Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Mit freundlicher Unterstützung der

Für die Menschen der Region Marc Garnier Orgel – die Bank der Region.

Mit unseren gesellschaftlichen Ausse Aktivitäten fördern wir die Vielfalt Internationale unserer Region.

Als mittelständisches Unternehmen fühlen wir uns der heimischen Region Orgelkonzerte und ihrer Bevölkerung sehr eng Versöhnungskirche verbunden. Waldshut Mit dem Engagement unserer Volksbank-Hochrhein-Stiftung unterstützen wir die kulturelle Arbeit auf dem Gebiet der Musik. 2014 Wir wünschen Ihnen viele interessante Momente in der 2. - 16. Mai Versöhnungskirche Waldshut

Ihre Volksbank Hochrhein eG

1 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Evangelische Kirchengemeinde Waldshut in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Waldshut-Tiengen und dem Förderkreis für Kirchenmusik Waldshut e.V. www.kmvk.de

Abonnement für alle Konzerte 40 € (20 €*) Einzelpreis 16 € (8 €*) (*Schüler & Studenten)

Vorverkauf Tourist-Information Waldshut Telefon 07751 - 833 200 Buchhandlung Kögel Tiengen Telefon 07741 - 7670 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Übersicht

Freitag, 2. Mai 2014, 20 Uhr Rudolf Lutz Orgel St. Gallen

Sonntag, 4. Mai 2014, 10:15 Uhr Festgottesdienst

Mittwoch, 7. Mai 2014, 20 Uhr Susanne Rohn Orgel Bad Homburg

Mittwoch, 14. Mai 2014, 20 Uhr Bine Katrine Bryndorf Orgel Kopenhagen

Freitag, 16. Mai 2014, 20 Uhr Carsten Klomp Orgel Heidelberg und Christine Rall Sopransaxophon Freiburg

3 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

18 Jahre Marc GARNIER Orgel

Organisten aus 18 Jahren Internationale Orgelkonzerte

1996 Ton Koopman Amsterdam Guy Bovet Basel Jan Willem Jansen Jon Laukvik Oslo 1997 Andrea Marcon Treviso Ludger Lohmann Stuttgart Ewald Kooiman Amsterdam Harald Vogel Bremen 1998 Michael Radulescu Wien Benoît Mernier Brüssel Jan Willem Jansen Toulouse Naomi Matsui Tokio 1999 Peter Dirksen Utrecht Massimiliano Raschietti Venedig Jesús Martín Moro Pau Brett Leighton Linz 2000 Andrés Cea Galán Sevilla Francis Jacob Ullrich Böhme Leipzig Jean-Claude Zehnder Basel 2001 August Humer Linz Lorenzo Ghielmi Mailand Miquel Bennàssar Sa Pobla 2002 Naoko Imai Tokio Michael Belotti Freiburg / D Jean-Charles Ablitzer Belfort 2003 Edoardo Maria Bellotti Mailand Martin Gester Straßburg Kay Johannsen Stuttgart 2004 Robert Wolley London Bernard Winsemius Amsterdam Philippe Despont Lausanne 2005 Wolfgang Zerer Hamburg João Vaz Lissabon Maurizio Salerno Mailand

4 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

2006 Bine Katrine Bryndorf Kopenhagen Lorenzo Ghielmi Mailand Monika Henking Luzern 2007 Norbert Petry Metz Roland Götz Augsburg Maurizio Croci Freiburg / CH 2008 Martin Schmeding Freiburg / D Alexander Fiseisky Moskau Luca Scandali Pesaro 2009 Ton Koopman Amsterdam Tini Mathot Amsterdam Carsten Klomp Freiburg / D mit The Raschèr Saxophon Quartet USA Bine Katrine Bryndorf Kopenhagen Nicola Cumer Basel mit winds & strings Basel 2010 Frédéric Champion Zürich Christian-Markus Raiser Karlsruhe mit Eckhard Schmidt, Rudi Scheck, Trompete Thilo Muster Basel mit Matthias Würsch, Percussion Maria Nacy Barcelona 2011 Jérôme Mondésert Straßburg Léon Berben Köln Martin Schmeding Freiburg / D Martin Böcker Stade mit Annegret Kleindopf, Sopran 2012 Pieter van Dijk Alkmaar Jürgen Banholzer Frankfurt/Main mit Margit Übellacker, Psalterium Benjamin Guélat Zürich mit Illianna Meier-Garnier, Blockflöten Pier Damiano Peretti Wien 2013 Franz Danksagmüller Lübeck Aki Noda mit L’allegra fonte Basel Francesco Cera Rom Jeremy Joseph Kapstadt / Wien

