<<

Baumeister Bockert Biberland an der Seege Entdeckungen in Meister Bockerts Reich Biosphärenreservat „Niedersächsische “ – Wo gibt es weitere Informationen? Durch seine Bautätigkeit Im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ hat Oberhalb von ist der Biber in der Seege bereits Steckbrief Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue kann der Biber seine Umgebung ver- der Biber gute Lebensbedingungen. Neben den un- wieder heimisch. Zwei Rundwanderwege unterschiedlicher Am Markt 1, 29456 , Tel.: (0 58 62) 96 73 0, ändern wie kaum ein anderes Tier. verbauten, naturnahen Ufern der sind es vor allem die Länge führen von hier aus durch das Reich von Meister Status: [email protected], Um Nahrung und Baumaterial zu gewinnen, fällen Biber von Altarmen durchzogenen Überschwemmungsbereiche Bockert. Entlang des kleinen Rundweges Biberpfad informie- 1997 Anerkennung als Teil des UNESCO-Biosphären- www.elbtalaue.niedersachsen.de serienweise Bäume bis zu 60 cm Durchmesser. Ganze Ufer- und die Elbnebenfl üsse, wo er sich wieder ansiedeln kann. ren Schautafeln über den Biber und seine Lebensgewohn- reservates Flusslandschaft Elbe, 2002 Schutz durch das bereiche bekommen dadurch ein anderes Gesicht. Biber heiten. Auf dem großen Rundweg Obere Seegeniederung lohnt „Gesetz über das Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Biosphaerium Elbtalaue - Schloss bauen als Wohnung, Wochenstube und Winterquartier Im Landkreis Lüchow- wurden am Oberlauf das Verweilen auf der Seegebrücke, insbesondere bei Däm- Elbtalaue‘“. Schlossstr. 10, 21354 Bleckede, Tel.: (0 58 52) 95 14 14, große Burgen aus Ästen und Schlamm oder Erdhöhlen des Elbe-Nebenfl üsschens Seege in mehreren Schritten merung. Dann kann man mit etwas Glück den Biber beim Lage: [email protected], www.biosphaerium.de mehrere Meter tief in die Uferböschungen hinein. Sie bauen Maßnahmen für den Biber umgesetzt. Bereits 1998 wurden Schwimmen und Fressen beobachten. Nordost-Niedersachsen, 100 km südöstlich von Hamburg. Dämme aus Zweigen, Ästen und Schlamm. Dadurch stauen gewässernahe Grundstücke im Rahmen eines von der EU Ausdehnung: Informationsstelle Gartow sie ganze Gewässer auf und regulieren den Wasserstand, geförderten life-Projektes für Naturschutzzwecke erworben. Auge in Auge mit Meister Bockert 56.760 ha, von bis Lauenburg ca. 100 km Springstr. ,  Gartow, Tel.: (0 58 46) 333 so dass der Eingang zur Biberburg stets unter der Wasser- Im gleichen Zuge entstanden neue Stillgewässer und Ufer- Faszinierende Beobachtungen sind auch im Biosphaerium beidseits der Elbe. [email protected], www.gartow-erleben.de oberfl äche liegt. randstreifen mit Weiden, Erlen und Eichenpfl anzungen. Elbtalaue in Bleckede möglich. In einer eigens für den Biber Naturraum: Der zweite Schritt erfolgte 2008 im Rahmen eines „Natur artgerecht gestalteten Umgebung mit Wasser, Land und Flusslandschaft der Elbe mit Nebenfl üssen, Feuchtwiesen, Nicht immer ist Meister Bockerts Arbeit gern gesehen. erleben“-Projektes des Landes Niedersachsen. Alte Fluss- Biberburg kann das Familienleben von Meister Bockert auch Altwassern, Auwaldresten und bewaldeten nacheiszeit- Zum Schutz vor Hochwasser werden entlang der Flüsse