1

I Pseudonyme der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft

Der Abgezogene - Johann Stalmann

Der Abhelfende - Dam-Vitzthum von Eckstedt

Der Abkratzende - Wilhelm Raht

Der Abkühlende - Moritz von Hertigshausen

Der Ablenkende - Heinrich Friedrich von Hollach

Der Abnehmende - Caspar von Hochberg

Der Abschaffende - Rudolph Levin Marschalck

Der Abstehende - Maximilian von Siegershofen

Der Abthuende - Hans Georg von Eberstein

Der Abtrockende - Volkmar Happe

Der Abtreibende - Tilo von Vitzenhagen

Der Abweisende - Georg Heinrich von Lukowin

Der Abwehrende - Curt von Meusebach

Der Anwendende - Hans, Markgraf zu Brandenburg

Der Achtbare - Hans Heinrich von Buttler

Der Adeliche - Hans Reiße

Der Aehnliche - Paul von Buchwald

Der Ahrtige - Friedrich, Herzog von Zweibrücken

Der Allerliebste - Friedrich, Herzog zu Sachsen-Gotha

Der Andere - Wilhelm, Herzog von Birkenfeld

Der Andeutende - Matthias Wolzogen 2

Der Anfrischende - Hans Dietrich Marschall

Der Angenehme - Lebrecht, Fürst von Anhalt

Der Angreiffende - Hans Christoph von Denstet

Der Anhaltende - Caspar Pfau

Der Anhenkende - Joachim Christian Wahl

Der Anklebende - Georg Friedrich von Witzleben

Der Anlockende - Sigmund von Marwitz

Der Anmuhtige - Georg Aribert , Fürst zu Anhalt

Der Annemliche - Philipp, Graf zu Lippe

Der Anreitzende - Ernst Gottlieb von Börstel

Der Ansehnliche - Christian Pentz

Der Anständige - Jörge de Herthoge

Der Antreibende - Levin von dem Knesebeck

Der Anzeigende - Franz von I. Mercy

Der Anziehende - Friedrich von Benenberg

Der Arbeitsame - Heinrich Schumacher

Der Artende - Johann de la Porte

Der Artliche - Ludwig Philipp von Geismar

Der Artzneyende - Johann von Münster

Der Aetzende - Rudolph von Diet richstein

Der Aufgehaltene - Levin von Barby

Der Aufgelegte - Siegfried Koyn

Der Aufhaltende - Joachim von Böselager

Der Aufhebende - Wolfgang von Plato 3

Der Aufhelffende - Curt von Bäyern

Der Aufklärende - Dieterich von Werthern

Der Auflösende - Ernst Ludwig von Dietfurt

Der Aufmunternde - Hans Dieterich von Schönberg

Der Aufrechte - Heinrich von Quingenberg

Der Aufrichtende - Georg Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg

Der Aufrichtige - Philipp Heinrich von Timpling

Der Aufschießende - Heinrich, Herzog zu Sachsen

Der Aufschließende - Tobias von Bomike

Der Aufwachsende - N. Friedrich von Scharffenstein

Der Aufweckende - Gottfried Müller

Der Ausbrechende - Wolf Dieterich von Brandenstein

Der Ausbreitende - Caspar Ernst Knoche

Der Ausbündige - George von Nismitz

Der Auserkohrne - Wilhelm, Landgraf zu Hessen

Der Auserlesene - Hans Georg; Graf zu Mansfeld

Der Auserwöhlte - Friedrich August, Herzog zu Schleswig-Holstein, Bischof zu Lübeck

Der Ausführende - Hans Ernst von Freyberg

Der Ausfütternde - Hans Jacob von Gleißenthal

Der Ausgesuchte - Detlev Rantzau

Der Ausgetrückte - Johann Albin Schlik von Falkenau

Der Ausheilende - Gerhard Romelian von Kalchum [Kalcheim] gen. Leuchtmar

Der Ausholende - Johann Wilhelm von Knippenburg

Der Ausjagende - Gebhard von Alvensleben 4

Der Ausklärende - Johann Adolph Marschalck

Der Auslaßende - Hans Blume

Der Ausrichtsame - Johann Ulrich von Wallich

Der Austaurende - Hans Christoph Kalte

Der Austheilende - Hans Ernst aus dem Winkel

Der Austilgende - Johann von Kopy

Der Austreibende - Ferdinand Oeppe

Der Austruknende - Bernd, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Ausziehende - Heinrich Julius von Wietersheim

Der Ballernde - Albrecht von Zerbst

Der Bebende - Heinrich Luther von Haxthausen

Der Bedeckte - Franz von Kram

Der Bedeutende - Ernst von Berchen

Der Bedüngete - Georg Meding

Der Befestende - Nicolaus Heinrich Lunnink

Der Befestigende - Gerhard Pfannkuch

Der Beflissene - Bartholomaeus von Wolfsberg

Der Befördernde - Hans Andreas Keßler von Keßel

Der Befreynde - August d.J., Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel

Der Befriedigende - Heinrich von Krakenhof

Der Begegnende - Heinrich Christo ph von Grießheim

Der Begehrte - Carl von Friesen

Der Begierige - Christoph Carl von Boksberg

Der Begütigende - Rudolph Wilhelm von Stubenberg 5

Der Behägliche - Samuel von Göchhausen

Der Behaltende - Georg Pekkatel

Der Beharliche - Johann Cotmann

Der Behende - Moritz August von Rochau

Der Beherzte - Georg Christian, Landgraf zu Hessen

Der Behütende - Carl Melchior Grodnitz von Grodnau

Der Behutsame - August, Herzog zu Sachsen

Der Behülfliche - Ludwig von Kannacher

Der Bekante - Ludwig von Wülkenitz

Der Bekleibende - Hans Friedrich Brand

Der Bekräftigende - Melchior von Breitenbauch

Der Beliebige - Christian, Herzog zu Liegnitz und Brieg

Der Beliebliche - Johann Anton, Graf zu Leiningen

Der Beliebte - Hans von Rochau

Der Belohnende - Heinrich von Friesen

Der Belustigende - Johann Friedrich von Concin

Der Bemeisternde - Johann von der Pforte

Der Bemühete - Christian Legel

Der Benehmende - Christian Hübner

Der Bequeme - Cuno Ordomar von Bodenhausen

Der Beregnete - Wilhelm von Brink

Der Bereite - Heinrich Eberhard von Gersdorf

Der Beröhtete - Christian Friedrich von Einsiedel

Der Beruhigende - Johann Theobald von Schönfeld 6

Der Berühmte - Jobst Hilmar von Knigge

Der Bescheidene - Rudolph Wilhelm Krause

Der Beschirmete - Christian van Ryssel

Der Beschlossene - Johann Joachim von Wartensleben

Der Beschwerliche - Volkmar Happe

Der Beschützende - Hans Georg von Rehebek

Der Besondere - Eustachius von dem Brink

Der Besprengte - Johann Ludwig, Fürst zu Anhalt

Der Bessere - Johann Casimir Kolb von Wartenberg

Der Bessernde - Johann Adolph Werpup

Der Beständige - Friedrich von Drachsdorf

Der Beste - Hans Friedrich Knoche

Der Bestehende - Hans Martin zu Stolberg

Der Bestekkende - Ernst Christoph von Günderode

Der Bestreitende - Curt von Börstel

Der Bethauete - Christian zu Waldeck

Der Beystehende - Achatius von Quitzau

Der Bewachsene - Melchior von Schlomach

Der Bewahrende - Carl Bose

Der Bewährte - Sigmund von Hagen

Der Bewegende - Hans von Walwitz

Der Bezäumende - Hans Christoph Pflug

Der Bindende - Hans Jacob von Köseritz

Der Bezwingende - Hans Andreas von Utterot 7

Der Bittere - Hans Ernst von Börstel

Der Bittersüße - Ernst, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Blaue - Ludwig von Witersheim

