tagzeiten, hrsg. von P. Regalat Trenkwalder; Innsbruck : Marian. Verl., 1923 (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 6. Erinnerungsblatt an die feierliche Glockenweihe am 23. Mai 1923 in der Stadtpfarre S. Nikolai zu Villach; (4 Seiten) 7. Festschrift zu Primiz des hochw. H. Franz Dreschnig in der Pfarrkirche St. Nikolai in Villach am 20. Juli 1924; (4 Seiten) 8. Villach, aus verklungenen Zeiten, Gedenkschrift anläßlich der Villacher Ausstellung 1925; (4 Seiten) 9. Das Sonnenlied; in: Robert Hammer, König und Bettler; Wiesbaden : Rauch, 1921; 71-72 10. Suben, unter der Blühenden Linde, von P. Peter Regalat Trenkwalder, hrsg. von Erich Zanzinger; Suben : Zanzinger, 1986

Artikel 1. Alte Tiroler Kirchenlieder, gesammelt von einem Franziskanerpater Regalat Trenkwalder; in: Der Kunstfreund N.F. 22(1906), 211-213; 23(1907), 25, 99 2. Armenseelen-Klage, Ave Jesu – sei gegrüßt!, Des neuen Jahres Hoffnungsstern; Schluß; Was wollen wir?, Immaculata, Altarsakrament; Herbst-Allegorie, Die ewige Liebe, Weihnacht, Die hl. drei König (Gedichte); in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 33, 75, 97; 29(1906-07), 363; 30(1907-08), 1, 65, 169; 35(1912-13), 18, 26, 67, 98 3. Lehrschule des Dritten Ordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 8-12, 68-69, 101-103, 173-174, 196-197 4. Johanna, die Jungfrau von Orleans; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 18-20, 51-54, 82-83, 108-111, 175-177, 198-201, 245-247, 263-266, 305-307, 339-341, 369-371; 31(1908-09), 20-23 5. Bruder Norbert [Stock OFMCap]; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 29-30 6. Die hl. Nacht im Tiroler Volkslied; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 66-67 7. Velaluka [Dritter Orden in Dalmatien]; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 70-71 8. Franziskus und das höchste Gut; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 74-76 9. Das Fegfeuer; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 77 10. Über das Namen-Jesu-Fest; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 106-107 11. Papst Pius X. und die hl. Kommunion; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 107 12. Elisabethfeier in Innsbruck; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 112 13. Auf zum Streite; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 122 14. Aus dem Leben des hl. Franziskus; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 170-173, 194, 203- 205, 232-234, 261-262, 297-299 15. Terziarenakademie in Innsbruck; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 206 16. Trunksucht; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 214 17. Über die Kinderkommunion; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 289 18. Warum sind wir Terziaren?; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 321 19. Die Ermordung des P. Justin [Pacini in Nordafrika]; in: St. Franziszi-Glöcklein 30(1907-08), 365 20. Die besondere Aufgabe der Frauenterziaren in sozialer und caritativer Hinsicht; in: St. Franziszi- Glöcklein 33(1910-11), 162-167 (und in: Der Ordensdirektor 5(1911), 35-39 ) 21. Zum Fest der hl. Elisabeth; in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 56-57

194 22. Katharina, die letzte Königin von Bosnien; in: St. Franziszi-Glöcklein 35(1912-13), 10-12, 47- 49, 79-81, 106-108, 135-137, 172-174, 208-211, 235-237, 267-271, 366-368 23. St. Elisabeth auf der Wartburg; in: St. Franziszi-Glöcklein 35(1912-13), 33 24. St. Matthias 1208; in: St. Franziszi-Glöcklein 38(1915-16), 135-136 25. Der Sonnengesang des hl. Franziskus; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 1-7 26. Die alte und die neue Regel des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 5(1911), 199-207 27. Der Dritte Orden und die Freimaurerei; in: Der Ordensdirektor 5(1911), 247-253; 6(1912), 35-38

P. Adjut Troger (18. Juli 1848 – 22. Nov. 1931)

Bücher 1. Predigt zur Primiz-Feier des Hochw. Herrn Balthasar Pfisterer aus Hallein, gehalten am 20. Sept. 1885 in der Vikariatskirche Kirchberg im Brixenthale; Salzburg : Selbstverl. des Primizianten, 1885 (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 2. Christian Blattl (1776-1856), Schützenhauptmann von Pillersee im Jahre 1809, ein Lebensbild aus den Ruhmesjahren Tirols; Innsbruck : Rauch, 1906 (2. Aufl. erschien in der Sammlung „Anno Neun“ 8/9; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1909) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 3. Kurzgefaßter Führer durch das Pillerseetal in Tirol mit besonderer Berücksichtigung des Wildseeloders, von Josef Steiner; Fieberbrunn : Verl. des Verschönerungsverein, 3. Aufl. 1909 (unter Mitwirkung von P. Adjut, vorh. in Fb. Hall) 4. Simon Fiechter, Scharfschützenhauptmann von Pillersee im Ruhmesjahr 1809 (Sammlung „Anno Neun“ 27); Innsbruck : Vereinsbuchh., 1910 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Unsere Liebe Frau von Absam, ein Wallfahrts- und Gebetbuch; Innsbruck : Marian. Vereinbuchh. u. Buchdr., 4. umgearb. Aufl. 1925 (5. Aufl. 1911) (die früheren Aufl. stammen von P. Philibert Seeböck; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 6. Novene zur Verehrung des hl. Apostels Thaddäus, um seine besondere Hilfe in den schwierigsten Fällen dieses Lebens zu erlangen, von P. Philibert Seeböck, neu hrsg. von P. Adjut Troger; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1930

in Provinzzeitschriften

Als Direktor des Haller Gymnasiums gab P. Adjut die Jahresberichte in den Jahren 1896-1898 heraus.

1. Hannibals Zug über die Alpen; in: Programm Gym. Hall 1877-78, 3-30 2. P. Flavian Orgler, Nachruf; in: Programm Gym. Hall 1895-96, 107-122 (vorh. in Fb. Hall) 3. Die Vorfahren des P. Heinrich Denifle, O.P; in: Programm Gym. Hall 1907-08, 3-22 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 4. Simon Fiechter, Scharfschützenhauptmann von Pillersee im Ruhmesjahr 1809; in: Programm Gym. Hall 1908-09, 1-26 (vorh. in Fb. Hall) 5. Martin Andreas von Sterzinger, Pflegverwalter von Landeck im Jahre 1703; in: Programm Gym. Hall 1910-11, 3-24 (vorh. in Fb. Hall) 6. Zur Stammtafel Speckbachers; in: Programm Gym. Hall 1914-15, 3-17 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 7. Andreas Jordan, k.k. Briefträger und Terziar; in: St. Franziszi-Glöcklein 27(1904-05), 253-254 8. P. Odilo Oberrauch, Nachruf; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 313-314 9. P. Fidelis Augscheller, Nachruf; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 315-316 10. Baronesse Maria von Sternberg, Terziarin +; in: St. Franziszi-Glöcklein 41(1918-19), 334 11. Die Erstlingsmartyrer aus dem seraphischen Orden; in: St. Franziszi-Glöcklein 42(1919-20), 102-104 12. Der hl. Paschalis von Baylon; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 118-121 13. Eine Fürstin im Kleide der hl. Klara; in: Der Ordensdirektor 2(1908), 222-226 14. Der Dritte Orden auf dem Lande; in: Der Ordensdirektor 3(1909), 45-46

195 15. Predigt auf das Fest der hl. Katharina von Bologna; in: Der Ordensdirektor 4(1910), 74-77 16. Franziskus inmitten seiner ersten Jünger; in: Der Ordensdirektor 5(1911), 8-10 17. Der katholische Priester und der Dritte Orden; in: Der Ordensdirektor 7(1913), 168-170 18. Die Seelsorge und der Dritte Orden; in: Der Ordensdirektor 13(1919), 115-117 19. Fragmenta; in: Spiritus et Vita 3(1923), 44-46 20. R.P. Flavian Orgler, Nachruf; in: Spiritus et Vita 5(1925), 130-132 21. R.P. Hubert Riedl, Nachruf; in: Spiritus et Vita 5(1925), 132-133

in anderen Zeitschriften 1. Die Fortgangsklasse in den Mittelschulzeugnissen; in: Zeitschrift für die österr. Gymnasien 53(1902), 649-652 2. Die neue Notenskala; in: Zeitschrift für die österr. Gymnasien 61(1910), 167-170 3. Stundung des Schulgeldes; in: Zeitschrift für die österr. Gymnasien 62(1911), 814-816 4. Christian Schneller, Nachruf; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 6(1909), 72-79; 9(1912), 293 5. Peter Fordermayr, f.e. Geistl. Rat und Pfarrer von Hopfgarten, Nachruf; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 8(1911), 152-153 6. Das der Maria Schmiderer von Rinn, der Frau des Tiroler Helden Joseph Speckbacher; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 12(1915), 191 7. Der Mann von Rinn; in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 15(1918), 120-125 8. Peter Fordermayr, f.e. Geistl. Rat und Pfarrer von Hopfgarten; in: Kitzbüheler Anzeiger 1911, Nr. 22 9. Die Damenstiftskirche in Hall; in: Neue Tiroler Stimmen 1912, Nr. 181 10. Der hl. Johannes Nepomuk; in: Salzburger Kirchenzeitung 1925, 151-153 11. Dekan Matthias Wishofer; in: Unterinntaler Bote (Hall) 15(1907), Nr. 22 vom 31. Mai 12. Die Zünfte der Stadt Hall während des Mittelalters; in: Unterinntaler Bote (Hall) 17(1909), Nr. 50 vom 18. Dez., Nr. 51 vom 25. Dez. 13. Nachruf auf P. Hubert Riedl; in: Stenographische Blätter aus Tirol (Innsbruck) 40(1901), 70-73, 81-85

P. Florentin Troger (14. Jän. 1843 – 6. Okt. 1915)

P. Florentin Troger schrieb Rezensionen über aszetische Bücher in der Theol.-prakt. Quartalschrift (1900-15).

P. Ferdinand Troyer (ca. 1595 – 17. März 1652)

1. Exercitia spiritualia, geistliche und gottseelige Ubungen sonderlich durch die viertzigtägige Fasten, als das Misere, eine kurtzer Beichtspiegel und was die Rew, Beicht unnd Bueß sey ..., aus underschidlichen ... Authoren zusamen gezogen unnd auff viler Personen Begehr in Truck geben durch den Ehrw. P. Ferdinand von S. Georgen, reform. Franc. zu Ynßprugg; Ynnsprugg : Wagner, 1645 (vorh. in Fb. Bozen) 2. Besondere Andachten oder Übungen zu den schmerzhaften Instrumenten des leidenden Heilands; 1654 (lt. Hilarion Staffler verfasste er ein derartiges Werk, jedoch nicht gefunden) 3. Cronica der Statt Botzen; in: Cultura Atesina – Kultur des Etschlandes (Bozen) 2(1948), 140- 156; 3(1949), 16-32, 60-76, 157-172; 4(1950), 98-128 (abgedruckt sind 52 Kapitel, nach einem Manuskript von 1648 aus der Propsteibibliothek Bozen; vorh. im Pa. Hall; Hs. vorh. in der Fb. Hall) 4. In der Haller Klosterbibliothek befindet sich ein Handschrift über die Geschichte Tirols (1646)

196

P. Anselm Truefer (Trueffer) (ca. 1646 – 6. Dez. 1721)

1. Simplex Dei multiplicitas ad mentem Doctoris subtilis Joannis Duns Scoti publicae disputationi theologicae expositae sub comitiis provinicalibus Provinciae Tyrol. S. Leopoldi Ord. Min. Reform. S. Francisci, praeside P.F. Anselmo Truefer, defendent P.F. Joannes Damascenus Schreiber et Fr. Gabriel Bonaventura Preiß, eiusdem Ordinis et conventus, Oeniponti anno MDCXCII, horis pomeridianis 19 maii; Oeniponti : Wagner, 1692 2. Theologia mystica, das ist Geheimreiche Red von Gott oder Unterweisung zu der reinen Lieb Gottes, allen die Gott vollkommen zu lieben und ihme sich innerist zu vereinigen begehrn, wie nit minder den Seelen-Sorgeren sowohl zu ihrer als des Nächsten Hayl auff das allernützlichst R.P.F. Bonifacii Maes, ss. theol. Lectoris emer. Prov. S. Josephi Flandriae Minor. Recoll. klar und außführlich doch kurtz in Latein verfasset, jetzt von einem anderen Mindern Bruder der Tyrol. Reform. Provinz des H. Leopoldi, in das Teutsch einfältig übersetzt; Ynsprugg : Wagner, 1704 (anonym; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 3. Regula Fratrum et sororum tertii Ordinis; (diese Drittordensregel wurde wohl nicht gedruckt bzw. eine von den Anonyma; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 84)

P. Petrus Chrysologus Tschiggfrei (17. Jän. 1850 – 24. März 1881)

1. Briefe [aus Ägypten]; in: Salzburger Kirchenblatt 1880, 160, 175, 263, 271; 1881, 109 und identisch in: Tiroler Volksblatt (Bozen) 1880, Nr. 41 vom 22. Mai (Beilage), Nr. 43 vom 29. Mai (Beilage)

P. Aurelian Tschimben (9. April 1870 – 25. Juli 1934)

1. Die Papstfeier in Ascension; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 146-148 2. Unter den Wilden; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 173-177 3. Heuschreckenplage in Bolivien; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 280-283 4. Brief; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 12(1929), 16-18 5. Briefe; in: Unterinntaler Bote (Hall) 8(1900), Nr. 1 vom 5. Jän., Nr. 11 vom 16. März, Nr. 12 vom 23. März, Nr. 13 vom 30. März, Nr. 20 vom 18. Mai, Nr. 38 vom 21. Sept.; 9(1901), Nr. 32- 38; 10(1902), Nr. 10 – 21, Nr. 31 vom 1. Aug.; 17(1909), Nr. 25. vom 26. Juni

P. Dismas Tuzer (28. Okt. 1779 – 29. Sept. 1856)

1. Beispiele christlicher Vollkommenheit oder kurze Lebensbeschreibung der Heiligen und Seligen aus den drei Orden des hl. Franziskus Seraphicus, mit einem kleinen Gebethbüchlein, bearbeitet von hochw. P. Dismas Tuzer, Provinzial-Obern und Gymnasial-Präfekten der Tirolischen Franziskaner-Provinz; Gratz : Sirolla, 1850 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 2. P. Dismas Tuzers Lebenserinnerungen, hrsg. von P. Max Straganz; in: Spiritus et Vita 9(1929), 11-24, 76-79, 110-117; 10(1930), 54-61, 112-118, 149-153; 11(1931), 10-16, 56-60, 90-93; 13(1933), 97-104; 14(1934), 12-18, 49-53, 108-113, 154-161; 15(1935), 7-14, 64-74, 110-120; 16(1936), 14-17 (vorh. in Fb. Hall)

P. Wilhelm (William) Unterthiner (2. Okt. 1809 – 17. Jän. 1857)

197 P. Wilhelm Unterthiner war Mitarbeiter der Zeitungen „Wahrheitsfreund“ in Cincinnati und der „Katholischen Kirchenzeitung“ in New York.

