Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus Zwischen Erinnern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus Zwischen Erinnern Carolin Vogel Das Dehmelhaus in Blankenese Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Band 4 der Schriftenreihe der Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina Zugl. Dissertation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) unter dem Titel „Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen. Das Deh- melhaus in Blankenese“, 2018 Dieses Buch wurde durch die Dehmelhaus Stiftung ermöglicht. Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlags- webseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal. dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.191 Printausgabe ISSN 2627-8162 ISBN 978-3-943423-60-0 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https:// creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Satz & Covergestaltung Hamburg University Press Coverabbildung Tapete im Dehmelhaus, Entwurf Emil Orlik für Vereinigte Werk- stätten für Kunst im Handwerk, Foto: Dehmelhaus Stiftung Druck & Bindung Books on Demand - Norderstedt, https://bod.de Verlag Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg (Deutschland), 2019 http://hup.sub.uni-hamburg.de Öffne still die Fensterscheibe, die der volle Mond erhellt; zwischen uns liegt Berg und Feld und die Nacht, in der ich schreibe. Aber öffne nur die Scheibe, schau voll über Berg und Feld, und hell siehst du, was ich schreibe, an den Himmel schreibe: Wir Welt! Richard Dehmel Leitwort aus Zwei Menschen (1903) Vera Tügel gewidmet Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einleitung 3 1.1 Zielstellung 4 1.2 Forschungsstand 4 1.3 Quellen 6 1.4 Methodisches Vorgehen 10 1.4.1 Forschungsansatz: qualitative Sozialforschung 11 1.4.2 Theoretische Rahmung: kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie 15 1.5 Gang der Untersuchung 23 2 Personen im Zentrum 29 2.1 Annäherung an Richard Dehmel 29 2.1.1 Person und Werk bis zum Bau des Hauses 30 2.1.2 Werk und Zeit 39 2.1.3 Rezeption und künstlerische Beziehungen 42 2.2 Bild von Ida Dehmel 49 2.2.1 Kunst und Kunstförderung als Maxime 50 2.2.2 Inszenierung als Dichtergattin 53 2.2.3 Eigenes Werk 57 3 „Das Haus des Dichters“ 63 3.1 Architekturgeschichtlicher Kontext 63 3.1.1 Reformstil 65 3.1.2 Gartenstadtbewegung 70 3.1.3 Hermann Muthesius’ Landhaus und Garten 72 3.1.4 Gartenreform 74 3.1.5 Gesamtkunstwerk 76 3.2 Persönliche Kontexte 78 3.2.1 Richard Dehmel, die Architekten und die Raumkunst 79 3.2.2 Arbeitsgemeinschaft mit Walther Baedeker 97 3.2.3 Standortsuche, Idee und Baubegleitung 103 3.3 Baubeschreibung 107 3.3.1 Gebäude 108 3.3.2 Interieur 119 3.3.3 Garten 136 3.4 Das Dehmelhaus als Künstler- und Dichterhaus 138 3.4.1 Das moderne Künstlerhaus 140 3.4.2 Dichterhaus und Selbstinszenierung 145 3.4.3 Exkurs: Richard Dehmel und die Goethe-Rezeption 155 4 In der ersten Generation (1912–42): vom Künstlerhaus zum Erinnerungsort 161 4.1 Leben als Gesamtkunstwerk: das Haus zu Richard Dehmels Lebzeiten (1912–20) 161 4.1.1 Der Einzug 161 4.1.2 Die Schenkung 163 4.1.3 