5 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Marc Garnier Orgel (1996)

Disposition der Orgel

Hauptwerk Kleinwerk

Gedackt 16’ Gedackt 8’ Prästant 8’ Quintaden 8’ Rohrflöte 8’ Prästant 4’ Oktav 4’ Blockflöte 4’ Spitzpfeife 4’ Sexquialter 2 f. (rep.c°) Quint 3’ Waldpfeife 2’ Superoktav 2’ Mixtur 2’ Quintlein 1 ½’ Dulcian 8’ Mixtur 1 ½’ Trompete 8’

Pedal Spielhilfen

Bass 16’ Tremulant Hauptwerk Octavbass 8’ Tremulant Kleinwerk Gedackt 8’ Tremulant Pedal Principal 4’ Manualschiebekoppel II / I Mixtur 2’ Pedalkoppel I / Pedal Posaune 16’ Nachtigall Trompete 8’ Zimbelstern Zink 2’

Umfang Manuale C...f’’’ 54 Töne Umfang Pedal C...f’ 30 Töne Progressive Stimmung (N° 11)

Disposition des Orgelpositivs

Gedackt 8’ Flöte 4’ Waldflöte 2’ Regal 8’

Umfang Manual C...d’’’ 51 Töne

6 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Sonntag, 4. Mai 2014, 10:15 Uhr Festgottesdienst

zum Jahrestag der Orgeleinweihung und Goldene Konfirmation

Dekanin Christiane Vogel Pfarrerin Juliane Kleibert Pfarrer Hartwig Warnke

Clemens Losch, Trompete Mitglieder der Kantorei Hochrhein Leitung und Orgel: KMD Trude Klein

7 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Rudolf Lutz Orgel St. Gallen

(*1951) ist Dozent für Improvisation an der Hochschule für Alte Musik Schola Cantorum Basiliensis und für Generalbass an der Hochschule für Musik Basel. An dieser Hochschule für Historische Aufführungspraxis unterrichtet er zusammen mit drei Kollegen rund 30 Studentinnen und Studenten der Abteilung Tasteninstrumente. In Konzerten und Workshops ist er ein gefragter Spezialist für historische Improvisationspraxis.

In St. Gallen ist Rudolf Lutz seit 1973 Organist an der Evangelischen Stadtkirche St. Laurenzen. Er leitete zwischen 1986 und 2008 den Bach-Chor und stand dem St. Galler Kammerensemble 1986 bis 2010 vor.

2006 wurde Rudolf Lutz zum künstlerischen Leiter der J.S. Bach-Stiftung berufen. Im Hinblick auf die geplante Gesamtaufführung von Bachs Vokalwerk hat Rudolf Lutz in Zusammenarbeit mit anderen Musikern Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung sowie ein ständiges Ensemble von Solisten aufgebaut.

8 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Freitag, 2. Mai 2014, 20 Uhr Rudolf Lutz improvisiert an der Marc-Garnier-Orgel

Vielleicht gehören auch Sie zu jenen Musiklieb- haberinnen und -liebhabern, welche die Orgel für ein eher langweiliges Instrument halten. Auch unser Gastorganist aus St. Gallen, Prof. Rudolf Lutz, meidet kaum enden wollende Orgelkonzerte. Dennoch liebt er die Orgel und möchte mit seinem Programm die Vielfalt der hochgelobten „Königin der Instrumente“ aufzeigen. Im ersten Teil widmet er sich den historisch ver- bürgten Aufgaben, denen sich die Bewerber für die Domorgelstelle in Hamburg im Jahre 1724 zu stellen hatten. Es werden ein Präludium, eine Fuge, eine Choralvariationsreihe und ein Ostinatobass gespielt. Die konkreten Aufgaben werden ihm von Bezirkskantorin KMD Trude Klein prima vista vorgelegt. In einem zweiten Teil sollen verschiedene Charakter- eigenschaften der Vorstandsmitglieder des Förder- kreises für Kirchenmusik musikalisch dargestellt werden. Informationen über deren Eigenarten werden dankend entgegen genommen... Im dritten Teil geht es um zufällige Kombinationen verschiedener bekannter Melodien wie beispielsweise „Junge, komm bald wieder“ oder „Let it be“ etc. und einer Reihe von musikalischen Formen wie Wiener Walzer, Appenzeller Volksmusik, Ragtime oder Tango. Zu diesem Zweck werden blaue Loskarten mit Formen und gelbe mit Musiktiteln gezogen, die anschließend kombiniert werden. Da wird dann beispielsweise die Kategorie „Trauermarsch“ mit „Kommt e Vogerl geflogen“ vertont.

