Dlrmagazine 148/149
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 146 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 146 Fahrpläne & Netzkarten 146 Hillerse(Kr Gifhorn) Rathaus Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 146 (Hillerse(Kr Gifhorn) Rathaus) hat 7 Routen (1) Hillerse(kr Gifhorn) rathaus: 11:15 (2) Leiferde(kr Gifhorn) bahnhofstraße: 12:15 - 16:30 (3) Leiferde(kr Gifhorn) kampweg: 07:05 - 07:45 (4) Leiferde(kr Gifhorn) kampweg: 12:58 (5) Meinersen Schulzentrum: 06:56 (6) Meinersen Schulzentrum: 06:42 - 07:36 (7) Ohof Eltzer Straße: 12:20 - 15:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 146 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 146 kommt. Richtung: Hillerse(Kr Gifhorn) Rathaus Bus Linie 146 Fahrpläne 18 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Hillerse(kr Gifhorn) rathaus LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Meinersen Schulzentrum Mittwoch Kein Betrieb Meinersen Feldstraße Feldstraße 25, Meinersen Donnerstag 11:15 Meinersen Petersburg Freitag 11:15 Dalldorfer Straße 19, Meinersen Samstag Kein Betrieb Meinersen Schäferkamp Sonntag Kein Betrieb Dalldorfer Straße 35, Meinersen Meinersen Maschhop Maschhop 75a, Meinersen Bus Linie 146 Info Meinersen Dalldorf/Hühnerfarm Richtung: Hillerse(Kr Gifhorn) Rathaus Stationen: 18 Leiferde-Dalldorf Meinerser Straße Fahrtdauer: 39 Min Meinerser Straße 23, Germany Linien Informationen: Meinersen Schulzentrum, Meinersen Feldstraße, Meinersen Petersburg, Leiferde-Dalldorf Ortsmitte Meinersen Schäferkamp, Meinersen Maschhop, Hillerser Straße 8, Germany Meinersen Dalldorf/Hühnerfarm, Leiferde-Dalldorf Meinerser Straße, Leiferde-Dalldorf Ortsmitte, Leiferde(Kr -
Mb60 Manzke.Pdf (6.564
Article, Published Version Manzke, Diethardt Erd- und grundbauliche Beratung beim Bau des Elbeseitenkanals Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Verfügbar unter/Available at: https://hdl.handle.net/20.500.11970/102883 Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested citation: Manzke, Diethardt (1987): Erd- und grundbauliche Beratung beim Bau des Elbeseitenkanals. In: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau 60. Karlsruhe: Bundesanstalt für Wasserbau. S. 115-130. Standardnutzungsbedingungen/Terms of Use: Die Dokumente in HENRY stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, sofern keine abweichenden Nutzungsbedingungen getroffen wurden. Damit ist sowohl die kommerzielle Nutzung als auch das Teilen, die Weiterbearbeitung und Speicherung erlaubt. Das Verwenden und das Bearbeiten stehen unter der Bedingung der Namensnennung. Im Einzelfall kann eine restriktivere Lizenz gelten; dann gelten abweichend von den obigen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Documents in HENRY are made available under the Creative Commons License CC BY 4.0, if no other license is applicable. Under CC BY 4.0 commercial use and sharing, remixing, transforming, and building upon the material of the work is permitted. In some cases a different, more restrictive license may apply; if applicable the terms of the restrictive license will be binding. Dipl.-Ing. Diethardt M a n z k e ERD- UND GRUNDBAULICHE BERATUNG BEIM BAU DES ELBESEITENKANALS Consultation on earthwork and foundation practice during the construction of the Elbe Lateral Canal Diethardt Manzke, Dipl.-Ing., Wissen schaftlicher Angestellter in der Bundes anstalt für Wasserbau (BAW). Geboren 1935. Studium des Bauingenieur wesens an der Technischen Hochschule Braunschweig von 1956 bis 1964. Seit 1966 in der Bundesanstalt für Wasserbau Außenstelle Küste und dort Sachbearbei-' ter im Referat Erd- ·und Grundbau. -
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen, -