Der Bleibende - Detlev Kerff

Der Blendende - Levin Ludwig von der Gröben

Der Blühende - Barthel von Rautenberg

Der Blumenreiche - Vincent Möller

Der Brauchbare - Joachim Friedrich von Halberstadt

Der Braune - Otto zur Lippe

Der Braunliche - Andreas von Ilefeld

Der Brechende - Hans Georg, Herzog zu Mecklenburg

Der Breite - Wolf Melchior von Griesheim

Der Brennende - Hans Christoph von Pappenheim

Der Bringende - Jürge Hermann von Schweinitz

Der Bunte - Hans Ernst Jagemann

Der Büßende - Karsten Werner von Schenke

Der Daurhafte - Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel

Der Dämpfende - Johann von Nehren

Der Deckende - Heinrich Brukkdorf

Der Demühtige - Christoph von Malwitz

Der Derbe - Friedrich, Herzog von Sachsen-Altenburg

Der Dienende - Konrad Gumbrecht von Altenberg, gen. Feldberg

Der Dienliche - Albrecht Friedrich zu Barby

Der Diensame - Karl Friedrich Pawel 8

Der Diensthafte - Ernst Dietrich von Röder

Der Dienstliche - Dietrich Schikk

Der Dikke - Gottfried Trafelmann

Der Dringende - Johann Bartholomaeus Schäfer

Der Dritte - Johann Köppen

Der Dünne - Ludwig, Graf von Nassau-Saarbrücken

Der Durchbrechende - Sigmund von Rosengrim [Rosengren]

Der Durchdringende - Johann Casimir, Fürst zu Anhalt

Der Durchleuchtende - Ludwig von der Asseburg

Der Durchstärkende - Wolf Friedrich von Trotta

Der Durchsuchende - Simon Ludwig, Graf zur Lippe

Der Durchwachsende - Curt Reinike von Kalenberg [Calenberg]

Der Durstige - Achatz von der Asseburg auf Schernike

Der Edele - Adolph Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar

Der Ehrbare - Johann Georg Anschel

Der Ehrliche - Johann Baptista Ritter

Der Eigentliche - Heinrich von Schwechhausen

Der Eilende - Heinrich von Börstel

Der Einfache - Ernst von Witersheim

Der Einfältige - Curt von Borgsdorf

Der Eingebende - Heirnich Christo ph von Grießheim

Der Eingemachte - Paul Rantzau

Der Eingezogene - Detlev von Capel

Der Einrichtende - Friedrich Hortleder 9

Der Einsame - Eustachius von Harras

Der Einschläffernde - Wolf Ernst von Wolramsdorf

Der Eintreibende - Hans Jacob Geringer

Der Einwurtzelnde - Rudolph Wilhelm von Timpling

Der Einziehende - Franz Ulrich von Streithorst

Der Emsige - Thomas von Knesebeck

Der Endernde - Adolph Heinrich von Rekkerodt

Der Entbindende - Hans Georg von Köseritz

Der Enthärtende - Bodo von Hodenberg

Der Enthebende - Wilhelm von Lüdigshausen, gen. Wolf

Der Entladende - Caspar Gängel

Der Entlähmende - Ludwig Günther zu Schwarzburg

Der Entledigende - Wilhelm Micrander

Der Entleibende - Georg Heinrich vom Ende

Der Entnehmende - Wienand von Polhelm

Der Entscheidende - Matthias Abele

Der Entspringende - Friedrich von Kospoht

Der Entzündende - Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Erfreuende - Heinrich von Sandersleben

Der Erfreuliche - Karl August von Peuckel

Der Erfrischende - Georg von Ußler

Der Erfüllende - Joachim Johann Georg von der Schulenburg

Der Erfüllte - Johann Graaß

Der Ergäntzende - Hans Philipp Geuter 10

Der Ergetzende - Friedrich Ludolph, Graf zu Bentheim

Der Ergetzliche - Ehewald von Klese

Der Erhabene -Karl Gustav, Pfalzgraf bei Rhein

Der Erhaltene - Hans Adam von Hammerstein

Der Erhellende - Otto Hartmann von Schlitz, gen. von Görtz

Der Erhitzende - Heinrich von Reddinghofen

Der Erhöhende - Friedrich Casimir, Graf zu Hanau

Der Erjagende - Peter von Gersdorf

Der Erkante - Dietrich von Miltitz

Der Erklärende - Hans Ludwig Graf zu Nassau

Der Erkohrne - Martin Kempe

Der Erkühlende - Jost Christoph Römer

Der Erlabende - Ludolph Lorenz von Krosig

Der Erlangende - Wilhelm Ludwig, Fürst zu Anhalt

Der Erlängernde - Christian Heinrich von Börstel

Der Erlegende - Hans Caspar von Loß

Der Erleichternde - Hans Georg von Mücheln

Der Erleuchtende - Sueno Martialis, Herzog von Württemberg

Der Erleuternde - Kurt von Bodenhausen

Der Erlösende - Kaspar Rudolph von Körbitz

Der Ermunternde - Heinrich III. Reuß

Der Ernsthafte - Johann Peter Geisel

Der Eröfnende - Jost Wilhelm von Geißmar

Der Erquikkende - Adrian Arnt Stammer 11

Der Erregende - Dietrich Wilhelm von Friesen

Der Erscheinende - Michael Frankenberger

Der Erspriessliche - Kurt von Einsiedel

Der Erste - Georg von der Wense

Der Erstrekkende - Nicolaus von Nissen

Der Ertruknende - Ernst Friedrich von Hanstein

Der Erwachsende - Joachim von Glasenapp

Der Erwachsene -

Der Erwärmende - Hans Christoph von Hardenberg

Der Erwartende - Heinrich Julius von Zersen

Der Erwählte - Karl von Friesen

Der Erweichende - Otto Heinrich von Kalenberg [Calenberg]

Der Erweisende - Joachim von der Marwitz

Der Erweiternde - Georg, Burggraf zu Kirchberg

Der Erwekkende - Hermann Christian Stammer

Der Erwerbende - Johann-Quintinus Jörger

Der Erzeigende - Joachim Sigismund von Löben

Der Erzogene - Eustachius von Thiemen

Der Fähige - Matthaeus Wesenbeck

Der Fangende - Georg, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg

Der Färbende - Heinrich Keudel

Der Faselnde - Philipp Moritz, Graf zu Hanau-Münzenberg

Der Faßlichte - Christoph Cikklau

Der Fechtende - Wolf Lorenz von Hofkirch 12

Der Fegende - Wilhelm Rimbert de Vrede

Der Feiste - Gabriel von Witersheim

Der Fertige - Karl Milchling von und zu Schönstedt

Der Feste - Wilhelm von Kalchum [Kalcheim], gen. Lohhausen

Der Fette - Christoph Albrecht Zenthier

Der Feurige - Erich von Waldhausen

Der Findende - Job Bernhard von Mücheln

Der Fliegende - Friedrich, Landgraf zu Hessen

Der Fleißige - Robert Amstreuter

Der Fordernde - Zacharias Prüeschenk von Lindenhofen

Der Fortgepflanzte - Haubold Heinrich von Starschedel

Der Fortjagende - Hans Georg zu Wartenberg

Der Forthelffende - Wolf Sigmund von Utterod

Der Fortkommende - Heinrich von dem Werder

Der Fortstellende - Wolf Heinrich von Heyden

Der Forttreibende - Werner Hahn

Der Fortwuchernde - Franz Erdmann, Herzog zu Sachsen

Der Fremde - Barthold von Berkent hin

Der Freudige - Christoph Vitzthum von Eckstedt

Der Freundliche - Christian, Herzog von Sachsen

Der Freundseelige - Adolph Mäy

Der Freygebige - Ulrich von Kinsky und Tettou [Tettau]

Der Freymühtige - Georg von Wangenheim

Der Freywillige - Georg Sigmund von Prösing 13

Der Friedenreiche - Friedrich, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Friedfertige - Paris von dem Werder

