Videoarchiv: Die Politische Geschichte Der Zweiten Republik
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht „ORF-TVthek goes school“ Videoarchiv: Die politische Geschichte der Zweiten Republik "70 Jahre Zweite Republik" und "60 Jahre Staatsvertrag": 2015 steht im Zeichen dieser beiden historischen Jubiläen. Hier finden sich unter anderem Beiträge über die Parteien in Österreich, die Sozialpartnerschaft, aber auch über Skandale und Aufreger der vergangenen Jahrzehnte. Die Inhalte des Videoarchivs im Detail: Titel und kurze inhaltliche Beschreibung Sendung Dauer in Min. Erstausstrahlung Nachkriegszeit Nach dem Krieg – Wien in Trümmern k. A. 00:05:36 15.05.1965 Das Video zeigt einen kurzen Abriss der Wiederauferstehung Österreichs aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs im April 1945 bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrags im Mai 1955. Wiedergutmachung für Bewohner von Döllersheim Inlandsreport 00:08:21 13.01.1994 In Döllersheim wurden 1938 etwa 7000 Menschen enteignet. Grund war die Errichtung eines militärischen Übungsplatzes. Auf Entschädigung warteten die Überlebenden 1994 vergebens. Arik Brauer über Novemberpogrome ZiB 2 00:05:36 09.11.1998 Der österreichische Künstler Arik Brauer hat als Zehnjähriger das Novemberpogrom in Wien miterlebt. Anlässlich des 50. Jahrestags schilderte er bei Ingrid Thurnher seine Eindrücke von damals. 29. März 1945: Sowjettruppen in Österreich Wochenschau 00:01:57 27.03.2005 Am 29. März 1945 überschritten sowjetische Truppen bei Klostermarienberg im Burgenland die „deutsche Reichsgrenze“ und betraten damit erstmals österreichischen Boden. In einem Aufruf verkündete Marschall Fedor Iwanowitsch Tolbuchin, die Rote Armee sei zur Befreiung Österreichs von deutscher Abhängigkeit gekommen, die Zerschlagung deutsch-faschistischer Truppen sei vorrangiges Ziel. 2 Befreiungsfeier in Mauthausen Zeit im Bild 00:01:06 08.05.2011 Auch im Jahr 2011 waren Tausende Menschen aus allen Ländern der Welt in das Konzentrationslager Mauthausen gekommen, um in einer Gedenkfeier der Toten der NS-Zeit zu gedenken. Unsere Mütter, Unsere Väter - Eine andere Zeit Teil 1 Unsere Mütter, Unsere 01:42:05 08.05.2011 Väter Frühling 1941: Während die deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf Russland vorbereitet, heißt es für fünf Berliner Freunde Abschied nehmen. Unsere Mütter, Unsere Väter - Ein anderer Krieg Teil 2 Unsere Mütter, Unsere 01:45:20 08.05.2011 Väter Der prophezeite Blitzkrieg ist gescheitert. Seit mittlerweile zwei Jahren steckt die deutsche Wehrmacht ohne hinreichende Versorgung vor den Toren Moskaus fest. Unsere Mütter, Unsere Väter - Ein anderes Land Teil 3 Unsere Mütter, Unsere 01:59:36 20.03.2013 Väter Viktor schließt sich polnischen Partisanen an während Sängerin Greta nach ihrer Rückkehr in Berlin von ihrem einstigen Gönner Dorn fallen gelassen wird. Wilhelm wird als Deserteur einem Himmelfahrtskommando zugeteilt. Maschinerie des Massenmords 70 Jahre Befreiung KZ 00:01:22 27.01.2015 Auschwitz 1.100.000 Menschen wurden im Vernichtungslager Auschwitz vergast, zu Tode geprügelt, erschossen oder starben an Krankheiten und Hunger. Der Beitrag zeigt die Maschinerie des Massenmords. Erinnerungen eines Überlebenden 70 Jahre Befreiung KZ 00:05:09 27.01.2015 Auschwitz In Wien haben die ORF-Reporter Andreas Mitschitz und Herbert Waibel Paul Grünberg, einen KZ-Überlebenden, getroffen und seine Erinnerungen festgehalten. 3 Historiker über Auschwitz 70 Jahre Befreiung KZ 00:03:37 27.01.2015 Auschwitz Die Historiker Prof. Brigitte Bailer-Galanda und Prof. Gerhard Botz sprechen über den Überlebenden Paul Grünberg und das Leben und Sterben im Konzentrationslager. Zeichen gegen das Vergessen Kultur heute 00:02:31 05.02.2015 Zum Gedenken an das Bombenattentat von Oberwart am 4. Februar 1995 hat der Künstler seine Ausstellung "Zeichnen gegen das Vergessen" erweitert, um den vier ermordeten Roma ein bleibendes Andenken zu setzen Josef Ritter von Gadolla - der Retter von Gotha Josef Ritter von Gadolla 00:47:05 18.04.2015 Die ORF III-Dokumentation erzählt die bewegende Geschichte des Josef Ritter von Gadolla und beschreibt gleichzeitig die letzten Wochen des zu Ende gehenden Zweiten Weltkriegs. Die Deserteure vom Vomper Loch Österreich Bild 00:25:49 26.04.2015 Das Österreich Bild aus dem ORF Landesstudio Tirol erzählt die Geschichte der Vomper-Deserteure, ihre Beweggründe und ihr Schicksal nach Ende der NS-Herrschaft. Aus den Trümmern k.A. 01:04:46 26.04.2015 Frühjahr 1945: das nationalsozialistische Österreich wird von den Alliierten besetzt. Auf Tage des Chaos, der Angst, aber auch der Freude folgen Monate und Jahre, in denen die Bevölkerung langsam begreift, dass der Krieg tatsächlich zu Ende ist. Die Rattenlinie - Nazis auf der Flucht durch Südtirol Die Rattenlinie 00:45:48 05.05.2015 Die Dokumentation „Die Rattenlinie“ begibt sich auf die Spuren führender Nazi-Größen des Dritten Reichs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stand bei vielen dieser Nazis vor allem eine Region auf ihrem Fluchtplan: Südtirol. 