Einladung / Invitation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aktuell Has the Course of Millions of Years the Era of Oil As a Global Big to Prevent Climate Change
Magazine for Heating Technology 43rd Year 2011 Issue 2 Modernizing the building stock – towards a sustainable energy system Contents Publisher: Oil is said to drive the global Editorial Products Dr. Martin Viessmann economy. But the era of “cheap oil” Editorial office: is over – page 6. 2 Energy efficiency is our most 20 Vitosolar 300-F Manfred Greis Jörg Schmidt important resource Easy-to-install heating center Michael Wagner A sustainable energy system with solar central heating Doris Hofmann Alexander Tinter requires modernization of the back-up Wolfgang Rogatty building stock Carsten Lucaßen 21 Vitorondens 200-T and 222-F Photographs: 4 News Efficient oil condensing Ludwig Berchtold, Vorarlberg German Founders Award/Franziska Krug technology at an affordable dpa Picture-Alliance GmbH, Frankfurt Oil price Karl Duschek Frank Feisel Florian Freund, Munich 6 Crude oil: important raw 22 Vitodens 300-W Jörg Hempel Photodesign, Aachen Marcus Kaufhold, Wiesbaden material, highly valued as a Flow balancing in less than Rolf Kosecki, Sportbild-Agentur, Bonn fuel one hour Rüdiger Nehmzow, Düsseldorf “Studio-S” – Seekamp GmbH, Bremen Company 23 Vitotwin 300-W Layout: Stankowski + Duschek Innovative technology with Alexander Tinter 10 Dr. Viessmann wins German dual function Lithography and printing: Founders Award Bernecker Mediengruppe Practical applications 34212 Melsungen Dr. Viessmann (here being inter- Germany viewed by TV news presenter 11 Perfect delivery is an essential Marietta Slomka) has been honored service element for trade 24 KWT -
Olympia-Generalprobe Geht an Die Norweger
Olympia-Generalprobe geht an die Norweger Nach Tande gewinnt auch Forfang in Willingen Richard Freitag verliert die Weltcup-Führung Norwegens Skispringer stellten mit Daniel Andre Tande am Samstag und Johann Andre Forfang (147,5+144,5) am Sonntag die Sieger in den beiden Einzelspringen auf der Willinger Mühlenkopfschanze und Polens umjubelter Volksheld Kamil Stoch (145,5+140,5) sicherte sich nicht nur den Gesamtsieg und die 25.000 Extra-Prämie beim erstmals ausgetragenen „Willingen Five“, sondern löste mit nunmehr 863 Punkten auch Richard Freitag (820) im Gelben Trikot des Spitzenreiters im Gesamtweltcup ab. Für die DSV-Adler lief es nach Freitags Podestplatz hinter Sieger Tande am Samstag am Sontag nicht wie gewünscht. Markus Eisenbichler (236,7) war als Sechster der Beste und auch Andreas Wellinger (233,1) kam gerade noch unter die Top Ten. Freitag aber stürzte schon im ersten Durchgang mit 128,0 m bei den schlechtesten Windbedingungen ab, kam auch im Finale nur auf 118,5 m und landete nur auf Rang 28 in der Tageswertung. Hinter Eisenbichler und Wellinger landete Willingens Lokalmatador Stephan Leyhe (138+122,5 m) auf Platz 18, auch ihn brachte ein schwächerer zweiter Sprung um einen Top Ten- Platz. „Ein Wochenende, das mit der Tagesbestweite von 143 m sehr gut begann und Auftrieb gab, an dem aber nicht alles gelungen ist. 140 und 136 m in den jeweiligen ersten Durchgängen waren gut, jetzt muss auch der zweite Wertungssprung stabiler werden“, meinte der Schwalefelder, der am Montag mit dem Team nach Pyeongchang aufbrechen wird, wo er immerhin Schanzenrekordler ist. Vier Polen, drei Norweger, zwei Deutsche und ein Slowene unterstrichen am Sonntag vor 16.200 Zuschauern den aktuellen Formspiegel vor Olympia. -
