ROSSLE'S 14944-14967 Saccharomyces

halluzinatorisches Angst-Syndrom) / syn• 14954 rules, pregnancy control / Schwanger• drome de ROSENTHAL (II) schaftskontrollregeln f (1. moglichst nicht 14944 Rc)SSLE'S syndrome / ROSSLE' Syndrom (Se• invasiv [Ultraschall], 2. nur mit kurzlebigen xogener Kleinwuchs) / nanisme sexoge• Radionukliden, vor allem zur Diagnose der nique Nieren- und Plazentafunktion, erst ab 3. 14945 rotation, chromosomal / Rotation, chromo• Trimenon [JANISCH]) / regles de controle de somale f (in Bivalenten mit Chiasma zwi• grossesse f schen Diplotan und Diakinese eintretende 14955 rules, sense for / Gefuhl fur Regeln n Formverandrung) / rotation chromosomi• (psych.) / regles, sens pour m quef 14956 ruling forecast; science forecasting / Richtli• 14946 round pronator syndrome / Pronator-teres• nienprognose; Wissenschaftsprognose f / Syndrom (Schwache in den langen • prevision directrice; prevision scientifique f beugem) / syndrome de pronateur rond 14957 rumors / Geriichte n (konnen aus Traumen 14947 ROVIRALTA'S syndrome / ROVIRALTA' Syn• entstehen) / rumeurs f drom (Pylorusstenose und Hiatushemie 14958 running, dancing / Laufen, tanzerisches n mit Magenektopie beim Saugling) / syn• (tagliches ohne Leistungsdruck bis zur Er• drome phrenopylorique (ROVIRALTA) miidung, besser als Radfahren, Schwim• 14948 ROWLEY'S syndrome / ROWLEY' Syndrom men, Reiten, halt aerobe Kapazitat kon• (SchwerhOrigkeit mit Halsfisteln) / syn• stant, eroffnet Kollateralen und vermehrt drome de ROWLEY Zahl und GroBe der Mitochondrien) / cou• 14949 ROWLEy-ROSENBERG syndrome / ROWLEY• rir dansant m ROSENBERG' Syndrom (Gestorte Riickab• 14959 rupture of the bladder / Blaseruptur f(klin. sorption fast aller Aminosauren) / syn• Leitsymptom: blutige Dysurie; sichre Dia• drome de ROWLEy-ROSENBERG gnose: Zystographie mit Kontrastmittel, 14950 rubb~~g, emotional/ Reibung, emotionale f wenn nicht moglich, Probelaparotomie und (bei UbervOlkrung groBres Problem als bei jeder gesicherten Ruptur sofortige Op. Nahrungsmittelmangel) / friction emotion• wegen Uramiegefahr, Urosepsis od. Perito• nelle f nitis [MATZ-HIMSTEDT]) / rupture de la 14951 rubbish / Abfalle m (ungeniitzte Rohstoff• vessie f quellen) / balayures m 14960 ruptures, myocardiac / Myokardrupturenf 14952 rules, general local anesthesia / Lokalanas• (bei Streptokinase- und Heparintherapie thesie, generelle Regeln der f (Blockade• des frischen Herzinfarkts ungefahr gleich) / technik planen, Hochstdosis des Medika• ruptures myocardiques f ments einhalten, ausreichend blockierende 14960a rupture, retina / RetinariB m (bei der Konzentration beachten, Latenz bis zum seltnen lochbedingten [rhegmatogenen] Einsetzen der Anasthesie errechnen, zu Ablatio retinae, die operativ schwer zu erwartende und erwiinschte Wirkungsdau• behandeln ist, bietet die Gastamponade er des Anasthetikums sowie Wirkungsgrad [intraokulare Injektion von Schwefelhexa• im Hinblick auf die erforderliche Muskel• florid (SF6)] eine echte Alternative) / rup• entspannung beriicksichtigen) / regles d'a• ture de la retine f nesthesie locales generelles f 14961 RUSSELL'S nanism / RUSSELL' Syndrom 14953 rule, (homeo)pharmacologic simile / Simile• (Konnataler dysmorpher Zwergwuchs) / Regel, (homoo )pharmakologische f (kann nanisme intr(a- )uterin dysmorphique als Schwellenreiz oder als Signal zur Be• 14962 RUSSELL'S syndrome (II) / RUSSELL' Syn• handlung eines pathol. Syndroms indiziert drom (II) (Abmagrung des Kleinkinds bei sein, wenn es beim Gesunden ein homo• Neoplasmen des vordem Hypothalamus) / morphes, d.h. ein strukturell weitgehend syndrome de RUSSELL (II) entsprechendes pharmakologisches Syn• 14963 rutherfordium / Rutherfordium n (Ru = drom provoziert) / regIe de ressemblance Kurchatovium [Ku]) / rutherfordium m homeopharmacologique f 14964 RUTHERFURD'S syndrome / RUTHERFURD' Syndrom / syndrome oculodentaire s

14965 sac, Karaya colostomy / Karaya-Kolosto• 14966 saccharidosis / Zuckerkrankheiten f (kom• miebeutel m (hautschonendes, geruchdich• men bei zuckerlosen Eskimos nicht, bei zu tes, sichres Hollister-Anus-praeter-Versor• 80% sich mit Zucker «emiihrenden» Pima• gungsystem mit Ring aus indischem Harz Indianem haufig, bei standig Zuckerrohr ohne Klebflache, das neuerdings mit ent• kauenden schwer arbeitenden Zuckerrohr• liiftendem und geruchabsorbierendem Fil• schneidem selten vor) / saccharidoses f ter versehen ist) / sac de colostomie avec 14967 Saccharomyces cerevisiae / Saccharomyces anneau de Karaya m cerevisiae (gegen Magensaft, Galle und

682 A. Nobel, Dictionary of Medical Objects / Medizinisches Sachwörterbuch / Dictionnaire d’Objets Médicaux / Medicinae Rerum Verborum Index © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983 saccotomy 14698-14988 Sann-Li

Verdauungsfermente widerstandsflihige, achse einen spitzern Winkel als sein Pen• sich bei 37° C entwickelnde, kein CO2 dant auf der andem Seite, ein sich auf bildende, im untern Ileum und Colon as• Motorik und Sensorik des Sehvorgangs in cendens sich ohne auszusprossen vergro• hochst komplexer Weise auswirkender Be• Bernde, B-Vitamine, Aminosauren und fund: die Augen werden gegeneinander Enzyme abgebende, im C. transversum verrollt [SRADJ]) / sagittalisation f und descendens den Implantationsmecha• 14976 salmonellae, enteritic / Enteritis-Salmonel• nismus gegeniiber artfremden Keimen lenf (wird die Lebensmoglichkeit nicht steigernde, von E. coli lysierte oder autoly• durch Antibiotica sondern durch [Bifidus• sierte echte Hilfe mit Darmflora stabilisie• Wachstum fOrdernde] Lactulose entzogen rendem Effekt) / Saccharomyces cerevisiae [HOFFMANN]) / salmonelles enteritiques f 14968 saccotomy / Saccus-endolymphaticus-Eroff• 14977 salmonellitis / Salmonelleninfektionf ([Pa• nungf(bei MENII~:RE' Syndrom) / saccoto• ra]typhus durch stabchenfOrmige, in mief Fleischkonserven, Fischmehl, Trockenei• 14969 sacrum, horizontal (vertical) / Kreuzbein, gelb, aber auch in nicht geniigend erhitzten horizontales (vertikales) n (belastet Len• oder gekiihlten Fertigspeisen vorkommen• den-Kreuz-Hiiftgelenke [Bandscheiben], de 1200 Varianten des SALMON' Bakte• vertragt [keine] Lockrungsmassagen oder riums) / salmonellose f -gymnastik und Brustschwimmen [Riicken• 14978 salpinges, unpermeable / Tuben, undurch• schwimmen], hartres [weichres] Bett, [kei• lassige f (auch Reanastomose durchtrenn• ne] sitzende Beschiiftigung unter Benut• ter Eileiter ist mikrochirurgisch moglich zung eines Stuhls mit Beckenstiitze, [keine] [ALBRICH-GClTZ]) / trompes imper• hohe[n] Absatze [braucht zur Starkung der meablesf Bauchmuskulatur und Entlastung der 14979 salt solution, antidote / Antidot Kochsalzlo• L WS( -Bandscheiben) elastisches Mieder] sung n (bei Vergiftungen mit Argentum [GUTMANN]) / sacrum horizontal (verti• nitricum, Borsaure, Methylaldehyd) / solu• cal) m tion de sel, antidote m 14970 sacrum, (hypermobile), hypomobile / 14980 saltation, chromosomal/Saltation, chromo• Kreuz, (hypermobiles), hypomobiles n somale f (spontan entstandene Mutation) / ([keine] Lockrungsgymnastik bzw. -massa• saltation chromosomique f ge und Novocaininj. im Bereich der 14981 saluretics, potassium-economizing / Salure• schmerzhaften Segmente, sitzen auf Acti• tica, K-sparende n (nieht bei essentieller lord-Kissen an Schragpult, gehen auf pas• Hypertonie angezeigt; muB bei K-Werten senden Schuhen mit mittelhohen Absatzen, unter 3,5 mval K substituiert werden, dann liegen in Holzbett mit Kapokmatratze auf nur in den Diureseintervallen und nie in Gurtenrahmen; Bauch abschaffen [GUT• Verbindung mit Digitalis) / saluretiques MANN]) / sacrum (hypermobile), hypomo• menageants de potassium m bile m 14982 the same; equal / dasselbe; das gleiche (ist 14971 sadism, primary, secondary / Sadismus, eine gleiehe Sache von zwei [un(ver)gleich• primarer, sekundarer m (der AuBenwelt (bar)en] Seiten gesehen z.B. Licht und zugewendeter, sich gegen die eigne Person Schatten; sind zwei ungleiche Sachen von zuriickwendender Masochismus) I sadisme einer [(ver)gleieh(bar)en] Seit [(ver)gleich• primaire, secondaire m (bar)ee gesehen z.B. zwei Lichter oder 14972 safety belt, three-point / Dreipunkt-Sicher• zwei Schatten) / Ie meme; egal heitsgurt m (niitzt nur dann optimal, wenn 14983 samisdate / Samisdat m (russ. samoisda• er stramm und nieht zu hoch angelegt wird, telstwo = selbstandig: Raubdsamisdat m das Sieherheitsystem fehlerfrei ist und die 14985 sample error / Stichprobenfehler m (bei Kollisionskrafte die biomechanische Tole• Auswahl nichtreprasentativer Stichproben) / ranz nieht iiberschreiten [HA VEMANN et sondage erreur de f al.]) / ceinture de securite Ii trois points f 14986 samples of hair / Kopfhaarproben f (besser 14973 safety on the road, passive, active / Ver• als Blutproben fUr Untersuchungen von kehrsicherheit, passive, aktivef(durch si• toxischen Umweltelementen ausgesetzten chre Fahrzeuge und -wege [durch sichres Bevolkrungsgruppen geeignet) / specimens d.h. das Fehlverhalten des «Andem» ein• de cheveux m kalkulierendes Fahrverhalten]) / surete de 14987 sanitation, choledochal / Gallenwegesanie• la circulation passive, active f rungf(neben der Entfernung der Gallen• 14974 safety in traffic, passenger's / FuBganger• blase bringt die Op. die Chance, intraope• verkehrsicherheit f (durch gepolsterte rativ die Gallenwege zu sanieren: choledo• StoBstangen und Fronthaube, eingezogene choskopische Entfemung von Konkremen• Scheinwerfer, Tiirschlosser, -scharniere ten, GallengangverschluB [evtl. nach T• und -griffe, eingelaBne AuBenspiegel, Drainage 6-8 Tage lang]) / assainissement Scheibenwischer und Antennensockel) / su• choledocien m rete de pietons dans la circulation f 14988 Sann-Li / Sann-Li (der sog. «Gleichmut• 14975 sagittalization / Rollungschielung f (der eine punkt» [36 des sog. Magenmeridians auf schrage Augenmuskel bildet mit der Seh- 683 saprobes 14989-15011 scan

dem tibialen Ansatz des M. tibialis ante• wachter [velare=verschleiern]) / satellites rior] der klassischen und auch der moder• Velam nen Akupunktur, mit dessen N adlung die 15000 saturation (, psychical) / Sattigung (, psychi• Balance einer Stromleitwerkstorung er• sche) f (Zustand nach N ahrungsaufnahme reicht wird) / Sann-Li [nach monotoner Reizfolge]) / saturation 14989 saprobes / Saprobienf (von faulenden Stof• (psychique) f fen lebende Organismen) / saprobes m 15001 saturation, vitamin C / Vitamin-C-Sattigung 14990 sarcoidosis, endothoracic / Sarkoidose, en• f (zur Erkaltungsprophylaxe bei Frauen dothorakale f (besondre Th.-Form) / sarcoi"• [mit 2 gld] leichter erreichbar a1s bei Man• dose endothoracique f nern [mit 2,5 gld] [WILSON]) / saturation a 14990a sarcoma growth / Sarkomwachstum n (Sar• vitamine C f kombildung an andrer Stelle, ebenso wie 15002 saxitonin / Saxitonin n (von mikroskopisch primare durch Virus verursacht [SIEGLER]) / kleinen Meer[ es ]geiBeltierchen gebildetes sarcome, croissance de f in Schalentieren bes. Muscheln angerei• 14991 sarcomas, soft tissue / Weichteilsarkome n chertes Gift) / saxitonine f (I chirurgisch zu behandelnde lokalisierte, 15002a say and play / Sprache und Musik (<

684 scan 15012-15033 schistosomicides

15012 scan, compound; Misch-Scan n (ein beweg• exploration de rad(io-)isotopes f licher Schallkopf wird auf den Korper auf• 15025 scene, primal; Urszene f(Gegenstand der gesetzt und verschoben oder geschwenkt, Urphantasien) ; scene originaire f wobei jedesmal ein zweidimensionales 15026 scheme, classic coagulation; Gerinnung• Schnittbild entsteht) ; ecran de compose m schema, klassisches n (Kaskadenschema: 15013 scan, real time; Echtzeitechographie f (mit Prothrombin [II] ~ Thromboplastin [III] groBem Informationsgehalt, gibt die Herz• ~ Calcium [IV] ~ Thrombin [I1a] ~ aktionen synchron wieder und informiert Fibrinogen ~ [I] ~ Fibrin); scheme de iiber Dysfunktion und Aneurysmen des Ii. coagulation classique m Ventrikeis, abnorme Bewegungen und 15027 scheme, cytologic PAP; PAP-Schema, zyto• Thromben der Herzwand, ungefiihre Gro• logisches n (I norm ales Zellbild, II normale Be eines Infarkts und Spuren friihrer In• Zellen mit entziindlichen Merkmalen, III farkte sowie andre Affektionen, die mit suspekte Zellen, IV Verdacht auf Maligni• Brustschmerzen einhergehen); ecrans ra• tat durch einzelne atypische Zellen, V pides B m zahlreiche Tumorzellen) ; scheme PAP cy• 15014 scan, riskless lung; Lungenscan, gefahrlo• tologique m ses n (mit Xenon-Luftgemisch); ecran 15028 scheme, hypotony; Hypotonieschema n pulmonaire sans risque m (Primare essentielle [Kreislaufdysregula• 15015 scan, time motion (TM) ; Eindimensional• tion und orthostatisches Syndrom]. Sekun• echographie f (Herzsonogramm mit einer, dare symptomatische [Endokrine: NNR• aber genauen geometrischen Dimension Insuffizienz, adrenogenitales Syndrom, [Tiefe]: A-Bilder von derselben Herzstelle Phaochromozytom, Hypothyreose, Hyper• hintereinander in schneller Foige erschei• parathyreoidismus, BARITER' Syndrom; nen aufvertikaler Linie als Echo[lot]punk• Kardiovaskulare: Aorta- und Mitralsteno• te, deren Abstand yom Linienursprung die se, Karotissinus-Syndrom, Kollaps, Tiefe der GrenzfUiche anzeigt) ; ecrans A m ADAMS-STOKES' Anfiille; Neurogene: in• 15016 scanner, body- ; Body-Scanner m (dem fektios-toxische, hypovolamische, thera• Brain-Scanner nachgebauter computerge• piebedingte] [SIEGENTHALER]); scheme steuerter Ganzkorpertomograph, des sen d'hypotonie m TV-Bilder nicht leicht zu deuten sind); 15029 scheme, pain conduction; Schmerzleitung• scanner du corps total m schema n (Riickenmark [Vorderseiten• 15017 scanner, dual; Dualscanner m (Szintigram• strang mit Tractus spinothalamicus] ~ ver• me in 2 Ebnen anfertigender); dualscan• langertes Mark [Substantia reticularis, Nu• ner m cleus tractus solitarii] ~ Mitteihirn [Nu• 15018 scanner, real time; Ab(hor)lichter, (raum)• cleus ruber, Lemniscus medialis, zentrales zeitgerechter m (die Belichtungzeiten so• Hohlengrau] ~ Zwischenhirn [Thalamus, weit senkender Tomograph, daB Organbe• Pallidum, Putamen, III. Ventrikel, Nucleus wegungen nicht verschwinden) ; realscan• caudatus, Corpus callosum] ~ Cortex [Gy• ner m rus postcentralis, Sulcus centralis]); scheme 15019 scanner, scintigraphic; Scanner, szintigra• de conduction de douleur m phischer m (einzelne Punkte einer Korper• 15030 scheme, TRAMPeo-; TRAMPco-Schema n stelle abtastendes bzw. Strahlenintensita• (kombinierte Chemotherapie [Thioguanin, ten eines Areals messendes und im Scan Daunomycin, Cytarabin, Methotrexat, farbig darstellendes Gerat) ; scanner scinti• Prednison, Cyclophosphamid, Vinchristin] graphique m bei therapieresistenter Erwachsenenleuk• 15020 scanner, ultrasound; Ultraschallscanner m amie [BRUNTSCH et al.]) ; scheme (Somaskop + Scanner fUr [Schwangern]ab• TRAMPCO m domendiagnose [HOLM]); somascope ex• 15031 schistocytes, peripheral; Schistozyten, peri• plorateur m phere m (bei metastasierenden Tumoren) ; 15021 scanner, in vivo; In-vivo-Scanner m (Viel• schistocytes peripheriques m fachszintillationzahler) ; scanner in vivo m 15032 schistosomiasis; Bilharziose f (durch Schi• 15022 scanning, polyphosphate; Polyphosphat• stosoma haematobium, mansoni, japoni• scanning n (zur Friiherkennung arthriti• cum; aile 3 Arten werden mit Praziquantel, scher Knochenverandrungen vor konven• einem breit wirkenden und weltweit ge• tionellem Ro-Test, vor Serumanalyse, so• priiften universellen Antibandwurmmittel gar bevor Gelenkschmerzen auftreten; erfaBt; es wurde auch erfolgreich bei Le• iiber die Art der Entziindungen vermag die beregelbefall eingesetzt [FELDHEIM-DIET• Polyphosphatszintigraphie allerdings nichts RICH]) ; schistosomiose f auszusagen, doch ist es moglich, bestimmte 15033 schistosomicides; Schistosomicide n (Mittel Dysregulationen des Knochenstoffwech• gegen eine der «6 Schwerpunktkrankhei• seis, z.B. zu geringen Ca-Einbau bei Vita• ten» [WHO]: Metrifonat bei Uroschistoso• min-D-Defizit nachzuweisen [HAWKINS]) ; miasis [durch Sch. haematobium], Oxamni• scintigraphie it polyphosphate f quin bei Intestinoschistosomiasis [durch 15023 scanning, radio-isotope; Rad(io )isotopen• Sch. mansoni], Amoscanat lauch gegen abtastung f (Produktion eines Scintiscan) ; Necator americanus], Praziquantel [Iahmt 685 schizographia 15034-15053 schizophreniacs

die Parasitenmuskulatur, ist ohne Neben• 15046 schizophrenia, optimal treatment of / Schi• wirkungen gut vertraglich und eignet sich zophreniebehandlung, optimale f (zwi• fiir die Massentherapie [die Zahl der welt• schen reiner Pharmakotherapie und groBer weit Befallenen wird auf> 200 Mio ge• Psychoanalyse: Psycho[ sozio jtherapie schatzt] [THOMAS)) / Schistosomicides m kombiniert mit Somato[pharmakojtherapie 15034 schizographia / Schizographie f (neologis• [TOLLE)) / schizophrenie, traitement opti• misches Schriftbild bei Schizophrenie) / mum de m schizographie f 15047 schizophrenia, psychogenic / Schizophrenie, 15035 schizoidism / Schizoidie f (schizoides We• psychogene f (3mal so haufig wie somato• senziigegesamt) / schizoi"die f gene [HUBER» / schizophrenie psychogeni• 15036 schizophrenia, cenesthetic / Schizophrenie, quef zonasthetische f (leibhypochondrische) / 15048 schizophrenia, psychophysiologically con• schizophrenie cenesthesique f ditioned / Schizophrenie, psychophysiologi• 15037 schizophrenia, chronic / Schizophrenie, sche f(nicht Wach-, nicht Traum-, sondern chronische f (durch Nicotinsaure weniger Wach-Traum- bzw. Traum-Wach-BewuBt• als durch Placebo zu beeinflussen [BAN» / sein bahnt sich, ent- und besteht, wenn das schizophrenie chronique f an die Stelle des abgebauten Noradrenalins 15038 schizophrenia (delusion), hypochondriac / tretende Serotonin nicht abgebaut wird und Schizophrenie (Wahn), hypochondri• Abregung am Tag bzw. Tiefschlaf in der sche(r) (m) f(Form der paranoiden Schizo• Nacht verhindert) / schizophrenie psycho• phrenie, der endogenen Depression) / schi• physiologiquement conditionnee f zophrenie (delusion) hypocondriaque f 15049 schizophrenia, pyrroluric / Schizophrenie, 15039 schizophrenia, depressive (paranoid) / Schi• pyrrolurische f (durch Kryptopyrrolurie in• zophrenie, depressive (paranoide) f (mit folge stressinduzierten B6- und Zn-Mangels supernormalen [subnormalen j Histamin• gekennzeichnet [PFEIFFER» / schizophrenie wert en und Basophilie [Basopenie» / schi• pyrrolurique f zophrenie depressive (paranolde) f 15050 schizophrenia, somatic therapies in / Schizo• 15040 schizophrenia, expansive / Autopsychose, phrenietherapien, somatische f (Insulin• progressive f (KLEIST, LEONHARD» / schi• schock-, Atropinkoma-, Elektrokrampf• zophrenie expansive f therapie [mit Hexafluordiathyl = Indo• 15041 schizophrenia, forms of / Schizophreniefor• klontherapie, mit Pentylentetrazol = Car• menf(hebephrene, katatone, paranoide, diazoltherapie j, Psychopharmakotherapie, simple) / schizophrenie, formes de f Psychochirurgie) / schizophrenie, therapeu• 15042 schizophrenia, heredodegenerative, symp• tiques somatiques de f tomatic / Schizophrenie, heredodegenerati• 15051 schizophrenia, thought-disturbed, speech• ve, symptomatische f (HERZ) / schizophre• disturbed / Schizophrenie, primar denkge• nie heredodegenerative, symptomatique f stOrte, sprachgestorte f / schizophrenie 15043 schizophrenia, increased dopamin produc• troublee de la pensee, de la langue f tion in / Dopaminproduktion bei Schizo• 15052 schizophreniacs, cerebrospinal fluid of / Ze• phrenie, erhohte f (an den Catecholamine rebrospinalfliissigkeit Schizophrener f (ent• enthaltenden Synapsen der Gehirnneuro• halt eine erhohte Konzentration an Endor• nen, oder verstarkte Aktivitat der Dop• phinen [Nalorphin], die durch Opiatanta• aminrezeptoren, bedingen einige wichtige gonistenapplikation [Naloxonj erniedert stereotype Verhaltensmuster Schizophre• werden kann, wodurch psychotische Zu• ner; die mit der Schizophrenie verwandte stan de Schizophrener giinstig zu beeinflus• Amphetaminpsychose konnte also durch sen sind) / schizophreniques, liquide cere• Aktivierung der Dopamin und Noradrena• brospinal de m lin freisetzenden Catecholaminsynapsen 15052a schizophreniacs, chronic / Schizophrene, hervorgerufen werden; wenn man Dop• chronische m (die im Neocortex urspriing• amin-~-Hydroxylase inhibiert, werden an lich fiir Noradrenalin im WachbewuBtsein den noradrenergen Nerven erhebliche bestimmten Ganglienrezeptoren werden Dopaminmengen freigesetzt und schizo• wegen Noradrenalinmangels von Serotonin phrene Reaktionen evoziert - im schizo• als Transmitter dauerhaft besetzt und sind phrenen Gehirn ist DBH urn 40% vermin• spater fiir Noradrenalin nicht mehr aufnah• dert) / schizophrenie, production de dop• mebereit, selbst wenn in Zustanden starker amine augmentee af Erregung UberfluB an Noradrenalin und 15044 schizophrenia, infantile / Schizophrenie, Mangel an MAO herrscht; auch besteht kindliche f (wahrscheinlich auf ein bio• kein Mangel an Insulin, das aber in den chern. Mangelsyndrom [ahnlich PKUj zu• seltnen Tiefschlafphasen nicht in Funktion riickfiihrbarer infantiler Autismus [KAHN• treten kann, weil die Rezeptoren mit Sero• ARBIB)) / schizophrenie infantile f tonin besetzt sind) / schizophreniques chro• 15045 schizophrenia, nuclear / ProzeBschizophre• niques m nie f(chron. progrediente i.G.z. episodi• 15053 schizophreniacs, hemodialysate of / Hamo• schen «Pseudoschizophrenie») / schizophre• dialysat Schizophrener n (enthielt ein Beta• nie nucleaire f endorphin, dessen Methionin in Stellung 5

686 schizophytes 15054-15079 scintigram

durch Leucin ersetzt war; nach wiederhol• wendigen, in Rang- und Zeitfolge voraus• ter Dialyse soli sich der psychotische Zu• geplanten Prioritaten [PICHT]) ; science stand gebessert haben) ; schizophreniques, projetee f hemodialysat de m 15068 science, psychological, anthropological; 15054 schizophytes; Schizophyten m (Bakterien, Seelen-Heilkunde, Seelenheil-Kunde f; Spaltalgen) ; sChizophytes m science psychologique, christologique f 15055 school-age children, adipose; Schulkinder, 15069 science, purpose-free; Wissenschaft, adipose n (bleiben auch als Erwachsene zweckfreie f (vorpolitische Wissenschaft fettleibig) ; ecoliers adipeux m [HERMANN]) ; science sans but f 15056 SCHWANN'S syndrome; SCHWANN' Syndrom 15070 science, reasonable; Wissenschaft, verniinf• (Keratosis palmaris et plantaris cum surdi• tige f(sich der Verantwortung fUr die tate congenita et leuconychia totali ungui• Realisierung ihrer Erkenntnisse bewuBte) ; urn); syndrome de SCHWANN science raisonnable f 15057 SCHWARTZ-BARTTER syndrome; 15071 sciences, techniques, men; Wissenschaften, SCHWARTZ-BARTIER' Syndrom (Bron• Techniken, Menschen (entdecken, erfin• chialkarzinom mit Elektrolytstorungen) ; den, ver- oder miBbrauchen [SCHAEFER]); syndrome de SCHWARTZ-BARTTER sciences, techniques, hommes 15058 science and art; Wissenschaft und Kunst 15072 sciences, theoretical; practical; Wissen• (verhalten sich nicht wie Wahrheit und schaften, theoretische; praktische f (Onto• SchOnheit sondern wie schone Wahrheit logie > Anthropo[bio]logie =? Soziologie > und wahre Schonheit, synthetisch-apriori• Psychologie; Psychologie < Okonomik < sches Denken und analytisch-aposteriori• Politik < Technik); sciences theor(et)i• sches Phantasieren [KOESTLER]) ; science et ques; pratiques f art 15073 scientist, medical; Medizinwissenschaftler 15059 science, asymptotic; Wissenschaft, asym• m (weiB viel, kann aber nur wenig machen, ptotische f (Annaherung an die dem ratio• Medizinpraktiker vice versa) ; scientiste nalen Zugriff verborgen bleibende Wahr• medical m heit) ; science asymptotique f 15074 scientists (technicians) ; Wissenschaftler 15060 science, auxiliary; Hilfswissenschaft f (z.B. (Techniker) m (verfiigen als Kopfwerker Chemie fUr Medizin) ; science auxiliaire f [als Handwerker] iiber eine «beBre» linke 15061 science, empirical; Erfahrungswissenschaft [rechte] Gehirnhalfte); scientistes (techni• f (<

wicht zu berechnen [FISCHER]) / scinti• [GITSCH]) / scintigraphie de champs lym• gramme de la rate m phatiques intraoperatoire f 15080 scintigram, ventilation / Ventilationszinti• 15092 scintigraphy of liver function / Leberfunk• gramm n (kann eine bronchiolare Atem• tionszintigraphie f (mit l3lI-Bromsulfalein wegobstruktion [small airways disease] und differenziert Ikterusformen [RICCABONA]) / die Aspiration eines kontrastarmen Fremd• scintigraphie de fonction du foie f korpers aufdecken, sowie zusammen mit 15093 scintigraphy,lung perfusion / Lungenperfu• dem Perfusionszintigramm zur praop. Be• sionszintigraphie f (bei Embolieverdacht urteilung der Lungenfunktion beitragen) / Methode derWahl [BISCHOF=DELALOYE])/ scintigramme de ventilation m scintigraphie de perfusion des poumons f 15081 scintigram, 133xenon_ / 133Xenon-Szinti• 15094 scintigraphy of the myocardium, 201T!_ / gramm n (zur Beurteilung des Plazenta• 201TI-Myokardszintigraphie f (gezielte Dar• durchflusses) / scintigramme a 133xenon m stellung der Vorder- und Hinterwand, der 15082 scintigraphy, bone marrow / Knochen• Spitze, des Septums und der seitl. Partien markszintigraphie f ~hamatol. Knochen• der li. Kammer, dabei exakte Lokalisie• markdiagnostik mit 9 mTc-Schwefelkolloid) / rung pathol. veranderter Stellen derselben scintigraphie de la mrelle osseuse f [zum Standard gehoren anteriorer Strah• 15083 scintigraphy, brain / Hirnszintigraphie f lengang, zweiter schrager Durchmesser bei 0 0 0 (kann 3 neurol. wichtige anat. Bereiche 30 , 45 , 60 und lateraler Strahlengang) / erfassen: Durchblutungsverteilung [Se• scintigraphie du myocarde a 201Tl f rienszintigraphie], hirnorganische Prozesse 15094a scintigraphy, positrons emission / Positro• [statische Szintigraphie], Myelozistern0f:ra• nen-Emission-Szintigraphie f (zur Markie• phie [Liquorzirkulation und -resorption) / rung werden Radionuklide benutzt, die bei scintigraphie cerebrale f ihrem Zerfall Positronen aussenden; mit 15084 scintigraphy combined with roentgenogra• Positronenstrahlern kann man auch relativ phy / Szinti- und Rontgenographie, kombi• rasch ablaufende Prozesse in Serienaufnah• nierte f (bei Osteomyelitis empfehlenswert men erfassen, beispielsweise Blutperfu• [HERTEL]) / scinti- et rrentgenographie sionsbilder [WOLF]) / scintigraphie d'emis• combineef sion de positrons f 15085 scintigraph~, coronary / Koronarszintigra• 15095 scintigraphy, scattered rays / Streustrah• phie f (mit 31I-markierten Albuminmakro• lenszintigraphie f (zur Lungenfunktionsdia• aggregaten [ENDO]) / scintigraphie coro• gnose beim Kind [STEPHAN]) / scintigraphie naire f de rayons diffuses f 15086 scintigraphy, equidistant color-line / Farb• 15096 scintigraphy, sequence / Sequenzszintigra• strichszintigraphie, aquidistante f (zeichnet phie f (mit Ro-Untersuchung kombiniert Strichdichte nicht proportional der Impuls• erlaubt, diffuse und fokale parenchymale rate, sondern aquidistant als vollstandiges Ausscheidungstorungen auch der abfiih• Farbbild auf) / scintigraphie en lignes colo• renden Harnwege zu differenzieren rees equidistante f [LANGE]) / scintigraphie de sequence f 15087 scintigraphy, 18F_dopa / 18Fluor-Dopa-Szin• 15097 scintigraphy, serial / Serienszintigraphie f tigraphie f (zum Nachweis kapillargescha• (einmalige Radionuklidgabe [201Tl], Bela• digter Hirnbezirke [GARNETT]) / scintigra• stungsaufnahme, 2 Std. spater Ruheauf• phie a 18F-dopa f nahme: Myokardstellen mit weniger oder 15088 scintigraphy, fluorescence / Fluoreszenz• fehlender TI-Fixation im Belastungs- ge• szintigraphie f (mit lithiumbeschichtetem geniiber dem Ruhebild sind ischamisch Siliconkristalldetektor, erfaBt Speicherjod oder nekrotisch) / scintigraphie en serie f der Schilddriise ohne Isotopen [HOFFER]) / 15098 scintigraphy of stomach sequence / Magen• scintigraphie fluorescente f sequenzszintigraphie f (zur Feststellung der 15089 scintigraphy, 67gallium / Galliumszintigra• Magenentleerung nach selektiver proxima• phief(mit tumoraffinem 67Galliumcitrat ler Vagotomie mit 50 IlCi 198Au-Kolloid zur Erkennung schwer diagnostizierbarer [Magenbelastung 35 mrad] statt mit Ront• Krebsgeschwiilste; einfachste Nachweisme• genstrahlen [3000 mrad]: normale Entlee• thode von Karzinomen der Thoraxorgane rung-HWZ - 25-30 min [STAUCH]) / scinti• [MDHE] erfaBt 90% Bronchialkarzinome graphie de sequence gastrique f [FROHLICH]) / scintigraphie a citrate de 15099 scintigraphy, Tc-albumin (Technetium) / galliumf Herzinnenraumszintigraphie, EKG-getrig• 15090 scintigraphy, infusion (inhalation) / Infu• gerte f (Steurung der Gammakamera iiber sionszintigraphie (Inhalation-) f (zum das mitgeschriebene EKG so, daB gezielte Nachweis minderdurchbluteter [minderbe• Herzzyklusbilder, etwa zur Endsystole und liifteter] Lungenabschnitte [GREBE]) / scin• Enddiastole resultieren, mit denen sich die tigraphie d'infusion (d'inhalation) f linksventrikulare Kontraktilitat resp. Aus• 15091 scintigraphy, intraoperative lymph field / wurfsfraktion abschatzen laBt, die sich aus Lymphfeldszintigraphie, intraoperative f den enddiastolischen und endsystolischen (erlaubt radikale Krebsentfernung Herzvolumina errechnet) / angiographie ra• dioactive f

688 scintigraphies 15100-15120 scopophilia

15100 scintigraphies, thyroid / Schilddriisenszinti• 15110 sclerosis, «stenosing» coronary / Koronar• graphien f (sind maglich mit dem wenig sklerose, «stenosierende» f (Anastomosen belastenden 99Tc-Pertechnetat, das sich mit Kollateralen fOrdernde Erkrankung) / aber auch in andern Geweben anreichert, sclerose coronaire «stenosante» f mit dem stark belastenden 1311 und mit 1231, 15111 sclerosis, syndromatics of multiple / Syndro• das aber oft mit dem sehr harten 1241 matik der Sclerosis multiplexf(statt der verunreinigt und teuer ist [SCHMID]: heiBe friihern Leitsymptome [skandierende Spra• Knoten bedeuten autonome Adenome, che und Intentionstremor], die nur in 15% kalte erfordern immer den zytologischen der M.S.-Kranken angetroffen werden, ste• KrebsausschluB) / scintigraphie de la thy• hen jetzt Pyramidenzeichen [Verlust der rolde f Bauchdeckenreflexe], Nystagmus, bitem• 15101 scintigraphy, 201Tl_ / 201TI-Szintigraphie f porales Abblassen der Papillen [retrobul• (klart A.p. bei normalem Koronarogramm bare Neuritis], parasthetisches Spannungs• infolge Minderperfusion des Myokards, die und Taubheitsgefiihl im Vordergrund) / sich bei Belastung als Speicherdefekt, in sclerose multiple, syndromatique de f Ruhe als Infarktnarbe darstellt [HIRZEL, 15112 sclerosis, tolerogenic multiple / M. S., tole• LbsSE]) / scintigraphie a 201TI f rogene f (durch [masern ]virusahnliche 15102 scintigraphy, ventilation / Ventilationszinti• Teilchen heraufbeschworene Autimmun• graphie f(in Verbindung mit der Perfu• krankheit) / sclerose multiple tol~rogene f sionszintigraphie, zur spezif. DD von 15113 sclerosing of the esophageal wall / Osopha• Lungenembolien und -obstruktionen sowie guswandsklerosierungf(bei blutenden Va• zur praop. Beurteilung der regionalen Lun• rizen Polidocanollasung [PAQUET-Bu• genfunktion) / scintigraphie de ventilationf SING]) / sclero(ti)sation de la paroi cesopha• 15103 scintillation camera, positron / Positronen• gienne f szintillationskamera f (zur bessern Aufla• 15114 (sclero)stenoses, coronary / Herzkranzgefii• sung des Knochenszintigramms mit der Be( sklero )stenosen f (durch Stoffwechsel• Annihilationstrahlung des Positronenstrah• starung infolge alimentogener GefaBskle• lers IsF [ANGER]) / scintillation, camera rosierung) / (sclero )stenoses coronaires f positronique de f 15115 sclerotherapy / Sklerotherapie f (paravena• 15104 scintimetry / Szintimetrie f (nicht nur ein se Inj. eines Veradungsmittels, das nekroti• Ra-Bild liefernde sondern auch den Reflux sche Hautgeschwiire zur Foige haben kann, zu quantifizieren erlaubende, wenig invasi• weshalb ORBACH die Air-Block-Technik ve und radio I. nur gering belastende Be• einfiihrte, die keine Luftembolie, aber das stimmung des Tc-Riickflusses unter erhah• Vera den effektiver macht und paravenase tern intraabdominellem Druck, mittels In j. mehr als ersetzt) / scierotherapie f computergesteuerter Gammakamera mit 15116 sclerotherapy, ambulatory / Sklerotherapie, 78% iibereinstimmenden Ergebnissen und ambulante f(der Op. iiberlegene Varizen• mit den wenigstens falsch-negativen Resul• veradung mit Inj. von max. je 0,5 ml einer taten [WIlTE]) / scintimetrie f alkoholischen lod-Iodnatriumlasung ohne 15105 (scinti)scan / (Scinti)scan n (zweidimensio• Thrombosen, Nekrosen od. Narben in 3-5 nales intensitatsproportionales Bild der aufeinanderfolgenden Tagen [SIGG]) / scle• riiumlichen Verteilung eines gammastrah• rotherapie ambulatoire f lenden Nuklids) / (scinti)scan m 15117 scoliosis, changes of idiopathic / Skoliose, 15106 scintiscanner, tomographic / Scintiscanner, Wandlungen der idiopathischenf(80% der tomographischer m (liefert gleichzeitig Bil• infantilen Form [3 c3' , 2 $l] sind linkskon• der von 6 verschieden tief liegenden Ebnen vex, je alter die Kinder werden urn so des untersuchten Organs [McRAE]) / scin• deutlicher sind Miidchen [rechtskonvex] tiscanner tomographique m betroffen, in der Pubertiit betragt das Ver• 15107 sclerodermia, systemic / Sklerodermie, haltnis 8 $l, 1 c3' [IDELBERGER]) / scoliose systemische f (bes. gegen L.E. abzugren• idiopathique, changements de m zende Erkrankung des gefiiBfiihrenden 15118 scoliosis, «idiopathic» / Skoliose, <

689 score 15121-15147 seat

f (aXOJ'tEW = schauen: Schaulust, Lampen• 15136 screen, tangent / Kampimetrieschirm m fieber) / scopophilie, -phobie f (schwarzer mit konzentrischen Kreisen zur 15121 score / MaBzahlf (zahlenmiiBiger Ausdruck Bestimmung der GroBe des blinden Flecks) / einer Leistung) / cote f ecran tangent m 15122 scores / Scores m (Koeffizienten aus klin. 15137 screening, amino acids / Aminosiiuren• Symptomen) / cotes f (scores m) screening n (zum AusschluB angeborener 15123 score, abortion / Abort-score m (Cervix < StoffwechselstOrungen bei mentalen Ent• 2 em dilatiert - 20, Cervix> 2 em dilatiert wicklungsruckstiinden) / exploration - 40, Foetus ausgestoBen - 60, Plazentatei• d'acides amines f Ie zunlckgehalten - 80, kompletter Abort- 15138 screening, guajac / Guajac-Screening n (mit 100 [CSAPO]) / score d'avortement m Guaiacum-impriignierten Ausstrichen, er• 15124 score, accident severity / Unfallschwerebe• faBt symptomlose Colon-Ca. [GREEGOR]) / rechnungf(die neurol. Schiiden nicht mit experience a guaiacum f der Glasgow Scale, die korperlichen 15139 screening, hypothyreosis / Hypothyreose• nieht mit dem Abbreviated Injury Scale Test m (am 5. postnatalen Tg. einige Trop• umstiindlich berechnen, sondern 1. prufen, fen Blut aus der Ferse entnehmen und auf ob Pat. im Schock, ob er blaB oder zyano• Filterkartenkreise fallen lassen, Karte 2 tisch ist, welche Pulsfrequenz und welchen Stun den aufrechtstehend raumtrocknen Blutdruck er hat, 2. ob Kopf oder/und und ins Labor senden, wo der TSH-Gehalt Brust oder/und Bauch oder/und Gliedma• mit RIA bestimmt wird: Werte uber 30 ~U/ Ben verletzt sind [BURNEY]) / score de ml sind suspekt) / epreuve d'hypothyreose f severite d'un accident m 15141 screening, ultrasonographic / Screening, ul• 15125 score, composite over-all happiness / COHS trasonographisches n (fUr alle Schwangern, (zur Bestimmung des individuellen Glucks• kann auf fetale MiBbildungen [Diskrepanz gefUhls [YENSEN]) / cote de felicite gene• zwischen UterusgroBe und Gestationsalter, rale f Poly- oder Oligohydramnie, fUr das Gesta• 15126 score, correlated APGAR / APGAR' Zahl, tionsalter zu kleine od. zu groBe fetale gewichtete f (durch Siiure-Basenhaushalt• KorpermaBe, retardiertes od. akzeleriertes messungen des Nabelschnurbluts klin. aus• Wachstum, auffiilliges Echobild einzelner sagekriiftiger) / score d'ApGAR corrige m Korperabschnitte, abnormes fetales Bewe• 15127 score, neuroticism / Kernneurotizismus m gungsverhalten] hinweisen [HANSMANN]) / (Menschen mit hohem score haben ein exploration ultrasonographique f labiles, mit niederm ein stabiles autonomes 15142 scrotum, empty / Scrotum, leeres n (bei System) / score neuroticistique m Pendelhoden, ektopem Hoden, Hodentor• 15128 score, pelvic / Beckenscore m (dem APGAR' sion, Kryptorchismus, Anorchie) / scrotum score bei spontaner Entbindung etwa vide m gleicher, yom Zervixwiderstand abhiingiger 15143 sealing of dental fissures / Zahnfissurenver• Augenblick der Geburtsreife bei eingeleite• sieglung f (mit Nuva Seal und Epoxylite ter Entbindung) / score pelvien m 9075 zur atraumatischen Isolation von 15129 score, preoperative malformation / MiBbil• Schmelzfissuren und -griibchen gegen dungslaborwerte, priioperative m (erlau• schiidliche, von Mikrorganismen ausgehen• ben keine Schlusse auf postop. MiBbil• de Reaktionen [RIETHE]) / cachetage de dungskomplikationen) / scores de malfor• fissures dentaires m mations preoperatoires f 15144 Search for Extraterrestrial Intelligence / 15130 score, prognostic / Computerscore, multi• SET! (Suche nach auBerirdischen Intelli• faktorieller m / score pronostique m genzen mit speziellem Computer, der kos• 15131 score, standard / Standardscore m (durch mische Signale ins «W asserloch» schiekt Beziehung auf die Standardabweiehung er• und von dort Antworten erwartet) / cher• rechneter MeBwert) / score standard f cher d'intelligence extraterrestre m 15132 scotophobin / Scotophobin n (aus Hirnen 15145 search, skin allergen / Hautallergensuche f dunkelscheu gemachter Ratten extrahier• (nieht sofort mit einer Batterie Testliipp• tes, im Gehirn nichtdressierter [normal chen, sondern mit einer grundlichen An• lichtscheuer] Ratten nichtvorhandenes amnese und einer ebenso grundlichen Un• «Dunkelangstmolekul» [UNGAR]) / scoto• tersuchung; solang die Haut nieht abgeheilt phobine f ist, kann ein Liippchentest gefiihrlich, je• 15133 scourges, three actual/ GeiBeln, drei aktu• denfalls nieht aussagekriiftig sein [STEIGLE• elle f(Verkehr, Drogen, Vergiftungen) / DER]) / recherche d'allergenes de la peau f fleaux actuels, trois m 15146 seats, adequate autocar / Autositze, richtige 15134 scrape aspirator / Scrappet n (Abstrich und m (mussen einen Winkel von 100° zwischen Aspiration kombinierender Behiilter fUr Sitzlehne und Sitzfliiche bilden [ROSE• die Zytodiagnostik bei Verdacht auf Zer• MEYER]) / sieges d'auto adequats m vixkarzinom [AYRE]) / scraper aspirateur m 15147 seat, tooth / Zahnsitz m (je weniger durch• 15135 screen, dream-/ Traumhintergrund m (die blutet umso fester: im 24 h-Rhythmus mor• Mutterbrust symbolisierender leinwandar• gens fester als abends, im 48 h-Rhythmus tiger [LEWIN]) / ecran de reyeS m an einem Mittag bei 5,2 kp Belastung

690 seaweeds 15148-15170 SED

0,295 mm, am folgenden bei 4,0 kp mit dem Alter ab, bei Mannem bleibt sie 0,355 mm Auslenkung [SCHNELL]) / siege konstant; durch Antipsychotica unter• de dents m driickte, verursacht [moglicherweise der 15148 seaweeds / Meeralgen[(Braunalgen [See• Schizophrenie zugrundeliegenden j Prosta• tange j, wichtigste Primiirproduzenten der glandinmangel) / secretion de prolactine [ org. Substanz der Ozeane, und Rotalgen, 15162 secretion, psychic / Sekretion, psychische [ die bei sehr starker Vermehrung den Fi• (<

-gefiihlter, mit Prodromi [Episoden von darmsegment, anisoperistaltisches n (nach Brust- und/oder Armschmerz, Dyspnoe, subtotaler Diinndarmresektion Passage• Schwindel] als Hinweisen auf eine latente dauer verliingerndes kiinstliches coronary heart disease [CHD] [BAROLDI et [KIENINGER]) 1segment enterique al.]) 1 mort esperee subite f anisoperistaltique m 15171 sedations 1Sedierungenf (phylogenet. jiing• 15181 segments of arm reflexes 1Armreflexan• rer Mechanismen durch global wirkende schliisse, segmentale m (Schlag auf Biceps Narcotica, phylogenet. altrer durch Neuro• [Beugung des Unterarms] C5-C6; aufTri• leptica [DITFURTII]) 1 sedations f ceps l Streckung des U nterarms] C6-C7; 15172 sedation, neuroleptic 1Sedierung, neurolep• auf Proc. styl. radii [Beugung des Ellbo• tische f (i. G .z. Ruhigstellung durch Narco• gens] C7-C8) 1segments des reflexes du tica, erkennbar an klarem BewuBtsein, er• bras m haltener Orientierung, ungesti:irter Merkfa• 15182 segments, differential, dislocated, intersti· higkeit des Patienten [DITFURTH]) 1seda• tial, intercentric, isophenic, virogenetic tion neuroleptique f chromosomal 1Chromosomenabschnitte, 15173 sedation, predormitial nerve 1Nervenberu• differentielle, dislozierte, interstitielle, in• higung vor dem Einschlafen f (tief einat• terzentrische, isophiinische, virogenetische men, dabei Hande schwer werden lassen, m 1segments chromosomiques differentiels, langsam ausatmen, dabei FiiBe warm wer• disloques, interstitiels, intercentriques, iso• den lassen; tief einatmen, dabei - 70 Pulsel pheniques, virogenetiques m min, langsam ausatmen, dabei - 18 Ziigel 15183 segments ofleg reflexes 1Beinreflexan• min; bewuBtes Erleben des hellen Tags schliisse, segmentale m (Schlag auf Quadri• gleitet in unbewuBtes Leben des dunklen ceps [Streckung des unterschenkelsl Traums) 1sedation des nerfs avant de L2-L4; Schlag auf Tendo calcaneus Plan• s'endormir f tarflexion der Dorsalflexion des FuBes] 15174 sedatives, potential(ly-)teratogenic 1Beruhi• L5-S2) 1segments des reflexes de la gungsmittel, potentiell teratogene n (im 1. jambe m Trimenium eingenommenes Chlordiazep• 15184 segregation, equational, reductional, em· oxid und Meprobamat) 1sedatifs potentiel• bryonal, preferential, primary, secondary 1 (lement- )teratogeniques m Genaufspaltungen f (aufgrund der den 15175 sedimentation, high blood 1BSG, erhohte f Wahrscheinlichkeitsgesetzen folgenden (norm. max. 08/16, '2 11120: bei Blut• Chromosomenteilung in der Meiose) 1se• krankheiten, Hyperlipiimie, Entziindun• gregation equationnelle, reductionnelle, gen, heavy-chain-disease, Hypogonadis• embryonnaire, preferentielle, primaire, se• mus, Magenulkus, Myxodem, postop. und condaire f Schockzustiinden) 1sedimentation des he• 15185 selectines, CMT 1CMT-Selectine n (urn maties, haute f durch Cancerostatica die zelluliire AK-Bil• 15176 sedimentation, higher blood 1BSG, stark dung nicht zu beeintriichtigen, koppelt man erhohtef(norm. max. 08/16, '2 11120: bei in einem Medikament kanzerolytisch hoch• Infektionen, Infarkten und Embolien, Le• aktive Substanzen glykosidisch an Glucu• bererkrankungen, Malignomen, N ekrosen)1 ronsiiure, welche in den iibersiiuerten sedimentation des hematies, plus haute f Krebszellen durch die /3-Glucuronidase wie• 15177 sedimentation, highest blood 1BSG, sehr der abgespaltet wird, sodaB die kanzeroly• stark erhohte f (norm. max. 0 8/16, '2 tische Substanz dort dann gezielt wirken 11/20: bei schweren Infektionen, Hyperne• kann [v. ARDENNE]) 1 selectines CTMf phrom, Kollagenkrankheiten und R.A., 15186 selection 1Selektionf(Erhaltung und Ent• Makroglobuliniimie, Kryoglobuliniimie, wicklung entstandener Informationsgehalte nephrotischem Syndrom, Plasmozytom [EIGEN]) 1 selection f [HEESEN]) 1sedimentation des hematies, la 15187 selection advantage of blood groups 1Blut• plus haute f gruppenselektionsvorteil m (bei den heuti• 15178 seeing, binocular 1Sehen, binokuliires n gen Lebensbedingungen und dem Fortfall (muB friihzeitig trainiert, die Amblyopie, des Selektionsdrucks vor allem durch die die eine binokuliire Wurzel hat, so friih wie Pest, scheint sich ein Selektionsvorteil zu• moglich behandelt werden [cave Okklu• gunsten der Blutgruppe 0 und zu ungunsten sionstherapie], da Schielen nicht nur ein der Blutgruppe A herauszubilden) 1selec• SchOnheitsfehler sondern ein Berufshinder• tion de groupes du sang, avantage de m nis, ja ein Lebenshandicap ist) 1vue binocu• 15188 selection, canalyzing, intrasexual, laire f intrasomatic, organic, periodic 1Selektion, 15179 seeing, four-dimensional 1Sehen, vierdi• normalisierende, intrasexuelle, intrasoma• mensionales n (right-left, rechts-links, tische, organische, periodische f 1selection droit-gauche; above-below, oben-unten, stabilisante, intrasexuelle, intrasomatique, sur-sous; narrow-wide, eng-weit, etroit• organique, periodique f large; near-far, nah-fern, pres-loin) 1vision 15189 selection, evolution through natural 1Evolu• a quatre dimensions f tion durch natiirliche Selektionf(ist an 3 15180 segment, anisoperistaltic enteral 1 Diinn- Bedingungen gekniipft: 1. Selbstreproduk-

692 selection 15190-15209 self-stimulation

tion durch die allein einmal Erreichtes AG vor dem Zugriff zytotoxischer AK) / erhalten und als Information bewahrt wer• autorenforcement de tumeur m den kann, 2. Mutation, die allein Fort• 15200 self-estimation, negative (positive) / Selbst• schritt bzw. Weiterentwicklung, also Evo• einschiitzung, negative (positive) f (alter lution moglich macht, 3. Metabolismus als Menschen, wirkt sich negativ [positiv] auf Aufnahme und Umsetzung energiereicher deren Einschiitzung junger Menschen aus) / Materie aus der Umgebung, urn nicht im autestimation negative (positive) f stationiiren Gleichgewicht zu erstarren 15201 self-fertility (self-compatibility) / Selbstferti• [EIGEN D / selection naturelle par evo• litiitf(norm. Frucht- und Samenbildung lutionf nach sich ziehende Selbstbestiiubung) / 15190 selection, family / Sippenselektionf(ist das autofertilite f kausale Prinzip der Entstehung altruisti• 15202 self-frequences, middle / Eigenschwingun• scher Verhaltensweisen bei Tieren, m.a.W. gen, mittlere f (Mensch - 4, Auto - 8, der Eigennutz ist Ursache und Konsequenz System Mensch/ Autositz - 2 Hertz [ROSE• sozialen Verhaltens [WILSON D / selection MEYER]) / autofrequences moyennes f de familles f 15203 self-insemination, homologous / Selbstinse• 15191 selectionism / Selektionismus m (darwinisti• mination, homologe f (mit Hilfe einer Va• sche Lehre von der «notwendigen Evolu• kuuminseminationskappe bei Astheno-, tion» durch viele kleine Mutationspriinge) / Hypo-, Oligospermie u.a. FertilitiitstOrun• selectionnisme m gen des Ehemanns) / aut(o-)insemination 15192 selectivity, betablockers / Betablockerselek• homologuef tivitiit f (Reaktion nur mit ~1- Rezeptoren 15204 self-instruction, programmed / Selbstunter• [Herz, GefiiBe]: Atenolol, Metoprolol, richt, programmierter m (liiBt dem akade• Practolol; auch mit ~2-Rezeptoren: Alpre• mischen Lehrer 60% seiner Arbeitzeit und nolol, Oxprenolol, Pindolol, Propranolol, -kraft fur seine eigentlichen [Forschungs-]• Timolol [ABLAD D / selectivite de betablo• aufgaben [SCHMIDT]) / etudes programmees queursf sans professeur f 15193 selectivity, betablockers organ / Betablok• 15204a selfish-DNA / DNS, «selbsiichtige» f (etwa ker-Organselektivitiit f (die Rezeptoren 95% Erbsubstanz, die scheinbar nutzlos ist: verschiedener Organe werden von den ein• die Natur hat die Briicken hinter sich nicht zelnen Blockem unterschiedlich beein• abgebrochen und sich den Riickgriff auf je fluBt, insbesondre sind Practolol, Metopro- niitzlich gewesene Gene offengehalten, was 101 und Atenolol kardioselektiv, d.h. die sich z.B. an der Existenz der fetalen Kie• myokardialen Rezeptoren werden stark, menbogen erweist, m.a.W. in der Ontoge• die bronchialen nur schwach gehemmt) / nese wird die phylogenetische Entwicklung selectivite organique de betabloqueurs f repetiert) / egoisme-ADN m 15194 selenides, tellurides / Selenide, Telluride n 15205 self-organization of the matter / Materie, (sauerstoffiihnliche Verbindungen der wie Selbstorganisation der f ([ «zu-fiillige«] Frei• Sauerstoff zur Gruppe VIb des Periodi• setzung der in Nucleinsiiuren gespeicherten schen Systems gehorenden Elemente Sele• Information und [«ein-fiillige»] Selektion nium und Tellurium) / seleniures, tellures m funktionstiichtiger Proteinmolekiile 15195 self, divided / Selbst, gespaltenes n (Schizo• [EIGEN D / autorganisation de la matiere f phrenen durch die Umwelt aufgezwunge• 15206 self-perpetuation / ProzeBautonomie f (Ver• nes Pseudoselbst [LAING]) / soi-meme dis• selbstiindigung z.B. eines Prozesses) / per• socie m petuation autonome f 15196 self-acceptation / Selbstakzeptierungf (Ziel 15207 self-regulation mechanisms in salt-water halbstiindiger Telefongespriiche therapeu• balance / Elektrolythaushalt-Regulations• tisch ausgebildeter Psychologen mit Ge• mechanismen, korpereigne im m (Schwan• fiingnisklienten) / autacceptation f kungen des Extrazelluliirvolumens [EZV] 15197 self-activity, stimulating betablocker / Beta• werden iiber die Na-Bilanz [Appetit, Hun• blocker-Eigenwirkung, stimulierende f ger] reguliert fAldosteron]; Schwankungen (durch Verhindrung des Neurotransmitter• der Tonizitiit Osmolalitiit] werden iiber die zutritts legt der Blocker die Rezeptoren Wasserbilanz [Durst und Diurese] reguliert lahm und erregt diese selbst, wodurch die [AD H = AntidiuresehormonD / autore• Blockade relativiert wird, so bei Oxpreno- gulation de bilan electrolytique, mecanis• 101, Alprenolol, Toliprolol und Pindolol) / mes d' m aut( 0-)activite de betabloqueurs stimu• 15208 self-sterility (self-incompatibility) / Selbst• lante f sterilitiit f (trotz funktionsfiihiger Gameten 15198 (self-)education, health(iness) / Gesund• keine Selbstbefruchtung) / autosterilite f heit(selbst)erziehungf(mehr als Gesund• 15209 self-stimulation / Selbstimulatoren m (mit heits[fremd]aufkliirung) / (auto-)education chron. implantierten Elektroden verbunde• hygienique f ne und vom Patienten selbst bedienbare 15199 self-enhancement, tumor / Tumorselbstbe• Schmerzhemmer [MUNDINGERD / autosti• hauptung f (durch Autoprotektion seiner mulateurs m