Ideen Aus Dem Flugverkehr Für Die Bahn Verkehrsclub Deutschland Entwickelt Bahn 21-Konzept
Ideen aus dem Flugverkehr für die Bahn Verkehrsclub Deutschland entwickelt Bahn 21-Konzept Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) möchte ein Konzept aus dem Flugverkehr auf die Bahn übertragen und nennt das Ganze "Bahn 21". Das System "Hub-and- Spoke", also "Nabe und Speiche", wurde ursprünglich in den USA entwickelt, weil sich viele Direktflüge nicht mehr rechneten. Als Antwort darauf wurden zentrale Umsteigepunkte - die Naben - eingerichtet. Kleinere Flugzeuge verbinden zugeordnete Städte mit diesen Naben. Solche Linien bilden die Speichen im Netz. Deutschland brauche ein ähnliches System am Boden, meint der VCD, denn die DB setze mit ihren Investitionen seit Jahren auf den ICE-Schnellverkehr zwischen den Großstädten. Dort blieben die Bahnkunden dann viel zu oft hängen, weil der Anschluss nur alle zwei Stunden bedient wird und vielleicht gerade weg ist. Weitere Informationen: Verkehrsclub Deutschland VCD www.vcd.org/ Le trafic ferroviaire emprunte des idées au trafic aérien Verkehrsclub Deutschland développe le concept « Rail 21 » Verkehrsclub Deutschland (Club des Transports d’Allemagne) souhaite transposer au rail, sous le nom de « Rail 21 », un concept utilisé dans le domaine de l’aviation. Le système "Hub-and-Spoke", littéralement, "le moyeu et le rayon", a été développé aux Etats-Unis, pays qui a vu progressivement disparaître beaucoup de liaisons aériennes directes. En réponse à ce phénomène, des centres de transit ont été créés, dans lesquels convergent des appareils de taille plus modestes, desservant des destinations périphériques. Devant les problèmes de correspondances rencontrés de plus en plus fréquemment par les passagers, du fait de la priorité accordée par Deutsche Bahn au développement des trains à grande vitesse, Verkehrsclub Deutschland estime qu’il faut créer un faisceau ou rayon de lignes secondaires pour compléter le réseau. -
The Political Alignment of the Centre Party in Wilhelmine Germany: a Study of the Party's Emergence in Nineteenth-Century Württemberg
The Political Alignment of the Centre Party in Wilhelmine Germany: A Study of the Party's Emergence in Nineteenth-Century Württemberg The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Blackbourn, David. 1975. The political alignment of the Centre Party in Wilhelmine Germany: A study of the party's emergence in nineteenth-century Württemberg. Historical Journal 18(4): 821-850. Published Version doi:10.1017/S0018246X00008906 Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:3629315 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA The Historical Journal, XVIII, 4 (I975), pp. 82I-850 821 Printed in Great Britain THE POLITICAL ALIGNMENT OF THE CENTRE PARTY IN WILHELMINE GERMANY: A STUDY OF THE PARTY'S EMERGENCE IN NINETEENTH-CENTURY WURTTEMBERG By DAVID BLACKBOURN Jesus College, Cambridge LESS than a month before Bismarck's dismissal as German chancellor, the Reichstag elections of February I890 destroyed the parliamentary majority of the Kartell parties - National Liberals and Conservatives - with whose support he had governed. The number of Reichstag seats held by these parties fell from 22I to I40, out of the total of397; they never again achieved more than I69. To the multitude of problems left by Bismarck to his successorswas there- fore added one of parliamentaryarithmetic: how was the chancellor to organize a Reichstag majority when the traditional governmental parties by themselves were no longer large enough, and the intransigently anti-governmental SPD was constantly increasing its representation? It was in this situation that the role of the Centre party in Wilhelmine politics became decisive, for between I890 and I9I4 the party possessed a quarter of the seats in the Reichstag, and thus held the balance of power between Left and Right. -
