Plenarprotokoll 17/89

Deutscher

Stenografischer Bericht

89. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Philipp Rösler, Bundesminister nung ...... 9963 A BMG ...... 9979 C Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... Zusatztagesordnungspunkt 1: 9979 C Vereinbarte Debatte: zur Entwicklung in Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG ...... Ägypten ...... 9963 B 9979 C Dr. , Bundesminister (FDP) ...... 9979 D AA ...... 9963 B Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 9965 A BMG ...... 9980 A (CDU/CSU) ...... 9966 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9980 B Jan van Aken (DIE LINKE) ...... 9968 A Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 9980 B DIE GRÜNEN) ...... 9969 D Dr. (SPD) ...... 9980 D Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 9971 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Dr. (CDU/CSU) . . . . . 9973 A BMG ...... 9981 A Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) ...... 9974 A (CDU/CSU) ...... 9981 A Holger Haibach (CDU/CSU) ...... 9975 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister (CDU/CSU) ...... 9977 A BMG ...... 9981 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9981 B Tagesordnungspunkt 1: Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG ...... 9981 C Befragung der Bundesregierung: Vierter Er- fahrungsbericht der Bundesregierung über Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ die Durchführung des Stammzellgesetzes; DIE GRÜNEN) ...... 9981 D sonstige Fragen zur Kabinettsitzung . . . . . 9978 B Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG ...... 9981 D BMG ...... 9978 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9982 A Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... 9978 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG ...... 9982 A BMG ...... 9979 A Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9979 A DIE GRÜNEN) ...... 9982 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Baden-Württemberg im Vergleich zu ande- BMG ...... 9982 B ren Bundesländern René Röspel (SPD) ...... 9982 C Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMVBS ...... 9986 C BMG ...... 9982 B Zusatzfragen Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 9982 D Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 9986 C , Parl. Staatssekretär BMBF ...... 9983 A Mündliche Frage 5 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 9983 C Uwe Beckmeyer (SPD) , Staatsminister Auswirkungen der Handlungsempfehlun- BK ...... 9984 A gen des BMVBS zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ...... 9984 B Antwort Eckart von Klaeden, Staatsminister Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BK ...... 9984 C BMVBS ...... 9987 B Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 2 : Uwe Beckmeyer (SPD) ...... 9987 B (SPD) ...... 9987 D Fragestunde Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 9988 A (Drucksache 17/4638) ...... 9984 D (SPD) ...... 9988 B Michael Groß (SPD) ...... 9988 D (SPD) ...... 9989 A Mündliche Fragen 1 und 2 Ute Kumpf (SPD) ...... 9989 C Dr. (BÜNDNIS 90/ Kirsten Lühmann (SPD) ...... 9989 D DIE GRÜNEN) Johannes Kahrs (SPD) ...... 9990 B Verwendung der in den Haushaltsjahren 2009 und 2010 für den Straßenunterhalt vorgesehenen Bundesmittel für den Neu- Mündliche Frage 6 und Ausbau von Fernstraßen Johannes Kahrs (SPD) Antwort Abgabe weiterer Aufgaben der Wasser- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär und Schifffahrtsverwaltung des Bundes an BMVBS ...... 9985 A Dritte Antwort Zusatzfragen Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ BMVBS ...... 9990 C DIE GRÜNEN) ...... 9985 B Zusatzfragen Johannes Kahrs (SPD) ...... 9990 D Mündliche Frage 3 Uwe Beckmeyer (SPD) ...... 9991 B Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Florian Pronold (SPD) ...... 9991 C Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 9992 A Anteil der für die Refinanzierung von pri- Michael Groß (SPD) ...... 9992 C vat vorfinanzierten Projekten gebundenen Gustav Herzog (SPD) ...... 9992 D Mittel in der Mittelplanung für Investitio- nen in Bundesfernstraßen in Baden- Württemberg Mündliche Frage 7 Antwort Florian Pronold (SPD) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Umstrukturierung der Wasser- und Schiff- BMVBS ...... 9985 D fahrtsverwaltung des Bundes in eine Ge- Zusatzfragen währleistungsverwaltung Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 9986 A Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 9993 A Mündliche Frage 4 Zusatzfragen Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Florian Pronold (SPD) ...... 9993 B Bestandskräftig planfestgestellte Projekte Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 9994 A für den Ausbau von Bundesfernstraßen in (DIE LINKE) ...... 9994 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 III

Mündliche Frage 8 ckenabschnittes zum Ergänzungs- und Gustav Herzog (SPD) Nebennetz Kriterien der Einteilung des Bundeswas- Antwort serstraßennetzes in Vorrang-, Haupt-, Er- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär gänzungs-, Neben- und Randnetz BMVBS ...... 9999 A Antwort Zusatzfragen Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Ute Kumpf (SPD) ...... 9999 B BMVBS ...... 9994 D Zusatzfragen Gustav Herzog (SPD) ...... 9994 D Mündliche Frage 13 Ute Kumpf (SPD) ...... 9995 C Karin Roth (Esslingen) (SPD) Johannes Kahrs (SPD) ...... 9995 D Etwaige Kündigung des mit Baden- Uwe Beckmeyer (SPD) ...... 9996 C Württemberg geschlossenen Vertrags zum Neckarausbau Mündliche Frage 9 Antwort Burkhard Lischka (SPD) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 10000 B Pläne für eine Erhebung streckenbezoge- ner Nutzungsentgelte für Bundeswasser- Zusatzfragen straßen und seewärtige Hafenzufahrten Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 10000 C Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 9997 B Mündliche Frage 14 Karin Roth (Esslingen) (SPD) Zusatzfragen Burkhard Lischka (SPD) ...... 9997 B Bereits vergebene Ingenieurleistungen für den Neckarausbau in Relation zu den ge- planten Gesamtinvestitionen Mündliche Frage 10 Antwort Michael Groß (SPD) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Finanzierungskonzept für die deutschen BMVBS ...... 10001 A Wasserstraßen Zusatzfrage Antwort Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 10001 B Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 9997 D Mündliche Frage 15 Zusatzfrage (SPD) Michael Groß (SPD) ...... 9997 D Auswirkungen der Verlängerung der Ne- ckarschleusen auf die Erhöhung der Gü- Mündliche Frage 16 terkapazitäten Kirsten Lühmann (SPD) Antwort Integration der im Koalitionsvertrag fest- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär gelegten zusätzlichen Aufgaben für die BMVBS ...... 10001 C Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Zusatzfrage Josip Juratovic (SPD) ...... 10001 C Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 9998 B Mündliche Frage 17 Zusatzfragen Sabine Stüber (DIE LINKE) Kirsten Lühmann (SPD) ...... 9998 C Vereinheitlichung der Hochwasserwarn- stufen Mündliche Frage 12 Antwort Ute Kumpf (SPD) Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 10002 A Gefährdung des Ausbaus der 27 Neckar- schleusen zwischen Mannheim und Plo- Zusatzfragen chingen infolge der Zuteilung dieses Stre- Sabine Stüber (DIE LINKE) ...... 10002 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Mündliche Frage 18 Zusatzfragen Sabine Stüber (DIE LINKE) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10006 C Einrichtung eines bundeseinheitlichen Hochwasserwarnsystems Antwort Mündliche Frage 34 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) BMU ...... 10002 C Kosten der Zwischenlagerung radioaktiver Zusatzfrage Brennelemente im Forschungszentrum Sabine Stüber (DIE LINKE) ...... 10003 A Jülich und im Zwischenlager Ahaus Antwort Mündliche Frage 28 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Dr. (SPD) BMBF ...... 10007 A Interessenkonflikte bei der Sicherheits- Zusatzfragen überprüfung kerntechnischer Anlagen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10007 C Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 10003 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Zusatzfragen Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 10003 C nen der CDU/CSU und der FDP: Gewalt- taten und anhaltende Ausschreitungen in Berlin und anderen Städten im Zuge der Räu- Mündliche Frage 29 mung eines besetzten Hauses („Liebig 14“) . . 10008 B Dr. Matthias Miersch (SPD) (CDU/CSU) ...... 10008 C Kritik an der Qualität oder Objektivität Wolfgang Gunkel (SPD) ...... 10009 D bei der sicherheitstechnischen Überprü- Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) ...... 10011 A fung von kerntechnischen Anlagen durch den TÜV Süd Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 10012 B Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 10013 D Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 10004 B (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 10015 C Zusatzfragen (Spandau) (SPD) ...... 10017 A Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 10004 C (FDP) ...... 10018 B (Weil am Rhein) (CDU/CSU) ...... 10019 B Mündliche Frage 32 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 10020 B DIE GRÜNEN) Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 10021 B PCB-Skandal in Dortmund Nächste Sitzung ...... 10022 D Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 10005 A Anlage 1 Zusatzfragen Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10023 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10005 B Anlage 2 Mündliche Frage 11 Mündliche Frage 33 (SPD) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Wasserstraße angesichts ei- Einsatz bestverfügbarer Technik und Um- nes Entzuges von Finanzmitteln und der weltschutzpraktiken bei der Firma Envio AG Aufgabe von Teilen der Infrastruktur Antwort Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMU ...... 10006 B BMVBS ...... 10023 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 V

Anlage 3 Anlage 8 Mündliche Fragen 19 und 20 Mündliche Fragen 35 und 36 Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ René Röspel (SPD) DIE GRÜNEN) Konzept „Akademie für die Lehre“ Deutsche Beteiligung am Green Climate Fund; Finanzielle Beteiligung und Feder- Antwort führung der Bundesministerien beim Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Green Climate Fund BMBF ...... 10025 A Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Anlage 9 BMU ...... 10023 D Mündliche Fragen 37 und 38 Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) Anlage 4 Ergebnisse des Treffens der Steuerungs- Mündliche Frage 21 gruppe von Bund und Ländern am 28. Ja- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ nuar 2011 zur Umsetzung des Studienplatz- DIE GRÜNEN) mehrbedarfs im Hochschulpakt Von der schleswig-holsteinischen Atomauf- Antwort sichtsbehörde und den fünf weiteren Lan- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär desbehörden gemeldeter Nachrüstbedarf BMBF ...... 10025 C für Atomkraftwerke Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Anlage 10 BMU ...... 10024 A Mündliche Frage 39 (DIE LINKE) Anlage 5 Verwendung der durch die Abschaffung leistungsabhängiger Schuldennachlässe im Mündliche Frage 22 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Rahmen des BAföG frei werdenden Gelder DIE GRÜNEN) Antwort Verhalten der bayerischen Atomaufsichts- Dr. , Parl. Staatssekretär behörde im Fall des Primärkreislaufbefun- BMBF ...... 10025 D des im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld Antwort Anlage 11 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 10024 B Mündliche Fragen 40 und 41 (DIE LINKE) Befreiung des von den US-Streitkräften Anlage 6 festgehaltenen Deutschen Haddid N.; Zu- Mündliche Frage 30 sammenarbeit mit US-amerikanischen (SPD) Stellen in diesem Fall Dioxinbelastung im Biodiesel Antwort , Staatsministerin Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin AA ...... 10026 A BMU ...... 10024 C Anlage 12 Anlage 7 Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 31 Inge Höger (DIE LINKE) Dirk Becker (SPD) Vorlage von Informationen über den ver- Schadstoffbelastung mit Dioxin in Luft und muteten Giftgaseinsatz der türkischen Boden nach der Verbrennung in Kraftfahr- Armee gegen die kurdische PKK im Jahr zeugmotoren 2009 Antwort Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Cornelia Pieper, Staatsministerin BMU ...... 10024 D AA ...... 10026 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Anlage 13 Anlage 18 Mündliche Frage 43 Mündliche Frage 48 Inge Höger (DIE LINKE) Heike Hänsel (DIE LINKE) Inhalt, Ziele, Ergebnisse und Teilnehmer Vorwürfe gegenüber dem Auswärtigen der Gespräche mit politischen Führungs- Amt und der deutschen Botschaft in Bezug persönlichkeiten aus Bosnien-Herzego- auf eine etwaige Verharmlosung der Situa- wina im Januar 2011 in Berlin tion in Ägypten und fehlende Unterstüt- zung bei der Ausreise Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... 10026 D Cornelia Pieper, Staatsministerin AA ...... 10029 A

Anlage 14 Anlage 19 Mündliche Frage 44 Dr. (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 49 DIE GRÜNEN) Heike Hänsel (DIE LINKE) Aufenthalt von BKA-Beamten in Ägypten; Umstellung der IT-Infrastruktur des Aus- Zusammenarbeit mit Ägypten bei der Aus- wärtigen Amts bildung und Beratung ägyptischer Sicher- Antwort heitskräfte Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... 10027 B Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10029 C Anlage 15 Mündliche Frage 45 Anlage 20 Klaus Hagemann (SPD) Mündliche Frage 50 Pläne zur Anpassung des Renteneintrittsal- (DIE LINKE) ters bei Beschäftigten der EU-Kommission Entwicklung der Zahl der Leiharbeitneh- Antwort mer und Leiharbeitnehmerinnen bei bun- Cornelia Pieper, Staatsministerin desunmittelbaren, bundeseigenen und AA ...... 10027 D mehrheitlich in Bundeseigentum befind- lichen Unternehmen und Einrichtungen seit 2005 Anlage 16 Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 46 BMF ...... 10029 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Verlängerung des EU-Fischereiabkom- mens mit Marokko Anlage 21 Antwort Mündliche Fragen 51 und 52 Cornelia Pieper, Staatsministerin Hans-Joachim Hacker (SPD) AA ...... 10028 B Befreiung der Inselflüge von der Luftver- kehrsteuer; Kompensation für die verspä- tet erteilte Steuerbefreiung Anlage 17 Antwort Mündliche Frage 47 Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMF ...... 10030 C DIE GRÜNEN) Gefahr eines Übergreifens der revolutionä- ren Entwicklungen in Ägypten und ande- Anlage 22 ren arabischen Ländern auf den Sudan Mündliche Frage 53 Dr. (DIE LINKE) Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Naturschutzrelevante Optionen zur weite- AA ...... 10028 C ren Verwendung des Geländes des ehemali- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 VII gen Bombodroms in der Kyritz-Ruppiner Anlage 27 Heide Mündliche Fragen 59 und 60 Antwort (SPD) Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Zeitrahmen für den CCS-Gesetzgebungs- BMF ...... 10031 A prozess; Kompetenzen und Zuständigkei- ten der Bundesministerien Anlage 23 Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 54 BMWi ...... 10033 A Klaus Hagemann (SPD) Für die Genehmigung der Verträge für das Atommüllzwischenlager Nord zuständige Anlage 28 Stelle; Gesamteinnahmen aus der Zwi- Mündliche Frage 61 schenlagerung von radioaktiven Reststof- (SPD) fen privater Atomkraftwerksbetreiber Beurteilung der Vorgänge um das offenbar Antwort leckgeschlagene CCS-Speicherfeld in der Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär kanadische Provinz Saskatchewan BMF ...... 10031 B Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Anlage 24 BMWi ...... 10033 B Mündliche Frage 55 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Anlage 29 Umsetzung der steuerlichen Gleichbehand- Mündliche Frage 62 lung von eingetragenen Lebenspartner- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ schaften DIE GRÜNEN) Antwort Auswirkungen des gestiegenen Ölpreises Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Antwort BMF ...... 10031 C Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 10033 C Anlage 25 Mündliche Frage 56 Anlage 30 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Mündliche Frage 63 Schlüsse aus dem Bericht des Bundesrech- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ nungshofes über die Steuerermäßigung für DIE GRÜNEN) haushaltsnahe Dienstleistungen und Hand- Strategien im Fall eines Erdölpreisanstiegs werkerleistungen nach § 35 a EStG; Inan- auf über 150 bzw. 200 US-Dollar je Barrel spruchnahme der Steuerermäßigung in den Jahren 2004 bis 2008 Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi ...... 10033 D Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 10032 A Anlage 31 Anlage 26 Mündliche Frage 64 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 57 und 58 DIE GRÜNEN) Peter Friedrich (SPD) Industriepolitische Strategie der chinesi- Sonderkonditionen privater Krankenver- schen Regierung bei der Photovoltaik und sicherungen für bestimmte Gruppen Schlussfolgerungen für die eigene Strategie Antwort Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMF ...... 10032 C BMWi ...... 10034 A VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Anlage 32 Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 65 BMFSFJ ...... 10036 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Export von Polizeiausrüstung, sogenannten weniger letalen Waffen und IT-Technologie Anlage 36 nach Ägypten und Tunesien Mündliche Frage 69 Antwort (BÜNDNIS 90/ Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMWi ...... 10034 C Erwartungen an die geforderten freiwilli- gen Maßnahmen zur Erhöhung des Frau- Anlage 33 enanteils in Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft Mündliche Frage 66 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Antwort Vorlage eines Entwurfs zur Novellierung Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- BMFSFJ ...... 10036 B nung; Haltung von Mastkaninchen

Antwort Anlage 37 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV ...... 10035 A Mündliche Fragen 70 und 71 (SPD)

Anlage 34 Heranziehung im Ausland versteuerter Einkünfte bei der Berechnung des Eltern- Mündliche Frage 67 geldes (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Schutzwürdigkeit personenbezogener Da- BMFSFJ ...... 10036 D ten in den Gutachten zur NS-Vergangen- heit des Landwirtschaftsministeriums Antwort Anlage 38 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV ...... 10035 B Mündliche Fragen 72 und 73 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Unzureichende Hilfen und Entschädigun- Anlage 35 gen für Contergangeschädigte; Zusam- Mündliche Frage 68 mensetzung des Stiftungsrates der Con- Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ terganstiftung DIE GRÜNEN) Antwort Proteste gegen die sogenannte Extremis- Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär musklausel BMFSFJ ...... 10037 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9963

(A) (C) Redetext

89. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. : Wir stehen unzweideutig auf der Seite der Menschen- Die Sitzung ist eröffnet. rechte. Wir stehen unzweideutig an der Seite derer, die für Bürgerrechte eintreten. Wir fügen aber genauso klar Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt eine inter- hinzu: Wer das ägyptische Volk regieren wird, ist nicht fraktionelle Vereinbarung, die heutige Tagesordnung um unsere Sache, sondern Sache des ägyptischen Volkes eine vereinbarte Debatte zur Entwicklung in Ägypten zu selbst. Genau deswegen wollen wir freie und faire Wah- erweitern, die gleich im Anschluss als Erstes aufgerufen len. werden soll. Außerdem ist vorgesehen, nach der Frage- stunde, die auf die Befragung der Bundesregierung folgt, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) eine von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP ver- Wir haben klare Erwartungen an die ägyptische Seite langte Aktuelle Stunde durchzuführen, die sich mit den formuliert und sie in persönlichen Gesprächen übermit- Ausschreitungen im Zusammenhang mit der Räumung telt: die Bundeskanzlerin in ihrem Gespräch mit Präsi- eines besetzten Hauses hier in Berlin befasst. Sind Sie dent Mubarak, ich selbst in zahlreichen Gesprächen mit (B) (D) damit einverstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. dem Vizepräsidenten Suleiman und dem Außenminister Dann ist das so beschlossen. Ägyptens, aber auch mit dem Generalsekretär der Arabi- Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: schen Liga, Herrn Amru Mussa, der in Ägypten ein ge- wichtiges Wort hat, und mit Vertretern der Opposition, Vereinbarte Debatte beispielsweise mit Herrn al-Baradei, den wir aus ande- zur Entwicklung in Ägypten ren Zusammenhängen und von früheren Tätigkeiten sehr Ich erteile dem Bundesminister des Auswärtigen, gut kennen. Dr. Guido Westerwelle, das Wort. Unsere Erwartungshaltungen sind ganz klar: Wir wollen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) erstens die Aufhebung des Ausnahmezustandes, zweitens das Ende der offenen und verdeckten Einschüchterung von Demonstranten und Medien, drittens die Freilassung aller Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus- politischen Gefangenen und viertens die unverzügliche wärtigen: Umsetzung der Verfassungsreform. Wir wollen, dass die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Menschenrechte geachtet werden; das sagen wir jedem ren! Was wir derzeit in Ägypten, aber nicht nur dort erle- Land, auch jetzt an die Adresse der ägyptischen Regierung. ben, ist eine Zeitenwende, eine historische Zäsur. Wir Das ist keine unzulässige Einmischung in die inneren An- wissen nicht, wie diese Entwicklung in Ägypten, in den gelegenheiten; es gibt eine Pflicht zur Einmischung in die anderen Ländern der arabischen Welt und in den Magh- innere Angelegenheit der Menschenrechte. Das ent- reb-Staaten weitergeht. Aber eines kann man schon jetzt spricht unserem Kompass einer interessengeleiteten und sagen: Nichts wird danach noch so sein, wie es vorher werteorientierten Außenpolitik. gewesen ist. Das gilt zum einen für die gesellschaftliche Situation in den betroffenen Ländern, zum anderen für (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Europa und seine strategischen Nachbarschaftsbeziehun- Der Gegensatz, wonach eine werteorientierte Außen- gen. politik und eine interessengeleitete Außenpolitik nicht Ich will es hier vorab ganz klar sagen: Die Entwick- miteinander vereinbar seien, ist von gestern. Aus unserer lungen in Ägypten bergen aus Sicht der Bundesregie- eigenen, aus der deutschen Geschichte müssten wir er- rung eine große Chance auf mehr Demokratie. Wir ste- kannt haben, dass ein Wandel durch Handel sehr wohl hen als Demokraten an der Seite von Demokraten. möglich ist und befördert wird. Das, was wir derzeit se- hen, ist das Ergebnis von Globalisierung. Entgegen der (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Meinung derer, die vor der Globalisierung als irgendei- 9964 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) nem kapitalistischen Phänomen immer wieder gewarnt Die Regierung hat eine Kommission eingesetzt, die (C) haben, erleben wir jetzt, dass eine Globalisierung der die Verfassung reformieren soll. Es soll auch die Gewalt Aufklärung, eine Globalisierung von Werten und eine auf dem Tahrir-Platz untersucht werden. Eines muss al- Globalisierung von Freiheitswerten stattfinden. Das ist lerdings klar hinzugefügt werden: Die Ankündigungen in Wahrheit die Globalisierung: Eine Vernetzung der Ge- zählen wenig, sondern es zählen ausschließlich die Ta- sellschaften, eine Weltgesellschaft mit der Konsequenz, ten. Wenn die ägyptische Regierung erklärt, sie wolle die dass wir immer mehr mit Weltinnenpolitik zu tun haben Gewalttätigkeiten untersuchen, dann sind das gute werden. Deswegen ist die Globalisierung nichts, was Worte, denen aber Taten folgen müssen. Wir werden alle man bekämpfen müsste. Globalisierung ist vielmehr eine unsere Gesprächspartner nicht an ihren Worten messen, Globalisierung von Werten und Haltungen. Es ist die po- sondern nur an ihren konkreten Taten. Das ist für uns sitive Seite der Globalisierung, die wir auf den Straßen völlig klar und eindeutig. derzeit augenscheinlich beobachten können. Umgekehrt haben wir auch in der internationalen Ge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) meinschaft unseren Beitrag zu leisten. Das neue Instru- Ebenso geht es nicht um ein Entweder-oder. Es geht ment in der Europäischen Union, eine Nachbarschafts- nicht entweder um Stabilität oder um Demokratie – auch strategie, ist und kann ausgebaut werden. Außerdem das ist ein Gegensatz von gestern –, sondern es geht um haben wir ein großes Interesse daran, dass die Zivilge- stabile Demokratie. Aber wie kommen wir dorthin? Wir sellschaften wachsen. Wir sind zum Beispiel im Ge- kommen nicht dorthin, indem wir mit starken Sprüchen spräch mit den politischen Stiftungen, selbstverständlich den Eindruck erwecken, dass die Angelegenheiten der überparteilich. Wir haben sehr gute Erfahrungen ge- Demonstranten, die wir derzeit in Ägypten beobachten, macht, dass auch dadurch eine Zivilgesellschaft gestärkt eine Angelegenheit des Westens, eine Angelegenheit werden kann. All diejenigen, die heute sagen, es müsse ausländischer Regierungen sei. Genau damit wird der- morgen in Ägypten gewählt werden, mögen bedenken, zeit Politik gemacht. Deswegen muss völlig klar sein: dass dann die moderaten demokratischen Kräfte der Op- Wir unterstützen eine freiheitliche, aufklärerische Bewe- position mit Sicherheit kaum eine Chance hätten, weil gung in Ägypten. Aber es ist selbstverständlich so, dass sie in ganz Ägypten noch nicht ausreichend organisiert die Meinungsführer des ägyptischen Volkes vom ägypti- sind. schen Volk selbst ausgewählt werden müssen. Wer, nur um innenpolitisch Punkte zu machen, starke Sprüche (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) von der Bundesregierung fordert, will in Wahrheit ei- Jeder Wandel braucht ordentliche Strukturen. Wenn es gene parteipolitische Interessen in Deutschland bedie- keine fairen Wahlen gibt, hat die gemäßigte Opposition, nen; aber er dient nicht den Interessen der Demokratie in (B) haben die moderaten demokratischen Kräfte gar keine (D) Ägypten. Chance, für sich und ihre Ideen in ganz Ägypten zu wer- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ben. Wir müssen nach innen klar und nach außen so klug (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) handeln, dass wir nicht denen in die Hände spielen, die in Wahrheit keine Demokratie wollen, sondern entweder Zwei Schlussbemerkungen. Niemals dürfen wir ver- die Verlängerung dessen, was war, oder ein anderes au- gessen, dass der Nahostkonflikt in all diesen Debatten tokratisches System oder aber auch religiösen Funda- eine Rolle spielt; das gilt nicht nur für Ägypten. Deswe- mentalismus und Extremismus. Das muss genau beach- gen war es richtig, dass das Nahost-Quartett am Samstag tet werden. Das ägyptische Volk ist ein großes Volk, es in München wieder ein eindeutiges Signal gegeben hat. ist ein selbstbewusstes Volk, es ist ein stolzes Volk, und Es ist wichtig, dass das Nahost-Quartett diese Aufgabe es hat selbstverständlich das Recht, selbst zu entschei- weiter wahrnimmt. Wir wollen einen Beitrag dazu leis- den, wer es führt und wer es in der Opposition begleitet. ten, dass die Friedensgespräche eine Chance haben. Sta- Es ist nicht unsere Entscheidung, es ist die Entscheidung bilität durch Fortschritte im Nahostfriedensprozess, das der Ägypter selbst. wäre ein richtiger und wichtiger Beitrag. So ermutigen wir alle Partner in der Region. Wir wollen helfen, aber nicht bevormunden. Wir wol- len im Rahmen der Transformationspartnerschaft helfen. Nachdem ich an einer Beratung des Auswärtigen Dieses Konzept hat Deutschland in die Europäische Ausschusses teilgenommen habe, danke ich ausdrück- Union eingebracht. Dazu zählen zum Beispiel der Auf- lich allen Fraktionen dafür, dass sie die Arbeit der muti- bau demokratischer Parteien und das Fördern der Men- gen Frauen und Männern, die bei der Botschaft und in schenrechte. Den Rechtsstaatsdialog wollen wir intensi- den Konsulaten beschäftigt sind, anerkannt haben. Ihr vieren, die Justiz wollen wir modernisieren, wenn die Einsatz war keine Selbstverständlichkeit. Unsere Staats- Ägypter das gemeinsam mit uns wollen. Wir können angehörigen wurden mithilfe dieser Frauen und Männer beim Entwurf einer demokratischen Verfassung beraten, außer Landes gebracht. Die Botschaftsangehörigen ha- ebenso beim Aufbau eines fairen und transparenten ben dabei zum Teil eine Gefahr für Leib und Leben in Wahlsystems und bei der Unterstützung der Arbeit von Kauf genommen, und sie sind immer noch vor Ort, um freien und unabhängigen Medien. Darum geht es. Wir Landsleuten zu helfen. Ich denke, das verdient über Par- wollen einen Beitrag leisten, wir wollen unterstützen. tei- und Fraktionsgrenzen hinweg unsere Anerkennung. Wir wollen den Prozess in die richtige Richtung bewe- gen. Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9965

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie Ihr Wirken in den ersten Tagen dieses Volksaufstandes (C) der Abg. Petra Ernstberger [SPD]) war unentschlossen, missverständlich und folgenlos. Selbst als das Regime Gewalt provoziert und eingesetzt Präsident Dr. Norbert Lammert: hat, war man nicht in der Lage – dies gilt sowohl für die Dr. Rolf Mützenich ist der nächste Redner für die Bundesregierung als auch für die Europäische Union –, SPD-Fraktion. deutliche Worte zu finden. Alles, was aus Berlin gekom- men ist, war halbherzig. Sogar die türkische Regierung, (Beifall bei der SPD) sogar der türkische Präsident haben mehr Kritik am Re- gime in Ägypten als Sie geäußert. Dr. Rolf Mützenich (SPD): All das, was Sie in den ersten Tagen in Interviews ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sagt haben – „glasklar“, „eindeutig“ –, waren nichts an- Kollegen! Viele von uns – dabei schließe ich mich aus- deres als Füllwörter in der Politik. Was als eine Heraus- drücklich ein – haben die Entwicklung in Tunis, Kairo forderung für eine freiheitliche Außenpolitik hätte und Sanaa – womöglich kommen in Zukunft noch viele beginnen können, ist im Ungefähren geblieben. Genau weitere Orte hinzu – nicht vorhergesehen. Ich will aber das ist der Fehler, den wir Ihnen vorzuwerfen haben. betonen: Damit standen wir nicht allein. Wenn wir in das Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund dessen, was Pressearchiv des Deutschen Bundestages schauen, stel- Sie in den vergangenen Jahren immer behauptet haben. len wir fest, dass im Jahr 2010 17 Artikel über Tunis veröffentlicht wurden. Vier oder fünf Artikel, die ich mir (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ angeschaut habe, beschäftigen sich mit gesellschaftli- DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Schockenhoff chen Bewegungen, zum Beispiel mit Hungerkonflikten [CDU/CSU]: Eigentlich sind Sie besser!) bzw. Armutsaufständen, die es dort gegeben hat. In den Die Bundeskanzlerin hat es nicht geschafft, die Ein- letzten fünf Jahren hat die Bundestagsbibliothek, die uns zelinteressenvertreter in der Europäischen Union noch nach meinem Dafürhalten einen guten wissenschaftli- während des Konfliktes auch nur ein bisschen zu dis- chen Überblick gibt – Stichwort: Politikberatung –, sie- ziplinieren. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben es nicht ben Bücher zu dem Thema angeschafft. Auch in diesen geschafft, zu verhindern, dass Sarkozy immer wieder Bereichen gab es also eine Menge Fehleinschätzungen. französische Sonderinteressen reklamiert hat. Sie haben Auch wenn wir es nicht vorausgesehen haben, müs- es nicht geschafft, zu verhindern, dass Regierungschef sen wir uns deutlich vor Augen führen, dass wir es heute Berlusconi den bekannten Brief entwertet hat, indem er mit Volksaufständen zu tun haben. Breite Teile der Ge- sagte, man habe es bei Mubarak mit einem weisen Mann sellschaft gehen auf die Straße und verändern die Struk- zu tun. Dazu hätten Sie öffentlich eine Bemerkung ma- (B) turen wirkungsmächtig – das gilt, egal wie die Ergeb- chen müssen. Dass Sie das nicht getan haben, das ist (D) nisse aussehen werden –; denn diese Strukturen werden doch der entscheidende Unterschied. auch in 10 oder 20 Jahren noch existieren. Sie können nicht nur über Diplomatie und Vertrau- Aus meiner Sicht ist eines heute vollkommen klar: lichkeit etwas erreichen; die Außenpolitik steht heute Das Bild, das wir im Westen, auch in Deutschland, von vor anderen Herausforderungen. Anscheinend wollen islamischen Gesellschaften immer gezeichnet haben, ist Sie das nicht anerkennen. Sie müssen sich dem aber öf- falsch. Diese Menschen sind in der Lage, die Politik mit- fentlich stellen. zubestimmen. Sie demonstrieren auf der Straße und in (Beifall bei der SPD) Foren und verändern so die Politik. Sie sind in diesen Fragen eben nicht rückständig. Viele Wissenschaftler ha- Nur Öffentlichkeit hätte den Demonstranten die Solida- ben immer wieder geschrieben und gesagt, dass die Ent- rität zollen können, die diese gebraucht haben. wicklung in islamischen Gesellschaften auf vielfältige Was brauchen wir jetzt? Sie kommen jetzt mit der Art und Weise behindert wurde. Jetzt zeigen diese Ge- Forderung nach der Freilassung der politischen Gefange- sellschaften, was es ausmacht, wenn das Volk auf die nen. Nach meinen Informationen sind die politischen Straße geht und für Veränderungen eintritt. Gefangenen in Tunesien, die im Rahmen der Aufstände Die Bundesregierung und wir alle stehen jetzt vor ei- inhaftiert worden sind, wieder freigelassen worden. ner großen Bewährungsprobe. Es kommt darauf an, wie Gleiches verlangen wir von der ägyptischen Regierung. man in der konkreten Situation handelt. Herr Bundes- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten außenminister, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärti- gen Amtes Vorbildhaftes geleistet haben, und zwar unter Wir brauchen aber auch einen Dialog mit den Demon- Zurückstellung ihrer persönlichen Interessen. Das gilt auch stranten, Herr Bundesaußenminister. Ich glaube, es wäre für die Mitarbeiter der politischen Stiftungen, die Sie eben gut, wenn Sie auch den Vertretern Deutschlands sagen genannt haben, und für die Mitarbeiter der Entwicklungs- würden: Wir müssen den Dialog mit den Demonstranten hilfeinstitutionen. Wenn man das benennt, dann wird auf dem Tahrir-Platz und an anderen Stellen so schnell umso deutlicher, was die Bundesregierung eben nicht ge- wie möglich aufnehmen. Außerdem müssen die Hilfen macht hat. an gesellschaftlichen Fortschritten gemessen werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 9966 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Dr. Rolf Mützenich (A) Ich glaube, das ist der entscheidende Aspekt der europäi- nicht einschätzen, was dort passiert. Sie haben den (C) schen Politik in den nächsten Wochen. Andere Institutio- NATO-Generalsekretär in München nicht einmal ein biss- nen wie die Union für das Mittelmeer müssen genauso chen korrigiert, Herr Außenminister, als er gesagt hat, eingesetzt werden. das seien nur noch sicherheitspolitische Herausforderun- gen. Wer Volksaufstände nur als eine sicherheitspoliti- Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Bundes- sche Herausforderung für die NATO ansieht, der hat die kanzlerin, es geht insbesondere um Glaubwürdigkeit in Zeichen der Zeit, das, was im Nahen Osten gegenwärtig der Politik. Wenn Sie sagen, dass Sie für freie und faire passiert, nicht erkannt. Wahlen im Nahen und Mittleren Osten einstehen, dann glaube ich Ihnen das zunächst einmal. Das messe ich auf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der anderen Seite an den Erfahrungen, die wir mit Ihnen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gemacht haben, wenn es relativ freie und faire Wahlen Ich glaube, dass die Menschen im Nahen Osten jetzt gegeben hat. Hierbei haben Sie eine große politische Respekt, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Glaubwürdig- Last auf die Schultern der deutschen Außenpolitik ge- keit brauchen. Deutschland könnte durch eine kluge Au- legt. Als es nämlich in Palästina relativ freie und faire ßenpolitik eine Menge dazu beitragen und dabei auch Wahlen gegeben hat und uns das Ergebnis nicht gepasst gewinnen. Wir fordern Sie dazu auf. hat, gehörten Sie als eine der Ersten zu denjenigen, die, auch nach Konsultationen, in der Europäischen Union Vielen Dank. eine Politik der Nichtakzeptanz betrieben haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Glauben Sie denn, dass die Menschen in der Region des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vergessen haben, dass Sie, Frau Merkel, damals Präsi- dent Bush ermutigt haben, die Intervention im Irak zu Präsident Dr. Norbert Lammert: vollziehen? Sie haben diese Entwicklung im Nahen und Das Wort erhält nun der Kollege Volker Kauder für Mittleren Osten doch mit vorangetrieben. die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE neten der FDP) GRÜNEN) Sie sagen immer wieder, dass Sie aufgrund eigener Volker Kauder (CDU/CSU): Erfahrung an der Spitze der Volksaufstände stehen. Da- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! ran misst man die Glaubwürdigkeit der Politik. Frau Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir alle sind (B) Bundeskanzlerin, wann immer dies möglich war, haben beeindruckt und bewegt von den täglich neuen Bildern (D) Sie den damaligen Außenminister Steinmeier behindert, aus Ägypten und von den Ereignissen dort. Wir bewun- das Tor zur syrischen Regierung aufzustoßen. dern den Mut, vor allem der vielen jungen Menschen, die für ihre Bürgerrechte, für mehr Demokratie in ihrem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Land eintreten. Niemand von uns hätte noch vor einigen DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Schockenhoff Wochen vorhersagen können, dass dies in Ägypten ge- [CDU/CSU]: Der ist doch im Flugzeug sitzen schehen wird. Dem, der jetzt behauptet, er habe das alles geblieben!) schon früher gewusst, Sie haben damals Herrn Klaeden als Sprecher vorge- (Dr. h. c. [SPD]: Mützenich hat das schickt und gesagt: Genau das ist die falsche Richtung. Gegenteil gesagt! Das war sein erster Satz! – Deswegen müssen Sie sich gefallen lassen, dass Ihnen in [SPD]: Zuhören!) diesem Zusammenhang Vorwürfe gemacht werden. Ich glaube, Sie müssen sich an Ihren eigenen Vorgaben mes- dem glaube ich auch nicht, wenn er jetzt Aussagen über sen lassen. die Zukunft macht. Wir haben es nicht wissen können. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich war am Anfang dieses Jahres in Ägypten, nach- dem ein furchtbarer Anschlag auf koptische Christen in Ihre Aufregung an dieser Stelle ergibt sich daraus, dass Alexandria verübt worden war, und habe dort Gespräche Sie in den letzten Jahren in der Außenpolitik unglaub- mit vielen jungen Leuten geführt. Es waren vor allem würdig gewesen sind, wenn es um den Nahen und Mitt- Gespräche mit jungen Christen und mit jungen Musli- leren Osten ging. men. Die jungen Kopten haben uns gesagt: Es war zum (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Das ersten Mal der Fall, dass wir nach solchen Anschlägen hat Steinmeier nicht verdient!) auf die Straße gegangen sind und uns nicht versteckt ha- ben. Sie haben auch gesagt: Wir haben nicht nur für un- Den einen oder anderen haben Sie nicht angespro- sere Rechte und für unseren Schutz demonstriert, son- chen; ich muss das einmal sagen. Herr Guttenberg hat dern wir haben auch demonstriert, weil wir mit den zwar auf der Münchener Sicherheitskonferenz die Kurve Verhältnissen in unserem Land nicht mehr zufrieden bekommen; aber noch in Davos hat er von der Infektion sind. Das haben uns auch junge Muslime berichtet. Sie des Nahen und Mittleren Ostens gesprochen, als es um haben gesagt: Wir studieren an den Universitäten unse- Tunesien und Ägypten ging. Das ist das Bild, das Sie in res Landes und danach dürfen wir nicht einmal an einem Ihren Köpfen haben. Deshalb haben Sie am Anfang die- Gemüsekarren arbeiten, um unser Leben fristen zu kön- ser Volksaufstände gewartet: Sie konnten überhaupt nen. Das wird nicht lange gut gehen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9967

Volker Kauder (A) Es geht also neben dem Wunsch, mehr Freiheit zu ha- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (C) ben, auch um die Wünsche von jungen Menschen, Le- bensperspektiven zu haben. Es wundert einen doch Es ist gut und richtig, wenn wir jetzt all diesen Grup- nicht, dass in einem Land, in dem 70 Prozent der Ein- pen die Möglichkeit geben, sich zu organisieren. Es ist wohner unter 30 Jahre alt sind und eine Arbeitslosigkeit richtig, dass jetzt mit der Verfassungsreform begonnen von nahezu 50 Prozent herrscht, Perspektiven für junge wird. Es ist richtig, dass alle Sachverhalte aufgeklärt Menschen gefragt sind. Deswegen müssen wir beides im werden. Es ist richtig, dass wir die jungen Leute in Blick haben: Was können wir tun, um Lebensperspekti- Ägypten darin bestärken, ihr Schicksal selbst in die ven für die Menschen in Nordafrika – jetzt geht es um Hand zu nehmen. Ägypten – zu ermöglichen und um die Demokratie dort Meine sehr verehrten Damen und Herren, noch sagen voranzubringen? mir alle, die sich in Ägypten auskennen – ich kenne mich dort nicht so gut aus –, dass die Hoffnungen groß Ich kann Ihnen nur sagen: Die Rede, die Sie gerade sind, dass aber auch die Sorgen, ob alles auf den richti- gehalten haben, Herr Kollege, hat überhaupt keinen Bei- gen Weg kommt, noch groß sind. Wir müssen mit die- trag zur Bewältigung dieser Aufgabe geleistet. sem Thema sehr behutsam umgehen, wir müssen dieje- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nigen stärken, die diesen Weg einschlagen, ihnen Ratschläge geben, wie ein solcher Prozess gestaltet wer- Ich sehe keine Veranlassung für die Vorwürfe, die Sie er- den kann, und ihnen deutlich machen, dass man dafür hoben haben. Die Bundesregierung hat sich – das gilt so- Zeit braucht. All dies können unsere Stiftungen mit auf wohl für den Außenminister als auch für die Bundes- den Weg bringen. kanzlerin – klug verhalten und klug geäußert. Bewegungen wie die gegenwärtige in Ägypten hat es Ich kann Ihnen nur raten: Lesen Sie den bemerkens- immer wieder gegeben. In der Vergangenheit zeigte sich: werten Beitrag des algerischen Schriftstellers Boualem Wenn die Dinge zu rasch eskaliert sind, haben wir ganz Sansal in der Welt von heute. Er beschreibt dort ganz ge- andere Ergebnisse bekommen als erwartet. Ich erinnere nau, dass es jetzt darauf ankommt, einen Prozess in mich noch sehr gut daran, wie vor allem Stimmen aus Gang zu bringen, der auch den Gruppen, die bisher keine dem Lager, das ein bisschen links von uns angesiedelt Chance hatten, sich zu organisieren, die Möglichkeit ist, argumentiert haben, als die Menschen im Iran auf die dazu gibt. Dazu können unsere Stiftungen einen Beitrag Straße gegangen sind. Damals wurden Sätze gesagt wie: leisten, indem sie diesen Gruppen zunächst einmal eine Eine Bürgergesellschaft wird entstehen. Wozu ist es im Stimme geben und somit Gewicht verleihen. Bis jetzt Iran gekommen? Auf jeden Fall nicht zu dem, was ich sind nämlich nur die Muslimbruderschaften organisiert. mir unter einer demokratischen Bürgergesellschaft vor- (B) stelle. (D) Ich will Ihnen sagen: Ich bin von dem, was die jungen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Leute tun, wirklich beeindruckt. Mit einigen, die ich An- fang des Jahres in Ägypten getroffen habe, habe ich in Vor diesem Hintergrund sehe ich das Ganze durchaus diesen Tagen gesprochen. Eine Sorge muss man aller- mit Sorge. dings ansprechen: Die Christen in Ägypten befürchten, bei diesem Prozess unter die Räder zu kommen. Deswe- Wir als Koalition werden unseren Beitrag dazu leisten gen: Wer jetzt einen schnellen Wandel fordert, der wird müssen, die Muslimbruderschaften in die Verantwortung Strukturen befördern, die nicht denen entsprechen, die zu nehmen – das ist richtig –, sodass sie sich nicht im wir uns unter einer pluralistischen Gesellschaft vorstel- Nachhinein als ausgeschlossene Opposition darstellen len. können. Aber das, was in diesen Tagen geschehen ist, geht nicht: dass man sich ausschließlich mit den Muslim- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) bruderschaften trifft, um den Wandel zu besprechen, mit den koptischen Christen beispielsweise aber nicht. Da er- Es war richtig, dass sich die Bundesregierung auf die warten wir schon, dass alle gesellschaftlichen Gruppen an Seite der jungen Demonstranten gestellt, aber auch für diesem Prozess beteiligt werden und einen Übergangs- einen geordneten Prozess geworben hat. Herr Außen- prozess moderieren. Dann kann es etwas werden. minister und Frau Bundeskanzlerin, hier haben Sie un- sere volle Unterstützung. Bei aller Freude und aller Euphorie, die wir darüber verspüren, dass junge Menschen ihre Angelegenheiten Es geht auch darum, dass man die Bevölkerung in in die eigene Hand nehmen, müssen wir die Dinge auch Ägypten darin bestärkt, diese Revolution bzw. diese Ver- mit Augenmaß und einer gewissen Sorge über den Aus- änderungsbereitschaft als ihre ureigene Angelegenheit gang begleiten. anzusehen und nicht als Sache einer bestimmten Reli- gion oder einer bestimmten Kultur. Es wäre richtig, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wenn die Ägypter sagen würden: Wir sind jetzt nicht in erster Linie Muslime, nicht Christen, nicht Araber, son- Präsident Dr. Norbert Lammert: dern Ägypterinnen und Ägypter, und wir wollen in unse- Jan van Aken ist der nächste Redner für die Fraktion rem Land zu demokratischen Strukturen, zu Strukturen Die Linke. mit Perspektive kommen. – Das ist der entscheidende Punkt. Dafür wollen wir werben. (Beifall bei der LINKEN) 9968 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Jan van Aken (DIE LINKE): lich, dass weder Frau Merkel noch Herr Westerwelle (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mubarak noch Hillary Clinton oder irgendwer im Westen es fer- muss weg! – Das fordert das ägyptische Volk. Das for- tigbringt, zu sagen: Mubarak muss weg! Suleiman muss dern auch wir. Ich frage mich allerdings, warum ich das weg! Die ganze Folterclique der letzten 30 Jahre muss eigentlich nicht von Ihnen hier im Deutschen Bundestag weg! – Erst dann haben sie die Chance auf Freiheit. höre. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Daher, Herr Westerwelle, müssen Sie sich wirklich Seit zwei Wochen wird in Ägypten demonstriert. Mil- entscheiden, auf welcher Seite Sie stehen. Stehen Sie auf lionen von Menschen gehen auf die Straße. Obwohl be- der Seite der Demokratie und auf der Seite der Demon- reits 300 von ihnen getötet worden sind, gehen sie Tag stranten? Oder stehen Sie auf der Seite des Despoten? für Tag mit einem unglaublichen Mut auf die Straße. Ich Lassen Sie das ägyptische Volk jetzt nicht allein, und finde es bewundernswert. Ich muss an dieser Stelle sa- lassen Sie endlich Mubarak, Suleiman und alle anderen gen: All unsere Hoffnung und all unsere Wünsche sind fallen. Das haben Sie bis heute nicht gemacht. bei den Menschen, die heute wieder auf dem Tahrir-Platz in Kairo und anderswo demonstrieren. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da haben Sie als Nachfolgepartei der SED allen Grund, wenn (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- man sieht, was Sie bei der Revolution in neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Deutschland angerichtet haben! – Gegenruf GRÜNEN) von der LINKEN: Das hat damit gar nichts zu Ihna wa’ifin hadkum wa natlub maakum ad-dimuqra- tun!) tiyya wa l-hurriyya. – Wir stehen an eurer Seite und for- Natürlich – da stimme ich mit Ihnen, Herr dern mit euch Demokratie und Freiheit. Westerwelle, überein – hat kein Mensch in Deutschland, (Beifall bei der LINKEN) kein Mensch im Westen darüber mitzubestimmen, Es gibt aber etwas, was uns in den letzten Tagen im- (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: In mer mehr aus Ägypten erreicht: Das ist die Angst der Deutschland haben wir uns jedenfalls gegen Menschen – trotz des Mutes, der sie jeden Tag wieder euch durchgesetzt!) auf die Straße treibt –, von uns verraten zu werden. Die wann Wahlen in Ägypten stattfinden, ob es Mussa oder Menschen in Ägypten wissen, dass die Bundesregierung al-Baradei wird. Wir haben dafür zu sorgen, dass das und der Westen Mubarak und sein Regime 30 Jahre un- ägyptische Volk die Freiheit bekommt, zu entscheiden, terstützt haben. (B) wer dort regiert. (D) (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Sie (Volker Kauder [CDU/CSU]: Hätten Sie mal haben die Bürgerrechtler verraten und schwät- in der DDR für Freiheit gesorgt!) zen hier so etwas daher! Das ist eine Frech- heit!) Sie machen allerdings genau das Gegenteil von dem, Sie wissen auch, dass sie Mubarak und sein Regime nie- was Sie hier gesagt haben. Sie haben hier behauptet, dass mals loswerden, wenn der Westen Mubarak oder Sie auf der Seite der Demokratie sind. In Wahrheit sind Suleiman – das ist aus ägyptischer Sicht ein und dieselbe Sie jedoch auf der Seite von Suleiman, dem Vizepräsi- Soße – weiter unterstützt. denten und Geheimdienstchef. Der hat genauso viel Blut an den Händen kleben wie Mubarak. Trotzdem bezeich- Es gibt etwas, was mir persönlich wirklich Angst nen Sie Suleiman als Ihren Partner. macht. Meine arabischen Freunde sagen mir, dass in die- sen Tagen in der arabischen Jugend ein Satz, der über (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das hat kein Facebook und Twitter millionenfach im Internet verbrei- Mensch gesagt!) tet wird, die Runde macht. Der Satz lautet: Wir hassen Damit sind Sie nicht auf der Seite der Demokratie. euch nicht für eure Freiheit, sondern dafür, dass ihr uns die Freiheit verwehrt. (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der LINKEN: Diktatorenfreunde!) Darüber muss man einmal nachdenken. Der erste Teil des Satzes ist doch ganz interessant: Wir hassen euch Mit Ihrer Unterstützung für Suleiman machen Sie tat- nicht für eure Freiheit. – Das sind eben keine Westen- sächlich Brandstifter zu Feuerwehrmännern und lassen Hasser. Das sind keine religiösen Fundamentalisten, die das ägyptische Volk und die Demonstranten alleine. auf die Straße gehen. Das ist die junge Generation, die Ich will noch ein Wort zum etwaigen Klinikaufenthalt für ihre Freiheitsrechte einsteht und die Pressefreiheit, von Mubarak sagen. Ich bin absolut dafür, dass Men- soziale Gerechtigkeit und Arbeitsplätze fordert. Das al- schen nach Deutschland kommen können und hier medi- les sind Werte, die sie auch bei uns in Deutschland und zinisch behandelt werden. Das gilt auch für Mubarak. im Westen bewundern. Sie schauen nicht mit Hass auf Dabei muss aber Folgendes gelten: In dem Moment, wo den Westen. die medizinische Behandlung abgeschlossen ist, muss er Aber der zweite Teil des Satzes müsste uns wirklich noch im Krankenhaus wegen Verbrechen gegen die zu denken geben: Wir hassen euch dafür, dass ihr uns die Menschlichkeit und – das darf man nie vergessen – we- Freiheit verwehrt. – Die jungen Menschen sehen näm- gen Diebstahls verhaftet werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9969