693 self-therapy 15210-15231 sensibility

15210 self-therapy of endangered patients / In• stiche und Kaltereize am Tag [Lokalanas• farktgefahrdeten-Selbsttherapie f (statt mit thetika wirken nachmittags starker und Nitroglycerin mit perlingualem g-Strophan• langer] [POLLMANN]) / sensation de dou• tin [KOHLER]) / autotherapie de patients leurs circadienne f mena~ants f 15223 sensation, physical (sensuous, material) / 15211 self-tolerance / Selbsttoleranzf(ist abhangig Empfindung, sinnliche f (Kontaktnahme von der [vorliegenden Konzentration der] mit der subjektiven Wirklichkeit) / sensa• Selbstantigenform) / autotolerance f tion physique (sensible, materielle) f 15212 self-treatment of hemophilia / Hamophilie• 15224 sense, dog's / Hundesinn m (ausgepragter Selbstbehandlungf (durch Bereitstellung Geruchsinn fiir Lusturin, iihnlich dem aus• hochwirksamer Substitutionspraparate gepragten Geruchsinn fiir AngstschweiB moglich) / autotraitement d'hemophilie m bei Pferden) / sens canin m 15213 semiconductors, chalkogenide / Halbleiter, 15225 sensibility, ASA- / Acetylsalicylsaure-Sensi• chalkogenide m (aile Eigenschaften der bilitiit f (bei Asthmatikern, fiihrt unmittel• kristallinen aufweisende glasartige, aber bar nach ASS-Gaben zu Bronchokonstrik• nur in den nahen Atomen geordnete, in tion) / sensibilite a l'acide acetyle-salicyli• den weiten amorphe [KOLOMIJETS]) / semi• quef conducteurs chalcogenides m 15226 sensibility, endorgan / Endorgan-Sensibili• 15214 seminet / Seminette f (Inseminationsinstru• tat f (akneogene Talgdriisensekretion ment) / seminette f durch Ovulationshemmer mit stark andro• 15215 semisterility by translocation / Semisterilitat gen wirkender Gestagenkomponente) / sen• durch Translokationf(genet. Vernichtung sibilite d'endorgane f von Schiidlingen durch vertauschte Chro• 15227 sensibility, insulin / Insulinsensibilitat f mosomen [LAVEN]) / demi-sterilite par (beim Altersdiabetes infolge Schadigung translocation f der Rezeptoren erniedert, wird durch kor• 15216 semisterilizing of insects / Insektensemiste• perliche Bewegung [die bes. dem iiberge• rilisierungf (durch Ro-Bestrahlung, als wichtigen Diabetiker fehlt, weil er nur biogenetische Schadlingsbekampfung bzw. schwer zu bewegen ist, sich zu bewegen] -verringrung od. -vernichtung) / demisterili• verbessert, weil dadurch die Insulinbin• sation d'insectes f dung an Monozyten urn 35%, die tot ale 15217 senescence / Alter(n) n (durch Suppression Insulinkapazitat im Blut urn 50%, die insu• [Stimulierung] des immunologischen linvermittelte Glucoseaufnahme urn 30% Systems zu verlangsamen [zu beschleuni• und der max. Or Verbrauch bei der At• gen] [WALFORD]) / senescence f mung urn 20% erhoht werden [SOMAN]) I 15218 senescence according to human nature / sensibilite a insuline f Altern, menschennaturgemaBes n (ein 15228 sensibility, myasthenia gravis / Myasthenia• Jahrsiebent: Spielzeit [Friihling], drei Jahr• gravis-Empfindlichkeit f (schon ein Erwar• siebente: Lernzeit [Sommer], fiinf J ahrsie• men der urn 5° C bewirkt eine derar• bente: Arbeitzeit [Herbst], sieben Jahrsie• tige Erschopfung, daB die Reiziiberleitung bente: Ruhezeit [Winter]) / senescence con• sich urn 80% verzogert, bei Eisapplikation forme a la nature humaine f erholt sich die Muskelspannung auf fast 15219 senescence, sense of / Sinn des Alterns m (ist normale Werte: Vermeiden jeder Warme, Reifen d.h. psychisch und physisch produ• vor aHem auch beim Essen und Trinken ist ziert leben, reduziert sterben) / senescence, die beste Therapie) / sensibilite de myasthe• sens de m nie grave f 15220 senilism / Altern, vorzeitiges n (mit so 15229 sensibility to noxas, embryonal / Noxen• hohem Prozentsatz an hitzelabiler Glucose- empfindlichkeit, embryonale f (sehr hohe 6-Phosphatdehydrogenase in jungen Zel• yom 15.-42. Tag nach Konzeption, hohe in len, wie er normalerweise nur in alten der 6.-12. Woche, weniger hohe ab dem 2. vorkommt, die eine reduzierte Polymerisa• Trimenon) / sensibilite aux noxes embryon• tionsrate fiir DNS aufweisen, woraus sich naire f auch Transkriptions- wie Translationsfeh• 15230 sensibility in old age, increased heart gly• ler und damit hohere Mutationsraten erkla• coside / Herzglykosidempfindlichkeit im Al• ren) / senilisme m ter, erhohte f (ist weder eine Einbildung 15221 senility / Altern, rechtzeitiges n (Folge von noch durch Abnahme der nicht altersab• Informationsfehlern im Zellablauf auf• hangigen Rezeptoren bedingt, sondern grund von Enzymdefekten, die, wenn sie korreliert mit der herabgesetzten Toleranz; sich in altern Zellen anhaufen, den Tran• wird diese nicht einkalkuliert und werden skriptionmechanismus DNS-RNS und da• Dosen wie insuffizienten jiingern Men• mit die Proteinsynthese fehlsteuern) / seni• schen verordnet, kommt es bes. bei Unter• lite f gewicht zu [extra ]kardiaien Intoxikations• 15222 sensation of pain, circadian / Schmerzemp• erscheinungen [POLZIEN]) / sensibilite des findung, zirkadiane f (Zahnschmerzen be• vieux a glycosides augmentee f vorzugt nachts, postoperative Schmerzen 15231 sensibility, problem / Problemsensibilitat f abends, Wundschmerzen morgens, Nadel- (Gespiir fiir Probleme und ihre Losungen) / sensibilite de probleme f 694 sensibility 15232-15256 sequences 15232 sensibility, specifity, test / Testempfindlich• die Motilitiit [ERICSON et al.]) / separation keit, -spezifitiit/(erfaBt kranke Personen, de spermatozoi'des humains X-Y technique schlieBt gesunde Personen aus [McNEIL et / al.]) / sensibilite, specifite d'une epreuve / 15243 separation of T - and B-Iymphocytes / T - und 15233 sensibilization of human leucocyte antigen B-Lymphozytenseparierung / (mittels eines system / HLA-Systemsensibilisierung/ Nylonfasergewebes, in dem die B-Zellen (durch Spermien, kann Ursache weibl. Ste• hiingenbleiben [die Haftung kann durch rilitiit sein) / sensibilisation du systeme Colchicin aufgehoben werden] [PRCHAL]) / HLA/ separation des lymphocytes T et B / 15234 the sensible / Der Sensible (mit dem «Ner• 15244 separators, blood cells / Blutzellenseparato• vosen» [KRAEPELlN] und dem «Gehemm• ren m (zur Gewinnung von Ery-, Granulo• ten» [SCHULTZ=HENCKE] verwandter, und Thrombozytenkonzentraten fur Substi• aber nicht identischer Menschentyp, dessen tutionzwecke, wobei Erythrozyten in der Korpermillempfindungen, Dyspersonalisa• Konserve Wochen, Thrombozyten hoch• tionsphiinomene und Geruchhalluzinatio• stens einen Tag, Granulozyten nur einige nen bis zum Verschwimmen der Ich-Gren• Stunden iiberleben) / separateurs de cel• zen, auf eine Thalamusschwiiche bzw. ge• lules sanguines m schwiichte Filterfunktion des Thalamus fur 15245 separator, cell / Zellseparator m (zur Ge• sensibel-sensorische Reize zuriickzufUhren winnung von 1012 leukiimischen Zellen je sind [hervorragendes Beispiel: Rilke] Patient binnen 3 Stunden) / separateur de [KLAGES]) / Ie sensible cellules m 15235 sensitivity, lipoid metabolism / Lipoidstoff• 15246 sepsis, coli- / Coli-Sepsis / (gefUrchtete wechselempfindlichkeit / (KH -induzierte Komplikation der immunsuppressiven bzw. }Jyperlipiimie: Stoffwechselanomalie zytostatischen Therapie mit dubioser Pro• Ubergewichtiger und Arteriosklerotiker) / gnose) / septicemie colibacillaire / hyperlipemie induite par carbohydrates / 15247 sepsis, gonococcal / Dermatis-Arthritis-Syn• 15236 sensualism / Sensualismus m (sinnliche drom, gonorrhoisches (1st gekennzeichnet Wahrnehmung als alleinige Erkenntnis• durch Fieberattacken bis 40° C, Polyarthri• moglichkeit) / sensualisme m tis, Tendovaginitis, Hautliisionen [Makulo• 15237 sentence of death, eugenic / Tod( es)urteil, papeln, Vesikulopusteln], spiiter hiimor• eugenisches n (natur[ wissenschaft ]liche rhagische Nekrosen an den Extremitiiten) / Nichterhaltung Lebensunfiihiger) / con• septicemie gonococcique / damnation a mort eugenique / 15248 sepsis, gramnegative / Sepsis, gramnegative 15238 sentence of life, dysgenic / Lebensurteil, / (darf bei starker Vermindrung der Phos• dysgenisches n (nichtnatur[wissenschaft]li• phate als iiuBerst wahrscheinlich angenom• che Erhaltung Lebensunfiihiger) / condam• men werden [RIEDLER]) / etat septique nation a vie dysgenique / gramnegatif m 15239 sentiment, «oceanic» / GefUhl, «ozeani• 15249 sepsis, newborn's / Neugeborenensepsis / sches» n (geiegentlich auch von Erwachse• (auch bei geringer Fieberreaktion progno• nen erlebtes GefUhl der fetalen Befindlich• stisch ungiinstig [JUNGST]) / septicemie de keit in der Amnionfliissigkeit [NEUMANN]) / nouveau-nes / sentiment oceanique m 15250 sepsis, yeast / Hefensepsis f (gefiirchtete 15240 separation, experimental X-Y-spermato• Komplikation langfristiger Antibiotikathe• somes / X-Y-Spermatozoentrennung, tier• rapie) / septicemie de levure / experimentelle / (z. B. Bullenspermatozo• 15251 septectome / Septektom n (zur Schaffung en: durch Elektrophorese aufgrund der eines groBen Vorhofseptumdefekts zwecks unterschiedlichen elektr. Oberfliichenspan• Palliativbehandlung bei GefiiBtransposition nung, durch Zentrifugierung aufgrund des [RASTAN]) / septectome m Massenunterschieds, durch Eigensedimen• 15252 septicism / Septizismus m (durch [iatrogene] tation in Medien unterschiedlicher Dichte) / Keimselektion infolge AntibiotikamiB• separation de spermatozoi'des X et Y expe• brauchs: Immunsuppression mit Cortico• rimentale / steroiden und Cytostatica, Katheterismus 15241 separation, granulocytes / Granulozytense• u. Hiimodialyse, sowie Hospitalismus auf• paration / (mittels Zentrifugenrotor, wobei grund riiumlicher Verhiiltnisse und appara• gesundes Spenderblut extrakorporal zirku• tiver MaBnahmen) / septicisme m liert und auBer der Leukozytenschicht die 15255 sequenator / Sequenator m (Geriit zur Ent• iibrigen Blutelemente dem Spender wieder fernung einer Aminosiiure von einer Poly• zugefUhrt werden) / separation de granulo• peptidkette) / sequenateur m cytes/ 15256 sequences, complement / Komplementab• 15242 separation of human X-Y-spermatosomes, folgen/(anders als in der normalen Abfol• laboratory / X-Y -Spermatozoen, labortech• ge sind fur den KomplementnebenschluB nische Trennung menschlicher / (nach keine spezif. AK erforderlich, dafiir ist die HSA-Passage mit einer Erwartungsrate Reaktion aber auch weniger effektiv, je• von etwa 70% fur jede Spermatozoenpopu• doch nimmt in beiden Abfolgen das Kom• lation und einem positiven Filtereffekt auf plement C 3 eine Schliisselstellung ein: es 695 sequence 15257-15272 serotest

wird durch Proteolyse in C 3a mit chemo• neue noch stabilere Mutante auftrat, die taktischen und pharmakologischen dominierende Rolle iibernahm und den Eigenschaften sowie C 3b gespalten, das Fortbestand der Information sicherte, die die Keime rur die FreBzellen schmackhaft in der Nucleotidsequenz der jeweils besten macht) / sequences de complements [ Molekiilsorte lag [EIGEN]) / sequences de 15257 sequence, development / Entwicklungsreihe nucleotides stables [ [(Folge von Verandrungen in spezif. Ver• 15266 sequence, steroidophil DNA- / DNS-Se• haltensmerkmalen bzw. -strukturen) / se• quenz, steroidophile [(zwischen einer quence de developpement [ ds-DNS und einer Steroidpolymersequenz 15259 sequence 1, inserted / lSI n (DNS-Element bilden sich H-Briicken, der steroidgebun• von E. coli, das 768 Nucleotidpaare lang ist dene Strang wird inaktiviert, der komple• und bisweilen DNS-Nachbarmaterial mit• mentare wird frei zur Transkription; ist in schleppen und damit u. U. Resistenz iiber• diesen ein Triplet enthalten, das im DNS• tragen kann; deshalb soIlen im Tierfutter Code den Start der RNS-Polymerase be• nur Antibiotica zugelassen werden, die zeichnet, so setzt die m-RNS-Synthese hier man nicht in der Humanmedizin verwen• ein) / sequence d'ADN steroidophile [ det, weil nur so verhindert werden kann, 15267 sequentiation of DNA / DNS-Sequenzierung daB sich Resistenzplasmide mit IS-Ele• [(urn eine gesamte DNS zu sequenzieren, menten ungehemmt verbreiten [SAEDLER]) / geniigt es nicht, die Nucleotidsequenzen sequence 1 inseree [ einzelner Restriktionsfragmente zu bestim• 15260 sequences, joining / J(oining)-Sequenzen[ men, dazu muB man die Nachbarschaftsbe• (die konstante [C] und variable [V] Regio• ziehungen der einzelnen Bruchstiicke zu• nen verbindenden Nucleotide [J] eines einander herausfinden, und zwar durch DNS-Strangs werden miteinander in RNS Sequenzanalyse teilweise iiberlappender transkribiert, eingeschobene Nonsens-Ab• Fragmente oder bei sehr komplexen Geno• schnitte werden enzymatisiert, und die end• men durch «Restriktionskarten», welche giiltige messenger-RNS rur die transfer• die Anordnung der Einzelfragmente aus RNS, d.h. rur die Translation der Nucleo• Langenmessun~en iiberlappender Frag• tidfolge eines Immunglobulins als Vorlage mente ableiten lSCHALLERj) / sequencia• rur die Synthese eines AK-Proteins, liegt tion d'ADN [ vor) / sequences de jonction [ 15268 sequoiosis / Holzstaublunge [(sequoia = 15261 sequences, main (side) complement / Kom• Mammutbaum) / sequoiose f plementhauptschluB (NebenschluB) m (die 15269 serendipity / Serendipitat [(arab. serend• Blutserumkomplemente C 1 bis C 9 wer• hip: «die Gabe, durch Zufall Entdeckun• den der Reihe nach in die Reaktion zwi• gen [auf Grund von alten Erfahrungen schen viralen od. bakteriellen AG einer• (Kenntnissen a posteriori) neue Erfahrun• seits und IgM- oder IgG-AK anderseits gen (Erkenntnisse a priori)] zu machen» einbezogen [die Komplemente C 1, C 2 [JENSEN]) / serendipite [ und C 4 werden ausgelassen, die Reaktion 15270 serial; sequential / seriell; sequentieIl (ist beginnt mit C 3 und geht dann von C 5 bis zeitlich aufeinanderfolgendes Verarbeiten C 9 den normalen Weg]) / sequences de von Informationselementen; ist Datenver• complements principales (secondaires) f arbeitung in vorher festgelegter Folge) / 15262 sequences, nucleotide / Nucleotidsequenzen serlel; sequentiel . f(64 mogliche Kombinationen von 3 Buch• 15270a series, prostaglandin / Prostaglandinreihenf staben, von denen 61 rur die genet. Infor• (PGA: hemmt Magensaftsekretion und mation und 3 rur die Codierung des Trans• senkt Blutdruck; PGE: steigert die Hor• lationsendes [5' oder 3'] benutzt werden) / monproduktion, hemmt die Lipolyse im sequences de nucleotides f Fettgewebe, die sympathische Nerveniiber• 15263 sequence, original nucleotide / Urnucleotid• tragung, die Thrombozytenaggregation sequenz [(einst eine Quasispecies bildende und allergische Reaktionen, erschlafft die und an jene, die ersten Worte des Lebens Bronchialmuskulatur und kontrahiert die tragende Ursequenz erinnernde, heutige Darmmuskulatur; PGF: steigert Blutdruck, t -RNS [EIGEN]) / sequence de nucleotide kontrahiert die Bronchial-, Darm- und die origineIle [ Uteruskontraktion der Schwangern) / series 15264 sequences, protein / Proteinsequenzen[ de prostaglandine [ (molekulargenetisch verschiedene bei mor• 15271 seromucotympanon / Seromucotympanon n phologisch gleichen, molekulargenetisch (tympanometrisch feststeIlbare, oft ver• gleiche bei morphologisch verschiedenen kannte, vollstandige od. partieIle Tubenob• Species) / sequences proteiniques [ struktion mit Vollegeruhl im Ohr, Tinnitus, 15265 sequences, stable nucleotide / Nucleotidse• Schwerhorigkeit) / seromucotympan m quenzen, stabile [(in der Konkurrenz am 15272 serotest, bepatitis-A- / Hepatitis-A-Serotest Baumaterial setzten sich auf Dauer die m (immunelektronenmikroskopischer langlebigsten und sich am schneIlsten ver• Nachweis von 27 nm groBen enterovirus• doppelnden durch, wobei sie schwachre ahnlichen, im Serum von Hepatitis-B-Pa• Ketten aushungerten, bis irgendwann eine tienten fehlenden Partikeln [CR 326], ge-

696 serum 15273-15299 sex

gen die Hepatitis-A-Pat. Antikorper ent• 15285 serum iron, augmented I Serumeisen, er• wickeln [HILLEMANN et a1. D I serotest d'he• hOhtes n (nicht pathognomonisch fur Spon• patite A m dylitis ankylopoetica [MIEHLKE]) I serum, 15273 serum, antimacrophagous I Antimakropha• fer augmente du m genserum n (zerst6rt .Ehagozytierende 15286 serum level, human placental lactogen I LymphknotenzeIlen [THIEDE]) I serum anti• HPL-Serumspiegel m (AbfaIl um 50% si• macrophagique m gnalisiert Gefiihrdung des Feten aufgrund 15274 serum, antithymocytic I Antithymozyten• chron. Plazentainsuffizienz [SELENKowD I serum n (dem Antilymphozytenserum serum, taux de lactogene placentaire hu• [ALS] bei Tiertranselantaten immunsup• maine du m pressiv iibedegenes [SLOME], bei immuno• 15287 serum oxytocinase I Serumoxytocinase f logisch bedingten und lymphoproliferati• (Leistungsgrad der Placenta im Schwan• yen Leiden niitzliches Therapeuticum mit gemblut anzeigendes Enzym [SEMM]) I se• geringen Nebeneffekten und anhaltenden rum, oxytocinase du f Remissionen [PIROFSKI]) I serum antithy• 15288 serum, rabbit-anti-rat thymocytic I Kanin• mocytaire m chen-anti-Rattenthymozytenserum 15275 serum, antithymus I Antithymus-Serum n (KARTS) n I serum thymocytaire lapin-anti• (den normalen Thymus zuriickbildendes rat m und dessen Fiihigkeit zur Aktivierung des 15289 serum, twilight sleep I Diimmerserum n korpereignen AbstoBungsprozesses redu• (bestimmt im Zusammenspiel mit der Te• zierendes [SCRIMSHAW]) I serum antithymi• stosteronproduktion den Winterschlafzy• quem kIus) I serum crepusculaire m 15276 serum component Cl I Serumkomponent 15290 service, traditional cure I Kurwesen, tradi• Cl m (durch Dialyse ausfiiIlbares hitzeun• tioneIles n (75% aIler Kuren ohne intensive bestiindiges Globulin [Mittelstiick des klas• Vor- und Nachsorge sind nicht umsonst sischen Komplementsystems]) I serum, aber vergebens [HALHUBER]) I service cura• composant Cl du m tif traditionnel m 15277 serum component C2 I Serumkomponent 15291 servomechanisms I Servomechanismen m C2 m (durch Dialyse nicht ausfiiIlbares ( einem groBem Reglungsystem unterge• hitzeunbestiindiges Albumin [Endstiick des ordnete) I servomecanismes m klassischen KomplementsystemsD I serum, 15293 sesquidiploid I Sesquidiploid n (semis-que composant C2 du m = undeinhalb: Diploid + Haploid) I sesqui• 15278 serum component C3 I Serumkomponent diploi'de m C3 m (durch Zymase zerstorbares hitzebe• 15294 session, poster I Postersession f (von Wand• stiindiges Phospholipoid) I serum, compo• tafeln mit Text und Bildem des Vortrags sant C3 du m begleiteter Diskussionsbeitrag zu einem 15279 serum component C4 I Serumkomponent Symposium) I session (avec) d'affiches f C4 m (durch Ammoniak zerstorbares hitze• 15294a set, autosomal I Chromosomensatz, autoso• bestiindiges Kohlenhydrat) I serum, compo• maIer m (zeigt rassische Unterschiede in sant C4 du m Form von «Lang-Kurz-Arm-Chromoso• 15280 serum concentration, prolactin I Prolactin• men» in G 21-22 [LUBS-RuDDLE]) I assorti• serumkonzentrationf(nicht durch TRH ment autosomique m sondem durch Saugreiz erhOht) I concen• 15295 seven, dirty I «Sieben, schmutzige» f(erst tration serique de prolactine f nach Jahren abgebaute Schiidlingsbekiimp• 15281 serum, early, late extracted antilymphocytic I fungsmittel: DDT, Dieldrin, Aldrin, Hep• Antilymphozytenserum, friih, spiit gewon• tachlor, Endrin, Lindan, Chlordan) I sept nenes n (AbstoBung, Entziindung hem• sale m mendes) I serum antilymphocytaire extrait 15296 sex,chromosomaI/Geschlecht,chromoso• tot, tard m males n (bei der Konzeption festgelegtes 15282 serum, heterologous antilymphocytic I ALS, und die Entwicklung der Keimdriisen be• heterologes n (durch Immunisierung eines stimmendes) I sexe chromosomique m Tiers gegen Lymphozyten eines artfremden 15297 sex crime, nonviolent I Sexualdelikt, gewalt• Tiers gewonnenes immunsuppressiv~s loses n (z.B. Exhibitionismus, nur psychia• Agens) I serum antilymphocytaire heterolo• trisch zu be-, nicht juristisch zu verurteilen guem [WITTER D I crime sexuel sans violence m 15283 serum, IgE total I IgE-Gesamtserum n (im 15298 sex determination, antenatal I Geschlecht• 1. Lebensjahr einsetzende Produktion liiBt bestimmung, antenatale f (durch fetoma• auf spiitre allergische Erkrankungen schlie• temalen Lymphozytenaustausch moglich Ben, bei > 200 UII mit 95%iger Wahr• [CONTED I sexe, determination antenatale scheinlichkeit) I serum totale d'IgE m def 15284 serum, increasing I Steigrungserum n (dem 15299 sex development, stages of I Geschlechtent• Transplantatempfiinger zusiitzlich appli• wicklungstufen f (1. genetisches Ge• ziertes, spezif. AK gegen Transplantat• schlecht, 2. gonadales Geschlecht, 3.a) so• spenderantigene enthaltendes [ZIMMER• mat[ ophiinotyp ]isches, 3. b) psych[ophiino• MANN-FELDMAN]) I serum augmentant m typ]isches Geschlecht, 4. Selbstdifferenzie-

697 sex 15300-15328 shifts

rungsgeschlecht [DORNER]) / developpe• veau, Tradition] [BARTAK]) / sexologie ment sexuel, stades de m medicale I 15300 sex, genetic / Geschlecht, genetisches n 15313 sexpansion, sexpert / Sexualexpansion I, (durch die Geschlechtchromosomen Sexualexperte m / sexpansion I, sexpert m [XXXX, XXX, XX, XO, XXlXY, XXY, 15314 sex(ual)ism / Sex(ual)ismus m (Getrenntge• XXYY, XY, XYY] bestimmtes) / sexe schlechtigkeit [Vereintgeschlechtlichkeit]) / genetique m sex( ual)isme m 15301 sex, genital / Geschlecht, genitales n (der 15315 sexuality, dehumanization of / Entmenschli• primaren [und sekundaren] Merkmale) / chung der Sexualitat I (durch Nicht-auch• sexe genital m leiden an ihr [HUNGER]) / sexualite, deshu• 15302 sex, gonadal / Geschlecht, gonadales n manisation de I (durch das chromosomale unter Vermitt• 15316 sexuality, depersonalized / Sexualitat, ent• lung hormonaler Faktoren bestimmtes, die persanlichte I (auf physische Akte redu• Entwicklung der Geschlecht[ s]merkmale zierte) / sexualite depersonnalisee I bestimmendes) / sexe gonadal m 15317 sexuality, ethic / Sexualethos n (lebens• 15303 sex, heterogametic, homogametic / Ge• freundliches Sexualverhalten nach Triebbe• schlecht, XY-, XX- n / sexe heterozygote, freiung [Triebsublimierung]) / sexualite homozygote m ethique I 15304 sex increase - eros decrease / Sexuszunah• 15318 sexuality, illegtimate / Sexualitat, auBerehe• me _ Erosabnahme (durch Optik - Otik liche I (kann depersonalisierten Trieb ver• _ Osmik _ Gustik _ Taktik [HUBER]) / starken ohne personalisierte Treue abzu• augmentation de sexe _ diminution d'eros schwachen [BETTELHEIM]) / sexualite extra• 15305 sex, male nuclear / Kerngeschlecht, mannli• conjugale I ches n (erkennbar an Y -Chromosom-aqui• 15319 sexuality, inhibited / Sexualitat, gehemmte I valentem, mit Quinacrin-Fluorochromie• (gebiert zynische) / sexualite inhibitee I rung nachweisbarem Fluoreszenzk6rper• 15320 sexuality, nonpublic, half· public, public / chen in 84% neutrophilen Granulozyten Sexualitat, nichtOffentliche, halbaffentli• mann!. Kapillarblutausstriche [MENDE• che, affentliche I (erotisch, maglicherweise ALONSO]) / sexe nucieaire male m erotisch, nicht erotisch fundiert) / sexualite 15306 sex, nuclear / Kerngeschlecht n (ergibt sich non-publique, semi-publique, publique I aus dem Idiogramm) / sexe nucieaire m 15321 sexuality, physical / Sexualitat, physische I 15307 sex, psych(ophenotyp)ic / Geschlecht, psy• (verhindert meta-physische) / sexualite phy• ch( ophanotyp )isches n (hypothalamisches sique I Triebgeschlecht mit dysontogenetischen 15322 sexuality, problematic / Sexualitat, proble• Zwischenstufen eines Pseudohermaphrodi• matische I (auch geistig Behinderte haben tismus psychosexualis in Abhangigkeit yom ein Recht auf sexuelle Betatigung als Lie• Androgenspiegel) / sexe psych( ophenoty• besbezeugung, sie sollten jedoch durch Ste• p)ique m rilisation fortpflanzungsunfahig gemacht 15308 sex of self·differentiation / Selbstdifferenzie• werden) / sexualite problematique f rungsgeschlecht n (bei Dissoziation zwi• 15323 sexuality and propagation / Sexualitat und schen somatischem und psychischem Ge• Fortpflanzungl (erfiillen bio!. verschiedene schlecht aktive [Transvestismus] od. passi• Funktionen) / sexualite et propagation f ve Homosexualitat [Transexualismus]) / 15324 sexuality without reproduction / Sexualitat sexe d'autodifferenciation m ohne Fortpflanzung/(kann das rein sexuel• 15309 sex, somat(ophenotyp)ic / Geschlecht, so• Ie Erleben intensivieren, fiihrt aber meist mate ophanotyp )isches n (innre und auBre zum Libidoverlust, sei es durch Sterilisie• Genitalien mit dysontogenetischen Zwi• rung bzw. Sterilitat, IUP oder Pille schenstufen des Pseudohermaphroditismus [EICHER], wenn sie nicht Ausdruck der externus et internus in Abhangigkeit yom Liebe ist) / sexualite sans reproduction I Androgenspiegel) / sexe somat(ophenoty• 15325 shame / Scham/(ihr Verlust ist das erste p)ique m Zeichen von Schwachsinn [FREUD]) / pu• 15310 sex, weak / Geschlecht, schwaches n (von deur I mann!. Friichten sterben bis zum 8. Mo. 15326 shield, dalcon / Dalconschild m (Intraute• 30%, von weib!. nur 7%) / sexe faible m rinpessar aus siliconartigem Plastikmaterial 15311 sexduction / Sexduktion I (Aneinanderlag• mit niederster Komplikations- und Schwan• rung zweier Zellen - Genomaustausch - gerschaftsrate) / bouclier de dalcon m Trennung) / sexduction I 15327 shift, antigen / Antigen-Shift (Mischung von 15312 sexology, medical / Sexologie, arztliche I Genmaterial verschiedener Influenzatypen (befaBt sich mit dem Sexualleben des Men• z.B. menschlicher und tierischer Viren) / schen im weitesten Sinn: psychologisch als shift d'antigenes Ausdruck der Individualitat [somatosexuel• 15328 shifts of elements / Elementverschiebungen Ie Konstitution und psychosexuelle Dispo• I(Na, K, Ca, Mg, Cu, Fe, AI, Zn bei sition], soziologisch als [gesunder oder Nieren-, K, Ca, Mg, Cu, Fe, AI, Zn bei kranker] «Karper unter andern Karpern» Leber-, Na, Ca, Mg, Cu, Al bei Knochen-, [Familie, Erziehung, Bildung, Kulturni- K, Mg, Cu bei Muskelerkrankungen 698 shift 15329-15348 shock

[RILLING]) / deviations d'elements f scher m (bei nichtgestillter Blutung konnen 15329 shift, red light / Rotlichtverschiebungf die periphere Vasokonstriktion, der Ein• (Verlagrung von charakteristischen Linien strom extravasaler Fliissigkeit und das ferner Himmelsobjekte in Richtung zum schneller pumpende Herz nicht mehr genii• roten Anteil des Spektrallichts) / deplace• gend Oz-Triiger zu den lebenswichtigen ment vers Ie rouge m Organen bringen, die Diskrepanz zwischen 15330 shifts, syntropic element / Elementverschie• GefiiBkapazitiit und Blutvolumen vergro• bungen, syntropischef(z.B. vonNa, Ca, Bert sich, aus den hypoxisch geschiidigten Mg, AI, Zn bei Adipositas, Diabetes und [acidotischen] Kapillaren sickert Fliissig• Hypertonie [RILLING]) / deviations d'ele• keit heraus) / choc hemorragique tOt de• ments syntropiques f compense m 15331 shift, violet / Violettverschiebungf (Spek• 15340 shock, endotoxin / Endotoxinschock m trallinienverschiebung nach kiirzern Wel• (nicht immer mit einer Septikiimie verbun• len) / changement de position du violet m dene, prophylaktisch kaum zu beeinflus• 15332 shifting, menstruation / Menstruationsver• sende Infektion mit hochresistenten gram• schiebung f (Hinauszogern oder Vorverle• neg. Keimen bes. auf Intensivstationen mit gen der erwarteten Uterusbl~.tung bzw. des groBem apparativem Aufwand [HASCHEK]) / erwarteten Eisprungs durch Ostrogen-Pro• choc endotoxique m gestagen-Mischpriiparate unter Beachtung 15341 shock, hyperdynamic / Schock, septischer m evtl. Nebenwirkungen [priimenstruelles (bei Verlust von Blut und Fliissigkeit nach Syndrom] bzw. unerwiinschter Begleit• auBen schrumpft das HZV [Zentralisa• oder Foigeerscheinungen [spottings]) / de• tion], nach innen [Sequestration] und be• placement de menstruation m deutet Hyperzirkulation mit flachem Puis, 15333 shillum / Shillum n (Behiilter in Form einer normalem Blutdruck, groBer Amplitude) / Zigarettenspitze zum Haschischrauchen) / choc chaud m shillum m 15342 shock, hypodynamic / Schock, Volumen• 15334 shock, bacteriostatic / Schock, bakterio• mangel- m (ist gekennzeichnet durch Hy• statischer m (infolge Freisetzung biogener pozirkulation, schnellen Puis, niedern Blut• Amine, vor allem Histamin, trotz norma• druck, kleine Amplitude) / choc froid m lem Blutvolumen und sogar erhohtem 15344 shock, late decompensated hemorrhagic / Herzzeitvolumen [LUTZ]) / choc bacterio• Schock, spiit dekompensierter hiimorrhagi• statique m scher m (nicht mehr reversibler: das ver• 15335 shock, cardiogenic / Schock, kardiogener m bleibende Blut versackt in dem stark dila• (myokardiale Pumpschwiiche ~ Schrump• tierten Kapillarbett, die metabolische Aci• fen des HZV ~ verminderte Organperfu• dose wird deutlich, die «pathologische Pro• sion, Hypoxie, metabolische Acidose, Zell• teolyse» signalisiert den Organtod [Leber, tod; durch die hypoxisch geschiidigte Lun• Niere, ZNS sind zugrundegegangen]) / choc ge wird aus Pumpschwiiche Pumpversagen) / hemorragique tard decompense m choc cardiogenique m 15345 shock lung, pathogenetic vicious circle of 15336 shocks, cardiogenic / Schocks, kardiogene the / Circulus vitiosus der Schocklunge, m (mit Kurzinfusionen von 50 ml40%iger pathogenetischer m (Noxen [Hyp- und Glucoselosung + 20 E. Altinsulin erfolg• Anoxie, Ischamie und Mikrothrombosie• reich zu behandeln [BOLTE]) / chocs cardio• rung, Substratverarmung und -veriindrung, geniques m Membranstorungen, Fliissigkeitsgleichge• 15337 shock, compensated hemorrhagic / Schock, wichtverschiebung, Inhalationen] ~ Ver• kompensierter hiimorrhagischer m (ver• mindrung der Surfactantwirkung und -pro• mehrt ausgeschiittete Catecholamine kon• duktion sowie Vermehrung der -degrada• stringieren die peripheren GefiiBe, wo• tion ~ Atelektase [Beeintriichtigung der durch der noch verfiigbare Blutvorrat um• Funktion] ~ Noxen) / choc du poumon, verteilt wird: Herz und Gehirn werden cercle vicieux pathogenetique de m besser versorgt als andre Organe, extrazel• 15346 shock, severe / Schock, schwerer m (hoch• luliire Fliissigkeit stromt in die GefiiBe, die gradige Stimulierung des sympath. Nerven• Zufuhr von Fliissigkeit und Elektrolyten systems ~ periphere Vasokonstriktion ~ stabilisiert den Kreislauf, vorausgesetzt die Gewebsischiimie) / choc grave m Blutung wird gestillt) / choc hemorragique 15347 shock, severe states of / Schockzustiinde, compense m schwere m (mit Gerinnungsanomalien: 15338 shock, (de)compensated hemorrhagic / Verliingrung der Prothrombinzeit [PZ] und Schock, (de )kompensierter hiimorrhagi• der Thromboplastinzeit [TPZ] sowie scher m (nach erlittenem Blutverlust bei Thrombozytopenie verbunden) / choc, etats bestimmten Grunderkrankungen, Trau• serieux de m men, op. Eingriffen infolge [zunehmenden] 15348 shock, wound / Wundschock m (liegt vor, Sauerstoffmangels) / choc hemorragique wenn ein Schwerverletzter zuniichst keine (de)compense m Schmerzen hat: die Enkephaline, Bruch• 15339 shock, early decompensated hemorrhagic / stiicke der Muttersubstanz Betalipotropin, Schock, friih dekompensierter hiimorrhagi- schiitzen ihn) / shoc traumatique m

699 shoes 15349-15376 side

15349 shoes, correct children's / Kinderschuhe, 15361 shunt-hyperbilirubinemia, primary / Shunt• richtige m (geniigend lang und breit, ohne Hyperbilirubinamie-Syndrom, primares Einlage, mit flexibler Sohle zum physiol. (Primare Shunt-Hyperbilirubinamie Abrollen des FuBes, weichem Oberleder [Shunt-Bilirubin = bereits im Knochen• fUr den Zehenspielraum, und nur als mark gebildetes]) / ictere hemolytique ex• Schutz gegen Klilte, Nasse und Verletzun• travasal primaire gen) / souliers d'enfants justes m 15362 shuttle / Shuttle n (engl. hin- und herbewe• 15350 shoes, infant / (Klein)kinderschuhe m (zu• gen: wiederverwendbares Pendelfahrzeug haus mit weichen, auBerhaus mit flexibeln, zwischen Erde und andern Planeten) / nie mit starren Sohlen [MAU]) / souliers des shuttle m petits enfants m 15363 SHWACHMAN'S syndrome / SHWACHMAN' 15351 shoes, leather / Lederschuhe m (beugen Syndrom (Exokrine Pankreasinsuffizienz, gegeniiber solchen aus synthetischem Ma• Neutropenie, metaphysare Dysostose, terial wegen groBrer Dehnbarkeit FuBlei• Minderwuchs) / syndrome de SHWACHMAN den vor) / chaussure en cuir f 15364 SHWACHMAN-DIAMOND-OSKI-KnAW syn• 15352 shop, open (closed) / Betrieb, offner (ge• drome / SHWACHMAN-DIAMOND-OSKI• schloBner) m (fUr Programmierer [fUr Auf• KHAw' Syndrom (Exokrine Pankreasinsuf• traggeber nicht] zugangliches Rechenzen• fizienz mit Knochenmarkdysfunktion) / trum) / exploitation ouverte (fermee) f syndrome de SHWACHMAN-DIAMOND• 15352a short-therapy, symptom-oriented OSKI-KHAW psychosomatoses / Psychosomatosen-Kurz• 15365 shyness to incest / Inzestscheu f (beginnt mit therapie, symptomorientiertef(i.G.z. psy• der unbewuBt werdenden Inzestschranke, choanalytischen Traumdeutung dienen hier durch welche Mutter und Schwester fUr den nicht Einfalle des Patienten zu Trauminhal• Knaben tabu, Lust und Liebe unvereinbar ten, sondern die yom Ubw beeinfluBte werden [FREUD]) / crainte d'inceste f Wortwahl, die Sprechlage und die Gestik 15366 sialadenosis, dystrophic-metabolic / Sialade• des Pat. dem Therapeuten als «Schliissel nose, dystrophisch-metabolische f (bei zum SchloB» [JONAS]) / therapie courte de Malnutrition, Avitaminosen, Alkoholis• psychosomatoses orientee a symptomes f mus) / sialadenose dystrophique-metaboli• 15353 «shot» / «Shot» (Morphiumspritze in der quef Siichtigensprache) / «shot» 15367 sialadenosis, endocrinous / Sialadenose, en• 15354 shot, booster / Auffrisch(ungs)impfungf / dokrine f (bei gonadalen hypophysealen sensibilisation secondaire f und thyroidalen Driisendysfunktionen) / 15355 shoulder, acute painful/Schulter, akute sialadenose endocrinienne f schmerzhafte f (Entziindung der osteofi• 15368 sialadenosis, neurogenous / Sialadenose, brosen Hiillen) / epaule douloureuse aigue f neurogenef(bei Dysfunktion des veget. 15356 shoulder, painful / Schulter, schmerzhafte f Nervensystem, nervosa, Antihy• (trophische Verandrungen der langen Bi• pertensiva-Medikation) / sialadenose neu• zepssehne meist rechtsseitig vor allem bei rogene f altern Menschen) / epaule douloureuse f 15369 sialadenoses, parotic / Sialadenosen, paroti• 15357 shoulder, pseudoparalysis of / Pseudopara• sche f (auf [neurovegetativen] Stoffwech• lyse der Schulter f (oft als Armlahmung sel- und Sekretionstorungen beruhende, imponierende traumat. bedingte Ruptur nichtentziindliche parenchymatose Spei• der Sehne des M. supraspinatus) / epaule, cheldriisenerkrankungen mit rezidivieren• pseudoparalysie de l' f den Parotisschwellungen [SElFERT• 15358 shower, oxygen(ic) / Sauerstoffdusche f (Er• DONATH]) / sialadenoses parotiques f hOhung des OrDrucks bei beeintrachtig• 15370 sibiromycin / Sibiromycin n (tumorhem• tem Gasaustausch in der Lunge wenn der mendes Antibioticum aus Streptosporan• Sauerstofftransport mangelhaft bzw. die gium sibiricum) / sibiromycine f Zellatmung geschiidigt ist) / douche oxyge• 15371 sick out (go slow) / Krankmeldungf (Bum• nique f melstreik m) / malade, se faire porter 15359 shunt, GADA / GABA-Shunt m (den Citro• (greve perlee f) nensaurezyklus erweiternder y-Aminobut• 15373 sickness, myeoloproliferative / Erkrankung, tersaure-Shunt im Gehirn, steht mit einem myeloproliferative f (neoplastische Entar• Aminosauren-Pool in Verbindung, in den tung von Knochenmarkzellen) / maladie ¥3 der Glucosemetaboliten eingeschleust myeloproliferative f und aus dem bei Substratmangel die Ami• 15375 sickness, two nodes / Zweiknotenerkran• nosauren mobilisiert werden) / shunt kung f (durch Implantation eines bifokalen GABAm Schrittmachers zu behebende Beeintrachti• 15360 shunt, temporary umbilicocaval / Shunt, gung.~er Sinusknotenautomatie und der temporarer umbilikokavaler m ,(bringt in AV-Uberleitung) / maladie de deux der Notsituation der massiven Osophagus• nceudsf varizenblutung bei portaler Hypertension 15376 side, right, left body / Korperseite, rechte, die Blutung zum Stehen [RACHLIN]) / shunt linke f (von der link en , von der rechten ombilicocaval temporaire m Hemisphare motorisch kontrolliert) / cote du corps droit, gauche m 700 side-effects 15377-15390 side-effects

15377 side-effects, acetylsalicylic acid / ASS-Ne• 15383 side-effects, glycoside / Glykosidnebenwir• benwirkungen f (gegeniiber andern Anal• kungen f (mit niedern Dosen eines Ca + + - getica keine auBer bei Asthmatikern, wo Antagonisten z.B. Magnesiumaspartathy• ASS u. U. Anfalle provozieren kann; Vita• drochlorid oder Verapamil abzuschwachen min-C-Gehaltvermindrungen der NN kon• [FLECKENSTEIN D / effets secondaires de nen durch ASS + C verhindert werden; fur glycosides m Kinder eignen sich mit Fruchtaroma verse• 15385 side-effects, IUP / Intrauterinpessar-Neben• hene Aspirin-junior-Tabletten) / effets se• wirkungenf(subtotale Expulsion, Schleim• condaires d'acide acetylsalicylique m hautblutungen, Infektionen bes. bei Mo• 15378 side-effects of L-asparaginase / L- Asparagin• dellen mit Sicherheitsfaden, Anaerobier in ase-Nebenwirkungen f (Stimulierung der traumat. Endometriumtaschen, chron. «latenten Gerinnung» durch therapeutisch Reiz durch geschwachte Abwehrkraft) / induzierten Zellverfall sowie Proteinsyn• effets secondaires de pessaire intra- thesestorung in Leber und RES durch uterin m Asparaginentzug) / effets secondaires de 15386 side-effects, levodopa / Levodopanebenwir• L-Asparaginase m kungenf (im motorischen, vegetativen und 15379 side-effects, aspirin / Aspirin-Nebenwirkun• psychischen Bereich, wenn die Dopamin• gen f (die Magenschleimhaut zeigt die An• Acety1cholin-Dysbalance durch die Levo• fange einer hamorrhagischen Gastritis mit dopazufuhr nach der dopaminergen Seite Blutverlust [von durchschnittlich 5 ml bzw. iiberreguliert wird, wobei die psychischen 2,5 mg Fe/d bei einer angenommenen Re• Dekompensationen als Depressionen und sorption von 1 mg Fe/d] durch direkte Ein• Dopapsychosen in Erscheinung treten) / wirkung der Aspirinkristalle auf die Ma• effets secondaires de levodopa m genschleimhaut, wobei Aspirin jedoch 15387 side-effects, life threatening / Nebenwirkun• nicht die aggressiven Faktoren [Salzsaure, gen, lebenbedrohende f (Sauerstoffmangel Pepsin] verstiirkt, sondern die defensiven induzierende) / effets secondaires mena~ant schwacht; ein systemischer Effekt ist auszu• la vie m schlieBen, wei! Aspirin injiziert keine ok• 15387a side-effects, nifedipin / Nifedipin-Nebenwir• kulten Blutungen verursacht) / effets secon• kungen f (dieser Ca+ +-Antagonist kann wie daires d'aspirine m aus englischen Quellen hervorgeht, bes. in 15379a side-effects, benoxaprofen / Benoxaprofen• Verbindung mit Betablockern das Ortho• Nebenwirkungenf(dieses als erstes kausa• stase-Syndrom induzieren, eine Ruhe-A.p. les, wei! in die zellularen Vorgange eingrei• verursachen und zu einer Stunden dauern• fendes, deklarierte nichtsteroidale Anti• den zerebralen Ischiimie fuhren) / effets rheumaticum wurde von 300 Pat. bes. ge• secondaires de nifedipine m gen R.A. mit 300-900 mg/d ein~enommen: 15388 side-effects, pharmacologic / Nebenwirkun• dabei zeigten 69,5% Hautgries lauch ver• gen, pharmakologische f (die bei einem starkten Haarwuchs an untypischen Kor• Pat. auftreten, konnen bei einem andren perstellen], 28,6% reagierten mit Photo• mit harmlosen Begleiterscheinungen oder sensibilitat, bei 17,5% losten sich die Fin• nicht einmal mit solchen einhergehen et ger- und Zehennagel ab und bei 45% altern vice versa) / effets secondaires pharmacolo• Pat. traten Magen-Darm-Symptome auf) / giques m effets secondaires de benoxaprofene m 15388a side-effects, RH / RH-Nebenwirkungenf 15380 side-effects of betablockers / Betablocker• (von den bisher beim Menschen versuchs• Nebenwirkungen f (ungiinstiger EinfluB weise angewandten RH hat noch keins auf die Glucosetoleranz, giinstiger auf den nennenswerte Nebenwirkungen gezeigt: Fettstoffwechsel: Hemmung der catechol• LH-RH keinerlei, TRH allenfalls Nausea aminerzeugten Lipolyse und Verhindrung und Jucken in den ersten Minuten nach des Anstiegs freier Fettsauren im Blut) / Verabreichung, GH-RIF [Somatostatin] effets secondaires de betabloqueurs.tn ohne EinfluB auf die Blutgerinnungsfakto• 15381 side-effects of estrogen substitution / Ostro• ren [SCHALLyD / effets secondaires de gensubstitution-Nebenwirkungen f (rei• RHm chen bes. bei iibergewichtigen, diabeti• 15389 side-effects of steroid medication, severe / schen und hochdruckkranken Frauen von Steroidmedikation, schwere Nebenwirkun• Menstruationsanomalien bis zur endozervi• gen der f (Myopathien, Augendefekte, ga• kalen Hyperplasie und zu glandularen strintestinale Schadigungen, Skeleterkran• Polypen [ApOSTOLIDIS]) / effets secondaires kungen, metabolische Alterationen, Infek• de substitution d'restrogenes m tionsanfalligkeit, Elektrolythaushaltstorun• 15382 side-effects, estrogenically (gestagenicaUy) gen) / effets secondaires graves de medica• conditioned / Nebenwirkungen, ostrogenbe• tion a steroides m dingte (gestagen-) f (Erbrechen, Wasser• 15390 side-effects, transfer factor / Transferfaktor• retention, Brustspannung, Reizbarkeit, nebenwirkungen f (da der TF zwar immu• Kopfdruck [Gewichtzunahme, Miidigkeit, nologisch spezifisch, nicht aber immunogen Depressionen, Akne, Seborrhoe]) / effets ist, treten keine AG-AK-Reaktionen auf, secondaires restrogeniquement (gestageni• er iibertriigt die Fiihigkeit zur Induktion quement) conditionnes m 701 sidero-achrestic 15391-15409 signs

der zellularen Immunitat, nicht die Fahig• [TSCHMARKE], Wadenschmerz beim Ballo• keit zur Induktion der humoralen AK• tieren [DUCUING], schmerzhafter Waden• Produktion [LoBuGLIO]) I effets secon• zug bei Plantarflexion [HOMAN], Zerrei• daires de facteur transfert m Bungschmerz in der befallenen Wade bei 15391 sidero-achrestic anemia syndrome I An• Seitenvergleich mit mittlerm Manschetten• amie-Syndrom, sider(0 )achrestisches (Pa• druck von 60-100 mm Hg [LOWENBEEG], thol. Hamoglobinsynthese mit exzessiver Druckschmerz in der Kniekehle entlang Speichrung von Nichthiimoglobineisen) I des Abduktorenkanals oder in der Leiste anemie sider(0)- )achrestique [RIELANDER]) I signes de thrombose de 15392 siderosis, organ I Organsiderose f (sehr oft veines profondes m chron. Pankreopathie bei Alkoholikern mit 15403 sign, essential enzyme phylogenesis I En• toxischer Thrombopenie, makrozytiirer zymphylogenesemerkmal, wesentliches n Anamie [FolsauremangeI] und allgemeiner (sind die Isoenzyme, die zwar das gleiche Knochenmarkaplasie; Sternalpunktion er• Substrat haben, sich immunologisch jedoch gibt fettreiches, zellarmes Fasermark voneinander unterscheiden) I marque de [WmE]) I siderose organique f phylogenese d'enzymes essentielle f 15393 sieve, laser I Lasersieb n (gesunde von 15404 signs, graft repulsing reaction I Transplan• kranken Zellen trennendes mit Laserstrahl tatabstoBung, Reaktionzeichen der n (er• und Computer arbeitendes Gerat) I sas a hOhte Korpertemperatur und BSR, EKG• laser m Niedervoltage, Retikulozyten- und Lym• 15394 sieve, lipoid I Lipoidsieb n (als solches ist phozytenanstieg, Hb-, Leukozyten- und die Hirnpermeabilitatschranke zu betrach• Thrombozytenabfall, charakteristisches ten, die eine Substanz nur penetrier~!1 Serumkreatininphosphokinaseverhalten kann, wenn sie entsprechend ihrem O/W• [BOTHA]) I signes de reaction de repulsion Verteilungskoeffizienten zunachst in der d'une greffe m lipoiden Membran in LOsung geht und 15405 signs of heart decompensation, electrocar• dann durch diese diffundiert) I tamis de diographic I Herzdekompensationzeichen, lipoides m elektrokardiographische n (PQ-Verlang• 15395 s-IgA/s-IgAn (diesez.B. imDarmsekret rung, QRS-Verkiirzung, ST-Senkung) I vorkommende Besonderheit ist an ein, in signes electrocardiographiques du creur de• den Epithelzellen synthetisiertes und das Ig compense m vor den Verdauungsekreten schiitzendes, 15406 signs, ileus I Ileus-Zeichen n (durch die Transportprotein gebunden) I s-IgA m Bauchdecke erkennbare Darmsteifungen, 15396 sigmatism, addentaI, interdental, lateral I Erbrechen nur bei [hochsitzendem] Dunn• Sigmatismus addentalis, interdentalis, late• darmileus, Stuhlverhalten nur bei [tiefsit• ralis (Zunge-, Zwischenzahn-, Seitenlis• zendem] Dickdarmileus; «Spiegel», eher peIn) I sigmatisme addental, interdental, bei paralytischem als bei mechanischem lateral m Ileus, konnen [selbst bei Dickdarmileus] 15397 sigmoidovaginoplasty I Sigmascheidenope• auch fehlen, charakteristischer sind coffee ration f (homooplastischer Scheidenersatz bean signs und bei Dickdarmileus massiver bei Aplasie) I sigmoidocolpoplastie f zunehmender Meteorismus [BUSE]) I signes 15398 signs of alcoholic disease / Alkoholiker• d'ileus m krankheitzeichen n (heimlich trinken, nicht 15407 signs of kidney transplant crisis, certain I aufhoren konnen, nach stiirkern Getranken Nierentransplantatkrisenzeichen, sichre n verlangen) I signes de maladie alcoolique m (klinis~he: Schwellung, Druckschmerz, 10- 15400 signs, aneurysmatic ECG-I EKG-Zeichen, kales Odem, groBre Harnmengen, Blut• aneurysmatische n (wochenlange ST-He• druckanstieg; labordiagnostische: Harn• bungen) I signes electrocardiographiques stoff erhOht, Kreatinin > 0,5, ClKreatinin anevrysmaux m erniedert, Urinnatrium < 50%) I signes de 15401 signs of complete atrioventricular block I crise d'une greffe renale certains m AV-Block-Merkmale n (undank techni• 15408 signs of kidney transplant crisis, uncertain I scher Hilfsmittel immer seltner beachtete: Nierentransplantatkrisenzeichen, unsichre ungewohnliche Bradykardie, Halsvenen• n (klinische: Temperaturanstieg, allgemei• pfropfungen, Intensitatswechsel des 1. nes Krankheitsgefiihl, arthritische Be• Herztons mit Kanonenschlagen, diastoli• schwerden; labordiagnostische: Protein• sche Echosystolen [NAGER]) I indices de urie, Lymphozyturie, Harnenzyme [LDH• blocage atrioventriculaire complet m Isoenzyme, Lysozym, AP] Komplementab• 15402 signs of deep vein thrombosis I Venen• fall) I signes de crise d'une greffe renale thrombose, Zeichen tiefer n (spontaner noncertains m FuBsohlenschmerz [DENEKE], FuBsohlen• 15409 signs of maturity of the placenta, micro• schmerz bei Plantarflexion [P AYR], Kulis• anatomic I Plazentareifezeichen, mikr(0)• sendruckschmerz beiderseits der Achiles• anatomische n (Zottendurchmesserver• sehne [BISGAARD], Druckpunkte im vor• kleinrung, Kapillarumwandlung in Si• dern medialen Unterschenkelbereich nusoide, Kernverschiebung und Brucken• [MEYER], Druckempfindlichkeit der Wade bildung des Trophoblasten, Stromazotten- 702 signs 15410-15428 silo

gefiiBeverengrung [BECKER]) / signes de ma• kiilen im Bereich der motorischen Endplat• turite du placenta micr( 0-)anatomiques m te, deren chern. Oberfliiche ihre 15410 signs, M. Basedow / M.-Basedow-Zeichen n Eigenschaften so veriindert, daB ein neues, (Merseburger Trias [Exophthalmus, Stru• die Gesamtmuskulatur in Kontraktion set• ma, Tachykardie], Gewichtsverlust trotz zendes elektrisches Signal entsteht KATZ]) / HeiBhunger, motorische Unruhe mit fein• signaux nerveux excitants la musculature m schliigigem Tremor, Nervositiit und Affekt• 15419 signal, pharmacologic / Signal, pharmakolo• labilitiit [erhohte Temperatur, Hyperhidro• gisches n (ist ein stochastisches, d.h. ein se, Haarausfall (Myopathien)]) / signes de Signal in einem «wahrscheinlichen M. Basedow m System», dessen Verhalten nicht mit Si• 15411 signs, menopausal osteoporosis / Osteoporo• cherheit vorhergesehen werden kann, son• sezeic~.en, menopausale n (Wt:r:e unter dern von seiner jeweiligen innern Befind• 50 pg Ostriol und unter 20 pg Ostradiol im lichkeit abhiingt) / signal pharmacologi• Scheidenabstrich) / signes d'osteoporose quem menopausaux m 15420 signals, social / Signale, soziale n (zeigen 15412 sign, mirror / Spiegelzeiehen n (langes und dem Empfiinger an, wozu [was] der Sender hiiufiges Betrachten des eignen Spiegel• [zu tun] bereit ist) / signaux sociaux m bilds als relevantes Symptom rur die Dia• 15421 signatures of natural remedies / Naturheil• gnose einer Schizophrenie) / signe de mittelsignaturen f (die «Volksmedizill» miroir m schlieBt von der Form eines Heilmittels auf 15413 sign, ophryon / Augenbrauenzeichen n dessen Wirkung: WalnuB ~ Gehirn, Boh• (wenn Kopfschmerzen HWS-bedingt sind, ne ~ Niere, Spargel ~ Penis, Muschel ~ tastet man auf der Schmerzseite in Hohe Vagina, Herzblatt ~ Herz) / signatures de von C2 und 3 schmerzhafte Verspannun• remMes naturels f gen; hilfreieh rur die Diagnose ist das 15422 significance / Signifikanz f (ist als terminus Rollen oder Kneifen der homolateralen technieus auch in wiss. Publikationen durch Augenbraue, die dick und schmerzhaft ist: den tgl. Gebrauch unscharf bis irrefiihrend das Zeichen verschwindet, wenn es gelingt, geworden: signifikant ist ein Ergebnis nach den Kopfschmerz lokalaniisthetisch zu be• den Regeln der mathematischen Statistik, seitigen [Ie CORRE-RAGEOT]) / signe d'o• wenn es mit < 1% rechnerischer Wahr• phryon m scheinlichkeit zufiillig aufgetreten ist) / si• 15414 signs, ophthalmologic M. Basedow / M. Ba• gnifiance f sedow-Augenzeichen n (Exophthalmus, 15423 significance und relevance / Signifikanz und Glanzauge, GRAEFE' Zeichen [bei Augen• Relevanz f (sind statistisch etwas andres als bewegungen nach unten geht das obre Lid umgangsprachlich, wo beide «bedeutsam» nicht mitj, MOEBIUS' Zeichen [ein Auge oder «wichtig» besagen: eine statistische weicht bei Konvergenzbewegungen nach Signifikanz kann irrelevant, ein statistisch auBen ab], STELLWAG' Zeichen lverlang• nicht signifikantes Ergebnis kann aber rele• samter und seltner Lidschlag] [Schluckbe• vant sein, z.B. wenn ein Medikament die schwerden, Tracheadruck, schlechter Nah• Gehstrecke bei Claudicatio von 8 auf 12 m rungsfluB, anomal funktionierende Stimm• mit 99,8% Sicherheit, also mit p = 0,002 bander]) / signes de M. Basedow ophtalmo• hochsignifikant veriiingert, ist das rur den logiques m Pat. vollig irrelevant) / signifiance et rele• 15415 sign, principal depressions / Depressionen• vancef leitsymptom n (ist die Suizidtendenz aus 15424 signification, dream / Traumdeutungf(ist unbewuBter «Angst vor Bestrafung» rur das Hinzufiigen des UnbewuBten zorn Be• [auch nur vermeintlich «verbotene»] Ge• wuBtsein im Sinn des [ergiinzenden] Kom• danken und/oder Handlungen) / signe de plements oder der [fehlenden] Kompensa• depressions principal m tion) / signification de reve f 15416 signs of pulmonary emphysema / Lungen• 15425 signification, interferon / Interferonbedeu• emphysemmerkmale n (verminderte Par• tung f (ist nieht die eines antiviralen Agens enchymretraktion, erhohtes intrathoraka• sondern die einer Botensubstanz, die den les Gasvolumen, exspiratorischer Bron• eigentlichen Virushemmer, das transfer in• chialkollaps, inhomogene Alveolarbeliif• hibiting protein, dessen Genlocus auf dem tung) / signes d'emphyseme pulmonaire m Chromosom 21 zu suchen ist, freizusetzen 15417 signals, mimic / Signale, mimische n (In• hat) / signification d'interferon f stinktbewegungen, rur die es einen angebo• 15426 silence, electrocerebral/ Null-Linien-EEG renen Auslosemechanismus gibt, der auf n / silence electrique m geeignete Schliisselreize anspricht) / si• 15427 silk thread for teeth / Zahnseide f (zur gnaux mimiques m Reinigung der Zahnzwischenriiume besser 15418 signals, muscle exciting nerves / Nervensi• als Zahnbiirste) / fil de soie pour les dents m gnale, muskelerregende n (1. ein elektr. 15428 silo, double ring / Doppelringspeicher m Signal erreicht die Nervenendigung, die (tiefer als bisher in die subatomare Welt daraufhin Acetylcholin ausschiittet, 2. die• eindringen lassen des Elektronensynchro• ser Transmitter reagiert mit Rezeptormole- tron) / DORIS m

703 SILVER'S 15429-15454 sm

15429 SILVER'S syndrome / SILVER' Syndrom tides sreurs m (, echange de m, reunion (Korperasymmetrie, Minderwuchs, gestOr• de/) te Geschlecht[s]entwicklung) / syndrome de 15441 sitosterol/ Sitosterin n (sich von Cholesterin SILVER chern. nur durch eine veriinderte Seitenket• 15430 silymarin / Silymarin n (leberwirksame Sub• te an C17 unterscheidendes, den Choleste• stanz in Carduus marianus) / silymarine / rinspiegel deutlich senkendes Sterin 15431 similium, damnable / Similium damnosum [OSTER]) / sitosterine / (Obertriiger der afrikanischen, zu Erblin• 15442 situateness / Situiertheit / (Gelegenheit, dung fiihrenden Onchozerkose) / similium Gelegensein, Liegen, Lage eines «Korpers damnable m unter andern Korpern») / situitesse / 15432 sins, three mortal / Todsiinden, drei/ (<

705 SIU 15481-15508 SIU

mg . 7,626 = [tmol' 0,1311 = mg: dV 15496 SIU offraction I SI-Einheiten der Fraktion norm. 25-50 mg = 191-381 [tmol) I SIU de (Massenfraktion, Anzahlfraktion, Stoff• creatine mengenfraktion, Volumenfraktion) I Sys• 15481 SIU of creatinine I Creatinine-SI-Einheiten teme International d'Vnites de (mg% ·88,40 = [tmoUI· 0,01131 = mg%: 15497 SIU of frequency I Frequenz-SI-Einheiten PIS norm. 0,7-8,06mg% = 61,9-76,0 [tmoUI; (llmin . 0,01667 = Hz . 60 = lImin: mg' 0,00884 = mmol·113,1 = mg: dV Atemruhefrequenz norm. 1&-19/min = «norm.» 400-2090 mg = 3,54-18,48 mmol) I 0,27-0,32 Hz; Herzruhefrequenz norm. SIV de creatinine 70-75/min = 1,17-1,25 Hz) I SIU de fre• 15482 SIU of Curie I Curie-Si-Einheiten quence (mCi . 37 = MBq . 0,02703 = mCi [MBq 15498 SIU of fructose I Fructose-SI-Einheiten (B = MegaBecquerel]) I SIU de Curie norm. bis 10 mg% = 0,56 nmol/l, Liquor 15483 SIU of diffusion capacity I Diffusionskapazi• norm. 2-4 mg% = 0,1-0,2 mmol/l, Sperm a tat-SI-Einheiten (mllmin Torr· 0,125 = norm. 90-250 mg% = 5-30 mmol/l, Harn [tIlPas . 7,999 = mllmin Torr: norm. 15-25 Erwachsener bis 30 mg/d = 170 [tmoUd, ml/min Torr = 1,9-3,1 [tIlPas) I SIU de Harn Neugeborener bis 70 mg/d = capacite de diffusion 400 !lmoUd) I SIU de fructose 15484 SIU of digoxin I Digoxin-SI-Einheiten 15499 SIU of galactose I Galaktose-SI-Einheiten (ng/ml· 1,28 = nmolll· 0,781 = ng/ml: (S norm. bis 4,3 mg% = 0,24 mmolll fur toxisch ab 2,0 ng/ml = 2,6 nmoUI) I SIU de Erwachsene, bis 10 mg% = 0,56 mmol/l fur digoxine Kinder) I SIV de galactose 15485 SIU of energy I Energie-SI-Einheiten 15500 SIU of glucose I Glucose-SI -Einheiten (kpm· 9,807 = J . 0,102 = kpm) I SIU (mg% ·0,05551 = mmol/l . 18,02 = mg%: d'energie B/P/S norm. 75-95 mg% = 4,1&-5,27 15486 SIU of enzymes I Enzym-SI -Einheiten (Ka• mmoUI; mg' 5,551 = [tmol· 0,1802 = mg: tal [1 mol Substratumsatz pro Sekunde J, dV norm. 20-80 mg = 111-439 [tmo!) I Vnit [1 Mikromol Substratumsatz pro Mi• SIV de glucose nute]; 1 Kat = 60 Millionen V, 1 V = 16,67 15501 SIU of glycerin I Glycerin-SI-Einheiten nKat: VII· 16,67 = nkat/l . 0,06 = VII [VII = (mg% ·0,1086 = mmolll . 9,21 = mg%: S mVlml]) I SIU d'enzymes norm. 0,5-1,2 mg% = 0,05-0,13 mmol/!) I 15487 SIU of erythrocytes I Erythrozyten-SI -Ein• SIU de glycerine heiten (Mio/mm3 = 106/[t1 = 10 12/1: B norm. 15502 SIU of haptoglobin I Haptoglobin-SI-Ein• 4,&-5,0) I SIU d'erythrocytes heiten (mg% ·0,01 = gil· 100 = mg%: S. 15488 SIU of erythrocyte sedimentation rate I norm. 170 mg% = 1,7 gil; mg% ·0,1176 = Blutk6rperchensenkungsgeschwindigkeit• [tmolll . 8,5 = mg%: S norm. 170 mg% = SI-Einheiten (mm/h: B norm. 3-5) I SIU de 20 !lmolll) I SIU d'haptoglobine sedimentation des hematies 15503 SIU of hematocrit I Hamatokrit-SI-Ein• 15489 SIU of estradiol I Ostradiol-SI -Einheiten heiten (Vol% ·0,01 = 1 . 100 = Vol%: B ([tg. 3,671 = nmol· 0,7224 = [tg) I SIU <