Willinger Weltcup in Zahlen Vor Springen Nummer 50 Und 51 Seit 1995
Willinger Weltcup in Zahlen Vor Springen Nummer 50 und 51 seit 1995 3 Mal stand Olympiasieger Kamil Stoch (Polen) nach den Einzelspringen auf der Mühlenkopfschanze schon ganz oben auf dem Treppchen. Damit ist er gemeinsam mit Noriaki Kasai Rekordhalter. Beide gewannen in Willingen auch schon mit ihrem Team, Stoch auch die Premiere von „Willingen Five“ 2018. 7 DSV-Adler standen mit Sven Hannawald (2002 und 2003), Severin Freund (2011 und 2015), Andreas Wellinger (2017). Karl Geiger (2019) und Stephan Leyhe beim Kult- Willinger Weltcup als Sieger auf dem Podest. Dazu kamen drei deutsche Siege in den Teamwettbewerben (2005, 2010, 2016). Sieben Einzelsiege haben auch die österreichischen „Adler“ seit Beginn der Weltcupspringen in Willingen im Jahr 1995 errungen: Schlierenzauer (2010 und 2009), Kofler (2006), Widhölzl (2x 2000), Höllwarth (1997) und Goldberger (1995). Damit sind sie gemeinsam mit Deutschland die erfolgreichste Nation vor Polen, Norwegen und Japan mit je vier Siegen. 17 Team-Weltcups fanden bisher im Waldecker Upland statt. Österreich (4), Deutschland und Norwegen (je 3), Polen, Finnland und Slowenien (je 2) sowie Japan trugen sich dabei in die Siegerliste am Mühlenkopf ein. 21 DSV-Adler haben bisher in Willingen auf dem Weltcup-Treppchen gestanden Spitzenreiter sind Severin Freund (11), Martin Schmitt (8), Richard Freitag (7), Michael Uhrmann (6) sowie Dieter Thoma, Sven Hannawald, Michael Neumayer und Andreas Wellinger (je 4). 49 Weltcup-Konkurrenzen sind seit 1995 insgesamt im Strycktal ausgetragen worden. Österreich (11 Siege) führt die Erfolgsserie vor Deutschland (10) und Norwegen (8) an, dahinter folgen Japan und Polen (je 6), Finnland (5) sowie Slowenien (3) an. Die Nummer 50 und 51 stehen vom 29. -
På Lag Med Alle Som Elsker Snø
BERETNING 2009-2010 PÅ LAG MED ALLE SOM ELSKER SNØ 1 Norges Skiforbund // Ullevål Stadion // 0840 Oslo Telefon: +47 21 02 94 00 // Fax: +47 21 02 94 01 skiforbundet.no 2 Norges Skiforbunds virksomhet 2009-2010 Innholdsfortegnelse Side Spor 4 Skistyrets arbeid sesongen 2009-2010 6 Skistyret, ansatte, komiteer og utvalg 18 Prosjekt Hvit vinter 20 Rapport fra grenkomiteene Alpint 22 Freestyle 38 Hopp 48 Kombinert 58 Langrenn 66 Telemark 82 Tall og statistikker 90 3 Det ligger et spor bak oss. Det er formet g jennom århundrer. Og mer enn det. Det bærer vitnesbyrd om våre verdier. Idrettsglede. Fellesskap. Helse. Ærlighet. Sporet er formet av ski og snø. Uadskillelig fra vår nasjonale identitet. Det er en del av vår kulturarv. En del av vår folkesjel. Sporet ligger der. Det går g jennom by og land. Det fører utover i landskapet og innover i sjelen. Det ligger der om vi søker bakkens yrende liv eller naturens stillhet. 4 Det ligger der for alle. For store og små, for gammel og ung. For de som vil vinne og for de som bare vil fryde seg. Sporet er fylt av skiglede. Uten skigleden, ingen skisport. Ingen vinnere på jakt etter gull. Ingen tilskuere langs løypene. Ingen turgåere i skog og mark. Ingen barn i bakkene. Det ligger et spor foran oss. Også i de neste århundrer vil vi se det fylt av mange skiløpere. Gode skiløpere. Glade skiløpere. Som setter spor etter seg. Jørgen Insulán 5 Skistyrets beretning 2009-2010 Skistyrets arbeid Holmenkollen Nasjonalanlegget i Holmenkollen ble midlertidig åpnet Hovedmål: til prøve-VM i mars 2010. -
FIS World Cup - Zakopane 2016 MEDIA GUIDE FIS Ski Jumping World Cup Zakopane 2016
