HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN OPER 2018.2019

2018.2019 OPER WAHN! WAHN! ÜBERALL WAHN! »Die Meistersinger von Nürnberg«, Hans Sachs 47 41 36 30 24 18 57 Herzog 12

Jenufa Salome Rigoletto DOPPELABEND Mozart 24 Übersicht von Nürnberg Die Meistersinger My Fair Lady Wolfgang Amadeus Titus Idomeneo MOZART-DOPPEL Kurt Weill Béla Bartók / Richard Strauss Giuseppe Verdi Leoš Janáček Frederick Loewe NEUINSZENIERUNGEN Mozart Todsünden Die sieben Blaubarts Burg /

­

45 43 33 27 21 15 9 7 5

Alcina Hänsel

Tannhäuser Candide für Kinder Zauber­flöte Die und Ein Maskenball Madama Eugen Onegin Richard Wagner Leonard Bernstein Engelbert Humperdinck Peter Tschaikowski Georg Friedrich Händel Giuseppe Verdi Mozart Wolfgang Amadeus Kinderoper nach WIEDERAUFNAHMEN ­Gretel

­Butterfly

64 84 84 74 78 77 75 64 61 Internationale

Impressum Kontakt Chor Spielplan Personalia Labor Musik- afssil 2019 ­Maifestspiele SERVICE Vorschau Theater­pädagogik Oper Extra ­Theater- ­ JEDES PAAR MUSS IM LEIDEN SEINE ZEIT ÜBERSTEHEN. »JENUFA«, ENSEMBLE WIEDERAUFNAHME 5 Die Zauberflöte für Kinder Kinderoper nach Wolfgang Amadeus Mozart In einer Bearbeitung von Patrick Lange und Carsten Kochan Libretto Emanuel Schikaneder Uraufführung 1791 in Wien In deutscher Sprache.

Musikalische Leitung Putzfrau Erna Wiederaufnahme GMD Patrick Lange Sophie Pompe 22.08.2018 Inszenierung Sarastro Großes Haus Carsten Kochan Young Doo Park Weitere Aufführungen Video Tamino 23.09.2018 Carsten Kochan, Joel Scott 25.11.2018 27.01.2019 Gérard Naziri Königin der Nacht 13.06.2019 Licht Jimin Hwang / Gloria Rehm 17.06.2019 Oliver Porst Pamina Dramaturgie Stella An 5+ / Vorschule Katja Leclerc Papageno Christopher Bolduc Papagena Shira Patchornik Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Christopher Bolduc Christopher 22. 08. 2018 WIEDERAUFNAHME 7 Don Giovanni Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Dramma giocoso in zwei Akten Libretto Lorenzo da Ponte Uraufführung 1787 in Prag In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Don Giovanni Wiederaufnahme Konrad Junghänel Christopher Bolduc / 02.09.2018 Inszenierung Ildebrando D’Arcangelo* Großes Haus Nicolas Brieger Donna Anna Weitere Aufführungen Bühne Netta Or 02., 09., 14. Sep. 2018 / 09.09.2018 Raimund Bauer Sumi Hwang / 14.09.2018 Maria Bengtsson* 06.10.2018 Kostüme 20.10.2018 Andrea Schmidt-Futterer Don Ottavio Ioan Hotea 25.10.2018 Licht 30.01.2019 Der Komtur Andreas Frank 15.02.2019 Young Doo Park Chor 23.02.2019 »DON GIOVANNI« Albert Horne Donna Elvira 02.05.2019* Heather Engebretson / Dramaturgie Federica Lombardi* * Internationale Maifestspiele Regine Palmai Wiesbaden 2019 Leporello Shavleg Armasi hr2-kultur sendet die Premieren­ Masetto aufzeichnung vom 17. Jun. 2018 am 29. Sep. 2018 ab 20.04 Uhr. Benjamin Russell 02., 09., 14. Sep. 2018 / Daniel Carison Zerlina Katharina Konradi 02. Sep,,

VIVA LA LIBERTA! LA VIVA 06., 20. Okt. 2018, 23. Feb,, 02. Mai* 2019 / Shira Patchornik Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

02. 09. 2018 WIEDERAUFNAHME 9

Ein Maskenball Un Ballo in maschera Giuseppe Verdi (1813 – 1901) Melodramma in drei Akten Libretto Antonio Somma, nach dem Libretto von Eugène Scribe zu »Gustave ou Le Bal masqué« (1833) von Daniel Francois Esprit Auber Uraufführung 1859 in Rom In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Riccardo Wiederaufnahme Christoph Stiller Harold Meers 16., 22., 16.09.2018 Inszenierung 28. Sep. 2018 / Aaron Cawley / Großes Haus Beka Savić Stefano La Colla* Weitere Aufführungen Bühne Renato 22.09.2018 Luis Carvalho Igor Bakan / Vitaliy Bilyy* 28.09.2018 Kostüme Amelia 10.10.2018 Darinka Mihajlovic Elisa Cho / Maria José Siri* 28.10.2018 Licht Ulrica 06.01.2019 Andreas Frank Andrea Baker / 12.01.2019 Patricia Bardon* 16.05.2019* Chor Albert Horne Oscar * Internationale Maifestspiele Gloria Rehm Dramaturgie Wiesbaden 2019 Regine Palmai Silvano »EIN MASKENBALL«, RICCARDO, ULRICA RICCARDO, »EIN MASKENBALL«, Benjamin Russell Tom Florian Kontschak Samuel Tuncay Kurtoglu

MÖRDER SEIN? Chor und Extrachor des Hessischen Staatstheaters

DIE HAND REICHT. Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden SAG MIR, WER WIRD DER MIR, WER WIRD DER SAG – DER ERSTE, DER DIR HEUTE – DER ERSTE, 16. 09. 2018 D  Mtir v Nürr

Neuinszenierung NEUINSZENIERUNG 13

Musikalische Leitung Sixtus Beckmesser Premiere Die Meistersinger GMD Patrick Lange Thomas de Vries / 29.09.2018 Inszenierung Johannes Martin Kränzle* Großes Haus von Nürnberg Bernd Mottl David Weitere Aufführungen Richard Wagner (1813 – 1883) Bühne, Kostüme Erik Biegel / Daniel Behle* 03.10.2018 Oper in drei Aufzügen Friedrich Eggert Fritz Kothner 14.10.2018 Libretto vom Komponisten Uraufführung 1868 in München 04.11.2018 Chor Benjamin Russell In deutscher Sprache. Mit Übertiteln. 22.04.2019 Albert Horne Kunz Vogelgesang 30.05.2019* Ralf Rachbauer Licht 30.06.2019 Klaus Krauspenhaar Konrad Nachtigal Florian Kontschak * Internationale Maifestspiele Dramaturgie Wiesbaden 2019 Regine Palmai Balthasar Zorn Tradition oder Veränderung, jung oder Rouwen Huther Theaterpädagogisches alt, Regeln und Gesetze oder Chaos und Hans Sachs Ulrich Eislinger Angebot für dieses Stück Oliver Zwarg / Reiner Goldberg siehe S. 77 Albert Pesendorfer* Anarchie, Eigeninteressen oder Gemein- Augustin Moser schaftswohl, national oder global – ein Veit Pogner Andreas Karasiak Young Doo Park / Hermann Ortel Balanceakt, der eine Gesellschaft auf Günther Groissböck* Daniel Carison Eva Gedeih und Verderb prägt. Die »Meister­ Hans Schwarz Betsy Horne singer«-Welt zeigt ein Künstlerdrama Philipp Mayer Magdalene Hans Foltz und eine Liebesgeschichte als ­treibende Margarete Joswig Wolfgang Vater Walther von Stolzing Kräfte und schließlich das Volk als Ein Nachtwächter Marco Jentzsch / Thomas Tuncay Kurtoglu Zünglein an der Waage. Der Grat, der Blondelle 30. Mai*, 30. Jun. 2019 Chor und Extrachor des hier das Komische vom Tragischen Hessischen Staatstheaters unterscheidet, ist schmal. Wagners Wiesbaden ­Zauberwort heißt Poesie. Ein Meister Hessisches Staatsorchester Wiesbaden wie Hans Sachs muss her, mit Klug­­- heit, Menschlichkeit, Mut und List, Ein­ sicht und Verzicht ausgestattet, um in Nürnberg das Chaos abzuwenden und Wege in eine Zukunft aufzuzeigen – der Wunsch nach einer Utopie in C-Dur.