706 sm 15509-15537 sm 15509 sm of hyperbasia / BaseniiberschuB-SI• 15525 sm of middle erythrocyte volume (MCV = Einheiten (mva1/l = mmol/l: B norm. mean cell volume) / Mittleres Erythrozyten• 2,0-1,2) / SIU d'exces de bases volumen-SI-Einheiten (f.tm3 = 109 f.tl = fl 15510 sm of hypoxanthine / Hypoxanthin-SI-Ein• [Femtoliter]: B norm. 92-94) / sm de heiten (mg· 7,347 = f.tmol· 0,1361 = mg: volume erythrocytaire moyen dU norm. 7-12 mg = 51-88 f.tmol) / sm 15526 sm of nitrogen / Stickstoff-SI-Einheiten d'hypoxanthine (mg% . 0,7139 = mmolll . 1,401 = mg%: 15511 sm of insulin / Insulin-SI-Einheiten (IE· PIS [a-Aminostickstoff] norm. 4,5-5 mg% °04167 = mg . 24 = IE . 7 241 = nmol . = 3,21-3,57 mmolll, PIS [Reststickstoff] 0;1381 = IE; ng/ml'172,2'= pmolll· 21-31 mg% = 15,0-22,1 mmol/l; dU 0,005807 = ng/ml: Humaninsulin norm. [a-Aminostickstoff] «norm.» 50-530 mg = 0,1-2,5 ng/ml = 17-465 pmolll) / sm d'insu• 3,6-37,8 mmol, dU [Gesamtstickstoff] line norm. 10-16 g = 0,71-1,14 mol) / sm de 15512 sm ofiodine / Iod-SI-Einheiten (f.tg% . nitrogene 78,8 = nmol/l· 0,01269 = f.tg%: S [anorg. 15527 sm of noradrenalin / Noradrenalin-SI-Ein• Iod] norm. 0,1-0,206 f.tg%= 7,9-20,5 heiten (f.tg. 5,911 = nmol· 0,1692 = f.tg: nmol/l; S [proteingebundenes bzw. butanol• dU norm. 36-42 f.tg = 148-248 nmol) / sm extrahierbares Iod] norm. 4,0-5,6 f.tg%= de noradrenaline 315-441 nmolll) / sm d'iode 15528 sm of oxalic acid / Oxalsaure-SI-Einheiten 15513 sm of iron / Eisen-SI-Einheiten (f.tg%. (mg· 0,01111 = mmol· 90,04 = mg: dU 0,1791 = f.tmolll· 5,585 = f.tg%: PIS norm. norm. 15-20 mg = 0,17-0,22 mmol) / sm 100 f.tg% = 17,9 f.tmolll, EBK norm. d'acide oxalique 300-350 f.tg% = 54-63 f.tmolll) / sm de fer 15529 sm of paraminobippuric acid / Paramino• 15514 sm ofkcal / kcal-SI-Einheiten (kcal· hippursaure-SI-Einheiten (mg/min . 4,1868 = kJ . 0,2388 = kcal) / sm de kcal 0,08583 = f.tmolls ·11,65 = mg/min: norm. 15515 sm of ketone bodies / Ketonkorper-SI• 70-89 mg/min = 6,01-7,64 f.tmolls) / sm Einheiten (mg· 0,01722 = mmol· 58,08 = d'acide paraminohippurique mg: dU norm. 20-50 mg = 3,4-8,6 mmol) / 15530 sm ofpC02• p02/ pC02-, p02-SI-Ein• SIU de corps cetoniques heiten (mm Hg· 0,1333 = kPa' 7,501 = 15517 sm of 17 -ketosteroids / 17-Ketosteroide-SI• mm Hg: norm. pC02 38-40 mm Hg = Einheiten (mg· 3,467 = f.tmol· 0,2884 = 5,07-5,33 kPa; p02 75-96 mm Hg = mg: dU «norm.» 2-26 mg = 6,9-90 f.tmol) / 10,00-12,80 kPa) / sm de pC02, CO2 SIU de 17-cetosteroi'des 15531 sm of phenolsulfonphthalein / Phenolsul• 15518 sm oflactate / Lactat-SI-Einheiten (mg% . fonphthalein-SI-Einheiten (f.tg% ·0,02822 0,111 = mmolll· 9,008 = mg%: BIP/S = f.tmol/l· 35,44 = f.tg%: PIS «norm.» norm. 9-10 mg% = 1,0-1,1 mmolll; mg' 10-145 f.tg% = 0,28-4,09 f.tmol/l) / sm de 0,0111 = mmol . 90,08 = mg: dU «norm.» ph6nolsulfonphthal6ine 160-600 mg = 0,7-6,7 mmol) / sm de 15532 sm of phospholipids / Phospholipide-SI• lactate Einheiten (mg%· 0,01292 = mmolll· 15519 sm oflead / Blei-SI-Einheiten (f.tg% . 77,4 = mg%: P/Snorm.195-225mg% = 0,04826 = f.tmolll· 20,72 = f.tg%: B norm. 2,52-2,91 mmol/l) / sm de phosphatides 17-19 f.tg% = 0,82 -0,92 ftmolll; dU norm. 15533 sm of phosphorus / Phosphor-SI-Einheiten 80 f.tg = 0,4 f!ffiol) / sm de plomb (mg% ·0,3229 = mmolll . 3,097 = mg%: 15520 sm ofleukocytes / Leukozyten-SI-Ein• PIS [anorg. Phosphor] norm. 3-3,5 mg% = heiten (Zahllmm3 • 0,001 = 109/1. 1000 = 0,97-1,13 mmol/l; B [Gesamtphosphor] Zahllmm3: B norm. 5000-8000 mm3 = 33-38 mg% = 10,7-12,3 mmolll; dU [an• 5,0-8,0 . 10911) / sm de leucocytes org. Phosphor] 0,8-1,5 g = 25,8-48,4 15521 sm oflipids / Lipide-SI-Einheiten (mg% . mmol) / sm de phosphore 0,01 = g/l· 100 = mg%: Gesamtlipide PIS 15534 sm of porphobilinogen / Porphobilinogen• «norm. »300-1100 mg% = 3,0-11,0 gil) / SI-Einheiten (mg· 4,42 = f.tmol· 0,2262 = sm de lipides mg: dU norm. 1,4-1,7 mg = 6,2-7,5 f!ffiol) / 15522 sm of Iipoproteids / Lipoproteide-SI -Ein• sm de porphobilinogene heiten (mg% ·0,01 = g/l· 100 = mg%: S 15535 sm of potassium / Kalium-SI-Einheiten «norm.» (130-730 mg% = 1,3-7,3 gil) / sm (mg% ·0,2557 mmolll [mval/l] ·3,91 = de lipoproteides mg%: S norm. 16-18,5 mg% = 4,09-4,73 15523 sm of lithium / Lithium-SI-Einheiten mmolll; g' 25,57 = mmol [mval]· 0,0391 = (mg% . 1,441 = mmol/l· 0,6939 = mg%, g: dU norm. 2,4·3,1 g = 61-79 mmol f.tg% . 1,441 = f.tmolll [f.tvalll]) / sm de [mval]) / sm de potassium lithium 15536 sm ofpregnandiol / Pregnandiol-SI-Ein• 15524 sm of magnesium / Magnesium-SI-Ein• heiten (mg· 3,12 = f.tmol . 0,3205 = mg: heiten (mg% ·411,4 = f.tmol/l· 0,002431 = dU [Sekretionphase] norm. 2,1-4,2 mg = mg%: PIS norm. 1,9-2,2 mg% = 782-905 6,6-13,1 f.tmol) / sm de pregnandiol f.tmol/l; mg· 0,4114 = mmol· 24,31 = mg' 15537 sm of proteins / Proteine-SI -Einheiten 0,08229 = mval: dU «norm.» 3,4-24 mval (mg% ·10= mg/l· 0,1 = mg%: Gesamtei• = 1,7-12 mmol) / SIU de magnesium weiB im Liquor norm. 20-30 mg% =

707 sm 15538-15566 sm

200-300 mgll; GesamteiweiB im Serum (!tg% . 12,87 nmolll . 0,07769 = !tg%: S 6,7-7,5 g% = 67-75 gil) I SIU de proteines norm. 6,4--8,5 !tg% = 82-109 nmolll) I SIU 15538 sm of pyruvate I Brenztraubensaure-SI• de thyroxine Einheiten (mg% . 113,6 = !tmolll· 15552 sm of titration acidity I Titrationsaciditat• 0,008806 = mg%: B/P/S norm. 0,701-0,705 SI-Einheiten (mval = mmol: dU norm. mg% = 81-85 !tmol/l) I SIU d'acide pyru• 30 mval = 30 mmol) / SIU d'acidite de vique titration 15539 sm of R I Rontgen-SI -Einheiten (R . 15553 sm of transferrin / Transferrin-SI-Ein• 0,258 = mC/kg . 3,876 = R) I S~U de R heiten (mg% ·0,01 = gil· 100 = mg%: S 15540 sm of rad; rem / Energiedosis-; Aquiva• norm. 340-370 mg% = 3,4--3,7 gil) I SIU de lentdosis-SI-Einheiten (rd· 0,01 = Gy . ~l-siderophiline 100 = rd; rem' 0,01 = J/kg . 100 = rem) I 15554 sm de triglycerides / Triglyceride-SI -Ein• SIU de rad; rem heiten (mg% . 0,01129 = mmolll . 88,54 = 15541 sm of relative density I Relative Dichte-SI• mg%: PIS norm. 74--120 mg% = 0,84--1,36 Einheiten (gil· 0,001 = 1 . 1000 = gil U mmolll) I SIU de triglycerides norm. 1015-1022 gil = 1,015-1,022; B 15555 sm of urea / Harnstoff-SI-Einheiten norm. 1055-1060 gil = 1,055-1,060) / SIU (mg% . 0,1665 = mmolll . 6,006 = mg%: de den site relative PIS norm. 23-35 mg% = 3,8-5,8 mmolll; g . 15542 sm of respiration / Atmung-SI -Einheiten 16,65 mmol . 0,06006 = g: dU norm. 20-25 (lcmHzO . 0,9807 = J . 10,2 = lcmHzO; g = 333-416 mmol) / SIU de carbamide latm· 101,3 = J . 0,009869 = latm) / SIU de 15556 sm of uric acid / Harnsaure-SI-Einheiten respiration (mg% ·59,48 = !tmolll· 0,01681 = mg%: 15543 sm of respiratory minute volume / Atem• PIS norm. 3,8-4,5 mg% = 226-268 !tmolll; minutenvolumen-SI-Einheiten (I/min . mg' 0,005948 = mmol· 168,1 = mg: dU 0,01667 = lis . 60 = IImin: norm. 6,0-8,0 norm. 400-500 mg = 2,38-2,97 mmol) / IImin = 0,100-0,133 lis; max. mittelexspira• SIU d'acide urique torische Atemstromstarke norm. 290-490 15557 sm of urobilinogen / Urobilinogen-SI-Ein• IImin = 4,83-8,17 lis) I SIU de volume• heiten (mg· 1,687 = !tmol· 0,5927 = mg: minute respiratoire dU norm. 0,5-2,5 mg = 0,8-4,2 !tmol; elF 15544 sm of reticulocytes I Retikulozyten-SI-Ein• norm. 80-150 mg = 135-253 !tmol) I SIU heiten (Zahl/mm3 . 0,001 = 109/1 . 1000 = d'urobilinogene Zahllmm3: B norm. 5000-50000/mm3 = 15558 sm of uroporphyrin I Uroporphyrin-SI• 25-50 . 109/1) / SIU de reticulocytes Einheiten (!tg' 1,204 = nmol· 0,8308 = 15545 sm of salicylic acid / Salicylsaure-SI-Ein• !tg: dU <

0,153 = ~mol/l· 6,537 = ~g%: PIS norm. 15580 skin, human I Haut, menschliche f (Schich• 110-145 ~g% = 16,8-22,2 ~mol/l; B norm. ten von auBen nach innen: Epidermis [be• 590-660 ~g% = 90-101 ~mol/l) I SIU de stehend aus Stratum corneum, lucidum, zinc spinosum, granulosum, germinativum], 15567 size, effective population I Populationsgro• Chorium [enthaltend Tastkorper, Kapilla• Be, effektivef(sich untereinanderfort• ren, Melanozyten, Talgdrusen, Nervenfa• pflanzende und damit genotypisch am Auf• sern, Haar(follikel), M. arrector pili, Blut• bau der nachsten Generation beteiligte In• gefiiBe], subkutanes Binde- und Fettgewe• dividuen einer Population) I format d'une be mit SchweiBdrusen) I peau humaine f population effectif m 15581 skin of old age I Altershaut f (wird immer 15568 skat(eboard)ing I Rollschuhlaufen n (unfall• dunner, der die Wasseraufnahme regulie• trachtige «Sportart», bei welcher Kinder rende Fetteigenmantel funktioniert nicht haufig ohne ersichtlichen Grund das mehr so gut, er solI deshalb fur den Tag mit Gleichgewicht verlieren und todlich verun• einer O/W-Emulsion [Typ Milch] und fur glucken konnen) I patin a roulette, faire du die Nacht mit einer W/O-Creme [Typ But• (skating) m ter) gepflegt werden: bes. der weibl. Haut• 15569 skeleton aging I Altern des Skelets n (in turgor kraftigt sich durch die Wasserreten• Knorpel und Knochen wird weniger Chon• tion der Haut anregende Ostrogen-Gesta• droitin-4- als -6-sulfat synthetisiert, der gensalben) I peau d'age avance f Glykosaminglykanumsatz des Knorpels 15582 skin, rhomboidal neck I Cutis rhomboidalis kann zunehmen) I squelette, vieillissement nuchae (findet sich vorwiegend bei altern dum Mannern yom Hoch- und Tiefbau sowie bei 15570 skeleton, load, strain of the I Skeletbela• Landarbeitern) I peau de la nuque rhom• stung, -beanspruchungf (durch die Muskel• boide f kraft, durch eine der Muskelkraft Wider• 15583 skin, ruff-shaped scales of the I Hautschup• stand leistende Kraft [PAUWELS)) I sque• pen, halskrausenartige f (lassen auf Pityria• lette, charge f, effort m du sis rosea, pityriasiformes Seborrhoid, Ery• 15571 skiascopy I Schattenprobe f (objektive Me• thema anulare centrifugum schlieBen) I thode zur Refraktionsbestimmung mittels peau, squames en forme de collerettes durchbohrten Planspiegels, mit dem aus de laf 1 m Abstand Licht in die erweiterte Pupille 15584 skin, «second» I Haut, «zweite» f (unter geworfen wird, die dann rot aufleuchtet: Kolostomiebeutel anzubringende Schutz• beim Drehen des Spiegels wandert der rote schicht aus Gelatine, Pectin, Na-Carboxyl• Schein gefolgt von einem Schatten je nach methylzellulose und Polyisobutylen gegen Refraktionzustand gleich- oder gegensinnig Hautmazerationen durch Exkremente) I zur Drehrichtung) I refractometrie f peau «seconde» f 15572 skiascotometry I Skiaskotometrie f (Ge• 15585 skin zones, vasal I Hautzonen, vasale f (von sichtfeldverdunklungsmessung) I skiascoto• segmentalen Hautzonen zu unterscheiden) I metrie f peau, zones vasculaires de la f 15573 skiing, long distance I Skilanglauf m (ver• 15586 ski-running I Skirennen n (belastet Herz bessert Leistungsfahigkeit auch Ungeub• und Kreislauf, vor allem Beinknochen auch ter) I skis, course de fond a f Geubter bis zu 150 G [G = einfache Fall• 15574 skimming, plasma / Plasma-Schlackenf oder Erdbeschleunigung [9,8 m/sec2)] (obliterieren Kapillaren z.B. der Netzhaut) I [NIGG)) I ski-course f envasement de plasma m 15586a skull fracture, early childlike «growing» I 15575 skin aging I Altern der Haut n (weniger Schadelfraktur, fruhkindliche «wachsende» Hyaluronsaure sowie Chondroitin-4- und f (da die Compacta des Schadels erst ab -6-suJfat, mehr Dermatan- und Keratansul• dem 4. Lebensjahr ausgebildet ist, weicht fat, die Epidermis wird dunn, die Fasertex• die Hirnhaut yom Bruchrand 1-3 cm zu• tur andert sich: weniger elastische Fasern, ruck, die Narbe dehnt sich durch hamody• mehr NichtkollageneiweiB) / peau, vieillis• namischen Druck entlang Gehirn-Dura-Pe• sement de la m riost aus, die Liquorpulsationen der liquor• 15576 skin allergies, occupational I Berufshautal• haltigen Zellen der Narbe erhohen den lergienf(35% von Chromaten, 12% von Druck; in der 1. Op. muB die gesamte Cobalt [z.B. in Haarfiirbemitteln], 8% von Narbe ausgeraumt, dem intrazerebralen Terpentin, 5% von Gummi und Kunststoff) I Vordringen derselben durch Beseitigung peau, allergies professionnelles de la f aller Druckkrafte vorgebeugt und vielleicht 15577 skin, bill I Geldscheinhaut f (bei Venekta• auch das Entstehen eines epileptischen sien [SCHlRREN)) I peau en billet f Herds sowie rezidivierende Lasionen ver• 15578 skin cleansing I Hautreinigungf (bringt hindert werden, indem man mit lyophili• Fett- und Wasserverarmung der Haut mit sierter Hirnhaut den Duradefekt ver• sich) I peau, detersion de la f schlieBt; bei der 2. Op. nach 3 Mo. ist das 15579 skin dryness I Hauttrockenheit f (kann auf Duraimplantat eingewachsen, sodaB auch Fett- und auf Wasserverarmung beruhen) I der Knochendefekt durch ein homologes peau, secheresse de la f Kalottenstuck verschlossen werden kann 709 slang 15587-15613 smallest

[ENTZIAN]) I crane, fracture «croissante» 15598 sleeper, winter I Winterschlafer m (deren tot puerile du f Pulsfrequenz und Atemfrequenz bis auf 15587 slang, aberrant! Slang, aberranter m (Vor• 1-2/min zuriickgehen kann, konnen durch kommen von frame-shift-Mutationen) I Injektion von Wach-Traum-REM-Fakto• slang aberrant m ren geweckt werden) I hibernants m 15588 sleep apnea syndrome I Schlafapnoe-Syn• 15600 sleeping to dreaming relation I Verhaltnis drom (im Tief- nicht im Traumschlaf kann Schlafen : Traumen n (je nach Alter die Atmung bes. schwergewichtiger Hyper• 50--60--70--80 : 50--40--30--20%) I dormir a toniker hin und wieder einmal bis zu 1 Min. rever, relation de f ganz stehenbleiben [auch das Zwerchfell 15601 sleeplessness, augmenting juvenile I Schlaf• gleichsam «einschlafen»], urn mit einem losigkeit, zunehmende jugendliche f (infol• tiefen hastigen Atemzug wieder einzuset• ge Angst vor dem Versagen in der Schule zen; fiir Sauglinge, bei den en der Traum• am Morgen, nach Verbringen der Abende schlaf mit dem 4. Mo. abo, der Tiefschlaf mit Lesen, Horen bes. Sehen von Kriminal• zunimmt, konnen solche «Aussetzen> ver• geschichten) I insomnie juvenile augmen• hangnisvoll werden, und zu «Atemversa• tante f gen» [nicht Kreislaufversagen!] beim crib 15602 slings, bacteria I Bakterienschleuder f (sind death fiihren [DEMENT]) I sommeil-apnee, die meisten Klimaanlagen in Krankenhau• syndrome de sern) I frondes de bacteries f 15589 sleep, day, night I Tagschlaf, Nachtschlaf m 15603 sling, chest I Brustschlinge f (verbunden mit (Traumzeiten < 20%, > 20% [MULLER• GLISSON' Schlinge, ermoglicht physiol. Ex• LIMMROTH]) I sommeil pendant Ie jour, la tension der Wirbelsaule d.h. kraftige der nuit m L WS und weniger kraftige der HWS 15590 sleep, deep and rapid eye movement I Tief• [KLINGER]) Ilacet de thorax m und REM-Schlaf m (bei Ermiidung wird 15604 sling, diathermy I Diathermieschlinge f (zur Vasotocin im HHL aktiviert und leitet die Entfernung von Kolonpolypen durch das Schlaf- und Traumperiode im Cortex ein, Endoskop [DEYLE]) Ilacet diathermique m indem es MAO anregt, Noradrenalin bis 15605 slip of the pen, of the tongue, of memory I zum Endprodukt Dopamin abzubauen Lapsus calami, linguae, memoriae (Fehllei• [REM-Schlaf]; wenn auch Serotonin durch stungen: Verschreiben, Versprechen, Ver• die Hydroxyindol-o-methyltransferase zu gessen) I erreur de plume, de langage, de Melatonin abgebaut ist, tritt Tiefschlaf ein memoiref [AXELROD]) I sommeil bas et paradoxal m 15606 slip in reading, in taking, in speaking, in 15591 sleep, delta-I Delta-Schlaf m (weder Tief• hearing, in seeing / Veriesen, Vergreifen, noch REM-Schlaf sondern Vor- und Nach• Versprechen, Verhoren, Versehen n (Fehl• mittagschlaf [mit Wachtraumen]) I sommeil leistungen) I tromper en lisant, en touchant, delta m en pariant, en entendant, en voyant m 15592 sleep, electric I Schlaf, elektrischer m 15607 slipping rib cartilage syndrome I CYRIAX' (durch elektr. Anasthesie [2-3 rnA] indu• Syndrom (Krankheitsbild des abnorm be• zierter, dem natiirlichen REM -Schlaf phy• weglichen Rippenknorpels) I syndrome de siol. gleichender) I sommeil electrique m CYRIAX 15593 sleep, hospital / Krankenhausschlaf m 15608 slogans / Schlagworter n (sind Gewalttaten (schlecht bes. durch zu friihes Wecken und provozierende Machtworter) I slogans m Tag[es]larm [z.B. wurde in einem Sieben• 15609 slogan, olympic I Schlagwort, olympisches n bettzimmer die Tiir 280mal geoffnet] [AN• (Citius [wird der VerschleiB], Altius [wird SCHUTZ]) / sommeil dans I'hopital m die Belastung], Fortius [wird die Konkur• 15594 sleep, postictal I Schlafphase, epileptische f renz]) I slogan olympique m (nach groBem Anfall bis zu 2 Std. Termi• 15610 sluggish sinus syndrome I Sinusknoten-Syn• nalschlaf) I coma stertoreux m drom (Auf chron. SinusfunktionstOrungen 15595 sleep, rebound I RiickstoBschlaf m (nach zuriickzufiihrende Vorhof[brady]arrhyth• Traumentzug ansteigender Schlaftraum• mien) / syndrome de sinus malade anteil zum Abbau angestauter biogener 15611 sluggishness, corporeal I Tragheit, korperli• Amine [OSWALD]) I sommeil de coup en che f (verbraucht weniger Energie und setzt arriere m mehr Speck an: Adipositashaufigkeit [und 15596 sleep training, autogenous I Schlaftraining, Infarktmorbiditat] vor dem Krieg 10%, im autogenes n (nach Niederlegen je ca. 1 Krieg 2%, nach dem Krieg 25% [GROSSE= Min.: 1. GliedmaBen[ extremitaten] mit BROCKHOFF, BERGER et al.]) I paresse Schwere- und Warmegefiihl entspannen, 2. corporelle f Herz[ spitze] mit Zwerchfelltiefstellung 15612 small intestine shock syndrome I Diinn• durch einige Bauch-Brustatemziige und darmschock-Syndrom «

710 smear 15614-15642 soaps

Anniiherungswerte an 0 = unendlich klein 15627 smokers, pregnant / Raucherinnen, und 00 = unendlich groB im Kontinuum) / schwangre f (Nephropathien vermindert, Ie plus petit et Ie plus grand Gestosen vermehrt [HICKL]) / fumeuses 15614 smear, prepartal vaginal / Vaginalabstrich, enceintesf priipartaler m (aufB-Streptokokken, kann 15628 smoker, typical juvenile / Raucher, typi• gesunde Neugeborene vor Infizierung und scher jugendlicher m (Stiidter aus schwieri• Tod durch Meningitis od. Sepsis bewahren) / gem hiiuslichem Milieu in der sozialen film vaginal prepartal m Unterschicht, Motorradfahrer, FuBballfan 15615 smelling, one-dimensional / Riechen, eindi• mit starker Extraversion, schwacher Intelli• mensionales n (good - bad, gut - schlecht, genz und religioser Indifferenz [MALHO• bon - mauvais) / sentir a une dimension f TRA]) / fumeur juvenile typique m 15616 SMITH-LEMLI-QPITZ syndrom / SMITH• 15629 smoking / Rauchen n (ohne [negativen] LEMLI-OPITZ' Syndrom (Besondrer Typ EinfluB auf Gehirndurchblutung [02-Ver• einer multiplen MiBbildung) / syndrome sorgung] [GOTOH]) / fumer m de SMITH-LEMLI-OPITZ 15630 smoking, conscious / Rauchen, bewuBtes n 15617 smog, photochemical / Smog, photochemi• (bedachtes, iiberlegtes, gewiihltes, eigen• scher m (in Abhiingigkeit von der UV• stiindiges, «gedankenvolles» [PfeifenJrau• Strahlung aus Stickoxid und KW-Stoffen chen des Erwachsenen als unabhiingiger der Autoabgase entstehendes OlOn) / smog und nichtgesundheitschiidlicher libidinoser photochimique m Zusatz) / fumer conscient m 15618 smogs, sour / Nebel, saure m (Schwefelver• 15631 smoking, unconscious / Rauchen, unbewuB• bindungen in verunreinigter Stadtluft, tes n (unbedachtes, uniiberlegtes, wahllo• schwiichen Sonneeinstrahlung, verringern ses, ersatzweises, «gedankenloses» [Ziga• Sichtweite, reizen Atmungsorgane) / retten ]rauchen des Nichterwachsenen als brumes acides f abhiingiger und gesundheitschiidlicher libi• 15619 smoke + fog (= smog) / Rauch + Nebel (= dinoser Ersatz) / fumer inconscient m Giftdunst) m (durch Kohlenmonoxyd, 15632 smoking, passive / Passivrauchen n (erfiillt Kohlenwasserstoffe, Stickoxide, Bleiver• Tatbestand der Korperverletzung bindungen) / fume f + brouillard (= fu• [SCHMIDT)) / fumer passiv m mard) m 15633 snacks / Snacks m (<

FuBpilzkrankheiten anzuwenden) / savons; einer Gesellschaft[ sgruppe]) / dialecte d'un detergents m groupement social m 15643 sociability, need of / Geselligkeitsbedtirfnis 15658 sociolinguistics / Soziolinguistikf (unter• n (machtigste Antriebkraft touristischer scheidet elaborierte und restringierte Spra• VOlkerwandrungen) / sociabilite, besoin che [BERNSTEIN]) / sociolinguistique f dem 15659 sociology, criminal / Kriminalsoziologie / 15644 sociability, socializing, socialization / Sozia• (mit den soziol. Aspekten des Verbrechens bilitat, Sozialisierung, Sozialisation/ (Fa• sich befassende Kriminologie) / sociologie higkeit des Individuums zum Hineinwach• criminelle f sen in die Gesellschaft, Fordrung der Sozia• 15660 sociology, medical / Medizinsoziologie f (ge• bilitat, Sozialisierungserfolg) / sociabilite /, sundheitspolitisch orientierte Medizin) / so• socialiser m, socialisation / ciologie medicale f 15645 social breakdown syndrome / Zusammen• 15661 sociomolecularbiology / Soziomolekularbio• bruch-Syndrom, soziales (Chron. Schizo• logie f (Synthese der Evolutionstheorie und phrenieform) / syndrome d'effondrement der genetischen Molekularbiologie bzw. social molekularbiologischen Genetik: Selbster• 15647 socialism, democratic / Sozialismus, demo• haltung durch Arterhaltung [WILSON]) / kratischer m (sieht die l~tztlich entschei• sociomolecularbiologie f dende Quelle ftir seine Uberzeugungen in 15662 sociopaths / Soziopathen m «

15674 SonAR' syndrome I SOHAR' Syndrom 15686 solvates I Solvate n (Additionsverbindun• (Chron. Nephropathie mit Innenohr• gen von gelosten Teilchen mit Losungsmit• schwerhorigkeit und Augenverandrungen) I teln) I solvates m syndrome de SOHAR 15687 solvatizing I Solvatation f (Bindung von 15675 solaria I Solarien n (schutzen nicht vor gelosten Teilchen an Losungsmittel) I sol va• Herzinfarkt und senken nicht den Blut• tation f druck, sondern machen nur braun und sind 15688 solvatochromia I Solvatochromie f (liegt ebenso schadlich wie ausgedehnte Sonne• vor, wenn sich ein Stoff in verschiedenen bader, die vorzeitiges Altern, Verhornun• Losungsmitteln verschiedenfarbig lost) I gen und Hautkrebs zur Foige haben) I solvatochromie f solaria m 15689 soma, human I Leibseele-Korper, menschli• 15676 solatol I Solatol n (gut steuerbares, die Blut• cher m (ist das zugleich denkende und Hirnschranke kaum uberwindendes, den fiihlende, wachende und traumende, be• Stoffwechsel nicht belastendes, hauptsach• wuBte und unbewuBte, erlebende und le• lich glomerular abfiltriertes ~-Sympatholyti­ bende, wollende und wunschende, geistige cum mit langer HWZ ohne sympathikomi• und naturlich peristatisch modifizierte De• metische Eigenwirkung [LARSEN]) I mas) I soma humain m solatol m 15690 somacide I Somazid n (den somat. Aspekt 15677 solenopses I Feuerameisenf (bes. Solenop• des psych. «Selbst»mords betonender Be• sis invicta, richteri, saevissima und bondari, griff [DIEKSTRA]) I somacide m deren Stiche je nach Zahl und Giftmenge 15691 somantin I Somantin n (Glykolyse hemmen• Menschen toten konnen, haben in Amerika des kontrainsulinares STH-Fragment) I so• bereits rund 64 Mio ha Land unbrauchbar mantine f gemacht und sind mit keinem der bis jetzt 15692 somation I Somation f (standort - und ernah• entwickelten Bekampfungsmitteln zu ver• rungsbedingte Variation) I somation f nichten [SCHMIDT et al.]) I solenopses m 15693 somatodiagram I Somatodiagramm n (Kor• 15678 solidarization (distanciation) I Solidarisie• perlange-Korpergewichtkurve: waagrechte rung (Distanzierung) f (der Familie mit Linie z.B. bei norm. Neugeburt von 50 cm [von] chron. kranken Mitgliedern) I solida• KL und 3 kg KG) I somatodiagramme m risation (distanciation) f 15694 somatogamy I Pseudogamie f (Korper- ohne 15679 solubilization I Solubilisation f (Auflosung Seelenpaarung) I somatogamie f wasserunloslicher Stoffe in Losungen von 15695 somatogenia I Somatogenie f (psychischer Seifen u.a.) I solubilisation f Phanomene: «der Korper tut, was die Seele 15680 solubization I Solubisierungf (Losung vor• braucht» [v. WEIZSACKER]) I somatogenief tauschender EinschluB von flussigen, festen 15696 somatognosis I LeibbewuBtsein n (der Iden• od. gasformigen Teilchen in Mizellen unab• titat des eignen Leibs mit dem Ich) I soma• hangig von deren elektr. Ladung) I solubi• tognosie f sation f 15697 somatogram of newborns, complex I Soma• 15681 solutions, cardioplegic I Losungen, kardio• togramm Neugeborener, komplexes n (Ge• plegische f (z.B. Cardioplegin: 142,6 mval/l wicht, Lange, Kopfumfang, Gewicht/Lan• Mg-L-Aspartat, 11 molll Procain, gen-Quotient i. V.z. Gestationsalter 247 mmol/l D-Sorbit) I solutions cardio• lLuBCHENCOj) / somatogramme de nou• plegiques f veau-nes complexe m 15682 solutions, eutectic salt I Salzlosungen, eu• 15698 somatomedin I Somatomedin n (die Auf• tektische f (beim Ubergang von einem in nahme von Thymidin in DNS, von Leucin einen andern Aggregatzustand Energie in Proteine, von Uridin in RNS stimulie• aufnehmender od. abgebender Salze mit render, den Somatotropineffekt vermit• niederm Schmelzpunkt resultierende) I so• telnder Faktor mit 0,2 Ilg Plasmakonzen• lutions de sel eutectiques f tration und insulinahnlicher Wirkung) I so• 15683 solutions, hemoglobin I Hamoglobinlosun• matomedine f gen f (als Plasmaersatz nicht brauchbar, 15698a somatomedin C, A I Somatomedin C, An bevor Oz-Affinitat nicht herabgesetzt und (C = IGFb A = IGF2, haben in der intravaskulare Verweildauer nicht verlan• Peptidsequenz und ra~mlichen Konfigura• gert werden kann [SUNDER=PLASSMANN]) I tion eine auffallende Ahnlichkeit mit Insu• solutions d'hemoglobine f lin, noch mehr mit dessen Vorlaufer; in den 15684 solution, oxycyanate I Oxycyanatlosungf Positionen der Aminosauren der A- und B• (l%oige, unuberbietbar wichtig zum Aus• Kette stimmen die IGF-Sequenzen mit de• bursten von Unfalltatowierungen nen von Insulin und Proinsulin in 50% [GREITHER]) I solution d'oxycyanate f uberein) I somatomedine C, A f 15685 solution, parenteral carbohydrates combin• 15699 somatoneurosis, - I Somatoneuro• ing I KH-Kombinationslosung, parenterale se, -psychose f (see lisch, geistig bedingte f(Fructose-Glucose-Xylit im Verhaltnis org. Storungen) I somatonevrose, 2 : 2 : 1 deckt den gesamten tagl. Cal.• -psychose f Bedarf eines Erwachsenen [BERG-MARz• 15700 somatosis, preschizophrenic I Somatose, KIESl) I solution de carbohydrates combines praschizophrene f (somatische Initialsym- parenterale f 713 somatostatin 15701-15727 sound

ptome der Schizophrenie: Schlaf-, Magen• A. subclavia [subclavian steal syndrome]) / Darm-, Appetit-, SexualstOrungen, Herz-, sonographie de Doppler f Kopfschmerzen [STAEHELIN]) / somatose 15710 sonography, transdural / Sonographie, preschizophrenique f transdurale f (A-Bildverfahren zur Diagno• 15701 somatostatin / Somatostatin n (aus 14 Ami• se intrakranieller Tumoren [MULLER]) / nosiiuren bestehendes, aus Hypothalamus sonographie transdurale f isoliertes, die diabetogene Wirkung des 15711 sonotomogram / Sonotomogramm n (zur hypophysiiren Wachstumshormons, jedoch intraop. Abgrenzung von Himtumoren mit nicht die Prolactinsekretion hemmendes Ultraschall) / sonotomogramme m ubiquitiires Hormon) / somatostatine f 15712 sonotomography / Sonotomographie f 15702 somatotropin releasing hormone, somato• (zweidimensional arbeitendes Ultraschall• tropin release inhibiting factor / Somatoli• verfahren zur Herstellung von Schnittbil• berin, -stasin n / S-RH, S-RIF dem des Abdomens in beliebiger Ebne 15703 sonicguide / Sonicguide (von Gegenstiinden zwecks Erfassung retroperitoniialer Prozes• reflektierte Ultraschallwellen auffangende se) / sonotomographie f und horbar machende «Brille», deren Ge• 15713 soor / Soormykose f (ahd. sohren = wund• stell, neben dem elektron. Ultraschallsen• machen: Schleimhautveriindrungen durch der, Empfiinger enthiilt, die Echowellen Ovulationshemmer, Intimsprays, Antibio• Mrbar machen) / sonicguide tica und Strumpfhosen) / soor m 15704 sonogram, Doppler / Doppler-Sonogramm 15714 sophrology / Sophrologief(owv = heil, m (perkutane Erfassung der Stromung in !PQT]v = Einsicht: will eine Briicke zwischen BlutgefiiBen mit> 5 mm 0, z.B. einseiti• femostlicher empirischer Heilkunst [Taois• ger retrograder oder fehlender flow, flow• mus] und Psychoanalyse [FREUD, JUNG] Differenz von> 40% zwischen re. und Ii. schlagen und durch Sophronisation [So• Seite oder flow-Zunahme von> 40% phroprophylaxe, iihnlich wie A. T.] Be• durch Kompression der ipsilateralen A. fa• wuBtseinzustiinde erreichen, die Heilungs• cialis und temporalis bei Karotisstenose; prozesse fOrdem sowie Krankheitsprozesse das Sonogramm der A. frontalis medialis abwehren [CAYCEDO-CHENAUX-ABRE• ermoglicht Himtoddiagnose) / sonogramme ZOL]) / sophrologie f de Doppler m 15715 sophrosyne (sophrology) / Sophrosyne (So• 15705 sonogram, jaw / Kiefer(geriiusche )sono• phrologie) f (ow!pQO(J'lJVT] = Besonnenheit) / gramm n (kann wertvolle diagnostische und sophrosyne (sophrologie) f therapeutische Hinweise fur die Kieferor• 15716 sorbite / Sorbit m (bei Umwandlung von thopiidie, Zahnregulierung und Gesichts• Glucose zu Fructose entstehender 6werti• chirurgie liefem [QUELETTE]) / sono• ger Alkohol) / sorbitol m gramme de bruits du machoir m 15717 sorbose / Sorb(in)ose f (der Liivulose iihnli• 15706 sonograph, directional Doppler / Doppler• che Ketohexose) / sorbinose f Sonograph, direktioneller m (MeBgeriit fur 15718 sorrow, joy / Trauer, Freude f (alkalisiert, die unblutige Orientierung iiber die Stro• siiuert das Blut an) / tristesse, joie f mung in BlutgefiiBen) / sonographe de 15719 sorrow, pathological / Trauer, krankhafte f Doppler directionnel m (LAGACHE) / deuil pathologique m 15707 sonograph, phased array / Bewegungspha• 15720 sorting, card / Bilderordnen n (Experiment sensonograph m (mit einem Transducer bei Intelligenztests) / assortir de cartes m [Schallpriifkopf] aus 16 unabhiingig vonein• 15721 soul, dog's / Hundeseele f (hat eine ebenso ander erregbaren Schallquarzen ausgerii• deutliche Affinitiit zum aggressiven Ver• steter Ultraschalltomograph, der von ei• brechen wie die Pferdeseele zum regressi• nem Korperoberfliichenpunkt aus sowohl ven Irrsinn [WEININGER]) / arne canine f die Richtung einer reflektierenden Struktur 15722 soul, objective, subjective / Seele, objekti• als auch deren Entfemung von der Schall• ve, subjektive f (das [archetypische unbe• quelle angibt) / sonographe d'une ordre de wuBte] Selbst, das [typische bewuBte] Ich phases m [JUNG]) / arne objective, subjective f 15708 sonography / Sonographie f (mit Ultra• 15723 sounds, basic / BasistOne m (norm. gleich, schallechogeriit und Schnittbildzusatzgeriit, bei org. od. funktionellen Storungen ver• verrin~ert Risiko perkutaner Nierenbiopsie schieden starke 2. Aorta- und 2. Pulmona• [OTTOj) / sonographie f listOne) / bruits basiques m 15709 sonography, Doppler / Doppler-Sonogra• 15725 sound, endoradio- / Endoradiosonde f (ver• phie f (auf Frequenzmodulationen reflek• schluckbarer Hochfrequenzkleinsender tierter Schallwellen beruhende BlutgefiiB• [8 x 18 mm] zur schlauchlosen elektr. pH• diagnose - eine Sonde sendet U-Schall aus Messung im Magen-Darmkanal) / sonde, und empfiingt die von flieBenden Blutkor• endoradio- f perchen zuriickgeworfenen Wellen mit ei• 15726 sounds, KOROTKOFFS'S / KOROTKOFF' Ge• ner andem, zur BlutfluBgeschwindigkeit riiusche n (beim Blutdruckmessen horbare proportionalen [Doppler-]Frequenz wider - Arteriengeriiusche) / bruits de bei zerebraler Ischiimie: A. ophthalmica, KOROTKOFF m Karotisgabel mit beiden Karotiden, 15727 sound, silent / «Schall, schweigender» m

714 sound 15728-15746 sowings

(des mit Laserstrahlkanone oder Computer f(1. Kontakt mit den Handen des Klinik• gekoppelten, in den Organismus wesentlich personals, 2. mit kontaminierten Geraten, tiefer eindringenden, den Pat. in keiner vor allem offnen Urindrainagesystemen, 3. Weise belastigenden, in Minuten eindeuti• mit Raumluft bei offnen Wunden und Ver• ge Ergebnisse zeitigenden Sonarverfah• brennungen) / sources d'hospitalisme f rens) / son silencieux m 15738 source, interferon / Interferonquelle f (fiir 15728 sound, third (fourth) heart / Herzton, drit• Leukozyten-, Fibroblasten- und Lympho• ter (vierter) m (weist auf erhohte Volumen• blastoiden-Interferon als allein menschen• belastung des Ii. Ventrikels hin [zeigt er• naturgemaBes kann nur «kern»gesundes hOhten Fiillungswiderstand des Myokards mensch!. Gewebe sein) / source d'interfe• an: keine Digitalis!]) / son du creur troi• ronf sieme (quatrieme) m 15739 sources, interferon / Interferonquellen f (1. 15729 sound, ultrasonic Doppler / Ultraschall• Gewebekulturen oder Zellsuspensionen Doppler-Sonde f (miBt den Blutdruck ge• [wenig ausgiebig], 2. Ermittlung der Ami• nauer als das Stethoskop: 140 mm Hg nosaurensequenz eines Interferonpraparats [18,7 kPa] am Arm entspricht 145-150 mm in geniigender Reinheit und Menge sowie Hg [19,3-20 kPa] am FuB: 10 mm Hg synthetische Herstellung eines Molekiils weniger signalisieren bereits subnormale ahnlicher Wirkung [ausgiebiger], 3. Trans• Perfusion [Stadium I], unter 100 mm Hg ist ferierung des mensch!. Interferongens in das Bein gefahrdet) / sonde de Doppler ein Bacterium, wodurch erstmals geniigen• ultrasonique f de Mengen fUr die weitre Forschung zu 15730 sounding of the papilla, endoscopic / Papil• gewinnen waren [LINDENMANN]) / sources lensondierung, endoskopische f (der Papil• d'interferon f la Vateri statt Cholezystektomie, zur friih• 15740 sources, natural energy I Energiequellen, zeitigen Erfassung von Papillastenosen und naWrliche / (die 4 «Elemente»: Erde [Koh• zur Prophylaxe von Gallensteinbildung Ie, Ol(-Sande, -Schiefer), Gas], Luft [KOCH et a!.]) / sondage de la papille [Wind], Wasser [Gezeiten],Feuer [Sonne])/ endoscopique m sources d'energie naturelles f 15731 soup, primordial/ «Ursuppe» f(Grundstof• 15741 sources, natural infrasound / Infraschall• fe des Lebens [KAPLAN]) / soupe primor• quellen, natiirliche / (Wasserfalle < 20 Hz diale / mit 70-80 dB, Meerwellen < 1 Hz mit 15732 sources of carbon monoxide / Kohlenmono• 80 dB, Wind 100 kmlh [25 km/h] < 1 Hz mit xydquellen/(Automobilabgase und Ziga• 135 dB [110 dB], Donner < 2 Hz mit rettenrauch: 0,07% blockieren 50% Blut• 100 dB, Vulkanausbruch < 0,1 Hz mit korperchen) / sources de monoxyde de 114 dB, Meteoriten < 3 Hz mit 90 dB, carbone f Erdbeben < 0,04 Hz mit 106 dB) I sources 15733 source document, language, program / infrasoniques naturelles f Quelldokument n, -sprache f, -programm n 15742 sources, pathological steroid / Steroidquel• (ED V) / source, document, langage, pro• len, pathologischef(NNR-Adenome) I gramme de m sources de steroides pathologiques f 15734 sources, elastase / Elastasequellen / (alveo• 15743 sources, slaughter-house infection I lare Makrophagen und polymorphkernige Schlachthofinfektionsquellen / (aus Euter Leukozyten) / sources d'elastase / und Uterus der Schlachttiere ausflieBende 15734a sources of error in hypothyreosis screening / erregerhaltige Sekrete [SCHAAL]) I sources Hypothyreose-Screening-Fehlerquellen / infectieuses d'abattoirs / (Blutentnahme nicht am 5. Lebenstag, in 15744 sources, technical infrasound / Infraschall• Gebieten mit endemischem Jodmangel quellen, technische f (25 m unter Auto• konnen TSH-Spiegel atypisch erhOht sein, bahnbriicke 10-20 Hz mit 84-90 dB, Beliif• an Mutter od. Neonaten vor Entbindung tungsystem 2-20 Hz mit 80-85 dB, Rake• angewandte JodlOsungen konnen voriiber• tens tart in 1,6 km [32 km] Entfernung gehende Hypothyreose verursachen, fUr 5-20 Hz mit 120-135 dB [90-105 dB], Screening-Test wenigstens innerhalb eines Kompressor 10-20 Hz mit 80-115 dB, Pkw Laborzentrums stets denselben Test ver• 100 km/h [Seitenfenster halb geoffnet] wenden [KLETT]) / sources d'erreur aI'exa• 1-15 Hz mit 95-118 dB, Lkw 32 t innen men collectif d'hypothyn!ose f 85 km/h rein Fenster geoffnet] 4-20 Hz mit 15735 sources of error in medical laboratories / 110-112 dB) I sources infrasoniques techni• Arztlaborfehlerquellen / (Laborant [grobe ques/ Fehler], Instrumentarium [systematische 15745 source of toxoplasma infection / Toxoplas• Fehler], Raum-Zeitverhaltnisse [zufallige mainfektionsquelle f (rohes Fleisch bes. bei Fehler]) / sources d'erreur au laboratoire de Graviden) I source d'infection a toxo• medecinf plasmef 15736 sources of fossil energy / Energietrager, 15746 sowings, plant! Pflanzenaussaaten f (im fossile m (fossa = Grube: Kohle, Erdol, Feuertrigon [Widder, Lowe, Schiitze] Ma• Erdgas) / sources d'energie fossile / ximum an Fruchtertrag; im Lufttrigon 15737 sources, hospitalism I Hospitalismusquellen [Zwillinge, Waage, Wassermann] Maxi-

715 space 15747-15763 speciation

mum an Bhitenertrag; im Wassertrigon 15754 spasms, glycoside-conditioned coronary / [Fische, Krebs, Skorpion] Maximum an Koronarspasmen, glykosidbedingte m Blattertrag; im Erdtrigon [Stier, Jungfrau, (nicht mit Koronardilatatoren sondern mit Steinbock] Maximum an Wurzelertrag) / Ca ++ -Antagonisten od. Nitroverbindungen ensemencement des pi antes m therapieren [FLECKENSTEIN=GRON]) / 15747 space, otorhinopharyngeal / Hals-Nasen• spasmes coronaires conditionnes par glyco• Ohrenraum m (Nahrung-, GenuB- und sides m ArzneimitteleinlaBpforte mit den Tonsillen 15755 spasms, infantile / Blitz-Nick-Salaam• als Wachter [erst recht ohne sie]: groBt• krampfe m (im Alter von 5-{5 Monaten, moglicher primarer, ohne neuroregulatori• Prodrome [p16tzliche Reizbarkeit, Autis• sche Sanierung sekundare [Mundhohlen-, mus, Entwicklungstillstand], schlechte Pro• Zahnfacher-, Nasennebenhohlen-, Innen• gnose [HAGBERG]) / spasmes infantiles m ohr-] und tertiare [Skelet-, Weichteil-, Ge• 15756 spasm of the pelvic floor / Beckenboden• faB]herde filialisierender Irritationsherd) / spasmus m (bleibt bei konversionsneuroti• espace otorhinopharyngien m schem Vaginismus ohne psychosomatische 15748 span of life / Lebenspanne f (weder linear Therapie erhalten [SCHMID=TANNWALD]) / angestiegen noch mit dem Hirnzuwachs spasme du plancher pelvien m direkt korreliert: Ramaepithecus 408 ml 15757 spasmolysis, ureteral colic / Ureterkolik• Schadelkapazitat [35 J.], Australepithecus spasmolyse f (durch ~-Adrenergica sinnvoll 450 ml Schadelkapazitat [38 J.], Homo [MELCHIOR]) / spasmolyse de coliques ure• erectus 850 ml Schadelkapazitat [39 J.], Se• terales f lektionsprung zum Homo sapiens 1400 ml 15758 speaking stomach syndrome / Syndrom des Schadelkapazitat [120 J.]) / espace de vie m sprechenden Magens (Funktionelle Magen• 15749 spanandry, spanogyny / Spanandrie, Spano• stCirung mit abnormen Gerauschphanome• gynie f (aJtaVL~W = ermangeln: fortschrei• nen) / syndrome de l'estomac parlant tende zahlenmaBige Abnahme der Mann• 15759 specialities, clinically neglected medical / chen, der Weibchen) / spanandrie, spano• Fachdisziplinen, klinisch vernachlassigte gynie f medizinische f (Psycho[ sozial]-, Sexual-, 15750 spare time activities (emptiness) / Freizeitge• Ernahrungsmedizin, ohne die alle andern staltung (Freizeitleere) f (contra, pro Alko• Fachdisziplinen taub, blind und lahm sind, holism us) / activites recreatives f (vide de denn alle Krankheiten sind «diaitetisch», loisirs) m d.h. durch die leibseelische Lebensfiih• 15751 spasm, coronary / Koronarspasmus m (wird rung, also «Leibseeleordnung» - bedingt; fiber eine Aktivierung der a-Rezeptoren kein Wunder, daB die Klinik, von Kopfbis hervorgerufen, aber auch durch a-Sympa• FuB nur noch auf Apparatediagnostik ein• thicomimetica verursacht; die Wirkung von gestellt, therapeutisch, sowohl internistisch Parasympathicomimetica bei Koronarspas• wie chirurgisch machtlos ist) / specialites men kann durch Parasympathicolytica auf• medicales cliniquement negligees f gehoben werden; durch a-Rezeptorensti• 15760 specialities, essential innermedical / Fachge• mulatoren hervorgerufene Koronarspas• biete, wesentliche innermedizinische n (1. men konnen durch a-Rezeptorenblocker Otorhinopharyngologie, 2. Rheumatolo• beseitigt werden) / spasme coronaire m gie, 3. Myokardioiogie, 4. Pneumoiogie, 5. 15752 spasms, coronary / Koronarspasmen m Gastrenterologie, 6. Urologie, 7. Gynako• (A.p.-Anfalle, die sich stetig haufen und logie, 8. Andrologie, 9. Angiologie, 10. standig verschlimmern, konnen Warnsym• Hepatologie, 11. Neurologie, 12. Psycholo• ptome eines Infarkts sein, der sich aber gie, 13. Diatologie) / specialites de mede• auch ohne so1che p16tzlich ereignen kann cine interne essentielle f und zwar nicht aufgrund einer Koronar• 15761 specialization, phylogenetic / Spezialisie• sklerose, sondern durch Kammerflimmern) / rung, phylogenetische f (gemaB dem DOL• spasmes coronaires m LO' Gesetz, nach dem phylogenetische Spe• 15753 spasm, coronary arteries / Koronararterien• zialisierung nicht mehr zuriickgenommen spasmus m (nach herrschender Vorstellung wird, hat man gefolgert, daB der heutige immer noch koronarsklerotisch [erhohter Mensch nicht von hochspezialisierten Oz-Bedarf bei konstant verminderter Oz• Menschenaffen abstammen konne und of• Zufuhr infolge Stenose im KranzgefaBsy• ferierte andre, nicht ernst zu nehmende stem], nach der von der Klinik lange nicht Deszendenztheorien) / specialisation phylo• beachteten autonomnervalen Versorgung genetique f des Koronararteriensystems [MASERI et 15762 speciation, allopatric / Speziation, allopatri• al.] jedoch [exzessiv] sympathikomimetisch sche f (Entstehung neuer Arten nach raum• bedingter A.p.-Anfall [InfarktJ, muB statt licher Isolierung von Teilen der Ausgangs• mit Vasodilatantien und ~-Blockern mit art) / speciation allopatrique f Spasmolytica [Sympathicolytica wie Vera• 15763 speciation, explosive / Speziation, explosive pamil, Nifedipin] und a-Blockern [wie Pra• f (p16tzliches Auftreten einer neuen Art zosin1 behandelt werden [BLEIFELD]) / innerhalb des Lebensraums einer Aus• spasme des arteres coronaires m gangsart) / speciation explosive f 716 speciation 15764-15787 spectrum

15764 speciation, gradual / Speziation, graduale [ auch noch im abklingenden Anfall) / lu• (allmahliche Bildung neuer Arten durch nette de FRENZEL [ geographische Isolation einer Art von der 15776 spectinomycinhydrochlorid / Spectinomy• Eltemart) / speciation graduelle [ cinhydrochlorid n (gegen Penicillin resi• 15765 speciation, sympatric / Speziation, sympa• stente Gonokokken [KEYN D / spectinomy• trische [(Entstehung einer neuen Art ohne cinhydrochloride m raumliche Trennung von der Eltemart) / 15777 spectrography, EA mass / Elektronenanlag• speciation sympatrique [ rungsmassenspektrographie [ (Verfahren 15766 species of herpes simplex virus / Herpes• zur Untersuchung komplizierter Substanz• simplex-Virus-Arten[(iiber 50, von denen gemische bevorzugt negativ geladener 10- 5 humanpath. sind) / especes de virus nen, die in einer speziellen lonenquelle d'herpes simple [ durch Anlagrung energiearmer Elektronen 15767 species, interferon / Interferonarten [(Fi• an Molekiile bzw. Atome gebildet werden broblasten und Leukozyten erzeugen ne• [ARDENNE et a!. D / spectrographie de beneinander mehrere Arten: a- und ~- sowie masse d'apposition electronique [ y-Interferon, a- wird von Leukozyten, ~­ 15778 spectrometry, atom absorption / Atomab• von Fibroblasten, y- von T-Lymphozyten sorptionspektrometrie [ (friihe Hinweise produziert; beim Menschen liegen minde• auf emste Allgemeinerkrankungen ermog• stens 3 verschiedene Interferon-a-Gene lichende [MACHATAD / spectrometrie d'ab• vor, insgesamt enthalt das mensch!. Genom sorption atomique [ mindestens 8 verschiedene Interferongene) / 15779 spectrometry, urine drops / Hamtropfen• especes d'interferon [ spektrometrie [ (bei proximalen Hamweg• 15768 species, twin (sibling) / Zwillingsarten (Ge• obstruktionen [z.B. Prostatadenom] sinkt schwisterarten) [(phanotypisch ahnliche die Tropfenfrequenz ab, bei distalen [z.B. aber isoliert reproduzierte [isoliert repro• Hamrohrenausgang] steigt sie an) / spectro• duzierte aber morphologisch ahnlicheD / metrie de gouttes d'urine [ especes jumelles (de freres et sreurs) [ 15780 spectrophobia / Spektrophobie [ (Furcht vor 15769 specifity ofbenzodiazepine receptors, sub• Spiegeln bes. bei Konversionsneurotikem strate / Benzodiazepinerezeptorensubstrat• als Furcht vor Selbsterkenntnis) / spectro• spezifitat[(Lorazepam 1,1-2,3, Clonaze• phobie[ pam 1,1-4,3, Diazepam 7,4-27, Nitraze• 15781 spectrophotometry / Spektrophotometrie [ pam 9-36, Flurazepam 11-37, Oxazepam (Verfahren zur Beobachtung spektraler 19-150, Bromazepam 21-37, Dikalium• Verandrungen in UV-bestrahlten Molekii• chlorazepat 44-70, Prazepam 310, Chlordi• len) / spectrophotometrie [ azepoxid 360-980, Medazepam 880-2000 15782 spectrophotometry, atom absorption / nmolar [die Daten: (Kj)-Werte geben die Atomabsorptionspektrophotometrie [(ba• Konzentration des Liganden an, die zur siert auf der Tatsache, daB Atome jedes halbmaximalen Sattigung des Rezeptors Elements bei diskreten elementspezif. Wel• fiihrt D / specifite de recepteurs de benzo• lenlangen eingestrahltes Licht absorbieren) / diazepine, substrat de m spectrophotometrie d'absorption d'ato• 15770 specifity, cytoplasmatic / Spezifitat, zyto• mes[ plasmatische [ ( durch den Zustand des 15783 spectrophotometry, pharmacological / Zytoplasmas als Substrat fiir die Genwir• Spektrophotometrie, pharmakologische [ kung gekennzeichnete) / specifite cytoplas• (Untersuchung der die «Arzneiqualitat» matique [ [objektive Wirksamkeit] entscheidenden 15771 specifity, mutagenic / Mutagenspezifitat [ Oberfiachenwechselwirkung zwischen Arz• (unterschiedliche Reaktion verschiedener nei- und Tragersubstanzen [LACH)) / spec• Gene auf gleiche Mutagene) / specifite trophotometrie pharmacologique [ mutagenique [ 15784 spectroscopy, electronic / Elektronenspek• 15772 specifity, organ / Organspezifitat[(von troskopie [ (die Zusammensetzung von Antigenen, die nur in einem bestimmten Substanzproben, von denen nur Ilg zur Organ vorkommen) / specifite d'organes [ Verfiigung stehen, bestimmendes Verfah• 15773 specifity (sensitivity), RIA / RIA-Spezifitat ren) / spectroscopie electronique [ (-Sensitivitat) [(z.B. Trennung zwischen 15785 spectroscopy, infrared / Infrarotspektrosko• Corticosteron und Cortison, die nur das pie [ (schnellste und genauste Methode der Vorhandensein oder Fehlen eines einzigen Harnsteinanalyse) / spectroscopie ultra• Hydroxylrests unterscheidet [z.B. Aufspii• rouge [ ren minimalster Hormonmengen wie 0,1 pg 15786 spectrum, ASS / ASS-Bandbreite [ (antalge• Gastrin/l ml InkubationsmischungD / speci• tisch, antiphlogistisch, antirheumatisch, an• fite (sensitivite) de RIA [ tithrombotisch, antatherosklerotisch, ant• 15774 specifity, species / Artspezifitat [ (nur von ischiimisch, antineuralgisch, antiprosta• Antigenen, die bei allen Mitgliedem einer glandinisch) / spectre d'ASS m Species vorkommen) / specifite d'espece [ 15787 spectrum ofbenzodiazepines, efficiency / 15775 spectacles, FRENZEL'S / FRENZEL' Brille [ Benzodiazepine-Wirkungspektrum n (1,4- (zur Feststellung eines Spontannystagmus Benzodiazepine konnen als Sedativa und

717 spectrum 15788-15806 speed

Hypnotica, bei tremens und Sta• objektiv helfen muBten aber subjektiv tus epilepticus sowie bei Angst- und Stress• nicht helfen und Placebos, die eigentlich Symptomen eingesetzt werden und sind bei keine Medikamente sind und doch subjek• richtiger Indikationstellung und Dosierung tiv, sogar objektiv helfen, sowie solche, die i.G.z. andern Anxiolytica bzw. Hypnotica weder subjektiv noch objektiv helfen und untoxisch) / spectre d'efficience de benzo• nur unerwunschte Nebenwirkungen ver• diazepines m urachen) / spectre de medicaments m 15788 spectrum, effective nifedipin / Nifedipin• 15794 spectrum, plasmalipoprotein / Plasmalipo• Wirkungspektrum n (verringert wie Nitro• proteinspektrum n (im Dichtebereich von glycerin den linksventrikularen systolischen 0,9-1,21 glml) / spectre de plasmalipopro• und enddiastolischen Druck, hebt Herzfre• teine m quenz und max. Druckanstieggeschwindig• 15795 spectrum, UV- / UV-Spektrum n (A-Be• keit im Ventrikel an, laBt aber den Or reich: Wellenlangen 400-320 nm [360 nm Verbrauch fast unverandert; es erweitert bei Photochemotherapie am wirksamsten], schonend die KranzgefiiBe ohne die ~-adre­ B-Bereich 320-290 nm [in hohern Dosen: nerge und metabolische Vasomotorenregu• Elastosen, Keratosen, Prakanzerosen], C• lation oder die linksventrikulare Funktion Bereich unter 290 nm keimtotend und zu beeintrachtigen; es bi!det ST-Senkungen schwere Hautschaden verursachend) / spec• zuruck, verbessert deutlich die Belastbar• tre de lumiere ultraviolette m keit und steigert auch die Perfusion von 15796 speech for healing / Sprache als Heilmittelf Leber, Muskulatur und Haut [LICHTLEN]) / (nur im psychoanalytischen Dialog spectre de nifedipine effectif m [AMMON]) / langue guerissante f 15789 spectrum, EIA / EIA-Spektrum n (auBer 15797 speech, linguistic / Sprache, linguistische f Opiaten lassen sich Barbiturate, Digoxin, (der [bewuBten] interpersonalen Ich-Du• Gentamycin, Methadon und Amphetamin; Kommunikation) / langage linguistique m IgG, IgE, Haptoglobin, ul-Fetoprotein und 15798 speech, preintellectual / Sprechen, vordenk• CEA; HCG, H;'pL [placentar lactogen], liches n (nicht moglich) / parler preintellec• TSH, Insulin, Ostrogene, Progesteron und tuel m Thyroxin; Australia-AG neb en vielen an• 15799 speech, psycho-analytic / Sprache, psycho• dem Bakterien- und Parasitenarten sowie analytische f (der [unbewuBten] intraperso• DNS-AK messen [WEEMEN]) / spectre nalen Ich-Es-Kommunikation) /langage d'EIA m psychanalytique m 15790 spectrum of erythromycinethylsuccinate, 15800 speech, silence / Reden, Schweigen n efficient / Erythromycinathylsuccinat-Wirk• (braucht Verstand, Vernunft) / parler, si• spektrum n (umfaBt: grampos. Kokken lence m [Streptococcus] und Stabchen [Clostri• 15801 speech, suckling's / Sauglingsprache f (kann dium] sowie gramneg. Erreger [Neisseria], sich erst in der 2. Halfte des ersten Lebens• ferner Corynebacterium diphtheriae, Bor• jahrs, also nach der Stillung entwickeln, detella pertussis, Haemophi!us infiuenzae, wei! wegen der hochgestellten Epiglottis Bacteroides fragilis, Klebsiella pneumo• unkompliziertes Schlucken und Sprechen niae, Treponema pallidum, Mycoplasma zugleich nicht moglich ist: auch beim Er• pneumoniae und hominis, ist i.G.z. Tetra• wachsenen soll Hunger- und Durststillen cyelinen ohne [allergische] Nebenwirkun• «still», d.h. ohne Sprechen vor sich gehen) / gen und inbezug auf die MHK-Werte in parler de nourrisson m vitro gunstiger als Penicillin [BLENK]) / 15802 «speechlessness» / «Sprachlosigkeit» f (ist spectre d'ethyle-succinate d'erythromycine nicht Intelligenzmangel: Begreifen ist ohne efficient m Sprache moglich, aber Sprache i.S.v. Be• 15791 spectrum, glycolipid / Glykolipidspektrum griffsbildung fOrdert die Intelligenz, wenn n (normaler, zu Tumorzellen transformier• diese vorhanden ist, kann aber auch das ter Kulturzellen, weist mit Kontakthem• Lemen behindem, wenn diese nicht vor• mungsverlust deutlichen Ruckgang der Ha• handen ist) / «mutisme» m matoside und deutlichen Anstieg der Lac• 15803 speeds / Putschmittel n (Amphetamine) / tosyl- und Glykosylceramide in der Zell• bambinos m membran auf [HAKOMORIj) / spectre de 15804 speed limit, security-conditioned motor car / glycolipides m (Auto )geschwindigkeitsbegrenzung, si• 15792 spectrum, hepatitis enzyme / Hepatitisen• cherheitsbedingte f (im goldnen Schnitt zymmustergesamt n (GOT, GPT; GLDH; zwischen 80 und 130 km/h [vgl. 130/80 mm LDH, HBDH; AP, LAP [Leucinamino• Hg]) / vitesse, limitation conditionnee par peptidase]; CHE; PHI [Phosphohexoseiso• securite, de f merase]; GGT [Gammaglutamyltranspep• 15805 speed, subsonic!, supersonic / Ultraschallge• tidase] [SCHMIDT]) / spectre diastasique schwindigkeit, Uberschall- f(o < Ma < 1, d'hepatite m 1 < Ma < (0) / vitesse subsonique, super• 15793 spectrum, medicaments / Medikamente• sonique f spektrum n (es gibt Medikamente, die 15806 speed of tumor growth / Tumorwachstums• gemaB allen durchlaufenen Prufungstadien geschwindigkeit f (umso geringer, je alter 718 spel(a)eologiste 15807-15829 spiral

der [Virus-DNS-Gast]wirt) / rapidite de 15817 spermia, noncapacitated / Spermien, nicht• croissance de tumeur / kapazitierte n (konnen in die Eizelle nicht 15807 spel(a)eologiste / Hohlengiinger m eindringen, wenn die Hydrolasen im Akro• (01tljAmOV = Hohle: atom[psycholog]isch som der Samenzelle inhibiert sind [ZANE• introvertierter Zyklothymer mit dunklem VELD]) / spermies noncapacit(at)ees / Mutterbild) / speleologiste m 15818 spermiograms / Spermiogramme n (Pyo• 15808 speleotherapy / Hohlen(klima )therapie / spermie, [Eiterzellen im Ejakulat, mi• (kurmiiBiger Aufenthalt von 1--4 Stunden krosk. 3-5 Leukozyten pro Gesichtfeld], tg!. in [vollig staubfreien] Hohlen [verschie• Ham[at]ospermia spuria, vera [Ejakulat dener Temperaturen und Luftfeuchtigkei• mit Blutfahnen, gleichmiiBig blutig, mi• ten] bei psychosomatogenem Asthma krosk. bereits bei 1 Erythrozyt im Gesicht• [HILLED / speleotherapie / feld]) / spermiogrammes m 15809 sperm capacitation / Befruchtungsfiihigkeit 15819 spheroplasts / Sphiiroplasten m (Chondrio• /(Befruchtung einer [50 OOOmal groBern] somen) / spheroplastes m Eizelle durch einen [von - 250 Mio] min• 15820 spherosomes / Sphiirosomen n (neben Sphii• destens 6 Stun den in der Gebiirmutter roplasten in Pflanzenzellen auftretende «fiihiggemachten» Samenfaden) / sperme, 0,5-0,8 IJ groBe Elemente) / spheroso• capacitation du / mesm 15810 spermatophages / Spermatophagen m 15821 sphincterectomy, transduodenal/ Sphink• (20-50 IJ groBe Zellen in Nebenhodenab• terektomie, transduodenale/(i.G.z. an• schnitten mit liinger verweilenden [abge• dern Gallenwegop. mit geringer postop. storbenen] Spermatozyten [HOLSTEIN D / Komplikationsrate [PAQUET]) / sphinc• spermatophages m terectomie transduodenale / 15811 spermatoplasma / Spermatoplasma n (Pro• 15822 sphingoJipidoses, cerebral/ Sphingolipido• toplasma der Spermienzellen) / spermato• sen, zerebrale / (angeborene Stoffwechsel• plasma m stOrungen) / sphingolipidoses cerebrales / 15812 spermatosomes, capacitated / Spermatozo• 15823 sphingoJipidoses, prenatal diagnos(tiz)able / en, kapazitierte n (mit Dekapazitationsfak• Sphingolipidosen, priinatal diagnostizierba• tor behandelte konnen die Corona radiata, re / (X-chromosomal rezessiv vererbte Gly• mit Acrostasin behandelte konnen die Zo• kosphingo-Lipidlipidose; autosomal rezes•

na pellucida nicht durchdringen) / sperma• siv vererbte G M1 - und GM2-Gangliosidose, tozoaires capacit( at )es m Globosid- + GM,-Lipidose, Sulfatidlipido• 15813 spermatosomes, carcinogenous / Spermien, se, Glucosyl-Ceramid-Lipidose, Galaktol• karzinogene n (cystinreiche Histone am syl-Ceramid-Lipidose, Sphingomyelinlipi• Spermienkopf, begiinstigen die Entwick• dose, [Ceramid-Lactosid-Lipidose] [UTER• lung von Zervixkarzinom [und von Prosta• MANN]) / sphingolipidoses diagnostiquables takarzinom] indem sie iiberschiissige DNS prenatales / enthaltende Filamente auf der Oberfliiche 15824 sphygmomanometer cuff, ideal / Blutdruek• von Zervixzielzellen stimulieren und ver• manschette, ideale/(13 em breit, 23 em netzen [SINGER et a!. D / spermatozoaires lang) / sphygmomanometre, manchette carcinogenes m ideale de / 15814 spermatosomes, round-headed / Rundkopf• 15825 spine, ossified / Bambusstabwirbelsiiule / spermatozoen n (durch zytoiogische Sper• (Verknochrung des gesamten Wirbelsiiu• matidenfehldifferenzierung entstehende le[ n ]apparats) / epine glacee / [miinn!. Sterilitiitsursache (SCHIRREN)]) / 15826 spintharicon / Spintharieon n (Szintilla• spermatozoldes a tete ronde m tionskamera zur Sichtbarmachung der ge• 15814a spermatosomes transport / Spermatozoen• samten Sehilddriisenaktivitat) / spinthari• transport m (im duktularen System dauert con m 1-21 Tage mit einem Maximum im Ejaku• 15827 spiral, external (internal) / Spirale, ext erne lat am 14. Tag) / sperme, transport du m (interne) / (Spirale zweier Chromosomen 15815 spermatosomes, Y-chromatin-positive / in der Prophase [eines Chromatids in der Spermatozoen, Y -chromatinpositive n Metaphase]) / spirale externe (interne) / (durch Anfiirbung mit Quinacrinederivaten 15828 spiral, major (minor) / GroBspirale, Klein• fluoreszenzmikrosk. [als hell aufleuchten• spirale /(mit groBer [kleiner] Ganghohe) / der weiB-gelblicher Punkt am Spermatozo• spirale majeure (mineure) / enkopf] darstellbar) / spermatozoldes Y• 15829 spiral or pill / Spirale oder Pille / (fiir junge, chromatine-positifs m noch kinderlose Frauen empfiehlt van Os 15816 spermia / Spermien/(Normospermie unter Beobaehtung der Kontraindikationen 40-250 Mio/ml, Oligozoospermie 1-20 Mio/ hormonelle Ovulationshemmer; Frauen, ml, Azoospermie: Fehlen reifer Spermien, die bereits Kinder haben, riit er zum Ge• Aspermie: volliger Mangel an Keimzellen, brauch der Spirale, zumal die Pille mit Polyzoospermie > 250 Mio/ml, Teratozoo• zunehmendem Alter riskanter wird: beide spermie < 60% normal geformte Sper• Methoden sind weniger gefiihrlich als die mien, Fructosegehalt 2000-4000 IJg/ml) / Abtreibung) / spirale ou pilule / spermies/