Jan van Aken (A) (Beifall bei der LINKEN) Heute wissen wir das von Ägypten. Letzten Freitag ha- (C) ben Sie die Waffenlieferungen nach Ägypten eingestellt. Mubarak und seine Familie haben Milliarden Euro bei- Das ist auch gut so. Was ist aber mit Algerien? Was ist seitegeschafft. Sie lagern auch hier in Deutschland und mit Jordanien? in Europa bei den Banken. Ich bin dafür, dass Sie dieses Geld einfrieren und es dem ägyptischen Volk zurückge- (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Saudi- ben. Arabien!) (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ Was ist mit Saudi-Arabien? CSU]: Wo sind eure SED-Milliarden?) (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Sol- Herr Mützenich, ich muss es einmal sagen: Den Tanz len wir der afghanischen Armee Waffen geben mit dem Teufel haben nicht nur die CDU/CSU und die oder nicht?) FDP gemacht, den Tanz mit dem Teufel hat auch die Soll ich Ihnen einmal kurz vorlesen, was Amnesty In- SPD gemacht. Es gab ein Treffen zwischen dem Außen- ternational zu Jordanien geschrieben hat, wo in diesen minister Steinmeier von der SPD und Mubarak, bei dem Tagen ebenfalls die ersten Demonstrationen stattfinden? Herr Steinmeier Mubarak polizeiliche Hilfe zugesichert hat. Er hat ihm sogar – das muss man sich auf der Zunge (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Sol- zergehen lassen – technische Hilfsmittel für den Polizei- len wir der afghanischen Armee Waffen geben aufbau zugesagt. Ich möchte mir nicht vorstellen, was in oder nicht?) den Folterknästen Ägyptens mit technischen Hilfsmit- Amnesty International schreibt dazu: teln aus Deutschland für die Polizei angestellt wird. Hier haben Sie sich genauso schuldig gemacht, und ich kann Es trafen erneut Berichte über Folter und Misshand- auch von Ihnen das erwarten, was die Grünen gemacht lungen haben, nämlich dass auch Sie sich einmal kritisch mit Ih- – in Jordanien – rer eigenen Vergangenheit im Außenministerium aus- einandersetzen. ein. Mindestens zwei Männer starben … an den Folgen von Schlägen, die ihnen Polizisten zugefügt (Beifall bei der LINKEN) hatten. Tausende Personen befanden sich ohne An- Es geht nicht nur um Waffen für die Polizei, und es klageerhebung oder Gerichtsverfahren in Haft. geht nicht nur um Wasserwerfer. Apropos Wasserwerfer: An diese Verbrecher liefern Sie weiter ungeniert Waf- Sie können sich das entsprechende Video im Internet an- fen: 2 496 Maschinenpistolen und 303 Gewehre in den schauen. Sie sehen dort einen Wasserwerfer aus deut- letzten fünf Jahren. Hören Sie doch endlich damit auf, (B) scher Produktion, mit dem in diesen Tagen in Kairo De- (D) die Unterdrücker mit den Waffen auszurüsten, die sie für monstranten von der Straße gepustet werden. ihre Unterdrückung brauchen! Es geht auch um ganz andere Waffen. Deutschland (Beifall bei der LINKEN) hat in den letzten zehn Jahren Waffen im Wert von sage und schreibe 276 Millionen Euro nach Ägypten gelie- Herr Kauder, wenn in vier Wochen die Revolution fert. Herr Kauder, Sie können nicht sagen: Das hat doch und der Volksaufstand Jordanien erreicht haben, können niemand gewusst. – Sie wussten, dass Waffen im Wert Sie nicht sagen: Wir haben das alles nicht gewusst. Sie von 276 Millionen Euro nach Ägypten geliefert wurden, wissen es heute, und Sie können heute die Konsequen- und Sie wussten von all den Menschenrechtsverletzun- zen ziehen. Deswegen bin ich dafür, dass ab sofort alle gen und Folterungen. Waffenlieferungen in den Nahen und Mittleren Osten eingestellt werden. (Beifall bei der LINKEN) Ich danke Ihnen. Trotzdem haben Sie die Waffen geliefert. Darunter wa- ren zum Beispiel 606 Maschinengewehre und 1 726 Ma- (Beifall bei der LINKEN) schinenpistolen. Das haben Sie zu verantworten, und Sie wussten alles vorher. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ich persönlich Das Wort erhält nun die Kollegin Kerstin Müller für wusste das nicht!) die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer Waffen an Diktatoren liefert, der macht sich mit- Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schuldig an Folterung, an Unterdrückung und an Zensur. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die (Beifall bei der LINKEN) Demokratiebewegungen in Tunesien, in Ägypten, in Jor- danien und anderswo machen deutlich – einige Vorred- Mit diesen Waffenlieferungen haben Sie sich schuldig ner haben es schon gesagt –, dass die arabische Welt gemacht. Sie haben sie mit beschlossen. wahrscheinlich am Beginn einer neuen Ära steht. Wir se- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Deutschland hen Menschen aller Altersstufen und Gesellschafts- gar keine Waffen mehr exportieren sollte, nirgendwohin, schichten auf den Straßen in Tunis, in Kairo und an- vor allen Dingen aber nicht an diejenigen Länder des derswo. Tausende von Frauen sind unter ihnen. Sie Nahen und Mittleren Ostens, von denen wir heute schon kämpfen für Demokratie, für Menschenrechte, für Frei- wissen, dass es dort Menschenrechtsverletzungen gibt. heit, für Selbstbestimmung und auch für mehr soziale 9970 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Kerstin Müller (Köln) (A) Gerechtigkeit, und sie stehen auf gegen autoritäre Re- regiert. Das Volk muss endlich selbst entscheiden. Aber (C) gime, die ihre Menschenrechte schon viel zu lange mit für die Demonstranten ist es eine zentrale Voraussetzung Füßen getreten haben. für den Beginn eines glaubwürdigen Übergangs, dass Mubarak jetzt zurücktritt. Er ist für sie nicht der Mann Fest steht – ich glaube, das sehen wir alle so –: Die des Übergangs. Region wird nicht mehr die gleiche sein wie vorher. Man muss hier aber auch sagen: Trotz der beeindruckenden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausdauer der Menschen auf dem Tahrir-Platz ist heute sowie bei Abgeordneten der SPD) noch nicht klar, ob diese Demokratiebewegung erfolg- reich sein wird. Eine Viertelmillion Menschen hat am Freitag in Kairo demonstriert. Hundertausende waren es gestern. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN müssen wir doch einmal zur Kenntnis nehmen. Muss es sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und in den Ohren dieser Menschen nicht zynisch klingen, der SPD und des Abg. Dr. Rainer Stinner wenn der Westen, nachdem er Mubarak 30 Jahre lang [FDP]) gepampert hat, immer noch nicht zu klaren Worten bereit Deshalb muss die zentrale Botschaft aus dieser Debatte ist? Das ist Herumlaviererei, mit der man das Regime de sein: Wir, der Deutsche Bundestag, stehen an der Seite facto dazu ermuntert, auf Zeit zu spielen. Davor haben dieser Frauen und Männer, die ihre Forderungen nach die Demonstranten nämlich auch Angst: vor einem Spiel Demokratie mit unglaublich großem Mut und großer Be- auf Zeit, bei dem nicht klar ist, ob am Ende die Demo- harrlichkeit durchsetzen wollen. Das ist das Hauptsignal, kratie gewinnen wird. das von dieser Debatte heute ausgehen muss. In diesem Punkt sind wir uns einig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- Daher erwarten wir von der EU, aber auch von Ihnen ordneten der CDU/CSU) als Bundesregierung, dass Sie die Forderung der Demo- kratiebewegung unterstützen und endlich klar sagen, Ich bin allerdings der Auffassung, Herr Außenminis- dass Herr Mubarak zurücktreten muss. Die Protestieren- ter, dass die Politik der Bundesregierung, der Europäi- den haben Vorschläge gemacht, zum Beispiel den, dass schen Union, aber auch der USA gegenüber dieser be- Mubarak seinen Vizepräsidenten zur Bildung einer eindruckenden Bewegung in den vergangenen Wochen Übergangsregierung ermächtigen könnte. Das mag uns nicht gerade hilfreich war, um es diplomatisch auszudrü- nicht gefallen, aber es war ein Vorschlag. In dieser Über- cken. gangsregierung – das ist, glaube ich, von zentraler Be- (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN deutung – muss eine breite Vertretung aller politischen sowie bei Abgeordneten der SPD) und gesellschaftlichen Kräfte und der Protestierenden verankert sein. Darauf soll es nach ihren Vorstellungen Die deutsche Bundeskanzlerin gibt auf der Sicher- hinauslaufen. Jedenfalls gilt: Der Übergang muss maß- heitskonferenz – ich selber war auch dort – Revolutions- geblich von denjenigen organisiert werden, die jetzt für tipps nach dem Motto „Macht mal langsam, Jungs und Demokratie kämpfen. Darum geht es, Herr Außenminis- Mädels!“. Unsere Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrecht- ter. Deshalb ist Unterstützung an der Stelle so wichtig. ler haben dazu übrigens gesagt: „Wenn uns das damals einer gesagt hätte und wir das ernst genommen hätten!“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Bundeskanzlerin hat aber nicht den Mut, offen den sowie bei Abgeordneten der SPD) Rücktritt von Präsident Mubarak zu fordern. Sie, Herr Außenminister, beschwören eine Globalisierung der Auch die Demokratiebewegung weiß, dass die Vo- Aufklärung – das haben Sie in verschiedenen Artikeln raussetzungen für wirklich demokratische Wahlen erst und auch heute wieder getan –, verstecken sich dann geschaffen werden müssen. Da wird man Vizepräsident aber de facto hinter dem sogenannten Prinzip der Nicht- Suleiman an seinen Taten messen müssen. Das Not- einmischung. standsrecht muss aufgehoben werden. Es muss eine Ver- fassungsreform geben, die nicht nur Amtszeit und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Machtbefugnisse beschränkt, sondern auch eine neutrale sowie bei Abgeordneten der SPD) Wahlaufsicht schafft. Das Parteiengesetz muss refor- Am verheerendsten finde ich die Haltung der Euro- miert werden. Nicht zuletzt: Die oppositionellen Kräfte päischen Union. Die EU-Außenbeauftragte erleben wir wissen, dass sie Zeit brauchen, um sich zu formieren und überhaupt nicht. Es könnte ihr erster historischer Auftritt als Partei zu organisieren. sein, aber sie scheint nicht zu existieren. Ich bin selber (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Das oft an Europa verzweifelt, aber ihrem Vorgänger Javier ist genau das Gegenteil von dem vorherigen Solana wäre das nicht passiert. Davon bin ich fest über- Abschnitt!) zeugt. – Nein, es gibt Wege. Das Argument der „60-Tage-Frist“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist vorgeschoben. Die Protestierenden haben Vorschläge sowie bei Abgeordneten der SPD) gemacht. In Tunesien hat man Wege gefunden, und zwar Herr Außenminister, ich stimme Ihnen zu: Es muss von den Protestierenden selber, was einen vernünftigen endlich Sache der Ägypter werden, wer Ägypten künftig Zeitplan bzw. eine Übergangsfrist angeht. Nur, Mubarak Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9971

Kerstin Müller (Köln) (A) braucht man dafür nicht. Das ist die Forderung der De- müssen wir doch erkennen, dass die Rechnung „islamis- (C) monstranten. tisch gleich terroristisch“ falsch ist. Das hat uns in die Irre geführt. Diejenigen, die in Tunesien und Ägypten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Proteste tragen, scheinen doch wenig mit den Model- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- len real-islamistischer Herrschaft, wie in Gaza und im KEN) Iran, zu tun zu haben. Es ist eine andere Generation. Sie Ich komme noch einmal auf die Europäische Union ist ideologiefern. Sie führt die Proteste an, und die isla- zurück. Auch sie muss die Lehren aus dem Umbruch mistischen Gruppierungen sind eher marginal. ziehen, der sich gerade vollzieht. Wo bleibt die ehrliche Ein letztes Wort an der Stelle zu Israel: Ich verstehe Bilanz der EU-Politik? Absolute Funkstille. Dabei sind die Sorgen; denn es gibt entsprechende Entwicklungen doch die jetzigen Entwicklungen auch eine schallende im Libanon, und es hat Wahlen gegeben, die die Hamas Ohrfeige für die europäische und amerikanische Nahost- an die Macht gebracht haben. Aber Israel – ich habe es politik. immer verteidigt – als die einzige Demokratie im Nahen Ich habe es schon in der Tunesien-Debatte angespro- Osten darf doch an dieser Stelle nicht nur Sorgen haben. chen: Die Mittelmeerunion, die von Sarkozy und ande- Es muss doch der Demokratiebewegung in diesen Län- ren mit großem Pomp gegründet wurde, ist eine leere dern auch die Hand reichen und sagen: Wir unterstützen Hülle. Sie ist ein Potemkinsches Dorf. Auf der Höhe der euch. Wir haben die Hoffnung, dass es auch bei euch zu Demonstrationen in Tunesien ist der Generalsekretär zu- Demokratie und Rechtsstaat kommt. – Das ist auf jeden rückgetreten, weil nichts passiert ist. Fall meine Erwartung an unsere Freunde in Israel. Klar ist für uns: Wer auch immer in Ägypten regiert, muss Statt durch eine wirtschaftliche und politische Öff- den Friedensvertrag mit Israel zur Grundlage seiner Poli- nung der Maghreb-Länder eine nachhaltige Stabilität an- tik machen. zustreben, wie es geplant war, haben wir den Kampf gegen den Terrorismus geführt und Flüchtlingsabwehr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) politik gemacht. Dazu muss man doch wenigstens heute einmal etwas sagen – das ist bisher nicht passiert; ich Präsident Dr. Norbert Lammert: habe Frau Ashton sehr gut zugehört; sie hat dazu in Frau Kollegin. München gar nichts gesagt –: Stabilität ohne Demokratie und Menschenrechte anzustreben, war ein fataler Irrweg. Das ist eine Politik der doppelten Standards, und mit die- Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ser Doppelmoral in der europäischen Außenpolitik müs- Letzte Bemerkung, Herr Präsident. sen wir Schluss machen. Das müssen heute die Lehren (B) Das Wichtigste ist, glaube ich, dass wir wirklich einen (D) aus diesem Umbruch in der arabischen Welt sein. Kompass im Umgang mit solchen Regimen brauchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stabilität ohne Demokratie, das steht auf tönernen Fü- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- ßen. Wenigstens das sollten wir von den Menschen, die KEN) auf dem Tahrir-Platz demonstrieren, jetzt schon gelernt haben. Wir brauchen einen Politikwechsel und eine neue Strategie im Umgang mit solchen autokratischen Re- Vielen Dank. gimen in Ländern angefangen bei Ägypten über Alge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rien bis hin zu Weißrussland. Ich will nicht sagen, dass sowie bei Abgeordneten der SPD) das einfach ist. Die Politik ist da oft in einem Dilemma. Aber es muss doch klar sein: Es darf nicht mehr um Sta- bilität um jeden Preis gehen. Budgethilfen müssen klar Präsident Dr. Norbert Lammert: an demokratische Reformen gebunden werden. Das Der Kollege Dr. Rainer Stinner ist der nächste Redner müssen doch die Lehren aus diesem Umbruch in der ara- für die FDP-Fraktion. bischen Welt sein. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich will noch zwei weitere Konsequenzen nennen. der CDU/CSU) Erstens. Wir brauchen einen realistischen und differen- zierten Umgang mit islamistischen Parteien und Grup- Dr. Rainer Stinner (FDP): pierungen. Zweitens – das geht an die Adresse der Union Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor in diesem Hause –: Wir müssen der Türkei endlich den zwei Tagen ist eine Umfrage veröffentlicht worden, nach Weg nach Europa öffnen. der 52 Prozent der Bürger in Deutschland die Situation, die wir gegenwärtig erleben, eher als Bedrohung und als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gefahr ansehen. Nun könnte man sagen, das ist auch ein sowie der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul Bild über die Verfasstheit unserer Gesellschaft. Aber [SPD]) selbstverständlich ist es richtig, zu sagen: Wir alle wis- Auch das ist wichtig; denn dann könnten sich diese sen noch nicht, wie es ausgeht. Obwohl wir hoffen, dass Bewegungen – das Gespenst des Islamismus wird jetzt es gut ausgeht, können wir nicht ausschließen, dass wir wieder an die Wand gemalt – an einem modernisierten in zwölf Monaten vielleicht feststellen müssen, dass ein Islam orientieren. Stattdessen werden da die Schotten autoritäres Regime durch ein anderes ersetzt wurde. Des- dicht gemacht. Bei den islamistischen Bewegungen halb sagen wir ganz klar – die Botschaft ist eindeutig –: 9972 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Dr. Rainer Stinner (A) Wer in diesem Hause glaubt, er könne hier sein innen- Lassen Sie mich noch einen Satz – Frau Kollegin (C) politisches Süppchen kochen, indem er die Eindeutigkeit Müller hat das angesprochen; ich will darauf eingehen – der Aussagen der Bundesregierung infrage stellt, der ist zu Israel sagen. Ich wiederhole: Bei aller Kritik an Israel auf dem falschen Dampfer. – ich gehöre zu denjenigen, die vieles kritisch betrach- ten – sollten wir in diesem Haus gemeinsam verstehen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) – von links bis rechts –, dass im Zentrum der israeli- Es gibt an der Eindeutigkeit dieser Bundesregierung schen Politik Tag und Nacht, Jahr für Jahr die Sicherheit nicht den geringsten Zweifel. Lesen Sie nach und verste- steht und stehen muss. hen Sie, was gesagt worden ist. Aber Sie versuchen jetzt, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- weil Sie als Opposition das so nicht wahrhaben wollen, SES 90/DIE GRÜNEN) ein Haar in der Suppe zu finden. Das ist der Nukleus jeder israelischen Politik. Wenn die (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da gibt es aber Israelis nun sehen, dass es Bewegungen gibt, die even- keines!) tuell die Bedrohung aus einem Land, mit dem trotz aller Probleme ein stabiler Frieden geschaffen worden ist, er- Ich sage Ihnen: Wir müssen sehr behutsam und mit höhen, dann muss man für ihr Verhalten Verständnis auf- Bedacht vorgehen. Ich kann erkennen, dass zumindest in bringen. Damit will ich nichts entschuldigen. Ich bitte der SPD ein gewisser Lernprozess stattgefunden hat; nur darum, auch gegenüber Israel eine solches Verständ- denn, Herr Mützenich, Sie haben – im Gegensatz zu Ih- nis aufzubringen. rem europapolitischen Führer, Herrn Schulz, der das vor einigen Tagen getan hat – heute jedenfalls nicht ultima- Ich sage im gleichen Zusammenhang, dass die Situa- tiv den unmittelbaren Rücktritt von Mubarak gefordert. tion, die wir jetzt erleben, die israelische Regierung dazu Auch Sie haben erkannt, dass es nicht sinnvoll ist, von bringen könnte, darüber nachzudenken, ob ihre Palästi- Berlin aus den Rücktritt Mubaraks zu fordern. Die Zeit napolitik zeitgemäß ist. Wir müssen Israel fragen, ob es Mubaraks ist sicherlich vorbei; das weiß jeder. Aber es in der Vergangenheit genug getan hat – darüber ist in Wi- ist zu fragen, was der richtige Weg, der richtige Rahmen kiLeaks zu lesen –, um Chancen wahrzunehmen. Ich be- und der richtige Zeitplan ist. Wir sind nun wirklich nicht antworte diese Frage nicht. Aber ich möchte die israeli- die richtigen Ratgeber für das ägyptische Volk. Wir un- schen Freunde bitten, diese Frage zu beantworten. Frau terstützen zwar die dortige Bewegung für Freiheit und Bundeskanzlerin, ich danke Ihnen außerordentlich dafür, Demokratie. Aber wir sagen gleichzeitig: Ihr müsst sel- mit welcher Deutlichkeit Sie bei den Gesprächen, die ber den Weg finden und darüber nachdenken, wie es kürzlich in Israel stattgefunden haben, die Situation an- weitergeht. gesprochen haben. Es ist eine neue Qualität der deut- (B) schen Außen- und Sicherheitspolitik, dass wir auch ge- (D) Ich habe die Einlassungen der drei Kollegen der Op- genüber Freunden deutlich auf Reformprozesse dringen. position gehört. Bei den Linken kann ich es ganz kurz machen. Der Kollege Gehrcke befindet sich gerade in Lassen Sie mich mit dem Appell an uns deutsche Kuba. Ich gehe nach der Rede von Herrn van Aken fest Politiker schließen, in der Europäischen Union – um es davon aus, dass er heute noch den sofortigen Rücktritt flapsig zu formulieren – einen Zahn zuzulegen oder Fidel Castros fordern wird. – höflicher formuliert – besser zu werden. Wir müssen selbstkritisch sagen: Wir Europäer und damit auch wir (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Deutsche – Deutschland ist ein wichtiges Land in Eu- Herr Mützenich, Sie haben mit Ihrer Tonlage und ropa – haben die Mechanismen, die wir für die Region auch inhaltlich deutlich gemacht, dass es nichts bringt, entwickelt haben, nicht ernst genug genommen. Wir ha- einzugreifen. Sie machen der Bundesregierung offenbar ben nicht genau hingeschaut, was mit den 8 Milliarden routinemäßig Vorwürfe. Ich empfehle Ihnen sehr die Euro, die wir innerhalb von fünf Jahren im Rahmen der Lektüre der Frankfurter Rundschau vom 16. April 2004. Nachbarschaftspolitik für die Region ausgegeben haben, Dort wird über eine nachträgliche Geburtstagsfeier des geschehen ist. Ich glaube, wir haben nun allen Anlass, damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder berichtet, darüber nachzudenken. an der zwei sehr interessante Gäste teilgenommen ha- Ich bin froh, dass alle Stiftungen hervorragende Ar- ben, nämlich Herr Putin und Herr Mubarak. Das sind beit in der Region leisten. Ich darf Sie auf Folgendes also die Freunde, die bei der SPD zu Geburtstagsfeiern hinweisen: Heute Morgen hat eine Sitzung der Deutsch- eingeladen werden. So sah die Situation im Jahr 2004 Ägyptischen Parlamentariergruppe mit allen Stiftungs- aus. Herr Schröder ist heutzutage nicht mehr in Ihren vertretern stattgefunden. Die Botschaft aller Stiftungen Reihen. Aber immerhin! lautete: Geht maßvoll vor! Haltet euch mit lautstarken Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Sie Empfehlungen zurück! Unterstützt die Region, domi- benehmen sich wie Leute, die stolz sind, am Montag die niert sie aber nicht von außen! – Das ist die Devise der Lottozahlen zu kennen. Aber am Montag kennen wir alle Bundesregierung. Dabei wird sie von beiden Koalitions- die Lottozahlen. Da wir nicht wissen, wie sich die Situa- fraktionen – ich hoffe, dass ich auch für Sie spreche, lie- tion in der Region in Zukunft weiterentwickeln wird, ber Herr Kollege Schockenhoff – müssen wir gemeinsam sinnvolle Schritte machen. (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Ich spreche gleich selber noch!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) deutlich unterstützt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9973

Dr. Rainer Stinner (A) Herzlichen Dank. Wir haben auf der Welt nicht nur Demokratien. Aber (C) wir müssen überall auf der Welt Interessenpolitik und (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wertepolitik betreiben. Ich halte China nicht für eine lu- penreine Demokratie, aber ich hielte es für absolut un- Präsident Dr. Norbert Lammert: verantwortlich, wenn wir mit China keine konstruktiven Nun hat der Kollege Schockenhoff Gelegenheit, die außenpolitischen Beziehungen führten. Das ist doch völ- Vermutung zu bestätigen, dass der Vorredner auch in sei- lig selbstverständlich. Unterlassen wir deswegen hier nem Namen gesprochen hat. Bitte schön. diese Form von Schuldzuweisungen.

Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): Ich bin froh, dass die letzten beiden Redner, Frau Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich bedanke mich, lie- Müller und Herr Stinner, Israel angesprochen haben. ber Herr Kollege Stinner, dass Sie für mich gesprochen Ägypten war das erste Land, das mit Israel Frieden ge- haben. Sie haben das in der Tat getan, aber ich will es schlossen hat. Jordanien ist dann gefolgt. Jordanien und trotzdem noch bekräftigen. Ägypten sind die einzigen Länder in der Region, die mit Israel Frieden geschlossen haben und die diesen Frieden (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Es war unzurei- 30 Jahre lang – das ist der Fall bei Ägypten – gelebt ha- chend!) ben. Es war deshalb unsere Pflicht, mit diesem Land zu- – Ich habe noch sechs Minuten. sammenzuarbeiten. Wir hätten doch auch aufgrund unse- rer eigenen historischen Verantwortung keinen größeren (Zuruf von der SPD: Keine Drohungen!) Beitrag zur Stabilität leisten können, als verantwortungs- Herr Außenminister, Sie haben zu Recht gesagt: Das voll mit diesem Land zusammenzuarbeiten. Ägypten ist ein historischer Umbruch. – Es wird in der arabischen war für alle Regierungen, ob schwarz-gelb, rot-grün, Welt, es wird im Nahen Osten nicht bei der alten Ord- schwarz-rot oder jetzt wieder schwarz-gelb, eines der nung bleiben. Was in Tunesien begonnen hat, wird nicht Hauptzielländer deutscher Entwicklungspolitik. Das war in Ägypten aufhören. Es ist vergleichbar mit der Situa- es aus guten Gründen, und das muss auch so bleiben. tion, die wir in Europa zwischen 1989 und 1991 erlebt Ich will noch etwas zu dem Transformationsprozess haben. 1996 ist das Buch The Clash of Civilizations des sagen. Frau Müller, Sie haben recht: Ein Spielen auf Zeit amerikanischen Politologen Samuel Huntington erschie- garantiert nicht, dass die Demokratie gewinnt, aber ein nen: Die These, unsere Werteordnung, geprägt von Drängen auf Eile garantiert, dass die Demokratie ver- einem Menschenbild, das auf Freiheit, Pluralität, Men- liert. Ob Mubarak bleibt oder nicht, entscheiden nicht schenrechten, Rechtsstaatlichkeit und guter Regierungs- wir. Ich bin stolz darauf, dass Honecker nicht vom ameri- (B) führung beruht, sei mit einem islamischen Kulturkreis kanischen Präsidenten abberufen oder von Gorbatschow (D) nicht vereinbar, wird derzeit durch die Ereignisse in abgesetzt wurde. Ägypten widerlegt. Aber es handelt sich noch um einen fragilen und schwierigen Prozess. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich finde es gut, dass alle, die bisher geredet haben, Dass wir sagen konnten „Wir sind das Volk“, darauf bin bei allen Unterschieden, die wir haben, gesagt haben: ich als Deutscher, auch als Westdeutscher, stolz. Das ist Wir stehen eindeutig auf der Seite derer, die diese Teil unserer Identität, und das ist ein Teil des Sieges der Chance für die arabische Welt und den Nahen Osten nut- Demokratie. zen wollen. Diejenigen, die Freiheit, soziale Gerechtig- keit und persönliche Lebensperspektiven wollen, haben Vom 9. November 1989 bis zur ersten gesamtdeut- unsere Unterstützung, und zwar uneingeschränkt. Es ist schen Wahl ist über ein Jahr vergangen. Frau Müller, gut, dass das von links bis rechts in diesem Hause gilt. wenn wir diese Zeit nicht gehabt hätten und diesen Pro- Wir alle werden sie in diesem Prozess unterstützen. zess der politischen Transformation, der an den runden Ich halte es für ziemlich wohlfeil, jetzt aufzulisten, Tischen stattgefunden hat, nicht zugelassen hätten, dann welche deutsche Regierung wann welchen ägyptischen hätte eine Partei, die „Bündnis 90“ in ihrem Namen Präsidenten oder ägyptischen Regierungsvertreter ge- trägt, an dieser ersten gesamtdeutschen Wahl nicht teil- troffen hat. Herr Mützenich, ich schätze Sie als einen nehmen können. sehr nachdenklichen Politiker. Ich habe einmal erlebt Das ist Demokratie. Wir müssen das zulassen. Wir – vielleicht können Sie sich daran erinnern –, dass Sie, müssen alle unterstützen, die diesen Wandel wollen. Sie als wir über die Reform der Vereinten Nationen gespro- haben unsere uneingeschränkte Unterstützung. Aber wir chen haben und Gerhard Schröder einen ständigen Sitz wollen diesen Prozess nicht von außen lenken. Wir ha- für Deutschland im Sicherheitsrat wollte, gesagt haben: ben eine historische Erfahrung, und diese können wir Auch Ägypten muss einen Sitz im Sicherheitsrat haben. weitergeben. Dazu gehört, dass an den runden Tischen (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Ich?) ein klarer Zeitplan festgelegt wird, so wie festgelegt wurde: Wir führen am 18. März die erste freie Wahl zur – Ja, das waren Sie, Herr Mützenich. Aus Ihrer Partei Volkskammer durch, am 1. Juli kommt die D-Mark, und kam dieser Anstoß. am 2. Dezember findet die erste gesamtdeutsche Wahl (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Ich war für einen statt. Das war gelebte Demokratie. Damit haben wir Er- ständigen Sitz für Deutschland! Vielleicht ha- folg gehabt. Aber es gibt auch Beispiele dafür, dass sol- ben Sie das verwechselt!) che Prozesse schiefgelaufen sind. 9974 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Dr. Andreas Schockenhoff (A) Die Ägypter sind das Volk. Ich habe Vertrauen in (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) Ägypten. Das Volk wird es richten. DIE GRÜNEN) Danke. Herr Westerwelle, deshalb ist diese Frage keine inner- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ägyptische Angelegenheit, sondern gehört zur internatio- nalen Verpflichtung des Schutzes, zur „responsibility to protect“. Deshalb ist es notwendig, dass Sie sich dazu Präsident Dr. Norbert Lammert: klar und deutlich äußern. Nächste Rednerin ist die Kollegin Heidemarie Wieczorek-Zeul für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD) DIE GRÜNEN) Wenn dieses Signal nicht erfolgt – liebe Kolleginnen Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD): und Kollegen, das ist doch der Punkt, an dem eine Diffe- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An renz besteht –, dann lautet die unterschwellige Botschaft dieser Stelle will ich noch einmal für uns alle sagen: Wir an das System in Ägypten, das sich aus verschiedenen haben großen Respekt und Hochachtung vor dem Mut Geflechten zusammensetzt, und auch an die Systeme in der Ägypter und Ägypterinnen, die seit Tagen und Wo- anderen arabischen Ländern, dass es nach einer Phase chen für ihre Freiheit demonstrieren, und wir fordern die der Aufwallung doch wieder ein Zurück zur Stabilisie- ägyptischen Behörden auf, alle freizulassen, die verhaf- rungsstrategie geben könnte und dass diese Systeme tet wurden, weil sie politisch missliebig sind oder weil fortbestehen könnten. sie demonstriert haben, und wir fordern vor allen Din- gen, Folter und Gewalt ein Ende zu setzen. Die Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für Per- spektiven demonstriert haben, brauchen von uns das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ klare und unmissverständliche Signal: Wir stehen auf DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der eurer Seite. Euer Kampf ist nicht umsonst. Ihr wollt CDU/CSU und der LINKEN) mehr Demokratie wagen; wir unterstützen euch – in Tu- Denn beides besteht fort. Wir haben erlebt, wie eine nesien, in Ägypten, in den anderen arabischen Ländern. ZDF-Journalistin, die verschleppt worden ist, berichtete, Euer Engagement ist eine historische Zäsur. Wir wollen, dass sie selbst zwar nicht gefoltert wurde, dass sie aber dass diese Zäsur für die Zukunft wirklich Bestand hat. – die Schreie von Ägyptern gehört hat, die gefoltert wur- Darum geht es auch bei der Auseinandersatzung um die den. Frage: Wie geht es mit Mubarak weiter? (B) Auch möchte ich der fast 300 Menschen und deren Bisher gab es global zwei mögliche Strategien – da (D) Angehörigen gedenken, die zu Tode gekommen sind. Es wollen wir doch ganz ehrlich sein –, und zwar für die un- ist wichtig, dass wir sagen: Es ist notwendig, dass jene, terschiedlichsten Regierungen; ich habe drei Regierun- die dafür verantwortlich sind, zur Rechenschaft gezogen gen angehört, zwei rot-grünen Regierungen und der Re- werden. Das gehört mit zu den Schlussfolgerungen. gierung der Großen Koalition. Diese beiden Strategien (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gegenüber den arabischen Ländern waren – ich sage es DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der einmal idealtypisch –: Die US-amerikanische Strategie, LINKEN) der sich auch manche europäische Regierungen ange- schlossen hatten, war die der militärischen Unterstützung Herr Westerwelle, ich will jetzt auch noch einmal für Ägypten in großem Umfang; sie hat die Erstarrung des sagen, worin die Differenz zwischen Ihnen und uns be- Systems in Kauf genommen. Der zweite Ansatz, zu dem steht. Nehmen wir folgende Situation: Vor wenigen Tagen ich mich ausdrücklich bekenne, bestand – ähnlich wie bei knüppelten Polizisten in Zivil und Anhänger Mubaraks der Entspannungspolitik – in der Zusammenarbeit mit die Menschen, die auf dem Tahrir-Platz ihren Willen für den arabischen Regierungen, gleichzeitig aber verbunden Demokratie ausdrückten, nieder. Sie aber sagen, Sie näh- mit dem Versuch, innergesellschaftliche Demokratisie- men nicht Stellung zur Frage des Rücktritts Mubaraks, rungs-, Veränderungs- und Modernisierungsprozesse durch weil dies eine innerägyptische Auseinandersetzung sei. wirtschaftliche und entwicklungspolitische Zusammen- Ich will uns alle noch einmal daran erinnern: Für die in- arbeit zu unterstützen und voranzubringen. ternationale Gemeinschaft besteht die „responsibility to protect“, also die Verpflichtung zum Schutz der Men- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. schen, die in ihren Ländern bedroht sind. Dr. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD) NEN]) Das heißt, dies ist eine politische Aufgabe, keine militä- Die Wahrheit ist auch, dass die zweite Strategie inter- rische Aufgabe. Die internationale Gemeinschaft muss national in vielen Fällen durch die Strategie der militäri- sich auf die Seite dieser Menschen stellen. Spätestens schen Stabilisierung überdeckt worden ist. Das drückt nach dem Vorgehen seiner Schlägertrupps gegen die De- sich auch in der Frage der Waffenexporte aus. Wenn wir monstrierenden muss die klare Ansage gegenüber Husni aus dieser Situation etwas lernen, dann ist es das: Die Mubarak lauten: Treten Sie beiseite! Treten Sie zurück! Zukunft muss der Demokratisierungsstrategie gehören. Sie schützen die Bürger und Bürgerinnen Ihres Landes Es darf kein Zurück mehr geben. Jede Regierung muss nicht, im Gegenteil, Sie üben Gewalt gegen sie aus! darauf verpflichtet sein. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9975

Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Erstens. Meines Erachtens ist es notwendig, dass end- (C) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) lich auch eine Lösung für die beiden Staaten Israel und Palästina gefunden wird. Das ist wichtig für das Selbst- Ich möchte an dieser Stelle all jenen Menschen danken bestimmungsrecht der Palästinenser. Es ist aber auch – aus den arabischen Staaten, aus der Zivilgesellschaft, wichtig, weil in einer Reihe von arabischen Staaten die- aber auch aus einzelnen arabischen Regierungen –, die ser Konflikt als Instrument benutzt wird, um autoritäre über viele Jahre, beginnend 2002, den UN-Bericht Arab Systeme zu stabilisieren. Auch deshalb ist es also not- Human Development Report herausgegeben haben. Sie wendig, zu einer schnellen Regelung bezüglich der bei- haben frühzeitig alle kritischen Punkte benannt, die den Staaten zu kommen. heute auf dem Tisch liegen und die heute jeder wieder- holt: den mangelnden Zugang zu Bildung, den mangeln- Zweitens – auch das sage ich sehr verkürzt, denn ich den Zugang zu Jobs, die Benachteiligung von Frauen, kann nicht über Details sprechen, weil ich elf Jahre dem die mangelnden demokratischen Beteiligungschancen. Bundessicherheitsrat angehört habe – sind die politi- Die Arbeit dieser Menschen trägt jetzt Früchte. Deshalb schen Grundsätze, die Rot-Grün damals beschlossen hat, danke ich ihnen. Sie haben sich unter schwierigen Be- einzuhalten. Demnach dürfen in Spannungsregionen dingungen dazu bekannt. Ich bin froh darüber, dass wir keine Waffen und Rüstungsgüter geliefert werden. Wir durch unsere Arbeit, auch als Entwicklungsministerium werden ja erst in ein, zwei oder drei Monaten wissen, seinerzeit, deren Arbeit haben unterstützen können; das was passiert. Deshalb sage ich noch einmal: Wir dürfen ist für diese Länder ganz wichtig gewesen. in solche Regionen keine Waffen und Rüstungsgüter lie- fern. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Viele arabische Länder haben protestiert und gesagt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ban Ki-moon hat bei seinem Besuch gerade wieder da- ran erinnert –: Das ist Nestbeschmutzung. – Übrigens: In Sie werden nämlich dazu genutzt, Konflikte anzuheizen einem Jahr hat auch die US-amerikanische Regierung und anzutreiben. den Bericht nicht publiziert wissen wollen, und zwar Mein dritter Punkt – ich bin sicher, er gibt Anlass zu deshalb, weil die arabischen Fachleute den Irakkrieg kri- vielen Diskussionen –: Im Widerspruch zu der wertege- tisiert haben. bundenen Außenpolitik, über die wir ja immer sprechen, steht, dass die Europäische Union und damit auch Es ist eine Investition in die Zukunft, was die Men- Deutschland einen Deal mit dem Despoten Gaddafi schen dort geleistet haben. Deshalb, liebe Kolleginnen macht, nämlich in der Form, dass seine Häscher Flücht- und Kollegen, will ich auch mit Blick auf Ägypten sa- linge, die aus Afrika kommen, abfangen und sie in liby- gen: Es geht um die Unterstützung der Demokratie und (B) sche Lager interniert werden. Ich sage, wir brauchen (D) die Vorbereitung einer neuen Verfassung. Das Argument eine wertegebundene Außenpolitik. Wir brauchen aber „Dazu muss Präsident Mubarak im Amt bleiben“ ist auch eine wertegebundene Flüchtlingspolitik, die dieser schon von der Kollegin Müller widerlegt worden. Es Heuchelei ein Ende setzt. geht um den Aufbau demokratischer Parteien und die Vorbereitung von Wahlen. Ich bedanke mich. (Zuruf des Bundesministers Dr. Guido (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Westerwelle) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Es gibt den einen Punkt, Herr Westerwelle. (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Das M-Wort!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich erteile das Wort dem Kollegen Holger Haibach für – Wie auch immer. die CDU/CSU-Fraktion. Die deutschen Stiftungen können wichtige Unterstüt- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) zung geben. Sie leisten schon bisher eine ausgezeichnete Arbeit. Ich will ihnen an der Stelle – ich kenne all diese Holger Haibach (CDU/CSU): Stiftungen – ein Dankeschön sagen. Ihre Vertreter haben Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ausgeharrt und ihre Arbeit vor Ort geleistet; zum Teil ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich finde, die De- sind ja auch deren Familien betroffen gewesen. batte heute hat unsere volle Aufmerksamkeit verdient; (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten denn wenn man darüber nachdenkt, was in diesem Jahr des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) in Ägypten, aber auch in anderen Ländern passiert, stellt sich automatisch die Frage: Geht es aus wie Teheran ’79, Mittelfristig, liebe Kolleginnen und Kollegen, geht es geht es aus wie Peking ’89, oder geht es aus wie Leipzig in Ägypten aber auch um wirtschaftliche und soziale Re- ’89? Ich bin Andreas Schockenhoff ausgesprochen formen, um die Verwirklichung freier Gewerkschaften, dankbar, dass er genau auf diese Frage hingewiesen hat. sodass die Menschen ihre Interessen frei artikulieren und für mehr soziale Gerechtigkeit kämpfen können. Natürlich ist unser Platz an der Seite der Menschen, seien sie in Ägypten oder anderswo, die für Freiheit, De- Lassen Sie mich zum Schluss in aller Kürze drei An- mokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit merkungen für die weitere Arbeit machen: kämpfen. Und genau deshalb kann diese Debatte eines 9976 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Holger Haibach (A) nicht gebrauchen, nämlich innenpolitisches Geplänkel. abgestimmtes Vorgehen, wenn es um so etwas wie Wirt- (C) Jeder, der sagt, diese Regierung reagiere an der einen schaftsförderung im Sinne von Aufbau einer selbsttra- oder anderen Stelle falsch, der zeigt auf sich selbst zu- genden Wirtschaft mit Wertschöpfungsketten in den rück. Ich habe im Deutschen Bundestag seit 2002, ehr- Ländern geht. Wir brauchen die Unterstützung beim lich gesagt, keine Debatte erlebt – sei es unter einem Au- Aufbau von Bildungs- und Berufsbildungssystemen. Wir ßenminister Fischer oder unter einem Außenminister brauchen die Unterstützung beim Aufbau von Infrastruk- Steinmeier –, in der diejenigen, die heute so klug daher- tur, und wir brauchen die politischen Stiftungen. Die Tat- reden, entsprechende Worte auch schon früher gebraucht sache, dass die Bundesregierung, dieses BMZ, gerade hätten. Es ist immer wieder die gleiche Geschichte: Zei- ein Programm aufgelegt hat, um die politischen Stiftun- gen Sie mit dem Finger auf jemanden, zeigen drei Finger gen in diesen Ländern zu unterstützen, zeigt sehr deut- auf Sie zurück. Ich bitte Sie deshalb: Unterlassen Sie lich, dass wir nicht nur reden, sondern an dieser Stelle das! auch handeln. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP – Kerstin Müller [Köln] neten der FDP) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen Auf einen Punkt möchte ich noch gerne hinweisen. ein bisschen genauer hinschauen!) Wael Ghonim, der große Internetaktivist und Google- Das ist der eine Punkt. Manager, der in Ägypten lange in Haft war, hat gesagt: Ein weiterer Punkt kommt mir in dieser Debatte sehr Ich hörte nichts, ich erkannte nichts, hatte keine merkwürdig vor: Hier wird sehr viel ineinandergemischt Ahnung, was draußen auf den Straßen passiert. und zusammengetan, was aus meiner Sicht nicht zwin- Und weiter: gend zusammengehört. Die Situation in Tunesien ist eine andere als die in Ägypten, in Jordanien oder vielen ande- Wenn du zwölf Tage lang nichts siehst als schwarze ren Ländern. Es gibt allerdings auch ein paar Gemein- Szenerie, dann betest du, dass die, die draußen sind, samkeiten. Schauen wir uns einmal die Situation in sich noch an dich erinnern. Ägypten an: Hier gibt es eine sehr junge Bevölkerung. Vermutlich wird dies meine letzte Rede in diesem Jedes Jahr kommen ungefähr 600 000 Menschen auf den Hause sein, weil ich den Bundestag Ende dieses Monats Arbeitsmarkt; hiervon bleiben aber zwei Drittel arbeits- verlasse. Wenn wir eine Aufgabe haben, dann ist es die los. Seit Jahren schon gibt es circa 3 Millionen arbeits- Aufgabe, auch die Stimme derjenigen zu sein, die selbst lose ägyptische Akademiker. Ähnliche Befunde bzw. keine Stimme haben, weil wir privilegiert sind. entsprechende Parallelen lassen sich wahrscheinlich (B) auch in Tunesien, in Jordanien und in vielen anderen In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen weiterhin (D) Ländern finden. eine gute Arbeit. Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie für Deutschland die richtigen Entscheidungen treffen, was Wenn wir nach den Ursachen für diese Konflikte fra- immer extrem schwierig ist. gen, dann sollten wir einmal in die Entwicklungspolitik schauen. Wir haben die Problematik, dass wir es meis- Ich habe hier sehr viele interessante Menschen ken- tens mit autoritären Regimen zu tun haben, die nicht in nengelernt. Ich möchte mich bei meiner Fraktion recht der Lage sind, die an sie gestellten Anforderungen und herzlich und auch bei Ihnen für manches gute überpartei- Probleme zu lösen. Dies führt im Allgemeinen dazu, liche Miteinander bedanken. Ich wünsche Deutschland dass Menschen unzufrieden werden. Dies führt zu Ar- und der Welt viele engagierte Demokraten. beitslosigkeit und zu einem nicht funktionierenden Wirt- Danke sehr. schaftssystem. Das ist der Nährboden, aus dem Protest entsteht, neben dem Willen zu Freiheit und Demokratie. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Auf diesem Nährboden kann sehr Unterschiedliches und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie wachsen: Es kann entweder zu einem Streben nach De- bei Abgeordneten der LINKEN) mokratie, nach Rechtsstaatlichkeit kommen, oder es kann dazu führen, dass der Extremismus gestärkt wird. Präsident Dr. Norbert Lammert: Auf die Frage nach den Ursachen für Terrorismus und Lieber Kollege Haibach, die für uns natürlich betrüb- auf die Frage: „Wie können wir eigentlich dafür sorgen, liche Nachricht, dass Sie den Deutschen Bundestag vor dass Terrorismus im Keim erstickt wird?“, ist eine rich- dem Ende der Legislaturperiode freiwillig verlassen tige, gut geleitete Entwicklungspolitik in diesen Ländern wollen, wird durch die Information beinahe ausgegli- die einzige Antwort. chen, dass Sie eine sehr ähnliche Aufgabe übernehmen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und die aber mit der gleichzeitigen Mitgliedschaft im Deut- der FDP) schen Bundestag schon aus räumlichen Gründen schwer vereinbar ist. Ich will das gar nicht gut- oder schlechtreden. Das be- (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Das deutet nicht, dass wir in der Vergangenheit alles richtig kann man so sagen!) gemacht hätten. Aber was deutsche Entwicklungspolitik erkannt hat, was auch wir gemeinsam erkannt haben und Ich möchte meinen herzlichen Dank für Ihre Arbeit was zwingend europäischer Konsens werden muss, ist, hier im Deutschen Bundestag mit allen guten Wünschen dass wir diese Schritte gehen müssen. Wir brauchen ein für die neue Aufgabe verbinden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9977

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) (Beifall) der Europäischen Union geschaffen haben, ist in der Tat (C) das Papier kaum wert, auf dem sie geschrieben steht. Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der Wir müssen uns kritisch die Frage stellen, ob wir in sol- Kollege Thomas Silberhorn für die CDU/CSU-Fraktion. chen Gesellschaften, die autokratisch regiert werden, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nicht noch viel intensiver den Kontakt jenseits offizieller der FDP) Stränge über unsere politischen Stiftungen stärken müs- sen. Deswegen ist es ein ganz wichtiges Signal, dass wir Thomas Silberhorn (CDU/CSU): uns jetzt mit den Vertretern der politischen Stiftungen darauf verständigen, uns in Ägypten – sicherlich lässt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und sich das auch auf andere Staaten ausdehnen – intensiver Herren! Dem Kollegen Holger Haibach ist für seine Ar- zu engagieren. beit bereits gedankt worden. Ich darf die etwas verklau- sulierten Hinweise des Präsidenten auf seine Zukunft Es steht außer Frage, dass wir die Unterdrückung von auflösen, indem ich anfüge, dass er für die Konrad- Oppositionellen und die Verweigerung von Bürgerrech- Adenauer-Stiftung nach Namibia gehen wird. Das be- ten offensiv anprangern müssen. Die Menschenrechte deutet, lieber Holger, dass du unter Beweis stellen gelten universell, und deswegen müssen sie auch univer- kannst und wirst, dass die Dinge, über die wir hier disku- sell eingefordert werden. Wir dürfen nicht den Fehler ma- tiert haben und die du als entwicklungspolitischer Spre- chen, wie bei Facebook Staaten danach einzuteilen, ob sie cher unserer Fraktion vorangetrieben hast, in der Praxis unsere Freunde sind; vielmehr müssen wir unabhängig umgesetzt werden können. Viel Erfolg für deine künftige davon auf der Einhaltung der Menschenrechte bestehen, Aufgabe! denn diese sind unteilbar. Deswegen ist die wichtigste Aussage, die wir in der aktuellen Debatte treffen können, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie dass wir als Deutsche und als Europäer an der Seite der- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE jenigen stehen, die sich in Ägypten und in den anderen GRÜNEN) Gesellschaften der arabischen Welt und des Nahen Os- Meine Damen und Herren, die Stabilität ist brüchig tens für Freiheit und Demokratie einsetzen. Diese Men- geworden, nicht nur in Ägypten, sondern auch in weiten schen, die mutig unter Einsatz ihres Lebens auf die Straße Teilen Nordafrikas und im Nahen Osten. Zu einer Ana- gehen, müssen wissen, dass sie unsere Unterstützung ha- lyse gehört sicherlich, dass wir uns zunächst eingeste- ben. Wir dürfen nicht zulassen, dass auf Zeit gespielt hen, dass wir alle von der Wucht und Geschwindigkeit wird, sondern müssen dafür sorgen, dass die Rahmenbe- der Ereignisse überrascht worden sind. Wir haben durch- dingungen jetzt so gesetzt werden, dass diese Menschen aus Anlass, unsere Politik zu überdenken. Dennoch ist ihre Anliegen in den politischen Prozess einbringen kön- (B) nicht alles falsch gewesen, was wir bisher im Kontakt nen. (D) mit diesen Ländern getan haben; denn Ägypten hat sehr Wir sollten uns allerdings davor hüten, so zu tun, als wohl eine konstruktive Rolle im Nahostfriedensprozess wüssten wir besser, wie es dort vorangehen muss. Insbe- in den letzten Jahrzehnten gespielt. Ägypten ist der ein- sondere die Forderung nach einem sofortigen Rücktritt zige arabische Staat, der einen Friedensvertrag mit Israel Mubaraks ist nicht gerade hilfreich. Es hat auch niemand hat. Deswegen dürfen wir bei aller berechtigten Debatte gefordert, dass er im Amt bleibt, um das einmal deutlich über die Situation in Ägypten nicht aus dem Auge verlie- zu sagen. Aber die Entscheidung, wie es weitergeht, ren, dass wir auch den Nahost-Friedensprozess weiter müssen wir dem ägyptischen Volk überlassen. Wenn wir vorantreiben müssen. Es wäre ein positives Signal, wenn für Demokratie eintreten wollen, dann muss die interna- es jetzt gelingen würde, im Friedensprozess zwischen Is- tionale Gemeinschaft jetzt deutlich machen, dass sie das rael und den Palästinensern weitere Fortschritte zu erzie- Selbstbestimmungsrecht des ägyptischen Volkes hoch- len. Vor diesem Hintergrund war der Besuch der Bun- hält und mit dazu beiträgt, die Rahmenbedingungen da- deskanzlerin und des halben Kabinetts in Israel ein für zu schaffen, dass die Ägypter sich frei entscheiden wichtiges Signal. können, wie es in ihrem Land weitergehen soll. Diesen Wir haben aber die gesellschaftlichen Entwicklungen Respekt vor dem Souverän sollten gerade diejenigen in Ägypten und weiteren Staaten Nordafrikas deutlich un- aufbringen, die die Volksherrschaft vor sich hertragen terschätzt, obwohl die Bundesregierung seit vielen Jahren und mit guten Gründen jetzt die Chance sehen, dass in auch für die Zivilgesellschaft in diesen Staaten unterwegs der arabischen Welt eine Demokratisierung stattfindet. ist. Ägypten ist nicht ohne Grund einer der wichtigsten Wir sollten mit großer Aufmerksamkeit die Stimmen Partner in unserer Entwicklungszusammenarbeit. Auch aus Ägypten wahrnehmen, die für Demokratie und Frei- für die Teilhabe der Zivilgesellschaft an politischen Pro- heit eintreten, gleichwohl Zeit für die Gestaltung dieses zessen, für privatwirtschaftliches Engagement und für Prozesses einfordern. Es besteht nun einmal offenkundig Berufsbildung haben wir viel getan. Wir haben mit dem die Gefahr, dass eine zu frühe Wahl Goethe-Institut, einer deutschen Universität in Kairo und den Deutschland-Wochen in Ägypten ausgedehnte kultu- (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE relle Kontakte nach Ägypten geknüpft. GRÜNEN]: Das will ja keiner!) Trotz dieser so vielfältigen Kontakte haben wir nicht nur für diejenigen von Vorteil wäre, die schon jetzt so geahnt, was sich – fast möchte man sagen: unter der aufgestellt sind, dass sie in dem Land politisch agieren Oberfläche der offiziellen Kontakte – abgespielt hat. könnten, nämlich die Stützen des jetzigen Regimes, viel- Auch die Union für das Mittelmeer, die wir im Rahmen leicht die Muslimbruderschaft, daneben aber nicht allzu 9978 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Thomas Silberhorn (A) viele. Deswegen sollten wir es sehr ernst nehmen, wenn den Vierten Erfahrungsbericht über die Durchführung (C) Friedensnobelpreisträger al-Baradei öffentlich dafür ein- des Stammzellgesetzes beschlossen; er geht dem Deut- tritt, dass erst im nächsten Jahr Wahlen stattfinden und schen Bundestag und dem Bundesrat unverzüglich zu. jetzt ein Prozess eingeleitet wird – er fordert einen Präsi- dialrat –, um eine demokratische Entwicklung in Gang Mit dem Stammzellgesetz vom 28. Juni 2002 wurde zu bringen. der Umgang, insbesondere die Forschung mit menschli- chen embryonalen Stammzellen klar geregelt und unter (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE strenge gesetzliche Voraussetzungen gestellt. Der Schutz GRÜNEN]: Der fordert aber auch den Rück- der Embryonen bleibt durch das Embryonenschutzgesetz tritt von Mubarak! Das ist jetzt ein schlechter weiter gewährleistet, denn hier ist die Gewinnung von Kronzeuge!) Stammzellen aus Embryonen weiterhin unter Strafe ver- Wir sollten hier nicht als Besser-Wessis auftreten, son- boten. dern dafür sorgen, dass die Ägypter eine Chance haben, Die Berichtspflicht umfasst die Durchführung des den Prozess selbst zu gestalten. Stammzellgesetzes, also die Genehmigung der Verwen- (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE dung embryonaler Stammzellen, aber auch „die Ergeb- GRÜNEN]: Er ist einer der schärfsten Kriti- nisse der Forschung“ an anderen Formen pluripotenter ker!) Stammzellen. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2008 und 2009. In diesem Zeitraum wurde die Frist für die Nutzung humaner embryonaler Stammzellen geän- Präsident Dr. Norbert Lammert: dert: Man kann sie verwenden, wenn sie vor dem 1. Mai Herr Kollege. 2007 gewonnen wurden. Die Erweiterung der Frist hat die Möglichkeit verbessert, embryonale Stammzellen Thomas Silberhorn (CDU/CSU): auch in Deutschland für Forschungszwecke zu nutzen, Herr Präsident, gestatten Sie mir bitte ein letztes sodass die deutsche Forschung im internationalen Ver- Wort. gleich weiterhin mithalten kann. Ich plädiere sehr dafür, dass wir in Deutschland und Die Stammzellforschung ist nach wie vor eine Do- in der Europäischen Union eine engagierte Debatte dazu mäne der Grundlagenforschung, selbst wenn sich in ein- führen. Wir müssen diese Debatte aber so führen, dass zelnen Bereichen andere Möglichkeiten ergeben haben, Demokratie für die ägyptische Gesellschaft als erstre- etwa bei der Erweiterung der Möglichkeiten der Thera- benswert erlebt werden kann. Deswegen dürfen wir sie pie und im Bereich der Medikamentenforschung. Schon nicht mit innenpolitischen Kabbeleien überfrachten. der dritte Bericht hat gezeigt, dass man versucht, weitere (B) Vielmehr sollten wir als Deutsche und Europäer gemein- Quellen für pluripotente Stammzellen zu erschließen. (D) sam an der Seite derjenigen stehen, die in Ägypten für Trotz der zunehmenden Möglichkeiten in diesem Be- Freiheit eintreten. reich kann man nach wie vor nicht auf humane embryo- Vielen Dank. nale Stammzellen für die Forschung verzichten. Es geht hier auch darum, die embryonalen Stammzellen des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Menschen zu verstehen. Die Verwendung anderer pluri- neten der FDP) potenter Stammzellen hat oft nicht den Erfolg gebracht, den man sich zu Beginn davon versprochen hat, sodass Präsident Dr. Norbert Lammert: davon auszugehen ist, dass weiterhin nicht auf humane Ich schließe die Aussprache. embryonale Stammzellen verzichtet werden kann. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Der Erfahrungsbericht zeigt, dass die Erweiterung der Fristen der deutschen Forschung die Möglichkeit gege- Befragung der Bundesregierung ben hat, in dem Bereich weiter aktiv zu sein und gleich- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- zeitig die ethische Komponente beizubehalten, die in der binettssitzung mitgeteilt: Vierter Erfahrungsbericht der Diskussion aus dem Jahre 2002 herausgearbeitet wurde. Bundesregierung über die Durchführung des Stamm- zellgesetzes. Präsident Dr. Norbert Lammert: Bevor ich dem Bundesminister für Gesundheit das Gibt es Wortmeldungen zu diesem Bericht? – Bitte Wort zu einem kurzen einleitenden Bericht erteile, bitte schön. Wir machen es diesmal von links nach rechts. ich diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Tagesordnungspunkt nicht mitwirken können oder wol- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): len, ihre Gespräche oder Verhandlungen außerhalb des Herr Minister Rösler, Ihre Zusammenfassung ähnelt Plenarsaals fortzusetzen, damit die einströmenden Kol- der des ersten, des zweiten und des dritten Berichtes. In- leginnen und Kollegen ungehindert Platz finden können. sofern ist es für uns jetzt schwierig, Fragen zu diesem Herr Bundesminister, Sie haben das Wort. Bericht zu stellen, die in die Tiefe gehen. Meine Frage ist daher eher ein Schuss ins Blaue. Ich schaue einmal, ob irgendwo ein Treffer zu landen ist. Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Wir haben eine sehr lange Debatte zu dem Stichtag Herren Abgeordnete! Die Bundesregierung hat heute selber geführt. Die Frage lautet: Ist in diesem Bericht et- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9979

Dr. Petra Sitte (A) was dazu ausgeführt, inwieweit die Verbesserungen, die Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: (C) Sie selber für die Stammzellforschung konstatiert haben, Herr Abgeordneter, es wurden in dem Zeitraum 2008 tatsächlich mit diesem veränderten Stichtag herbeige- bis heute insgesamt 30 Anträge gestellt. Davon beziehen führt wurden? Gibt es gar Stimmen, die erneut eine Ver- sich 17 bereits auf die neuen Stammzelllinien. Das ist änderung dieses Stichtages für notwendig halten? Ist die Information, die ich Ihnen jetzt hier geben kann. Die diese Frage Hauptinhalt mancher Debatten? weiteren Frageschwerpunkte und die einzelnen Anträge sind dann dem Bericht selber zu entnehmen. Wie gesagt: Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Der Stand der Anträge – auch derer, die die Anträge ge- stellt haben – und das Genehmigungsverfahren über das Sehr verehrte Frau Abgeordnete, mit der Novellie- Robert-Koch-Institut sind dann dem eigentlichen Bericht rung des Stammzellgesetzes wurde der Stichtag auf den zu entnehmen. 1. Mai 2007 gelegt. Das hatte ich bereits erwähnt. Damit ist die Forschung in Deutschland auf eine tragfähige Ba- sis gestellt worden. Man hat damit die Möglichkeit, sich Präsident Dr. Norbert Lammert: international vernetzt – weil man auf die gleichen Bitte schön, Frau Hinz. Stammzelllinien zurückgreifen kann – auch im For- schungsbereich an humanen embryonalen Stammzellen Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu betätigen. Es wird deswegen nicht gefordert oder dis- NEN): kutiert, diese Fristenlösung nochmals in irgendeiner Herr Minister, welche Zielsetzung ist denn bei diesen Form vom Datum her zu ändern. 30 Anträgen angegeben? Was soll mit den Projekten in der Forschung erreicht werden? Wovon gehen die An- Präsident Dr. Norbert Lammert: tragsteller aus? Welche Krankheiten sollen hier gezielt erforscht und vielleicht auch geheilt werden? Herr Rossmann.