29. 09. 2018 WIEDERAUFNAHME 15 Alcina Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Dramma per musica in drei Akten Libretto unbekannt, nach dem Epos »Orlando furioso« (1516) von Ludovico Ariosto Uraufführung 1735 in London In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Alcina Wiederaufnahme Konrad Junghänel Cristina Pasaroiu 30.09.2018 Inszenierung Ruggiero Großes Haus Ingo Kerkhof Lena Belkina Weitere Aufführungen Ko-Regie Morgana 05.10.2018 Tobias Ribitzki Shira Patchornik 19.10.2018 03.11.2018 Bühne Bradamante 09.11.2018 Anne Neuser Marion Eckstein 05.04.2019 Kostüme Oronte 20.04.2019 Stephan von Wedel Julian Habermann Chor Melisso Albert Horne Florian Küppers Licht Chor des Hessischen Ralf Baars Staatstheaters Wiesbaden Dramaturgie Hessisches Staatsorchester Katja Leclerc Wiesbaden

Erhalten Sie hier einen kurzen Heather Engebretson, Franziska Gottwald Franziska Engebretson, Heather Vorgeschmack! 30. 09. 2018 My Fair Lady

Neuinszenierung NEUINSZENIERUNG 19

Musikalische Leitung Professor Henry Higgins Premiere My Fair Lady Christoph Stiller Uwe Eric Laufenberg 27.10.2018 Frederick Loewe (1901 – 1988) Inszenierung Mrs. Higgins Großes Haus Musical in zwei Akten Beka Savić Margit Schulte-Tigges Weitere Libretto Alan Jay Lerner, nach »Pygmalion« von George Bühne Eliza Doolittle Aufführungen Bernard Shaw Orchestration Robert Russell Bennett Bettina Neuhaus Mira Benser 02.11.2018 und Philip Emil Joseph Lang Choreografie Hanya Holm 11.11.2018 Kostüme Alfred P. Doolittle Uraufführung 1956 in New York 16.11.2018 Claudia Jenatsch Michael Birnbaum In deutscher Sprache. 17.11.2018 Choreografie Oberst Pickering 24.11.2018 Myriam Lifka Uwe Kraus 30.11.2018 Licht Freddy Eynsford-Hill 05.12.2018 Andreas Frank Björn Breckheimer 07.12.2018 Der Broadway-Klassiker »My Fair Lady« Chor Mrs. Eynsford-Hill 09.12.2018 bringt George Bernard Shaws Satire Albert Horne Petra Urban 13.12.2018 19.12.2018 Dramaturgie Mrs. Pearce 26.12.2018 »­Pygmalion« zum Singen und Tanzen. Katja Leclerc, Petra Welteroth 29.12.2018 Laura Weber Die Grundlage ist ein alter Mythos: Zoltan Karpathy 05.01.2019 Ein Mann schafft sich ein weibliches Klaus Krückemeyer 11.01.2019 Chor des Hessischen 16.01.2019 ­Idealbild nach seinen Vorstellungen – Staatstheaters Wiesbaden 20.01.2019 doch was, wenn sich dieses Wesen selb- Hessisches Staatsorchester ständig machen will? Sprachforscher Wiesbaden Henry ­Higgins sieht im Straßen­slang der jungen, ungebildeten Eliza zunächst nur eine wissenschaftliche Herausfor­ derung und macht sie zum Objekt ­einer Wette unter Freunden. Kaum kann Eliza »Es grünt so grün …« tadellos aus- sprechen und geht damit auf dem Ball als feine Dame durch, so hat sie ihren Nutzen für ihn verloren. Oder sind die Grenzen zwischen oben und unten, Macht und Ohnmacht, Mann und Frau doch endgültig verschoben? 27.10. 2018 WIEDERAUFNAHME 21 Eugen Onegin Peter Tschaikowski (1840 – 1893) Lyrische Szenen in drei Akten Libretto vom Komponisten und Konstantin ­ Schilowski, nach dem Roman von Alexander Puschkin ­ Uraufführung 1879 in Moskau In russischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Eugen Onegin Wiederaufnahme GMD Patrick Lange Christopher Bolduc 10.11.2018 Inszenierung Tatjana Großes Haus Vasily Barkhatov Olesya Golovneva Weitere Aufführungen Bühne Olga 18.11.2018 Zinovy Margolin Silvia Hauer 01.12.2018 25.01.2019 Kostüme Lenski 03.02.2019 Olga Shaishmelashvili Aaron Cawley 07.02.2019 Chor Fürst Gremin Albert Horne Young Doo Park Licht Larina Klaus Krauspenhaar Romina Boscolo Dramaturgie Triquet Regine Palmai Erik Biegel Filipjewna Anna Maria Dur Saretzki, Ein Hauptmann Christian Balzer / Leonid Firstov Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Erhalten Sie hier einen kurzen Christopher Bolduc, Asmik Grigorian Bolduc, Christopher Vorgeschmack! 10.11. 2018 5

Jenufa

Neuinszenierung NEUINSZENIERUNG 25

Musikalische Leitung Die alte Buryja Premiere Jenufa GMD Patrick Lange Anna Maria Dur 29.11.2018 Její pastorkyňa (Ihre Ziehtochter) Inszenierung Laca Klemen Großes Haus Leoš Janáček (1854 – 1928) Ingo Kerkhof Paul McNamara Weitere Aufführungen 02.12.2018 Oper in drei Akten Bühne Steva Buryja 06.12.2018 Libretto vom Komponisten, nach dem Drama von Gisbert Jäkel Aaron Cawley 12.12.2018 Gabriela­ Preissová Uraufführung 1904 in Brünn Kostüme Die Küsterin 15.12.2018 In tschechischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln. Stephan von Wedel Dalia Schaechter 20.12.2018 Licht Jenufa 28.12.2018 Andreas Frank Sabina Cvilak Chor Altgesell Albert Horne Daniel Carison Leoš Janáček lauschte seine Musik der Dramaturgie Dorfrichter Sprache und dem Volkslied ab. Mit Katja Leclerc Hans Otto Weiß »­Jenufa« erlebte er seinen späten ­inter- Seine Frau Annette Luig nationalen Durchbruch als Opern­ Karolka komponist. Der expressive Orchester­- Shira Patchornik Jano klang erzählt die ländlichen Weiten, Stella An ­während die konzentrierte Geschichte Barena von in die Enge Getriebenen handelt. Eka Kuridze Chor des Hessischen Die Lebenswege in Jenufas Dorfgemeinde Staatstheaters Wiesbaden sind unentrinnbar vorgezeichnet. Hessisches Staatsorchester Die junge Frau muss sich zwischen zwei Wiesbaden unglückbringenden Männern und ­gegen die Küsterin, ihre übermächtige Ziehmutter, behaupten. Um das gesell- schaftliche Ansehen zu wahren, tötet diese Jenufas uneheliches Kind nach der Geburt. Mit »Jenufa« hat Janáček sein großes Meisterwerk geschaffen.

29.11. 2018 WIEDERAUFNAHME 27 Hänsel und Gretel Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) Märchenspiel in drei Bildern Libretto Adelheid Wette, nach dem Märchen aus den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm Uraufführung 1893 in Weimar In deutscher Sprache.

Musikalische Leitung Peter Besenbinder Wiederaufnahme GMD Patrick Lange Thomas de Vries 08.12.2018 Inszenierung Gertrud, seine Frau Großes Haus Beka Savić Sharon Kempton Weitere Aufführungen Bühne Hänsel 11.12.2018 Bettina Neuhaus Silvia Hauer 14.12.2018 Kostüme Gretel 17.12.2018 Susanne Füller Gloria Rehm 22.12.2018 Licht Knusperhexe 25.12.2018 Andreas Frank Erik Biegel 30.12.2018 04.01.2019 Chor Sandmännchen, Albert Horne Taumännchen Dramaturgie Stella An Katja Leclerc Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Erhalten Sie hier einen kurzen Stella An, Franziska Gottwald An, Franziska Stella Vorgeschmack! 08.12. 2018 rigoletto

Neuinszenierung NEUINSZENIERUNG 31

Musikalische Leitung Der Herzog von Mantua Premiere Rigoletto Will Humburg Ioan Hotea 19.01.2019 Giuseppe Verdi (1813 – 1901) Inszenierung Rigoletto, sein Hofnarr Großes Haus Melodramma in drei Akten Uwe Eric Laufenberg Vladislav Sulimsky / Weitere Aufführungen Libretto Francesco Maria Piave, nach dem Bühne Aluda Todua Jun. 2019 / 23.01.2019 Versdrama »Le Roi s’amuse« (1832) von Victor Hugo Gisbert Jäkel Ludovic Tézier* 26.01.2019 Uraufführung 1851 in Venedig 01.02.2019 Kostüme Gilda In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln. 06.02.2019 Andrea Schmidt-Futterer Cristina Pasaroiu / Gloria Rehm 01., 06., 17. Feb., 09.02.2019 Licht 21., 28. Jun. 2019 17.02.2019 Andreas Frank 31.05.2019* Sparafucile Chor 02.06.2019 Young Doo Park Albert Horne 21.06.2019 Maddalena Einzig der Narr darf dem Herrscher die Dramaturgie 28.06.2019 Silvia Hauer Wahrheit ins Gesicht sagen. Der scharf­ Katja Leclerc * Internationale Maifestspiele Graf Monterone Wiesbaden 2019 zün­gige Rigoletto teilt auf Kosten aller Thomas de Vries Theaterpädagogisches aus. Dabei ist er so vermessen zu glauben, Marullo David Carison Angebot für dieses Stück siehe S. 77 er könne seine eigene kleine Welt von Borsa ­allem Übel frei halten. Seine Tochter Gilda Erik Biegel hält er daher versteckt. Trotzdem verliert Graf Ceprano Frederic Mörth sie ihr Herz an den lasterhaften Herzog. Chor des Hessischen Als ­Rigoletto aus Rache diesen beseitigen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester will, opfert sich Gilda für den Lüstling. Wiesbaden In einer Welt, in der Liebe auch Manipu­ lation bedeutet, werden die Menschen zermalmt. »La Donna è ­mobile«, Frauen sind flatterhaft, ist ein Hit dieser Oper voller genialer Einfälle, die Verdis Welt­- ruhm endgültig manifestierte.

19. 01. 2019 WIEDERAUFNAHME 33 Candide Leonard Bernstein (1918 – 1990) Komische Operette in zwei Akten Libretto Hugh Wheeler, nach dem Roman »Candide oder Der Optimismus« von Voltaire Gesangstexte Richard Wilbur, mit Texten von Stephen Sondheim, John Latouche, Dorothy Parker, Lillian Hellman und Leonard Bernstein Uraufführung 1956 in New York In deutscher Sprache.