Die Marc-Garnier-Orgel wird da einiges zu leisten haben. Aber mit den 26 Registern, den zwei Manualen, den 1795 Orgelpfeifen und einem fantasievollen Organisten sollte dies möglich sein.

9 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Susanne Rohn Orgel Bad Homburg

Geboren in Waldshut am Hochrhein studierte Susanne Rohn evangelische Kirchenmusik in Freiburg im Breisgau sowie Orgel und Cembalo als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Toulouse. Ihr Aufbaustudium Orgel (Solistendiplom) in Basel (bei Guy Bovet) und ihr Aufbaustudium Dirigieren in Freiburg (bei Hans Michael Beuerle und Peter Gülke) schloss sie jeweils mit Auszeichnung ab.

Seit 1998 ist Susanne Rohn Kantorin der Erlöserkirche Bad Homburg. Dort gestaltet sie mit drei wertvollen Orgeln sowie zwei leistungsfähigen Chören ein reichhaltiges und anspruchsvolles Musikprogramm, das über die Grenzen der Stadt hinaus in der ganzen Region Beachtung findet. Sie nahm erfolgreich an nationalen und internationalen Orgelwettbewerben teil und gibt regelmäßig Orgelkonzerte. Nach Lehraufträgen für Orgel oder Dirigieren an verschiedenen Musik- hochschulen war sie von 2006 bis 2009 als Professorin für Chorleitung an der Robert- Schumann-Hochschule Düsseldorf tätig, seit Oktober 2011 lehrt sie Dirigieren an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Mit Susanne Rohn als Organistin, Dirigentin oder Sängerin entstanden einige CD-Ein- spielungen und Rundfunkproduktionen.

10 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Mittwoch, 7. Mai 2014, 20 Uhr Susanne Rohn Orgel

Dieterich Buxtehude 1637-1707 Toccata in F BuxWV 156

Juan Cabanilles ∼ 1649-1712 Passacalles d

Francisco Correa de Arauxo ∼ 1576/77-1654 Tiento de dos tiples de segundo tono

Fitzwilliam Virginal Book frühes 17. Jhd. Vier Tänze: William Byrd Galliarda 1543-1623 Anonymus Alman England, 16. Jhd. Martin Peerson Alman ∼ 1572-1650 Peter Philips Galliarda ∼ 1560-1628

Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788 Sonate F-Dur Allegro - Adagio - Allegro

Gerbert Mutter 1922-1989 aus: Fünf kleine Choralfantasien für Orgel Nr. 3 „O Heiland, reiß die Himmel auf“ Nr. 2 „Es sungen drei Engel“ Nr. 5 „Maria, breit den Mantel aus“

Justinus Heinrich Knecht 1752-1817 Variationen F-Dur

Gerbert Mutter aus: Sechs Orgelstücke Nr. 1 Mächtig und in zügigem Zeitmaß Nr. 2 Ruhig – ausdrucksvoll Nr. 3 Kraftvoll – schreitend

Johann Sebastian Bach 1685-1750 „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ BWV 709 „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 668

11 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Bine Katrine Bryndorf Orgel Kopenhagen

Geboren in Helsingør, Dänemark. Orgelstudien bei Michael Radulescu, Daniel Roth und William Porter; Cembalo bei Gordon Murray.

Masterclasses und Vorträge in Europa und in den USA. Jurorin bei internationalen Wettbewerben. Präsidentin des Internationalen Orgelwettbe- werbes in Odense, DK. 1999/2000 artist in residence des Dänischen Rundfunks. Konzerte als Orgelsolistin und mit Ensembles, u.a. mit ars nova Kopenhagen und Theatre of Voices (im Paul Hillier Ensemble).

Professorin für Orgel an der Royal Danish Academy of Music, Kopenhagen. Leiterin der Abteilung Kirchenmusik, Orgel und Alte Musik. Organistin an der Trinitatis Kirche, Kopenhagen. 1991-95 Lehraufträge an der Musikhochschule Wien; u.a. als Assistentin von Michael Radulescu.

Aufnahmen für Hänssler Classic (Bach), für Olufsen Records (Bach) und für dacapo (Buxtehude, sämtliche Orgelwerke). Preis für die beste dänische Solo-CD 2007 der dänischen Musikkritiker und des dänischen Rund- funks (Buxtehude, vol. 5).