Der Friedsame - Hans Rohr

Der Frische - Ernst Friedemann von Selmnitz

Der Frohe - Günther von Bünau

Der Fromme - Hans Sigmund von Hagen

Der Fröliche - Heinrich Wilhelm von Eschweg

Der Fruchtreiche - Johann Rolle

Der Frühblühende - Bernardin Höfer

Der Früspate - Wolrath zu Waldeck

Der Fügliche - Friedrich, Herzog zu Mecklenburg

Der Führende - George Wolf Thangel

Der Funkende - Christian Funcke

Der Fürsichtige - Alexander Erske

Der Furchtsame - Hans von der Schulenburg

Der Fütternde - Hermann, Landgraf zu Hessen

Der Geachtete - Jo hann Karl, Pfalzgraf bei Rhein

Der Gebende - Franz von Trota

Der Gebrauchte - Hartmann von Berlepsch

Der Gebräuchliche - Zacharias Quetz

Der Geeignete - Wilhelm Schröter

Der Gedeiende - Johann von der Bork

Der Geehrte - Jost Rudolph von Birkenfeld

Der Gedeihliche - Joachim Mechovius 14

Der Geduldige - Georg Ehrenreich von Roggendorf auf Mollenberg

Der Gefällige - Gustav Adolph, Herzog zu Mecklenburg

Der Geflißene - Brostrup Schört

Der Gefährliche - Ludwig Philipp, Pfalzgraf bei Rhein

Der Gefundene - Arnold von Diepenbrock

Der Gefüllte - Hans George, Fürst zu Anhalt

Der Gehörte - Tobias Adami

Der Geheime - Franz Julius von dem Knesebeck

Der Gekräuselte - Philipp Melchior Dido zum Fürstenstein

Der Gekochte - Hans Ernst von Witzleben

Der Gekrönte - Martin Opitz

Der Gelükliche - Joachim Dieterich von Levezau

Der Gelinde - Ludwig Friedrich von Kalenberg [Calenberg]

Der Geliebte - Adolph Hans von Holstein

Der Gelobte - Friedrich Wilhelm, Graf zu Leiningen

Der Geltende - George Friedrich von Helldorf

Der Gemäste - Heinrich von Krage

Der Gemäße - Sigismund Wiprecht

Der Gemeine - Kuno Hardwig von dem Werder

Der Gemeinnützige - Joachim von Sandrart

Der Geneigte - Hermann Adolph von Harstall

Der Genesende - Johann Friedrich von Feldheim

Der Geniesliche - Friedrich Wilhelm Kraft

Der Genossene - August Buchner 15

Der Genügsame - Justus Heinrich vom Ende

Der Geordnete - Kaspar Heinrich von Marschalck

Der Gepriesene - Hans Georg von Arnim

Der Geprüfte - Heinrich von Posern

Der Gerade - Hans Heinrich von Wütenau

Der Gerühmte - Victor Amadeus, Fürst zu Anhalt

Der Geschäftige - Hans Adam vom Ende

Der Geschätzte - Anton Graf zu Oldenburg

Der Geschenkte - Christian, Pfalzgraf bei Rhein

Der Geschikliche - Heinrich Christian von Sandersleben

Der Geschikte - Moritz Adolph von Dehnen

Der Geschmükkte - Wilhelm Christoph, Landgraf zu Hessen-Homburg

Der Geschwinde - Dietrich Schart

Der Gesellige - Rudolph von Bünau

Der Gesetzte - Bastian von Walwitz

Der Gestirnte - Hans Christoph Rauchhaupt

Der Gesegnete - Thomas von dem Knesebeck

Der Gesuchte - Christian Joachim von Varell

Der Gesunde - Burchard von Erlach

Der Getreue - Georg Friedrich, Graf zu Hohenlohe

Der Getreuliche - Hans Georg Marwitz

Der Geübte - Paul Winkler

Der Gewapnete - Johann Georg von Bendeleben

Der Gewehnte - Hans Albrecht von Sterling 16

Der Gewehrende - Michael Hermann von Hagen

Der Gewidmete - Kaspar Cornelius Mortaigne

Der Gewisse - Wolf Sigmund von Lüchau

Der Gewöhnliche - Hermann Simon von Wartensleben

Der Gewünschte - Axel Ochsenstirn

Der Gezeichnete - Johann Helwig Sinold, gen. Schütz

Der Gezierte - Christian Rantzau

Der Giftige - Hans Christoph von Uechtritz

Der Glatte - Karl Heinrich von Nostitz

Der Glänzende - August von Hanau

Der Gleiche - Heinrich Friedrich von Einsiedel

Der Gleichende - Georg Frantzke

Der Gleichgefärbte - Wilhelm Heinrich von Freiberg

Der Gleichmässige - Johann Spaner

Der Glückhafte - Julius Heinrich, Herzog zu Sachsen

Der Glückselige - Hans Heinrich von Lest

Der Göldene - Jobst Günther zu Barby

Der Goldgelbe - Johann von Mario

Der Graue - Albrecht Bürge von Wulferaht

Der Grimmige - Hans Christoph Katte uf Zülchau

Der Grüne - Kurt Dietrich aus dem Winkel

Der Grünende - Johannes von Hohenfeld

Der Grünrote - Friedrich Ascha von Horenberg

Der Gute - Hempo von Knesebeck 17

Der Guthertzige - Georg von Bergen

Der Gutthätige - Christoph Maximilian von Memming

Der Gutthuende - Christoph Ludwig Rasche

Der Gültige - Bernhard Meyer

Der Günstige - Anton Hederich von Exter

Der Haltende - Johann Banker

Der Harte - Georg Frost

Der Haubtsächliche - Johann Adolph von Bentheim

Der Häufliche - Gürge Biswang

Der Hebende - Gustav Adolph von der Schulenburg

Der Heftende - Hans von Sebottendorf

Der Heere - Kaspar von 2. Mercy

Der Hegende - Moritz Heinrich, Graf zu Nassau

Der Heilbare - Wolf von Werther

Der Heilende - Christoph zu Dohna

Der Heilsame - Ludwig, Herzog zu Liegnitz und Brieg

Der Heilsamste - Nicolaus von Buschhausen

Der Helffende - Friedrich von Trotta

Der Hertzhafte - Heinrich Christoph von Nase

Der Herbe - Franz Rouyer

Der Herrliche - Adolph Franz, Herzog zu Mecklenburg

Der Hervorbrechende - Andreas Samuel Bocht

Der Himlischgesinnte - Georg von Schöbel und Rosenfeld

Der Hinderliche - Hans Kaspar von Lützenburg 18

Der Hindernde - Otto Grote

Der Hintertreibende - Adolph von Wölven

Der Hitzende - Moritz von Taubenheim

Der Hitzige - Henning Stammer

Der Hochgeachte - Friedrich, Herzog zu Schleswig-Holstein

Der Hochgefärbte - Ernst von Freyburg

Der Hochgeneigte - Otto Wilhelm von Königsmark

Der Hochgerühmte - Johann Sebastian von Zehmen

Der Hochtreibende - Kraft von Bodenhausen

Der Hochverliebte - Hans Georg von Osterhausen

Der Hochwachsende - Hans Kaspar von Miliz

Der Hochwehrte - Steno Bielke

Der Hochwürdige - Georg Sigmund von Gall

Der Hoffende - Friedrich, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Höfliche - Simon Philipp, Graf zu Leiningen

Der Holdselige - Matthias Gietzwitzky

Der Honighafte - Friedrich Justus Lopes de Villa Nova

Der Hübsche - Bodo von Bodenhausen

Der Huldreiche - Ludwig, Landgraf zu Hessen

Der Hülfreiche - Veit Ludwig von Seckendorf

Der Hundertfältige - August, Herzog zu Sachsen

Der Immergrüne - Christian Lorenz von Adlershelm

Der Immernüchterne - Anton von Kirchberg

Der Inhaltende - Philipp von Leiningen-Weserberg [Leiningen-Westerburg] 19

Der Jagende - Hans August von Leutsch

Der Jüngere - Heinrich Hake

Der Käumende - Johann Ernst, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Kalte - Hans Kurt von Hardenberg