Gastfreundschaft und Rückzugsort 177 4.1.4 Das Hamburger Umfeld 181 4.1.5 Künstlerische Produktion 188 4.1.6 Politisches Engagement 203 4.1.7 Kriegsjahre 205 4.1.8 Der Tod des Dichters 216 4.2 Ida Dehmel als Architektin der Erinnerung (1920–32) 218 4.2.1 Objekte als Akteure 219 4.2.2 Das Zimmergrab 221 4.2.3 Literarische Werkpflege 225 4.2.4 Namensgebungen und posthume Ehrungen 228 4.2.5 Dehmel-Stiftung und Dehmel-Gesellschaft 234 4.2.6 Verkauf des Dehmel-Archivs 242 4.2.7 Neue Initiativen: Dehmelhaus und GEDOK 248 4.2.8 Verschärfung der allgemeinen Lage 261 4.3 Die Zäsur: das Dehmelhaus unter dem Hakenkreuz (1933–42) 264 4.3.1 Hintergrund: Antisemitismus 264 4.3.2 Leben als Jüdin im nationalsozialistischen Blankenese 267 4.3.3 Einschnitte im kulturellen Leben des Dehmelhauses 275 4.3.4 „Arisierung“ des Dehmelhauses 296 4.3.5 Ida Dehmels Rettung und Ende 305 4.4 Exkurs: das Schicksal anderer Künstler- und Dichterhäuser 314 5 In der zweiten Generation (1942–79): Wiederaufbau, Kulturstätte und Denkmal 319 5.1 Dichtertochter Vera Tügel 320 5.2 Kriegszeit 324 5.3 Neues kulturelles Leben 331 5.3.1 Bedingungen des Wiederaufbaus als Kulturstätte 331 5.3.2 Eine neue Dehmel-Gesellschaft 341 5.3.3 Neugründung der GEDOK 349 5.3.4 Das Dehmel-Archiv in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 353 5.4 Erhalt des Kulturdenkmals 355 5.4.1 Eine Hühnerfarm als Einnahmequelle 358 5.4.2 Vermietungen 359 5.4.3 Erträge aus Kunst, Dichtung und Grundstücksverkauf 362 5.4.4 Richard Dehmels Möbel im Blickpunkt von Museen 365 5.4.5 Denkmalschutz und Zukunftssuche 367 5.5 Exkurs: die Situation anderer Künstler- und Dichterhäuser 374 6 In der dritten Generation (1979–92): Verfall, Wiederentdeckung, Zukunftsfragen 381 6.1 Situation des Dichterenkels 381 6.2 Denkmalschutz und öffentliche Wahrnehmung 383 6.3 Verfall und erste Sanierungsmaßnahmen 389 6.4 Zukunftssuche und Verkauf des Hauses 391 6.5 Exkurs: die Entwicklung anderer Künstler- und Dichterhäuser 397 7 Das Dehmelhaus in fremder Hand 401 7.1 Neue Entwicklungen 402 7.2 Exkurs: die Situation anderer Künstler- und Dichterhäuser 405 8 Fazit 409 8.1 Fazit unter Bezugnahme auf die Theorie des kulturellen Gedächtnisses 409 8.2 Bedingungen langfristiger Erinnerungsarbeit im Fallbeispiel Dehmelhaus 418 8.3 Fazit zur Aussagekraft von Methoden der qualitativen Sozialforschung 430 8.4 Fazit in Bezug auf den Erhalt von Baudenkmälern 431 Anhang 441 Weitere Abbildungen 441 Bildnachweis 460 Konsultierte Archive 460 Literaturverzeichnis 461 Danke 479 Über die Autorin 481 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Richard und Ida Dehmel (1901) 30 Abb. 2: Richard Dehmel (um 1905) 31 Abb. 3: Ida Dehmel (um 1900) 51 Abb. 4: Dehmelhaus von Süden (um 1912) 68 Abb. 5: Einrichtung in der Wohnung Parkstraße (vor 1912) 93 Abb. 6: Möbel des Speisezimmers im Dehmelhaus (ab 1912) 95 Abb. 7: Dehmelhaus von Süden (um 1912) 110 Abb. 8: Dehmelhaus von Südwesten (nach 1912) 111 Abb. 9: Dehmelhaus von Nordwesten (1950) 113 Abb. 10: Haupteingang (vor 1950) 113 Abb. 11: Grundriss des Hochparterres (1911) 116 Abb. 12: Blumentapete von Emil Orlik (2016) 122 Abb. 