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Frau Abgeordnete, eingangs habe ich erwähnt, dass Herr Minister, weil es uns genauso geht wie Frau die Erforschung der humanen embryonalen Stammzellen Sitte, möchte ich noch einmal nachfragen: Welche Daten nach wie vor eine Domäne der Grundlagenforschung ist. können Sie uns zu den zur Verfügung gestellten Stamm- Also geht es zunächst darum, die Zusammenhänge und zelllinien, zur Nutzung, zur Beantragung, zur Konzen- die Entwicklung der embryonalen Stammzellen zu ver- tration auf bestimmte Forschungsstandorte und zur stehen. Es geht nicht darum – darum geht es erst im Wei- Schwerpunktbildung bei diesen beantragten Forschun- (B) teren –, Therapien und präventive Maßnahmen zu entwi- (D) gen liefern? Werden wir nach der Änderung des embryo- ckeln. Auch wenn das nach wie vor versucht wird und nalen Stammzellgesetzes weitere Veränderungen vorfin- auch das Ziel ist, geht es zunächst einmal darum – das den? Ich richte ausdrücklich die Bitte an Sie, uns aus zeigt auch der Bericht –, sich auf die Grundlagenfor- Ihrem umfangreichen Bericht, den wir alle noch nicht schung zu konzentrieren. Dabei geht es auch um den kennen, diese Daten so zur Verfügung zu stellen, dass Vergleich mit anderen Quellen für pluripotente Zellen. wir weiter fragen können. Es gibt immer wieder Überlegungen, ob man künftig Also: Welche zusätzlichen Stammzelllinien, welche nicht auf humane embryonale Stammzellen wird ver- Beantragungen, welche Forschungsorte, welche For- zichten können. Die Entwicklung, die es in anderen Be- schungsschwerpunkte und welche Nutzung hat es dafür reichen gegeben hat, ist aber nicht so vielversprechend, gegeben? dass man schon jetzt davon ausgehen kann, dass man auf humane embryonale Stammzellen wird verzichten kön- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Warum le- nen. Man wird sie für vergleichende Studien brauchen, sen Sie nicht erst den Bericht? – Gegenruf der aber vor allem für die Grundlagenforschung. Deswegen Abg. Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/ gibt es noch keine Entwicklung in Richtung Therapie. DIE GRÜNEN]: Weil es den noch nicht gibt!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Ackermann. Darüber muss nun hier keine Erregung stattfinden. Der Zweck der Regierungsbefragung besteht darin, dass Jens Ackermann (FDP): die Regierung aktuell aus Kabinettssitzungen berichtet Sehr geehrter Herr Minister, ich möchte mich recht und das Parlament auch für nicht vorliegende Berichte herzlich für den Bericht bedanken. Er war sehr informa- die Möglichkeit hat, sich durch möglichst präzise Fragen tiv. einen besseren Informationsstand zu verschaffen, als er ohne die sicher intelligenten Antworten erreichbar wäre. (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Priska Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sehr aufschlussreich, stimmt!) Ich bedanke mich für diese Unterstützung durch den Präsidenten. Das ist genau das Begehr, das wir als einfa- – Ja. – Trotzdem habe ich noch eine Nachfrage. Das Ziel che Parlamentarier haben. der Forschung ist natürlich, irgendwann aus dem Labor 9980 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Jens Ackermann (A) herauszukommen und die Erkenntnisse, die man in der Bei dem Bericht geht es zunächst einmal darum, die (C) Theorie gewonnen hat, in die Praxis umzusetzen. In der Entwicklung auf dem Gebiet der Forschung an humanen Vergangenheit war immer von sehr langen Zeiträumen embryonalen Stammzellen und ihre Nutzung in Deutsch- die Rede. Wir haben gehört, dass es bis zu 20 Jahre dau- land unter dem Gesichtspunkt der geänderten Frist ern kann, bis man die theoretischen Erkenntnisse in die – 1. Mai 2007 – darzulegen. Praxis umsetzen kann. Wie sehen Sie das? Besteht auf- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- grund der guten Forschung an embryonalen Stammzel- len die Chance, die Erkenntnisse jetzt in die Praxis um- NEN]: Das weiß ich!) zusetzen? Es geht um die humanen embryonalen Stammzellen. Ich habe angedeutet, dass es im Rahmen der Forschung Ver- (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE suche gibt, weitere Quellen für pluripotente Stammzel- GRÜNEN]: Hat er doch gerade gesagt! Geht len zu erschließen, die eben nicht aus Embryonen stam- nicht! Haben wir nicht!) men. Ich habe gesagt, dass die Entwicklung noch nicht so vielversprechend ist, dass man auf die Erforschung Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: der humanen embryonalen Stammzellen wird verzichten Auch hier muss ich auf die Antwort von eben verwei- können. Das ist eine große ethische Debatte. Die einen sen. Man ist noch im Bereich der Grundlagenforschung. Stammzellen werden gewonnen aus Embryonen, die ver- Es geht also darum, die Mechanismen der Entwicklung storben sind oder getötet wurden. Versuche, andere der embryonalen Stammzellen zu verstehen. Weil aus Stammzellen zu entwickeln, zum Beispiel induzierte Stammzellen ganze Organsysteme entwickelt werden pluripotente Stammzellen, beziehen sich auf adulte Zel- können, verspricht man sich von der Stammzellfor- len, die man versucht zurückzuentwickeln. Der Prozess schung in der Tat, dass man eines Tages therapeutischen der Umprogrammierung ist aber noch nicht so weit fort- Nutzen daraus ziehen kann. Das geht aber nur, wenn geschritten, dass man sagen kann, dass man jetzt auf die man die Mechanismen verstanden hat und in der Lage anderen Stammzellen verzichten kann. Unabhängig von ist, sie zu beeinflussen. Die bisherigen Forschungsergeb- diesem Vergleich zwischen diesen beiden wird man wei- nisse zeigen, dass es noch etwas länger dauern wird, bis terhin die Forschung an humanen embryonalen Stamm- man zu dem Punkt kommt, an dem man weiß, dass man zellen brauchen, um – ich kann es nochmals sagen – das alles richtig verstanden hat. Dann kann man Möglichkei- Verständnis der Zusammenhänge und Entwicklungen ten finden, um aus pluripotenten Stammzellen klinische der embryonalen Stammzellen selbst zu erlangen. Entwicklungen und Anwendungen – so sage ich das ein- mal – zu entwickeln. Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) Herr Minister, mein Eindruck ist, dass die Kollegin- (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: nen und Kollegen gerne wissen wollen, ob es auf der Basis des Berichts, der uns noch nicht vorliegt, eine Prä- Frau Kollegin Haßelmann. ferenz der Bundesregierung für bestimmte Forschungs- strategien gibt. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, auch NEN]: Vielen Dank für die Übersetzung!) ich möchte Sie gerne etwas fragen. Ich bin ein bisschen irritiert. Die Befragung der Bundesregierung führen wir eigentlich durch, um wirklich etwas zu erfahren. Der Be- Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: richt war aber äußerst dünn. Deswegen frage ich nach. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her- Ich habe Sie so verstanden, dass die embryonale Stamm- ren Abgeordneten, es gibt ausdrücklich keine Festlegung. zellforschung ein Schwerpunkt der Forschung ist und bei Es gibt keinen Goldstandard – wenn Sie so wollen – für Ihnen Priorität hat. Habe ich das richtig verstanden? Auf die eine oder andere Zellrichtungsentwicklung. Das gibt die Frage meiner Kollegin Priska Hinz haben Sie so ge- der Bericht auch eindeutig her. antwortet. Vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Einlas- sungen frage ich, was Sie genau machen wollen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Rossmann. Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Das Stammzellgesetz schreibt nicht nur vor, dass man Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): nur unter bestimmten, engen und klaren Kriterien an hu- Herr Präsident, zunächst einmal vielen Dank dafür, manen embryonalen Stammzellen forschen darf, sondern dass Sie das, was eine ernsthafte Regierungsbefragung auch, dass die Bundesregierung dem Deutschen Bundes- sein soll, weg von der Farce hin zur parlamentarischen tag alle zwei Jahre darüber Bericht zu erstatten hat, und Ernsthaftigkeit führen. Deshalb noch eine Rückfrage. zwar im Rahmen eines Erfahrungsberichtes. Können Sie uns mit Blick auf den Bericht sagen, ob (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich Anträge vorrangig auf die neu zugelassenen Stamm- NEN]: Das weiß ich alles!) zelllinien beziehen oder ob es auch Anträge gibt, die sich noch auf das „alte“ Material beziehen? Es wurde immer Dieser wurde heute beschlossen. Dass er beschlossen argumentiert, dass die alten Stammzelllinien angeblich wurde, habe ich berichtet. zu nichts mehr zu gebrauchen seien. Vielleicht habe ich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9981

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) das bisher in Ihren Darlegungen überhört. Mich interes- nen Jahres wurde bekannt gegeben, dass Kooperationen (C) siert, ob das sowohl für die neuen als auch für die alten mit US-amerikanischen Wissenschaftlern mit 12 Mil- Anträge gilt und in welcher Relation die entsprechenden lionen Euro gefördert werden. Nach meiner Lesart Anträge genehmigt worden sind; denn das war ein Ent- müsste das alles einer bestimmten strategischen Ausrich- scheidungskriterium im Rahmen der Novellierung. Des- tung folgen. Inwieweit hat es dazu in der heutigen Kabi- halb ist das eine sehr wichtige Information der Regie- nettssitzung eine Verständigung gegeben? rung, die eigentlich aus dem ersten Überprüfungsbericht hervorgehen sollte. Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Es hat ja nicht nur im Kabinett, sondern selbstver- Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: ständlich auch vorher eine Verständigung gegeben. Der Herr Abgeordneter, ich habe die Zahlen gerade ge- Bericht wurde von Frau Kollegin Schavan und mir ge- nannt. Sie sind vielleicht ein bisschen untergegangen. Es meinsam erstellt. Es geht in der Tat auch darum, noch gab 30 Anträge. Von Anfang an beziehen sich 17 An- einmal das Ergebnis der Debatte zu zeigen, die 2002 und träge auf die neuen Stammzelllinien. Deshalb kann man dann im Zusammenhang mit der Novellierung beispiels- davon ausgehen, dass sich die anderen 13 Anträge auf weise über die Änderungen der jeweiligen Fristen ge- die alten Stammzelllinien beziehen. führt wurde. Das Ziel war damals, auf der einen Seite die hohen ethischen Ansprüche zu erhalten und auf der an- Präsident Dr. Norbert Lammert: deren Seite die Forschungsfähigkeit in Deutschland für Kollege Henke. die Zukunft zu gewährleisten. Der Bericht zeigt, dass genau das gelungen ist. Auf Rudolf Henke (CDU/CSU): der einen Seite gibt es nach wie vor den hohen Schutz, Herr Minister Rösler, wenn ich es recht verstehe, ist auch die ethische Bewertung wurde durch die Änderung man zurzeit dabei, die grundsätzlichen Wirkungen und nicht verändert, gleichzeitig hat die deutsche For- Wirkmechanismen der biologischen Aktivität von schungslandschaft die Möglichkeit, im Rahmen von in- Stammzellen zu erschließen. Erst wenn dieses Element ternationaler Vernetzung – Sie haben das angesprochen – der Grundlagenforschung verstanden sein wird, kann es im Forschungswettbewerb mithalten zu können. Genau um die Frage gehen, ob es mehr Nutzen oder mehr Ri- das war das Ziel der Bundesregierung insgesamt, von siko gibt. Mich interessiert deshalb, ob sich nach Ihrem Forschung und Gesundheit gleichermaßen. Überblick überhaupt schon klinische Anwendungen in den Anträgen abzeichnen und ob gegebenenfalls auch Präsident Dr. Norbert Lammert: ein Schwerpunkt für diese Fragen der Nutzen-Risiko- (B) Gibt es noch Fragen zu diesem Bereich? – Bitte (D) Abwägung zu finden ist. schön, Frau Kollegin Hinz.

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zum jetzigen Zeitpunkt ist dort kein klinischer Nut- Herr Minister, nachdem Sie vorhin auf meine Frage zen erkennbar. Es geht nach wie vor um die Grundlagen- geantwortet haben, dass sich auch nach weiteren zwei forschung. Wenn überhaupt, dann würde man mit Jahren die embryonale Stammzellforschung im Bereich bestimmten embryonalen Stammzellen bestimmte Medi- der Grundlagenforschung befindet, möchte ich Sie fra- kamente und toxikologische Eigenschaften testen. Mit gen: Könnten Sie uns vielleicht mitteilen, inwieweit bei Blick auf klinische Anwendungen zeichnet sich in den der adulten Stammzellforschung die klinische Forschung 30 Anträgen aber bisher noch keine Entwicklung ab. vorangeschritten ist und ob es auf diesem Gebiet bereits Therapien gibt? Wie wird die Strategie der Bundesregie- Präsident Dr. Norbert Lammert: rung im Hinblick auf solche Unterschiede künftig ausge- Frau Kollegin Sitte. richtet sein? Soll der Schwerpunkt künftig eher bei der adulten Stammzellforschung liegen, oder wird er weiter- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): hin bei der embryonalen Stammzellforschung liegen? Herr Minister, gemäß Stammzellgesetz sind Sie der (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Das ist eine Un- Berichterstatter dieses alle zwei Jahre vorzulegenden terstellung! – Gegenruf der Abg. Priska Hinz Berichts. Nun haben Sie in der heutigen Kabinetts- [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sitzung über diesen Bericht gesprochen. Dennoch gibt es Das ist keine Unterstellung!) eine gewisse Vernetzung zwischen dem Bundesministe- rium für Bildung und Forschung und Ihrer Verantwort- Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: lichkeit. Wie hat sich das Bundesministerium für Bil- Ich kann mich an dieser Stelle nur wiederholen: Es dung und Forschung zu Ihrem Bericht positioniert? gab in der Tat Forschungsergebnisse, in deren Rahmen Außerdem bezieht sich meine Frage auf die Ausfüh- vorgeschlagen wurde, sich andere Quellen zu erschlie- rungen des Präsidenten. Welche Ableitung von konkre- ßen. Dies war mit großen Hoffnungen belegt, die aber ten Strategien haben Sie unter Umständen in Ihren bei- nicht in vollem Umfang erfüllt wurden. Das ist ein sehr den Häusern ins Auge gefasst? Wenn man sich das dynamischer Forschungsbereich. Eine Schlussfolgerung Register des Robert-Koch-Instituts anschaut, dann stellt der Bundesregierung daraus ist, dass man sich heute man eine breite Streuung fest. Im November vergange- nicht schon auf nur die eine oder andere Zellart wird 9982 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (A) festlegen können, sondern dass man nach wie vor beide René Röspel (SPD): (C) Forschungsmöglichkeiten braucht. Vielen Dank. – Ich möchte fragen, wie die Bundesre- (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE gierung neue wissenschaftliche Studien bewertet, in de- GRÜNEN]: Das war keine Beantwortung mei- nen gezeigt wird, dass die sogenannten induzierten pluri- ner Frage!) potenten Stammzellen zwar embryonale Eigenschaften, gleichzeitig aber auch deutliche Merkmale ihrer Her- kunftszellen aufweisen? Es ist möglicherweise ein neuer Präsident Dr. Norbert Lammert: ethischer Aspekt in der Debatte, dass sie eben nicht so Herr Kollege Rossmann. einfach verwendbar sind wie embryonale Stammzellen. Ist im Stammzellbericht darüber etwas zu finden? Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Ich möchte im Anschluss an die Frage von Frau Hinz Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Fakten abfragen. Können Sie uns, wenn dies im Bericht Die Ergebnisse selber werden nicht von uns bewertet. steht, sagen, wie sich die Entwicklung der embryonalen Aber eines können wir an dieser Stelle festhalten: Das, Stammzellforschung in Relation zur adulten Stammzell- was Sie als wissenschaftliches Ergebnis beschrieben ha- forschung abbildet, wohl wissend, dass das eine in Form ben, zeigt, dass es nach wie vor – diese Frage wurde von Anträgen – es sind genau 30 – belegbar ist? Sie wer- schon beantwortet – keinen Goldstandard gibt, welche den sicherlich – auch im Vergleich – erhoben haben, wie Zellen künftig alleine zu erforschen sind. Man wird wei- sich das Forschungsfeld adulte Stammzellforschung in terhin auf mehrere, auf verschiedene Zellarten zurück- Deutschland insgesamt bis zum vierten Bericht abgebil- greifen müssen, weil es nicht die eine Möglichkeit gibt, det hat. Dies würde eine reale Einschätzung, wie sich von der man sagen kann: Das ist die ideale Möglichkeit, beide Forschungslinien aufbauen, ermöglichen. Deshalb um weiter Stammzellen zu erforschen und zu entwi- frage ich, ob das in dem Bericht enthalten ist und was ckeln. Sie uns dazu sagen können. (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: GRÜNEN]: Echt peinlich!) Der Bericht hat die Aufgabe, über die embryonale Stammzellforschung zu berichten. Deswegen bezieht er Präsident Dr. Norbert Lammert: sich vor allem auf die Entwicklung im Bereich der For- Eine letzte Frage des Kollege Rossmann. schung an humanen embryonalen Stammzellen und auf andere Forschungsbereiche. In Bezug auf die ethische (B) Debatte, die geführt wurde, sollte genau dieser Bericht Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): (D) geliefert werden, der sich nur mit der Forschung an em- Herr Minister, es ist mir ein Bedürfnis, zum Ausdruck bryonalen Stammzellen befasst. zu bringen, dass es zur Novellierung des Stammzellge- setzes durch das Parlament im Rahmen einer sehr souve- ränen Entscheidung der Parlamentarier gekommen ist. Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist allerdings ein Duktus in diese Debatte gekommen, Frau Hinz noch einmal. der vermuten lässt, dass es eine Kontroverse zur Auffas- sung der Regierung gäbe. Wir haben uns von dem Be- Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): richt lediglich mehr Dienstleistungen im Hinblick auf Ich versuche, auf einem anderen Wege Licht in das unsere weitere Orientierung versprochen. Deshalb sage Dunkel zu bekommen. Inwieweit hat bei den genehmig- ich, auch an den Kollegen von der FDP gerichtet: So in- ten Projekten die zentrale Ethikkommission bewertet, ob formativ, wie man es sich von einer Dienstleistung ge- die Forschung an embryonalen Stammzellen alternativ- wünscht hätte, war das am Anfang nicht. Wie auch Sie los ist? Gab es zum Beispiel auch das Kriterium, dass merken, wird es allerdings immer informativer. mit adulten Stammzellen in ähnlichen Bereichen ge- forscht wird und es da bereits Ergebnisse gibt? In Bezug auf die Forschung habe ich eine Rückfrage. Auch wenn dazu auf den wenigen Seiten, die dieser Be- richt enthalten wird, wahrscheinlich nichts steht, haben Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Sie angesprochen, dass es eine verstärkte internationale Die Frage, ob es zu humanen embryonalen Stammzel- Zusammenarbeit geben soll. Können Sie ausführen, in- len Alternativen gibt, ist Grundlage jeder Prüfung sei- wiefern sich diese internationale Zusammenarbeit und tens der zentralen Ethikkommission für die Nutzung von die Öffnung gegenüber anderen internationalen Partnern Stammzellen. Es gab bei den Anträgen zwei Ablehnun- in diesem Bericht widerspiegeln und inwiefern die Än- gen. Das heißt, man hat die Prüfungen durchgeführt und derung des Stammzellgesetzes dies zusätzlich befruchtet die Anträge abgelehnt. hat? Sind mehr internationale Partner dazugekommen? (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Wie viele sind es inzwischen? Es wäre gut, wenn Sie das GRÜNEN]: Das ist nicht zu fassen! Keine Ah- Parlament darüber informieren würden. nung!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Dazu kann und will der Parlamentarische Staatssekre- Kollege Röspel. tär Thomas Rachel eine Auskunft geben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9983

(A) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ich darf jetzt fragen, ob es Fragen zu anderen Themen (C) desministerin für Bildung und Forschung: der heutigen Kabinettssitzung gibt. – Frau Kollegin Herr Kollege Dr. Rossmann, selbstverständlich ist ein Dağdelen. Kennzeichen der embryonalen Stammzellforschung, die von den deutschen Wissenschaftlern verantwortlich be- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): trieben wird, dass sie in großer Kooperation über die na- Herr Präsident, verzeihen Sie mir, wenn ich Ihnen tionalen Grenzen hinaus durchgeführt wird. Dies ist im vorgreife. Es geht um ein Thema, das heute nicht auf der Rahmen der gesetzlichen Vorgaben selbstverständlich Tagesordnung stand – – auch hier der Fall. Wir erwarten uns von den intensiven Kooperationen auch Erkenntnisfortschritte insgesamt. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich will, weil Sie Ihren Blick auch ein Stück weit auf Dann können wir auch schön der Reihe nach verfah- die Forschung gerichtet haben, an dieser Stelle betonen, ren. Ich frage zunächst – Sie kommen ja dran –, ob es je- dass man, wenn man den dritten mit dem vierten Stamm- manden gibt, der eine Frage zur heutigen Kabinettssit- zellbericht vergleicht, feststellen muss, dass die Frage an zung stellen möchte. Gewicht gewonnen hat, inwiefern die induzierten pluripo- tenten Stammzellen, die sogenannten iPS-Stammzellen, (Zuruf von der LINKEN: Das ist doch zur Ka- tatsächlich das gleiche Niveau, die gleichen Fertigkeiten binettssitzung! Wir haben Hartz IV im Ver- haben wie die humanen embryonalen Stammzellen, mit mittlungsausschuss!) denen wir eine ethische Problematik verbunden sehen. –Frau Kollegin Dağdelen hat doch gerade vorgetragen, Es zeichnet sich ab, dass es nicht nur technologische sie bitte um Nachsicht, wenn sie eine Frage stellen Schwierigkeiten bei der Reprogrammierung gibt – je- würde, die nichts mit der Kabinettssitzung zu tun habe. denfalls dann, wenn man das gleiche Niveau wie bei hu- Daraufhin habe ich gesagt, dazu bekomme sie sicherlich manen embryonalen Stammzellen erreichen will –, son- Gelegenheit. Nach unserer Geschäftsordnung erfolgt die dern die Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Regierungsbefragung allerdings ganz präzise nach die- Forschungsprojekten auch mit der Frage, ob die indu- sem Muster: Zunächst erfolgen Fragen zum vorgetrage- zierten pluripotenten Stammzellen die gleiche Sicherheit nen Bericht, dann Fragen zu möglichen anderen Themen bieten, damit sie später einmal – ich betone: später ein- der Kabinettssitzung und abschließend sonstige, von der mal – therapeutisch angewandt werden können. Kabinettssitzung unabhängige Fragen. Eine weitere Frage, die im Kern der nationalen, aber Nun haben wir uns gerade davon überzeugt, dass es auch der internationalen Forschungsbemühungen steht, Fragen zu möglichen anderen Themen der Kabinettssit- (B) lautet, ob eine reprogrammierte, eine induzierte pluripo- zung nicht gibt und dass wir deshalb zu anderen Fragen (D) tente Stammzelle tatsächlich über die gleichen funktio- an die Bundesregierung kommen können. – Bitte schön, nellen Eigenschaften verfügt wie eine humane embryo- Frau Kollegin Dağdelen. nale Stammzelle. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Wenn Sie mir noch eine Bewertung gestatten: Die Vielen Dank, Herr Kollege Lammert. Es kann auch Projekte, die im Stammzellbericht beschrieben werden, sein, dass es ein Missverständnis war. Ich möchte nun befassen sich kaum mit der Forschung, die auf Therapie- aber zu meiner Frage kommen. anwendung bezogen ist. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage, wie wir Stammzelllinien nutzen können, im Ich möchte gerne wissen, ob es heute im Kabinett auch Bereich der Medikamentenentwicklung beispielsweise ein Gespräch zum Scheitern der Hartz-IV-Verhandlungen im Rahmen von Wirkstoffscreenings oder pharma- bzw. gegeben hat. In diesem Zusammenhang möchte ich noch toxikologischen Tests, bei denen man die Wirksamkeit einmal darauf hinweisen – und diesbezüglich bitte ich bzw. Schädlichkeit eines Medikaments an Gewebe oder hier und heute um eine Stellungnahme seitens der Bun- Zellkulturen erprobt, statt dies unmittelbar am Menschen desregierung –, welches Demokratieverständnis die Bun- zu tun. desregierung an den Tag legt. Denn die Fraktion Die Linke – diese ist bekanntlich eine Anti-Hartz-IV-Partei – Präsident Dr. Norbert Lammert: ist von den Verhandlungsgesprächen der informellen Ar- Mit Blick auf die noch verfügbare Zeit und weitere an- beitsgruppe des Vermittlungsausschusses, einem gemein- gemeldete Fragewünsche an die Bundesregierung schließe samen Gremium des Bundestages und des Bundesrates, ich diesen Teil jetzt. Er ist offenkundig weiterhin erläute- ausgeschlossen worden; diese informelle Arbeitsgruppe rungs- und diskussionsbedürftig. ist übrigens illegal zustande gekommen. Herr Lammert, Sie haben heute den Brief meines (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Fraktionsvorsitzenden erhalten. Ich möchte GRÜNEN]: Oh ja! Allerdings!) fragen, was das für ein Verständnis von Demokratie ist Dazu werden wir in verschiedenen Ausschüssen und Gre- und ob die Bundesregierung nicht auch glaubt, dass in- mien Gelegenheit haben, zumal zu Recht darauf aufmerk- nerhalb Deutschlands die Politikverdrossenheit wächst sam gemacht worden ist, dass sich auch der gesetzliche und die Glaubwürdigkeit der Politik bei den Bürgerinnen Rahmen in einer eher untypisch breiten parlamentari- und Bürgern leidet, weil seit einem Jahr kein verfas- schen Weise ergeben hat und wir mögliche Rollenkon- sungskonformes Ergebnis präsentiert werden kann und flikte hier eigentlich am wenigsten auszutragen haben. die Frist abgelaufen ist. 9984 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Sevim DaDaðdelenğdelen (A) Es war schließlich möglich, innerhalb einer Woche Meine zweite Frage, die sich anschließt, ist: Warum (C) ein Bankenrettungspaket zu schnüren. Es war allerdings muss ein Hartz-IV-Empfänger bei einem Meldeversäum- nicht möglich, innerhalb eines Jahres eine verfassungs- nis mit der Streichung seiner Gelder rechnen, während konforme Regelung bezüglich des Existenzminimums die Bundesregierung, die ein Urteil nach einem Jahr für Hartz-IV-Empfänger zu treffen. Was gedenken Sie noch nicht umgesetzt hat, keine Strafauflagen erhält? Es insofern zu tun? gibt keine Nachzahlungsfristen, die vielleicht sogar zu- gunsten der Hartz-IV-Empfänger wären. Hier wird eine Präsident Dr. Norbert Lammert: Nichthandlung sozusagen straffrei gesetzt, das heißt, es erfolgt keine Strafe, obwohl ein demokratischer Prozess Zur Beantwortung der Staatsminister im Kanzleramt. nicht eingehalten wurde. Bitte schön, Herr Kollege von Klaeden.

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin: Herr Staatsminister. Herr Präsident! Frau Kollegin Dağdelen, es ist richtig, in der Kabinettssitzung ist unter dem Tagesordnungs- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- punkt „Verschiedenes“ auch über den aktuellen Stand kanzlerin: der Verhandlungen im Vermittlungsausschuss zum Thema Die Antwort auf die letzte Frage ergibt sich unmittel- Hartz IV gesprochen worden. Das Thema ist auch ange- bar aus unserer Staatsform, der parlamentarischen De- sprochen worden, als ich in meiner Funktion die Tages- mokratie. Danach ist die Bundesregierung nicht der Ge- ordnung des Bundesrates und des Deutschen Bundesta- setzgeber, sondern der Gesetzgeber ist der Bundestag. ges vorgetragen habe. Der Bundesrat hat folgende Aufgabe bei jedem Bundes- gesetz: Wenn es sich um ein Zustimmungsgesetz han- Die Bundesregierung hat das Verfassungsgerichtsur- delt, wird über die Zustimmung abgestimmt. Ein Ein- teil so schnell wie möglich umgesetzt und dazu einen spruchsgesetz ist verabschiedet, wenn der Bundesrat entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Wie Sie wis- keinen Einspruch einlegt. Im anderen Fall muss er Ein- sen, hat dieser im Bundesrat keine Zustimmung gefun- spruch einlegen. den. Deswegen gibt es jetzt das Vermittlungsverfahren zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Bundes- Das Verfahren im Vermittlungsausschuss – hier ist die rat, bei dem die Bundesregierung lediglich Gast ist. Des- Bundesregierung Gast, wie ich vorhin schon sagte – ist wegen kann ich mich auch nicht im Namen der Bundes- ein Verfahren zwischen Bundestag und Bundesrat. Nach regierung zu den weiteren Fragen, die Sie gestellt haben, meiner Kenntnis ist die Linkspartei an der offiziellen Ar- (B) äußern. beitsgruppe und an den Unterarbeitsgruppen beteiligt ge- (D) wesen. Ihnen ist das Verfahren vielleicht so weit geläufig, dass Sie wissen, dass es heute möglicherweise zu einem ( [DIE LINKE]: Da wird ja alles Beschluss im Vermittlungsausschuss kommt und dass wegverlagert!) sich am Freitag der Deutsche Bundestag und der Bun- Die Antwort auf Ihre Frage nach der Zusammensetzung desrat mit dem Ergebnis befassen. Insofern ist von unse- des Vermittlungsausschusses ergibt sich aus den allge- rer Seite aus nicht zu 100 Prozent von einem Scheitern meinen, freien und geheimen Wahlen im Bund und in des Vermittlungsversuchs auszugehen. den Bundesländern. Was informelle Arbeitsgruppen angeht, so ist (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Die haben die Deutschland ein freies Land, und es steht jedem frei, sich Arbeit eingestellt, seitdem wir da mitmachen zu treffen und über politische Fragen zu sprechen. können!) (Lachen bei der LINKEN – Zuruf von der LINKEN: Das ist ja wohl eine Unverschämt- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: heit! Missachtung des Parlaments!) Damit beende ich die Befragung der Bundesregie- rung. Heidrun Dittrich (DIE LINKE): Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: Danke, Herr Präsident. – Zu meiner ersten Frage: Ich hätte schon gerne gewusst, warum sich der Vermitt- Fragestunde lungsausschuss aus den fünf Fraktionen CDU, FDP, – Drucksache 17/4638 – SPD, Grüne und Linke zusammensetzt, es der Linken aber sozusagen über den Ausschluss aus der informellen Ich rufe die Fragen auf Drucksache 17/4638 in der Arbeitsgruppe, die alle Unterlagen erarbeitet hat, ver- üblichen Reihenfolge auf. weigert wird, sich demokratisch zu beteiligen und an der Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des Diskussion im Interesse der Bürger teilzunehmen, wes- Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick- halb wir auch keinen Zugang zu bestimmten Unterlagen lung. Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Andreas haben. Auch wir vertreten hier eine bestimmte Wähler- Scheuer steht zur Beantwortung bereit. schaft. Ein Teil dieser Menschen bekommt Hartz IV, und sie interessieren sich dafür, wie hier um das Geld ge- Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Anton Hofreiter schachert wurde. auf: Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9985

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) In welcher Höhe flossen nach Kenntnis der Bundesregie- Württemberg der Fall. Wie kann es sein, dass es solche (C) rung in den Haushaltsjahren 2009 und 2010 Bundesmittel, die Diskrepanzen zwischen Unterlagen Ihres Ministeriums für den Straßenunterhalt vorgesehen waren, in den Neu- und Ausbau von Fernstraßen (aufgeschlüsselt nach Bundeslän- und diesen Aussagen gibt? dern)? Herr Staatssekretär, bitte. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Kollege Hofreiter, wenn Sie mir die Unterlage nen- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim nen, bin ich gerne bereit, das aufzuschlüsseln. Trotzdem Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: bleibt es bei der Antwort, die ich vor allem für die Län- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- der Hessen und Nordrhein-Westfalen gegeben habe. Sie gen! Kollege Hofreiter, die Antwortet lautet wie folgt: können uns herzlich gerne andere Schriftstücke vorle- Im Jahr 2009 haben nur die Bundesländer Hessen mit gen. rund 6,5 Millionen Euro und Nordrhein-Westfalen mit rund 14 Millionen Euro geringfügig Mittel des Betriebs- dienstes umgeschichtet, und zwar aufgrund dringend Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: notwendiger Erhaltungsmaßnahmen und zur Beschaf- Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. fung von Kraftfahrzeugen und Geräten. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich bedanke mich für die präzise Beantwortung und Sie haben eine Nachfrage, Herr Hofreiter. Bitte schön. bin mir sicher, dass es noch spannend wird. Aus den Un- terlagen geht nämlich etwas ganz anderes hervor. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kann die zweite Frage auch gleich beantwortet wer- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: den, weil sie im engen Sachzusammenhang steht? Die Herr Staatssekretär, bitte. Nachfragen würde ich dann bündeln, so sie sich denn er- geben. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich weiß nicht, ob ich die Bemerkung des Kollegen Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Anton Hofreiter Hofreiter als Frage aufgreifen darf, aber die Einladung auf: ist ja bei der Beantwortung der ersten Nachfrage erfolgt. (B) In welcher Weise ist die Bundesregierung tätig geworden, (D) wenn Bundesländer in diesen beiden Haushaltsjahren Erhal- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tungsmittel in Neu- und Ausbaumittel umwidmen wollten, Vielen Dank. und wie gedenkt sie künftig mit solchen Zielsetzungen der Länder umzugehen? Dann kommen wir zur Frage 3 der Kollegin Rita Herr Staatssekretär. Schwarzelühr-Sutter: Wie hoch ist der Anteil der für die Refinanzierung von pri- vat vorfinanzierten Projekten gebundenen Mittel in der Mit- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim telplanung für Investitionen in Bundesfernstraßen im Land Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Baden-Württemberg für die Jahre 2010 bis 2013, und welchen Die Antwort lautet wie folgt: Auch unterstützt durch Rang hat dieser Anteil im Vergleich zu den anderen Bundes- ländern? die Konjunkturprogramme haben die Länder 2009 und 2010, ausgehend von den Bedarfsvorgaben, keine Erhal- Bitte schön. tungsmittel zum Neu- und Ausbau umgeschichtet. Falls (Uwe Beckmeyer [SPD]: Da hat es eine Kor- die Länder dies zukünftig anstreben, werden im Rahmen rektur in der Reihenfolge gegeben!) der turnusmäßigen Abstimmungen in den Ländern der Umfang und die Verträglichkeit eines solchen Vorgehens – Ich habe Frage 3 aufgerufen. Die Frage wird jetzt be- mit der Verkehrssicherungspflicht und den Anforderun- antwortet. gen hinsichtlich der Erhaltung erörtert. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Hofreiter. Ich beantworte die Frage wie folgt: In Baden- Württemberg sind im Zeitraum 2010 bis 2013 für die Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Refinanzierung der privat vorfinanzierten Projekte rund Meine erste Nachfrage lautet, ob sich das BMVBS 228 Millionen Euro eingeplant. Das sind rund 24,3 Pro- wirklich ganz sicher ist. Nach zur Kenntnis gebrachten zent der gesamten bundesweiten Refinanzierung. Baden- Unterlagen – aus dem Ministerium – ist in einem der Württemberg hat damit sowohl nominal als auch prozen- beiden fraglichen Jahre nämlich fast eine halbe Milliarde tual den größten Anteil. Euro – 490 Millionen Euro – an Erhaltungsmitteln in Neu- und Ausbaumittel umgeschichtet worden. Dies war Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: insbesondere in den Bundesländern Bayern und Baden- Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr. 9986 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): Ausbau von Bundesfernstraßen, und wie ist dieser Wert im (C) Der Bundesrechnungshof hat gesagt, dass die private Vergleich zu den anderen Bundesländern zu bewerten? Vorfinanzierung der Bundesfernstraßen quasi die glei- Herr Staatssekretär. chen Auswirkungen hat wie eine Kreditaufnahme des Bundes. Wie steht die Bundesregierung auch mit Blick Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim auf die Schuldenbremse in Zukunft zur Vorfinanzierung Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: solcher Straßen? Im Land Baden-Württemberg liegen bestandskräftige Planfeststellungsbeschlüsse für Vorhaben bzw. Ab- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim schnitte von Vorhaben des Bedarfsplans für die Bundes- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: fernstraßen, deren Finanzierung derzeit noch nicht gesi- In großer Verantwortung und auch in Absprache mit chert ist, mit einem Kostenvolumen zulasten des Bundes dem BMF haben wir die verschiedenen Projekte aus den von rund 700 Millionen Euro vor. Baden-Württemberg zwei Staffeln in die Wege geleitet. In der ersten Staffel hat im Vergleich zu den anderen Bundesländern zurzeit sind es vier Projekte, von denen zwei schon abgeschlos- ein sehr großes Volumen von bestandskräftigen planfest- sen sind. Denken Sie nur an die A 8 zwischen München gestellten Maßnahmen. Nur der Freistaat Bayern weist und Augsburg. Dieses Projekt haben wir in Rekordzeit ein noch größeres Volumen auf. und mit positiven Erfahrungen verwirklicht. Auch Projekte der zweiten Staffel wie der Abschnitt Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Augsburg–Ulm sind in der Umsetzung. Wir führen die Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön. Vorhaben in zwei Staffeln durch, um aus den Erfahrun- gen zu lernen. Im zuständigen Fachausschuss haben wir Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): schon des Öfteren über die Vor- und Nachteile geredet. Jede Ausschreibung wird mit den Erfahrungen aus den Sieht die Bundesregierung die Schwierigkeit, dass vorhergehenden Projekten abgestimmt. Unser Ziel ist es, sich angesichts des Zeitraums, bis planfestgestellte Bun- die ÖPP-Projekte, die unter einer anderen politischen desfernstraßen tatsächlich realisiert werden – ich weise Leitung des BMVBS in zwei Staffeln auf den Weg ge- auf das Beispiel Stuttgart 21 hin –, die Prämissen zwi- bracht wurden, entsprechend umzusetzen. schenzeitlich vielleicht ändern? Wie steht die Bundes- regierung dazu? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Das ist der Fall. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: (B) Bitte sehr. (D) Frau Kollegin Schwarzelühr-Sutter, Sie haben das Projekt Stuttgart 21 genannt. Stuttgart 21 ist kein Projekt Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): des Bundes, sondern nur die Strecke Wendlingen–Ulm Gibt es Unterschiede zwischen den ÖPP- oder PPP- ist in unserer Verantwortung. Es besteht auch kein Zu- Projekten und anderen privat vorfinanzierten Projekten? sammenhang mit den Straßenbauprojekten in Baden- Württemberg. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Man muss dazu sagen, dass wir allein in Baden- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Württemberg Projekte mit einem Kostenvolumen von Man kann keinen Abschnitt und kein Projekt mit dem rund 1,4 Milliarden Euro im Bau haben. Daher haben anderen vergleichen. Es gibt kein standardisiertes Ver- wir eine starke Verpflichtung, die Baustellen wirtschaft- fahren. Beim Albaufstieg erfolgt jetzt eine neue Berech- lich abzuwickeln und die Projekte fertigzustellen. Natür- nung, weil die bekannten Modelle nicht passgenau sind. lich gibt es durch den Anstieg der Verkehre einen erhöh- Man muss auch einen privaten Partner finden, der die ten Bedarf. Wir können allerdings nicht jedem Begehren Projekte umsetzt, damit durch privates Kapital neue In- nach einer Ortsumfahrung nachkommen. Für uns besteht vestitionen in die Infrastruktur möglich werden. der Druck, die jetzt begonnenen Baumaßnahmen abzuar- Es gibt, wie gesagt, kein standardisiertes Verfahren. beiten. In dem Sinne gibt es eine enge Kooperation mit Erstens lernen wir aus den schon laufenden Projekten, der Auftragsverwaltung in Baden-Württemberg, damit und es wird das Ganze evaluiert. alles möglich gemacht wird, um den Investitionsberg ab- zubauen und bedarfsorientiert zu arbeiten. Das Zweite ist, dass jedes Projekt in Abstimmung mit dem Bundesrechnungshof und dem BMF erneut analy- Ich weiß, dass es viele Gespräche mit den Abgeordne- siert wird und demnach die Entscheidungen anhand der ten über die einzelnen Projekte gibt. Es gibt da neuralgi- passgenauen Berechnungen für das einzelne Projekt ge- sche Punkte, bei denen wir momentan keine Finanzie- troffen werden. rung in Aussicht stellen können, weil wir in der Verpflichtung für die bereits laufenden Projekte sind. Da Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sind wir auch in der Verantwortung gegenüber dem Haushalt. Dann kommen wir zur Frage 4 der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter: In welchem Ausmaß verfügt das Land Baden-Württem- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: berg über bestandskräftig planfestgestellte Projekte für den Eine weitere Nachfrage. Bitte sehr. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9987

(A) Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): troffen sein? Vielleicht können Sie das nach Bundeslän- (C) Was gedenkt die Bundesregierung gegen die chroni- dern aufschlüsseln. sche Unterfinanzierung zu tun, die zum Beispiel in Ba- den-Württemberg und in Bayern erkennbar ist? Wie wird Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim sie sich verhalten, wenn es bei den Planfeststellungsbe- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: schlüssen eine weitere Beschleunigung gibt? Herr Kollege Beckmeyer, momentan laufen Beratun- gen im Haushaltsausschuss. Der Haushaltsausschuss hat Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim den infrage stehenden Bericht angefordert. Er ist am Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: 26. Januar zugegangen. Wir haben die Meldung bekom- Frau Kollegin Schwarzelühr-Sutter, bei uns gibt es men, dass der Haushaltsausschuss aufgrund der umfang- immer Überlegungen, wie wir die Finanzierung der Ver- reichen Überlegungen des BMVBS erst heute beraten kehrsinfrastruktur auch in Zukunft sicherstellen können. kann. Meine Kollegen sind gerade im Ausschuss und er- Natürlich vertrauen wir da auch auf die Mithilfe der läutern den Aufbau und die Neustrukturierung der Orga- SPD-Fraktion, dass sie der Koalition im Haushaltsaus- nisation. Basierend auf diesen Grundüberlegungen, wer- schuss bei dem Bemühen, dem Bundesministerium für den die Diskussionen im Haushaltsausschuss und in der Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für die nächsten Folge im zuständigen Fachausschuss, der heute eine An- Jahre eine konstante Investitionslinie zu garantieren, hörung beschlossen hat, geführt. Von daher gibt es genü- kräftig unter die Arme greift. Das haben wir mit diesem gend Möglichkeiten, darüber zu diskutieren. Es wäre Haushalt dank der Koalitionsbeschlüsse weitgehend er- völlig verfrüht, jetzt über einzelne Ämter zu diskutieren. reichen können. Somit ist das BMVBS weiterhin das In- vestitionsministerium des Bundes. Entsprechend diesem Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Zeitplan werden wir die Projekte, die planfestgestellt Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. sind, verantwortungsvoll abarbeiten. Aber ich bedanke mich jetzt schon für Ihre Mithilfe. Uwe Beckmeyer (SPD): (Florian Pronold [SPD]: Scherzkeks!) Wir sind hier im Plenum, Herr Staatssekretär. Sie sa- gen, Sie arbeiteten daran. Sie haben einen Vorschlag ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: macht. Vielleicht können Sie dem Deutschen Bundestag Wir kommen jetzt zur Frage 5 des Abgeordneten Uwe sagen, welche Außenbetriebe, Ämter und Direktionen Beckmeyer: kurz- oder mittelfristig von den Änderungen, die Sie dem Haushaltsausschuss vorschlagen, betroffen sein Welche konkreten Konsequenzen werden aus Sicht der werden. (B) Bundesregierung die in dem Bericht des Bundesministeriums (D) für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Reform der Was- ser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV, enthalte- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim nen Handlungsempfehlungen für die WSV haben? Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bitte schön, Herr Staatssekretär. Herr Kollege Beckmeyer, der 27 Seiten umfassende Bericht liegt Ihrer Fraktion vor. Er stellt das Grundgerüst Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim dar und enthält die Aufgabenstellung aus dem Haus- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: haltsausschuss. Ich kann gerne diese 27 Seiten vorlesen. Das Konzept zur Neustrukturierung des Wasserstra- Aber ich glaube, dass es besser ist, das nicht zu tun; denn ßennetzes wurde dem Haushaltsausschuss zugeleitet. Es es gibt im Vorfeld der Anhörung noch genügend Mög- wird zur Stunde beraten. lichkeiten, darüber zu sprechen. Zuerst sollten sich die zuständigen Ausschüsse mit dem Grundkonzept befas- Im Anschluss daran werden die Aufgaben und die sen; dann folgt die Anhörung. Es gibt also genügend Personalstruktur sowie die Aufbauorganisation der WSV Möglichkeiten, darüber zu diskutieren und Abwägungen der neuen Netzstruktur angepasst. Ziel ist: Ausbau, Un- vorzunehmen. terhaltung und Betrieb von Bundeswasserstraßen mit ho- her Verkehrsbedeutung und damit eine Priorisierung die- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ser vor Wasserstraßen mit geringer oder sogar fehlender Eine Nachfrage? – Bitte schön. Verkehrsfunktion. Die Personal- und Aufbauorganisa- tion der WSV wird daran angepasst. Florian Pronold (SPD): Herr Staatssekretär, vielleicht ist es doch möglich, ein Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bisschen mehr zur Sache zu antworten und sich weniger Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr. in Ausflüchte zu begeben. Sie haben in dem Bericht, den Ihr Haus der Bundesregierung vorgelegt hat, das Fehlen Uwe Beckmeyer (SPD): höherwertiger Planstellen und den Beförderungsstatus Frau Präsidentin, danke schön. – Sie sind nach Art. 65 im gehobenen und höheren Dienst bei der Wasser- und des Grundgesetzes für Ihren Geschäftsbereich selbst- Schifffahrtsverwaltung des Bundes angesprochen und ständig und eigenverantwortlich zuständig und dürfen festgestellt, dass das zur Abwanderung von Fachperso- sich nicht hinter dem Haushaltsausschuss verstecken. nal in andere Verwaltungen und in die Privatwirtschaft Herr Staatssekretär, meine Frage lautet: Welche Direk- geführt hat. Was gedenkt die Bundesregierung denn zu tionen und Ämter werden von einem Stellenabbau be- tun, um das zu unterbinden? 9988 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim schutzpolizei und Technisches Hilfswerk und denen des (C) Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bergungsunternehmens ein Wort des herzlichen Dankes Durch das Modernisierungskonzept der Verwaltung und der Anerkennung für die schwierige Arbeit sage, die wollen wir sicherstellen, dass der Sachverstand im Haus sie dort mit großer Verantwortung geleistet haben. bleibt. Die WSV ist ein absolutes Flaggschiff, wenn es um die Ausbildung junger Menschen geht. Wir haben in (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP der Vergangenheit – auch schon, als die Leitung des und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Hauses von Mitgliedern Ihrer Fraktion ausgeübt wurde – bei Abgeordneten der LINKEN) etwa 5 000 Stellen abgebaut. Wir werden die Strukturen Sie haben an erster Stelle die Sicherheit gewährleistet, mit dem infrage stehenden Konzept weiter verschlanken aber auch die Interessen der Binnenschifffahrt berück- und damit die Schlagkraft erhöhen, sodass die Attrakti- sichtigt. Als Chemielaborant weiß ich, dass 2 400 Ton- vität für die Mitarbeiter gesteigert wird. nen hochkonzentrierte Schwefelsäure durchaus mit einer (Florian Pronold [SPD]: Das hat aber nichts Bombe zu vergleichen sind. Darauf haben diese Men- mit meiner Frage zu tun!) schen gearbeitet. Herr Staatssekretär, Sie haben zu den Fragen meiner Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Kollegin, was die mögliche Abwanderung von Fachkräf- Bitte schön. ten angeht, Stellung genommen. Nach Ihrem Konzept wird im Osten dieses Landes nichts mehr neu gebaut. Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): Deswegen besteht die Gefahr, dass die Neubauämter, die Welche konkreten Maßnahmen, Herr Staatssekretär, es dort gibt, aufgelöst werden. Wie wollen Sie verhin- hat die Bundesregierung unternommen bzw. wird sie un- dern, dass die Fachkräfte abwandern? ternehmen, um künftig die Abwanderung von Fachper- sonal zu verhindern? Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Herr Kollege Herzog, herzlichen Dank für dieses Lob Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: der Verwaltung und der Beteiligten. Es ist wichtig, deren Ihre Frage deckt sich ungefähr mit der des Kollegen Arbeit hervorzuheben; denn eine sachkundige Verwal- Pronold. tung ist wichtig zur Bewältigung einer Havarie. Wir müssen diese Havarie auswerten und mögliche Havarien (Florian Pronold [SPD]: Die Sie nicht beant- bei dem Modernisierungskonzept berücksichtigen; denn wortet haben!) (B) wir müssen auch nach einer Reform auf solche Havarien (D) Ich möchte die Verteilung der Planstellen nach Lauf- reagieren können und den Schutz der Bevölkerung und bahngruppen darlegen: einfacher Dienst 3 Prozent, hö- der Binnenschifffahrt gewährleisten. herer Dienst 5 Prozent, 18 Prozent gehobener Dienst. Der Rest ist mittlerer Dienst. Der Haushaltsausschuss hat uns die Aufgabe gestellt, Strukturen zu ändern. Der Auftrag ist nicht neu, also Sie sehen, dass wir mit den Stellen und Planstellen nicht von 2010; ich möchte auf den Beschluss des Haus- der WSV in den Laufbahngruppen rund 9 800 überwie- haltsausschusses vom 26. Januar 2005 verweisen, in gend Tarifbeschäftigte im mittleren Dienst haben, im ge- dem eine konsequente Aufgabenkritik und Prozessopti- hobenen und höheren Dienst sind es 2 800, vor allem In- mierung gefordert wurden. Der Haushaltsausschuss hat genieure, Juristen, Nautiker und Verwaltungswirte. Es ist schon damals aufgrund eines Berichts des Bundesrech- das Ziel der Verwaltungsreform, die Verwaltung so at- nungshofes das BMVBS aufgerufen, Modernisierungs- traktiv zu gestalten, dass der Sachverstand dort gehalten schritte einzuleiten. Diese Aufgabe, die über Jahre liegen werden kann. Das war die Aufgabenstellung einer Kon- geblieben ist, haben wir aufgrund der Erneuerung des zeptgruppe, die schon ab dem Jahr 2005 getagt hat, also Beschlusses des Haushaltsausschusses wieder in Angriff zu einer Zeit, als das BMVBS unter Ihrer Leitung stand. nehmen müssen. Die kommende Struktur wird zentraler und schlanker sein. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Uwe Beckmeyer [SPD]: Ein Zentralamt! Nun Herr Herzog, bitte. wissen wir es!)