719 spiralization 15830-15853 sport

15830 spiralization / Spiralisation f (der Chromo• 15844 split, equational / Aquationalspalt m (zum somenfaden) / spiralisation f Reduktionspalt senkrecht verlaufender) / 15831 spirit, human / Menschengeist m (biolo• dedoublement equationnel m gisch [auch nicht durch aufrechten Gang, 15845 splitting / Splitting n (1. in der Liingsspal• Sprache und Hirngewicht] zu erkHiren, son• tung der Chromosomen sich ausdriickende dern nur als Geheimnisgrund zu [er]leben Autoduplikation zu 2 funktionellen Chro• [PORTMANN]) / esprit de l'homme m matiden, 2. Aufspaltung einer Population 15832 spirits, travelling / Reiselust f (ist Ersatz fiir in 2 od. mehr okologisch getrennte Grup• Lebenslust bzw. Erholung von Lebensun• pen) / splitting m lust geworden, doch vivere necesse est, 15846 splitting ofDNA / DNS-Spaltungf (durch navigare non) / fievre du depart f Restriktionsendonucleasen in bestimmte 15833 spiro(ergo)metry / Spiro( ergo )metrie f (lie• Basensequenzen, erfolgt nur wenn be• fert, obligat mit der Blutgasanalyse verbun• stimmte Basenfolgen vorliegen, z.B. den, wichtige zusatzliche Informationen zu GAATTC und bei dieser Basenfolge nur Perfusion- und Ventilationszintigramm, je• zwischen G und A bzw. A und G) / scission doch sind kardiale Kontraindikationen d'ADNf streng zu beachten ) / spiro ( ergo )metrie f 15846a spondylitis, juvenile / lugendlichenspondy• 15834 spirography / Spirographie f (die damit litis f (ihr Verlauf und ihre Therapie wird ermittelte Vitalkapazitat ist das zeitfrei ge• durch 3 Besonderheiten beeinfluBt: der atmete, maximal verschiebliche Lungenvo• entziindliche ProzeB befallt die Wachstum• lumen) / spirographie f zonen der Grund- und Deckplatten, die 15835 spirometric / spirometrisch (gemeBne, for• Regenerationskraft des noch jungen Gewe• cierte Vitalkapazitat, ist nicht identisch mit bes sorgt fiir reparative Vorgange, eine der konventionellen, wahrend langsamer Entziindung lauft bei Kindern beschleunigt maximaler Inspiration ermittelten Vitalka• ab, was rasche Entschliisse fordert, d.h. die pazitat) / spirometrique Durchfiihrung einer Exzisionsbiopsie 15836 spironolactone / Spironolacton n (antikali• [SCALE]) / spondylite juvenile f uretisches Diureticum) / spironolactone f 15847 spondylosis, hyperostotic / Spondylosis hy• 15837 spittle, synthetic / Speichel, synthetischer m perostotica (polyatiologisches Syndrom als (bei Asialie [z.B. radiogener Sialadenitis] quantitative Sonderform der banalen Spon• klin. bewahrt [MATZKER]) / salive syntheti• dylosis deformans) / spondylose hyperosto• quef sique f 15838 splanchnicectomy / Splanchnikektomie f 15848 spondylosis, juvenile cervical rheumatic / (hemmt Magenkarzinomwachstum Spondylosis rheumatica cervicalis juvenilis [MATSUO]) / splanchnicectomie f (bes. im weibl. Kindesalter beginnende 15839 spleens, accessory / Nebenmilzenf(Gebiide durchlaufende Ossifikation des thorakalen mit dem mikroskopischen Aufbau der Milz Langsbands von C2-C6, Synostosierung [an Milzhilus, Pancreas, Omentum, Nie• der Wirbelbogen und partielle Blockwir• ren, Ovar und Scrotum] sind von Milzauto• belbildung mit teilweise verkalkten Band• transplantaten inform multipler diffuser scheibenresten an C5 aufgrund einer durch knotiger Gewebepartikel in der Bauchhoh• Trauma z.B. beim Turnen manifestierten Ie nach traumatischem MiIzschaden zu un• Polyarthritis [REINHARDT]) / spondylose terscheiden [BORLUM]) / rates accessoires I rhumatique cervicale juvenile I 15840 splenoses / Splenosen I (Entwicklung von 15849 sport / Sport m (kann iiber Aggressionsreiz Milzautotransplantaten in KorperhOhlen zur Aggressionsursache werden [HACKER]; nach Milztrauma) / splenoses I ist Krieg mit andern Mitteln [SHAW]) / 15841 splicing / Splicing n (aus der heterogenen sport m Kern-RNS mit abwechselnd sprechenden 15850 sport, ideal asthmatics / Asthmatikersport, und stummen, von der DNS iibernomme• idealer m (das Exspirationsvolumen am nen Exo- und Introabschnitten schneiden wenigsten einschrankendes Schwimmen Enzyme die fiir die Information iiberfliissi• [MILLER]) / sport d'asthmatiques ideal m gen introns heraus und heften die exons in 15851 sport paraplegias, transverse lesions of the derselben Reihenfolge wieder aneinander, cord by / Querschnittlahmungen durch welchen Vorgang man splicing [SpleiBung Sport f (bei Wintersport weniger als bei und Verbindung] nennt) / splicing m Sommersport, bei Badeunfallen fast dop• 15842 splints, dental/ Zahnschienen I (temporare, pelt so oft wie bei allen andern Sportarten temporar-definitive, [festsitzende, bedingt zusammen) / paraplegies par sport f abnehmbare und abnehmbare] definitive 15852 sport, politically subventioned competitive / zur Zahnestabilisierung mit sicherm me• Hochstleistungsport, staatlich subventio• chanischem aber fraglichem biologischem nierter m (gefahrdet die Gesundheit auf Effekt [MDHLEMANN]) / attelles dentaires f Staatskosten [NaCKER]) / sport de grand 15843 splint, straddle / Spreizschiene f (geeigneter competition politiquement subventionne m als Spreizhoschen bei dysplastischer Hiift• 15853 sport, risk forms of / Risikosportarten I gelenkpfanne [KOCH)) / attelle d'ecarte• (Auto-, Bob-, Skirennen, Boxen) / sports mentl risquants m 720 sport 15854-15879 stages

15854 sport, school / Schulsport m (ist als Dauer• zehrende, mit schlag- und nichtschlagbe• training und Ausgleich zu der iiberwiegend dingten Verletzungen [0,7% mehr als bei sitzenden Tatigkeit der Schiiler ebenso Tennis] und Pulsfrequenzsteigrungen bis zu niitzlich wie das Verlangen der Lehrer nach 200/min einhergehende Sportart [PFORRIN• Hochleistungen oder das der Eltern nach GER-KEYL]) / squash Befreiung vom «Turnell» schiidlich ist) / 15869a src, pp60v- / pp6Ov-src (ein Phosphoprotein sport scolaire m mit dem Molekulargewicht 60000, viraler 15855 spots, twin / Zwillingsflecken m (benach• Herkunft, von dem man bis jetzt 17 Varian• barte genotypisch und phanotypisch ver• ten kennt, die vermutlich ebensoviele Va• schiedene Zellgruppen) / taches jumelles f rianten dieses «Krebsproteins» produzieren 15856 spotting / Schmierblutung f (schwache [ERIKSON]) / src, pp6Ov- Durchbruchblutung) / saignement 15870 ss / B (unentbehrlicher Konsonant fur die tachant m Unterscheidung heterogener Begriffe wie 15857 sprays, adhesive / Spriihkleber m (konnen MaBe, Masse, GeschoBe, Geschosse u.a. eingeatmet, Chromosomen schadigen bei vorangehendem langem oder kurzem [SELLY]) / sprays adhesifs m Vokal und/oder nachfolgendem bzw. feh• 15858 sprays, deodorant / Antitranspirationsmit• lendem Konsonant) / ss tel n (mit Aluchloridverbindungen schran• 15871 stability, mutagenic / Mutagenstabilitatf ken SchweiBmenge [Substrat fur iibelrie• (bestimmter Gene gegeniiber mutagenen chende bakterielle Zersetzung] ein und Agentien) / stabilite mutagenique f konnen mit Wasser entfernt werden) / 15872 stabilization, diet / Erniihrungseinstellungf sprays desodorants m (neben «Entangstigung» wichtigste physio• 15859 sprays, intimate / Intimsprays m (Pilzbefall therapeutische Ergiinzung der Friihmobili• begiinstigende Vaginalduftstoffe [quartare sation nach Herzinfarkt [HALHUBER]) / sta• Aminobasen]) / sprays intimes m bilisation alimentaire f 15860 spray, nasal LH-releaser / LH-Releaserna• 15873 stabilization oflysosomal membranes / Lyo• senspray m (bessert auch nichtendokrino• sosomenmembranstabilisierungf (mit Stro• gene und nichtpsychogene Erektionsunfii• phantin, nicht mit Digitalis [NIEPER]) / higkeit) / spray nasal de declencheur d'hor• stabilisation de membranes lysosomiques f mone luteinique m 15874 stabilizators, plastic / Kunststoffstabilisato• 15861 spray propellent gas / Spraydosentreibgas n ren m (org. Metallsaize, bes. [gesundheit• (Inhalation lebensgefahrlich [HODGE]) / schadliche] blei- und cadmiumhaltige Pro• spray a carburant gazeux m dukte) / stabilisateurs plastiques m 15862 spraying, electric water- / Wasserzerstau• 15875 staff of pain stations / Schmerzstationenper• bung, elektrische f (erforderlich wenn Hy• sonal n (muB im eignen wie im Patientenin• grometer unter 50% absinkt) / vaporisation teresse speziell ausgebildet werden [LA W• d'eau electrique f RENCE]) / personnel de cliniques de dou• 15863 spreading, sea-bottom- / Meerbodenaus• leur m breitungf (in «Krustenverschluckungzo• 15876 stages of aconuresis of woman / Harninkon• nen» = Tiefseegraben an den Pazifikran• tinenzstadien der Frau n (I z.B. beim dern) / extension du fond de la mer f Husten od. Niesen, II z.B. beim Gehen od. 15864 spring of bile ducts / Gallenwegequellbach Hiipfen, III auch beim Sitzen od. Liegen) / m (ist der Canaliculus als Hauptroute gal• stades d'anischurie de femme m lengangiger Stoffe aus dem Sinusoid durch 15877 stages of (adult) respiratory distress syn• die Leberzelle in den Canaliculus [BIAN• drome, roentgenologic / ARDS-Ro-Stadien CHI]) / source de conduits biliaires f n (I milchig glasige Lunge [path.-anat.: 15865 springs of gastric hemorrhagies / Magenblu• Compliance-Abfall, Shunt-Volumenan• tungsquellenf(Ouelle bei Haematemesis: stieg, erhOhte arterielle Hypoxie], II begin• proximal des Recessus duodenoieiunalis, nende, III voll ausgebildete Pneumonie Ouelle bei Teerstuhl distal des Pylorus) / [HERZOG]) / stades d' ARDS radiologi• sources d'hemorragies de l'estomac f ques m 15866 springtime, extrauterine / «Friihjahr, ex• 15878 stages of alcohol / Alkoholvergif• trauterines» n ([PORTMANNj amorphe Mut• tungstadien n (1. analgetisches Stadium: ter-Kind-Dyade) / printemps extra-uterin m der Patient ist noch ansprechbar, aber 15867 sprue, collagenous / Kollagensprue f (ist Schmerzreaktionen fehlen [Blutdruck und klin. charakterisiert durch zunehmende Puis kontrollierenj, 2. Exzitationstadium therapierefraktare Malabsorption und mas• [Ruhigstellung mit Sedativa], 3. Toleranz• sive subepitheliale Kollageneinlagrungen in stadium [nach Komplikationen forschen], die Diinndarmschleimhaut) / steatorrhee 4. asphyktisches Stadium: drohender Kreis• collagenef laufkollaps [«blitzschnelle» Intubation, 15868 sputum, ultrasonic treated / Sputum, ultra• kiinstliche Beatmung und Dauertroffinfu• schallbehandeltes n (ermoglicht Lungen• sionen mit Zucker- und Salzlosung] / krebsfriihdiagnose [LEGUERRIER)) / crachat stades d'empoisonnement alcoolique m traite avec des ondes ultrasonores m 15879 stages of androgen biosynthesis, terminal / 15869 squash / Squash (tennisiihnliche, kriiftever- Androgenbiosyntheseschritte, terminale m

721 stages 15880-15895 stages

(sehr schwach wirkendes Dehydroepian• ruhende Tumorzelle ~ Promotionsphase drosteron, schwach wirkendes Androsten• ~ benigne Geschwulst ~ maligne Trans• dion, stark wirkendes Testosteron, sehr formation ~ maligne Geschwulst) / stades stark wirkendes Dihydrotestosteron) / de carcinogenese m stades de biosynthese d'androgene termi• 15888 stages of cerebral ischemia / Ischamie, Sta• naux m dien der zerebralen n (I GefaBstenosen 15880 stages of androgenetic alopecia, clinical / ohne subj. Beschwerden und klin. Zeichen Alopezie, klinische Stadien der androgene• einer Mangeldurchblutung, II kurze ischii• tischen n (1 Geheimratsecken, 2 Glatzen• mische Attacken, III langer dauernde bildung, 3 parietookzipitale zusammenhan• ischamische Insulte a) mit, b) ohne Riick• gende Alopezie, 4 okzipitaler Haarkranz, 5 bildungstendenz, IV neurologische Ausfal• totale Alopezie) / stades d'alopecie andro• Ie ohne oder mit nur teilweiser BeBrung) / genetique cliniques m stades d'ischemie cerebrale m 15881 stages of artery occlusion / Arterienver• 15889 stages of cerebrovascular insufficiency / In• schluBstadien n (1. subjektiv symptomfrei, suffizienzstadien, zerebrovaskulare n (I objektiv verandert, II. Claudicatio, III. asymptomatische Stenose, II intermittie• Claudicatio + Ruheschmerz, IV. Nekrose rende Ischiimie, III frische [progressive] od. Gangran) / stades d'occlusion arteriel• Apoplexie, IV postapoplektischer Zustand Ie m [VOLLMAR]) / stades d'insuffisance cerebro• 15882 stages of asthmatic state / Status-asthmati• vasculaire m cus-Stadien n (I Hyperventilation ~ Alka• 15889a stages of cervixcarcinoma / Zervixkarzi• lose, II Alkalose ~ Hypoxamie, III Hy• nomstadien n (IA Stroma minimal inva• poxamie ~ norm. pH und pC02, IV pC02- diert, IB Karzinom auf Cervix beschrankt, Anstieg ~ Acidose [FERRIERE]) / stades IIA beginnender Befall der obern Vagina, d'etat asthmatique m lIB Karzinom ins Parametrium vorgesto• 15883 stages 1111 of bladder carcinomas / Blasekar• Ben, IlIA Ausdehnung in eine Seitenwand zinomstadien IIII n (auf die Blasewand oder in untre Vagina, I1IB VorstoB in eine beschrankte, konnen theoretisch angegan• oder beide Beckenseitenwande, IV Befall gen werden durch transurethrale Resek• der Blase oder des Rektums, Fernmetasta• tion, Blaseteilresektion, Zystektomie mit sen [SHAH nach FIGO]) / stades de cervix• und ohne Lymphadenektomie, Rontgen• carcinome m und Laserstrahlen, Hyperthermie, Kryo• 15890 stages of clinical shock lung / Schocklunge• chirurgie, Uberdruckbehandlung, Cytosta• stadien, klinische n (I Dyspnoe [+]; II tica, immuno!. Methoden) / stades IIII de Dyspnoe + +, Tachypnoe, BewuBtseinstO• carcinomes de la vessie m rung; III Dyspnoe + + +, Coma, Oligurie, 15884 stages of the bland goiter / Struma, Stadien Schock) / stades de choc du poumon clini• der blanden n (I deutlich tastbar [77% ques m Medikation, 23% Operation], II tast- und 15891 stages of colon carcinoma / Dickdarmkarzi• sichtbar [52% Medikation, 48% Opera• nomstadien n (A Schleimhautbefall [90%], tion], III Kompressionzeichen [28% Medi• B Muskularisbefall [60%], C Lymphkno• kation, 72% Operation] [HORSTER]) / tenbefall [30% Heilungchancen] [DUKES]) / stades du goitre anodin m stades de carcinome du colon m 15885 stages, bleeding / Blutungstadien n (Iokkul• 15892 stages, development / Entwicklungsphasenf te Blutung, II «Ieichte» Blutung [Puis und (Aufeinanderfolge von Entwicklungspro• Blutdruck konstant], III Blutvolumen urn zessen) / stades de developpement m 30% vermindert, IV Volumen auf < 60% 15893 stages of diabetic retinopathy / Retinopa• reduziert, Hb auf 8 g% abgefallen) / stades thiestadien, diabetische n (I Hintergrund• d'hemorragie m retinopathie mit Hamorrhagien, Mikraneu• 15885a stages of brain perfusion deficiency / Hirn• rysmen, harten Exsudaten, GefaBanoma• mangeldurchblutungstadien f (I objektiv lien, Zentralodem, II intraretinale Neovas• nachweisbare Arterienverandrung ohne kularisation, III von der Papille ausgehen• Beschwerden, II intermittierende zerebro• de neue GefaBe undloder praretinale Kapil• vaskulare Insuffizienz der A. carotis oder larenneubildung [MEYER = SCHWICKE• vertebralis bzw. basilaris, III Sauerstoff• RATH]) / stades de retinopathie diabeti- mangelintoleranz, IV irreversible Nekrose) / que m stades de deficience de perfusion cere• 15894 stages of drug addiction / Drogenabhangig• brale m keitstadien n (1. Drogenmotivation [Kon• 15886 stages of breast cancer / Brustkrebsstadien n fliktlosung], II Drogenerfahrung [Konflikt• (Tl < 2 cm, T2 < 5 cm, T3 > 5 cm, T4 aktivierung], III Drogenbindung [Konflikt• Infiltration in Unteriage oder Haut; Nl verdrangung], IV Drogenkonditionierung homolaterale, N2 bi- oder kontralaterale, [Konfliktangst ] [WALDMANN et a!.]) / N3 verbackene Lymphknoten; Ml evidente stades d'asservissement aI'usage d'une dro• Metastasen) / stades de cancer du sein m gue m 15887 stages, carcinogenesis / Karzinogenesesta• 15895 stages of ECG-characterized infarct / In• dien n (normale Zellen ~ Initialphase ~ farktstadien, EKG-charakterisierte n

722 stages 15896-15913 stages

(Friihstadium: ST-Hebung, Zwischensta• 15908 stages of heart insufficiency / Herzinsuffi• dium: R-Reduktion, Spiitstadium: R-Ver• zienzstadien n (I keine Beschwerden bei lust und T-Negativitiit) / stades d'infarctus normaler korperlicher Belastung, II keine caracterises par electrocardiogramme m Beschwerden in Ruhe und bei leichter 15896 stages, epilepsy / Epilepsiestadien n (prii• korperlicher Belastung, III Beschwerden paroxysmales, paroxysmales, postparoxys• bei leichter korperlicher Belastung, IV Be• males Stadium hirnorganisch bedingter An• schwerden in Ruhe und bei leichter korper• fiille) / stades d'epilepsie m licher Belastung [NYHAD / stades d'insuffi• 15897 stages of the eyeground, hypertensive / sance cardiaque m Augenhintergrundstadien, hypertone n 15909 stages of heart rheumatism / Herzrheuma• (Arteriolensklerose ~ Kaliberunregelmii• stadien n (I ohne Insuffizienz, II Insuffi• Bigkeiten ~ Blutungen ~ Papillenodem) / zienz bei starker, III bei geringer Bela• stades du fond de l'reil hypertensifs m stung, IV Ruheinsuffizienz) / stades de 15898 stages of eyeground, malign / Augenhinter• rhumatisme cardiaque m grundstadien, maligne n (I prall gefiillte 15909a stages of hypertension / Hypertonie-Stadien Arterien, II weite Arteriolen, III verengte n (I durch erhohten Sympathicotonus wer• Arteriolen, IV Silberdrahtarterien) / stades den Kontraktion und Volum~n gesteigert, du fond de l'reil malins m II durch den peripheren Gesamtwiderstand 15899 stages offatty liver / Fettleberstadien n wird der Sympathicus zur Kompensation (Hepatose, Hepatitis, Zirrhose) / stades du der groBern Nachlast weiter aktiviert, III foie gras m durch die iibermiiBige Druckbelastung hy• 15900 stages, fetal / Stadien, fetale n (Kreatur, pertrophiert der Herzmuskel, die Ii. Kam• Mensch, Individuum) / stades fetaux m mer wird erweitert, die enddiastolische Fiil• 15903 stages of first aid treatment / Erste-Hilfe• lung stiirker; Kontraktion und Volumen Stadien n (I bis max 10 min Lebenserhal• lassen nach: in diesem Stadium der De• tung, II bis max 30 min Kriseniiberwin• kompensation ist die Ventrikelfunktion ge• dung, III bis max 60 min Sofortversorgung) / schwiicht) / stades d'hypertension m stades de traitement d'urgence m 15910 stages of hypertensive blood supply / Durch• 15904 stage I of fIrSt aid treatment / Erste-Hilfe• blutungstadien, hypertensive n (I Nebenbe• Stadium I n (Atemtubus einlegen und fund, II Ciaudicatio, III Nyktalgien, IV durch kiinstl. Beatmung Gasaustausch auf• Nekrosen [FONTAINE]) / stades de perfusion rechterhalten, notfalls endoskopieren statt du sang hypertensif m tracheotomieren; Wundblutungen durch 15911 stages, hypothermia / U nterkiihlungstadien Fingerdruck oder Druckverband stillen, n (1. der Erregung < 37,5° C mit Vasokon• zwei weitlumige Katheter an obre Glied• striktion, gesteigertem Stoffwechsel, ho• maBen inserieren, gleichzeitig Blutprobe hem OrBedarf, Tachykardie und -pnoe; 2. entnehmen und sofort 500 ml Universal• der abnehmenden Erregung < 34° C mit spenderblut iiber den geschiitzten Verlust sinkender Herz- und Atemfrequenz, ver• und 1000 ml extra [evtl. re1 transfundieren mindertem Stoffwechsel- und 02-Bedarf, [keine Elektrolytlosungen!] [BATDORF]) / Kreislaufzentralisation, Muskelstarre, stade I de traitement d'urgence m Somnolenz; 3. der Liihmung mit Blutein• 15905 stage II of first aid treatment / Erste-Hilfe• dickung, Arrhythmie, Atemstillstand, Re• Stadium II n (offne Wunden im Atemtrakt fiexverlust, BewuBtiosigkeit < 30° C; vor schlieBen, [Stauungs]pneumothorax entlee• dem Kiiltetod schiitzt nur die Erhaltung der ren [entlasten], Hiimothorax absaugen, Dissoziation in kaltes Schalen- und warmes Rippenbriiche fixieren, Atemfunktion nor• Kernblut, welche durch jede aktive Bewe• malisieren, Bronchialtuben einsetzen, gung aufgehoben werden kann, weshalb es Harnkatheter einlegen) / stade II de traite• gilt, den Unterkiihlten bes. im Freien so zu ment d'urgence m versorgen, daB sich Kern- und Schalenblut 15906 stage III of first aid treatment / Erste-Hilfe• nicht vermischen [OSTERTAG-HmLERD / Stadium III n (Schockbeseitigung, d.h. die stades d'hypotherrnie m hiiufigste Todursache im Schock und wich• 15912 stage, intermediate endoperoxide / Endo• tigste Ursache von Organversagen Schwer• peroxydzwischenstufe f (PGG2 in PGH2, verletzter, die Sepsis verhindern durch wobei 1 Atom Sauerstoff frei, weil eine Wundtoilette mit KochsalzlOsung, nicht mit Hydroxyperoxydgruppe reduziert, jedoch Antibiotica und Steroiden - in hoffnungslo• ein andres Substrat nicht oxydiert wird, sen Fiillen aufgeben [TRUNKEY]) / stade III sondern der Sauerstoff in ein freies Radikal de traitement d'urgence m \!;bergeht, das eine kausale Rolle in der 15907 stages of heart infarct / Herzinfarktstadien n Atiologie der akuten Entziindung spielt) / (Nekrosierung dysthetischer Kleinherde, degre endoperoxydique intermediaire m aszendierende Thrombosierung der Kapil• 15913 stages of laboratory shock lung / Schocklun• laren und Arteriolen dieser Herde u. U. bis genstadien, laboratorische n (I Hypoxiimie zur koronaren Hochthrombose, Infarzie• +, respiratorische Alkalose + +; II Hypox• rung der [linken] Herzmuskel[innen]wiin• iimie + +, respiratorische Alkalose +, Leu• de) / stades d'infarctus cardiaque m ko- und Thrombopenie; Hypoxiimie + + +,

723 stages 15914-15930 stages

respiratorische Acidose ,/ , metabolische bare Funktionseinschriinkung mit Protein• Acidose ,/ , Uriimie) / stades de choc du [und Erythrozyt]urie, III chron. Uriimie, poumon laboratoires m IV maligne NAS) / stades de nephr(0-)• 15914 stages of leg arteries obliteration / Beinarte• angiosclerose m rienobliteration-Stadien n (I arteriogra• 15922a stages, nephroblastoma / Nephroblastom• phisch aber nicht klinisch erkennbar, IIa stadien n (I Tumor auf Niere beschriinkt, II 300 m Gehstrecke, lIb 300--100 m Geh• Tumor uber die Nierenkapsel ausgedehnt strecke, IIc 100--10 m Gehstrecke, III 0 m oder die regionalen Lymphknoten erfaBt, Gehstrecke, Dauerschmerz, Decubitus, III Tumor uber Kapsel hinausgewuchert, Schlafiosigkeit, IV trophische SWrungen, liiBt sich nicht mehr komplett resezieren, Nekrosen, Gangriin [LERICHE-FoNTAINE]) / IV hiimatogene Metastasen in Leber, Lun• stades d'obliteration d'arteries des jam- gen, Knochen, Gehirn u.a. Organen, V bes m beide Nieren befallen [LENNOX]) / stades de 15915 stages of malignant lymphogranulomatosis / nephroblastome m Lymphogranulomatosis-maligna-Stadien n 15923 stages, neuroblastoma / Neuroblastomsta• (I Befall einer Lymphknotenregion, II Be• dien n (Knochen-, Leber-, peripheres, infil• fall zweier oder mehrerer Regionen gleich• tratives, umschriebenes [COHEN]) / stades seitig yom Zwerchfell, III Befall mehrerer de neuroblastome m Regionen beidseitig yom Zwerchfell [und 15924 stages of ovarian carcinoma / Ovarialkarzi• der Milz], IV diffuser Befall extralymphati• nomstadien n (Ia) ein Ovar [Kapsel erhal• scher Organe oder Gewebe) / stades de ten oder durchbrochen], b) beide Ovarien M. HODGKIN m [wie oben] , c) beide Ovarien [wie oben und 15916 stages, meiosis / Meiosestadien n (Leptotiin, Ascites]; IIa) Ausdehnung auf Tuben und Zygotiin, Pachytiin, Diplotiin) / stades de Uterus, b) auf andre Beckenorgane; III meiose m Metastasen in Omentum, Darm, Mesente• 15917 stages, MHN / MHN-Stadien n (Anaemia rium, retroperitoniialen Lymphknoten; IV [gesteigerter Eryzerfall], Icterus gravis Fernmetastasen) / stades de carcinome ova• [Umwandlung freien Hiimoglobins in Bili• rien m rubin], Hydrops universalis fetus [AAR]) / 15925 stages of pain stimulus / Schmerzreizetap• stades de MHN m pen f (Hautrezeptoren ~ sympathische 15918 stages of middle ear inflammation / Otitis• Fasern ~ Spinalnerven ~ limbisches media-Stadien n (Initialstadium: entzundli• System) / stades de stimulus de douleur m che Veriindrungen an der Lamina propria 15926 stages of patellar chondropathia / Chondro• der Mittelohrschleimhaut mit Lymphozy• pathia-patellae-Stadien (I der Knorpel ist teninfiltration; Sekretionstadium: Vermeh• odemaWs umschrieben, leicht prominent, rung der Becherzellen und der Schleim• gelblich verfiirbt, II die Knorpelfliiche ist hautzellen aufkosten der Flimmerzellen; aufgebrochen, gespalten, gelappt, gequol• Degenerationstadium: die Schleimproduk• len, ulzeros, III der Defekt schliigt z.T. bis tion liiBt nach, ebenfalls die Sekretion aus auf den sklerosierten Knochen durch, dar• dem Ohr, die Becherzellendichte nimmt uber liegt faserknorpliges Ersatzgewebe) / ab, das mehrreihige Zylinderepithel nor• stades de chondropathie patellaire m malisiert sich zu flachem Epithel oder me• 15927 stage, phallic / Stadium, phallisches n (mit taplasiert zu mehrschichtigem Plattenepi• dem Schulalter beginnendes Stadium der thel) / stades d'otite moyenne m kind!. Sexualitiit) / stade phallique m 15919 stages, migraine / Migriinestadien n (vaso• 15928 stages, prostatacarcinoma / Prostatakarzi• konstriktorisches Prodromal-, vasodilatori• nomstadien n (I bei Prostatektomie zufiillig sches Schmerzstadium) / stades de mi• entdeckter Knoten, II palpabler Knoten, graine m der die Kapsel nicht durchbrochen hat, III 15920 stages, narcosis / Narkosephasenf (1 Hem• Tumor, der die Kapsel durchbrochen hat mung der hOhern kortikalen Zentren, 2 und sich ausbreitet, IV Fernmetastasen im Hemmung der hohern motorischen Zen• Skelet, die szintigraphisch fruh, rontgeno• tren, 3 Hemmung der GroBhirn- und Ruk• logisch erst [zu] spiit erkannt werden kon• kenmarkzentren, 4 Liihmung der vegetati• nen) / stades de prostatacarcinome m yen Hirnstammzentren) / stades de nar• 15929 stages of prostatic adenoma / Prostate a )ade• cose m nomstadien n (I Dysurie, II Restharnbil• 15921 stages of necrosis of the lunate bone / dung, III Blasenatonie) / stades de l'ade• Lunatum-Nekrose-Stadien n (I Form des nome prostatique m Knochens erhalten, II Form des Knochens 15930 stages of psychical mastering of dying / noch erhalten, III Knochen bricht zusam• Bewiiltigung des Sterbens, Stadien psychi• men, IV Handgelenk wird pseudarthrotisch scher n (I Nichtwahrhabenwollen, II Zorn [DECOULX]) / stades de necrose de l'os gegen Weiterlebendurfende, III Verhan• lunaire m deln und sich mit dem Tod durch einen 15922 stages of nephro-angiosclerosis / N ephr(0 )• Pakt mit Gott einigen, evt!. durch Verma• angiosklerosestadien n (I keine mikrosk. chen des Korpers oder seiner Teile an die faBbaren morpho!. Veriindrungen, II meB- Wissenschaft, IV Hadern mit sich selbst

724 stages 15931-15949 staining

und Trauer iiber Versaumnisse, Unter- und tiefer Schock, fehlender Puis, kaum meB• Hinterlassungen, die nicht durch kiinstliche barer Blutdruck, Tachykardie > 150, Anu• Aufheitrung gestort werden sollen, V Zu• rie) / stades de choc m stimmung nach Vorausahnung des Unab• 15939a stages of shock lung, radiologic / Schocklun• anderlichen - Friede) / stades de domina• genstadien, ..rontgenologische n (I Konge• tion psychique de mourir m stionen; II Odem, milchig, retikular, azi• 15931 stages, R.A. / PCP-Stadien n (I Osteoporo• nar; III konfluierende Infiltrationen, se an den Gelenken ohne destruktive Ver• Odem, Pneumonie) / stades de choc du andrungen, II item mit geringer Destruk• poumon radiologiques m tion des Knorpels oder subchondralen 15940 stage I, sleep / Schlafstadium I n ([Loo• Knochens, III item mit Destruktion von MIS B]: fliichtige Traumbilder [Pseudohal• Knorpel und Knochen, IV wie III sowie luzinationen] gemischte EEG-Frequenzen fibroser oder knocherner Ankylose) / [4-8 Hz], fehlende Schlafspindeln und K• stades d'arthrite rhumatolde m Komplexe) / stade de sommeil I m 15933 stages, reflux / Refluxstadien n (I nur histol. 15941 stage II, sleep / Schlafstadium II n ([Loo• zu identifizierende Verandrung der Zellen• MIS C]: leichter Schlaf, kurzzeitig erhohte landschaft, IIa makrosk. faBbare rote Strei• EEG-Frequenzen [12-15 Hz], eingestreute fen, lib weiBe Streifen als Substrat fibrinoi• Schlafspindeln und K-Komplexe [negative der N ekrosen ~ stenosierende Ulcera ~ scharfe Wellen]) / stade de sommeil II m Endobrachyoesophagus) / stades de re- 15942 stages III/IV, sleep / Schlafstadien III/IV n flux m ([LOOMIS DIE]: Tiefschlaf mit langsamer 15934 stages, REM-sleep / REM-Schlafstadien n werden den 0- und it-Wellen [III: 20%, IV: (I: 5%, II: 50--55%, III: 10%, IV: 10% 50% langsame hochvoltige o-Wellen und [ALLAN]) / stades de sommeil paradoxal m weniger haufige Schlafspindeln]) / stades de 15935 stages of renal carcinoma / Nierenkarzinom• sommeil III/IV m stadien n (Primarkarzinom, perirenal aus• 15943 stages, stenocardiac / Angina-pectoris-Sta• geweitetes Primarkarzinom, regionale dien n (1. keine Beschwerden, 2. Be• Lymphknoten mitbefallen) / stades de car• schwerden bei Anstrengung, 3. Beschwer• cinome renal m den bei Belastung, 4. [nachtlicher] Ruhe• 15936 stages, retinoblastoma / Retinoblastomsta• schmerz) / stades stenocardiques m dien n (des einzigen autosomal dominant 15944 stage of terminal cancer / Krebsterminalsta• vererbten malign en Neoplasmas: I konflu• dium n (durch Psychotherapie und LSD ierende grauweiBe Knoten am hintern giinstig beeinfluBt [GROF]) / stade terminal Augenpol, II Katzenauge, III Tumor de cancer m durchbricht Bulbuswand, IV Metastasen in 15945 stages of testicle malignoma / Testismali• Schadelknochen, Lymphdriisen, Nieren, gnomstadien n (IA auf einen Hoden be• Leber, Ovarien) / stades de retinoblas• schrankt, IB ortlich begrenzt, aber schon tome m mit winzigen Ablegern in iliakalen od. 15937 stages, sarcoidosis / Sarkoidosestadien n (I paraortalen Lymphknoten, II Metastasen Befall der mediastinalen, besonders hilaren im femoralen, inguinalen, iliakalen od. pa• Lymphknoten mit scharfer polyzyklischer raortalen Lymphknoten, III Metastasen Begrenzung: die Lungen sind frei. II in den oberhalb des Zwerchfells meist mit den Lungen fallen streifige und fleckige Infiltra• Lungen) / stades de malignome du testi• te auf: die Lymphome sind verschwunden, cule m III Fibrose der Lungen: Interstitium und 15946 stages, varicose / Varizenstadien n (I nach Septen sind verdickt, das Gewebe dem 30. Lebensjahr bei norm. Belastung schrumpft) / stades de sarcoldose m kaum Beschwerden, II Schmerzen, Schwe• 15938 stages, sarcoma / Sarkomstadien n (Ia [b] re- und Miidigkeitsgefiihl, Krampfe, Juck• gut differenziertes Tumorgewebe, Ge• reiz, III Komplikationen wie Phlebitis, va• schwulst kleiner [groBer] als 5 cm, II wie I rikoser Symptomenkomplex, Odeme) / jedoch nicht so gut differenziertes Tumor• stades variqueux m gewebe [G2], IIIa/b hoherer Malignitats• 15947 stage-fright, professional discriminatory / grad [G3], IIIc Lymphknotenmetastasen, Lampenfieber, beruflich diskriminierendes keine Fernmetastasen, IV[a] b Knochen, n (vor allem der bei Saiteninstrumente groBre BlutgefaBe und Nerven sind infil• [vor]spielenden Musikern durch Angst aus• triert, Lymphknotenmetastasen, [keine] geloste Tremor, kann mit Betablockern Fernmetastasen) / stades de sarcome m [Oxprenolol] abgeschwacht werden 15939 stages, shock / Schockstadien n (I Blutver• [JAMES]) / trac professionnel discrimina• lust Y, I: kein Schock, leichte Tachykardie, toire m II Blutverlust 1 1: leichter Schock, Tachy• 15948 staining, perioperative vital / Vitalfarbung, kardie, abfallender systolischer, ansteigen• peri operative f (von Vagusfasern, zur Kon• der diastolischer Druck, III Blutverlust trolle der Vollstandigkeit einer Vagotomie 1,5 I: Schock, hypertensive vasokonstrikti• mit Leukomethylenblau) / coloration vitale ve Tachykardie, feuchtkalte GliedmaBen• perioperatoire f [extremitaten], Oligurie, IV Blutverlust 2 I: 15949 staining of sex chromatine, carbol-fuchsin /

725 staining 15950-15974 state

Sexchromatin-Carbol-FuchsinfarbungJ eoralis statt mit Gelatineschwamm (wirkungsvolle Screening-Methode zur [DANIILIDES]) / stapedectomie J Friiherkennung von Zervixneoplasmen 15959 stars, K- and M- / K- und M-Sterne m (90% [GOLDSTEIN]) / coloration de chromatine der MilchstraBensterne mit auBergewohnli• sexuelle a carbol-fuchsine J chen, fUr die meisten hohern Lebensfor• 15950 staining of teeth, intrinsic / Chlorodontie• men todlichen Strahlungsausbriichen [fla• Syndrom (WEYERS) (Griinliche Pigment• res] [BERNARD]) / astres K et M m einlagrung in wachsenden Zahn) / dents 15960 starch granules, persorbable / Starkekor• vertes ner, persorbierbare n (in allen Zerealienzu• 15951 stalagmothermometry / Tropfsteinthermo• bereitungen ohne Wasser bzw. Milch) / metrie J (massenspektroskopische Messung grains d'amidon persorbables m der Tropfwassertemperatur z.Z. der Ca• 15961 starch granules persorbable capacity, inhi• Kristallisation: 500 Teile 160 und 1,026 bition of / Starkekornerpersorptionsfahig• Teile 180 bei 0° C, 500 Teile 160 und 1,022 keitsvermindrungJ(nicht durch Trockener• Teile 180 bei 25° C [UREY]) / stalagmother• hitzen od. Einweichen, sondern durch Ko• mometrieJ chen od. Fermentieren) / grains d'amidon, 15952 standardization of allergen preparations / inhibition de persorbabilite de J AllergenpraparatestandardisierungJ (WEL• 15962 starter, slow / Langsamstarter m (durch KE: 1. Grundmaterial- und Methodenaus• falsche Wehen verzogerter Geburtsbeginn) / wahl, 2. gleichartige Produktionsweise mit starter lent m Methoden, die einen standardisierten AI• 15963 starvation / Starvation J (Nucleinsaurenun• lergenextrakt ergeben, 3. Zusammenset• terbeladung bestimmter Chromosomen als zung der Allergene, ihre Aktivitat, Sterili• Reaktion auf Kaltereize) / starvation J tat und Toxizitat, 4. Herstellerdokumenta• 15964 starvation, accelerated / Hungerzustand, tion, mit welcher die Gesundheitsbehorden akzelerierter m (in der Schwangerschaft die Extrakte kontrollieren konnen, 5. Her• durch verstarkte Fett- und reduzierte KH• stellerinformation der Benutzer der Ex• Utilisation) / starvation acceleree J trakte, ihrer Qualitat, Lagrung, Nebenwir• 15965 stasis of double blood circulation / Doppel• kungen und Komplikationen, 6. Behand• kreislaufstauungJ (bei Herzvitien) / stase lung der Pat. nur mit heileffizienten Stan• de circulation du sang double f dardpraparaten ohne side-effects erlaubt) / 15966 stasis, libido / Libidostauungf (infolge man• standardisation de preparations d'aller• gelnder Abfuhr gestaute Triebenergie) / genesJ stase de libido f 15953 standardization of graft tissue / Transplan• 15967 stasis of right, left insufficiency / Rechtsin• tatgewebetypisierungJ (nur mit monospe• suffizienzstauung, Links- f (auf Korper-, zif. HL-A-Antiseren [humane Leukozyten• auf Lungenkreislauf beschrankte) / stase isoantikorper] moglich) / standardisation du d'insuffisance droite, gauche f tissu de greffe J 15968 state, alcoholic, delirant twilight / Dammer• 15954 standardizing / Standardisieren n (Anglei• zustand, alkoholischer, deliranter m / etat chen der Merkmalwerte in verschiedenen crepusculaire alcoolique, delirant m Stichproben, urn StOreffekte auszuschal• 15969 state, alpha- / Alphazustand m (durch Ge• ten) / standardiser m hirnstromtraining herbeigefUhrter optimal 15955 standing, sitting (lying) / Stehen, Sitzen leistungsfahiger [LUBIN-HaRD]) / etat (Liegen) n (zugunsten der Bandscheiben alpha m im Wechsel, z.B. der an Tischen statt an 15970 states, consciousness / BewuBtseinslagenf Pulten vorniibergebeugt sitzenden Schul• (A vollige Wachheit, B BewuBtseinstrii• kinder, Biiroarbeiter, Berufschreiber [z.B. bung bei kurzfristiger Weckbarkeit, C so• kurzer Mittagschlaf und ruhiges Verhalten poroser Zustand mit ungezielter Reaktion bei und nach dem Aufstehen bes. am auf starke Reize, D Coma ohne Reaktion Morgen]) / debout, assis (couche), etre m auf exogene Reize) / etats de conscience m 15956 standing, walking, speaking, suckling's / 15971 state dependent learning / LernprozeB m / Stehen, Gehen, Sprechen des Sauglings n processus d'apprendre m (muB i.G.z. den entsprechenden Funktio• 15972 state, epileptic, episodic twilight / Dammer• nen des tierischen, yom menschlichen [in zustand, epileptischer, episodischer m / etat der Gruppe] erlernt werden) / se tenir droit, crepusculaire epileptique, episodique m aller, parler de nourrisson m 15973 state offemale hormone / Hormonstatus, 15957 standstill of evolution, sociosexual / Ent• weiblicher m (ist nicht nur fUr die erhOhte wicklungstillstand, soziosexueller m (so• Immunitat gegeniiber kardiovaskularen wohl durch totale Zuwendung wie durch Leiden in jiingern Jahren, sondern auch fiir totale Abwendung verursachter) / stagna• die hOhere Lebenserwartung schlechthin tion d'evolution sociosexuelle J verantwortlich: die Frau ist dem Mann 15958 stapedectomy / Stapedektomie J (erfolgrei• biologisch iiberlegen [KANNEL]) / etat hor• cher bei Abdeckung des ovalen Fensters monal de la femme m mit getrockneter Faszie aus dem M. tem- 15974 state of folate lack / Folatmangelzustand m (durch Darmflora zerstorende Sulfonamide 726 state 15975-15999 stenocardias

herbeigefiihrt) / etat de manque de folate m falle, ungezugelte Motorik, Drogenintoxi• 15975 state, gnotobiotic / Zustand, gnotobioti• kation, posttraumatische Prozesse) / etats scher m (eines Patienten im Plastikisolator pseud( 0 )epileptiques m unter keimfreien Bedingungen und chemo• 15988 state, schizophrenic (productive) / Zustand, therapeutischer Suppression der eignen Mi• schizophrener (sch6pferischer) m (Erre• kroflora) / etat gnotobiotique m gung des ZNS und proportionaler Anstieg 15976 state, infectious, traumatic twilight / Dam• an Datengehalt [und Datenverarbeitung]) / merzustand, infekti6ser, traumatischer m / etat (creatif) schizophrenique m etat crepusculaire infectieux, traumati• 15989 state, subjective / Befinden, subjektives n quem (abhangig von der psych[ osomat Jischen 15977 state, irreversible defective / Defektzustand Abwehrkraft) / etat subjectif m m (irreversibler psychotischer) / etat defici• 15990 State, total pension / Versorgungstaat, tot a• taire terminal m ler m (eine Perversion, weil die Versicher• 15978 state, isolated epileptic / Status epilepticus, ten sich krankmachen, urn sich auf Staats• abrupter (auf Hirntumor verdachtige kosten gesundmachen zu lassen, urn sich Grand-mal-Anfalle sonst gesunder Er• wieder krankzumachen, urn sich wieder wachsener ohne neurol. Anamnese) / etat gesundmachen zu lassen usf.) / etat de epileptique symptomatique m ravitaillement total m 15979 state, jammed-computer / Jammed-compu• 15991 state, world plasma / Weltplasmazustand m ter-Zustand m (des Schizophrenen, das (dem beim «Urknall» geborenen Materie• durch ZNS-Erregung gesteigerte innre Er• Antimaterie-Zustand lElektronen ~ Posi• leben [Datengehalt] nur noch pseudokrea• tronen] des Kosmos durch Fernhalten der tiv darstellen [datenverarbeiten] zu k6nnen Materie von der Antimaterie das Leben [FISCHER]) / etat jammed-computer m rettende Ubergangsphase) / etat plasmique 15980 states of man (of woman), most frequent de monde m final/ Endzustande, haufigste m (bei Man• 15992 stations of atomic energy, big / Kernkraft• nern: stenosierende Sklerose der Herz• werke, groBe n (sind weniger zuverlassig kranzgefaBe, Duodenalulzera, Leberzir• als kleine, auch neue groBe sind ebenso rhose, Spondylosis deformans, myoglandu• unzuverlassig wie alte [Council on Econo• lare Prostatahypertrophie [bei Frauen: Ko• mic Priority]) / centrales d'energie atomi• ronarinsuffizienz, chron. rezidivierende que, grandes f Cholezystitiden, Osteoporosen]) / etats fi• 15993 station, neurochemical switch / Umschalt• naux les plus frequents chez hommes (chez station, neurochemische f (ist die Zirbel• femmes) m druse mit ausgepragtem [von einer durch 15981 states, maniacal / Zustande, manische m Umweltlicht regulierten «Uhf» nah dem (sowohl schizothyme wie zyklothyme [nach suprachiasmatischen Kern herriihrendem] depressiven states] therapeutisch schwierig, zirkadianem Rhythmus [AxELROD]) / sta• weil- ebenso wie bei biokompatibeln bzw. tion de distribution neurochimique f -nezessaren Neurosen - die Einsicht des 15994 statistics, (non)parametric / Statistiken, Kranken in seinen Zustand fehlt) / etats (nicht )parametrische f (ohne Wert) / statis• maniaques m tiques (non)parametriques f 15982 state, objective / Befund, objektiver m (un• 15994a statolone / Statolon n (Interferonbildung im abhangig von der somat[ opsych jischen Ab• Makrorganismus induzierendes Polysac• wehrkraft) / etat objectif m charid aus Penicillium stolaniferum) / stato• 15983 state, organic, psychogenic twilight / Dam• lone m merzustand, organischer, psychogener m / 15995 steatorrhea, raised / Postgastrektomie-Stea• etat crepusculaire organique, psycho• torrhoe-Syndrom (Nach subtotaler Magen• gene m resektion und Gastrojejunostomie mit Va• 15984 state, petit mal / Petit-mal-Status m (kindli• gotomie auftretendes Krankheitsbild) / cher Dammerzustand bei Chronifizierung steatorrhee elevee myoklonisch-astatischer Anfalle) / etat de 15996 steel, plastic / Kunststoffstahl m (mit Kunst• petit-mal m stoff [bes. PVC-Folien] beschichtetes Stahl• 15985 state, positive (negative) / Zustand, positiver blech) / acier a plastique m (negativer) m (sympathikotonischer [vago• 15997 stem, brain (brain axis, segmental tonischer] [HOFF]) / etat positif (negatif) m apparatus) / Gehirnstamm m (Stammhirn, 15986 states, primary immunodefect / Immunde• GroBhirn) / tronc cerebral m fektzustande, primare m (Globulinamien 15998 stem ceUs, myelogenic / Knochenmark• A, G, M; Thymushypoplasie und Thymom; stammzellen f (T-Zellenvorlaufer [Thymus Lympho-, Thrombozytopenie und generali• ~ T-Zellen ~ kleine und groBe Lympho• sierte hamopoetische Hypoplasie) / etats zyten] , B-Zellenvorlaufer lBursa-Aquiva• d'immunodefaut primaires m lent ~ B-Zellen ~ kleine und groBe Lym• 15987 states, pseud(o)epileptic / Zustande, pseu• phozyten ~ Plasmazellen], Blutmonozyt d( 0 )epileptische m (nachtliche Schreckepi• [unreife Makrophagen ~ Gewebemakro• soden, Synkopen, Ohnmacht, Migran(e)at• phagen]) / cellules souches de la ma:lle f tacken, apnoische Syndrome, Schwindelan- 15999 stenocardias / Stenokardien f (nicht auf 727 stenocardia 16000-16022 sterility

Koronarsklerosen bzw. -spasmen beruhen• ben von Ausschnitten komplexer Systeme de Myo[ dys ]kardien infolge OrVerwer• zur Vermeidung der wegen Schnittdiinne tungsdefizit acidotisch-nekrotischer Myo• und Objektkleinheit bestehenden Des• kardzellbezirke) I stenocardies f orientierungsgefahr) I stereologie (morpho• 16000 stenocardia, instable I Angina-pectoris, in• metrie)f stabile f (chir. Behandlung nicht besser als 16011 stereophotogrammetry I Stereophotogram• konservative [mit Nitraten und Betablok• metrie f (Messung der Volumenabnahme kern] [RIVIER]) I stenocardie instable f inoperabler Tumoren durch Placierung 16001 stenosis, iatrogenic coronary ostia I Koro• strahlenundurchlassiger Tantalkiigelchen narostienstenose, iatrogene f (durch eine urn den Tumor, innerhalb welchen Rah• zur intimalen Sklerosierung fUhrende Me• mens die Region dreidimensional darge• diaschadigung als Sondierungs- und Perfu• stellt, und beobachtet werden kann, ob sionsfolge) I stenose iatrogene des orifices eine Medikation wirksam ist und in wel• cardiaques f chern AusmaB sie den Tumor reduziert 16002 stenosis, idiopathic hypertrophic subaortall [TROPE et al.]) I stereophotogrammetrie f Subaortastenose, idiopathische hypertro• 16012 stereopsis I Stereopsis f (gewisse kortikale phische f (laBt sich am postextrasystoli• Neurone sind jeweils einer bestimmten schen Verhalten der Druckwerte im pra• Raumtiefe zugeordnet, so daB sich ein und poststenotischen Bereich und durch Gegenstand quasi von selbst das passende Festhalten einer Formandrung der Karotis• Neuron aussucht: das Tiefensehen wird fUr pulskurve nach einer Extrasystole erken• ein Sehding in der Sehrinde berechnet nen [SCHMIDT et al.]) I stenose sousaortique [BISHOP]) I stereopsie f hypertrophique idiopathique f 16013 stereospecifity, enzymatic I Stereospezifitat 16003 stenoses, localized coronary I Koronarsteno• der Enzyme f (Enzym und Glucosid [Sub• sen, lokalisierte f (bei Typ II [Cholesterin strat] miissen wie SchloB und Schliissel 444 mg% = 11,5 mmolll, Triglyceride zueinander passen, urn chemisch aufeinan• 161 mg% = 1,82 mmol/l]: 3-4 Hauptaste der wirken zu konnen) I stereospecifite bes. Coronaria sinistra stenosiert; bei Typ enzymatique f IV [Cholesterin 248 mg% = 6,4 mmolll, 16014 stereotaxis, destructive (stimulative) I Ste• Triglyceride 444 mg% = 5,0 mmolll]: 0-2 reotaxie, destruktive (stimulative) f (Hirn• Hauptaste, Coronaria sinistra selten steno• substanz vernichtende [erhaltende]) I ste• siert [ROBERT]) I stenoses coronaires locali• reotaxie destructive (stimulante) f sees f 16015 stereotyping, human I Vermassung, 16004 stenosis, muscular subaortic I Subaortaste• menschliche f (durch unkontrollierte Fort• nose, muskuHire f (in leichten Fallen mit ~­ pflanzung) I stereotypisation humaine f Rezeptorenblocker, in schweren mit Ven• 16016 sterilets I Sterilets n (Contraceptiva) I steri• trikulomyotomie zu behandelnde progres• lets m sive Erkrankung [ADELMANN]) I stenose 16017 sterility, chromosomal, genic I Sterilitat, sousaortique musculaire f chromosomenbedingte, genbedingte f I ste• 16005 stenosis, subvalvular aortic I Aortastenose, rilite chromosomique, genique f funktionelle f ([Pseud]aortastenose: funk• 16018 sterility, cross / Kreuzungsterilitat f (Be• tionelle Obstruktion des Ii. Ventrikels) I fruchtungsunmoglichkeit tratz funktionsfii• cardiomegalie familiale f higer Gameten) / sterilite de croisement f 16006 stereo-encephalogram I Stereoenzephalo• 16019 sterility, hypogonadotropic I Sterilitat, hy• gramm n (mit Tiefenelektroden, bei thera• pogonadotrope f (bei Versagen von Clomi• pieresistenten Krampfen auch kortexferne fen stellt man die Therapie auf human Areale darstellendes [WEINMANN]) / stereo• chorion gonadotropin [HCG], schlieBlich encephalogramme m auf Human-Menopause-Gonadotropin 16007 stereo-encephalography I Stereoenzephalo• [HMG] urn) I sterilite hypogonadotrope f graphie f (Inspektion der Hirnventrikel mit 16020 sterility, immunologically conditioned I Ste• Enzephaloskop auf stereotaktischem Ziel• rilitat, immunologisch bedingte f (entweder gerat, kombiniert mit Kaltlichtblitz und durch Autoantikorper, die zur Befruchtung Kleinstkamera) I stereo-encephalographie f ausreichende Spermien an ihrer zielstrebi• 16008 stereo-isomerism, geometric, optic I Stereo• gen Fortbewegung in klarem fadenziehen• isomerie, geometrische, optische f (C• dem Zervixschleim hindern oder durch An• Atom mit 2, mit 4 verschiedenen Substitu• tikorper, die der weibliche Partner gegen enten) I stereo-isomerisme geometrique, die Spermien entwickelt hat) I sterilite im• optique m munologiquement conditionnee f 16009 stereology I Stereologie f (mathematische 16021 sterility, ovarian causes of I Sterilitatsursa• Disziplin, aus zweidimensionalen Parame• chen, ovarielle f (Corpus-luteum-Insuffi• tern auf die dreidimensionale Struktur be• zienz, anovulatorischer Zyklus, Hypoplasia liebiger Gebilde zu schlieBen) I stereologie f uteri, Zyklusstorungen, Ovarialtumoren, 16010 stereology (morphometry) I Stereologie STEIN-LEVENTHAL' Syndrom, Amenorrhoe (Morphometrie) f (elektronenmikroskopi• [DORING]) I sterilite, causes ovariennes def sche Auswertung reprasentativer Stich pro- 16022 sterility, psychogenic I Sterilitat, psychoge-