1. Briefe [aus Cincinnati]; in: Kathol. Blätter aus Tirol 2(1844), 974-978; 3(1845), 780-782; 4(1846), 188-192 2. Briefe [aus Cincinnati]; in: Berichte der Leopoldinenstiftung im Kaiserthume Österreich (Wien) 19(1846), 83-97; 23(1851), 62-77; 25(1853), 66-77 3. Brief; in: The Provincial Chronicle (Cincinnati) 11(??), 88-91 4. Letters of Fr. William Unterthiner, O.S.F., 1844-46, founder of St. John the Baptist Province, by Patrik J. McClosky (Thesis, M.A.); San Bonaventure University : Franciscan Institute, 1979 5. Letters of Fr. William Unterthiner, O.S.F., 1846-54, founder of St. John the Baptist Province, by Patrik J. McClosky; Cincinnati : St. Clement Friary, 1982

P. Markus Vergeiner (25. Mai 1801 – 30. Nov. 1883)

Über seine Veröffentlichungen vgl. Salzburger Kirchenblatt 1872, 334

1. Kurzgefaßte Grammatik der arabischen Sprache, mit besonderer Berücksichtigung des Vulgärarabischen in der Levante; Regensburg : Manz, 1854 (anonym) 2. Ristretto della dottrina cristiana alla cui cognizione è abbligato ogni fedele, contente nove parti per insegnamento dei figliuoli cristiani; Gerusalemme : Convento de‘ PP. Francescani, 1860 (anonym; vorh. in Fb. Hall und Bozen) 3. Christiana doctrina in lingua turcica, cum parallela versione latina in usum missionariorum confecta; Hierosolymis : Typ. PP. Franciscanorum, 1860 (anonym, vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Institutio ad studium linguae turcicae ad usum missionariorum Terrae Sanctae a R.P. Marco Vergeiner, Ref. Prov. S. Leopoldi in Tirolo, examin. prosynodali, lectore s. theol. etc.; Hierosolymnis : Typ. PP. Franciscanorum, 1872 (es wurden 400-500 Exemplare gedruckt; vorh. in Fb. Hall, Bozen und Schwaz) 5. Kurzer Unterricht über die neugriechische Sprache; in: Programm Gym. Bozen 1854-55, 1-81 (vorh. in Fb. Schwaz)

P. Franz Regis Vergott (24. Aug. 1876 – 25. Juli 1944)

1. Nach Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 23-26, 55-57, 78-81, 113-116, 148-151, 173-176, 207-211, 243-245 2. Eine religiöse Abendunterhaltung in Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 389-390 3. Brief aus Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 35(1912-13), 117-121 4. Briefe aus Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 44(1921-22), 217-218; 45(1922-23), 212-214 5. Eine merkwürdige Bekehrung; in: St. Franziszi-Glöcklein 47(1924-25), 308-310 6. Buddhistischer Gottesdienst; in: St. Franziszi-Glöcklein 48(1925-26), 274-276 7. Brief aus Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 51(1928-29), 180-181 8. Eine Ferienreise in Herz von Japan; in: St. Franziszi-Glöcklein 51(1928-29), 245-251, 278-284, 307-310, 338-345, 369-375 (ebenso in: St. Antonius (Wiesbaden) 21(1932), H. 11 u. 12; 22(1933), 14-17, 45-48, 77-79, 110-111, 146-147 ) 9. Einiges aus Japan und von einem Gnadenkinde; in: St. Franziszi-Glöcklein 54(1931-32), 41-43 10. Aus dem Land der aufgehenden Sonne; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 115-118 11. Zeichnung von P. Franz R. Vergott; in: Glöckleins-Kalender 23(1926), 36 12. Bonzenpredigten; in: Spiritus et Vita 4(1924), 134-138, 216-219 13. Briefe aus Japan; in: Spiritus et Vita 9(1929), 51; 10(1930), 175-176 14. Die Wege Gottes; in: St. Antonius (Wiesbaden) 23(1934), 79-80 15. Bettler in Japan; in: St. Antonius (Wiesbaden) 23(1934), 109-112

198 16. Bedenken gegen einheimische Kunst aus Japan; in: Die christliche Kunst (München) 32(1936), 219-222 17. Einige weitere Gedanken zur Einführung einheimischer Kunst in den Missionsländern; in: Die christliche Kunst (München) 33(1937), 323-325 18. Bonzenpredigt; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 1925, 70-76 19. Die gegenwärtige Lag der privaten und besonders der christlichen Schulen in Japan; in: Theolog.-praktische Quartalschrift (Linz) 1933, 510-522 20. Le condizioni attuali delle scuole cristiane in Giappone; in: Il pensiero missionario (Roma) 3(1931), 415-421

P. Philipp Jakob Vergott (14. Jän. 1887 – 17. Dez. 1939)

1. Sonntagsheiligung; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 6-9

P. Matthias Vischer, siehe P. Matthias Fischer

P. Protasius Vischer (Fischer) (13. Sept. 1709 – 13. Okt. 1765)

Nach P. Hilarion Staffler gab er eine öffentliche Disputation über die heiligmachende Gnade in Druck. (nicht gefunden; vgl. auch Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 27b)

P. Eduard Vonderstraßen (31. Aug. 1808 – 7. Sept. 1863)

1. Briefe [aus dem Hl. Land]; in: Missions-Notizen aus dem heiligen Land 2(1847), 54-62; 3(1849), 43-50; 4(1850), 68-71; 6(1852), 12-16; 7(1854), 14-19, 61-63 2. Der fromme Pilger in Jerusalem und im heiligen Lande, ein vollständiges Gebetbuch, verfaßt in Jerusalem von einem Franziskaner-Ordens und Wächter am hl. Grabe; Regensburg : Manz, 1858 (anonym; vorh. in Fb. Bozen)

P. Albuin Wahl (20. Juli 1719 – 25. April 1786)

1. Endingen, ein mit theurem Christen Blut gecrönter Altar des Herrn, Lob- Ehr- und Sitten-Rede an dem Fest deren heiligen Unschuldigen Kinder, als an welchem Tag in der löbl. vorderösterreichischen Stadt Endingen im Breißgau die jährliche Gedächtnuß zweyer Unschuligen Kindern samt ihren von denen Juden allda grausamst ermordeten Eltern feyerlichst begangen wird, vorgetragen ... von P.F. Albuino Wahl, ... dermaligen Pfarr-Prediger zu Kenzingen; Freyburg in Breysgau : Felner, 1754 2. Himmlisches Wunder in denen auf Erden grünenden Winter-Palmen der siegreich- österreichischen Judith Mariae Theresiae, das ist: Ehr-, Lob- und Dank-Rede aus Gelegenheit des, wegen jüngsthin glückseeligst-eroberten Festungen Schweidnitz und Breßlau, wie auch erfochtenen herrlichen Sieg, allerhöchst-verordneten Danck-Fest in der kays. königl. Hof- Kirchen bey dem H. Creutz zu Ynsbrugg den 11. Decembris 1757 als dem 3ten Advent-Sonntag vorgetragen ... von P.F. Albuino Wahl, ... dermaligen Hof-Prediger alda; Ynsbrugg : Wagner, 1757 3. Höchst-schuldiges Dank-Opfer für das durch Judiths-Arm entsetzte Bethulia, das ist: Lob- Ehr- und Dank-Rede wegen der den 20. Junii 1757 siegreich entsetzten Böhmischen Haupt-Stadt Prag, bei feyerlichster Absingung des Ambrosianischen Lob-Gesangs in der kayserl. königl. Hof- Kirchen zu dem Heil. Kreutz, von P.F. Albuino Wahl, … dermaligen Hof-Prediger den 3ten Tag Julii des besagten Jahrs; Ynsbrugg : Wagner, 1757 (vorh. in Fb. Bozen)

199 4. Der halb-hundert jährige Herzens-Freund des Herrn, in einer Lob- Ehr- und Sitten-Rede an dem Fest des heil. Joannis Evang. als an welchem der wohlehrwürdige in Gott geistliche P. Roman Beck, Ord. Min. Reform. tyrolischer Provinz fünfzig jähriger Priester sein zweyterstes hochheiliges Meß-Opfer in dem löbl. Gotteshauß zu liebreichen Mutter Gottes bey denen P.P. Franciscanern in Ehingen offentlich in Gegenwart einer ausserordentlichen Volksmenge entrichtet, vorgetragen von P.F. Albuino Wahl, ... vormal geweßten Hofprediger zum H. Creuz in Innsprugg, nun aber des gemeldten Convents würklichen Guardian; Riedlingen : Ulrich, 1764 5. Neue königliche Landstraßen, i. e. Exercitia Via Crucis; Freiburg, 1755 (nach P. Hilarion Staffler verfasste er ein derartiges Werk; nicht gefunden)

P. Adalbert (Alois) Waibel (21. Mai 1787 – 1. Juni 1852)

P. Adalbert Waibel war von 1805 bis 1828 Mitglied der Tiroler Franziskanerprovinz. Danach trat er in die wiedererrichtete bayrische Franziskanerprovinz über, die er aber 1834 verließ, um sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym „Theophilus Nelk“ ein Reihe von Werken. P. Gerold Fußenegger zählt 100 Veröffentlichungen auf, hier sind nur jene aus seiner Zeit in der Tiroler Provinz und die damit zusammenhängen aufgelistet. Ein Werkverzeichnis (bis 1836) findet sich u. a. in seinem Werk „Geschichte der Kirche Jesu Christi“ (Regensburg : Manz, 1836), S. V-VIII).

1. Die Leichen-Miene des Franz Anton Jäger, Gedicht; o. A. (anonym) 2. Am Grabe unseres Titl. Herrn Franz Anton Jäger als ein geringes Zeichen der öffentlichen Achtung, er starb als Doktor der Medizin zu Reute im Oberinnthale k.k. Landgerichte Ehrenberg am 12. April 1818 im 48. Jahre seines Alters nach einem 7tägigen Krankenlager, Gedicht; o. A (anonym) 3. Kleinodien aus den Schriften von Heiligen, zu Andachtsübungen und zur Erbauung gewählt und übersetzt; Augsburg : Bolling, 1.–2. Sammlung 1819 (2. verb. Aufl. 1.-2. Sammlung 1830) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 4. Philiberts Philosophie der Aeltesten für denkende Philosophen der neuesten Zeit, kompendiert und umgearbeitet; Augsburg : Bolling, 1820 (es handelt von P. Philibert Gruber OFM; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 5. Moral-Philosophie; Augsburg : Bolling, 1820 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 6. Reliquien aus den Schriften von Heiligen, zu Andachtsübungen und zur Erbauung gewählt und übersetzt; Innsbruck : Rauch, 1.-2. Sammlung 1821, 3. Sammlung 1822 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz) 7. Erzählungen, vorzüglich edlen Töchtern, dann allen zur Unterhaltung, der Erlös hiervon ist für die Abgebrannten in Iming (im Zillertal) bestimmt; Innsbruck : Wagner, 1822 (24 kurze Erzählungen) 8. Die geistliche Kommunion, ein Neujahrsgeschenk für fromme Katholiken; Augsburg : Bolling, 1822 (unter dem Pseudonym „Seyfried“; vorh. in Fb. Hall) 9. Verehrung der Gottes-Mutter und heiligsten Jungfrau Maria, in Gebethen für Gebildete, der Erlös hiervon ist für die Abgebrannten in Imst bestimmt; Innsbruck : Wagner, 1823 (vorh. in Fb. Schwaz) 10. Geschichtliche Unterhaltungen für Laune und Herz, der Erlös hievon ist für die Abgebrannten in Imst bestimmt; Innsbruck : Wagner, 1823 11. Schätze aus den Schriften des heiligen Augustinus, zu Andachtsübungen und zur Erbauung gewählt und übersetzt; Augsburg : Bolling, 1824 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 12. Andacht zu dem heiligen Aloysius an sechs Sonntagen; Füssen : Winterhalter, o. J. (3. Aufl. 1826) 13. Die Weisheit in Sprüchen der Heiligen, mit Belagen von Reliquien aus den Schriften der Heiligen, zu Andachtsübungen und zur Erbauung gewählt und übersetzt; Augsburg : Bolling, 1824 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