schleifen der Seege wurden wieder hergestellt und zusätz- tagsüber erlebt werden. lichen Binnendünen. Deiche und Wege gebaut. Dort sind Biberbauten eine liche Kleingewässer ausgebaggert. Sie sind Keimzellen für Nutzung/Besiedlung: Gefahr und werden nicht geduldet. Vielerorts hat der die Entwicklung weiterer naturnaher Bereiche, die als un- Land- und Forstwirtschaft, ländliche Siedlungsstruktur. Mensch die Gewässer nach seinen Zielen verändert, die gestörter Lebensraum für Biber, Fischotter, Eisvogel, Enten, Ufer befestigt und Gehölze entfernt. Hier ist kein Raum für Rallen und Rohrsänger, Fische und Amphibien dienen. IMPRESSUM: Biber-Rundwanderweg „Obere Seegeniederung” (6,5 km) den Biber. Äcker und Wiesen reichen oft bis dicht an die Auch Seeadler, Rotmilan, Störche und Reiher fi nden hier Herausgeber: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue 8. überarb. Auflage 2018: 10.000 Gewässerränder heran. Hier wird Meister Bockert der Platz neue, reiche Nahrungsgründe. „Biberpfad”, Rundweg Kleiner See (2,6 km) streitig gemacht. Dabei begnügt er sich meist bereits mit Redaktion und Text: Dr. B. Königstedt, T. Keienburg Gebietsteil C des Biosphärenreservates einem Uferstreifen von nur ca. 20 m Breite. Gestaltung und Illustrationen: S. Laschütza (C-80 Obere Seegeniederung) Fotos: W. Wisniewski (Titelbild), P. Ibe (1), H. Kaiser (1), B. Königstedt (2), Auf den Wegen bleiben! H. Müller-Scherz (1), A. Spiegel (1) Vom Biber gefällte Weiden Neu geschaff ener Gewässerabschnitt der Seege 1 Gartow (Flecken) 2 L 256 3 Gartower Schloss 4 Skulpturenpark Auf den Spuren des 5 Zehntspeicher 6 Seegebrücke Elbe-Bibers 7 nach Nienwalde Willkommen in der Elbtalaue Geschätzt und verfolgt Fisch? Nein Danke! Der Biber – Im Mittelalter glaubten die Menschen, Biber würden Fische Der Biber ist ein reiner Vegetarier. Auf seiner Speisekarte fressen. Diese Verwechslung mit dem Fischotter machte stehen – je nach Jahreszeit – über 300 verschiedene vielseitig und geschickt den Biber in ihren Augen zu einem ungeliebten Nahrungs- Pflanzenarten. Seine kräftigen orangeroten Nagezähne konkurrenten, den man gnadenlos verfolgte. Gleichzeitig können mühelos armdicke holzige Äste zerschneiden. war er eine geschätzte und wertvolle Jagdbeute. Nagen Kräftige, ständig nach- Schwimmender Biber am Elbufer Biberbraten – weder Fisch noch Fleisch Menükarte des Bibers wachsende Schneidezähne Sehen Der schuppige Schwanz des Bibers war willkommener dienen zum Fällen von Die kleinen Augen besitzen eine durchsichtige Schutzhaut, Wasser als Lebenselement Anlass für die Mönche, das Fleischverbot während der Sommer Bäumen, Abschälen von die das Sehen auch unter Wasser ermöglicht. Das Leben des Bibers spielt sich im und am Gewässer ab. Fastenzeit zu umgehen. Mit dieser Speisesegnung aus dem Rinde und Schneiden von Selbst die Paarung erfolgt im Wasser. Die Burg ist nur Kloster von St. Gallen im 10. Jahrhundert wurde der Biber Vorwiegend krautige Pflanzen wie Kräutern bei der Nah- Tasten durch einen Unterwasserzugang erreichbar. An Land als Fastenspeise zugelassen. Schilf, Pfeilkraut und Mädesüß, rungsaufnahme sowie beim Lange Tasthaare über den Lippen und Augen ermöglichen kommt das dämmerungs- und