Von Der Landschaft Leben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Von Der Landschaft Leben Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft DAS PRÜFZEICHEN D ES BIOSPHÄRENRESERVATES S CHORFHEID e-CHORIN UND SEINE T RÄGER Mit freundlicher Unterstützung der Von der Landschaft leben Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, Biosphärenreservat der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Schorfheide-Chorin I 3 Vorwort Dr. Martin Flade – Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Wir leben im Zeitalter von Globalisierung und rierten hügeligen Agrarlandschaften sowie zahl- Akt, sondern verpflichtet den Prüfzeichenträger Massenproduktion. Merkmale wie Herkunft, losen Mooren, Feldsöllen und Kleingewässern. gleichzeitig, diese Standards zu halten und Herstellungsweise und Qualität von Produkten Es stellt sich die Frage, wie in einer solch kost- immer wieder überprüfen zu lassen. Insofern geraten oft in den Hintergrund, stattdessen baren Landschaft ein erfolgreiches regionales ist es neben der Auszeichnung vor allem eine bestimmen ein möglichst niedriger Preis und Wirtschaften im Einklang mit den besonderen Selbstverpflichtung für die Träger. das „Outfit“ eines Produktes verstärkt die Kauf- Erhaltungszielen und unter Berücksichtigung entscheidungen. Mit diesem Trend gehen mehr des Umwelt- und Klimaschutzes möglich ist. Darüber hinaus ist das regionale Prüfzeichen Verluste einher, als man angesichts des überall auch das nach außen sichtbare Kennzeichen herrschenden materiellen Überflusses glauben Mit der Einführung eines regionalen Prüf- einer weiterhin wachsenden Gemeinschaft von möchte. In vielen Regionen ist den Menschen zeichens (ursprünglich als „Regionalmar- Betrieben, die sich untereinander vernetzen und nicht mehr bewusst, welche Produkte typisch ke“ bezeichnet) im Jahr 1998 möchten das damit die eigene Wirtschaftskraft stärken. und identitätsstiftend für die jeweilige Region Biosphärenreservat und seine Partner positive In diesem Sinne können die Träger des Prüf- sind. Gleichzeitig können auswärtige Besucher Beispiele setzen und eine Orientierung geben, zeichens als Mitstreiter bei der Umsetzung der oft nicht mehr erkennen, welche Produkte und die Produktqualität fördern und vor allem zur Biosphärenreservatsidee angesehen werden. Angebote aus der Region kommen, typische Entwicklung einer regionalen Identität und Alleinstellungsmerkmale haben und sich auch eines klaren Profils der Region beitragen. Die vorliegende Broschüre soll einen Einblick durch eine geprüfte und verbürgte Qualität und in den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Authentizität auszeichnen. Mit diesem Siegel ist deshalb viel mehr verbun- Gemeinschaft der Prüfzeichenträger geben den als die bloße Kennzeichnung der regio- und Charakter und Ziele des Prüfzeichens Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nalen Herkunft. Es wird damit bestätigt, dass durch die individuelle Vorstellung der Betriebe kommt als besonderer Aspekt hinzu, dass sich das angebotene Produkt oder die angebotene transparent und begreiflich machen. Sie soll das Gebiet durch herausragende landschaftliche Dienstleistung im Einklang mit den Zielen weitere Partner ermutigen, sich dem regionalen Schönheit, eine reichhaltige Kulturgeschichte des Biosphärenreservats steht, das heißt auch Prüfzeichen anzuschließen, und das Interesse und eine außergewöhnlich große Bedeutung für im Einklang mit Belangen einer ökologisch, der Kunden wecken – seien es alteingesessene den Erhalt der biologischen Vielfalt auszeichnet. ökonomisch und sozial nachhaltigen Regional- Bewohner des Gebietes oder Urlaubsgäste. Das Reservat repräsentiert im weltweiten Netz entwicklung. der UNESCO-Biosphärenreservate die südbal- Martin Flade tischen Jungmoränenlandschaften mit ihren Die Verleihung des Prüfzeichens