Musikalische Leitung Voltaire, Pangloss, Martin Wiederaufnahme Albert Horne Wolfgang Vater 27.01.2019 Inszenierung Candide Großes Haus Bernd Mottl Thomas Blondelle Weitere Aufführungen Bühne, Kostüme Kunigunde 10.02.2019 Friedrich Eggert Gloria Rehm 03.03.2019 24.03.2019 Choreografie Alte Lady 06.04.2019 Götz Hellriegel Romina Boscolo 17.04.2019 Licht Paquette 07.06.2019 Andreas Frank Lena Haselmann Chor Maximilian Theaterpädagogisches Albert Horne Benjamin Russell Angebot für dieses Stück Dramaturgie Gouverneur u. a. siehe S. 77 Regine Palmai Ralf Rachbauer Zweiter Inquisitor u. a. Nathaniel Webster Erster Offizier u. a. Julian Habermann Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Erhalten Sie hier einen kurzen Romina Boscolo, Gloria Rehm, William Saetre, Aaron Cawley, Wolfgang Vater Wolfgang Cawley, Aaron Gloria Rehm, William Saetre, Romina Boscolo, Vorgeschmack! 27. 01. 2019 SALOME

Neuinszenierung NEUINSZENIERUNG 37

Musikalische Leitung Herodes Premiere Salome GMD Patrick Lange Frank van Aken / 16.02.2019 Richard Strauss (1864 – 1949) Inszenierung, Thomas Blondelle* Großes Haus Musik-Drama in einem Aufzug Bühne, Kostüme Herodias Weitere Aufführungen Libretto Richard Strauss, nach dem Drama »Salomé« Le Lab – Jean-Philippe Andrea Baker 21.02.2019 von Oscar Wilde in der Übersetzung von Clarac & Olivier Deloeuil Salome 24.02.2019 Hedwig Lachmann Uraufführung 1905 in Dresden Licht Sabina Cvilak / 27.02.2019 In deutscher Sprache. Mit Übertiteln. Christophe Pitoiset, Gun-Brit Barkmin* 02.03.2019 07.03.2019 Oliver Porst Jochanaan 10.03.2019 Video Thomas de Vries / 15.03.2019 Jean-Baptiste Beïs Thomas J. Mayer* 28.03.2019 Künstlerische Mitarbeit Narraboth 03.05.2019* Aus der biblischen Geschichte von ­Salome Lodie Kardouss Simon Bode * Internationale Maifestspiele Graphic Design Ein Page und Johannes dem Täufer machte Oscar Wiesbaden 2019 Julien Roques Silvia Hauer Wilde einen skandal­trächtigen Einakter, Dramaturgie 1. Jude und daraus Richard Strauss einen mu­ Luc Bourrousse, Rouwen Huther Regine Palmai 2. Jude sikalischen Psychokrimi: Die Prinzessin Erik Biegel verliebt sich in Jochanaan, den Staats- 3. Jude feind Nr. 1, einen fundamentalistischen Ralf Rachbauer 4. Jude Gegner der dekadenten Gesellschaft. Christian Rathgeber Der eingekerkerte Anarchist, der allem,­ 5. Jude was gegen seine religiöse Weltsicht steht, Philipp Mayer 1. Nazarener Untergang schwört, verweigert sich der Young Doo Park Begierde des verwöhnten ­Teenagers. 2. Nazarener Daniel Carison Es kommt zum Kräftemessen: ­Jochanaan Hessisches Staatsorchester provoziert durch radikale Askese, ­Salome Wiesbaden zeigt ihre Macht durch ­erotische Mani­ pulation. Beide Wege enden tödlich. Doch Salome singt: »Das Geheimnis der Liebe ist stärker als das Geheim­nis des Todes«.

16. 02. 2019 39

DIE HERZOG SIEBEN BLAUBARTS TODSÜNDEN

BURG Neuinszenierung DOPPELABEND Hessisches Staatsorchester 41 Wiesbaden

Herzog Blaubarts Burg / Wiederaufnahme / Premiere Die sieben Todsünden 01.03.2019, Großes Haus Weitere Aufführungen 08.03.2019 14.03.2019 23.03.2019 31.03.2019

WIEDERAUFNAHME NEUINSZENIERUNG Herzog Blaubarts Burg Musikalische Leitung Die sieben Todsünden Musikalische Leitung Leo McFall Leo McFall A Kékszakállú Herceg Vára Kurt Weill (1900 – 1950) Inszenierung Inszenierung Béla Bartók (1881 – 1945) Uwe Eric Laufenberg Satire mit Gesang in sieben Bildern Magdalena Weingut Libretto Bertolt Brecht Uraufführung 1933 in Paris Oper in einem Akt Bühne Bühne In deutscher Sprache. Mit Übertiteln. Libretto Béla Balázs Uraufführung 1918 in Budapest Matthias Schaller, Matthias Schaller In ungarischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln. Susanne Füller Kostüme Kostüme Sind Paradies und Hölle heute noch Katarzyna Szukszta Der symbolistisch aufgeladene Märchen­ Susanne Füller Gegensätze? Sind die sieben Todsünden Licht stoff und Bartóks impressionistische, Licht Oliver Porst Andreas Frank nicht eher moderne Verhaltensnormen? sich ins Gewaltige steigernde Musik ziehen­ Dramaturgie Dramaturgie Sieben Jahre reist Anna durch sieben Regine Palmai sofort in ihren Bann. Die rätsel­hafte Katja Leclerc Städte und muss sieben Sünden wider- Anna Wortkargheit Blaubarts, die ­gnaden­losen Herzog Blaubart stehen: Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Nicola Beller Carbone Fragen Judits treiben das Paar unauf­ Johannes Martin Kränzle Wollust, Habgier und Neid. Sie muss Geld Mutter Judit Florian Küppers haltsam einem bitteren Ende ­entgegen. verdienen und sich Gefühlen und Wün- Vesselina Kasarova Vater Hinter jeder der sieben Türen der schen enthalten, damit sich ihre Familie­ Ralf Rachbauer Theaterpädagogisches Bruder I Burg öffnet sich eine neue Klangwelt, die ­Angebot für dieses Stück – musikalisch inklusive der Mutter ein Joel Scott die vorherige mit ausdrucks­starker, siehe S. 77 Männerquartett (!) – ein Häuschen leisten Bruder II glitzernder und schließlich lähmend-­ kann. Brecht und Weill taten sich nach Daniel Carison trauriger Musik überbietet. »Mahagonny« noch einmal zusammen,­ um 1933 in Paris ein Stück ­herauszubringen, das die Mechanismen der Gewinnmaxi­­ mie­rung charakterisiert und parodiert – mit Choral,­ Walzer, Blues, Foxtrott und Shimmy. 01. 03. 2019 WIEDERAUFNAHME 43 Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Richard Wagner (1813 – 1883) Große romantische Oper in drei Akten Libretto vom Komponisten Uraufführung 1845 in ­Dresden, Pariser Fassung 1861, Wiener Fassung 1875 Fassung für das Hessische Staatstheater Wiesbaden In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.

Musikalische Leitung Hermann, Landgraf von Chor und Extrachor des GMD Patrick Lange Thüringen Hessischen Staatstheaters Inszenierung Young Doo Park / Wiesbaden Uwe Eric Laufenberg Albert Pesendorfer* Hessisches Staatsorchester Bühne Tannhäuser Wiesbaden Rolf Glittenberg Lance Ryan / Andreas Schager* Wiederaufnahme Kostüme 09.03.2019 Marianne Glittenberg Elisabeth Betsy Horne Großes Haus Chor Weitere Aufführungen Albert Horne Venus Jordanka Milkova 17.03.2019 Licht 21.04.2019 Wolfram von Eschenbach Andreas Frank 26.05.2019* Christopher Bolduc Video 09. Mär., 21. Apr. 2019 / * Internationale Maifestspiele Gérard Naziri, Benjamin Russell Wiesbaden 2019 Falko Sternberg Walther von der Dramaturgie Theaterpädagogisches Vogelweide Regine Palmai Angebot für dieses Stück Aaron Cawley siehe S. 77 Biterolf Thomas de Vries Heinrich der Schreiber Ralf Rachbauer Reinmar von Zweter Daniel Carison Ein junger Hirt Stella An

Erhalten Sie hier einen kurzen Jordanka Milkova, Lance Ryan, Tänzer Lance Ryan, Milkova, Jordanka Vorgeschmack! 09. 03. 2019 WIEDERAUFNAHME 45 Giacomo Puccini (1858 – 1924) Tragedia giapponese in drei Akten Libretto Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, nach dem Schauspiel »Madame Butterfly. A Tragedy of Japan« (1900) von David Belasco Uraufführung der 2. Fassung 1904 in Brescia In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Cio-Cio-San Wiederaufnahme Christina Domnick Elena Bezgodkova / 13.03.2019 Inszenierung Ermonela­ Jaho* Großes Haus Magdalena Weingut Suzuki Weitere Aufführungen Bühne Silvia Hauer / Romina 21.03.2019 Heinz Balthes Boscolo 13., 28. Apr. 2019 29.03.2019 13.04.2019 Kostüme Pinkerton 28.04.2019 José-Manuel Vázquez Aaron Cawley / Vincenzo Costanzo* 12.05.2019* Chor 13.06.2019 Kate Pinkerton Albert Horne 16.06.2019 Anna McDougall Licht * Internationale Maifestspiele Ralf Baars Sharpless Christopher Bolduc / Wiesbaden 2019 Dramaturgie Benjamin Russell 13., 21., Rüdiger Schilling 29. Mär., 12. Mai*2019 Goro Erik Biegel Fürst Yamadori Daniel Carison Onkel Bonzo Doheon Kim Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden Eine Produktion des Staatstheaters Darmstadt

