Les Cérémonies Radiophoniques Du Troisième Reich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Les cérémonies radiophoniques du Troisième Reich Dissertation im Cotutelle-Verfahren an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart und an der École doctorale „Milieux, cultures et sociétés du passé et du présent“ der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) bzw. eines Doctorat en Lettres et sciences humaines Vorgelegt von Muriel Favre aus Rillieux-La-Pape (Rhône) Prüfungskommission: Vorsitzender: Prof. Dr. Christian Delporte (Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines) Hauptberichter: Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Henry Rousso (Institut d’histoire du temps présent, Centre national de la recherche scientifique) Mitberichter: Prof. Dr. Edgar Lersch (Universität Halle/Saale) Prof. Dr. Annette Becker (Universität Paris Ouest Nanterre La Défense) Ort und Tag der mündlichen Prüfung: Nanterre, 18. Januar 2012 Historisches Institut der Universität Stuttgart und Centre de recherche d’Histoire des Arts et des Représentations der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense 2012 A ma mère Merci à tous ceux qui m’ont accompagnée ou qui m’ont aidée à un moment ou à un autre de mon parcours. Résumé L’historiographie du nazisme a bien mis en évidence l’importance accordée aux fêtes collectives entre 1933 et 1945. Rares sont toutefois les études à avoir signalé que ces fêtes étaient retransmises en direct sur les ondes. Le présent travail reprend donc l’analyse en la centrant sur le rôle de la radio. Les retransmissions étaient relayées par l’ensemble des stations et suivies dans le cadre d’écoutes collectives. De ces deux aspects, on peut déduire que les fêtes publiques étaient non seulement destinées aux spectateurs sur place, mais aussi et surtout au plus grand nombre possible d’auditeurs. D. Dayan et E. Katz désignent du terme de « cérémonies télévisées » les grands événements diffusés en direct à la télévision. Sur ce modèle, on peut qualifier les fêtes du IIIe Reich de cérémonies radiophoniques. I. Kershaw a montré en quoi Hitler avait exercé un pouvoir de nature charismatique. Ce type de pouvoir suppose que le chef et ses partisans entretiennent des rapports personnels. Cela n’était pas le cas dans la réalité. Les cérémonies radiophoniques contribuèrent cependant à créer l’illusion qu’il pouvait en être ainsi. Le pouvoir charismatique oblige le chef à apporter régulièrement la preuve de sa légitimité. En ce qu’elles rendaient visible le soutien populaire dont jouissait Hitler, les cérémonies radiophoniques furent un moyen de parvenir à ce but. Pour ces deux raisons, le dispositif peut être considéré comme une composante essentielle de la structure du pouvoir sous le IIIe Reich. Les cérémonies radiophoniques conduisirent enfin les Allemands à faire l’expérience de la « communauté du peuple » et à s’engager ainsi en faveur d’un projet fondamental du nazisme. Summary Radio Events. Media Celebrations during the Third Reich Several studies since 1945 have elaborated the constitutive character of ceremonial acts for Hitler’s state. However the fact that the most important of these were live radio broadcasts has so far received little consideration. The aim of the present work is to remedy this omission and to analyze National Socialist celebrations regarding their relation to radio. The broadcasts were accepted by all stations and heard during community listening sessions. Thus one may conclude that the celebrations were not only to be experienced by the spectators present but by the population as a whole. From the beginning they were conceived as media celebrations. D. Dayan and E. Katz have coined the term “media events” for important, national or even worldwide events broadcasted live. Following this usage the National Socialist celebrations are called radio events in this work. I. Kershaw has shown to which extent Hitler’s role has been charismatic. This kind of domination presumes a personal relationship between the leader and the led. Although this was not actually practical during the Third Reich, the radio arrangement made it possible for the Germans to feel the “Führer” was speaking to them directly. Further radio events allowed those in power to display the unity of the people and the “Führer” and thereby to prove Hitler’s legitimacy. For both reasons one can claim that radio events were an important instrument to secure power. Radio events offered more than just an occasion to make the Volksgemeinschaft tangible. They contributed to the fact that the Volksgemeinschaft was experienced and understood not as an empty propaganda term, but rather as a political project worth supporting. Mots-clefs Médias Communication Radio Propagande Nazisme Troisième Reich Joseph