ZAKOPANE 22-24.01.2016 MEDIA GUIDE FIS World Cup - Zakopane 2016 MEDIA GUIDE FIS Ski Jumping World Cup Zakopane 2016 www.worldcup-zakopane.pl ZAKOPANE 22-24.01.2016 MEDIA GUIDE Dear FISSki Friends, World Cup - Zakopane 2016 Below you will find Media Guide to the FIS Ski Jumping World Cup event that will be held in Zakopane, Poland on 23th and 24th January 2016. We hope to provide you with all the necessary information on the event. Should you have any further questions do not hesitate to get back to us. www.worldcup-zakopane.pl ZAKOPANE 22-24.01.2016 HONORARY ORGANISING COMMITTEE MEDIA GUIDE Leszek Dorula, Mayor of Zakopane ApoloniuszFIS World Tajner, President Cup - ofZakopane Polish Ski Federation 2016 Andrzej Kozak, President of TZN Piotr Bąk, District Governor of Tatra Region ORGANISING COMMITTEE – Tatrzański Związek Narciarski (TZN) Andrzej Kozak – President of TZN Marek Pach – Vice-President of TZN Rafał Kot – Vice-President of TZN Marek Zagórski – Chief of stadium, TV Coordinator Zofia Kiełpińska – Opening Ceremony Andrzej Stryczek – Technical Issues Marta Chrapko – Chief of Race Office Sławomir Rykowski – Chief of Press Office Andrzej Łęcki – Chief Steward Ewa Kremer – Chief of Accommodation and Transportation Wojciech Gumny – Marketing and Infrastructure Paweł Witczak – IT Marek Kowalczyk – Chief of Accreditation Jan Kowal – Chief of Competition Lech Pochwała – Chief of Competition www.worldcup-zakopane.pl ZAKOPANE 22-24.01.2016 FIS OFFICIALS MEDIA GUIDE Walter Hofer – FIS Race Director MiranFIS Tepes World – FIS CupRace Director -
Extended Data 1St Round
FIS SKI JUMPING GRAND PRIX 1st Grand Prix Competition SAT 17 JUL 2021 Wisla (POL) Trial Round: 16:30 Men Large Hill Individual 1st Round: 17:35 Extended Data 1st Round PERSONAL STATISTICS YOUNGEST ATHLETES OLDEST ATHLETES NAME NOC DATE OF BIRTH AGE NAME NOC DATE OF BIRTH AGE SADREEV Danil RUS WED 7 MAY 2003 18y 71d FETTNER Manuel AUT MON 17 JUN 1985 36y 30d WOERGOETTER Marco AUT WED 16 OCT 2002 18y 274d HULA Stefan POL MON 29 SEP 1986 34y 291d FOUBERT Valentin FRA SAT 17 AUG 2002 18y 334d ZYLA Piotr POL FRI 16 JAN 1987 34y 182d BOMBEK Jan SLO TUE 4 DEC 2001 19y 225d STOCH Kamil POL MON 25 MAY 1987 34y 53d HEGGLI Bendik Jakobsen NOR SUN 14 OCT 2001 19y 276d FREUND Severin GER WED 11 MAY 1988 33y 67d CONTAMINE Mathis FRA FRI 14 SEP 2001 19y 306d TROFIMOV Roman Sergeevich RUS SUN 19 NOV 1989 31y 240d SHORTEST ATHLETES TALLEST ATHLETES NAME NOC HEIGHT [CM] NAME NOC HEIGHT [CM] ZOGRAFSKI Vladimir BUL 163 SAKALA Filip CZE 187 POHJOLA Arttu FIN 163 KOZISEK Cestmir CZE 186 TKACHENKO Sergey KAZ 165 AALTO Antti FIN 183 RINGEN Sondre NOR 166 DESCHWANDEN Gregor SUI 182 STOCH Kamil POL 167 WELLINGER Andreas GER 182 FOUBERT Valentin FRA 167 GEIGER Karl GER 181 BIRTHDAYS LAST WEEK BIRTHDAYS THIS WEEK NAME NOC DATE OF BIRTH AGE NAME NOC DATE OF BIRTH AGE MALTSEV Kevin EST TUE 4 JUL 2000 21y 13d ZOGRAFSKI Vladimir BUL WED 14 JUL 1993 28y 3d POLASEK Viktor CZE FRI 18 JUL 1997 23y 364d AGE STATISTICS PER PLACE CATEGORY YOUNGEST WORLD CUP WINNERS OLDEST WORLD CUP WINNERS NAME NOC AGE NAME NOC AGE COLLINS Steve CAN 15y 362d KASAI Noriaki JPN 42y 176d MORGENSTERN -
Ledecka Earns Shock Victory