200 14. Perlen aus den Schriften von Heiligen, zu Andachtsübungen und zur Erbauung gewählt und übersetzt; Augsburg : Bolling, 1825 (vorh. in Fb. Schwaz) 15. Kurze Gebethlein und fromme Anmuthungen für katholische Christen; Füssen : Winterhalter, 1825 (Augsburg : Bolling, 2. Aufl. 1827) 16. Kurze Gebethe zur heiligen Jungfrau Nothburga auf dem Eben; Füssen : Winterhalter, 1826 17. Nothburge (!) von Rottenburg, eine Erzählung; Augsburg : Kranzfelder, 1826 (3. Aufl. 1834) 18. Das Eine Evangelium, oder: Die vier heiligen Evangelien im geschichtlichen Zusammenhange, sammt der Geschichte der Apostel, mit den nöthigsten Erklärungen für alle gewidmet; Augsburg : Bolling, 1826 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 19. Kurze Predigtskizzen von allerheiligsten Sakramente des Altares, die wohl auch allen zu frommen Betrachtungen dienen; Augsburg : Bolling, 1826 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 20. Die Wald-Höhle, eine Erzählung für die Jugend und Jugendfreunde; Augsburg : Doll, 1826 (5. Aufl. 1832) (vorh. in Fb. Bozen) 21. Die gesegnete Treue, eine Erzählung aus dem fünften christlichen Jahrhundert, neu erzählt; Augsburg : Doll, 1826 (5. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Bozen) 22. Das Täfelchen, eine Erzählung für alle, vorzüglich für die Jugend und Jugendfreund; Augsburg : Doll, 1826 (5. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Bozen) 23. Gratia, Königinn von Tango, eine Erzählung für alle, besonders für die reifere Jugend; Augsburg : Doll, 1827 (2. Aufl. 1832) (vorh. in Fb. Bozen) 24. Lebensgeschichte heiliger Jünglinge, ein Lesebuch zur Belehrung und Erbauung christlicher Jünglinge; Augsburg : Doll, 1827 (2. Aufl. 1831) (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 25. Lebensgeschichte heiliger Jungfrauen, ein Lesebuch zur Belehrung und Erbauung christlicher Jungfrauen; Augsburg : Doll, 1827 (3. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 26. Wereburge, Prinzessin von Mercia, eine Geschichte aus dem siebenten Jahrhunderte, für alle, vorzüglich für die reifere Jugend, neu erzählt; Augsburg : Doll, 1827 (vorh. in Fb. Schwaz) 27. Der Thurmknopf, eine Erzählung für die Jugend und Jugendfreunde; Augsburg : Doll, 1827 (4. Aufl. 1832) (vorh. in Fb. Bozen) 28. Sechzig Gleichnisse in Erzählungen vorgetragen, zur Unterhaltung für schöne Seelen …; Augsburg : Doll, 1827 (3. Aufl. 1832) 29. Afra von Augsburg, eine Erzählung für alle, besonders für die Jugend; Augsburg : Kranzfelder, 1827 (2. Aufl. 1833) (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 30. Lebensgeschichte heiliger Dienstboten beiderlei Geschlechts, ein Lesebuch zur Belehrung und Erbauung christlicher Dienstboten [u.a. die hl. Nothburga]; Augsburg : Doll, 1828 (2. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 31. Der selige Taglöhner Heinrich von Botzen, vorzüglich den Christen von gemeinen Stande zur Erbauung dargestellt; Augsburg : Doll, 1828 (3. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 32. Kurze Lebensgeschichte der Heiligen Gottes auf jeden Tag des Jahres, für katholische Christen; Augsburg : Doll, 1828 33. Neue Erzählungen für alle, vorzüglich für die Jugend und Jugendfreunde, erstes Bändchen; Augsburg : Bolling, 1828 (2. Aufl. 1833) (vorh. in Fb. Schwaz) 34. Die heilige Katharina von Schweden, zur Erbauung vorzüglich für die reifere Jugend neu erzählt; Augsburg : Bolling, 1828 (2. Aufl. 1832) (vorh. in Fb. Bozen) 35. Die heilige Margaretha, Königin von Schottland, neu erzählt; Augsburg : Bolling, 1828 (2. Aufl. 1832) (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg) 36. Denksprüche und Erzählungen, Liebhabern des Schönen und Guten gewidmet; Augsburg : Kranzfelder, 1828 (vorh. in Fb. Hall) 37. Die höchste Freude, ein kleines Handbüchlein für reine Seelen; München : Giel, 1828 (2. Aufl. 1833) 38. Erklärung der heiligen Regel der mindern Brüder, von mindern Bruder P. Adalbert Waibel; Füssen : Winterhalter, 1828 (das Werk wurde auf den Wunsch von P. Dismas Tuzer verfasst; vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg)

201 39. Die Wiege, eine Erzählung für alle, vorzüglich für die reifere Jugend; Augsburg : Doll, 1828 (4. Aufl. 1932) (vorh. in Fb. Bozen) 40. Das Wichtigste von der Philosophie, in einem Brief an einen allgemein geehrten Mann; München : Giel, 1829 (als Gewährsmann wir ein Greis in einem Gebirgsland genannt = P. Herkulan Oberrauch OFM; vorh. in Fb. Bozen) 41. Oswald Mülser von Schloßberg, eine Geschichte aus dem vierzehnten Jahrhunderte; Augsburg : Rieger, 1830 (vorh. in Fb. Hall) 42. Dogmatik der Religion Jesu Christi; Augsburg : Kollmann & Himmer, 1831 (Bd. 1-5; vorh. in Fb. Hall) 43. Der heilige Romedius von Thauer; Innsbruck : Wagner, 1829 (2. Aufl. 1833) (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) dieses Werk ist Grundlage für das italienischen Büchlein: Breve estratto dell’opera tedesca: Il santo Romedio di Tauer, di Tommaso (!) Nelk, con appendice sopra il santuario ed il priorato e considerazioni e preghiere al Santo in forma di triduo; Trento : Rasini, 1838 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 44. Herkulan Oberrauch, eine merkwürdige Lebensgeschichte; München : Giel, 1829 (2. verb. Aufl. 1834) (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 45. Philiberts Leben, Weisheit und Lied, hrsg. von Alois Adalbert Waibel; Augsburg : Rieger / Eurisch, 1833 (es handelt von P. Philibert Gruber OFM; vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Eberhard Waldboth (22. Jän. 1850 – 3. Nov. 1903)

1. Ansprache und Aufforderung, dem Dritten Orden beizutreten; in: Blätter für Kanzelberedsamkeit (Wien) 17(1897), 209-216 2. St. Martinus, ein hell leuchtendes Beispiel; in: Blätter für Kanzelberedsamkeit (Wien) 23(1903), 575-582

P. Engelbert Waldner (21. Dez. 1890 – trat 1931 aus dem Orden aus)

Buch 1. Erklärung von Johannes, Kap. 1, VV. 15 und 30; Carlowitz b. Breslau : Antoniusdr., 1923 (Dissertation)

Artikel 1. Gottessänger; in: Spiritus et Vita 4(1924), 198-202 2. Näher zu dir, mein Gott [über den Sterbepsalm des hl. Franziskus]; in: Der Ordensdirektor 20(1926), 139-141 3. Auf dem Kalvarienberg unseres Vaters; in: St. Franziszi-Glöcklein 51(1928-29), 175-180 4. Wie Ochs und Esel zum Christkind kamen; in: Glöckleins-Kalender 39(1925), 116-119 5. Einäscherung, Die Fastenzeit; in: Der Arbeiter (Innsbruck) 1924, Nr. 9 vom 5. März, Nr. 12 vom 25. März, Nr. 13 vom 2. April 6. Das beste Geschenk, Der „öde“ Werktag; in: Der Arbeiter (Innsbruck) 1927, Nr. 22 u. 46 7. Neujahr, Priesterdienst, Das Kreuz von oben gesehen, Er ist tot – er lebt, Eine lichte Träne, König und Mittelpunkt aller Herzen, Die andere Welt, Ich glaube an Gott den Vater, Auf heiligen Fels gebaut; in: Pfarrblatt St. Andrä (Salzburg) 1925, verschiedene Nr. 8. Ich verkünde euch eine große Freude; in: Der Krippenfreund (Innsbruck) 60(Dez. 1926), 1-2 9. Frauennot; in: Der Seelsorger (Wien) 6(1929-30), 284-285, 421-422 10. Die zehn Gebote und wir Christen, Das todeswürdige Verbrechen der Freunde Jobs, Übertreibungen, Sechstagewerk, Wer redet Gottes Wort?; in: Der Seelsorger (Wien) 7(1930-31) Predigt der Zeit, 7-10, 81-84, 84-85, 170-174, 252-253 11. Dich braucht die Kirche, nicht dein Werk; in: Neuland 1931, Maiheft

202 P. Pius Waldthaler (23. April 1908 – 28. März 1991)

1. Warum noch keine Priester?; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 43(1966), 21-23 2. Die Schatzgräber; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 46(1969), 18-20

P. Hildebert Walpoth (2. Okt. 1901 – 7. Aug. 1992)

1. Die Wilden, die Wilden; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 16(1933), 25; (Bozen) 16(1933), 41 2. Gefahren zu Wasser; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 22(1939), 35-36 3. 10 Jahre Salvatierra; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 26(1949), 36-38

P. Ananias Wantke (8. Dez. 1869 – 20. Juni 1935)

1. Der Dritte Orden und der Familiensinn; in: St. Franziszi-Glöcklein 34(1911-12), 289-296

P. Juvenal Watschinger (30. Jän. 1753 – 24. Juli 1832)

1. Theoremata philosophica ex praelectionibus P.F. Simonis Kapferer, Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. p. t. Philosophiae Lectoris, propugnabunt in monasterio Halensi Rel. FF. Juvenalis Watschinger, Tiburtius Rotlechner, Epiphanius Winterstöller, Hermenigildus Priller, eiusdem Ordinis Prov. et Studii; Oeniponti : Trattner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Anaclet Weiller (3. Dez. 1690 – 22. Nov. 1767)

1. Der teijtsche Heilige, avßgervffen von einer offenlichen Kantzel des ansehnlichen Collegiat- Stifft zu Botzen, das ist: Eigen zvgehöriger Ehren-Titvl deß neijheiligen Ioannis von Nepomvck [Titel ist Chronogramm, 1729] , zugeeignet zweyen auffrichtig teutschen Herzen und sonderbahren Liebhaberen dises teutschen Heiligen, denen wohl-edlgebohrenen Herrn Herrn Joanni und Hieronymo Gummer etc., von A.R.P.F. Anacleto Weiller, Ord. S. Franc. Reformat., der Zeit Guardian allhier; Botzen : Gaßmayr, 1729 2. Siebte Predigt; in: Neue Glory Deß Dritten Ordens S. Francisci Seraphici in Margarita von Cortona Heilig-Sprechung von Benedicto XIII. jetzt glückseeligst regierenden obristen Stadthalter Christi den 16 Tag May 1728 eröffnet und durch acht-tägige Fest-Begängnuß bey außerlesenen Lob-Predigen in der Kayserlich und Lands-Fürstlichen Hof-Kirchen zum Heil. Creutz der W.W.P.P. Franciscaner hochfeyrlich gehalten in der ersten Wochen deß Monats May 1729; Ynsprugg : Wagner, 1729 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Verborgener Schatz oder Höchstschätzbarer Werth, Fürtrefflichkeit, und Vorzug des hochheiligen Meß-Opffers, sambt einer üblich und andächtigen Weise, solches mit Frucht anzuhören, in der welschen Sprach von R.P. Leonardo a Portu Mauritio des Ordens deren Minderen Brüderen St. Francisci strengerer Observantz und apostolischen Missionario verfasset, ... nunmehr in das gemeine Teutsch von einem benannten Ordens Priester ... übersetzt; Botzen : Weiß, 1754 und 1755 (anonym) 4. Verborgener Schatz oder Abhandlung von der Vortrefflichkeit und Vorzug des heiligsten Meßopfers, nebst der Art und Weise demselben andächtig beyzuwohnen, verfasset vom seligen Pat. Leonardus von Porto Maurizio, apostolischen Missionair, nunmehr in das Deutsche übersetzet; Brixen : Weger, 1800 (anonym; nach P. Martin Huebers Bibliothekskatalog ist wahrscheinlich P. Christoph Rabanser Herausgeber dieser Überarbeitung von P. Anaclets Übersetzung; vorh. in Fb. Bozen) 5. Kurzer Unterricht, sich in denen Haupt- oder sogenannten göttlichen Tugenden: Glaub, Hoffnung und Liebe, wie auch in der Forcht Gottes und Gedult verdienst- und nützlich zu über;

203 Brixen : Krapf, 1754 u. 1755 (1754 anonym, 1755 als Autor genannt; vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 6. Instructio practica moralis confessariis neophitis tempore Jubilaei, Missionum et confessionum generalium excipiendarum perquam utilis ac necassaria, ex probatissimis latinis authoribus partim collecta partim ex Italis latine editis desumpta a P.F. Anacleto Weiller, ... iterato ex- Proviniciali; Brixinae : Krapf, 1755 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 7. Geistlicher Fasching, tugendsam zu halten bey dem Würth deß Weisen Lambs, das ist: Nutzliche Andachts-Ubungen in denen drey Faschings-Tägen eine wahre Frölichkeit zu genüssen mit Christo Jesu, von einem Preistern heraußgegeben; Brixen : Krapf, 1763 (anonym; nach P. Hilarion Staffler ist P. Analect Weiller oder P. Isaak Jenner der Verfasser dieses Büchleins; vorh. in Fb. Bozen)

P. Chrysanth Weinseisen (14. Mai 1748 – 25. April 1821)

1. Adsertationes philosophico-theoreticae, quas es philosophia theoretitica universa excerptas atque systematica quadam serie digestas in caesareo-archiducali conventu ad s. crucem Oenipontano die XXVI. aprilis a. ae. v. MDCCLXX publice disceptandas exponet P.F. Hilarion Staffler, ... philosophiae p.t. Lector, propugnaturis FF. Amadeo Insom et Chrysantho Weinseisen, eiusdem disciplinae ac Instituti; Oeniponte : Wagner, 1770 (als Defendens) 2. SS. Theologiae tractatus de Deo uno ac trino, ex quo praecpuas quaestiones publicae concertationi exposuit Oeniponti in conventu ad s. crucem P.F. Mauritius Schmid, ... ss. theol. Lector, propugnantibus P.F. Constantio Gartner et Fr. Chrysanth Weinseisen, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXXI, mense aprili, die XXV; Oeniponti : Wagner, 1771 (als Defendens)

P. Norbert (Karl) Weis (14. Mai 1916 – 9. Febr. 1969)

P. Norbert trat 1950 aus der Bozner Franziskanerprovinz aus.

1. Heimat und Stamm Rabanser; Bolzano : Athesia, 1942 (seine Mutter war eine geborene Rabanser) 2. Beim Kalterer Antonius und seinen Brüdern, 1643-1943; Bozen : Athesia, 1943 (vorh. in Fb. Hall) 3. Das Franziskanerkloster in Bozen in seiner geschichtlichen Entwicklung; Bozen : Franziskanerkloster, 1946 (vorh. in Fb. Hall)

P. Ulrich Welponer (13. Okt. 1892 – 26. April 1932)

1. Feiertage in Greccio; in: St. Franziszi-Glöcklein 45(1922-23), 217-219, 250-254, 310-313

P. Viktor Welponer (18. Jän. 1922 - 29. Sept. 2004)

Beiträge in Büchern 1. Schutzhütten in Südtirol, Schutzhütten, Talorte, Zugangswege, Übergänge, Gipfeltouren, von Willy Dondio, geologische Beiträge von Viktor Welponer; Bozen : Tezzele, 1967 (2. Aufl. 1973) (vorh. in Fb. Bozen) 2. Wunderwelt der Dolomiten, von Hermann Frass, mit einer geologischen Einführung von P. Viktor Welponer; Bozen : Athesia, 1969 (5. Aufl. 1975) (vorh. in Fb. Bozen) das Werk erschien

204 auch auf Italienisch: Dolomiti, genesi e fascino; Bolzano : Athesia, 1970 (5. ed. 1977) (vorh. in Fb. Bozen) 3. Erdpyramiden im Trentino und in Südtirol, von Giuliano Pern, übersetzt unter der Mitarbeit von Viktor Welponer; Calliano : Manfrini, 1971 (vorh. in Fb. Schwaz) 4. Das Pustertal im Bild, Begegnung mit Südtirols "Grünem Tal", von Hermann Frass, unter Mitarbeit von P. Viktor Welponer; Bozen : Athesia, 1980 5. Das Eisacktal im Bild, Natur- und Kulturlandschaft am Völkerweg zum Süden, von Hermann Frass, unter Mitarbeit von P. Viktor Welponer; Bozen : Athesia, 1982 6. Die Mineralien Südtirols und des Trentino, hrsg. von Kurt Folie, Texte u. a. von P. Viktor Welponer; Lana bei Meran : Tappeiner, 1984

