Abfallkalender / öffentliche Dienste Moosleerau

Was? Wo? Wann? Wie?

Hauskehricht Abfuhr jeden zweiten Samstag, * Abfälle, die nicht kompostierbar sind und für die keine Sondersammlung blau hinterlegtes Datum im Kalender. In den bestimmt ist. Kleinsperrgut Sommermonaten Juni, Juli und August wird * Gebührenmarke oder Sperrgutmarke obligatorisch jeden Samstag gesammelt. Preise der Gebührenmarken/Plomben: * 17 Liter diagonale Halbierung 35 Liter Gebührenmarke 35 Liter CHF 3.00 Container 240 l CHF 20.00 60 Liter CHF 5.00 Container 600 l CHF 40.00 110 Liter CHF 9.00 Container 800 l CHF 55.00

* Für brennbares Kleinsperrgut, max. Länge 1 m, max. Durchmesser 50 cm Kleinsperrgut und max. Gewicht von 25 kg kann eine 110 Liter Gebührenmarke verwendet (brennbar) werden. Bei grösseren Sperrgutmengen wenden Sie sich bitte an Herbert Mühlethaler, Tel. 079 479 71 12. Oder geben Sie diese kostenpflichtig beim Werkhof ab.

* Nur Hohlglas (Flaschen) ohne Metall- und Plastikteile Glas Multisammelstelle beim Werkhof * Nach Farben getrennt, keine Tonwaren, kein Porzellan und kein Fensterglas

* Alle magnetischen Konservendosen (Magnet am Sammelbehälter) Weissblech Multisammelstelle beim Werkhof * Gewaschen und ohne Etikette * Deckel und Boden abtrennen, Dose flachtreten

* Aluminiumteile, saubere Alufolien ohne Papier- und Plastikbeschichtung Aluminium Multisammelstelle beim Werkhof * Getränkedosen sowie leere Spraydosen mit Alu-Recyclingzeichen * Getrennt nach Mineralöl (Motoren- und Schmieröl) und pflanzlichem Öl Altöl Multisammelstelle beim Werkhof (Speise- und Kochöl) * Keine Lösungsmittel

Altmetall Multisammelstelle beim Werkhof * Eisen und andere Metalle aller Art

Papier Multisammelstelle beim Werkhof * Papiermulde

Karton Multisammelstelle beim Werkhof * Kartonmulde

Rasenschnitt wenn möglich im Garten kompostieren. Für * Alle organischen Abfälle (natürliche und abbaubare), Abfälle Rasenschnitt Gartenabfälle (kleines Astmaterial bis max. aus Küche und Garten Durchmesser von 3 cm) Mulde bei der Multisammelstelle benützen. Gartenabfälle Für grosses Astmaterial ist der von der Gemeinde * Maximalmenge: 1m3. Grössere Mengen sind nach vorgängiger angebotene Häckseldienst zu beachten, Absprache bei Dätwyler Agro GmbH, Tel. 062 721 11 35, welcher jeweils frühzeitig im Nachrichtenbulletin publiziert , kostenpflichtig zuzuführen. wird.

Alttextilien Multisammelstelle beim Werkhof * Saubere, noch tragbare Herren-, Damen- und Kinderkleider, Schuhe

Batterien Zurück an Verkaufsstelle * Batterien sind Sonderabfälle

Nespresso- Sammelstelle beim Werkhof Kapseln

*35 Liter Säcke (Fr. 1.40/Sack), 60 Liter Säcke (Fr. 2.50/Sack), 110 Liter Säcke Kunststoff Kann beim Werkhof abgegeben werden (Fr. 3.50/Sack) erhältlich zu 10er Rollen im Werkhof während den Öffnungszeiten

Tetra Pak Sammelstelle beim Werkhof

Sparlampen, * Alle Arten von Entladungslampen sind Sonderabfälle Leuchten und Zurück an Verkaufsstelle Leuchtmittel * Unbeschädigt und möglichst in Originalverpackung zurückgeben

Pneus Zurück an Verkaufsstelle * Pneus und Autobatterien sind Sonderabfälle Autobatterien

* Elektrische Apparate enthalten Bestandteile, deren Materialien teilweise Haushalt- Zurück an Verkaufsstelle oder Abgabe bei Geräte hoch giftig sind. Multisammelstelle im Werkhof Elektronik * Die Kühlmittel in den Kühlschränken sind Sonderabfälle

Mulde für Kleinmengen von Bauschutt, Tonwaren und Bauschutt * Kleinstmengen bis 100 Liter kostenlos. (Kleinmengen) Fensterglas steht in der Multisammelstelle beim Ab 100 Liter Fr. 10.00 pro 100 Liter Werkhof bereit.

Giftstoffe, Farben, Lacke, Lösungsmittel und Pflan- * Diese Produkte sind Sonderabfälle Giftstoffe zenschutzmittel zurück an Verkaufsstelle oder Gift- sammelstelle Sie gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder die Kanalisation

* Diese Produkte sind Sonderabfälle Medikamente In Apotheken, Drogerien und Arztpraxen abgeben Sie gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder die Kanalisation

* Kleintiere (Katzen, Hunde, Schweine etc.) bis 200 kg, Grossvieh ab 200 kg Kadaversammelstelle wird direkt von der Firma GZM, Extraktionswerk AG, Lyss abgeholt. Tierkadaver (Areal ARA Surental) Auskunft erteilt: 032 387 47 87. Hunde dürfen nicht im Nachbarland oder Wald * Bitte Robidogsäckli benützen und diese in die dafür bestimmten Hundekot versäubern. Robidogbehälter werfen.

Öffnungszeiten Montag und Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Uhr Multisammelstelle Samstag: 10:00 bis 12:00 Uhr Sanität 144 Feuerwehr 118 Polizei 117

Moosleerau Gemeindeverwaltung Gemeindeammann Moosleerau Francisco Baños 062 738 70 80 079 178 79 80 [email protected] [email protected]

Todesfallpikett für Wochenende 062 726 00 06 oder 079 399 95 71 und Feiertage

Öffnungszeiten: Montag 08:00 – 11:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag 08:00 – 11:30 Uhr Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr durchgehend bis 14:00 Uhr

Wasserhärte 31° fH

Feuerwehrkommando Leerau Jean-Luc Martin Längackerstrasse 239 5054 Kirchleerau 078 918 11 64 [email protected]

Jugendfeuerwehr Leerau Jeanine Pagnussat Hauptstrasse 179 5054 Kirchleerau 076 466 05 59 [email protected]

Kreisschule Leerau Schulleitung und Schulverwaltung Dorfstrasse 117 5054 Kirchleerau 062 726 02 20 oder 062 726 02 21 leerau.kreisschulleitung@schulen-.ch [email protected]

Pfarramt Ref. Kirchgemeinde Pfarrerin Christine Bürk Kirchenweg 53 5054 Kirchleerau 062 726 11 34 [email protected]

Pfarramt Kath. Pfarrei Gemeindeleiter Beat Niederberger Birkenweg 8 5040 Schöftland 062 721 12 13 [email protected]