12 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Mittwoch, 14. Mai 2014, 20 Uhr Bine Katrine Bryndorf, Orgel

Anton Heiller 1923-1979 Präludium für Orgel aus ”Vesper” (komponiert 1977)

François Couperin 1668-1733 Sanctus: Elevation, tierce en taille aus ”Messe des couvents”

Nicolaus Bruhns 1665-1697 Präludium in G

Niels la Cour *1944 Intermezzo I Moderato Intermezzo II Vivo Intermezzo III Lento con tranquillità (komponiert 1973-74)

Johann Sebastian Bach 1685-1750 Sonate C Dur BWV 529 Allegro – Adagio – Allegro

Präludium und Fuge D-Dur BWV 532

13 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Carsten Klomp Orgel Heidelberg

KMD Prof. Carsten Klomp, geb. 1965 in Hagen/Westf. studierte Schul- und Kirchenmusik, Klavier-Seminar und Künstlerisches Hauptfach Orgel an der Detmolder Musikhochschule sowie Germanistik an der Universität Bielefeld.

Bereits im Studium war er Lehrassistent im Fach Orgelimprovisation, 1986-92 Kirchenmusiker an der Herdecker Stiftskirche, bis 1995 Kreiskantor an der Bremerhavener Christuskirche, wo er den Bremerhavener Kammerchor und das Bremerhavener Kammerorchester gründete, danach 17 Jahre lang als Landeskantor der Badischen Landeskirche an der Freiburger Ludwigskirche tätig. Hier gründete er die Freiburger Kantorei und das Herdermer Vokalensemble, eine Stiftung für Kirchenmusik und mehrere erfolgreiche Konzertreihen, so spielte er z.B. im Jahr 2000 das gesamte Bachsche Orgelwerk. Daneben hatte er eine Professur für Improvisation an der Freiburger Musikhochschule inne und gründete das Badische Haus der Kirchenmusik, das er auch heute noch leitet. Seit 2012 ist er Professor für künstlerisches und litur- gisches Orgelspiel an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik und Beauftragter für die kirchen- musikalische Ausbildung der badischen Landeskirche. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Forum Kirchen- musik, Autor und Herausgeber zahlreicher Editio- nen vor allem im Bärenreiter und im Strube-Verlag; zahlreiche Konzerte runden seine künstlerische Tätigkeit ab.

14 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Christine Rall Sopransaxophon Freiburg

1969 in Tübingen geboren, erhielt sie bereits im Alter von neun Jahren Saxophonunter- richt bei Carina Raschèr. So wurde der Grundstein für ihre Karriere im Bereich des klassischen Saxophons schon früh gelegt. Studien bei Prof. Horst Böttcher an der Robert- Schumann-Hochschule Düsseldorf führten sie auf diesem Weg weiter. 1994 machte sie den Abschluss ihrer künstlerischen Ausbildung „Mit Auszeichnung“ und 1996 legte sie ihr Solistenexamen ab. Zwei Auslandsaufenthalte - an der University of Southern Mississippi bei Dr. Larry Gwozdz und an der Florida State University bei Prof. Patrick Meighan - vervollkommneten ihre Ausbildung. Seit Sommer 2002 ist Christine Rall Sopransaxopho- nistin des renommierten Raschèr Saxophone Quartet und konzertiert mit diesem Ensemble in den wichtigsten Konzertsälen der Welt. Solistisch spielt sie in dieser Formation mit führenden Klangkörpern, wie z.B. dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, dem Orchester des MDR Leipzig, der Dresdner Philharmonie, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Scottish Chamber Orchestra, der Helsinki Philharmonic, dem Orchestra Santa Cecilia di Roma, dem Hongkong Philharmonic Orchestra, dem Adelaide Symphony Orchestra, sowie dem Taipei Symphony Orchestra. Sie wirkte außerdem mit beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Auch mit den renommiertesten Gesangsformationen wie z.B. dem Nederlands Kamerkoor, dem Estonian Chamber Choir, den BBC Singers, Ars Nova Kopen- hagen, dem RIAS Kammerchor und den Chören des WDR und NDR trat Christine Rall mit dem Raschèr Quartett auf, welches in diesem Jahr sein 45-jähriges Jubiläum feiert. 15 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Freitag, 16. Mai, 20 Uhr Carsten Klomp Orgel Christine Rall Sopransaxophon

Johann Sebastian Bach 1685-1750 Triosonate Nr. 3 d-moll Orgel & Saxophon Andante - Adagio e dolce - Vivace

Italienisches Konzert BWV 941 Orgelbearbeitung: Carsten Klomp Allegro - Adagio - Presto