Artikel 1. Hirschskelettfunde in Überetsch; in: Der Schlern 33(1959), 461–463 (vorh. in Fb. Hall) 2. P. Vinzenz Maria Gredler zum 50. Todestag; in: Der Schlern 36(1962), 131–134 (vorh. in Fb. Hall) 3. Spitznackiges Steinbeil aus dem Katzenbach bei Bozen; in: Der Schlern 36(1962), 168–169 (vorh. in Fb. Bozen und hall) 4. Dr. Peter Ortner, Träger des Förderungspreises 1973; in: Der Schlern 48(1974), 264–266 (vorh. in Fb. Bozen) 5. Georg Gasser - Kunstmaler und Mineraloge, Ehrengast der "Mineralientage - München"; in: Der Schlern 63(1989), 279–283 6. Ricerche sulla "acclimazione" di Paramecium caudatum a concentrazioni saline crescenti, da P. Pasquini, E. Ghirardelli, C. Welponer; in: Atti della Accademia delle Scienze dell' Istituto di Bologna, Classe di Scienze Fisiche / Rendiconti,11.Ser., 2(1954-55) (vorh. in Fb. Bozen) 7. Le geodi di Tiso-Theis (Bolzano), da A. Arienti & V. Welponer, in: Atti della Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Naturale di Milano 113(1972), 254–260 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Cosmas Wettin (4. Jän. 1634 – 7. Aug. 1699)

1. Zwei Gedichte; in: Bonaventura O’Conor, Elenchus encomiorum celeberr. et testimoniorum clarissimorum utriusque Ecclesiae, triumphantis scilicet et militantis de sanctitate vitae … Doctoris Subtilis Joannis Duns Scoti …; Bolsani : Girardi, 1660; S. 25-26 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz; vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 740 “Cosma da Tramen”)

P. Innozenz Widmann (11. Febr. 1819 – 25. Juni 1882)

1. Geometrische Konstruktion der Verwandlung des Kreises in ein Quadrat und des Quadrates in einen Kreis; in: Programm Gym. Bozen 1851-52, 3-5

P. Simon Widmann (1. Nov. 1725 – 26. Okt. 1797)

1. Adsertiones ex tractatu de divina gratia publicae concertationi expositae Oeniponti in conventu ad s. crucem praeside P.F. Simone Widmann, Franciscano, ss. theol. Lectore, propugnantibus PP.FF. Benedicto Gerstner et Constantio Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno MDCCLXVIII, mense aprili, die XIV; Oeniponti : Wagner, 1768 2. Dissertatio de genealogia Christi, adnexis positionibus de Deo homine facto, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Franciscani, p.t. ss. theol. Lectoris, publicae concertationi expositas defendent PP.FF. Jacobus a Bicteto Schwegerle et Constantius Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno ae. Virg. MDCCLXIX, mense iunio, die VIII.; Oeniponti : Wagner, 1769 (vorh. in Fb. Bozen und Pa. Hall)

205 3. De regula morum necessaria, seu de iure naturae prout id per lumina et praecepta fidei ad altiorem conditionem moderna Dei ordinatione est sublimatum, assertiones quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ordinis Minorum Reformatorum pro tempore theologiae lectoris propugnabunt religiosi fratres Franciscus Regis Gogl et Simon de Lipnica Kapferer eiusdem instituti et disciplinae Oeniponte in conventu as s. Crucem anno MDCCLXXIII mense iunio dei VIII; Oeniponti : Wagner, 1773 (vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 573; vorh. in Fb. Hall) 4. De regula morum arbitraria, seu de illo jure quod ad genus gratiae spectat atque ad liberum seu Dei seu praesulum ecclesiasticorum arbitrium suam refert originem, adsertationes, quas ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann, Ord Min. Reform. p.t. ss. theol. Lect., propugnabunt P.F. Franiscanus Regis Gogl et Fr. Simon a Lypnica Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae Oeniponte in conventu ad S. Crucis [!] anno MDCCLXXIV mense aprili die XIV.; Oeniponti : Trattner, 1774 (vorh. in Fb. Bozen) 5. Theoremata de divina gratia ex praelectionibus P.F. Simonis Widmann Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. Defin. et ss. theol. Lectoris, publice propugnata in conventu Oenipontano S. Crucis a P.F. Simone a Lypnica Kapferer, eiusdem Instituti et disciplinae alumno, anno MDCCLXXVI mense maio die XIV.; Oeniponti : Trattner, 1776

P. Cherubin Wiesnern (17. Febr. 1848 – 16. Sept. 1915)

1. Nur Eines ist notwendig! Andenken an die hl. Mission, von Cherubin Wiesnern O.F.M; Kevelaer : Butzon & Bercker, 1898 (4. Aufl. 1902) 2. Der heilige Aloysius die büssende Unschuld, Gebetbüchlein mit allgemeinen und besonderen Andachtübungen nebst der Feier der. sechs Sonntage zu Ehren des heil. Aloysius, von P. Cherubin Wiesnern, O. fr. m; Kevelaer : Butzon & Bercker, 1899 (6. Aufl. 1908) 3. Das göttliche Herz Jesu unsere Zuflucht, Gebetbüchlein zur Verehrung des göttl. Herzens Jesu, von P. Cherubin Wiesnern, O. Fr. M; Kevelaer : Butzon & Bercker, 1899 (12. Aufl. 1905 unter dem Titel „Herz-Jesu-Büchlein“) ( vorh. in Fb. Hall)

P. Arno Wildgruber (30. Aug. 1909 – 23. März 1986)

1. Von einem Frontkämpfer und einem Doktor, der die Kranke mit einem Küchenmesser umbringen wollte; in: St. Franziszi-Glöcklein 61(1938-39), 280-282 2. Maria hat geholfen oder Fünf Tage verloren im Urwald; in: Der Weg (Wien) 3(1948-49), 180- 185 3. Begräbnisaushilfe mit Hindernissen; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 33(1956), 59-61 4. Die Fünferprozession; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 34(1957), 24-29 5. Mit der „Weißen Jungfrau“ bis an die Grenzen des „Schwarzen Goldes“; in: Franziskaner- Missionen (Hall) 35(1958), 20-27 6. Kleine große Plaggeister; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 36(1959), 32-34 7. Eine Heidin bittet um die erste Kommunion; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 47(1970), 36-37 8. Geisterhaftes, dunkle Kräfte!; in: Franziskaner-Missionen (Hall) 47(1970), 38-39 9. L = W; in: Heimat und Mission (Bozen) 1961, 36-37

P. Kajetan Windhofer (19. Dez. 1860 – 27. Mai 1924)

1. Die Davididen, Die Nestorianer und der Primat, Die liturgischen Bücher der Kopten; Die Bischöfe von Baalbek [Übersetzungen aus der Zeitschrift „El Maschriq“]; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 43(1903), 160-163, 503-507, 594-596; 49(1909), 449-454 2. Die Griechen im Hl. Land; in: Katholische Kirchenzeitung (Salzburg) 49(1909), 185-187, 280

206 3. Magalena Budrising, Gräfin von Litena, Terziarin; in: St. Franziszi-Glöcklein 31(1908-09), 136- 140 4. Jungfrau Pudenziana Zagnoni, Terziarin; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 45-49 5. Der Monat des hlst. Herzens für die Kinder des hl. Franziskus [Übersetzung aus dem Spanischen]; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 258-261 6. Die Vortrefflichkeit des Dritten Ordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 264-268 7. Maria; in: St. Franziszi-Glöcklein 32(1909-10), 377-385 8. Der Dritte Orden und das Gebet; in: St. Franziszi-Glöcklein 33(1910-11), 6-10 9. Die seraphische Familie; in: St. Franziszi-Glöcklein 35(1912-13), 14-16, 34-37 10. Der Adler [Übersetzung aus dem Arabischen]; in: Glöcklein-Kalender 25(1908), 75-81 11. Eine Blütenlese aus den Gedichten Jakobs von Sarug, aus dem Arabischen übersetzt von P. K. Windhofer; in: Theolog.-prakt. Monatsschrift (Passau) 25(1915), 603-609 12. Die Macht der Gnade, Der Sohn des Scheiches; Der Hamal [Übersetzungen aus dem Spanischen]; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 7(1908-09), 120-126, 181-191; 8(1909-10), 144-151 13. Die Waisenkinder von Jenidsch-Kalé; in: Der Kreuzfahrer 12(1913-14), 116-124

P. Epiphan Wintersteller (29. Jän. 1758 – 26. Nov. 1820)

1. Theoremata philosophica ex praelectionibus P.F. Simonis Kapferer, Ord. Min. Reform. Prov. Tyrol. p. t. Philosophiae Lectoris, propugnabunt in monasterio Halensi Rel. FF. Juvenalis Watschinger, Tiburtius Rotlechner, Epiphanius Winterstöller, Hermenigildus Priller, eiusdem Ordinis Prov. et Studii; Oeniponti : Trattner, 1778 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz)

P. Heribert Witsch (12. Nov. 1826 – 22. April 1903)

1. Berichte; in: Missions-Notizen aus dem hl. Land 15(1872), 32-40; 16(1873), 18-31; 17(1874), 15-30; 18(1875), 3-10 2. Brief [aus dem Hl. Land]; in: Salzburger Kirchenblatt 9(1860), 274, 275

P. Sigismund Wiz (Witz) (27. Okt. 1644 – 19. Jän. 1721)

1. Letste Ehr, das ist Leich- und Lobpredig weyland deß hoch-gebornen Herrn, Herrn Friderici Ferdinandi Reichs-Grafen Fuggern ..., welcher in dem hoch-gräflichen Schloß auff Under- Sulmantingen den 7. November 1700 in Gott seelig verschiden, bei dero Leich-Begängnus in der alda hoch-löbl. Pfarr Kirchen S. Georgii vorgetragen durch P.F. Sigismundum Wiz, ... der Zeit Guardian in dem Marianischen Kloster zu Ehingen an der Donau; Marchtall : Schmidt, 1701 (vorh. in Fb. Bozen)

P. Angelikus Wohlgemuth (15. Sept. 1825 – 23. Sept. 1897)

1. Geometrische Betrachtung der Gaussischen J- und der komplexen Größen; in: Programm Gym. Bozen 1861-62, 3-10 2. Die der Gesundheit schädlichen Stoffe im Haushalte; in: Programm Gym. Bozen 1866-67, 1-31; 1868-69, 1-23 (vorh. in Fb. Hall)

P. Johannes Baptist Wolff (Wolffen) (ca. 1586 – 12. Nov. 1646)

207 1. Schuel der Betrachtung Fr. Joann. Wolffen, deß Reformierten S. Francisci Ordens, auß Befelch deß hochwürdigen H. Röm. Reichs Füsten und Herrn Herrn Guilielmi Bischoffen zu Brixen etc.; Ynßprugg : Gächen, 1633 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Schuel der Betrachtung, in welcher man gar leicht erlehrnen kan der Seelen höchst notwendigste unnd aller nutzlichste Kunst der Betrachtung oder innerlichen Gebetts, so in drey Theil abgetheylt, ... durch Fr. Joann. Wolffen, deß Reformirten S. Franicisci Ordens, zum andermahl mit Fleiß ubersehen und corrigiert; Ynsprugg : Wagner, 1648 (zum drittenmal mit Fleiß übersehen und corrigiert, 1676)

P. Juniperus Wopfner (14. Nov. 1704 – 12. März 1746)

1. Ieova ocvlata Dei vigilantis providentia pro sva devota Austria [Titel ist Chronogramm, 1743] , göttliche augen-volle Vorsichtigkeit wachend für die Oesterreichische Gottseeligkeit, das ist: Höchstschuldigste Danck- Lob- und Ehren-Predig wegen glücklich eroberter königl. Böheimischen Haupt- und Residentz-Stadt Prag, bey feyerlich gehaltenen Te Deum laudamus unter allgemeinen Jubl eben an jenem Sonntag, an welchem durch alle Oesterreichische Erb- Länder das herrliche Fest des triumphirichen hochheiligsten Nahmens Jesus begangen worden, abgelegt von P.F. Junipero Wopfner, ... dermahlen ordinari Hof-Prediger zu dem H. Creutz; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Hall) 2. Glorreicher Thabor siegreich verkläret in Oesterreich, das ist: Hochschuldige Danck- Lob- und Ehren-Predig wegen glücklich den 8. Febr. 1743 erfochtenen Sieg bey Campo Santo in Welschland, unter allgemeinen Frolocken treu gesinnter Patrioten und feyerich gehaltenen Te Deum laudamus an dem anderten Sonntag in der Fasten Reminiscere genannt, zu glorreichen Angedenken abgeleget von P.Fr. Junipero Wopfner, ... dermahlen Ordinari Hof-Prediger zu Insbrugg in der ertz-hertzoglichen Hof-Kirchen zu den H. Creutz; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 3. Corona justitiae posita super caput clementiae, die Cron der Gerechtigkeit auf dem Haupte der Gütigkeit, das ist: Höchstschuldigiste Danck- Lob- und Ehren-Rede wegen herrlicher Crönung Ihro Majestät Mariae Theresiae, Königin zu Ungarn und Böhmen etc., welche den 12. May 1743 in der Böhmischen Haubt- und Residentz-Stadt Prag glückseeligstist vorgenommen und zu Ende gebracht worden, wie auch wegen glücklich erfochtenen Sieg bey Erringen unweit Braunau den 9. May 1743, abgelegt an dem hochfeyerlichen H. Pfingst-Sonntag von P.F. Junipero Wopfner, ... dermahlen Ordinari Hof-Predigern zu Ynsbrugg in der etz-hertzoglichen Hof-Kirchen zu dem H. Creutz; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 4. Dreymahl wohlgeordnetes Kriegs-Herr, das ist: Höchstschuldige Danck- Lob- und Ehren-Predig wegen glücklich dem 27. Juny 1743 erfochtenen Sieg bey Oettingen an dem Mayn-Strohm, und allbereits gäntzlich eroberten Bayr-Land, unter allgemeiner Frolockung treu-gesinnter Patrioten und feyerlich gehaltenen Te Deum laudamus an dem achten Sonntag nach Pfingsten zu lorbeer- reichen Angedencken abgeleget von P.F. Junipero Wopfner, ... dermahlen Oridinari-Hof- Predigern zu Ynsbrugg in der ertz-hertzoglichen Hof-Kirchen zu dem H. Creutz; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Hall) 5. Mater avxiliatrix nvntia solis avrora Tyrolis Dei gratia plena [Titel ist Chronogramm, 1743] , die auf Tyrolischen Bergen liebreich aufsteigende Morgenröthe und gnadenvolle Mutter der ewigen Sonnen Maria Hülff, das ist: Höchst-gebührende Lob- und Ehren-Predig, welche in dem hochfeyerlichen Geburts-Tag als an dem Principal-Fest der wundervollen Gnaden-Mutter Mariae Hülff von ihrem mindesten Diner P.F. Junipero Wopfner, ... gehalten und von einigen Marianischen Liebhabern zu Ynsbrugg zum offentlichen Truck befördert; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Hall) 6. Tausentfacher Glückwunsch zu zweifach Hohen Namens-Tag in Himmel und auf Erden, das ist: Tausentmal schuldige Lob- und Ehren-Predig wegen Eroberung der Bähmischen Gräntz-Vestung Eger und vollkommener Beruhigung des von feindlichen Waffen beunruhigten Königreichs Böhmen, an dem H. Ehren-Tag der wunder-vollen Ordens-Stiffterin der Seraphischen Theresiae und zugleich erfreulichen Namens-Tag Maria Theresiae, königl. Majestät zu Hungarn und