Der Keusche - Ernst Christoph Homburg

Der Kernhafte - Hermann von Diepenbrock

Der Kitzlende - Johann von Vogel

Der Kitzliche - Wilhelm, Landgraf zu Hessen

Der Klährende - Adam Samuel Freystein

Der Klebrichte - Friedrich, Landgraf zu Hessen-Homburg

Der Kleine - Hartmann von und zu Kronenberg

Der Klügliche - Christian Ernst Kanne

Der Knöpfichte - Hans Heinrich von Riedesel

Der Köstliche - Heinrich Reuß

Der Köstlichste - Johann Philipp, Herzog zu Sachsen

Der Kommende - Karl Ursinus, Fürst zu Anhalt

Der Kräftige - Wilhelm Heinrich, Graf zu Bentheim

Der Kräftigste - Daniel Klesch

Der Krause - Hartwich Passau

Der Kriechende - Wolf Dietrich von Marschalck

Der Kröhnende - Christian, Herzog zu Sachsen-Merseburg

Der Kühlende - Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Kühne - Gottlieb von Windischgrätz

Der Kunstliebende - Georg Adam von Kuefstein 20

Der Künstliche - Hans von Seebach

Der Kurtze - Abraham von Rintorf

Der Kurtzweilige - Burchard von Berlepsch

Der Labende - Eberwin Trost

Der Lange - Simon, Graf zur Lippe

Der Langsame - Friedrich von Schilling

Der Lautere - Christoph Deichmann

Der Lebende - Hans Eitel Dido zum Fürst enstein

Der Lebhafte - Robert Duglas

Der Legende - Rudolph von Rabiel

Der Leibhaftige - Georg Heinrich Thangel

Der Leichte - Friedrich Casimir von Günderode

Der Leichternde - Georg Dietrich Zorn von Plopsheim

Der Leidende - Erasmus d.J. von Starhemberg

Der Leimende - Jost Andreas von Randau

Der Leistende - Friedrich von Rommel

Der Leschende - Friedrich von Lelif

Der Leuchtende - Wilhelm Dietz gen. Schlüter

Der Leuternde - Franz Ico Freytag

Der Liebäuglende - Ulrich von Dewitz

Der Liebe - Volrad Ludolph von Krosig

Der Liebende - Heinrich Balthasar von Scheidingen

Der Liebkosende - Gustav Adolph von Varensbach

Der Liebliche - Levin von der Schulenburg 21

Der Lieblichste - Friedrich Ulrich von Hagen

Der Listige - Johann von Meusebach

Der Liebreiche - Justus August, Graf zu Solms

Der Lindernde - Agnolo Sala

Der Lobreiche - Johann Heinrich Menius

Der Lokkende - Hans Heinrich Schlegel

Der Löbliche - Johann Rudolph von Steinwehr

Der Lösende - Peter von Proßard

Der Luftende - Philipp Eberhard de Vrede

Der Lustige - Georg von Pawel

Der Mäßigende - Heinrich Philibert von Krosig

Der Mächtige - Karl Pflug

Der Mannhafte - Christoph Ludwig von Schlegel

Der Mehrende - Georg Job Marschalck

Der Mehlreiche - Kaspar von Teutleben

Der Mildere - Johann von Haxthausen

Der Mildernde - Kaspar von Bretlau

Der Mindernde - Martin Milagius

Der Mitteilende - Georg Achatius Heher

Der Mittelnde - Johann Franz Brand

Der Muntere - Albrecht, Herzog zu Sachsen

Der Mürbe - Johann Valentin Andreae

Der Nachfolgende - Bernhard, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Nachdenkende - Bernhard Caspar Heinrich von Leunigk 22

Der Nachdenkliche - Ludwig Gebhard von Ho ym

Der Nachkommende - Johann Rauch

Der Nachsinnende - Rudolph August, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg

Der Nachstellende - Eberhard von Sickingen

Der Nachsuchende - Hans Heinrich Nohthaft, Graf zu Warenberg

Der Nährende - Ludwig, Fürst zu Anhalt-Köthen

Der Nangehende - Otto Wilhelm von Berlepsch

Der Nankletternde - Christoph von Hartlau

Der Nasse - Jost Sigismund Treusch von Buttler

Der Naufwachsende - Friedman Ludwig von Witzleben

Der Niedergetretene - Georg von Backstrohe

Der Niederlegende - Matthias von Bürdersehe

Der Niederliegende - Michael Albrecht von Schwahn

Der Niederträchtige - Friedrich vo n Wangenheim

Der Niedertrukkende - Augustin von Pilau

Der Niedliche - Christian von Hohenlohe

Der Niedrige - Rudolph von Dieskau

Der Nothfeste - Ernst von Zanthier

Der Nöhtige - Volraht von Krosig

Der Nüchterne - Daniel Kotlinßky, Frhr. von der Jältsch

Der Nutzbare - Tobias Hübner

Der Nutzende - Daniel von Overberg

Der Nützliche - Hans, Herzog zu Schleswig-Holstein

Der Obsiegende - Karl Gustav Wrangel 23

Der Offenbahrende - Friedrich August von Worgewitz

Der Offene - Joachim Mitzloff

Der Öfnende - Hans Georg Haubold von Schleunitz

Der Ordentliche - Christian Friedrich Prüschenk von Lindenhoven

Der Ordnende - Christian Gueinz

Der Pflanzende - Georg Wende

Der Platte - Hans Ludwig Knoche

Der Prächtige - Tonneis Wulf von Hachtshausen

Der Prangende - Georg von Ketschau

Der Preisende - Hans Dietrich von Geißmar

Der Preißwürdige - Johann Georg, Kurfürst zu Sachsen

Der Putzende - Friedrich von Boineburg

Der Quälende - Friedrich von Rotter- und Kostenthal

Der Rauche - Hans Ernst zu Wied

Der Räuchernde - Wilhelm von Pröke

Der Rechtmässige - Michael König

Der Rechtschaffene - Ot to von Schwerin

Der Redliche - Hans Christoph von Ebeleben

Der Reiche - Johannes Fischer

Der Reichende - Cyprian Jonas von Lilgenau

Der Reiffende - Kuno von Alvensleben

Der Reine - Daniel von Ples

Der Reinigende - Christoph von Lehndorf

Der Reinhertzige - Christian Ludwig, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg 24

Der Reinliche - Bernd von Krosig

Der Reitzende - Esche von Walwitz

Der Reitzende - Ludwig von der Gröben

Der Rettende - Hans Georg aus dem Winkel

Der Reumende - Sigmund Heusner

Der Richtigste - Johann Ernst, Herzog zu Sachsen

Der Riechende - Johann Matthias Schneuber

Der Ringende - Otto Christoph von Rochau

Der Ritterliche - Rudolph von Neitschitz

Der Ronde - Gottfried Zamehl

Der Rostige - Johann Adam von Wikkersheim

Der Rotbraune - Franz von Ditfuhrt

Der Rote - Melchior Andreas von Trota

Der Rotgelbe - Rudolph Maximilian, Herzog zu Sachsen

Der Rötliche - Hans Thomas Wild

Der Rundliche - Georg Philipp Meusebach

Der Rüstige -

Der Rühmliche - Kurt Christoph von Pfuhl

Der Ruhmwürdige - Georg Dietrich von Rondek

Der Saftige - Ludwig, Fürst zu Anhalt

Der Saltzhafte - Matthias von der Schulenburg

Der Sanfte - Georg Hans von Popelitz

Der Sanftmüthige - Adam Ernst Senfe von Pilsach

Der Sättigende - Friedrich Siegfried von Ponickau 25

Der Säubernde - Christoph Friedrich Keudel

Der Sauerhafte - Jacob Scharle

Der Saure - Franz von Henning

Der Saursüsse - Bernd von Hagen

Der Säurliche - Eberhard Manteuffel, gen. Söge

Der Schallende - Christoph Dietrich von Schallenberg

Der Schamhafte - Georg Ehrenreich von Roggendorf

Der Scharffe - Alexander Haubold Marschall

Der Scharfbeissende - Franz Heinrich, Herzog zu Sachsen-Lauenburg

Der Scharfsinnige - Heinrich Ziegler

Der Scharfsprützende - Sigmund vo n Peterswald

Der Schärffende - Eberhard zu Rappoltst ein

Der Schattichte - Karl Wilhelm, Fürst zu Anhalt

Der Schätzende - Sylvius Friedrich, Herzog zu Württemberg

Der Schäumende - Otto Zastro

Der Scheinbare - Johann Ernst von Thiesenhausen

Der Scheuchende - Olof von Lankken

Der Schmackhafte - Wilhelm, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Schmäuchende - Andreas von Schönberg