Gustav Herzog (SPD): Wir werden das Fachpersonal und damit den Sachver- Frau Präsidentin! Bevor ich dem Staatssekretär eine stand im Hause behalten, weil die Verwaltung an Attrak- weitere Frage zu der möglichen Gefahr der Abwande- tivität gewinnen wird. rung von Fachkräften stelle, will ich als Abgeordneter aus Rheinland-Pfalz und Berichterstatter für die Binnen- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wasserstraßen und die Binnenschifffahrt etwas zu der Jetzt hat der Kollege Groß eine Nachfrage. Havarie auf dem Rhein sagen. Ich war am Freitag vor Ort. Ich glaube, ich spreche im Namen aller Kolleginnen und Kollegen, wenn ich den Mitarbeiterinnen und Mitar- Michael Groß (SPD): beitern der Wasserschifffahrtsverwaltung, aber auch de- Können Sie etwas zur angedachten Aufgabenbe- nen der anderen Organisationen wie Feuerwehr, Wasser- schreibung des Wasserstraßen-Neubauamtes Datteln sa- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9989

Michael Groß (A) gen? Können Sie vor allen Dingen dort einen Perso- nach werden wir die Veränderungsvorschläge des Parla- (C) nalabbau ausschließen? ments mit berücksichtigen.

Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Kumpf, bitte. Herr Kollege, ich habe schon bei der Antwort auf die Frage des Kollegen Beckmeyer gesagt, dass wir uns jetzt Ute Kumpf (SPD): nicht über einzelne Ämter und Direktionen unterhalten. Aus Respekt vor den Ausschüssen des Deutschen Bun- Herr Staatssekretär, Sie haben gerade jenen gedankt, destages wird zunächst einmal im Haushaltsausschuss die an dem Einsatz bei St. Goarshausen tatkräftig mit- das Grundkonzept vorgestellt, ebenso im Verkehrsaus- wirken. Wir kennen ja die Vorliebe der christlich-libera- schuss, und anschließend wird eine Anhörung durchge- len Regierung für Privatisierung. Deswegen will ich führt. Wir werden noch genug Zeit haben, über einzelne ganz konkret nachfragen: Ist die Bundesregierung der Ämter und Direktionen und deren Strukturen zu reden. Meinung, dass bei der Havarie der „Waldhof“ auf dem Dazu lade ich Sie herzlich ein. Sie sind ja Mitglied im Rhein bei St. Goarshausen private Firmen besser, schnel- zuständigen Ausschuss. ler und kostengünstiger arbeiten können als die Kräfte der WSV?

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Herr Lischka. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Kollegin Kumpf, diese Havarie ist ein sehr kom- Burkhard Lischka (SPD): plexes Thema. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich will jetzt gar nicht nach einzelnen Ämtern fragen. (Ute Kumpf [SPD]: Ich frage nur komplex!) Aber wenn man den Bericht im Detail liest, wird man Viele Spezialisten werden hinzugezogen. Würde ich zumindest die Befürchtung haben, dass in Zukunft ge- jetzt die Arbeitskraft und Kompetenz von jedem Einzel- rade an den ostdeutschen Standorten ein erheblicher Per- nen einschätzen, so würde das den Rahmen sprengen. sonalabbau stattfinden wird. Das müssen die Spezialisten, die mit dieser Havarie be- Können Sie uns heute diese Befürchtung ein Stück schäftigt sind, tun. Wir werden selbstverständlich auch weit nehmen? Was bedeutet das für den Standort der eine Evaluierung dieser Havarie durchführen. Das kön- Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost? nen wir nicht jetzt schon tun, sondern werden das nach (B) Auswertung dieses Falls vornehmen. Von daher wäre es (D) völlig verfrüht, ein Urteil über die privaten Firmen, die Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim extern beigezogen worden sind, oder über die Verwal- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: tung zu treffen. Ich bin davon überzeugt, dass es eine Ich möchte noch einmal hervorheben, dass wir die gute Mannschaftsleistung der Verwaltung, der Sicher- Aufgabe gehabt haben, aus der Ableitung der Bedeutung heitsbehörden, auch unserer niederländischen Kollegen, der einzelnen Wasserstraßen und aufgrund der entspre- die hinzugezogen wurden, der Verbände der Binnen- chenden Priorisierung – da wären zu nennen: Vorrang- schifffahrt und auch der Externen ist. Ich maße mir hier netz, Hauptnetz, Ergänzungsnetz, Nebennetz, Randnetz, nicht an, Arbeit zu beurteilen, und freue mich darüber, Wassertourismusnetz, Restwassernetz – dass wir in einem ganz schwierigen Fall in großer Ver- antwortung gut zusammenarbeiten. (Uwe Beckmeyer [SPD]: Abwassernetz!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) eine Konzeption für die Verwaltung zu erarbeiten. Das heißt, wir gehen an die Aufgabe anders heran, als es die Vorgänger getan haben. Wir gehen, von der Verkehrsbe- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: deutung ausgehend, an die Verwaltungsstrukturen heran. Frau Lühmann, bitte. Das ist – Sie wissen das – über Jahre eine Aufgabenstel- lung für das BMVBS gewesen. Von daher sind wir zu Kirsten Lühmann (SPD): dieser Priorisierung gekommen. Herr Staatssekretär, Sie haben angedeutet, dass viel Über die Herangehensweise können wir diskutieren. Arbeit liegen geblieben sei, die Sie jetzt machen müss- Sie mögen das anders sehen. Wir müssen aber realistisch ten. Darum konnten Sie aus Ihrer Sicht einige Fragen einschätzen, dass es Verkehrsbedeutungen gibt, die sich nicht beantworten. Ich weise aber darauf hin, dass aus aus dem Verkehr auf einer Wasserstraße und den dabei Ihrem Haus, insbesondere als Antwort auf Fragen des bewegten Gütern ergeben. Das wird in Millionen Tonnen Bundesrechnungshofs, Papiere vorliegen, aus denen her- pro Jahr gerechnet. Es gibt also, genauso wie bei der vorgeht, dass sich das Haus sehr wohl schon längere Zeit Schiene oder bei der Straße, ein Kernnetz, und entspre- mit der Umgestaltung der Wasser- und Schifffahrtsver- chend werden die Verwaltungsstrukturen angepasst. Es waltung beschäftigt. Das heißt, die Fragen, die wir heute wäre völlig verfrüht, jetzt über einzelne Direktionen stellen, kommen nicht das erste Mal auf Sie zu. Vielmehr oder Ämter zu reden. Vielmehr wollen wir das Konzept müsste sich das Haus über sie eigentlich schon Gedan- zunächst den beteiligten Ausschüssen vorstellen. Da- ken gemacht haben. 9990 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Kirsten Lühmann (A) Ich möchte in diesem Zusammenhang, anschließend form der WSV eingebunden. Auch als erfahrenes Haus- (C) an die Kollegin Kumpf, noch einmal grundsätzlich auf haltsausschussmitglied haben Sie schon seit Jahren die Havarien eingehen. Denn bei der Veränderung der Was- Möglichkeit gehabt, an dieser Reform mitzuarbeiten. ser- und Schifffahrtsverwaltung muss man sich auch Ge- Unser Ziel ist es, mit dieser Priorisierung vor allem für danken darüber machen, ob die Verwaltung personell die Hauptstrecken, auf denen die größte Belastung ist, und technisch ausreichend gerüstet ist, um in solchen die absolut beste Abdeckung zu haben, dort auch in Be- Fällen Nothilfe zu leisten. zug auf die Investitionen einen Schwerpunkt zu bilden. Wir werden weiter sicherstellen, dass in einer gewissen Ich kann vermuten, was Sie mir jetzt als Antwort sa- Zeit auch andere Wasserstraßen, Wassertourismusstra- gen: Sie müssten noch evaluieren. Dann sagen Sie mir ßen beispielsweise, dann, wenn es zu Unfällen kommt, aber bitte, wann diese Evaluierung abgeschlossen ist, von uns, von der Verwaltungsseite, abgedeckt werden wann wir die Ergebnisse erhalten, damit wir sie in un- können; das ist selbstverständlich. Aber auf einer Was- sere Beratungen mit einbeziehen können. sertourismusstraße ist es anders als auf einer Vorrang- wasserstraße, auf der es viele Verkehre gibt. Sie haben Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim gesehen, zu welchen Staus es durch die Havarie gekom- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: men ist. Von daher haben wir die Aufgabe, vor allem die Frau Kollegin Lühmann, was die aktuelle Havarie an- Hauptwasserstraßen in einem perfekten Zustand zu hal- geht, müssen wir erst einmal diesen Fall abschließen, be- ten. vor wir zu einer Auswertung kommen können. Wenn Sie sich den Fluss anschauen, auf dem die Ha- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: varie passiert ist, stellen Sie fest, dass das die wichtigste Ich rufe die Frage 6 des Kollegen Kahrs auf: Wasserstraße in Deutschland ist. Sie wird von der Ver- Beabsichtigt die Bundesregierung, die WSV aufzufordern, waltungsseite her auch in Zukunft bestens abgedeckt. Es weitere Aufgaben über das jetzige Maß hinaus auszuschreiben geht sogar um eine Verstärkung der Stärken, die wir im und an Dritte abzugeben? Wasserstraßensystem haben. Von daher können Sie ganz beruhigt sein. Gerade die am meisten belasteten Wasser- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim straßen werden von der Verwaltungsstruktur her gut ab- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: gedeckt sein. Herr Kollege Kahrs, aufgrund der haushaltsgesetz- lichen Einsparauflagen seit 1993 und der im Zuge der Dass wir externen Sachverstand brauchen – es gibt weiteren Haushaltskonsolidierung zu erwartenden zu- Private, die schon jetzt Schleusen betreiben und vieles sätzlichen Personaleinsparungen bei allen Bundesbehör- mehr –, wird auch in Zukunft kein Sonderfall sein, son- den werden auch weitere Aufgaben der WSV an Dritte (B) dern es wird im Infrastrukturbereich immer Realität sein, (D) vergeben. Das deckt sich mit der Antwort, die ich vorher dass man sich Private als zusätzliche Hilfe holt, auch un- der Kollegin Kumpf gegeben habe. ter Optimierungsaspekten, wobei die Qualität nicht auf der Strecke bleiben darf. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte sehr. Die nächste Nachfrage kommt vom Kollegen Kahrs. Johannes Kahrs (SPD): Johannes Kahrs (SPD): Herr Staatssekretär, im Bericht vom 27. Oktober 2010 aus Ihrem Hause schreiben Sie, dass der Betreuungsauf- Herr Staatssekretär, im Handelsblatt von gestern gibt wand für Vergabeverfahren deutlich gestiegen ist, das es einen Artikel mit der Überschrift „Das ist Ramsauers Nachtragsmanagement während der Auftragserledigung Abwrackkarte“. Darin steht, wie Sie wichtige Flussab- erheblich umfangreicher und komplexer geworden ist schnitte verfallen lassen wollen und wie Sie verfügbare und die Ausführungsqualität nachgelassen hat. Sie Sach- und Personalressourcen auf Teile der Wasserstra- schreiben also selber, dass die Wasser- und Schifffahrts- ßeninfrastruktur konzentrieren wollen, die ein hohes verwaltung – ich zitiere – „nicht in der Lage ist, weitere oder ein sehr hohes Verkehrsaufkommen haben. Das ha- Vergaben zu generieren“. Das passt eigentlich überhaupt ben Sie eben geschildert und bestätigt. nicht zu dem, was Sie eben gesagt haben. Mich würde Meine Frage ist, wie Sie denn künftig gewährleisten also interessieren, wie Sie zu den Ausführungen Ihres ei- wollen, dass es dann, wenn Personal aus weiter Entfer- genen Hauses stehen. nung anreisen soll, nicht zu unnötigem Zeitverlust und zu einer Überlastung der Einsatzkräfte kommt. Das kann Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim natürlich gerade bei solch extremen Gefahrensituationen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: von Bedeutung sein, wenn man es zeitlich gar nicht Herr Kollege Kahrs, ich stehe natürlich zu tausend schaffen kann. Prozent zu den Ausführungen meines Hauses; aber seit Oktober hat sich halt auch einiges getan. So sind wir in Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim der Aufgabenkritik und Prozessoptimierung einen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Schritt weitergekommen, was die Aufgabenstellungen Herr Kollege Kahrs, Sie waren als Berichterstatter für seitens Bundesrechnungshof und Haushaltsausschuss den Verkehrsausschuss in alle Diskussionen um die Re- angeht. Wir müssen diese Erfahrungen einbeziehen, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9991

Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer (A) wenn wir einen Auftrag an Private vergeben. Das heißt, viel externer Sachverstand eingekauft. Gleichwohl muss (C) wir werden auch an dieser Stelle, bei der Vergabe an Pri- ja alles kontrolliert und auf Rechtmäßigkeit und Stand vate, wozu wir durch die Reform ja noch mehr angehal- der Technik überprüft werden. Können Sie mir Beispiele ten werden, gemäß der Aufgabenkritik zu Verbesserun- nennen, bei denen die Übernahme von Aufgaben durch gen kommen, vor allem die Aufgaben so definieren, dass Private günstiger war als die Durchführung durch die es eine Partnerschaft aus Verwaltung und Privaten gibt. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung? Aus diesen Erfahrungen werden wir natürlich bei der Aufgabenkritik unsere Schlüsse ziehen. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Beckmeyer, ich kann Ihnen gern zehn Beispiele Herr Kahrs, Sie haben eine weitere Nachfrage. Bitte aus den verschiedensten Aufgabenbereichen ausarbeiten schön. lassen. Dann können Sie sehen, dass es sowohl positive als auch negative Beispiele gibt. Genauso ist es bei der Johannes Kahrs (SPD): Schiene und bei der Straße. Das ist ja nichts Neues. Wir In dem Beschluss des Haushaltsausschusses, der eben handhaben es nämlich so, dass wir die Aufgabenerfül- erfolgt ist, schreiben Sie, dass Sie von einer Auftragsver- lung bewerten. Wir diskutieren hier also nicht über neue waltung zu einer Gewährleistungsverwaltung kommen Sachverhalte, sondern genauso wie wir bei Bau- und Un- wollen, das heißt, deutlich mehr privatisieren wollen. terhaltsmaßnahmen bei anderen Verkehrsträgern Externe Dem haben CDU/CSU, FDP und die Grünen zuge- hinzuziehen, werden wir auch hier vorgehen und die stimmt. Demnach glauben Sie also, dass Private künftig Durchführung der Arbeiten immer wieder beurteilen. kostengünstiger, qualitativ hochwertiger, schneller und Wir werden Ihnen also zehn Beurteilungen nachreichen, zuverlässiger diese Aufgaben erledigen können als Ihre damit Sie im Rahmen der Anhörung mit diesen Beispie- eigene Verwaltung. Ich würde dazu gerne noch einen len arbeiten können. Kommentar von Ihnen hören; denn Sie sind ja schließ- (Uwe Beckmeyer [SPD]: Danke schön!) lich die Spitze des Hauses, das Sie hier selber kritisieren. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Herr Pronold zu einer Nachfrage, bitte. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Kollege Kahrs, zunächst einmal: Die Spitze des Florian Pronold (SPD): Hauses ist Bundesminister Dr. Ramsauer, dem ich sehr Zum Komplex „Vergabe nach außen“ eine weitere (B) gerne zuarbeite. Das Zweite ist: Die Grünen haben heute (D) im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Frage: Wie haben sich denn in den letzten Jahren das ähnlich wie bei Fragen der Bahn die Koalition insofern Nachtragsmanagement und die Überwachung der nach unterstützt, als es unsere Aufgabe ist, Belastungsspitzen, außen vergebenen Tätigkeiten entwickelt? Welche zu- die sich gerade bei Neubauten ergeben, in der Form ab- sätzlichen Anforderungen sind da auf die WSV zuge- zufedern, dass zusätzlich zu der in der Verwaltung vor- kommen? gehaltenen Sachkompetenz Externe für einen überschau- baren Zeitraum herangezogen werden. Damit fallen Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim geringere Fixkosten an, als wenn ein Apparat vorgehal- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: ten werden müsste, der auf Spitzenbelastungen ausgelegt Zusätzliche Aufgaben haben sich vor allem in Bezug ist. Das ist doch selbstverständlich. Beim Straßenbau auf Neubaumaßnahmen, die wir machen müssen, erge- und bei der Schiene machen wir es ja genauso. Auch bei ben. Denken Sie nur an die komplizierten Verfahren bei der Wasserstraßenverwaltung ist es natürlich unsere den Beispielen, die ich vorhin genannt habe, wie Elbver- Pflicht, dann, wenn es zu Belastungsspitzen in Bezug auf tiefung, Weservertiefung, Maßnahmen beim Nord-Ost- Bauausführung und Planung kommt, externen Rat hin- see-Kanal oder, Herr Kollege Pronold, Donau-Ausbau. zuzuholen. Das wird vor allen Dingen dann der Fall sein, wenn es um Elbvertiefung, Weservertiefung, Maßnah- (Florian Pronold [SPD]: Das wird eh nichts!) men beim Nord-Ostsee-Kanal und ähnliche Dinge geht. Gerade beim Donau-Ausbau, gegen den Sie seit Jahren Zur Erfüllung dieser Aufgaben, die uns ordentlich bin- massiv kämpfen, gibt es ja komplizierte Anforderungen. den, brauchen wir externen Sachverstand. (Uwe Beckmeyer [SPD]: Es geht um das (Johannes Kahrs [SPD]: Also, mit Schwarz- Nachtragsmanagement, Herr Kollege!) Grün haben wir in Hamburg keine guten Er- fahrungen gemacht!) Ich nenne zum Beispiel die Aufgaben, die im Zuge des intensiven Bürger- und vor allem Expertendialogs im Lenkungsausschuss und in der Monitoringgruppe etc. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auf uns zugekommen sind. Hier mussten Zusatzbohrun- Herr Beckmeyer. gen vorgenommen und Gutachten erstellt werden, die ökologische Fragen untersuchen. Das alles wird nicht Uwe Beckmeyer (SPD): weniger. Die Großprojekte werden immer umfangrei- Herr Staatssekretär, über die Wasser- und Schiff- cher. Auch ist gewünscht, einen breiten Dialog zu füh- fahrtsverwaltung wurde in den letzten Jahren schon sehr ren. 9992 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer (A) Wenn die Verfahren immer komplizierter, die Gutach- Michael Groß (SPD): (C) ten immer umfangreicher, die Anforderungen für diese Herr Staatssekretär, Sie haben gerade die komplexen Großprojekte an Ingenieure und Planer immer mehr, die Aufgabenstellungen beschrieben und darauf hingewie- Planstellen aber immer weniger werden, dann muss man sen, dass in den Ämtern und Direktionen eine hohe sich natürlich externen Rat hinzuholen. Das macht nicht Fachkompetenz erforderlich sei. Wir beobachten aus Ge- nur die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, sondern das sprächen mit den Ämtern und Direktionen, dass Private gibt es auch bei der Straße und bei der Schiene. Der Do- und Dritte zurzeit gar nicht in der Lage sind, ihren Auf- nau-Ausbau ist ein prädestiniertes Beispiel dafür, dass gaben nachzukommen und sie zu erfüllen, sodass große die Anforderungen für die Verwaltung so immens stei- Parallelstrukturen erforderlich sind. Gehen Sie davon gen, dass sie externen Sachverstand braucht. aus, dass es zu Kostensteigerungen kommen wird? (Florian Pronold [SPD]: Entschuldigung! Sie haben meine Frage nicht beantwortet!) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich möchte noch einmal die zentralen Aufgaben bei- Entschuldigung, Herr Pronold, Sie sind jetzt nicht spielsweise im Bereich der Sicherheit aufzeigen: Überwa- mehr dran, sondern Ihre Kollegin Frau Schwarzelühr- chung und Vorhaltung entsprechender Tauchtiefen, Sutter. bedarfsgerechter Ausbau der Infrastruktur, Hindernisbe- (Florian Pronold [SPD]: Dann rufe ich dazwi- seitigung, Betrieb von Schleusen, Schiffshebewerken und schen, dass wir beim Donau-Ausbau bisher Wehranlagen, Verkehrsregelung, -überwachung, -bera- kein Nachtragsmanagement hatten!) tung und -lenkung einschließlich der hierfür erforder- lichen verkehrstechnischen Einrichtungen, Seezeichen – Auch das geht nicht. und Fahrwasserkennzeichnungen, Leuchtfeuer, Radar- Frau Kollegin, Ihre Nachfrage, bitte schön. anlagen, Funkstationen, Verkehrs- und Revierzentralen, (Uwe Beckmeyer [SPD]: Sie sollten doch den Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): Minister herholen, Herr Staatssekretär!) Ich möchte an Ihre Ausführungen anknüpfen. Sie ha- ben gerade Beschreibungen in Hülle und Fülle abgege- die Abwehr von Gefahren für den Zustand der Bundes- ben, welche Aufgaben auf die WSV zukommen. Geden- wasserstraßen, den Schiffsverkehr sowie von Gefahren, ken Sie, Externe zu holen, oder planen Sie eine die von der Schifffahrt ausgehen, also Verkehrsüberwa- Aufstockung des Personals der WSV für Ausschreibun- chung, Verkehrslenkung und Havariemanagement. Hierzu (B) gen, Nachtragsmanagement, Auftragsbegleitung, Ab- haben wir 39 Wasser- und Schifffahrtsämter in 141 Au- (D) nahmen und Nachbesserungen? Wenn Sie Externe hin- ßenbezirken, Bauhöfen sowie Revier- und Verkehrszen- zunehmen: In welchem Verhältnis stehen dann Externe tralen, 7 Neubauämter und viele Sonder- und Fachstellen. und Interne vom WSV? Das sind die umfangreichen Aufgaben, die die WSV Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim hat. Von daher müssen wir jetzt durch die Aufgabenstel- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: lung eine Zweckkritik machen. Ein Konzept haben wir Frau Kollegin Schwarzelühr-Sutter, in diesen kompli- vorgestellt. Die Vergabe an Externe werden wir sehr zierten Abläufen ist es unser Ziel, eine Investitionsbün- sorgsam machen. Das ist unsere Aufgabenstellung, im delungsstelle zu errichten – das haben wir in dem Be- Übrigen seit Jahren. Ich betone noch einmal: Die politi- richt geschrieben –, um die Abläufe viel effektiver zu sche Hausleitung setzt jetzt die Bitten aus dem Parla- machen, auch wenn sie kompliziert sind. Bei Schleusen, ment endlich um. Brücken und Wehren, bei denen wir große Instandhal- tungsaufgaben haben, werden wir natürlich externen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sachverstand brauchen. Das Ziel ist – da haben Sie den Bericht und die Aufgabenstellung aus dem Haushalts- Herr Herzog hat die letzte Nachfrage zu dieser Frage. ausschuss scheinbar missinterpretiert –, die Verwaltung, die jetzt noch aus rund 15 000 Arbeitnehmerinnen und Gustav Herzog (SPD): Arbeitnehmern besteht – 13 000 im harten Kern –, nach dem Abbau der Planstellen, der schon seit Jahren läuft, Herr Staatssekretär, vielen Dank, dass Sie die wichti- weiter zu verschlanken. Wir müssen Aufgaben auch ex- gen Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, tern vergeben, wobei damit natürlich eine gute Aufga- insbesondere im Bereich der Sicherheit, so ausführlich benkritik und -bewertung einhergeht. beschrieben haben. Meine Frage bitte ich nicht mit tau- send Prozent Ministerium, sondern mit 100 Prozent ge- Wenn es zu Nachträgen kommt, Herr Kollege sundem Menschenverstand zu beantworten. Können Sie Pronold, dann wird das von den Stellen, beispielsweise ausschließen, dass mit der insbesondere von der FDP ge- von der Investitionsbündelungsstelle, abgefragt, genau forderten Vergabepolitik, die vorsieht, möglichst alles zu angeschaut und analysiert. vergeben, auch entsprechende Fachkompetenz aus der Verwaltung abwandert, die Sie spätestens in einem sol- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: chen Katastrophenfall, wie wir ihn an der Loreley haben, Herr Groß. wieder brauchen? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9993

(A) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim ben. Das heißt, für die weitere Umsetzung des Kernauf- (C) Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: gabengutachtens müssen wir weiterhin die Aufgaben – – Herr Kollege Herzog, ich habe die Reformbemühun- (Ute Kumpf [SPD]: Jetzt fehlen die Worte!) gen der Koalition, aber vor allem der Kolleginnen und Kollegen der FDP-Fraktion nicht so verstanden, dass zu – Entschuldigung, jetzt habe ich den Faden verloren. 150 Prozent alles nach außen vergeben und privatisiert (Uwe Beckmeyer [SPD]: Und das schon seit werden muss. Vielmehr werden wir nach dieser Reform geraumer Zeit!) eine schlagkräftige, modernisierte Verwaltung haben, die natürlich, so wie jetzt auch, den externen Sachverstand Die Umsetzung der Kernaufgaben wird in einem Gut- von Privaten zur Abwicklung der Aufgaben braucht. achten geklärt – Entschuldigung, das habe ich falsch wiedergegeben –, wo noch fehlende Fragen zu klären Ich möchte noch einmal auf das Modernisierungskon- sind. Mit diesem Kernaufgabengutachten werden Sie zept und dessen Ziele Bezug nehmen. Die verkehrspoliti- den Katalog bekommen, in dem steht, was nach außen schen Anforderungen, zumindest in Bezug auf die Wasser- vergeben wird und was bei der Verwaltung bleibt. straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, müssen erfüllt werden. Die Aufträge aus dem Koalitionsvertrag für die laufende Legislaturperiode, nach denen die WSV für wei- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tere Aufgaben – Wassertourismus, Naturschutz, Umwelt- Herr Pronold, Sie haben eine weitere Nachfrage. schutz, Hochwasserschutz – eingesetzt werden soll, müs- sen umgesetzt werden, um die Fachkompetenz der WSV Florian Pronold (SPD): langfristig zu sichern und die Effizienz zu steigern. In die- Erstens glaube ich, dass „fehlende Fragen“ sehr sem Sinne wird diese Reform umgesetzt. schwer zu klären sind, Herr Staatssekretär; denn wenn sie fehlen, sind sie nicht gestellt worden, und dann kann Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: man sie auch nicht klären. Jetzt kommen wir zur Frage 7 des Kollegen Pronold: Wird die Bundesregierung weitere Schritte unternehmen, Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim um die WSV in eine Gewährleistungsverwaltung umzustruk- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: turieren, wie dies in dem Antrag der Koalitionsfraktionen der Danke, Herr Kollege Pronold, für die Belehrung; ich CDU/CSU und FDP im Haushaltsausschuss des Deutschen bin sehr dankbar dafür. Bundestages vom 27. Oktober 2010 formuliert ist?

Florian Pronold (SPD): Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim (B) (D) Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bitte. Ich versuche, mich Ihrem Stil anzupassen. Herr Kollege Pronold, aufgrund der Personaleinspa- (Heiterkeit bei der SPD) rungen seit 1993 in Höhe von circa 5 000 Planstellen ver- gibt die WSV bereits heute zahlreiche Aufgaben an Dritte. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Im Jahre 2009 lag das Vergabevolumen einschließlich der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Konjunkturprogramme bei 1,08 Milliarden Euro. Weitere Wunderbar. Personaleinsparungen aufgrund der Haushaltskonsolidie- rung werden dazu führen, dass auch weitere Aufgaben vergeben werden müssen. Basierend auf der neuen Netz- Florian Pronold (SPD): struktur werden allerdings die vergabefähigen und verga- Mich – und wahrscheinlich auch die staunende Öf- bewürdigen Aufgaben der WSV neu definiert. fentlichkeit – würde aber interessieren, ob Sie neben den sehr allgemeinen Ausführungen, die Sie gerade gemacht haben, auch konkrete Beispiele nennen können, welche Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Aufgaben zukünftig in die Gewährleistungsverwaltung Herr Pronold, eine Nachfrage? – Bitte schön. übergehen sollen bzw., um das deutlich zu machen, pri- vatisiert werden könnten. Florian Pronold (SPD): Genau auf die Konkretisierung der zukünftigen Auf- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim gaben, die in die Gewährleistungsverwaltung übergehen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: sollen, richtet sich meine Nachfrage. An welche konkre- Kollege Pronold, im Rahmen des Modernisierungs- ten Aufgaben denkt die Bundesregierung dabei? prozesses wird ein Produktkatalog mit Produktgruppen entwickelt, dem zu entnehmen ist, wofür die Gewähr- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim leistungsverwaltung bzw. die Durchführungsverwaltung Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: zuständig ist. Das wird aufgabenbezogen konkretisiert. Wir sind momentan mit der Analyse der Struktur und Damit ist auch die Frage beantwortet, was Kerngruppen den dazu notwendigen Reformschritten beschäftigt. Ich sind, was in der Verwaltung bleibt und was nach außen habe Ihnen die Aufgabenstellungen genannt. Dazu ge- vergeben werden kann. hört Effizienzsteigerung, aber auch, das Fachwissen in der Verwaltung zu behalten. Es wird einen Kernaufga- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: benbereich geben. Dazu hat es auch ein Gutachten gege- Frau Schwarzelühr-Sutter, bitte. 9994 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): nahmen, die Sie angesprochen haben, umgesetzt wer- (C) Herr Staatssekretär, inwieweit spiegelt die Äußerung den? des verkehrspolitischen Sprechers der FDP-Fraktion, dass es sich bei der WSV um „eine extrem große Ver- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim waltung für relativ wenig Verkehrsgeschehen“ handelt, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: die Haltung der Bundesregierung wider? Ich kann mich nur wiederholen: Zentrale Aufgaben sind die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtig- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim keit des Schiffverkehrs, Überwachung und Vorhaltung ent- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: sprechender Tauchtiefen, bedarfsgerechter Ausbau der In- Die Wasserstraßen bilden eine wichtige Säule im ver- frastruktur, Hindernisbeseitigung, Betrieb von Schleusen, kehrsträgerübergreifenden Ansatz des Bundesministe- Schiffshebewerken und Wehranlagen, die Verkehrsrege- riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der ver- lung, -überwachung, -beratung und -lenkung einschließ- kehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion hat, so wie lich der hierfür erforderlichen verkehrstechnischen ich ihn verstehe, die Wasser- und Schifffahrt mit anderen Einrichtungen, Seezeichen und Fahrwasserkennzeich- Verkehrsträgern verglichen. Damit wollte er nicht die nungen, Leuchtfeuer, Radaranlagen, Funkstationen, Ver- Wasserstraßen in Misskredit bringen, sondern darauf kehrs- und Revierzentralen, Abwehr von Gefahren für hinweisen, dass wir ein Kernnetz haben, das für den Lo- den Zustand der Bundeswasserstraßen, den Schiffsver- gistikweltmeister Deutschland äußerst wichtig ist. Sein kehr sowie von Gefahren, die von der Schifffahrt ausge- Vergleich dürfte auf die Tonnenkilometern bzw. die be- hen, also Verkehrsüberwachung, Verkehrslenkung und förderten Tonnen der verschiedenen Verkehrsträger ver- Havariemanagement. Diese Aufgaben bleiben erhalten. weisen. Er steht damit nicht im Widerspruch zum Bun- Herr Kollege Behrens, zum zweiten Teil Ihrer Frage, desministerium. der sich auf die Zukunft der Verwaltung bezieht. Wir dis- Die FDP-Fraktion hat des Öfteren bewiesen, wie kutieren gerade über ein Basiskonzept genau dafür. Es wichtig ihr die Wasserstraßen sind. Ich glaube, dass Sie hält fest, wie die Verwaltung 2020 aussehen soll. Das ist die Haltung der FDP-Fraktion mit dem Zitat, das Sie die Grundlage der Diskussion sowohl im Parlament als wiedergegeben haben, verkürzt darstellen; denn die auch in der Öffentlichkeit. Sie haben die Möglichkeit, Überlegungen der FDP-Fraktion zum Modernisierungs- sich mit Ihrer Fraktion bei der bevorstehenden Anhörung prozess gehen sehr weit. im zuständigen Fachausschuss einzubringen.

Wenn man in einer Bürgerversammlung darauf hin- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: weist, dass allein in der WSV rund 15 000 Stellen beste- Wir kommen jetzt zur Frage 8 des Abgeordneten hen, dann – so stelle ich es fest – atmen viele durch und Herzog: (B) fragen: Was wird denn da gemacht? Dann muss man da- (D) Nach welchen Kriterien kategorisiert die Bundesregierung rüber aufklären, wie umfangreich die Aufgaben der WSV das Bundeswasserstraßennetz in Vorrang-, Haupt-, Ergän- sind und wie kompetent sie ausgeführt werden. Es steht zungs-, Neben- und Randnetz? aber außer Frage, dass wir einen Modernisierungs- und Reformprozess in Angriff nehmen müssen. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die Kategorisierung des Wasserstraßennetzes erfolgt Herr Behrens. nach den bestehenden und gemäß der Verkehrsprognose für das Jahr 2025 zu erwartenden Gütermengen. Herbert Behrens (DIE LINKE): Herr Staatssekretär, Sie erzählen sehr viel darüber, wie Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: die Gewährleistungsverwaltung aussehen soll. Dabei ha- Herr Herzog, möchten Sie eine Nachfrage stellen? ben Sie allerdings noch nicht erwähnt, dass beispiels- weise in Ihrer Antwort an den Bundesrechnungshof be- Gustav Herzog (SPD): richtet wird: Aufgaben bei Betrieb und Unterhaltung Gern. werden seit 2008 vergeben und nicht mehr von der WSV durchgeführt; alle Aufgaben an Wasserstraßen mit gerin- ger Transportfunktion werden an Dritte vergeben. Bun- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: deswasserstraßen mit großer Verkehrsfunktion werden Das können Sie gerne tun. begutachtet; anhand von Kernaufgabengutachten wird entschieden, welche Aufgaben vergeben werden. – Daran Gustav Herzog (SPD): schließt sich meine Frage an: Was bleibt denn als Auf- Frau Präsidentin, bei einer solch knappen, präzisen gabe einer Gewährleistungsverwaltung übrig, wenn die Antwort ist man natürlich aufgefordert, nachzufragen. genannten Bereiche gar nicht mehr Bestandteil der tägli- chen Arbeit der WSV sein werden? Herr Staatssekretär, die Verbände haben sehr heftig kritisiert, dass Sie als einziges Kriterium die Tonnage Sie haben einen weiteren konkreten Punkt aus dem zugrunde gelegt haben, also die pure Masse, die trans- Bericht erwähnt, nämlich dass das Personal der WSV bis portiert wird. Zur Erläuterung für die Kolleginnen und 2020 auf jeden Fall um 20 Prozent reduziert wird. Für Kollegen, die nicht aus diesem Fachbereich sind, ein an- mich ist es wichtig, zu wissen: Wie sieht die Wasser- und schauliches Beispiel: Es ist natürlich ein Unterschied, ob Schifffahrtsverwaltung künftig aus, wenn all die Maß- ich 2 000 Tonnen Kies transportiere oder einen Genera- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9995

Gustav Herzog (A) tor von Dresden nach Hamburg fahre, der 120 Tonnen (Uwe Beckmeyer [SPD]: Aha!) (C) wiegt und somit nicht über die Straße transportiert wer- den kann, dessen Wert aber den von Kies um ein Vielfa- Deswegen werden wir die Vorschläge und Stellungnah- ches übersteigt. Sie beziehen sich nur auf die Masse. men diskutieren. Wir hängen die neuen Bundesländer Deswegen meine Frage: Sind Sie bereit, über Alternati- keinesfalls ab, sondern erstellen und kategorisieren das ven nachzudenken? Könnten Sie sich vielleicht vorstel- Netz gemessen am Bedarf und der zurzeit gefahrenen len, die Wertschöpfung oder den Wert des Gutes in die Tonnen. Das heißt, wir berücksichtigen nicht nur die Pro- Berechnung einzubeziehen, oder wollen Sie bei der Ton- gnose, sondern auch die bereits vorhandenen unterschied- nage bleiben? lichen Belastungen im Netz. Wir beginnen ja nicht mit den Binnenwasserstraßen; wir werden auch keinen Fluss zuschütten. Das sage ich, um der Öffentlichkeit klarzu- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim machen, dass unser Ziel nicht in einer Qualitätsreduzie- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: rung liegt, sondern, gemessen an den Hauptstrecken, in Wir haben bei den anderen Verkehrsträgern die Pro- einer Kategorisierung und Priorisierung. Von teile ich gnose für 2025 darauf angelegt; das ist vergleichbar mit Ihre Meinung nicht, dass wir die neuen Bundesländer ab- der Wasserstraße. Lassen Sie sie mich noch einmal vor- hängen. Im Gegenteil, Sie sind uns gerade im Bereich der stellen: Vorrangwasserstraßen im Küstenbereich: Ver- Binnenwasserstraßen sehr wichtig. kehrsaufkommen größer 50 Millionen Tonnen pro Jahr; Hauptwasserstraßen: Verkehrsaufkommen größer 5 Mil- lionen Tonnen im Jahr; bedeutender Fährverkehr oder sons- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tige Wasserstraßen – wohlgemerkt im Küstenbereich –: ge- Frau Kumpf. ringe oder ohne Bedeutung für den Gütertransport. Das ist nur der Küstenbereich. – Für die Binnenwasserstraßen Ute Kumpf (SPD): haben wir quantifiziert: das Vorrangnetz mit 10 Millionen Herr Staatssekretär, es klang, als hätten Sie angedeu- Tonnen pro Jahr, das Hauptnetz größer 5 Millionen Ton- tet, dass Sie noch einmal überdenken wollen, ob die Ton- nen, das Ergänzungsnetz größer 3 Millionen Tonnen, das nage das alleinige Kriterium im Hinblick auf die Aus- Nebennetz größer 1 Million Tonnen. Dann geht es in die Unterkategorien. richtung des Netzes sein soll – seien es die Kernnetze, seien es die nachrangigen Netze, ganz gleich, welche Aus meiner Sicht haben wir mit den Tonnenkilome- Netze Sie rauf- und runterdeklinieren. Wie lange wird tern gerade für die Schifffahrt einen wichtigen Indikator. dieser Prozess des Nachdenkens dauern? Was ist mit den Wir werden die Kritik natürlich aufnehmen; gestern Fachleuten, die ganz andere Kriterien heranziehen wol- habe ich bei der Podiumsdiskussion der fünf norddeut- len, um den Ausbau entsprechend zu untermauern? (B) schen Länder genau dieselbe Kritik gehört. Das BMVBS Wann können wir mit entsprechenden Antworten rech- (D) erwartet diesbezüglich von den einzelnen Regierungen nen? noch Stellungnahmen. Wir stehen erst am Anfang dieses Diskussionsprozesses. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Kollegin Kumpf, die Kategorisierung nach den Herr Herzog, Sie haben noch eine weitere Nachfrage? Tonnen, die gefahren werden, hat für uns in der Beurtei- lung die höchste Priorität. Natürlich werden wir auch re- Gustav Herzog (SPD): gionale Umstände in die Überlegungen einbeziehen. Um es noch einmal klarzustellen: Wir stehen erst am Anfang Ja. des Diskussionsprozesses. Der Verkehrsausschuss hat heute eine Anhörung beschlossen, um den Experten aus Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: diesem Wirtschaftsraum die Möglichkeit zu geben, sich Bitte schön. entsprechend zu äußern. Auch die politischen Vertretun- gen werden sich einbringen. Gestern habe ich gehört, dass Gustav Herzog (SPD): von den Bundesländern , Hamburg, Niedersach- sen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Herr Staatssekretär, Sie haben eben angesprochen, ein Vorschlag kommt. Natürlich werden wir diesen in welche Auswirkungen Ihre Planung auf welche Bereiche unsere Überlegungen einbeziehen. Dafür ist das BMVBS unseres Landes hat. Ramsauers Abwrackkarte zeigt ein interessantes Farbenspiel: Im Osten sind die Strecken bekannt. insbesondere schwarz-grün und blau markiert. Das heißt, Sie koppeln den Osten ab. Deswegen meine Nachfrage: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sind Sie bereit, Projektverkehre in Ihre Überlegungen Herr Kahrs. einzubeziehen? Johannes Kahrs (SPD): Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Herr Staatssekretär, in dem Artikel im Handelsblatt, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: in dem es um „Ramsauers Abwrackkarte“ geht, steht Wie Sie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und auch, dass sich die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Stadtentwicklung kennen, sind wir für konstruktive Vor- die künftig sparsamer sein soll, um das „Neben-, Rand- schläge immer offen. und Restnetz“ nicht mehr kümmern soll, weil das Geld 9996 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Johannes Kahrs (A) vorne und hinten nicht reicht. Dass der Etat nicht groß nete Wasserstraßensystem in einem perfekten Zustand (C) genug ist, wissen wir. Es wird weiter gesagt, dass man zu halten. nur in bestimmten Bereichen etwas tun müsse. Ihr Kol- lege, Staatssekretär Scheurle, hat im Haushaltsausschuss Die Karte, von der im Handelsblatt die Rede ist, will gesagt, dass man zum Beispiel die Lahn an die Bundes- ich nicht kommentieren. Das steht mir auch nicht zu. länder abgeben könne. Dann müssten die sich darum (Johannes Kahrs [SPD]: Aber das war doch kümmern. Beim Teltowkanal ist es ähnlich. Es gibt viele nur die Vorbemerkung! Jetzt fehlt noch die solcher Geschichten. Antwort!) In dem Artikel im Handelsblatt steht, dass der Bun- – Die Vorbemerkung bezog sich auf die Gemeinsame desverband der Deutschen Binnenschiffahrt befürchtet, Vereinbarung zwischen der Gewerkschaft und dem dass die Infrastruktur östlich von Braunschweig dem Ministerium sowie auf die Arbeitsgruppe. Verfall preisgegeben wird. Hier wird über die Elbe ge- sprochen, die den Anlagenbauern aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen als Transportweg nicht mehr zur Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Verfügung stehen soll. Wenn Sie sich den Faktor Wert- Sie haben gleich während der Sitzungsunterbrechung schöpfung ansehen, stellen Sie natürlich fest, dass die Gelegenheit, diesen Dialog fortzusetzen. Elbe auf ihrem Weg zur Nordsee eine unterschiedliche Jetzt folgt eine Nachfrage des Kollegen Beckmeyer. Wertschöpfung ermöglicht. Gleichzeitig gibt es aber das Danach lasse ich keine weiteren Nachfragen zu dieser Ziel der Bundesregierung und Ihres Ministers, der im- Frage zu, weil wir dann die Sitzung unterbrechen wol- mer wieder sagt: Wir wollen möglichst viel Verkehr von len. der Straße auf die Schiene und die Wasserwege umlei- ten. Wie stehen Sie zu der Aussage Ihres Ministers vor Bitte schön, Herr Beckmeyer. dem Hintergrund dieser Äußerungen zur Wertschöp- fung? Uwe Beckmeyer (SPD): Herr Staatssekretär, ich habe gerade gelernt, dass Sie Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim ganze Flüsse oder Wasserstraßen an Private abgeben. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: (Ute Kumpf [SPD]: Kann man sich darum Herr Kollege Kahrs, ich möchte die Antwort mit einer schon bewerben?) Vorbemerkung einleiten. Zur Vorbereitung der Untersu- chungen zur Ämterstruktur wurde auf Grundlage der Ge- Das ist etwas ganz Neues. (B) meinsamen Vereinbarung vom 8. August 2005 zwischen (D) dem Ministerium und den Gewerkschaften eine Arbeits- Sie haben eine Kategorisierung vorgenommen – das gruppe eingerichtet. Die Arbeitsgruppe hatte unter ande- haben Sie gerade ausgeführt –, ohne dass Verbände, Län- rem den Auftrag, verbindliche Leitlinien für die Ge- der oder wer auch immer angehört wurden. Ihnen wurde schäftsprozessoptimierung in der WSV, verbindliche nicht Gelegenheit gegeben, ihren Sachverstand einzu- Obergrenzen für die Vergabe an Dritte, Haltelinien usw. bringen. Ich frage noch einmal ganz konkret nach. Hier zu erarbeiten. Das heißt, diese ganze Reformdiskussion ist von Kollegen festgestellt worden, dass Ihrer Katego- ist nicht neu. risierung nur die Menge zugrunde liegt, also die Jahres- tonnage auf den Flüssen. Dabei ist es egal, ob es um Wir haben jetzt die Kategorisierung vorgenommen. Sand, Pkws, Maschinen oder sonst etwas geht. Bei Ihnen Das ist die gleiche Diskussion wie bei den Straßen. Im zählt zurzeit nur die Menge, nichts weiter. Weil vorhin Rahmen der Föderalismuskommission haben wir Bun- schon darauf hingewiesen worden ist, frage ich noch ein- desstraßen, die parallel zu Bundesautobahnen verlaufen, mal bewusst nach, ob nicht auch andere Kriterien für In- an die Bundesländer abgegeben. Ich halte das nicht für vestitionen in Bundeswasserstraßen sinnvoll sein könn- verwerflich. Das ist sogar eine Chance für die Bundes- ten, weil zukünftige Entwicklungen – – länder, die Infrastruktur im Bereich der Wasserwege, ge- (Hans-Werner Kammer [CDU/CSU]: Das ist rade bei nachrangigen Flüssen, besser zu nutzen. doch längst beantwortet! Hören Sie doch zu! (Johannes Kahrs [SPD]: Die wollen die gar Durch Wiederholen wird Ihre Frage doch nicht nicht haben!) besser!) Ich meine zum Beispiel die Tourismuswasserstraßen, die – Wie bitte? auf diesem Wege besser für das Marketing genutzt wer- den können. Das ist eine Chance. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: In erster Linie hat jetzt Herr Beckmeyer das Wort, um Zusammen mit der Wasser- und Schifffahrtsverwal- eine Frage an den Herrn Staatssekretär stellen zu kön- tung werden wir uns Kategorisierungen überlegen, wel- nen. che Wasserstraßen man an Bundesländer oder Private abgeben kann. Das heißt aber auch, dass wir im Zusam- menhang mit den anstehenden Investitionen äußerst Uwe Beckmeyer (SPD): sorgsam mit den Vorrangwasserstraßen umzugehen ha- So ist das. Ich möchte gern meine Frage zu Ende stel- ben. Diese Kategorisierung erlaubt uns, das übergeord- len, auch wenn es dem Kollegen Kammer nicht passt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9997

Uwe Beckmeyer (A) Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Kriterien, die bei der Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim (C) Kategorisierung von Wasserstraßen sinnvoll sein könn- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: ten? Es gibt keine weiteren Überlegungen und Schritte be- züglich der Nutzungsentgelte. Somit kann ich Ihre Frage Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim nur mit „keine“ beantworten. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Kollege Beckmeyer, ich beziehe mich auf die Ant- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wort, die ich Kollegen Herzog gegeben habe. Ich glaube, Eine Nachfrage haben Sie noch. Bitte schön. mehr ist dem nicht hinzuzufügen. Burkhard Lischka (SPD): Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Was bedeutet es für die Bundeswasserstraßen in Zu- Jetzt unterbreche ich die Sitzung für eine Fraktionssit- kunft konkret, dass Sie tatsächlich keinerlei verkehrsträ- zung der Fraktion Die Linke bis 16.35 Uhr. Dann setzen gerbezogenen Finanzierungskreisläufe aufbauen wollen? wir die Fragestunde fort. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim (Unterbrechung: 16.06 bis 16.39 Uhr) Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Kollege, ich kann es nur wiederholen – ich Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: könnte es auch umschreiben, aber Politiker sollten die Die Sitzung ist wieder eröffnet. Möglichkeit haben, Ich bedanke mich bei Frau Keul, dass sie als Schrift- (Uwe Beckmeyer [SPD]: Die Wahrheit zu führerin einspringt und hier so lange ausharrt, bis die sagen!) Schriftführerin der Linken wieder da ist. mit einem Wort zu antworten –: Es gibt keine weiteren Wir fahren mit der Fragestunde fort. Überlegungen und damit auch keine konkreten Schritte. Ich will kurz darauf hinweisen, dass wir die Frage 16 der Kollegin Lühmann zu den zusätzlichen Aufgaben für Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nach Wir kommen zu Frage 10 des Kollegen Groß: vorn ziehen werden, damit wir einen Komplex haben. Arbeitet die Bundesregierung an einem Konzept zu einer reinen Nutzerfinanzierung für die deutschen Wasserstraßen, Jetzt kommen wir zunächst zur Frage 9 des Kollegen und wie sollen diese Maßnahmen im Detail umgesetzt wer- (B) Lischka: den? (D) Welche konkreten Schritte zur Erhebung streckenbezoge- ner Nutzungsentgelte für die Bundeswasserstraßen und die Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim seewärtigen Hafenzufahrten plant die Bundesregierung vor Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: dem Hintergrund der Diskussion um eine Reform der WSV? Die Antwort ist: Nein.

Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte. Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Danke an die Fraktion Die Linke für die kleine Pause. Michael Groß (SPD): Da die Antworten immer kürzer werden, habe ich (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der eine Nachfrage. CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN – Ute Kumpf Die Süddeutsche Zeitung vom 27. Januar schreibt: [SPD]: Aha! Das war wohl abgesprochen!) „Weil sie zu viel kosten, will der Bund Wasserstraßen loswerden.“ Wie hoch ist der aktuelle Finanzierungsbe- Herr Kollege Lischka, ich beantworte Ihre Frage 9 zu darf für die Bundeswasserstraßen? den Nutzungsentgelten wie folgt: Keine. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön. Sie wissen, dass wir im Haushaltsjahr 2011 900 Mil- lionen Euro für die Bundeswasserstraßen vorsehen. Na- Burkhard Lischka (SPD): türlich werden in 2011 auch wichtige Maßnahmen plan- festgestellt; wir rechnen mit den Maßnahmen an der Ja. Bei dieser kurzen Antwort muss ich natürlich Elbe und an der Weser. nachfragen. – Wenn ich in den Koalitionsvertrag zwi- schen Union und FDP schaue, dann stelle ich fest, dass Diese Maßnahmen binden uns in den Investitionen. dort von verkehrsträgerbezogenen Finanzierungskreis- Allerdings sind wir mit der Investitionslinie momentan läufen die Rede ist. Bedeutet Ihre kurze und knappe Ant- gut ausgelastet. Das heißt, die Investitionen sind in den wort, dass diese Überlegungen für die Zukunft ad acta letzten Jahren angestiegen. Mit 900 Millionen Euro kön- gelegt wurden? nen wir den Betrieb sicherstellen. Der Finanzierungsbe- 9998 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer (A) darf ist wie im Straßenbereich sehr hoch, weil es um sehr Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) große Projekte geht. Die konkrete Zahl der Verfahren, Sie haben eine Nachfrage, Frau Lühmann. Bitte. die jetzt abgeschlossenen sind, kann ich Ihnen nachrei- chen. Kirsten Lühmann (SPD): Ich möchte die Randnotiz machen, dass wir in 2011 Herr Staatssekretär, Sie haben gerade gesagt, dass noch sehr große Projekte abwarten und vor allem auch diese Aufgaben eigentlich nicht originäre hoheitliche mit Baurecht versehen. Insofern müssen wir noch da- Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sind. rüber diskutieren, wie wir die Finanzausstattung für die Bezogen auf den Wasserstrassenbau: Beabsichtigt die Großprojekte gestalten und wie wir diese Großprojekte Bundesregierung, bei der im Koalitionsvertrag verein- zeitlich ablaufen lassen. Ich werde Ihnen die Zahlen der bestandkräftigen bzw. mit Baurecht versehenen Maß- barten Überarbeitung des Baugesetzbuches Änderungen nahmen, die momentan bei uns vorliegen, nachreichen. einzuführen, wonach diese Aufgabe, die im Baugesetz- buch zurzeit ja eindeutig den Kommunen und in Bezug auf die Finanzierung den Ländern zugewiesen ist, dann Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung übertragen Die Frage 11 der Kollegin Ulrike Gottschalck wird wird? Anders könnten Sie die zusätzliche Aufgabe für schriftlich beantwortet. die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ja nicht begrün- den. Wir kommen daher zu Frage 12 der Kollegin Kumpf.

Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Noch einmal: Wir werden die Konsequenzen in Be- Sie wollten die Frage 16 vorziehen, Frau Präsidentin, oder? zug auf das Straßennetz für den Wassertourismus defi- nieren, wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind. Natürlich haben wir aber auch die Verpflichtung – ich Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: schaue auf meine Kollegin vom BMU –, dass wir diese Sie haben recht, vielen Dank. Wasserstraßen unter Beachtung unserer großen ökologi- schen Verantwortung erhalten. Nach Abschluss dieser Wir kommen somit zu Frage 16 der Kollegin Untersuchungen müssen wir uns darüber einigen, wie Lühmann: wir das im föderalen System aufteilen. (B) Wie beabsichtigt die Bundesregierung angesichts des Be- (D) richts des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tages zur Reform der WSV die im Koalitionsvertrag zwischen Eine zweite Nachfrage. Bitte schön. CDU, CSU und FDP festgelegten zusätzlichen Aufgaben für die WSV – Wassertourismus, Natur- und Umweltschutz, Hochwasserschutz – zu integieren, insbesondere angesichts Kirsten Lühmann der Tatsache, dass diese Aufgaben zurzeit teilweise in Länder- (SPD): bzw. kommunaler Zuständigkeit liegen? Die erste Nachfrage haben Sie nicht beantwortet. Da- rin hatte ich nach dem Baugesetzbuch gefragt. Das Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim macht aber nichts. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Ich komme zu der zweiten Nachfrage, bei der ich ein- Die Antwort lautet wie folgt: Zurzeit wird im Auftrag mal konkreter werde. Sie haben die Untersuchung ange- des Deutschen Bundestages eine Studie über die Zukunft sprochen. Wir haben heute im Ausschuss den Zwischen- des Wassertourismus gefertigt; wir haben heute einen bericht erhalten. In dem Zwischenbericht steht eindeutig, Antrag dazu im Ausschuss gehabt. Die zurzeit noch was noch erhoben werden muss. Diese Erhebungen sind nicht vorliegenden Ergebnisse werden in das Moderni- gemacht worden; das geschah mit Datum Ende 2010. In- sierungskonzept integriert, weil wir diese Wasserstraßen sofern ist alles erhoben, was erhoben werden muss. Hin- in die Kategorie „Tourismuswasserstraße“ aufgenom- men haben. Bereits heute nimmt die WSV als Eigentü- sichtlich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung steht merin der Bundeswasserstraßen vielfältige Aufgaben des dort allein ELWIS drin. Insofern kann diese Untersu- Natur- und Umweltschutzes und der Wasserwirtschaft chung eigentlich nichts deutlich Neues bringen; denn bei wahr, auch wenn sie als Verkehrsverwaltung hierfür ELWIS geht es um technische Dinge. Dies muss einfach nicht hoheitlich zuständig ist. nur für andere zugänglich gemacht werden. Daher kann der Verweis auf diese Studie nicht greifen. Die neue Netzstruktur konzentriert die verkehrsbezo- gene Verwaltung der Bundeswasserstraßen auf solche Da wir heute wissen, dass bei dieser Untersuchung mit hohem Verkehrsaufkommen. Wasserstraßen mit ge- nichts Neues über die Aufgaben der Wasser- und Schiff- ringem Verkehrsaufkommen oder gar gänzlich fehlender fahrtsverwaltung stehen wird, möchte ich jetzt konkret Verkehrsfunktion sollen gegebenenfalls in enger Ab- von Ihnen hören: Welche Aufgaben wollen Sie der Was- stimmung mit den zuständigen Landesbehörden so rena- ser- und Schifffahrtsverwaltung in diesem Bereich Was- tuiert werden. sertourismus zuweisen? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 9999

(A) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Württemberg ja auch fordern. Mit Ihren Rand- und (C) Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Kernnetzbetrachtungen würden Sie eine Leistungsregion Frau Kollegin Lühmann, ich will der Auswertung ei- wie Stuttgart natürlich total in den Schatten stellen. ner Untersuchung nicht vorgreifen. Wir werden das aus- Wie gehen Sie mit diesem Problem um? Sie lesen arbeiten. schließlich auch Zeitungen, und vielleicht nicht nur Sie bringen hier Ihre eigene Meinung in das Plenum bayerische, sondern auch schwäbische. Vielleicht kön- ein, dass diese Untersuchung nichts bringt. Wir sind an- nen Sie ein bisschen konkreter darauf eingehen, ob das derer Auffassung. Wir werden diese Auswertung durch- Versprechen, das Sie gegeben haben, nicht etwa ein Ver- führen und damit die auf das Modernisierungskonzept sprecher, sondern tatsächlich ein Commitment ist, dass der WSV abgestimmten Ableitungen vornehmen. sich die Unternehmen in der Region auf die Ausbau- pläne verlassen können. Herr Grübel ist als Schriftführer (Kirsten Lühmann [SPD]: Sie weichen also anwesend und hört auch gerade zu. auch dieser Frage aus!) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Ich rufe die Frage 12 der Kollegin Ute Kumpf auf: Frau Kollegin Kumpf, die Bewertung meiner Antwort Gehört der gesamte Ausbau der 27 Neckarschleusen zwi- auf die Hauptfrage ist Ihre eigene Meinung. Ich könnte schen Mannheim und Plochingen, wie er von der letzten Bun- desregierung im Investitionsrahmenplan zugesichert wurde, jetzt sagen, dass Ihre Nachfrage populistisch ist. Denn es zu den laufenden Investitionsprojekten, oder wird die Bundes- geht beim Neckar nicht um ein Randnetz. regierung den Ausbau der Neckarschleusen südlich von Heil- bronn aufgrund einer Zuteilung dieses Streckenabschnittes Ich möchte zum Ersten auf das Verkehrsaufkommen zum Ergänzungs- und Nebennetz aufgeben? eingehen. 1980 waren es über 11 Millionen Tonnen. 2009 waren es immer noch 6,5 Millionen Tonnen. Das Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim zählt nicht zur Kategorie Randnetz; ein Verkehrsauf- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: kommen über 5 Millionen Tonnen fällt in die Kategorie Frau Kollegin Kumpf, erst im Anschluss an die Bera- Hauptnetz. Die Unterstellung, dass wir den Neckar zum tungen des Verkehrs- und des Haushaltsausschusses wer- Randnetz zählen, ist völlig unzutreffend. den die Wasserstraßen bzw. Wasserstraßenteile der Zum Zweiten hatte ich in der letzten Woche je einen neuen Netzkategorie zugeordnet. Also wäre es verfrüht, Ortstermin in Ilvesheim und Heilbronn. In den vielen Ergebnisse über den Neckar zu referieren. Gesprächen mit den Medien, aber vor allem auch mit Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Opti- den kommunalen Entscheidungsträgern und den Abge- (B) (D) mierung von Anlagen, also zum Beispiel eine Schleu- ordneten ist es uns äußerst wichtig, zu erklären, welche senverlängerung, im Rahmen notwendiger Ersatzmaß- Investitionen in das Hauptnetz, zu dem auch der Neckar nahmen auch in Netzteilen zulässig bleibt, die nicht der zählt, wir vornehmen wollen. Der Neckar bleibt also höchsten Kategorie zugeordnet werden. Hauptnetz. Auch der Bericht des BMVBS macht deut- lich, dass der Neckar nicht zum Randnetz zählt. Ein Hauptnetz hat neben dem Vorrangnetz als Kategorie eine Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: große Bedeutung. Ihre Frage ist völlig klar so zu beant- Frau Kumpf, Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr. worten, dass wir auch weiterhin zu unseren Aussagen stehen. Ute Kumpf (SPD): Das war eine wunderbare, klar schwammige Antwort. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Heiterkeit bei der SPD) Ich weise darauf hin, dass Herr Grübel zurzeit Schrift- führer ist und sich nicht nur um eine entsprechende äu- Ich will ein bisschen einfacher und plastischer nachfra- ßere Form, sondern auch um einen außerordentlich neu- gen. tralen Gesichtsausdruck bemüht. Nachdem Sie das in irgendeiner Art und Weise und (Zuruf von der CDU/CSU: Und eine Krawatte sehr nebulös nicht zum Kernnetz, sondern zum Randnetz trägt!) gemacht haben: Heißt das vielleicht, dass Sie überlegen, diesen Abschnitt zukünftig als Daimler-River zu verkau- Insofern ist er nicht anzusprechen, weil er nicht als Fra- fen? Sie haben vorher ja gesagt, dass Sie auch darüber gesteller das Wort hat. nachdenken, Schifffahrtslinien und -strecken zu privati- Sie haben eine zweite Nachfrage, Frau Kumpf. sieren. Ist das eine Möglichkeit? Wenn dieses schöne Netz nicht ausgebaut wird, wer- Ute Kumpf (SPD): den zum Beispiel 290 000 Lastwagen auf der Straße Ich habe noch eine Nachfrage zu Ihren Unterlagen. Es sein, weil sich das große Unternehmen mit einem blin- gibt so viele Rand-, Neben- und Kernnetze. Vielleicht kenden Stern darauf verlassen hat, dieses Netz nutzen zu muss ich Sie nach Stuttgart einladen. Wir könnten das können, um seine Motoren zukünftig auf längeren Schif- auch gemeinsam mit der Kollegin Roth und dem Kolle- fen über Mannheim nach Rotterdam zu transportieren. gen Grübel machen, um Ihnen zu zeigen, dass Stuttgart Das würde natürlich auch eine wahnsinnige Entlastung nicht Heilbronn ist und dass der ganze Neckar bis Stutt- für die Straße bedeuten, was die Unternehmen in Baden- gart als Nebennetz kartiert ist. Vielleicht haben Sie in 10000 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Ute Kumpf (A) Bayern die schwäbische Karte nicht so genau studiert. Karin Roth (Esslingen) (SPD): (C) Da kann man vielleicht ein bisschen Nachhilfe geben. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Dr. Scheuer, Deswegen noch einmal: In Ihren Unterlagen ist er als Sie waren – das haben Sie gerade gesagt – in der Region Nebennetz kartiert. Meine Frage an Sie ist, ob Sie sich und haben natürlich auch Gespräche geführt. Darüber mit den Zuständigen in der leistungsstarken Region gibt es ja auch öffentliche Äußerungen. Am 4. Februar Stuttgart – es gibt nicht nur Heilbronn, sondern auch waren Sie in Heilbronn, und da haben Sie gesagt – ich Stuttgart – in Verbindung gesetzt haben, und vor allem darf zitieren –: mit den Unternehmen, die auf das Wassernetz als Trans- Der Ausbau der 27 Neckarschleusen von Mann- portträger setzen. Das wäre sicherlich hilfreich. heim bis Stuttgart Der erste Punkt ist also meine Einladung an Sie, und dann kommt meine Frage, ob Sie mit den Menschen re- – nebenbei gesagt: bei 27 Schleusen wäre das bis Plo- den. chingen – ist nicht gefährdet. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Das heißt auf gut Deutsch – das wird auch so interpre- Frau Kumpf, ich komme gerne zu Ihnen. Das habe ich tiert –, dass die Neckarschleusen ausgebaut werden. Ich auch heute schon in einem anderen Zusammenhang im weiß, eine Staatssekretärin oder ein Staatssekretär muss, Ausschuss gesagt. Bei den ganzen Terminen, die Sie mir wenn sie oder er etwas sagt, wissen, dass das dann ver- schon angeboten haben, wird das allerdings ein Mam- bindlich ist, und zwar nicht nur im Bundestag, sondern muttag. auch draußen in den Regionen. Kann ich also, wenn Sie den Vertrag nicht kündigen wollen und sich an das hal- (Florian Pronold [SPD]: Bist du sicher, dass du ten, was üblicherweise die Bundesregierung macht, den willst?) nämlich nicht nur im Parlament zu reden, was Sache ist, sondern auch dazu zu stehen, was man in der Region er- Ich komme herzlich gerne, aber natürlich nur in Verbin- zählt, dung mit den zuständigen CDU/CSU- und FDP-Kolle- gen. Dann machen wir eine kleine Gesprächsrunde. (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Genau das Sie können mich gerne einladen, aber ich war ohnehin macht die Bundesregierung!) schon vor einigen Tagen in der Region und habe Gesprä- davon ausgehen, dass das, was Sie in den Regionen er- che mit der IHK und vielen anderen geführt. Die Aus- zählen, zutrifft, das heißt, dass die Schleusenverlänge- sage bleibt bestehen, dass wir um die Verkehrsbedeutung rung von 110 Meter auf 135 Meter bei allen 27 Schleu- (B) des Neckars wissen und ein Ausbaukonzept erstellen. sen erfolgt, und zwar entsprechend dem Vertrag in den (D) Sie kennen aber auch die verschiedenen Planungsstände nächsten 15 Jahren Modernisierung und Sanierung zu- der einzelnen Schleusen und vieles mehr. Die Kollegin sammen? Roth hat die Frage 13 vorgelegt, bei der es um einen ähnlichen Sachzusammenhang geht. Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Ich kann definitiv sagen, dass uns die Neckarschleu- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: sen auch für die politischen Mandatsträger, die in den letz- ten Jahren dafür gekämpft haben, äußerst wichtig sind. Frau Kollegin Roth, da Sie eine erfahrene Staats- sekretärskollegin a. D. sind, möchte ich unterstreichen, dass die christlich-liberale Koalition mit ihren Vertretern Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: natürlich zu den Aussagen in der Region steht. Ich Dann kommen wir jetzt zu Frage 13 der Kollegin könnte jetzt viel zu dem sagen, was Sie uns alles an Ver- Karin Roth: sprechen und an internationalen Verpflichtungen hinter- Beabsichtigt die Bundesregierung, den mit der Landes- lassen haben, die uns finanziell äußerst stark fordern regierung Baden-Württemberg geschlossenen Vertrag zur werden. Das werde ich an dieser Stelle nicht machen. Zu Neckarschleusenverlängerung von Mannheim bis Plochingen Ihrer Zeit ist man eher leichtfertig mit solchen Zusagen zu kündigen und dabei die bereits eingesetzten Personalkosten umgegangen. zu erstatten? (Uwe Beckmeyer [SPD]: Kommen die Neckarschleusen, oder nicht?) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Sie zitieren den Oberbürgermeister der Stadt Heil- Danke, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Roth, die bronn und stellen es so dar, als hätte ich das gesagt. Ich Antwort auf die Frage ist: Zurzeit gibt es keinen Anlass, habe gesagt, dass uns die Neckarschleusen sehr wichtig mit dem Land Baden-Württemberg über eine vorzeitige sind und dass das Ausbaukonzept auch abgearbeitet Beendigung des Vertrags zu verhandeln – das deckt sich wird – nicht mehr und nicht weniger. auch mit der vorhergehenden Antwort zur Frage von Frau Kumpf –, denn wir messen den Neckarschleusen (Florian Pronold [SPD]: Bis wann?) eine hohe Bedeutung bei. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte schön, Frau Sie haben eine Nachfrage, Frau Roth. Bitte sehr. Roth. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10001

(A) Karin Roth (Esslingen) (SPD): Dann kommen wir zu Frage 15 des Kollegen Josip (C) Wir wollen ja konkret sein. Es ist eine erste baureife Juratovic: Schleuse in Baden-Württemberg vorhanden. Die Schleuse Welche Auswirkungen hat die Verlängerung der Neckar- Feudenheim könnte sofort auf 135 Meter verlängert wer- schleusen von 110 Meter auf 135 Meter auf die Erhöhung der den. Meine Frage ist: Wann ist der Baubeginn? Güterkapazitäten und damit auf die mögliche Erhöhung von Tonnagevolumen und Containerverkehr? Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Die Gesamtsumme der Investitionen am Neckar be- laufen sich auf 635,4 Millionen Euro. Wir werden uns Herr Kollege, durch die Verlängerung der Neckarschleu- im Rahmen der Diskussion um das Modernisierungskon- sen von 105 auf 140 Meter können zukünftig Einzelfah- zept der WSV die Neubauinvestitionen und die Erhal- rer mit einer Gesamtlänge bis zu 135 Meter und Schub- tungsinvestitionen genau ansehen. Das heißt, der Bau- verbände mit einer Länge von 139 Metern den Neckar plan mit den konkreten Daten für diese Investitionen befahren. Durch die damit verbundene Erhöhung der liegt mir noch nicht vor. Dieser wird im Rahmen dieses durchschnittlichen Ladung je Schiff wird die Kapazität Modernisierungskonzeptes erstellt werden. des Neckars ansteigen. Ein Kapazitätsengpass besteht zurzeit am Neckar jedoch nicht; ich habe zuvor die Ton- (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Das habe ich nage auf dem Neckar seit 1980 genannt. Der wesentliche aber nicht gefragt!) Effekt dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Wirt- schaftlichkeit der Transporte. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Jetzt rufe ich die Frage 14 der Kollegin Karin Roth Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auf: Herr Juratovic, Sie haben eine Nachfrage. In welcher Höhe wurden bereits Ingenieurleistungen für den Neckarausbau vergeben, und in welcher Relation stehen Josip Juratovic (SPD): diese zu den geplanten Gesamtinvestitionen von voraussicht- lich 150 Millionen Euro? Herr Staatssekretär, teilt die Bundesregierung meine Befürchtung, dass die Auslastung des mit 7 Millionen Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Euro geförderten Containerterminals in Heilbronn ab- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: nehmen wird, wenn flussaufwärts kein Ausbau der Für die Grundinstandsetzung und/oder Verlängerung Neckarschleusen stattfinden wird? (B) von insgesamt 15 Schleusenkammern hat das Amt für (D) Neckarausbau Mitte 2010 Ingenieurleistungen in Höhe Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim von 26,5 Millionen Euro beauftragt. Diese Leistungen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: umfassen im Wesentlichen alle Leistungsphasen der Herr Kollege, Ihre Frage befindet sich im Wider- HOAI. Für die Ingenieurleistungen sowie die Baugrund- spruch zur Haltung der Bundesregierung und zum Aus- aufschluss- und Betonuntersuchungen wurden in den baukonzept für den Neckar. Jahren 2009 und 2010 3,4 Millionen Euro verausgabt. (Florian Pronold [SPD]: Man kann sich nie im Widerspruch befinden! Das ist denklogisch Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nicht möglich!) Sie haben eine Nachfrage, Frau Roth. Bitte sehr. Die Auslastung der Logistikzentren ist äußerst wich- tig. Wie ich zuvor der Kollegin Kumpf und der Kollegin Karin Roth (Esslingen) (SPD): Roth gesagt habe, vergibt die Bundesregierung weiterhin Herr Staatssekretär Scheuer, kann ich davon ausge- Planungsleistungen und hat das Ausbaukonzept für den hen, dass alle Vergaben, die jetzt gemacht worden sind, Neckar Priorität. auch realisiert werden? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Herr Juratovic, noch eine Frage? Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Kollegin Roth, ich habe gerade gesagt, dass wir Verpflichtungen von nahezu 30 Millionen Euro für Leis- Josip Juratovic (SPD): tungen eingegangen sind. Wir planen ja nicht ins Blaue Ich habe keine weitere Frage. hinein, sondern wir vergeben diese Leistungen, weil wir ein Ergebnis erzielen wollen, um dann den Bau zu reali- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sieren. Von daher betone ich, es sind Verpflichtungen in Sie haben keine weitere Frage. Höhe von 26,5 Millionen Euro für Ingenieurleistungen und von 3,4 Millionen Euro für die anderen Leistungen Die Frage 16 der Kollegin Kirsten Lühmann ist be- in 2009 und 2010 eingegangen worden. reits beantwortet. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Sie haben keine weitere Nachfrage. sicherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht die Parla- 10002 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) mentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser zur Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (C) Verfügung. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: Ich rufe die Frage 17 der Kollegin Sabine Stüber auf: Ja. Welches sind die Gründe dafür, dass es bisher noch keine bundesweite Vereinheitlichung der Hochwasserwarnstufen gibt? Sabine Stüber (DIE LINKE): Gut. Danke. Bitte, Frau Staatssekretärin. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: sicherheit: Ich habe mir die Frage eben selber gestellt und genau Sehr geehrte Kollegin Stüber, wie Sie wissen, liegt recherchiert. der Hochwasserschutz in der Zuständigkeit der Länder. Für den Fall eines Hochwassers existieren in Deutsch- Sabine Stüber (DIE LINKE): land mit Blick auf dessen Bewältigung verschiedene Meldestufen, Warnstufen oder Alarmstufen, um die not- Alles klar. Sehr schön. Danke. – Dann habe ich keine wendigen Schritte zur Vorbereitung bzw. Abwicklung weitere Nachfrage. eines derartigen Ereignisses für alle Beteiligten und zu- ständigen Behörden sowie vor allen Dingen für die be- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: troffenen Bürgerinnen und Bürger zu strukturieren und Damit kommen wir zu Frage 18 der Kollegin Sabine zu organisieren. Für jede Stufe ist sehr genau geregelt, Stüber: welche Behörden und anderen Akteure, beispielsweise Was unternimmt die Bundesregierung, um bundesländer- das Technische Hilfswerk oder die Feuerwehr, im Ereig- übergreifend die Standardisierung der verschiedenen Hoch- nisfall im jeweils betroffenen Flusseinzugsgebiet verant- wasserwarnsysteme zu erreichen? wortlich sind und welche fachlichen und organisatori- Bitte sehr, Frau Staatssekretärin. schen Verpflichtungen ihnen obliegen. Dies kann in den einzelnen Ländern bei den jeweiligen Stufen unter- schiedlich sein; darauf zielt Ihre Frage ab. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Sollte ein Bundesland eine andere Festlegung zu Be- sicherheit: (B) nennung, Anzahl und Verantwortlichkeiten zu einzelnen Die Hochwasserwarnsysteme, also Hochwassernach- (D) Stufen getroffen haben, sind in der Regel Besonderhei- richten-, Hochwassermelde- und Hochwasserinforma- ten in einzelnen Regionen oder Flusseinzugsgebieten ein tionsdienste, sind sowohl innerhalb Deutschlands als auch Grund dafür oder schlichtweg eine unterschiedliche Ge- grenzüberschreitend mit unseren Nachbarstaaten auf- setzgebung, die dem in den einzelnen Ländern zugrunde einander abgestimmt. Jedoch ist eine Standardisierung liegt, oder auch, dass die Begrifflichkeiten im Laufe der von den Hochwasserwarnsystemen zugrunde liegenden Jahre historisch gewachsen sind. Entscheidend im Fall Modellen und Berechnungen für alle Flüsse in Deutsch- eines Hochwassers ist letztendlich aber die länder- und land generell nicht ohne Weiteres möglich. Jeder Fluss einzugsgebietsübergreifende Koordinierung aller Schritte weist aufgrund seiner geomorphologischen Besonder- zur Bewältigung des Ereignisses. heiten spezifische Merkmale in seinem Fließverhalten auf, sodass nicht jedes entwickelte Warn- oder Vorhersa- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gemodell automatisch in allen Flusseinzugsgebieten an- Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte. gewendet oder eins zu eins von einem auf einen anderen Flusslauf übertragen werden kann.

Sabine Stüber (DIE LINKE): Ob die Übertragung eines entwickelten Modells für Frau Staatssekretärin, Sie haben gesagt, dass es unter- einen Flusslauf möglich ist, hängt von verschiedenen schiedliche Warn- und Alarmstufen gibt. Irgendwann wird Faktoren ab und erfordert eine eingehende fachliche Prü- auch der Bund informiert. Wissen Sie sofort, wenn Sie fung und Abwägung, angefangen bei den Anforderun- beispielsweise die Meldung bekommen, dass Warnstufe 3 gen an die Qualität der Vorhersageergebnisse über die in Thüringen – ich weiß nicht genau, wie es heißt – geforderten bzw. vorhandenen Eingangsdaten bis hin zur Prüfung der Art und Weise notwendiger Auswertungen und Analysen nach einem Hochwasserereignis. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ein Beispiel dafür, dass die Anwendung eines Systems cherheit: an mehreren Flüssen bereits gelungen ist, ist das von der Es heißt Alarmstufe 3 in Thüringen. Bundesanstalt für Gewässerkunde entwickelte Wasser- standsvorhersagesystem WAVOS. Es wird zur Niedrig- und Mittelwasservorhersage für Rhein, Elbe und Donau Sabine Stüber (DIE LINKE): angewendet. Die Veröffentlichung dieser Vorhersagen er- – und Alarmstufe 3 in Brandenburg gilt, was das be- folgt über ein elektronisches Wasserstraßeninformations- deutet? system. Darüber hinaus wird WAVOS auch in den Hoch- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10003

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) wasservorhersagezentralen Rhein, Elbe, Main und Oder Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (C) eingesetzt. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: Dieses Thema betrifft auch die Fragen 26 und 27 des Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Kollegen Bülow. Daher steht meine Antwort im Zusam- Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön. menhang mit diesen Fragen. Kollege Miersch, die zuständigen Aufsichts- und Ge- Sabine Stüber (DIE LINKE): nehmigungsbehörden, die Sachverständige nach § 20 Danke schön, Frau Präsidentin. – Gibt es generell Ge- des Atomgesetzes hinzuziehen, wenden die einschlägi- spräche mit den einzelnen Bundesländern, sämtliche gen Vorschriften des Verwaltungsverfahrensrechts an, Hochwasserwarnstufen zu synchronisieren, um eine Ver- zum Beispiel die Regelung zum Ausschluss von Sach- einfachung in der allgemeinen Wahrnehmung herbeizu- verständigen wegen der Besorgnis der Befangenheit. Die führen? Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen einschließlich des sehr umfangreichen kerntechnischen Regelwerks durch die Sachverständigen und die umfangreichen Kon- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim trollen und Abnahmen durch Auftraggeber und Behör- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- den zwingen die Sachverständigen zu hoher Qualität und sicherheit: Objektivität. Kollegin Stüber, ich habe vorhin schon einmal gesagt: Der Hochwasserschutz liegt generell in der Zuständig- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: keit der Bundesländer. Wir sehen hier keinen Ände- Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön. rungsbedarf, weil er bei uns gut funktioniert. Was das Vorwarnsystem WAVOS angeht, habe ich Dr. Matthias Miersch (SPD): vorhin schon einiges erläutert. Die Bundesländer wissen Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Dass das in den schon, wie sie mit ihren Flüssen umzugehen haben. Die Bestimmungen steht und dass es zur Objektivität ver- Flüsse sind nun einmal sehr unterschiedlich. Ich glaube, pflichtete Gremien gibt, ist bekannt. Angesichts der Tat- was für die Elbe gilt, gilt nicht für den Main oder den sache, dass der TÜV Süd damit betraut ist, mögliche Rhein und umgekehrt. Daher ist es durchaus nachvoll- Fehler in einem AKW festzustellen, und wir wissen, ziehbar, warum wir nicht zu einer absoluten Vereinheitli- dass unter anderem EnBW und Eon, also große AKW- chung kommen können. Betreiber, Mitglieder im TÜV Süd sind, habe ich die (B) Frage an Sie: Sehen Sie jenseits dieser Bestimmungen (D) aufgrund der Mitgliedschaften nicht zumindest Ansätze Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: dafür, dass man an der Objektivität des TÜV Süd zwei- Sie haben keine weitere Nachfrage. feln muss?

(Abg. Dorothee Menzner [DIE LINKE] mel- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim det sich zu einer Nachfrage) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- – Wir hatten verabredet, dass wir wegen der Unterbre- sicherheit: chung nur noch die Nachfragen der Fragestellerinnen Zum Verfahren: Das Land Bayern ist zuständig für bzw. Fragesteller zulassen. Dafür bitte ich um Verständ- die Aufsicht über die Kernkraftwerke in Bayern und hat nis. damit auch die Verantwortung für die Empfehlungen, die die Sachverständigen abgeben. Wir, der Bund, wiederum Ich stelle fest, dass die Fragen 19 und 20 des Kolle- haben die Aufsicht über die Aufsichtsbehörden. Dies ist gen Ott und die Fragen 21 und 22 der Kollegin Kotting- also die zweite Stufe. Uhl schriftlich beantwortet werden. Sie spielen hier auf das Kernkraftwerk Grafenrhein- feld an. In diesem Fall haben wir zusätzlich unsere Re- Frau Kofler – Fragen 23 und 24 – und Frau Vogt aktor-Sicherheitskommission hinzugezogen, sodass man – Frage 25 – sind nicht anwesend. Dasselbe gilt für den über verschiedene Ebenen hinweg ein und denselben Kollegen Bülow – Fragen 26 und 27. Es wird in diesen Fall gemeinsam behandelt hat. Ich glaube, dass wir ein Fällen verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgese- gutes System haben, um dies alles in Einklang zu brin- hen. gen. Ich rufe die Frage 28 des Kollegen Dr. Miersch auf: Darüber hinaus darf ich in Erinnerung rufen, dass die Wie kann die Bundesregierung ausschließen, dass die Mit- Technischen Überwachungs-Vereine auch zur Selbst- gliedschaft der drei Atomkraftwerksbetreiber Eon, Vattenfall hilfe und Selbstkontrolle der Wirtschaft gegründet wur- und EnBW im TÜV Süd e. V., der wiederum circa drei Viertel den. Sie kennen mittlerweile die Struktur der TÜVs: In der Aktienanteile an der TÜV Süd AG hält, zu möglichen In- diesem Verein sind die Unternehmen tatsächlich Mit- teressenkonflikten bei der sicherheitstechnischen Überprü- glied. Diesem Verein gehört die Gesellschaft für Techni- fung von kerntechnischen Anlagen bzw. der folgenden Be- wertung der Prüfergebnisse durch den TÜV Süd führt? sche Überwachung an, die die Sachverständigenarbeit vornimmt. Insoweit besteht durchaus eine deutliche Ent- Frau Staatssekretärin. fernung zwischen dem einzelnen Mitgliedsunternehmen 10004 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) und den Sachverständigen. Wie ich Ihnen anhand der ge- sichert in diesen Fällen ihre Entscheidungsgrundlage (C) samten Struktur – Empfehlungen der sachverständigen zum Beispiel durch ergänzende Hinzuziehung weiterer Aufsichtsbehörde des Landes, Bund als Aufsicht über Sachverständiger oder durch die Anhörung der Reaktor- die Aufsichtsbehörden, in diesem Fall plus Hinzuziehen Sicherheitskommission ab. der Reaktor-Sicherheitskommission, also weiterer Sach- verständiger – aufgezeigt habe, haben wir ein sehr um- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: fangreiches System. Herr Miersch hat eine Nachfrage.

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Matthias Miersch (SPD): Haben Sie noch eine Nachfrage, Herr Miersch? Sie sagen, dass Sie sich absichern. Ich frage Sie: Ha- ben Sie sich auch in diesem Fall abgesichert, und können Dr. Matthias Miersch (SPD): Sie dem Parlament heute sagen, welche Schadensfest- Ja. stellungen im AKW Grafenrheinfeld nach Ihrer Kennt- nis vorliegen? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bitte sehr. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Dr. Matthias Miersch (SPD): sicherheit: Nun sind Sie meiner Frage, ob Sie meine Auffassung Herr Miersch, ich habe schon oft, auch letzte Woche teilen, dass es zumindest Ansatzpunkte geben könnte, im Ausschuss, gesagt, dass wir die Reaktor-Sicherheits- die an der Objektivität zweifeln lassen, ein wenig ausge- kommission gebeten haben, sich das Ganze noch einmal wichen. anzuschauen und eine Bewertung abzugeben. Auch die Reaktor-Sicherheitskommission ist zu dem Ergebnis ge- Ich will in diesem Zusammenhang fragen: Welche kommen, dass das Rohr bei der Revision im kommenden Rolle spielten die Feststellungen des TÜV Süd für die Monat ganz besonders zu untersuchen ist und wahr- Einschätzung des Bundesumweltministeriums bezüg- scheinlich ausgetauscht werden muss. Herr Miersch, lich Grafenrheinfeld? dies ist keine Veränderung gegenüber allen anderen Dar- stellungen. Wir verlassen uns in dieser Frage nicht auf Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim eine einzige Einschätzung. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) (D) Ich wiederhole: Der TÜV Süd hat seine Empfehlun- Herr Miersch, Sie haben noch eine zweite Nachfrage. gen und seine Vorschläge an das Land Bayern abgege- ben. Mit dem Land Bayern haben wir uns im Austausch Dr. Matthias Miersch (SPD): befunden. Ich dachte, in den letzten zwei Wochen seien Ihre Er- Wir haben außerdem gesagt: Wir ziehen die Reaktor- kenntnisse gewachsen und Sie könnten nun sagen, um Sicherheitskommission zusätzlich hinzu, sodass deren welche Art Schaden es sich handelt. Immerhin geht es Sachverständige den Vorgang ebenfalls beurteilen. Alle um einen vermeintlichen Riss in einem Rohr eines gemeinsam sind wir zu dem Schluss gekommen, dass AKWs, der unter Umständen zu einem erheblichen Stör- das Kernkraftwerk und insbesondere der vermeintlich fall führen könnte. Insofern wundert es mich, dass Sie vorhandene Riss – wir wissen ja nicht, ob es einen gibt; das nach wie vor offenlassen. wir wissen nur, dass es ein entsprechendes Ultraschallsi- Noch einmal: War die Reaktor-Sicherheitskommis- gnal gegeben hat – bei der Revision genauer betrachtet sion vor Ort, oder hat sich die Reaktor-Sicherheitskom- wird und dass, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, mission auch auf Feststellungen des TÜV Süd berufen? das Rohr ausgetauscht wird. Wir kommen jetzt zu Frage 29 des Kollegen Miersch: Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ist der Bundesregierung jemals Kritik an der Qualität oder Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- der Vorwurf der mangelnden Objektivität bei der Arbeit der sicherheit: sicherheitstechnischen Überprüfung von kerntechnischen An- Die Frage, ob die Reaktor-Sicherheitskommission vor lagen bzw. der folgenden Bewertung der Prüfergebnisse durch Ort gewesen ist, kann ich Ihnen jetzt nicht beantworten. den TÜV Süd zu Ohren gekommen, und, wenn ja, wie hat die Bundesregierung darauf reagiert? Die Antwort werde ich Ihnen schriftlich nachliefern. Ich will hier nichts Falsches behaupten. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ich kann Ihnen aber sagen, dass sich die Reaktor- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Sicherheitskommission zum einen in einem zuständigen sicherheit: Ausschuss und zum anderen auch in ihrer Kommissions- Angesichts der umfassenden Diskussion von wichti- sitzung mit dieser Frage noch einmal sehr intensiv gen Sachverständigenaussagen im Bereich der kerntech- befasst hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass das nischen Anlagen stehen vermeintliche oder tatsächliche Ultraschallsignal, das man erhalten hat, auf einen klei- Qualitätsmängel von Gutachten in einzelnen Fällen im- nen Riss hindeuten kann. Wie es wirklich ist, wissen wir mer wieder einmal zur Debatte. Die Bundesregierung erst nach der Revision im kommenden Monat. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10005

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: vergangenen Jahren 8 Millionen Euro gezahlt, damit (C) Vielen Dank. – Die Fragen 30 und 31 des Kollegen PCB-haltiger Transformatorenabfall nach Dortmund zur Dirk Becker werden schriftlich beantwortet. Envio AG geliefert wird. Gibt es eine besondere bilate- rale Warnung an Kasachstan? Gibt es an die anderen Wir kommen zur Frage 32 des Kollegen Kurth: Länder, in denen die Envio AG Standorte unterhält, be- Inwiefern besteht für die Bundesregierung in Anbetracht sondere Warnungen, oder gibt es dort vor diesem Hinter- neuester Entwicklungen im sogenannten PCB-Skandal in Dortmund weiterhin keine Veranlassung, weiter gehende grund Veranlassung zu Überprüfungen? Maßnahmen als die Unterrichtung der Behörden in Deutsch- land, in Europa und in Übersee über den aktuellen Stand der Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ermittlungen durch das Regierungspräsidium Arnsberg zu er- greifen (siehe Antworten auf die schriftlichen Fragen 135 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- bis 138 vom 9. Juli 2010 auf Bundestagsdrucksache 17/2537) sicherheit: – obwohl ein zur Gruppe der massiv PCB-Belasteten zählen- Die Zahl von 8 Millionen Euro, die Sie genannt haben der, jahrzehntelang Beschäftigter der Firma Envio AG Ende Januar 2011 gestorben ist (siehe Westfälische Rundschau vom – sie ist aus einem älteren Drahtbericht der deutschen 29. Januar 2011) und obwohl die Kriminalpolizei Dortmund Botschaft in Astana, der Ihnen vorliegen könnte; ich ver- Zeugen im derzeitigen Ermittlungsverfahren vereinzelt Perso- mute einmal, dass Sie oder die Landesregierung Nord- nenschutz angeboten haben soll (siehe Der Westen, Lokales, rhein-Westfalen die Information da herhaben –, ist, um Dortmund vom 1. Februar 2011) –, und wie könnte die Bun- das vorweg zu sagen, in keinem Fall korrekt. desregierung aufgrund ihrer größeren Durchsetzungskraft im Vergleich zum Regierungspräsidium Arnsberg Letzteres dahin Die GEF führt Projekte in Kasachstan über UNDP gehend unterstützen, weltweit Behörden und infrage kom- mende Geschäftspartner der Firma Envio AG über den Stand durch, um die kasachischen Behörden zu einem fachlich der hiesigen Ermittlungen zu unterrichten? und technisch richtigen Umgang mit PCB-Abfällen zu befähigen. Da die Bundesregierung im Rahmen ihrer Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Beteiligung an der GEF diese Aktivitäten unterstützt, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sind Kasachstan indirekt Bundesmittel zugutegekom- sicherheit: men. Die Bundesregierung hat auf Anregung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Informationsschreiben zur ge- Vizepräsidentin : genwärtigen Situation der PCB-Entsorgung bei der Ihre zweite Frage, bitte. Firma Envio in Dortmund an die Globale Umweltfazili- tät – ich verwende im Weiteren die Abkürzung „GEF“ – gesandt. Die GEF ist ein internationaler Mechanismus Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Ent- Ein Teil meiner ersten Frage ist nicht beantwortet (D) wicklungsländern. Sie unterstützt unter anderem Maß- worden, – nahmen zur Zerstörung und Entsorgung von bestimmten langlebigen organischen Schadstoffen wie PCB im Rah- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim men der Stockholmer Konvention. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Die GEF wird in dem Schreiben gebeten, auch die für sicherheit: die Durchführung von GEF-Projekten zuständigen Orga- Dann wiederholen Sie das bitte. nisationen, also Weltbank, UNDP, UNEP usw., über die Situation bei Envio zu informieren. In dem Schreiben Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wird auf die massiven Bodenkontaminierungen und die – nämlich ob Sie bilateral mit der kasachischen Re- Verstöße gegen betriebliche Umwelt- und Sicherheits- gierung Kontakt aufgenommen haben. standards bei der Firma Envio hingewiesen, weshalb die Firma weiter geschlossen bleibe. Weiterhin wird vor- sorglich darauf hingewiesen, dass die Firma Envio in ih- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim rem Geschäftsbericht angekündigt hat, ihr internationa- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- les Geschäft in der PCB-Entsorgung auszudehnen. Die sicherheit: Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die GEF und Bundesminister Röttgen war im Juli des vergangenen die umsetzenden Institutionen sowie deren Vertragspart- Jahres in Astana. In einem Gespräch mit dem kasachi- ner bei ihren Operationen international hohe Umwelt- schen Umweltminister wurde in der Tat über die Unter- standards einhalten. Es wurde außerdem darum gebeten, brechung der Lieferungen von PCB aus Kasachstan zur die Informationen zum Fall Envio an die Institutionen Entsorgung nach Deutschland sowie darüber gespro- weiterzuleiten, die GEF-Projekte umsetzen. chen, dass das zu Problemen führen könnte. Das Bundesumweltministerium hat auch deutlich ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: macht, dass eine Verbringung der PCB-belasteten Kon- Herr Kurth, Sie haben eine Nachfrage. Bitte schön. densatoren nach Deutschland auf absehbare Zeit nicht stattfinden kann. Wir haben in der Folge der kasachi- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schen Seite eine Beratung zur sachgemäßen Zwischenla- Frau Staatssekretärin, die Bundesrepublik Deutsch- gerung und zum Umgang mit gefährlichen Abfällen an- land hat nach einem mir vorliegenden Vermerk des Lan- geboten. Ich muss allerdings sagen, dass die kasachische desumweltministeriums Nordrhein-Westfalen in den Seite auf dieses Angebot bislang nicht eingegangen ist. 10006 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Herr Kurth, die zweite Zusatzfrage. Ihre erste Nachfrage. Bitte.

Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie beurteilt die Bundesregierung die Vorwürfe ge- Ich selbst habe in einem Brief an verschiedene Orga- genüber dem von deutscher Seite für den Import von nisationen auf den Sachverhalt und den PCB-Skandal in PCB-haltigem Müll aus Kasachstan verantwortlichen Dortmund hingewiesen. Mir wurde versichert, dass es Geschäftsmann, Herrn Boris Meckler, und seiner Firma besser wäre, wenn die Bundesregierung zusätzlich direkt Juwenta, wonach dieser sich aufgrund eines Korrup- tätig werden würde, weil Behörden wie die Bezirksre- tionsverdachtes in Kasachstan nach Süddeutschland ab- gierung Arnsberg international nicht so bekannt sind. gesetzt haben soll? Über welche Firma wickelt die Wollen Sie zusätzliche Schritte zu den bereits vollzoge- Bundesregierung gegebenenfalls künftig solche Schad- nen unternehmen, um besonders auf diese Firma auf- stoffentsorgungen ab? merksam zu machen?

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- cherheit: sicherheit: Ich muss ehrlich sagen, dass ich Ihnen diese Frage Erst einmal – das habe ich schon bei der Beantwor- schriftlich beantworten werde. Ich habe dazu zwar noch tung Ihrer vorherigen Frage gesagt – geben wir über umfangreiches Material, aber ich möchte Ihre Frage kor- GEF Hinweise an alle, die mit der Entsorgung von PCB rekt beantworten. Sie bekommen dann morgen die zu tun haben, sodass wir die tatsächlichen Verursacher schriftliche Antwort. Können wir so verfahren? direkt erreichen. Zum Zweiten hat das Bezirkspräsidium Arnsberg Vizepräsidentin Petra Pau: – ich würde dessen Licht wirklich nicht unter den Schef- Das halten wir so fest. – Herzlichen Dank. fel stellen – als zuständige Behörde die Behörden in Eu- ropa und Übersee über den aktuellen Stand unterrichtet. Wir kommen zur Frage 33 des Kollegen Kurth: Ich glaube, es wäre kein vernünftiges und faires Verfah- Inwiefern wird die Firma Envio AG nach Ansicht der ren, wenn wir vonseiten des Bundes, obwohl eine Be- Bundesregierung der Verpflichtung aus der Stockholmer Kon- hörde ordnungsgemäß arbeitet, alle unsere Verfassungs- vention gerecht, wonach die Unterzeichner die besten verfüg- strukturen umgehen und das Informieren der anderen (B) baren Techniken und die besten Umweltschutzpraktiken ein- (D) setzen müssen, um PCB als eine der weltweit geächteten Länder übernehmen würden. Das Regierungspräsidium Stoffgruppen dauerhaft unschädlich zu machen, und welche Arnsberg ist die richtige Behörde dafür. Das Land Nord- Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus ihrer Einschät- rhein-Westfalen hat klar entschieden. Ich glaube, dass zung? die Informationen sehr nachhaltig sind, wie beispiels- Bitte, Frau Staatssekretärin. weise der Besuch in Kasachstan gezeigt hat.

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Ihre zweite Frage. sicherheit: Nach Auffassung der Bundesregierung ist, sofern sich Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Vorwürfe hinsichtlich des nicht zulassungskonfor- Noch einmal zur Entsorgungsproblematik in Kasach- men Betriebs der Anlage und der damit verbundenen stan, die ja immens ist. Sie haben gesagt, dass die kasa- Verstöße der Firma Envio gegen die Rechtsvorschriften chische Regierung auf Ihre Beratungsangebote nicht ein- und Auflagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes bestäti- gegangen sei. Sind Sie weiterhin bestrebt, andere gen, davon auszugehen, dass die Firma Envio den Ver- Möglichkeiten zur Entsorgung der Schadstoffe, die in pflichtungen der Stockholmer Konvention bzw. des ein- Kasachstan lagern, zu suchen? Es besteht möglicher- schlägigen nationalen Rechts nicht gerecht wurde. Die weise die Gefahr, dass dieser Müll vor Ort oder in ande- Anlage der Firma Envio zur Behandlung von PCB-halti- ren Ländern der ehemaligen Sowjetunion unsachgemäß gen Abfällen in Dortmund wurde im Mai 2010 von der „entsorgt“ wird. zuständigen Vollzugsbehörde des Landes Nordrhein- Westfalen stillgelegt, und es wurde ein staatsanwalt- schaftliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Die Zuständigkeit bezüglich des Vollzugs des Um- cherheit: weltrechts liegt nach der verfassungsmäßigen Ordnung Die GEF hat Projekte in Kasachstan. Wir haben Ka- der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich bei den sachstan zusätzliche Beratung angeboten. Wir können Ländern. Die Bundesregierung sieht in diesem Kontext unsere Hilfe und Unterstützung nicht aufzwingen. keine Veranlassung, weiter gehende Maßnahmen über die von Nordrhein-Westfalen bereits eingeleiteten hinaus (Zuruf des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ zu ergreifen. DIE GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10007

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) – Ja, das wissen auch Sie, Herr Kurth. Ich kann mir mente in Jülich für einen Zeitraum von 30 Jahren der ge- (C) schon vorstellen, dass es in Ihrem Interesse wäre, darauf nannte Betriebsaufwand von rund 180 Millionen Euro. einzugehen. – Die kasachische Seite hat bislang aber noch kein Interesse bekundet, auf diese Form von Bera- Hinsichtlich der Betriebskosten für das Brennelemen- tung zurückzugreifen. telager in Ahaus liegen der Bundesregierung keine Infor- mationen vor. Die Höhe der für eine Lagerung der AVR- Brennelemente in Ahaus zu zahlenden Miete ergibt sich Vizepräsidentin Petra Pau: aus der Antwort der Bundesregierung auf die Frage 1/272. Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bil- Vizepräsidentin Petra Pau: dung und Forschung. Zur Beantwortung steht der Parla- Ihre erste Nachfrage, bitte. mentarische Staatssekretär Thomas Rachel zur Verfü- gung. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe die Frage 34 des Kollegen Krischer auf: Herzlichen Dank für die Ausführungen, Herr Staats- Wie im Detail – Bau-, Personal-, sonstige Betriebskosten sekretär. – An dieser Stelle möchte ich nachfragen, ob usw. – schlüsseln sich die vom Vorstandsvorsitzenden des die Bundesregierung bereit ist, die Kalkulationen, die Forschungszentrums Jülich, Professor Dr. Achim Bachem, dem Aufsichtsrat 2008 vorlagen und die offensichtlich gegenüber dem Aachener Zeitungsverlag (siehe Pressemittei- die Grundlage für die Nennung der Zahlen durch Herrn lung „Aktionsbündnis STOP Westcastor“, ASW, vom 1. Februar 2011) genannten Kosten einer über 2013 für Professor Bachem, Leiter dieses Forschungszentrums, 30 Jahre hinausgehenden Zwischenlagerung der 152 Castoren sind, zur Verfügung zu stellen, insbesondere vor dem mit hochradioaktiven Brennelementekugeln in Jülich – Zitat Hintergrund, dass das Land Nordrhein-Westfalen als Professor Dr. Achim Bachem: „40 Millionen kostet ein neues Mitgesellschafter dieses Forschungszentrums in der Gebäude. Und 180 Millionen würden wir weiter aufwenden Zwischenzeit beschlossen hat – diesen Beschluss haben müssen für Wachpersonal und alles, was an Sicherheitsvor- kehrungen nötig ist.“ – auf, und wie hoch sind zurzeit die jähr- sowohl die Landesregierung als auch der Landtag ge- lichen Betriebskosten des bis 2036 genehmigten Brennele- fasst –, die Transportvariante nicht mehr zu favorisieren. mentezwischenlagers Ahaus? Vor diesem Hintergrund ist es aus meiner Sicht erforder- lich, dass Sie hier Transparenz über die Zahlen her- Bitte, Herr Staatssekretär. stellen. Sind Sie bereit, die Kalkulationen, die dieser Aufsichtsratsentscheidung zugrunde lagen, der Öffent- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- lichkeit und dem Parlament zur Verfügung zu stellen? (B) desministerin für Bildung und Forschung: (D) Frau Präsidentin, ich wünsche Ihnen erst einmal eine Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gute Stimme. desministerin für Bildung und Forschung: Herr Kollege, die Kostenschätzung ist in der Auf- sichtsratssitzung des Forschungszentrums Jülich Gegen- Vizepräsidentin Petra Pau: stand der Beratung gewesen. Wie Sie wissen, gehören Danke. Vertreter der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen genauso wie Vertreter der Bundesregierung dem Auf- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sichtsrat des Forschungszentrums an. Insofern ist die desministerin für Bildung und Forschung: Transparenz für die Beteiligten auch bei unterschiedli- chen Grundauffassungen gewährleistet. Herr Kollege Krischer, auf Ihre Frage möchte ich Ih- nen Folgendes antworten: Eine erste Kostenschätzung für die Sitzung des Aufsichtsrats des Forschungszen- Vizepräsidentin Petra Pau: trums Jülich am 18. November 2008 ergab Investitions- Ihre zweite Frage. kosten in Höhe von rund 40 Millionen Euro für ein Lager am Standort Jülich. Zusätzlich zu diesen Investi- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tionskosten fallen bei einem Verbleib am Standort Jülich pro Jahr durchschnittlich 6 Millionen Euro an laufenden Ich interpretiere Ihre Antwort so, dass Sie nicht bereit sind, dem Bundestag und der Öffentlichkeit diese Kalku- Kosten an. Wenn man eine Lagerdauer von 30 Jahren lationsgrundlagen zur Verfügung zu stellen; danach habe berechnet, kommt man auf einen entsprechenden Betrag. ich gefragt. Dieser Betrag muss insbesondere für die Objektsiche- rung, die wiederkehrenden technischen Prüfungen, den Die Bundesregierung hat mir auf Nachfrage geant- Lagerbetrieb, den Strahlenschutz und die Umgebungs- wortet, dass die Einlagerungskosten für die 152 Castoren überwachung aufgewendet werden. Hierfür werden der- in Ahaus pro Jahr mit 700 000 Euro zu kalkulieren sind zeit 4,7 Millionen Euro pro Jahr aufgewendet. Wenn und dass die Transportvariante – das war den Aussagen man eine durchschnittliche Preissteigerungsrate von von Herrn Professor Bachem in der Öffentlichkeit zu 1,5 Prozent pro Jahr zugrunde legen würde, würde dieser entnehmen – insgesamt 27 Millionen Euro kostet. Meine Betrag für das dreißigste Jahr der Lagerung bis auf zweite Zusatzfrage ist: Sind die Kosten für die Einlage- 7,3 Millionen Euro anwachsen. In der Summe ergibt rung in Ahaus in diesen 27 Millionen Euro enthalten, sich damit für eine weitere Lagerung der AVR-Brennele- oder sind sie hinzuzurechnen? 10008 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Gewalttaten und anhaltende Ausschreitungen (C) desministerin für Bildung und Forschung: in Berlin und anderen Städten im Zuge der Zunächst möchte ich Ihnen ausdrücklich bestätigen, Räumung eines besetzten Hauses („Liebig 14“) dass die Antwort der Bundesregierung bezüglich der Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege 700 000 Euro weiterhin den Fakten entspricht. Kai Wegner für die Unionsfraktion. Die Antwort auf die zweite Frage möchte ich Ihnen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gerne schriftlich nachreichen. Denn – wenn ich mir diese generelle Bemerkung auch zu Ihrer ersten Frage erlau- Kai Wegner (CDU/CSU): ben darf – man muss sehen, dass, je konkreter die ver- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und schiedenen Optionen sind, auch die Kostenkalkulationen Herren! Die Gewaltexzesse und Straftaten zu Beginn konkreter werden. Bei einem Neubau beispielsweise, dieses Monats in Berlin im Zusammenhang mit der Räu- wie ihn die Landesregierung erwägt, müssten die Bedin- mung eines besetzten Hauses in der Liebigstraße 14 in gungen und Kriterien, die das Bundesamt für Strahlen- Friedrichshain sollten uns allen Sorge bereiten. schutz in diesem Fall auferlegen wird, Grundlage einer (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – konkreten Kostenkalkulation sein. Da diese natürlich Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Guter Ein- nicht vorlagen, schon gar nicht bei den Überlegungen im stieg!) Rahmen der damaligen Aufsichtsratssitzungen, kann die Während die Zahl politisch motivierter Gewaltstrafta- Kostenkalkulation logischerweise erst danach erfolgen. ten aus dem rechten Spektrum – auf einem viel zu hohen Niveau – insgesamt rückläufig ist, zeichnet sich ab, dass Vizepräsidentin Petra Pau: die Zahl der Gewaltdelikte aus der linken Szene deutlich Danke, Herr Staatssekretär. zunimmt. Laut Verfassungsschutzbericht haben wir eine Steigerung von über 59 Prozent im Jahr 2009 erleben Die Fragen 35 bis 58 – das betrifft die übrigen Fragen müssen. Daher begrüße ich es ausdrücklich, dass die Bun- des Geschäftsbereiches des Bundesministeriums für Bil- desregierung die Sicherheitsbehörden angewiesen hat, dung und Forschung sowie die Geschäftsbereiche des sich künftig verstärkt auch um die linksextreme Szene zu Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums des Innern kümmern und dem Linksextremismus unter anderem mit und des Bundesministeriums der Finanzen – werden Schulungsprojekten entgegenzuwirken. schriftlich beantwortet. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Eine Demokratie darf ihren Feinden gegenüber nicht (B) In den verbleibenden vier Minuten kommen wir zum (D) Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft blind sein, weder auf dem rechten noch auf dem linken und Technologie. Zur Beantwortung der Fragen war mir Auge. Gewalt darf nie als Mittel der politischen Aus- der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Otto einandersetzung akzeptiert werden. Zu diesem gesell- schaftspolitischen Konsens rufe ich alle demokratischen angezeigt. – Ist die Zuständigkeit zu einem anderen Mit- Parteien in diesem Hause, aber auch unsere gesamte Zi- glied der Bundesregierung gewechselt? Könnte ich bitte vilgesellschaft auf. ein Zeichen bekommen? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Die Bundesregie- neten der FDP) rung gibt kein Zeichen! Das ist unmöglich!) Wir hatten zur Zeit der Großen Koalition hier im – Die Bundesregierung gibt sicherlich ein Zeichen, wie Hause einen Konsens bei der Verurteilung rechtsextre- wir das jetzt lösen können und auf welche Art und Weise mer Straftaten. Ich bedauere zutiefst, dass es einen sol- die Fragen des Kollegen Bollmann beantwortet wer- chen Konsens offensichtlich bei linksextremen Strafta- den. – Gut, dann schlage ich vor, dass wir zur Kenntnis ten nicht gibt. nehmen, dass die Fragen des Kollegen Bollmann und ge- (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gebenenfalls die Frage der Kollegin Vogt nicht münd- NEN]: Wie kommen Sie denn darauf?) lich, aber sicherlich in aller Ausführlichkeit schriftlich – Herr Wieland, das sage ich Ihnen gleich. – Gerade in beantwortet werden. – Ich sehe keine Anträge auf Her- der Stadt Berlin, in der nicht Sie, Herr Wieland, regieren, beiholung des Staatssekretärs für die verbleibenden drei sondern ein roter Senat unter Beteiligung der Linkspar- Minuten. tei, wird das Versagen im Kampf gegen linke Gewalt be- sonders deutlich. Die übrigen Fragen werden dann ebenfalls gemäß der Geschäftsordnung schriftlich beantwortet. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Aha!) Damit beende ich die Fragestunde. Die Liebigstraße 14 steht symbolisch für die stetig steigende Gewalt von Linksextremen in dieser Stadt. Ich rufe nun den Zusatzpunkt 2 auf: (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sie haben Aktuelle Stunde keine Ahnung, wie immer!) auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Kriminelle, die unter dem Deckmantel der vermeintlich der FDP alternativen Wohnform Rechtsbruch begehen und an den Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10009