an einen Part- Seen, Buchenwäldern, Sandern, reich struktu- nerbetrieb ist kein einmaliger, unwiderruflicher 4 I EINLEITUNG I 5 Natur setzt Zeichen Landschaft mit Qualität Netzwerk mit Qualitätsanspruch Prüfzeichen-Nutzern. Sie kümmern sich um Die Landschaft des Biosphärenreservates ist Die Zeichennutzer haben sich in einem Netz- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für das malerisch schön und vielfältig, sie bietet den werk von Erzeugern, Verarbeitern und Dienst- Zeichen, aber auch um Veranstaltungen, auf Menschen seit Jahrhunderten einen Platz zum leistern zusammengeschlossen. Der nachgewie- denen Produkte und Leistungen, die das Leben. Sauberes Wasser, frische Luft, lebens- sen schadstofffreie Honig oder die frischen Prüfzeichen tragen, präsentiert und verkauft voller Wald, fruchtbare Wiesen und Felder im Fische aus den Seen der Umgebung, das Brot werden können. Ein wichtiger Höhepunkt in Wechsel stellen einen sehr hohen Wert für uns aus alten Getreidesorten, Käse- und Wurst- jedem Jahr ist der Tag des Biosphärenreservates dar. Wenn Menschen mit Respekt vor der Natur spezialitäten, außergewöhnliche Senfsorten, Schorfheide-Chorin im NABU-Naturerlebnis- wirtschaften und ihre Produkte sich durch kandierte Blüten oder das Restaurant mit regio- zentrum „Blumberger Mühle“, der im September Regionalität und Qualität auszeichnen, dann nalen Spezialitäten – das sind nur einige stattfindet und den Prüfzeichennutzern als können sie sich für das Prüfzeichen des Beispiele für besondere Qualität, für die das Marktplatz dient. Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Prüfzeichen steht. Dabei reicht die Idee über die bewerben. Seit 1998 werden im Schutzgebiet Grenzen des Biosphärenreservates hinaus: wer Das Biosphärenreservat steht vor allem für Erzeuger, handwerkliche Produzenten, nach den Kriterien des Prüfzeichens arbeitet, einzigartige, geschützte Landschaften und für Touristiker und Handelsbetriebe, die in natur- kann ebenfalls von den Vorteilen des Netzwerks hohe Lebensqualität in einer kulturhistorisch verträglicher und nachhaltiger Weise arbeiten, profitieren. Gewinn machen am Ende alle: die geprägten Region. Der hohe Bekanntheitsgrad, mit dem Prüfzeichen ausgezeichnet. Gäste, die ein regionaltypisches Angebot und die gut entwickelte Infrastruktur und die Nähe Produkte und Serviceleistungen, die das Prüf- eine lebendige Wirtschaft vorfinden, Zeichen- zu Berlin sind weitere günstige Standortvorteile. zeichen tragen, garantieren damit für die regio- nutzer, die mit der besonderen Qualität werben Aufgabe des Biosphärenreservates ist es, ent- nale Herkunft und Qualität des Angebots. Die können, und die Natur, für deren Erhalt ein sprechend dem UNESCO-Programm „Man and über 80 Prüfzeichenträger haben Kooperationen wichtiger Beitrag geleistet wird. Biosphere“ Grundlagen für eine nachhaltige entwickelt und werben für die Idee, die das Prüf- Nutzung und für eine wirksame Erhaltung der zeichen verkörpert: In einzigartiger Natur- und Geprüfte Kriterien natürlichen Ressourcen der Biosphäre zu ent- Kulturlandschaft hochwertige Angebote zu Der Verein „Regionale Partnerschaft Barnim- wickeln bzw. diese beispielhaft umzusetzen. unterbreiten und dabei die Lebensgrundlagen Uckermark e. V.“ und die Verwaltung des Ein Instrument, um diesen internationalen für Mensch und Natur zu erhalten. Das ist das Biosphärenreservates sorgen gemeinsam für die Auftrag zu erfüllen, ist das Prüfzeichen des Credo der Prüfzeichenträger, das den Zielen des regelmäßige Kontrolle der an die Vergabe des Biosphärenreservates. Biosphärenreservates entspricht. Prüfzeichens gebundenen Kriterien bei den 6 I EINLEITUNG Natur setzt Zeichen – mit dem Prüfzeichen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Seit 1998 können die Unternehmen mit dem sorten und Nutztierrassen gelegt. Die Verwen- Qualität