Erhalten Sie hier einen kurzen Susanne Serfling, Erica Brookhyser Brookhyser Serfling, Erica Susanne Vorgeschmack! 13. 03. 2019 47 Mozart-Doppel Idomeneo | Titus

Zwei große Opernabende wollen Mozarts Opernwelt vom Anfang und Ende her beleuchten: »­Idomeneo«, die erste der sieben großen Opern, eine ­französische Tragédie lyrique, und die letzte Oper ­Mozarts, »­Titus«, eine italienische seria. Kreta ist vom Krieg verwüstet, Flüchtlinge aus Troja und Natur­katastrophen bedrohen die ­Insel, ­Idomeneo hat ver­sprochen, zu seiner Rettung den Ersten, den er am Heimatstrand trifft, zu opfern. Dieser Erste ist sein Sohn. Im Machtzentrum Rom ruft Titus Gnade und Ver­ge­ bung als die oberste Staatsräson­ aus, wird aber durch »IDOMENEO«, ILIA »IDOMENEO«, den Verrat seiner engsten Freunde hart geprüft. Im einen Stück dominiert das Chaos, die ­Katastrophe, der alle Handelnden ausgesetzt sind, im anderen der Versuch, die Welt durch eine neue ­Ordnung in gött­ liches Recht zu setzen. Die Menschen in beiden Opern halten die ­Prüfungen, die ­ihnen auferlegt werden, kaum aus. Aber ­Mozarts

STERBE AUCH ICH. ICH. AUCH STERBE Musik, in der göttliche Gnade, Vergebung und tiefste

WO IMMER DU BIST, IMMER DU BIST, WO mensch­liche Verzweiflung immer gleichzeitig ­prä­- sent sein können, lässt Utopie und Abgrund als zwei ­

WO IMMER DU STIRBST, IMMER DU STIRBST, WO Sei­ten einer Medaille erscheinen. Neuinszenierung

Idomeneo NEUINSZENIERUNG 51

Musikalische Leitung Idomeneo Premiere Idomeneo Konrad Junghänel Mirko Roschkowski / 30.04.2019* Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Inszenierung Thomas­ Blondelle Großes Haus Dramma per musica in drei Akten Uwe Eric Laufenberg 09., 14. Jun. 2019 Weitere Aufführungen 1 Libretto Giambattista Varesco, nach dem Libretto von Bühne Idamante 04.05.2019* Antoine Danchet für die Tragédie lyrique »Idoménée« Rolf Glittenberg Kangmin Justin Kim 06.06.2019 von André Campra Uraufführung 1. Fassung 1781 in 09.06.2019 Kostüme Ilia München, 2. Fassung 1786 in Wien 14.06.2019 Marianne Glittenberg Gloria Rehm In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln. Licht Elettra * Internationale Maifestspiele Andreas Frank Netta Or Wiesbaden 2019 1 »Mozart 24« siehe S. 57 Chor Oberpriester Albert Horne Rouwen Huther »Idomeneo« schildert die Geschichte eines Dramaturgie Die Stimme Kriegsheimkehrers, den die Zerstörung Katja Leclerc Young Doo Park Chor des Hessischen bis in die Heimat verfolgt. Denn als Preis Staatstheaters Wiesbaden für die glückliche Heimkehr hat er dem Hessisches Staatsorchester Wiesbaden Gott des Meeres einen Menschen als Opfer versprochen. Mozarts große Choroper ist eine ­Studie über eine auseinandergeborstene Welt- ordnung, in der Natur­gewalten und Kriege unter großen Entbehrungen überstan- den werden müssen. Wie in der »Zauber­ flöte« wird es auch in »­Idomeneo« der Gene­ration der Kinder auferlegt, Prüfun­ gen zu bestehen und das Leben in eine heilere Welt zu überführen.

MOZART-DOPPEL

30. 04. 2019 La Clemenza di Tito TITUS

Neuinszenierung01.05.2019 NEUINSZENIERUNG 55

Musikalische Leitung Titus Premiere Titus Konrad Junghänel Mirko Roschkowski / 01.05.2019* La Clemenza di Tito Inszenierung Thomas Blondelle Großes Haus Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Uwe Eric Laufenberg 05. Mai., 27. Jun. 2019 Weitere Aufführungen Vitellia 05.05.2019* 1 Dramma serio per musica in zwei Akten Bühne Olesya Golovneva 10.06.2019 Libretto Caterino ­Tommaso Mazzolà, nach dem Dramma Rolf Glittenberg 22.06.2019 per musica von Pietro Metastasio Uraufführung 1791 in Prag Kostüme Servilia 27.06.2019 In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln. Marianne Glittenberg Shira Patchornik Licht Sesto * Internationale Maifestspiele Andreas Frank Silvia Hauer Wiesbaden 2019 1 »Mozart 24« siehe S. 57 Chor Annio Albert Horne Lena Haselmann Wenn ein Herrscher das Recht ­außer Dramaturgie Publio Kraft setzt und sich gottgleich der perma­ Regine Palmai Young Doo Park Chor des Hessischen nenten Verzeihung verschreibt, gerät das Staatstheaters Wiesbaden gesellschaftliche Gefüge in die Schwebe. Hessisches Staatsorchester Wiesbaden Kaiser Titus stellt Gnade und Vergebung als oberstes Prinzip auf. Kraft seines Amtes erhebt er Amnestie zum Gesetz. Doch das überfordert seine Untertanen, die so ihre Taten mit sich selbst ausmachen müssen. »Du vergibst mir, Herr, aber mein Herz ver- gibt mir nicht!« klagt der Attentäter Sesto verzweifelt. Mozarts »Titus« aber ­erzählt auch das Unfassbare: wie der Hass der ­Königsmörder, die Skrupel der Mitläufer, das Leid der Opfer sich tatsäch­lich auf­- lösen können in eine gött­liche Musik der permanenten Verzeihung und Versöhnung. MOZART-DOPPEL

01. 05. 2019 57 Mozart 24

Mozart, das Genie, die göttliche Begabung, das ein­- zigartige Phänomen der Musik, das Wunderkind,­ der Libertin, der selbstbewusste ­Künstler – wir

wol­len ihn in dieser Saison am ­Hessischen Staats­- theater 24 Stunden lang feiern. Profis, Publikum und Interessierte, Jung und Alt, Mozart-Kenner und -Liebhaber, Zaungäste und Alltagskünstler sind eingeladen, ihrer ­Bewunderung und Würdigung Ausdruck zu verleihen. Einen ­ganzen Tag und eine Nacht zuhören und ­mitmachen, lauschen und lesen, musizieren und singen! In einem Non-stop-Programm wechseln sich Opern- aufführungen, Orchesterwerke, Kammermusik,­ »DIE ZAUBERFLÖTE«, PAMINA »DIE ZAUBERFLÖTE«, ­Lieder mit Lesungen aus berühmten Biografien, Romanen, Anthologien, überlieferten ­Kritiken und Mozart-Briefen ab. Auch Neues soll ausprobiert und aufgeführt werden. Solisten, Instrumentalisten und viele weitere DIE WAHRHEIT, Künstler und Mozart-Verehrer des Hessischen Staatstheaters werden antreten und promi-

AUCH VERBRECHEN! AUCH nente Überraschungsgäste aus Politik, Kunst und öffentlichem Leben eingeladen sein. DIE WAHRHEIT – SEI SIE – SEI SIE DIE WAHRHEIT Termin Von 04.05.2019, 19.30 Uhr bis 05.05.2019, 19.30 Uhr 04.– 05. 05. 2019 DU VERGIBST MIR, HERR, ABER MEIN HERZ VERGIBT MIR NICHT! »TITUS«, SESTO und Mirko ­Roschkowski. Als dritte 61 Internationale Mozart-­Oper gibt es eine ­Galavorstellung Maifestspiele 2019 von »Don Giovanni« mit Gästen wie ­Ildebrando ­D’Arcangelo in der ­Titelpartie, Die Welt zu Gast in Wiesbaden: bei den Maria Bengtsson als Donna Anna und Internationalen Maifestspielen! Sän- der jungen Italienerin ­Federica ­Lombardi gerinnen und Schauspieler, Regisseure als Donna ­Elvira. GMD ­Patrick Lange und Tänzerinnen, Musikerinnen und steht in vier Galavorstellungen am Pult Choreografen aus aller Welt geben sich des Hessischen Staatsorchesters: In im Mai am Hessischen Staatstheater »Salome« übernimmt neben ­Thomas J. Wiesbaden die Klinke in die Hand. Mayer (Jochanaan) und ­Thomas ­Blondelle (Herodes) Gun-Brit Barkmin die Titel- Die Internationalen Maifestspiele sind partie, die sie bereits an der ­Wiener nach den Bayreuther ­Festspielen das Staatsoper sang. Für »Tann­häuser« keh- zweitälteste Theaterfestival Deutsch- ren Andreas Schager (Titelpartie) und lands. Gegründet wurden sie 1896 als ­Albert Pesendorfer (Landgraf) nach Wies- »Kaiserspiele« von Georg von ­Hülsen, ­baden zurück. Im »Maskenball« sind dem von Kaiser Wilhelm II. nach eine Reihe erster Verdi-Stimmen zu Gast: ­Wies­­baden entsandten ­Intendanten die uruguayische Sopranistin ­Maria des damaligen­ Neuen Königlichen­ José Siri (Amelia), der Italiener ­Stefano Hoftheaters.­­ Mit dem Untergang des La Colla (Riccardo) und der ukrainische Kaiser­reichs fanden allerdings auch Bariton Vitaliy Bilyy (Renato). »Die Meis­- die »­Kaiserspiele« ihr vorläufiges Ende. ter­singer von Nürnberg« geben eine Nach einer unrühmlichen Wieder­ Gala­vorstellung mit Albert ­Pesendorfer belebung unter den Nationalsozialisten als Hans Sachs und der Bayreuth-­ wurde das Festival 1950 in seiner heu­ Besetzung Günther Groissböck (Pogner), tigen Form neu gegründet: als Inter­na­ Johannes Martin Kränzle (­Beckmesser) tionale Maifest­spiele. Statt national und Daniel Behle (David). Der französi­ ist das Credo seither: international! sche Verdi-­Bariton Ludovic Tézier wird als Rigoletto unter der Musikalischen INTERNATIONALE MAIFESTSPIELE 2019 Leitung von Will Humburg in Uwe Eric ­ Zu den Internationalen ­Maifestspielen Laufenbergs Neuproduktion erstmals 2019 stehen neun ­Opern­insze­nierun­gen in Wiesbaden singen. Ein Gala-Cast in des Hessischen Staatstheaters in be- »Madama Butter­fly« komplettiert das sonderer Besetzung auf dem Programm. italienische Mai-­Programm mit Ermonela Eröffnet wird mit einem »Mozart-­ Jaho als der derzeitigen ­Cio-Cio-San Doppel« unter der Musikalischen Lei- (New York, Paris, London, Madrid) und tung von ­Konrad Junghänel und in- dem italienischen Tenor-Shootingstar szeniert von Uwe Eric Laufenberg: Als Vincenzo Costanzo als Pinkerton. Eröffnung des traditions­reichen Fes­ti­ Freuen Sie sich mit uns auf glänzende vals werden zwei der großen Mozart-­ Maifestspiele 2019! Opern, »­Idomeneo« und »La ­Clemenza di Tito«, ­zueinander in Beziehung ge- Das Gesamtprogramm der Internationalen Maifestspiele setzt. Zu den Sängern­ gehören Olesya mit Ballett-, Schauspiel-, Konzert-, Kinder- und Sonder­ ­Golovneva, Netta Or, Thomas ­Blondelle programm wird im Februar 2019 bekanntgegeben. Sie möch ten sich für Spitzenkunst engagi eren?