Officialjournal
Official Journal of the European Communities Volume 16 No L 339 8 December 1973 English Edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory Regulation ( EEC ) No 3307/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the import levies on cereals and on wheat or rye flour, groats and meal 1 Regulation ( EEC ) No 3308/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the premiums to be added to the import levies on cereals, flour and malt 3 Regulation ( EEC ) No 3309/73 of the Commission of 7 December 1973 altering the corrective amount applicable to the refund on cereals 5 Regulation ( EEC ) No 3310/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the import levies on white sugar and raw sugar 7 Regulation ( EEC) No 3311/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the export levies on starch products 8 Regulation ( EEC ) No 3312/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the amount of the subsidy on oil seeds 10 Regulation ( EEC ) No 3313/73 of the Commission of 7 December 1973 determining the world market price for colza and rape seed 12 Regulation ( EEC ) No 3314/73 of the Commission of 7 December 1973 fixing the export levies on olive oil 14 Regulation ( EEC ) No 3315/73 of the Commission of 6 December 1973 re-establi shing Common Customs Tariff duties on sheep- and lamb-skin leather, falling within subheading No 41.03 B II, originating in developing countries to which the preferential tariff arrangements set out in Council Regulation (EEC ) No 2762/72 of 19 December 1972 apply 16 Regulation ( EEC ) No 3316/73 of the -
Gifhorn 191 Weiterfahrt Nach Wesendorf
566 BS-Wenden - Abbesbüttel - Meine - Gifhorn 191 Weiterfahrt nach Wesendorf VLG - Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbH, Wolfsburger Straße 1, 38518 Gifhorn, Tel. 05371-949812 Am 24. und 31.12. Verkehr wie samstags. Sind der 24. und 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot der Tagesart Sonn- und Feiertag! Stadtbahnanschluss an der Haltestelle Heideblick Montags-freitags (Schulzeit) Fahrtnummer 1010 1020 1030 1040 1050 1060 1070 1080 1090 1100 1110 1120 1130 1140 1150 1160 VERKEHRSHINWEIS T05 Wenden Heideblick 6.40 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.55 20.55 0.00 - Aschenkamp 6.41 7.41 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.41 14.41 15.41 16.41 17.41 18.41 19.56 20.56 0.01 - Wendebrück 6.42 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 17.42 18.42 19.57 20.57 0.02 - Bechtsbüttel Bahnhof 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 17.44 18.44 19.59 20.59 0.04 Bechtsbüttel Ortsmitte 6.46 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.46 14.46 15.46 16.46 17.46 18.46 20.01 21.01 0.06 - Strauwecke 6.47 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 14.47 15.47 16.47 17.47 18.47 20.02 21.02 0.07 Abbesbüttel Post 6.48 7.48 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 20.03 21.03 0.08 - Denkmal 6.49 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 17.49 18.49 20.04 21.04 0.09 - Wasserturm 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 16.50 17.50 18.50 20.05 21.05 0.10 - Mittellandkanal 6.51 7.51 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 -
Eine Abhandlung Zur Bedeutung Und Zur Herkunft Der Namen Drangmeister, Drankmeister Und Drangemeister