Prüfzeichen des Biosphärenreservates ausge- dung gentechnisch veränderter Sorten und Die Träger des Prüfzeichens gewährleisten eine zeichnet werden, deren wirtschaftliche Tätigkeit Produkte wird dagegen wegen der weitgehend hohe, geprüfte Qualität ihrer angebotenen sich an den Zielen des Biosphärenreservates ungeklärten Risiken für die gesamte Umwelt Produkte und Dienstleistungen, von der sich die ausrichtet und zu deren Verwirklichung sie bei- abgelehnt. Verbraucher vor Ort überzeugen können. tragen möchten. Die Wertschätzung von Regionaltypischem und Mit dem Prüfzeichen werden gerade die Mit dem Prüfzeichen wird ein umfassender ihre Umsetzung durch entsprechende Angebote Wirtschaftszweige und -strukturen der Region Ansatz verfolgt, der im Wesentlichen folgende ist dem Träger des Prüfzeichens ein wichtiges unterstützt, die auch zukünftig dazu beitragen, Kernpunkte beinhaltet: Anliegen. diese Landschaft als attraktiven Lebens- und Erholungsraum zu erhalten und weiter zu ent- Besonderheit der Kulturlandschaft & Nachhaltigkeit & Klimaschutz wickeln. Dieses Engagement wird durch das Artenvielfalt Der Träger des Prüfzeichens nutzt bevorzugt Signet des Prüfzeichens sichtbar gemacht. Der Träger des Prüfzeichens kennt die Einzig- erneuerbare Ressourcen, geht besonders spar- artigkeit und Besonderheiten der eiszeitlich sam mit den nicht erneuerbaren Ressourcen um geprägten, vom Menschen gestalteten Kultur- und zeigt aktiv Verantwortung für den Erhalt landschaft und der ihr innewohnenden Arten- der Lebensgrundlagen für die kommenden und Formenvielfalt und trägt zu deren Erhalt, Generationen und für den Klimaschutz. Pflege und Entwicklung bei. Wer dieses Zeichen sieht und diese Produkte Schaffung regionaler Wertschöpfungs- oder die damit angebotenen Dienstleistungen Regionalität & Tradition kreisläufe & soziale Verantwortung nachfragt, unterstützt aktiv die nachhaltige Bevorzugt wird in den wirtschaftlichen Tätig-
Recommended publications
  • Bauhaus 1 Bauhaus
    Bauhaus 1 Bauhaus Staatliches Bauhaus, commonly known simply as Bauhaus, was a school in Germany that combined crafts and the fine arts, and was famous for the approach to design that it publicized and taught. It operated from 1919 to 1933. At that time the German term Bauhaus, literally "house of construction" stood for "School of Building". The Bauhaus school was founded by Walter Gropius in Weimar. In spite of its name, and the fact that its founder was an architect, the Bauhaus did not have an architecture department during the first years of its existence. Nonetheless it was founded with the idea of creating a The Bauhaus Dessau 'total' work of art in which all arts, including architecture would eventually be brought together. The Bauhaus style became one of the most influential currents in Modernist architecture and modern design.[1] The Bauhaus had a profound influence upon subsequent developments in art, architecture, graphic design, interior design, industrial design, and typography. The school existed in three German cities (Weimar from 1919 to 1925, Dessau from 1925 to 1932 and Berlin from 1932 to 1933), under three different architect-directors: Walter Gropius from 1919 to 1928, 1921/2, Walter Gropius's Expressionist Hannes Meyer from 1928 to 1930 and Ludwig Mies van der Rohe Monument to the March Dead from 1930 until 1933, when the school was closed by its own leadership under pressure from the Nazi regime. The changes of venue and leadership resulted in a constant shifting of focus, technique, instructors, and politics. For instance: the pottery shop was discontinued when the school moved from Weimar to Dessau, even though it had been an important revenue source; when Mies van der Rohe took over the school in 1930, he transformed it into a private school, and would not allow any supporters of Hannes Meyer to attend it.