SPORTS Sunday, February 18, 2018 21 Britain’s Lizzy Yarnold celebrates after crossing finishing line (Pic courtesy: Xinhua) Yarnold defends skeleton gold Pyeongchang the first Briton to retain a Winter Austrian saw her drop out of the izzy Yarnold retained her Games title and also the first medal places. skeleton title and Laura Deas skeleton athlete to do so. Deas, from Wrexham, jumped claimedL bronze in Pyeongchang on “Honestly, after the last few years into bronze and Germany’s Great Britain’s most successful day the aim was to get to the Olympics, Jacqueline Loelling took silver, 0.45 at a Winter Olympics. I wasn’t thinking about medals,” seconds behind Yarnold as she set It took the British medal count on Yarnold, who also won gold at a track record to become Britain’s Saturday to three, after Izzy Atkin Sochi 2014, said. most decorated Winter Olympian. claimed a ski slopestyle bronze. “But to achieve that is the stuff Only figure skater Jeannette But short-track speed skating of dreams, as is sharing the podium Altwegg and skating pair Jayne medal hope Elise Christie crashed with Laura, who’s been amazing.” Torvill and Christopher Dean, in the 1500m and was taken to Yarnold went into the final run who have one gold medal and one hospital. 0.02 seconds behind leader Janine bronze each, also have multiple Yarnold, 29, is Flock, but a poor finish from the medals for Britain. (BBC) Ledecka earns Stoch retains large hill title Pyeongchang 136.5m, which was enough to clinch his shock victory olish ski jumping star Kamil Stoch third gold in the Winter Olympics. -
Skiverband Sachsen E
Offizielles Organ des SKIVERBANDES SACHSEN E. V. Special 4 Nov/Dez 2012 Goldener Ski für Ulrike Gräßler und Richard Freitag „Auf die Plätze, fertig … Ski!“ – Das Nachwuchsprojekt des DSV 150 Jahre TSG Bau Hammerbrücke Porträt Barbara Petzold-Beyer WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3 Editorial Inhalt Liebe Freundinnen und Freunde Editorial / Impressum 3 des Skisports, Sommer Grand Prix und Deutsche Meisterschaften Klingenthal 4 – 5 er brennt! Nein, er nabelt. Der Räuchermann auf Ski. Wenn wir ELITE-NEWS – Goldener Ski für ihn so anschauen, wissen wir gar nicht, welcher Vorfreude Ulrike Gräßler und Richard Freitag 6 wir uns zuerst hingeben sollen: Der auf die Skisaison oder der auf Weihnachten? Dass beides untrennbar zusammen- Heiko Krause zum Vize-Präsident gehört, zeigt sich vor allem in unseren sächsischen des DSV gewählt 7 „Hochlagen“. Deutlich wird das nicht nur anhand unse- Ehrentafel des SVS 7 res Räuchermännels, sondern auch in der vorliegenden Ausgabe des VERBANDS-NEWS 8 – 9 Skimagazins: Wer sonst würde neben der normalen Weihnachtsdekoration ein handgearbeitetes Biathlon-Spiel herausbringen, wenn nicht eine SKI-NEWS – Aus für Skizug 10 erzgebirgische Drechslerei? Oder welche Rechtsanwältin sehnt am Das Nachwuchsprojekt des DSV 11 Wochenende die Loipen herbei, wenn nicht eine aus dem Erzgebirge? 150 Jahre TSG Bau Hammerbrücke 12 – 13 Die Sachsen warten eben auf ihr Weihnachten genau so wie auf ihren Winter. Wenn nicht sogar auf letzteren noch mehr. Warum sonst blickt der Was macht eigentlich … skigewaltige TSG Bau Hammerbrücke auf eine längere Vereinsgeschichte Barbara Petzold-Beyer 14 zurück, als z.B. Feuerwehr oder Kirchgemeinde? Zum Titelbild: Dass wir jedoch nicht nur auf derlei Tradition zurückblicken können, Goldener Ski für Ulrike Gräßler und Richard sondern auch aktuell allen Grund zu Feiern haben, zeigen die jüngsten Freitag Auszeichnungen des DSV: Christian Arlt wurde als Newcomer und Bernd Foto: DSV/Marco Felgenhauer Zimmermann als Trainer des Jahres geehrt, Richard Freitag sowie Ulrike Gräßler mit dem Goldenen Ski 2012 ausgezeichnet. -
Vierschanzentournee: Daniel Andre Tande Gewinnt Neujahrsspringen