nachtaktive Tier nur, um Wurzelstöcke der Teichrose, frische Damm- und Burgenbauen. die Orientierung, auch im trüben Wasser. Futter oder Baumaterial zu holen oder zur Reviersuche. Triebe und Blätter von Weichhölzern Hier wirkt der bis zu 30 kg schwere und bis zu 1,30 m lange wie Weiden und Pappeln. Greifen Hören und Riechen Nager plump und unbeholfen. Die Vorderpfoten kann der Ohren und Nase sind gut ausgebildet und hoch am Kopf Winter Biber geschickt wie Men- gelegen. Sie ragen beim Schwimmen aus dem Wasser An das Wasser ist er jedoch hervorragend angepasst, strom- Meister Bockert auf Landgang schenhände gebrauchen. heraus. linienförmig gleitet sein Körper durch das Wasser. Durch Zweige und Rinde von gefällten Die Funktion des Daumens die Schwimmhäute zwischen den Zehen und den breiten, Meister Bockert, wie der Elbe-Biber volkstümlich in „Sit benedicta fibri caro, Bäumen und Sträuchern. übernimmt der kleine Schwimmen und Tauchen geschuppten Schwanz bewegt er sich schnell und geschickt. Fabeln genannt wird, galt an der niedersächsischen Elbe piscis voce salubri.“ Meist Weiden, Espen, Erlen und Finger. Die Hinterfüße mit den Schwimmhäuten besorgen den Der Schwanz, auch Kelle genannt, dient zum Steuern und (Gesegnet sei des fischähnlichen Bibers Fleisch.) Pappeln, selten Kiefern, Fichten, Antrieb im Wasser. Die Kelle dient als Höhen- und Seiten- zur Regulation der Körpertemperatur. Öldrüsen liefern das seit 1819 als ausgestorben. Hauptursache war die inten- Eichen und Buchen. ruder. Ein Tauchgang kann bis zu 20 Minuten dauern. Material für die regelmäßige Pelzpflege. Hierfür benutzt der sive Bejagung. Nur durch strengen Schutz konnte der Biberpelz – Kälteschutz und Zierde der Reichen Biber eine spezielle Putzkralle an den Hinterzehen. Uferbewohner an der mittleren Elbe bei Dessau über- Das kuschelige Haarkleid des Bibers war bei den Hut- leben. Von dort breitete er sich auf der Suche nach neuen machern sehr begehrt. Bis zu 23.000 Haare je cm² machen Biberburg Jungbiber im Bau Biberpaare leben meist in Einehe. Die Jungen kommen sein Fell besonders dicht. behaart zur Welt, können sehen und bald darauf schwim- Revieren entlang des Elbstroms und seiner Nebenflüsse men. Ältere Geschwister bleiben zwei Jahre als „Babysit- wieder aus. Bibergeil – Aspirin des Mittelalters ter“ in der Familie. Dann beginnt für sie die gefährlichste Etwa um 1990 sind die Biber auch in die Niedersächsische Das Bibergeil, der Duftstoff des Bibers zur Reviermarkie- Lebensphase, sie begeben sich auf Reviersuche. Elbtalaue zurückgekehrt. Inzwischen haben hier die rung, wurde im Mittelalter zur Behandlung von Krank- heiten genutzt. Seine Heilkraft beruht auf dem hohen Biber halten keinen Winterschlaf, verbringen aber die kalte Bestände weiter zugenommen. Derzeit wird der Bestand Gehalt an Salicylsäure, dem schmerzlindernden Wirkstoff Jahreszeit überwiegend in ihrem Bau. Ein Vorrat von Zwei- allein im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ des Aspirins. Durch den Verzehr von Weidenrinde reichert gen dient als Nahrungsreserve für die Jungen, während die auf 200-300 Tiere geschätzt (Stand: Ende 2017). sie sich in den Duftdrüsen des Bibers an. Alttiere von ihrem Fett zehren.