    [Show full text]
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
    S Strausberg > Prötzel > Buckow (Vollsperrung der L34 ab 19.07. und 0b 929 Vollsperrung L23 zwischen BÜ Vorstadt und Landhausstraße ab 09.08.2021) mobus b 929 Gültig ab 09.08.2021 0b 929 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 9 Verkehrshinweise 99 99 99 99 S Strausberg Bhf ab .... Strausberg, Landhausstr. .. 13.58 16. 22 Strausberg, Am Annatal .. 14.02 16. 26 Strausberg, Lustgarten .6 10 . 14.08 16. 32 Strausberg, An der Stadtmauer . Strausberg, Kulturpark . Strausberg, Wriezener Str. Strausberg, Nordstr. S Strausberg Stadt .6 13 . 14.11 16. 35 Strausberg, Philipp-Müller-Str. Strausberg, Krankenhaus . Strausberg, Philipp-Müller-Str. .6 15 . 14.13 16. 37 Strausberg, Krankenhaus .6 17 . 14.15 16. 39 S Strausberg Nord .6 18 . 14.16 16. 40 Strausberg, Bundeswehr .6 19 . 14.17 16. 41 Strausberg, Gesundheitszentrum .6 20 . 14.18 16. 42 Klosterdorf .6 23 . 14.21 16. 45 Prötzel, Kreuzung . Ernsthof, Dorf .6 29 . 16.51 Ernsthof, Kreuzung .6 31 . 14.27 16. 53 Grunow (MOL), Dorf .6 33 . 14.29 16. 55 Ernsthof, Kreuzung . 14.31 16. 57 Grunow (MOL), Ausbau . 14.34 17. 00 Prötzel, Prädikow . 14.36 17. 02 Prötzel, Kreuzung . 14.39 17. 05 Prötzel, Schule . 14.41 17. 07 Prötzel, Kreuzung . 14.43 17. 09 Herzhorn, Dorf . 14.48 17. 14 Reichenow, Schloss . 14.52 17. 18 Reichenow, Dorf . 14.53 17. 19 Ihlow (MOL) .6 36 . 14.57 17. 23 Reichenberg, Kreuzung .6 40 . 15.02 17. 28 Batzlow . 15.06 Reichenberg, Kreuzung . 15.08 Reichenberg, Schule .6 41 . 15.09 17. 29 Pritzhagen, Abzweig .6 44 .
    [Show full text]
  • Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008
    Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Seite 2 Wahlkreis I Seite 5 Wahlkreis II Seite 8 Wahlkreis III Seite 11 Wahlkreis IV Seite 13 Wahlkreis V Seite 16 Wahlkreis VI Seite 18 Wahlkreis VII Seite 21 Wahlkreis VIII Seite 25 Wahlkreis IX Seite 27 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 28 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist Herausgeber: unter der Internetadresse Landkreis Barnim Der Landrat www.barnim.de Anschrift: Am Markt 1 16225 Eberswalde in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim Telefon: 03334/214 1 701 erscheint mindestens 6mal pro Jahr und kann Fax: 03334/214 2 703 unter der neben stehenden Anschrift bezogen Mail: [email protected] werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Druck: Druckerei R. Blankenburg Posttarife in Rechnung gestellt. Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt wird in der Kreisverwaltung 16321 Bernau bei Berlin sowie in den Verwaltungen der Ämter und Gemeinden ausgelegt. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 7/2008 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Für die Wahl des Kreistages Barnim am 28.