13: Wohnzimmer im Dehmelhaus (vor 1920) 122 Abb. 14: Zimmer des Herrn mit Eckschrank (2017) 126 Abb. 15: Zimmer des Herrn, Eckregal mit Polsterbank (2017) 127 Abb. 16: Blick in einen der Archivschränke (2016) 128 Abb. 17: Anrichte, Tisch und Stühle im Speisezimmer (2017) 129 Abb. 18: Deckenlampe im Wohnzimmer (2017) 131 Abb. 19: Tischlampe mit Perlvorhang (2017) 131 Abb. 20: Blick aus dem Obergeschoss in den Garten (vor 1960) 137 Abb. 21: Gartenweg mit Obstbäumen (um 1928) 137 Abb. 22: Urne (2017) 224 Abb. 23: Vera Tügel (1948) 319 Abb. 24: Das Dehmelhaus Anfang der 1980er-Jahre 378 Abb. 25: Tim Tügel (um 1990) 381 Abb. 26: Dehmelhaus, Zustand vor Restaurierung (2014) 404 Abb. 27: Dehmelhaus, Zustand nach Restaurierung (2016) 440 Abb. 28: Richard Dehmel (ca. 1910) 442 Abb. 29: Ida Dehmel (ca. 1910) 443 Abb. 30: Entwurf von Richard Dehmel (1902) 444 Abb. 31: Richard Dehmel und Frau Isi bei Bingen am Rhein (1901) 445 Abb. 32: Richard Dehmel am Schreibtisch (vor 1912) 446 Abb. 33: Eckmöbel nach eigenem Entwurf (vor 1912) 446 Abb. 34: Ida Dehmel am Archivschrank (vor 1912) 447 Abb. 35: Im Musikzimmer der Wohnung Parkstraße (vor 1912) 447 Abb. 36: Postkarte von Richard Dehmel (1913) 448 Abb. 37: Dehmelhaus von Westen kurz nach Fertigstellung (1912) 448 Abb. 38: Zeichnung zur Schenkung des Hauses (1913) 449 Abb. 39: Ida Dehmel, Olga Herschel, Marianne Neumeier (um 1913) 449 Abb. 40: Richard Dehmel auf der Terrasse des Hauses (ca. 1918) 450 Abb. 41: Ida Dehmels Sohn Heinz Lux Auerbach (ca. 1912) 451 Abb. 42: Familienfoto (1919) 451 Abb. 43: Ida Dehmel (1920er-Jahre) 452 Abb. 44: Ida Dehmel (1920er-Jahre) 453 Abb. 45: Das Dehmelhaus verschwindet 454 Abb. 46: Ida Dehmel im Garten des Hauses (1939) 455 Abb. 47: Erste Sanierungsmaßnahmen (1980er-Jahre) 456 Abb. 48: Vera Tügel im Dichterzimmer (1970er-Jahre) 456 Abb. 49: Dehmelhaus von Westen (2016) 457 Abb. 50: Richard Dehmels Schreibtisch (2016) 457 Abb. 51: Skulptur von Richard Luksch an der Südfassade (2017) 458 Abb. 52: Eingang zum Dehmelhaus (2017) 459 Die Geschichte eines Hauses ist die Geschichte seiner Bewohner, die Geschichte seiner Bewohner ist die Geschichte der Zeit, in welcher sie lebten und leben, die Geschichte der Zeiten ist die Geschichte der Menschheit. Wilhelm Raabe Vorwort Ein Haus ist mehr als ein Gebäude, das bau- und kunsthistorisch unter- sucht und typisiert werden kann. Es ist durch alle Zeiten untrennbar mit Menschen verbunden. Ein Haus hat eine Biografie, die weit über seine Baugeschichte hinausgeht. So auch das 1912 errichtete Künstlerhaus von Richard und Ida Dehmel in Hamburg-Blankenese. Diese Arbeit ist der Versuch, durch eine Perspektivverschiebung und die Wiederherstellung personaler Zusammenhänge ein Stück unbeachtete Kulturgeschichte zu rekonstruieren. Es wird dargestellt, wie ein außergewöhnliches Haus in Vergessenheit geriet und dennoch über mehrere Generationen hinweg erhalten wurde. Die Fallstudie möchte einen Beitrag zur Denkmalpflege leisten und dazu ermutigen, den sehr wesentlichen Faktor Mensch und die Rezeption stärker in die Betrachtung von Bauwerken und ihrer Ge- schichte einzubeziehen.