208 Böhmen, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich ..., abgeleget von V.P. Junipero Wopfner, ...dermahlen ordinari Hof-Prediger in der ertz-herzoglichen Hof-Kirchen zu dem H. Creutz in Ynsbrugg den 15. Oct. 1743; Ynsbrugg : Wagner, 1743 (vorh. in Fb. Hall) 7. Nomen super omne nomen sanctum in astris, terribile in castris, sanctum in Austria, terribile in Brussia, ein Name über alle Namen, heilig ob denen Sternen, erschröcklich in feindlichen Lager, heilig und siegreich in dem Fried-liebenden Oesterreich, erschröcklich und forchtsam in Fried- liebenden Oesterreich, erschröcklich und forchtsam in Fried-brüchigen Königreich, das ist: Höchstschuldige Lob- Danck und Ehren-Predig egen auf ein neues glücklich eroberten königlichen Haupt- und Residentz-Stadt Prag, und gäntzlicher Befreyung des edlen Königreichs Böhmen von feindlich-Preussischen Waffen, abgeleget von V.P.Fr. Junipero Wopfner, ... dermalen ordinari Hof-Prediger in dem ertz-hertzoglichen Gotts-Hauß zu dem H. Creutz, an dem anderten Sonntag nach HH Drey Konigen und zugleich hochfeyerlichen Ehren Fest des triumphirend-heiligsten Namen Jesu 1745; Ynsbrugg : Wagner, 1745 (vorh. in Fb. Bozen) 8. Sol et Salus in Domo, Liecht und Heyl in dem Hauß, die göttliche Sonn in dem Hauß Zachaei, der göttliche Seegen in dem Hauß Österreich, das ist: Höchst-schuldigste Lob- Danck und Ehren- Predig wegen erfreulichen Geburt des anderten durchl. Ertz-Hertzog zu Oesterreich Caroli, Josephi, Emanuelis, Joannis Nepomuc. Antonii, Procopii ..., abgeleget von V.P.Fr. Junipero Wopfner, Ord. Min. Prov. Tyrol. Franciscano; Ynsbrugg : Wagner, 1745 (vorh. in Fb. Bozen) 9. Hymnvs totvs devotvs, orbi notvs a vate coronato regio honori b. Virginis cantatvs [Titel ist Chronogramm, 1746] , nunc vero pia poesi copiosius illustratus, metro latino fusius augmentatus, carmine germanico translatus, orbi Mariano pro xenio praesentatus et in sacro virginis Iessaeae altari ex voto devoto appensus, pro anathemate perpetuo oblatus a minimo Mariae servulo Fr. Junipero Wopfner, ... p.t. Proviniciae ad Oenum chronologo et olim concionatore ad S. Crucem aulico; Oeniponti : Wagner, 1746 (dieses Werk ist eine lateinische Erweiterung des „Omni die dic Mariae“ des hl. Kasimir in Versen mit einer metrischen freien deutschen Übersetzung; vorh. in Fb. Hall und Schwaz)

P. Leonhard Maria Wörnhart (25. Sept. 1830 – 26. Nov. 1892)

Bücher 1. Leben des heiligen Leonard von Porto Maurizio, apostolischen Missionärs aus dem Franziskaner-Orden, nach authentischen Quellen bearbeitet von P. Leonardus W.; Innsbruck. Rauch, 1869 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 2. Figura Jerosolymae tempore Jesu Christi D. N. existentis, illustrata et in carta speciali adiecta delineata a Fr. Leonardo Mar. Wörnhart; Friburgi Brisgoviae : Herder, 1882 (vorh. in Fb. Bozen) 3. Jerusalem zur Zeit Jesu Christi, Erklärungen der Nummern, nach der historischen Folge des Leidens Jesu Christi geordnet, zu dem Plane von Fr. Leonhard Mar. Woernhart; Freiburg : Herder, 1882 4. Sieben und fünfzig Predigten über den dritten Orden des heiligen Vaters Franziskus bei Tertiaren-Versammlungen; Salzburg : Pustet, 1885 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 5. Das seraphische Kirchenjahr oder Tägliche Betrachtungen zum Gebrauche für alle drei Orden des hl. Vaters Franziskus; Innsbruck : Rauch, 1880 (vorh. in Fb. Hall und Schwaz) 6. Maria, die wunderbare Mutter Gottes und der Mensch, nach allen Gesichtspunkten dargelegt und mit sehr zahlreichen Stellen der hl. Väter und theologischen Schriftsteller begründet; Innsbruck : Rauch, 1890 (vorh. in Fb. Hall und Bozen) 7. Predigten über das christliche Leben, Missions- und Exerzitien-Predigten, nebst einer neuen Reihe von Exhorten an die Terziaren des heiligen Franciscus, in zwei Cyclen; München : Stahl, 1890 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg) 8. Exhorten an die Tertiaren des heiligen Franciscus, Neue Reihe; Stuttgart u. Schwäbisch Gmünd : Roth, 1890 (vorh. in Fb. Hall; ident mit dem zweiten Cyclus von „Predigten über das christliche Leben ...“)

209 9. Anleitung zum Predigtamte, genauer Auszug von P. Jungmann’s S.J. „Theorie der geistlichen Beredsamkeit“, verfertigt von P. L. M. W., O.S.Fr.; München : Straub, 1890 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg)

Artikel 1. Die neun Liebesdienste zu den heilst. Herzen Jesu und Maria; in: Monatrosen 1887-88, ?? 2. Kasuslösungen über den Dritten Orden; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 38(1885), 622 3. Errichtung und Leitung des Dritten Ordens in einzelnen Pfarreien; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 40(1887), 357-363 4. Ob die Kirche im Mittelalter die Hl. Schrift mißachtete; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 43(1890), 852-857 5. Papst Leo XIII. über das Studium des hl. Bonaventura; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 44(1891) 6. Ein Fall betreffend das Jejunium naturale; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 46(1893), 931- 933 7. Notwendigkeit der Reue beim Bußsakrament; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 48(1895), 649-651 8. Einige Rezensionen; in: Theolog.-praktische Quartalschrift 38(1885) – 46(1893) 9. Der selige Leonard von Porto Maurizio; in: Der Sendbote des göttl. Herzens Jesu (Innsbruck) 1(1865), 215-218

P. Symmachus Wurm (28. Dez. 1877 – 21. Sept. 1919)

1. Kapharnaum; in: Programm Gym. Hall 1906-07, 1-35 (vorh. in Fb. Hall)

P. Archangelus Wutti (15. Okt. 1804 – 25. März 1884)

1. Katechetisches Handbüchlein zum österreichischen Katechismus nach Canisius; Graz : ??, 2. Aufl. 1859 (nicht gefunden)

P. Otto Zadra (27. Juni 1867 – 25. Juni 1945)

1. Homilie auf den 19. Sonntag nach Pfingsten; in: Haec loquere et exhortare 23(1929), 470-473

P. Franz Xaver Zagler (29. Dez. 1803 – 5. März 1872)

1. Predigt zur Erinnerung des segensreichen Wirkens … des Erzherzogs Rainer von Österreich, gehalten in Bozen bei dem ehrwürdigen P.P. Franziskanern am 23. Jänner 1853, am Sonntag Septuaginta; Bozen : Eberle, 1853 (aus: Bozner Wochenblatt 1853, Nr. 8, Gratisbeilage) (anonym; vorh. in Fb. Schwaz) 2. Sonntagspredigten für das katholische Kirchenjahr, von P. Philibert Seeböck; Einsiedeln : Benziger, (2. Aufl.) 1909 (z. T. stammen die Predigten von P. Franz Xaver Zagler)

in: Chrysologus (Paderborn) (posthum veröffentlicht, z. T. unter der falschen Ordensbezeichnung „O.C.“ statt „O.F.M.“)

1. Nachfolge und Fürbitte des hl. Josef; 27(1887), 396-401 2. Die Sünde zuerst eine Bettlerin, dann eine Gebieterin; 27(1887), 600-604 3. Seelenraub; 27(1887), 646-650

210 4. Zwei wichtige Wahrheiten aus dem Evangelium am Feste der hl. Schutzengel; 27(1887), 697- 702 5. Die blinde und arme Welt; 28(1888), 184-189 6. Der Tempel zu Jerusalem und das hl. Haus von Nazareth; 29(1889), 110-115 7. Die hl. Kirche der Schafstall Christi; 31(1891), 405-409 8. Wie soll sich der Christ im Leiden verhalten; 32(1891), 405-409 9. Der religiöse Leichtsinn; 33(1893), 30-34 10. Bußtag und Bußzeit; 33(1893), 769-772 11. Maria die geistige Rose und der Turm Davids; 33(1893), 831-836 12. Was wird in der hl. Fastenzeit befohlen und empfohlen?; 34(1894), 188-192 13. Die drei Geschenke; 34(1894), 134-138 14. Jesus, unser Arzt, Lehrer und Führer; 35(1895), 152-157 15. Der himmlische Hausvater; 35(1895), 195-200 16. Die bekehrte Seele; 35(1895), 301-305 17. Glaube, Reinheit und Demut in der Seele der Unbefleckten; 36(1896), 45-50 18. Osterfriede; 36(1896), 355-359 19. Ungültige Zeugnisse für den Himmel; 36(1896), 467-471 20. Vom wahren und falschen Mittleid; 36(1896), 553-557 21. Der gute Baum im Garten Gottes; 36(1896) 617-622 22. Fruchtbare und unfruchtbare Mittel; 36(1896), 637-641 23. Die Feindseligkeit und ihre Folgen; 36(1896), 878-882 24. Das Lebensschifflein mit Steuerruder, Kompaß und Anker; 37(1897), 133-137 25. Die Seelen in der Unschuld; 37(1897), 282-286 26. Die Pflicht des Gebetes; 37(1897), 465-468 27. Leiden und Freuden des göttlichen Herzens Jesu; 37(1897), 576-581 28. Die Todsünde und ihre Gegenmittel; 37(1897), 866-871 29. Die Menschenseele, das Ebenbild Gottes; 37(1897), 927-931 30. Das Wort Gottes; 39(1899), 175-179 31. Die Seele in der Todsünde; 39(1899), 262-266 32. Über Pflichterfüllung; 39(1899), 763-766 33. Das ewige Licht und die Ruhe im Frieden; 39(1899), 944-949 34. Untergang der Welt und neue Schöpfung; 40(1900), 1-5 35. Warum wird der Glaube der hl. kathol. Kirche angefeindet?; 40(1900), 120-125 36. Der Hl. Geist in der kathol. Kirche; 40(1900), 552-557 37. Unsere Pilgerfahrt und das Reich Gottes; 41(1901), 48-52 38. Engel in Menschengestalt; 41(1901), 787-791 39. Die Dreikönigweihe; 43(1903), 94-99

P. Gregor Zahlfleisch (29. Jän. 1854 – 22. Jän. 1920)

P. Florentin Nothegger zählt 17 gedruckte Musikalien auf (hier nicht aufgelistet)

P. Richard Zangerl (1. April 1883 – 7. Okt. 1952)

Bücher 1. An Jesu Hand ins Friedensland, Trostworte für jeden Monat; Innsbruck : Rauch, 1918 (vorh. in Fb. Hall) 2. Der Weltorden, geistliche Lesungen für Terziaren über Wesen, Zweck und Geist des Dritten Ordens des hl. Franziskus von Assisi; Innsbruck : Rauch, 1929 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 3. Die Augen auf! Gedanken über den Zusammenhang der Dinge; Innsbruck : Rauch, 1931 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg)

211 4. Mit Maria auf dem Kalvarienberg, Kreuzwegandacht; Innsbruck : Rauch, 1932 (1937 u. 1949) (vorh. in Fb. Hall) 5. Gedanken für einen Priesterkreuzweg; Innsbruck : Rauch, 1933 (vorh. in Fb. Bozen) 6. Nimis honorati sunt amici tui, Deus! Gedanken über die Priesterwürde; Innsbruck : Rauch, 1933 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 7. Das hochheilige Opfer, ein Büchlein über die hl. Messe für das katholische Volk; Innsbruck : Rauch, 1934 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Christ-König-Kreuzweg; Innsbruck : Rauch, 1937 (vorh. in Fb. Bozen) 9. Eucharistischer Kreuzweg; Innsbruck : Rauch, 1939

in: St. Franziszi-Glöcklein P. Richard Zangerl war viele Jahre ständiger Mitarbeiter und zeitweise auch Stellvertreter des Schriftleiters der Zeitschrift „St. Franziszi-Glöcklein“. Er unterschreibt deshalb auch öfters als „Läutknecht“, wie auch unter dem Pseudonym „P. Josef Wohlgemut“.

