177 Tonkünstler-Versammlung Baden-Baden, [19.] 20. – 23. Mai 1880
177 Tonkünstler-Versammlung Baden-Baden, [19.] 20. – 23. Mai 1880 Festdirigent: Wendelin Weissheimer Ch.: Gemischter Gesangverein Baden-Baden Ens.: Curorchester der Stadt Baden-Baden, verstärkt durch viele Mitglieder der Großhzgl. Hofkapelle Karlsruhe und Künstler aus Berlin, Mannheim und Strassburg 1. Aufführung: Morgenständchen, als musikalischer Gruß der Stadt Baden-Baden an Franz Liszt Baden-Baden, Hotel Europäischer Hof, Salons von Gortschakoff, Mittwoch, 19. Mai, morgens Ch.: Männergesangverein Aurelia Baden- Baden 2. Aufführung: 1. Vorstellung ausser Abonnement des Grossherzoglichen Hoftheaters zu Karlsruhe Baden-Baden, Großherzogliches Hoftheater, Mittwoch, 19. Mai, 18:30 – 21:30 Uhr Wendelin Weissheimer: Meister Martin und seine Ltg.: Felix Otto Dessoff Gesellen, Oper in 3 Akten, scenische Darstellung Sol.: August Harlacher (Heinrich von Text: August Schricker, nach der Erzählung von Ernst Spangenberg, ein Fränkischer Ritter), Hermann Theodor Amadeus Hoffmann Rosenberg (Jacobus Paumgartner, Handwerksherr der Küferzunft), Karl Speigler (Meister Martin), Frl. Burger (Rosa, seine Tocher), Carrie Goldsticker-Lißner (Martha, Freundin Rosa’s, im Hause Martin’s, A), Albert Stritt (Friedrich, Geselle), Joseph Hauser (Reinhold, Geselle), Joseph Staudigl (Conrad, Geselle), Benedikt Kürner (Johannes Holzschuher, Erzgiesser), Rudolf Bösch (ein Altgeselle) 3. Aufführung: Musikalische Matinée des Oberbürgermeisters Baden-Baden, Rathaus, Salons, Donnerstag, 20. Mai, nachmittags bis 17:00 Uhr Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 1. Franz Liszt: Cantique d’amour, für Pianoforte Sol.: Franz Liszt (Kl.) 2. Franz Liszt: Mignon, Lied Sol.: Marianne Brandt, Franz Liszt (Kl.) 3. Robert Schumann, Franz Schubert: Lieder Sol.: Jenny Hahn (A) 4. Julius Kniese: Lieder Sol.: Agnes Schöler, Julius Kniese (Kl.) 5. Felix Otto Dessoff, Robert Schumann: Lieder Sol.: Joseph Hauser, Felix Otto Dessoff (Kl.) 6. Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Oratorium Sol.: Joseph Staudigl Arie 178 4.
[Show full text]