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
    S Strausberg > Prötzel > Buckow (Vollsperrung der B168 zwischen 0b 929 Prötzel und Prädikow ab 08.06.2021) mobus b 929 Gültig vom 08.06. bis 14.06.2021 0b 929 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 105 9 109 Verkehrshinweise 99 99 99 99 99 99 S Strausberg Bhf ab .. 13.56 . 16.20 . Strausberg, Landhausstr. .. 13.58 . 16.22 . Strausberg, Am Annatal .. 14.02 . 16.26 . Strausberg, Lustgarten .6 10 . 14.08 . 16.32 . S Strausberg Stadt .6 13 . 14.11 . 16.35 . Strausberg, Philipp-Müller-Str. .6 15 . 14.13 . 16.37 . Strausberg, Krankenhaus .6 17 . 14.15 . 16.39 . S Strausberg Nord .6 18 . 14.16 . 16.40 . Strausberg, Bundeswehr .6 19 . 14.17 . 16.41 . Strausberg, Gesundheitszentrum .6 20 . 14.18 . 16.42 . Klosterdorf .6 23 . 14.21 14. 21 16. 45 16. 45 Grunow (MOL), Ausbau . 14.29 16.53 Ernsthof, Dorf .6 29 . Ernsthof, Kreuzung .6 31 . Grunow (MOL), Dorf .6 33 . Prötzel, Prädikow . 14.32 16.56 Ernsthof, Dorf . 14.37 17.01 Ernsthof, Kreuzung . 14.39 17.03 Grunow (MOL), Dorf . 14.41 17.05 Ernsthof, Kreuzung . 14.43 17.07 Klosterdorf . 14.48 17.12 Strausberg, Gesundheitszentrum . 14.53 17.17 Prötzel, Schule . 14.31 . 16.55 . Prötzel, Kreuzung . 14.33 . 16.57 . Herzhorn, Dorf . 14.38 . 17.02 . Reichenow, Schloss . 14.42 . 17.06 . Reichenow, Dorf . 14.43 . 17.07 . Ihlow (MOL) .6 36 . 14.47 . 17.11 . Reichenberg, Kreuzung .6 40 . 14.52 . 17.16 . Batzlow . 14.56 . Reichenberg, Kreuzung . 14.58 . Reichenberg, Schule .6 41 . 14.59 . 17.17 .
    [Show full text]
  • Märkisch Oderland LK
    Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja.
    [Show full text]
  • Gemarkungen Der Amtsgerichte Strausberg, Bad Freienwalde (Oder), Bernau Bei Berlin Und Eberswalde
    Amtsgericht Strausberg: Altlandsberg Grunow Rehfelde Bollersdorf Hennickendorf Rüdersdorf Bruchmühle Hermersdorf-Obersdorf Strausberg Buchholz Herzfelde Trebnitz Buckow/Märkische Schweiz Hohenstein Vogelsdorf Dahlwitz-Hoppegarten Hönow Waldsieversdorf Eggersdorf bei Müncheberg Hoppegarten bei Müncheberg Wegendorf Eggersdorf bei Strausberg Ihlow Werder Fredersdorf Jahnsfelde Wesendahl Garzau Klosterdorf Zinndorf Garzin Lichtenow Gielsdorf Müncheberg Münchehofe Neuenhagen bei Berlin Petershagen Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder): Altbarnim Groß Neuendorf Neureetz Altfriedland Gusow Neurüdnitz Altglietzen Güstebieser Loose Neutrebbin Altranft Haselberg Ortwig Altreetz Hathenow Platkow Alttrebbin Heckelberg Prötzel Alt Tucheband Hohensaaten Quappendorf Altwriezen/Beauregard Hohenwutzen Rathsdorf-Neugaul Bad Freienwalde Kienitz Rathstock Batzlow Kiehnwerder Reichenberg Beiersdorf Klein Neuendorf Reichenow Bleyen Kruge/ Gersdorf Ringenwalde Bliesdorf Kunersdorf/Metzdorf Schiffmühle Bralitz Küstrin- Kietz Schulzendorf Brunow Letschin Sietzing Buschdorf Leuenberg Sophienthal Dannenberg Lüdersdorf/Biesdorf Steinbeck Eichwerder Mädewitz Steintoch Falkenberg Manschnow Sternebeck/Harnekop Frankenfelde Möglin Wölsickendorf/Wollenberg Freudenberg Neubarnim Wriezen Friedrichsaue Neuenhagen Wulkow b. Trebnitz Genschmar Neuhardenberg Wuschewier Gieshof Zelliner Loose Neuküstrinchen Wustrow Golzow Neulewin Zäckericker Loose Gorgast Neulietzegöricke Zechin Amtsgericht Bernau bei Berlin : Ahrensfelde Lanke Schwanebeck Basdorf Lindenberg Seefeld Bernau Lobetal
    [Show full text]
  • Ethnologia Polona (2012-2013), Germany – a New Home? on a New