1. Die Märtyrer in China im Jahre 1900; 36(1913-14), 15-19, 39-43, 80-83, 116-118, 141-144, 243- 246, 266-269, 310-312, 333-336, 363-369 2. Die Aufnahme in den Dritten Orden 37(1914-15), 12-15 3. P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn; 37(1914-15), 139-143 4. Die empfindliche Seite; 37(1914-15), 216-218 5. Weiße, rote und gelbe Röslein, Der Papierkorb, Gloria-Engel, Pater Langsam, Maikäfer, Das Auffahrtsglöcklein; 38(1915-16), 19-21, 58-61, 70-72, 114-116, 250-251, 340-343, 375-377 6. Ein Handwerksbursch, Ein Märchen von Gedanken, Ein Neujahrsbrieflein, Der die Kranken heilte, Nimm mein Kind!, Tintenfaß und Federhalter, Wundersame Fahrt, Ein Brieflein vom Läutknecht; 39(1916-17), 28, 83-88, 100-101, 177-180, 237-241, 278-279, 340-341, 343-344 7. Wieder etwas vom Papierkorb, Komisches; Eitelkeit; 40(1917-18), 89-91, 186-187, 342-344 8. Eine neue Andacht zum hl. Antonius; 40(1917-18), 277 9. Dem Himmel entgegen, Der Apfeldieb, Ein Bischen Welsches, Das Vaterunser nach der hl. Kommunion, Franziszi ; 41(1918-19), 19-21, 27-29, 96-97, 192-194, 294-296 10. Franziszi Schneemänner, Maria, die Magd des Herrn; 42(1919-20), 174-175 11. Das wichtigste Kapitel [Über die Nächstenliebe]; 43(1920-21), 71-75, 133-137; 44(1921-22), 34- 38, 50-51, 67-68, 81-82, 99-101, 136-141, 166-168, 181-183, 196-198, 210-212 12. Freundschaft; 45(1922-23), 4-7, 38-40 13. Friedensboten; 45(1922-23), 72-73, 102-105, 137-139, 170-172, 196-200, 232-236, 264-270, 325-329 14. Franziskus und sein Werk; 46(1923-24), 2-7 15. Ordensleben in Kloster und Welt; 46(1923-24), 37-43, 100-105, 132-135, 165-167, 196-202, 228-232, 261-264, 293-297, 324-334 16. Heiligung des Berufes; 47(1924-25), 45-49, 109-112, 139-142, 174-177, 206-212 17. Heiligung der Seele; 47(1924-25), 269-274; 48(1925-26), 1-5, 33-38, 65-70 18. Seelenläuterung; 48(1925-26), 97-101, 132-134, 164-167, 228-232, 259-263, 291-294, 330-332 19. Seelenwachstum, Entsagung, Opferliebe und Gebet, In Freud‘ und Leid; 49(1926-27), 51-54, 86- 88, 116-119, 177-179 20. Seelenreife; 50(1927-28), 68-71, 108-110, 136-139, 198-201, 229-234, 261-266, 293-296, 324- 326 21. Heiligung des Nächsten, Beispiel und Apostolat, Unser Orden, Nochmals Apostolat; 51(1928- 29), 6-8, 37-40, 69-72, 102-105 22. Drittordensgeist, Franziskanischer Bußgeist, Franziskanische Einfachheit; 51(1928-29), 133-136, 164-166, 229-232, 266-269, 292-296, 323-326 23. Franziskanische Einfalt; 52(1929-30), 7-10, 39-42, 67-69 24. Drittordensleben in Einfachheit und Einfalt; 52(1929-30), 100-102, 132-137, 166-169 25. Unsere Ordensregel, Worüber ich nicht gerne schreibe, Das Zünglein an der Waage, Geweiht, Aus dem Wohnstüblein der Zunge, Wurzeln, Gold, Silber; 53(1930-31), 8-14, 39-43, 68-73, 100- 104, 164-167, 196-198, 229-232, 271-274, 309-312, 342-245, 372-375

212 26. Der Seelenspiegel, Tägliche Abrechnung, Unter der Lupe, Das hochheilige Opfer, Wenn Menschen opfern, Wenn Gott opfert, Das Geheimnis des Glaubens, Sonnenaufgang im Sonnenuntergang; 54(1931-32), 4-8, 38-41, 73-76, 104-106, 132-135, 167-170, 196-200, 232- 236, 262-263, 292-296, 324-329, 374-378 27. Unschätzbare Werte, Ein reicher Herbst auch im Winter, Meßliturgie, Meßandacht, Ausnützung der hl. Messe, Unser Glück; 55(1932-33), 5-7, 36-38, 70-74, 99-103, 132-135, 164-167, 196- 199, 235-237, 260-265, 291-295, 324-327, 355-358 28. Drittordens-Gottesdienst; 56(1933-34), 44-46, 75-76, 106-109, 132-135 29. Der Sonntag; 56(1933-34), 196-200, 230-234, 264-268 30. Pfarrkirche oder Klosterkirche; 56(1933-34), 298-301, 328-332 31. Kritisches, Von der Barmherzigkeit, Unsere Barmherzigkeit, Grundlage der Barmherzigkeit, Instrumente der Barmherzigkeit; 57(1934-35), 5-8, 36-39, 68-70, 101-102, 195-198, 228-230, 260-264, 290-294, 325-329, 360-362 32. Wohltätigkeit; 58(1935-36), 41-43, 69-72, 101-103, 164-167, 200-202 33. Gute Zwecke; 58(1935-36), 260-263, 292-293, 324-326; 59(1936-37), 22-24, 98-103 34. Eine gute Seele: Monika Wechner; 58(1936-37), 356-360 35. Klingelbeutel und Opferstock; 59(1936-37), 152-155 36. Anschluß an Gott; 61(1938-39), 5-8, 39-42, 70-74, 103-106, 168-173, 204-209, 232-234, 266- 269

in anderen franziskanischen Zeitschriften 1. Die Beschwörung, eine Schaudergeschichte; in: Glöcklein-Kalender 33(1917), 63-67 2. „Er“ und „Sie“, ein Roman; in: Glöcklein-Kalender 34(1918), 66-72 3. Der Weltorden; in: Glöcklein-Kalender 35(1921), 62-67 4. Treue Kameraden; in: Glöcklein-Kalender 44(1930), 89-92 5. Predigt auf das Namen Jesu-Fest; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 1-8 6. Die Lieblosigkeit, Terziarenpredigt; in: Der Ordensdirektor 8(1914), 246-251 7. Pax vobis, Terziarenansprache; in: Der Ordensdirektor 9(1915), 222-225 8. Das Vollkommenheitsstreben des Dritten Ordens in der Praxis 24(1930), 174-176 9. Ein neues Elisabetbuch; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 22-23 10. Populäre Betrachtung; in: Der Ordensdirektor 25(1931), 140-146 11. Priesterwürde; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 1-3 12. Der Stellvertreter Christi; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 33-34 13. Mit Maria; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 65-66 14. Engelsdienst; in: Der Ordensdirektor 26(1932),97-98 15. In Gemeinschaft der Heiligen; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 129-130 16. In remissionem peccatorum; in: Der Ordensdirektor 26(1932), 161-162 17. Der Franziskanerrosenkranz in der Priesterhand; in: Der Ordensdirektor 28(1934), 25-26, 85-88, 120-121, 182-183; 29(1935), 54-56; 30(1936), 49-51; 31(1937), 87-89 18. P. Peter Singer, O.F.M; in: Franziskanische Studien 13(1926), 197-206 19. Kreuzweggedanken zur Osterzeit; in: Spiritus et Vita 14(1934), 1-2 (anonym) 20. P. Paul a Cruce Laschan, Nachruf; in: Spiritus et Vita 16(1936), 179-182 21. Der Rosenkranz im Ordensleben; in: Spiritus et Vita 16(1936), 137-139; 17(1937), 27-29, 66-69 22. P. Arsenius Niedrist, ein Lebensbild; in: Spiritus et Vita 18(1938), 11-25, 54-73, 102-116; 19(1939), 42-57, 108-128 (weiter Folgen wurden leider nicht mehr gedruckt, weil das Weiterführen der Zeitschriften vom nationalsozialistischen Regime verboten wurde; vorh. in Fb. Hall) 23. Das Vorbild; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1949, 106-108 24. Der hölzerne Löffel, eine Klostergeschichte; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1950, 90-102 25. Noch mehr!; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1951, 97-99 26. Studentenstücklein; in: Kreuzfahrer-Kalender (Wien) 1951, 100-105

in anderen Zeitschriften 1. Alois Fuetsch, ein tirolischer Orgelbaumeister; in: Tiroler Heimatblätter 14(1936), 165

213 2. P. Arsenius Niedrist, zu seinem 100. Geburtstag; in: Tiroler Anzeiger 1928, vom 30. Aug. 3. P. Arsensius Niedrist, Franziskanerkomponist; in: Innsbrucker Zeitung 1936, Nr. 147 vom 1. Juli 4. Die Kunst, aus Fehlern anderer Nutzen zu ziehen; in: Audi filia 5(1932), Nr. 4 5. St. Franziskus, ein Gedenkblatt; in: Lienzer Nachrichten 1926, Nr. 39 vom 1. Okt. 6. „Laßt uns Gutes tun, so lange wir Zeit haben“, Der franziskanische Weg, Abwege und Irrwege, Der Mutter Augen, Seitenwege und Umwege; in: Der Weg 2(1947-48), 76-77, 121-123, 159- 161, 172-174, 249-251 7. Barmherzigkeit für die Toten, Barmherzigkeit am Krankenbett, Alleluja, Maria Maienkönigin, Mariens Himmelfahrt, Mariens Geburtstag; in: Der Weg 3(1948-49), 29-32, 84-88, 157-158, 169-171, 244-246, 265-267 8. Franziskus als Rompilger; in: Der Weg 4(1949-50), 12-13, 36-37, 57-60, 110-111 9. Zum Allerheiligenfest, Die große Ausnahme, Licht und Leuchter, Das verschleierte Geheimnis, Mutter in Freuden, Der gerade Weg und die Abkürzung; in: Der Weg 4(1949), 28-32, 50-51, 100-102, 118-119, 142-143, 243-244 10. Vom Rosenkranzbeten, auch in deinem Herzen – kein Platz; in: Der Weg 5(1950-51), 9-11, 45- 46 11. St. Paschal; in: Der Weg 5(1950-51), 110-112 12. Maria, tuo filio nos reconcilia, commenda, repraesenta; in: Der Weg 6(1951-52), 142-143 13. Mariens Mutterschaft; in: Der Weg 7(1952-53), 158

P. Engelhard Zauner (20. Mai 1914 - ??)

Beiträge in Bücher 1. Tätigkeit und Personalstand des Franziskanerklosters Salzburg von 1583 bis zur Gegenwart; in: 400 Jahre Franziskaner in Salzburg, VIII. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg; Salzburg : Dommuseum, 1983 (vorh. in Fb. Hall) 2. Die Franziskaner-Bibliothek in Salzburg; in: 400 Jahre Franziskaner in Salzburg, VIII. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg; Salzburg : Dommuseum, 1983 (vorh. in Fb. Hall)

in: Der Krippenfreund P. Engelhard war von Jän. 1955 bis April 1960 (Nr. 146-168) in der Schriftleitung des österreichisches „Krippenfreundes“.

1. Adventgedanken; 144(Okt. 1954), 3-5 2. Die hl. Messe für die Krippenfreunde; 144(Okt. 1954), 7-10 3. Ein Denkmal aus Österreichs Heldenzeitalter; 145(Dez. 1954), 8-9 4. Weihnachten im Dom; 145(Dez. 1954), 14-17 5. Radiokrippe; 146(Jän. 1955), 12-13 6. Jerusalem; 147 (Febr. 1955), ?? 7. Jahr des Herrn; 147(Febr. 1955), 6-7 8. Krippenliteratur der letzten Jahrschule; 147(Febr. 1955), 8-9 9. Gott Vater; 148/149(Sept. 1955), 1 10. Der Dichterin Enrica v. Handel-Mazzetti zum Gedenken; 148/149(Sept. 1955), 6-8 11. Ferdinand Pöttmesser zum 60. Geburtstag; 148/149(Sept. 1955), 8-9 12. Der Krippenfreund; 150(Dez. 1955), 14.18 13. Eine benediktinische Krippe; 150(Dez. 1955), 13-14 14. Warum einen Krippenschule-Baufonds?; 150(Dez. 1955), 15-17 15. In memoriam W. A. Mozart; 152(Juni 1956), 28-29 16. Krippen der Zukunft; 153(Juni 1956), 34-35 17. Franziskanisches Dokument; 154(Dez. 1956), 80-81 18. Vorweihnachtliches Bayern; 154(Dez. 1956), 85-86 19. Dekan Dr. Heinrich Heidegger, Nachruf; 156(Juni 1957), 107-108

214 20. Linzer Vorwort; 157(Sept. 1957), 117 21. Unser Krippenfreund Mons. Josef. Weingartner, Nachruf; 157(Sept. 1957), 132-133 22. Der fünfte Verbandstag der Krippenfreund Österreichs in Linz; 159(März 1958), 168-169 23. Perikopenkrippe im Dienst der Seelsorge; 160/161(Sept. 1958), 187-188 24. 140 Jahre „Stille Nacht“; 162(Dez. 1958), 206-207 25. Ein Wiener Kripperl; 162(Dez. 1958), 207 26. Das Krippenkleinod von Hall; 163(März 1959), 219-220 27. Xandl Schläffer zum vollendeten 60. Lebensjahre; 163(März 1959), 221-222 28. Der sechste Verbandstag der Krippenfreunde Österreichs; 163(März 1959), 224-225 29. Die Vereinsgeschichte der Krippenfreunde Tirols 1909-1959; 164(Juni 1959), 233-238 30. P. Virgil Waß OMCap, Nachruf; 164(Juni 1959), 238-239 31. Der Beitrag des Franziskanerordens zur Krippenpflege; 165(Sept. 1959), 250-251 32. Krippenfreund Dr. Jos. Resch, Nachruf; 167(März 1960), 285-287 33. Im Rahmen des Vereinssjubiläums; 167(März 1960), 287-290 34. Sechs Jahre in der Schriftleitung des österr. „Krippenfreundes“; 168(April 1960), 305-306 35. Was sagt die Wissenschaft über die Magier aus dem Morgenland; 169(Aug. 1960), 307-308 36. Woher haben wir das Krippenevangelium?; 174(Dez. 1961), 400-401 37. Unser Gloria; 175(März 1962), 412-413 38. Zwischen Ochs und Esel; 176(Juni 1962), 435-436 39. Dem Bischof der Krippenfreunde [A. Rohracher]; 177(Sept. 1962), 444 40. Ein stiller Advent als Grundlage der Krippenliebe; 177(Sept. 1962), 449-451 41. Prof. Dr. Franz Kollreider zum vollendeten 50 Lebensjahr; 178(Dez.1962), 473 42. Weihnachten innerhalb der Heilsgeschichte; 180(Juni 1963), 496-497 43. Vorschau auf Salzburg; 181(Sept. 1963), 513-515 44. Das Weihnachtsgeheimnis der Ostkirche; 184(Juni 1964), 564-566 45. Unvergeßliche Worte [Papstbotschaft von Bethlehem vom 6. Jän. 1964]; 186(Dez. 1964), 621- 624 46. Fünfzig Jahre Krippenfreund; 188(Juni 1965), 657-658 47. Zirl, ältester alpenländischer Kulturboden; 188(Juni 1965), 661 48. Der Freizeitmensch und die Krippe; 190(Dez. 1965), 693 49. Weihnachtskrippen in Österreich, Rezension des Buches von DDDr. N. Grass; 191(März 1966), 712-713 50. Streit im Namen der Krippe?; 192(Juni 1966), 725-727 51. Dem heiligen Zimmermann; 193(Sept. 1966), 741-742 52. Tiroler Franziskaner in Enns als Förderer der Krippe; 197(Sept. 1967), 812-813

in anderen Zeitschriften 1. Krippenfreund und Heiliges Land; in: Heilig-Land-Kalender 1955, 117-119 2. Krippensektion; in: Heilig-Land-Kalender 1956, 120-124 3. Vom Krippenschauen in alter Zeit; in: Heilig-Land-Kalender 1957, 112-114 4. Krippe oder Götzenbild; in: Heilig-Land-Kalender 1958, 131-132 5. Ist es so richtig? [zu einem Krippenlied]; in: Heilig-Land-Kalender 1961, 119-121 6. Weihnachten in der Geschichte des Abendlandes; in: Heilig-Land-Kalender 1962, 110-113 7. Verniedlichung der Weihnachtskrippe; in: Heilig-Land-Kalender 1963, 124-127 8. Dem hl. Franz von Assisi; in: Der Weg (Wien) 13(1958-59), 10-11 9. Das Krippelemoos; in: Reimmichls Volkskalender 1958, 143-144 10. Innsbruck, Mittelpunkt der Tiroler Krippen; in: Der Bayerische Krippenfreund (Regensburg) 140(1957) 11. Greccio im Lichte des Evangeliums; in: Der Bayerische Krippenfreund (Regensburg) 141(1957) 12. Inhaltsverzeichnis des „Bayerischen Krippenfreundes“ von Nr. 1 bis Nr. 140, überreicht zum 40jährigen Jubiläum des Vereins bayerischer Krippenfreunde in München; Okt. 1957 13. Ebenseer Krippenweihnacht; in: Der Bayerische Krippenfreund (Regensburg) 158(Dez. 1961) 14. Erscheinung des Herr, ein Salzburger Kunstwerk; in: Der Bayerische Krippenfreund (Regensburg) 170(Dez. 1964)