728 sterility 16023-16043 stiffening

ne f (infolge Diskrepanz zwischen phys. [anormale od. normale Triebabfuhr], mit Erwachsen- und psych. Kindgebliebensein mehr/weniger psychosomatischen Kompli• durch starke Mutter-, bzw. Vater- und kationen verbundene Resektion und Re• schwache Partnerbindung) / sterilite psy• version der Stiimpfe [KLOSTERHALFEN]) / chogenique f «sterilisation» du conduit testiculaire f 16023 sterility, segregational / Aufspaltungsterili• 16033 sterilization, tubal / Tubensterilisationf tiit f (durch Genaufspaltungen bedingte) / (mit Elektrokoagulation und Laparoskop, sterilite de segregation f kann Sexualverhalten neg. oder pos. beein• 16024 sterilization, alternative tubal / Tubensteri• flussen) / sterilisation des trompes uterines f lisation, alternative f (mit Kunststoffclips 16034 sterilization, voluntary / Sterilisation, frei• statt langfristiger Antikonzeption) / sterili• willige f (bes. hinsichtlich Familienplanung, sation tubaire alternative f wirkt sich vor allem bei Arbeiterfrauen 16025 sterilization, gnotobiotic / Sterilisation, gno• psych. neg. aus [SCHNEIDER]) / sterilisation tobiotische f (antibiotische Entkeimung mit volontaire f einer Kombination aus 3,0 g Neomycin, 16035 steroids, contraceptive / Steroide, kontra• 1,0 g Gentamycin, 0,3 g Polymyxin B, zeptive n (Ostrogene erhohen, Nortestoste• 150000 LV. Bacitracin und 6· 106 LV. ronderivate senken Triglyceridspiegel im Nystatin [FLIEDNER]) / sterilisation gnoto• Niichternplasma dosisabhangig [BECK]) / biotique f steroi'des contraceptifs m 16026 «sterilization», (hysteroscopique) tubal / Tu• 16036 steroids of the placenta, fetal / Plazentaste• ben«sterilisatioll» (, hysteroskopische) f roide, fetale n (de-novo-Synthese von Cho• (mit psych. Alterationen verbundene trans• lesterin, Pregnenolonsulfat, Dehydro• uterine Tubenobliteration durch kathe• epiandrosteronsulfat aus Natriumacetat, terale Instillation des Gewebeklebers Me• von [Desoxy]corticosteron, Cortison, thyl-2-cyanoacrylat nach Entfaltung des Aldosteron aus Cholesterin, von Pregneno• Cavum uteri durch eine Pneumometra mit Ion und Progesteron [DICZFALUSYj) / ste• CO2-Gas [LINDEMANN]) / «sterilisatioll» tu• roi'des du placenta fretaux m baire (hysteroscopique) f 16037 steroids, placental/ Placentasteroide n (in 16027 sterilization, laparoscopic tubes / Tubenste• Graviditatsmitte von Foetus gebildet) / ste• rilisation, laparoskopische f (schnelles, roi'des placentaires m sichres und komplikationsarmes op. Ver• 16038 steroids, protein-anabolic / Steroide, ei• fahren bes. bei sozialer Indikation) / sterili• weiBanabole n (bei Nebenniereninsuffi• sation des trompes laparoscopique f zienz indizierte Mineralocorticoide; ahnli• 16028 sterilization, medicamentous sperm / Sa• che Wirkung am MineralstoffwechsellaBt mensterilisation, medikament5se f (unter sich mit Sucus liquiritiae erzielen folgenden Bedingungen vertretbar: keine [KUSCHINSKYj) / steroi'des anabolisants de Spermatozoenverandrung, Konzeption• proteine m schutzgewahrleistung, keine Libidobeein• 16039 steroids, protein-catabolic / Steroide, ei• flussung, kurzfristige und reversible Inferti• weiBkatabole n (bei rheumat. Erkrankun• litat, keine toxischen fertilitathemmenden gen indizierte Glucocorticoide; bei akuter Substanzen [PETRY-PFIZENMAYER]) / steri• Polyarthritis ist Aspirin eben so wirksam lisation du sperme mMicamenteuse f [KUSCHINSKYj) / steroi'des catabolisants de 16029 sterilization of mongoloids / Mongoloiden• proteine m sterilisation f (aus genetischen Griinden 16040 stethophone / Stethophon n (elektronisches eindeutig indiziert: Manner sind steril, Stethoskop mit laute Gerausche dampfen• Frauen nieht, aber leicht verfiihrbar und dem, leise verstarkendem Diskriminator vererben die Trisomie 21 auf jedes 2. Kind) / [HOLLDACK]) / stethophone m sterilisation de mongoloi'des f 16041 stethoscope, nuclear / Nuklearstethoskop n 16030 sterilization, refertilizable / Sterilisation, re• (das EKG wertvoll erganzendes, nichtinva• fertilisierungsfahige f (es geniigt nieht, die sives Herzdiagnostikum mit 201TI, z.B. im Tuben thermisch zu traumatisieren, eine gated blood pool Test) / stethoscope nu• absolute Sieherheit ist nur dann gegeben, cleaire m wenn die Eileiter mit dem Endokoagula• 16042 stick, laser / Laserstock m (fiir Blinde) / tionsverfahren zuerst koaguliert und an• baton ii laser m schlieBend durchtrennt und so die Lumina 16043 stiffening of erythrocyte membrane / Ery• distanziert werden, wobei das Rete ovarii throzytenmembranversteifungf (bei absin• vollig unverletzt bleibt [SEMM-PHILIPP]) / kendem pH in Gewebe und Extrazellular• sterilisation rMertilisable f raum verlieren die Erythrozyten [7-7,5 11 16031 sterilization, reversible / Sterilisation, rever• 0] ihre bionormale Fahigkeit, sich dem sible f (mit Tubenligatur auf Zeit durch engen Kapillarrohr [5110] plastisch anzu• laparoskopisches Anlegen von Tantal-Clips passen und bleiben im kapillaren Zirkula• zur Abklemmung der Eileiter [FRANGEN. tionsgebiet stecken, wodurch es hier zur HElM]) / sterilisation reversible f 02-Blockade kommt [SCHMID = SCHON• 16032 «sterilization», spermiduct / Samenleiter• BEIN]) / raidissement de la membrane ery• «sterilisation» f (je nach Ausgangslage throcytaire m

729 stiff-hand 16044-16066 stimulation

16044 stiff-hand syndrome; LUNDBAEK' Syndrom [RICKER]) / stimulation, regie biologique (Sonderform des DETERMANN' Syndroms del bei Diabetes melitus); syndrome de LUND• 16057 stimulation (blockade), betareceptors; Be• BAEK tarezeptorenstimulation (-blockade) I (im 16045 stimming, ovulation; Ovulationstimming n venosen System, fiihrt iiberwiegend zu ei• (mit synthet. Gonadotropin-Releasing• ner Vasokonstriktion [zu einer Vermind• Hormon nach Insemination [GIGON]); rung des venosen Riickstroms (venous poo• stimming d'ovulation m ling), woraus eine Vermindrung des HMV 16046 stimoceiver; Stimoceiver m (Aggression und des arteriellen Drucks resultiert]) ; abbauender Gehirnschrittmacher [DELGA• stimulation (blocage m) de Mtarecepteursl DO]) ; stimoceiver m 16058 stimulation, defecation reflex; Defakations• 16047 stimulants, endogenous appetite; EBreize, reflexstimulationl (durch Stimulierung des endogene m (Normalgewichtige zur Nah• Zwischenhirns und der basalen Rindenzo• rungsaufnahme veranlassende Blutzucker• ne) ; stimulation de reflexe de defecation I werte, Magenkontraktion, Hunger) ; stimu• 16059 stimulation, dorsal column (DeS); BWS• lants d'appetit endogenes m Stimulierungl (durch Einpflanzen von 16048 stimulants, exogenous appetite; EBreize, Elektroden zwischen zwei Schichten der exogene m (Adipose zur Nahrungsaufnah• Riickenmarkhaut); stimulation de la co• me reizendes Sehen, Riechen und Schmek• lonne dorsale I ken von EBbarem); stimulants d'appetit 16060 stimulation, electric cochlea; Cochlea-Sti• exogenes m mulation, elektrische I (kann durch 16049 stimulants, fluid volume; Fliissigkeitsvolu• Schwachstromimpulse iiber Elektroden to• menstimulantien n (exzessive Wasser- [z.B. talen Horverlust teilweise be he ben [MLA• Bier-]zufuhr, Infusionen, Ultraschallver• DEJOVSKI]); stimulation de la cochlee elec• nebler [TRUNIGER]); stimulants de volume trique I du liquide m 16061 stimulation, electric field; Feldstimulation, 16050 stimulants, a-, (and) ~-receptors; a-, (und) elektrische I (schwache pulsierende Strome ~-Rezeptorenstimulantien n (Hautdurch• erhOhen die Membranpermeabilitat gegen• blutung minderndes Noradrenalin, Muskel• iiber Ionen: bei einer Ca-Konzentration durchblutung steigerndes Isopropylnor• von nur 0,001 ~mol;l steigert sich in vitro adrenalin [Adrenalin]); stimulants de re• die Thymidininkorporation in die DNS der cepteurs a, (et) ~ m Knorpelzellen urn 30-50%, ohne Feldsti• 16051 stimulants, skin; Hautreize m (aile direkte mulation erst bei einer Ca-Konzentration oder indirekte Kontakte mit dem intrakuta• von 1000 ~molll) ; stimulation de champ nen GefaB[ strom ]nerven[ netz]) ; stimulants electrique I de la peau m 16062 stimulation, electrotherapeutic atrial; Vor• 16052 stimulating of a-; ~l"; ~2-receptors; Rezepto• hofstimulation, elektrotherapeutische I (in• ren, Stimulierung der a-; ~1-; ~2" I (verursacht dizie~.t bei Sinusbradykardie mit intakter Blutdruckanstieg ohne Frequenzerhohung; A V-Uberleitung, supraventrikularen Ta• wirkt am Herz positiv-inotrop = kraftige chykardien und Extrasystolen, Vorhofflat• Systole, und negativ-chronotrop = beBre tern und -flimmern); stimulation auricu• diastolische Fiillung = Durchblutung = Or laire electrotherapeutique f Verwertung des Myokards; dilatiert die 16063 stimulation, electrotherapeutic ventricular / GefaBe und die Bronchialmuskulatur); Ventrikelstimulation, elektrotherapeuti• stimulation des recepteurs a; ~1; ~2 I sche I (indizier~ bei Sinusbradykardie mit 16053 a-stimulation, ~-stimulation; a-Stimulation, gestorter AV-Uberleitung, ventrikularen ~-Stimulation I (bedeutet Vasokonstriktion Tachykardien und Extrasystolen, AV• mit Noradrenalin, bedeutet gesteigerte Block) / stimulation ventriculaire electro• Herzleistung mit Adrenalin [GROSS]) / a• therapeutique I stimulation, ~-stimulation I 16064 stimulation, fertility / Fruchtbarkeitstimula• 16054 stimulation by alternating current; Wech• tion I ([ Clomiphen ~] Hypothalamus ~ selstromreizung/(des Herzes kann norma• LH:RH ~ Hypophyse ~ FSHlLH ~ Ovar Ie Sinusautomatie ausschalten [ANTONI]); ~ Ostrogene [BETTENDORF]); stimulation stimulation par courant alternatif I de fertilite I 16055 stimulation, atrial; Vorhofstimulationl 16065 stimulation, growth; Wachstumsreiz m (zur Therapie der chron. Bradykardie emp• (durch Spannung verkiirzter Hauttrans• fiehlt sich fUr das Sinusknoten-Syndrom ein plantate [KbHNLEIN]); stimulation de crois• Vorhof-inhibiertes, fUr den A V-Block ein sance I Vorhof-gesteuertes Gerat); stimulation au• 16066 stimulation, immunosuppression; Immun• riculaire I suppressionsfOrdrung I (durch erste mali• 16056 stimulation, biologic rule of; Reizregel, gne Zellen, ist die Voraussetzung fUr das biologische I (schwache Reize erregen die Angehen eines Malignoms, z.B. einer Dilatatoren, mittlere die Konstriktoren, Leukamie, welche von den entarteten starke haben die Erregbarkeit beider auf Lymphozyten oder deren Ausscheidungen dadurch inauguriert wird, daB sich eine

730 stimulation 16067-16091 a stockings

maligne Zelle an eine gesunde anlagert und zen eingesetzt: 90% sprechen auf Aku• so deren Immunkapazitiit lahmlegt) ; stimu• punktur + Elektrostimulation + Eisbeutel lation d'immunosuppression f an [SHEALY]) ; stimulateur electrique ex• 16067 stimulation, intraarterial; Stimulation, in• terne m traarterielle f (mit bipolarem Katheter bei 16079 stimulator, long.acting thyroid; LATS Vorhofflattern nach Infarkt [GATfENLOH• (moglicher TSH- Rezeptor-Antikorper yom NER-SCHNEIDER]); stimulation intraarte• Typ IgG, der sich an den TSH-Rezeptor rielle f bindet und das Adenylcyclasesystem in den 16068 stimulation, mechanoelectric; Stimulation, Zellmembranen der Schilddriise stimuliert, mechanoelektrische f(der Knochen, ent• wodurch die Thyreozyten angeregt werden, fiillt bei bettliigrigen oder geliihmten Pa• vermehrt Thyroxin, manchmal auch Tri• tienten: der Knochen atrophiert, wenn die jodthyronin zu synthetisieren und zu sezer• Zellaktivitiit nicht kiinstlich angeregt wird) ; nieren, welche erhohte Hormonausschiit• stimulation mecanoelectrique f tung die TSH-Sekretion der Hypophyse 16069 stimulation, ovarian; Ovarienstimulationf drosselt, aber wahrscheinlich nicht die Se• (durch Substitution fehlender Gonadotro• kretion des thyreotropin releasing hormone pine, durch Stimulation der hypophysiiren [TRH] in den hypothalamischen Zentren) ; Gonadotropinsekretion, durch Prolactin• protecteur LATS m hemmung) ; stimulation des ovaires f 16080 stimulators, procoagulatory; Stimulatoren, 16070 stimulation, ovarian steroids; Ovarialstero• prokoagulatorische m (Endotoxine, einge• idestimulationf(durch Hormone, die auf schwemmte thromboplastische Substanzen, Spermatozoen iiber weib!. Genitaltraktse• Hiimolyse, Viren, Hypozirkulation) ; sti• krete wirken, z.B. LH) ; stimulation de mulateurs procoagulatoires m steroi'des ovariens f 16081 stimulus attitude; Reizeinstellungf(Reiz• 16071 stimulations, peripartal skin; Hautreize, erwartung statt Reaktionsbereitschaft) / sti• peripartale m (die Organsysteme des Feten mulus, attitude au f in Funktionsbereitschaft versetzende rhyth• 16082 stimulus error; Reizfehler m (in der Reiz• mische Uteruskontraktionen bei den We• empfindung durch Aufmerksamkeit auf die hen); stimulations de la peau peripartalesf Reizdarbietung) ; stimulus, erreur de f 16072 stimulations, possible sex; Sexstimulatio• 16083 stimulus generalization; Reizgeneraiisie• nen, mogliche f(Spionage undAbtreibung); rungf(Ausdehnung einer gelernten Reak• stimulations sexuelles possibles f tion auf andre relativ iihnliche Reize) ; 16073 stimulation, receptors; Rezeptorenstimula• stimulus, generalisation de f tionf(a- durch Noradrenalin: erregen glat• 16085 stimulus key; Schliisselreiz m (paSt in einen te Muskulatur, ~1- durch Adrenalin: aktivie• zwischen Wahrnehmung und Reaktion ge• ren Herz und Stoffwechsel, ~2- durch Iso• schalteten ZNS-Apparat [v. FRISCH-TIN• proterenol: hemmen glatte Muskulatur); BERGEN]) ; stimulus clef m stimulation de recepteurs f 16086 stimulus, negative, positive psychological / 16074 stimulation of stomachal secretion; Magen• Reiz, negativer, positiver psychologischer sekretionstimulierung f (verglichen mit Ru• m (Bestrafung, Belohnung) ; stimulus psy• hesekretion der Belegzellen ergibt Indika• chologique negatif, positif m tion zur Ulkusop. [REICHEL]); stimulation 16087 stimulus. standard; Standardreiz m (Ver• de secretion de l'estomac t gleichreiz fUr die Beurteilung der Standard• 16075 stimulation, transcutaneous nerve (TNS) / abweichung andrer Reize) / stimulus stan• Nervenstimulation, transkutane f (nichtzer• dard m stOrende und nichttoxische Modulierung 16088 stimulus trace; Reizspur f (Nachwirkung des Nervensystems bes. bei [chronic] low eines Reizes) ; stimulus, trace de f back [cripples], cervical syndrome und 16089 stimulus, unconditional (conditional); Reiz, postherpetic neuralgia) / stimulation trans• nichtkonditioneller (konditioneller) m (na• cutanee de nerfs f tiirlicher z.B. Futter [(zusiitzlicher) kiinstli• 16076 stimulators, a-( +)~- / a-( + )~-Stimulatoren m cher z.B. optisches od. akustisches Signal]) / (Noradrenalin verursacht Blutdruckanstieg stimulus nonconditionnel (conditionnel) m ohne FrequenzerhOhung; Isoprenaiin er• 16090 stock of neurons / N euronenvorrat m (etwa hOht die Herzfrequenz und senkt den Blut• 10 Milliarden, von denen tiig!. einige druck; [Adrenalin erhoht die Frequenz und 10 000 verlorengehen) ; stock de neu• steigert den Druck]) ; stimulateurs a ( + ) ~ m rones m 16077 stimulator, eNS·; Karotissinusnervensti• 16091 stock, normal iron; Eisenbestand, norma• mulator m (elektronisch gesteuertes, Blut• lerm (- 5 g: 75% inHb. 25% in Leber, druck senkendes, Herzfrequenz herabset• Milz, Knochenmark u.a.); stock en fer zendes Geriit zur Reizung des ZNS bei normal m starken pektanginosen Beschwerden); sti• 16091a stockings, antithrombosis; Antithrombose• mulateur du systeme nerveux central m striimpfe m (diirfen nicht mit Kompres• 16078 stimulator, external electric / Elektrostimu• sionstriimpfen I-IV verwechselt werden. lator, externer m (wird nach erfolgloser die fUr ambulante, nicht fUr stationiire Pat. Akupunktur chronischer Riickenschmer- taugen: Antithrombosestriimpfe miissen

731 stockings 16092-16111 storage

bis zur Leiste reichen, leicht anzuziehen, (extreme Variante der parosophagalen bein- und langengerecht geformt sowie Hernie) / estomac thoracique m moglichst schwach langselastisch sein; ela• 16100 stomachics, purposeless / Magenmittel, stische Wickelbinden sind nicht ange• zwecklose n (Saure-Pepsinsubstitution bei bracht, Zinkleimverbande kontraindiziert Ahydrochlorie, Pankreasfermente auBer [van den BERG)) / bas antithrombotiques m bei seltner Pankreasinsuffizienz [HAFfER)) / 16092 stockings, compression / Kompression• stomachiques inutiles f stIiimpfe m (Stufe I bei beginnender Vari• 16101 stomachocolitis, psychosomatic / Magen• kose ohne Stauu~g, II bei Venenstauung Darmerkrankung, psychosomatische f und N eigung zu Odemen nach Venenent• «

732 storage 16111a-16128a stratification

Berm [kleinerm] Fassungsvermogen) / divergens auswachst) / strabisme intermit• stockage externe, (interne) m tent m 16111a storage, iron / Eisenspeicher m (anhand des 16119 strabism, secondary convergent / Strabis• Serumferritinspiegels, bei Mannern bis mus convergens, sekundarer f (mit einer zum 30. Lebensjahr rasch vergroBert, da• Vertikaldifferenz und einer Verrollung des nach jahrlich urn das 1,3fache gesteigert Augapfels haufig gekoppelte, meist op. zu [Mittelwert 94 nm/ml], bei Frauen unter 45 behebende Folge von Linsen-, Glaskor• bis auf 25 nm/ml verkleinert, bei menopau• per-, Hornhauttrubung oder Retinobla• salen Frauen auf das 1 ,8fache gesteigert stom) / strabisme convergent secondaire m [Mittelwert 80 nm/ml], dann also dem der 16120 strabism, vertical / Hohenschielen n (in der Manner nahkommend; dementsprechend Regel mit Strabismus divergens oder con• erhOht oder erniedert sich das kardiale vergens kombiniert; als Ursache nimmt Risiko, wahrend Anamien, auch hypochro• man mechanische, neurogene und musku• me, keinen so1chen Risikofaktor darstellen lare Faktoren an [SCHAFER]) / strabisme [SULLIVAN]) / stockage de fer m vertical m 16112 storage, primary, secondary, tertiary / Pri• 16121 strada(tmo)sphere / Strada(tmo )sphare f marspeicher, Sekundar-, Tertiar- m (Ar• (aT~O~ = Dunst, OqJalQU = Kugel: StraBen• beitspeicher, Erweitrung-, Entlastungspei• dunstglocke) / strada( tmo )sphere f cher [EDV]) / stockage primaire, secon• 16122 straight, regression / Regressionsgerade m daire, tertiaire m (aus den Einzelwerten einer Punkteschar 16112a storage, somatomedin / Somatomedinspei• im Koordinatensystem errechnete Gerade, cher m (ist das Blut, wo es stets in gleich• die einen linearen Zusammenhang zwi• bleibender Konzentration vorliegt, jedoch schen den Merkmalreihen x und y darstellt) / keine permanente Hypoglykamie bewirkt, ligne de regression f weil es an hochmolekulares EiweiB gebun• 16123 straight-back syndrome / Flachrucken-Syn• den ist, das seine Bindung an die Insulinre• drom (Angeborene Abflachung der natiirli• zeptoren von Muskel- und Fettzellen ver• chen BWS-Kyphose) / syndrome de RAW• hindert [FROESCH]) / stockage de somato• LINGS medine m 16124 strains, hemophilus ofgrip(pe) / Haemophi• 16113 store; pilot / speichern; steuern (Daten auf lus-influenzae-Stamme m (werden zuneh• einem Trager bleibend unterbringen; auf mend tetracyclinresistent) / tribus de l'he• einen ProzeB ohne Erfolgskontrolle defi• mophile d'influence f nierten EinfluB nehmen) / stocker; piloter 16125 strain, human diploid cell / HDCS (nach 90 16114 story, unhappy childhood / Kindheitsge• lahren Tollwutimpfung mit unvertraglicher schichte, ungluckliche f (der von den Eltern Kaninchenruckenmark -, Kaninchenhirnge• korperlicher und geistiger Verwahrlosung webe-, Entenembryo- und Hamsterneona• uberlassenen Kinder) / histoire de l'enfance tenvakzine, erweisen sich in menschlichen malheureuse f Zellen vermehrte, mit Betapropiolacton 16115 stoves, microwave / Mikrowellenofen m inaktivierte Erreger als optimal vertragli• (und viele andre Radargerate decken bes. che Tollwutvakzine [KUWERT]) / vaccin anti• den freiwillig od. unfreiwillig von der Tech• hydrophob(iqu)e de cellules humaines m nik abhiingigen GroBstiidter Tag und Nacht 16126 strains, mycoplasm I Mycoplasmastiimme m mit elektromagnet. Strahlung ein) / cuisi• (im Urogenitaltrakt fakultativ pathogen nieres a microndes f und auf Tetracyclinhydrochlorid anspre• 16116 strabism, accompanying / Begleitschielen n chend) / tribus de mycoplasme f (anormale Netzhautkorrespondenz: im 16127 strangulation, internal/Strangulation, inn• Schielauge entsteht eine parafoveal, also re f (durch viel Luftschlucken beim Trinken auBerhalb der Netzhautmitte gelegene und ungenugendem AufstoBen konnen Pseudomacula, welche die Funktion des Sauglinge ersticken, auch kann gastroso• gelben Flecks ubernimmt, wobei die Macu• phagaler Reflux Laryngospasmen auslosen la lutea supprimiert ist, weil sonst Doppel• [GADEKE]) / strangulation interne f bilder entstiinden) / strabisme accompa• 16128 strategy, tactics/ Strategie, Taktikf gnant m (01:QaTYJYlU = Fuhrung, theoretische, 16117 strabism, congenital/Strabismus, kongeni• WX1:lXElU = praktische Anordnung) / stra• taler m (mit sehr groBem konvergentem tegie, tactique f Schielwinkel und mehr oder weniger ausge• 16128a stratification / Stratifikationf (Schichtung, pragtem Zerebralschaden, wobei man d.h. nicht Zusammenstellung von Verum• hochstens eine kosmetisch annehmbare und Gegenuberstellung von Placebogrup• Augenstellung und einen brauchbaren Vi• pen, sondern nach Alter, Geschlecht, Ge• sus erreichen kann) / strabisme con- wicht und wei tern meBbaren Charakteristi• genital m ken unterteilte Sub(sub )gruppen, lassen 16118 strabism, intermittent / Strabismus, inter• die Ergebnisse einer experimentellen The• mittierender m (liegt vor, wenn eine Exo• rapie klar erkennen; aber es gibt nicht phorie sich zu einem manifesten Strabismus genug Vp., die so gut zueinander passen, daB man mit wenigen Untergruppen zum

733 stratiology 16129-16151 stricture

Ziel kame, womit die Stratifikation als (Storung des homoostatischen Gleichge• biometrische Patentlosung hinfallig wird wichts des vegetativen Systems des Saug• [MITCHELL, CANI]) I stratification f lings durch Hunger, Durst u.a.) / stress 16129 stratiology, psycho·analytic I Schichtenleh• postnatal m re, psychoanalytische f (FREUD' Denkmo• 16142 stress, prenatal / Stress, pranataler m dell der 3 Schichten bzw. Instanzen der (hemmt fetale Testosteronausschiittung Personlichkeit: triebabfiihrendes Es [Leib• und fiihrt zur «Verweiblichung» [Bisexuali• seele], triebverdrang~ndes Ich [Seelenleib], tat?] des [miinnlichen] Foetus [WARD]) / triebsublimierendes Uberich [Geistkor• stress prenatal m per]) I stratiologie psychanalytique f 16143 stress, psychosocial / Stress, psychosozialer 16130 stratum corneum I Stratum corneum (durch m (durch friihe Deprivation vorgebahnter, Stratum lucidum von Stratum granulosum neurochemische Verandrungen bewirken• getrennte oberste [Horn]hautschicht der der und neurophysiologisch definierbare Epidermis; Stratum granulosum: oberste depressive StOrungen auslosender [AKIS• Schicht des Stratum germinativum; Stra• KAL-McKINNEY]; pathogenes Agens nur tum germinativum [Stratum spinosum (Sta• bei individuell-sympathikotoner, catechol• chelzellschicht) + Stratum basale (Basal• aminbeladener Lebensweise [SCHAEFER]) / zellschicht)]: unterste Schicht der Epider• stress psychosocial m mis) I stratum corneum 16144 stress, silent! Stress, stiller m (durch nicht• 16131 streaks, fatty I Fettstreifen m (manchmal verbrennende, im Blut verbleibende, durch schon im 1. Lebensjahr in der Aorta, spater Rauchen aus Fettdepots mobilisierte Fett• in den Koronarien auftauchende, von fi• sauren entstehender Arterioskleroserisiko• brosen Plaques kaum zu unterscheidende faktor bes. bioI. altrer «starreT» [Koronar]• glatte Muskelzellen mit Lipidtropfchen im gefiiBe [KLENSCH]) / stress silencieux m Plasma [HEPTINSTALL]) I stries grasses f 16145 stress situations of sucklings, interrupted I 16132 streaks, grayish·white I Streifen, grau-wei• Sauglingstress-Situationen, unterbrochene Be m (Nervenfaserstreifung) I stries f (fiihren zu geringrer Noradrenalinfreiset• blanches grisatres f zung, aber auch starkrer Bindung an die 16133 streaking I Streaking n (i.G.z. degressivem Mutter und angstlichem Verhalten der Um• Stripping aggressives «Blitzen»: Nackt• welt gegeniiber) / situations stresseuses de sprinten am hellen Tag auf belebten Stra• nouveau-nes interrompues f Ben) I streaking m 16146 stress situations of sucklings, uninterrupted / 16134 streptococci, A· (B·) I A-Streptokokken (B-) Sauglingstress-Situation, nichtunterbroche• m (Erreger des rheumatischen Fiebers ne f (fiihren zu erhOhten Norepinephrin· [wahrscheinlicher Erreger der R.A. spiegeln, aber auch geringrer Bindung an (SVARTZ: durch Inj. von B-Streptokokken die Mutter und weniger angstlichem Ver• konnte bei Tieren ein Rheumafaktor-ahnli• halten der Umwelt gegeniiber) / situations ches Makroglobulin provoziert werden)]) I stresseuses de nouveau-nes noninterrom• streptocoques A (B) m puesf 16135 streptococci, B·I B-Streptokokken m (auch 16147 stress, spare time I Freizeitstress m (gesund• bei einer mit Gestationsdauer wachsender heitschiidlicher als Arbeitstress [MULLER• Besiedlung der Scheide und des Rachens ist LIMMROTH]) / stress de loisirs m eine prophylaktische Antibiotikamedika• 16148 stress, temperature / Temperaturstress m tion nicht indiziert) I streptocoques B m (bei mehr als 31 0 C [Indifferenztemperatur] 16136 streptococcus, fecal I Streptococcus faecalis in der Nacht nach korperlicher Anstren• (bremst nicht Virusinfektion aber -prolife• gung am Vortag fiihrt zu verminderter ration, wahrscheinlich durch ein Interferon STH-Ausschiittung [BECK]) / stress de tem• produzierendes Protein [HOTTA et aI.]) I perature m streptocoque fecal m 16149 striae of pregnant women / Schwangem• 16137 Streptococcus mutans I Streptococcus mu• streifen m (beruhen auf einer endokrinen tans (schwaches Antigen, das AK gegen Dysfunktion: die Gonadotropin- und die Caries stimuliert) / streptocoque mutant m Glucocorticoidproduktion erhohen sich, 16138 streptod(e)o(xy)r(ibo)n(ucle)ase I Strepto• wie in der Pubertat auch in der Schwanger• kokken-DNS f I streptodornase f schaft; die beste Prophylaxe bzw. Therapie 16139 stress, baths I Baderstress m (durch Herz• besteht deshalb in weitgehender Einschran• bader als therap. MaBnahme zur Infarkt• kung der Kohlenhydratzufuhr) / stries de la prophylaxe [KERN]) I stress par des bains m grossesse f .. 16140 stress, heart transplantation I Herztrans• 16150 strictures, esophageal / Osophagusstriktu• plantationstress m (psych[ot]ische Kompli• ren f (mit Steroidinj. erfolgreich therapier• kationen im Zusammenhang mit Herz• bar [ASHRAFT]) / strictures resophagiennes f transplantationen bei Angehorigen von 16151 stricture, hysteric I Strictura hysterica (der Spendern [bei Empfangern] [LUNDE]) I Speisenrohremuskulatur als hysterisches stress en rapport avec une transplantation Konversionsymptom) / stricture hysteri• du creur m que! 16141 stress, postnatal I Stress, postnataler m 734 strips 16152-16170 structure

16152 strips, z- / Z-Streifen m (tiefe fliichenhafte [GREEF]) / g-strophantine sublinguale I Einkerbungen dicker Myofibrillen mit 16162a g- and k-strophantin I g- und k-Strophantin rohrformig vertieften Tubuli, in die Ca von n (i.v. Inj. k-Strophantin 0,25 mg hat eine der Faseroberfliiche eindringt und inner• pos.-inotrope Wirkung am Herzmuskel halb der Zelle energiereiches Phosphat aber bes. in den ersten Tagen seiner Wir• spaltet) / stries Z I kung einen deutlichen dysoxybiotischen Ef• 16153 stroboscopy, TV- / TV-Stroboskopie I (lu• fekt: der LactatiPyruvat-Quotient steigt an; penstroboskopische Farbfernseheinheit mit sublingual appliziertes g-Strophantin 6 mg hochempfindlicher Kamerarohre, die nur hat kaum eine pos.-inotrope Wirkung am 1 lux braucht [KrITEL]) I stroboscopie, Herzmuskel, verbessert aber die oxybioti• TV-I sche Stoffwechsellage: der LactatlPyruvat• 16154 strokes with full recovery I Attacken, rever• Quotient sinkt ab [iihnliches wird auch sible ischiimische I (vom Karotissystem aus• durch K-Mg-Aspartat erreicht] [NIEPER]) I gehend dominieren: schlagartiges Auftre• g- et k-strophantine I ten, unilaterale motorische Beeintriichti• 16163 structuralism I Strukturalismus m (Betrach• gung, Hypiisthesie, Hemianopsie; yom tung der Formen ohne Riicksicht auf ihre Vertebralis-Basilaris-System ausgehend Inhalte) / structuralisme m dominieren: abruptes Auftreten mit Aus• 16164 structures of antigenic cell surface I Zell• wirkung auf die untern GliedmaBen, bilate• oberfliichenstrukturen, antigene f (unter• rale motorische Dysfunktionen, Ataxie, bi• liegen exo- und/od. endogenen physiol. und laterale Amaurosis [Risiko signifikant er• pathol. Veriindrungen) I structures de sur• niedert nur mit ASS (bei miinnl. Proban• face cellulaire antigeniques f den)] [McDoWELL]) I attaques ischemiques 16164a structure of 1,4-benzodiazepines I l,4-Ben• reversibles I zodiazepine-Struktur I (in der Mitte ein 16155 stroke, little / Schlaganfall, kleiner m (TIA• Siebenring mit 2 N in den Pos. 1 und 4, an Symptome: Absenzen, Desorientiertheit, den Heterocyclus ist ein Phenylrest kon• Agraphie, AJexie, Aphasie) / acces ischemi• densiert, in Pos. 5 ein weitrer Phenylrest que transitoire m gebunden) / structure 1,4-benzodiazepinesf 16156 stroking I Sperrungl (des Gedankenstroms 16165 structure, biochemical interferon I Interfe• als typisches Symptom bei Schizophrenie ronstruktur, biochemische I (Glykoprotei• [KRAEPELIN] i. G .z. Hemmung bei Depres• ne mit einem relativen Molgewicht von sion) / barrage m 20 000 und einer Aminosiiurenkette von 16157 stromatosis, endolymphatic I Stromatose, etwa 200, deren Analyse zor synthet. Ge• endolymphatische I (von stromato- und winnung des Gesamtmolekiils fiihren konn• myogenem Sarkom des Endometriums zu te) / structure d'interferon biochimique I unterscheiden wie dieses yom Uteruskarzi• 16166 structure, bone I Knochenstruktur I (dreidi• nom [DALLENBACH=HELLWEG]) / stroma• mensional netzfOrmige Matrix aus org. tose endolymQhatique I Substanz und stabformigen Kristallen aus 3 16158 87mstrontium I 87mStrontium n (fUr Kno• Mineralien) I structure de l'os f chenszintigraphie) / 87mstrontium m 16167 structure, cell membrane I Zellmembran• 16159 g-strophantin, antidepressive I g-Strophan• struktur I (75-100 A dick, besteht sie aus tin, antidepressives n (wie trizyklische An• Phospholipiden, Estern, Glycerin, Phos• tidepressiva [durch eine Hemmung der Mg• phor- und Fettsiiuren und ist mit Molekii• abhiingigen, NalK-stimulierbaren ATPase] len ausgestattet, deren polarer hydrophiler den aktiven Riicktransport der Transmitter Kopf nach auSen, deren nichtpolarer hy• blockierendes bzw. ihre Wiederaufnahme drophober Schwanz nach innen ragt) I in die priisynaptische Nervendigung inhi• structure de membrane cellulaire I bierendes [EHLE et al. ]) I g-strophantine 16168 structure, collagen I Kollagenstruktur I antidepressive I (Glycin [keine Seitenkette besitzende Ami• 16160 g-strophantin, intravenous I g-Strophantin, nosiiure NHr CH2-COOH], [4-Hydroxy]• intravenoses n (0,25 mg/1 min 6mal gefiihr• prolin und an die Hydroxylgruppe des licher als 6 mg perlingual) I g-strophantine Hydroxylysins gebundene Glucosyl-Galak• intraveineuse I tose) I structure de collagene I 16161 g-strophantin, perlingual, (intravenous) I 16169 structure, collagen primary I Kollagenpri• g-Strophantin, perlingual, (intravenos) n miirstruktur I (fUr die Stabilitiit der Tripe1- (6 mg, [0,25 mg] sind gleich in elektrogra• helix des Kollagenmolekiils ist nicht nur phischer und energetischer Wirkung sowie der Gesamtgehalt an Prolin und 4-Hydro• in der BioverfUgbarkeit [v. ARDENNE et xyprolin wichtig, sondern auch deren Ver• al.]) I g-strophantine perlinguale, (intra• teilung entlang der Peptidkette; die polaren veineuse) I Sequenzabschnitte geben dem Molekiil ein, 16162 g-strophantin, sublingual I g-Strophantin, durch elektrostatische Kriifte die Zusam• sublinguales n (ist [therapeutisch] ebenso menlagrung der Molekiile zu Fibrillen steu• wirksam wie intravenoses, wird aber [phar• erndes, charakteristisches Ladungsmuster) / makokinetisch] langsamer resorbiert structure primaire de collagene I [HWZ 40 Std.] als intravenos [8 Std.] 16170 structure and combinations, Ig-molecule I

735 structures 16171-16187 structure

Ig-Molekiilstruktur und Kombinationenf stisch schaumige» [FUCHS]) / structures des (2leichte Fa[ntigen] b[inding], 2 schwere nreuds lymphatiques f Fc[rystallizable] Ketten; IgD, E, G mono• 16180 structures, microscopic / Strukturen, mikro• mer, IgA dimer, IgM pentamer) / structure skopische f (die Phasen des Lichts gegen• et combinaisons d'Ig-molecule f iiber dem Umfeld verschiebende, iiber 16171 structures, cytoplasmatic translation / Dickenunterschiede eines Objekts infor• Translationstrukturen, zytoplasmatische f mierende Phasenstrukturen; Objektbe• (Polysomen) / structures de translation cy• standteile absorbierende, wo Licht absor• toplasmatiques f biert wird anzeigende Amplitudenstruktu• 16172 structure, 3-D- / 3-D-Struktur f (dreidimen• ren) / structures microscopiques f sionale des molekulliren Kleeblattmodells 16181 structure, MS2-RNA-primary / MS2-RNS• [CRAMER]) / structure 3-D f Primlirstruktur f (enthlilt in einem Genom 16173 structures, dissipative / Strukturen, dissipa• von 3 Genen die genet. Information [Code] tive f (weitab vom Gleichgewicht liegende 1. fur das A-Protein [beginnend mit dem und nur durch Zufuhr von Masse und Triplet GUG, nicht AUG], 2. fur das Energie existierende «zerstreute» Struktu• Hiillprotein, 3. fiir das Replicase-Protein ren: Licht, Radiowellen, bestimmte chem. [FIERS]) / structure primaire d' ARN de Reaktionen und vor allem auch «wir selbst MS2f und jedes andre Lebewesen» [PRIGOGINE]) / 16182 structure, myxovirus / Myxovirenstruktur f structures dissipatives f (von einer AuBenhiille [vom Virus verlin• 16174 structure, disturbed personality / Person• derte Plasmamembran der Wirtzelle] um• lichkeitstruktur, gestorte f (Vergleich gebenes Nucleocapsid [Nucleinsliure und rauchdiskordanter Dizygoten mit rauchdis• Protein]) / structure de myxovirus f kordanten Monozygoten ergibt, daB nicht 16183 structure, neurotoid / Struktur, neurotoide f das Rauchen sondern die Lebensgewohn• (neuroselihnlichen Erscheinungen zugrun• heiten der Raucher fur Herzschlidigungen deliegende allgemeinmenschliche verantwortlich sind [FRIBERG]) / structure [SCHULTZ=HENKE]) / structure neuro• troublee de personnalite f toi'de f 16175 structure, egg-shell / Eischalenstruktur f 16184 structure, plasma membrane / Plasmamem• (Netz aus EiweiBstoffen und [von innen branstruktur f (in doppelter Schicht anein• nach auBen: nadel-, tafel-, keil-, kreuz-, andergelagerte llingliche Lipidkorper mit pllittchenfOrmigen] Calciumcarbonatkri• einem polaren hydrophilen, elektrisch gela• stallen [SAUER]) / structure de coquilles denen, und einem apolaren hydrophoben, d'reuff aus KW-Stoffen bestehenden, Ende [DA• 16176 structure of hip joint, biomechanic / Hiiftge• NIELLI D / structure de membrane cytoplas• lenkgefuge, biomechanisches n (in dieses matique f verschafft ein fiir den Flugzeugbau entwik• 16185 structure, prostaglandin / Prostaglandin• keltes Computerrechenverfahren Einblick, struktur f (Fettsliurenkomplex mit 20 C• mit dem die Erfahrungsendoprothetik prli• Atomen, der nicht nur in der Gynlikologie zise Auskiinfte iiber die Belastung kiinstli• sondern wahrscheinlich auch in der Herz• cher Gelenke erhalten kann) / structure de Kreislauf-, Magen-, Asthmatherapie und l'articulation de la hanche biomecanique f bei Entziindungen eine Rolle spielen wird) / 16177 structure of human IgG / IgG, Struktur des structure de prostaglandine f menschlichen n (Abschnitte Fab [Molge• 16185a structures, regeneration of injured brain / wicht 45 000] NH2 mit AG-Fixierungstel• Hirnstrukturen, Regeneration verletzter f len, H-Kette aus 446, L-Kette aus 214 AS; (der erste Impuls zur Reparatur eines Abschnitt Fc [Molgewicht 50 000] COOH Achsenzylinders geht vom Zellkern seines mit den Funktionen: Komplement- und zentraler gelegenen Ganglions aus, der Makrophagenfixierung, Membranpassage auch vollig abgetrennte Axone neu bilden und Stoffwechselregulation) / structure kann; zwischen Axon und Zelle besteht ein d'IgG humaine f lebhafter Stofftransport zum Auf- und Ab• 16178 structure, immunoglobulin / Ig-Struktur f bau von innerm Zellgeriist und Cytoplasma (ist fur IgG, D und E gleichartig, Unter• im Bereich des Wachstumskegels, dessen schiede gibt es hier nur in der Zahl der Suchbewegungen vom Actin des Zellkerns Disulfidbriicken und im KH-Anteil; IgA stimuliert werden [ZIHL-V. CRAMOND / kann di- und trimer auftreten, in welchen structures du cerveau leses, reparation de f Komplexen die Einzelstiicke durch das am 16186 structure, RNA-virus / RNS-Virusaufbau m Fc-Anteil angreifenden J [joint-piece] zu• (von auBen nach innen: Virushiille beste• sammengehalten werden; IgM ist polymer, hend aus «Knopfen» und liuBrer Membran seine 5 identischen Einzelmolekiile werden ~ «Kern»-Hiille [hexagonale Strukturen] ebenfalls durch ein J verbunden) / structure ~ Nucleocapsid ~ Nucleus-RNS) / struc• d'immunoglobulines f ture d'un virus d' ARN f 16179 structures, lymphonode / Lymphknoten• 16187 structure, sarcomer / Sarkomerstruktur f strukturen f (prognostisch ungiinstigere (ein Sarkomer enthlilt Biindel von dicken «lakunlir aufgelockerte», giinstigere «zy- [Myosin] und diinnen [Actin, Tropomyo- 736 structures 16188-16207

sin, Troponin] Filamenten, in den A-Strei• cus auf dem X-Chromosom ist fur die fen iiberlappen sich dicke und diinne, die 1- geschlechtliche Entwicklung zustandig) / Streifen enthalten nur diinne Filamente; structure de chromosomes X ! bei Muskelkontraktion schieben sich dicke 16196 struggle, commemorative / Kampf urn die und diinne Filamente teleskopartig anein• Erinnrung m (den Menschen am deutlich• ander vorbei [sliding filaments]: im kontra• sten vom Tier unterscheidender altester hierten Muskelliegen Actin und Myosin als Konflikt [KAUFMANN)) / lutte pour comme• Komplex vor, im erschlafften sind sie 5 nm moration! voneinander entfernt) / structure de sarco• 16197 struma, basedowified / Struma basedowifi• mere! cata (Jodzufuhr [> 1 mg/d] kann eine 16188 structures, social / Strukturen, soziale! urspriingliche Jodmange1struma in einen (biirgerliche Familienformen [COOPER)) / knotigen Kropf mit Hyperthyreose iiber• structures sociales f fuhren, wogegen weniger mit Thyreostatica 16189 structures, sychuologic, rhegnylogic / Poly• als mit Radioiodtherapie oder mit chir. peptidstrukturen, sychnologische, rhegny• Eingriff auszurichten ist [REINWEIN)) / logische f (a'Uxvo~ = ununterbrochen struma basedowifiee f [z.B. LipotropinJ, QllYVU!!L = durchbre• 16198 struma, bland / Struma, blande f (benigne chen [z.B. Insulin)) / structures polypeptidi• nichtentziindliche euthyreote, mit Schild• ques sychnologiques, rhegnylogiques f driisenhormonen substituieren 16190 structures, thermosensitive / Strukturen, [HRUBESCH)) / struma anodine f thermosensitive f (im zervikalen Riicken• 16199 struma-adenoma, autonomous / Strum(a)• mark [C6-Th1)) / structures thermosensi• adenom, autonomes n (Symptome: feucht• tives f warme Hande, Gewichtsverlust, Arrhyth• 16191 structures, two different hemoglobin / Hb• mien) / strum(a-)adenome autonome m Strukturen, zwei verschiedene f (hangen 16200 study, ASS / ASS-Studie! (iiber die Wir• von der 02-Bindung oder -Dissoziation ab, kung von Acetylsalicylsaure bei Angina danach wandelt sich die relative Stabilitat pectoris ohne gastrische Beschwerden ma• der beiden Strukturen und damit die Or gengesunder VP [MCCORMIELL)) / etude Affinitat: abnorm niedre hemmt die Ery• d'acide acetyle-salicylique f throzytensynthese, abnorm hohe steigert 16201 studies, clinical/ Studien, klinische n (z.B. sie und fuhrt zu Polyzythamie) [BEGE• Erprobung eines neuen Medikaments oder MANN)) / structures d'hemoglobine deux therapeutischen Verfahrens, enthalten differentes f stets und unvermeidlich ethischen Konflikt• 16191a structure variations of 1,4-benzodiazepines / stoff: dem sozialen Interesse steht immer 1,4-Benzodiazepine-Strukturvariationen f der individualethische Aspekt [das fur die (die groBte Variationsmoglichkeit bietet VP erhohte Risiko (der Verum- aber auch das N-Atom in Pos. 1, der Substituent ist der Placebogruppe)] entgegen) / etudes hiiufig ein H-Atom [Oxazepam, Loraze• cliniques f pam, Bromazepam] oder eine Methylgrup• 16202 studies, dilemma of clinical / Dilemma klini• pe [Diazepam, Clobazam, Prazepam]; in scher Studien n (aus dem sich hierbei Pos. 2 wird eine Lactamstruktur gebildet, ergebenden bioethischen Konflikt - dem in Pos. 3 sind nur wenige Verandrungen bioethischen der Sozialitat steht der bio• denkbar) / structure de 1,4-benzodiaze• ethische der Individualitat gegeniiber• pines, variations de f kann dem Arzt nur der Patient helfen) / 16192 structure, virus RNA primary / Virus-RNS• etudes cliniques, dilemme d' m Primarstruktur f (Wechselwirkungen zwi• 16203 study, Framingham / Framinghamstudie f schen A[ denylsaure] und U[ ridylsaure] (auf Koronartheorie [Arteriosklerose = bzw. G[uanylsaure] und C[ytidylsaure)) / Herzinfarktursache] beruhende Herzin• structure primaire d' ARN viral f farktprophylaxe durch «Antikoronardiat» 16193 structure, virus RNA secondary / Virus• [ungesattigte statt gesattigte Fettsauren)) / RNS-Sekundarstruktur f ([ m-RNS-ahnli• etude de Framingham f che?] Wechselwirkungen zwischen G[ua• 16204 study Stuttgart / Stuttgartstudie! (auf Ka• nylsaure] und U[ridylsaure)) / structure pillartheorie [Linksmyokarddysthesie = secondaire d'ARN viral f Herzinfarktursache] beruhende Herzin• 16194 structure, virus RNA tertiary / Virus-RNS• farktprophylaxe durch orale g-Strophantin• Tertiarstruktur f (wahrscheinlich der t -RNS medikation) / etude de Stuttgart f nicht unahnliche) / structure tertiaire 16205 stupidity, emotion / Emotionstupiditat f d'ARN viral f (affektbedingte Scheindefekte der Intelli• 16195 structure, X-chromosome / X-Chromoso• genz [JUNG)) / stupidite emotive f menstruktur f (die X -Chromosomen von 16206 stupor, anergic, benign / Stupor, anergi• Saugetier und Mensch haben seit Jahrmil• scher, benigner m (energie1oser, voriiber• lionen dieselbe genetische Konstitution gehender Stumpfsinn) / stupeur anergique, und keine ausschlieBlich geschlechtbestim• benigne! mende Funktion, sie kodieren auch andre 16207 stupor, (post)epileptic / Stupor, (post)epi• Vorgange, nur ein einziger spezifischer Lo- leptischer m / stupeur (post)epileptique f 737 stuporose 16208-16231 substances

16208 stuporose / stuporos (vollig stumpf, abge• torenwirkungen) / substances adrenergi• stumpft, ohne [Schmerz]gefiihl) / stuporeux quesf 16209 subclass, immunoglobulin / Ig-Subklassenf 16223 substances, algogenic / Substanzen, algoge• (den Ig-Klassen entsprechend, werden 4 ne f (z.B. Prostaglandin E, dessen Synthese Subklassen von IgG [GI-G4] und von IgA durch ASS so gehemmt wird, daB nicht und IgM je 2 Subklassen unterschieden; ausreichende Mengen dieses lokalen Hor• innerhalb der y-Ketten sind bis heute mons freigesetzt werden, urn Nozizeptoren 20 gm [genetic marker ]-Faktoren bekannt) / zu erregen oder zu sensibilisieren) / subs• subclasses d'immunoglobulines f tances algogeniques f 16210 subclavian steal syndrome / Anzapf-Syn• 16224 substances, algogenic cell / Zellsubstanzen, drom der Arteria vertebralis (Als Anzap• algogene f (in den extrazellularen Raum fung des Circulus Willisi sich auswirkende eindringendes K+ aus Erythrozyten, 5-Hy• A-subclavia-Obliteration, die mit droxytryptaminkreatininsulfat aus Throm• DOPPLER-Sonographie feststellbar ist) / bozyten, lysosomales kationisches Protein syndrome d'insuffisance brachiobasilaire aus polymorphkemigen Leukozyten 16211 subcompetency / Inkompetenz, schopferi• [KEELE]) / substances de cellules algo• sche f (Verharren im Stadium der vorletz• genesf ten Befordrungsmoglichkeit ist der Schliis• 16225 substance of anaphylaxis, slow reacting / sel zu Gliick und Gesundheit [PETER]) / SRS-A (nicht mit dem aus dem Komple• souscompetence f mentfaktor C5 stammenden histamin relea• 16212 subconscious(ness) / UnterbewuBte(s) n (im sing factor iibereinstimmende und Hista• Augenblick nicht [klar] bewuBte aber je• min sehr vie! schneller [so wie Allergene derzeit bewuBt zu machende Gedachtnisin• nach Kontakt mit Basophilen freisetzende] halte) / subconscient m Kontraktion der glatten Muskulatur und 16213 subconscious (inconscious) / unterbewuBt Erhohung der GefaBepermeabilitat indu• (unbewuBt) (sind erinnerbare [psychopa• zierende Substanz) / substance d'anaphy• thogen verdrangte] Erlebnisse) / subcons• laxie lentement reagissante f cient (inconscient) 16226 substance, antibacterial / Substanz, antibak• 16214 subculture, sociosexual/ Subkultur, sozio• terie1le f (auf bakterielle Erreger bakterio• sexuelle f (entsteht bei fehlender Gartner• statisch wirkendes chemosynthetisches und besteht bei vorhandener Techniker• Therapeuticum [Sulfonamid] und bakteri• padagogik) / subculture sociosexuelle f zid wirkendes biosynthetisches Therapeuti• 16215 subdelirium / Abortivdelir n (nicht voll zur cum [Antibioticum]) / substance antibacte• Entwicklung kommendes Delirium tre• rienne f mens) / subdelire m 16227 substances, antibacterial / Substanzen, anti• 16216 suberosis / Korkstaublunge f (suber = bakterielle f (entfalten in vivo nicht die Korkbaum) / sub erose f bakterizide Wirkung wie in vitro, ihre Indi• 16217 subfertility / Subfertilitatf(auch ohne Ho• kation bei Darmleiden ist zwar einge• denverandrungen moglich) / subfertilite f schrankt worden, aber zu spat, sie haben in 16218 subintrant / subintrant (die Wiederkehr vielen Fallen das Individuum geschiitzt, die eines Ereignisses nach kiirzerm als iibli• Allgemeinheit jedoch immer starker expo• chern Interval! betreffend) I subintrant niert [MARGET]) I substances antibacte• 16219 submolecule chains ofimmunoglobuline / riennes f Immunglobulinsubmolekiilketten f (mit je 16228 substances, antimicrobial skin / Hautsub• einem variabeln und konstanten Abschnitt, stanzen, antimikrobielle f (bauen Staphylo• deren Baumuster von 2 verschiedenen Ge• und Streptokokken z.B. an ungewaschenen nen bestimmt werden) / submolecules d'im• Armpartien schneller ab als an gewasche• munoglobuline, chaines de f nen [AL Y]) / substances de la peau antimi• 16220 subsistence minimum of organs / Organexi• crobiennes f stenzminima n (Leber 15%, Nieren 25%, 16229 substances, apolar / Substanzen, apolare f Erymasse 35%, Lungen 45% Reservekapa• (als die Lebewesen aus dem Wasser ans zitat) / minimum vital d'organes m Land gingen, kamen sie mehr und mehr mit 16221 substances, acid-linking / Substanzen, sau• natiirlichen Jipophilen Substanzen in Be• rebindende f (Natriumbicarbonat, Alumi• riihrung; heute werden lipophile Stoffe in niumhydroxid, Magnesia usta u.a. phenoli• unvorstellbaren Mengen chemisch syntheti• sche Substanzen z.B. Kaffeesaure, konnen siert, fUr deren Metabolisierung eine «ge• BI zersWren) / substances liantes d'acides f niai» erfundene Waffe ingestalt des unspe• 16222 substances, adrenergic / Substanzen, adre• zifischen Enzymsystems der Leber zur Ver• nergische f (fur die Dilatation [Kontrak• fugung steht [DETILI]) / substances apo• tion] der glatten Muskulatur zustandige laires f Stellen [a-Rezeptoren] angreifendes 16231 substances, ~-blockade / ~-Blockadesubstan­ [Nor]adrenalin), dessen erregende Wir• zenf(haben je nach chern. Struktur mem• kung durch Antagonisten aufgehoben wer• branstabilisierende,lokalanasthesierende, den kann i.G.z. den hemmenden ~-Rezep- organselektierende oder betastimulierende Eigenschaften neben der allen gemeinsa-

738 substance 16232-16248 substances

men antadrenergen) / substances de ~-blo­ Vinylchlorid) / substances et combinaisons cage I humanocarcinogenes signifiantes I 16232 substance of cancer cells, immunizing / 16238a substances, connective tissue basic / Binde• Krebszellenschutzstoff m (hypothetische, gewebegrundsubstanzen I (3 Polysaccharid• von Krebszellen abgesonderte und sie ge• sulfate [Chondroitin-R-, Chondroitin-6-, gen das Immunsystem des Wirts schtitzen• Keratan-sulfat] als wesentliche Knorpel• de Substanz [JACOB]) / substance de cellules bausteine und Hyaluronsliure) / substances cancereuses immunisante I basiques du tissu connectif I 16233 substances, catatoxic / Stoffe, katatoxische 16239 substances, electronegative (anodal) / Stof• m (i.G.z. den syntoxischen Hormonen un• fe, elektronegative (anodische) m (Basen) / terdriicken sie die Abwehr nicht, sondern substances electronegatives (anodiques) I verstlirken sie, indem sie mithilfe von En• 16240 substances, electropositive (cathodal) / Stof• zymen die pathogenen Stoffe [krankma• fe, elektropositive (kathodische) m (Sliu• chende Stressoren] beseitigen, wobei ren) / substances electropositives (cathodi• manchmal synthetische katatoxische Sub• ques) I stanzen [z.B. das Hormonderivat Pregne• 16241 substances, elimination of lipophilic / Aus• nolon-16a-Carbonitril] potenter sind als die scheidung lipophiler Substanzen I (ist un• korpereignen [SELYE]) / substances cata• gleich schwieriger als die hydrophiler: der toxiquesl renale AuslaB entfiillt, weil apolare Mole• 16234 substances, cholestatic-efficacious / Stoffe, kiile durch die Tubuluszellen in den Or• cholestatisch wirksame m (konnen spezi• ganismus riickdiffundieren, wlihrend pola• fisch an einer der 3 Schichten der kanaliku• re durch die fUr hydrophile Stoffe undurch• lliren Membran angreifen und damit die dringlichen Tubulusepithelien nicht wieder «funktionelle Einheit Membran» beein• in den Organismus eindringen konnen und trlichtigen: der Canaliculus erweitert sich mit dem Harn ausgeschieden wer- und Microvilli gehen verloren) / substances den) / substances lipophiles, elimination cholostatique-efficaces I del 16235 substances, cocarcinogenic / Substanzen, 16242 substances, emigration inducing / Substan• kokarzinogeneI (<

739 substances 16249-16268 substances

acetamol, Phenacetin, Halothan [MO. 16257 substances, newest oncologic I Substanzen, TING]) I substances hepatotoxiques I neueste onkologische I (cis- Diaminodichlo• 16249 substances, high molecular I Stoffe, hoch• roplatin, VP 16-213, Tamoxifen, Hexame• molekuliire m (mit> 1000, durch Hauptva• thylmelamin, Anhydro-ara-5-fluorocytidin lenzen verbundenen Atomen [Molgewicht [AAFC] , Neocarcinostatin, DDMP [2,4- > 10 000] z.B. EiweiBstoffe, Starke, Diamino-5-3' 4' -Dichlorophenyl-6-methyl• Kunstharze) I substances de haut poids pyrimidin], Vindesin[CAvALLI-BRUNNER])1 moleculaire I substances oncologiques les plus nouvelles f 16250 substance, hypothetic myocardium mod• 16258 substances, obligatory hepatotoxic I Sub• ulator I Myokardmodulatorsubstanz, hypo• stanzen, obligatorisch hepatotoxischel thetische I (die Anpassung des GefaBtonus (Aflatoxine, Arsenverbindungen, Tetracy• an den Myokardstoffwechsel bewirkende cline und Paracetamol in nichttherapeuti• [SZENTIVANYI]) I substance modulatrice schen Dosen [BODE]) I substances hepato• myocardique hypothetique I toxiques obligatoires I 16251 substance, immunoglobulins I Immunglobu• 16260 substances, opiatoid I Substanzen, opiat• linesubstanz I (20% GesamteiweiB des ahnliche I (teils agonistisch [Cyclazocin] menschl. Plasmas stellen fiinf im elektr. teils antagonistisch wirkende [Pentazocin] Feld langsam wandernde Immunglobuline mit beiden Opiatrezeptorformen reagieren• mit einem Molgewicht von mehrheitlich de) I substances opiatoides I 150 000) I substance d'immunoglobulines I 16261 substances, osmotherapeutic I Substanzen, 16252 substances, immunosuppressive I Substan• osmotherapeutische I (20-40%ige hyperto• zen, immunsuppressive I (bieten gewissen nische Losungen z.B. 40%ige Fructoselo• Schutz vor Strahlenschaden [HARRING. sung zur Druckreduzierung bei zerebralen TON]) I substances immunosuppresseuses I Eingriffen [GIBSON]) I substances osmothe• 16253 substance, insulin messenger I Insulin-Bo• rapeutiques I tensubstanz I (aus Muskelgewebe isoliertes 16262 substance P I Substanz PI (aus 11 Amino• kleines Peptidmolekiil mit 3 Funktionen sauren, dampft die Erregbarkeit der moto• [Vermittlung der Synthese von Glykogen, rischen Nervenbahnen und ist auBer im von Fett bzw. Cholesterin und Beteiligung Hypothalamus in andern neuralen Struktu• an der Hemmung der von dem cAMP ren, z.B. des Darms, zu finden) I substance abhangigen Proteinkinase], mit dem, wenn PI es stabilisiert werden konnte, vielleicht 16263 substance, pain producing I Plasmafaktor auch das Insulinresistenzproblem zu losen PPS m (dem Bradykinin ahnliche Schmerz• ware [LARNER]) I substance messagere d'in• erregungsubstanz) I facteur PPS m suline I 16264 substances, pain producing I Schmerzerre• 16254 substances for intracutaneous test of penicil• gungsubstanzen I (H+ -lonen [ab pH 6,2] lin allergies I Penicillinallergien-Intrakutan• K+-Ionen tab 10 maq/l] Histarnin tab testsubstanzen I (Penicilloyl-Polylysin Hj' glml] Serotonin, Plasmakinine [ab 1 : 10, Penicilloyl-Polylysin 1 : 2, Penicil• 10-7 glml] z.B. Bradykinin und Kallidin) I loyl-Polylysin 500 nmoUml, Penicillin-G• substances produisant(es) la douleur I Natrium 1000 Vlml, D-Penicillamin 16265 substances, pharmacologic I Substanzen, 0,1 glml) / substances pour I'epreuve intra• pharmakologischeJ(pfianzliche [z.B. Vit• cutanee d'allergies a penicilline f amine] tierische [z.B. Hormone] mikrorga• 16255 substances, low molecular I Stoffe, nieder• nismische [z.B. Fermente] chernische [syn• molekulare m (mit < 1000 durch Hauptva• thetische] mit biologischer [biochemischer] lenzen verbundenen Atomen [Molgewicht Wirkung) I substances pharmacologiques I < 10 000] z.B. Zucker, Fette, Vitamine, 16266 substances, physiological indifferent high Arzneimittel, Farbstoffe, Explosivstoffe) I polymeric natural I Naturstoffe, physiolo• substances de bas poids moleculaire f gisch indifferente hochpolymere m (Wolle, 16255a substances, new neuroleptic proof I Priifsub• Seide, Cellulose, Gummi) I substances na• stanzen, neue neuroleptische f (die Indika• turelles haut polymeriques a indifference tion fiir diese Pharmaca ist sorgfaltig und chimique I eng zu stellen, wobei beriicksichtigt werden 16267 substances, piezo-electric I Stoffe, piezo• muB, welches Neurolepticum in welcher elektrische m (Kristalle [Quarz, Turmalin, Dosis wie lange zu geben ist; von beson• Titanate], die polare Achsen haben, als derm Interesse sind hier Flutrolin, Zetido• Sender und Empfanger dienen konnen und lin, Sultoprid, Fluponex und die Dopamin• auf Schallstarken von 10-10 W/cm2 noch agonisten Peripedil, Lisurid und Bromo• ansprechen) I substances piezo-electriquesl criptin) I substances d'essai neuroleptiques 16268 substances, platelet-active I Substanzen, nouvelles I plattchenaktive/(ASS, Sulfinpyrazon, Di• 16256 substances, new oncologic I Substanzen, pyramidol, haben in groBen multizentri• neue onkologische f (Adriamycin, Nitroso• schen Studien ihren prophylaktischen Wert harnstoffderivate, Dibromdulcit, 5-Azacy• zwar nicht endgiiltig unter Beweis stellen tidin, Dacarbazin [CAVALLI-BRUNNER]) I konnen, ihren therapeutischen Nutzen je• substances oncologiques nouvelles I doch erkennen lassen [FRIEDEWALD]) I 740 substances 16269-16284 substances

substances inhibantes d'agregation plaquet• 16277 substances, sugar exchange / Zuckerersatz• taire f stoffe m (beseitigen bei hypoglykamischen 16269 substances, prostaglandin origin / Prosta• Diabetikern die Unterzuckrung und bewir• glandinausgangsubstanzen f (essentielle ken bei normo- und ma.~ig hyperglykami• Fettsauren, die von der Phospholipase aus schen Diabetikern die Uberzuckrung den Phospholipiden [Zellmembranen] her• [MEHNERT]) / substances echangeantes de ausgelost und dann von der in den Mikro• sucre f somen lokalisierten Prostaglandinsyntheta• 16278 substances, syntoxic / Stoffe, syntoxische m se weiterverarbeitet werden) / substances (z.B. die Glucocorticoide, sie unterdriicken d'origine de prostaglandine f Immunreaktionen, die den Organismus er• 16270 substances, protective breast milk / Mutter• schopfen wiirden und lassen den Blutzuk• milchschutzstoffe m (starken Abwehrsy• ker ansteigen, wodurch sie eine Symbiose stem des Sauglings, wenn sie kein DDT mit toxischen Stoffen ermoglichen, die fUr o.a. lang im Korper verweilende Gifte wie den Organismus weniger gefiihrlich ist als PCB enthalten, was in 136 von 137 Proben die z.B. mit einer Entziindung od. Allergie der Fall war [RAPPL-W AIBLINGER]) / subs• verbundene Abwehr [SELYE]) / substances tances de lait maternel protectrices f syntoxiques f 16271 substances, protective liver / «Leberschutz• 16279 substances, thyroid inhibitor / Schilddriisen• stoffe» m (Cholin, Methionin, Leberhydro• hemmstoffe m (eliminieren radiaktives lod lysate, Frischleberextrakte, verschiedene schneller, wenn sie spatestens 6 Std. nach Aminosauren, hochungesattigte Fettsauren der lodapplikation gegeben werden in Cholin-Phospholipidbindung, Vitamine [CORRENS]) / substances inhibitrices de der B-Gruppe, Vitamin E, Orotsaure, a• la thyrolde f Liponsaure zirkuliere~ im Plasma des Le• 16280 substance, tracer / Aufspiirsubstanzf(nu• berkranken schon im UberfluB, andre wer• klearmedizinische) / substance traceuse f den endogen ausreichend synthetisiert, der 16281 substances, transferable memory / Gedacht• Rest ist iiberhaupt nicht notig [THALER]) / nisstoffe, iibertragbare m (Tiere, denen substances du foie protectrices f man das Gehirn von Artgenossen verfiit• 16272 substances, proved parimmunizing / Stoffe, tert, iibernehmen darin gespeicherte Lern• gepriifte parimmunisierende m (Bacillus• inhalte; von einem Peptid, das in Ratten subtilis-Fraktionen ±, Parinfluenza-3-Vi• Angst induziert, kennt man sogar schon die rus +, Herpesviren +, NDV-BI-Virus +, Struktur [DOMAGK]) / substances de me• 2-Cyan-Aziridine +, isotaktische Poly• moire transferables f acrylsauren +, IRS 19+, Pind-Avi + + + ) / 16282 substance, tumor angiogenesis / Tumoran• substances parimmunisantes contr6lees f giogenese-Substanz f (hypothetische Sub• 16273 substance of the red beet, active anticancer• stanz [~ 100 000 Molgewicht, 25% RNS, ous / Rote-Bete-Wirkstoff, krebsfeindlicher 50% KH, 10% Lipide], die wie der Epider• m (hebt die durch karzinogene Wirkstoffe misangiogenese-Faktor [eine EiweiBver• z.T. zerstorte Cytochromoxydase bzw. die bindung, die der Epidermis eine eigne durch diese Zerstorung gelahmte Oxyda• Blutversorgung aufzubauen erlaubt - auch tion wieder an und drangt so die Milchsau• Psoriasislasionen liefern eine Substanz, die regiirung der Krebszelle zuriick) / substance neue GefiiBe sprossen liiBt] Tumoren mit de bette rave rouge anticancereuse active f einer vaskularen Lebensader versorgt, oh• 16274 substances, sebostatic / Substanzen, sebo• ne die sie, je nach Wachstumspotenz iiber statische f (Kolloidschwefel und Salicylsau• kurz oder lang nicht mehr existieren konn• re fUr die antiseborrhoische Kopfwasche) / ten [WOLF]) / substance d'angiogenese tu• substances sebostatiques f moreusef 16275 substances, secondary plant / Pflanzenstof• 16283 substances, vasoactive / Substanzen, vaso• fe, sekundiire m ([gelbe] Carotinoide, [grii• aktive f (bei einer Arterienobliteration Sta• ne] Flavonoide, [rote] Anthocyane) / subs• dium II ist der chir. Eingriff die optimale tances de plantes second aires f Therapie, fUr die andern Stadien sind es 16275a substances, slow reacting / SRS (langsame vasoaktive Substanzen, deren Wirkung von Kontrakturen der glatten Muskulatur ver• den Zentren im Stammhirn, den arteriellen ursachende und- i.G.z. den gegen Trachea Chemo- und den kardiopulmonalen Me• und Bronchen gerichteten Prostaglandin chanorezeptoren sowie den Transmittern F2a und Histamin - sich gegen die periphe• [Noradrenalin, Acetylcholin] abhangt ren Luftwege der Lunge richtende, die [SHEPHERD]) / substances vasoactives f groBte Wissensliicke im Asthmaproblem• 16284 substances, vasodepressor eNS / ZNS• bereich schlieBende Kombinationen der Substanzen, vasodepressorische f (auBer Leukotriene LTC4, D4 und E4 [AUSTIN]) / dem Adrenalinagonisten [p]l.-Propranolol substances lentement reagissantes f gibt es noch einige andre p-Blocker, vor 16276 substance, slumber / Schlummersubstanzf allem Lokalanasthetika wie Procain und (aus dem Blut winterschlafender Eichhorn• Phenobarbital, mit hypotensiven chen gewonnenes Diimmerserum [DAWE et Eigenschaften, hinter welchen man den al.]) / substance de sommeil f [eigentlichen] membranstabilisierenden Ef-