Recommended publications
  • Introduction
    Introduction BY ROBERT WELTSCH Downloaded from https://academic.oup.com/leobaeck/article/8/1/IX/938684 by guest on 27 September 2021 No greater discrepancy can be imagined than that between the three men with whom we begin the present volume of the Year Book. It is almost a reflection of what, since Sir Charles Snow's famous lecture, has become the current formula of "The Two Cultures". Ismar Elbogen devoted his whole life to Jewish scholarship, he was a true representative of the humanities. Fritz Haber on the other hand was a great scientist, though his biographer, doctor and friend, is eager to point out that at his time the two cultures were not yet so far apart, and that Haber was devoted to poets like Goethe and himself made verses. But what about our third man? For his sake, we may be tempted to add to the array a "Third Culture", the world of Mammon, seen not from the aspect of greed, but, in this special case, to be linked in a unique way with active work for the good of fellow-men — in philanthropy of a magnitude which has very few parallels in the history of all nations. There is little that we could add, in the way of introduction, to the story of Baron Hirsch as told by Mr. Adler-Rudel. Among the Jewish public it is not always remembered that the man was a German Jew, a descendant of a Bavarian family of court bankers who acquired the castle of Gereuth. Owing to the early transfer of his residence to Brussels and later to Paris, and perhaps also due to his collaboration with the Alliance Israelite Universelle, Hirsch is in the mind of the uninformed public often associated with French Jewry.
    [Show full text]
  • Bbv-2011-01.Pdf
    63. Jahrgang, Januar 2011 Blankenese Informationsblatt Blankeneser Bürger-Verein e.V. Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) kann über 30 Meter hoch und mehr als 500 Jahre alt werden. Unser Solitär im Hirschpark ist gerade mal halb so alt. Aus gutem Grund ist er zum Baum des Jahres 2009 gewählt worden: Sein hartes Holz ist besonders gut für den Bau von Musikinstrumenten geeignet, sein Saft kann zu einem weinähnlichem Getränk vergoren werden, der aus seinen Blüten stammende hellgelbe Honig ist von exzellenter Qualität. Im Hirschpark lieben ihn besonders die Kinder als Kletterbaum, während sich die Mütter in seinem Schatten gern zum fröhlichen Picknick treffen. Heiner Fosseck hat den Baum über die vergangenen vier Jahreszeiten fotografiert – zu sehen auf unserer Internetseite. Inhalt: Und noch einmal die Bebauungspläne 2 Ins Land der Sorben 7 Flaggenstreit am Bahnhofsvorplatz 2 Nikolaus in Blankenese 8 Unsere neue Kirche 3 ... und ein neuer Weihnachtsmarkt 9 Besuch aus England im Jahre 1830 4 Auf Wiedersehen! 9 Richard Dehmel und die Frauen 6 Termine 10 schriftliche Bestätigung dafür bekommen wer- Bebauungspläne für den, dass sie in der Zeit vom 3. Januar 2011 bis zum 4. Februar 2011 im Technischen Rathaus das Hanggebiet Altona, Jessenstraße 3 - 4, Flur V, OG auch tatsächlich ausgehängt werden. Damit errei- Von Prof. Dr. Jürgen Weber, chen sie quasi Gesetzeskraft. 1. Vorsitzender des BBV Der BBV hat sich seit Jahren darum bemüht, den B-Plänen endlich Gültigkeit zu verschaffen eit Jahren politisch beschlossen und immer (wir berichteten darüber). Bis zuletzt gab es S wieder angemahnt, „sollen“ die B-Pläne für keine Zusage, dass auch der B-Plan für den unser Hanggebiet nun endlich ausgelegt wer- Baurs Park damit zur Aushängung gelangt.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Handout VCV W -P-3-42-4