215 15. Krippenfreund und Hl. Land; in: Die Weihnachtskrippe 22(1955), 11-13 16. Vom Krippenbau in Tirol; in: Die Weihnachtskrippe 22(1955), 22-23 17. Die liturgische Gestalt der Weihnacht; in: Die Weihnachtskrippe 28(1961) 18. Was sagt die Seelsorge zur Pflege des Krippengedankens; in: Österreich. Klerus-Blatt 97(1964) Nr. 22, 274 19. Franziskanisches Linz; in: Linzer Kirchenblatt Okt. 1964 20. Mit dem hl. Franziskus an der Krippen; in: Linzer Kirchenblatt Dez. 1963 21. Wir bauen eine Krippen; in: Linzer Kirchenblatt Dez. 1963 22. Guter Rat für Krippenfreunde; in: Linzer Kirchenblatt Dez. 1964 23. Weihnachten verchristlichen; in: Linzer Kirchenblatt Dez. 1964 24. Das lebendige Erbe des Bruders Franz in Österreich; in: Kirchenzeitung St. Pölten 1966 40(2. Okt.), 5-6 25. Krippenstadt Salzburg; in: Osttiroler Bote 1964 51(24. Dez.), 42 26. Die ganze liebe Krippe; in: Osttiroler Bote 1965 48(2. Dez.) 27. Dem Herbergsonntag entgegen; in: Osttiroler Bote 1965 50(16. Dez.) 28. Es zogen drei Weise ...; in: Osttiroler Bote 1966 1(6. Jän.) 29. Wie helfen wir der Ostkirche?; in: Osttiroler Bote 1966 2(13. Jän.) u. 3(20. Jän.) 30. Wer heiraten will, heirate, aber im Herrn!; in: Osttiroler Bote 1966 4(27. Jän.) 31. Der Sammler Hans [Gedicht, vom Meister Pez]; in: Osttiroler Bote 4(27. Jän.) 32. Violettes Warnzeichen!; in: Osttiroler Bote 1966 5(3. Febr.) 33. Die Weihnachtskrippe in der Gedächtniskapelle zu Oberndorf; in: 150 Jahre stille Nacht, heilige Nacht; Österr. Philatelistenverband St. Gabriel 1968; 63-64

Veröffentlichungen der Tiroler Franziskanerprovinz

1. Tabula, Ordinationes ed Decreta Provincialis Capituli Tyrolis Ordinis Minorum strictoris Observantiae in conventu Oenipontano ad S. Crucem die 29. Maij anno Domini M.DC.XX. celebrati; Oeniponti : Agricola, 1621 (vorh. im Pa. Hall) 2. In Dei nomine, Amen, Statuta et Constitiones municipales huius almae Provinciae Tyrolensis S. Leopoldi Ordinis Minorum Reformatorum, … in Capitulo provinciali Oenipontano, praesidente Adm. Rev. P. Amando Hermann, lectore iubilato et Commissario Visitatore generali, die 28. augusti anno 1680 celebrato, iterum in pluribus respective auctae, minutae, mutatae, modernatae, dispositae et ad ordinem redactae, ac ab omnibus Vocalibus unanimi consensu acceptatae et subscriptae; Bolsani : Girardus, 1681 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 3. Rituale sive modus administrandi sacramenta infirmis ac sepeliendi defunctos confratres in alma Reformata Provincia Tyrolensi S. Leopoldi, iuxta Rubricas, authores et laudabiles consuetudinis accomodatas; Oeniponti : Wagner, 1731 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 4. De re liturgica iuxta rubrices in Prov. Francisc. Tirolensi ordinanda; o. O, 1872 (vorh. in Fb. Hall) 5. Statuta Provinciae Tirolensis S. Leopoldi Ordinis Fratrum Minorum S.P. Francisci Reformatorum, de mandato Reverendissimi P. Ministri generalis Bernardini a Portu Romatino iuxta antiqua eiusdem Provinciae Statuta denuo revisa atque ab eodem adprobata; Oeniponte : Rauch, 1874 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Bozen) 6. Leges disciplinares pro Clericis et Patribus Provinciae Tirolensis S. Leopoldi Ordinis Fratrum Minorum S.P. Francisci Reformatorum sub magisterio constitutis, a Reverendissimo P. Bernardino a Portu Romatino, Ministro generali adprobatae; Oeniponte : Rauch, 1874 (vorh. in Fb. Bozen) 7. Disziplinar-Vorschriften für die unter dem Magisterium stehenden Laienbrüder und geistliche Hausordnung für die Weltlichen (Ordenskandidaten) der nordtyrolischen Franziskaner- Ordensprovinz des hl. Leopold; Innsbruck : Rauch, 1875 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 8. Necrologium almae reformatae provinciae tyrolensis s. Leopoldi, ab anno fundationis eiusdem 1580 usque ad praesens; Quaracchi, 1888 (vorh. in Fb. Hall) 216 9. Studienordnung für das Hausstudium der PP. Franciscaner; 1901 (Litographie) 10. Ordinationes Almae Provinciae Tirolensis Ordinis Minorum S. Leopoldi anno 1903 approbatae; Oeniponte : Rauch, 1903 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) und Ordinationes Almae Provinciae Tirolensis Ordinis Minorum S. Leopoldi anno 1908 approbatae; Oeniponte : Rauch, 1908 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) deutsche Übersetzung davon: Besondere Verordnung für die ehrw. Franziskaner-Ordensprovinz des hl. Leopold; Innsbruck : Rauch, 1909 (vorh. in Fb. Schwaz) 11. Leges disciplinares pro Patribus et Clericis sub magisterio constitutis Almae nostrae Provinciae S. Leopoldi; o. O, [vor 1905] 12. Leges disciplinares pro Clericis et Patribus sub magisterio constitutis Ordinis Fratrum Minorum Almae Provinciae S.Leopoldi 1905; Oeniponte : Rauch, 1905 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz) 13. Instruktionen für die Volksmissionäre der nordtirolischen Franziskaner-Ordensprovinz des hl. Leopold, entworfen in der Konferenz zu Pupping am 28. September 1908 und ad triennium approbiert vom Ehrw. Definitorium im Kongreß zu Innsbruck am 16. November 1908; Innsbruck : Rauch, 1909 (vorh. in Fb. und Pa. Hall) 14. Usus vitae regularis Fratrum Minorum Almae Provinciae S. Leopoldi, iussu Rmi. P. Dionysii Schuler, Ministri generalis, descripti et ad interim recepti; Oeniponte : Rauch, 1908 (vorh. in Fb. Bozen) 15. Disziplinar-Vorschriften für die Laienbrüder der nordtirolischen Franziskaner-Ordensprovinz des heiligen Leopold, nebst einem Anhang: Dizsziplinäre Bestimmungen für die Laienbrüder- Kandidaten; Fulda : Franziskanerkloster Frauenberg, 1911 (Vorwort und Approbation von P. Gebhard Spiegel, der Anhang erschien auch als eigener Druck; vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 16. Normen zur Leitung und Pflege des dritten Ordens in der Nordtiroler Franziskanerprovinz des hl. Leopold, approbiert vom Provinz-Definitorium im Kongreß zu Innsbruck am 11. Dezember 1918, als Manuskript gedruckt; o. O. : Selbstverlag, 1919 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 17. Vorschriften für Volksmissionäre der tirolischen Franziskaner-Ordensprovinz des hl. Leopold; Hall : Provinzdr., 1922 (Vorrede von P. Egwin Berkhofer, Provinzvikar; vorh. in Fb. Hall) 18. Vorschriften für die Tiroler Franziskanerprovinz vom hl. Leopold; Hall : Provinzdr., 1924 und 1929; Innsbruck : Rauch, 1936 und 1957 (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 19. Richtlinien zur Leitung des Franziskaner-Missionsvereines, im Auftrag der Provinzvorstehung herausgegeben von der Provinzprokuratur; Hall : Provinzdr., 1925 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 20. Manuale Precum, jussu et auctoritate A.R.P. Ministri Provincialis impressum; Halae : Typ. Provinciae, 1934 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Salzburg) 21. Das Leopoldinum in Solbad Hall in Tirol, fünfzig Jahre im Dienste der Jugend 1902-1952, Festschrift, dargeboten vom Provinzialat der Tiroler Franziskanerprovinz; Salzburg : Selbstverlag, 1952 (vorh. in Fb. Bozen, Hall, Schwaz und Salzburg) 22. Tiroler Franiskanerprovinz zum Heiligen Leopold, 1580-1980, Verzeichnis der Mitbrüder und Häuser; hrsg. von der Tiroler Franziskanerprovinz, für den Inhalt verantwortich: P. Provinzial Clemens Prieth, zusammengestellt durch das Provinzsekretariat; Thaur b. Innsbruck : Thaurdruck, 1980 (vorh. im Pa. Hall) 23. 400 Jahre Tiroler Franiskanerprovinz zum Heiligen Leopold, Ausstellungskatalog, hrsg. von der Tiroler Franziskanerprovinz, für den Inhalt verantwortich: P. Provinzial Clemens Prieth; Thaur b. Innsbruck : Thaurdruck, 1980 (vorh. in Fb. Salzburg und im Pa. Hall)

Anonyma

1. Ablaß und Gnaden Büchlein der grossen und weitberümbten Ertzbruderschafft deß Cordon oder geweichter Strickgürtel deß H. von Gott hocherleuchten Manns S. Francisci und seines seligen Ordens, auß der welschen Sprach in die teutsche gebracht, den einfeltigen Layen zu notwendiger Underweisung auß der Bulla deß allerheiligsten Vatters und Bapsts Sixti V. gezogen, anno 217 M.DC.I, ex iussu M.R.P. Fratris Clementis de Nola, conventus S. Crucis Oeniponti guardiani et Provintiae Austriae Commissarii generalis; Impressa in conventu Wimpaissingensi Fratrum Minorum de Observantia, 1601 (vorh. in Fb. Schwaz) 2. Bapstliche Bulla uber die grosse Idulgenz und Ablaß auch von Aufrichtung unnd Anstellung der Ertzbruderschaft mit den Strickgürteln deß H. Vatters Francisci, allen Liebhabern und Einverleibten dieser Bruderschafft zu Nutz gericht, dazu seind auch von newem kommen die siben Tagzeiten sambt angehenckter Cron Sant Francisci welche auch zuvor niemalen in Truck außgangen; Freyburg im Breyßgau : Mayer (in Verlegung Andres Buchstaben), 1618 (vorh. in Fb. Schwaz; Werke mit gleichem Titel erschienen 1604 und 1611 in Ingolstadt (Eder); Autor bzw. Herausgeber könnte P. Bernardin Lackner sein, der 1617 in Kloster Freiburg nachgewiesen ist und ein „Summarium omnium Bullarum …“ (vgl. Tovazzi, Bibliotheca Tirolese, Articolo 87) geschrieben hat) 3. Bericht von deß H. Seraphischen Vatters Francisci dritter Regel seines eingesetzten dritten Ordens, der Büssenden genannt, durch Päpste Heil. Nicolaum IV. unnd Paulum V. anno 1609 den 1. October widerumb von newem confirmiert und bestättiget, für alle die jenige, geist- und weltliche, Mann- und Weibs-Personen, welche in der Welt in ihren eignen Behausungen ein Gott wohlgefällig, wahr christlich, gottseelig, bueßfertiges Leben anzustellen begehren; Ynsprugg : Wagner, 1660 (vorh. in Fb. Schwaz) 4. Cantus ad usum Fratrum Minorum valde accomodatus; Oeniponti : Wagner, 1669 (12°, pp. 75) (vgl. Tovazzi, Biblioteca Tirolese, Articolo 433; ein Exemplar aus dem Jahre 1693(1) vorh. in Phil.-Theol. Hs. Brixen) 5. Geistliches Schatz-Kästlein, in welchen der Ursprung uralten auffgerichten Bruederschafft der Heyligen Muetter Anna in der wol-ehrwürdigen Herrn P.P. Franciscaner-Kirchen zu Botzen und darin stehenden St. Anna Capellen, wie auch dieser Bruederschafft Ordnung, Indulgentz und Ablaß, sambt unterschidlichen andächtigen Gebettlein und Letaneyen zu Ehren der Hl. Muetter Anna gemacht, auch etliche Wunderwerck beygesetzt; Botzen : Füherer/Züherer; 1682 (vorh. in Fb. Bozen und Schwaz) 6. [Einblattdruck über das Vater-Unser, wie man es an den 7 Tagen der Woche beten soll], colligiert durch einen reformierten Franciscaner; Ynßprugg : Maria Paurin, 1642 (vorh. im Konventarchiv Schwaz F/2-1) 7. Ablaß welche Ihr Päbstliche Heil. Alexander der Achte denen Coronen, Rosen-Kräntzen, Creutzlein, Bilder oder Pfenigen von Goldt, Silber oder anderen Metall bey Heilig-Sprechung der fünff Heiligen Beichtiger Laurentii Justiniani, Joannis von Capistran, Joannis a S. Facundo, Joannis Die und Paschalis Baylon verlyhen hat; Nachgedruckt zu Botzen : Sibilla, 1690 8. [Regel des Dritten Ordens]; 1693 (es wurden im Jahre1693 500 Exemplare gedruckt und in der Provinz verteilt, was alles in allem 38 Gulden kostete (vgl. Klosterchronik Bozen I 328)) 9. Psallam Deo meo quamdiu fuero, ad usum FF. Minorum valde accomodatus, Ps. 145; Oeniponti : Wagner, 1693 (vorh. in Fb. Schwaz) 10. Die Regel deß H. Seraphischen Vatters Francisci, seines eingesetzten dritten Ordens, der Büssenden genandt, bestättiget durch Ihr Päbstl. Heil. Nicolaum den Vierdten vor die jenige welche unter dem Schutz und Schirm deß H. Vatters Francisci in der Welt in ihren eigenen Behausungen zu leben verlangen, … aus dem Welschen ins Teutsche übersetzt; Ynßprugg : Reisacher, 1700 (vorh. in Fb. Schwaz) unter demselben Titel gedruckt: Ynsprugg : Wagner, 1705 (ein Werk mit demselben Anfangstitel wurde im Jahre 1674 (Wienn : Voigt) von Maxentium Eisner, der Oesterreicherischen Provintz S. Francisci Strict. Obs. Custodem, ins Deutsche übersetzt, vorh. in Fb. Schwaz) 11. Kurtze Lebens-Verfassung, Tagzeiten und Litaney zu Ehren der heiligen Jungfrauen Catharina von Bononien, einer Clarissin, welche von Clemente dem XI. heiligisten Vatter anno 1712 in die Zahl der Heiligen durch solenne Canonicirung eingeschriebe worden; Ynsprugg : Wagner, 1712 (gesehen in Fb. Innichen) 12. Kurtze Verzeichnuß derjenigen Stuck, welche die Brüder und Schwester in der hochloblich Antonianischen Seelen-Bruderschafft allhie zu Ynsprugg bey denen P.P. Franciscanern bey S. Antoni von Padua Altar zu verrichten, und des Ablaß, so sie zu geniessen haben, sambt denen