Der Schmiegende - Gottfried von Bißig

Der Schückende - Hans Christoph Nass

Der Schnäbelnde - Christ ian, Pfalzgraf bei Rhein

Der Schnelle - Georg Melchior von Witzleben

Der Schneeweiße - Karl von Dieskau 26

Der Schöne - Magnus Lauewald

Der Schleunige - Bernhard von Könritz zu Bolau

Der Schließende - Hermann Dieterich, gen. Schleuter

Der Schönblühende - Jobst Heinrich von Lente

Der Schönrote - Hans Ernst von Molsheim

Der Schönste - Franz Karl, Herzog zu Sachsen

Der Schönweiße - Hermann Kardorf

Der Schuppichte - Bernd Heinrich von Warnstedt

Der Schwartze - Johann Riese

Der Schwartzbraune - Adam Lantzau der Fromme

Der Schwärmende - Hans Wilhelm von Keudel

Der Schwere - Nicolaus von Zastro

Der Schwimmende - Heinrich von Wütenau

Der Seltene - Cambises Bianchi del Piano

Der Sehnliche - Christian, Fürst zu Anhalt

Der Senftigende - Michael Engelhard

Der Setzende - Carl von Pretzko

Der Sichere - Joachim Ernst , Herzog zu Schleswig-Holstein

Der Sieghafte - August, Fürst zu Anhalt

Der Siegprangende - Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel

Der Silbergraue - Lips. Curt Spiegel zum Diesenberg

Der Singende - Christian Wilhelm Salvert von Falkenberg

Der Sinnreiche - Wolf Helmhard von Hohberg

Der Sitsame - Moritz, Herzog zu Sachsen 27

Der Sonderbare - Nicolaus Sestedt

Der Sonderliche - Wilhelm Forbus

Der Sorgfältige - Johann Adolph, Herzog zu Sachsen

Der Sorgsame - Johann Albrecht Poßner von Theuren

Der Spate - Kaspar Stieler

Der Speisende - Heinrich d.J. Reuß

Der Spielende - Georg Philipp Harsdörffer

Der Spitzige - Heinrich Reuß, Graf zu Plauen

Der Sprossende -

Der Stachlichte - Georg Peter von der Heyde

Der Stadtliche - Johann, Landgraf zu Hessen

Der Stamhafte - Johann von der Asseburg

Der Starke - Ernst Gottlieb, Fürst zu Anhalt

Der Stärkende - Ludwig Günther, Graf zu Schwarzburg

Der Starkriechende - Johann Adolph, Fürst zu Anhalt

Der Stechende - Dietrich Pflug

Der Steiffe - Bernd Friedrich Brand von Lindau

Der Steigende - Markus von der Lüttike

Der Stehende - Johann Adolph Zigeser

Der Stetsgrünende - Friedrich, Fürst von Anhalt

Der Stette - Ernst Dietrich von Starschedel

Der Steurende - Levin von Donep

Der Stiftende - Maximilian von Sprintzenstein

Der Stillende - Hans Heinrich Murle 28

Der Stopfende - Hans Hieronymus von Gersdorf

Der Stossende - Rudolph von Drachenfels

Der Strebende - Emanuel, Fürst zu Anhalt

Der Streitende - Hans Christoph von Königsmark

Der Strenge - Friedrich von Bawyer

Der Streitbare - Johann Friedrich von Hollach

Der Streubliche - Philipp Wilhelm Rieder

Der Suchende - Justus Georg Schottelius

Der Süße - Rudolph, Fürst zu Anhalt

Der Süßliche - Konrad Rödiger von Diepenbrok

Der Taugliche - Hans Wilhelm Marschalck

Der Thätige - Ludwig Franz zu Mörsberg

Der Taurende - Eberhard Grafe

Der Theure - Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen-Altenburg

Der Tilgende - Hans von Dieskau

Der Tödtende - Johann Dietrich von dem Brink

Der Trachtende - Johann Georg, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Träumende - Johann Michael Moscherosch

Der Treibende - Friedrich Schenck von Winterstedt

Der Trefliche - Sigismund, Markgraf zu Brandenburg

Der Treffende - Hans Friedrich von Brasikan

Der Treue - Wolf Konrad von Thumshirn

Der Treuherzige - Karl Heinrich Merawizky von Rudnitz

Der Treumeynende - Peter Müller 29

Der Treumuthige - Tobias Michaels (Michlv)

Der Tröstende - Hans Adam von Bretlau

Der Tröstliche - Jacob Schleebusch

Der Trotzende - Hans Jost von Hundelshausen

Der Trukkene - Ernst von Börstel

Der Truknende - Hans Zacharias von Rochau

Der Tugendhafte - Ludwig Heinrich Moritz Franz, Pfalzgraf

Der Tüchtige - Joachim Christian Metsch

Der Vberhäufte - Wolf Rudolph von Ende

Der Vberlegene - Friedrich von Werthern

Der Vbertreffende - Georg Haubold von Einsiedel

Der Vberwältigende - Hans Georg Rauchhaupt

Der Vberwindende - Konrad Balthasar Pichtel

Der Verbannende - Johann Esche von Walwitz

Der Verbessernde - Julius von Hoym

Der Verbesserte - Matthias von Krosig

Der Verbietende - Hans Hermann von Biesenrod

Der Verbleibende - Jacob King

Der Verborgene - Otto Preen

Der Verdauende - Georg von der Goltz

Der Verdeckte - Friedrich von Nimptsch auf Hebendorf und Lauterbach

Der Verderbende - Johann Georg Zigan auf Marzinau

Der Verdiente - Johann Rudolph Schmid, Frhr. von Schwarzenhorn

Der Verfechtende - Johann von Drachenfels 30

Der Verfolgende - Kuno Wilhelm in und von Kniphausen

Der Vergessene - Hans Katte zu Wust

Der Vergnügliche - Johann Kaspar von Ohr

Der Vergnügte - Johann Georg Reinhard

Der Vergüldete - Christian, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst

Der Verhelffende - Hans Hartmann von Erfa

Der Verhaltende - Friedrich Wilhelm Gans

Der Verharrende - Friedrich Casimir, Graf zu Ortenberg

Der Verhindernde - Kaspar Simon von Masan

Der Verhütende - Philipp Reinhard, Graf zu Solms

Der Verjagende - Hans Ludwig von Wangenheim

Der Verjüngernde - Dorsten Stalhans

Der Verkleinernde - Friedrich von Logau

Der Verknüpfte - Wolf Albrecht von Weidenbach

Der Verkriechende - Fritz Ilefeld

Der Verliebte - Philipp Wilhelm in und von Kniphausen

Der Vermehrende - Karl Günther zu Schwarzburg

Der Vermehrte - Moritz von Wolframsdorf

Der Vermindernde - Friedrich Maximilian von Stein

Der Vermischte - Hans von Ziegeser

Der Vermögende - Paul Klein von Gleen

Der Verneurende - Hieronymus von Dieskau

Der Verrichtende - Johann Enno von Grotthause n

Der Verschaffende - Christoph von Loss 31

Der Verschwiegene - Nicolaus Sixtinus

Der Versichernde - Balthasar von Schrattenbach

Der Versorgende - Rudolph von Bünau

Der Verständige - Kaspar von Oertzen

Der Verstopfende - Hans Jost von Boineburg

Der Versuchte - Hans Heinrich von Schwarzenfels

Der Vertilgende - August Friedrich von Metsch

Der Verträgliche - Kaspar Abraham von Schönberg

Der Vertreibende - Georg Friedrich von Brandstein [Brandenstein]