Joseph Gabriel Rheinberger 1839-1901 Cantilène Orgel & Saxophon Bearbeitung: Carsten Klomp

Johann Heinrich Rinck 1770-1846 1. Satz aus dem Flöthen-Concert F-dur

Carsten Klomp * 1965 Choralvorspiele über Kommt her, ihr seid geladen Orgel & Saxophon Wie lieblich ist der Maien Bewahre uns, Gott Orgel & Saxophon

Alexandre Guilmant 1837-1911 Pastorale Orgel & Saxophon Bearbeitung: Carsten Klomp

Jean Françaix 1912-1997 Suite carmelite Orgel & Saxophon Soer blanche - Mère Marie de l’Incarnation Soer Anne de la Croix - Soer Constance Soer Mathilde - Mère Marie de Saint-Augustin

16 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Vorschau 2014

Pfingstsonntag, 8. Juni, 10:15 Uhr Kantatengottesdienst Bach-Kantate zum Mitsingen Leitung: KMD Trude Klein

Mittwoch, 25. Juni, 20 Uhr Klaus Mertens, Bariton Ton Koopman und Tini Mathot, Orgel & Cembalo & Fortepiano

Sonntag, 13. Juli, 17 Uhr Zuhören-Mitsingen-Feiern Kinder-und Jugendkantorei Hochrhein Leitung: KMD Trude Klein

Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr J. S. Bach, MESSE IN H-MOLL Kantorei Hochrhein L’arpa festante, München Leitung: KMD Trude Klein

Samstag, 8. November, 20 Uhr Raschèr Saxophone-Orchester im Rahmen des World-Town-Festival der Stadt Waldshut-Tiengen

Sonntag, 14. Dezember, 17 Uhr J. S. Bach, WEIHNACHTSORATORIUM Kantorei Hochrhein L’arpa festante, München Leitung: KMD Trude Klein

Sonntag, 21. Dezember, 17 Uhr Singen zur Weihnacht Kinder-und Jugendkantorei Hochrhein Kantorei Hochrhein Leitung: KMD Trude Klein

Freitag, 26. Dezember, 11:30 Uhr Festliche Musik zur Weihnachtszeit Clemens Losch, Trompete Trude Klein, Orgel

17 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Möchten Sie die kirchenmusikalische Arbeit in der Versöhnungskirche und die Pflege der Marc-Garnier-Orgel unterstützen?

Wir laden Sie ein zur Mitgliedschaft im

Förderkreis für Kirchenmusik Waldshut e.V.

Allgemeine Mitgliedschaft Mindestbeitrag: Erwachsene 31 € Junioren 12 € (Schüler, Azubis, Studierende) Firmen 61 €

Überweisung von Einzelspenden Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Bankverbindung: Förderkreis für Kirchenmusik IBAN DE62 6849 2200 0002 0832 30 BIC GENODE61WT1

Aufnahmeantrag Am Konzertabend liegen Formulare bereit oder nutzen Sie den download auf unserer Website: www.kmvk.de/Foerderkreis/Mitgliedschaft

Weitere Auskünfte Johanna Pick Telefon 07751 6363 Kathrin Kläsener Telefon 07751 5826 [email protected] www.kmvk.de

18 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Lageplan der Versöhnungskirche Waldshut Anfahrt über Von-Kilian-Straße oder Gartenstraße

Schweiz

Friedrichstraße

Von-Kilian-Straße Waldtorstr. 10a Waldtorstr. Versöhnungskirche

Kaiserstraße Gartenstraße Parkhaus Viehmarkt

St.-Blasier-Straße

B 500 Schluchsee Basel

Nähere Auskünfte zur Musik an der Versöhnungskirche Waldshut: Evangelisches Bezirkskantorat Hochrhein Telefon 07751 832714 [email protected]

19 Programmfolder_Innenseite_sw.pdf 17.03.2009 14:54:14

Mit freundlicher Unterstützung der

Für die Menschen der Region – die Bank der Region.

Mit unseren gesellschaftlichen Ausse Aktivitäten fördern wir die Vielfalt unserer Region.

Als mittelständisches Unternehmen fühlen wir uns der heimischen Region und ihrer Bevölkerung sehr eng verbunden.

Mit dem Engagement unserer Volksbank-Hochrhein-Stiftung unterstützen wir die kulturelle Arbeit auf dem Gebiet der Musik.

Wir wünschen Ihnen viele interessante Momente in der Versöhnungskirche Waldshut

Ihre Volksbank Hochrhein eG

20