741 substances 16285-16304 substrate

fekt zu vermuten Grund hat, doch ist Ostrogene [WALLACH]) / substitution d'res• Propranolol der geeigneteste, weil es, sehr trogene menopausale f gut fettloslich, die Blut-Liquorschranke 16294 substitution of missing cell populations / leichter passieren und sich im Hirngewebe Zellpopulationen, Substitution fehlender f anreichern kann [PHILIPPU]) / substances du (bei Erythrozyten erfolgreich, bei Leuko• systeme nerveux central (SNC) vasodepres• zyten weniger giinstig, bei Thrombozyten seuses f vallig vergeblich) / substitution de popula• 16285 substances, vegetable ballast / Ballaststoffe, tions cellulaires manquantes f pflanzliche m (in der Nahrung, stimulieren 16295 substitution, oral prophylactic iron / Eisen• Darmsekretion und Peristaltik, erniihren substitution, orale prophylaktische f (bei die Darmflora und werden nicht in Kalo• Dauerdialysepatienten erstrebenswert rien umgewandelt) / substances de lest [HEINECKED / substitution de fer prophy• vegetales f lactique orale f 16286 substitution, androgen / Androgensubstitu• 16296 substitution, polyvitamin / Polyvitaminsub• tion f (nur bei negativem rektalem Pro• stitutionf(bes. bei adipasen Multiparae statatastbefund unbedenklich) / substitu• unter Reduktionsdiiit erforderlich) / substi• tion d'androgene f tution de polyvitamines f 16287 substitution, blood volume / Blutvolumener• 16297 substitution, potassium chloride / Kalium• satz m (Verlust an Blut und Fliissigkeit chloridsubstitution f (nach herzchir. Ein• werden oft unterschiitzt: der Volumener• griffen zusammen mit Altinsulin zur Ver• satz muB solange betrieben werden, bis der meidung eines Serumkaliumanstiegs arterielle Blutdruck iiber 100 mm Hg, der [KROHN]) / substitution de chlorure de zentrale Venendruck 15 cm H20, der Pul• potassiumf monalarteriendruck 18 mm Hg und der 16298 substitution, / Selensubstitutionf pulmonale Kapillardruck 12 mm Hg errei• (Se ist ein essentielles Spurenelement mit chen [LUTZ]) / substitution de volume san• antioxydativen Eigenschaften, iihnlich den guinf Tocopherolen [Vitamin EJ, sein Mangel 16288 substitution, correct iron / Eisensubstitu• verursacht hiimolytische Friihgeborenen• tion, richtige f (nicht i.m. Fe-Dextrankom• aniimie; Glutathionperoxydase als physiol. plexe, nicht i.v. dreiwertige Eisenkomple• Schutzsystem des Lungengewebes gegen xe, sondern zweiwertige Eisensalze per os OrIntoxikation wird bei Mangel an Selen und zwar nicht zum Essen, weil die Biover• nicht synthetisiert und muB, bes. bei Friih• fiigbarkeit durch Nahrungsmittel urn 50% geborenen unter 02-Beatmung, substituiert bis 90% reduziert werden kann, sondern 1 werden [AMIN]) / substitution de seleniumf Std. vorher in Einzeldosen von tgl. 100 mg 16299 substitution, L -thyroxin / T 4-Substitution f mindestens 3 Monate lang [WALLER D / (ist bei blander Struma - von etwa 60 substitution de fer correcte f verschiedenen Schi!ddriisenerkrankungen 16289 substitution, enzyme / Enzymsubstitutionf 80%, davon 70% eu-, 15% hyper-, 10% (durch i.v. od. i.p. Applikation von Mikro• hypothyreot - die allein gerechtfertigte kapseln aus semipermeablem Kunststoff, Hormontherapie [RUDORFF et al.]) / substi• die als «kiinstliche Zellen» das Enzym tution de tetr(a-)iodothyronine f durch ihre Membran allmiihlich freisetzen) / 16300 substitution, vitamin D / Vitamin-D-Substi• substitution d'enzymes f tutionf(mit mehr als 400 U tgl. bei rhachi• 16290 substitution, gen / Genersatz m (durch ein tischen Kindern, fiihrt zu H ypercalciimie) / Allel) / substitution d'un gene f substitution de vitamine D f 16291 substitution in infections, iron / Eisensubsti• 16301 substitutes, skin graft / Hauttransplantat• tution bei Infektionen f (ist nicht nur nicht substituenten m (aus langfasrigen, linear• sinnvoll sondern auch zwecklos, wei! Eisen kolloiden, in Knorpel, Sehnen, Biindern in dies en Fiillen ausreichend im Karper vorkommenden Skleroproteinen bestehen• vorhanden ist, dem Serum aber nicht zuge• de Kollagene) / substituts de greffes cuta• fiihrt wird) / substitution de fer a infec• nees m tions f 16302 substitutes for sugar / Zuckeraustauschstof• 16292 substitution, LH-RH / LH-RH-Substitution fe m (AusmaB des Abbaus unter Siiurebil• f(bei erhaltener Hypophysenfunktion ru• dung [Kariogenitiit]: Saccharose> Glucose fen schon 12,5 !-Lg sc. inj. einen LH-FSH• > Maltose> Lactose> Fructose> Xylit) / Peak hervor, intranasal gegeben ist der succedanes de sucre m Releaser in 5-lOfacher Menge ebenso wirk• 16303 substitute, suitable blood / Blutersatz, sam, per os dagegen richtet selbst eine 100- zweckmiiBiger m (1-3 U [= 0,51] Erythro• oder 1000fache Menge nichts aus [BETTEN• zyten plus kristalloider Expander, 4-10 U DORF]) / substitution de LH-RH f " Erythrozyten plus Albumin, > 10 U Ery• 16293 substitution, menopausal estrogen / Ostro• throzyten plus frisch gefrorenes Plasma gensubstitution, menopausale f (in 3- bis [HUGGINS]) / substitut du sang con• 4wochigen Zyklen, jeden 2. Tag, aufunbe• venable m stimmte Zeit 1,25-2,5 mg/d konjugierte 16304 substrate, biochemical acupuncture / Aku• punktursubstrat, biochemisches n (Adrena-

742 substrate 16305-16319 succinum

linantagonist Serotonin [BIRKMA YER]) / tes und M. BASEDOW 2mal groBer; mit substrat d'acupuncture biochimique m DR3 kombiniert, kann das Risiko sogar 16305 substrate, immunosystem / Immunsystem• 70mal groBer sein, trotzdem sol1 eine gene• substrat n (sind die korpereignen Ze11en, tische Beratung nicht von Nachwuchs abra• die, wenn sie physiogen sind, leicht mit ten, bes. wenn nur 1 Elter HLA-AG• Fremdantigenen fertig werden, sich selbst Trager ist) / subtypes III de systeme aber nicht unschiidlich machen konnen, ALHm wenn sie pathogen, d.h. Autoantikorper 16310 subtypes of influenza virus / Influenza• und als solche autoaggressiv [geworden] Virus-Subtypen m (seit 1889 sechs Grund• sind) / substrat d'immunosysteme m stamme Ao-A5 d.h. a11e 10--12 Jahre ein 16306 substrate, polymerase / Polymerasesubstrat neuer [FAZEKAS)) / subtypes de virus d'in• n (sind die Triphosphate a11er 4 Nucleoside: fluenza m Desoxyadenosin-, Desoxyguanosin-, Deso• 16311 subtypes, ~l-receptors (-blockers) / ~l"Rezep­ xycytidin-, Thymidintriphosphat) / substrat toren (-Blocker), SUbtypen der m (ein de polymerase m Subtyp vermittelt hohere Frequenz, iiber 16307 substrate, sialadenosis / Sialadenosesubstrat den andern lauft ein positiv-inotroper Ef• n (morpho!. Veriindrungen der Acini, fekt, er starkt also die Herzkraft [einige ~1" Myoepithelze11en, veget. Nervenfasern der Blocker scheinen jeweils den einen oder Parotis) / substrat de sialadenose m den andren aus dem Verkehr zu ziehen] 16308 subsystems, total neurons system / Gesamt• [BONELLI]) / subtypes de ~l-recepteurs neurensystemuntersysteme n (zerebrospi• (-bloquants) m nales System, Spinalgangliensystem, 16312 subunities of hormone receptors / Hormon• Riech-Sinnesnervenze11ensystem, vegetati• rezeptoruntereinheiten f (sich die Waage yes Neurensystem, dessen Ze11en ihren in• haltende Bindungste11en fur spezif. Hormo• put yom zerebrospinalen System, vermit• ne und solche fur deren Antihormone, telt durch die Rr. communicantes, zu de• solange weder ein Hormon noch dessen nen auch der N. vagus gehort, erhalten, Antihormon prasent sind) / sousunites de und dessen output glatte Muskelfasem, recepteurs hormonaux f Driisen- und Fettgewebeze11en empfangen 16313 subunities, ribosomal / Ribosomunterein• [STOCHDORPH]) / subsystemes de systeme heitenf(Ribosomteilchen mit den Sedi• total de neurones m mentationskonstanten 30 S und 50 S) / sou• 16309 subtypes of hepatitis-B(HB)-antigen / Hepa• sunites ribosomiques f titis-B(HB)-Antigensubtypen m (identisch 16314 subunities 30 S (SO S), ribosomal/ Ribo• mit Referenzantigen D(ad) und Y(ay) somuntereinheiten 30 S (50 S) (aus Ribo• [SCHOBER et a!.]) / subtypes d'antigene somen-RNS und ~ 20 [60] verschiedenen d'hepatite-B(HB) m EiweiBmolekiilen bestehende, bei der Ei• 16309a subtypes I, HLA-system / HLA-System• weiBproduktion voneinander «unabhiingi• Subtypen I m (die statistisch engste Korre• ge», aber «zusammenarbeitende» Riboso• lation besteht zwischen HLA-B27 und an• men-«Halften» [NOMURA-LOWRY]) / sousu• kyloider Spondylitis, mit R.A. bes. ver• nites ribosomiques 30 S (50 S) f kniipft ist das AG DRw4, beide Antigene 16315 success, biofeedback / Biofeedback-Erfolge finden sich kombiniert bei fast allen Arthri• m (bisher nur bei einigen wenigen Storun• tiden Erwachsener) / subtypes I de systeme gen z.B. in der Rehabilitation neuromusku• ALHm larer Erkrankungen, wo die «Riickmel• 16309b subtypes II, HLA-system / HLA-System• dung» der Tatigkeit einzelner Muskelgrup• Subtypen II m (HLA-AG-D3 ist stark pen fur den Betroffenen wichtig ist) / succes vertreten bei subakutem kutanem L.E. und de biofeedback m bei SJOGREN' Syndrom ohne Arthritis, bei 16316 success, placebo / Placeboerfolge m (lassen juveniler Arthritis herrschen DR5 und das MaB der psychischen Beteiligung bei DRw8 vor, wahrend DRw4-Trager mit ei• org. Erkrankungen erkennen) / succes Ii nem 6mal hohern Risiko fur R.A. belastet placebo m sind, so daB man in diesem Subtyp den 16317 successes, research / Forschungserfolge m eigentlichen R.A.-Faktor, jedenfa11s des• (lassen sich nicht von Managern planen, sen Ausloser sehen zu diirfen glaubt) / sondern nur von «entdeckungsanfiilligen subtypes II de systeme ALH m Forschern» [oft zu-fallig] erzielen [FLOERS• 16309c subtypes III, HLA-system / HLA-System• HElM]) / succes de recherches m Subtypen III m (HLA-B27 ist das Antigen 16318 succession of microsurgical limb reamputa• der Autoimmunleiden, was jedoch nicht tion / Gliederreamputation, Reihenfolge bedeutet, daB a11e Trager dieses Antigens mikrochirurgischer f (Knochen, Beugeseh• an einer der mit diesem Antigen assoziier• nen, Arterien, Strecksehnen, Venen, Ner• ten Krankheit leiden, aber ihr Risiko ist yen, Haut - wenn ein optimales Ergebnis iiberdurchschnittlich groB, z.B. fur Zolia• erzielt werden sol1) / succession de reampu• kie 8mal, Dermatitis herpetiformis 6mal, tation de membres microchirurgique f ADDISON' Syndrom und Myasthenia gravis 16319 succinum / Succinit n (Bernstein [bOrnen = 4mal, chron. aktive Hepatitis 3mal, Diabe- brennen], Glanzstein, EAE%tQOV: fossiles

743 succussions 16320-16340a suicide

Harz der ausgestorbenen Kiefernart Pinus diirftig) / nourrisson hypothyreotique m succinifera, besteht aus 75% C, 15% 0, 16330 sucklings, near miss / Siiuglinge, einsame m 10% H) / succinum m (werden oft schlaff und zyanotisch aufge• 16320 succussions, hepatic, gastric, enteral / Suc• funden und konnen kaum noch reanimiert cussiones hepaticae, gastricae, entericae (in werden) / nourrissons isotes m 3 Klopfintensitiiten mit leicht geschloBner 16331 suckling's pulpy food / Siiuglingsbreikostf Faust vorzunehmende Schnelldiagnose von (mit hOchstens 7% KH ab 6. Lebensmonat) / Leber-, Magen- und Diinndarmschiiden nourrisson, aliment pulpeux de m aufgrund von starken, mittlern od. leichten 16332 sucrosuria with mental defect and hiatus Schmerzempfindungen [RAUCH]) / succus• hernia / MONCRIEFF' Syndrom (Saccharosu• sions hepatiques, gastriques, enteriques f rie mit geistiger Entwicklungshemmung 16321 sucking reflex, infantile / Saugreflex, friih• und Hiatushernie) / syndrome de MON· kindlicher m (der zur Verdauung notwendi• CRIEFF-WILKINSON gen Milcheinspeichlung dienender Kaure• 16333 suffering, personal / Leiden, personliches n flex) / succion, reflexe infantile de m (verweist den Arzt iiber die Manipulation 16322 sucking, - / Daumenlutschen n (Er• hinaus in die personale Verantwortung satz fur Triebabfuhr iiber die Mutterbrust) / [SCHELLING-V.GEBSATTEL-REVERS]) / souf• sU(~age du pouce m france personnelle f 16323 suckle, immunocompetent / Stillen, immun• 16334 suffragettes / Frauenrechtlerinnen f (kiimp• kompetentes n (bei Flaschenkindern sind fen um politische, [arbeits- und ehe]rechtli• bakterielle Sepsis und Meningitis, enterale che Gleichstellung mit den Miinnern solang Coli-, Salmonellen- und Shigelleninfektio• vergeblich, wie sie ihr weibl. Geschlecht nen, Enterocolitis haemorrhagica, absze• nicht in ein miinnl. umwandeln lassen wol• dierende Staphylokokkenpneumonie, len konnen) / suffragettes f Enteritiden mit Exsikkose und Acidose 16335 SUD (sudden unexpected death) / Tod, hiiufiger [SCHMIDT]) / allaiter immunocom• plotzlicher «unerwarteter» m (unvorherge• petent m sehener und -gefuhlter, mit auffallend neg. 16324 suckle with pesticides / Stillen mit Pestiziden klin. Anamnese, bei irreversibler Myo• n (chlorierte KW-Stoffverbindungen in der kardschiidigung d.h. Nekrosen infolge koa• Muttermilch hOher konzentriert als in Kuh• gulativer od. kolliquativer Myozytolyse i.S. milch, jedoch nicht so hoch, daB deshalb eines Infarkts als primiir sympathikogener von dem hohen psychomatischen Wert des StOrung [Kammerflimmern] ohne Koronar• Stillens fur Kind und Mutter ab- und fertige stenosen oder Thromben [wie z.B. beim Babynahrung angeraten werden miiBte accident death (AD) = Unfalltod]) / mort [CLASSEN]) / allaiter avec pesticides m nonesperee subite f 16325 suckle, prophylactic / Stillen als Prophylaxe 16336 sugar, combustible / Brennstoff Zucker m n (gegen Fettsucht, weil Muttermilch den (in Form von snack food, Limonaden, Insulinhaushalt des Siiuglings am besten Kuchen, Desserts, fuhrt bei sitzender Le• schont, gegen Hypertonie, weil sie weit bensweise zur Ermiidung der Pankreaszel• weniger Kochsalz enthiilt als Fertignah• len und infolgedessen zu Insulinmangel) / rung, gegen allergische Erkrankungen, sucre, combustible m wenn in der Familie bereits eine erhohte 16337 sugar, refined / Zucker, raffinierter m (ver• Tendenz dazu besteht) / allaiter prophylac• schlechtert die Bilanz des die Insulinfunk• tique m tion, den Lipidstoffwechsel und den Herz• 16326 suckling's abdominal position, advantages Kreislauf beeinflussenden Spurenelements of / Siiuglingsbauchlagevorteile m (Wahr• Chrom) / sucre raffine m nehmungzuwachs, harmonische Skeletent• 16338 suggestion, slow-motion / Zeitlupensugge• wicklung bes. der GliedmaBen, Hautentla• stion f (KROGER: die Akupunktur) / sugges• stung, kriiftigere Muskelentwicklung, tion au ralenti f leichtrer NasensekretabfluB, beBre Ver• 16339 suicidants, schizophrenic / Selbstmorder, dauung [GLEISS]) / nourrisson, avantages de schizophrene m (weisen vor dem Suizid position abdominale de m infolge Anorexie hiiufig Gewichtsverlust 16327 suckling, of of / Handhaltun• auf) / suicidants schizophreniques m gen des Siiuglings f (geschlossen vor, geoff• 16340 suicide, adolescents endangered by / Ju• net bei, erschlafft nach der Stillung) / nour• gendliche, selbstmordgefiihrdete m risson, gestes de mains de f (Hauptdiagnosen: ekklesiogene Neurose, 16328 suckling, hanging experiments on / Hiinge• Liebes- bzw. Sexualkonflikt, broken-home• versuche mit dem Siiugling m (vertikaler Situation [THOMAS]) / suicide, adolescents Hiingeversuch ist normal, wenn das nicht• mis en danger de m gefaBte Bein abgebeugt wird, axilliirer 16340a suicide, cancer cell / Krebszellenselbstmord Hiingeversuch ist pathognomonisch, wenn m (Cyclophosphamid wird erst im Korper die Beine gekreuzt werden) / nourrisson, zytotoxisch, wofiir das mixed function oxy• experiences de suspendre de f dase enzyme system [MFO] verantwortlich 16329 suckling, hypothyreotic / Siiugling, hypothy• zeichnet, dessen Hauptkomponente das reoter m (ist trinkfaul, obstipiert, schlafbe- Cytochrom P 450 ist: bei hoher MFO-

744 suicide 16340b-16362 superinfections

Aktivitat entstehen viele zytotoxische Me• reoxydiert und induziert Magenulzera, taboliten, bei niedrer ist Cyclophosphamid wahrend es auf kranke Gelenke wohltuend kaum wirksam, es sei denn, man steigert wirkt) / Sulindacsulfide m die MFO-Aktivitat, z.B. im Darm durch 16351 sulpirid / Sulpirid n (eine psychotrope Benzanthracen auf das 30fache, sodaS die Briickensubstanz, deren chern. Struktur Kolonkarzinomzellen an den Metaboliten von derjenigen aller andern Psychophar• zugrunde gehen, also Selbstmord iiben) / maca abweicht, gehort zu den orthosubsti• suicide de cellules cancereuses m tuierten Benzamiden, verbindet charakteri• 16340b suicide on demand / Totung auf Verlangenf stische Eigenschaften der Neuroleptica und (auch passive Hilfe zum und aktive Nicht• Antidepressiva; S. hat hierbei sowohl bei hilfe beim Selbstmord) / suicide sur de• endogenen Depressionen wie bei Schizo• mande m phrenien therapeutisch bewiihrt und gestat• 16341 suicide, prevention of / Suizidpraventionf tet, gemeinsam mit verbalen und nichtver• (durch Lebensmiidenbetreuung, Telefon• balen Verfahren, Konfliktneurosen erfolg• seelsorge u.a. Einrichtungen) / suicide, pre• reich zu behandeln [BUSCH]) / sulpiride m vention de f 16352 sun, neutrino enigma of the / «Neutrinorat• 16342 suicide, psychoanalytically regarded / sel der Sonne» n (der von der Sonne Selbstmord psychoanalytisch gesehen m kommende NeutrinofluS, fiir den der Pla• (<

745 superlatives 16363-16381 surgeons

bei Pat. iiber 60, schweren Grundleiden, kniipfend fortschreitet [MATUSSEK]) / sup• Krankenhausaufenthalt von mehr als 10 positions de creativite f Tg., Tracheotomie, Respiratortherapie; 16373 suppression, idiotypical / Suppression, idio• aus der Kolonisation bei Pneumonie: bei typische f (das zu einem spezif. AK passen• intermittierendem Fieber, Infektion der de AG, der «Idiotypus», kann durch den untern Atemwege, purulentem Sputum un• gegen ihn gerichteten monoklonalen AK ter Chemotherapie [TILLOTSON-FINLAND]) / supprimiert werden, was bes. Erfolg ver• superinfections bacteriennes f spricht, wenn es sich urn Autoaggressions• 16363 superlatives, schizophrenic / Superlative, krankheiten [M.~., R.A., L.E.] handelt, schizophrene m (herrlich «verriickt», ein• die durch einen UberschuB von AK, also fach «toll», «wahnsinnig» schon u.a.) / durch Autoantikorper [Antiantikorper] superlatifs schizophreniques m entstehen, welche sich der korpereignen 16364 supernumeraries / B-Chromosomen n / Struktur entfremdet haben) / suppression chromosomes accessoires m idiotypique f 16365 superposition, psychogenic / Uberlagrung, 16374 suppressors, genic / Gensuppressoren m psycho gene f (unbewuBte Verstarkung (die Wirkung eines mutierten Gens unter• leichter Organstorungen durch Wunschre• driickende) / suppresseurs geniques m aktionen) / superposition psychogenique f 16375 suppressors, IgE / IgE-Suppressoren m (be• 16366 superprojection) / Superprojektion f (durch stimmte T-Lymphozyten wandeln sich Videoversuchsanordnung ersetzte schwieri• beim AG-Kontakt zu Inhibitoren der IgE ge fotografische Technik [GRONER et al.l, produzierenden Zellen: das AG differen• unbekannte Tote zu identifizieren, wobei ziert also IgE-Prakursoren und -Produkto• Schadel und Lichtbild von 2 Elektronkame• ren, es regt die T-Lymphozyten an, bei ras aufgenommen und als Mischbild zur dieser Differenzierung zu helfen und lost Deckung gebracht werden [LAUTENBACH]) / Mechanismen aus, die diesen Vorgang superprojection f ebenso verstarken wie unterdriicken kon• 16367 supersiper / Supersaugstoff m (das 600fache nen; fallt die Suppression aus, verstarkt seines Gewichts an Feuchtigkeit aufsaugen• sich die IgE-Produktion [KATZ]) / suppres• de Starke-Polyacrinylnitril-Einlage z.B. in seurs IgE m Babywindeln) / etoffe su(pe)rabsorbante f 16376 suprafluidity / Suprafliissigkeit f (Erschei• 16368 supplements, acupuncture / Akupunkturer• nungsform des fliissigen Zustands von He• ganzungen f (Elektroakupunktur, N eural• lium bei -271 0 K, wenn He I in He II therapie, Bindegewebemassage, Hydrothe• iibergeht [FENTON]) / suprafluidite f rapie, Homoopathie) / supplements de I'a• 16377 surety, internal, external / Sicherheit, innre, cupuncture m auBre f (GewiBheit, U ngewiBheit) / surete 16369 supply, energy / Energieversorgungf (mit interne, externe f Wasser okologisch, mit Kohle anthropolo• 16378 surface, alveolar / Oberflache, alveolare f gisch, mit Erdol geologisch, mit Kernspal• (schwankt beim Menschen zwischen 40 und tung soziologisch problematisch) / approvi• 80 m2) / surface alveolaire f sionnement en energie m 16379 surfaces, boundary collagen / Kollagen• 16370 supply, excessive energy / Energiezufuhr, grenzflachen f (werden durch Druck-, Zug• exzessive f (zuviel Energiezufuhr hat vor• und Scherkrafte standig polarisiert bzw. zeitige Ermiidung im Gefolge: je mehr ein mechanoelektr. stimuliert) / surfaces colla• Mensch wiegt urn so mehr Sauerstoff ver• geniques limitantes f braucht er fUr die gleiche Leistung [je 16380 surface, brain membrane / Gehirnmem• groBer die Arbeitspulssumme umso langer branoberflache f (laBt grundsatzlich nur die Erholungspulssumme]) / adduction lipophile Molekiile in das ZNS eindringen, d'energie excessive f in beschranktem MaB dringen jedoch auch 16371 supplying, cerebral energy / Energieversor• lipophobe Substanzen in den Liquor cere- gung, zerebrale f (ausschlieBlich durch Ver• . brospinalis ein, weil ein gewisser Teil der brennung von Glucose, die nach Passieren Membranoberflache von wassergefUllten, der Blut-Hirnschranke bis zum Pyruvat im Durchmesser annahernd molekulare Di• abgebaut wird, von dem 7% in Lactat mensionen aufweisenden, Poren durchbro• iibergefUhrt yom Gehirn abgegeben und chen ist) / surface de membrane du cer• 93% im Citronensaurezyklus weiter oxy• veauf diert werden) / approvisionnement en ener• 16381 surgeons, plastic / Chirurgen, plastische m gie du cerveau m (mussen, mehr als einfuhlsame Kosmeti• 16372 suppositions, creativity / Kreativitatsvoraus• ker, Psychologen sein und, bes. bei nicht setzungen f (1. Talente nicht vergraben entstellenden Defekten, deren Behebung sondern vermehren, 2. Progression kann motivierende seelische Hintergriinde prii• Regression sein bzw. werden, wenn De• fen, wobei sich nicht selten zeigt, daB es pression dariiber platzgreift, daB die Um• sich urn fUr den Betroffenen «Iebensnot• welt den Fortschritt nicht anerkennt, 3. wendige» Kompensationen handelt, deren Fortschritt kann nur erkennen, wer in sei• Korrektur sich sehr negativ auswirken nem eignen Leben am Vergangenen an- konnte [SCHMIDT=TINTEMANN]) / chirur• giens plastiques m 746 surgery 16382-16406 susception

16382 surgery, anaplastic plastic / Chirurgie, an• Mammachirurgie, stadiengerechte f (nur aplastische plastische f (versucht auBre Er• durch diagnostische Axillarrevision mog• scheinung unter Beriicksichtigung der psy• lich [PEIPER]) / chirurgie du sein pertinente chol. Voraussetzungen zu verbessem) / chi• de stadesf rurgie plastique anaplastique f 16396 surgery, manual, instrumental / Chirurgie, 16383 surgery, behavior / Verhaltenschirurgie f handwerkliche, mechanisierte f / chirurgie (untauglicher Versuch, psychosozial Auf• manuelle, mecanique f fiillige himchir. zu behandeln oder gar zu 16397 surgery, parodontal/ Parodontalchirurgie f normalisieren) / chirurgie de comporte• (Gingivektomie und Gingivoplastik, Lap• mentf penoperationen, Mukogingivalchirurgie) / 16385 surgery, central pain / Schmerzchirurgie, chirurgie parodontique f zentrale f (bei schweren Phantomschmer• 16398 surgery, placebo in / Placebo in der Chirur• zen, Interkostalneuralgien, Metastasen) / gie n (ein einfacher Hautschnitt ohne Liga• chirurgie de douleurs centrale f tur in der Behandlung der A.P. erwies sich 16386 surgery, choledochal / Gallenwegechirurgie ebenso niitzlich wie die Ligatur der Aa. f (nach intensiver praop. Diagnostik indi• mammariae intemae [GADDUM]: «Ie mede• ziert, wenn eine funktionslose Gallenblase, cin [la medecine] est plus efficace que Ie ein Gallenblasehydrops, Gallengangsteine, medicament» [SARLES et al.]) / chirurgie, VerschluBikterus, Gallenblaseperforation, placebo dans la m Empyem od. schwere akute Cholecystitis 16399 surgery, psychotherapeutically oriented nachgewiesen sind) / chirurgie choledo• cosmetic / Chirurgie, psychotherapeutisch cienne f orientierte kosmetische f (vor der er• 16387 surgery, constructive plastic / Chirurgie, wiinschten Umwandlung eines korperli• konstruktive plastische f (versucht Ge• chen Ist- in einen Sollzustand [z.B. eines burtsfehler morphologisch und funktionell kleinen in einen groBen Busen] die psycho• zu beheben) / chirurgie plastique construc• somatischen Hintergriinde des Wunschs tive f abklarende [PESESCHKIAN]) / chirurgie cos• 16388 surgery, coronary / Koronarchirurgie f (bei metique psychotherapeutiquement orien• myokardiogenem Herzinfarkt wirtschaft• teef lich kaum vertretbar und medizinisch sinn• 16400 surgery, reconstructive plastic / Chirurgie, los) / chirurgie coronaire f rekonstruktive plastische f (versucht durch 16389 surgery, dubious beauty / SchOnheitschirur• Krankheit oder Verletzung entstandene gie, dubiose f (<

geschwindigkeit in der Reihenfolge: Lo• Miidchen in der Pubertiit nur in 60% zyto• sung ~ Suspension ~ Pulver ~ Granulat logisch unauffiillig [KALNINS]) I preleve• ~ Tablette ~ Dragee abnimmt und der ments vaginaux m Gehalt an angegebener Wirkstoffmenge 16416 sweat I schwitzen (ohne Belastung patholo• durchschnittlich 100%, der Gehalt einer gisch, in Sauna nicht physiologisch, bei einzelnen Tablette jedoch zwischen 35% Belastung physiologisch, bei Hyperthermie und 250% betragen kann [REUTHER]) I nieht pathologisch) I transpirer reception de substances actives orale f 16417 sweating, gustatory I Schwitzen, gustatori• 16407 suspensions, appendix celli Appendixzell• sches n (durch GenuB wiirziger Speisen bei aufbereitungen f ([mit empfiingerspezif. Quadranten-Syndrom) I suer gustatoire m Nucleinsiiuren] von protektivem Effekt bei 16418 sweeteners, artificial I SiiBstoffe, kiinstliche Strahlenschiiden des Knochenmarks) I sus• m ([weniger toxisches] Saccharin und pensions de cellules de l'appendice f [organoleptisch giinstigres] Cyclamat siiBen 16408 suspension, bariumsulfate I Bariumsulfat• im Verhiiltnis 1 : 10 ohne Kalorien zu lie• suspension f (mindestens 1 glml Gehalt, fern [HOTZEL]) I saccharines artificielles f BaS04-Partikeldurchmesser ~ 1 !lm, Vis• 16419 swelling of cerebral (cells) I Hirn(zellen)• kositiit 15-30 cP/I00 WIV%) I suspension schwellung f (durch primiire Schwellung de baryumsulfate f der Zellen ohne StOrung der Schranken• 16409 suspensions, corticoid crystal I Corticoidkri• funktion und Erweitrung des Extrazelluliir• stallsuspensionen f (veriindern, intraglutiial raums gekennzeichnete trockne Hirnvolu• oderlokal z.B. intraartikuliir injiziert, die menvergroBrung) I tumefaction (de cel• Haut pathologisch; in 30 v.h. Fiillen ist mit lules) cerebrale(s) f einer irreversiblen Atrophie zu rechnen, 16420 swelling of nasal mucosa I Nasenschleim• auch wenn die Veriindrungen nicht mehr hautschwellungf (durch Aufrichten des auffallen [ALTMEYER-ZAUN]) I suspensions Oberkorpers aus horizon taler Lage bis cristallises de corticoi"des f [zum kritischen Winkel von] 20 0 zu behe• 16410 suspensions, intravenous injected spleen celli ben [RUNDCRANTZ)) I tumefaction de la Milzzellsuspensionen, i.v. injizierte f (nor• muqueuse nasale f malisieren Faktor-VIII-Blutspiegelliinger 16421 swelling, (permanent) knee I (Dauer)knie• als Plasmainfusionen [VAN CREVELD]) I schwellungf(durch ein- od. mehrmal auf• suspensions cellulaires de la rate injectees tretenden GelenkerguB [durch Kapselver• i.v. f dickung mit und ohne ErguB z.B. bei 16411 suspicion, Q-fever I Q-Fieber-Verdacht m rheumat. Arthritis]) I tumefaction du genou (sollte auch ein hartniickiger grippaler In• (persistante) f fekt erwecken: durch Coxiella burneti her• 16422 swine, domestic (wild) I Hausschwein vorgerufener intensiver Spannungskopf• (Wild-) n (wie Hiihner in Batterien und schmerz mit rasch ansteigendem lang an• Kiilber in Boxen, ohne Sonne und Bewe• haltendem Fieber; endemisch verbreitet gung zu muskulosen, knochenarmen Lang• durch den Ubertriiger Dermacentor margi• schweinen umgeziichtete [ohne eigne Suhle natus, einer in Naturherden bes. Schafen und Auslauf im Eichenwald aufgewachse• verbreiteten Zecke, von deren im Schaffell ne], fUr die menschliche Erniihrung untaug• getrocknetem und vom Wind 2 km weit liche) / porc domestique (sanglier) m durch die Luft getragenem Kot die groBte 16423 switch points of the sensible system, central I Gefahr flir den Menschen ausgeht Umschaltstellen des sensiblen Systems, [DOERR]) I soup,

16429 symbolism of vital substances / Vitalstoffe• 16439 sympathicotonus, primarily increased / symbolik f (nach dem goldenen Schnitt: Sympathicotonus, primar erhohter m (bei «Feuerstatte» - EiweiBe - Fermente = 5, PCP-Patienten [als pathogenetischen Fak• «Brennstoff» - Kohlenstoffhydrate - Vit• tor?] festgestellt [VYDEN]); sympathicoto• amine [Cofermente] = 8, «Ziindholz»• nus primairement augmente m Fettsauren - Hormone = 3) / symbolisme 16440 symphalangism (TALBOT); TALBOT' Sym• de substances vitales m phalangismus m (familiares Fehlen des pro• 16430 symmetry, mirror / Spiegelsymmetrie f (in ximalen Interphalangealgelenks an einem der Natur nicht vorkommender «Sturz der od. mehrern Fingern) / symphalangisme de Pari tat» ) / symetrie de reflet f TALBOT m 16431 sympathectomy, mesenteric / Sympathekto• 16441 symptoms of (adult) respiratory distress mie, mesenteriale f (zusatzliche revaskula• syndrome, cardinal / ARDS-Hauptsympto• risierende MaBnahme bei Darmresektio• me n ([wahrscheinlich auf das verbreiterte nen nach MesenterialarterienverschluB Interstitium und die trotz Sauerstoffzufuhr [CAREY]) / sympathectomie mesenterique f bestehenbleibende OTResistenz zuriickzu• 16432 sympathectomy, thoracal transaxillary / fiihrende] Zyanose, Husten [mit Pseudo• Sympathektomie, thorakale transaxillare f monas aeruginosa im Sputum], Tachykar• (zeitigt beBre Resultate als die iibliche die) / symptomes d'ARDS principaux m dorsale extrapleurale) / sympathectomie 16442 symptoms of alcohol withdrawal / Alkohol• transaxillaire thoracique f entzugsymptome n (zunachst Abfall der 16433 sympathetique, parapsychological/ Sympa• Noradrenalinrezeptorensensibilitat, dann thetik, parapsychologische f (psychologi• steiler Anstieg mit Krampfen, die durch sche Suggestion) / sympathetique parapsy• Catecholaminagonisten gemildert, durch chologique f -antagonisten verstarkt werden und 16434 B-sympathicolytics, hypertension lowering / schlieBlich im Delir [gelegentlich mit epi• B-Sympathicolytica, blutdrucksenkende n leptischen Anfallen] ihren Hohepunkt er• (reduzieren Herzminutenvolumen, beein• reichen, aus dem eine vollige restitutio ad flussen, wenn lipophil, zentralnervose Re• integrum trotz sofortigem Einsatz hoher gelkreise, erniedern, wenn selektiv, peri• Dosen Vitamin-B-Komplex [B I] nur in ei• pheren GefiiBwiderstand [Van ZWIETEN]) / nem von acht Fallen gelingt) / symptomes B-sympathicolytiques abaissants d'hyperten• d'abstinence d'a1cool m sion m 16443 symptoms of alkyl phosphate poisoning; 16435 B-sympathicomimetics / B-Sympathicomime• Alkylphosphatvergiftungsymptome n (mit tica n (zur Hemmung des P-Faktors bei hohen Atropindosen zu behandelnde Mio• Colitis u1cerosa bes. geeignet [PoLcAK]) / sis, erheblicher SpeichelfluB, Bronchialse• B-sympathicomimetiques m kretion und -konstriktion, SchweiBausbrii• 16436 Bl-sympathicomimetics (B2") / BI-Sympathico• che, Faszikulieren der Skeletmuskulatur) / mimetica (Bz-) n (aktivieren Herz und Kreis• symptomes d'empoisonnement a phos• lauf [lassen glatte Muskulatur (Bronchen, phate d'a1coyle m GefaBe, Uterus) erschlaffen und hemmen 16445 symptom of atrioventricular septum / Vor• friihzeitige Wehen]) / BI-sympathicomimeti• hofseptumsymptom n (Konturvariabilitat ques (Br) m des Vorhofseptums im Angiogramm); 16437 a-sympathicomimetics, central / a-Sympa• symptome de c1oison atrioventriculaire m thicomimetica, zentrale n (periphere AI• 16446 symptoms, benzodiazepine withdrawal; phaadrenorezeptorenstimulation laBt den Benzodiazepinentzugsymptome n (prima• Blutdruck ansteigen, zentrale, z.B. Cloni• re: Delir - 25%, vegetative - 70%, Angst din laBt ihn abfallen; urspriinglich als Na• - 50%; sekundare: Delir - 50%, vegetati• senschleimhautgefaBe verengendes ve - 90%, Angst - 70%) ; symptomes de Schnupfenmittel konzipiert, senkte es den desintoxication de benzodiazepines m Blutdruck unerwartet: die bei den meisten 16447 symptoms of brain abscess; HirnabszeB• Blutdruckziiglern auftretende Gegenregu• symptome n (Meningitis, Latenzperiode, lation wird hier vermieden [Sympathikus• intrakranielle Drucksteigrung) ; symptomes antagonisten retinieren Fliissigkeit, wo• d'abces du cerveau m durch das vasale Volumen ansteigt, Salure• 16447a symptoms of bronchial asthma / Dyspnoe, tica setzen das Blutdruck fOrdernde Renin• Symptome der pulmobronchialen n (At em• Angiotensin-Aldosteron-System ingang, not unter korperlicher Belastung, zahes Vasodilatantien stimulieren reflektorisch Sputum, trocken klingende Rasselgerau• den Sympathicus, wodurch das Herz star• sche, Lungenfelder auffallig hell, Fassungs• ker arbeitet, auch Fliissigkeit retiniert und vermogen der Lungen nicht verkleinert) / Renin verstarkt sezerniert wird]) / a-sympa• symptomes d'asthme bronchi que m thicomimetiques centraux m 16448 symptoms of cardiac asthma; Dyspnoe, 16438 sympathicotonic colon syndrome / OGILVIE' Symptome der pulmokardialen n (Atemnot Syndrom (Pseudobstruktionsileus bei an• im Liegen starker, diinnfliissiger rotlicher dersortigen Geschwiilsten) / obstruction co• Auswurf, meist nichtklingende Rasselge• lonique fausse rausche in den basalen Lungenabschnitten,

749 symptoms 16449-16462 symptom

Lungenfelder in den basalen Abschnitten Steatorrhoe und Diarrhoe konnen fehlen, verschattet, Total- und Vitalkapazitiit deut• manchmal ist sogar Obstipation vorhan• lich herabgesetzt) / symptomes de l'asthme den, nur in < 50% findet man das klassi• cardiaque m sche Bild mit langer Anamnese, volumino• 16449 symptoms, central nervous glycoside / Gly• sen iibelriechenden Stiihlen, abgemager• cosidsymptome, zentralnervose n (der tern GesiiB und dickem Bauch) / symptomes [iihnlich wie kataboles Glucocorticoid Cor• de creliacie m tison wirkenden] Digitalis: Kopfschmerz, 16454a symptom, coffee withdrawal / Coffeinent• Miidigkeit, Schlaflosigkeit, Neuralgien, zug-Symptom (Menschen, die groBe Men• Aphasien, Seh- und Taststorungen; des gen coffeinhaltiger Getriinke zu sich zu [iihnlich wie anaboles Mineralocorticoid nehmen pflegen, leiden oft an Kopf• Aldosteron wirkenden] Strophantus: Steig• schmerz, wenn sie ihren Konsum reduzie• rung der Vigilitiit und Konzentration, Be• ren [SPATZ)) / symptome d'abstinence de seitigung der kardialen SchlafstOrung, He• cafe m bung des Psychotonus [BIRKMAYER)) / 16455 symptom complex of angina pectoris / Angi• symptomes de glycosides neurologiques m na-pectoris-Symptomenkomplex m (Ver• 16450 symptoms of childhood neurotic / Sympto• iindrungen der Blutstromung und -viskosi• me, der Kindheit neurotische n (libidinoses tiit, der Schlagfrequenz und des Blut• bzw. destrudinoses Niigelkauen, Bettniis• drucks, der Herzmuskulatur und der Koro• sen u.a., verschwinden nicht mit der Puber• narien) / symptomes d'angine de poitrine, tiit, sie werden vielmehr, weil «verboten», complexe de m verdriingt, urn spiiter, wenn auch in andrer 16456 symptoms, conversion / Konversionsympto• Form, mit schlechtem, angstmachendem me n (durch Konversion unbewuBter Kon• Gewissen, wieder aufzutauchen, falls ihre flikte entstehende und solche symbolisch Ursache dem Betroffenen nicht einsehbar darstellende korperliche Symptome, z.B. gemacht werden kann, was, wenn iiber• hysterische Blindheit, Schmerzlosigkeit haupt, nur eine analytische Psychotherapie u.a.) / symptomes de conversion m vermag) / symptomes d'enfance nevroti• 16457 symptoms, CROHN'S syndrome early / Mor• ques m bUS-CROHN-Friihsymptome n (beim Dop• 16451 symptoms of chromosomal aberrations / pelkontrastverfahren mit nicht zu dichtem Chromosomenaberration-Symptome n Kontrastmittel und bei medikamentos nicht (priinatale Dystrophie, Minderwuchs, Mal• vermindertem Tonus entdeckt man 2 Re• nutrition, Hypogenitalismus, MiBbildun• liefformen, eine zarte quergestreifte Fiilt• gen an Kopf und GliedmaBenextremitiiten, lung der innern Kolonoberfliiche und eine Herzfehler, Nierenanomalien, Hypo- und glatte Oberfliiche mit ziemlich regelmiiBig Hypertonie, Gelenkkontrakturen, Kriimp• verteilten Breifleckchen, den manchmal fe, Schwachsinn) / symptomes d'aberrations schon bei Kindern als «aphthoide Ge• chromosomiques m schwiire» erkennbaren Vorboten des 16452 symptoms in chronic bromism, neurologic / M. CROHN [FRIK)) / symptomes precoces Bromismus, neurologische Symptome bei de syndrome de CROHN chronischem n (zerebelliire Ataxie und 16458 symptoms of diabetic coma / Coma-diabeti• Dysarthrie, Nystagmus und geschwiichte cum-Symptome n (groBer Durst, schlechte Pupillenreflexe, Muskelhypotonie und Tre• Laune, peritonitisiihnliche Beschwerden) / mor) / symptomes neurologiques abro• symptomes de coma diabetique m misme chronique m 16459 symptoms of diabetic neuropathy, earliest / 16453 symptoms, climacteric / Symptome, klimak• Diabetikerneuropathie-Symptom, friihstes terische n (konnen fast aIle auch bei prii• n (herabgesetztes od. fehlendes Vibrations• menstruellem und postovulatorischem Syn• empfinden an der FuBsohle bes. an der drom vorkommen [relative Hyperostroge• Plantarseite der GroBzehe) / symptome de nie]: sie werden durch hohere Ostrogenga• nevropathie diabetique, premier m ben eher ~erstiirkt, denn i. G .z. Progeste• 16460 symptoms, digitalis intoxication / Digitalis• ron wird Ostrogen - iihnlich wie das miinn• intoxikationsymptome n (Beeintriichtigung liche Sperma nach Vasektomie - auch post• der Transport-ATPase der Myokardzellen menopausal weiter produziert; bei niedern ~ Absinken des Ruhemembranpotentials Dosen bzw. individuell genau angepaBter ~ Verkiirzung der absoluten Refraktiir• Dosierung kann eine [iiberfliissige, wenn phase ~ gesteigerte Zellirritabilitiit ~ er• auch vielleicht subjektiv «gefallende»] Sub• hOhte Arrhythmiedisposition) / symptomes stitution nicht schaden, weil in Gegenregu• d'intoxication digitalique m lation [feedback] die korpereigne Ostro• 16461 symptoms, extrapyramidal / Symptome, ex• genproduktion reduziert wird, ohne feed• trapyramidale n (durch Neuroleptica, Anti• back kann die Substitution krebsauslosend depressiva, Antihypertonica, Antepilepti• oder -fordernd sein) / symptomes climateri• ca, orale Contraceptiva, L-Dopa moglich) / ques m symptomes extrapyramidaux m 16454 symptoms, c(o)eliacy / Zoliakiesymptome n 16462 symptom, fa~ade / «Fassadensymptom» n (Diinndarmschleimhautveriindrungen, (kind!. Sprachbehindrung bes. infolge emo-

750 symptoms 16463 -16482 symptoms

tionaler Vernachliissigung durch vorwie• Foetor, Ascites); symptomes de coma gend fernsehende und autofahrende Eltern hepatique m [BAUKNECHT]) ; symptome de fa"ade m 16474 symptoms, heteronomous; homonomous; 16463 symptoms, fetal alcohol / Alkoholsympto• Symptome, heteronome, homo nome n (in me, fetale m (Nicht auf schlecht en Erniih• ihrer Art, nur in ihrem Grad von der Norm rungzustand der Mutter sondern auf deren abweichende psychische) ; symptomes Mte• Alkoholsucht zuriickzufiihrende abnorme ronomes; homonomes m Handinnenlinienmuster: obre Linie [Drei• 16475 symptoms, hypercalcemia / Hypercalciimie• fingerfurche] stark ausgebildet aber abge• symptome n (starkes Erbrechen, Exsikko• knickt statt gebogen, mittlere Linie [Fiinf• se, Hyperpyresie, Tachykardie, Poly- iiber fingerfurche] stark reduziert od. nicht vor• Olig- bis Anurie, Adynamie ~ Tetraplegie handen, untre Linie [Daumenfurche] rudi• ~ Somnolenz ~ Koma) / symptomes de mentiir [BIERICH]); symptomes d'alcool hypercalcemie m fcetaux m 16476 symptoms, hyperprolactinemia / Hyperpro• 16465 symptoms, first phlebothromboses / Venen• lactiniimie-Symptome m (erstes Leitsym• thrombosensymptome, erste n (Waden: 10- ptom eines Prolactin produzierenden Hy• kaler Wadenschmerz, Oberschenkel: An• pophysenadenoms ist ausfallende Ovula• schwellen der Fesseln, Becken: Spannung tion und Menstruation [10-40% sek. Ame• und Odem des Unterschenkels) / symp• norrhoen], zweites Leitsymptom ist eine tOmes des phlebothromboses premiers m Galaktorrhoe, die bei der Frau in 70% der 16466 symptoms of gastric lymphoma (, un• Faile auftritt); symptomes d'hyperprolac• specific) / Magenlymphomsymptome (, un• tinemie m spezifische) n (Oberbauchschmerzen, An• 16477 symptoms, hyperthyreotic general; Allge• orexie, Gewichtsverlust) / symptomes de meinsymptome, hyperthyreotische n (Ge• Iymphome gastrique (nonspecifiques) m wichtsabnahme bei gutem Appetit und ver• 16467 symptoms of gastric sarcoma (, specific) / mehrtem Durst, Wiirmeintoleranz und Magensarkomsymptome (, spezifische) n starkes Schwitzen mit feuchten Akren, Ge• (Ulzerationen, Blutungen, EiweiBmangel• reiztheit und lebhafte Motorik mit Finger• odeme) / symptOmes de sarcome gastrique spitzen- und Zungentremor, Sympathicoto• (specifiques) m nus, verkiirzter Achillessehnenreflex, Po• 16468 symptoms of gen defect; Gendefektsympto• tenzstOrungen, Ophthalmopathien) ; symp• me n (beseitigen, heiBt Gendefekt tradie• tOmes generaux d'hyperthyreose m ren) / symptOmes de detaut genetique m 16478 symptoms, hyperthyreosis / Hyperthyreose• 16469 symptoms, genital mycoses / Genitalmyko• Symptome n (Struma, Exophthalmus, Lid• sensymptome n (i.G.z. Trichomonadenin• odeme, gliinzende feuchte Haut, Haaraus• fektionen [reichlich diinnfliissiger Fluor] fall, Schwitzen auch nachts, Herzklopfen, stehen bei Candidabefall vaginaler Juckreiz Gewichtsverlust, Durchfiille, psychische und kiisig-brockliger AusfluB im Vorder• und motorische Unruhe, Adynamie) / grund) / symptomes de mycoses genitales m sympWmes d'hyperthyreose m .. 16470 symptoms, glaucoma / Glaukomsymptome 16479 symptoms, hypertransfusion key / Uber• n (erhohter Augeninnendruck, Papillen• transfusionschliisselsymptome n (Sofort• schaden. Gesichtfelddefekt) I symptomes Syndrom: Thrombozytenvermindrung, Ge• de glauco me m rinnungsfaktorenabfall, Fibrinolyseaktivie• 16471 symptoms of gout / Gichtsymptome n (mit rung; Spiit-Syndrom: Thrombozytose, Ge• Diaciden, z.B. Colchicin, therapierbare hy• rinnungsfaktorenanstieg, Fibrinolysehem• perurikiimische Gichtanfiille, Steinkoliken, mung entstehen, wenn Hiimostase, Koagu• Tophi; schwer therapierbare hyperurikiimi• lation und Fibrinolyse durch ein Trauma sche Hypertonie, Nierenparenchymschii• gleichermaBen betroffen sind) / symptOmes den [ZOLLNER]) / symptomes de goutte m clef d'hypertransfusion m 16472 symptoms of heart insufficiency, typical / 16480 symptoms, hypobaropathy ; Hohensympto• Herzinsuffizienzsymptome, typische n (er• me n (unter Hohenbedingungen nimmt die hohter Sympathicotonus, vermehrt zirku• Neigung zur Blutgerinnung drastisch zu; lierende Catecholamine, aktiviertes Renin• weil die Thrombozyten aber nicht aggregie• Angiotensin-System, fiihren zu iiberpro• ren, wird die Ursache in einem fast portionalem Anstieg des peripheren Wi• 25%igen Anstieg des Diphosphoglycerat• derstands und entsprechender Beeintriich• spiegels vermutet [MAHER-CYMERMAN]); tigung der Kontraktion des Ii. Ventrikels; sympWmes d'hypobaropathie m die groBre Nachlast mindert das HZV und 16481 symptoms of hypoglycemic coma; Coma• erhoht den myokardialen 02-Verbrauch: hypoglycaemicum-Symptome n (Foigeer• die Unterbrechung dieses Fehlzirkels ist scheinungen versehentlicher i.v. Inj.); das Ziel jeder Herzinsuffizienztherapie) ; symptOmes de coma hypoglycemique m symptomes d'insuffisance cardiaque typi• 16482 symptoms of inborn hypothyreoses / Hypo• ques m thyreosen, Symptome angeborener n (Ge• 16473 symptoms of hepatic coma / Coma-hepati• wicht iiber 3500 g, Trinkunlust, Icterus cum-Symptome n (ikterisches Hautkolorit, prolongatus [iiber 3 Wo.], rauhe trockne

751 symptoms 16483-16501 symptoms

Haut, Hypotonie, Obstipation, Inaktivitat, «unrein» werden k6nnen, «rein» geworden Makroglossie, Sattelnase, struppiges Haar, sind [Van KEEP]) / symptomes menopau• seltnes heisres Schreien, U ntertemperatur , saux m Bradykardie, meist fehlender Kropf) / 16492 symptoms, menopausal vasomotor / Sym• symptomes d'hypothyreoses congeni- ptome, menopa.~sale vasomotorische n tales m (Absinken des Ostrogen- und Cholesterin• 16483 symptoms of irritable colon / Colon-irritabi• spiegels, Ansteigen der Gonadotropine le-Symptome n (wandernde krampfartige und Phospholipide) / symptomes vasomo• Leibschmerzen bei Diarrhoe, abwechselnd teurs menopausaux m mit Blahungen und V611egefiihl bei Obsti• 16493 symptoms, mongolism / Mongolismussym• pation, ungestOrte Nachtruhe, wechselnde ptome n (anthropometrische, statomotori• Abhangigkeit von N ahrungzufuhr bzw. Art sche, psychosoziale, intellektuelle) / symp• der Nahrungsmittel; migraneartige Kopf• tomes de mongolisme m schmerzen und Globusgefiihl bei normalem 16494 symptoms, myocardiac / Myokardsympto• pH-Wert, normaler BSG und unauffalliger me n (haben weder eine koronare noch Sigmoidoskopie [WATSON]) / symptomes de eine nerv6se Genese [ROTHMUND]) / symp• colon irritable m tomes myocardiques m 16484 symptoms, juvenile depression / Depres• 16495 symptoms, neurological / Symptome, neu• sionsymptome, kindliche n (Wechsel des rologische n (selten Ausdruck einer Krank• Gemtitzustands, Rtickzug aus der Spielge• heit [Entitat] des NS, meist Wegweisung zu meinschaft, Abfall schulischer Leistungen, einer allgemeinen Gesundheitst6rung [Re• Schlafschwierigkeiten, aggressives Verhal• aktionsform] [JANZEN]) / symptomes neuro• ten, Minderwertigkeitsgefiihle, Energie• logiques m mangel, Schulangst, Anorexie und Ge• 16496 symptoms of newborn's hypothyreosis / wichtsverlust, unbestimmte k6rperliche Neugeborenenhypothyreosesymptome n Beschwerden [psychosomat. Konversio• (Trinkfaulheit, ungew6hnliches Schlafbe• nen]) / symptomes depressifs juveniles m dtirfnis, motorische Tragheit, spr6de Haut, 16485 symptoms of the left epigastrium, acute / kloBige Stimme, anhaltende Obstipation, Oberbauch, akute Symptome im linken n geistige Lethargie, verlangsamte Sehnenre• (Ulkusperforation, Myokard-, Milzinfarkt, flexe; Sofortdiagnose und Hormonsubstitu• .Hiatushernie) / symptomes de l'epigastre tion k6nnen die Entwicklung normalisie• sinistre aigus m ren) / symptomes d'hypothyreose des nou• 16486 symptoms of the left hypogastrium, acute / veau-nes m Unterbauch, akute Symptome im linken n 16497 symptoms, objective left insufficiency / (Sigmadivertikulitis, Adnexerkrankungen, Linksinsuffizienzsymptome,objektivierba• Ureterstein) / symptomes de l'hypogastre re n (kardiogene Hypertonie [RR] , T• sinistre aigus m Abflachung [EKG] , Linksdilatation 16487 symptoms by magnesium deficiency / Mg• [r6ntg.], Akzentuation des 2. Pulmonalis• Mangelsymptome n (zerebrale, viszerale, tons bei doppeltrelativer Auskultations• vaskular -stenokardische, muskular -tetani• technik [KERN]) / symptomes d'insuffisance sche) / symptomes par manque de magne• gauche objectifs m sium m 16498 symptoms, objective orthostasis / Orthosta• 16488 symptoms, malign aggression / Aggression• sesymptome, objektive n (ktihle blasse symptome, b6sartige n (unkontrollierte Haut, SchweiBausbrtiche, Dermographis• Nekrophilie [Mordlust], kontrollierter Sa• mus, [Cutis marmorata], Tachykardie, Ex• dismus [Herrschlust]) / symptomes d'agres• trasystolen, Seufzeratmung, Gahnzwang, sion malins m Hyperventilation, Obstipation, Diarrhoe, 16489 symptoms of maltreatment of infant / Kinds• Flatulenz, Dyskinesie der Gallenwege, Po• miBhandlung-Syndrom (Aile klin. erfaBba• tenz- bzw. Libidoschwache, Dysmenor• ren Schadigungen durch k6rperliche MiB• rhoe) / symptomes d'orthostase objectifs m handlungen) / symptomes de mauvais trai• 16499 symptoms, opiate withdrawal / Opiatent• tements d'enfant m zugsymptome n (Zahneklappern [teeth 16490 symptoms, medicamentously induced chattering], Hochspringen [jumping], extrapyramidal / Symptome, medikamen• Schtittelbewegungen [wet dog shaking]) / t6s induzierte extrapyramidale n (Akinesie, symptomes de desintoxication d'opiates m Hyperkinesien [Chorea, Athetose, Ballis• 16500 symptoms of Parkinsonism, corporeal / M.• mus], akute Dyskinesien [bukkale, faziale, PARKINsoN-Symptome, k6rperliche n linguale, nuchale, pharyngeale, brachiale]) / (Akinese, [fehlende Energie zu Mimik, symptomes extrapyramidaux medicamen• Gestik und Bewegungskoordination], Ri• teusement induits m gor [versteifte Muskeln und Gelenke]; Tre• 16491 symptoms, menopausal / Symptome, meno• mor [Zuckungen der Extremitaten und des pausale n (werden in westlichen Kulturen Kopfs (Kiefer, Zunge, Lippen, Stimmban• eher bestraft, weil die Betroffenen ihre der)] kann fehlen) / symptomes de Parkin• [Gebar]mutterrolle ausgespielt haben, in sonisme corporels m 6stlichen eher belohnt, weil sie nicht mehr 16501 symptoms, pigmentous retinitis / Retinitis- 752 symptoms 16502-16521 symptomatics

pigmentosa-Symptome n (Nachtblindheit, Magen-Darmsymptome bei Schichtarbeit n Tunnelsicht, Gesichtfeldschrumpfung, bis (bei Tagarbeit 0,3-7%, ohne Nachtschicht zum 10. Lebensjahr Erblindung bei Aus• 5%, mit Nachtschicht 2,5-15%) / symp• bruch der Krankheit im Kindesalter) / tomes gastr(0- )intestinaux au travail par symptome de rt!tinite pigmenteuse m equipes m 16502 symptoms, possible L.E. / L.E.-Symptome, 16513 symptoms of sinu-atrial node syndrome, mogliche n (Hemiplegie, Hemianopsie, cardinal / Sinusknoten-Syndrom-Leitsym• Aphasie, Tremor, ungewohnliche, weil erst ptome n (Bradykardie < 50/min [0,83 Hz], im mittlern Alter beginnende, pochende Sinusrhythmusunterbrechungen mit, Sinus• Halbseitenmigrane, Schmetterlingsflechte knotenausfaHperioden ohne Ersatzrhyth• nicht nur beim diskoiden «Wolf», Neutro• mus, episodisches Vorhofflimmern oder penie) / symptomes de lupus erythemateux -flattern, triige Erholung der Sinusknoten• possibles m aktivitiit nach Kardioversion [THOR• 16503 symptoms, psychomyasthenic / Symptome, MANN]) / symptomes cardinaux de syn• psychomyasthenische n (konnen biogra• drome du nreud sinu-atrial m phisch gedeutet, verstanden und ohne Me• 16514 symptoms, sleep apnea / Schlafapnoe-Sym• dikamente aufgelost werden, wenn die ptome n (neben der narkoleptoiden Schliif• kreativen und aggressiven Kriifte der Pat. rigkeit am Tag das exzessive krankhafte psychotherapeutisch geweckt werden kon• Schnarchen rein Leiden vor aHem schwer• nen [KtrrEMEYER]) / symptOmes psycho• gewichtiger Miinner] in der N acht) / symp• myastheniques m tomes d'apnee de sommeil m 16504 symptoms of rectum carcinoid / Rektumkar• 16515 symptoms, subjective left insufficiency / zinoidsymptome n (Blut auf dem Stuhl, Linksinsuffizienzsymptome, subjektive n Wechsel zwischen Durchfall und Verstop• (Neuralsegmentsensationen im li. obern fung, Tenesmen, Gewichtsverlust) / symp• Korperquadranten [incl. stenokardische], tomes de carcinoi"de rectal m kardiale SchlafstOrungen [Nyktapnoe, 16505 symptoms ofreflux disease / Refluxkrank• N achtschweiB, Angsttriiume] allgemeine heitsymptome n (hiiufiges retrosternales Leistungsmindrung) / symptomes d'insuffi• und pharyngeales Brennen, epigastrische sance gauche subjectifs m Schmerzen, Dysphagie) / symptomes de 16516 symptoms, subjective orthostasis / Orthosta• maladie de reflux m sesymptome, subjektive n (rasche Ermiid• 16506 symptoms of the right epigastrium, acute / barkeit, mangelnde Konzentrationsfiihig• Oberbauch, akute Symptome im rechten n keit, Gediichtnisschwiiche, Reizbarkeit, (Cholecystitis, Pancreatitis, Nephrolithia• schlechter Schlaf, Schwindel, Augenflim• sis, Pleuritis) / symptomes de l'epigastre mern, Kopfschmerz, Kiilteempfindlichkeit)/ dextre aigus m symptomes d'orthostase subjectifs m 16507 symptoms of the right hypogastrium, acute / 16517 symptoms, thrombophlebitis / Thrombo• Unterbauch, akute Symptome im rechten n phlebitis-Symptome n (niichtl. Waden• (Appendicitis, Ileitis) / symptomes de l'hy• kriimpfe, starkes Schweregefiihl in den Bei• pogastre dextre aigus m nen, ziehende Schmerzen in der Tiefe des 16508 symptoms, sensory deprivation / Sinnemp• Unter- bzw. Oberschenkels, Beinhaut beim findungsverlustsymptome n (z.B. Herab• Stehen rot bis livid verfiirbt und wiirmer, setzung der intellektuellen Leistungsfiihig• erhOhter Gewebeturgor und Muskeltonus) / keit) / symptomes de privation sensoriel• symptomes de thrombophlebite m Ie m 16518 symptoms, typical R.A. / R.A.-Symptome, 16509 symptoms, sepsis / Sepsis-Symptome n (ob• typische n (positiver Rheumafaktor [An• ligater Schock, weiche Milzschwellung, tiantikorper], Knoten, liingre Morgenstei• gramneg. Bakterien, oft Verbrauchskoagu• figkeit, charakteristischer radio- und histo• lopathie, selten Organsymptome, keine logischer Befund) / symptomes d'arthrite Thrombophlebitis, Endocarditis od. meta• rhumatoide typiques m statische Abszesse [HARMS]) / symptomes 16519 symptoms of urinary passages infections / septiques m Harnweginfektionsymptome n (objektive: 16510 symptoms, septicemia / Septikiimie-Sym• Pyurie, Hiimaturie, Bakteriurie; subjekti• ptome n (fakultativer Schock, manchmal ve: Flankenschmerz, Miktionsbeschwer• weiche Milzschwellung, grampos. Bakte• den, Fieber) / symptomes d'infections des rien, selten Verbrauchskoagulopathie, hiiu• voies urinaires m fig Organsymptome, Thrombophlebitis, 16520 symptoms, zinc lack / Zinkmangelsympto• Endocarditis u. metastatische Abszesse me n (typische Hautalterationen bes. an [HARMS]) / symptomes septicemiques m den distalen Extremitiiten, Alopezie, Na• 16511 symptoms of sexual function disturbances / geldystrophie, Otitis, Stomatitis, Blephari• SexualfunktionstOrungen, Symptome der n tis) / symptomes de manque de zinc m (Libido-, Erektion-, Ejakulation-, Orgas• 16521 symptomatics, acute abdominal / Bauch• musstorungen) / symptomes de troubles de symptomatik, akutef(viszeraler Schmerz fonction sexuelle m [dumpf, diffus, kolikartig], somatischer 16512 symptoms in shift-work, gastro-intestinal / Schmerz [schneidend, lokalisierbar, gleich-