Der Verursachende - Wolf Christoph von Breitenbauch

Der Verwahrende - Johann Trost

Der Verwandte - Friedrich, Markgraf zu Baden

Der Verwekte - Erasmus zu Limpurg

Der Verzehrende - Christoph aus dem Winkel

Der Vielährichte - Georg Ehrenreich von Burgsdorf

Der Vielbemühete - Adam Olearius

Der Vielgebrauchte - Hans Ernst aus dem Winkel

Der Vielgekörnte - Dietrich von dem Werder

Der Vielgeliebte - Maurit z, Graf von Bentheim

Der Vielgelobte - Franz Maximilian, Graf zu Mansfeld

Der Vielgenützte - Georg Ernst Hartitzsch

Der Vielgerühmte - Christian Adolph, Herzog von Holst ein

Der Vielgeübte - Sebastian Beer

Der Vielgültige - Anton Günther zu Schwarzburg 32

Der Vielmögende - Ernst Wilhelm, Graf von Bentheim

Der Vielwerthe - Christoph Albrecht von Adelsheim

Der Vierblättrichte - Joachim von Vintzelberg

Der Umbringende - Wolf Bernhard von Geißwitz

Der Umfahende - Anton von Wit ersheim

Der Umwiklende - Wilhelm Keudel

Der Unansehnliche - Albrecht, Herzog zu Sachsen-Weimar

Der Unbefleckte - Achatz von der Schulenburg

Der Unbekante - Anton von Charreard

Der Unbekümmerte - Hans Rudolph von Kalizsch

Der Unbetriegliche - Anton Günther, Graf zu Oldenburg

Der Unempfindliche - Johan Gottfried von Linsing

Der Unentberliche - Wolf Schlegel

Der Unergründete - Günther von Bünau

Der Unerschrockene - Ludwig, Landgraf zu Hessen

Der Unfehlbare - Georg, Herzog zu Liegnitz und Brieg

Der Ungefärbte - August, Graf zu der Lippe

Der Ungefehrte - Anton von Ditfort

Der Ungemeine - Der von Rumor

Der Ungewartete - Christian von Lüttichau

Der Ungewisse - Wilhelm Ernst vo n Drachenfels

Der Unglückselige - Johann Wilhelm von Stubenberg

Der Unschätzbare - Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen-Altenburg

Der Unschädliche - Karl von Wülkenitz 33

Der Unscheltbare - Stanislaus von der Osten

Der Unschuldige - Johann Christoph Arnschwager

Der Unsterbliche - Andreas Gryphius

Der Untadliche - Friedrich Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg

Der Ursprüngliche - Wenzel Mylner von Mylhausen

Der Unveränderliche - Christian d.J., Fürst von Anhalt

Der Unverdrossene - Karl Gustav von Hille

Der Unverfälschte - Laurenz du Bois dit Challion

Der Unvergleichliche - Gottfried von Wallenstein

Der Unvermeinte - Ernst von der Gröben

Der Unversäumte - Hans Jacob von Craz

Der Unverwelkte - Julius Sigismund, Herzog zu Württemberg

Der Unverzagte - Kaspar von Lettmat

Der Vollführende - Ernst von Zaradek

Der Vollkommene - Hans Albrecht, Herzog zu Mecklenburg

Der Vollziehende - Johann Dietrich von Kunowitz

Der Vorbauende - Nicolaus von Gersdorf

Der Vorbehaltene - Hans Georg von Rechenberg

Der Vorbereitende - Georg Friedrich von dem Born

Der Vorgehende - Hermann von Mengersheim

Der Vorkommende - Dietlof Tiefenhausen von Berson

Der Vorsichtige - Wolraht, Graf zu Waldeck

Der Vorstellende - Michael Praun d.J.

Der Vorträgliche - Hilmar Ernst von Münchhausen 34

Der Vortrefliche - Johann Stökker

Der Vortrefliche - Anton Günther, Fürst zu Anhalt

Der Vrlaubende - Heinrich Gottschalk von Trautenburg, gen. Beyer

Der Wachsame - Christian Franz Paullini

Der Wachsende - Thomas von Böhren

Der Währende - Heinrich von Oeynhausen

Der Wakkere - Georg Ludwig Graf von Nassau

Der Wärmende - Johann Christoph von Bawyer

Der Wegnehmende - Burchard von Eisebekk

Der Wegräumende - Johann Schneienwindt

Der Wegtreibende - Johann Daniel von und zu Kronenberg

Der Wehrende - Eberhard Weihe

Der Wehrhafte - Sigmund von Weltz

Der Weiche - Franz Ludwig Zorn von Plopsheim

Der Weichende - Christian Ernst Knoche

Der Weidende - Otto Heinrich von Knorr

Der Weitläuftige - Adam Dietrich von Pfuhl

Der Weiße - Franz Albrecht, Herzog von Sachsen-Lauenburg

Der Weisende - Georg Ludwig zu Kirchberg

Der Wendende - Karl von Dieskau

Der Wenigste - Hieronymus Ambrosius Langenmantel

Der Werkliche - Balthasar Peres

Der Werte - Otto, Graf zu Holstein-Schauenburg

Der Wertbefundene - Moritz Tham von Marschall 35

Der Wertgeachte - Friedrich Graf zu Solms-Laubach

Der Wichtige - Joachim Ernst Crokkau

Der Wiedrige - Lebrecht von Prök

Der Wiedererstattene - Christoph Ulrich von Borgsdorf

Der Wiederbringende - Moritz von der Marwitz

Der Wiederaufkommende - Achatz von dem Knesebeck

Der Wiederfindende - Kurt Christoph von Börstel

Der Wiederstehende - Reinberd de Vrede

Der Widerstrebende - Niclas Troylo

Der Wilkommende - Heinrich von Mortaigne

Der Willige - David Elias Heidenreich

Der Willigste - Moritz Christoph von Schönberg

Der Windende - Liebman von Meusebach

Der Wirkende - Ludwig von Börstel

Der Wohlbedekte - Gebhard Friedrich von Krosig

Der Wohlbehagende - Sigmund Adam von Klosen

Der Wohlbekannte - Gottschalk Wonsfleht

Der Wohlerkante - Christian Friedrich Maurer

Der Wohlbestehnde - Casimir Dietrich Krage

Der Wohlbewahrende - Friedrich Albrecht von Ruhmrot

Der Wohlbewahrte - Ernst , Fürst zu Anhalt

Der Wohlbewährte - Christian Günther, Graf zu Schwarzburg

Der Wohlgeahrtete - Philipp Ludwig, Herzog zu Schleswig-Holstein

Der Wohlreinigende - Ludwig von der Gröben 36

Der Wolbekommende - Christoph von Krosig

Der Wolgebrauchte - Eytel Wilhelm von Geißmar

Der Wolversuchte - Andreas Bawel von Rönningen

Der Wolgefällige - David Rab

Der Wolverdiente - Ernst Albrecht von Eberstein

Der Wolgemuhte - Peter von Sebottendorf

Der Wolgenante - Moritz, Landgraf zu Hessen

Der Wolgeratene - August, Herzog zu Sachsen, Erzbischof zu Magdeburg

Der Wolgestalte - Johannes, Fürst zu Anhalt

Der Wolriechende - Hans Georg, Fürst zu Anhalt

Der Wolsetzende - Philipp Zesen

Der Wolschmekkende - Hans Albrecht Halke

Der Wolstehende - Otto Weddig von Buch

Der Wohlthätige - Friedrich Apell von Lüttich

Der Wolthuende - Georg Nitschke

Der Wunderbare - Georg Rudolph, Herzog zu Liegnitz

Der Würdigste - Sigmund von Götzen

Der Würgende - Jost Gerhard von Hartenfeld

Der Würkende - Friedrich von Jehna

Der Wurtzlende - Gustav Adolph von Pfuhl

Der Würtzende - Heinrich Wilhelm zu Solms

Der Wunderliche - Ferdinand Albrecht, Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel

Der Zarte - Philipp Graf zu Waldeck

Der Zärtliche - Ernst Dietrich von Ettmannsdorf 37

Der Zäumende/Zähmende - Hans Haubolt von Maltitz

Der Zeitige - Wolf Joachim Lemmiger

Der Zeitigende - Gebhard Paris von dem Werder

Der Zerbrechende - Hans Christoph von Buchheim

Der Zerreibende - Hans Thilo von Osterhausen

Der Zermahlende - Hans Caspar von Rixleben

Der Zermalmende - Nicolaus von Roßkau

Der Zernichtende - Johann Ludwig Geise

Der Zerstöbernde - Adolph Wilhelm von Krosig

Der Zertheilende - Julius von Bilau

Der Zertreibende - Kaspar Colonna von Fels

Der Zertrennende - Hans Wehrtern

Der Zielende - Christoph Christian zu Leiningen

Der Zierliche - Heinrich d.J. Reuß

Der Zierende - Heinrich d.Ä. Reuß

Der Zugenommene - Clemens von Wanglin

Der Zugeordnete - Johann Christoph Wex

Der Zugeeignete - Richman von Lankken

Der Zuheilende - Wilhelm von Kospoht

Der Zunehmende - Johann David Wies

Der Zusammenziehende - Levin Ludwig Hahn

Der Zuschließende - Christoph von Kroph

Der Zusiegelnde - Bernd von Arnim

Der Zuträgliche - Jost Hermann, Graf zur Lippe 38

Der Zwingende - Octavio Piccolomini, Herzog zu Amalfi

[Quelle: Karl Goedeke: Gr undrisz zur Geschichte der deutschen dichtung aus den Quellen, Zweite, ganz neu bearbeitete Auflage, Dritter Band: Vom dreißigjährigen bis zum siebenjährigen Kriege, Dresden 1887; die

Namensansetzungen müßten überprüft werden]

II Pseudonyme der Mitglieder der

Deutschgesinneten Genossenschaft

Der Andächtige - Christian von Stökken

Der Anführende - Daniel Holst [Holsten]

Der Angenehme - Caspar Meier

Der Anmuhtige - Wilhelm von Lilienau

Der Antreibende - Heinrich Ernst Treiber

Der Aufrichtige - Heinrich Hake

Der Bähtende - Johann Heinrich Arsten

Der Bauende - Abel Meier 39

Der Bedachtsame - Johann von Dorna

Der Bekräntzte - Stephan von Lamswärde

Der Bemühete - Adolf Rosel

Der Beneidete - Christian Beutnitz

Der Beschirmende - David Schirmer

Der Beständige - Konrad Hildebrand

Der Bewägende - Johann Kaspar Kesler

Der Blühende - Johann Georg Albini

Der Blühsame - Andreas Daniel Habichhorst

Der Brünstige - Johann Gottfried Olearius

Der Deutschgesinnete - Johann Hartmann Misler

Der Deutschhertzige - Dionysius Palbitzki von Nemitz

Der Deutschliebende - P. Bense du Puis

Der Deutschmeinende - Ludwig von Hitzfeld

Der Dichtende - Christoph Klesch

Der Dienliche - Johann Kaspar Cahlen

Der Dringende - Philipp von Bährenstatt

Der Edle - Martin Edeler

Der Ehrenreiche - Ehrenreich Wilhelm von Regal

Der Einfältige - Johann Philipp Schmid

Der Einsame - Melchior Redel

Der Empfangene - Heinrich Bohte

Der Emsige - Hans Christoph von Liebenau

Der Erfreuliche - Johann Sebastian Mitternacht 40

Der Ergetzende - Georg Niklaßsohn

Der Erhaltende - Christian Otter

Der Erkennende - Hans Georg Noski

Der Erneuernde - Samuel Hund

Der Ernstsittige - Gottfried Hegenitz

Der Ersinnende - Adolph Heinrich Martenitz

Der Färtige - Philipp von Zesen

Der Feste - Rüdiger Günther von Starhemberg

Der Feurige - Daniel Heerbrand

Der Findende - Christian Gottlieb Nüsler

Der Flammende - Michael Müller

Der Flüchtige - Jacob Schwieger

Der Flüßende - Petrus Hessel

Der Flüssige - Gottfried Gängenbach

Der Freie - Jesajas Rompler von Löwenhalt

Der Fremde - Johann Klaj

Der Freudige - Johann Kammerhof

Der Friedreiche - Heinrich Friedrichsohn

Der Fröhliche - Georg von Schöbel und Rosenfeld

Der Frommende - Theodor von Rolingswärth

Der Fundreiche - Joost von Vondel

Der Gefärbte - Johann Friedrich Winckelmann

Der Geheime - Johann Barsoenius

Der Gelaßene - Heinrich von Stökken 41

Der Geliebte - Georg Zacharias Hiltl

Der Geriebene - Johann Christoph Müller

Der Gesalbete - Johann Unkel

Der Geschikte - Johann Reiter

Der Geschmückte - Johann Christian Plankenauer

Der Geschrökte - Johann Christian Schrikkel

Der Getreue - Barthold Vaget

Der Gezierte - Matthias Pellicer

Der Grühnende - Johann Christian Heidenreich

Der Herrliche - Philipp Jacob Oswald vo n Ochsenstein

Der Hitzige - Gottfried Heis

Der Höfliche - Konrad von Hövelen

Der Hoffende - Joachim Christian Menschen

Der Hofnungsvolle - Johann Hofmann

Der Hütende - Peter Finx

Der Huldende - Daniel Klesch

Der Huldreiche - ?

Der Hurtige - Konrad Heinrich Viebing

Der Kämpfende - Daniel Comenius

Der Kleine - Michael Zachaeus

Der Klingende - Christian Klinger

Die Kluge - Ursula Hedwig vo n Feldheim

Der Köstliche - Christian Granard

Der Kräftige - Friedrich Scherertz 42

Der Kreutztragende - Johann Albrecht von Brunkhorst

Der Kühle - Paschasius Thomasius

Der Kunstbegierige - Christoph Giere

Der Kunstspielende - Georg Philipp Harsdörffer

Der Labende - Valentin Caspar Rupitz

Der Leidende - Johann Theodor von Tschesch

Der Leitende - Heinrich Böhmer

Der Liebende - Philipp Heutsche

Der Liebliche - Mattias von Langen

Der Lindernde - Ernst Malsius

Der Löbliche - Balthasar Hertranft [Hartranft]

Der Lustige - Christoph Adams

Der Lustliebende - Johann von Holtzheim

Der Milde - Johann Titus

Der Mühsame - Carl Seifart

Der Muhtige - Wolfgang Ferdinand von Jöstelsberg

Der Muntere - Matthias Palbitzki

Der Nächste - Achatius von Velt heim

Der Neubekräntzte - Petrus Neukrantz

Der Neunfältige - Georg Hunold

Der Niedrige - Johann Benedict Schubart

Der Nützende - Kaspar Eggeling

Der Rechtliebende - Abraham Faber

Der Rüchende - Sigmund von Birken 43

Der Ruhige - Valentin Ruhl

Der Samlende - Georg Konrad Osthof

Der Sanftmühtige - Daniel Bärholz

Der Schaamhaftige - Christian Knorr von Rosenroth

Der Scharfsinnige - Johann Friedrich Scharf

Der Scheidende - Nicolaus Krause

Der Schenkende - Johann Cunrad Krüger

Der Scheue - Friedrich Kogel

Der Schleuchende - Augustin Serpiel von Keisersmark

Der Schmäkkende - Hans Adolph von Alewein

Der Schneeweisse - Christian Garmann

Der Schreibende - Christoph Schreiber

Der Selbliche - Nicolaus Weisse von Rosenau

Der Siebenfältige - Malachias Siebenhaar

Der Siegende - Heinrich von Turn

Der Singende - Georg Ludwig Agricola

Der Sitsame - Caspar Niebling

Der Sterbliche - Andreas Brakenhausen

Der Strebende - Matthias Kristoffers

Der Süße - Johann Ulrich Bakofen

Der Tapfere - ?