    Regers op. 71 („100 „VCV(W)“-Vorträge“) 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat (außer August) im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“-Allee) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 004 ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! -------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 8. Mai 2007 ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 4. Abends: „Max Reger: „Gesang der Verklärten“ - und Carl Busse & Zeitgenossen“ ----------------------------------------------------- Carl Busse Gesang Verklärter Glocken der Heimat trugen uns auf, die wir geirrt über steinige Pfade; schauernd und läuternd zieh’n uns hinauf ewig unsagbar Ströme der Gnade. Irdische Leuchten locken uns nicht; was uns auf Erden durchdrang und berührte: hallende Chöre, geh’n wir im Licht, über Verblühendes selig Geführte. Fern der Umschatteten d’runten im Tal, deren sich Jedes in Hoffnung getröste, schweben wir singend
    [Show full text]
  • M Y C E L I a Exchange Project for Women Artists M Y C E L I a Exchange Project for Women Artists
    M Y C E L I A Exchange Project for Women Artists M Y C E L I A Exchange Project for Women Artists A project initiated by artists from GEDOK Munich with artists from Riga in cooperation with PLATFORM Munich 22nd April ➝ 10th May 2020 Concept and curated by Anabel Roque Rodríguez The Artists Silke Bachmann (D) + Ieva Balode (LV) p. 08 – 13 Karin Fröhlich (D) + Gundega Evelone (LV) p. 14 – 19 Patricia Lincke (D) + Laura Feldberga (LV) p. 20 – 25 Penelope Richardson (D) + Sandra Strēle (LV) p. 26 – 31 Sabine Schlunk (D) + Guna Millersone (LV) p. 32 – 37 “Artistic success depends on a healthy Based on thoughts about biological network. But what does this network ecosystems, artists from Munich and look like in a society that puts Riga explore them in micro- competition over solidarity? cooperations. The fungus mycelium What does artistic success require? serves as a model for thought and What does a healthy artistic describes thread-like cells of a fungus. ecosystem need? The exhibition They grow invisibly in the culture Mycelia is a joint reflection on medium and combine underground success, ecosystem, networking and over square kilometres to form a huge detoxification. biological mass. In this network, mycelia also provide a healthy ecosystem for outside organisms.” Anabel Roque Rodríguez 4 5 “We need The first ideas for an international exchange project of female artists from Germany and Latvia were born collective MYCELIA: The fungus mycelium serves as a in 2017 during the stay of the Latvian curator Diana Popova (Riga) at the Villa Waldberta in Munich.