Ressort: Sport Vierschanzentournee: Daniel Andre Tande gewinnt Neujahrsspringen Eisenbichler verpasst Podium Garmisch-Partenkirchen, 01.01.2017, 16:04 Uhr GDN - Der Norweger Daniel Andre Tande gewinnt das traditionelle Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen und wird damit seiner Favoritenrolle gerecht. Markus Eisenbichler verpasst als Vierter knapp das Podium. Vor einem ausverkauften Stadion mit 20.000 Zuschauern sicherte sich der Norweger Daniel Andre Tande mit Sprüngen auf 138,0 und 142,0 Meter eindrucksvoll den Sieg beim 65. Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen. Kamil Stoch, der bei den Experten ebenfalls als einer der Favoriten gilt, landete mit Weiten von 135,5 und 143,0 Metern auf Rang 2. Das Podium komplettierte Stefan Kraft, Sieger von Oberstdorf. Markus Eisenbichler, der gestern noch die Qualifikation gewann und damit zum deutschen Hoffnungsträger wurde, verpasste als 4. mit Sprüngen auf 136,5 und 139,5 Meter nur knapp das Podest. Stephan Leyhe unter den Top Ten Neben dem aktuell besten DSV-Adler Markus Eisenbichler schaffte auch Stephan Leyhe in Garmisch-Partenkirchen den Sprung unter die besten 10. Mit Platz 8 gelang dem 24-jährigen das beste Weltcupergebnis seiner Karriere. Andreas Wellinger und Richard Freitag landeten auf den Rängen 13 und 15 und lieferten damit ebenfalls solide Ergebnisse ab. Severin Freund hatte allerdings auch beim Neujahrsspringen Schwierigkeiten seine Leistung abzurufen und reihte sich am Ende auf Platz 21 ein. Andreas Wank und Karl Geiger komplettierten als 26. und 28. das deutsche Ergebnis. 2 ÖSV-Adler unter den besten 10 Stefan Krafts Zimmerkollege Michael Hayböck wurde als 10. zweitbester ÖSV-Adler. Manuel Fettner, der sich bislang während der 65. Vierschanzentournee in starker Form präsentierte, verpasste als 12. -
TCPDF Example
Ressort: Sport Vierschanzentournee: Gangnes gewinnt Qualifikation in Bischofshofen Freund verzichtet Bischofshofen, 05.01.2016, 18:18 Uhr GDN - Der Norweger Kenneth Gangnes gewinnt die vierte Qualifikation der diesjährigen Vierschanzentournee in Bischofshofen. Andreas Wellinger wird bester Deutscher. Freund pausiert nach seinem Sturz in Innsbruck. Kenneth Ganges, der momentan Dritter der Tourneegesamtwertung ist, sicherte sich mit dem weitesten Sprung des Tages auf 138,5 Meter den Sieg bei der Qualifikation in Bischofshofen. Nur einen Meter dahinter landete der Weltcupführende Peter Prevc auf Platz 2. Der Österreicher Michael Hayböck, der in der Gesamtwertung der Tournee nur knapp hinter Gangnes liegt, schaffte es mit 136 Metern auf Rang 3. Freund verzichtet auf Qualifikation Severin Freund pausierte nach seinem Sturz im Probedurchgang in Innsbruck und verzichtete auf die Qualifikation. Werner Schuster zum Gesundheitszustand von Freund: "Der eine Ruhetag hat nicht ausgereicht, um ihn für heute sprungfertig zu bekommen. Severin wird aber im Wettkampf am Mittwoch springen und eine gute Leistung bringen." Damit tritt der Deutsche beim morgigen Wettkampf gegen Kenneth Gangnes an. Andreas Wellinger wurde als Vierter mit einer Weite von 135,5 Metern bester DSV-Adler. Insgesamt konnten sich alle deutschen Skispringer für das Finale am morgigen Tag qualifizieren. K.O.-Duelle mit deutscher Beteiligung im Überblick: Stefan Hula (26.) gegen Karl Geiger (25.) Michael Neumayer (29.) gegen Anze Lanisek (22.) Jurij Tepes (31.) gegen Andreas Wank (20.) Maciej Kot (38.) gegen Richard Freitag (13.) Andrzej Stekala (40.) gegen Stephan Leyhe (11.) Vladimir Zografski (47.) gegen Andreas Wellinger (4.) Severin Freund (50.) gegen Kenneth Gangnes (1.) Schlierenzauer steigt aus Tournee aus Der österreichische Cheftrainer Heinz Kuttin entschloss sich dazu den zweimaligen Gesamtsieger Gregor Schlierenzauer aus dem Weltcupteam zu nehmen. -
