LANDKREIS

Die wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Gifhorn

Projekt „Netzwerk 2.0“ Salzwedel, den 20.11.2019 LANDKREIS GIFHORN

Der Landkreis Gifhorn

• Fläche: 1.563 km² 8-größter Landkreis in Niedersachsen • Einwohner: ca. 175.000

• Vergleich: Altmarkkreis Salzwedel • Fläche: 2.293 km² • Einwohner: ca. 84.000

Vergleich zu anderen benachbarten niedersächsischen Landkreisen: - Landkreis • Fläche: 1.454 km² • Einwohner: ca. 93.000

- Landkreis Lüchow-Dannenberg • Fläche: 1.220 km² • Einwohner: ca. 48.000

20.11.2019 Ulf Kehlert 2 LANDKREIS GIFHORN

Bearbeitungsgebiete EU-WRRL in Niedersachsen

20.11.2019 Ulf Kehlert 3 LANDKREIS GIFHORN

Bearbeitungsgebiete EU-WRRL im Landkreis Gifhorn

14-/Quelle 15- 17-Aller/Örtze

16-Fuhse/Wietze 28-Ilmenau

20.11.2019 Ulf Kehlert 4 LANDKREIS GIFHORN

Bearbeitungsgebiete EU-WRRL im Landkreis Gifhorn

• Mitgliedschaften • - Bearbeitungsgebiet 14: Aller/Quelle • - Bearbeitungsgebiet 15: Oker • - Bearbeitungsgebiet 17: Aller/Örtze

• In Randbereichen betroffen • - Bearbeitungsgebiet 16: Fuhse/Wietze • - Bearbeitungsgebiet 28: Ilmenau

• Besonderheit: das Einzugsgebiet der Ohre gehört in Niedersachsen zum Bearbeitungsgebiet Aller/Quelle

20.11.2019 Ulf Kehlert 5 LANDKREIS GIFHORN

Unterhaltungsverbände

Verbandsgebiete im Landkreis Gifhorn: - Unterhaltungsverband Oberaller - Unterhaltungsverband - Unterhaltungsverband Ohre - Unterhaltungsverband Schunter - Unterhaltungsverband Oker - Unterhaltungsverband Fuhse-Aue-Erse - Unterhaltungsverband Mittelaller - Unterhaltungsverband - GLV Mittlere und Obere Ilmenau

Nachbarschaften zu Unterhaltungsverbänden in Sachsen-Anhalt: - Unterhaltungsverband Jeetze - Unterhaltungsverband Obere Ohre - Unterhaltungsverband Aller

20.11.2019 Ulf Kehlert 6 LANDKREIS GIFHORN

Stillgewässer im Landkreis Gifhorn

Kaum natürlichen Seen im Landkreis Gifhorn !!! Einzige Ausnahme: - Heidesee bei Gifhorn

Seen, die aus ehemaligen Bodenabbauten entstanden sind: - Tankumsee bei Isenbüttel - Bernsteinsee bei Stüde - Isenhagener See bei Hankensbüttel - Mühlensee bei Gifhorn

Seen, die als Hochwasserrückhaltebecken gebaut wurden: - Ohreseen bei Brome - Schlosssee bei Gifhorn

Fischteichanlagen: - Karpfenteichanlage Teichgut bei Groß Oesingen - Viehmoorteiche bei

20.11.2019 Ulf Kehlert 7 LANDKREIS GIFHORN

Grundwasserkörper im Bereich des Landkreises Gifhorn

Ohre-Tanger I Ise-Lockergestein links Ise-Lockergestein rechts Örtze-Lockergestein links Obere Aller-Lockergestein links Oker-Lockergestein links Oker-Lockergestein rechts Oker-Mesozoisches Festgestein rechts

20.11.2019 Ulf Kehlert 8 LANDKREIS GIFHORN

Wasserversorgung im Landkreis Gifhorn

Wasserversorger für die öffentliche Trinkwasserversorgung - Wasserverband Gifhorn - Wasserverband Vorsfelde - Wasserwerk Gifhorn GmbH - LSW (ehemals Stadtwerke )

Versorgungsgebiete - Landkreis Gifhorn - Stadt Wolfsburg - Landkreis (tlw.) - Landkreis Peine (Gemeinde Wendeburg)