Eine Abhandlung zur Bedeutung und zur Herkunft der Namen Drangmeister, Drankmeister und Drangemeister – oder wie ein Familienname sich fast 700 Jahre weit zurückverfolgen lässt Dr. Walter Drangmeister Anno 2019 Abbildung 1: Geografische Einordnung des Herkunftsortes (Karte aus OpenStreetMap, openstreetmap.de) Abstrakt Der Name Drangmeister (weniger häufig auch als Drankmeister bzw. als Drangemeister gebräuchlich) – einer der ältesten originären Familiennamen des ländlichen Celler Raums – ist in Endeholz, Kreis Celle, Niedersachsen, entstanden. Es gab den einen Ursprungsträger dieses Namens. In der seinerzeitigen Bedeutung Trankmeister stand der Name für: Hersteller von Heilgetränken bzw. heilkundiger Mann. Die Festlegung als Familienname erfolgte in den Jahren 1428-38 mit Beurkundungen in einem Schatzregister der Großvogtei Celle. Die urkundliche Namensersterwähnung – etwa 1389 – kann der Arbeit von Stuart Jenks „England, die Hanse und Preußen: Handel und Diplomatie, 1377-1474, Band 1-3“ entnommen werden. In Benutzung kam der Name in der Zeit um das Jahr 1350 herum, als eine Pandemie, der sogenannte „Schwarze Tod“, den norddeutschen Raum heimsuchte. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2018 Dr. Walter Drangmeister, 21244 Buchholz 6., verbesserte und finale Auflage. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte der in diesem Dokument -
Übersicht Der Testzentren Für Kostenlose
LANDKREIS GIFHORN Übersicht der Testzentren für kostenlose Schnelltests im Landkreis Gifhorn gemäß § 6 Absatz 1 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Testverordnung – TestV) Stand: 30. April 2021 AKTIVE TESTZENTREN 1. Ehra-Lessien - Schützenheim Standort: Schützenverein Ehra von 1876 e. V. Am Schützenplatz 15 38468 Ehra-Lessien Anbieter: Corona Schnelltest-Zentrum Wolfsburg Öffnungszeiten: Montag 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr Samstag 12:00 – 18:00 Uhr Terminvereinbarung: telefonisch: (05361) 37 67 718 online: www.schnelltest-gifhorn.de 2. Stadt Gifhorn – Lidl-Filiale Stadtort: Lidl-Filiale Braunschweiger Straße 112 38518 Gifhorn Anbieter: Ecolog Deutschland GmbH, Düsseldorf Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils von 09:00 – 19:00 Uhr Terminvereinbarung: ausschließlich online: www.buergertest.ecocare.center 3. Stadt Gifhorn – Mehrgenerationenhaus im Georgshof Standort: Mehrgenerationenhaus im Georgshof Steinweg 20 38518 Gifhorn Anbieter: Dachstiftung Diakonie, Gifhorn Öffnungszeiten: Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr 16:00 – 19:00 Uhr Samstag 11:00 – 14:30 Uhr Terminvereinbarung: ausschließlich telefonisch in der Zeit von 11:00 – 14:00 Uhr: (05371) 61 95 12 11 4. Stadt Gifhorn – Mühlenmuseum Standort: Parkplatz des Mühlenmuseums Bromer Straße 2 38518 Gifhorn Anbieter: Blome & Pillardy Event GmbH, Braunschweig Öffnungszeiten: Montag 08:00 – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr Freitag 08:00 – 16:00 Uhr Samstag 10:00 – 16:00 Uhr Terminvereinbarung: ausschließlich online: www.schnelltest-gf.de 5. Stadt Gifhorn – Ratsweinkeller Standort: Ratsweinkeller Cardenap 1 38518 Gifhorn Anbieter: Dein Corona Testzentrum, Düsseldorf Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr Terminvereinbarung: telefonisch: 0152 26 88 09 88 online: www.deincoronatestzentrum.de 6. -
Älter Werden