Ski-Club Willingen Ev
AUSGABE: 04 / DEZEMBER 2019 NEWSLETTER Ski-Club Willingen e.V. Willkommen beim Ski-Club Willingen e.V. Neu gestaltete Homepage www.weltcup-willingen.de lädt dazu ein, den Verein und sein vielfältiges Angebot kennenzulernen. Seite 2 Jede Stimme zählt: WLZ/HNA-Sportlerwahl 2019 des Ski-Club Willingen Seite 4 Immer wieder gern genommen Weltcup-Tickets zum Weihnachtsfest Seite 6 Vor Springen Nummer 49 und 50 in 25 Jahren Seite 8 Tarek Al-Wazir Schirmherr in Willingen Seite 11 Am 9.2.2020 an der Mühlenkopfschanze Zum zehnten Mal – „Jubiläums-Feuerwehr-Sonntag“ beim FIS Skisprung Weltcup Seite 12 Weltcup! Neues Duo am Mühlenkopf – FIS Skisprung-Weltcup in Willingen rückt näher Willinger Kamprichter im Einsatz Seite 14 Vom 7.-9. Februar 2020 sind die weltbesten 30 Skisprungschanzen der Welt – „Adler“ zu Gast spektakulärer Bildband als Weihnachtsgeschenk Seite 15 Nikolauslauf des SCW am 6. Dezember im „Upland-Stadion“ Seite 17 Seite 10 © Ski-Club Willingen e.V. SKI-CLUB WILLINGEN E.V. AUSGABE: 04 / DEZEMBER 2019 © Freepik Neu gestaltete Homepage des Ski-Club Willingen e.V. Willkommen beim Ski-Club Willingen e.V. Neu gestaltete Homepage www.weltcup-willingen.de lädt dazu ein, den Verein und sein vielfältiges Angebot kennenzulernen. Der Ski-Club Willingen e.V. hat als einer der größten Smartphones und Tablets. Das Motto heißt schon Vereine in der Region schon vor langer Zeit die Be- lange nicht mehr nur „Schneller, höher, weiter“ oder deutung der sozialen Medien für seine Arbeit und „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ – nein, längst haben vielfältigen Aktivitäten erkannt und seine Home- Internet, Facebook, Twitter, Instagram und You- page www.weltcup-willingen.de immer wieder auf Tube Einzug gehalten. -
Flieg Mit Uns in 3D
Flieg mit uns in 3D „THE BIG JUMP Flieg mit uns in 3D“ nimmt den Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Skifliegens und zeigt diese Hightech-Sportart erstmalig in spektakulären 3D-Bildern. Das Publikum wird in ein Universum entführt, das für die meisten Menschen unerreichbar ist. Pressematerial: In Deutschland: www.kinostar.com/filmverleih/the-big-jump/ In Österreich: www.welan.co.at THE BIG JUMP – Flieg mit uns in 3D © Sigma Film Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Statement Ernst Kaufmann................................................................................. 3 Statement Alexander Pointner............................................................................ 3 Synopsis.............................................................................................................. 5 Inhalt................................................................................................................... 5 Der Film............................................................................................................. 6 Die Springer....................................................................................................... 10 Interviews, Medien, Entwicklung...................................................................... 17 CV Regisseur und Stereograph.......................................................................... 19 Produzent Heinz Stussak.................................................................................... 21 _____________________________________________________________________________