Genehmigte Entnahmemenge: ca. 26,6 Mio m³ Erlaubnis/Bewilligungen sind größtenteils unbefristet erteilt worden 4 Wasserwerke verfügen über eine befristete Erlaubnis/Bewilligung

20.11.2019 Ulf Kehlert 9 LANDKREIS GIFHORN

Wasserwerke im Landkreis Gifhorn

- Hankensbüttel - Lüsche - - Schönewörde - Ettenbüttel - Groß Schwülper - Wedelheine - Eischott - Ehra-Lessien - Gifhorn - - Rühen

Wasserversorger - Wasserverband Gifhorn - Wasserverband Vorsfelde - Wasserwerk Gifhorn GmbH - LSW

20.11.2019 Ulf Kehlert 10 LANDKREIS GIFHORN

Trinkwasserschutzgebiete im Landkreis Gifhorn

20.11.2019 Ulf Kehlert 11 LANDKREIS GIFHORN

Trinkwasserschutzgebiete im Landkreis Gifhorn

Trinkwasserschutzgebiete: - Hankensbüttel - Lüsche - Wittingen - Schönewörde - Westerbeck - /Brackstedt - Eischott - Rühen - Ettenbüttel - Gifhorn - Wedelheine - Groß Schwülper

Zuständig für die Ausweisung der Wasserschutzgebiete: - Bis 2004: Bezirksregierung - Seit 2004: untere Wasserbehörden (Ausnahme: WSG Rühen)

20.11.2019 Ulf Kehlert 12 LANDKREIS GIFHORN

Feldberegnung im Landkreis Gifhorn

• 54 Beregnungsverbände, die mit Grundwasser beregnen (ca. 38,6 Mio m³) • 8 Beregnungsverbände, die aus dem ESK und MLK beregnen (ca. 5,1 Mio m³) • 2 Abwasserverbände (Wolfsburg und Braunschweig) • 1 Bewässerungsverband (Isenbütteler Bewässerungsverband) • Kaum Einzelregner • Keine Beregnung „aus der fließenden Welle“ • Beregnungsverbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts • Beregnungsverbände sind im Dachverband Feldberegnung organisiert

Historie: • Beregnungsverbände wurden Anfang der 80-er Jahre gegründet • A- und B-Verbände • Beregnungsmenge: Fläche x 100 mm • Wasserrechte wurden zunächst auf 20 Jahre befristet

20.11.2019 Ulf Kehlert 13 LANDKREIS GIFHORN

Feldberegnung im Landkreis Gifhorn II

Anpassung der Wasserrechte Anfang der 2000-er Jahre: • Wassermengen wurden an die tatsächliche Nutzung in den 90-er Jahren angepasst • Ermittlung des Beregnungsbedarfs durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen • Wasserrechte wurden unbefristet erteilt

Herausforderungen: • Insbesondere in Dürrejahren reicht die Wassermenge der Landwirtschaft nicht aus • Aktuelles Beispiel 2018: genehmigt: 38,6 Mio m³ , verbraucht: 59,6 Mio m³ • Wasserdargebot lässt kaum höhere Entnahmemengen zu • Derzeit keine höheren Entnahmemengen aus MLK und ESK absehbar • Beregnung mit Abwasser ist umstritten

20.11.2019 Ulf Kehlert 14 LANDKREIS GIFHORN

Feldberegnung im Landkreis Gifhorn III

Folgende 2 Szenarien sind denkbar: Entweder: - die Landwirtschaft kommt mit den bisher erlaubten Wassermengen aus - Optimierungsmöglichkeiten: Fruchtfolge Einsatz wassersparender Technologien (z.B. Tröpfchenbewässerung) Wasserverteilung innerhalb der Verbände vor der Beregnungssaison Oder: Die Landwirtschaft (der Dachverband Feldberegnung) beantragt wie in den Nachbarkreisen , Uelzen und Peine neue umfangreichere wasserrechtliche Erlaubnisse auf der Basis - Eines hydrogeologischen Gutachtens (Grundwassermodell) - Von wasserwirtschaftlichen Fachbeiträgen (Zustand und Menge des Grundwassers, Auswirkungen der Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer und Flora und Fauna (FFH-Gebiete) - Wasserbedarfsprognose Die Verfahren sind aufwendig, teuer und langwierig!!!

20.11.2019 Ulf Kehlert 15