Werden Sie jetzt Mitglied und unterstützen Sie uns zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele. Genießen Sie dabei attraktive Vorteile:

L Vorabinformationen zum Programm der Internationalen Maifestspiele L die Möglichkeit des Kartenkaufs vor der offiziellen Spielplanverkündung L Zutritt zu Theaterproben: Seien Sie die Ersten und erleben Sie ausgewählte Neuinszenierungen vor ihrer Premiere Kunst und Kultur Seit über 30 Jahren unterstützt der Förderkreis das wichtigste Kunst und Kultur Ereig nis der Kulturstadt Wiesbaden: die Internationalen Maifestspiele. Erstmals 1896 veranstaltet, gehören sie neben den Bayreuther Fest- ins Rampenlicht! spielen zu den ältesten Festivals in Deutschland. Der Beitrag des Förderkreises stellt die dritte Finanzierungssäule der Maifestspiele dar. Mit dieser finanziellen Unterstützung konnten die Maifest- spiele ihre internationale Strahlkraft weit über Wiesbaden hinaus entfalten. Sie haben sich somit zum stabilen Wirtschaftsfaktor für Wiesbaden entwickelt.

FÖRDERKREIS INTERNATIONALE MAIFESTSPIELE E. V. Holger Strehlau (Vorstandsvorsitzender) c/o Hessisches Staatstheater Wiesbaden Weil wir dahinter stehen! Der Kulturfonds Frankfurt Postfach 3247, 65022 Wiesbaden RheinMainWeil wir dahinter hat in der stehen! Region Der bereits Kulturfonds rund 50 Frankfurt Mio. Euro an [email protected] FördergeldernRheinMain hat fürin der kulturelle Region Projektebereits rund zur Verfügung50 Mio. Euro gestellt. an www.fim-wiesbaden.de Fördergeldern für kulturelle Projekte zur Verfügung gestellt.

Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Land Hessen, von Frankfurt am Main, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt,Getragen wird Wiesbaden, der gemeinnützige Hanau, Bad Fonds Vilbel, vom Offenbach Land Hessen, am Main von und Frankfurt Oestrich-Winkel. am Main, Weiteredem Hochtaunuskreis herausragende und Kunst- dem Main-Taunus-Kreis,und Kulturprojekte findenDarmstadt, Sie Wiesbaden,unterwww.kulturfonds-frm.de Hanau, Bad Vilbel, Offenbach / Facebook am / Main Twitter und / Oestrich-Winkel. Newsletter Weitere herausragende Kunst- und Kulturprojekte finden Sie unterwww.kulturfonds-frm.de / Facebook / Twitter / Newsletter 64 Musik-­Theater-Labor 65

Das Musik-Theater-Labor widmet sich NEXT GENERATION: Ulrich Dibelius schrieb über ­Schnebels kommt eine Teilautonomie zu, jede ver­- mit den »Meistersingern von Nürn- DIE KOMPOSITIONSKLASSE VON CLAUS KÜHNL Position: »… der klare Blick aufs Beste- hält sich zu den anderen nach den berg« einem Schwerpunkt der ­Spielzeit Der 1957 geborene Komponist Claus hende, zwischen dem sich jeder einzu- ­Regeln einer weitgefassten Polyphonie. 2018.2019. In der Figur des Sixtus Kühnl, dessen Klasse an Dr. Hoch’s richten hat, verhilft ihm wenigstens ­Beckmesser zeigt Richard ­Wagner einen Konservatorium in Frankfurt als Talent- zu dezidierten Meinungen, was er nicht engstirnigen Konservatismus und über- MIT Studierende der HS Mainz und Studierende der schmiede gilt, formulierte seine Sicht will.« In diesem ihm gewidmeten Porträt- zeichnet dies kompositorisch, indem er HfMDK Frankfurt auf die Bedürfnisse der jungen Kompo- konzert werden Studierende der Hoch- Beckmesser ein als altmodisch und ver- nistengeneration wie folgt: »Ohne dass schule für Musik und Darstellende Kunst LEITUNG braucht geltendes musikalisches Mate- es einer von ihnen sinngemäß so formu- unter Leitung des renommierten Cel- Tjark Ihmels, Ernst August Klötzke rial zuweist. liert hätte, muss ich des Öfteren an eine listen des Arditti-Quartetts, Lucas Fels, TERMIN Wie gehen Komponisten der Gegenwart Sentenz von Novalis denken: »Indem ich Kammermusik von Dieter Schnebel 08.02.2019 mit solchen althergebrachten Klängen dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem vorstellen, die sein Schaffen bis heute und Strukturen um? Gewöhnlichen ein geheimnisvolles An- repräsentiert. ENSEMBLE PHORMINX: ALTES IM NEUEN sehen, dem Bekannten die Würde des Zu Beginn stellt die Kompositionsklasse MIT Studierende der HfMDK Frankfurt In diesem Konzert präsentiert das Unbekannten, dem Endlichen einen un­- von Claus Kühnl die Sicht der jüngsten LEITUNG ­Ensemble Phorminx neue Werke, in de- endlichen Schein gebe, so romantisiere Generation vor, gefolgt von ­einem Por­ Lucas Fels nen auf ganz unterschiedliche Weise ich es.« Die Jungen suchen besonders im trätkonzert mit Werken von Altmeister die Auseinandersetzung mit Tradition Klang­lichen das Besondere, den einma- TERMIN Dieter Schnebel, der sein Kommen be- eine Rolle spielt. Dies kann über Zitate ligen Augenblick, das schwer Bestimm- 18.11.2018 reits zugesagt hat. Die Wartburg-Reihe geschehen oder auch über Gesten, die bare in freier, nicht da gewesener Form. »Visualisierte Musik« widmet sich an Vergangenes erinnern, mit einem Da schwingt etwas, das in der Romantik VISUALISIERTE MUSIK: ebenfalls neuen Perspektiven auf längst kritischen Blick auf Gewesenes und die begann, weiter«. VERBRAUCHTES MATERIAL? Vertrautes, und auch das Ensemble Möglichkeiten, Neues daraus zu ge­ Unter der Leitung des in Leipzig gebo- Phorminx wird Neue Musik vorstellen, MIT Markus Hoßner (Saxophon), Studierende der winnen. Das Ensemble Phorminx wurde renen Künstlers Tjark Ihmels setzen in der Tradition eine wichtige Rolle Kompositionsklasse Claus Kühnl 1993 von Musikerinnen, Musikern und Studierende des Studienganges Medien- Komponisten in Darmstadt ­gegründet. spielt. LEITUNG design der Hochschule in Mainz elek­ Ausgangspunkt war die Idee einer Claus Kühnl Gustav Mahler hat es formuliert: »Tra- tronische Musik in computer­gesteuerte ­Kooperation zwischen Interpreten und dition ist nicht die Anbetung der Asche, TERMIN Szenarien um. Die so entstehende Komponisten. Werke der Neuen Musik sondern die Weitergabe des Feuers«. 21.10. 2018 akustische und optische Landschaft be­- werden fast ausnahmslos in enger Zu- inhaltet nicht nur visuelle Interpreta- sammenarbeit mit den jeweiligen LEITUNG UND PROGRAMM PORTRAITKONZERT DIETER SCHNEBEL tionen der Kompositionen, sie bezieht Komponisten erarbeitet und aufgeführt. Ernst August Klötzke, Vizepräsident und Professor Ohne Frage ist Dieter Schnebel (*1930) auch den Aufführungsort und seine für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und MIT Ensemble Phorminx der vielseitigste Komponist seiner ­Jugendstilarchitektur mit ein. So wird Darstellende Kunst Frankfurt am Main ­Generation. Frei von jeglichen Mode­ die traditionsbehaftete Wartburg in LEITUNG erscheinungen, die in den letzten 50 einen Kunstraum verwandelt, in dem Thomas Löffler Jahren kamen und gingen, blickt seine Musik und Szene zu einer einzigar­- TERMIN Kunst in all ihren unterschiedlichen tigen Performance verschmelzen. Es 31.03.2019 Ausprägungen immer auf die Tradition geht dabei nicht um eine Illustration und belebt sie erfrischend neu. oder gar Verdoppelung dessen, was Bild oder Musik vermitteln. Jeder Schicht 66 Chor des Hessischen ­ 67 Staatstheaters ­Wiesbaden Chordirektor Albert Horne 68 Extrachor Der Jugendchor am Hessischen 69 ­Staatstheater Wiesbaden