    Ethnologia Polona, 2012-2013, 33-34, s. 215-228 Ethnologia Polona, vol. 33–34: 2012–2013, 215 – 228 PL ISSN 0137 - 4079 GERMANY – A NEW HOME? ON A NEW FORM OF MIGRATION IN A BORDER AREA BERNADETTE JONDA INSTITUTE OF ARCHAEOLOGY AND ETHNOLOGY, POZNAŃ POLISH ACADEMY OF SCIENCES MARTIN LUTHER UNIVERSITY OF HALLE-WITTENBERG (GERMANY) FACULTY OF PHILOSOPHY I, INSTITUTE OF SOCIOLOGY Abstract The Polish accession to the European Union has created favorable opportunities for Poles to settle in many West-European countries. Though the possibilities for settling in Germany were rather limited until 2011, more and more Polish citizens became interested in living on the German side of the Oder- Neisse border already shortly after 2004 (upon Polish accession to the EU). Particularly attractive were areas relatively close to Szczecin. The analysis of interviews with inhabitants there – Germans citizens, Polish newcomers and local politicians – enables the article to discuss the current situation in the district Uckermark in Brandenburg. The author focuses her attention on three administrative units: the town of Gartz and the villages Tantow and Mescherin. She presents elements in the social infrastructure redirected to the needs of newly arrived Polish families (for example kindergartens and schools), and subsequent efforts to ease their integration into German society. “I have one foot in Poland, and the other one in Germany, but I have to admit I’m quite satisfied that way.” – a phrase which expresses the pragmatic feelings of the many Poles who participated in the research conducted by the author in the years 2011–2013. The author’s presentation on this new form of coexistence and integration between Poles and Germans will be completed by an account of the opinions of native German residents about the current situation.
    [Show full text]
  • Little Switzerland
    beech forest and pine forests, »mountains« and ravines, bogs, fields, meadows, hedges and even an inland dune. Melting water in the Ice Age washed out the Buckower Rinne which runs through the nature park. In the »Buckower Kes- sel« (Buckow Kettle) there is the Schermützelsee lake which covers 146 hectares and is 40 metres deep. Just one and a half kilometres away the 129 metre hill, the »Krugberg«, rises The Stobber rushes through round 25 kilometres of the nature cultivation remain intact, the management of the nature park up. In the Pritzhagen Hills there are two lakes – the Kleiner Fuel Station for Birds park and drops 43 metres in height. Once it used to drive many organises contractual nature conservation, such as the mowing Tornowsee and the Großer Tornowsee – which is just 250 mill wheels. They have now largely disappeared. The mill ponds of the water meadow to protect orchids, grazing to maintain metres apart and have a difference in height of 16.5 metres. Almost all of the nature park is a European bird reserve. remain, however: a hurdle which cannot be crossed, not just the species-rich dry grass and the planting of hedges, which This is a landscape with many contours, where at every turn Among the over 140 species of breeding birds which have by migrating fish species. Eight dams were made passable again provides all-round ecology that shapes the landscape in many the Ice Age is within reach: with the boulders which have been been counted, there are the »big ones«: both black and white through the use of »fish stairs«, among other things.