753 symptomatic 16522-16545 syndrome

bleibend]) / symptomatisme abdominal durch Antibiotica [THOMPSON]) / synchro• aigu m therapie f 16522 symptomatic antibody deficiency syndrome / 16533 synchrotron, 30 (300) GeV protonic / 30- Antikorpermangel-Syndrom, symptomati• (300-) GeV -Protonensynchrotron n (er• sches (Bei Paraprotein ami en und [unter zeugt Teilchenstrahl einer effektiven Wel• immunsuppressiver Therapie verstarkt] bei lenlange von 1,6.10-14 [5.10-15] cm) / Leukamien) / syndrome par manque d'anti• synchrotron protonqiue de 30 (300) GeV m corps symptomatique 16534 synchrotron, proton, electron / Proton en• 16523 symptomatics, depression / Depression• synchrotron, Elektronen- n (in ihrem Auf• symptomatik f (bei Schlafentzug weisen lOsungsvermogen auch den Elektronenmi• endogene [neurotische] Depressive [k]eine kroskopen iiberlegene «Mikroskope») / abgeschwachte tagesrhythmische Schwan• synchrotron protonique, electronique m kung der Herzfrequenz auf [RUDOLF]) / 16535 syncluster / Syncluster m (Erythrozytenro• symptomatisme de depressions m sette: Lymphozytenreak~ion gegen korper• 16524 symptomatics, heart insufficiency / Herzin• eigne Erythrozyten [als Uberwachungs• suffizienzsymptomatik f (Links- symptom• funktion gegen potentielle Tumorzellen, reich, Rechts- [Doppel-] symptom arm MICKLEM]) / syncluster m [-los]) / symptomatisme d'insuffisance du 16536 syncope, vagovasal / Synkope, vagovasale f creur m (wenn Pulsfrequenz sowie systolischer und 16525 symptomatics, schizophrenia / Schizophre• diastolischer Druck abfallen, kann der niesymptomatik f (paranoide mit psycho• Stromungswiderstand unter den kritischen motorischer Exzitation, wobei Neurolepti• Wert sinken) / syncope vagovasale f ca sedierend bis depressiv wirken, wenn es 16537 syndesis / Syndese f (Chromosomenpaa• sich urn akute Symptome handelt, hebe• rung) / syndese f phrene mit psychomotorischer Retardie• 16538 syndrome, abandonment! Verlassenheit• rung, auf die Neuroleptica keinen EinfluB Syndrom (Durch rooming-in verhinderbare haben, es sei denn einen desinhibitorischen seelische Auswirkungen eines Klinikauf• bes. in chronischen Fallen, die durch Neu• enthalts [Verhaltenst6rungen (Anorexia, roleptica verhindert werden sollen und Emesis, Enuresis) Angsttraume, Agressio• auch wohl konnen, wahrend therapeutische nen] bei Kindem unter 3 Jahren [BOWLBY• Erfolge von ihnen nicht zu erwarten sind ROBERTSON]) / syndrome d'abandon [ZARIFIAN, KIELHOLZ, BAN]) / symptoma• 16539 syndrome, acetaldehyde / Acetaldehyd-Syn• tisme de schizophrenie m drom (Durch sekundare Giftpilze bei 16526 symptomatics, tongue / Zungensymptoma• gleichzeitigem AlkoholgenuB entstehendes tik f (Glossitiden mit unterschiedlichen Er• Vergiftungsbild) / syndrome d'acetaldehyde scheinungen bei psych. Storungen mit Vit• 16540 syndrome of affective lability and intellec• amin-B-Komplexmangel [JACOBY]) / tual deterioration with gliomas of the sep• symptomatisme glossien m tum region / ZEMAN-KING' Syndrom (Lang• 16527 symptomatics, uremia / Uramiesymptoma• samwachsende Tumoren im Septum-pellu• tik f (durch Kartoffel-Ei - od. Weizen• cidum-Bereich) / syndrome de RANSOM• Milch-Dat signifikant gesenkt [BAHL• ZEMAN-KING MANN)) / symptomatisme d'uremie m 16541 syndrome, agitated-anxious depressive / 16528 synapses, axodendritic, axosomatic, axoax• Syndrom, agitiert-angstlich depressives onal/ Synapsen, axodendritische, axosoma• (Traurige Verstimmung, Angst, agitierte tische, axoaxonale f (die ersten verbinden Psychomotorik, Schlafst6rungen, Tages• Axone [lange, kaum verastelte Auslaufer schwankungen, Wahnideen, Suizidalitat) / der Nervenzellen] und Dendriten [kurze, syndrome depressif agitant-anxieux stark verastelte Auslaufer der Nervenzel• 16542 syndrome, aglossia-adactylia / Aglossie• len], die zweiten bilden einen Konnex zwi• Adaktylie-Syndrom (Seltner MiBbildungs• schen Axon und Zellkorper, die dritten komplex) / syndrome d'aglossie et d'adac• zwischen zwei Axonen) / synapses axoden• tylie dritiques, axosomatiques, axoaxonales f 16543 syndrome, Albatros / Albatros-Syndrom 16529 synapsis, chromosomal / Chromosomenpaa• (Variante des Miinchhausen-Syndroms) / rung, prophasische f / synapsis chromoso• syndrome de l'albatros miquef 16544 syndrome, alcohol disintoxication / Alko• 16530 synapsis, neuro-neuronic / Synapse, neuro• holentzug-Syndrom (Mit somatischen [vor neuronale f (aus prasynaptischem Element, allem kardiovaskularen und gastrintestina• synaptischem Spalt und postsynaptischem len] und psychischen Symptomen [vor al• Element bestehender Kommunikationsap• lem Schlaf- und Gedachtnisstorungen]) / parat der Impulsiibertragung) / synapse syndrome de desintoxication de l'alcool neuro-neuronique f 16545 syndrome, alternating bradycardia-tachy• 16531 synchronizer / Synchronisator m (Gleichzei• cardia / Bradykardie-Tachykardie-Syn• tigkeitshersteller) / synchroniseur m drom, altemierendes (Medikament6s 16532 synchrotherapy / Synchrotherapie f (Syn• kaum zu beherrschende, am besten durch chronisierung bakt. Vermehrungsphasen Schrittmacherimplantation zu therapieren- 754 syndrome 16546-16571 syndrome

de Kombination brady- und tachykarder Schleimhaut: es handelt sich urn «Leiden, Arrhythmien ohne Insuffizienzzeichen bei denen ein Kontakt mit einem Allergen [WIRTZFELD-SEBENING]) / syndrome de nicht ausgemacht werden kann» [COCA]) / bradycardie et tachycardie alternante syndromes atopiques 16546 syndrome, amentia / Syndrom, amentielles 16559 syndrome, attacks / Attacken-Syndrom (Qualitativ definierte Form einer BewuBt• (Stunden dauernde lebhafte Schwindelan• seinstOrung) / syndrome amential faile, die von Vernichtungsgefiihl bei vol• 16547 syndrome, Amish oculocerebral / CROSS• lem BewuBtsein begleitet sein konnen) / McKuSICK-BREEN' Syndrom (Zuerst im syndrome d'attaques Amish-Inzuchtgebiet bei der Familie K. 16560 syndrome, automation / Automation-Syn• beobachtete Albinismus-Variante) / syn• drom (Psychisches Krankheitsbild altrer drome de famille K. Arbeitnehmer) / syndrome d'automation 16548 syndrome, amphetaminogenic abstinence / 16561 syndrome, «brain-fag» / Brain-fag-Syndrom Abstinenz-Syndrom, amphetaminogenes (Bei iiberforderten [schwarzen] Studenten (Durch Betablocker spezif. abbaubarer beobachtete psychosomatische Erschop• CatecholaminiiberschuB) / syndrome fung) / syndrome d'epuisement cerebral d' abstinence amphetaminogenique 16562 syndrome, bronchitic / Syndrom, bronchiti• 16549 syndrome, analbuminemia / Analbumin• sches (Hyper- und Dyskrinie mit Mukosta• amie-Syndrom (Familiares Fehlen der Se• se) / syndrome bronchitique rumalbuminfraktion) / syndrome d'anal• 16563 syndrome of the bronchus of the superior buminemie lobe (of the right lung) / Oberlappenbron• 16550 syndrome, angiohemophilia / Angiohamo• chus-Syndrom (Rezidivierende rechtsseiti• philie-Syndrom (Erbliche hamorrhagische ge Oberlappenpneumonie bei Oberlappen• hamophilieartige Diathese) / syndrome he• bronchusfehlbildungen) / syndrome de la mangiophile bronche du lobe superieur (du poumon 16551 syndrome, ankle blow-out / Syndrom des droit) aufgeplatzten Knochels (Insuffizienz der 16564 syndrome of caudal dislocation of the brain tiefen Beinvenen mit Ulcus cruris im Be• stem / JIROUT' Syndrom (Kaudalverschie• reich des innern Knochels) / syndrome du bung des Hirnstamms bei Tumoren od. malleole creve Hamatomen) / syndrome de JIROUT 16552 syndrome, antabus / Antabus-Syndrom 16565 syndrome, cerebrocostomandibular / (Flush, Hitzegefiihl, Gesichtsrotung, Blut• SMITH-THEILER-SCHACHENMANN' Syn• andrang, Kopfschmerz, Tachykardie, Nau• drom (Familiare Gesichts-, Kiefer-, Luft• sea bei antidiabetischer Sulfonylharnstoff• rohren-, RippenmiBbildung) / syndrome ce• medikation) / syndrome d'antabus rebrocostomandibulaire 16553 syndrome, anterolateral thalamus / Thala• 16566 syndromes, cervical/ Zervikalsyndrome mus-Syndrom, anterolaterales (Entsteht (enzephalozervikales, zervikobrachiales, aus Lasionen der Projektionskerngruppen pharnygosophagales [thorakozervikales]) / «ventralis» und «dorsalis anterior» syndromes cervicaux [ADAMS]) / syndrome thalamique anterola• 16567 syndrome, cervicodermorenogenital / GOE• teral MINNE' Syndrom (Muskularer Schiefhals, 16554 syndrome, apple peel / Apfelschalen-Syn• multiple Spontankeloide, Kryptorchismus, drom (Kongenitale Diinndarmatresie mit Nierendysplasie) / dysplasie cervicodermo• Mesenteriumaplasie) / syndrome de pelure renogenitale de pomme 16568 syndrome, Chinese restaurant / China-Re• 16555 syndrome of the arch of the aorta / Aortabo• staurant-Syndrom (Glutamat-Nebenwir• gen-Syndrom (DroBlung der Armarterien kungen bes. nach GenuB von Suppen und und Karotiden durch endangiitische Pro• Saucen) / maladie de Ho MAN KWOK zesse im Aortabogen) / syndrome de l'arc 16569 syndrome, choleriform / Syndrom, choleri• de l'aorte formes (Blitzartig auftretende Superinfek• 16556 syndrome ofarm hyperadduction / Adduk• tion durch resistente Staphylokokken bei tion-Syndrom des Arms (Nachtlicher Diarrhoe und Darmschleimhautreizung Schulterschmerz bei Iangrer Adduktion ei• nach Antibiotikaapplikation mit ernster nes Arms und entgegengesetzter Kopfdre• Prognose und moglichem letalem Ausgang) / hung) / syndrome d'adduction d'un bras syndrome choleriforme 16557 syndrome, asthmatic / Syndrom, asthmati• 16570 syndrome, cholestasis / Cholestase-Syn• sches (Generalisierte Engerstellung der drom (Neben der Cholelithiasis wichtigste Bronchialwege mit paroxysmaler Atmnot) / Fehlregulation der Gallenbildung durch in• syndrome asthmatique fektiose od. toxische Leberschaden sowie 16558 syndromes, atopic / Syndrome, atopische durch Verlegung der intra- oder extrahepa• (a'tono~ = unerklarlich: manifestieren sich tischen Gallenwege als Folge von Entziin• an der Haut als Urticaria und atopische dungen oder Tumoren) / syndrome de cho• Dermatitis, im Respirationstrakt als Heu• lostase schnupfen und extrinsisches Asthma bron• 16571 syndrome, chondrocostal precordial / Syn• chiale, aber auch an der gastrintestinalen drom, chondrokostales prakordiales (Peri- 755 syndrome 16572-16592 syndrome

chondrale Affektion der Sternokostalge• tion beruhende MiBbildungenkombina• lenke mit reflektor.jscher Pseudangina pec• tion) / syndrome de «cri du chat» toris durch mech. Uberlastung) / syndrome 16581 syndrome, cryptophthalmia / FRANC;orS' chondrocostal precordial Syndrom III / syndrome de cryptophtalmie 16572 syndrome of the choroid artery / Arteria• 16582 syndrome, cutaneo-osseous / Syndrom, chorioidea-Syndrom (Zerebrales Krank• kutane( 0 )ossales (Follikuliire Atrophoder• heitsbild infolge Verschlusses od. Mangel• mie und SkeletmiBbildungen) / syndrome durchblutung) / syndrome de l'artere cho• de MIESCHER-BuRCKHARDT roi'dienne 16583 syndrome, defect / Ausfall-Syndrom (Ny• 16573 syndrome, chromosome 18 deletion / Dele• stagmus bei Reizung zur kranken, bei tion-17 -18-Syndrom (Dysmorphien bei De• Funktionsausfall zur gesunden, bei Erho• letion eines kurzen Arms des Chromosoms lung wieder zur kranken Seite) / syndrome 17 od. 18) / syndrome de deletion du de defectuosite chromosome 18 16584 syndrome, D (14) deletion / Deletion-D• 16574 syndrome, chronic unspecific respiratory (14)-Syndrom (Dysmorphien bei Deletion (CURS) / Syndrom, chronisches unspezifi• eines kurzen Arms des Chromosoms 14 od. sches respiratorisches (Bei Rauchern an 13) / syndrome de deletion D (14) staubigen Arbeitspliitzen) / syndrome respi• 16585 syndrome, death driver / Tod(es )fahrer• ratoire nonspecifique chronique Syndrom (Chronischer Persi:inlichkeitsde• 16575 syndrome, coctail party / Coctailparty-Syn• fekt, subakute Stressituation, akuter Alko• drom (Psychosoziologische Reaktionsweise holismus) / syndrome de chauffeur de mort bei hydrozephalogener Hirnatrophie) / syn• 16586 syndrome, defibrination / Defibrination• drome de coctail-party Syndrom (Gemeinsam auftretende intrava• 16575a syndrome, compartment / Compartment• sale Koagulation und Hyperfibrinolyse Syndrom (Weniger als Thrombosen be• [Doppeleffekt der pathol. Proteolyse], kannte, oft iibersehene folgenschwere durch proteolytische Enzyme eingeleitete Komplikation von Knochenbriichen, wenn Aktivierung der Gerinnung und gleichzeiti• durch erhi:ihten Gewebedruck die inn ern ge Aktivierung der Fibrinolyse: es gerinnt Strukturen ihr Volumen vergri:iBern oder und blutet trotzdem profus; «paradoxe» Kompression [durch Gipsverbiinde] von Therapie: Antikoagulantien [Heparin] und auBen das Volumen einschriinkt: das Syn• Antifibrinolytica [Tranexansiiure]) / syn• drom des compartments [ = geschloBner drome de defibrination Raum], am hiiufigsten bei zusiitzlichen 16587 syndrome, delirant / Syndrom, delirantes Weichteilfrakturen [Verstiirkung der Kom• (Qualitativ definierte Form einer BewuBt• pression durch die Hautnaht], hat sich in seinsti:irung) / syndrome delirante den letzten lahren von 1 % auf 30% verviel• 16588 syndrome, depletion / Depletion-Syndrom facht parallel zum stumpfsinnigen Trimm• (Fett- und Proteinstoffwechselsti:irung bei dich-Rad[renn]fahren und zum rauschsiich• Pankreaskarzinom) / syndrome de deple• tigen [Rocker]motorradrennen [TsCHER• tion NE]) / syndrome de compartiment 16589 syndrome, depopulation / Depopulation• 16576 syndrome, Copenhagen (cat's-eyes) / Ko• Syndrom (Angeborene od. erworbene voll• penhagen-Syndrom (Katzenaugen-Syn• standige Degeneration des mann!. Keim• drom) (Idiopathischer Schwachsinn mit epithels ohne Spermien und deren Vorstu• kleinem [sub ]metazentrischem Extrachro• fen, bei dem die Therapie aussichtslos ist mosom) / syndrome de Copenhague (de und bei Kinderwunsch nur die Adoption catadioptres) oder die problematische heterologe Insemi• 16577 syndromes, corporeal causes of depressive / nation helfen kann [SCHILL]) / syndrome de Syndrome, ki:irperliche Ursachen depressi• depopulation ver (Nachweisbare ki:irperliche Krankhei• 16590 syndrome, depressive / Syndrom, <:!epressi• ten, die direkt oder indirekt das Gehirn in yes (Wird unabhangig von seiner Atiologie Mitleidenschaft ziehen und eine Depres• als Krankheitsbild beschrieben, womit die sion ausli:isen) / syndromes depressifs, nosologische Klassifikation der Krankhei• causes corporelles de ten in der klassischen Psychiatrie zugunsten 16578 syndrome, cortisone withdrawal / Cortison• der symptomatologischen Beschreibung entzug-Syndrom (Nach Absetzen liingrer verlassen wird, weil die Symptome mit Steroidbehandlung auftretende Krank• Antidepressiva behandelt werden ki:innen) / heitserscheinungen) / syndrome de syndrome depressif SLOCUMB 16591 syndrome, desk / Schreibtisch-Syndrom 16579 syndrome, couvade / Couvade-Syndrom (Chron. veni:ise Insuffizienz ~ schmerzhaf• (couvage frz. Brutzeit: Psychosyndrom des te Stauungsbeschwerden ~ statische Gde• Gatten bei Schwangerschaft und Entbin• me mit Sti:irung der Kapillarpermeabilitiit, dung der Gattin) / syndrome de couvage ~ Stauungsdermatose ~ Ulcus cruris ve• 16580 syndrome, «cri du chat» / LEJEUNE' Syn• nosum) / syndrome de bureau drom (Auf partieller [Chromosomen]dele- 16592 syndrome, diabetes / Diabetes-Syndrom (Hyperglykiimie und Glucosurie, vermehr-

756 syndrome 16593-16615 syndrome

ter Durst und Polyurie; Infektionsneigung, 100 ml Serum] und Hypergammaglobulin• Leistungsabfall, Gewichtsabnahme; Mikro• limie nach Magenresektion) / syndrome und Makroangiopathien [Koronarsklerose redemateux par manque de proteine und periphere Mangeldurchblutung); Neu• 16604 syndrome, embryofetal alcohol/ Alkohol• ropathien) / syndrome de diabete Syndrom, embryofetales (Skelet- und 16593 syndrome, diabetes insipidus, diabetes OrganmiBbildungen sowie mental retarded melitus, optic atrophy, deafness / Didmoad• phenomena bei Kindem alkoholsiichtiger Syndrom (Haufig als insulinempfindlicher Miitter [LEMOINE et al.]) / syndrome d'al• Diabetes fehldiagnostiziert) / syndrome cool embryofretal (de) didmoad 16605 syndrome, E.M.O.-/ E.M.O.-Syndrom 16594 syndrome, dialysis disequilibrium / Hamo• (Exophthalmus, Myxoedema circumscrip• dialyse-Dysaequilibrium-Syndrom (Wah• tum praetibiale, Osteoarthropathia hyper• rend einer Hamodialyse auftretende Ver• trophicans) / syndrome E.M.O. wirrtheitzustande) / syndrome de desequili• 16606 syndrome, emphysematic / Syndrom, em• bration Mmodialytique physematisches (Uberblahung der Alveo• 16595 syndrome, diencephalic / Syndrom, dienze• larraume mit Destruktion der Septen und phales (Zwischenhimtumor bei plotzlichem Rarefizierung des pulmonalen GefaBbetts) / Gewichtsverlust trotz adaquater Emahrung syndrome emphysematique [FORSTER]) / syndrome diencephalique 16607 syndromes, endogenicaUy conditioned 16596 syndrome, differential diagnosis ofdyspnoe / depressive / Syndrome, endogen bedingte Atemnot-Syndrom-Differentialdiagnose depressive (Mit vorwiegend dampfenden (Pulmonale Atemnot: typische bronchiale Neuro- und/oder vorwiegend anregenden Nebengerausche, Rechtsherzbelastung, Thymoleptica zu behandelnde Zyklothy• «kleines» Herz, Hyperkapnie; kardiale mien) / syndromes depressifs endogenique• Atemnot: Linksherzbelastung, «groBes» ment conditionnes Herz, Hypokapnie) [NOLTE]) / diagnostic 16608 syndromes, endogenous causes of depressive / differentiel de syndrome dyspnoi"que Syndrome, endogene Ursachen depressiver 16597 syndrome, dorsomedial hemithalamic / Syn• (Vermutete aber nicht nachgewiesene kor• drom, dorsomediales hemithalamisches perliche: wahrscheinlich handelt es sich urn (Beruht auf einer halbseitigen Systemsto• krankheitspezifische, genetisch fixierte, rung) / syndrome hemithalamique dorso• «von innen heraus entstandene» [BEN• medial KERT]) / syndromes depressifs, causes endo• 16598 syndromes, dyschromosomal/ Chromo so• genes de mopathie-Syndrome (Dachbegriff fUr 16609 syndrome, entero-oxaluric / LOEPER' Syn• Krankheitsbilder bei Chromosomenaberra• drom (Oxalamische Diathese mit Darm• tionen: Trisomien 13-15, 17-18,21-22) / und Nierenerscheinungen) / syndrome en• syndromes dyschromosomiques ter( 0-)oxalique de LOEPER .. 16599 syndromes, dysgonosomal/ Syndrome, dys• 16610 syndrome, etiocholanolone / Atiocholano• gonosomale (Geschlechtchromosomenano• lon-Syndrom (Durch Atiocholanolon her• malien: XO, XXY, XYY, XXX, XXXY, vorgerufenes Fieber) / fievre steroi"dique XXXX, XXXXX, XXXXY) / syndromes 16611 syndromes, extrapyramidal / Syndrome, ex• dysgonosomiques trapyramidale (1. Hyperkinetisches Syn• 16600 syndrome, dyskinetic I Syndrom, dyskineti• drom [Parkinsonismus), 2. Syndrom des sches (Bei choreiformen Manifestationen extrapyramidalen Tremors, 3. Hyperkineti• empfindlicher Pat. nach langrer Einnahme sche l choreatische, ballistische, athetoide, von Neuroleptica, die das Gleichgewicht torsionsdystrophische, myoklonische) Syn• zwischen dopaminergen und cholinergen drome, 4. Extrapyramidale Paroxysm en) / Neuronen in den Basalganglien veriindem, syndromes extrapyramidaux ist orales Cholin [Lecithin) manchmal hilf• 16612 syndrome, F-/ F-Syndrom (F-Form der reich [GROWDON et al.l) / syndrome dyski• Akropektorovertebraldysplasie) / dysplasie netique acropectorovertebrale en forme de F 16601 syndromes, dysplastic malformation / Fehl• 16613 syndrome, fear-tension-pain / Furcht-(Er• bildung-Syndrome, dysplastische (Entste• wartung)spannung-Schmerz-Syndrom hen, wenn Gewebe sich fehlentwickelt, und (Psychosomatische Sequenz z.B. bei Proct• konnen umschrieben [Molen, Naevi, Tera• algia fugax) / syndrome de peur-tension• tome) oder generalisiert sein [MARFAN' douleur Syndrom]) / syndromes de malformation 16614 syndrome, fibrositis / Fibrositis-Syndrom dysplasique (Muske 1- und Skeletschmerzen, Steif- und 16602 syndrome, dyspneic / Atemnot-Syndrom Miidheit, emotionale Labilitat beim Auf• (Bei pos. Surfactanttest nicht zu befiirch• wachen durch fehlenden NREM-Schlaf, ten de Respirationst6rungen Neugebore• dessen Ursache in einem Defekt des Tryp• ner) / syndrome de dyspnee tophan-Serotonin-Stoffwechsels vermutet 16603 syndrome, edematous protein deficiency / wird [MOLDOFSKY]) / syndrome de fibrosite EiweiBmangel-Syndrom, odemat6ses (Dys• 16615 syndrome of the foramen lacerum / J EFFER• proteinamie mit Hypalbuminurie [> 3,2 g/ SON' Syndrom (Bei Karotisaneurysma im 757 syndrome 16616-16644 syndrome

Foramen-Iacerum-Bereich auftretendes renen (PRECHTL) (Prii- od. paranatale neurol. Krankheitsbild) / syndrome d'ane• ZNS-Scbiidigung) / syndrome d'hyperexci• vrisme de l'artere carotidienne interne tabilite de nouveau-nes 16616 syndrome, G / G-Syndrom (Nach der Fami• 16631 syndrome, hyperextension of spine / Cast• lie G. bezeichnete MiBbildungen mit Syndrom (Symptomenkomplex nach Anle• schwerer Dysphagie) / syndrome G gung ausgedehnter Pflaster- od. Gipsver• 16617 syndrome, galactorrhea-amenorrhea / Ga• bande) / syndrome de WILLET et DORPH laktorrhoe-Amenorrhoe-Syndrom (Kann 16632 syndrome, hypertelorism-hypospadia / aufgrund der fortgeschrittnen neuroendo• BBB-Syndrom (Hypertelorismus, Hypo• krinologischen Erkenntnisse mit Bromo• spadie u.a. Anomalien bei 3 Familien B.) / criptin behandelt werden, das die endokri• syndrome d'hypospadie-hypertelorisme ne Sekretion des mit dem Wachstumshor• 16633 syndrome, hypertelorism, microtia, and mon verwandten und [wie auch das plazen• facial clefting / HMC-Syndrom / syndrome tiire Lactogen] yom selben Urpeptid ab• HMC stammenden, hypophysiiren Peptidhor• 16634 syndromes, hypoglycemia / Hypoglykiimie• mons Prolactin hemmt) / syndrome de ga• Syndrome (Oberbegriff fur paroxysmale lactorrhee-amenorrhee funktionelle Hypoglykiimien) / syndromes 16618 syndrome, gastro-intestinal fungus / Pilz• d'hypoglycemie Syndrom, gastr(0 )intestinales (Bes. Tiger• 16635 syndrome, hypokinetic-rigid / Syndrom, hy• ritterling-Vergiftung) / syndrome gastr( 0-)• pokinetisch-rigides (1m Nucleus niger und intestinal de l'intoxication fongique im Pallidum lokalisiert, iiuBert sich diese 16619 syndrome, glycine / Glykokoll-Syndrom klinisch wichtigste Form der extrapyrami• (Enzymopathische Aminosiiurenstoffwech• dalen Syndrome im postenzephalitischen selstorung) / syndrome de glycine Parkinsonismus und in der Paralysis agitans 16620 syndrome, GUILLAIN-BARRE / GUILLAIN• [als Spielart des p.P. oder als Erbleiden mit BARRE' Syndrom (Motorische Storung der nur schwacher Durchschlagskraft]) / syn• Extremitiiten durch Vakzination gegen drome hypocinetique-rigide Schweinegrippe) / syndrome de GUILLAIN• 16636 syndromes, hypoparathyroidism / Hypopa• BARRE rathyreoidismus-Syndrome (Erscheinungs• 16621 syndrome, gynecovertebral/ Syndrom, gy• formen des primiiren Hypoparathyreoidis• niikovertebrales (Auf Bandscheibenschii• mus) / syndromes d'hypoparathyroi'disme den zuriickzufiihrende Unterleibschmerz• 16637 syndrome, hyposmolality / Hyposmolalitiit• zustiinde) / syndrome gynecovertebral Syndrom (5 I Bier tgl. trinken und fast 16622 syndrome, hand, foot, and mouth / Hand• nichts essen, hat Na-Mangel wegen zu FuB-Mund-Syndrom (Epidemische Stoma• geringer Na-Zufuhr im Verhiiltnis zur Fliis• titis mit papulosem Exanthem an Hiinden sigkeitsaufnahme und K -Verlust durch ex• und FiiBen) / stomatite vesiculeuse et zessive Diurese zur Folge) / syndrome d'exanthemes d'hyposmolalite 16623 syndrome, hand-foot-uterus / Hand-FuB• 16638 syndrome of the hypothalamic nucleus / Uterus-Syndrom (Komplexe Dysplasie) / C;;:orpus-Luysi-Syndrom (Neurol. -Klin. syndrome HFU Aquivalent der subthalamischen Liision mit 16624 syndrome, hepatogenitai / Syndrom, hepa• Hemichorea) / syndrome du noyau hypo• togenitales (Pseudopubertas praecox bei thalamique hormonaktivem Leberca.) / syndrome he• 16639 syndrome, hypothenar / Hypothenar-Syn• patogenital drom (Traumatisierung des Arcus palmaris 16625 syndromes, hereditary / Krankheitsbilder, bei Handwerkern, welche die Innenfliiche erblich bedingte n (beruhen meist nicht auf der Hand als Hammer gebrauchen [THULE• massivem Defekt ganzer Chromosomen SIUS et al.]) / syndrome d'hypothenar sondern auf Inaktivitiit weniger od. einzel• 16640 syndrome, hypothyreosis / MyxOdem-Syn• ner Gene) / syndromes hereditaires m drom / syndrome de myxredeme 16627 syndromes, heredoretinopathy / Heredore• 16641 syndrome, hypotonia / Hypotonie-Syndrom tinopathie-Syndrom (Dachbegriff fur ver• (Maligne Netzhautablosung mit exsudati• schiedene Formen der tapetoretinalen De• ver Uveitis und extremer Bulbushypotonie) / generation) / heredoretinopathies syndrome d'hypotonie 16628 syndrome, homocystinuria / Homocystin• 16642 syndrome, hypotonic-gastritic / Syndrom, urie-Syndrom (Besondre enzymopathische hypotonisch-gastritisches (Chron. Gastriti• Schwachsinnform) / syndrome homocystin• tiden mit Friihjahr- und Herbstgipfel bei urique hypotonen Kreislaufstorungen [SCHUFF]) / 16629 syndrome, hyperabduction / Pectoralis-mi• syndrome hypotonique-gastritique nor-Syndrom (Durchblutung- und Innerva• 16643 syndrome, hysterectomia / Hysterektomie• tionst6rungen durch mech. Einengung des Syndrom (Depressionen nach Verlust des AchselgefiiBnervenbiindels) / syndrome de Empfiingnisorgans bei Frauen mit vorwie• WRIGHT gend zeugendem Paarungsdrang 16630 syndrome of hyperexcitability of newborns / [MATTHIS]) / syndrome d'hysterectomie Ubererregbarkeit-Syndrom der Neugebo- 16644 syndrome, imidazole / BESSMAN-BALDWIN' 758 syndrome 16645-16667 syndromes

Syndrom (Selektiv gestDrte tubuliire Riick• 16656 syndrome, lactose intolerance / Lactoseinto• absorption von Imidazolderivaten) / syn• leranz-Syndrom (Besondre Form der Di• drome d'imidazole saccharidintoleranz im spiitern Alter) / syn• 16645 syndrome, immobilization / Immobilisation• drome d'intolerance au lactose Syndrom (Durch krankheitsbedingte Im• 16657 syndrome of lateralization of newborn / mobilisation hervorgerufene Symptome) / Lateralisation-Syndrom des N eugeborenen syndrome d'immobilisation (PRECHTL) (Halbseitige prii-, para- oder 16646 syndrome, incompetency / Endplazierung• postnatale ZNS-Schiidigung) / syndrome de Syndrom (Kopfschmerzen, Magen-Darm• lateralisation de nouveau-ne storungen, Impotenz; Aktensucht, Tele• 16658 syndrome, / Latrodektismus• phonitis, Selbstmitleid nach Aufstieg in die Syndrom (Klin. Vergiftungsbild durch hOchsterreichbare Position) / syndrome de SpinnenbiB [Latrodectus tredecim gut• PETER-HuLL tatus]) / syndrome de latrodectisme 16647 syndrome, infantile cerebro-organic / Syn• 16659 syndrome, leg of a chair / Stuhlbein-Syn• drom, infantiles hirnorganisches (Mit Me• drom (Hiiufigste aller GliedmaBen[extre• thylphenidat, wenn friihzeitig, erfolgreich mitiitenjverletzungen durch unvermutete zu therapierender «Zappelphilipp») / syn• Stuhlbeine in Hotel- oder Gastzimmern) / drome cerebr(0- )organique pueril syndrome de pied de chaise 16648 syndrome, inhibited depressive / Syndrom, 16660 syndrome, legasthenia / Legasthenie-Syn• gehemmt-depressives (Traurige Verstim• drom, erbliches (Durch Ganzwortmethode mung, gehemmte Psychomotorik, Denk• begiinstigte Lese- und Rechtschreibschwii• hemmung, Schlafstorungen, Tagesschwan• che bei norm. Intelligenz und norm. neu• kungen, Wahnideen, Suizidalitiit) / syn• rol. Befund) / syndrome de dyslexie-dysor• drome depressif inhibe thograpie 16649 syndrome, Job's / Hiob-Syndrom (Chron. 16661 syndrome, levator spasm / Levator-ani-Syn• torpid verlaufende granulomatose Staphy• drom (Anorektale Schmerzphiinomene) / lokokkeninfektion) / syndrome de Job syndrome de coccygodynie 16650 syndromes, juvenile cutivisceral / Syndro• 16662 syndrome, lumbar / Lumbal-Syndrom me, kindliche kutiviszerale (1. Neben der (Nach akutem lumbalem Bandscheiben• Haut auch Schleimhiiute und innre Organe Syndrom bes. nach Prolapsop., nicht dage• befallendes Erythema exsudativum multi• gen bei Lumbago od. Ischialgie, kann es forme [STEVENS-JOHNSON' und LYELL' notwendig sein, die Rumpfhaltearbeit mit Syndromj, 2. Neurodermitis [Dermatitis einem fest angelegten Stiitzmieder zu un• atopica, prurigo diathesique (BERNIER)], 3. terstiitzen [KRAMER]) / syndrome lombaire autosomal dominant vererbte und X-chro• 16663 locked lung syndrome / Respiration-Syn• mosomal rezessiv vererbte Ichthyose, 4. drom, medikamentDses (Asthma-bronchia• Poikilodermie = Bunthiiutigkeit [BLOOM', le-Verschlimmrung durch suprareninhalti• ROTHMUND', THOMSON', ZINSSER-COLE• ge Aerosole) / syndrome de respiration ENGMAN', CHRIST-SIEMENS-ToURAINE' medicamenteuse Syndromj [REICH]) / syndromes cutivisce• 16664 syndrome, macroglobulinemic and raux d'enfants splenomegalic / CHARMOT' Syndrom (Afri• 16651 syndrome, kinked carotid / Karotis-Tor• kanische Sonderform der Makroglobulina• sion-Syndrom (Neurol. Krankheitsbild bei mie) / macroglobulinemie de type africain Abknickung der A. carotis interna) / syn• 16665 syndrome, malabsorption / Malabsorption• drome de torsion de l'artere carotidienne Syndrom (Pankreasinsuffizienz, Mangel an interne Gallesalzen, Biirstensaummembranschii• 16652 syndrome, kinky-hair / Kraushaar-Syndrom den, Diinndarmerkrankungen, Arzneimit• (Stoffwechselbedingte Schwachsinnform telnebenwirkungen) / syndrome de malab• mit Haardystrophie) / syndrome de sorption MENKES 16666 syndromes, malabsorption / Malabsorption• 16653 syndrome, KLOVER-Bucy / KLOVER-BucI' Syndrome (Maldigestion, d.h. mangelhafte Syndrom (Neuropsychiatr. Ausfiille nach Verdauung, Malabsorption, d.h. mangel• ischamischem Insult oder Hirnatrophie im hafte Penetration durch die Biirstensaum• Bereich des Hypocampus mit dem Haupt• membran der Darmschleimhaut, Obstipa• symptom, eB- und nichteBbare Gegenstiin• tion [primiire und bes. bei Laxantienabusus de wahllos in den Mund zu stecken) / chron. progrediente habituellej, wie die syndrome de KLOVER-BuCI beiden erstgenannten, in zivilisierten Liin• 16654 syndrome, knuckle pads / BART-PUM• dern eine zum groBern Teil auf falsche PHREY' Syndrom (Hautverdickungen iiber Erniihrung zuriickzufiihrende Volksseu• Finger- und Zehengelenken, Leukonychie, che, die in den meisten Fiillen Zeichen der Schwerhorigkeit und zentralnervose StD• nicht iiberwundenen analen Kindheitspha• rungen) / syndrome de BART-PUMPHREY se ist) / syndromes de malabsorption 16655 syndrome, Lactarius / Lactarius-formino• 16667 syndromes, maldigestion / Maldigestion• sus-Syndrom (Milchlingvergiftungserschei• Syndrome (Aile Storungen der Verdauung nungen) / syndrome du lactaire 759 syndrome 16668-16689 syndromes

von Kohlenhydraten, Fett- und Aminosiiu• mehr synthetisiert, vermehrte Blutfette ren) / syndromes de maldigestion und vermindertes Plasmavolumen, keine 16668 syndrome, maltase lack / Maltasemange1- Erythrozyten im Urin, sekundarer Hype• Syndrom (Chron. rezidivierende Durchfall• raldosteronismus [KUHN]) / syndrome ne• starung) / syndrome d'intolerance au mal• phrotique tose 16680 syndromes, neuroleptic / Neuroleptica-Syn• 16669 syndrome, mastocytosis / Mastozytose-Syn• drome (Parkinson, Akathisie, Dyskinesie, drom (Starke und generalisierte Mastzel• Dystonie) / syndromes neuroleptiques lenvermehrung) / syndrome de mastocytose 16681 syndromes, neurologic narrow pass / Eng• 16670 syndrome, microblepharia / Mikroblepha• paB-Syndrome, neurologische (Nerven• rie-Syndrom (Familiiir erbliche primiire kompressionen an der obem [Gliedma• Mikroblepharie mit N ageldystrophie) / syn• Ben]extremitiit, werden oft erst erkannt, drome de TOST wenn sich Liisionen eingestellt haben, es sei 16671 syndrome, microventriculia / Mikroventri• denn, man stellt elektromyographisch bzw. kulie-Syndrom (Psychopath. Krankheits• elektroneurographisch bereits fruh fest, bild bei Mikroventrikulie) / syndrome de welche neurale Struktur in Mitleidenschaft microventriculie gezogen ist, und entlastet den komprimier• 16672 syndromes, monogenically conditioned dys• ten Nerv konservativ oder chirurgisch plasia / Dysplasie-Syndrome, monogen be• [TILLMANN]) / syndromes de defile neurolo• dingte (Mit chromosomaler Instabilitiit und giques Immundefekt: hier geht eine immunologi• 16682 syndrome, neuropsychiatric macrohyper• sche Anomalie mit einem erhahten Mali• globulinemic / BING-v.NEEL' Syndrom (Be• gnomrisiko einher, z.B. beim BLOOM' Syn• sondre WALDENSTROM' Syndromform) / drom, bei der telangiectasia, der syndrome macrohyperglobulinemique neu• F ANCONI' Aniimie und dem Xeroderma ropsychiatrique pigmentosum [GUTJAHR]) / syndromes de 16683 syndromes, notch / EngpaB-Syndrome dysplasie monogeniquement conditionnee (Karpaltunnel-Syndrom [N. medianus im 16673 syndrome, mosaic / Mosaik-Syndrom (CUR• Canalis carpi eingeklemmt], Pronator• TIUS) (Zufiillige Interferenz verschiedener teres-So [Schwurhand], Sulcus-ulnaris-S. Krankheitsbilder) / syndrome de CURTlUS [N. ulnaris in der Loge zwischen den Mus• 16674 syndrome, motor-scooter-handlebar / Mo• ke1n des kleinen Fingerballens kompri• torrollerlenker -Syndrom (A. -iliaca -exter• miert], Supinator-So [N. radialis im Supina• na-VerschluB nach stumpfem Unterbauch• tortunnel traumatisiert], Scalenus-So [Kom• trauma) / syndrome de scooteristes pression des Plexus brachialis in Hahe der 16675 syndrome, multiglandular insufficiency / In• Skalenuslucke]; Tarsaltunnel-S. [Metatars• suffizienz-Syndrom, pluriglanduliires (Ver• algie], N .-cutaneus-femoralis-Iateralis-S. schiedene Kombinationen einer primiiren [Meralgia paraesthetica], Obturatortunne1- Insuffizienz endokriner Organe) / syn• S. [Schmerzen an der medialen Oberschen• drome de l'insuffisance pluriglandulaire kelseite]) / syndromes de defile 16676 syndrome, myelofibrosis osteosclerosis / 16684 syndrome, oast house urine / SMITH• Myelofibrose-Osteosklerose-Syndrom STRANG' Syndrom (Metabolische Schwach• (Idiopath. Knochenmarkerkrankung mit sinnform mit intensivem Geruch des Hams Markfibrosierung und Proliferation der nach Hopfendarren) I syndrome de SMITH• Megakaryozyten im Serum) / syndrome de STRANG myelofibrose-osteosclerose 16685 syndrome, Oblomowism / Oblomowismus• 16677 syndrome, myeloproliferative / Syndrom, Syndrom (Nach Oblomow [Titelheld des myeloproliferatives (Vom Stammzellen• Romans von GONTSCHAROW] bezeichnete speicher ausgehende Krankheitengruppe psychopath. Verhaltensweise) / manie lec• mit hiimopoetischer Proliferation im Kno• tuaire chenmark, die im Krankheitsverlauf versie• 16686 syndrome of the occipital lobe / Okzipital• gend einer Fibrosierung Platz macht, und lappen-Syndrom (Symptomatik aller Okzi• mit extramedulliirer Hiimopoese in Leber pitallappenliisionen) / syndrome du lobe und Milz, in deren Gefolge zunehmend occipital unreife Zellen im Blut erscheinen, aus 16687 syndromes, oculocerebral / Syndrome, oku• denen sich eine unreifzellige Leukiimie ent• lozerebrale (Komplexe MiBbildungen mit wickeln kann) / syndrome myeloproliferatif Him- und Augendefekten) / syndromes 16678 syndrome, nephritic / Syndrom, nephriti• oculocerebraux sches (Der akuten Glomerulonephritis: 16688 syndrome, oculocutaneous / Syndrom, oku• miiBiger EiweiBverlust im Urin, leicht er• lokutanes (Kombination psoriasisiihnlicher niederte SerumeiweiBwerte, Hypervolii• und hyperkeratotischer Hautveriindrungen mie, Hypertension) / syndrome nephritique mit Augensymptomen [verminderte Trii• 16679 syndrome, nephrotic / Syndrom, nephroti• nensekretion, Coniunctivitis, Homhaut• sches (1st gekennzeichnet durch eine Pro• schiiden, Sehverschlechtrung] unter Practo• teinurie von bis zu 60 gld, Abfall der lol-Medikation) / syndrome oculocutane Serumproteine, trotzdem die Leber immer 16689 syndromes, oculodental / Syndrome, okulo- 760 syndrome 16690-16715 syndrome

dentale (Oberbegriff fUr MiBbiidung-Syn• mit oder erst im Verlauf der malignen drome mit ektodermalen Augen- und Erkrankung auftretende Autoimmun• Zahnanomalien) / syndromes oculoden• krankheiteh) / syndromes paraneoplasti• taires ques 16690 syndrome, odor of sweaty feet / SIDBURY• 16703 syndrome of the parietal lobe / Parietallap• HARLAN-WITIELS' Syndrom (Fettstoff• pen-Syndrom (Symptomatik aller Parietal• wechselstorung mit charakteristischem lappenliisionen) I syndrome du lobe parietal Korpergeruch) / syndrome de SIDBURY• 16704 sy'.ndrome, passage / Durchgang-Syndrom HARLAN-Wl1TELS (Andrung der geistigen Funktionen ohne 16691 syndrome, olfactogenital / Syndrom, olfak• BewuBtseinstriibung im Rahmen reversi• togenitales (Arrhinenzephalie, Hypothala• bIer korperlicher begriindbarer Psychosen mus- und Gonadenhypoplasie, Epilepsie, z.B. bei Medikamentenintoxikation, Hypo• Oligophrenie) / dysplasie oifactogenitale glykiimie, Uramie, langsam wachsendem (de MORSIER) Hirntumor [WIECK]) / syndrome de passage 16692 syndrome, ophthalmic / Augen-Syndrom 16705 syndrome of the pelvic nerve / Nn.-splanch• (Augensymptome bei Verlust od. Stenose nici-pelviJ:!i-Syndrom (Harnblaseninkonti• der A.-carotis-interna) / syndrome ophtal• nenz mit Uberlaufblase nach Rektumex• mique stirpation durch Liision der Eingeweidener• 16693 syndrome, oral cranial digital / JUBERG• ven des Beckengrenzstrangs) / syndrome HAYWARD' Syndrom (Multiple oral-kra• des nerfs splanchniques nial-digitale MiBbildung) / syndrome oro• 16706 syndrome, pentasomy-X- /5-X-Syndrom craniodigital (Schwachsinn und MiBbiidungen bei Penta• 16694 syndrome, Orellana / Orellana-Syndrom somie des X-Chromosoms) / syndrome (Democybe-orellana-[Pilz]vergiftung) / syn• penta-X drome d'orellana 16707 syndrome, persistent dyskinetic / Syndrom, 16695 syndrome, orofaciodigital/ Syndrom, orofa• persistentes dyskinetisches (In «Pillenpau• ziodigitales (Hyperplastische Mundvorhof• sen» auch vOriibergehendes, meist auf Ge• frenula sowie Zungen-, Kiefer- und Zahne• sichtsmuskulatur, Zunge und Nacken be• miBbildungen, Nasenskelet- und Gesichts• schriinktes, bei Schizophrenen, die mit schadel- sowie Extremitatenverandrungen Dopamin-Antagonisten und Neuroleptica mit X-chromosomal dominantem Erb- und dauerbehandelt werden [BALDESSARINI]) / letalem Ausgang bei mann!. Hemizygoten syndrome dyscinetique persistant [STAHL-FUHRMANN]) / syndrome OFD 16708 syndrome, pesticide / Pestizid-Syndrom 16696 syndrome II, orofaciodigital / MOHR' Syn• ([In]direkte Vergiftung durch DDT [DDE, drom (OFD-Syndrom mit autosomal rezes• DDD], PCB und HCB) / syndrome de sivem Erbgang) / syndrome d'OTTO (1841) pesticides 16697 syndrome, orthostasis / Orthostase-Syn• 16709 syndrome, phanton double / CAPGRAS' Syn• drom (Unabhiingig vom Ausgangsdruck im drom (Seltne Wahnform mit Personenver• Liegen auch bei konstitutioneller Hyperto• kennung) / syndrome d'illusion des sosies nie und nicht immer bei konstitutioneller 16710 syndrome, pharyngesophageal / Syndrom, Hypotonie zu beobachten [DELlUS]) / syn• p.haryngosophagales (Larynx-, Pharynx-, drome d'orthostase Osophagusstorungen) I syndrome pharyn• 16698 syndrome, otopaiatodigital I Syndrom, oto• gresophagien palatodigitales (Kombinierte Wachstums• 16711 syndrome, phenylalanine deficiency I Phe• und Entwicklungshemmung mit typischer nylalaninmangel-Syndrom (Bei phenylala• Gesichtsbildung und multiplen Knochen• ninarm erniihrten Kindern) / syndrome de anomalien) I syndrome OPD manque de phenylalanine 16699 syndrome, otovertebral / Syndrom, otover• 16712 syndrome, Pinocchio / Pinocchio-Syndrom tebrales (Friihembryonale Entwicklungsto• (Auspriigung seelischer Storungen in kor• rung) / syndrome otovertebral perlichen Symptomen) / syndrome de Pi• 16700 syndrome of pancreatic insufficiency, blood nocchio dyscrasia and metaphysial dysplasia / BUR• 16713 syndrome of the piriform muscle I Muscu• KE' Syndrom (Metaphysare Dysostose mit lus-piriformis-Syndrom (Ischialgie infolge zyklischer Neutropenie und exokriner Pan• M.-piriformis-Tonuserhohung) / syndrome kreasinsuffizienz) / syndrome pancreatico• piriforme metaphysaire 16714 syndrome, plate cleaning / Syndrom des 16701 syndrome, papillary muscle / Papillarmus• saubern Tellers (Nicht genetisch oder kel-Syndrom (Mitralklappeninsuffizienz durch endokrine Faktoren oder durch Be• nach koronar- od. ventrikelangiographi• wegungsmangel sondern infolge friihzeiti• scher Kontrolle eines iiberstandenen Herz• gen Ausschaltens dl?s Appetit regulieren• infarkts) / syndrome du muscle papillaire den Systems durch Uberfiittrung bedingte 16702 syndromes, paraneoplastic / Syndrome, pa• exogene Fettsucht [KASPER]) / syndrome de raneoplastische (Vor allem Bronchial-, l'assiette videe Ovarial- und Magenkarzinome inform von 16715 syndrome, pluripotential immunoprolifera• Neuropathien begleitende, vor, gleichzeitig tive / Syndrom, pluripotentielles immun-

761 syndrome 16716-16734 syndromes

proliferatives (Primare autonome StOrung dialis» [ADAMS)) / syndrome thalarnique der Immunproliferation mit Vermehrung posterolateral von Lymph- und Plasmazellen, Tendenz zu 16724 syndrome, postimmersion / Postimmersion• Granulombildung in Milz, Leber, Kno• Syndrom (Krankheitsbild bei wiederbeleb• chenmark, Auftreten von atypischen AK ten Ertrunkenen) / syndrome de postim• und Paraproteinen, anfangs Vermehrung, mersion spater Vermindrung der Ig) / syndrome 16725 syndrome, premenstrual / Syndrom, prii• immunoproliferatif pluripotentiel menstruelles (Eine Vielzahl von Sympto• 16716 syndrome, PLW / PRADER-LABHART-WIL• men [Gewichtzunahme, Durst, Mastodr• LI' Syndrom (Der insulinresistenten Form nie, Vollegefiihl, Odeme, Migriine u.ii. des adiposen Erwachsenen entsprechen• mit Bromocriptin erfolgreich behandelt der, durch hohe Seruminsulinspiegel ge• [PHILIPP)) / syndrome premenstruel kennzeichneter, sich im Lauf der Kindheit 16726 syndrome, presuicidal / Syndrom, priisuizi• entwickelnder Defekt der Insulinrezepto• dales (1. Zunehmende Einengung, 2. ge• ren) / diabete de PRADER-LABHART-WILLI hemmte und schlieBlich gegen die eigne 16717 syndrome, polydactyly-imperforate anus• Person gerichtete Aggression, 3. immer vertebral anomalies / SAy-GERALD' Syn• intensiver werdende Selbstmordphantasie) / drom / syndrome de SAy-GERALD syndrome presuicidaire 16718 syndrome, position / Lagrung-Syndrom 16727 syndromes, primary malformation / Fehlbil• (Zur Seite des untenliegenden Ohrs rotie• dung-Syndrome, primiire (Entstehen bei render, wenige Sek. dauernder, nach Auf• fehlangelegten oder -entwickelten embryo• richten gegenlaufiger Nystagmus, je mit nalen Einzelstrukturen [Gaumenspalte, lebhaftem Schwindel) / syndrome de posi• Hexadaktylie] bzw. Strukturfeldern [Meso• tion derm mit folgenden Schiiden der Abdomi• 16719 syndrome, postcardiotomy / Postkardioto• nal- und der Harnleiter-Blasenmuskula• mie-Syndrom (Fieber und priikordiale tur)) / syndromes de malformation primaires Schmerzen, Perikardreiben mit erhohter 16728 syndrome, / Erschopfung-Syn• BSR und Leukozytose, Hepatitiden, Ster• drom (Mit MAO-Hemmern zu behandeln• numprozesse, spater Unsicherheit und de zunehmende ErschOpfung infolge Cate• Angst sowie lebenslange spezif. Klappen• cholaminverarmung) / syndrome d'extenua• komplikationen) / syndrome de postcardio• tion tomie 16729 syndrome, pseudo-L.E. / Pseudo-L.E.-Syn• 16720 syndrome, postcommotional ophthalmic / drom (Prognostisch beBre, von Lupus ery• Augen-Syndrom, posttraumatisches thematodes disseminatus zu differenzieren• (Augenerscheinungen nach schweren Scha• de, benigne Autimmunkrankheit mit Fie• del-Hirntraumen) / syndrome ophtalmique berschiiben, Polyarthralgien und Beteili• postcontusionnel gung innrer Organe bes. bei Frauen) / 16721 syndrome, postdiscotomy / Postdiskotomie• syndrome de pseudo-L.E. Syndrom (1st durch ein polyradikuliires, 16730 syndrome, pseudolupus erythematous / meist doppelseitiges Schmerz- und Hyp• Pseudolupus-erythematodes-Syndrom iisthesiefeld gekennzeichnet, die Nerven• (Kann von iiber 40 Medikamenten [Practo- wurzeln sind in der Regel nicht betroffen, 101, Chinidin, Procainamid, Reserpin, Me• die Symptome werden allein durch Narben thyldopa, Anticonvulsiva, Thyreostatica nach einer ersten Nukleotomie hervorgeru• u.a.] provoziert werden, die als Haptene fen [KRAMER)) / syndrome de postdisco• mit Proteinen zu Vollantigenen aggregie• tomie ren und hiiufig Autoantikorper gegen kor• 16722 syndrome, postgastrectomy / Postgastrekto• pereigne Strukturen induzieren, wodurch mie-Syndrom (Nur bei Ys der lege artis nach es bei genet. Priidisposition zu autoag~res­ BILLROTH Operierten konnen folgende in• siven Krankheiten kommt [SCHWARZj) / ternistische, konservativ behandelbare, je• syndrome de pseudolupus erythemateux doch nur bei inadequatem Erniihrungsver• 16731 syndrome, pseudolymphoma / Pseudolym• halten vorkommende Beschwerden auftre• phom-Syndrom (Reaktion des lymphoreti• ten: Dumping-Syndrom, postprandiale Hy• kuliiren Systems auf Anticonvulsiva) / pseu• perglykiimie LSpiitposthypoglykiimisches dolymphome SyndromJ, Lactoseintoleranz, Fe- oderfbei 16732 syndrome, pseudophthalmoplegia / ROTH• ungeniigend gebildetem intrinsic factor BIELSCHOWSKY' Syndrom (Dissoziierte ho• B12-Mangelanamie, FettresorptionstOrung, rizontale Blickliihmung) / ophthalmoplegie EiweiBdefizit infolge reduzierter Verdau• internucleaire ungskapazitiit) / syndrome de postgastrec• 16733 syndromes, psychical causes of depressive / tomie Syndrome, psychische Ursachen depressi• 16723 syndrome, posterolateral thalamus / Thala• ver (Akute und chronische Konfliktkon• mus-Syndrom, posterolaterales (Entsteht stellationen, die zu einer Depression fiih• durch Lasionen der Projektionskerngrup• ren konnen) / syndromes depressifs, causes pen «ventralis posterolateralis» und «-me- psychiques de 16734 syndromes of psychical disturbances / Syn- 762 syndromes 16735-16755 syndrome

drome seelischer StOrungen (anankasti• ditions / Wetterfiihligkeit-Syndrome (Er• sche, phobistische, hysterische [LANGEN]) / schopfungsyndrom 44%, Reizsyndrom syndromes de troubles psychiques 43%, Hyperthyreose forme fruste 13%) / 16735 syndromes, psychogenically conditioned syndromes d'hypersensitivite meteorolo• depressive / Syndrome, psychogen bedingte gique depressive (MedikamentOs zu behandeln 16746 syndrome, serum sickness / Serumkrank• zwecklose, analytisch aufzuklaren sinnvol• heit-Syndrom (Klin. Bild nach artfremden Ie, dem Pat. ohne Hilfe in ihrem back• Seren und bei Medikamentenallergien) / ground zu erkennen nicht mogliche, wei! syndrome de maladie du serum aus dem BewuBtsein ins UnbewuBtsein 16747 syndromes of the shoulder girdle / Schulter• verdrangte, ihn aber mit Hilfe [bis] zur giirtel-Syndrome (Hyperabduktion-, Ko• Selbsthilfe einsehbar oder, wenn er sie stoklavikular-Syndrom) / syndromes de la behalten will, weil er sie zum [Uber]leben ceinture thoracique braucht, nicht einsehbar zu machende, 16748 syndrome, slashing / Slashing-Syndrom doch dann auch mit nichts zu beseitigende (Selbstverletzungen ohne suizidale Absich• [Er]lebnisstOrungen) / syndromes depressifs ten bei Haftpsychotikern) / syndrome de psychogeniquement conditionnes s'endommager 16736 syndrome, psychomotor / Syndrom, psycho• 16749 syndrome, sleep apnea / Schlafapnoe-Syn• motorisches «