218 drey Fuß-Fällen und etwelchen andächtigen Gebetter deß H. Antonii von Padua; Ynsprugg : Wagner, 1720 (gesehen im Ferdinandeum Innsbruck) 13. Concentus Seraphicus, das ist: Seraphinische Zusammenstimmung des Lob Gottes, welches durch das gantze Jahr hindurch in dem Chor angestimmet wird von denen wohl-ehrwürdigen in Gott geistlichen Frauen des Ordens der heiligen Mutter Clara, Tyrolischer Provintz, zu besserer Bequemblichkeit der in dem Chor Singenden mit Erlaubnuß der Oberen in Truck verfasset Anno 1723; Ynsprugg : Wagner, 1723 14. Neue Strahlen, das ist: Heiliges Leben, Seelen-Frucht und Wunderwerck der zwey in Europa und America hellscheinenden Liechter und Franciscaner Jacobi de Marchia und Francisci Solani, beyder Priester, welche von jetzt glückseeligist-regierenden Pabsten Benedicto XIII. im Monath December deß verflossenen 1726. Jahrs heilig gesprochen worden, in einem kürtzisten Begriff zusammen gezohen; Ynsprugg : Wagner, 1727 (gesehen in Fb. Schwaz; ein Werk mit gleichem Titel erschien im Jahre 1727 bei Mayr in Laybach) 15. Sacra manuductio ad Calvariae montem seu pium exercitium visitandi quatuordecim stationes in et extra ecclesias a PP. Franciscanis authoritate apostolica erectas Viae Crucis, quam Christus obivit bajulans crucem ad Calvariae montem, usurpandum a devota anima et Christi crucem bajulantis vestigiis insistere cupiente pro lucrandis indlgentiis a ss. Pontificibus stationibus Jerosolymis conessis et in Reformata Provinica Tyrolensi introductum; Oeniponti : Wagner, 1733 (vorh. in Fb. Schwaz) 16. Seraphischer Rosenkrantz, das ist: Ursprung und Unterricht, die unsbefleckte allerseeligiste Jungfrau und Mutter Gottes Mariam zu verehren mit Bettung der Cron Unser Lieben Frauen oder so genanten Franciscaner-Rosenkrantz der siben Gesätz, zum Trost aller einverleibten Brüder und Schwesteren der Seraphischen Ertz und Strick-Gürtel-Bruderschafft des glorwürdigen H. Vatters Francisci, wie selbige können öffters oder täglich mit großem Trost und hohem Gewinn ihrer Seelen dardurch vollkommenen Ablaß erlangen; Ynsbrugg : Wagner, 1744 17. Irrdischer Engel oder englischer Mensch Sancti Petrus Regalatus aus dem Orden der Münderen Brüder S. Francisci der Strengeren Observantz, welchen dermahlen glückseeligist regierende päbstl. Heiligkeit Benedictus XIV. ... 1746 dem Register der Heiligen Gottes einverleibt hat, beschriben von einem P. Franciscaner Tyrolischer Provinz S. Leopoldi; Kempten : Stifft Kemptische Buchdruckerey, 1747 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 18. Sanctus ut Octo, daß ist: Acht-tägige Ehren-Flammen, leuchtend und in denen Lob- und Ehren- Predigen deß von Ihro Päbstlichen Heiligkeit Benedicto XIV. neu heilig gesprochenen Petri Regalati auß dem Orden deß H. Francisci der strengeren Observanz in seinen unbeschreiblichen Helden- Buß- Tugend- und Wunderthaten einer zahlreichen Menge begiriger Zuhörer 8. Tag hindurch, als von dem letsten Aprill biß auf den 7. May 1747 hochfeurlich fürgestellt in der v.ö. Löbl. Stadt Waldsee, bey denen PP. Francisanern zu Maria Hilff Tyrolischer Provinz, nun aber auf viler Verlangen in offentlichen Truck hervorgegeben; Altdorff (genannt Weingarten) : Herckner, 1748 (die 8 Predigten wurden von Welt- und Ordensgeistlichen gehalten, darunter befindet sich aber kein Franziskaner; vorh. in Fb. Hall) 19. Kleines Regel-Büchlein der Tertiarien, in welchem ein kurzer Bericht vom dritten Orden des heiligen Franzisci (der Büsser genannt) und alle andern nothwenige Sache kürzlich enthalten seynd, mit sonderbaren Fleiß zusammen getragen und zum allgemeinen Nutzen an das Tags- Licht gegeben; Botzen : Weiß, o. J. (nach 1747, weil in diesem Jahr der Drucker Weiß seine Arbeit aufnahm) 20. Seraphisches Closter-Leben in der Welt, das ist: Kurtzer Begriff der heil. und ordentlich approbierten dritten Regel oder Orden des H. Vatters Francisci (der Büsser genannt), so in sich begreift die Weis zu leben für die jenige, so weltlich ledig oder auch verheurathet seynd, nebst kleinen Bericht der Einsetzung und Bekräftigung derselben, wie auch etlicher Gnaden, Freyheiten und Ablässen; Ynsbrugg : Wagner, 1762 (gesehen in der Fb. Innsbruck) 21. Ehren- und Sittenrede auf das Fest des hl. Franziskus, vorgetragen in dem löbl. Gotteshause der heil. Elisabeth zu Brixen 1794; Brixen : Weger, 1794 (vorh. in Fb. Bozen und Hall) 22. Danck- und Bittrede bey den dermaligen Kriegsumständen, vorgetragen am dritten Sonntag nach Christi Erscheinung 1794, da auf allerhöchsten Befehl die neunstündige Anbethung des hochwürdigsten Gutes abgehalten wurde, von einem exponierten Franziskaner im Unterinnthale

219 des Erzbisthums Salzburg, begnehmigt vom hochw. augsburg. Ordinariate; Innsbruck : Fischer, 1794 (gesehen in Fb. Bozen und Salzburg; der Autor könnte P. Dionysius Miller, P. Seraphin Harlander, P. Placidus Mohr, P. Gordian Harder, P. Berard Recheis, P. Bellinus Kofler oder P. Cajetan Ledermeyer sein) 23. Kurzer Lebensbegriff des seligen Leonardus von Portu Maurizio, apostolischen Missionarius, aus dem Ordens des heil Franziskus von der strengern Observanz; Brixen : Weger, 1798 (vorh. in Fb. Schwaz) 24. Anleitung zu einem christlichen Leben nach der Regel des heil. Franziskus zur Beförderung thätiger Liebe Gottes und des Nächsten, bearbeitet für Brüder und Schwestern des dritten Ordens S. Francisci auf dem Lande; Innsbruck : Rauch, 1832 (vorh. im Kapuzinerkloster Brixen) 25. Anleitung zur christlichen Vollkommenheit nach der Regel des dritten Ordens, auch der Buße genannt, des heiligen seraphischen Franziskus; Innsbruck : Rauch, 1838 (spätere Auflagen: 1842, 1854 und 1869) (vorh. in Fb. Hall, Schwaz und Salzburg) 26. Lebensgeschichte der glorreichen Heiligen Johann Joseph vom Kreuze und Pacificus von S. Severino aus dem Orden des hl. Franziskus, welche am 26. May 1839 von Sr. Heiligkeit Gregor XVI. feierlich kanonisiert worden sind, nebst einer neuntägigen Andacht zu Ehre dieser Heiligen; Füssen : Winterhalter und Innsbruck : Rauch, 1840 (die Lebensgeschichten sind zum Großteil ein Nachdruck eines in München erschienenen Büchleins (München : Franz, 2. Aufl. 1839)) ( vorh. in Fb. Bozen und Hall) 27. Neuntägige Andacht zur Verehrung der beiden Heiligen Johann Josef vom Kreuze und Pacificus von St. Severin, aus dem Orden des hl. Vaters Franciscus Seraphicus, nebst kurzen Tagzeiten und Litaney; Salzburg : Oberer, 1840 (vorh. in Fb. Schwaz) 28. Kurze Lebensgeschichte der glorreichen Heiligen Johann Joseph vom Kreutze und Pacificus von St. Severin aus dem Orden des heil. Vaters Franziskus Seraphicus, nebst neuntägiger Andacht, kurze Tagzeiten, Litanei und Lied; Innsbruck : Rauch, 1840 (ein Werk mit gleichem Titel erschien bereits 1839 bei den Mechitaristen in Wien) (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg) 29. Der heilige Kreuzweg, zur frommen Betrachtung und Besuchung vorgestellt, sammt einem kleinen Gebethbüchlein zur täglichen Andacht, vor einem Priester aus dem Orden des heiligen Franziskus; Gratz : Sirolla, 1844 30. Rituale sororum tertii Ordinis S. Francisci in piis scholis Deo inservientium; o. O, 1845 (vorh. in Fb. Schwaz) 31. Regel und Statuten der Dritten Ordens- oder Schulschwestern in Tirol sammt dienlichen Anhange zur Erklärung der hl. Regel; Innsbruck : Rauch, 1853 (die ursprünglichen Statuten wurden von P. Johann Ev. Aiberger verfasst und auf dem Provinzkapitel in Schwaz am 15. Mai 1724 anerkannt, auf Verlangen der Schwestern wurde sie jetzt nach den Zeitumständen geändert und vom Provinzdefinitorum bestätigt; vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 32. Gebethe zur Gewinnung des Ablasses bei der hundertjährigen Feier in der Kirche der PP. Franziskaner zu Hundsdorf in Pinzgau, Erzdiözese Salzburg; Innsbruck : Rauch, 1853 (vorh. in Fb. Hall) 33. Passionspiegel oder Betrachtungen über das bittere Leiden Jesu Christi, sammt einem Anhange täglicher Andachtsübungen, von P.Fr. Probus Schmiedhueber [bayrischer Franziskaner] , neu herausgegeben von einem Franziskaner-Ordens-Priester der nordtirolischen Provinz; Innsbruck : Rauch, 1856 (vorh. in Fb. Bozen) 34. Franziskanerweg zum himmlischen Jerusalem, ein katholisches Gebetbüchlein zum täglichen Gebrauche für alle Mitglieder des seraphischen Ordens, besonders für die Laienbrüder; Innsbruck : Rauch, 1860, 1890 und 1926 (vorh. in Fb. Bozen, Schwaz und Salzburg) 35. Kreuzweg-Andacht, wie selbe während der hl. Fastenzeit in der Franziskaner-Hofkirche zu Innsbruck von der Kanzel vorgebetet wird; Innsbruck : Aufschlager, 1860 (vorh. in Stiftsbibliothek St. Peter Salzburg) 36. Via Franciscana ad coelestem Hierusalem, continens S. Regulam et Testamentum Seraphici Patris S. Francisci, una cum selectissimis precibus, litaniis et Appendice diversorum, franciscanis viatoribus pro quotidiano usu ac devotione accomodata; Oeniponte : Rauch, 1849, 1872, 1882, 1891 (Novissima editio ampliata), 1901 (vorh. in Fb. Bozen, Hall und Schwaz)

220 37. Andächtige Betrachtung des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi auf alle Tage der Woche, neu bearbeitet mit besonderer Rücksicht auf das Landvolk von einem Priester aus dem Franziskanerorden; Linz: kathol. Preßvereins-Dr., 1876 38. Geschichte und Beschreibung des Wallfahrtsortes Maria Trost bei Graz in Steiermark; Innsbruck : Vereinsbuchh., 1888 u. Graz : Hauswirth, 1891 (vorh. in Fb. Hall) 39. Regel und Statuten der Schulschwestern vom Dritten Orden des hl. Franziskus im Mutterhause zu Brixen und dessen Filialen; Brixen : Selbstverlag d. Anstalt, 1909 (vorh. in Fb. Schwaz) 40. Der selige Engelbert Kolland, Gedanken und Anregungen für Predigt und Vortrag; Hall : Provinzdr., 1926 (vorh. in Fb. Bozen und Salzburg; im Katalog der Bozner Franziskanerbibliothek wird F. G. Schraffl als Autor angegeben; könnte auch P. Simon Reider sein) 41. Bücherverzeichnis der Volksbibliothek des Dritten Ordens in Schwaz in Tirol; Schwaz : Kapferer, 1938 42. Zur Einweihung der St. Josephs Kirche in Kufstein-Sparchen am Sonntag, den 29. August 1954, hrsg. vom Pfarrvikariat St. Joseph in Kufstein-Sparchen; Kufstein : Lippot, 1954 (vorh. in Fb. Schwaz und Salzburg) 43. Wallfahrtsort Maria-Schmolln in Oberösterreich; Maria Schmolln : Selbstverl. des Pfarramtes, 1963 (vorh. in Fb. Hall) 44. Hörst Du mir zu? Schülergebete für alle(s) ; aus Anlaß der 200-Jahr-Feier des Tiroler Herz-Jesu- Gelöbnisses, hrsg. vom Franziskanergymnasium Bozen; Bozen : Athesia, 1996 (vorh. in Fb. Hall)

221