    [Show full text]
  • SPUREN.Suchen KLÄNGE.Finden
    Konzert GEDOK-Musikpreis 2020 SPUREN.suchen KLÄNGE.finden Kompositionen der Preisträgerinnen und Werke von Komponistinnen des 20. Jahrhunderts Bundeskonzert der GEDOK Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. In Kooperation mit der GEDOK München Gasteig München Kleiner Konzertsaal Samstag, den 12. September 2020 19:30 Uhr GRUSSWORT Im Tempo der Entwicklungen in der internatio- nalen Musikszene scheinen Komponistinnen heute ihren festen Platz zu haben. Und dennoch ist der Anteil an Aufführungen ihrer Werke in renommierten Konzerten neben denen anderer Komponisten weiterhin auffallend gering. Der gemeinnützige Verband GEDOK, Gemein- schaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V., setzt sich seit Grün- dung durch Ida Dehmel, deren 150. Geburtstag wir 2020 begehen, durch ehrenamtliches Engagement für Gendergerechtigkeit und Anerkennung von Künstlerinnen aller Disziplinen ein. Neben dem GEDOK Musikwettbewerb für Instrumentalistinnen wird seit 1961 der Internationale Komponistinnen- Wettbewerb ausgelobt, der herausragende Leistungen gegenwärtiger Kom- ponistinnen auszeichnet. Stifter und Träger waren seither Länderministerien, Städte, Stiftungen und Unternehmen. Organisiert wurden die Konzerte vom Bundesverband GEDOK in Zusammenarbeit mit örtlichen Institutionen wie z.B. der Internationalen Komponistinnen Bibliothek Unna 2008. Im Jubiläumsjahr 2020 verdanken wir die Preisverleihung einer privaten Stif- terin, Frau Christa Müller-Schlegel, die den Wettbewerb mit einer besonders großzügigen Dotierung für drei
    [Show full text]
  • German Studies Association Newsletter ______
    ______________________________________________________________________________ German Studies Association Newsletter __________________________________________________________________ Volume XLIV Number 1 Spring 2019 German Studies Association Newsletter Volume XLIV Number 1 Spring 2019 __________________________________________________________________________ Table of Contents Letter from the President ............................................................................................................... 2 Letter from the Executive Director ................................................................................................. 5 Conference Details .......................................................................................................................... 8 Conference Highlights ..................................................................................................................... 9 Election Results Announced ......................................................................................................... 14 A List of Dissertations in German Studies, 2017-19 ..................................................................... 16 Letter from the President Dear members and friends of the GSA, To many of us, “the GSA” refers principally to a conference that convenes annually in late September or early October in one city or another, and which provides opportunities to share ongoing work, to network with old and new friends and colleagues. And it is all of that, for sure: a forum for
    [Show full text]
  • The Lied of Five German Composers.Pdf
    The Lied of Five German Composers A Senior Project presented to the Faculty of the Music Department of California Polytechnic State University, San Luis Obispo In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Bachelor of Arts by Whitney Laine Westbrook June 2010 © 2010 Whitney Laine Westbrook The Lied of Five German Composers: List of Repertoire 1. “Fussreise” (2:54)…...………………………………..Hugo Wolf (1860-1903) 2. “Sapphische Ode” (2:30)………………………Johannes Brahms (1833-1897) 3. “Urlicht” (5:13)...…………………………………Gustav Mahler (1860-1911) 4. “Erhebung”(1:13)............................................Arnold Schoenberg (1874-1951) 5. “Morgen” (3:50).………………………………...Richard Strauss (1864-1949) Fussreise Hugo Filipp Jakob Wolf, born on March 13, 1860, in modern day Yugoslavia, experienced an early musical upbringing under the guidance of his father and later on studied with his local school teacher, Sebastian Weixler. Wolf displayed much musical promise, primarily within the realms of violin and piano. Although music exerted an influence over Wolf, school did not. Throughout his life, Wolf exercised a rebellion against many scholastic institutions, including the Conservatory of Vienna; this was his third school from which he withdrew. Having escaped school, Hugo Wolf attempted to make a living in many trades, including teaching piano and accompanying various other artists. Although he became a “Jack of All Trades,” a steady income was not reaching Wolf, and he continued on living in poverty. Wolf did excel as a music critic, a profession that did supply a small income and yet Wolf earned resentment from his musical colleagues. The harsh criticisms that flew from the quick-witted critic alienated certain musicians who in return refused Wolf any help.