Kai Wegner (A) Grundfesten unserer rechtsstaatlichen Ordnung rütteln, und die gesagt haben, dass die Räumung rechtsmäßig war. (C) wollen rechtsfreie Räume durchsetzen und nehmen da- Diese haben darauf gedrungen, eine friedliche Lösung bei schwere, ja sogar lebensbedrohliche Verletzungen herbeizuführen. Es gibt aber auch ein zweites Gesicht der von Polizistinnen und Polizisten in Kauf. Dem muss der Grünen. Die Grünen müssen sich schon entscheiden: Ak- Rechtsstaat mit Entschlossenheit entgegentreten. zeptieren sie das Gewaltmonopol des Staates? Sind sie ge- gen jede Form von Gewalt oder tolerieren sie diese? Die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- Grünen in dieser Stadt müssen sich endlich entscheiden. ruf von der SPD: Das ist richtig!) Ich habe das Gefühl, dass da einige Fragen noch offen sind. Der Berliner Senat sowie SPD und Linke sind beim ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Umgang mit diesen Vorgängen tief gespalten. NEN]: Nur bei Ihnen!) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Gar nicht!) Berlin ist eine moderne und vielfältige, eine liberale und tolerante Stadt. Dafür steht Berlin; das zeichnet Ber- – Doch! – Vertreter der Linken sympathisieren offen mit lin aus. Aber auch in Berlin müssen Sicherheit und der Hausbesetzerszene. Sie schlagen sich auf die Seite Recht durchgesetzt werden. Auch das gehört zu einer derer, die erworbenes Eigentum in Schutt und Asche le- Hauptstadt. gen, nämlich auf die Seite der Hausbesetzer. Lieber Herr Liebich, ich habe des Öfteren relativ wenig Verständnis (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) für die Aussagen der Bundesvorsitzenden Ihrer Partei, Gesine Lötzsch. Wenn sich Frau Lötzsch nun auf die Vizepräsidentin Petra Pau: Seite der Hausbesetzer stellt Kollege Wegner, achten Sie bitte auf die Zeit. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Es waren Bewohnerinnen und Bewohner!) Kai Wegner (CDU/CSU): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Menschen er- und, nachdem die rot-rote Landesregierung die Räu- warten Freiheit und Sicherheit. Um diese Güter zu ge- mung dieses Hauses veranlasst hat, erklärt, dass sie den währleisten, sind unsere Polizistinnen und Polizisten da. Polizeieinsatz bedauert, dann ist das ein politisch fal- sches Verhalten. Zum Abschluss möchte ich mich ganz herzlich bei den Polizistinnen und Polizisten für ihren besonnenen und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie konsequenten Einsatz bedanken. Lieber Herr Ströbele, bei Abgeordneten der SPD) sie tragen keine Schuld an der Eskalation. Sie haben kon- Ich glaube: Es ist nicht zu bedauern, dass die Polizei sequent und besonnen gehandelt. Hierfür gilt ihnen unser ganz besonderer Dank. (B) Recht durchgesetzt hat. Vielmehr ist es zu bedauern, (D) dass es viel zu viele verletzte Polizistinnen und Polizis- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – ten gab; die Beamten und ihre Familien sind zu bedau- Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ern, nicht die Straftäter, die ein Haus besetzt haben. NEN]: Das sehen wir auch so!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Herzlichen Dank der Berliner Polizei und den Unterstüt- Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Es waren zungskräften. Bewohnerinnen und Bewohner!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die Ausschreitungen im gesamten Stadtgebiet und auch in anderen Städten der Republik sind zu bedauern. Die Vizepräsidentin Petra Pau: Steuerzahler sind ebenfalls zu bedauern; denn sie müs- Das Wort hat der Kollege Wolfgang Gunkel für die sen die Kosten tragen, die durch die sinnlosen Gewaltex- SPD-Fraktion. zesse einiger Krimineller entstanden sind. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Herr Wieland, auch die Rolle der Grünen muss hinter- Wolfgang Gunkel (SPD): fragt werden. Die Gewerkschaft der Polizei sagt, Herr Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ange- Ströbele trage „eine Mitverantwortung für diese Gewalt- sichts der letzten Worte meines Vorredners musste ich ausbrüche“. Das hat nicht die CDU/CSU oder die FDP ein wenig darüber schmunzeln, dass hier ausdrücklich gesagt, sondern die Gewerkschaft der Polizei. Der grüne dem Kollegen Ströbele für sein Wirken gedankt wird. Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, (Kai Wegner [CDU/CSU]: Der sollte nur zu- Franz Schulz, sympathisiert offen mit den Krawallma- hören!) chern und kritisiert das Vorgehen der Polizei. Er müsste es doch besser wissen, denn er wird von Linksextremen Nichtsdestotrotz verwundert und erstaunt es mich, dass in der Stadt bedroht und benötigt den Schutz der Polizei. ausgerechnet vonseiten der CDU/CSU-Fraktion und der FDP zu diesem Thema eine Aktuelle Stunde anberaumt Hier zeigen sich die zwei Gesichter der Grünen. Ja, worden ist. Herr Wieland, es gab viele Grüne, deren Worte sehr ver- nünftig waren (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Patrick Kurth (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [Kyffhäuser] [FDP]: Ist ja nichts gewesen! Al- NEN]: Praktisch alle!) les ganz normal!) 10010 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Wolfgang Gunkel (A) Weil Sie jetzt so schön dazwischenrufen: Man kann andere Leute auf der Straße gewesen, die die Polizei ent- (C) vor Wahlen natürlich immer ein bisschen Politikklamauk sprechend eingedeckt haben. Wenn man es spaßig be- betreiben. Immerhin stehen einige Wahlen an. Es ist aber schreiben will, kann man sagen: Da wurde mit Papierkü- grundverkehrt, diese Situation zum jetzigen Zeitpunkt gelchen geworfen, hier aber wurde richtig Rambazamba dazu auszunutzen, den Links- und Rechtsextremismus gemacht. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Die Ber- als eine Gefahr für Deutschland zu skizzieren. liner Polizei hat mit den Unterstützungskräften der Bun- despolizei und auch der Länderpolizei wirklich eine or- Zur Rechtslage möchte ich zunächst Folgendes sagen: dentliche Leistung hingelegt und die Angelegenheit Weder handelt es sich bei „Liebig 14“ um ein besetztes unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit gelöst. Haus (Beifall bei der SPD – Christian Lange [Back- (Beifall bei der LINKEN) nang] [SPD]: Das ist der Unterschied zu Stutt- noch war es eine Maßnahme, die von der Polizei initiiert gart!) worden ist. Es ging stattdessen darum, dass in einem ehemals besetzten Haus die Wohnverhältnisse durch Sie wollen dem Volk doch nur erzählen, im Berliner Mietverträge legalisiert worden waren. Wer in die Berli- Senat sei niemand in der Lage, die öffentliche Sicherheit ner Geschichte zurückblickt, der weiß, dass nach eini- und Ordnung zu gewährleisten. gem Hin und Her in den 80er-Jahren – die „Berliner Li- (Beifall bei der SPD – Kai Wegner [CDU/ nie“ hatte für sozialen Frieden gesorgt – etwa Mitte der CSU]: Die Frage kann man doch stellen!) 1990er-Jahre die Häuser legalisiert wurden; das heißt, die dort lebenden Menschen haben Mietverträge bekom- Ich muss Sie doch sehr bitten! Für wie dumm halten Sie men und seitdem legal dort gewohnt. denn die Anwesenden? Auslöser für den aktuellen Konflikt war eine Streitig- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten keit mit dem neuen Vermieter, der das Haus im Jahr der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE 1999 gekauft hat. Gegen die Mietersituation im Haus ist GRÜNEN) er zunächst mit Umbauten vorgegangen und hat darauf- Der Berliner Senat hat in ganz konkreten Vorgaben hin ein Gerichtsverfahren in die Wege geleitet. Dadurch dargelegt – auch die Linkspartei hat sich dem ange- wollte er erreichen, dass die Leute das Haus verlassen schlossen –, die Angelegenheit werde so friedlich wie sollten. Dieser Rechtsstreit zog sich bis vor kurzem hin. möglich gelöst. Genau das ist auch geschehen. Ein Gericht hat dann eine Entscheidung gefällt und einen vollstreckbaren Titel erteilt. Diesen Titel hatte ein Ge- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie richtsvollzieher umzusetzen. So ist das nun einmal in un- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (B) (D) serer Rechtsordnung. Jeder, der die Situation vor Ort GRÜNEN) kennt, weiß, dass der arme Mann natürlich nicht alleine Im Endergebnis wurde dem Hauseigentümer sein dort hingehen konnte; darum wurde durch die Polizei Haus übergeben. Ich kann nicht verstehen, was man in Vollzugshilfe geleistet. dieser Aktuellen Stunde in den Vordergrund stellen will. (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Warum Für mich als alter Berliner ist das kalter Kaffee. Sie bud- denn eigentlich nicht?) deln hier eine Geschichte aus, die etwa 30 Jahre zurück- liegt. Der Kollege Ströbele war damals schon dabei. – Er kann das wohl kaum leisten, weil die Leute das Haus nicht freiwillig verlassen wollen. (Heiterkeit bei der SPD) (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Ach so! – Er stand mir öfter mal gegenüber. Dass er seine Meinung Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Also nicht ändern wird, ist doch wohl klar. keine Besetzung?) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Nein, das Haus ist nach wie vor nicht besetzt; die NEN]: Sie waren auch dabei, Herr Kollege Leute sind nach wie vor Mieter. Sie müssen aber auf- Gunkel!) grund des Räumungstitels das Haus räumen. Die Polizei hat also Amtshilfe bzw. in diesem Fall Vollzugshilfe ge- – Ja, auch ich, aber auch Frau Künast. leistet und die entsprechenden Maßnahmen getroffen. (Lars Lindemann [FDP]: Da waren Sie ja alle Weil Sie so schön dazwischenrufen: Sie können an- dabei!) hand dieses hervorragend vorbereiteten, durchgeführten Sie hat damals als Vorsitzende der AL sogar die Koali- sowie nachbereiteten Einsatzes der Berliner Polizei ler- tion von Rot-Grün wegen einer Häuserräumung platzen nen, wie man verhältnismäßig vorgeht. Das gilt insbe- lassen. sondere im Hinblick auf Ihr Auftreten bei Stuttgart 21. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie NEN]: Drei Häuser, bitte schön!) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Der Wandel, dem sich die Grünen unterzogen haben, ist schon erstaunlich, lieber Kollege Wieland. Da wurde gegen friedliche Bürger, Kinder, Studenten und andere mit Maßnahmen vorgegangen, die zur Er- (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- blindung eines Menschen geführt haben. Hier sind ganz NEN]: Wir machen heute Geschichtsstunde! – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10011

Wolfgang Gunkel (A) Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Schön, dass Die Freiheit des Einzelnen endet … dort, wo mit (C) Sie das alles laut sagen!) Gewalt rechtswidrig in die Rechte Dritter eingegrif- fen wird. Da Frau Künast jetzt als Bürgermeisterin kandidiert, ist klar, dass sie heute eine andere Haltung einnehmen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten muss. der CDU/CSU) Lassen Sie mich zusammenfassend sagen, dass dies Was auffällt, ist, dass sich immer wieder eine be- keine Aktuelle Stunde, sondern eine Märchenstunde ist. stimmte Richtung für diese Straftaten verantwortlich In diesem Sinne: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. zeigt. Was man nicht oft genug wiederholen kann, ist, dass die Gewalttaten aus der linksextremen Szene klar (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie verurteilt werden müssen, und zwar von allen in diesem bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Hause. GRÜNEN – Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir werden den Polizisten in Baden-Württem- der CDU/CSU) berg sagen, dass Sie das für „Papierkügelchen“ gehalten haben!) Angriffe auf Polizisten, Beschädigung von Geschäften, Zerstören von Einrichtungen, Anzünden von Autos – all Vizepräsidentin Petra Pau: diese Taten in Berlin und im Rest der Republik sind durch nichts zu rechtfertigen. Das ergibt sich nicht nur Der Kollege Kurth hat für die FDP-Fraktion das Wort. aus dem grundsätzlichen Schutz des Eigentums, sondern (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ganz konkret auch aus dem Umstand, dass linke Gewalt- der CDU/CSU) taten einfache Menschen treffen: Ladengeschäfte gehö- ren keinen Superreichen; die Zerstörung von Einrichtun- gen und abgebrannte Autos treffen keine Superreichen. Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): Betroffen sind vielmehr ganz normale Versicherungs- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und nehmer. Gewalt gegen Polizisten bedeutet verletzte Fa- Herren! Sehr geehrter Herr Gunkel, Sie sprachen von milienväter, bedeutet bedrohte Töchter und Frauen. „kalter Kaffee“ und „Märchenstunde“. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- An dieser Stelle richte ich deshalb meinen herzlichen NEN]: Ja, die haben wir hier!) Dank an die vielen Menschen, die einen schweren Dienst verrichten, um den Rechtsstaat zu verteidigen: an (B) 100 Polizisten wurden verletzt, 99 Personen festgenom- (D) die Polizisten, die Mitarbeiter der Verwaltung und die men, Sachschaden in Millionenhöhe und ein über 4 Stun- Ordnungsbeamten. Ihnen gilt unser Dank. den dauernder Einsatz, der wahrscheinlich weitere Mil- lionen gekostet hat – das ist die Bilanz des 2. Februar. Das (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ist keine „Märchenstunde“, das ist kein „kalter Kaffee“, das ist Berlin. Die linksextreme Gewalt ist durch nichts zu rechtfer- tigen. Man vermisst, leider auch in dieser Diskussion, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – La- klare Worte der Opposition dazu. Man fragt sich schon, chen bei der SPD – Mechthild Rawert [SPD]: welche Vorstellung Menschen aus der linksextremen Sie wohnen hier! Vergessen Sie das nicht! – Szene vom gesellschaftlichen Zusammenleben haben. Christian Lange [Backnang] [SPD]: Nun ma- Leben auf Kosten anderer? Nehmen, was ihnen nicht zu- chen Sie Berlin mal nicht schlecht! Es ist un- steht? Zerstören, was ihnen in die Quere kommt? Und glaublich, wie Sie mit der Stadt umgehen! Da diese Straftaten sollen am Ende auch noch politisch ge- muss man sich ja schämen!) adelt werden? Ich hoffe, das gesamte Haus verurteilt sol- che Gewalttaten. Worum ging es hier? Es ging um eine Selbstverständ- lichkeit in einem Rechtsstaat. Es ging um den Schutz von (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Eigentum. In diesem Land wird Eigentum respektiert. Es Worum ging es im konkreten Fall? Um ein Kulturpro- wird nicht nur respektiert, es wird auch verteidigt. Eigen- jekt, um eine moderne Form des Lebens oder Ähnliches? tum ist nicht nur grundsätzlich vor staatlichem Zugriff ge- Die Berliner Zeitung fragte: schützt, sondern eben auch vor unrechtmäßigem privaten Zugriff. Warum eigentlich nochmal hätten „wir alle“ uns ge- rade jetzt mit den Bewohnern der Liebigstraße 14 (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Eigentum solidarisch erklären sollen? In welcher Hinsicht verpflichtet!) geht ihre Renitenz, ihr Kampf, ihr künstlerischer und kreativer Einsatz „uns alle“ an? Welcher politi- Wir Liberale stehen dafür, dass der staatliche Einfluss sche Wille verbindet sich mit diesem Projekt? da, wo es möglich ist, zurückgenommen wird. Bei sol- chen Dingen muss man aber konsequent vorgehen. Hier Welche Vision einer Stadt steckt dahinter? Mit wel- geht es nicht um Versammlungsfreiheit oder Ähnliches. cher Form von Kultur wollten die Bewohner dieses Die Berliner FDP hat dazu richtigerweise Stellung bezo- Hauses ihre Umgebung bereichern, herausfordern, gen – Zitat –: beglücken? Man weiß es nicht. Auf alle diese Fra- 10012 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Patrick Kurth (Kyffhäuser) (A) gen haben die Bewohner der Liebigstraße 14 keine (Beifall bei der LINKEN – Beifall bei der (C) Antwort gegeben. FDP – Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Sa- gen Sie das einmal Ihren Stalinisten!) Wenn man darauf hinweist, hierbei habe auch der Ei- gentümer eine Verantwortung, dann werden tatsächlich Gewalt ist auch kein Mittel linker Politik. Ursache und Wirkung verdreht. Wir haben hier ein absurdes Theater im Rahmen einer (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sie haben Aktuellen Stunde, die von den eigentlichen Problemen keine Ahnung von dem Eigentümer!) ablenkt. Wir haben einen verfassungswidrigen Zustand beim Regelsatz von Hartz IV. Da kommt es zu keiner Die Räumung der Liebigstraße 14 wurde mehrfach ge- Lösung. richtlich bestätigt. Das ist ein Rechtsstaatsgrundsatz. In einem Rechtsstaat entscheiden letztlich Gerichte. Dass (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Apropos man nun gegen die Eigentümer vorgehen will, sie poli- Wahlkampf!) tisch diffamieren will, nur weil sie auf ihr Recht behar- Die Linke fordert einen Regelsatz von 500 Euro. ren, das ist wirklich fraglich. (Zuruf von der CDU/CSU: Was hat das mit der Meine Damen und Herren, die Linke in Person von Liebigstraße zu tun?) Frau Lötzsch gießt auch noch Öl ins Feuer und erklärt witzigerweise, der Berliner Senat trage die Verantwor- Wir haben außerdem keinen gesetzlichen Mindestlohn, tung für diesen Konflikt, ganz so, als säße die Linke obwohl ab dem 1. Mai die Arbeitnehmerfreizügigkeit überhaupt nicht im Senat und hätte damit überhaupt gelten wird. nichts zu tun. Die Linkspartei drückt sich wie immer vor (Beifall bei der LINKEN) ihrer Verantwortung. Man könnte es auch „Wege zum Populismus“ nennen. Diese Aktuelle Stunde erweckt bei den Menschen im Land den Eindruck, dass wir zu einer Schwatzbude für (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) regionale Angelegenheiten werden. Vielleicht beantra- Sie versucht mit allen Mitteln, sich diesen Konflikten zu gen Sie demnächst eine Aktuelle Stunde zum Ausbau entziehen. der 27 Neckarschleusen zwischen Mannheim und Plo- chingen. Meine Damen und Herren, da von „Märchenstunde“ und von „kalter Kaffee“ gesprochen wurde, sage ich (Beifall bei der LINKEN) ganz deutlich: Als Teilnehmerin am runden Tisch und als jemand, (Widerspruch des Abg. [DIE der vor Ort bei der Räumung war, könnte ich einiges zur (B) (D) LINKE]) Liebigstraße sagen. Der Kollege Hans-Christian Ströbele könnte ebenso einiges dazu sagen. Aber er darf bei die- Distanzieren Sie sich von allen Straf- und Gewalttaten sem Thema offensichtlich für die Grünen hier nicht mehr der linken Szene! Verhindern Sie politische Gewalt und reden. bleiben Sie – sofern Sie es können – mit beiden Beinen auf dem Boden unseres Rechtsstaats. (Kai Wegner [CDU/CSU]: Das ist auch besser so!) Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksam- keit. Da Sie alle offensichtlich keine Zeitung lesen, will ich einmal kurz die Fakten zusammenfassen, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Aus der Zeitung!) Vizepräsidentin Petra Pau: obwohl Herr Gunkel einen Teil davon schon aufgeführt Die Kollegin Wawzyniak hat für die Fraktion Die hat. Linke das Wort. (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Frau (Beifall bei der LINKEN) Wawzyniak, wissen Sie, dass Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland Halina Wawzyniak (DIE LINKE): ist?) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Das Haus wurde Anfang der 90er-Jahre besetzt. Es fand Herren! Willkommen im Berliner Wahlkampf. Das Ab- eine Legalisierung statt. Die rechtskräftige Kündigung geordnetenhaus befindet sich übrigens knapp 1 Kilo- bezog sich auf eine eingebaute Zwischentür, die sich im meter Luftlinie entfernt. Übrigen seit Jahren in diesem Wohnobjekt befindet. (Beifall bei der LINKEN) Am runden Tisch teilgenommen haben Herr Ströbele, Ich habe kein Verständnis für diese Aktuelle Stunde. das Bezirksamt und ich. Die SPD war nicht vertreten. Ich weiß vor allen Dingen gar nicht, was Sie wollen. Die CDU und die FDP als bezirkliche Splitterparteien Wollen Sie über den Konflikt Liebigstraße reden? Wol- hatten eine Teilnahme offensichtlich nicht nötig. len Sie über Mietenpolitik reden, oder wollen Sie über (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Gewalt reden? Zur Gewalt kann ich mich einfach nur wiederholen: Gewalt ist für die Linke kein legitimes Aufgrund seiner totalen Verhandlungsblockade für eine Mittel der politischen Auseinandersetzung. Lösung und seiner Gesprächsverweigerung trägt der Ei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10013

Halina Wawzyniak (A) gentümer, Herr Beulker, die Verantwortung für diesen unserem Antrag zum Mietrecht verhalten werden. Wir (C) Konflikt. fordern einen Gesetzentwurf, mit dem rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, (Beifall bei der LINKEN) durch die Wohnen dauerhaft als soziales Grundrecht ge- Wenn Sie am Thema Liebigstraße interessiert sind, dann sichert wird. befassen Sie sich mit den Eigentümern Beulker und (Beifall bei der LINKEN – Stefanie Vogelsang Thöne und deren Methoden der Verdrängung von Miete- [CDU/CSU]: Dann setzen Sie das in Berlin rinnen und Mietern. Ich sage nur: Eigentum verpflichtet. um, bevor Sie hier solche Anträge stellen! Da Das scheint für diese Herren ein Fremdwort zu sein. können Sie das alleine!) (Beifall bei der LINKEN) Ich bin gespannt, was Sie zu unserer Forderung, dass Wenn Sie Interesse an der Liebigstraße haben, dann eine Räumung nur zulässig sein soll, wenn zumutbarer beschäftigen Sie sich bitte mit dem dahinter liegenden Ersatzwohnraum zur Verfügung steht, sagen werden. Problem, mit dem Problem der Verdrängung von Men- Wir fordern, dass jemand, dessen Einkommen unterhalb schen und der Aufwertung von Quartieren, die es Men- des Bundesdurchschnitts liegt, nicht mehr als 30 Prozent schen mit niedrigem Einkommen unmöglich macht, wei- des Einkommens für Wohnkosten aufwenden muss. Wir ter in der Innenstadt zu leben. Das ist das Problem. fordern auch den Stopp des Verkaufs öffentlicher Woh- nungen und fordern eine Rekommunalisierung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Stefanie Vogelsang In vielen Gesprächen haben mir Mieterinnen und [CDU/CSU]: Sie reden vom Stopp? – Patrick Mieter gesagt, dass sie das Recht auf Wohnen infrage ge- Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Das sagen Sie! Das stellt sehen. Für mich bedeutet das Recht auf Wohnen ist ja interessant!) auch, dass alternative und gemeinschaftliche Lebensfor- men ein Recht haben, in der Innenstadt zu leben. Ich bin gespannt, wie Sie sich in Berlin verhalten wer- den, wo die Linke dafür streitet, den kommunalen Woh- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der nungsbestand über die derzeit 15 Prozent hinaus auszu- CDU/CSU: Was ist mit dem Recht auf Eigen- weiten. tum?) Wir sollten über die Immobilienspekulationen oder (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Was sagt Ihre Kürzung der Mittel für die Städtebauförderung re- Ihnen der Name Harald Wolf?) den. Kurz und gut: Die Aktuelle Stunde und Ihre Brüllerei (B) (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Wer hat zeigen nur, dass diese Regierung unfähig ist, die Pro- (D) denn Tausende von Wohnungen an Hedge- bleme im Land zu lösen und die Frage des Mietrechts fonds verkauft? Wer hat das denn getan? Wer anzugehen. Die Frage des Mietrechts lautet: Wie verhin- hat diese Wohnungen verkauft? Tausende von dern wir, dass Menschen mit geringen Einkommen aus Wohnungen! Wer?) den Innenstädten verdrängt werden? Dazu verweigern Sie Gespräche, Sie verweigern die (Beifall bei der LINKEN – Stefanie Vogelsang Realität, Sie verweigern die Fakten. Kurz gesagt: Sie [CDU/CSU]: Handeln Sie, und reden Sie hier sind Totalverweigerer, und das ändert sich auch nicht kein falsches Wort!) durch Ihr Dazwischenbrüllen. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN) Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol- In meinem Wahlkreis fand gestern eine Veranstaltung lege Wieland das Wort. einer Betroffeneninitiative – die Wohnungen befinden sich in einem Sanierungsgebiet – statt. Dort sagte eine Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ältere Frau, dass sie in drei Jahren in Altersrente gehen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was die wird und dass sie und ihr Mann sich die Wohnung dann Koalition mit der Beantragung dieser Aktuellen Stunde nicht mehr leisten können. Darüber sollten wir reden, erreichen wollte, ist, denke ich, Frau Kollegin statt hier Pappkameraden aufzubauen. Wawzyniak, ganz eindeutig: Ihnen als rot-rotem Senat in (Beifall bei der LINKEN – Patrick Kurth Berlin etwas am Zeug zu flicken – das war die falsche [Kyffhäuser] [FDP]: Reden sie einmal mit Ih- Ebene; das haben Sie richtig gesehen – und uns bei der ren Pappkameraden! – Stefanie Vogelsang Gelegenheit auch noch etwas vorzuwerfen, nämlich dass [CDU/CSU]: Wer erhöht denn die Gebühren? der liebe Kollege Ströbele in der Liebigstraße nicht so Sie setzen alles rauf! Wasserpreise ohne Ende! agiert habe, wie sie es offenbar gerne wollte. Und hier stellen Sie sich so hin?) Dazu sage ich zunächst einmal Folgendes: Nach der Wenn Sie wirklich etwas gegen Verdrängung aus In- Räumung gab es Randale, zum Beispiel in Hamburg nenstädten, gegen Gentrifizierung tun wollen, dann – zurzeit unter CDU-Alleinregierung; dies ist nicht mehr kümmern Sie sich um die Fragen des Mietrechts und lange so –, in Göttingen – dort gibt es eine schwarz- nicht um Scheinprobleme wie das sogenannte Miet- gelbe Landesregierung – und in Rostock, wo die CDU nomadentum. Ich bin gespannt, wie Sie sich morgen zu mitregiert. Also hören Sie endlich auf, komplexe Fragen 10014 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Wolfgang Wieland (A) der inneren Sicherheit und des inneren Friedens plump dass der Berliner Fraktionsvorstand erklärt, die polizeili- (C) auf eine Farbskala zu reduzieren. che Räumung sei besonnen und klug durchgeführt wor- den. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dieser Stein fällt Ihnen auf die eigenen Füße. Man kann doch sagen: Wir möchten diese oder jene Maßnahme verhindern. – Das machen wir sehr oft; den- Gerade Sie, Herr Wegner – wir kennen uns nicht erst ken Sie nur an Gorleben. Wenn die Maßnahme dennoch seit heute –, müssten doch wissen, dass in Berlin der durchgeführt wird, können wir gleichzeitig sagen: Wir größte Unfrieden um besetzte Häuser zu einem Zeit- wollen, dass deeskalierend vorgegangen wird. Wir wol- punkt war, als Ihr Heinrich Lummer, len, wie Herr Gunkel richtig gesagt hat, (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Genau!) (Wolfgang Gunkel [SPD]: Oh!) dessen treuerster Schildknappe Sie waren, als Innense- professionelle Polizeieinsätze. nator glaubte, ein Haus nach dem anderen räumen zu können. Zu der Zeit ging es richtig ab in dieser Stadt. (Zuruf von der LINKEN: Eben! Das mögen wir nicht! – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ja!) bei der SPD und der LINKEN – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Zu der Zeit war Ham- Wenn sie stattfinden, dann loben wir sie auch. Das ist burg kuschelig, oder wie?) das Gegenteil von Doppelzüngigkeit. Das ist eine gerad- linige, korrekte Haltung, die wir haben. Machen Sie jetzt nicht madig, dass Kollege Ströbele, aber auch der Bezirksbürgermeister Franz Schulz ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht haben, zu einer Verhandlungslösung zu kommen. und bei der SPD – Stefan Liebich [DIE Kollege Ströbele hat drei Jahre lang Briefe geschrieben, LINKE]: Wir wollen Ströbele hören!) er ist initiativ geworden und hat mit der Senatsverwal- Genauso eindeutig war bei allen, die von uns zu die- tung geredet. Er hat sich ganz lange für dieses Haus ein- sem Thema das Wort ergriffen haben, die Ablehnung gesetzt. Sie haben hier gesagt, das seien alles Gewalttä- von Gewalt. Wenn Sie das nicht verstehen, Frau ter und die Situation sei fürchterlich. Ihr früherer Wawzyniak, und wenn Sie wirklich meinen, das sei Regierender Bürgermeister Richard von Weizsäcker war keine einheitliche Haltung, dann haben Sie offenbar die der Erste, der im Rathaus Schöneberg sogenannte Frie- gleichen Denkschemata wie die Autonomen im Kopf. densgespräche mit verhandlungsbereiten Hausbeset- Die können das auch nicht differenziert betrachten. Die (B) (D) zern, mit Kirchen und mit Verbänden initiiert und ge- können das auch nur einseitig beurteilen und glauben, führt hat. hier gebe es einen riesigen Widerspruch. (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Dagegen hat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und keiner etwas!) der FDP – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Natürlich! Was sagen denn Herr Ratzmann Das war richtig, das war notwendig, und das hat dazu ge- und die anderen dazu?) führt, dass mehr als 100 besetzte Häuser legalisiert wur- den. Abschließend. Wir haben natürlich auch kritisiert, dass der rot-rote Senat die Suche nach einer Alternativ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lösung, einer Ersatzlösung nicht betrieben hat; Warum ist es richtig, wenn es Richard von Weizsäcker (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tut, und warum ist es falsch, wenn sich Christian sowie der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ Ströbele darum bemüht? CSU] – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ich (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das hat kei- würde gerne mal hören, was Ströbele dazu ner gesagt!) sagt!) Das erklären Sie mir bitte! dafür gibt es Beispiele. Ströbele weiß das genau, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Warum redet Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das hat kein Ströbele denn nicht? – Halina Wawzyniak Mensch gesagt, Herr Wieland!) [DIE LINKE]: Hätten Sie mal Ströbele reden lassen! Der weiß es besser als Sie!) Nichts anderes haben der Bezirksbürgermeister und Christian Ströbele gemacht. und er hat es gesagt. Auch der Bezirksbürgermeister weiß das genau. Sie sagen, es sei eine riesige Doppelzüngigkeit der (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Wir wollen Grünen und eine Heuchelei, Ströbele hören!) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ja! Hören Es gab kein Ersatzangebot. Sie sich Ratzmann und Pop doch mal an! – Gegenruf von der CDU/CSU: Die haben nun (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Doch! Gab mal zwei Gesichter!) es!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10015

Wolfgang Wieland (A) So etwas gibt es in anderen Bezirken. Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): (C) Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ach ja? In ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Ich habe Verständnis da- anderen Bezirken?) für, dass Ihnen, meine sehr verehrten Kollegen von den – Natürlich gibt es das in anderen Bezirken, Oppositionsfraktionen, diese Aktuelle Stunde denkbar unangenehm ist. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Quatsch! – in Mitte zum Beispiel das Atelierhaus Wiesenstraße und Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: das Ex-Rotaprint-Gebäude. Aus dem Liegenschafts- Wie bitte? Den Eindruck hatten wir gerade fonds des Senats, in den die Bezirke all ihre Grundstücke aber nicht! Ein Grüner hat gesprochen, und die übertragen mussten Union hat geklatscht! Das war doch wunder- bar!) (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Genau!) Mich befremdet aber – das muss ich in aller Deutlichkeit – sie konnten sie nicht behalten –, wurden Grundstücke sagen –, dass Sie diese Aktuelle Stunde als Wahlkampf- zur Verfügung gestellt, und das wurde über eine Stiftung getöse, als Märchenstunde und als Klamauk abtun. finanziert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Richtig! Dafür war das Geld auch!) Ich möchte Sie auffordern – das ist sehr ernst ge- meint –, dies den 61 Polizisten, die bei diesem Einsatz Das ist eine politische Lösung, die der Bezirk wollte und verletzt wurden, zu sagen. Ich möchte Sie bitten, dies für die es vom Senat null Unterstützung gab. den Nachbarn der Liebigstraße 14 zu sagen, (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das ist ein (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Ammenmärchen!) GRÜNEN]: Sicher! Wir gehen da nämlich hin, Das müssen Sie sich sagen lassen. Sie aber nicht! – Wolfgang Wieland [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Tun wir! – Weiterer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: sowie bei Abgeordneten der FDP und der Abg. Geht doch mal mit da hin!) Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]) die geradezu flehend Transparente mit der Aufschrift Ihre Politik, Frau Wawzyniak, erst Zehntausende von „Hier lebt und schläft ein Kind“ ins Fenster gehängt ha- Wohnungen zu verkaufen – das hat Rot-Rot gemacht – ben, weil sie Angst hatten, dass die Bewohner der Liebigstraße 14 Farbbeutel auf dieses Fenster werfen. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) der FDP) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit wem haben Sie denn da gere- und dann die Wohnungen, die Sie gerade verkauft haben, det?) zu rekommunalisieren, Ich möchte Sie bitten, dies auch dem Inhaber des Auto- (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ach! So ein hauses, dessen Schaufenster zerstört wurden, zu sagen. Quatsch! Ihr wollt doch alles verticken, was noch geht! – Patrick Kurth [Kyffhäuser] (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: In der Lie- bigstraße? Da ist kein Autohaus! Schade, dass [FDP]: Sehr richtig! So war das!) Sie sich in Berlin nicht auskennen!) ist nun wirklich alles andere als glaubwürdig. Das ist Ich möchte Sie bitten, dies auch den Geschäftsführern Heuchelei. der beiden Kaufhäuser, die im Rahmen der Krawalle und (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wo er der Ausschreitungen am 2. Februar dieses Jahres demo- recht hat, hat er recht!) liert wurden, zu sagen. Deswegen schreien Sie so. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das sagen wir doch!) Vielen Dank. Ich höre in diesem Haus von Ihrer Seite kein einziges (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wort des Bedauerns für die Opfer dieser Krawalle; das sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der fehlt mir. SPD und der FDP – Patrick Kurth [Kyffhäu- ser] [FDP]: Guter Mann! – Weiterer Zuruf von (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der FDP: Ja, genau! Da tut es den Linken weh! – Sie sprechen nur über die Täter, aber in keiner Weise Stefan Liebich [DIE LINKE]: Wir wollen über die Opfer. Ströbele hören!) Um eines einmal klar zu sagen: Die Rechtfertigung für diese Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag er- Vizepräsidentin Petra Pau: gibt sich nicht daraus, dass offenbar einige Linksauto- Der Kollege Mayer hat für die Unionsfraktion das nome und Linksextreme in Deutschland und vor allem in Wort. Berlin – und zu ihnen gehören auch (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Mechthild Rawert [SPD]: Selbst in Bayern!) 10016 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Stephan Mayer (Altötting) (A) Vertreter dieses Hauses – immer noch (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sie wissen (C) gar nicht, wo die sich befindet!) (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was für Linksextreme?) mit welcher Ignoranz die linksextreme und linksauto- nome Szene in Deutschland nach wie vor fremdes Ei- in wie auch immer gearteten Hausbesetzernostalgien und gentum, Hausbesetzerseligkeiten schwelgen. Die bundespoliti- sche Relevanz dieser Aktuellen Stunde ergibt sich da- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE raus, dass es offenbar und offenkundig immer noch den GRÜNEN]: In der Liebigstraße war es ganz Kern einer linksextremen und linksautonomen Szene ruhig! Wenn Sie dort gewesen wären, wüssten hier in Deutschland und vor allem in Berlin gibt, die ein Sie das!) völlig verqueres Verständnis vom Rechtsstaat und Ge- waltmonopol des Staates hat. Grundrechte wie Art. 14 Was genauso spannend ist und auch die Rechtferti- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Eigentum gung für diese Aktuelle Stunde hier in diesem Haus dar- verpflichtet!) stellt, ist, wie manche politischen Verantwortungsträger und auch Eigentum der öffentlichen Hand sieht. in Berlin – aber auch seitens der Bundestagsfraktionen hier auf den Oppositionsbänken – auf diese unmöglichen Ich möchte den Berliner Polizeipräsidenten zitieren, Vorkommnisse reagiert haben. der diese Ausschreitungen und diese Krawalle als – ich Ich möchte das Ganze noch einmal Revue passieren zitiere wörtlich – „politisch motivierten Vandalismus“ lassen. Es geht um ein Haus, das vor zwölf Jahren vom bezeichnet hat. Es herrschte in Berlin an diesem Abend Land Berlin an zwei Privatpersonen verkauft wurde. Die und in dieser Nacht blanke Zerstörungswut, Spaß am Vermieter dieses Gebäudes haben nun seit vier Jahren Krawall, und die Ausschreitungen in der vergangenen versucht, dieses Haus zu sanieren, und dafür ist es nun Woche haben sogar die üblichen Ausschreitungen an einmal erforderlich, dass das Haus leer ist. Es gab Räu- und um den 1. Mai übertroffen. mungsklagen, und erst vor drei Wochen wurde ein Räu- (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Kompletter mungstitel erwirkt. Unsinn!) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Es ist auch interessant, sich einmal näher vor Augen GRÜNEN]: Das stimmt überhaupt nicht! Der zu führen, wie die politischen Verantwortungsträger auf ist schon ein Jahr alt! Sie haben keine Ahnung, diese Krawalle reagiert haben. Vom Regierenden Bür- Herr Mayer!) germeister hier in Berlin war überhaupt nichts zu hören. (B) Jetzt ging es darum, dass dieser rechtskräftige Räu- (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Der nicht (D) mungstitel durchgesetzt wird. regierende Bürgermeister!) (Jan Korte [DIE LINKE]: Versuchen Sie es Bei den Grünen war Vielstimmigkeit angesagt. Aus Op- einmal mit Fakten!) portunismus hat die Herausforderin des Regierenden Vor diesem Hintergrund ist es verwerflich und in kei- Bürgermeisters, die Grünen-Fraktionsvorsitzende Künast, ner Weise akzeptabel, dass die Bewohner dieses Hauses den Einsatz begrüßt. Es gab allerdings viele unter den weder diesen rechtsstaatlich erwirkten Titel noch das Grünen – einige von ihnen sind auch hier im Deutschen Gewaltmonopol des Staates akzeptiert haben. Sie sind in Bundestag anwesend –, diesem Haus verblieben und haben es nicht nur weiter- hin bewohnt, sondern auch verwüstet. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?) (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Schmarotzer!) die Sympathie für die Hausbesetzer bekundet und die Räumung des Hauses kritisiert haben. Wenn man manchen Stimmen nach dem Auszug bzw. nach der Räumung Glauben schenkt, dann ist es gar (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht mehr rentabel, dieses Haus zu sanieren. Vielmehr NEN]: Das wird jetzt schwierig ohne Namens- sei es wirtschaftlich rentabler, dieses Haus abzureißen. nennung!) Daran sieht man, welche Auswüchse manche Vorkomm- – Das war der Kollege Ströbele, der ganz offen Sympa- nisse hier in Berlin annehmen. thie mit den Hausbesetzern gezeigt und die Räumung Insgesamt waren 2 500 Polizeibeamte im Einsatz, und des Hauses in der Liebigstraße 14 kritisiert hat. es sind Kosten von über 1 Million Euro verursacht wor- Den Vogel abgeschossen – und das sage ich jetzt zum den. Auch dies gilt es einmal an dieser Stelle festzuhal- Abschluss – hat die Parteivorsitzende der Linken, die ten, und ich bitte Sie, dem Steuerzahler zu erklären, dass sich wirklich erdreistet hat, zu behaupten, dass der Berli- allein mit dem Einsatz von 2 500 Polizeibeamten Kosten ner Senat die Verantwortung für diese Ausschreitungen von mehr als 1 Million Euro verursacht wurden. trage. Hier werden Ursache und Wirkung in eklatanter (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Weise verwechselt, Die Ausschreitungen am und um den 2. Februar in (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE und um die Liebigstraße hier in Berlin zeigen in eklatan- GRÜNEN]: In Altötting kann man das nicht ter und erschreckender Weise, verstehen!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10017

Stephan Mayer (Altötting) (A) und auch das zeigt in beschämender und peinlicher Art Natürlich wäre auch in dieser Situation eine friedliche (C) und Weise, welches Rechtsverständnis und welches Ver- Lösung wie sonst auch besser gewesen, doch wenn ein ständnis von einem freiheitlich demokratischen Staat in Gerichtsurteil vorliegt, dann muss das auch durchgesetzt der Reihen der Linkspartei vorherrscht. werden – im Zweifelsfall auch mithilfe der Polizei. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Aha!) Alles andere wäre die Kapitulation des Rechtsstaates. Vizepräsidentin Petra Pau: Der Kollege Schulz hat für die SPD-Fraktion das (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Wort. FDP – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Es geht doch, Kollege Schulz!) (Beifall bei der SPD) Ich will auch den Kolleginnen und Kollegen von den Linken und von den Grünen, die sich hier ein bisschen Swen Schulz (Spandau) (SPD): – ich sage es einmal so – differenziert geäußert haben, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sagen: Man muss auch einmal sehen, dass wir hier über Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir Verbarrikadierung, über Sachbeschädigung und teil- einmal einen Zeitungsartikel herausgesucht. Darin geht weise auch über Körperverletzung reden. Man muss sich es um die Räumung besetzter Häuser in Berlin. Ich will das einmal angucken. Teilweise wurden Fußböden unter daraus zitieren: Dort ist die Rede von „Straßenschlach- Wasser gesetzt und Stromkabel freigelegt. Innensenator ten“, die Körting hat vollkommen recht: An dieser Stelle darf es keine falsche Sympathie geben. bis in die späte Nacht in Berlin tobten – mit 20 Brand- stiftungen, 93 verletzten Polizisten, 143 beschädig- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der ten Polizeifahrzeugen, über hundert verletzten De- FDP) monstranten. Ich will an dieser Stelle auch den Beamtinnen und Be- Das ist eine schlimme Bilanz, aber das ist nicht die amten, den Polizistinnen und Polizisten, ganz herzlich für Bilanz von vor ein paar Tagen in der Liebigstraße, son- ihren engagierten, couragierten und mit Augenmaß ver- dern dieser Artikel stand im Jahr 1981 im Spiegel. Der sehenen Einsatz danken. Ich glaube, das sollten wir hier verantwortliche Innensenator war Heinrich Lummer von im Deutschen Bundestag auch einmal gemeinsam tun. der CDU. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das war mir FDP – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU], an die beim ersten Buchstaben Ihres Zitats klar!) Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE] (B) gewandt: Wo bleibt Ihr Applaus, Frau (D) Ich lebe schon lange in Berlin, und ich kann mich Wawzyniak?) noch sehr gut an die Situation in den 80er-Jahren und da- ran erinnern, was am 1. Mai insbesondere in Berlin- Genauso vollkommen klar ist aber, dass alleine mit Kreuzberg immer passiert ist. polizeilichen Mitteln solche Ereignisse nicht zu verhin- dern und solche Probleme nicht zu lösen sind. Das haben (Dr. [CDU/CSU]: Da waren Sie CDU-Innensenatoren über Jahre immer wieder erfolglos immer dabei!) und im Zweifelsfall auf dem Rücken der Polizei ver- Das waren sehr, sehr schlimme Situationen, die auch von sucht. Die Polizistinnen und Polizisten mussten die Kno- CDU-Innensenatoren verantwortet wurden. chen für die Fehler dieser Politik hinhalten. (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Aber Herr (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das war Schulz, es geht um die Gegenwart und die Zu- übrigens eine Große Koalition!) kunft!) Wir müssen eine gute und soziale Politik machen, mit Bei allen Problemen, die wir heute haben, kann ich da der verhindert wird, dass Extremisten Zulauf bekom- nur sagen: men. Das liegt auch in der Verantwortung der Bundes- politik und natürlich auch der jetzigen Regierungskoali- (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Wer hat die tion. Verantwortung?) (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Es ist gut, es ist vernünftig und es ist wirklich ein Segen Ich will in diesem Zusammenhang nur ein Beispiel für die Stadt, dass wir jetzt einen Senat haben, der auf ansprechen, nämlich die Modelle und Projekte des Pro- Deeskalation setzt und das Konzept der ausgestreckten gramms „Soziale Stadt“. Meine sehr verehrten Kollegin- Hand praktiziert. nen und Kollegen von der CDU, der CSU und der FDP, (Beifall bei der SPD und der LINKEN) die Mittel dafür haben Sie zusammengestrichen. Um das für die SPD ganz klar zu sagen: Wir dulden (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Nach Ihrer Rechtsbruch nicht – ganz eindeutig. Auffassung führen sie zu einer Gentrifizie- rung!) (Beifall bei der SPD – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Es ist aber offensichtlich nötig, Dabei sind gerade die Projekte des Programms „Soziale das zu sagen! Für uns ist das sicher! Es erwar- Stadt“ ein wichtiges Mittel, um die Quartiere zu stabili- tet niemand, dass das von uns betont wird!) sieren, um den Menschen zu helfen, um in einen Dialog 10018 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Swen Schulz (Spandau) (A) zu kommen und um den Extremisten nicht das Feld zu auch ein Haus kaufen und es den Bewohnern zur Verfü- (C) überlassen. gung stellen können.“ Das ist ein wörtliches Zitat. (Beifall bei der SPD und der LINKEN – (Lachen bei der FDP und der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das war das deren Scheinheiligkeit!) Angebot! – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Unfassbar!) Es gab eine ganze Menge Demonstrationen, als die Bundesregierung ihre Kürzungspläne veröffentlicht hat. Ich will dazu zum Ersten anmerken, dass den Beset- Ich selber habe teilweise an den Aktivitäten teilgenom- zern sogar ein Haus angeboten worden ist, nämlich in men. Es gab die Forderung von den Engagierten vor Ort Pankow, das aber als unzumutbar abgelehnt worden ist. an die Kolleginnen und Kollegen von der CDU, der CSU Vielleicht war es ihnen nicht zentral genug. und der FDP, diese von der Bundesregierung vorgeschla- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das ist genen Kürzungen doch zurückzunehmen. Was war das Quatsch! Die Bewohner haben es als ungeeig- Ergebnis? Sie haben diese Kürzungen noch ausgeweitet. net abgelehnt!) Sie haben die „Soziale Stadt“ kurz und klein geschlagen. Das muss man in diesem Zusammenhang auch einmal Zum Zweiten wird daran ein merkwürdiges Verständ- erwähnen. nis deutlich. Denn wenn man diesen Gedanken um die (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Ecke und zu Ende denkt, dann heißt das, dass der Staat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian selber schuld ist, wenn er derartige Bürgerwünsche nicht Lange [Backnang] [SPD]: So sind sie!) erfüllt und die Kosten tragen muss, weil die Bürger ihr Recht selber in die Hand nehmen wollen; hätte der Senat Das ist falsche Politik. den Bewohnern ein Haus gekauft, dann wäre all das nicht passiert. – Wer so argumentiert, der ermutigt letzt- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Nachdem Sie lich, auch anderen Sonderwünschen durch Gewalt auf vorher 500 Sozialarbeiterstellen abgezogen ha- der Straße Nachdruck zu verleihen. ben, sollten Sie das jetzt auch erwähnen!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Sie sollten Ihrer Verantwortung gerecht werden, statt der CDU/CSU) andere zu kritisieren. Mit Ihrer Politik der sozialen Kälte legen Sie die Lunte in die Städte. Korrigieren Sie das, Ich halte das für sehr bedenkenswert und warne vor statt sich hier aufs hohe Ross zu schwingen! einer solchen Brandstiftung, die sich leicht zu einem Flä- chenbrand auch in anderen Städten des Landes auswei- Herzlichen Dank. ten kann. Schon wurde in Nordrhein-Westfalen beim (B) (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Kinderschutzbund ein Schaufenster eingeschlagen, weil (D) Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Das ist be- ein Mitarbeiter des Kinderschutzbundes angeblich ein schämend für alle Rechtsgläubigen!) Miteigentümer des Hauses Liebigstraße 14 ist. So weit kann es kommen. Das hat rein gar nichts mit Entfal- Vizepräsidentin Petra Pau: tungsfreiheit zu tun. Es ist nur ein Vorwand, den Staat zu Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Thomae das erpressen: Wenn du Ruhe haben willst, dann tu, was wir Wort. sagen! – Das darf ein Rechtsstaat nicht dulden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Ich will mich auch an die Linke wenden, Frau Kolle- Stephan Thomae (FDP): gin Wawzyniak, weil auch Sie versucht haben, dem Ei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die gentümer die Schuld in die Schuhe zu schieben, weil er FDP macht sich immer und jederzeit zum Anwalt der Gespräche mit den Bewohnern verweigert habe und Vielfalt der Lebensentwürfe und Lebensformen, auch al- nicht an einer politischen Lösung interessiert gewesen ternativer Lebensentwürfe und Lebensformen, aber nicht sei. auf Kosten und zulasten anderer. Die Entfaltungsfreiheit (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Richtig! findet in der Rechtsstaatlichkeit ihre Grundlage und ihre Das haben Sie begriffen!) Grenzen. Ich bedauere es sehr, dass aufseiten der Grünen hierzu noch keine einheitliche und eindeutige Haltung – Das haben Sie gesagt. Richtig. Aber ich frage mich, gefunden worden ist. warum der Eigentümer des Hauses an einer politischen Lösung interessiert sein muss, wenn die Kündigung der Was der grüne Bezirksbürgermeister Schulz dazu zu Mietverträge rechtmäßig und der Räumungstitel rechts- sagen hatte, waren lediglich Worte des Bedauerns. Er kräftig ist. Dann gibt es keinen Grund, warum der Eigen- fand es einen schweren Verlust, was angesichts der Räu- tümer nicht daraus vollstrecken darf. mung des Hauses passiert. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich finde es auch bemerkenswert, Kollege Ströbele der CDU/CSU – Halina Wawzyniak [DIE – das kann ich Ihnen nicht ersparen –, dass Sie lediglich LINKE]: Weil Eigentum verpflichtet!) dem Geld nachgetrauert haben, das der Polizeieinsatz zur Räumung des Hauses gekostet hat. Sie sagten – ich Das ist in meinen Augen ein bemerkenswerter Versuch, erlaube mir, zu zitieren –: „Für den Preis hätte der Senat den Eigentümern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10019