4 Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus - Im Gedenken an die Opfer Gedenktag gegen 01:32:17 05.05.2015 des Nationalsozialismus Gewalt und Rassismus Im Historischen Sitzungssaal des Parlaments gedenkte man der Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen vor 70 Jahren. Die Gedenkrede hielt die Schriftstellerin Christine Nöstlinger. Empfang von KZ-Überlebenden Heute Österreich 00:01:22 07.05.2015 Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zu 70. Mal, am Freitag, 8. Mai, fand der internationale Gedenktag statt. Stellvertretend für alle Opfer des Holocaust hat Bundeskanzler Werner Faymann deshalb drei Überlebende empfangen. Die letzten jüdischen Zeitzeugen des NS- Regimes kämpfen bis heute gegen das Vergessen und warnen eindringlich vor neuem Radikalismus und Fremdenfeindlichkeit. Fest der Freude k.A. 00:12:56 08.05.2015 Beim "Fest der Freude" am 8. Mai 2015 am geschichtsträchtigen Wiener Heldenplatz erzählt Widerstandskämpferin Helga Emperger ihre Geschichte. Die Helden von Stein Die Helden von Stein 00:44:53 09.05.2015 Am 6. April 1945, an der Schwelle zur Freiheit, fast am Ende des Zweiten Weltkriegs, fand im Zuchthaus Stein ein grausames Massaker, dem über 600 überwiegend politische Häftlinge und einige Justizbeamte der Anstalt zum Opfer fielen. Die letzten Zeitzeugen (1) K.A. 00:52:19 10.05.2015 ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen Ari Rath, Lucia Heilman und Rudolf Gelbard erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des Nationalsozialismus danach ihr Leben prägte. 5 Die letzten Zeitzeugen (2) k.A. 00:55:23 10.05.2015 ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Zeitzeugen Schoschana Rabinovici, Marko Feingold und Rudolf Sarközi erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des Nationalsozialismus danach ihr Leben prägte. Besatzungskinder Besatzungskinder 00:51:30 15.05.2015 Unter "Besatzungskinder" versteht man meist jene kleinen Erdenbürger die nach Kriegsende geboren wurden und aus Beziehungen zwischen Österreicherinnen und Vertretern der alliierten Armeen stammen. Erzählt, was Ihr erlebt habt! Österreich Bild 00:27:40 17.05.2015 Am 8. Mai 1945 - ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Noch leben unter uns Menschen, die diese Zeit erlebt haben. Menschen, die authentisch berichten und darüber erzählen können, wie es damals war. #uploading_holocaust Dok.film 00:01:08 13.11.2016 Tausende junge Israelis begeben sich auf eine besondere Klassenfahrt: die „Reise nach Polen“ führt sie in ehemalige Konzentrationslager und Gedenkstätten. Sie ermöglichen einen Blick auf die Geschichte der Juden in Europa. Gedenken, Toleranz, Demokratie – Der Zukunftsfonds der Republik Gedenken, Toleranz und 00:45:08 06.12.2020 Österreich Demokratie – 15 Jahre Zukunftsfonds Am 20. Dezember 2005 trat jenes Bundesgesetz in Kraft, mit dem der Zukunftsfonds der Republik Österreich geschaffen wurde. Ziel war es, die Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes und an die Bedrohung durch totalitäre Systeme wachzuhalten sowie die Achtung der Menschenrechte und der gegenseitigen Toleranz zu stärken. Seither wurden eine Vielzahl an Projekten und Initiativen gefördert, die dem Geist dieser selbstgesteckten Zielsetzung entsprachen. Der Weg dorthin war jedoch kein leichter. 6 Die TV-Dokumentation aus dem Jahr 2020 blickt zurück auf die Entstehung des Zukunftsfonds und beschreibt die Rahmenbedingungen, unter denen die Initiative zustande kam. Sie gibt einen Überblick über das Schaffen und Wirken des Fonds sowie zu den unzähligen vom Zukunftsfonds ermöglichten Projekten. Und sie zeigt, warum die Arbeit des Zukunftsfonds auch 75 Jahre nach dem Zerfall der nationalsozialistischen Herrschaft nicht am Ende ist, sondern auch zukünftig von großer Bedeutung für die Republik Österreich ist. Der Fall Borodajkewycz Ein Sketch und seine Folgen Zeitventil 00:04:23 18.03.1965 „Nicht gehaltene Rede eines österreichischen Unterrichtsministers anlässlich der 600-Jahr-Feier der Wiener Universität“: Dieser Sketch sorgte für Aufregung, ein Historiker, der Österreichs nationale Eigenständigkeit leugnet, sei undenkbar. Damit wurde auf die Aussagen von Taras Borodajkewycz angespielt. Demo gegen Taras Borodajkewycz Zeit im Bild 00:01:09 31.03.1965 Die Sympathien von Taras Borodajkewycz für den Nationalsozialismus waren offensichtlich. Daraufhin gingen zahlreich Studenten auf die Straße, um zu demonstrieren. Fiktives Interview mit Taras Borodajkewycz Die Zweite Republik am 00:06:16