Der Extrachor am Hessischen Staatstheater Wiesbaden wurde im Bis in die 1950er Jahre gab es keinen Jugendchor am Theater, man Jahr 1914 ins Leben gerufen. Zur Bewältigung der großen ­Chorpartien behalf sich mit Kindern von Wiesbadener Schulen. Für die Oper »Die in »Parsifal« zog Hofkapellmeister Franz Mannstaedt erstmals Ver- Jakobiner« von Antonín Dvořák, in dem ein Kinderchor eine größere stärkung für den hauseigenen Opernchor heran. Nach dem Zweiten Rolle spielt, gründete der damalige Chordirektor, Dr. Carl Howe, 1954 Weltkrieg wurden Extrachöre zu einer festen Einrichtung an fast einen festen Jugendchor am Theater. Unter der Leitung seiner Frau ­allen Opernhäusern. ­Margarethe Howe, einer ausgebildeten Sängerin und Musikpädagogin, stand der Chor am 17. Dezember 1954 zum ersten Mal auf der Bühne. Heute besteht der Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden,­ Von ihrer Mutter übernahm Dagmar Howe 1983 den Jugendchor und der seit 2014 von Chordirektor Albert Horne geleitet wird, aus etwa leitete ihn bis zum Ende der Saison 2017.2018 mit großem Engage- 50 Damen und Herren mit sängerischer Vorbildung. Für die Sänge- ment. Auch durch die Gründung einer Chorschule zur musikalischen rinnen und Sänger steht nicht nur die Lust am Singen im Mittelpunkt Früherziehung setzte sie neue Akzente. Heute präsentiert sich der ihres Engagements, sondern sie wissen auch die am Theater gebo- Jugendchor neben den professionellen Künstlern auf der Bühne auf tene Vielseitigkeit in musikalischer und darstellerischer Hinsicht zu höchstem künstlerischem Niveau und ist ein wichtiger Bestandteil schätzen. des Theaters. Seit seiner Gründung war der Extrachor an einer Fülle von Opern und Der Jugendchor hat in den nunmehr 65 Jahren seines ­Bestehens Konzerten beteiligt. In den letzten Spielzeiten wirkte er bei den in mehr als 100 Produktionen mitgewirkt, u. a. in »Otello«, »­Parsifal«, Opern »Die Frau ohne Schatten«, »Der fliegende ­Holländer«, »Otello«, »Die Zauber­flöte« (3 Knaben), »­Hänsel und Gretel«, »­Carmen«, »Tosca« und »Die Macht des Schicksals« mit. 2017.2018 stand er bei »Tosca«, »Der ­Evangelimann«, »Der Wildschütz«, »Im Weißen Rössl« »Tannhäuser« sowie in den Aufführungen »Der fliegende Holländer«, sowie seit 2014.2015 in den Neuinszenierungen von »Die Frau ohne »La Bohème«, »Otello« und »Götterdämmerung« auf der Bühne. In Schatten«, »La Bohème«, »Otello«, und »­Hänsel und Gretel«. Schon der Saison 2018.2019 kommen neu »Die Meister­singer von Nürnberg« in den 1960er Jahren sang der Chor auch bei Maifestspiel-Gast­ dazu. spielen des Bolschoi-­Theaters Moskau und der Opéra-­comique Paris. Auf der Konzertbühne stand er u. a. in »Carmina burana«, »Jeanne KONTAKT d’Arc au bûcher«, »La ­Damnation de Faust«. Eigene Einstudierungen Vorstand Extrachor waren u. a. »Der Igel als Bräutigam«, »Brundibár«, »Die Zeller Weih- Brigitte Sprenger nacht« und, seit über 30 Jahren, »Weihnachten in aller Welt«. Der sprenger-rulf @ t-online.de Jugendchor singt in der jeweiligen Originalsprache – neben Deutsch Michael Hantschel hauptsächlich Italienisch (»Tosca«, »La Bohème«, »Otello«), Franzö- michael-hantschel @ t-online.de sisch (»Carmen«) und sogar Russisch (»Boris Godunow«).

LEITUNG Chordirektor Albert Horne 70 Sinfoniekonzerte Sonder­konzerte 71

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden WIR 3 WIR 6 NEUJAHRSKONZERT GMD Patrick Lange Sergei Prokofjew Suite aus der Oper Georg Philipp Telemann »Die Liebe zu den drei Orangen« Suite »La Bourse« Wir begrüßen das neue Jahr WIR 1 Clemens Rynkowski Konzert für ­ Georg Friedrich Händel orientalisch Pierre Boulez »Mémoriale Theremin und ­Orchester (­Uraufführung) Concerto grosso op. 3 Nr. 2 Katja Leclerc Moderation (… explosante-­fixe … ­Originel)« Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 Carl Philipp Emanuel Bach GMD Patrick Lange Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Clemens Rynkowski Theremin Sinfonie Nr. 3 C-Dur 01.01.2019, Großes Haus ­Klavierkonzert KV 453 G-Dur GMD Patrick Lange Dirigent Johann Sebastian Bach Suite Nr. 4 D-Dur Ludwig van Beethoven 07.11.2018 Sinfonie Nr. 3 »Eroica« Johann Mattheson Suite aus der Oper »Boris Godunow« Christopher Park Klavier WIR 4 Keri-Lynn Wilson Dirigentin Robert Schumann Ouvertüre zur Alessandro De Marchi Junge Konzerte Leitung, Cembalo 05.09.2018 Oper »Genoveva« für Kinder und Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 20.03.2019 WIR 2 »Romantische« ­Familien WIR 7 Leoš Janáček Ouvertüre zur Oper Marc Albrecht Dirigent Claude Debussy »Prélude à »Aus einem Totenhaus« 09.01.2019 Antonín Dvořák Konzert für Cello l’après-midi d’un faune« Kammer­konzerte und Orchester h-Moll WIR 5 Richard Strauss Konzert für Oboe und Orchester Bohuslav Martinů Sinfonie Nr. 1 Giovanni Gabrieli Canzoni für Ralph Vaughan Williams Fantasia Kammer­konzerte »Die Epische« ­Bläser­ensemble on a Theme by Thomas Tallis Johann Ludwig Violoncello Paul Hindemith »Trauermusik« für Kinder »Daphnis et Chloé« GMD Patrick Lange Dirigent für ­Viola und Streichorchester Suite Nr. 2 17.10.2018 Bartholdy »Lobgesang«, Sinfoniekantate Philippe Tondre Oboe Sian Edwards Dirigentin GMD Patrick Lange Dirigent 10.04.2019 Chor der Stadt Wiesbaden Christoph Stiller Einstudierung WIR 8 Chor des ­Hessischen Richard Wagner Vorspiel Staatstheaters­ Wiesbaden zur Oper »Tristan und Isolde« Albert Horne Einstudierung Franz Schreker »Nachtstück« 20.02.2019 aus der Oper »Der ferne Klang« Arnold Schönberg »Pelleas und Melisande« GMD Patrick Lange Dirigent 26.06.2019 Ausführliche Informationen des Hessischen ­Staats­orchesters Wies­baden finden Sie im Jahresheft Konzert 2018.2019. 72 Hessisches ­Staatsorchester Wiesbaden 73 GMD Patrick Lange 74 Oper Extra 75

L EINFÜHRUNGEN L LIEDERABENDE vor ausgewählten Vorstellungen mit Ensemble- und Gastsolisten im Foyer L EINFÜHRUNG bei Sinfoniekonzerten des L THEATERKURSE Hessischen Staatsorchesters mit der Dramaturgie in Zusammen- arbeit mit der Volkshochschule TALK IM FOYER L KOSTPROBEN Wiesbaden (Anmeldung über die GESPRÄCHSRUNDE ZU THEMEN DER ZEIT zu ausgewählten Neuproduktionen Volkshochschule)

Eine Zeitung macht Theater, ein Theater macht L PUBLIKUMSGESPRÄCHE L PREMIERENFEIERN Schlagzeilen. Umgekehrt wird ein Schuh draus? mit Künstlern der Aufführung im Foyer Nicht bei »Talk im Foyer« (TiF). Hier bieten das im Anschluss an die Premieren-­ Hessische Staatstheater und der Wiesbadener Kurier Folgevorstellung (2. Vorstellung / L WEITERE EXTRA-ANGEBOTE eine Mischung aus Bühne und Journalismus. Im Neuinszenierungs-Abo) des Hessischen Staatsorchesters, Theater-Foyer debattieren Chefredakteur Stefan der Kammerkonzertvereinigung, der Schröder und ein/eine Dramaturg/in des Staats- NACHGESPRÄCHE Theater­pädagogik, Führungen, Talk­ theaters mit ihren Gästen über aktuelle Themen L im Anschluss an besondere runden und Sonderveranstaltun- und neue Produktionen des Theaters. Aufführungen gen finden Sie auf den Seiten der Abteilungen bzw. in den einzelnen TERMINE Sparten-­Sonderheften. 15.10.18 Wählen gehen?! L PASSIONE 22.01.19 Humor: selten (so) gelacht Mit Elke Heidenreich 06.05.19 Kunst darf das?!