16756 syndrome of the superior cerebellar artery / Staphylokokken bieten, vielleicht sogar de• Arteria-cerebelli-superior-Syndrom (Alter• ren Toxinproduktion fordern) / syndrome nierendes neurologisches Krankheitsbild de choc de toxine infolge Mangeldurchblutung) / syndrome 16769 syndromes, traumatic spinal / Spinalsyndro• de l'artere superieure du cervelet me, traumatische (Commotio, Contusio 16757 syndrome, supine hypotensive / Syndrom, spinalis) / syndromes spinaux traumatiques supines hypotensives (Zu einem fetalen OT 16770 syndrome, trichorhinophalangeal / Syn• Mangel fUhrende verminderte Uterus• drom, trichorhinophalangeales (Kombi• durchblutung infolge Drucks des Uterus nierte Wachstum- und Entwicklungsto• auf die V. cava, kann durch Seitenlagrung rung) / syndrome trichorhinophalangienne behoben werden) / syndrome hypotensif de 16771 syndrome, trisomia E / EDWARDS' Syndrom supination (Multiple MiBbildungen bei autosomaler 16758 syndrome, supinator tunnel / Supinatortun• Trisomie an E 17-18) / syndrome de triso• nel-Syndrom (Unterarmliihmung durch mie E 17-18 Schiidigung des N. radialis in der Supina• 16772 syndrome, trisomia D / PATAU' Syndrom torloge) / syndrome du canal supinateur (MiBbildungenkomplex bei autosomaler 16759 syndrome, supraspinatus / Supraspinatus• Trisomie an D 13-15) / syndrome de triso• Syndrom (Krankheitsbild bei Ruptur der mie D 13-15 Sehnenplatte des M. supraspinatus) / syn• 16773 syndrome, tubulopathy / Syndrom, tubulii• drome de BOSWORTH res (Gestorte Teil- od. Gesamtfunktion der 16760 syndrome, surdo-cardiac / JERVELL• renotubuliiren Riickabsorption) / syn• LANGE=NIELSEN' Syndrom (Funktionelle dromes renotubulaires Herzstorung mit InnenohrschwerhOrig• 16774 syndrome of the ulnar sulcus / Sulcus-nervi• keit) / syndrome carc!.i( 0-)auditif ulnaris-Syndrom (Gesamtbezeichnung fUr 16761 syndrome, survival / Uberleben-Syndrom aIle Reizzustiinde im Sulkusbereich) / syn• (Nach Gefangenschaft und Verfolgung: drome du sillon du nerf cubital death imprint and psychic numbing [NIE• 16775 syndrome, Ulysse / Odysseus-Syndrom DERLAND]) / syndrome de survivre (Durch iibertriebene Diagnostik aus einer 16762 syndrome, symphalangism-hearing loss / vermeintlichen Krankheit eine echte ma• STRASBURGER-HAWKINS-ELDRIDGE'Syn• chen [LAERUM]) / syndrome d'Ulysse drom (Erbliche Taubheit mit Sympha• 16776 syndrome, underconduction / Untersteu• langismus) / syndrome de STRASBURGER• rung-Syndrom (Mit neurotischen Sympto• HA WKINS-ELDRIDGE men wie Unsauberkeit, fehlende Affekt• 16763 syndrome of the tarsal sinus / Sinus-tarsi• kontrolle, Angriffslust, ZersWrungswut, Syndrom (Aile schmerzhaften Erscheinun• Verwahrlosung) / syndrome de sousdirec• gen nach Sprunggelenkdistorsion) / syn• tion drome du sinus du tarse 16777 syndrome, VC- / VC-Syndrom (Bei Arbei• 16764 syndrome, tetraphocomelia / ApPELT-GER• tern in Polyvinylchlorid [PVC] herstellen• KEN-LENZ' Syndrom (Seltner arrhinenze• den Betrieben gehiiuft auftretende Angio• phaloider MiBbildungenkomplex) / syn• sarkome der Leber, wobei die Leberfunk• drome de tetraphocomelie tionsproben normal sein konnen: herdfor• 16765 syndrome of threat / Bedrohung-Syndrom mige hydropische Schwellungen und Ein• (Der durch rasche Anhebung des pH be• zelnekrosen, tropfige Verfettungen und einfluBbare unmittelbare Priiinfarktzu• Zytoplasmaauflockrungen) / syndrome VC stand, z.B. mit g-Strophantin) / syndrome 16778 syndrome, vegetative urogenital / Urogeni• de menace tal-Syndrom, vegetatives (Nur psychoana• 16766 syndrome, thrombopenia hemangioma / lytisch aufzudeckende Psychosomatik der KASABACH-MERRITT' Syndrom (Thrombo• Prostatitis, ohne deren Beriicksichtigung penisch-thrombotische Siiuglingspurpura eine Prostataerkrankung weder differen• bei Riesenhiimangiom) / maladie de KASA• ziert noch therapiert werden kann) / syn• BACH-MERRITT drome urogenital vegetatif 16767 syndrome, total antibodies lack / AK-Man• 16779 syndrome of the vertebral artery / Arteria• gel-Syndrom, totales (Genet. bedingte frii• vertebralis-Syndrom (Intermittierende he massive Luftwege-, und Darmtraktin• Durchblutungstorung mit Vestibularisto• fektionen, spiiter Gelenkprozesse, nur bei nusgleichgewichtstorungen) / syndrome de Knaben, infolge totalen F~hlens der Ig• l' artere vertebrale Zirkulation, trotzdem ist Uberleben mog• 16780 syndrome, vertebral column load / Wirbel• lich, weil das T-Zellensystem intakt bleibt) / siiulenbelastung-Syndrom (3 Formen: Wir• syndrome de manque d'anticorps total belkorperdeckplatteneindellungen mit er• 16768 syndrome, shock / Toxinschock-Syn• weiterten Bandscheibenriiumen, Wirbel• drom (Durch Staphylococcus aureus bes. korperdeckplatteneinbriiche mit verschmii• bei Frauen, die wiihrend der ganzen Men• lerten Bandscheibenriiumen, Spondylolyse struation ununterbrochen Tampons tragen, bzw. Spondylolisthesis) / syndrome de die blutdurchtrankt bei K6rpertemperatur charge de la colonne vertebrale einen idealen Niihrboden fUr vorhandene 16781 syndrome, vesiculovasal / Syndrom, vesiku- 764 syndrome 16782-16806 synthesis

lovasales (Hiimorrhagische Bliischen auf 16797 synoptophore, hand / Handsynoptophor m der Mundschleimhaut bes. am weichen (Bilder mittels Planspiegel erzeugender Gaumen in Korrelation mit GefiiBalteratio• und zum abwechselnden Sehen mit beiden nen bei Herz- und Kreislaufleiden) / syn• Augen zwingender «Guckkasten» zur drome vesiculovasal Orthoptik [HARTLEIB]) / synoptophore Ii 16782 syndrome, virgin-wives / Virgin-Wives-Syn• mainm drom (Gestorte sexuelle Interaktion durch 16798 synovectomy, radical / Synovektomie, genitale MiBbildungen im Rahmen einer radikale f (kann Alloplastik bei PCP ver• ebenfalls gestOrten l Ehe]partnerliebesbe• meiden [TILMANN]) / synovectomie radi• ziehung) / syndrome de virgin-wives calef 16783 syndrome, vitaldisturbed depressive / Syn• 16799 synoviorthesis / Synoviorthese f (gegeniiber drom, vitalgestort depressives (Traurige Synovektomie Vorteile bietende intraarti• Verstimmung, gehemmte oder agitierte kuliire Al'~likation ~-emittierender Radio• Psychomotorik, VitalstOrungen, vegetative isotopen l Yb, 169Er, 186Re] [MENKES]) / Symptome, Schlafstorungen, Tagesschwan• synoviorthese f kungen, Wahnideen, Suizidalitiit) / syn• 16800 synovitis, chondrodetritic / Synovitis chon• drome depressif vitaltrouble drodetritica (wird sekundiir inganggesetzt, 16785 syndrome, WDHA / VERNER-MoRRISON' wenn sich bei der Chondropathia patellae Syndrom (Wasserdiarrhoe, Hypokaliiimie, freie Knorpelteilchen yom malazischen Achlorhydrie) / cholera pancreatique Herd abscheiden, sich die Innenhaut des 16786 syndromes, whimsy / Whimsy-Syndrome Kniegelenks entziindet und an den Riin• (whimsy eng!. seltsam: Oberbegriff flir aile dem der Kniescheibe aufwulstet [Pseudo• Syndrome mit Phantasienamen) / syn• chondromalazie]) / synovite chondrodetriti• dromes de noms fantastiques quef 16787 syndrome in women, urethral / Syndrom, 16801 synsepalum, dulcific / Synsepalum dulcifi• urethrales (Funktionelle Dysurie bei Frau• cum (anhaltend siiBende kalorienlose afrik. en) / syndrome uretral Beere [BARTOSHUK]) / synsepalum dulcifi• 16788 syndrome, X-polysomia / JOSEPHS' Syndrom que m (MiBbildungenkomplex bei mehrfacher 16802 syntacmatic / syntakmatisch (bestimmten Polysomie des X-Chromosoms) / syndrome Regeln unterworfen) / syntacmatique de polysomie X 16803 syntelman / Syntelmann m (die Bewegun• 16789 syndrome, YY- / YY-Syndrom (MiBbildun• gen eines in einem Exoskelet steckenden genkomplex bei YY mit 1-6 X) / syndrome Operators [master] in elektrische, die aus YY Elektronen und Fluidicmotoren bestehen• 16790 syndrome, zinc lack / ?inkmangel-Syndrom den Muskeln des Roboters [slave] bewe• (Durch orales Zn im UberschuB kompen• gende, Signale umwandelnde Maschine, sierbar [KROGH-IvERSEN]) / syndrome de bes. flir Menschenleben gefiihrdende Ar• manque de zinc beiten z.B. in Kemkraftwerken [KLEIN• 16791 synechia, traumatic intrauterine / ASHER• wACHTER]) / syntelman m MAN' Syndrom (Traumatische Amenorrhoe 16804 synthesis, alcoholic protein / EiweiBsynthe• durch intrauterine Synechien) / amenorrhee ~~, alkoholische f (im Experiment hemmt traumatique (atresique) Athanol die EiweiBsynthese, in vivo ist das 16792 synecology / SynokologieJ(Bezug[s]objekt: Gegenteil der Fall: langdauemde Alkohol• heterotypisches Organismenkollektiv, Be• zufuhr induziert eine metabolische Anpas• ziehungspartner: Mit- und Umwelt) / syn• sung; das GesamtiebereiweiB veriindert ecologie f sich nicht, der Gehalt an loslichen Pro• 16793 synectics / Synektikf (

Molekiile von Humaninsulin [BOYER et Zusammenbau des HB-Virus erfolgt); syn• al.]) ; synthese d'insuline humaine bactt~­ these de virus HB / rienne / 16817 synthesis, HR; HR-Synthese /(aus dem 16807 synthesis, bacterial human insulin via vornehmlich aus dem japanischen Schnur• proinsulin; Humaninsulinsynthese via Pro• baum [Sophora japonica] gewonnenen na• insulin, bakterielle / (synthet. Herstellung ttirlichen Rutosid entsteht der konstant des fUr die korrekte Faltung der A- und B• zusammengesetzte Wirkstoffkomplex HR Ketten verantwortlichen C-Kettengens-+ mit einem Anteil von etwa 80% sich che• Einpflanzung eines groBen Gens mit 20 misch [und therapeutisch] unterschiedlich Codons ftir die A-; 30 fUr die B- und 35 fUr verhaltenden Tri- und Tetrahydroxylathyl• die C-Kette in E. coli -+ Synthetisierung rutosiden) ; synthese d'HR / aktiven Humaninsulins durch die Bakterien 16818 synthesis, IgA-; IgA-Synthese / (in Lymph• [BOYER et al.]); synthese d'insuline hu• knotenplasmazellen zur Abwehr von maine bacterienne via proinsuline / Schleimhautdefekten vermehrt [IgG erst 16808 synthesis, cellular cAMP; cAMP-Synthese, nach 7, IgM erst nach 14 Tagen]) ; synthese zelluHire / (wird durch ~- Rezeptoren gestei• d'IgA/ gert, durch a-Rezeptoren verringert); syn• 16819 synthesis, immunoglobulin ;Immunglobu• these de cAMP cellulaire / linsynthese / (Immunproteinbildung mit 16809 synthesis, collagen; Kollagensynthese / (die AK-Wirkung als autaggressive Antwort auf Vorlaufer der a-Ketten werden an den exogen od. endogen induzierte Transfor• Ribosomen synthetisiert, nach einigen mation k6rpereigner Proteine in Autanti• Schritten entsteht in der Zelle das dann in gene) ; synthese d'immunoglobuline / den extrazellularen Raum gelangende Pro• 16820 synthesis, interferon; Interferonsynthese / kollagen, nach Glykosylierungs- und Spal• (grundsatzlich kann ein und derselbe indu• tungsprozessen durch Enzyme bildet sich cer die Synthese von Le- und F-Interferon das zu Fasern aggregierende Kollagen provozieren, was fUr das Vorhandensein [KOHN]) ; synthese de collagene / zweier stummer Gene spricht [VILCEK]); 16810 synthesis, endogenous interferon; Interfe• synthese d'interferon / ronsynthese, endogene / (steht ebenso wie 16820a syntheses, interferon; Interferonsynthesen / die Ansprechschwelle auf I. unter genet. (werden von Virus-Nucleinsauren stimu• Kontrolle und hat noch andre als antivirale liert [(polyribo )I(nosolsaure) und (polyri• Wirkungen); synthese d'interferon endo• bo )C(ytidylsaure) I:C oder (polyribo )A• gene/ (denosylsaure) und (polyribo)U (ridylsau• 16811 synthesis, evolutionistically eldest ATP ; re) + A:U] und zwar unterschiedlich stark; ATP-Synthese, entwicklungsgeschichtlich auch Bakterien induzieren die Interferon• alteste / (durch weder Licht noch Sauer• synthese, Karzinogene dagegen inhibieren stoff brauchende Garung) ; synthese d' ATP sie) ; syntheses d'interferon / evolutionnistiquement la plus ancienne / 16821 synthesis, letal; Synthese, letale / (Um• 16812 synthesis, extracellular collagen; Kollagen• wandlung einer nichttoxischen Arzneisub• synthese, extrazellulare / (von intermole• stanz in eine letal wirkende [PETERS]); kularen Bindungen der Proteinmolekiile synthese letale / abhangige Bindegewebeformation) / syn• 16822 synthesis, melatonin / MEL-Synthese f these de collagene extracellulaire / (Licht aus dem Gelb-Griinbereich trifft auf 16813 synthesis of fatty acids; Fettsaurensynthese die Netzhaut -+ in nerv6se Impulse umge• / (Acetyl-Co-A -+ Malonyl-Co-A -+ Malo• setzt, werden diese bis zur Sehnervenkreu• nyltransfer -+ Acetylrest- und Malonylen• zung weitergeleitet -+ der gr6Bre Teil flieBt zymkomplex-Kondensation -+ Acetoace• zum Sehzentrum, der kleinre zum Corpus tylrestreduktion zu ~-Hydroxybuttersaure­ pineale, wo Noradrenalin tiber ~-adrenerge rest -+ Dehydratation zu a,~-ungesattigter Rezeptoren die MEL-Biosynthese ingang• Buttersaure -+ Hydrierung zu Buttersaure); setzt) / synthese de melatonine / synthese d'acides gras / 16823 synthesis, polypeptide; Polypeptidsynthese 16814 synthesis of fatty acids in the liver; Fettsau• /(erfolgt unter Beteiligung der Ribonu• rensynthese in der Leber (wird durch KH cleoproteine [mit einem Gehalt von etwa stimuliert, durch ungesattigte Fettsauren 65% RNS inform von ca. 20 nm groBen gedrosselt [PHILIPPEN]) ; Kugeln] da, wo sich t-RNS an m-RNS synthese d'acides gras dans Ie foie / anlagert) ; synthese de polypeptides / 16815 synthesis, genetically preformed protein; 16824 synthesis, prostacycline ; Prostacyclinsyn• Proteinsynthese, genetisch praformierte / these / (ist reduziert, wenn Pat. an ausge• (bei Zufuhr fremder RNS fremdes EiweiB pragter Atherosklerose leidet, was bedeu• bildende [BELL]); synthese de proteine tet, daB die k6rpereignen Abwehrkrafte genetiquement preformee / gegen die Thrombozytenaggregation und 16816 synthesis, HB-virus; HB-Virussynthese / -ablagrung nicht mehr intakt sind [SINZIN• (HBc-AG [c(ore) = (Virus)innenkern] im GER-SILBERBAUER]); synthese de prostacy• Zellkern, HBs-AG [s(urface)] im glatten cline / endoplasmatischen Reticulum, wo auch der 16825 synthesis, prostaglandins; Prostaglandine-

766 synthesis 16825a-16840 system

synthese f (aus C20-Trien-, Tetraen- oder ungesattigten Fettsauren in Prostaglandine Pentaenfettsauren, beispielsweise aus Ara• PGG2 ~ PGH2 [aus welch em zyklischem chidonsaure, Di-homo-y-Linolensaure Endoperoxyd sowohl das Thrombozyten oder Eicosapentaensaure, unter Katalyse agglutinierende Thromboxan, wenn dessen des Multienzymkomplexes Prostaglandin• Synthetase in Aktion tritt, als auch der synthetase, mit Beteiligung von Sauerstoff; Thrombozytenaggregationshemmer Pro• heute kennt man 15 verschiedene Prosta• stacyclin entsteht, wenn seine Synthetase in glandine, die ubiquitar in Mensch und Tier Aktion tritt] zustandiges, durch Nichtste• vorkommen, auch in Invertebraten, z.B. roide, z.B. ASS inhibiertes Enzym) I syn• Korallen) ; synthese de prostaglandines f tMtase de prostaglandine f 16825a synthesis, RNA-; RNS-Synthese f (diese ist 16832 synthetic a posteriori; synthetisch-aposte• wesentlich schwieriger als die Synthese der riorisch (ist Urteil iiber bekannte Zusam• DNS, die nur zwei OH-Funktionen am menhange) ; synthetique a posteriori Zuckerbestandteil haben, eine 3'- und eine 16833 synthetic a priori; synthetisch-apriorisch 5'-Hydroxylgruppe, welche durch Phos• (ist Urteil iiber erkannte Zusammenhange); phatasen in 3'-5'-Richtung verkniipft wer• synthetique a priori den; die RNS-Bausteine enthalten am Zuk• 16835 syntropism, sympathicovagotonic; Syntro• ker drei Hydroxylgruppen [2'-,3'-,5'-OHj, pie, sympathikovagotone f (Zusammenwir• weshalb hier mehr falsche Verkniipfungen ken des mehr amplitudenmodulierten, ent• moglich sind: 2'-2'-, 2'-5'-, 2'-3'- und wicklungsgeschichtlich jiingern, auf Fre• 3'-2'-OH [GROSS]); synthese d'ARN f quenzen von 1-10 Hz «sendenden» Sympa• 16826 synthesis, steps of melatonin ; Melatonin• thicus und des entwicklungsgeschichtlich syntheseschritte m (Tryptophan wird von altern, vorwiegend frequenzmodulierten, Pinealozyten aus dem Blutstrom aufge• auf Frequenzen von 10--100 Hz «senden• nommen und geht in 5-Hydroxytryptamin den» Vagus bei einem Wirkoptimum von [Serotonin] iiber, das durch MAO abge• 10 Hz [RANSCHT-FROEMSDORFj) ; syntro• baut oder - auBer in der Retina, in der pisme sympathicovagotonique m Zirbeldriise - durch Hydroxyindol-o-me- . 16836 syphilis, secondary I Sekundarsyphilisf(ge• thyltransferase zu MEL acetyliert bzw. me• neralisierter Hautausschlag und generali• thyliert wird [AXELROD]) ; synthese de sierte Lymphadenopathie miissen bis zum melatonine, degres de m Gegenbeweis als Symptome einer Sekun• 16827 synthesis, testicular androgen; Androgen• darsyphilis angesehen werden: die Serore• synthese, testikulare f (wird durch Stoffe, aktionen sind stets positiv) I syphilis secon• welche die gonadotrope Hypophysenfunk• daire f tion beeinflussen, gehemmt, nicht durch 16837 syphilis, therapy of early congenital; Thera• sog. Antiandrogene) I synthese d'andro• pie der friihen kongenitalen Lues f (Kinder gene testiculaire f unter 2 J. Procain-Penicillin Gin waBriger 16828 synthesis, testosterone-estrogen; Testoste• Suspension 100 000 E/kg KG i.m. 10 Tage ron-bstrogensynthese f (werden von dem lang, Benzathin-Benzylpenicillin 100 000 LH und FSH aus der Hypophyse angeregt, E/kg KG in einer oder in zwei Dosen pro deren Releaser [LH-RH] aus dem Hypo• Woche) I syphilis Mreditaire precoce, the• thalamus nicht nur fiir beide Hormone, rapeutique de f sondern auch fiir beide Geschlechter der• 16838 syphilis, therapy of late congenital; Thera• selbe ist: von den beiden DNS-Strangen pie der spaten kongenitalen Lues f (einen des LH-RH kodierenden Gens hat einer iiber den andern Tag Procain-Penicillin G eine groBre bstrogen-, der andre eine in waBriger Suspension 600 000 E i.m., groBre Testosteronaffinitat, wobei das Ver• insgesamt 10 Inj., Benzathin-Benzylpeni• haltnis bstrogen : Testosteron bzw. X : Y cillin 2mal wochentlich 1,2 Mio E in jede etwa 2 : 1 betragt) I synthese de testoste• GesaBhalfte; penicillinempfindliche Pat. rone d'

767 systems 16841-16858 system

gange induzieren: Aktivierung der ATP• 16849 system, binary / Binarsystem n (nur 2 Myofibrillen-ATPase, we1che die Um• Zeichen [0 (Null) und L (1)] fiir die Darste1- wandlung von ATP in ADP katalysiert; der lung aller Zeichen [Zahlen, Begriffe] ver• Oz-Verbrauch bzw. -Bedarf steigt an, weil wendendes Informationsystem) / systeme das verbrauchte ATP synthetisiert werden binaire m muB) / systeme contractile, activateurs de m 16850 system, biochemical complement / Komple• 16841 systems, adrenergic brain fiber / Hirnfaser• mentsystem, biochemisches n (nicht unbe• systeme, adrenerge n (anatomisch-physio• dingt «klassisch geordnete» Folge leuko• logische Voraussetzung fiir die Funktion taktischer Faktoren) / systeme de comple• von Noradrenalin als synaptischer Trans• ment biochimique m mittersubstanz der Betablocker) / systemes 16851 system, biogenic transmitter / Transmitter• de fibres cenSbrales adrenergiques m system, biogenes n (Serotonin-Noradrena• 16842 system, agrotherm / Agrothermsystem n lin-Antagonismus, durch Akupunktur be• (Erwarmung des Kulturbodens durch stimmter chines. Meridianpunkte z.B. Kraftwerkabwasser) / systeme agrothermi• «Tai-Chong» regulierbar [BIRKMAIERJ) / que m systeme de transmitteurs biogenique m 16843 system, albumin-coated, cellulose- 16852 systems, bioluminescence / Biolumineszenz• micr( 0 )encapsulated, activated charcoal / systeme n (Leuchtbakterien, Leuchtkafer, ACAC n (zur Blutreinigung mit aktivierter Federkoralle, Muschelkrebs, SiiBwasser• Holzkohle [CHANG]) / minidialyseur m schnecke, Qualle) / systemes de biolumi• (ACCA) nescence m 16844 system, amino acids transport(ation) / Ami• 16853 systems, blood buffer / Blutpuffersysteme n nosaurentransportsystem n (wahrscheinlich (Bicarbonatsystem [HCOiH2C03], Phos• fiir jede Aminosaure spezifisch) / systeme ph at system [NaH2POJNa2HP04J) / sys• de transport d'acides amines m temes tampon du sang m 16844a system, antibiotic side-effects on the 16854 system, bronchial carcinoma TNM- / Bron• hematologic / Antibiotica-Nebenwirkun• chialkarzinom-TNM-System n (TO kein Pri• gen auf das hamatologische System m miirtumor nachweisbar, T1 Primartumor (Chloramphenicol [aplastische Anamie], auf Segmentbronchus, T2 auf Lappenbron• Flucytosin [Knochenmarkdepression], Tri• chus, T3 auf Hauptbronchus oder Lappen• methoprim [Megaloblastenanamie, Leuk• bronchi, T4 auf ganzer Lunge; NX intra• arnie, Thrombozytopenie] Cephalosporine thorakale Nodi nicht nachweisbar, NO kei• [hamolytische Anamie, Leukopenie, ne Vergr6Brung intrathorakaler Nodi nach• Thrombozytendysfunktion], Amphotericin weisbar, N1 Vergr6Brung intrathorakaler B [Anamie, Leukopenie], Sulfonamide Nodi nachgewiesen; MO keine Fernmeta• [hamolytische Anamie, Leukopenie], Ni• stasen nachweisbar, M1 Fernmetastasen, a trofurantoin [hamolytische Anamie, mit PleuraerguB, b mit zervikalen Lymph• Leukopenie], Penicilline [hamolytische knoten, c andre Fernmetastasen) / systeme Anamie, LeukopenieJ) / systeme hematolo• TNM de carcinomes bronchiques m gique, effets secondaires d'antibiotiques 16855 system, cells of gastro-intestinal endocrine / sur Ie m Zellen des gastr( 0 )intestinalen endokrinen 16845 systems, antigen / Antigensysteme n (auf Systems f (A. enterochromaffine Gruppe: Oberfliichen aller K6rperzellen vorkom• EC-Zelle [Serotonin] in Cardia und Rec• mendes ABO- [Blutgruppen-] und HL-A• tum, ECL-Zelle [Histamin] in Magen• [Histokompatibilitiit -] System) / systemes Diinndarm; B. A-Zellgruppe: A-like-Zelle d'antigenes m [Glucagon-iihnliches Peptid] in Diinndarm 16846 system, antigen detection / Antigen-Erken• [Magen], S-Zelle [Secretin] in Ieiunum nungsystem n (funktioniert nicht nur ge• [Diinndarm], EG-Zelle [L] [Enterogluca- geniiber bekannten sondern auch gegen bis . gon] in Diinndarm, I-Zelle [GIP ?] in dahin ihm noch nicht begegneten Antige• Diinndarm; C. G-Zellgruppe: G-Zelle [Ga• nen, also Schl6ssern, zu denen noch keine strin] in Antrum [Cardia, Duodenum], Dr passenden Schliissel vorhanden sind, inso• Zelle [Gastrin ?] in Antrum, D-like-Zelle fern, als es so1che dann sofort anzufertigen [GIP ?] in Antrum [Magen] [FORSSMANN J) / beginnt) / systeme de reconnaissance d'anti• systeme gastr( 0-)intestinal endocrine, cel• genes m lules du f 16847 system (apparatus) / System n (Apparat m) 16856 systems of cell regeneration / Zellerneu• (ZusammenschluB gleichgebauter Gewebe rungsysteme n (aktives, ruhendes, aktivier• od. Organe mit einheitlicher Funktion, bares [FUEDNER J) / systemes de regenera• z.B. GefaBsystem [sich aus verschieden tion cellulaire m gebauten Organen od. Geweben zusam• 16857 systems, cellular membrane / Membransy• mensetzender (z.B. Verdauungs)apparatJ) / sterne, zelluliire n (endoplasmatisches [rau• systeme (appareil) m hes und glattes] Reticulum, Golgi-Apparat, 16848 system, basic operating / Grundbetriebsy• Mitochondrien, Lysosomen, Zellkern) / stem n (EDV) / systeme d'operation basi• systemes membraneux cellulaires m que m 16858 system, cervical intraepithelial neoplasia /

768 systems 16859-16877 systems

CIN (vom PAPANICOLAOU' Schema abwei• schleifen) / systeme d'informations diagnos• chendes, keine Prognose erlaubendes• tiques m auch einfache Zervixdysplasien konnen di• 16868 system, DNA reparase / Reparasesystem n rekt in ein invasives Stadium iibergehen - (DNS-Schiiden ausbesserndes Enzymsy• aber dem Pathologen eine exakte Beschrei• stem) / systeme de reparase d'ADN m bung ermoglichende Nomenklatur 16869 systems, dopaminergic brain / Hirnsysteme, [REICHART]) / systeme de neoplasie intra• dopaminerge n (nigrostriatales, tuberinfun• epitheliale cervicale m dibuliires, mesolimbisches, mesokortikales: 16859 systems, chemical pain mediators / neurologische Effekte sind an die Blockade Schmerzmediatorensysteme, chemische n der Dopaminrezeptoren des Striatums ge• (das adrenergische vermittelt unspezif. dif• bunden, antipsychotische dagegen stehen fuse Reaktionen von kurzer Dauer, das in enger Beziehung zur mesolimbischen cholinergische lang anhaltende: fiir die und -kortikalen Blockade [ZARIFIAN]) / Weiterleitung von der Peripherie ausge• systemes cerebraux dopaminergiques m hender Schmerzsignale sind cholinergische 16870 system, drugs reducing enzyme / Enzymsy• Myelinnervenfasern zustandig, die, bevor stem, arzneimittelabbauendes n (verhin• sie im Cortex identifiziert werden, im Tha• dert Anhaufung fettloslicher Substanzen in lamus ihre spezif. Tonung erhalten und zu den Zellen und wird z.B. bei hohen Stero• Alarmzeichen werden) / systemes de me• idgaben durch Phenobarbital induziert diateurs de douleur chimiques m [GREIM]) / systeme enzymatique decompo• 16860 system, classic complement / Komplement• sant de medicaments m system, klassisches n (durch AG-AK-Kom• 16871 system, dual / Dualsystem n (auf 1 und 0 [J a plex ausgeloste Folgen von C1 zu C2, C3 und Neinl reduziertes Dezimalsystem, z.B. usw. kontinuierlich fortschreitender bio• 25 = 1 . 2 + 1 . 23 + 0 . 22 + 0 . 21 + 1 . 2° chern. Ereignisse) / systeme de complement = 11001, des Digitalrechners) / systeme classique m duelm 16861 system, complement / Komplementsystem n 16872 system, electroclimatic / Elektroklimaanla• (sich aus den Komponenten C' I(Q,r,SrC' 9 gef(Klimaleuchte im Klimakiifig: elektr. [sich im Bereich der Gammaglobuhne be• Gleichfeld im Nullfeld [RANSCHT-FROEMS• wegende und in der Leber biosynthetisierte DORFF]) / dispositif de climatisation aero• Makromolekiile] zusammensetzendes und electrique m 10% des Serumproteins ausmachendes) / 16873 system, endocrine nerve / Nervensystem, systeme complement m endokrines n (ergiinzt als Effektorsystem 16862 system, complexe; simple probable / das schnell wirkende autonome und das System, komplexes; einfaches wahrschein• noch schneller wirkende somatische liches n (z.B. Mensch; Gliickspiel) / sys• [PEARSE]) / systeme nerveux endocrine m teme probable complexe; simple m 16874 system, endogenous recognition / Erken• 16863 system, cytochrome P 450/ Cytochrom-P nungsystem, korpereignes n (entgleist 450-System n (dieses Monoxydase-System durch lymphaffine Viren, «unphysiologi• mit seinen Stoffwechselumwandlungsme• sche» [denaturierte od. iatrogen modifizier• chanismen ist sowohl fiir Ver- wie Entgif• tel AG) / systeme de reconnaissance endo• tung verantwortlich, denn das Sauerstoff• gene m atom kann so eingefiihrt werden, daB ein 16875 system of endorphine synthesis / Endorphin• vollig inaktiver oder ein in situ reaktionsfa• synthesesystem n (Hyperaktivitiit dieses higer Metabolit entsteht) / systeme de cyto• natiirlichen Schmerzregulationsystems en• chrome P 450 m dogener Morphinanaloga kann die' 16864 system, cytocidal / System, zytozidales n Schmerzschwelle bis zur Unempfindlich• (zum Zell[genom]tod fiihrende Virus[ge• keit verschieben [z.B. bei Schizophrenie], nom]infektion [EGGERS]) / systeme cyto• ebenso wie eine nachlassende Endorphin• cide m synthese zu Schmerziiberempfindlichkeit, 16865 system, dating-necking-petting / Dating• im Extremfall zu depressiven Zustiinden necking-petting-System n (extrakoitaler fiihren kann) / systeme de synthese d'en• Austausch von [korperliehen] Ziirtlichkei• dorphine m ten zweier [Liebes ]partner, nieht Koitus• 16876 system, error-prone / System, fehleranfiilli• vor-, -zwischen- od. -nachspiele [BER. ges n (wie das ZNS, macht auch das TUCH]) / systeme dating-necking-petting m Immunsystem Fehler, was bei seiner Kom• 16866 system, destinate, diffuse nervous / Nerven• pliziertheit und die seiner Umgebung nicht system, destinates, diffuses n (die einzelnen verwunderlich ist; man konnte die Ge• Organe spezifisch, den ganzen Organismus schichte der Menschheit als die «integrierte unspezifisch innervierendes, belebendes, Manifestation der Fehlerbereitschaft des beseelendes) / systeme nerveux destine, psychosomatischen Immunsystems» auffas• diffus m sen [BURNET]) / systeme sujet aux er- 16867 system, diagnostic information / Diagnostik• reurs m informationsystem n (mit 3 Information- 16877 systems, external assist(ance) / Assistsyste• me, externe n (Blutdruck- oder/und Blutvo-

769 system 16879-16893 system

lumenentlastung) / systemes d'assistance Virus, trifft auf eine Zelle und regt diese externe m zur Synthese von Interferon an, das dann in 16879 system, extravasallow pressure / Nieder• einer andern Zelle antivirale Effekte indu• drucksystem, extravasales n (als den extra• ziert: I. regt also nur den Zustand der vasalen Anteil des Niederdrucksystems Virusresistenz an [LINDENMANN]) / systeme [zwischen dem und dem Hochdrucksystem d'interferon, genetique de J - die homoostatisch unterschiedlich regu• 16886 systems, hearing aids limiting / Horgeriite• liert sind - als AustauschgefiiBe die Kapilla• begrenzungsysteme n (automatic gain con• ren mit 5% des Blutvolumens liegen] kann trol [AGCj, automatic volume control man das Interstitium ansehen [KIRSCH]) / [AVC] , peak clipping [PC]) / systemes de systeme de basse pression extravasal m limitation d'appareils auditifs m 16880 system, four-phase / Vierphasensystem n (1. 16887 system, heart lymph / Herzlymphsystem n Gesamteryvolumen [GEV], 2. [3.] basophi• (Lymphe aus dem Ii. Herz flieSt in einem le Tiipflung im 4 [O]-Feldbereich [4 (0) FB], Hauptlymphstamm entlang der A. pulmo• 4. Retikulozytenzahl des Hb-Bleigehalts, nalis zu einem eignen Regionallymphkno• zur Kontrolle Bleigefiihrdeter [SAMUELS]) / ten an der Trachea, Lymphe aus dem re. systeme de quatre phases m Herz flieSt entlang der Aorta iiber einen 16881 (system,) fusimotor(ial) / (System,) fusimo• eignen Lymphknoten am Aortabogen) / torisch( es n) (Spindelmuskel[ system] be• systeme de lymphe cardiaque m treffend) / (systeme) fusimoteur m 16888 system, hematopoetic / System, hiimatopoe• 16881a system, GABAergic / System, GABAerges tisches n (besteht aus 1. Stammzellenspei• n (y-Aminobuttersiiure ist der wichtigste cher: omnipotente und determinierte inhibitorische Transmitter im ZNS, man Stammzellen, 2. Bildungspeicher: Megaka• vermutet, daS fast V3 aller Synapsen im ryopoese, Erythropoese, Hemmfaktoren Gehirn GABA als Transmitter benutzen: [Lactoferrin], Granulozytopoese, Monozy• sie vermittelt die priisynaptische Hemmung topoese, Hemmfaktoren [Prostaglandin E], im Riickenmark - die postsynaptische wird Wachstumsfaktoren [CSF1, Lymphozyto• hier durch Glycin iibertragen - und bewirkt poese, 3. Funktionspeicher: Thrombozy• im Gehirn die prii- und postsynaptische ten, Erythrozyten, Granulozyten, Monozy• Hemmung) / systeme GABAergique m ten T- und B-Zellen [NETH]) / systeme 16882 system, gastrointestinal tract / Magen• hematop0i'etique m Darmtrakt-System n (humorales, wobei die 16889 system, high pressure / Hochdrucksystem n Antwort im wesentlichen von IgA des se• (mit dem «Vater Rhein» vergleichbar, yom kretorischen Typs getragen wird, und zellu• Ii. Ventrikel in Systole bis in die Wider• liires, das aus T- und B-Lymphozyten be• standsgefiiBe der Mikrozirkulation sich er• steht, die in den PEYER' Plaques der Darm• streckend, ist sein Druck als Funktion von wand vorkommen) / systeme des voies HMV und Stauungswiderstand dynamisch digestives m bestimmt [KIRSCH]) / systeme de haute 16883 system, gens of antibodies building / Gene pression m des AK bildenden Systems n (urn festzu• 16890 system, high pressure (distribution) / Hoch• stellen, aufwelchem Chromosom ein druck(verteiler )system n (das HMV im menschliches Oen liegt, ziichtet man in Organismus je nach den Bediirfnissen der vitro Hybridzellen von Mensch und Maus, peripheren Organe verteilende, nur 15% die jeweils einige humane [von insgesamt des Kreislaufvolumens enthaltende, relativ 46] und einige murine [von insgesamt 40] starrwandige Blutdrucksystem mit etwa Chromosomen[bruchstiicke] enthalten: die 100 mm Hg RR, welcher arterielle Druck Zellen, in denen das gesuchte Oen Spuren dynamisch aus dem Zusammenwirken von von Aktivitiit zeigt, enthalten das Chromo• HMV und totalem peripherem Widerstand som[enbruchstiick] mit dem locus geni) / entsteht) / systeme distributif de haute systeme formant d'anticorps, genes de m pression m 16884 system, genetic HLA- / HLA-System, gene• 16891 system, hippocratic / System, hippokrati• tisches n (die Leukozytenantigene [Blut• sches n (im technischen Massenzeitalter gruppen des weiSen Systems] fungieren als unokonomisch und durch Computeranaly• Transplantationsantigene, womit sie in der se der «Krankheiten als Datenanhiiufun• immunologischen Spenderauswahl domi• gen» abzulOsen [CARD]) / systeme hippo• nieren, und werden dominant vererbt; je• cratique m des Individuum hat 2 Haplotypen mit je 2 16892 system, histocompatibility / Histokompati• HLA, sodaS durch Kombination weit iiber bilitiitsystem n (am besten an peripheren 10 000 individuelle Muster entstehen und Blutzellen mit spez. serologischen Mikro• nur unter Mitgliedern derselben Familie methoden zu bestimmende HL-A-Antige• gleiche Muster vorkommen konnen, z.B. ne) / systeme d'histocompatibilite m bei eineiigen Zwillingen) / systeme ALH 16893 system, HLA / HLA-System n (wird in die (de LHA) genetique m Gruppen A, B, C, D und DR gegliedert, 16885 system, genetics of interferon / Genetik des auBerdem sind die strukturell iihnlichen InterferonsystemsJ(ein Induktor, z.B. ein Komplementfaktoren C2, C4 und Bf daran 770 system 16894-16911 system

beteiligt; bes. komplex ist die HLA-D• 16903 system, internal (external) limbic / System, Gruppe, deren SUbtypen noch Hingst nicht innres (auBres) limbisches n (koloriert [ko• alle bekannt sind) / systeme de LHA m diert] Gedachtnisdaten [OMMAYA]) / sys• 16894 system, immanent (, conform) to / teme limbique interne (externe) m systemimmanent (systemkonform) (ein 16904 system of joint function / Gelenkfunktion• System [un]kritisch bejahend) / systeme, system n (besteht aus Synovialmembran, immanent (conforme) a Synovia und Knorpel) / systeme de fonction 16895 system, impaired interferon / Interferonsy• de I'articulation m stem, beeintrachtigtes n (entweder durch 16905 system, kallikrein-kinin / Kallikrein-Kinin• angeborene Immundefekte, durch Immun• System n (an Gerinnungsvorgangen betei• suppression, Leukosen, Malignome und ligtes, den Renin-Angiotensin-Regelkreis persistierende Virusinfektionen oder durch beeinfiussendes, iiber die Prostaglandin• Erreger, die zu wenig oder zu spat Interfe• synthese die Adenylcyclase und damit die ron induzieren z.B. Herpes simplex cor• Bildung von cAMP aktivierendes, in eine neae sowie Herpes zoster alter Menschen Vielzahl physio!. Vorgange verwickeltes [WEGMANN]) / systeme d'interferon em• [WERLE], mit Substraten, Enzymen und peche m Inhibitoren in mann!. und weib!. Genital• 16896 system, infection defence / Infektionsab• trakt vorhandenes, steht wahrscheinlich wehrsystem n (wird von Thrombozyten mit mit einem Gewebehormon des Nebenho• Prostaglandinen, Leucotaxin und einem dens in Zusammenhang) / systeme de kalli• mitosefordernden Faktor der glatten Mus• creine-kinine m kulatur beliefert [ROKA]) / systeme defensif 16906 system, laboratory data processing / Labor• d'infections m dateninformationsystem n «

len Netze der Retikulumzellen und die von dreistelliger Binarmuster: lOl = 5, lOa = ihnen abstammenden freibeweglichen 4, all = 3, ala = 2) / systeme octal m Lymphzellen gehoren) / systeme lymphati• 16921 system, old Chinese medical / Arzt-Patien• que m ten-Verhaltnis, altchinesisches n (man be• 16912 System, Medical Literature Analysis and zahlt den Arzt nur solang man gesund ist) / Retrieval / MEDLARS (auf dem Index systeme medical ancien-chinois m Medicus aufbauende verfeinerte und tie fer• 16922 system, oncogenous / System, onkogenes n gehende Analyse sowie Registrierung bio• (Virusgenom- synchron mit Zellgenomre• medizinischer Fachzeitschriften) / systeme plikation) / systeme oncogene m de Recuperation d'Analyse de Litterature 16923 systems, organic membrane / Membransy• Medicale m sterne, organische n (Alveolen, Schleim• 16913 system, medidatic / Datensystem, medizini• haute, Glomeruli, GefaBwande, Darmepi• sches n (1. Befunderhebung und Ankreu• thel, Placenta, Hirnparenchym, Haut) / zung numerierter Merkmale auf Fragebo• systemes membraneux organiques m gen, 2. Abschreiben der angekreuzten, au• 16924 system, panel- / Panel-Verfahren n (panel tomatisch auf Lochstreifen abgespeicherten eng!. geschloBner Kreis: wiederholtes de• Nummern, 3. beliebige individuelle Zusat• moskopisches Befragen derselben stati• ze und Merkmalkombination) / systeme stisch reprasentativen Gruppe) / methode medidatique m panel! 16914 systems, mega-ecologic / Systeme, mega• 16925 system, parenchyma-stroma / Parenchym• okologische n (Ozeane, FluBwasserberei• Stroma-System n (wie Funktion und Form che, Luftschichten) / systemes mega-ecolo• sich erganzendes od. storendes Organsy• giques m stem) / systeme de parenchyme-stroma m 16915 system, mimic / Mimiksystem n (angebore• 16926 system, pharmacotherapeutic / System, ner mimi scher Signale, vor allem Lilcheln) / pharmakotherapeutisches n (darunter ist systeme mimique m nicht die Zubereitung [Galenik], auch nicht 16916 system, monoxygenase / Monoxygenase• der Wirkstoffgehalt [Bioverfiigbarkeit] ei• System n (unspezifisches, aus mehrern ge• nes Medikaments, sondern die Systematik ringfiigig spezifischen bestehendes Cyto• einer Tablette, Ampulle o.a. zu verstehen, chrom-P 450-Enzym, wozu auBerdem noch mit welcher ein Medikament eine iiber 24 h eine Elektronen iibertragende Reductase konstante und exakt definierte Menge der gehort) / systeme de monoxygenase m Wirksubstanz pro Zeiteinheit abgibt) / sys• 16917 system, mycology / Mykologie-System n teme pharmacotherapeutique m (Myxomycotica = Schleimpilze und Eumy• 16927 systems, pharmacotherapeutic / Systeme, cotica = echte Pilze und zwar niedre [00- pharmakotherapeutische n (transdermales mycetes, Hyphochytriomycetes, Trichomy• Scopolaminsystem: auf der Haut befestigte cetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes], Mikroporenmembran laBt 6 ~g/h Base zur hahere [Ascomycetes, Basidiomycetes]; Haut gelangen, von wo aus die Molekiile die Askomyzeten sind die groBte und wich• weiter in die kutanen Kapillaren wandern; tigste Klasse mit echten [Euascomycetidae] okulares Pilocarpinreservoir: 1mal wo• und hefeartigen [Endomycetidae], dagegen chentlich 3,4 mg in Scheibchenform ohne ist die Familie der, zu den keine sexuellen Pipette statt 4mal taglich 1 mg in Tropfen• Fruchtformen bildenden Fungi imperfecti form mit Pipette; lokales Progesteronsy• gehorenden, Dermatophyten, der haufig• stem: 1 Jahr lang 65 ~g/d natiirliches Proge• sten europaischen humanen und animalen steron nur im Endometrium freisetzender Mykoseerreger, relativ klein [RIETH]) / sys• Trager in T-Form ohne Nebenwirkungen teme mycologique m anstelle konventioneller Contraceptiva mit 16918 system, Neofract / Neofract-System n (So• Nebenwirkungen) / systemes pharmacothe• fortverband aus einer Polyurethanverbin• rapeutiques m dung [Polyesterpolyol und Isocyanat]: kurz 16928 system, physiologic punishment / Bestra• verriihrt und in spez. gewirkte Baumwoll• fungsystem, physiologisches n (im dorso• schlauche gefiillt, walzt man das Gemisch medialen Mittelhirn entspringendes, zur gewiinschten Dicke aus, legt es in noch cholinerge Synapsen im medialen Hypo• verformbarem Zustand an und verschlieBt thalamus und limbischen System bildendes es mit einem ReiBverschluB, der jederzeiti• periventrikulares Hohlengrau) / systeme ges Ausziehen z.B. zur Behandlung und de punition physiologique m Wiederanziehen des wasserfesten Schaum• 16929 system, physiologic reward / Belohnung• verbands erlaubt [STENNER-REDHEAD]) / system, physiologisches n (Fasciculus me• systeme Neofract m dianus telencephali mit Ursprung im Locus 16919 system of newborns, perfusion / Neugebo• caeruleus und den angrenzenden Teilen der renenperfusionsystem n (Neugeborenen• Formatio reticularis sowie noradrenerger Herz-Lungenmaschine [FISCHER]) / sys• Verzweigungen im seitlichen Hypothala• teme de perfusion pour nouveau-nes m mus, limbischen System und mediobasalen 16920 system, octal / Oktalsystem n (Zahlensy• frontalen Cortex) / systeme de recompense stem mit Basis 8 zur oktalen Zuordnung physiologique m

772 system 16930-16948 system

16930 system, plasmalipoproteins / Plasmalipo• sprungs, 3. neben andern Inhibitoren Anti• proteinsystem n (polydisperses System von plasmin] bestehendes) / systeme proteolyti• Lipoproteinpartikeln, die als EiweiBkom• quem ponenten stets dasselbe Apoprotein bzw. 16938 system, purinergic / System, purinergisches dessen konstitutive Polypeptide z.B. Apo• n (3. postuliertes Neurotransmittersystem A-I, A-II usw. in polymorphen Formen der vegetativen Nerven) / systeme puriner• z.B. Apo-A-I-O, A-I-I, A-I-2 usw. enthal• gique m ten [ALAUPOVIC]) / systeme de plasmalipo• 16939 system, quota- / Quota-System n (Auswahl proteines m der Befragten nach Quoten) / systeme quo• 16931 system, pneumatic / System, pneumatisches ta m n (unterschiedlich viele lufthaltige, mit 16940 system, radial immunodiffusion / Immundif• Schleimhaut ausgekleidete Zellen, die bis fusionsystem, radiales n (fur einfache in den Warzenfortsatz reichen konnen und schnelle und reproduzierbare Ig-Bestim• deren Auspragung «Pneumatisationsgrad» mung) / systeme d'immunodiffusion heiBt) / systeme pneumatique m radial m 16932 system, polymorphous enzyme / Enzymsy• 16941 system, receptor analogical / Rezeptorana• stem, polymorphes n (die groBen subunits logsystem n (ermoglicht Karotissinusner• der Enzymproteine konnen sich frei kombi• venstimulation in geschloBnem Regelkreis nieren [«physikochemische Heterogeni• und mit natiirlichen Rezeptoren entspre• tab>]; variable Gruppen von Nichtpeptiden chenden Impulssalven [ZERBST]) / systeme im Molekiil sind verantwortlich fur die analogue aux recepteurs m «Mikroheterogenitat»; im molekularen En• 16942 systems, recuperative; regenerative heat zymbereich entstehen genetisch gesteuerte exchange / Warmeaustauschsysteme, reku• Varianten [«Isoenzyme»]; durch Entwick• perative; regenerative n (recuperare = wie• lung der Phanotypen der Enzyme wahrend dergewinnen: Warme iiber Heizflachen; der Ontogenese werden Teile der geneti• durch Speichrung wiedergewinnende) / sys• schen Variationen durch induktive und re• temes d'echange de chaleur recuperateurs; pressive Einfliisse nivelliert [«balancierter regenerateurs m Polymorphismus»]) / systeme d'enzymes 16943 system, redundant information / Inforrna• polymorphe m tionsystemredundanz n (je groBer der Vor• 16933 system, polysteroid / Polysteroid-System n rat einer Species an repetitiver DNS, umso (neben dem Polynucleotid- und dem Poly• langlebiger ist sie: Redundanz findet sich peptidsystem ein drittes serielles System auf organischer [paarig angelegte (Sinnes)• der Informationsiibertragung bzw. der organe] wie auf zellularer [Chromosomen• Genaktivierung durch Hormone, mit dem paare] und molekularer Ebne [doppelstran• die Molekularbiologie bereichert wird gige DNS mit Sequenzwiederholungen bei [GOTIFRIED]) / systeme polysteroidique m vielen Species [STREHLER]) / systeme d'in• 16934 system, probable / System, «wahrscheinli• formation redondant m ches» n (ein solches ist der menschliche 16944 system, regenerative dialysis supply- (Redy) / Organismus als ein mit kausalanalytischen Adsorptionsdialysesystem n (gegeniiber Methoden nicht zu erhellender psychoso• dem single pass system Vorteile bietendes matischer «schwarzer Kasten») I systeme geschloBncs [KUHLMANN]) I systeme de vraisemblabable m dialyse d'absorption m 16935 system, protective / System, protektives n 16945 systems, reinforcement / Verstarkungsyste• (der reflektorischen, den Organismus vor me n (Belohnung-, Bestrafungsystem) / drohenden Schadigungen warnenden systemes de renforcement m Schutzreaktionen, z.B. Atemnot, Herz• 16946 system, renin-angiotensin / Renin-Angio• klopfen, Hungergefuhl [ZIPF-SPECHT• tensin-System n (ist mitverantwortlich fur MEYER]) / systeme protecteur m hohen peripheren GefliBwiderstand, der zu 16936 system, protector of heart-circulation- / Herzversagen fuhren aber auch durch Inhi• Herz-Kreislaufsystem-Schutzfaktor m (ist bitoren der Angiotensinase gebrochen wer• Kupfer bes. im Verhaltnis zu Zink [in der den kann, z.B. durch Captopril, das nicht Zivilisationskost etwa 1 : 14], eine Rela• die GefliBe erweitert, sondern die Aus• tion, die den Cholesterinspiegel umso ho• wurfleistung des Herzes durch die Verring• her steigen laBt, je mehr gesattigte anstelle rung des peripheren GefaBwiderstands er• von ungesattigten Fettsauren und Zucker hoht) / systeme de renine-angiotensine m anstelle von Pflanzen gegessen werden 16947 system, repair / Repair-System n (im Lauf [KLEVA Y]) / systeme cardiovasculaire, pro• des Lebens an Funktionstiichtigkeit einbii• tecteur de m Bendes System, Nucleinalterationen riick• 16937 system, proteolytic / System, proteolyti• gangig zu machen) / systeme reparateur m sches n (den Abbau des aus der Gerinnung 16948 system, roll in / System, Einrollendes n entstehenden Fibrins regelndes, aus 3 (Zustand mit Raum und Zeit ~ Zustand Komponenten [1. Proenzym Plasminogen, ohne Raum und Zeit, a = endlich ~ 00 = aus dem Plasmin entsteht, 2. Plasminogen• unendlich, 1 Grundton [Zeugerton] ~ 0 = aktivatoren vermutlich endothelialen Ur-

773 system 16949-16968 system

hochster Oberton [1/n Zeugerton] [SCHAU• 16958 system, sympathetic innervation of venous / BERGER]) / systeme s'enroulant m Innervation des Venensystems, sympathi• 16949 system, scan documentation / Bildausgabe• sche f (die Venen der Haut und der Wider• system n (der in einem Scan maximal standsgefiiBe sind stark, kapazitive Venen vorkommenden Impulsrate soli bei norma• sind relativ schwach, kleine Venen, die das ler Aussteurung die groBte Bildschwiirzung groBe Volumen enthalten, und Muskelve• oder -fiirbung entsprechen) / systeme de nen sind iiberhaupt nieht sympathisch in• documentation d'un scan m nerviert) / systeme veineux, innervation 16950 system, second signal / Signalsystem, zwei• sympathique de f tes n (mit dem 5. Lebensjahr sich im 16959 system, taxonomic intracellular analytic Frontalhirn bildende Matrizen des bewuB• (TICAS) / System, taxonomes intrazellulii• ten Verhaltens [LURIA]) / systeme de signa• res analytisches n (aus Mikrospektralpho• lisation deuxieme m tometer und Abtastautomatik bestehendes 16951 system, sedecimal / Sedezimalsystem n (mit Computersystem zur Differenzierung ma• den Ziffern 0 bis 9 und den Buchstaben A ligner Zellen [WIED]) / systeme analytique bis F fiir EDV von Bedeutung, weil sich in intracellulaire taxonomique m einer Tetrade 16 verschiedene -Kombi• 16960 systems of text processing / Textverarbei• nationen verschliisseln lassen) / systeme tungsysteme n (automatisierte Befund• sedecimal m schreibung, medizinisches Datensystem) / 16952 system, shuttle (single pass) / Pendelsystem systemes de processus de textes m (Diffusionsdialysesystem) n / systeme pen• 16961 system, third part of nerve / Nervensystem dulaire (de dialyse de diffusion) n 3. Teil n (sich aus dem Ektoderm ableiten 16953 system, skeletized vegetative neurons / Neu• lassende, neurokrin [in die Ganglienzelle], rensystem, skeletiertes vegetatives n (be• neuroendokrin [ins Gewebe], endokrin [in steht aus intramuralen Ganglienplexus des die Blutbahn], parakrin [in die Nachbarzel• Verdauungstrakts, juxtamuralen Ganglien len], epikrin [in andre Zellen], exokrin des Bronchial-, Gallen- und Urogenital• [nach auBen] sezernierende Nervenzellen trakts, Ganglien von Speicheldriisen und [PEARSE]) / systeme nerveux, troisieme par• Kieferbereich, Plexus solaris mit Bauch• tie duf und Becken-Satellitenplexus, aus beiden 16962 system (1), TNM- / TNM-System (1) n Grenzstriingen, beidseitigen Ziliargan• (Tumor: auf Ursprungsort beschriinkt, glien, den Umrissen aller Arterien, den Organgrenzen nicht iiberschritten, Strukturen der glatten Muskelfasern, Haar• Organgrenzen iiberschritten, in umgeben• balgmuskeln und endokrinen Driisen sowie des Gewebe infiltrierend) / systeme TNM dem Fettgewebe [STOCHDORPH]) / systeme (1) m de neurones vegetativ squelette m 16963 system (2), TNM- / TNM-System (2) n 16954 systems, sociocultural communication / (Nodi: regioniire, entfernte, regioniire und Kommunikationsysteme, soziokulturelle n entfernte Lymphknotenmetastasen) / sys• (Sprache, Schrift, Zeichen) / systemes de teme TNM (2) m communication socioculturels m 16964 system (3), TNM- / TNM-System (3) n 16955 system, spirometricai / Spirometriesystem n (Metastases: Lunge, Knochen, Haut, Hirn, (fUr Masemuntersuchungen zuverliissig Leber, paariges Organ, mehrere Organe) I [DISCHER]) / systeme spirometrique m systeme TNM (3) m 16956 system, stimulation of renin-angiotensin / 16965 system of transplantation antigens / Histo• Stimulation des Renin-Angiotensin• kompatibilitiitsantigensystem n (fiir Gewe• Systemsf(wird durch Veriindrung der bevertriiglichkeit ebenso wie [nur noch] Nierenmasse inhibiert, weshalb es nicht ABO(H)-Blutgruppensystem relevant) / sys• ausgeschlossen ist, daB der Blutdruck die teme d'antigenes de transplantation m Nephronen schiidigt und das RAS nicht an 16966 system, ultrasonograms producing / Ultra• der Hochdruckgenese beteiligt ist, wofiir schallbilder erzeugendes System n (im De• spricht, daB es weder mit Renininhibitoren tail Ro-Bilder iibertreffende Fernsehbilder noch mit Angiotensinantagonisten gelun• von Skelet, Weichteilen und innern gen ist, den Blutdruck essentieller Hyper• Organen mit konzentrierte Biindel hoch• toniker zu senken [GROSS]) / systeme de frequenter Schallwellen anstelle des Einzel• renine-angiotonine, stimulation de f schallstrahls produzierender Kamera) / sys• 16957 system, structure of (vegetative) nerves / teme produisant des ultrasonogrammes m Struktur des vegetativen N ervensystems f 16967 system of units, international / Einheitensy• ( das N ervensystem setzt sich nicht aus stem, internationales (SI-Einheiten [in der Zellen und Fasern zusammen, sondern nur Medizin-hier nach LIPPERT]) / Systeme aus Zellen mit Fortsiitzen [Neuronen mit International d'Unites verfilzten Aufzweigungen, den Neuriten 16968 system, unripe central nerve / ZNS, unreifes und Dendriten], deshalb besser als [vege• n (bes. bei Friih-, Zangen- und Kaiser• tatives] «N eurensystem» bezeiehnet schnittgeburten, hat Atmungsdysregula• [STOCHDORPHj) / systeme nerveuse vegeta• tion, labile Herztiitigkeit und Stoffwechsel• tive, structure de f stOrungen im Gefolge und diirfte die ei-

774 system 16969-16982 tachycardia

gentliche Ursache des «unbewuBten» blinder Sack auch dann, wenn sich bereits Krippentods sein) / systeme nerveux central Testosteron gebildet hat [OHNO-GOLD. nonmur m STEIN]) / systeme de regulation de chromo• 16969 system, uterine therapeutic (UTS) / Proge• some Xm stasert-System n (Progesteron freisetzende, 16974 systems, xenobiotic / Systeme, xenobioti• lokal wirkende T-formige Plastikspirale mit sche n (dem normalen Stoffwechsel nicht weniger techno und bioI. Versagern und angehorende Substanzen chemisch veran• weniger Nebenwirkungen) / systeme thera• dernde Enzymsysteme bes. in der Leber peutique uterin m [PETERS]) / systemes xenobiotiques m 16970 system, vegetative regulation / Regelsystem, 16975 systematics, evolution / Evolutionsystema• vegetatives n (mit 1. peripherer, 2. spino• tikf([Lehre von der molekularbiologi• rhombomesenzephaler, 3. rhombomesen• schen] Einheit des chern. Aufbaus des zephaler, 4. dienzephaler, 5. palaokortika• Kernmaterials der Pflanzen- und Tierzel• ler Stufe) / systeme de regulation vegeta- len) / systematique d'evolution f tif m 16976 sytemic amyloidosis syndrome / LUBARSCH• 16971 system, video-tape / Bild-(Ton)band-System PICK' Syndrom (Systematisierte [Par]amy• n / systeme video-bande m loidose mit Makroglossie) / amyloi'dase sys• 16972 systems, virus ceO / Virus-Zellsysteme n tematisee avec macroglossie (infektioses, zytozidales, onkogenes) / sys• 16977 systole, cough / Hustensystole f (wenn es bei temes de virus-cellule m Kammerflimmern, sogar Herzstillstand, 16973 system, X-chromosome regulation / X-Chro• gelingt dauernd zu husten bzw. den Betrof• mosomregulation-System n (kann durch fenen zum Husten zu veranlassen, kann er Mutation von einem X-gekoppelten - und bis 90 Sek. iiberleben, oft Zeit genug, urn zwar dem einzigen hierfiir verantwortlichen das Herz zu defibrillieren; aufgrund dieser Gen fehlgesteuert werden, alsdann unter• Beobachtung soll an die Stelle der closed bleibt die Anlagrung von Androgenen an chest cardial compression nicht nur der Rezeptorproteine oder die Migration der stetige Druck auf das Brustbein [external im Plasma bereits gebildeten Androgen• chest compression] sondern die dem Hu• Protein-Komplexe in den Zellkern: sind in sten nachgeahmte chest pump theory tre• einem solchen Fall durch das yom Y• ten, die auBer Herz auch Lungen, GefaBe Chromosom ausgeloste Regulationsystem und vor allem das Gehirn erfassen, d.h. bereits Testes ausgebildet, so entsteht ein durch Anstieg des Blutdrucks im gesamten weiblicher Phanotyp und ein mannlicher Thorax, wiederbeleben kann [CRILEY Pseudogentyp, d.h. die Vagina endet als u.a.]) / systole tussigene f T

16978 taboo, breaking/Tabuverletzungf(z.B. in normaler Zirkulation und kardialer Suffi• Form eines Inzestwunschs) I tabou, trans• zienz infolge Zwerchfellhochstands durch gression du f Blahsucht im Ii. Querdarm) / tachyarythmie 16979 taboo, incest / Inzest-Tabu n (gehort zu den pseudoparoxysmique f Verhaltensnormen, die Menschen und Tie• 16980c tachyarrhythmia, stress / Aufwachtachyar• ren weitgehend gemeinsam sind und spricht rhythmie f (durch Vagosympathikotonus• gegen den Genegoismus: die egoistischen wechsel ausgelOste, bei seelischer Bela• Gene miiBten grade Verwandtenehen be• stung vermehrte, durch korperliche Bela• sonders vorteilhaft finden, weil damit die stung[stachykardie z.B. bei Gartenarbeit] Wahrscheinlichkeit am groBten ist, daB in Normokardie iiberfiihrbare neuro[no• gemeinsame Gene weitergegeben werden bio ]chemisch bedingte dynamisch-mecha• LKibbuz-Phanomen]) / tabou d'inceste m nische Herz-Kreislaufstorung) / tachyaryth• 16980 tachistoscope / Tachistoskop n (Apparatur mie d'evenement f zur Darbietung kurzer optischer Reize) / 16981 tachycardias, benign / Tachykardien, benig• tachistoscope m ne f (Sinustachykardie, Vorhofflattern, 16980a tachyarrhythmia, orthostatic / Tachyar• -flimmern, supraventrikulare Tachykardie) / rhythmie, orthostatische f (bei Hypotonie tachycardies benignes f mit hypochromer Anamie) / tachyarythmie 16982 tachycardia, bidirectional / Tachykardie, orthostatique f bidirektionelle f (alternierende ventrikula• 16980b tachyarrhythmia, pseudoparoxysmal / Ta• re Tachykardie mit abwechselnd gegensin• chyarrhythmie, pseudoparoxysmale f (we• nig ausschlagenden breiten QRS-Komple• der mit Glykosiden noch Antarrhythmica, xen bei Digitalisintoxikation: Digitalis ab• aber mit «Fletschern» kleiner Portionen setzen und Saure-Basen- sowie Elektrolyt• nichtblahender Nahrungsmittel und Bewe• haushalt ausgleichen [v. KURNATOWSKI et gung in frischer Luft zu behebende extrasy• al.]) / tachycardie bidirectionnelle f stolische Frequenz von 120-140/min bei 775