    [Show full text]
  • View Becomes New." Anton Webern to Arnold Schoenberg, November, 25, 1927
    J & J LUBRANO MUSIC ANTIQUARIANS Catalogue 74 The Collection of Jacob Lateiner Part VI ARNOLD SCHOENBERG 1874-1951 ALBAN BERG 1885-1935 ANTON WEBERN 1883-1945 6 Waterford Way, Syosset NY 11791 USA Telephone 561-922-2192 [email protected] www.lubranomusic.com CONDITIONS OF SALE Please order by catalogue name (or number) and either item number and title or inventory number (found in parentheses preceding each item’s price). To avoid disappointment, we suggest either an e-mail or telephone call to reserve items of special interest. Orders may also be placed through our secure website by entering the inventory numbers of desired items in the SEARCH box at the upper left of our homepage. Libraries may receive deferred billing upon request. Prices in this catalogue are net. Postage and insurance are additional. An 8.625% sales tax will be added to the invoices of New York State residents. International customers are asked to kindly remit in U.S. funds (drawn on a U.S. bank), by international money order, by electronic funds transfer (EFT) or automated clearing house (ACH) payment, inclusive of all bank charges. If remitting by EFT, please send payment to: TD Bank, N.A., Wilmington, DE ABA 0311-0126-6, SWIFT NRTHUS33, Account 4282381923 If remitting by ACH, please send payment to: TD Bank, 6340 Northern Boulevard, East Norwich, NY 11732 USA ABA 026013673, Account 4282381923 All items remain the property of J & J Lubrano Music Antiquarians LLC until paid for in full. Fine Items & Collections Purchased Please visit our website at www.lubranomusic.com where you will find full descriptions and illustrations of all items Members Antiquarians Booksellers’ Association of America International League of Antiquarian Booksellers Professional Autograph Dealers’ Association Music Library Association American Musicological Society Society of Dance History Scholars &c.
    [Show full text]
  • Chronik Der Auflösung Des Nordwestdeutschen Rundfunksi
    Chronik der Auflösung des Nordwestdeutschen Rundfunksi 3. Mai 1945 Das Hamburger Funkhauses an der Rothenbaumchaussee wird von britischem Militär besetzt. 4. Mai 1945 Um 19 Uhr meldet sich „Radio Hamburg, a station of the Military Government“. Gesendet wird auf Mittelwelle. 8./9. Mai 1945 Das Deutsche Reich kapituliert. Die Alliierten verbieten jede Rundfunkaktivität der Deutschen. September 1945 Aus Köln wird wieder gesendet. Radio Hamburg erhält den Namen Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR). 17. August 1946 Der NWDR eröffnet eine Dependenz im britischen Sektor von Berlin. 1. Oktober 1946 Hugh Carleton Greene wird Chief Controller des NWDR und ist unter anderem für die Übergabe des Senders in deutsche Hände zuständig. 1. Januar 1948 Die britische Verordnung Nr. 118 tritt in Kraft. Sie installiert eine öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt im Gebiet der britischen Besatzungszone, die Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst. Greene übernimmt die Aufgaben des Generaldirektors. 12. März 1948 Der NWDR-Hauptausschuss konstituiert sich. Der NWDR- Verwaltungsrat wird gewählt. 2. Mai 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat tagt erstmalig. Adolf Grimme wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Juni / Juli 1948 Auf der Kopenhagener Wellenkonferenz wird eine Neuverteilung der europäischen Mittelwellenfrequenzen verabschiedet, die Deutschland stark beschneidet. Wenig später entschließen sich die deutschen Rundfunkanstalten, einen Sendebetrieb auf Ultrakurzwelle zu etablieren. Am 15. März 1950 tritt der Kopenhagener Wellenplan in Kraft. 8. September 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat wählt Grimme zum Generaldirektor. 15. November 1948 Greene übergibt die Geschäfte als Generaldirektor an Grimme. April 1949 Pläne des Westberliner Magistrats, eine eigene Rundfunkanstalt zu gründen, werden bekannt. Juli / August 1949 Die erste abgeänderte Fassung der Verordnung 118 des NWDR tritt in Kraft.