Eine Veranstaltung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden in Kooperation mit

Die Termine und genaue Informationen zu allen Extras werden im Spielplanleporello angekündigt. Theater­pädagogik 77

Liebes Publikum, wir, das Team der Theaterpädagogik des Hessischen ­Staatstheaters Wiesbaden, haben auch für diese Spielzeit im Bereich Oper und Konzert einige Angebote zur Vermittlung und zum Mitmischen für Sie zusammengestellt:

Aufgepasst und mitgemacht heißt es bei unseren Angeboten wie: »Oper Aktiv!«, musikalisch-szenischen Workshops zur Vor­be­ reitung auf einen Opernbesuch; bei den Instrumentenvorstel­lungen »Spiel & Musik« mit Musikern des Hessischen Staatsorchesters für Kinder ab 5 Jahren zum Zuhören und Mitmachen oder bei Pro­ ben­besuchen im Konzert. Bei »Orchester & Kita«, »­Orchester & Schule« und »Orchester & Senioren« kommen wir zu Ihnen in Ihre Institution. Sie können außerdem auch verschiedene Konzert­ ­ programme zu sich einladen: »Der Froschkönig«, »­Peter und der Wolf« und »Der Teddy und die Tiere«. Darüber hinaus bieten wir wieder eine Patenklasse im Bereich Oper an.

Ausgewählte Opernproduktionen werden von unserem Team theater­pädagogisch betreut. Wir sind dabei Ansprechpartner für ­ Lehrer, Schulen und alle weiteren Bildungsinstitutionen und ­begleiten Sie durch die Vor- und Nachbereitung.

Bei Interesse und weiteren Fragen dazu, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an uns, die Theaterpädagogik.

Somit laden wir Sie ein, mit Spielfreude, Neugier, Offenheit und der nötigen »Verrücktheit« gemeinsam mit uns die Welt des Theaters zu erforschen, zu erleben und zu gestalten!