Die Tapfere - Catharina Regina von Greiffenberg

Der Trachtende - Ephraim Heermann

Der Träfliche - Joachim Paulssohn 44

Der Tragende - Paul Georg Krüsicke

Der Treibende - Johann Andreas Röder

Der Treuhertzige - Johann Scheit

Der Treumende - Hans Michael Moscherosch

Der Tüchtige - Konrad Gudehusen

Der Uebertreffende - Andreas Rose

Der Unbeflekte - Johann Böhme

Der Ungeschmükte - Kaspar Köhler [Caspar Coler]

Der Unmüßige - Johann Heinrich Acker

Der Unschuldige - Wencel Kahle

Der Unsterbliche - Martin Kempe

Der Unverletzliche - Andreas Hartmann

Der Verachtende - Johann Heinrich Deinel

Der Verborgene - Philipp Adrian von Borken

Der Vergnügte - Johann Tabing

Der Verharrende - Dietrich Petersohn

Der Verlangende - Wenzel Scherffer von Scherffenst ein

Der Vermehrende - Paul Jahn

Der Verschwiegene - Philipp Jacob Zeiter

Der Verwahrende - Benjamin Krause

Der Wachende - Martien de Coq

Der Währte - Herwart von Regal

Der Wärkliche - Paul Kuntz

Der Weidende - Michael Heller 45

Der Weisende - Friedrich Cahlen

Der Willige - Johann Bellien

Der Wohlgefällige - Jacob Taddel

Der Wohlrüchende - Carl Christoph von Marschalck

Der Zeugende - Johann Heinrich Otto

Der Zielende - Jacob Rumler

Der Zierende - Hans Georg Pellicer

Der Züchtige - Michael Andreas Hübner

? - Christoph Günter Schelhammer [Quelle:

Goedeke]

II Pseudonyme der Mitglieder des

Pegnesischen Blumenordens (1644-1700)

Adonis - Christian Donatus

Albanie - Anna Maria von Weissenfeld

Alcidor - Johann Sechst

Amarillis - Anna Maria Nützel

Amorillis - Anna Maria Schweyher

Amyntas - Georg Conrad Ostho f [bis 1662]

Amyntas [der Andere] - Jacob Hieronymus Lochner [ab 1672]

Arcander - Johann Caspar Beer 46

Asterio - Georg Arnold Burger

Celadon - Christoph Adam Negelein

Celinde - Elisabeth von Senitz

Chalcander - Johann Elias Keßler

Charicles - Johann Friedrich Spengler

Chlorinde - Maria Magdalena Götze

Clajus - Johann Klaj

Cleander - Friedrich Hofmann

Clitophon - Johann Joseph Stampfer von Walchenberg

Codoander - Albrecht Ernst Codomann

Corymbo - Hermann Lebermann

Damötas - Johann Georg Zunner

Damon [I.] - Martin Kempe [bis 1669]

Damon [der Andere] - Magnus Daniel Omeis [ab 1669]

Daphne - Barbara Juliane Penzel

Daphnis aus Cimbrien - Johann Rist [bis 1667]

Daphnis [der Andere] - Philipp Jacob Oswald von Ochsenstein [1676-1679]

Daphnis [III.] - Ferdinand Adam Pernauer von Perney [seit 1680]

Diana [I.] - Sophia Nicolai [bis 1658]

Diana [die Andere] - Maria Dorothea Omeis [seit 1677]

Doris - Dorothea Lang

Dorilis - Maria Catharina Stockfleth

Dorinde - Dorothea Ursula Stöberlein 47

Dorus - Heinrich Arnold Stockfleth

Erone - Barbara Helena Kopsch

Ferrando [I.] - Johann Ludwig Faber [bis 1678]

Ferrando [II.] - Samuel Faber [seit 1687]

Fidamor - Christian Flemmer

Floridan - Sigismundus Betulius/Sigmund von Birken

Florinda - Clara Catharina von Birken

Fontano [I.] - Justus Georg Schottelius [bis 1658]

Fontano [II.] - Simon Bornmeister [seit 1668]

Helianthus - Johann Georg Volckamer

Hylas - Daniel Bärholtz

Jrenian - Christoph Wegleiter

Jsander - Johann Conrad Einwag

Jsmenian - Conrad Martin Limburger

Lerian - Christoph Arnold

Leucophron - Caspar Nieblich

Lilidan - Johann Tepelius

Lilidor - Christoph VII. Fürer von Haimendorf

Lucidor - Ephraim Natzius

Lycidas - Wolf Magnus Schweyher

Lysander - Christian Heuchelin

Lysis - Matthias Pellicer

Macaristo - Christian Betulius 48

Magdalis - Regina Magdalena Limburger

Meleager - Gottfried Zamehl

Meliböus - Melchior Rauck

Menalcas - Johann Georg Pertsch

Montano [I.] - Johann Helwig [bis 1674]

Montano [II.] - Georg Benedict Faber [seit 1688]

Mornille - Gertrud Möller

Myrtillus [I.] - Samuel Hund [bis 1658]

Myrtillus [II.] - Martin Limburger [seit 1662]

Orontes - Johann Salomon Betulius

Palaemon - Johann Gabriel Maier

Periander [I.] - Friedrich Lochner [bis 1673]

Periander [II.] - Carl Friedrich Lochner [seit 1673]

Philadon - Joachim Heinrich Hagen

Philander - Quirinus Moscherosch

Philanthon - Anton Burmeister

Philanthus - Johann Lang

Philemon - David Nerreter

Polemian - Johann Michael Lang

Poliander - Andreas Ingolstetter

Polyanthus - Johann Leonhard St öberlein

Polydor - Johann Achatius Lösch

Prutenio - Michael Kongehl

Rosidan - Johann Geuder 49

Silvia - Catharina Margaretha Dobenecker

Silvius [I.] - Christoph Franck [bis 1658]

Silvius [II.] - Sebastian Seelmann [seit 1667]

Strephon - Georg Philipp Harsdörffer

Thyrsis [I.] - Johann Georg Pellicer

Thyrsis [II.] - Georg Neumark

Tityrus - Caspar Köler [Caspar Coler]

Ulysses - Johann Christoph Lorberr

Uranius - Christian Franz Paullini

[Quelle: Johann Herdegen: Historische Nachricht von Deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz

Anfang und Fortgang, verfaßt von Amarantes (Nürnberg 1744)]

III Pseudonyme der Mitglieder

des Elbschwanenordens

Agathander - Georg Wilhelm von Werthern

Almesius - Gottfried Zanmehl

Aristander - Martin Stubritz

Artisander - Matthaeus Merian

Candorin - Konrad von Hövel

Celadon - Georg Greflinger 50

Chariander - Christoph horn

Cleander - Friedrich Hinrich Sager

ConCorD - Constantin Christian Dedekind

Cygnander - Ebeling Goes

Daphnander - Philipp Jacob Oswald von Waldenegg

Delitio - Ludwig Knaust

Epigrammatocles - Friedrich Hofmann

Fidelidor - Gotthilf Treuer

Florindo - Johann Gorgias

Hierophilo - Gottfried Wilhelm Sacer

Hyphantes - Georg Heinrich Weber

Ingeniander - Daniel Neuberger

Kallorin - Georg Schönberg

Kleodor - Martin Kempe

Kurandor -

Laureander - Johann Grüwel

Melosander - Brandanus Langejanus

Musophilos - G Strubius

Nephelidor - Johannes Woke

Nobilidor - Benjamin Winkler von Winkelfels

Olorino - Johann Noltenius

Palatin - Johann Rist

Philamon - Samuel Sturm

Philanton - Anton Burmeister 51

Philoclytus - Daniel Bärholtz

Phoebisander - Jeremias Erbe

Poliander - Daniel Pauli

Promptophilo - Georg Niemeyer

Prophulidor - Johann Praetorius/Schultze

Ristisander - Michael Stechau

Rosander - Karl Taut

Soliander - Jacob Sturm

Staurophilos - Michael Franke

Strephon - Michael Lankisch

Sylvander - Franz Joachim Burmeister

Theander - Andreas Fabricius [lt. VD 17]

Thromylas - Johann Georg Müller

? - Johann Hertel

[Quelle: Goedeke]