    [Show full text]
  • Exhibitions 2021/22
    Press Release Berlin, 23.9.21 , © Privatsammlung © , 1910 Ferdinand Hodler , Der Frühling, ca. Ferdinand Hodler and Modernist Berlin 10.9.21 – 17.1.22 Ferdinand Hodler’s evocative figure paintings, moun- tain landscapes and portraits are Modernist icons. The Swiss artist (1853–1918), an influential force in symbolism, drew great international acclaim even in his own lifetime. Contemporaries valued Hodler above all as a master of human characterisation: as the artist Paul Klee noted in 1911, he could “create the soul by painting the body”. Few people realise today that Hodler’s path to fame lay through Berlin. At the dawn of the 20th century, the capital of the German Berlinische Galerie, © Foto: Noshe Reich had become a leading hub of European art alongside Paris, Vienna and Munich. These cities Exhibitions offered Hodler a chance to publicise his work outside Switzerland. The exhibition “Ferdinand Hodler and Modernist Berlin” traces his success on the banks of 2 021/22 the Spree. From 1898 until the outbreak of the First World War, the artist exhibited here almost annually: first at the Great Berlin Art Exhibition, then at the Berlin Secession and in a number of galleries. The presentation at the Berlinische Galerie will bring together about 50 paintings by Hodler from German and Swiss collections, including 30 from the Kunst- museum Bern, our partner in this collaboration. It will also feature works by artists who exhibited with Hodler in Berlin, including Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma and Julie Wolfthorn. The exhibition is a cooperation between the Berlinische Galerie and the Kunstmuseum Bern.
    [Show full text]
  • HBZ-Richard-Und-Ida-Dehmel
    C 3435 Februar · 2/ 2020 Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst VHSt-Mitgliederzeitschrift Verwaltung kurz & aktuell Seiten 6 und 7 Personalbericht 2019 Seiten 8 und 9 Neuer Literaturkurs Seite 17 Richard und Ida Dehmel Seiten 20 und 21 Stadtteilgruppen Seite 22 Biikebrennen in St. Peter-Ording Seiten 3 bis 5 Foto: AchimMeurer.com Ein Hamburger Künstlerpaar Richard und Ida Dehmel u Beginn des 20. Jahrhunderts Maler wie Karl Schmidt-Rottluff und Nähe ihres Freundes Detlev von Lilien- waren die Dehmels zentrale Figu- Ernst Ludwig Kirchner schufen Bildzyk- cron zogen. Der Architekt Walther Bae- Z ren des Aufbruchs in die künstle- len zu Werken wie Verwandlungen der deker erbaute den beiden auf eigene rische Moderne. Anlässlich des 150. Ge- Venus und Zwei Menschen. Max Lieber- Kosten ihr Haus, das nach Richard Deh- burtstags von Ida am 14. Januar und mann porträtierte Dehmel im Auftrag mels Ideen zusammen mit namhaften des 100. Todestags von Richard am Alfred Lichtwarks für die Hamburger Künstlern entstand. 1912 bezogen es 8. Februar 2020 finden in Hamburg Ver- Kunsthalle. Richard Dehmel starb 1920 anstaltungen zu ihren Ehren statt und im Alter von 56 Jahren in seinem Künst- „Ich will ergründen alle Lust, auch das Dehmelhaus ist immer einen lerhaus an einer Venenentzündung, die Besuch wert. Wer aber waren die Stars er sich als freiwilliger Soldat im Ersten so tief ich dürsten kann; ihrer Zeit? Weltkrieg zugezogen hatte. ich will sie aus der Richard Dehmel Ida Dehmel ganzen Welt schöpfen, Richard Fedor Leopold Dehmel (1862– Die
    [Show full text]