LANDKREIS GIFHORN ... natürlich stark! Älter werden im Landkreis Gifhorn WWW.GIFHORN.DE 38518 Gifhorn Tel.: 05371- 812 0 Fax: 05371 - 812 113 3851838518 Gifhorn Gifhorn Tel.:www.Notfunkdienst-Gifhorn.de 05371- 812 0 Fax: 05371 05371 - - 812 812 113 113 38518 Gifhornwww.Notfunkdienst-Gifhorn.dewww.Notfunkdienst-Gifhorn.de Tel.: 05371- 812 0 Fax: 05371 - 812 113 www.Notfunkdienst-Gifhorn.deAmbulante Pflege Tagespflege Ambulante Pflege KurzzeitpflegeAmbulanteAmbulante Pflege Pflege LangzeitpflegeTagespflegeTagespflege HausnotrufKurzzeitpflege EssenKurzzeitpflegeKurzzeitpflege auf Rädern BetreuendesLangzeitpflegeLangzeitpflege Wohnen HausnotrufHausnotruf Ihr kompetenter Partner in allen LagenEssenEssen an auf 365 auf Rädern Tagen Rädern Wir freuen uns auf Ihren BesuchBetreuendesEssen auf Rädern Wohnen Betreuendes Wohnen Wohnen Ihr kompetenter Partner in allen Lagen an 365 Tagen IhrIhr kompetenter kompetenterWir freuen Partner uns in auf allen Ihren Lagen Besuch an an 365 365 Tagen Tagen WirWir freuen freuen uns auf Ihren Besuch GRUSSWORT DES LANDRATES Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Seniorenwegweiser soll verehrte Leserinnen und Leser, älteren Mitbürgerinnen und Mit- bürgern in unterschiedlichen aufgrund der demografischen Entwicklungen Lebenssituationen als eine erste nehmen Anzahl und Anteil älterer Menschen in der Orientierung und mit den enthal- Gesellschaft und auch in unserem Landkreis immer tenen Adressen und Rufnummern weiter zu. Unterdessen erreichen erfreulicherweise auch als praktische Unter- immer mehr Menschen ein hohes -
Hamburg Is Staying on Course the PORT DEVELOPMENT PLAN 2025 TO
Map of the Port ofHamburg Map ofthePort HAMBURG IS STAYING ON COURSE THE PORT DEVELOPMENT PLAN TO 2025 is staying on Course isstaying Hamburg THE PORT PLAN DEVELOPMENT 2025 TO J LEGAL NOTICE Published by: Free and Hanseatic City of Hamburg – State Ministry of Economic Affairs, Transport and Innovation Hamburg Port Authority Enquiries to: Hamburg Port Authority Neuer Wandrahm 4 · 20457 Hamburg Germany E-mail: [email protected] You can download this document online at: www.hamburg-port-authority.de Concept, Infographics and Design: Havas PR Hamburg GmbH Photos: HPA image archive, www.mediaserver.hamburg.de/C.Spahrbier Map on the back cover: HPA cartography October 2012 Hamburg is staying on Course The Port Development Plan to 2025 2 Content Senator’s Foreword .................................................................................... 4 Port Development Based on Dialogue .................................................... 6 Strategic Guidelines ................................................................................... 7 The Port of Hamburg: Site Indicators ................................. 8 Sharpening the Profile of the Port ....................................... 29 The Macro-Economic Importance of the Port of Hamburg ................. 8 Focus on Growing Markets and Regions .............................................. 29 The Port as the Heart of Maritime Trade ........................................ 8 Hamburg’s Position in Intercontinental Trade .............................. 29 Port-Related Value Creation .......................................................... -
Economic Development Perspectives of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO), HWWI Policy Report, No
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Bräuninger, Michael; Stiller, Silvia; Teuber, Mark; Wedemeier, Jan Research Report Economic Development Perspectives of the Elbe/ Oder Chamber Union (KEO) HWWI Policy Report, No. 18e Provided in Cooperation with: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Suggested Citation: Bräuninger, Michael; Stiller, Silvia; Teuber, Mark; Wedemeier, Jan (2013) : Economic Development Perspectives of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO), HWWI Policy Report, No. 18e, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/96625 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Economic Development Perspectives of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO) Michael Bräuninger, Silvia Stiller, Mark-Oliver Teuber, Jan Wedemeier HWWI Policy Report No.