In Vorfreude auf die kommende Spielzeit

Luisa Schumacher, Laura zur Nieden und Dirk Schirdewahn

KONTAKT Für nähere Informationen, Anmeldungen, Nachfragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Das Team der Theaterpädagogik Luisa Schumacher, Dirk Schirdewahn und Laura zur Nieden Mitarbeit Musiktheater- und Konzertpädagogik Gisela Reinhold theaterpaedagogik @ staatstheater-wiesbaden.de Tel. 0611.132 - 270 / -500 78 BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO, LICHT de Vries, Reiner Goldberg, Günther 2. BASS Leonid Firstov, Marek Markisz, 79 PERSONALIA & CHOREOGRAFIE Groissböck, Julian Habermann, Oliver Steinmetz, Martin Stoschka, THEATERLEITUNG Heinz Balthes, Raimund Bauer, Ioan Hotea, Rouwen Huther, Marco Sławomir Wielgus Jentzsch, Andreas Karasiak, Doheon Intendant Uwe Eric Laufenberg Jean-Baptiste Beïs, Luis Carvalho, Leitung Chorbüro Petra Urban Kim, Kangmin Justin Kim, Florian Geschäftsführender Direktor Jean-Philippe Clarac (Le Lab), Olivier Kontschak, Johannes Martin Kränzle, HESSISCHES STAATSORCHESTER WIESBADEN Bernd Fülle Deloeuil (Le Lab), Friedrich Eggert, Florian Küppers, Tuncay Kurtoglu, Persönliche Referentin des Susanne Füller, Marianne Glittenberg, siehe Konzertheft Stefano La Colla, Philipp Mayer, Thomas Intendanten Melanie Stelzer Rolf Glittenberg, Götz Hellriegel, J. Mayer, Paul McNamara, Harold Meers, MUSICAL / SCHAUSPIEL Assistentin des Geschäftsführenden Gisbert Jäkel, Claudia Jenatsch, Frederic Mörth, Young Doo Park, Albert Direktors Kira Vögele Myriam Lifka, Zinovy Margolin, Mira Benser, Margit Schulte-Tigges, Darinka Mihajlovic, Gérard Naziri, Pesendorfer, Ralf Rachbauer, Christian Petra Welteroth Rathgeber, Mirko Roschkwoski, OPER Bettina Neuhaus, Anne Neuser, Michael Birnbaum, Björn Breckheimer, Benjamin Russell, Lance Ryan, Andreas Generalmusikdirektor Patrick Lange Christophe Pitoiset, Matthias Schaller, Uwe Kraus, Klaus Krückemeyer, Uwe Schager, Joel Scott, Vladislav Sulimsky, Casting & Künstlerische ­ Andrea Schmidt-Futterer, Olga Eric Laufenberg, Petra Welteroth Aluda Todua, Ludovic Tézier, Frank Produktions­leitung Katharina Götz Shaishmelashvili, Falko Sternberg, van Aken, Wolfgang Vater, Nathaniel Chefdramaturgin Regine Palmai Katarzyna Szukszta, Julien Roques, Webster, Hans Otto Weiß, Oliver Zwarg Dramaturgen Katja Leclerc, José-Manuel Vázques, Stephan von Luc Bourousse a. G. Wedel OPERNCHOR Chordirektor & Dirigent Albert Horne SÄNGERINNEN 1. SOPRAN Monika Baumgartner, Bożena Studienleiter, Dirigent & Stellvertretender Czuchraj-Markisz, Ayako Daniel, Elke Chordirektor Christoph Stiller Stella An, Andrea Baker, Patricia End-Beck, Eunshil Jung, Eka Kuridze, Assistentin des Generalmusikdirektors Bardon, Gun-Brit Barkmin, Lena Hyerim Park, Izumi Shibata, Michaela Christina Domnick Belkina, Nicola Beller Carbone, Maria Wielgus Musikalische Assistenz & Korrepetition Bengtsson, Elena Bezgodkova, Romina 2. SOPRAN Ines Behrendt, Jacqueline Levi Hammer, Tim Hawken, Waldemar Boscolo, Elisa Cho, Sabina Cvilak, Anna Frank, Ulrike Geisen, Eunshil Jung, Martynel, Julia Palmova, NN Maria Dur, Marion Eckstein, Heather Hyerim Park, Anke Stoschka Leitung Musik-Theater-Labor Engebretson, Olesya Golovneva, Lena 1. ALT Elisabeth Bert, Isolde Ehinger, Ernst August Klötzke Haselmann, Silvia Hauer, Betsy Horne, Jimin Hwang, Sumi Hwang, Ermonela Simone Gauglitz, Anna McDougall, MUSIKALISCHE LEITUNG Jaho, Margarete Joswig, Vesselina Petra Urban 2. ALT Yeonjin Choi, Petra Heike, Lena GMD Patrick Lange, Christina Domnick, Kasarova , Sharon Kempton, Katharina Naumann, Daniela Rücker, Jana Schmidt, Albert Horne, Will Humburg, Konrad Konradi, Federica Lombardi, Annette Barbara Schramm Junghänel, Leo McFall, Christoph Stiller Luig, Jordanka Milkova, Netta Or, Cristina Pasaroiu, Shira Patchornik, 1. TENOR Marc-Wolfgang Frey, P. J. Hurley, REGIE Gloria Rehm, Dalia Schaechter, Maria Koan-Sup Kim, Kyoung-Soon Kim, Keun Suk Lee, Osvaldo Navarro-Turres, Giorge Vasily Barkhatov, Nicolas Brieger, José Siri Martin Jean-Philippe Clarac (Le Lab), Olivier SÄNGER 2. TENOR Vladimir Emelin, Kyung-Jin Jang, Deloeuil (Le Lab), Ingo Kerkhof, Carsten Jochen Elbert, Sebastian Link, Sung-Woo Kochan, Uwe Eric Laufenberg, Bernd Shavleg Armasi, Igor Bakan, Daniel Park Mottl, Tobias Ribitzki, Beka Savić, Behle, Erik Biegel, Vitaliy Bilyy, 1. BASS Christian Balzer, Jos Hendrix, Magdalena Weingut Thomas Blondelle, Simon Bode, Christopher Bolduc, Daniel Carison, John Holyoke, Aldomir Mollov, Aaron Cawley, Vincenzo Costanzo, Dong-Gyun Seo Ildebrando D’Arcangelo, KS Thomas 80 SPIELPLAN DEZEMBER 2018 81 01 Sa 19.30 Eugen Onegin GH D 02 So 19.30 Jenufa GH GH-Neu D AUGUST 2018 Ort Abo PG 05 Mi 19.30 My Fair Lady GH D 22 Mi 18.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 06 Do 19.30 Jenufa GH GH-Do D 07 Fr 19.30 My Fair Lady GH C SEPTEMBER 2018 08 Sa 19.30 Hänsel und Gretel GH D 02 So 19.30 Don Giovanni GH GH-So C 09 So 16.00 My Fair Lady GH Familienabo D 09 So 19.30 Don Giovanni GH Vobü-Abo C 11 Di 19.30 Hänsel und Gretel GH D 14 Fr 19.30 Don Giovanni GH Turnus-II C 12 Mi 19.30 Jenufa GH GH-Mi D 16 So 19.30 Ein Maskenball GH C 13 Do 19.30 My Fair Lady GH D 22 Sa 19.30 Ein Maskenball GH Turnus-I C 14 Fr 19.30 Hänsel und Gretel GH D 23 So 11.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 15 Sa 19.30 Jenufa GH GH-Sa C 28 Fr 19.30 Ein Maskenball GH GH-Fr C 17 Mo 19.30 Hänsel und Gretel GH D 29 Sa 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH GH-Prem B 19 Mi 19.30 My Fair Lady GH Mi-Mix D 30 So 19.30 Alcina GH D 20 Do 19.30 Jenufa GH Turnus-I, Turnus-II D OKTOBER 2018 22 Sa 19.30 Hänsel und Gretel GH D 03 Mi 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH GH-Neu B 25 Di 19.30 Hänsel und Gretel GH D 05 Fr 19.30 Alcina GH D 26 Mi 19.30 My Fair Lady GH C 06 Sa 19.30 Don Giovanni GH GH-Sa C 28 Fr 19.30 Jenufa GH C 10 Mi 19.30 Ein Maskenball GH GH-Mi C 29 Sa 19.30 My Fair Lady GH C 14 So 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH B 30 So 19.30 Hänsel und Gretel GH D 19 Fr 19.30 Alcina GH Fr-Mix D JANUAR 2019 20 Sa 19.30 Don Giovanni GH Turnus-I C 04 Fr 19.30 Hänsel und Gretel GH D 25 Do 19.30 Don Giovanni GH GH-Do C 05 Sa 19.30 My Fair Lady GH C 27 Sa 19.30 My Fair Lady GH GH-Prem C 06 So 19.30 Ein Maskenball GH C 28 So 16.00 Ein Maskenball GH C 11 Fr 19.30 My Fair Lady GH Turnus-I C NOVEMBER 2018 12 Sa 19.30 Ein Maskenball GH C 02 Fr 19.30 My Fair Lady GH GH-Neu C 16 Mi 19.30 My Fair Lady GH GH-Mi D 03 Sa 19.30 Alcina GH GH-Sa D 19 Sa 19.30 Rigoletto GH GH-Prem B 04 So 16.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH GH-So B 20 So 19.30 My Fair Lady GH D 09 Fr 19.30 Alcina GH D 23 Mi 19.30 Rigoletto GH GH-Neu D 10 Sa 19.30 Eugen Onegin GH D 25 Fr 19.30 Eugen Onegin GH D 11 So 16.00 My Fair Lady GH D 26 Sa 19.30 Rigoletto GH GH-Sa C 16 Fr 19.30 My Fair Lady GH GH-Do C 27 So 11.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 17 Sa 19.30 My Fair Lady GH Turnus-II C 19.30 Candide GH E 18 So 19.30 Eugen Onegin GH D 30 Mi 19.30 Don Giovanni GH Mi-Mix C 24 Sa 19.30 My Fair Lady GH GH-Sa C 25 So 11.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 29 Do 19.30 Jenufa GH GH-Prem B 30 Fr 19.30 My Fair Lady GH GH-Fr C 82 FEBRUAR 2019 Ort Abo PG 83 INTERNATIONALE MAIFESTSPIELE 2019 01 Fr 19.30 Rigoletto GH GH-Fr C 30 Di 19.30 Idomeneo GH GH-Prem B 03 So 16.00 Eugen Onegin GH Vobü-Abo D 06 Mi 19.30 Rigoletto GH GH-Mi D MAI 2019 07 Do 19.30 Eugen Onegin GH GH-Do D 01 Mi 19.30 Titus GH GH-Prem B 09 Sa 19.30 Rigoletto GH Turnus-II C 02 Do 19.30 Don Giovanni GH B 10 So 16.00 Candide GH Familienabo E 03 Fr 19.30 Salome GH B 15 Fr 19.30 Don Giovanni GH Fr-Mix C 04 Sa 19.30 Idomeneo GH B 16 Sa 19.30 Salome GH GH-Prem B 05 So 17.00 Titus GH B 17 So 19.30 Rigoletto GH D 12 So 19.30 Madama Butterfly GH B 21 Do 19.30 Salome GH GH-Neu, Turnus-I D 16 Do 19.30 Ein Maskenball GH B 23 Sa 19.30 Don Giovanni GH C 26 So 17.00 Tannhäuser GH A 24 So 19.30 Salome GH GH-So D 30 Do 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH B 27 Mi 19.30 Salome GH GH-Mi D 31 Fr 19.30 Rigoletto GH B MÄRZ 2019 JUNI 2019 01 Fr 19.30 Herzog Blaubarts Burg / Die sieben Todsünden GH D 02 So 19.30 Rigoletto GH GH-So D 02 Sa 19.30 Salome GH C 06 Do 19.30 Idomeneo GH GH-Do C 03 So 19.30 Candide GH E 07 Fr 19.30 Candide GH Fr-Mix D 07 Do 19.30 Salome GH GH-Do D 09 So 19.30 Idomeneo GH GH-Neu C 08 Fr 19.30 Herzog Blaubarts Burg / Die sieben Todsünden GH GH-Fr D 10 Mo 19.30 Titus GH GH-Neu C 09 Sa 18.00 Tannhäuser GH Turnus-II B 13 Do 11.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 10 So 16.00 Salome GH D 19.30 Madama Butterfly GH Turnus-I D 13 Mi 19.30 Madama Butterfly GH Mi-Mix D 14 Fr 19.30 Idomeneo GH GH-Fr B 14 Do 19.30 Herzog Blaubarts Burg / Die sieben Todsünden GH GH-Mi E 16 So 19.30 Madama Butterfly GH D 15 Fr 19.30 Salome GH Fr-Mix C 17 Mo 11.00 Die Zauberflöte für Kinder GH S 17 So 16.00 Tannhäuser GH GH-So C 21 Fr 19.30 Rigoletto GH Vobü-Abo C 21 Do 19.30 Madama Butterfly geschlossene Vorstellung GH D 22 Sa 19.30 Titus GH GH-Sa B 23 Sa 19.30 Herzog Blaubarts Burg / Die sieben Todsünden GH GH-Sa D 27 Do 19.30 Titus GH GH-Do C 24 So 19.30 Candide GH E 28 Fr 19.30 Rigoletto GH Mi-Mix C 28 Do 19.30 Salome GH Vobü-Abo D 30 So 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH B 29 Fr 19.30 Madama Butterfly GH C 31 So 19.30 Herzog Blaubarts Burg / Die sieben Todsünden GH E Alle weiteren ­Aufführungstermine finden Sie im monatlich erscheinenden Leporello oder unter www . staatstheater-wiesbaden .de APRIL 2019 05 Fr 19.30 Alcina GH D LEGENDE SPIELSTÄTTEN ABONNEMENTS 06 Sa 19.30 Candide GH D GH Großes Haus Großes Haus Kleines Haus 13 Sa 19.30 Madama Butterfly GH Turnus-II C Premieren / Start der Wieder- KH Kleines Haus GH-Prem, GH-Neu, KH-Prem, KH-Mi, 17 Mi 19.30 Candide GH GH-Mi E aufnahme ST Studio GH-Mi, GH-Do, KH-Do, KH-Fr, KH-We, 20 Sa 19.30 Alcina GH D PG Preisgruppe WB Wartburg GH-Fr, GH-Sa, GH-So, Mi-Mix, Fr-Mix, 21 So 17.00 Tannhäuser GH C S Sonderpreise KU Kurhaus Fam-Abo, Mi-Mix, Ballett-Abo, Vobü-Abo 22 Mo 17.00 Die Meistersinger von Nürnberg GH B (AT) (Arbeitstitel) FY Foyer Fr-Mix, Ballett-Abo, Kurhaus 28 So 19.30 Madama Butterfly GH D Großes Haus Vobü-Abo Konz-Abo 84 ursula.maria.schneider @t-online.de presse theaterpaedagogik marketing direktion intendanz info abonnement 0611.132Tel. 340 vorverkauf 0611.132Tel. 325 0611.132Tel. 1 65189 Wiesbaden Christian-Zais-Straße 3 KONTAKT Wegen ­ Alle Informationen zuPreisen, Kontakt, Abonnements & ANZEIGEN PRESSE THEATERPÄDAGOGIK MARKETING GESCHÄFTSFÜHRENDE DIREKTION INTENDANZ ALLGEMEINES ABONNEMENT-BÜRO THEATERKASSE HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN @ staatstheater-wiesbaden.de @ staatstheater-wiesbaden.de ­ finden Sie imService- @ staatstheater-wiesbaden.de @ staatstheater-wiesbaden.de @ staatstheater-wiesbaden.de @ staatstheater-wiesbaden.de @ staatstheater-wiesbaden.de

@ staatstheater-wiesbaden.de

Heft zurSpielzeit 2018.2019 66 Barbara Aumüller: S. 01.03.2018 Druck+VerlagKöllen GmbH formdusche, studiofürgestaltung Uwe EricLaufenberg, Leclerc, Katja Regine Palmai Regine Palmai Götz,CarolineKatharina Lazarou,Leclerc, Katja Patrick Lange Bernd Fülle Uwe EricLaufenberg IMPRESSUM photocase.de /andmetoo:S. S. S. S. S. BILDNACHWEISE STAND DRUCK GESTALTUNG TEXTE REDAKTION GENERALMUSIKDIREKTOR GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR INTENDANT S. 16 | Karl &Monika­ 16 |Karl 28 10 34 | Achim Reissner:34 |Achim S. 76 |MarinaRosa Weigl: S. / 67, S.74|Andreas Etter: S.4|formdusche: / / 29, ina.mija:S. 11 |Paul Leclaire: S. ­

44 | Sven-Helge Czichy:44 |Sven-Helge S. 39, ­ Forster: Umschlag, S. ohneski: S. 72 14, / 48 22 73 |Alexa Sommer: 32 |ChloeNewman: / 49, HerrSpecht: 38, 52,suze: 20, 42 | 26,

ICH WILL DEN KOPF DES JOCHANAAN! Salome HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN OPER 2018.2019