    [Show full text]
  • In BAD BELZIG 01
    BRANDENBURG natürlich gesund www.kurorte-land-brandenburg.de 1 Die 7 Kurorte des Verbandes im LAND BRANDENBURG Erholen und Heilen in Brandenburg - Kur trifft Natur Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Rostock 20 Hamburg Stettin 24 19 TEMPLIN Prignitz Ruppiner Land Uckermark Niedersachsen BAD WILSNACK 24 109 5 11 167 Barnim Polen 167 BAD FREIENWALDE 10 158 Märkisch Oderland Havelland 10 111 Heilbad / 114 Ort mit Heilquellenbetrieb BUCKOW BERLIN Kneippkurort 1 167 Brandenburg/Havel 111 5 Potsdam 10 Frankfurt 24 Autobahn 113 Warschau 10 12 2 Potsdam Bundesstraße 5 Mittelmark 168 Hannover 246 Seenland Bahnverkehr BAD BELZIG Oder-Spree 9 Teltow Fläming Dahme Spreewald Leipzig 13 BURG SPREEWALD Sachsen Anhalt Cottbus „Rundum gesund Vetschau Elbe Elster Land 15 in Brandenburgs 13 Spree Neiße BAD Breslau weitläufi ger Natur.“ LIEBENWERDA 101 169 Sachsen Dresden Impressum: Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Brandenburgischer Kurorte und Brandenburgischer Kurorte und Bäderverband e.V. 02 Bäderverband e.V. Bad Belzig (Thermalsoleheilbad) 04 Layout, Zeichnung und Satz: Wieduwilt Kommunikation Bad Freienwalde (Moorheilbad) 06 Text und Bild: Für die Texte und Bilder auf den Seiten 4 Bad Liebenwerda (Ort mit Peloidkurbetrieb) 08 bis 17 sind die einzelnen Kurorte selbst verantwortlich. Bad Wilsnack (Thermalsole- und Moorheilbad) 10 Stand: Februar 2016 Buckow/Märkische Schweiz (Kneippkurort) 12 Erscheinungsdatum: Februar 2016 Burg/Spreewald (Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb) 14 Aufl agenhöhe: 10.000 Stück Templin (Thermalsoleheilbad) 16 Saisonale Kurortangebote
    [Show full text]
  • Höhepunkte 2010
    September 2010 02.–03.10., Bird watch Day in der Blumberger Mühle 27.11., CineSwimming – Das Kino im AquariUM 02.–05.09., 20. Schwedter Treffen 03.10., evangelische Kirche Schwedt: Erntedankfest 28.11.–05.01.2011, Deutsche Weihnacht – Ein Familienalbum 03.10., Lagerfeuer zum Tag der Deutschen Einheit, Heinersdorf 1900–1945, Ausstellung des Heimatmuseums Charlottenburg- HÖHEPUNKTE 03.09., Schultütenfest der Kinderverei- Wilmersdorf im Ehm Welk- und Heimatmuseum Angermünde nigung, Haus Heinrichslust 03.10., Herbstmodenschau am Rathaus Angermünde 28.11., Chor-Orchesterkonzert zum 1. Advent, St. Marienkirche 32. Deutsch-Polnischer Nationalparklauf 2010 04.–05.09., Brandenburg-Tag 2010, 03.10., Angermünde das Landesfest mit dem Motto Gryfino – Gartz (Oder) 28.11., Weihnachtsmarkt in Gartz (Oder) in Angermünde, Gartz, Schwedt „„RendezvousRendezvous inin SSchwedt.chwedt. AAdlerdler ttrifftrifft PPipeline!“ipeline!“ 09.10., Messe KulinariUM, Uckermärkische Bühnen Schwedt und Umgebung 28.11.2010 bis 06.03.2011, Ausstellung im Schwedter Stadtmuse- 04.09., Eröffnung des jüdischen Ritualbades als museale Einrichtung Angelika Milster: Musical & More 09.10., , Uckermärkische Bühnen um Zwischen Pfl icht und Kür – Lebenslinien Schwedter Frauen 04.09.–07.11., Ausstellung im Schwedter Stadtmuseum: 09.10., Festveranstaltung anlässlich 130 Jahre Freiwillige Feuer- Aktenkundig: „Jude!“ Nationalsozialistische Judenverfolgung 30.11.–04.01.2011, Ausstellung des Schwedter Stadtarchivs im wehr Schwedt, 20 Jahre Stadtfeuerwehrverband Schwedt/Oder e. V. Rathaus Haus
    [Show full text]