Goebbels Fête Événement médiatique Cérémonie radiophonique Écoutes collectives Domination charismatique « Communauté du peuple » Archives sonores Narratologie Key Words Media Mass Communications Radio Propaganda National Socialism Third Reich Joseph Goebbels Celebration Media Event Radio Event Community Listening Sessions Charismatic Domination “People’s Community” Sound Archives Narratology Laboratoires où la thèse a été préparée Institut d’histoire du temps présent - IHTP 59/61 rue Pouchet 75849 Paris cedex 17 France Centre de recherches d’Histoire de l’Art et d’Histoire des Représentations - C.H.A.H.R. Université Paris Ouest Nanterre La Défense 200, avenue de la République 92000 Nanterre France Rundfunkereignisse. Mediale Festveranstaltungen im Dritten Reich Mehrere Studien haben seit 1945 den konstitutiven Charakter zeremonieller Akte für den Staat Hitlers herausgearbeitet. In Konkurrenz zum Kirchenjahr und nach dem Vorbild der Französischen Revolution legten die Nationalsozialisten nach der „Machtergreifung“ einen neuen Feierkalender fest, der das gesamte Jahr mit seinen Veranstaltungen strukturierte. An jedem 30. Januar – allerdings erst ab 1936 – wurde der „Tag der Machtergreifung“ gefeiert, in dessen Zentrum die Wiederholung des Fackelzugs durch die Straßen Berlins, den Goebbels gleich nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler inszeniert hatte, stand. Es folgten am 24. Februar der Feiertag zur Erinnerung an die Verkündung des 25-Punkte-Programms der NSDAP im Jahre 1920 („Verkündung des Parteiprogramms“) sowie im Februar bzw. März der „Heldengedenktag“ und die zur „Verpflichtung der Jugend“ stilisierte Aufnahme der 14- jährigen in die Hitler-Jugend und den Bund Deutscher Mädel. An jedem 20. April ab 1934 wurde nach dem Vorbild des „Kaisergeburtstags“ der „Führergeburtstag“ gefeiert, dem sich der 1. Mai als „Tag der nationalen Arbeit“, der Muttertag und die Sommersonnenwende anschlossen. Im September fand in Nürnberg der Reichsparteitag der NSDAP, Anfang Oktober auf dem westfälischen Bückeberg der Erntedanktag statt. Am 9. November wurde der sechzehn Männer, die 1923 vor der Münchner Feldherrnhalle in Folge von Hitlers Putschversuch erschossen worden waren, sowie aller „Gefallenen der Bewegung“ gedacht. Das nationalsozialistische Feierjahr wurde im Dezember mit der Wintersonnenwende und dem Weihnachtsfest abgeschlossen. Nimmt man die Feiern politischer Art in den Blick, so stellt man fest, dass die meisten von ihnen live im Rundfunk übertragen wurden. Eine Ausnahme bilden lediglich der 24. Februar, die „Verpflichtung der Jugend“ im März und der 30. Januar. Die ersten zwei fanden im Rundfunk keinen Widerhall, der letzte wies kein bestimmtes kommunikatives Szenario auf. Für den Zeitraum 1933–1939 beträgt das Ergebnis bei punktuellen Ereignissen sogar 100 Prozent: Alle Feiern, ob Staatsakte (der „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933, das Staatsbegräbnis für den verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 7. August 1934, Mussolinis Staatsbesuch in Deutschland vom 25. bis 29. September 1937) oder Festtage zum Abschluss einer Wahlkampagne („Tag der erwachenden Nation“ am 4. März 1933, „Deutscher Volkstag für Ehre, Freiheit und Frieden“ am 28. März 1936, „Tag des Großdeutschen Reiches“ am 9. April 1938), konnten am Lautsprecher verfolgt werden. Ebenso verhält es sich mit den vier Staatsbegräbnissen, an denen Hitler während des Zweiten Weltkriegs teilnahm. Im Äther übertragen wurden am 11. November 1939 das Staatsbegräbnis für die Opfer des Attentats auf Hitler vom 8. November, am 21. November 1941 dasjenige für Ernst Udet, am 28. November 1941 das Staatsbegräbnis für Werner Mölders und am 1. Juli 1944 dasjenige für Eduard Dietl. Erstaunlicherweise hat sich die historische Forschung für diesen Aspekt bisher kaum interessiert. In ihren jeweiligen Abhandlungen über „Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus“ (1971) und „Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen von den Befreiungskriegen bis zum Dritten Reich“ (1975) unterlassen es Klaus Vondung und George L. Mosse beide, den Rundfunk mit zu berücksichtigen. In Fritz Schellacks Studie über „Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945“ (1990) und Sabine Behrenbecks Untersuchung der „nationalsozialistischen Mythen, Riten und Rituale von 1923 bis 1945“ (1996) wird die Rolle des Mediums ebenfalls nur wenig beachtet. Eine Vorarbeit bildet allein Karlheinz Schmeers Buch über „Die Regie des öffentlichen Lebens im Dritten Reich“ (1956), in dem nicht nur die Kundgebungen, sondern auch deren mediale Vermittlung analysiert werden. Schmeer vertritt die anregende These, die simultane Übertragung im Rundfunk habe alle Hörer sowie auch das Publikum vor Ort zu einer einzigen Erlebnisgemeinschaft zusammengeschlossen.