Stephan Thomae (A) Das werden wir zurechtrücken, meine Damen und Her- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Keine (C) ren. Hausbesetzer! Mieterinnen und Mieter!) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Dass Sie im vergangenen Jahr zu einer europaweiten Konferenz „Eigentum verpflichtet“ nicht akzeptieren, ist mit dem Thema „Straßenkampf“ eingeladen, und die mir klar!) Gesinnungsgenossen sind gekommen. Die Folgen davon erleben wir jetzt im ganzen Land. Lieber Kollege Mayer, Ich will abschließend mit Erlaubnis der Präsidentin ich glaube, wir in Baden-Württemberg und Bayern ver- eine bemerkenswerte Äußerung eines 30-jährigen Auto- stehen unter einem Geberland etwas anderes. Berlin hat nomen aus Leipzig zitieren, jetzt zum ersten Mal gezeigt, dass es auch etwas geben (Mechthild Rawert [SPD]: Außerhalb von kann: Gewalt. Aber das wollen wir nicht. Berlin!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – der extra nach Berlin angereist ist, Frau Kollegin, um Christian Lange [Backnang] [SPD]: So wird hier mit zu demonstrieren. Er klagte wörtlich, dass im- Berlin nachgemacht!) mer mehr linke Freiräume verloren gehen. Drittens. Schwere Ausschreitungen in Berlin und Wenn linke Freiräume dasselbe sind wie rechtsfreie Hamburg, Parolen wie: „Tritt den Bullen ins Gesicht, bis Räume, dann, meine ich, ist der Verlust an linken Frei- der Schädel bricht“, 61 verletzte Polizisten. Meine Da- räumen leicht zu verschmerzen. men und Herren, wir wünschen uns, dass Protest in an- deren Ländern gewaltfrei stattfindet. Wir appellieren in Vielen Dank. dieser Form, waren aber in der vergangenen Woche ein (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ganz schlechtes Vorbild; das möchte ich einmal deutlich der CDU/CSU) sagen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Vizepräsidentin Petra Pau: Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Der Kollege Schuster hat für die Unionsfraktion das NEN]: Was heißt denn „wir“?) Wort. Sogar die taz schreibt am 4. Februar: Es ist nicht nur die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Politik der Zeichen, auch der Gewalt. Es ist ein Kampf neten der FDP) auf der Straße überall und dessen Inszenierung ohne Rücksicht auf Verluste. (B) Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): Meine Damen und Herren, es geht den autonomen (D) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle- Chaoten nicht um eine Auseinandersetzung, um ein poli- ginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und tisches Thema oder um eine Botschaft. Wir erleben bei Herren! Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir diese De- „Liebig 14“ das Ende eines linksradikalen Hausprojekts, batte führen, und das aus drei Gründen: Erstens. Wir ver- eines Projekts ohne jede gesellschaftliche Relevanz. Al- urteilen die in Berlin leider schon üblich gewordene ternative Lebensformen gewaltsam durchzusetzen, er- Randale wie vergangene Woche oder am 1. Mai aus- zeugt in Deutschland schon längst keine Solidarisierung drücklich und scharf. Welcher absurde Kontrast, wenn mehr. Genau genommen ist es ein anachronistischer regionale Politiker hier verharmlosend von Fun Events Rückfall in die Zeiten der 80er- und 90er-Jahre. Das ist gewalttätiger Jugendlicher sprechen! aus meiner Sicht ganz eindeutig das Ergebnis einer Stadt- politik, die linksextreme Gewalt viel zu lange schon ver- (Mechthild Rawert [SPD]: Wo waren Sie denn harmlost. bei der Rede von Herrn Schulz?) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Herr Gunkel, Sie haben eben gerade „Rambazamba“ gesagt. Für mich ist das zu verharmlosend. Ich halte es Dafür müssen wir die Regierenden in Berlin endlich lieber mit dem Polizeipräsidenten Glietsch, der das zur Verantwortung ziehen, oder sie müssen beginnen, Ganze politisch motivierten Vandalismus nennt und von sich verantwortlich zu fühlen blinder Zerstörungswut und wahlloser Sachbeschädi- gung spricht. Darüber muss man im Deutschen Bundes- (Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ tag reden. CSU] – Mechthild Rawert [SPD]: Wer ist denn „wir“? – Zuruf von der CDU/CSU: Abwäh- Zweitens müssen wir im Deutschen Bundestag auch len! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das darüber reden, dass die Berliner Verhältnisse zu Solidari- werden die Wähler tun!) sierungsaktionen in ganz Deutschland führen, wie in der vergangenen Woche in Hamburg, Saarbrücken und Ro- für brennende Autos, besetzte Häuser, autonome Ban- stock oder auch in Göttingen. den, die wahllos in dieser Stadt Sachbeschädigungen be- gehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: CDU 17 Pro- Wundern darf man sich über diese Ausstrahlungswir- zent, FDP 4 Prozent! – Gegenruf der Abg. kung von Berlin aber nicht. Immerhin haben die hiesigen Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Aber am Hausbesetzer 18. September 35 Prozent, Herr Kollege!) 10020 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Armin Schuster (Weil am Rhein) (A) Meine Damen und Herren, die Berliner haben ein an- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Sie ha- (C) deres Maß an öffentlicher Sicherheit und Ordnung ver- ben den Vortritt am Rednerpult, ich im Wahl- dient, und die Bundesbürger haben ein anderes Maß an kreis!) öffentlicher Sicherheit und Ordnung in ihrer Bundes- hauptstadt verdient. – Schauen wir einmal, wie lange das hält. Liebe Berliner und Berlinerinnen und vor allen Din- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gen liebe Nichtberliner, ich bin Berlinerin und freue Es reicht auch nicht – das sage ich ganz ausdrücklich –, mich, Sie alle hier in Berlin begrüßen zu dürfen, den Polizeibeamten für einen guten – da stimme ich Ih- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) nen zu, Herr Gunkel – Einsatz zu danken. Das ist mir zu wenig. Für die Polizei ist es nicht sinnstiftend, sich mit unabhängig davon, ob Sie in Friedrichshain oder in einer größtmöglichen Zahl an Einsatzkräften immer wie- Spandau leben. Sie selber machen deutlich, wie schön der aufs Neue um eine gute Handvoll gewaltbereiter diese Stadt ist, wie wild und sexy sie ist – um unseren Chaoten kümmern zu müssen. Regierenden Bürgermeister zu zitieren –, wie intensiv Sie um Stadtentwicklung bemüht sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Herr Wegner, ich bin sehr enttäuscht, dass ausgerech- Letztlich baden die eingesetzten Beamten eine ge- net ein Spandauer – wie man so schön sagt: Spandau bei scheiterte Politik aus, die eine linke Kiezszene mit Kult- Berlin – status versehen soll, ja, zum Markenimage von Berlin machen soll, (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Ist denn schon Karneval?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Weil sie wirk- versucht, in dieser Aktuellen Stunde eine Debatte über lich Ahnung von Berlin haben!) Extremismus zu führen. Angesichts Ihrer heutigen Aus- lassungen zu potenziellem Extremismus hoffe ich, dass nur, dass die Folgen dieser Politik in dieser Stadt keiner Sie in Kürze im Hinblick auf die notwendige Abschaf- mehr im Griff zu haben scheint. Es wird daher höchste fung der Extremismusklausel genauso aktiv werden; Zeit, dass diese stolze Stadt endlich eine Regierung be- denn diese Klausel, die Ihre Ministerin befürwortet, kommt, die Gewaltritualen linker Chaoten konsequent greift genau das auf, was Sie ständig versuchen, nämlich und frühzeitig entgegentritt Menschen unter Generalverdacht zu stellen und dabei (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) auf dem einen Auge blind zu sein. Die Rechtslage im Zusammenhang mit dem Projekt (B) und die in der Lage ist, den Berlinern eine erfolgreiche (D) „Liebig 14“ ist schon erläutert worden; das möchte ich Politik für ihren städtischen Raum zu gestalten nicht wiederholen. Der Kollege Gunkel und der Kollege ( [DIE LINKE]: Also, laut Schulz haben die Rechtslage sehr kompetent dargelegt. Statistik ist die besser geworden in den letzten Dass die Polizei hier einen rechtsstaatlichen Dienst ge- Jahren, nicht schlimmer!) leistet hat, ist, denke ich, unumstritten. Wir danken ihr für den Einsatz und vor allen Dingen für die Umsetzung und den Deutschen wieder eine Hauptstadt mit Glanz des Konzeptes der ausgestreckten Hand. Das hat im Üb- und Würde zu präsentieren. Dafür braucht es Freiheit rigen eine gute Tradition hier in Berlin und wird auch im und Sicherheit. Hinblick auf den kommenden 1. Mai gelten. Danke schön. (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Es sind (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ganz schön viele ausgestreckte Hände notwen- dig!) Vizepräsidentin Petra Pau: Zu Recht wurde vorhin darauf hingewiesen, dass man Der Kollege Dr. Luczak hat für die Unionsfraktion sich bei Stuttgart 21 schlicht und ergreifend Berlin zum das Wort. Vorbild hätte nehmen sollen, gerade was Polizeieinsätze betrifft. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Nein, Frau Rawert ist dran!) (Christian Lange [Backnang] [SPD]: So ist es!) – Entschuldigung, mir ist die falsche Redeliste vorgelegt worden. Ein anderer Anwurf war der Hinweis auf die poten- zielle Gewaltbereitschaft in dieser Stadt. Die Berliner Die Kollegin Mechthild Rawert hat für die SPD-Frak- Parteien – in diesem Fall leider ohne die FDP – haben tion das Wort. explizit eine Resolution zur Vermeidung von Gewaltak- tionen verabschiedet. (Beifall bei der SPD) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: So ist es: ohne Mechthild Rawert (SPD): die FDP!) Ich hätte Ihnen gerne den Vortritt gelassen, Herr Auf diesen gemeinsamen Grundbeschluss hier in Berlin Luczak. – wohlgemerkt: ohne die FDP – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10021

Mechthild Rawert (A) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wollen die aufgefallen, und das nur, weil eine Handvoll Anhänger, (C) nicht oder können die nicht?) die sich in alternativen Lebensformen verwirklichen wollten, und ihre mehrere Tausend gewaltbereiten Sym- bin ich stolz. Das können alle Berliner Politikerinnen pathisanten meinten, sie könnten selbst bestimmen, was und Politiker durchaus sein. in unserem Land Recht und Gesetz ist. Das nehmen wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht hin. der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herr Mayer, die bundespolitische Relevanz dieses neten der FDP) Projekts hat sich mir in Ihren Äußerungen nicht so ganz erschlossen. Aber das, was der Kollege Swen Schulz ge- Jetzt stellt sich die Frage: Wie bewerten wir eigentlich sagt hat, ist auf jeden Fall richtig: Die von Ihnen zu ver- diesen Vorgang politisch? Es gibt schon einige bemer- antwortende Zerstörung des Programms „Soziale Stadt“ kenswerte Unterschiede, wenn man genau hinschaut. wird flächendeckende Auswirkungen haben, und zwar Zunächst einmal können wir festhalten: Die Polizei hat nicht nur hier in Berlin. Dass Sie 75 Prozent der Teilha- diese Herkulesaufgabe, die es wirklich war, mit Bravour bemöglichkeiten kaltherzig gestrichen haben und dass es gemeistert. nur noch möglich ist, Investitionen in Steine zu tätigen, (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Jawohl!) (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das recht- Darin sind wir uns, wenn man es oberflächlich betrach- fertigt diese Gewalt?) tet, erst einmal alle einig. Man muss festhalten: Diese ist Ausdruck einer unsozialen Politik. Frauen und Männer haben das Recht und das Gesetz in unserem Land durchgesetzt und schützen damit unseren (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Rechtsstaat. Wer einen Polizisten angreift, wie das in der Das ist nicht nur ein flächendeckender Unsinn, son- Liebigstraße passiert ist, greift nicht nur den Menschen dern das ist ein soziales Verbrechen. in Uniform an, sondern er greift auch unseren Rechts- staat und unsere freiheitliche Gesellschaftsordnung an. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) GRÜNEN – Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/ Deswegen verdienen diese Polizisten unser aller Unter- CSU]: Ein bisschen abrüsten vielleicht! Ver- stützung. brechen ist etwas anderes!) Wenn man sich die Unterstützung anschaut, stellt man Es gibt heute keine Liveübertragung dieser Debatte. die ersten Unterschiede fest. Natürlich betonen erst ein- (B) Vielleicht hatten Sie sich das bei der Inszenierung der (D) mal alle, dass sie hinter den Polizeibeamten stehen, und heutigen Sitzung gewünscht. Ich wünsche mir, dass Sie behaupten, alles sei gut gelaufen. dabei sind, wenn wir demnächst in Dresden gegen die NPD auf die Straße gehen. Dann reden wir weiter über (Mechthild Rawert [SPD]: Wir wünschen ih- Gewalt. nen gute Besserung!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Wenn man aber genauer hinschaut, dann fällt zum Bei- spiel die aktuelle Große Anfrage der Fraktion der Grü- Vizepräsidentin Petra Pau: nen ins Auge. Sie ist vom 19. Januar 2011. Wenn man Nun hat der Kollege Luczak für die Unionsfraktion diese liest, kommen schon einige Zweifel auf. In dieser das Wort. Großen Anfrage fordern die Grünen nämlich „eine an den Bürgerrechten ausgerichtete Polizei“. Sie sprechen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) in diesem Zusammenhang von „exzessivem Verhalten“ und „ungehemmten Aggressionsausbrüchen“. Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!) Herren! Auch ich selber bin Berliner Abgeordneter. Des- Sie beklagen ein unzureichendes Antiaggressionstraining wegen freue ich mich normalerweise sehr, wenn die der Polizeibeamten. Ich glaube, sie verwechseln einiges. Aufmerksamkeit auf unserer schönen Stadt liegt. Aber Wenn man sich die Ereignisse in der Liebigstraße 14 an- wenn man sich anschaut, weswegen die Aufmerksam- schaut, keit auf Berlin gelegen hat – es waren die Umstände rund um die Räumung der Liebigstraße 14 –, dann muss (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Sie waren man feststellen, dass das bestimmt nicht das ist, was wir doch gar nicht vor Ort!) unter Imageförderung verstehen. dann wird ganz klar, wer ein Antigewalttraining braucht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Das ist nicht die Berliner Polizei, sondern es sind Links- neten der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: Ne- autonome, die das brauchen. gativwerbung zulasten Berlins! – Weitere Zu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rufe von der SPD) neten der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: Die – Hören Sie einmal zu! – Denn wieder einmal ist die Abendschau hat ausgesprochen friedlich be- Hauptstadt durch Chaoten und gewaltbereite Autonome richtet, es gab keine Gewaltbilder!) 10022 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

Dr. Jan-Marco Luczak (A) Dass Sie an dieser Stelle etwas verwirrt sind, ist ir- Wir brauchen gar nicht neidisch zu sein, Frau Rawert. (C) gendwo verständlich. Schauen wir uns einmal an, was Wir schauen einmal, wie das nach dem 18. September der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, aussieht, und dann sehen wir, wer in dieser Stadt künftig Schulz, sagt. Verantwortung trägt. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Mechthild Rawert [SPD]: Sie nicht! – Gegen- NEN]: Alles richtig, was er sagt!) ruf von der CDU/CSU: Sie sind ungeduldig! – Er sagt, es sei kein schöner Tag, der Verlust des alternati- Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ven Wohnprojekts sei ein Rückschlag für die kulturelle NEN]: Darum geht es also! Missbrauch der Vielfalt in seinem Bezirk. Aktuellen Stunde! Jetzt wissen wir es!) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Da hat er Meine sehr verehrten Damen und Herren von den recht!) Linken, mit der Scheinheiligkeit kennt sich Frau Lötzsch nun wirklich aus. Wer die „Wege zum Kommunismus“ Dazu muss man sagen: Wer die kulturelle Vielfalt über sucht und sich dabei nicht scheut, Veranstaltungen ge- unser Recht stellt, ist doch wohl falsch im Amt des Be- meinsam mit ehemaligen RAF-Terroristen durchzufüh- zirksbürgermeisters. ren, disqualifiziert sich an dieser Stelle wirklich selbst. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Mechthild Rawert [SPD]: Das war in Ihrem Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wahlkreis! Vorsicht! – Lachen bei der CDU/ NEN]: Hat er doch nicht gemacht! Meine CSU) Güte!) Jetzt kommen wir zum Kollegen Ströbele, der wieder – Das tut gar nichts zur Sache. da ist. Sie haben, wenn ich es richtig gesehen habe, in Meine Damen und Herren, ich komme jetzt zum der Presse dieses alternative Wohnprojekt als Marken- Schluss. In Deutschland und besonders in Berlin ist nun zeichen Berlins bezeichnet. Ich weiß nicht, wie es Ihnen, wirklich viel Platz für bunte Lebensweisen, und das ist meine Damen und Herren, geht. Auf Markenzeichen, die auch in Ordnung so. Aber in unserem Land ist kein Platz von gewaltbereiten Leuten bewohnt werden, kann ich für Straftäter und Chaoten, deren einziges Ziel es ist, ihre sehr gut verzichten. Interessen auf Kosten anderer rücksichtslos und mit Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) walt durchzusetzen. In unserem Land ist kein Platz für die „Wege zum Kommunismus“, wie sie die Linken su- Herr Ströbele, man muss festhalten: Berlin hat ganz an- chen. In unserem Land ist kein Platz für die Verherrli- dere Markenzeichen. Berlin hat den Berliner Bären, (B) chung oder Verharmlosung von links- oder rechtsextre- (D) (Mechthild Rawert [SPD]: Buddies!) mer Gewalt. In unserem Land ist auch kein Platz für Angriffe auf Polizisten. Weil das so ist, ist in unserem Berlin steht für die friedliche Überwindung der deutsch- Land auch kein Platz für Argumentationen, wie sie uns deutschen Teilung und der Mauer, die mitten durch die die Linken und die Grünen hier anbieten: widersprüch- Stadt ging, und vieles mehr. Das sind die richtigen Mar- lich, inkonsequent und ohne klare Abgrenzung zu den kenzeichen Berlins, nicht aber linksautonome Projekte Linksautonomen. wie die in der Liebigstraße. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Vielen Dank. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – NEN]: Und die Schultheissberliner wie Sie!) Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Eine Große Jetzt kommen wir – das ist schon angesprochen wor- Koalition machen wir trotzdem nicht!) den – zu der Bundesvorsitzenden der Linken. Da wird es wirklich ganz absurd. Sie sagt, sie hätte sich eine politi- Vizepräsidentin Petra Pau: sche und friedliche Lösung gewünscht. Dann schiebt sie Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- die politische Verantwortung dem Berliner Senat zu. In ordnung angelangt. dem Falle hat sie zwar recht, aber vermutlich hat sie ver- gessen, dass die Linke seit zehn Jahren in dieser Stadt Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- mitregiert. Das ist doch wirklich an Scheinheiligkeit destages auf morgen, Donnerstag, den 10. Februar 2011, nicht mehr zu überbieten. 9 Uhr, ein. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Die Sitzung ist geschlossen. Mechthild Rawert [SPD]: Sie sind ja nur nei- disch!) (Schluss der Sitzung: 18.37 Uhr) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10023

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die entschuldigt bis Frage der Abgeordneten Ulrike Gottschalck (SPD) Abgeordnete(r) einschließlich (Drucksache 17/4638, Frage 11): Wie will die Bundesregierung dem Ziel gerecht werden, Bülow, Marco SPD 09.02.2011 mehr Güter von der Straße auf den umweltfreundlichen Ver- kehrsträger Wasserstraße zu bringen, wenn sie diesem Bereich Friedhoff, Paul K. FDP 09.02.2011 Finanzmittel entzieht und zudem große Teile der Infrastruktur aufgibt? Gottschalck, Ulrike SPD 09.02.2011 Ein zentrales verkehrspolitisches Ziel der Bundesre- gierung ist die Verlagerung von Verkehr von der Straße Graf (Rosenheim), SPD 09.02.2011 auf die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiene Angelika und Wasserstraße, wo immer dies möglich und sinnvoll ist. Ein Großteil der Verlagerung des zusätzlich zu er- Dr. Freiherr zu CDU/CSU 09.02.2011 wartenden Transportaufkommens trägt dazu bei, Um- Guttenberg, welt- und Klimaschutzziele zu erreichen und die opti- Karl-Theodor male Nutzung des Verkehrsnetzes zu verbessern. Diese Zielsetzung ist daher auch in den Aktionsplan Güterver- Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ 09.02.2011 kehr und Logistik aufgenommen worden. Unter der Ziel- DIE GRÜNEN setzung „Stärken aller Verkehrsträger durch optimal ver- Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 09.02.2011 netzte Verkehrswege nutzen“ enthält der Aktionsplan als konkrete Maßnahmen zum Beispiel die „Verbesserung Dr. Knopek, Lutz FDP 09.02.2011 der Rahmenbedingungen für den Kombinierten Verkehr“ und die „Förderung von Innovationen und Kapazitäts- Lenkert, Ralph DIE LINKE 09.02.2011 steigerungen im intermodalen Verkehr“.

(B) Leutert, Michael DIE LINKE 09.02.2011 Im Übrigen geht die Frage offenbar davon aus, dass (D) dem Verkehrsträger Wasserstraße einseitig Finanzmittel Lutze, Thomas DIE LINKE 09.02.2011 entzogen würden. Dies ist unzutreffend. Die notwendige Konsolidierung des Bundeshaushaltes führt zu Restrik- Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 09.02.2011 tionen bei allen Verkehrsträgern.

Dr. h.c. Michelbach, CDU/CSU 09.02.2011 Hans Anlage 3 Möhring, Cornelia DIE LINKE 09.02.2011 Antwort

Möller, Kornelia DIE LINKE 09.02.2011 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hermann Ott (BÜND- Nietan, Dietmar SPD 09.02.2011 NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Fragen 19 und 20): Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 09.02.2011 In welchem Rahmen – Zuständigkeit der Bundesministe- rien, Mitarbeit im Transitional Committee – und in welcher Dr. Raabe, Sascha SPD 09.02.2011 Form – Mittelhöhe und Verwendung – beteiligt sich Deutsch- land im Rahmen der multilateralen und bilateralen Klimapoli- Dr. Ruppert, Stefan FDP 09.02.2011 tik am Green Climate Fund? Wie verteilt sich die finanzielle Beteiligung auf die ver- Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ 09.02.2011 schiedenen Bundesministerien, und welches Bundesministe- DIE GRÜNEN rium hat die Federführung?

Schlecht, Michael DIE LINKE 09.02.2011 Zu Frage 19: Scholz, Olaf SPD 09.02.2011 Deutschland wird sich aktiv in die Ausgestaltung des in Cancún etablierten Green Climate Fund einbringen Süßmair, Alexander DIE LINKE 09.02.2011 und strebt einen Sitz im Transitional Committee an. Für den Green Climate Fund ist eine gemeinsame Federfüh- Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ 09.02.2011 rung durch BMZ/BMU in enger Abstimmung mit dem DIE GRÜNEN BMF vereinbart. 10024 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Zu Frage 20: Der Vorgang ist von den beteiligten Behörden und (C) Sachverständigenorganisationen intensiv erörtert worden. Das Transitional Committee hat die Aufgabe, bis zur Im Rahmen der abschließenden Bewertung des Sachver- 17. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonven- halts, unter anderem auch nach Beratung durch die Re- tion (Durban, Dezember 2011) Vorschläge zur näheren aktor-Sicherheitskommission, hielt es die bayerische Ausgestaltung des Green Climate Fund vorzulegen. Da- Atomaufsicht – wie auch das BMU – für erforderlich be- her können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine reits im März 2011 eine abschließende Ursachenklärung Aussagen zur möglichen finanziellen Beteiligung Deutsch- herbeizuführen. lands getroffen werden. Die Bundesregierung bekennt sich jedoch zu den in Cancún getroffen Beschlüssen und sieht die Einrichtung des Green Climate Fund als ein Anlage 6 wichtiges Element zur Ausgestaltung der internationalen Klimafinanzierungsarchitektur. Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Drucksa- Anlage 4 che 17/4638, Frage 30): Antwort Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Dioxinbelastung und damit eine mögliche Gesundheitsschäd- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die lichkeit von Biodiesel vor? Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- Auch bei den für die Biodieselproduktion eingesetzten NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 21): Rohstoffen, wie beispielsweise Ölsaaten, muss grundsätz- Was sind die wesentlichen Inhalte und Aussagen der lich – wie bei allen anderen landwirtschaftlichen Produk- Nachrüstliste, die die schleswig-holsteinische Atomaufsichts- ten – von einer Hintergrundbelastung mit Dioxinen behörde dem BMU am 2. September 2010 übermittelt hat – bitte auch mit Angabe, auf welche der drei schleswig-hol- ausgegangen werden. Beim Einsatz in der Biodieselpro- steinischen Anlagen sie sich bezieht –, und welche weiteren duktion gelten für diese Rohstoffe die Grenzwerte der Informationen zum anlagenspezifischen Nachrüstbedarf wur- Chemikalienverbots-Verordnung. Bei der Herstellung den dem BMU von den fünf Landesatomaufsichtsbehörden von Biodiesel kann jedoch kein Dioxin entstehen. Vo- im Zusammenhang mit der Bund-/Länder-Nachrüstliste für Atomkraftwerke seit dem 2. September 2010 noch übermittelt – raussetzungen für die Entstehung von Dioxin sind sowohl gegebenenfalls bitte insbesondere mit Angabe des Datums die Anwesenheit von Chlor oder chemischen Verbindun- und Umfangs der übermittelten Informationen? gen von Chlor, von organischen Materialien aber auch Reaktionstemperaturen von mehr als 250 °C. Entspre- (B) Die am 2. September 2010 beim Bundesministerium chende Bedingungen sind bei der Herstellung von Biodie- (D) für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, sel aus Pflanzenölen und Tierfetten ausgeschlossen. eingegangene Liste des Landes Schleswig-Holstein ist eine tabellarische Auflistung zur Umsetzung von zehn Bei Biodieselanlagen, die gebrauchte Speisefette ver- Einzelmaßnahmen aus der sogenannten Nachrüstliste arbeiten, könnte Dioxin nur unter bestimmten Vorausset- „Sicherheitstechnische Anforderungen/Maßnahmen zur zungen in den Prozess eingeschleust werden. Dies weiteren Vorsorge gegen Risiken“ in den drei schleswig- könnte der Fall sein, wenn der Rohstoff Altfett mit ge- holsteinischen Anlagen. brauchten technischen Altfetten und (Bio-)Altölen, die bereits mit Dioxinen verunreinigt sind, vermischt wurde. Weitere Informationen zum anlagenspezifischen Das Dioxin würde jedoch nach der Abdestillation des Nachrüstbedarf in anderen Bundesländern liegen bisher Biodiesels als Rückstand in der Sumpfphase der Vaku- nicht vor, werden aber Gegenstand der bevorstehenden umdestillation zusammen mit den größtenteils höhermo- Gespräche des BMU mit den Ländern sein. lekularen Fettsäureresten verbleiben. Ein entsprechender Rückstand muss in der Folge nach den Vorschriften des Abfallrechts – Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – Anlage 5 entweder schadlos und ordnungsgemäß verwertet oder allgemeinwohlverträglich beseitigt werden. Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- Anlage 7 NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 22): Antwort Ist es nach den Erkenntnissen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, korrekt, der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die dass die bayerische Atomaufsichtsbehörde zunächst die Posi- Frage des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Druck- tion vertrat, das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, KKG, über sache 17/4638, Frage 31): das Jahr 2011 hinaus mit dem bestehenden Primärkreislaufbe- fund weiterlaufen lassen zu wollen – gegebenenfalls bitte mit Sind der Bundesregierung Studien bekannt, die die Schad- Angabe, bis wann die bayerische Atomaufsicht diese Position stoffbelastung mit Dioxin nach der Verbrennung in Kraftfahr- vertrat –, und ab wann hielt die bayerische Atomaufsicht nach zeugmotoren in der Luft und in den Böden untersuchen, und, den Erkenntnissen des BMU einen Austausch des vom Be- wenn ja, zu welchem Ergebnis führen diese? fund betroffenen KKG-Rohrsegments bzw. eine Verfügbarkeit des zu fertigenden Austauschrohrsegments circa ab März/ In einem vom Umweltbundesamt veröffentlichten April 2011 für möglich? Hintergrundpapier zu Dioxinen, Juni 2010, werden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10025

(A) sowohl die Entwicklung der Dioxinemissionen im Zeit- die sich für die weitere Qualitätsentwicklung in der (C) raum 1990 bis 2004 als auch die Dioxinemissionsquellen Hochschullehre engagieren. in Deutschland beleuchtet. Demnach konnten die jährli- chen Dioxinemissionen, in Gramm Toxizitätsäquiva- lente, Gramm I-TEQ, seit 1990 um rund 92 Prozent ge- Anlage 9 senkt werden. Der gesamte Verkehrsbereich hatte dabei im Jahr 2004 einen Anteil von rund 4 Prozent an den Ge- Antwort samtdioxinemissionen. Eine weitergehende Analyse hin- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen sichtlich des Emissionsbeitrags straßen- und nichtstra- des Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ßengebundener Kraftfahrzeuge erfolgt im Rahmen des (Drucksache 17/4638, Fragen 37 und 38): genannten UBA-Hintergrundpapiers nicht. Welche Ergebnisse hatte das Treffen der Steuerungsgruppe von Bund und Ländern am 28. Januar 2011 zur Frage der Um- Die Dioxinemissionen des straßen- und nichtstraßen- setzung des Studienplatzmehrbedarfs im Hochschulpakt auf- gebundenen (Land-)Verkehrs werden im „European grund der Aussetzung der Wehrpflicht? Union emission inventory report 1990 bis 2008 under Hat die Bundesregierung zum Treffen der Steuerungs- the UNECE Convention on Long-range Transboundary gruppe von Bund und Ländern am 28. Januar 2011 den Län- Air Pollution, LRTAP“ beleuchtet. Dem straßen- und dern ein Angebot zur Umsetzung der Finanzierung vorgelegt, nichtstraßengebundenen Verkehr wird in diesem zusam- und, wenn ja, beinhaltet es eine Anpassung des Ausgaben- deckels des Bundes im Hochschulpakt II oder die Anpassung menfassenden Emissionsbericht für die „EU 27“ nur ein der Vorauszahlungen an die Länder? sehr geringer Anteil von 2 Prozent an den Gesamtemis- sionen der Gruppe der „Dixone und Furane“ zugeordnet. Zu Frage 37: Der straßen- und nichtstraßengebundene Verkehrsbe- reich stelle demnach keine wesentliche Quelle, soge- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK, nannte Key Category, für Dioxine dar. von Bund und Ländern hat mit ihrem Beschluss vom 8. Dezember 2010 die Staatssekretärs-Arbeitsgruppe „Hochschulpakt“ beauftragt, im Lichte der Entscheidung Anlage 8 des Bundes zur Aussetzung von Wehr- und Zivildienst und einer Prognose der Kommission für Statistik der Antwort Kultusministerkonferenz über deren Auswirkungen Vor- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen des schläge zu erarbeiten, wie damit im System des beste- Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/4638, henden Hochschulpakts verantwortungsvoll umzugehen Fragen 35 und 36): ist. Die Beratungen zwischen Bund und Ländern in Vor- (B) bereitung der nächsten GWK-Sitzung am 21. März 2011 (D) Hat die Bundesregierung mit den Ländern eine Einigung für ein Konzept zur angekündigten Akademie für die Lehre dauern an. erzielt, und, wenn nein, woran scheiterte bisher eine Einigung aus ihrer Sicht? Zu Frage 38: Hat die Bundesregierung in den Verhandlungen vorge- Die Bundesregierung steht zu ihrer Zusage aus dem schlagen, die Akademie für die Lehre durch den Stifterver- band für die Deutsche Wissenschaft betreuen zu lassen, und Treffen der Regierungschefs von Bund und Ländern am wenn ja, welche Überlegungen liegen diesem Vorschlag mit 15. Dezember 2010, die aus der Aussetzung des Wehr- welchem Nutzen zugrunde? und Zivildienstes resultierenden zusätzlichen Studien- anfänger im System des bestehenden Hochschulpaktes Zu Frage 35: gemeinsam, wie bislang hälftig durch Bund und Länder zu finanzieren. Wie damit im System des bestehenden Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK, Hochschulpakts umzugehen ist, ist Gegenstand der lau- von Bund und Ländern hat am 25. Oktober 2010 über fenden Beratungen, deren Ergebnissen ich nicht vorgrei- den Vorschlag einer Akademie für Studium und Lehre fen kann. beraten. Sie hat die Staatssekretärs-Arbeitsgruppe „Hochschulpakt“ beauftragt, bis zur nächsten GWK-Sit- zung am 21. März 2011 einen Vorschlag zu Aufgaben, Struktur und Finanzierung einer Akademie vorzulegen. Anlage 10 Die Beratungen zwischen Bund und Ländern verlaufen Antwort konstruktiv, sind jedoch noch nicht abgeschlossen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Zu Frage 36: der Abgeordneten Nicole Gohlke (DIE LINKE) (Druck- sache 17/4638, Frage 39): Bund und Länder begrüßen, dass sowohl die Hoch- Erwägt die Bundesregierung, die Gelder, die sie durch die schulseite als auch der Stifterverband für die Deutsche Abschaffung von leistungsabhängigen Schuldennachlässen Wissenschaft den Vorschlag einer Akademie für Stu- im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, dium und Lehre ausdrücklich befürworten. BAföG, gestrichen hat, so einzusetzen, dass die BAföG- Schulden für alle Betroffenen niedriger ausfallen und im Ge- Mögliche Organisationsformen einer Akademie für genzug der Zuschussanteil im BAföG erhöht wird, und wie Studium und Lehre sind Gegenstand der laufenden Bera- begründet sie dies? tungen. Selbstverständlich wird in diesem Zusammen- Die von Ihnen angefragte Regelung ist ein Element hang auch die Einbeziehung relevanter Akteure erörtert, des 23. BAföGÄndG. Im Rahmen dieses Gesetzes wurde 10026 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) der Bedarfssatz des BAföG um 2 Prozent und die Freibe- strafrechtlich verfolgt wird – vor, sondern ermöglicht ei- (C) träge um 3 Prozent angehoben. Die Altersgrenze wurde ner unparteiischen humanitären Organisation wie dem für Studenten, die einen Masterstudiengang absolvieren, Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, den am Kon- auf 35 Jahre festgelegt, Verschlechterungen der Förde- flikt beteiligten Parteien ihre Dienste anzubieten. rungsart nach einem Fachrichtungswechsel aufgehoben, Die USA stellen beziehungsweise gewähren Inhaf- Kinderbetreuungszeiten bei der Altersgrenze besser tierten dann einen Rechtsbeistand, sobald sie ein Straf- berücksichtigt, die Förderkonditionen für Schüler verfahren gegen sie einleiten. verbessert und eingetragene Lebenspartnerschaften gleichgestellt. Zudem wurden mit dem Ziel der Entbüro- kratisierung der Wohngeldzuschlag pauschaliert und Zu Frage 41: spezielle Darlehensteilerlässe gestrichen. Zur Frage der Beteiligung deutscher Stellen an der Die zahlreichen Verbesserungen des 23. BAföGÄndG Festnahme des Herrn N. hat sich die Bundesregierung führen in der Summe zu erheblichen Mehrausgaben bereits wiederholt geäußert. Insoweit erlaube ich mir, beim Bund und bei den Ländern. Im Haushalt 2011 auf die Antworten der Bundesregierung auf die Schriftli- wurde der Haushaltsansatz für diese Mehrausgaben be- chen Fragen (Nr. 1/242 und 1/342) Ihrer Fraktionskolle- reits um 162 Millionen Euro angehoben. Insofern ist aus gen Jelpke und van Aken zu verweisen. dem 23. BAföGÄndG keine Einsparung entstanden, Bei weiteren Nachfragen hierzu unterrichtet die Bun- über deren Verwendung noch zu befinden sein könnte, desregierung das Parlament in dem dafür zuständigen sondern die erwähnten Mehrkosten. Diese tragen jedoch Parlamentarischen Kontrollgremium. zu Verbesserungen bei, die BAföG-Beziehern nachhaltig zu Gute kommen. Anlage 12

Anlage 11 Antwort Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der 17/4638, Frage 42): Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) Welche neuen Erkenntnisse hat die Bundesregierung über (Drucksache 17/4638, Fragen 40 und 41): den vermuteten Giftgaseinsatz der türkischen Armee gegen Was hat die Bundesregierung getan, um die Befreiung des die kurdische PKK im Jahr 2009, und welche Folgen ergeben ab dem 8. Januar 2011 von den US-Streitkräften festgehalte- sich daraus für die Bewertung des Einsatzes und seine Einord- (B) nen Deutschen Haddid N. – siehe „Zugriff nach Mitternacht“, nung in die menschenrechtliche Lage in der Türkei durch die (D) Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2011, Seite 1 – zu erwirken, Bundesregierung? und wie bewertet die Bundesregierung die Praxis der US- Streitkräfte, ausländische Staatsbürger zu verschleppen und Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Hin- ihnen konsularischen und Rechtsbeistand zu verweigern? weise darauf vor, dass die türkische Armee im Jahr 2009 Welche deutschen Stellen haben zu der Festnahme von Chemikalien gegen Kämpfer der PKK eingesetzt hat. Haddid N. – siehe „Zugriff nach Mitternacht“, Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2011, Seite 1 – beigetragen, und wie be- Die im August 2010 in den Medien erhobenen Vor- wertet die Bundesregierung die Aussage der US-Botschaft in würfe gegen die Türkei konnten auch im Zuge eingehen- Kabul, sie arbeite in dem Fall eng mit der Bundesregierung der Nachforschungen nicht erhärtet werden. zusammen? Das in den Medien seinerzeit zitierte Universitätskli- Zu Frage 40: nikum Hamburg-Eppendorf hat noch im August richtig gestellt, dass anhand der Fotos „keine eindeutige Aus- Die Bundesregierung hat sich bei der Regierung der sage über Entstehungsursache und Entstehungszeitpunkt Vereinigten Staaten von Amerika intensiv um Zugang zu der Verletzungen“ getroffen werden könne. dem bis zum 29. Januar 2011 in Bagram inhaftierten deutschen Staatsangehörigen N. bemüht. Unabhängig von diesen unsubstanziierten Vorwürfen setzt sich die Bundesregierung in ihren Kontakten mit Die Bundesregierung kann die Inhaftierung nicht be- der türkischen Regierung auf allen Ebenen kontinuier- werten, da ihr keine ausreichend detaillierten Angaben lich für eine weitere Verbesserung der Menschenrechts- vorliegen, warum Herr N. inhaftiert wurde. lage in der Türkei ein. Die Rechtslage zu Fragen des Zugangs in einer derar- tigen Situation ist nicht eindeutig. Das Recht von Konsu- larbeamten, einen eigenen Staatsangehörigen aufzusu- Anlage 13 chen, der sich in Straf- oder Untersuchungshaft befindet Antwort oder dem anderweitig die Freiheit entzogen ist, ist eine wesentliche Grundlage der konsularischen Beziehungen der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der zwischen Staaten. Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache 17/4638, Frage 43): Das im Rahmen eines bewaffneten Konflikts geltende humanitäre Völkerrecht sieht hingegen keinen konsulari- Welche Inhalte, Ziele und Ergebnisse hatten die Gesprä- che, zu denen laut Presseinformation – www.stern.de/news2/ schen Schutz und für die Dauer einer Internierung kei- aktuell/deutschland-vermittelt-offenbar-in-regierungskrise-in- nen Rechtsbeistand – sofern die betreffende Person nicht bosnien-1644642.html – die Bundeskanzlerin Dr. Angela Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10027

(A) Merkel im Januar 2011 politische Führungspersönlichkeiten rungen. Dies gilt ohne Unterschied sowohl für quell- (C) aus Bosnien-Herzegowina nach Berlin eingeladen hatte, und offene als auch für proprietäre Software. wer genau hat daran teilgenommen? Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Part- Das Auswärtige Amt hat Mitte 2010 einen Moderni- nern in der Europäischen Union großes Interesse daran, sierungsprozess (AA 2020) gestartet. Die IT-Strategie ist dass der Reformprozess in Bosnien und Herzegowina eng mit diesem Modernisierungsprozess verknüpft. Im nach den allgemeinen Wahlen am 3. Oktober 2010 wie- Koordinatensystem von Nutzerbedarf, Sicherheit und der an Fahrt gewinnt. Dies ist wichtig vor allem für Kosten stellt die IT-Strategie den Nutzer in den Mittel- Bosnien und Herzegowina selbst, aber auch von großer punkt. Nicht das technisch Machbare, sondern das für Bedeutung für die gesamte Region des Westlichen Bal- den Nutzer zur Erfüllung seiner Aufgaben Notwendige kans. gibt das Maß für die IT-Entwicklung vor. Wenn Bosnien und Herzegowina Fortschritte bei der Unter diesen Aspekten konsolidiert das Auswärtige Annäherung zur Europäischen Union machen will, setzt Amt seine derzeitige sehr ausgefächerte IT-Landschaft. dies vor allem Anpassungen der Verfassung voraus. Die Dabei entwickelt das Auswärtige Amt seine ursprüng- jetzige Verfassung ist Teil des Dayton-Friedensabkom- lich ausschließlich auf quelloffene Software ausgerich- mens von 1995 und hat als solche ihren primären Zweck, tete IT-Strategie fort zu einer kooperativ ausgerichteten nämlich den Ausbruch neuer Feindseligkeiten zu verhin- IT-Strategie im Rahmen der gemeinsamen IT-Strategie dern, erfüllt. des Bundes. Wo immer möglich strebt das Auswärtige Amt im Sinne einer effizienten Ressourcennutzung den Mit ihren zahlreichen Veto- und Proporzvorschriften Einsatz von in der Bundesverwaltung bereits bestehen- sowie einem überaus komplizierten Staatsaufbau lähmt den Lösungen an, so zum Beispiel im Rückgriff auf die sie jedoch die politische Entscheidungsfindung. Bemü- gemeinsamen IT-Dienstleistungszentren des Bundes. hungen um eine Verfassungsreform sind daher aus Sicht der Bundesregierung dringend erforderlich. In der IT-gestützten Personalverwaltung beabsichtigt das Auswärtige Amt eine Kooperation mit dem Bundes- Lösungen können dabei nur von den Verantwortli- ministerium der Finanzen auf Basis einer dort bereits chen in Bosnien und Herzegowina gefunden werden. eingesetzten proprietären Standardsoftware. Die Bundesregierung ist aber bereit, den Gesprächspro- zess zu begleiten. Vor diesem Hintergrund haben Ende Im laufenden Projekt zur Hardware-Modernisierung Januar 2011 mehrere Treffen mit den Vorsitzenden der der Server wird eine Virtualisierung der Backoffice-Sys- größten Parteien in Bosnien und Herzegowina stattge- teme angestrebt. Hier wird dann auch wieder quelloffene funden. Weitere Gespräche sind geplant. Software eingesetzt. Die Weiterentwicklung der Client- Systeme orientiert sich stark an den Benutzerbedürfnis- (B) (D) An den Treffen haben Vertreter der bosnischen Par- sen. Hier werden proprietäre Client-Lösungen einge- teien sowie seitens der Bundesregierung Mitarbeiter des setzt. Bundeskanzleramtes und des Auswärtigen Amtes teilge- nommen. Die AA-spezifischen IT-Systeme im Umfeld des Rechts- und Konsularwesens setzen auf webbasierte Einige der Gäste haben auch kurze Vieraugengesprä- Oberflächen. Hier wird wiederum quelloffene Software che mit Bundeskanzlerin Dr. geführt. eingesetzt. So wird es einen Mix aus quelloffenen und proprietären Software-Lösungen geben.

Anlage 14 Antwort Anlage 15 der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Antwort Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 44): Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksache Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, dass 17/4638, Frage 45): es Bestrebungen innerhalb des Auswärtigen Amts, dessen IT- Inwieweit beabsichtigt die Bundesregierung entsprechend Infrastruktur in der Vergangenheit mit großem Erfolg auf freie den Ankündigungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Software und offene Standards umgestellt wurde, gibt, die IT- laut Spiegel 5/2011, „Agenda für Europa – Merkels Sofortpro- Strategie zukünftig wieder auf proprietäre Software und nicht gramm“, auch die Beschäftigten der EU-Kommission, die laut standardisierte Dateiformate umzustellen, und worin begrün- Wissenschaftlichem Dienst des Deutschen Bundestages auf den sich, auch angesichts der positiven Erfahrungen, die im EU-Unterausschussdrucksache 91 im Durchschnitt mit Zuge der Umstellung der IT-Infrastruktur gemacht wurden, 60,04 Jahren und einer durchschnittlichen Monatsrente von vor allem hinsichtlich einer erheblichen Reduzierung der an- 5 628,40 Euro brutto in den Ruhestand gehen, in die geplante fallenden Kosten und einer verbesserten Sicherheit durch den Anpassung des Renteneintrittsalters innerhalb der Europäi- Einsatz von freien Formaten, sowie der Tatsache, dass auch schen Union mit einzubeziehen, und in welchem Rahmen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, – unter Angabe der entsprechenden Änderungsvorschläge – BSI, ausdrücklich zum Einsatz ebensolcher rät, diese Überle- beabsichtigt die Bundesregierung die erforderliche Umgestal- gungen? tung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaf- Die Bundesverwaltung verwendet freie (quelloffene) ten gegebenenfalls mit EU-Kommissionspräsident José Software in großem Umfang. Die letztendliche Auswahl Manuel Durão Barroso zu erörtern? einer bestimmten Software erfolgt aufgrund der größten Ziel der von Bundeskanzerin Dr. Angela Merkel und Wirtschaftlichkeit bei Berücksichtigung aller Anforde- dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy 10028 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) bei der Sitzung des Europäischen Rates am 4. Februar Tagesordnung des Ausschusses der Ständigen Vertreter (C) 2011 vorgestellten Initiative eines Pakts für Wettbe- der EU-Mitgliedstaaten am 9. Februar 2011 (heute). Die werbsfähigkeit ist, die wirtschaftliche Koordinierung der Europäische Kommission wird dabei über das weitere Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und Vorgehen informieren. der Europäischen Union zu verstärken, um so die Wett- bewerbsfähigkeit der EU als Ganzes zu stärken. Die Bundesregierung unterstützt die von der EU-Kom- mission an die marokkanische Seite wiederholt herange- Details des Plans sollen in den kommenden Wochen tragene Bitte um Informationen zu den Rückflüssen aus ausgearbeitet werden. Auch auf EU-Ebene setzt sich die dem Fischereiabkommen der EU mit Marokko an die Bundesregierung dafür ein, die Ausgabendisziplin zu Bevölkerung der Westsahara. verbessern. Dabei sollten sich die Anstrengungen der Mitgliedstaaten im Hinblick auf eine Steigerung der Eine Analyse der von der marokkanischen Seite vor- Wettbewerbsfähigkeit auch durch Anpassungen in den gelegten Informationen wurde von der Kommission bis- Institutionen der EU widerspiegeln. Der Rat hat im Ja- lang nicht vorgelegt. Das Fischereiabkommen enthält nuar 2011 Ratsschlussfolgerungen, die Deutschland ini- keine Definition des Rechtsstatus der Meeresgewässer tiiert hat, angenommen, Rats-Dokument 18250/10, und der Westsahara und greift einer Festlegung des Status darin die EU-Kommission ersucht, bis Ende 2011 ange- nicht vor. messene Vorschläge für Änderungen des EU-Beamten- Die Beachtung der Menschenrechte ist regelmäßiger statuts vorzulegen, um den prognostizierten Anstieg der Bestandteil des EU-Dialogs mit Marokko. EU-Pensionskosten zu drosseln. Dabei soll die EU- Kommission ausdrücklich auch eine Anhebung des Ru- hestandseintrittsalters in Betracht ziehen. Anlage 17 Auch im Rahmen der in 2012 anstehenden Neuver- Antwort handlungen der EU-Gehaltsanpassungsmethode wird sich die Bundesregierung mit Nachdruck für weitere Än- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der derungen des EU-Beamtenstatuts einsetzen. Abgeordneten Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 47): Das alleinige Initiativrecht für jede Änderung des Sta- tuts der Beamten der Europäischen Union liegt bei der Für wie groß schätzt die Bundesregierung die Gefahr ein, dass die revolutionären Entwicklungen in Ägypten und ande- Europäischen Kommission. Die EU-Mitgliedstaaten ent- ren arabischen Ländern auch den Sudan erreichen, und hält scheiden über Änderungen des EU-Personalstatuts im die Bundesregierung es weiterhin für richtig, das autoritäre Rat mit qualifizierter Mehrheit. Die Änderungen werden Regime al-Baschir für das friedliche Referendum über die (B) im Wege des Mitentscheidungsverfahrens unter Beteili- Unabhängigkeit des Südsudan zu belohnen, wie es die USA (D) gung des Europäischen Parlaments beschlossen. angekündigt haben, obwohl das Beispiel in Tunesien und Ägypten gezeigt hat, dass dies der falsche Weg war? Es hat in der Republik Sudan seit dem 31. Januar Anlage 16 2011 drei kleinere Demonstrationen gegeben, die sich primär gegen die Streichung von Subventionen von Antwort Grundnahrungsmitteln und Treibstoff gerichtet haben, in der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der deren Rahmen aber auch der Rücktritt der Regierung Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- Baschir verlangt wurde. Die Teilnehmerzahl lag jeweils sache 17/4638, Frage 46): bei wenigen hundert Personen. Circa 70 Personen wur- den vorübergehend verhaftet, meist aber nach wenigen Welche Informationen hat die Bundesregierung darüber, dass das EU-Fischereiabkommen mit Marokko Ende Februar Stunden wieder freigelassen. Berichte über Todesfälle 2011 verlängert werden soll, obwohl die EU-Kommissarin für stellten sich im nachhinein als falsch heraus. Fischerei das Fehlen von Menschenrechtsklauseln und eines Mehrwerts für die Sahrauis in der völkerrechtswidrig besetzten Gleichzeitig finden gegenwärtig Gespräche im Westsahara im Rahmen des EU-Fischereiabkommens kriti- Nordsudan zwischen der Regierung und Oppositions- sierte – www.afrika.info/aktuell_detail.php?N_ID=1441&kp= gruppen zur Bildung einer Regierung der nationalen Ein- aktuell –, und durch welche Initiativen hat die Bundesregie- heit und über eine Verfassungsreform statt. Die Bundes- rung sich dafür eingesetzt, dass zumindest das Fischereiab- kommen zwischen der EU und Marokko keine Gebiete vor der regierung sieht daher aktuell keine Parallele zwischen Küste der Westsahara einschließt? der Lage im Sudan und der in Ägypten oder Tunesien. Das partnerschaftliche Fischereiabkommen zwischen Der politische Dialog mit der Regierung in Khartum der EU und dem Königreich Marokko gilt für den Zeit- war von zentraler Bedeutung, um Fortschritte bei der raum vom 28. Februar 2007 bis zum 27. Februar 2011 Umsetzung des Umfassenden Friedensabkommens, und verlängert sich um weitere vier Jahre, sofern es nicht CPA, zu erreichen und zu sichern. gekündigt wird. Die Haltung der Bundesregierung deckt sich mit dem Das im Rahmen dieses Abkommens ebenfalls auf vier Ansatz der Internationalen Gemeinschaft, durch die Ein- Jahre geschlossene Protokoll zur Festlegung der Fang- beziehung der Regierung in Khartum wie der Vertreter möglichkeiten und der finanziellen Gegenleistungen läuft des Südsudans in Dschuba in einen politischen Dialog zum 27. Februar 2011 aus. Über ein neues Protokoll die Einhaltung der bei Abschluss des CPA gemachten wurde noch nicht entschieden. Das Thema steht auf der Zusagen zu erreichen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10029

(A) Dazu zählen positive Signale wie die Umsetzung des Während alle ausreisewilligen Lehrer und Familien- (C) Schuldenerlasses für den Sudan und die Verbesserung angehörige nach Deutschland sicher zurückkehrten, der politischen Beziehungen. wurde die Botschaft personell verstärkt und ist vollstän- dig arbeitsfähig. Alle Botschaftsangehörigen sind im in- Dieser Ansatz der Internationalen Gemeinschaft hat tensiven Einsatz rund um die Uhr, um unsere Landsleute den friedlichen, freien und fairen Verlauf des Referen- mit Familienangehörigen nach besten Kräften in Kairo dums ermöglicht. Die Bundesregierung will vor diesem und in ganz Ägypten zu betreuen und allen, die nach Hintergrund den politischen Dialog weiterführen, um zur Deutschland zurückkehren wollen, bei der Rückreise zu Stärkung von Demokratie, Menschenrechten und Rechts- helfen. Auch jetzt noch arbeiten unsere Kollegen rund staatlichkeit im Sudan beizutragen. um die Uhr im Schichtdienst in der Botschaft, schlafen mitunter nur wenige Stunden auf Iso-Matten in ihren Bü- ros und leisten großartige Unterstützung für unsere Anlage 18 Landsleute. Antwort Hervorzuheben ist hier insbesondere, dass – von den bekannten Ausnahmen abgesehen – die Zusammenarbeit der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der gerade mit dem Schulleiter und den Schwestern, aber Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache auch mit anwesenden Lehrern hervorragend war und die 17/4638, Frage 48): kurzfristige Ausreisemöglichkeit auch vielfach gewür- digt worden ist. So äußerte sich der Schulleiter nicht nur Was sagt die Bundesregierung zu den Vorwürfen deutscher Staatsbürger, die an der deutschen Schule in Alexandria unter- in persönlichen Gesprächen, sondern auch in Interviews richten, in der Sendung hart aber fair vom 2. Februar 2011, das und Pressemitteilungen positiv. Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft hätten die Situa- tion in Ägypten tagelang verharmlost und sie völlig im Stich gelassen bezüglich einer Unterstützung bei der Ausreise? Anlage 19 Die Deutsche Botschaft Kairo hat im Zusammenhang Antwort mit den Ereignissen in Alexandria unverzüglich alle ihr möglichen, gebotenen und aus Sicherheitsgründen ver- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage tretbaren Maßnahmen ergriffen, um unsere Landsleute in der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck- ihrer schwierigen Situation schnell zu unterstützen. sache 17/4638, Frage 49): Gibt es zurzeit Beamte des Bundeskriminalamts in Ägyp- Sie hat zum frühestmöglichen Zeitpunkt (31. Januar ten, und existiert eine Zusammenarbeit zwischen der ägypti- 2011) unter Inkaufnahme hoher, aber kalkulierter Sicher- schen Regierung und der Bundesregierung im Bereich Bera- (B) heitsrisiken ein Konsularteam entsandt und mit der kom- tung, Ausbildung und Ausstattungshilfe für die ägyptische (D) plett organisierten sicheren Ausreise per gechartertem Polizei oder militärische Ausbildungshilfe? Sonderflug allen ausreisewilligen entsandten Lehrern Aktuell befindet sich ein Verbindungsbeamter des der deutschen Schule in Alexandria und weiteren ausrei- BKA in Ägypten. Seit 5. Februar 2011 sind zudem meh- sewilligen Deutschen effizient und sicher geholfen. rere Beamte des BKA – Abteilung Sicherungsgruppe – Insbesondere die kritisierte Empfehlung des deut- zu Personenschutzaufgaben an die Botschaft Kairo abge- schen Botschafters am 30. Januar 2011 an den Schullei- ordnet. Im Bereich der bilateralen polizeilichen und ter, vorerst in der sicheren Schule zu verbleiben, war un- grenzpolizeilichen Ausbildungs- und Ausstattungshilfe ter den gegebenen Umständen und nach Prüfung aller existiert zurzeit keine Zusammenarbeit mit Ägypten. verfügbaren Optionen einer Anreise nach Kairo (Flug, Ägypten gehört im Kontext der durch die Bundesre- Fähre, Landweg) im Interesse und zum Schutz der Deut- gierung geleisteten militärischen Ausbildungshilfe zur schen und des Lehrkörpers der Schule zwingend gebo- Gruppe der uneingeschränkt förderungswürdigen Staa- ten. Jeder andere Ratschlag wäre nicht nur grob fahrläs- ten, denen jährlich ein aktives Ausbildungsangebot von sig, sondern unverantwortlich gewesen. bis zu zehn Ausbildungsplätzen pro Jahr unterbreitet Die objektive Unmöglichkeit der von einigen Landsleu- wird, um die Entwicklung demokratisch orientierter ten erwarteten weitergehenden Soforthilfe der Botschaft – Streitkräfte in Staaten und Regionen, deren Stabilität im und die offene und ehrliche Mitteilung der Einschätzung deutschen Interesse liegt, zu fördern. Diese Ausbildung durch den Botschafter in einem Gespräch mit dem Schul- findet in Deutschland statt. Derzeit sind elf ägyptische leiter hat der stellvertretende Leiter der Schule offenbar als Lehrgangsteilnehmer zur Ausbildung in Deutschland. Gleichgültigkeit der Botschaft missverstanden. Zwei Lehrgangsteilnehmer werden ihre Ausbildung im März 2011, sechs Lehrgangsteilnehmer bis Ende 2011 Es ist zu unterstreichen, dass alle Empfehlungen aus- und drei weitere in 2012 beenden. schließlich unter fürsorglichen Aspekten erfolgten, um die Sicherheit der Lehrer und ihrer Familien zu gewähr- leisten. Anlage 20 Die Entsendung des Konsularteams wurde fortlau- Antwort fend geprüft, konnte aber erst nach einer ersten Beruhi- gung der dramatischen Ereignisse in Alexandria und des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage Kairo sowie auf der Fahrstrecke Kairo–Alexandria nach des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Druck- eingehender Risikobewertung durchgeführt werden. sache 17/4638, Frage 50): 10030 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Wie hat sich die Zahl der Leiharbeitnehmer und Leih- (C) arbeitnehmerinnen seit 2005 bei bundesunmittelbaren, bun- Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 deseigenen und mehrheitlich in Bundeseigentum befindlichen Unternehmen und Einrichtungen entwickelt (bitte aufge- Anzahl 268 29303638 schlüsselt nach Jahren sowie Ressortzuständigkeit)? der Zeitar- beitskräfte In der Antwort auf die Kleine Anfrage zur „Leiharbeit im Bankensektor“ (Drucksache 17/2771) hat die Bundes- regierung dargestellt, dass Personalfragen der Beschäf- Unfallkasse Post und Telekom: Keine Zeitarbeits- tigten bei Banken, die Kapital oder Garantien des Sonder- kräfte. fonds Finanzmarktstabilisierung in Anspruch genommen haben, in den alleinigen Verantwortungsbereich des je- weiligen Unternehmens fallen. Auch bei anderen Unter- Anlage 21 nehmen, an denen der Bund unmittelbar oder mittelbar be- Antwort teiligt ist und die in den Rechtsformen privaten Rechts geführt werden, zählen Personalfragen – und damit auch des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- der Umfang von Zeitarbeitsverhältnissen – zum aus- gen des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) schließlichen Verantwortungsbereich der Unternehmen (Drucksache 17/4638, Fragen 51 und 52): und nicht zu dem der Bundesregierung. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung konkret un- ternommen, um die von ihr versprochene Befreiung der Insel- Zu vergleichbaren Einrichtungen in den Rechtsformen flüge von der Luftverkehrsteuer in die Tat umzusetzen, und ab von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jeweils wann gilt die Steuerbefreiung – vergleiche § 5 Nr. 5 und 7 des im Geschäftsbereich des BMF) entwickelte sich der Ein- Luftverkehrsteuergesetzes? satz von Zeitarbeitskräften wie folgt: Wie kompensiert die Bundesregierung den entstandenen wirtschaftlichen Schaden für die Inselflugunternehmen und Bei der KfW, auf die die Bundesregierung bereits in die zu viel gezahlten Steuern der Reisenden durch die verspä- der Antwort auf die Kleine Anfrage in der Drucksache tet erteilte Befreiung von der Luftverkehrsteuer? 17/2771 für das Jahr 2010 eingegangen ist, zeigt sich folgende Entwicklung (Stand: jeweils 31. Dezember) Zu Frage 51: Die Steuerbefreiung für Rundflüge nach § 5 Nr. 7 Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Luftverkehrsteuergesetz ist nicht beschränkt und ist am Anzahl 121 148 127 124 216 175 Tag nach der Verkündung des Gesetzes in Kraft getre- der Zeitar- ten. (B) beitskräfte Die Steuerbefreiung für Abflüge auf Nordseeinseln (D) – § 5 Nr. 5 Luftverkehrsteuergesetz – tritt nach Art. 24 Bei der am 17. Oktober 2008 gegründeten Finanz- Abs. 1 Satz 2 des Haushaltsbegleitgesetzes 2011 rück- marktstabilisierungsanstalt werden keine Zeitarbeits- wirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft, sofern hierzu eine kräfte eingesetzt; im Hinblick auf die Struktur der Be- beihilferechtliche Genehmigung der Europäischen Kom- schäftigung verweise ich auch hier auf die Antwort der mission vorliegt. Die Bundesregierung hat das beihilfe- Bundesregierung auf die Kleine Anfrage in der Druck- rechtliche Notifizierungsverfahren bereits vor Verkün- sache 17/2771. dung des Luftverkehrsteuergesetzes durch Übermittlung Für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben stellt der sogenannten Voranmeldung – Pränotifizierungsver- sich die Entwicklung wie folgt dar (Stand jeweils fahren – am 1. Dezember 2010 eingeleitet; ergänzende 31. Dezember) Fragen der Kommission wurden durch die Bundesregie- rung am 11. Januar 2011 beantwortet.

Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Zu Frage 52: Anzahl 19 47 105 102 52 61 Die Steuerbefreiung für Abflüge auf Nordseeinseln der Zeitar- – § 5 Nr. 5 Luftverkehrsteuergesetz – wurde erst im beitskräfte Rahmen der 34. Sitzung des Haushaltsausschusses am 26. Oktober 2010 in den Gesetzentwurf aufgenommen. Museumsstiftung für Post und Telekommunikation Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass es durch (Stand jeweils 31. Dezember) die Einleitung des beihilferechtlichen Pränotifizierungs- verfahrens am 1. Dezember 2010 und damit bereits vor Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Verkündung des Luftverkehrsteuergesetzes zu keiner Verzögerung gekommen ist. Darüber hinaus bittet die Anzahl 001011 Bundesregierung zu berücksichtigen, dass die Steuerbe- der Zeitar- freiung rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft tritt, beitskräfte sofern die beihilferechtliche Genehmigung erteilt wird. Für die Luftverkehrsunternehmen besteht keine Ver- Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deut- pflichtung nach dem Luftverkehrsteuergesetz, die Flug- sche Bundespost (einschließlich Sozialeinrichtungen) gäste mit der Steuer zu belasten oder etwa nach Ertei- (Stand jeweils 31. Dezember) lung der Genehmigung die bereits gezahlte Steuer zu Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10031

(A) erstatten, da Steuerschuldner nicht die Fluggäste, son- das Atommüllzwischenlager Nord genehmigt, und wie hoch (C) dern die Luftverkehrsunternehmen sind. sind jeweils die in den Jahren ab 2010 erzielten bzw. einge- planten Gesamteinnahmen, die aus der Zwischenlagerung von radioaktiven Reststoffen privater Atomkraftwerksbetreiber er- zielt werden bzw. erzielt werden sollen? Anlage 22 Die abgeschlossenen Verträge basieren auf bestehen- Antwort den Genehmigungen der zuständigen Behörden des Lan- des Mecklenburg-Vorpommern. Entsprechend den inter- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage nen Regularien der Energiewerke Nord GmbH wurden der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) die einzelnen Verträge von der Geschäftsführung bzw. (Drucksache 17/4638, Frage 53): von Prokuristen des Unternehmens gezeichnet. Welche konkreten naturschutzrelevanten Optionen zur weiteren Verwendung des Geländes des ehemaligen Bombo- Soweit nach dem Gesellschaftsvertrag des Unterneh- droms in der Kyritz-Ruppiner Heide werden aktuell von der mens erforderlich, wurde die Zustimmung des Auf- Bundesregierung geprüft, und wann wird eine Entscheidung sichtsrats zu den einzelnen Verträgen erteilt. dazu fallen? 2010 wurden aus der Behandlung von radioaktiven Wie Ihnen bekannt ist, besteht ein Lenkungskreis zur Reststoffen privater Kernkraftwerksbetriebe Einnahmen Konversion des Truppenübungsplatzes, TrÜbPl, in Höhe von 1,4 Millionen Euro erzielt. 2011 sind Ein- WITTSTOCK, in den die Bundesanstalt für Immobilien- nahmen in Höhe von 1,6 Millionen Euro, 2012 von aufgaben, Bundesanstalt, die Staatskanzlei des Landes 3,2 Millionen Euro, 2013 von 2,6 Millionen Euro und Brandenburg, das Bundesministerium der Verteidigung 2014 von 2,8 Millionen Euro geplant. sowie der Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin Vertreter entsandt haben. Die „Kommunale Arbeits- gruppe“, KAG, als bündelnde Vereinigung der kommu- Anlage 24 nalen Aufgaben und der örtlichen Interessensträger hat Beobachterstatus. Antwort Der Lenkungskreis hat den örtlich zuständigen Bun- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage desforstbetrieb Westbrandenburg der Bundesanstalt be- der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) auftragt, zu den Kernthemen der Konversionsplanung (Drucksache 17/4638, Frage 55): vor Ort Arbeitskreise zu bilden, in die alle für das jewei- Welche Anstrengungen wird die Bundesregierung unter- lige Thema wichtigen öffentlichen Aufgabenträger so- nehmen, um das auch im Koalitionsvertrag verankerte Ziel wie ein Vertreter der KAG eingeladen werden. Auf diese der steuerlichen Gleichbehandlung von eingetragenen Le- (B) benspartnerschaften zu verwirklichen, auch vor dem Hinter- (D) Weise wird der Planungsprozess auf eine möglichst grund, dass nun bereits erste Gerichte – Niedersächsisches breite Grundlage vor Ort gestellt. Finanzgericht, Beschluss vom 9. November 2010 – den Aus- schluss der eingetragenen Lebenspartnerinnen und Lebens- Die von Ihnen angesprochenen „naturschutzrelevan- partner von der Anwendung der Regelungen über das Ehegat- ten Optionen“ werden im Arbeitskreis „Naturschutz- tensplitting für verfassungswidrig erachten, und stimmt die fachliche Entwicklung und Wildtiermanagement“ erar- Bundesregierung damit überein, dass es nicht zielführend ist, beitet. Dieser Planungsprozess ist gerade angestoßen diese Frage durch die Gerichte klären zu lassen, um dann le- diglich passiv auf diese Urteile zu reagieren? worden, sodass Ergebnisse noch nicht vorliegen können. Der Facharbeit vor Ort sollte im Übrigen auch nicht vor- Der Abbau gleichheitswidriger Benachteiligungen im gegriffen werden. Steuerrecht und insbesondere die Umsetzung der Ent- scheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Gleich- Wichtige Planungsparameter werden aber die hohe stellung von Lebenspartnern mit Ehegatten sind wichtige Kampfmittelbelastung, das naturschutzfachliche Ma- steuerpolitische Anliegen der Bundesregierung. nagement der NATURA-2000-Lebensraumtypen sowie Planungen zur Einbeziehung der Liegenschaft in das Na- Mit dem Jahressteuergesetz 2010 wurden daher Le- tionale Naturerbe Deutschlands sein. Alle Beteiligten am benspartner im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer- Planungsprozess gehen davon aus, dass Planung und gesetz und im Grunderwerbsteuergesetz den Ehegatten Umsetzung der Konversion – und des naturschutzfachli- gleichgestellt. chen Aspekts als einem der Teilaspekte dieser Konver- Der aufgeführte Beschluss des niedersächsischen sion – sehr langfristig gedacht werden müssen. Finanzgerichtes vom 9. November 2010 betrifft die The- matik des Splittingverfahrens. Gegenwärtig sind hierzu drei Verfahren beim Bundesverfassungsgericht anhän- Anlage 23 gig. Antwort Gegen den aufgeführten Beschluss des niedersächsi- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage schen Finanzgerichtes vom 9. November 2010 wurde des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- zudem von dem betroffenen Finanzamt Beschwerde ein- che 17/4638, Frage 54): gelegt. Bei dem Verfahren ging es um eine Aussetzung der Vollziehung, sodass dementsprechend bisher nur Wer hat jeweils im Einzelnen den Abschluss der von eine summarische Prüfung erfolgt ist. Ob die Entschei- den Energiewerken Nord, EWN, GmbH in der Antwort auf die Frage 4 der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache dung über die Beschwerde und das Hauptsacheverfahren 17/4009 – Positionen 3, 4, 6 und 8 – genannten Verträge für zu dem gleichen Ergebnis führt, ist daher offen. 10032 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Anlage 25 Anlage 26 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) gen des Abgeordneten Peter Friedrich (SPD) (Drucksa- (Drucksache 17/4638, Frage 56): che 17/4638, Fragen 57 und 58): Wie beurteilt die Bundesregierung Sonderkonditionen pri- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Be- vater Krankenversicherungen für bestimmte Gruppen wie bei- richt des Bundesrechnungshofes über die Steuerermäßigung spielsweise die der Deutschen Krankenversicherung AG, für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistun- DKV, für Mitglieder der FDP und deren Familienmitglieder gen nach § 35 a des Einkommensteuergesetzes hinsichtlich und insbesondere die damit verbundene Aufnahmegarantie – der zielgerichteten Wirkung für legale Beschäftigungsverhält- siehe Süddeutsche Zeitung vom 21. Januar 2010, www.sued nisse, Risikoprüfung durch die Finanzbehörden, Mitnahme- deutsche.de/politik/liberale-und-krankenversicherung-die- effekte, und in welcher Höhe wurde die Steuerermäßigung in rabatt-koenige-der-fdp-1.57348? den Jahren 2004 bis 2008, basierend auf den Einkommensteu- erstatistiken bzw. bisher vorliegenden Meldungen, im Durch- Hat die Bundesregierung Kenntnis über weitere Gruppen- schnitt gewährt – getrennt nach Grund- und Splittingtabelle? tarife privater Krankenversicherungen mit Sonderkonditio- nen, die in ähnlicher Weise wie der Gruppentarif der DKV für Die Steuerermäßigungsregelung des § 35 a EStG Mitglieder der FDP und deren Familienangehörige eine Auf- nahmegarantie aussprechen, und sieht die Bundesregierung wurde 2003 als Anreiz zur Schaffung von Beschäfti- eine Notwendigkeit, dagegen vorzugehen? gungsverhältnissen in Privathaushalten sowie zur Förde- rung von Arbeitsplätzen in Unternehmen, die hauswirt- Zu Frage 57: schaftliche Dienstleistungen anbieten, geschaffen. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit in den jeweiligen Berei- Gruppenversicherungsverträge sind in der Privatver- chen steht dabei im Vordergrund. Auch dient sie der ge- sicherung seit langem bekannt und grundsätzlich nicht sellschaftlichen Anerkennung hauswirtschaftlicher Tä- zu beanstanden. Da sie in der Regel für die Versicherten tigkeiten. Seit 2006 dient die Regelung zusätzlich der zu günstigeren Beiträgen führen, ist ihre Verbreitung im Förderung der häuslichen Pflege und Betreuung sowie Gegenteil eher zu begrüßen. der Stärkung von Handwerk und Mittelstand. Natürlich ist dafür Sorge zu tragen, dass es durch derartige Vertragskonstruktionen nicht zu einer unge- Durch das Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher rechtfertigten Besser- oder Schlechterstellung von Versi- Regelungen des Maßnahmenpakets „Beschäftigungs- cherten kommt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleis- sicherung durch Wachstumsstärkung“ – „Konjunkturpa- tungsaufsicht und ihre Vorgängerbehörden haben seit ket I“ – wurde die Steuerermäßigung für Handwerker- jeher darauf geachtet, dass Gruppenverträge von Versi- (B) leistungen ab 2009 von bis dahin 600 Euro auf 1 200 cherungsunternehmen bestimmte Mindeststandards ein- (D) Euro verdoppelt, „um auch für das Handwerk weitere halten. Dazu gehört insbesondere, dass die im Rahmen Impulse für die Stärkung und Stabilisierung der Auf- eines Gruppenvertrags angebotenen besonderen Kondi- tragslage zu setzen“. Mit der Verdoppelung verbunden tionen sich aus dem Vertrag heraus selbst tragen. Es darf ist die Aussage des Gesetzgebers, die Wirkung der Rege- keine Subventionierung eines solchen Vertrages durch lung nach zwei Jahren zu evaluieren. die übrigen Versicherten geben. Niedrigere Beiträge sind nur zulässig, wenn ihnen entsprechende Kosteneinspa- Diese Überprüfung der Steuerermäßigungen nach rungen gegenüberstehen, zum Beispiel durch den Weg- § 35 a EStG hat das Ziel, festzustellen, ob der Gesetzes- fall von Vermittlerprovisionen. Günstigere Konditionen zweck, die Schaffung von Beschäftigungsverhältnissen in Bezug auf das sogenannte versicherungstechnische und Arbeitsplätzen und die Bekämpfung der Schwarzar- Risiko sind nur so weit zulässig, wie der tatsächliche beit zu fördern, erreicht wurde. Risikoverlauf des Vertrags es rechtfertigt. Vor weiteren Entscheidungen sollten die Ergebnisse Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, spricht der angekündigten Evaluierung abgewartet werden. nichts dagegen, wenn ein Unternehmen oder eine sons- tige Organisation für ihre Angehörigen einen derartigen Nach aktuellem Stand belaufen sich die Steuerermä- Vertrag abschließt. ßigungen nach § 35 a EStG derzeit auf ein jährliches Vo- lumen von rund 2 Milliarden Euro. Davon entfallen rund Zu Frage 58: 80 Prozent, das heißt rund 1,6 Milliarden Euro pro Jahr auf Handwerkerleistungen. Diese Schätzung stützt sich Versicherungsunternehmen müssen Gruppenverträge auf aktuelle Verwaltungsdaten aus den Landesfinanzver- nicht besonders anzeigen. Daher hat die Bundesregie- waltungen. Rückschlüsse auf Durchschnittswerte sind rung keinen Überblick über die aktuell tatsächlich beste- damit nicht möglich. Ergebnisse der Einkommensteuer- henden Gruppenverträge. statistik liegen insbesondere für die Handwerkerleistun- Die Feststellungen der Bundesanstalt für Finanz- gen noch nicht vor, da die Steuerermäßigung für die dienstleistungsaufsicht rechtfertigen die Annahme, dass Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Reno- die Versicherungsunternehmen die aufsichtsrechtlichen vierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnah- Vorgaben für Gruppenversicherungsverträge beachten men erst 2006 eingeführt wurde. Erst nach Vorliegen sta- und dass es nicht zu einer ungerechtfertigten Ungleich- tistischer Einzeldaten sind Durchschnittsbildungen und behandlung von Versicherten kommt. Eine Notwendig- eine Aufgliederung nach Grund- und Splittingtabellen- keit, gegen Gruppenversicherungsverträge vorzugehen, fälle möglich. ist daher für die Bundesregierung nicht ersichtlich. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10033

(A) Anlage 27 derem dar, dass hohe CO2-Konzentrationen im Boden (C) auch anders als durch Leckagen erklärt werden können. Antwort In Deutschland werden sich alle Demonstrationspro- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- jekte für die CO2-Speicherung nach der CCS-Richtlinie gen des Abgeordneten Gerd Bollmann (SPD) (Druck- und einem eigenen CCS-Gesetz richten. Dieser Rechts- sache 17/4638, Fragen 59 und 60): rahmen ist darauf ausgerichtet, speziell für die dauerhafte Wie sieht der Zeitrahmen für den aktuellen Carbon-Cap- und sichere CO2-Speicherung geeignete Gesteinsschich- ture-and-Storage-Technologie-(CCS)-Gesetzgebungsprozess ten auszuwählen, zu untersuchen und auf ihre Eignung für aus, und bis wann muss dieser Prozess abgeschlossen sein, um die EU-Fördermittel für Pilotprojekte abrufen zu können? eine langzeitsichere CO2-Speicherung hin zu bewerten. Wie werden in Zukunft die Kompetenzen und Zuständig- Das Ziel des Vorhabens in Weyburn ist einzig die Erhö- keiten der Bundesministerien im CCS-Bereich geregelt sein? hung der Ölproduktion im kommerziellen Maßstab.

Zu Frage 59: Anlage 29 Eine zügige Kabinettsbefassung des gemeinsamen CCS-Referentenentwurfs des BMU und des BMWi zur Antwort Umsetzung der Richtlinie 2009/31/EG wird angestrebt. des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage Die Bewertung von Pilotprojekten und die daran ge- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE knüpfte Vergabe der Fördermittel aus der Neuanlagen- GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 62): reserve des Europäischen Emissionshandels trifft die Welche Auswirkungen des infolge eines längerfristigen Kommission. Nach gegenwärtiger Rechtslage müssen Trends auf nunmehr über 100 US-Dollar pro Barrel Brent ge- stiegenen Ölpreises erwartet die Bundesregierung für Wirt- die nationalen Genehmigungen in einem Zeitraum von schaft und Verbraucher, und inwiefern hält die Bundesregie- 24 Monaten, im Falle der CO2-Speicherung in salinen rung die in den Energieszenarien für das Energiekonzept Aquiferen innerhalb von 36 Monaten nach Erlass der zugrundegelegte Annahme eines realen Ölpreises von Finanzhilfebeschlüsse der Kommission erteilt werden 110 US-Dollar je Barrel im Jahr 2030, 120 US-Dollar im Jahr (Art. 9 des Beschlusses der Kommission vom 3. Novem- 2040 und 130 US-Dollar im Jahr 2050 aufgrund der aktuellen Preisentwicklung noch für realistisch? ber 2010, 2010/670/EU). Für die am 19. Januar 2011 veröffentlichte Projektion Zu Frage 60: der Bundesregierung wurde – unabhängig von kurzfristi- gen Schwankungen – ein durchschnittlicher Ölpreis von Im Bereich der CCS-Gesetzgebung besteht eine ge- rund 94 US-Dollar je Barrel für das Jahr 2011 unterstellt. (B) meinsame Federführung des Bundesministeriums für Eine weitere erhebliche Verteuerung von Energieroh- (D) Wirtschaft und Technologie und des Bundesministe- stoffen könnte bremsend auf die gesamtwirtschaftliche riums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Entwicklung wirken. Die Auswirkungen auf Wirtschaft Eine Änderung ist nicht geplant. und Verbraucher lassen sich aber aus vielen Gründen nicht exakt beziffern. So dämpft etwa die derzeitige ten- denzielle Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dol- Anlage 28 lar den Ölpreisanstieg für die europäischen Länder. Antwort Darüber hinaus fließt ein Teil der für Ölimporte ausgege- benen Mittel über höhere Importe wieder in das eigene des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Land zurück. Frage der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/4638, Frage 61): Energiepreisannahmen für die Zukunft sind grund- sätzlich mit Unsicherheiten verbunden. Die im Rahmen Wie beurteilt die Bundesregierung die Vorgänge um das offenbar leckgeschlagene CCS-Speicherfeld in der kanadi- der Szenarien für das Energiekonzept verwendeten schen Provinz Saskatchewan im Hinblick auf die generelle Annahmen orientieren sich an internationalen Experten- Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit der CCS-Technologie? erwartungen und unterstellen künftig real steigende Die Bundesregierung hat die in den internationalen Ölpreise. Dabei steht jedoch nicht die aktuelle Preisent- Medien sowie auf den einschlägigen Internetseiten ver- wicklung, sondern die künftig erwartete durchschnittli- che Preisentwicklung im Vordergrund. öffentlichen Informationen über einen möglichen CO2- Austritt im Zusammenhang mit der Nutzung von CO2 für Entölungsmaßnahmen im Ölfeld Weyburn verfolgt. Das vorliegende Gutachten von Petro-Find Geochem Anlage 30 reicht für die Bewertung/Postulierung einer CO2- Antwort Leckage nicht aus. Wissenschaftler von Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich mit Weyburn, des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die aber auch generell mit Bodengasanalysen befassen, ha- Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ ben in einer gemeinsamen Stellungnahme (PTRC DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 63): Welche Strategien hat die Bundesregierung für den Fall [19.01.2011]: IEAGHG Weyburn – Midale CO2 monito- ring & storage project: Response to a soil gas study per- entwickelt, dass der Erdölpreis dieses Jahr die Marke von 150 US-Dollar je Barrel überschreiten würde, sowie für den formed by Petro-Find Geochem. Ltd.) festgestellt, dass Fall, dass in den nächsten Jahren die Marke von 200 US-Dol- es keine Hinweise auf Leckagen gibt. Sie legen unter an- lar je Barrel überschritten würde? 10034 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) Die Bundesregierung beteiligt sich grundsätzlich gungen für ausländische Anbieter auf dem chinesischen (C) nicht an Spekulationen über die kurzfristige Höhe des Markt zu verbessern. Erdölpreises. Die Bundesregierung ist aber fortlaufend in verschiedenen internationalen energiepolitischen Gre- Die Bundesregierung hat im Juli 2010 die Innova- mien aktiv, die den Produzenten-Konsumenten-Dialog tionsallianz Photovoltaik ins Leben gerufen. Bis 2014 sowie die Transparenz auf den internationalen Ölmärk- werden das BMU und das BMBF für die Innovations- ten und Ölterminmärkten fördern und somit zu einer allianz Photovoltaik bis zu 100 Millionen Euro bereit- Stabilisierung des Ölpreises beitragen sollen. Hierzu ge- stellen. Förderfähig im Rahmen dieser Initiative sind hören das Internationale Energieforum, IEF, sowie die primär industriegeführte Verbundprojekte zu anwen- Energie-Expertengruppe der G-20-Staaten. Mit dem dungsorientierten Forschungsarbeiten des vorwettbe- Energiekonzept hat die Bundesregierung Leitlinien für werblichen Bereichs. Die Bundesregierung setzt dabei eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare insbesondere auf eine stärkere vertikale Kooperation in- Energieversorgung formuliert und beschreibt erstmalig nerhalb der Prozessketten sowie von Ausrüstungs- und den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Die Systemtechnologieunternehmen mit den Anwendern in Energieszenarien für das Energiekonzept der Bundes- der Photovoltaikindustrie. Die PV-Industrie hat zuge- regierung gehen von einem langfristig deutlich rück- sagt, im Ergebnis der Forschungsmaßnahmen 500 Mil- läufigen Mineralölverbrauch in Deutschland aus. Im lionen Euro für Investitionsmaßnahmen und weitere Energiekonzept ist das Ziel verankert, den Primärener- Forschungsleistungen einzusetzen. Vereinbarungen der gieverbrauch gegenüber 2008 bis 2020 um 20 Prozent Anlagenhersteller und der Photovoltaikunternehmen bil- und bis 2050 um 50 Prozent zu senken. Damit ist auch den einen wichtigen Bestandteil zur Umsetzung der For- eine Reduzierung der Abhängigkeit von Ölimporten ver- schungs- und Entwicklungsergebnisse der Innovations- bunden. Zur Erreichung dieser Ziele ist die Ausschöp- allianz. Die Bundesregierung leistet mit dieser Initiative fung der Effizienzpotenziale und Energieeinsparung von einen wesentlichen Beitrag, die internationale Wettbe- zentraler Bedeutung. werbsfähigkeit der deutschen Photovoltaikindustrie mit- tel- und langfristig zu sichern und auszubauen.

Anlage 31 Anlage 32 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜND- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 64): Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (B) (Drucksache 17/4638, Frage 65): (D) Welche detaillierten Erkenntnisse liegen der Bundesregie- rung darüber vor, welche industriepolitische Strategie die chi- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Export nesische Regierung bei der Photovoltaik verfolgt, und welche von Polizeiausrüstung – Helme und andere Schutzkleidung, Schlussfolgerungen leitet die Bundesregierung daraus für die Schilder, Handschellen, Funkgeräte, Fahrzeuge, Waffen –, soge- eigene industriepolitische Strategie ab? nannten weniger letalen Waffen, insbesondere Wasserwerfer, deren Komponenten und chemische Reizstoffe – „Tränengas“ Die Regierung der VR China betreibt auf dem Gebiet etc. – und IT-Technologie, die sich für die Überwachung des der Photovoltaik, PV, eine aktive Industriepolitik. Dazu Internets und der Telekommunikation und deren Zensur eig- wurde im Jahr 2009 das „Golden Sun Demonstration net, nach Ägypten und Tunesien und deren Anwendung im Program“ ins Leben gerufen, um die heimische Nach- Zusammenhang mit den gegenwärtigen Protesten in beiden Staaten? frage nach Solarindustrieprodukten zu stärken. Es soll für den Zeitraum 2009 bis 2011 gelten. Insgesamt um- Die Bundesregierung verfügt über Informationen fasst das Projekt ein Finanzvolumen von 3 Milliarden über die für den Export von ausfuhrgenehmigungspflich- Yuan (rund 340 Millionen Euro). Dabei werden rund 275 tigen Gütern erteilten Ausfuhrgenehmigungen, jedoch über das ganze Land verteilte Einzelprojekte unterstützt, grundsätzlich nicht über alle auf deren Grundlage tat- die im Laufe der nächsten drei Jahre fertigzustellen sind. sächlich exportierten Güter. Über die tatsächlich erfolgte Die Mehrheit dieser Projekte sind lokale PV-Anlagen, Ausfuhr von Kriegswaffen berichtet die Bundesregie- die einzelne industrielle und kommerzielle Anlagen be- rung in ihrem jährlichen Rüstungsexportbericht. Ent- dienen, nur etwa 35 Projekte sind größere Stromerzeu- sprechende Lieferungen waren auch für das ägyptische gungsanlagen, die in das Stromnetz einspeisen sollen. Innenministerium bestimmt. Nach den Informationen, die der Bundesregierung Die Ausfuhr von Polizeiausrüstung ist zu einem gro- vorliegen, sind ausländische Unternehmen nicht von ßen Teil nicht genehmigungspflichtig. Eine Genehmi- vornherein von der Teilnahme an diesem Programm aus- gungspflicht besteht lediglich für Ausrüstung, die auch geschlossen. Allerdings zeigt die Erfahrung in anderen militärisch relevant sein könnte und somit in Teil I Ab- Bereichen, dass der Zugang zu öffentlichen Ausschrei- schnitt A der Ausfuhrliste – Anhang zur Außenwirt- bungen in China für ausländische Unternehmen immer schaftsverordnung – oder in Anhang I der EG-Dual-Use- wieder schwierig ist, weil das Vergabeverfahren häufig Verordnung – EG Nr. 428/2009 – genannt ist. Dies gilt intransparent ist und Fristen sowie Anforderungen oft zudem für Ausrüstung, die auch zur Folter verwendet auf chinesische Anbieter zugeschnitten sind. Die Bun- werden könnte, wie zum Beispiel bestimmte Hand- und desregierung setzt sich deshalb für einen Beitritt Chinas Fußfesseln, und somit in Anhang III der Anti-Folter-Ver- zum WTO-Beschaffungsabkommen ein, um die Bedin- ordnung – EG Nr. 1236/2005 – aufgeführt wird. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10035

(A) Seit 2007 bis heute hat das Bundesamt für Wirtschaft Welche personenbezogenen Daten im Gutachten zur NS- (C) und Ausfuhrkontrolle, BAFA, nach vorläufiger Auswer- Vergangenheit des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind anders als die personenbezogenen Daten in der Studie zur NS- tung keine Ausfuhrgenehmigungen gemäß der Dual- Vergangenheit des Auswärtigen Amts schutzwürdiger, und Use-Verordnung oder Anti-Folter-Verordnung für Liefe- warum kann dieser angeblichen Schutzwürdigkeit nicht auf rungen der genannten Güter an die ägyptische bzw. tune- anderem Wege – zum Beispiel durch Schwärzung oder Ano- sische Polizei oder das jeweilige Innenministerium er- nymisierung – im Einzelfall Rechnung getragen werden? teilt. Die Frage geht davon aus, dass im BMELV ein Gut- Für Lieferungen von Gütern, die von Teil I Abschnitt A achten zur NS-Vergangenheit des heutigen Bundes- der Ausfuhrliste (Anhang zur Außenwirtschaftsverord- ministeriums vorliegt. Dies ist nicht der Fall. Wie sich nung) erfasst werden, an die ägyptische Polizei und das bereits aus der Antwort der Bundesregierung auf die Innenministerium wurden nach vorläufiger Auswertung Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die im Jahr 2007 Ausfuhrgenehmigungen im Wert von insge- Grünen – Bundestagsdrucksache 17/4344 – ergibt, sind samt rund 2,7 Millionen Euro, im Jahr 2008 Ausfuhrge- im Jahr 2005 vom damaligen Bundesministerium für nehmigungen im Wert von insgesamt rund 500 000 Euro, Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zwei im Jahr 2009 Ausfuhrgenehmigungen im Wert von ins- Untersuchungsaufträge erteilt worden: gesamt rund 800 000 Euro, im Jahr 2010 eine Ausfuhr- Auftrag 1: „Rolle und Inhalt der Agrarpolitik und genehmigung im Wert von insgesamt rund 100 Euro, Agrarforschung von Vorgängerinstitutionen des Bundes- und im Jahr 2011 bisher keine Ausfuhrgenehmigung er- ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und teilt. Derartige Lieferungen an die tunesische Polizei und Landwirtschaft“. das tunesische Innenministerium sind nach vorläufiger Auswertung seit 2007 bis heute nicht erfolgt. Auftrag 2: „Entwicklung von Kriterien zur Bewer- tung der Ehrwürdigkeit von ehemaligen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des BML/BMVEL und der Dienst- Anlage 33 stellen seines Geschäftsbereichs im Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus“. Antwort Beide Untersuchungen sind angefertigt worden und des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage liegen vor. Angesichts der Nachfragen ist beabsichtigt, der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) die 2006 fertig gestellte Untersuchung zum Auftrag 1: (Drucksache 17/4638, Frage 66): „Rolle und Inhalt der Agrarpolitik und Agrarforschung Wann wird die Bundesregierung einen Entwurf zur Novel- von Vorgängerinstitutionen des Bundesministeriums für lierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vorlegen, Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft“ auf (B) und wie wird dabei die Haltung von Mastkaninchen geregelt (D) werden? den aktuellen Stand zu bringen und alsbald zu veröffent- lichen. Schon jetzt kann nach den Vorschriften des Infor- Die geplante Ergänzung der Tierschutz-Nutztierhal- mationsfreiheitsgesetzes in die Untersuchung Einblick tungsverordnung um spezifische Anforderungen an die genommen werden. Ein entsprechender, dem BMELV Haltung von Kaninchen zu Erwerbszwecken bedarf der vorliegender Antrag wird demnächst positiv beschieden Zustimmung des Bundesrates. Das Bundesministerium werden. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in einer Projektgruppe mit Ländervertretern Eck- Gegenstand der Ende November 2007 fertig gestell- punkte der zukünftigen Regelung erarbeitet. Diese ten Untersuchung zum Auftrag 2 ist eine Bewertung der werden nun mit den für den Tierschutz zuständigen Län- Lebensläufe von insgesamt 62 ehemaligen Bediensteten derreferenten abgestimmt und danach Tierschutz- und des heutigen Bundesministeriums für Ernährung, Land- Wirtschaftsverbänden zur Stellungnahme übersandt. wirtschaft und Verbraucherschutz hinsichtlich ihrer poli- tischen Belastung in der Zeit des Nationalsozialismus. Wesentliche Inhalte der Regelungen werden Anforde- Bei den 62 Personen handelt es sich um alle zum Zeit- rungen an die Besatzdichte und die Mindestgröße der punkt der Erteilung des Untersuchungsauftrages noch le- Haltungseinrichtung, die Bodengestaltung, die Struktu- benden ehemaligen Bediensteten – vom Boten bis zum rierung der Haltungseinrichtung, die Fütterung, das Staatssekretär – der potenziell NS-belasteten Jahrgänge. Stallklima und die Betreuung sein. Es erfolgte also keine Vorauswahl nach Verdachtsmo- Das BMELV ist an einem zügigen Fortgang interes- menten und auch nicht danach, ob die Bediensteten be- siert, der weitere Zeitablauf ist aber wesentlich vom Ver- reits im Reichslandwirtschaftsministerium tätig waren. lauf der Abstimmungen und dem Diskussionsbedarf der Die bereits verstorbenen Ehemaligen wurden nicht über- im üblichen Verfahren zu Beteiligenden abhängig. prüft. Grundlage der Bewertung waren Personalakten des BML/BMELV. Die so gewonnenen Daten unterlie- gen dem Datenschutz und können deshalb nicht heraus- gegeben werden. Das BMELV lässt diese Rechtsauffas- Anlage 34 sung, die sich aus § 5 Informationsfreiheitsgesetz ergibt, Antwort gegenwärtig durch den Bundesbeauftragten für den Da- tenschutz und die Informationsfreiheit überprüfen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Auch wenn man personenbezogene Daten schwärzen DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 67): würde, ergäben sich aus den Lebensläufen noch ausrei- 10036 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) chende Anhaltspunkte, aus denen auf die Person rückge- Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und (C) schlossen werden kann. Deshalb ist es aus den bereits Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft aus dem angegebenen datenschutzrechtlichen Gründen nicht Jahr 2001 zur Förderung der Chancengleichheit ver- möglich, eine Schwärzung oder Anonymisierung vorzu- folgte vier Ziele: nehmen. – die Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Be- reich der Ausbildung, Anlage 35 – Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie Antwort und Beruf, des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die – mehr Frauen in Fach- und Führungspositionen und Frage der Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 68): – Abbau der Entgeltunterschiede. Wie wird die Bundesregierung auf die zahlreichen Pro- In den ersten beiden Bereichen hat die Vereinbarung teste gegen die sogenannte Extremismusklausel reagieren, – so konstatierte die 2008 vorgelegte 3. Bilanz – durch- nachdem an einem Aktionstag am 1. Februar 2011 Hunderte von Initiativen, Vereinen, Politikerinnen und Politikern sowie aus zu erkennbaren Fortschritten geführt, die sich seither Privatpersonen schriftlich eine Rücknahme der Klausel gefor- fortgesetzt haben. Die Frage, ob die 2008 erhoffte Aus- dert haben, unter anderem auch Sachsen-Anhalts Landes- strahlung der Dynamik aus den ersten beiden Zielberei- regierung? chen auf die beiden letztgenannten in ausreichendem Die Bundesregierung bekräftigt ihre Auffassung, dass Maße erfolgt ist, wird aufgrund der 4. Bilanz der Verein- für die Vergabe staatlicher Fördermittel im Bereich der barung zu beantworten sein, die in den nächsten Wochen Extremismuspräventionsprogramme wie bisher ein Be- vorgelegt wird. kenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundord- Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode nung gefordert wird. verpflichten sich die Koalitionsfraktionen, den Anteil Bei der Durchführung von Programmen zur Extre- von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft und öf- mismusprävention gilt es insbesondere zu verhindern, fentlichem Dienst maßgeblich zu steigern und dazu ei- dass extremistische Organisationen staatliche Zuwen- nen Stufenplan vorzulegen. Der Stufenplan setzt zuerst dungen für Programme der Bundesregierung für Demo- auf Selbstverpflichtungen und Berichtspflichten. kratie und Toleranz ausnutzen und ihnen insoweit eine Die Bundeskanzlerin hat ebenso wie mehrere Kabi- Plattform geboten wird. Über die Unterzeichnung der nettsmitglieder in den letzten Wochen nachdrücklich Demokratieerklärung soll vor allem eine Sensibilisie- (B) zum Ausdruck gebracht, dass es der Bundesregierung (D) rung, aber auch die Verpflichtung der geförderten Träger sehr ernst ist mit dem im Koalitionsvertrag festgelegten erreicht werden, eigene Verantwortung dafür zu über- Ziel: nehmen, dass extremistische Gruppierungen nicht von Bundesmitteln profitieren. Die Bundesregierung hält es für wirtschafts-, beschäf- Vor diesem Hintergrund wird weiterhin an dem Erfor- tigungs- und gleichstellungspolitisch gleichermaßen un- dernis der Unterzeichnung der Demokratieerklärung erlässlich, das Potenzial der gut ausgebildeten Frauen zu durch die in den Extremismuspräventionsprogrammen nutzen und den Anteil von Frauen in Führungspositionen geförderten Träger festgehalten. Die Absender der bei in dieser Legislaturperiode maßgeblich zu steigern. der Bundesregierung eingegangenen Schreiben werden entsprechend informiert. Anlage 37 Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die Landes- regierung von Sachsen-Anhalt keine Rücknahme der Antwort Demokratieerklärung gefordert. des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra- gen der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck- Anlage 36 sache 17/4638, Fragen 70 und 71): Welche Höhe beträgt das Einsparvolumen insgesamt bei Antwort den Elterngeldleistungen aufgrund der Tatsache, dass – teil- weise – im Ausland versteuerte Einkünfte seit Januar 2011 des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die nicht mehr als Berechnungsgrundlage für das Elterngeld Frage des Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ herangezogen werden, und wie viele Monate insgesamt ent- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4638, Frage 69): fallen bei laufender Zahlung an die Elterngeldbezieherinnen und -bezieher – bitte getrennt nach Geschlecht angeben und, Welche Erwartungen knüpft die Bundesregierung an die falls nur Schätzungen möglich, diese bitte angeben – auf von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel geforderten freiwilli- 2011? gen Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Füh- rungspositionen in der deutschen Wirtschaft vor dem Hinter- Wie bewertet die Bundesregierung die Kürzungen im Zu- grund, dass die freiwillige „Vereinbarung zur Förderung der sammenhang mit der Bundesprogrammlehrkraft, wobei Aus- Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirt- landslehrerinnen und -lehrer auch als Repräsentanten für die schaft“ aus dem Jahr 2001 bisher ohne Erfolg geblieben ist Bundesrepublik Deutschland verstanden werden müssen, und und die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula in welchen anderen Bundesprogrammen – bitte Auflistung – von der Leyen, gesetzlich bindende Maßnahmen vorgeschla- gibt es ebenfalls von der Gesetzesänderung betroffene Eltern- gen hat? geldbezieherinnen und -bezieher? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011 10037

(A) Zu Frage 70: nicht im Inland versteuertes Einkommen erzielt haben (C) und damit als Elterngeldbezieherinnen und -bezieher Das Einsparvolumen im Jahr 2011 beläuft sich auf ebenfalls von der Gesetzesänderung betroffen sind, kann rund 30 Millionen Euro. Für weibliche Elterngeldbezie- angesichts des Umfangs einer solchen Auflistung im her, deren Kind im Jahr 2010 geboren wurde, entfallen Rahmen dieser mündlichen Frage nicht erfolgen. Auf nach einer groben Schätzung im Durchschnitt rund 6 Be- Einkommen, die im Rahmen der Teilnahme an solchen zugsmonate unter das neue Elterngeldrecht im Jahr Programmen erzielt werden, werden aber die soeben 2011, für männliche Elterngeldbezieher sind es im dargelegten Berechungsgrundsätze in gleicher Weise an- Durchschnitt rund 2 Bezugsmonate. Die Schätzung gewendet. wurde auf Basis der Elterngeldstatistik vorgenommen, wobei angenommen wurde, dass sich die durchschnittli- che Bezugsdauer der Elterngeldbeziehenden mit auslän- Anlage 38 dischem Einkommen vor der Geburt nicht von der durchschnittlichen Bezugsdauer aller Elterngeldbezie- Antwort henden unterscheidet. des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Zu Frage 71: (Drucksache 17/4638, Fragen 72 und 73): Das Elterngeld ist eine Leistung, die aus Steuermit- Inwieweit teilt die Bundesregierung die Einschätzung der teln finanziert wird und nicht – wie etwa die Grundsiche- in der Arbeitsgemeinschaft Conterganopfer – Aufbruch 2011 rungsleistungen nach SGB II – bedarfsabhängig ist. Vor zusammengeschlossenen Conterganinitiativen sowie des Bun- diesem Hintergrund ist es gerechtfertigt, bei der Berech- desverbandes Contergangeschädigter e. V. – siehe unter ande- rem Pressemitteilung vom 30. September 2010 – dass trotz nung von einkommensabhängigem Elterngeld nur die des im Jahr 2009 beschlossenen Zweiten Conterganstiftungs- Erwerbseinkünfte zu berücksichtigen, die nach den steu- änderungsgesetzes die gewährten Hilfen und Entschädigun- erlichen Regeln bei der Berechnung der Steuer berück- gen unzureichend sind und ein selbstbestimmtes und umfas- sichtigt werden und mit denen damit grundsätzlich ein sende Teilhabe ermöglichendes Leben in Würde nicht Beitrag zum Steueraufkommen geleistet wird. möglich ist, und gibt es in diesem Zusammenhang Pläne zu Veränderungen im Jahr 2011? Diese Überlegung trifft auch auf das Einkommen von Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung mit Bundesprogrammlehrkräften, BPLK, zu, die – vermittelt Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention aus der Kritik durch das Bundesverwaltungsamt, BVA, Zentralstelle der Organisationen der Conterganopfer, dass im Stiftungsrat der Conterganstiftung – einer Stiftung mit Rechtsaufsicht für das Auslandsschulwesen – ein Arbeitsverhältnis mit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen einer Schule im Ausland eingehen und dafür vom BVA und Jugend – drei von fünf Stiftungsratsmitgliedern Regie- (B) an dieses Arbeitsverhältnis gekoppelte finanzielle Zu- rungsvertreter und nur zwei gewählte Leistungsempfänger der (D) wendungen erhalten. Der Umstand, dass sie eine staat- Conterganstiftung sind, zwei freie Stiftungsratsplätze nicht lich gewünschte und geförderte Tätigkeit ausüben, besetzt werden und auch im Stiftungsvorstand die Betroffenen in der Minderheit sind? ändert nichts an der Berücksichtigungsfähigkeit des Ein- kommens bei der Elterngeldberechnung. Die Anerken- Zu Frage 72: nungswürdigkeit der Tätigkeit kann insoweit nicht dazu führen, dass das aufgrund dieser Tätigkeit erzielte Ein- Grundsätzlich ist die Sozialgesetzgebung der Bundes- kommen abweichend von den gesetzlichen Regelungen republik Deutschland Basis für eine umfassende und bei der Elterngeldberechnung berücksichtigt wird. nachhaltige soziale Sicherung der Bürgerinnen und Bür- ger. Auf der Grundlage der geltenden Sozialgesetzbü- Elterngeldberechtigte, die als Bundesprogrammlehr- cher werden – orientiert am jeweiligen Bedarfsfall – für kräfte tätig sind oder waren, erhalten dementsprechend Menschen mit Behinderung finanzielle Leistungen zur einkommensabhängiges Elterngeld nur auf den Teil ihres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe er- Einkommens, bracht. Contergangeschädigten Menschen stehen neben – das zu den Einkünften im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 diesen Leistungen des Sozialstaats, abhängig vom Grad Nr. 1 bis 4 des Einkommensteuergesetzes, EStG, ge- der Behinderung, auf Sozialleistungen nicht anrechen- hört oder bare persönliche Leistungen der Conterganstiftung zu, insbesondere die seit dem 1. Juli 2008 verdoppelten mo- – das in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, natlichen Conterganrenten und die seit 2009 erfolgenden in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über zusätzlichen jährlichen Sonderzahlungen. den Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz versteuert wird und damit nach Art. 5 der Durch die Änderungsgesetze zum Conterganstif- Verordnung (EG) Nr. 883/2004 „im Inland versteuer- tungsgesetz in 2008 und 2009 sollten vor allem die tem Einkommen“ gleichgestellt ist – vgl. auch Bun- finanziellen Auswirkungen sowohl der Spät- als auch destagsdrucksache 17/3030, Seite 48. der Folgeschäden gemildert werden. Dies schließt nicht aus, dass es Fallkonstellationen gibt, in denen zusätzli- Elterngeldberechtigte, die im maßgeblichen Bemes- che Hilfen benötigt werden. Weiteren Aufschluss hierzu sungszeitraum derartige Erwerbseinkünfte nicht oder nur werden die Ergebnisse des am 1. Oktober 2010 begonne- teilweise erzielt haben, erhalten mindestens den Eltern- nen Forschungsprojekts „Wiederholt durchzuführende geldmindestbetrag in Höhe von monatlich 300 Euro. Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Die Auflistung aller Bundesprogramme, deren Teil- Versorgungsdefiziten contergangeschädigter Menschen“ nehmerinnen und Teilnehmer – zumindest teilweise – geben. Ziel des Projekts ist es, Handlungsempfehlungen 10038 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 89. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Februar 2011

(A) zur weiteren Verbesserung des Lebensalltags contergan- § 6 Abs. 1 des Gesetzes sieht ausdrücklich vor, dass (C) geschädigter Menschen zu erarbeiten. Gegenstand des drei Mitglieder vom BMFSFJ im Einvernehmen mit dem Projekts ist die systematische Erfassung bereits vorhan- Bundesministerium der Finanzen, BMF, und dem Bun- dener sowie künftig auftretender spezifischer Probleme, desministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, als Stif- Bedarfe und Versorgungsdefizite contergangeschädigter tungsratsmitglieder benannt werden. Menschen, um rechtzeitig geeignete und nachhaltige Für die beiden Betroffenenvertreter und ihre Stellver- Unterstützungsmaßnahmen anbieten bzw. entwickeln zu treter wurde vom BMFSFJ eine Direktwahl durchgeführt. können. Durchgeführt wird das Projekt vom Institut für Ein solches Wahlverfahren war in dem Gesetzgebungs- Gerontologie der Universität Heidelberg. verfahren von den damaligen Regierungsfraktionen ge- Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden im wünscht worden. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp Rahmen eines Zwischenberichts Dezember 2011 vorlie- 60 Prozent. Die Stimmenauszählung erfolgte am 17. No- gen. Der Endbericht wird zum 31. Oktober 2012 erwar- vember 2009. § 6 Satz ContstiftG legt sieben als maxi- tet. Insofern sind im laufenden Jahr keine Veränderun- male Mitgliederzahl des Stiftungsrates fest. Damit soll gen geplant. die Möglichkeit eröffnet werden, zwei wissenschaftliche Expertinnen oder Experten zur Beurteilung von Fachfra- gen, insbesondere im Hinblick auf Forschungsvorhaben, Zu Frage 73: in den Stiftungsrat zu berufen. Das 2. Änderungsgesetz des Conterganstiftungsgeset- Die Conterganstiftung für behinderte Menschen ist zes hat eine Verkleinerung des Stiftungsrates und Direkt- eine öffentlich rechtliche Stiftung. Mit der Besetzung wahl der Betroffenenvertreter umgesetzt. Damit verbunden des Stiftungsrats durch Vertreter von drei Bundesminis- ist eine Stärkung des Gewichts der Betroffenenvertreter. terien hat die Bundesregierung bereits seit Inkrafttreten Der Stiftungsrat besteht seit dem 1. Dezember 2009 aus des Stiftungsgesetzes im Jahr 1972 deutlich gemacht, insgesamt fünf Mitgliedern: je ein Vertreter von dass sie sich in der Verantwortung für die Belange der BMFSFJ, BMF und BMAS sowie zwei Betroffenenver- Betroffenen sieht. Die Bundesregierung hält diese Beset- treter. zung für sachgerecht.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980